Friedhof Und D Enkmal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Ortschronik Guntersdorf
Guntersdorf und Großnondorf im 17. und 18. Jahrhundert (1688 – 1780) - Vom Ende der Türkengefahr bis zum Regierungsantritt Kaiser Josephs II Von Anton Eggendorfer Grundherrliche Verhältnisse Die Familie Serenyi Der Besitzwechsel und der Übergang der Grundherrschaft Guntersdorf von den Freiherrn von Teufel auf die Grafen Serenyi konnte sowohl für die Herrschaftsuntertanen wie für die Bewohner von Großnondorf und Guntersdorf einschneidender nicht sein. Die Teufel waren fanatische Protestanten, die Serenyi strenge Katholiken, die Teufel betrachteten Guntersdorf als ihren Hauptsitz, die Serenyi, die umfangreiche Güter in Mähren besaßen, die Herrschaft Guntersdorf als wirtschaftliches Anhängsel, die Teufel, die als Protestanten von landesfürstlichen und Hofämtern ausgeschlossen waren, lebten als niederösterreichische Landadelige, die Serenyi als ranghohe Militärs im Dienste des Kaisers und des Kurfürsten von Bayern im Umfeld des Hofes, die Teufel wohnten im Schloss Guntersdorf und verwalteten den Gutsbetrieb und die Herrschaft selbst, die Serenyi hielten sich kaum in Guntersdorf auf und überließen die Bewirtschaftung ihren Verwaltern. Johann Karl Graf Serenyi, Erbherr der Herrschaften Alt- und Neu-Swietlau, Milotitz und Bojanowitz in Mähren, kaiserlicher Hofkriegsrat und Kämmerer, kaiserlicher Generalfeldmarschall-Leutnant, Obrister über ein Regiment zu Fuß und Kommandant ienseiths der Theiß in Ober Hungarn sowie des Kurfürsten von Bayern Geheimer Rat, Hofkriegsratspräsident, General-Feldzeugmeister und Kommandant 1 der Haupt- und Residenzstadt München,TPF FPT erhielt 1665 das mährische und 1685 das 2 böhmische Inkolat.TPF FPT 1683 suchte er um Aufnahme in den niederösterreichischen Herrenstand an. Mit 31. Jänner 1684 wurde Serenyi in die alten Herrenstandsgeschlechter Niederösterreichs aufgenommen. Eine besondere Ehre, da man üblicherweise in die neuen Geschlechter aufgenommen und erst einige Generationen später in die alten Geschlechter überstellt wurde. -
Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1
Satzung des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1. Jänner 2017 Genehmigt mit der am 20. Dezember 2016 ausgegebenen Novelle der NÖ Gemeinde- verbändeverordnung, LGBl. Nr. 98/2016 SATZUNG §1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn“ und hat seinen Sitz in Hollabrunn. §2 Beteiligte Gemeinden Dem Gemeindeverband gehören folgende Gemeinden an: Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf- Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld - Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf. §3 Aufgaben des Gemeindeverbandes (1) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Vollziehung und die Besorgung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sowie die Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der diesbezüglichen Abgaben und die Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrecht, die die Entsorgung und Verwertung von Abfall zum Gegenstand haben. Dem Gemeindeverband obliegt nicht die Sicherung und die Sanierung von Altlasten im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes. (2) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und -
Industrie + Gewerbe Landwirtschaft Und Tourismus Interkommunale Kooperationen Das Tor Zur Wirtschaft
– Standort Ziersdorf – INDUSTRIE + GEWERBE DAS TOR ZUR WIRTSCHAFT Optimaler Standort für Gewerbe- und Der Wirtschaftspark Schmidatal-Manhartsberg Industriebetriebe. Profitieren Sie von liegt im Herzen des Weinviertels – hier treffen sofort verfügbaren gewidmeten und aufgeschlossene Gewerbegründe mit Breitband- vollaufgeschlossenen Gewerbegründen. anschluss auf Kleinkunst und Kellergassen. Die Anbindung an leistungsfähige Straßen > HOHE LEBENSQUALITÄT und dem Schienenverkehr bietet beste > AUSGEZEICHNETE STANDORTQUALITÄT Infrastruktur und perfekte Logistik. > AUSGEZEICHNETES ARBEITSKRÄFTEPOTENZIAL > INTERESSANTER ABSATZMARKT LANDWIRTSCHAFT IM UMFELD UND TOURISMUS > 50 KM ZUR MILLIONENSTADT WIEN Herausragende Qualität der Region mit Authentizität in der Landwirtschaft, Gesamtangebote in der Erlebnis- Wien – B4-Umfahrung Ziersdorf – Horn gastronomie, von Produktion und Ver- BB ! edelung bis zum Konsum. Erreichen Sie Ra Knoten d l b Ziersdorf r neue Zielgruppen im Bereich Tourismus. u e n Mitt n – K r em s e BB rs t ra BB s s e – Z i e ERWEITERUNG MÖGLICH r sd INTERKOMMUNALE o BB r f BS KOOPERATIONEN BS BB Bauland, Betriebsgebiet VP BS Bauland, Sondergebiet Gastronomie VP Private VF Tankstelle Die Betreibergemeinden des Wirt- Gfrei Grünland-Freihaltefläche frei Gfrei BB verkauft schaftsparks setzen im Interesse der regionalen Lebensqualität Kooperations- > Expansionsfläche: 17-19 Hektar möglich projekte um. Mit dem regionalen Post- > Kaufpreis: € 12,80 bis € 14,80 pro m2 verteilerzentrum und dem Abfallzentrum > Techn. Infrastruktur: Strom, Kanal,Znaim Trinkwasser, Gmünd wurden sichtbare Zeichen gesetzt. Breitbandinternet, Telekommunikation,Retz Kläranlage Pulkau Horn > UnternehmenEggenburg vor Ort: SBI Produktion techn. Laa an der Thaya Anlagen GmbH. & Co KG, Post Zustellbasis, Abfallverband Sitzendorf Zwettl Maissau Limberg Ravelsbach Hollabrunn ZIERSDORF Ernstbrunn Glaubendorf Hohenwarth Heldenberg Goßweikersdorf Langenlois Schmid Krems Kirchberg 4 a Stockerau Donau A22 3 Tulln WIEN anz-Josefs-Bahn St. -
ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh
©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378-0864 ISBN 978-3-85316-058-9 Band 65 S. 211–219 Wien, 10. 11. 2010 Fifty Years of Geological Cooperation between Austria, the Czech Republic and the Slovak Republic Quaternary Sediments at the Southeastern Margin of the Bohemian Massif in the Borderland of Austria and the Czech Republic (Lower Austria – South Moravia) Pavel havlíček1, oldřich holásek1, reinhard roetzel2 & libuŠe sMolíková3 7 Text-Figures, 1 Table Österreichische Karte 1 : 50.000 Quaternary sediments Blatt 8 Geras Micromorphology Blatt 9 Retz Paleogeography Blatt 22 Hollabrunn South Moravia Blatt 23 Hadres Lower Austria Stratigraphy Weinviertel Fossil soils Contents Zusammenfassung . 211 Abstract . 211 Introduction. 212 Geological Setting. 212 Development of Quaternary Sediments . 213 Distribution of Aeolian Sediments and Fossil Soils . 214 Description of Fossil Soils. 215 Conclusions . 216 Acknowledgements. 217 References . 217 Quartäre Sedimente am Südostrand der Böhmischen Masse im Grenzgebiet von Österreich und der Tschechischen Republik (Niederösterreich – Südmähren) Zusammenfassung Am Südostrand der Böhmischen Masse wurden im Grenzgebiet von Österreich und der Tschechischen Republik in Niederösterreich und Südmähren quartäre Sedimente untersucht. Neben der geologischen Detailkartierung der quartären Schichtfolgen erfolgte die mikromorphologische Untersuchung der in den Löss-Komplexen eingeschalteten fossilen Böden. Damit konnten die Paläoböden in diesem Raum typologisch bewertet und stratigraphisch eingestuft werden. Die meisten Löss-Komplexe mit ihren fossilen Böden blieben im Bereich des Kartenblattes Hadres im Pulkautal und südlich von Hollabrunn und auf tsche- chischem Gebiet auf dem Kartenblatt Retz vor allem im Nationalpark Podyjí entlang des Thayatales erhalten. Die untersuchten Aufschlüsse beinhalten Paläoböden der Bodenkomplexe PK II bis PK X aus dem gesamten Pleistozän. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Klima- Und Energie-Modellregionen
Klima- und Energie-Modellregion : KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION PULKAUTAL Bericht der Umsetzungsphase Weiterführungsphase I Weiterführungsphase II Weiterführungsphase III Zwischenbericht Endbericht Inhaltsverzeichnis: 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion 2. Zielsetzung 3. Eingebundene Akteursgruppen 4. Aktivitätenbericht 5. Best Practice Beispiel der Umsetzung 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion Facts zur Klima- und Energie-Modellregion Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): Klima- und Energiemodellregion Pulkautal (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B287567 Trägerorganisation, Rechtsform Initiative Pulkautal – Verein zur Entwicklungsförde- rung der Gemeinden des Gerichtbezirkes Haugsdorf Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der X Ja KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Initiative Pulkautal Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: Die KEM umfasst insgesamt 6 Gemeinden - Anzahl der Einwohner/innen: 6.543 Einwohnern in der KEM - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Die Region Pulkautal liegt im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich im politischen Bezirk Hol- labrunn. Das Pulkautal grenzt direkt an die Tsche- chische Republik. Namensgeber des Tales ist der Fluss Pulkau. Die Region liegt zwischen zwei Bal-lungszentren, ca. 80 Kilometer nord-westlich von Wien an der Grenze zu Tschechien, nur 15 Kilometer von Znaim und ca. 80 Kilometer von Brünn entfernt. Modellregions-Manager/in (MRM) -
Ergebnis Hollabrunn / Retz 2015
Konzertmusikbewertung der BAG Hollabrunn Impressum in HOLLABRUNN - Stadtsaal in RETZ - Althof Samstag, 21. November 2015 Sonntag, 22. November 2015 Nr. Uhrzeit Musikverein KapellmeisterIn Stufe Werke Jury Punkte SAMSTAG, 21.11.2015 in HOLLABRUNN - Stadtsaal P.: In aller Kürze / Thomas Asanger 1 15:00 Jugend-Radetzkykapelle Heldenberg Sophie Strell B J2a 89,00 A W.: Chicago Festival / Markus Götz B P.: Anne Frank / Otto M. Schwarz C 2 15:20 Stadtmusik Hollabrunn Herbert Klinger D J2a 92,08 W.: Gran Finale - Atto II dall' opera "Aida" / G. Verdi (arr. Cesarini) D P.: In aller Kürze / Thomas Asanger E 3 15:50 Blasmusikkapelle Göllersdorf Dominik Sommerer B J2a 91,58 W.: Waldidylle / Franz Grobauer o.B. P.: Austrian dances / Alois Wimmer Aj 4 16:30 Waldviertler Grenzlandkapelle Hardegg Johann Pausackerl D J2a 92,92 W.: Nostradamus / Otto M. Schwarz Bj P.: Celebration / Siegmund Andraschek Cj 5 17:00 Musikkapelle Obermarkersdorf Ernst Wally/Gerald Frey C J2a 89,67 W.: Ars Vivendi - Suite / Florian Pranger Dj P.: Spanische Suite / Johann Pausackerl Ej 6 17:30 Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgebung Markus Kohl C J2a 91,50 W.: Jazz Waltz Nr. 1 / Otto M. Schwarz SONNTAG, 22.11.2015 in RETZ - Althofsaal P.: In aller Kürze / Thomas Asanger J1a 7 8:30 Musikverein Manhartsberg Manfred Liebl B J1a 90,33 W.: Kap Arkona / Alfred Bösendorfer J1b P.: Der Ackersmann / Franz Kinzl J1c 8 8:55 Bürgerkorps Eggenburg Stefan Pfaunz C J1b 89,17 W.: Il Presidente / Thomas Doss J1d P.: Rapsodia Sajonia / Josef Bönisch J2a 9 9:20 Trachtenkapelle Guntersdorf Michael Grünauer B J1c 90,00 W.: Annen-Polka / Johann Strauss (arr. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
EINZELWERTUNG Jäger
Hegering-Bezirksmeisterschaft 2009 Schützenverein Marchegg EINZELWERTUNG Jäger Platz Name Vorname JK. Nr. Hegering Mannschaft Bock Büchse Flinte Gesamt 1 Fauland Christian 71516 Angern Angern 1 50 79 76 155 2 Aichinger Martin 78996 Lassee Lassee 2 49 77 76 153 3 Neumayer Robert 79781 Sulz / Weinviertel Sulz / Weinviertel 1 48 77 76 153 4 Winkler Rene 58969 Marchegg Marchegg 1 48 76 76 152 5 Mayrhofer Karl 82527 Auersthal Auersthal 1 48 76 72 148 6 Bittner Robert sen. 64671 Lassee Lassee 4 49 79 68 147 7 Wessiak Wolfgang 76121 Drösing Drösing 1 49 79 68 147 8 Wernhart Christian 55299 Eckartsau Eckartsau 1 50 78 68 146 9 Frohner Robert 70476 Drösing Drösing 2 48 78 68 146 10 Hirsch Johann 53191 Eckartsau Eckartsau 1 49 79 64 143 11 Klöckler Georg sen. 49783 Markthof Markthof 1 49 79 64 143 12 Sommer Johannes 67778 Auersthal Auersthal 1 46 74 68 142 13 Donner Stefan 78919 Bad Pirawarth Pirawarth 1 47 77 64 141 14 Koller Johann 81127 Eichhorn - 50 76 64 140 15 Coburg Maximillian 76632 Angern Angern 1 49 76 64 140 16 Welk Hannes 78094 Drösing Drösing 1 48 76 64 140 17 Blattner Michael 80707 Drösing Drösing 2 49 79 60 139 18 Hollander Josef 69049 Sulz / Weinviertel Sulz / Weinviertel 1 49 79 60 139 19 Jaschke Günter 67948 Drösing Drösing 2 37 63 76 139 20 Mayer Franz 40456 Markgrafneusiedl Markgrafneusiedl 1 50 78 60 138 21 Naxer Andreas 78911 Matzen Matzen 1 50 78 60 138 22 Sabeditsch Herbert 53156 Markthof Markthof 1 50 78 60 138 23 Schreiner Christian 81128 Eckartsau Eckartsau 1 49 78 60 138 24 Bittner Lukas 79376 Lassee Lassee 2 50 76 60 136 25 Brandhuber Rudolf 66297 Tallesbrunn Tallesbrunn 1 40 68 68 136 26 Waraschitz Werner 78983 Lassee Lassee 2 49 79 56 135 27 Naxer Rudolf 41901 Matzen Matzen 1 49 78 56 134 28 Klöckler Andreas 77697 Markthof Markthof 1 50 74 60 134 29 Zillinger Franz 52996 Auersthal Auersthal 2 46 74 60 134 Hegering-Bezirksmeisterschaft 2009 Schützenverein Marchegg EINZELWERTUNG 30 Busam Rudolf jun. -
Auslosungskarten Zum Selbstausdrucken Frühjahrssaison 2020
gegründet 1920 | Vereinsfarben schwarz-rot | ZVR-Zahl 424574952 . Auslosungskarten zum Selbstausdrucken Frühjahrssaison 2020 Hier können Sie sich Ihre eigenen Auslosungskarten für die Herbstsaison 2020 erstellen. Drucken Sie sich hierfür einfach dieses Dokument aus und schneiden sie danach die Karten an den gestrichelten Linien auseinander. Zur besseren Haltbarkeit empfehlen wir Ihnen, die ausgedruckten Karten zu laminieren. Bereits ausgedruckte und laminierte Auslosungskarten erhalten Sie kostenfrei an unserer Sportplatzkassa und in der Kantine ! SC Marchegg SC Marchegg Spielplan Frühjahrssaison 2020 Spielplan Frühjahrssaison 2020 # Datum: Zeit: Heim: Gast: # Datum: Zeit: Heim: Gast: 16. Sa., 07.03.20 15:00 SC Marchegg Neusiedl/Zaya 16. Sa., 07.03.20 15:00 SC Marchegg Neusiedl/Zaya 17. Sa., 14.03.20 15:00 Poysdorf SC Marchegg 17. Sa., 14.03.20 15:00 Poysdorf SC Marchegg 18. Sa., 21.03.20 15:30 SC Marchegg Stripfing/Angern II 18. Sa., 21.03.20 15:30 SC Marchegg Stripfing/Angern II 19. Sa., 28.03.20 15:30 Bad Pirawarth SC Marchegg 19. Sa., 28.03.20 15:30 Bad Pirawarth SC Marchegg 20. Sa., 04.04.20 16:30 SC Marchegg Dt.-Wagram 20. Sa., 04.04.20 16:30 SC Marchegg Dt.-Wagram 21. Fr., 10.04.20 20:00 Kreuttal SC Marchegg 21. Fr., 10.04.20 20:00 Kreuttal SC Marchegg 22. So., 19.04.20 11:00 SC Marchegg Haringsee 22. So., 19.04.20 11:00 SC Marchegg Haringsee 23. Di., 28.04.20 20:00 Poysbrunn/F SC Marchegg 23. Di., 28.04.20 20:00 Poysbrunn/F SC Marchegg 24. -
Mannschaften
Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf 2018 WTC Zistersdorf MANNSCHAFTSWERTUNG Mitgl.nr. GESAMT Rang Name Mannschaft Büchse Flinte NÖ-LJV PUNKTE Coburg Maximillian 76.632 Angern 1 77 76 153 Fauland Christian 71.516 Angern 1 79 76 155 1 Müllner Walter 72.361 Angern 1 76 68 144 764 Rosskopf Helmut jun. 66.651 Angern 1 79 80 159 Tuchny Herbert 70.026 Angern 1 77 76 153 Demmer Hubert 44.368 Matzen 79 72 151 Glock Andreas 70.071 Matzen 80 72 152 2 Klöbel Markus 80.264 Matzen 70 40 110 721 Seltenhammer Friedrich 68.312 Matzen 80 76 156 Staudigl Leopold 50.911 Matzen 80 72 152 Aichinger Markus 83.493 Lassee 2 79 68 147 Bittner Robert sen. 64.671 Lassee 2 77 52 129 3 Windisch Josef sen. 41.290 Lassee 2 62 52 114 706 Zettel George jun. 58.100 Lassee 2 80 80 160 Zuna Thomas 83.492 Lassee 2 80 76 156 Bättig Johannes 88.698 Eichhorn 1 64 48 112 Koller Christoph 94.363 Eichhorn 1 71 64 135 4 Koller Johann 81.127 Eichhorn 1 78 80 158 678 Haselberger Franz 74.557 Eichhorn 1 77 60 137 Pribitzer Norbert 80.755 Eichhorn 1 76 60 136 Manak Wolfgang 95.514 Zistersdorf 1 65 72 137 Winkler Rene 95.513 Zistersdorf 1 75 68 143 5 Winkler Peter 72.751 Zistersdorf 1 73 56 129 671 Hanzlovic Christian 95.966 Zistersdorf 1 77 72 149 Bauer Josef 68.991 Zistersdorf 1 61 52 113 Hager Herbert 67.262 Auersthal 1 57 68 125 Hofer Matthias 95.778 Auersthal 1 66 64 130 6 Mayerhofer Karl 82.527 Auersthal 1 75 52 127 669 Sommer Johannes 67.778 Auersthal 1 77 68 145 Sommer Stephan 87.344 Auersthal 1 74 68 142 5.