Gymnasiale Oberstufe in Thüringen Voraussetzungen, Struktur, Unterrichtsfächer, Bewertung Und Abiturprüfung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.BildungTH.de Gymnasiale Oberstufe in Thüringen Voraussetzungen, Struktur, Unterrichtsfächer, Bewertung und Abiturprüfung Stand: Dezember 2019 IMPRESSUM Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Gymnasiale Oberstufe in Thüringen. Voraussetzungen, Struktur, Unterrichtsfächer, Bewertung und Abiturprüfung, Erfurt 2019 Herausgeber Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Postfach 900463 99107 Erfurt Tel.: +49 361 57-100 Fax: +49 361 57-34411690 E-Mail: [email protected] //bildung.thueringen.de Fotos Titelbild: Bildagentur PantherMedia | ridofranz S. 2: Jacob Schröter Maßgeblich sind die in den Amtlichen Blättern des Freistaats Thüringen veröffentlichten Fassungen der Rechtstexte. Diese Publikation darf nicht als Parteienwerbung oder für Wahlkampfzwecke verwendet werden. Die Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung; sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Stand: Dezember 2019 Inhalt Vorwort ...........................................................................................................................2 1. Grundlagen und Zielsetzungen der gymnasialen Oberstufe in Thüringen .....................3 2. Zugangsvoraussetzungen ..........................................................................................4 2.1 Einführungsphase 4 2.2 Qualifikationsphase 4 2.3 Kolleg 4 3. Struktur der gymnasialen Oberstufe ...........................................................................5 3.1 Zeitliche Struktur der gymnasialen Oberstufe 5 3.2 Aufgabenfelder 6 3.3 Unterrichtsfächer 6 3.4 Fächerkombinationen 7 3.5 Hinweise 8 4. Bewertung .................................................................................................................9 4.1 Grundsätze 9 4.2 Leistungsnachweise 10 5. Möglichkeit des Erwerbs des schulischen Teils der Fachhochschulreife .....................11 6. Abiturprüfung ..........................................................................................................12 7. Gesamtqualifikation ................................................................................................13 7.1 Die Qualifikation im Bereich der Halbjahresergebnisse 14 7.2 Die Qualifikation im Bereich der Prüfung 14 8. Schlussbemerkung ..................................................................................................15 Anlagen ........................................................................................................................16 Anlage 1 – Legende 16 Anlage 2 – Struktur und Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase des Gymnasiums 17 Anlage 3 – Prüfungskombinationen (Beispiele) 26 Anlage 4 – Prüfungsergebnisse 27 Anlage 5 – Ermittlung der Durchschnittsnote 28 Anlage 6 – Fächerwahlzettel 28 Anlage 7 – Punktekreditkarte 30 Anlage 8 – Adressen der Spezialgymnasien und Spezialklassen 31 Endnoten ......................................................................................................................32 1 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kollegiatinnen und Kollegiaten, sehr geehrte Eltern, mit dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe beginnt die entscheidende Etappe auf dem Weg zum Abitur. Eine aufregende Zeit liegt vor Ihnen. Wer die allgemeine Hochschulreife will, der muss konzentriert arbeiten können, wissbe- gierig sein und Freude am Entdecken haben. Jede Leistung, jeder Erfolg, den Sie jetzt erbringen, zählt. Es lohnt sich also, gleich vom ersten Tag intensiv mitzuarbeiten. Leistung ist aber nicht alles. Die gymnasiale Oberstufe soll Ihnen auch dabei helfen, Aber, keine Sorge: Bei diesen ersten Schrit- Ihre Persönlichkeit zu entwickeln und eigene ten sind Sie nicht allein. Ihre Lehrerinnen Stärken und Schwächen besser kennen und Lehrer stehen Ihnen zur Seite und zu lernen. begleiten Sie. An den Thüringer Schulen arbeiten erfahrene und engagierte Lehrerin- Jetzt ist mehr Eigenständigkeit gefragt. nen und Lehrer, die Sie mit großem Erfolg zu Sie können selbst mitbestimmen, welchen einem guten Abschluss führen. Schwerpunkt Sie setzen wollen, indem Sie Fächer wählen, die Sie besonders in- Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Erfüllung teressieren und fachlich vertiefen wollen. beim Lernen. Mit freundlichen Grüßen, Selbstständig arbeiten lernen – darum geht es auch bei der Seminarfacharbeit. Arbeits- schritte benennen, einen Zeitplan aufstellen, Ergebnisse bewerten und verteidigen – das sind alles Methoden, die Ihnen später zu Gute kommen. Die Seminarfacharbeit verhilft Helmut Holter Thüringer Schülerinnen und Schüler hier zu Thüringer Minister besonders guten Startbedingungen. für Bildung, Jugend und Sport 2 1. Grundlagen und Zielsetzungen der gymnasialen Oberstufe in Thüringen Ziel des Unterrichts im Gymnasium, in der Die dreijährige gymnasiale Oberstufe be- gymnasialen Oberstufe an Gemeinschafts- ginnt mit der Einführungsphase in der schulen, in der gymnasialen Oberstufe an Gesamtschulen, im beruflichen Gymnasium » Klassenstufe 10 am Gymnasium (für sowie im Kolleg ist eine vertiefte allgemeine Schülerinnen und Schüler mit Real- Bildung, die vor allem für ein Hochschulstu- schulabschluss in der Regel in deren 11. dium vorausgesetzt wird oder auf eine an- Schulbesuchsjahr), dere berufliche Ausbildung vorbereitet. » Klassenstufe 11 im 13-jährigen Bildungs- Das Gymnasium, die kooperative Gesamt- gang. schule und die Gemeinschaftsschule (An- spruchsebene III) führen hierbei in der Regel Hier sind die Schülerinnen und Schüler bzw. nach 12 Schuljahren zur allgemeinen Hoch- Kollegiatinnen und Kollegiaten noch im Klas- schulreife (nachfolgend kurz: Gymnasium); senverband zusammen und lernen in dem das berufliche Gymnasium, die integrierte von ihnen gewählten Profil. Gesamtschule und das Kolleg in der Regel nach 13 Schuljahren (nachfolgend kurz: Die Einführungsphase dient der Vorbereitung 13-jähriger Bildungsgang). In allen genann- der Qualifikationsphase in den Klassenstu- ten Schularten und -formen sind die Ober- fen 11 und 12 des Gymnasiums bzw. 12 und stufenstruktur und die Struktur und Umfang 13 in den 13-jährigen Bildungsgängen. der Abiturprüfung gleich1. Darüber hinaus kann die Klassenstufe 10 Das berufliche Gymnasium hat einen be- als Einführungsphase der gymnasialen ruflichen Schwerpunkt, der sich auch im Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule Fächerangebot widerspiegelt. Es vermittelt geführt werden, auch wenn diese selbst die eine gleichwertige, jedoch nicht gleichartige Qualifika tionsphase nicht anbietet. Ausbildung und führt ebenfalls zur allgemei- nen Hochschulreife. Die gymnasiale Oberstufe basiert auf dem Thüringer Schulgesetz und der Thüringer Schulordnung2, in der die entsprechenden Vereinbarungen der Kultusministerkonfe- renz3 landesspezifisch umgesetzt werden. Weitere Festlegungen sind in den Durch- führungsbestimmungen zur gymnasialen Oberstufe4 getroffen. Dadurch ist die bun- desweite Anerkennung des Thüringer Abiturs sichergestellt. Erläuterung der Endnoten am Ende der Publikation. 3 2. Zugangsvoraussetzungen 2.1 Einführungsphase Mit Versetzung in die Klassenstufe 10 am Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremd- Gymnasium treten die Schülerinnen und sprache und Wahlpflichtfach mindestens Schüler in die Einführungsphase der gymna- die Note „gut“ erreicht wurde oder wenn sialen Oberstufe ein. eine Empfehlung für den Bildungsweg des Gymnasiums vorliegt. Für Schülerinnen und Nach Beendigung der Klassenstufe 10 des Schüler mit Realschulabschluss bildet die Bildungsgangs zum Erwerb des Realschulab- Klassenstufe 10 (Klasse 11S) am Gymnasium schlusses können Schülerinnen und Schüler bzw. die Klassenstufe 11 in den 13-jährigen in die dreijährige gymnasiale Oberstufe Bildungsgängen die Einführungsphase. Die- übertreten, wenn sie den Realschulab- ser Einführungsphase folgt die zweijährige schluss nachweisen sowie erfolgreich an Qualifikationsphase. Schüler mit Realschul- einer Aufnahmeprüfung teilgenommen ha- abschluss legen damit ihr Abitur in der Regel ben. Einer Aufnahmeprüfung bedarf es nicht, nach 13 Schuljahren ab. wenn im Zeugnis zum Schulhalbjahr in den 2.2 Qualifikationsphase Um in die Qualifikationsphase der gymna- dung bescheinigt. Näheres hierzu ist § 68 sialen Oberstufe einzutreten, bedarf es der der Thüringer Schulordnung zu entnehmen. Versetzung am Ende der Einführungsphase. Diese Versetzungsentscheidung ist am Gym- Selbstverständlich erübrigen sich die be- nasium mit einer besonderen Leistungsfest- sondere Leistungsfeststellung und diese stellung verbunden. Mit ihr wird der Schü- Gleichwertigkeitsbescheinigung für die lerin bzw. dem Schüler zugleich eine dem Schülerinnen und Schüler an allgemein bil- Realschulabschluss gleichwertige Schulbil- denden Gymnasien, die zuvor den Realschul- abschluss erworben haben. 2.3 Kolleg Für junge Erwachsene, die bereits im Berufs- » ein Realschul- oder gleichwertiger leben stehen, besteht die Möglichkeit, auf Abschluss, dem 2. Bildungsweg in einer dreijährigen » eine abgeschlossene Berufsausbildung Vollzeitausbildung an einem Kolleg5 die oder dreijährige Berufstätigkeit (die Füh- allgemeine Hochschulreife zu erwerben. rung eines Familienhaushaltes ist dabei einer Berufstätigkeit gleichgestellt) Die Zugangsvoraussetzungen für das Kolleg sowie sind » die erfolgreiche Teilnahme an einer » ein Mindestalter von 19 Jahren, Eignungsprüfung. 4 3. Struktur der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe in Thüringen » die Gesamtschulen mit gymnasialer entspricht den Vereinbarungen der Kultus- Oberstufe, ministerkonferenz. Sie ist so angelegt, dass alle Einrichtungen, die zur allgemeinen » die beruflichen