SEKTIONSNACHRICHTEN Sommerprogramm 01 | 20 alpenverein.at/tk-linz Aktionen kombinierbar. Auf reguläre Ware, nichtmitanderen Alpenvereins-Mitglied. Dein persönlicherBonusals RABATT – 10% Österreichs. Mammut-Sortiment umfangreichsten Deine MammutStores indeinerNähemitdem P LUS C ITY

/

LINZ · HAUPTPLATZLINZ ·

Foto: MAMMUT · Layout: diebesorger.at Hotel KolpingHotel 29.9.2020 versammlung: Jahreshaupt -

verunglückte. 2019 im Frühjahr der nach, tödlich Burner Alois damit folgt Er Geschäftsstelle. in der frastruktur IT-In der Betreuung die ehrenamtliche Bruckner Christian übernahm Jahres letzten Im Herbst IT-Unterstützung ausgestattet. AV Logo, Linz dem TK mit Hardshelljacke bzw. Soft- und/oder Hose aus bestehend Bekleidung, einheitliche eine Linz Basecamp vom Veres Christoph mit menarbeit wurden allen Tourenführer*innen in Zusam Alpinteams des Vorschlag Auf durch. aktion Bekleidungs- eine auch wir führten Im Herbst Teamausstattung angebracht. Dümlerhütte der Umbaus des zer die Unterstüt für Ehrentafel eine Dümlerhütte der auf wurde Weiters herzlich. sehr dafür mich bedanke Ich Sektion. der aus Helfern freiwilligen von die uns Handwerker unterstützen Arbeiten werden.beiden Bei Zeit abgeschlossen kürzester in die Reparatur konnte Herdes des Herstellers des Unterstützung der Dank leck. Küchenherd im Heizregister das September Ende noch de werden. Auf dergen Dümlerhütte erneuert wur Leitun elektrischen der ein Großteil kurzfristig Überprüfung einer nach musste schutzhaus Priel Am beschäftigt. Hütten beiden unseren mit intensiv 2019 noch wir Im Oktober waren Hüttenarbeiten getan. einiges wieder Mitteilungen Trotzdem hat sich unseren seit letzten Hm kommt halt nicht viel zusammen. grenzen im von Bereich 1000 bis 2000 bei Schneefall schlägen Aber hatten. obwohl wir doch einiges Nieder an sich die in Schneemengen Grenzen, bis halten Auch zweimal. oben Berg am abzählen und vielleicht weiß es war ein- kann man beiden an Händen Frosttage eigentliches nie wirklich Winter. Die verdient Denn hier hat. in Linz war die den Namen bisher nur beschränkt dem Ende saison Eine zu. Wintersaison, wieder neigtSchon sich eine Winter- Vorwort ------Neuer Naturschutzreferent Martin Müllner, Obmann Martin möglich. nicht programm Vereins und buntes umfangreiches unser wäre diese Ohne Unterstützung. ihre für führer*innen und Familienangehörigen unserer Touren- Partner*innen allen bei Stelle dieser an hier mich bedanke Ich und Zeit. Arbeit an einiges kostet Das und die Touren führen. auch dann organisieren (Mit)fahrgelegenheit zur bis kunft Unter der von die Tages- und Mehrtagestouren die Geschäftsstelle durch Unterstützung mit len, erstel Sommer und den Winter den für gramm die Tourenführer ein Jahrespro dass lichkeit, rer*innen. Familienangehörigen unserer Tourenfüh- und Partner*innen Die ist: Vereinsleben unser für wichtig sehr und doch steht, im Mittelpunkt nie die eigentlich Gruppe eine an auch mich ich wende sind, Danken beim gerade wir weil Und Unterstützung. zukünftige und die bisherige für allen bei mich bedanke Ich stellen. Naturschutzreferent lung Wahl als zur Jahreshauptversamm kommenden der bei sich wird Christoph nen Nachfolger vorgeschlagen. sei als Christoph und hat geben Hände jüngere in Naturschutzwart als Funktion seine möchte Hans mit. Ullrich Hans von im Naturschutzteam länger bereits arbeitet Müller Christoph geben. Wechsel einen es wird Naturschutz beim Auch Für viele ist es eine Selbstverständ- eine es ist Für viele – S.3 – Linz Sektionsnachrichten –TK ------03 Vorwort 05 Unsere Hütten 06 Leitartikel Unsere Hütten im Sommer Dümlerhütte Prielschutzhaus Kursprogramm 08 SOMMERÖFFNUNGSZEITEN SOMMERÖFFNUNGSZEITEN Von 1. Mai bis 26. Oktober 2020 voll bewirt- Von 20. Mai bis 26. Oktober 2020 durchgehend 12 Tourenprogramm schaftet, danach ist der Winterraum der Hütte bewirtschaftet (bei Wintereinbruch evtl. frü- frei zugänglich. her), danach ist der Winterraum der Hütte frei zugänglich. Die Klettersteige werden danach 18 Radprogramm Termine nicht mehr kontrolliert und sind daher nicht mehr begehbar! Tour & Natur Sa, 9.5. Weinverkostung 20 Sa, 20.6. Sonnwendfeuer Termine Sa, 10.10. Hüttenschlussfeier Familiengruppe Sa, 19.4. Priellauf: Alpiner Riesentorlauf 22 KONTAKT Sa, 10.10. Hüttenschlussfeier Tel. 07562/8603 24 Jugendgruppe E-Mail: [email protected] KONTAKT www.duemlerhuette.at Tel. 07564/20602 E-Mail: [email protected] Pinnwand www.prielschutzhaus.at 27 www.prielschutzhaus.com 28 Ortsgruppe Urfahr-West Ortsgruppe Pasching 31 Helfereinsatz auf unseren Hütten 32 Ortsgruppe St. Marien und Beim Arbeitseinsatz 14. bis 18. Oktober 2019 (außer Stricken und Kochen), habe ich mich beim am Prielschutzhaus gemeinsam mit Silvester TK auf die Helferliste setzen lassen. Mir hat die- nz Mittend ra or Fürst, Dieter Köhler und Leo Watzinger, ser Einsatz echt Freude bereitet und ein gutes Ortsgruppe Hinterstoder F fe r, sowie unter Anweisung und Aufsicht Gefühl hinterlassen einen Beitrag für die Allge- H ü deskonzessionierten Elektrikers Joe meinheit geleistet zu haben. t t e Bauer wurden nahezu alle stromfres- 33 Büchervorstellung n

- senden Lampen inklusive der alten Anfang Oktober, die schönste Wanderzeit und H

e Verkabelung demontiert. Die neue Ver- der Holzofen auf der Dümlerhütte gibt den Geist

l

f e

34 Mitgliedschaft & Service r kabelung in Schutzrohre verlegt und auf. Unser Hüttenwirt Harry Höll musste knapp neue energiesparende LED Lampen 2 Wochen ohne warme Küche auf der Hütte montiert. Vom Keller bis ins Dachgeschoß auskommen. Ein undichtes Heizregister war die wurden neue Kabelkanäle montiert und Ursache, dieses musste komplett erneuert wer- dicke Anspeiseleitungen zu den neuen Unter- den. Dabei sind Kosten in der Höhe von über verteilern verlegt. 13.000 Euro entstanden. Ein großes Danke- schön an Michael Kapeller, Johann Leixl und Nachdem ich jetzt im Unruhestand bin und ich Richard Hartl für die tatkräftige Unterstützung. denke für so ziemlich alles zu gebrauchen bin

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.5 Un viaje variado– Ein Auf & Ab durch die Berge Boliviens und Unsere Reise begann in La Paz (höchster Punkt rund 4.100 m), dass wir am nächsten Tag schon wieder Peter und Hans fuhren zur (=jetzt verlassen mussten. Zu Fuß gingen wir in ). Dort bauten wir unsere Zelte auf. Am über den Gemüsemarkt zur Seilbahn, nächsten Tag stand der Nevado San Francisco, die uns in einen Vorort brachte. Von ein 6.000er, auf dem Programm. Motiviert dort fuhren wir mit einem Kleinbus durch das gute Wetter und die herrliche Aus- sicht, kämpften sich Gerald und Peter bis nach nach Copacabana am Titicacasee. oben. Spürbar erleichtert über den Gipfelsieg Grund für die rasche ungeplante Ab- hat es dann sogar noch für einen kleinen Sirtaki reise, sowie mehrere Programmände- am Gipfel gereicht. rungen, waren Streiks und politische atzing Unruhen, die auf soziale Ungleichhei- s W er “Der (6.993 m), der höchste an ten zurück zu führen sind. H Vulkan der Erde, sollte die bergsteigerische Krönung unserer Reise sein. Ich beschloss TEILNEHMER: Maria und Gerald Langer, am Vortag, dass ich nicht dabei sein werde. Christine und Christian Langer, Alexander Die Wetterausichten besagten, unter Koll, Peter Shamiyeh, Hans Watzinger minus 20 Grad und bis zu über 100 km/h ORGANISATION: Gerald Langer (Touren- Wind, das ergibt einen Chillfaktor von führer TK Linz) und Andean Expeditions annähernd minus 40 Grad“ Dirninger, La Paz HANS WATZINGER, KASSIER AV TK LINZ

Nach der Ankunft in Copacabana am Titicaca- Gerald und Peter nahmen dennoch gemein- see (3.810 m) packte uns der Ehrgeiz. Der erste sam mit dem Bergführer die Tour in Angriff. Die 4.000er (Kalvarienberg 4.017 m) war unser Ziel. äußeren widrigen Wetterbedingungen zehrten Und wir machten die Erfahrung, dass auch 200 dann aber doch mehr als gedacht an den ei- Höhenmeter eine Herausforderung sein kön- genen Kräften. Auch Ess- und Trinkpausen zur nen. Christian musste uns hier leider Richtung Stärkung waren de facto kaum möglich, da man Heimat verlassen, da er die Höhenkrankheit bei jedem Stehenbleiben schon in kürzester Zeit hatte und wir uns in den nächsten beiden Wo- auskühlte und noch mehr fror als es ohnedies chen zwischen 4.000 und 5.000m aufhielten. schon der Fall war. Nach rund 3 Stunden auf ca. 6.450m war dann bei Sonnenaufgang Schluss. Die folgenden Tage verbrachten wir auf der Sie kamen noch vormittags ins Zeltlager zurück Sonneninsel am Titicacasee und in der Umge- und wir beschlossen, dass wir am gleichen Tag bung von Copacabana mit kleineren Wande- zurück an die Küste, zum bequemen Leben rungen. Um unser nächstes Ziel, den Sajama- Salzsee der Erde. Seine Salzkruste ist zwischen nach Caldera, fahren. Mit dem Nachtbus (sehr Nationalpark rund 250 km südlich von La Paz 5 und 30 Meter dick. Unsere beiden Fahrer be- bequem) ging es zu unserer letzten Station, zu erreichen, war auf Grund von Straßensperren scherten uns ein unvergessliches Picknick bei nach Santiago. Stadtbesichtigung, ein Ausflug im Großraum La Paz ein Umweg von mehreren Sonnenuntergang auf dem Salar. Bei der Fahrt nach Valparaiso und eine Tagestour zu zwei hunderten Kilometern über Peru und Chile not- über den Salzsee war ein Stopp auf der Isla Inca- Weingütern rundeten die Reise ab. wendig. In Arica (Chile) entschied sich Alexan- huasi (Kakteeninsel) sowie eine Wanderung am Peter Shamiyeh, Hans Watzinger der die Reise abzubrechen, ein Hund hatte ihn Tunupa Pflicht. am Titicacasee gebissen. DIE NICHTBESTEIGUNG SÜDAMERIKANISCHER 6000ER Weiter ging es über einen Naturpark mit ein- Maria und ich waren mit in Südamerika, aber ohne Am- Vom Nationalpark war eine Tour auf den 6.052 drucksvollen Felsformationen zur Laguna Ver- m hohen erloschenen Vulkan Acotango ge- bitionen, irgendwelche 6000er zu besteigen. Mit der Höhe de als Ausgangspunkt für die Besteigung des hatte ich keine großen Probleme, aber wahrscheinlich plant. Sehr gut akklimatisiert sind wir relativ (5.918m). Noch im Dunkeln, mit problemlos bis zum Gipfelgrat auf rund 5.870 m mit der Kondition. Beim ersten Berg, den wir verweiger- Stirnlampen, nahmen wir vier (Gerald, Peter, ten, sind wir mit unserem Herman zu den Geysiren, die aufgestiegen. Unser bolivianischer Bergführer Hans und Bergführer) die rund 1.350 Hm in An- uns sehr beeindruckt haben. Und dann gab es noch einen brach auf Grund des etwas stärkeren Windes griff. Alle schafften es auf den Gipfel. Nun führ- dritten Berg, den höchsten von Südamerika, den Cerro den Aufstieg ab. Sehr zu unserem Unmut, da te uns die Reise nach Chile. Über San Pedro de Ojos de Salado 6893m. Da haben wir es uns in Caldera ge- wir herrliches Wetter hatten und der Wind bald Atacama nach Antofagasta und weiter auf der mütlich gemacht, einem netten Ort direkt am Meer, was auch deutlich nachgelassen hatte. Nächstes Panamericana nach Süden ging’s nach Caldera. Ziel war der Salar de Uyuni (3.650 m), der größte Maria und Christine blieben in Caldera, Gerald, mir die Gelegenheit bot, einmal im Pacific zu baden. CHRISTINE LANGER, REISE-TEILNEHMERIN Sektionsnachrichten – TK Linz – S.6 Kursprogramm Alpinteam

„Sicher am Berg“ ist das Kurskonzept des österreichischen Alpenvereins, nach welchem wir unsere Kurse ge- stalten und somit einen hohen Quali- tätsstandard für unsere Teilnehmen- den anbieten können. Zur Teilnahme ist die Mitgliedschaft beim Al- penverein unbedingt Voraussetzung. Dadurch ist ein umfangreicher Versicherungsschutz im Rahmen des Alpenverein Weltweit Service ge- währleistet. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Voraussetzung sind neben den entspre- chenden Fähigkeiten und der erforderlichen Ausrüstung, die teilweise in der Geschäftsstelle auch zum Verleih steht, Gesundheit und Fitness.

Die Kosten für die Anreise (Fahrgemeinschaf- ten!), Nächtigung und Verpflegung sind nicht im Kursbeitrag enthalten. Der angegebene Preis gilt ausschließlich für Mitglieder unserer Sektion (+ € 10,- für Mitglieder anderer Sektionen). Ausrüstungsverleih für Mitglieder! Klettersteigset – Helm – Hüftgurt, Steigeisen, Pickel

Alpinklettern Basiskurs selführung, Klettern in Dreierseilschaften, Tourenplanung, Umgang mit Kletterführer und Kursziel: Selbständiges Klettern im alpinen Topos, Übungstouren im Gelände Gelände Zielgruppe: Alpinklettern-Fortgeschrittene Kursinhalte: Anseil- und Sicherungstechnik, Anforderungen: Sicheres Gehen im wegelosen Standplatzbau, 2er-Seilschaftsablauf, Zwischen- Gelände, Vorkenntnisse im Seilgebrauch und sichern mit mobilen Sicherungsgeräten, Absei- Standplatzbau an fixen Ständen len, Aufprusiken, Tourenplanung, Selbständige Vorbesprechung: Do, 4.6., 18 Uhr in der Übungstouren. Geschäftsstelle Zielgruppe: Alpinklettern Einsteiger Termin: Do, 11.6. – So,14.6. am Weichtalhaus, Anforderungen: sicheres Gehen im weglosen Rax/Schneeberg Gelände, Vorkenntnisse aus Halle oder Kletter- Kursgröße: max. 5 Personen garten, einfacher Umgang mit Seil, Schwindel- freiheit, sicheres Vorstiegsklettern auf Niveau Kursbeitrag: € 170,- inkl. Lehrbuch Seiltechnik 4 – 5 Kursleitung: Gottfried Zehetner Vorbesprechung: Do, 14.5., 18 Uhr in der Geschäftsstelle Termin: Fr, 22.5. – So, 24.5. am Prielschutzhaus ottfried Ze “Der Aufbaukurs richtet sich G he Kursgröße: max. 4 Personen je Gruppe (3 Grup- tn an all jene, die bereits den e r pen) Basiskurs bzw. Erfahrung Kursbeitrag: € 130,- inkl. Lehrbuch Seiltechnik im Klettern und Sichern Kursleitung: Julia Bauer, Thomas Drack und haben. Standplatzbau, Franziska Scheba Ablauf einer Mehrseil- längentour und das Legen Alpinklettern Aufbaukurs mobiler Sicherungsgeräten stehen im Mittelpunkt. Ich Kursziel: Selbständiges Klettern im alpinen unterstütze bei der Planung Gelände in mit Bohrhacken gesicherten Routen eigener Kletterrouten und gebe und Zusatzabsicherung mit mobilen Siche- mein jahrelanges “know-how“ gerne weiter. rungsgeräten GOTTFRIED ZEHETNER, INSTRUKTOR Kursinhalte: Zwischensichern an fixen Punkten, ALPINKLETTERN & HOCHTOUREN Zwischensichern mit mobilen Sicherungsge- räten, Standplatz mit mobilen Sicherungsge- räten, Klettern von Mehrseillängen mit Wech-

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.9 Felskletterkurs Hochtouren Basiskurs Hochtouren Aufbaukurs „Ran an den Fels“ Kursziel: Sicheres Begehen von Gletschern und Kursziel: Selbständige Planung und Durchfüh- einfachen Gipfelanstiegen im Hochgebirge rung von kombinierten Hochtouren Kursziel: Selbständiges Klettern in Klettergärten Kursinhalte: Anseiltechnik und einfache Metho- Kursinhalte: Methoden der Partnersicherung in Kursinhalte: Umgang mit Expressschlingen, Um- den der Partnersicherung am Gletscher und auf Fels, Firn und Eis, Rettungstechnik (Seilrolle und fädeln, Abseilen, Sichern des Seils, Unterschiede einfachen Gipfelanstiegen, Steigeisentechnik, Münchhausentechnik), Gletscherkunde, Touren- zwischen Halle und Fels bezüglich Klettertech- Rettungstechnik (Mannschaftszug und Seilrolle), planung und selbständige Durchführung unter nik und Sicherheitsanforderungen. Gletscherkunde, Kartenkunde, Tourenplanung. Anleitung. Zielgruppe: Kletterer, die ersten Felskontakt Zielgruppe: Hochtouren-Anfänger Zielgruppe: Hochtouren-Fortgeschrittene wagen möchten Anforderungen: Aufstiege von 1.000 HM sind in Anforderungen: Teilnahme am Hochtouren Ba- Anforderungen: Vorstiegsklettern in der Halle 3 Std. zu bewältigen siskurs bzw. Erfahrung bei kombinierten Hoch- im 4. Grad (UIAA) Praxis: Sa, 15.8. – Di, 18.8. am Taschachhaus, touren (Kondition und klettertechnisches Kön- Termin I Frühling: Sa, 30.5. im Klettergarten Pitztal nen im Schwierigkeitsbereich UIAA II bis III- mit Gupf, Zwettl/Rodl Kursgröße: max. 5 Personen einer Gehzeit von ca. 6 Stunden, Begehen von Termin II Herbst: Sa, 19.9. im Ennstal Firnfeldern bis 40 Grad, Grundkenntnisse der Kursbeitrag: € 180,- inkl. Lehrbuch SAB Hoch- Seil- und Spaltenbergungstechnik). Kursgröße: max. 6 Personen touren Termin: Mi, 19.8. – Fr, 21.8. am Taschachhaus, Kursbeitrag: € 35,- inkl. Sportkletterfibel Kursleitung: Franz Macherhammer Kursleitung: Franziska Scheba Pitztal Kursgröße: max. 5 Personen Direkte Weg zum Kursbeitrag: € 140,- inkl. Lehrbuch Seiltechnik Kursprogramm Kursleitung: Franz Macherhammer

Klettersteigkurs „Via ferrata“ Ziel: Klettersteigtouren selbständig planen und durchführen Kursinhalte: Schwierigkeitsbewertung, Ausrüs- tung, Risikofaktoren, Planung, Kletterund Siche- Erste Hilfe Kurs Outdoor Orientierungskurs Orientierungskurs rungstechnik, Kinder und Klettersteig, Seilsiche- rung am Klettersteig. Kursziel: Erlernen der Besonderheiten der Ers- Karte, Kompass, Höhenmesser GPS Zielgruppe: Klettersteig-Anfänger Anforderun- ten Hilfe im „Outdoorbereich“ Kursziel: Selbständige Tourenplanung sowie Kursziel: Sicherer Umgang mit dem GPS-Geräts gen: Kondition für eine Übungstour im mittleren Kursinhalte: Auffrischung Erste Hilfe, Rettungs- Orientierung mit Karte, Kompass und Höhen- für die Tourenpraxis kette, behelfsmäßig organisierter Rettungseins- Schwierigkeitsbereich mit einer Kletterzeit von messer im Gelände Kursinhalte: Training aller relevanten Funktio- atz, Abtransport, Alpine Gefahren, Vitalfunktio- ca. 3 – 4 Std., Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kursinhalte: Richtiges Lesen einer topographi- nen und Möglichkeiten mit dem GPS-Gerät nen, Erste Hilfe bei typischen Verletzungen bzw. Theorie: Mi, 10.6., 18:30 – 21 Uhr in der schen Karte, Interpretation der Kartenzeichen, Be- Zielgruppe: Begeisterte alle Bergsportarten Geschäftsstelle Erkrankungen, Ausrüstung. stimmung der eigenen Position in der Karte, rich- Anforderungen: Kenntnisse in der klassischen Praxis: Sa, 13. – So, 14.6. in Gosau oder Bad Zielgruppe: Begeisterte aller Bergsportarten tiger Umgang mit Höhenmesser und Kompass. Anforderungen: Fitness für Übungen im Gelände Orientierung entsprechend dem Kurs „Orientie- Goisern (Ersatztermin: 20. – 21.6.) Zielgruppe: Begeisterte aller Bergsportarten rung – Karte, Kompass & Höhenmesser“; Kondi- Theorie: Fr, 28.8., 18 – 20 Uhr im Samariterbund, Anforderungen: Lust, sich mit der Landkarte in- tion für 2 aufeinanderfolgende Tagesbergtouren Kursgröße: max. 4 Personen je Gruppe Linz (Reindlstraße 24) tensiv auseinanderzusetzen, Kondition für 2 auf- abseits von markierten Wegen. Kursbeitrag: € 95,- inkl. Lehrbuch SAB Kletter- Praxis: Sa, 29.8., 9 – 17 Uhr in Urfahr-Umgebung einander folgende Tagesbergtouren auf zum Teil Theorie: Fr, 11.9., 19 – 22 Uhr in der Geschäftsstelle steig Kursgröße: max. 24 Personen abgelegenen Pfaden (Jagasteige). Praxis: Sa, 12. – So, 13.9. auf der Dümlerhütte Kursleitung: Markus Pilz, Josef Burgstaller Kursbeitrag: € 70,- inkl. allgemein gültige Kurs- Theorie: Fr, 26.6., 19-22 Uhr in der Geschäftsstelle Kursgröße: 4 – 8 Personen bestätigung (8 Stunden) Praxis: Sa, 27. – So, 28.6. auf der Dümlerhütte Kursbeitrag: € 50,- Kursleitung: Christian Achhorner (Samariterbund) Kursgröße: 4 – 8 Personen Kursbeitrag: € 50,- Kursleitung: Stefan Mülleder Kursleitung: Stefan Mülleder

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.10 Sektionsnachrichten – TK Linz – S.11 Teilnahmebedingungen Wie stark sind für alle unsere Touren unsere Touren? und Kurse: • Die Teilnahme an unseren Touren erfolgt auf eige- Das sagt dir unser Programm: ne Gefahr und eigenes Risiko. • Voraussetzung für die Teilnahme ist neben ent- HM HÖHENMETER sprechender Fähigkeiten und Ausrüstung auch Aufstiegshöhenmeter Gesundheit und Fitness. Erkrankungen und sons- tige relevante Beeinträchtigungen sind dem Tou- h GEHZEIT IN STUNDEN renführer mitzuteilen. Gesamtgehzeit in Auf- und Abstieg “Wir sind stetig bemüht • Den Anordnungen des Tourenführers ist während AUTOFREI der gesamten Tour Folge zu leisten. Die maximale abwechslungsreiche, span- Teilnehmeranzahl legt der Tourenführer fest. Er ist Anreise mit öffentlichen nende und interessante berechtigt, Personen, die nicht die erforderlichen Verkehrsmitteln Touren anzubieten. Wir Kenntnisse zur Bewältigung der Tour besitzen WOMEN ONLY! freuen uns aber auch über oder unzureichend ausgerüstet sind, von der Teil- nahme auszuschließen. Nur für Frauen Tourenvorschläge, An- • Änderungen des Tourenziels oder Absagen je regungen oder Wünsche nach Wetter-, Schnee- und Lawinenverhältnissen unserer Mitglieder. Meldet liegen im Ermessen des Tourenführers. euch bei uns“! • Im Zuge der Veranstaltungen gemachte Bilder STEFAN MÜLLEDER, werden entgeltfrei in unseren Print- und Internet- ALPINREFERENT AV TK LINZ medien publiziert um die Attraktivität unseres Vereins im Zuge unserer Öffentlichkeitsarbeit zu steigern. Tourenprogramm Alpinteam S tef Daten zur Bildung von Fahrgemeinschaften ge- an • M ben wir nur nach Aufforderung an andere Teilneh- Genaue Informationen zu den Terminen findest du auf unserer Home- ü l mende weiter. l page. Wenn du über unser Programm frühzeitig informiert, bei zu- e d sätzlichen Angeboten und etwaigen Änderungen verständigt werden e Kosten für Tourenführung und Organisation r möchtest, melde dich auf unserer Homepage für den Newsletter an! • Die im Programm angeführten Touren werden von den Tourenführern ehrenamtlich durchgeführt. ANMELDUNG TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN • Die Teilnahme an eintägigen Touren ist kostenlos. Auf unserer Webseite seht ihr, ob es für den BEI (BERG-)WANDERUNGEN UND • Für mehrtägige Touren wird je nach Aufwand ein Führungsbeitrag eingehoben. Wunschtermin freie Plätze gibt und könnt euch HOCHTOUREN Hat ein Teilnehmer den angegebenen • Der Tag der An- und Abreise zählt in jedem Fall als online anmelden. Damit haben wir alle Daten voller Tourentag. von euch für eine rasche Anmeldung und ge- Schwierigkeitsgrad bis dato noch nicht bewäl- tigt, so ist auf jeden Fall mit dem Tourenführer • Mitfahrgelegenheiten: Es ist üblich, dass der Fah- ben euch so schnell wie möglich eine Rückmel- rer für seinen Aufwand 30 Cent/km geteilt die An- dung, ob ihr teilnehmen könnt. Ihr könnt euch Rücksprache zu halten (vor allem bei Touren der zahl der Insassen von jedem Mitfahrenden erhält. aber auch telefonisch in der Geschäftsstelle Kategorie T3). Der Tourenführer muss über die • Teilnehmer, die eine Tour nur teilweise mitma- anmelden. Leistungsfähigkeit der Teilnehmer vor der Tour chen, zahlen den vollen Beitrag für die Gesamt- Bescheid wissen und der Teilnahme zustimmen. dauer. Das gilt auch dann, wenn eine Tour vom ZAHLUNGSMODALITÄTEN Tourenführer wegen schlechter Wetter- oder Schneeverhältnisse abgebrochen wird. Der Kurs- bzw. Tourenbeitrag ist sofort bei An- T 0 – einfache (Berg-)Wanderung ohne ausge- setzte Passagen. • Bei Absage oder Abbruch der Tour wegen Schlecht- meldung fällig. Mit der Bestätigung deiner An- wetter oder aus Sicherheitsgründen werden uns meldung hast du 14 Tage Zeit den Beitrag zu T 1 – meist einfaches Gelände, kaum exponierte entstehende Stornokosten anteilig verrechnet. überweisen. Dann ist dir dein Platz sicher, an- Passagen, max. einzelne kurze Kletterstellen im sonsten behalten wir uns vor deinen Platz neu Bei Rücktritt gilt folgende Regelung: Schwierigkeitsgrad I-II. Steilheit im Eis max. 30°, • Ab Zahlungsfälligkeit des Führungsbeitrages wird zu vergeben. meist deutlich weniger. Schwindelfreiheit und bei Rücktritt – unabhängig von anfallenden Stor- Trittsicherheit jedoch nötig. nokosten– eine Bearbeitungsgebühr von € 10,- FAHRGEMEINSCHAFTEN (bei Auslandsfahrten je nach Aufwand mehr) ein- T 2 – häufig schwieriges kombiniertes Gelände, Möchtest du für die Tour eine Fahrgemeinschaft behalten. bilden, gib uns das bitte bei jeder Anmeldung be- öfter exponierte Passagen, längere Kletterstel- • Kann für den verhinderten Teilnehmer ein Ersatz kannt. Es ist üblich, dass der Fahrer für seinen len im Schwierigkeitsgrad II-III möglich. Steilheit gefunden werden, erstatten wir den Restbetrag. im Eis bis 40°, längere Seilpassagen möglich. • Kann für den verhinderten Teilnehmer kein Ersatz Aufwand 30 Cent/km geteilt der Anzahl der In- gefunden werden, erstatten wir bei Abmeldung sassen von jedem Mitfahrenden erhält. T 3 – meist schwieriges kombiniertes Gelände, spätestens 14 Tage vor Tourenbeginn 50% des z.T. sehr exponiert, oft längere Kletterabschnit- Führungsbeitrages. Bei einer späteren Abmeldung erfolgt keine Rückzahlung (100% Stornokosten). KONDITIONELLE VORAUSSETZUNGEN: te im Schwierigkeitsgrad III. Steilheit im Eis bis 50°, oft längere Seilpassagen, Seiltechnik- und • Uns entstehende Stornogebühren für Quartier- Bitte beachte, dass du bei allen Touren einen reservierungen müssen wir in jedem Fall in Rech- Rucksack mittragen musst und dass Belastun- Sicherungskenntnisse erforderlich. nung stellen. gen in großen Höhen (> 2.500m) höhere An- • Stornogebühren für organisierte Bus- und Radrei- forderungen an die Kondition stellen als Betä- TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN sen: Findet sich kein Ersatzteilnehmer, so müssen tigungen im Tal. BEI KLETTERSTEIGEN wir ab Fälligkeit des Gesamtbetrages bis 14 Tage vor A – Leicht (einfache, gesicherte Wege) Reisebeginn 50%, bei späterer Abmeldung 100% der Reisekosten in Rechnung stellen. Wir empfeh- K1 – gemütliches Tempo B – Mäßig Schwierig (steileres Felsgelände) len den Abschluss einer Stornoversicherung. K2 – zügiges Tempo C – Schwierig (steil bis sehr steiles Felsgelände) • Die Hälfte des Anzahlungsbetrages wird in jedem Fall einbehalten. K3 – schnelles Tempo D – Sehr schwierig (senkrecht, oft überhängend) • Wir empfehlen den Abschluss einer Stornoversi- E – Extrem schwierig (meist überhängend) cherung.

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.12 Sektionsnachrichten – TK Linz – S.13 Martin a & W a lt r a WEIBERWANDERN KLAFFERKESSEL u

d “„Lachen, leben, locker bleiben - ist das Motto auf unseren gemeinsamen Touren. Von Frauenpower bis Hüttengaudi ist für jeden was dabei - im Vordergrund steht Mittwochswanderungen der Spaß an der Bewegung in der Natur. Die Tour durch die Klafferkessel führt uns Einfach und unkompliziert veranstalten Christl, Tanja, Silvester und Fritz Touren für Mitglieder, die über den Greifenberg hinein in die Seenplatte, unter der Woche Zeit haben. Kleine Jause und Getränk vorsorglich mitnehmen. Aus Sicherheits- mit über 30 Seen. Wir freuen uns auf ein lustiges gründen sind für alle Touren feste Wanderschuhe nötig. Anmeldung direkt bei: Tanja (0664/ 837 Wander-Wochenende mit euch.“ 35 54), Christl (0664/ 433 41 85), Fritz (0650/ 860 60 13) und Silvester (0664/ 400 27 24) MARTINA STOLL & WALTRAUD WILLSBERGER, TOURENFÜHRERINNEN BERGSTEIGEN & HOCHTOUREN Termin Tages- und Mehrtagesskitouren Höhenmeter Gehzeit (h) Kondition Technik Mi, 15.4. Damberg Runde (Tanja Pachinger) 557 3 K1 T1 Mi, 22.4. Fahrnaugupf (Christl Schacht) 840 5 K1 T1 Mi, 29.4. Weltstein mit Öbb (Silvester Fürst) 380 4 K1 T1 Mi, 06.5. Schabenreitnerstein (Christl Schacht) 500 4 K2 T1 Landpartie: St.Georgen/G.- Frankenberg – Mi, 13.5. 350 4 – 4,5 K1 T1 Marbach – Mauthausen mit Öbb (Silvester Fürst) Lilienfeld – Muckenkogel – Hinteralm – Traisnerhütte – Mi, 20.5. 850 6 K1 T1 Wandern & Bergsteigen Klosteralm – Lilienfelderhütte, mit Öbb (Fritz Vorraber) Mi, 27.5. Aigen – Bärenstein (Tanja Pachinger) 500 4 K1 T1 Unsere Bergwanderungen reichen von einfachen Wanderungen bis zum Begehen von Hochsalm – Almtal – Scharnstein mit Öbb schwierigen Bergwegen und weglosem Gelände. Bei der Schwierigkeit T0 gibt es keiner- Mi, 3.6. 800 5 K1 T1 (Fritz Vorraber) lei ausgesetzte Passagen, ab T1 ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Mi, 17.6. Auf den Perneckerkogel (Silvester Fürst) 700 4 K1 T1 Termin Tages- und Mehrtagesskitouren Höhenmeter Gehzeit (h) Kondition Technik Mi, 24.6. Prielschutzhaus über Salmenalm (Christl Schacht) 1000 6 K1 T1 So, 17.5. Ramsauer Größtenberg (Hannes Seibert) 950 4 K1 T1 Mi, 1.7. Peuerbach-Leithentalweg (Tanja Pachinger) 300 4 K1 T1 Türnitz- Tirolerkogel Annabergerhaus Sa, 30.5. 1000 6 K1 T1 Mi, 8.7. Durnhöhe Siebenhütten (Silvester Fürst) 830 5 K1 T1 (Sylvia Feichtenschlager) St. Leonhard - Predigtberg-Opferschalenweg Mi, 29.7. 300 3 K1 T1 Mo, – Do, Johannesweg unteres Mühlviertel (Michael Kapeller) 800 6 – 7 K1 T0 (Tanja Pachinger) 1. – 4.6. Osterhorn und Hoher Zinken Ort Hintersee "Wandern-Yoga-Achtsamkeit" ein Wochenende auf Mi, 19.8. 1000 6 K1 T1 Fr, – So, K1 T1 (Silvester Fürst) 5. – 7.6. einer Selbstversorgerhütte (Agnes Bachl, Maria Hannl) Mi, 2.9. Hohe Dirn Losenstein (Fritz Vorraber) ÖBB 600 4 K1 T1 Sa, 20.6. Tießenbach – Hochsalm (Sylvia Feichtenschlager) 900 5 K1 T1 Mi, 9.9. Wanderweg Große Mühl (Tanja Pachinger) 200 4 K1 T1 Sa, – So, Kaisergebirge (Roland Steckbauer) 1100 4 – 5 K2 T1 – T2 Mi, 16.9. Haindlkarhütte über Gsengscharte (Silvester Fürst) 600 4 K1 T1 20. – 21.6. Mi, 23.9. Raidling (Christl Schacht) 850 6 K1 T1 Sa, 27.6. Übern Tanzboden auf die Stumpfmauer (Hannes Seibert) 1500 6 – 7 K1 – K2 T1 Überschreitung Hochschwab mit Öffis Mi, 7.10. Lugkogel (Christl Schacht) 700 5 K1 T1 Sa, – So, 1600 8 K2 T1 11. – 12.7. (Peter Wundsam) Mi, 14.10. Anlaufalm (Silvester Fürst) 640 4 K1 T1 Mi, – Do, Hesshütte Zinnödl Planspitze (Fritz Vorraber) 1600 bis 12 T2 T1 Mi, 21.10. Schoberstein Trattenbach (Fritz Vorraber) 900 5 K1 T1 14. – 15.7. Mi, 28.10. Kefermarkt-Neumarkt (Tanja Pachinger) 400 4 K1 T1 Fr, – So, Königstour Klafferkessel (Martina & Waltraud) 1200 8 K2 T2 Mi, 4.11. Steyreck (Christl Schacht) 700 4 K1 T1 17. – 19.7. Mi, 11.11. Big Raming (Silvester Fürst) 460 3 K1 T1 Di, – Do, An den Südhängen des Wilden Kaisers (Christl) 600 – 1000 6 K2 T2 21. – 23.7. Mi, 18.11. Wilhering (Tanja Pachinger) 200 4 K1 T1 Do, – Mo, Wiener Höhenweg – Schobergruppe (Hannes Seibert) 600 – 1000 5 – 8 K1 – K2 T2 23. – 27.7.

t Di, – Mi, Dreigipfeltour in den Wölzer Tauern (Christl) 1100 7 K2 T1 rs 4. – 5.8. Fü r e NEU IM TEAM: t Sa, – So, s Watzmann Überschreitung (Waltraud Willsberger) 2400 12 K2 T1 “Da ich schon immer gerne in der e 22. – 23.8. v l i

Natur unterwegs war und viele S Ötztaler Überschreitung mit Similaun und Finailspitze Fr, – So, 1600 8 K2 T2 Wanderungen unternommen habe, 4. – 6.9. (Peter Wundsam) würde ich mich freuen, die Schön- bis B / 1+ Sa, – So, Nuaracher Höhenweg (Hannes Seibert) bis 1500 bis 10 K2 heiten der Natur mit anderen Men- 12. – 13.9. > T2 schen zu teilen. Ich würde gerne den B/C Mi, – So, Südtirol Brentagruppe (Waltraud Willsberger) 900 5-8 K2 ein oder anderen Gipfel besteigen, und 16. – 20.9. > T2 den Tag bei einer gemütlichen Einkehr mit Über Gsol und Bärenriedlau auf Hagler oder Nock der Gruppe ausklingen lassen“ So, 25.10. 1250 5 – 6 K1 – K2 T1 (Hannes Seibert) SILVESTER FÜRST, TOURENFÜHRER Sa, 14.11. Giereralm – Mayreck – Steinerne Stiege (Hannes Seibert) 1150 5 K1 T1 – T2

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.15 uer Ba a li u J

“Besuch doch einen unserer Hochtourenkurse, damit der Umgang mit Steigeisen, Seil und Pickel gesichert ist, und du auch selbstständig Touren im Hochgebirge unternehmen kannst.“ JULIA BAUER, INSTRUKTORIN HOCHTOUREN Hochtouren Klettersteig Hochtouren finden in der Regel im vergletscherten Hochgebirge statt. Der Begriff deckt Klettersteige sind Wege im steilen und ausgesetzten Felsgelände, die durch künstliche eine breite Palette von unterschiedlichen Spielformen ab, die von der einfachen Gletscher- Tritte, Griffe sowie eines Stahlseils begehbar gemacht wurden. Die Schwierigkeitsskala wanderung bis hin zu sehr anspruchsvollen kombinierten Fels- und Eistouren reicht. von Scholl reicht von A (leicht) bis E (extrem schwierig).

Termin Tages- und Mehrtagesskitouren Höhenmeter Gehzeit (h) Kondition Technik Termin Tages- und Mehrtagesskitouren Höhenmeter Gehzeit (h) Kondition Technik Sa, – So, Bahnholzmauer Klettersteige für Wiedereinsteiger, Zugspitze (Martina Stoll) 2200 10 K3 T2/C Sa, 16.5. bis 70 4 K1 B – D 4. – 5.7. bei Bedarf mit Seilsicherung (Josef Burgstaller) Hochtourenvorbereitung: Ambergerhütte Stubaier Alpen Sa, – Di, 1400 8 K2 T3 Sa, 30.5. Intersport Klettersteig (Burgstaller Josef) 570 5 K1 – K2 C/D 4. – 7.7. (Gottfried Zehetner) Sa, 6.6. Eisenerzer Klettersteig (Gerald Langer) 1050 6 K2 C / D Fr, – So, Glocknergebiet: Wiesbachhorn-Oberwalderhütte und retour 1200 5 – 8 K2 T1 – T2 Fr, – Sa, Großer Buchstein (Gerald Langer) 1000 6 K2 B / C 10. – 12.7. (Roland Steckbauer) 12. – 13.6. Hochtourenwoche: Westalpentour Nadelgrat Saas Fee So, – So, 1600 bis 12 K2 T3 Sa, 27.6. Sisi Klettersteig (Josef Burgstaller) 450 4 K1 – K2 D 12. –19.7. (Gottfried Zehetner) Katrin Klettersteig und Überschreitung des Katerge- So, 28.6. 1400 9 K2 B/C So, – Fr, Ortler Hintergrat (Gottfried Zehetner) 1400 12 K2 T3 birges (Markus Pilz) 16. –21.8. Klettersteigwochenende Schmidt-Zabierow Hütte Sa, – So, 1200 7 2 D 11.-12.7. (Markus Pilz) Ellmauer Halt über Gamsängersteig - Scheffauer B/C u. Sa, – So, 1400 7 – 8 K2 25.-26.7. (Ulrike Hörmann) 1+

Fr, – So, Sorapisumrundung (Gerald Langer) 1800 11 – 12 K2 C / D 31. – 2.8. Franzi Klettersteig mit Wanderung zum Rippetegg So, 16.8. 700 5 K1 – K2 D Klettern und Schober (Markus Pilz) Klettersteigwochenende im Toten Gebirge (Martina Sa, – So, 1200 8 K2 C/D Beim Sport- und Alpinklettern verwenden wir die Schwierigkeitsskale UIAA. Sportkletteraus- 29. – 30.8. Stoll) fahrten finden in Klettergärten statt ohne Anforderung an die Kondition. Bei Mehrseillängen Priel-Klettersteigwochenende (Markus Pilz, Josef Fr, – So, 1100 9 K2 D und Alpinklettertouren werden zudem Kondition, Höhenmeter und Zeit der Tour angegeben. 4. – 6.9 Burgstaller) Grandlspitz Klettersteig mit Taghaube Überschrei- Sa, 03.10. 970 6 K1 – K2 D Termin Tages- und Mehrtagesskitouren Höhenmeter Gehzeit (h) Kondition UIAA tung (Josef Burgstaller) Kletternachmittage im Klettergarten Mönch (Karl-Heinz Mi, 5.8. ab IV Do, – So, Herbst in Südtirol, Anreise mittwochs (Gerald Langer) 1300 5 – 8 K2 B-D Schaurhofer) 15.-18.10. So, 2.8. Familienklettertag im Ennstal (Karl-Heinz Schaurhofer) ab IV Kaiserschild Klettesteig mit Hochkogelüberschrei- So, 18.10. 1400 8 K2 D/E tung (Markus Pilz) So, – Do, Klettern im Rosengarten Dolomiten (Gottfried Zehetner) 500 6 bis V 2. – 6.8. Di, 11.8. Kletternachmittage im Mühlviertel (Karl-Heinz Schaurhofer) ab IV

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.16 Schwertbergrunde: Pregarten – Maitschenhof – Hartl – 56 So, Hbf Linz 9:35 Schwertberg – Marbach – Kreuzmühle(M) – Blindendorf – St. Klaus Hötzeneder 07.6. 9:15 schwer Georgen an der Gusen – Linz Ins Mostviertel: St.Valentin – Gutenhofen – Aigenfließen – 60 Fr, Hbf Linz 8:52 Brunnhof – Vestenthal – Dirnberg – Weistrach (M) – St. Peter in Rudi Eibensteiner 12.6. 8:30 mittel Radprogramm der Au – Wolfsbach – Unreinfußen – Haag (Zug nach Linz) Über Land Partie: Ebelsberg – Neuhofen – St. Marien – Sier- 70 km Bei unsicherer Wetterlage oder Schlechtwetter bitte den Radtourenbegleiter anrufen, ob die Tour stattfindet. So, Eblsbg 9:00 ning – Wolfern – Gleink (M) – Ernsthofen – St- Valentin (Zug Manfred Aigner 14.6. mittel Die Teilnahme an diesen Gemeinschaftsfahrten erfolgt auf eigene Verantwortung, eigenes Risiko und Kosten nach Linz) (Unfall, Haftpflicht). AVMitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft automatisch versichert. Den Weisungen Grünau – Gunskirchen: Grünau Bhf – Viechtwang (Silmbrod) – 53 Hermann Do, Hbf Linz 8:02 der Tourenleitung ist Folge zu leisten. Änderungen vorbehalten. Anmeldungen beim jeweiligen Tourenleiter. 18.6. 7:45 Kirchham – Bad Wimsbach – Gunskirchen; Zug nach Linz mittel Hannesschläger Kleine Mostviertelrunde: St.Valentin – Haag – Krenstetten – 1) 65 Treffpunkt Abfahrt Anspruch Fr, Hbf Linz 8:52 Aschbach/Markt – Schaching – Altenhofen – St.Valentin – Zug Helmut Stehrer Datum Uhrzeit Uhrzeit Tagestouren (km)2) Tourenleitung 19.6. 8:30 mittel nach Linz Zum Hofweingut: Linz Ebelsberg – Rohrbach – St. Florian – Fr, LB 12:30 30 Hermann 9:02 Vom Traunsee zum Attersee: Pinsdorf – Reindlmühle – Kreu- Samesleiten – Volkersdorf (Kellerführung und Verkostung) – So, Hbf 60 27.3. Eblsbg 13:30 leicht Hannesschläger Einfach- zing Alm (M) – Weyregg am Attersee – Lenzing – Attnang Fritz Penkner Pichling-Ebelsberg 21.6. 8:45 mittel Raus (Zug nach Linz) Kremstalrunde: Radweg Traun – Piberbach – Schiedlberg- 65 So, Kremst Hf. 10:00 Helmut Schaffer Mauthausnerrunde: Donauradweg – Katzbach – Truppen- 29.3. Weichstetten (M) – St. Florian – Ebelsberg leicht+ 60 km Fr, LB 9:30 übungspl. Steyregg – Mauthausen – Enns (M) – Asten -KW- Helmut Schaffer 26.6. Alpenvorland: Traunradweg – Asten – Hausleiten – Grünbrunn mittel 65 Abwinden – Ebelsberg bzw. Urfahr Fr, Eblsbg 09.30 Weichstetten (M) – Ruprechtshofen – St. Florian – Solar City- Helmut Schaffer 03.4. mittel So, Hbf Linz 8:52 Mostviertel West: Amstetten – Mauer-Öhling – Neufurth – 58 Hermann Ebelsberg 28.6. 8:30 Einf.-Raus Kröllendorf-Böhlerwerk – Ertl (M) – St. Peter/Au – Haag Bhf mittel+ Hannesschläger Weyerbach: Ebelsberg – Haid – Zeitlham-Kroisbach – Matzels- 55 So, Eblsbg 09.30 Kurt Auer 05.4. dorf – Weyerbach – Weißkirchen(M)-Linz leicht+ Zwischen Most- und Traunviertel: St.Valentin – Herzograd – Hbf Linz 55 Mehrtagestouren Fr, 8:52 Dorf a.d. Enns – KW Staning – Stadelkirchen (M) – Hargels- Fritz Penkner 10.4. 8:40 leicht berg – Asten – Linz Termin Mehrtagestouren Tourenleitung Zur Krapfenschleiferei: Schloss Haus – Pregarten – Greising- Hbf 50/65 Do, 21. – So, 24.5. Chiemgau* Klaus Hötzeneder Fr, 9:35 berg – Waldaisttal – Erdleiten – Krapfenschleiferei (M) – Trag- Fritz Penkner 17.4. 09:15 mittel wein – Langenstein – St. Georgen (Zug) – Linz So, 7. – Do, 11.6. Moravske / Toplice* Fritz Penkner Eblsbg/LB 9:30 Unteres Gusentalrunde: Ebelsberg – Abwinden – Katsdorf – 60 So, Helmut Stehrer Do, 18. – So, 21.6. Westliches Waldviertel* Klaus Hötzeneder 19.4. Abw li.Uf 10:15 Ruhstetten – Blindendorf – St.Georgen – Ebelsberg/Linz mittel So, 12. – Mi, 15.7. Bayrische Seen* Klaus Hötzeneder Kremstal – Almtal: Kirchdorf – Magdalenaberg – Seisenburg – 55/85 Fr, Hbf 7:36 Franz Henzinger 24.4. 7:10 Vorchdorf (M) – Eberstalzell – Wels bzw. Linz mittel Mo, 27. – Do, 30.7. Sumava-Moldau-Tour I Hermann Hannesschläger Ennser Umwege: Ebelsberg – Raffelstetten – Asten-Am Seis- Mo, 3. – Do, 6.8. Sumava-Moldau-Tour II Hermann Hannesschläger 53 So, Eblsbg 9:30 berg-Oberweidlham – Thann – Enns (M) – Raffelstetten-Solar- Walter Wolf 26.4. leicht city-Ebelsberg So, 16. – Mi, 19.8. Mostviertelfinale* Klaus Hötzeneder NÖ Voralpenland: Amstetten – Steinakirchen/F. – Gresten 80 Mo, 24. – Sa, 29.8. Pulkau-Weinviertel* Helmut Schaffner Fr, Hbf 7:52 Franz Henzinger 01.5. 7:30 (M) – Randegg – Wieselburg – Ybbs/D. mittel Do, 24. – So, 27.9. Schilcherregion I* Helmut Schaffner Prambachkirchen – Schärding: Prambachkirchen – Heiligen- Do, 8. – So, 11.10. Schilcherregion II* Helmut Schaffner berg – Neukirchen/Walde – Natternbach – St.Willibald – Raab – 75 So, Hbf Linz 8:48 Rudi Eibensteiner 03.5. 8:30 Zell an der Pram (M) – Andorf – Taufkirchen an der Pram – schwer Sa, 10. – So, 11.10. Wachau Fritz Penkner Schärding (Zug nach Linz) *Sternfahrten: Übernachtet wird in einem Hotel, von wo aus Tagestouren Alpenvorland Nord-Süd I: Ebelsberg – raun – Neuhofen/ 68 unternommen werden. Fr, Eblsbg 9:00 Krems – Neukematen – Droisendorf – Loibersdorf (M) – Walter Wolf 08.5. leicht+ Weichstetten – Mickstötten-Ebelsberg Drei Flüsse Tour: Garsten – Ternberg-Aschach/Steyr – Bad 70 Fr, Hbf Linz 8:22 Manfred Aigner 15.5. 8:00 Hall – Rohr/Kremstal (M) – Neuhofen – Nettingsdorf – Linz schwer 1) Legende zu Treffpunkte – Der angegebene Zeitpunkt ist der spätes- te Zeitpunkt für das Eintreffen bei den ÖBB-Kassen Obsthügelland: Kirchberg – Axberg – Buchkirchen – Wallern- LB Gasthaus Lindbauer bei der Eisenbahnbrücke KremstHf 74 Zimmerr Antranias Manfred ©Foto: So, Bad Schallerbach – Egg(M) – St. Marienkirchen/Polsenz – Klaus Hötzeneder 17.5. 8:30 Mittel+ Hbf Linz Hauptbahnhof Linz, gilt auch für LILO Finkelham – Hartberg – Jebenstein – Linz Bhf Urfahr Mühlkreisbahnhof Traunvierteltour: Ebelsberg – Asten – Fernbach – Hofkir- 60 KremstHf Kremstalerhof Paschingerstrasse Vorplatz Fr, Eblsbg 10:00 Kurt Auer 22.5. chen – Hargelsberg – Enns (M) – Linz mittel Eblsbg Ebelsberg Kirche Anmeldung bei: Otth Fähre Fähre Ottensheim Maibockessen Zell an der Pram: Neumarkt-Kallham – 30 re/li Rechte/linke Seite in Strom- bzw. Flussrichtung Aigner Manfred 0699/116 59 109 So, Hbf Linz 9:50 Riedau – Zell an der Pram (M) – Andorf – Taufkirchen (Zug Rudi Eibensteiner 24.5. 9:30 leicht nach Linz) Eibensteiner Rudol 0664/482 71 82 Hannesschläger Hermann 0676/400 13 30 Enns-Stauseerunde: Ebelsberg – Enns – Ernsthofen – KrW Sta- 70 2) Legende zu km/ Anspruch: Fr, Eblsbg 9:00 Helmut Stehrer 29.5. ning – Kronstorf – Babenberg – St.Florian – Pichling-Ebelsberg leicht Die erste Zahl gibt die ungefähre Länge der Tour in Kilometern an. Eine Zahl Henzinger Franz 0699/116 94 639 in Klammer gibt die Länge der Tour an, wenn zu den unter Fahrtroute in Hötzeneder Klaus 0664/543 84 84 Garsten – Linz: Garsten – Aschach/Steyr – Steinersdorf – Groß- 55 Klammer gesetzten Zielen anstatt mit dem Zug die Tour mit dem Rad zu So, Hbf Linz 7:52 mengersdorf – Schiedlberg (M) – St.Marien – Mickstötten – Walter Wolf Penkner Fritz 0680/121 15 01 31.5. 7:30 mittel Ende gefahren werden kann. Das Anspruchsniveau einer Tour wird nach Schaffer Helmut 0676/478 91 23 Ebelsberg subjektiver Einschätzung der Tourenbegleiter mit leicht, mittel oder schwer Kleine Landpartie angegeben, wobei sowohl die Länge der Tour als auch die Steigungen und Stehrer Helmut 0650/326 63 66 Fr, 65 km Eblsbg 9:00 Ebelsberg – Nöstlbach – Piberbach – Sierning (M) – Gold- Manfred Aigner die Wegbeschaffenheit mit in die Beurteilung einbezogen werden. Bei mit Wolf Walter 0664/829 82 83 05.6. mittel berg – St.Marien – Kremstalweg nach Linz „schwer“ eingestuften Touren sind meist auch die Höhenmeter angegeben. Auer Kurt 0680/208 15 64

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.18 Sektionsnachrichten – TK Linz – S.19 „Tour & Natur“– unterwegs mit Öffis zum Wandern, Bergsteigen, Skifahren, auf Skitouren und Klettersteige Unser Leitgedanke: die Natur schützen!

Mehr als ein halbes Jahrhundert hat Fokus NATUR im TK Linz punkten, aber auch ich ©Foto: Rauris/Hermann AV Scheer Hans im TK seine ehrenamtliche Mit- das war ihm immer noch zu wenig Auf- llr U merksamkeit für die Naturschutz-Arbeit lf arbeit korrekt und gerne erbracht, mit o im TK Linz. g tollen Ausbildungen – zum Jugendfüh- n I - rer 1968, die Ausbildung zum Instruk- s Mit vielfältigem Wissen und dem im- n tor Alpin, Skitouren Übungsleiter oder a mer mehr zu hörendem Wort „Klima- H Aktionen, wie die „erste Kletterwand“ schutz“, erfährt Hans endlich auch im Raum Linz erbaut im TK-Jugend- Gehör für „dies und das“ bei uns in der raum uvm. Sektion. Die Team Gründung vor ca. 6 Jahren brachte ein wenig Licht ins Dunkel, ob der schwierigen Themen, z.B. Wandern mit Unser Hans – Pionier des Na- ÖFFI’s, Gemeinschaftsfahrten, Lärchen-Wieder- “Für dein turschutzes im TK aufforstung am Weg zur Dümlerhütte, den Um- großartiges und Mehr als 20 Jahre hat er die Kinder-, Jugend- weltbaustellen, Wegefreiheit. Mitarbeiten durf- unermüdliches und Familiengruppen der Alpenvereinsjugend te er auch bei der schwierigen Neugestaltung Engagement des TK Linz und das dazugehörige Team auf- des Grundsatzprogramms der Alpenvereine. möchten auch gebaut, auf viele Berge begleitet und sie für wir vom Verein „Tour & Natur“ – „Tour & Natur“ – unzählige Kletter-, Berg- und Skiaktivitäten All das ist die Tätigkeit im „Alpenverein und dir recht herzlich Unterwegs im Wipptal von Hütte zu Hütte begeistert. Verantwortliche, schöne und lehr- Naturschutz“. Ein Dankeschön für deine Ideen, Danke sagen!“ Unterwegs mit einer Kräuterliesl Sonnenaufgang erleben auf 3.106 m reiche Jahre vergingen wie im Flug, Erinne- Wissen und jahrelangem Einsatz, gemeinsam am Hohen Sonnblick rungen bleiben. Im neuen Jahrhundert dachte mit dem Team. Nun kommt der Tag an dem WANDERN, BERGTOUREN UND KLETTER- Hans kurz an Rücktritt, jedoch war die Stelle des man beruhigt etwas in den Hintergrund treten STEIGE IM WIPPTAL AM BRENNER, RUND WUNDERBARE, HERAUSFORDERNDE UND UM DIE BERGSTEIGERDÖRFER ST. JODOK, Naturschutzwartes vakant, „do is eh nix zum darf und kann. In diesem Sinne möchte ich mich KNACKIGE HOCHTOUR AUF EINEN 3.000ER SCHMIRN UND VALS Tuan... des mochst jetzt du!“ So die Einladung bei Hans und dem Vorstand TK Linz recht herz- OHNE GIPFELKREUZ - DAFÜR ABER MIT ZITTELHAUS UND WETTERWARTE. unseres damaligen Vorsitzenden Bernd Hofer, lich für diese unendlich vielen, mit großem Ver- weiterhin im Vorstandsteam mit zu wirken. trauen ausgestatteten, gemeinsamen schönen So, 14.6. – Do, 18.6. 2020 Tagen in unserm Leben bedanken. Tourengebiet: Schmirn- und Valsertal So, 9. – Di, 11.8.2020 Zwanzig Jahre sind inzwischen vergangen, ob Unterkunft: Bergsteigerhotel „Das Lamm“ Tourengebiet: Hoher Sonnblick in der als „Müllsammler“ mit der AV-Jugend in den Do- Ein NEUER wurde gefunden. Christoph Müller St.Jodok Goldberggruppe nauauen, als lehrreicher Kräuter- und Blumen- übernimmt, nach seiner Wahl in den Vorstand Anreise: Hin- & Rückfahrt mit der ÖBB Unterkunft: Schutzhaus Neubau & Zittelhaus suchender oder aber auch mit geologischen bei der Jahreshauptversammlung am 29.9.2020 Anreise: Hin- & Rückfahrt mit der ÖBB Wanderungen und interessierten Mitgliedern sicherlich motiviert die freiwerdende Stelle. Der der Sektion war er in vielen Aktivitäten unter- Klimawandel stellt Christoph mit seinem neuen wegs. Für Aktionen rund um Biodiversität, die und „alten“ Team vor große Aufgaben. Dabei Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Berg- helfen wir dir nach wie vor gerne, bringen unser „Tour & Natur“ – waldprojekte, Natura 2000, Wegefreiheit, freie Wissen, unsere Erfahrung ein und wünschen dir Betretbarkeit, Alpenkonvention, Naturschutz & schon heute alles Gute als neuer Naturschutz- Bergwoche PFUNDS Jugend braucht es den Einsatz des ehrenamt- wart des TK Linz. Deinen Elan unter dem Motto zum Bergwandern & Klettersteiggehen lichen Naturschutzwartes. Ein Naturschutzwart „die Natur schützen, sie aber auch nützen“ un- ist lt. Grundsatzprogramm in den Alpenverei- terstützt das gesamte Naturschutz-Team. So, 23. – Sa, 29.08.2020 nen vorgeschrieben. Mit der Aktion „so schme- Elfi Ullrich Vorbesprechung: Mi, 18.08. im TK-Stüberl cken die Berge“ auf unseren Hütten, konnte er Tourengebiet: Tiroler Oberland endlich leise bei einigen Funktionären mit dem Kosten: Hotel, Heuberger Busreisen inkl. Tourenbeitrag € 500,- im DZ / € 542,- im EZ

NEUER NATURSCHUTZREFERENT CHRISTOPH MÜLLER WOHNEN UND WOHLFÜHLEN IM FAMILIEN- Chr ist “Mein Name ist Christoph Müller und ich bin vor etwas mehr als zwei GEFÜHRTEN ***FERIENHOF SCHÖNE AUS- op h Jahren über einen der spannenden Vortragsabende zum TK Linz SICHT. MIT GEMÜTLICHER STUBEN, SCHÖNER M TERRASSE UND GROSSEM WINTERGARTEN. ü gekommen. Das sehr angenehme und familiäre Umfeld hat mich von l l e Anfang an beeindruckt. r • Halbpension (inkl. tollem Frühstücksbuffet, In meiner Freizeit bin ich sehr gerne aktiv in der Natur unterwegs, Produkte aus hofeigener Landwirtschaft) da man hier auf dem einfachsten Weg Ruhe und Ausgleich findet. • kostenlose Summercard freier Eintritt ins Hallenbad Posthotel in Die Erhaltung eines natürlichen Lebensraums nach dem Motto „Natur • Pfunds nützen – Natur schützen“ und das Interesse an einer nachhaltigeren inkl. Tourenplanung Lebensweise sind mein Antrieb. Diese persönliche Motivation möchte ich • sehr gerne in die Arbeit im Naturschutz-Team einbringen.“

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.21 Neue Kinder- boulderwand in Gramastetten Klettern macht einfach Spaß und als Familie umso mehr. Gerade im Winter suchen immer mehr Familien den Weg in die Kletterhalle, da es für eine Felskletterei mit Kindern schnell zu kalt wird. Seit Mitte Februar hat die Kletterhalle Gra- mastetten ihre Boulderwand um einen neuen Bereich erweitert. Speziell auf Kinder und den Kursbetrieb ausgerichtet, bietet sie nun eine weitere tolle Möglichkeit, um den zukünftigen Kletterprofis ein optimales Klettererlebnis zu ermöglichen. Bequeme Hose, Shirt und saubere Turnschuhe bzw. Kletterschuhe und los geht’s! Martin Leibetseder, Obmann Ortgruppe Urfahr-West

Mathias – der Neue im Team Mein Name ist Mathias Röhrl. Ich bin 34 Jahre alt und komme aus dem schönen Mühlviertel. Sonnwendfeuer s Röhrl Bereits zur Geburt wurde ich von mei- hia 0 – 12 Jahre at nen Eltern beim TK Linz angemeldet. M Sa, – So, 20. – 21.6. Schon als Baby in Papas Trage habe Hüttenübernachtung auf ich die Berge erobert. Da beide – der Dümlerhütte Klaus als Tourenführer und Daniela Simon & Agnes & Mathias als ehemalige Geschäftsstellen Lei- Eltern-Kind-Kletterkurs* terin – beim Alpenverein tätig sind/ 7 – 12 Jahre waren, war es nur eine Frage der Zeit, Mi, 15.04., Mi, 22.04., bis auch ich mich engagieren wollte. Biwaknacht Steyrsteg Mi, 29.04., Mi, 06.05. und 8 – 12 Jahre Vor allem da meine beiden Kids, 3 und 5 Mi, 03.06. Jahre, gerne draußen sind – sowohl im Nach- Sa, – So, 25. – 26.7. Erste Schritte zum gemeinsamen, selbständi- barwald als auch in den Bergen. Ich möchte in Gemeinsam erleben wir Abenteuer gen Klettern! Aufwärm-, Boulder- und Kletter- der Familiengruppe Unternehmungen bei uns und schlafen unter freiem Himmel spiele; Knoten u. Materialkunde, Kletterregeln; im Mühlviertel machen, sei es bei einer gemüt- Simon & Agnes Toprope klettern, Toprope sichern lichen Geocaching Runde oder erste Kletter- Kosten: Halleneintritt + Leihmaterial: 60€/Per- erfahrungen in unseren Klettergärten. Auch son (*Eltern bzw. sportlichen Bezugspersonen) einfache Bergtouren sollen es werden. Zeit die Kletterzentrum Am Turm Natur und Umgebung dabei zu entdecken, darf jeweils von 16:30 bis 18 Uhr da natürlich nicht zu kurz kommen. Lisa & Natalie & Mathias

Ich würde mich freuen, wenn mich und meine WIR SUCHEN MOTIVIERTE ELTERN! Familie der eine oder andere bei unseren Aben- “Wir suchen motivierte Eltern! Unsere Veranstaltungen der teuern begleitet. Familiengruppe sind sehr gut besucht und es ist kaum ein freier Mathias Röhrl, Familiengruppe Platz zu ergattern. Daher suchen wir Eltern mit Kindern bis 12 Jahre, die ihre und andere Kinder in die Natur begleiten möch- ten. Die Alpenvereinsakademie bietet tolle Ausbildungen an.“ Anmeldung online unter BEI INTERESSE, MELDE DICH BEI UNSERER JUGENDTEAMLEITERIN CHANTAL: 0699/171 86 068 alpenverein.at/tk-linz

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.22 Sektionsnachrichten – TK Linz – S.23 Inklusive Skitourentage Seckauer Alpen Transalp oder die Suche nach dem Schnee Eine neuntägige Alpenüberquerung Wenn man sich unverspurte Pulver- geschnallt werden, um gröbere Schäden am Be- mit Mountainbikes und Handbikes – hänge bei strahlendem Sonnenschein lag zu vermeiden. Trotzdem durfte eine Kante Eine ungewöhnliche Herausforderung? für unsere Skitourentage vorgestellt dran glauben und schaffte es bei den stürmi- Oder doch ganz gewöhnlich? hatte, dann war man wohl ein bisschen schen Wetterkonditionen nicht mehr den Berg hinunter. Uns war neben ein paar Harsch- und enttäuscht bei den vorgefundenen Nassschneeabfahrten aber auch eine schöne Unsere Route führte uns an neun Septemberta- Schneebedingungen. gen von Scharnitz in Tirol zum Gardasee. Dabei Firnabfahrt vergönnt. Alles in allem fanden wir überwanden wir 10.000 Höhenmeter, stram- Der Winter hat uns dieses Jahr leider etwas im zwar keine perfekten Bedingungen vor, konnten pelten 500 Kilometer, überquerten schnee- Stich gelassen, aber das war für uns nicht Grund aber die Tage mit lustigen Hüttenabenden und bedeckte Pässe und teilten dabei einzigartige genug trotzdem auf die Suche nach ein paar grundsätzlich gutem Wetter genießen. Die Vor- Momente. Ich durfte Teil dieser „besonderen“ schönen Skierlebnissen zu gehen. Wir waren vier freude aufs nächste Jahr, das uns hoffentlich Gruppe sein. Besonders deshalb, weil einige Tage lang auf der Sonnleitnerhütte in der Nähe etwas mehr Schnee und tiefere Tempe- C von Gaal einquartiert. Für das Essen sorgten die raturen bescheren wird, ist groß! ha der Teilnehmer*innen ein „offensichtliches“ n t TeilnehmerInnen und stellten sicher, dass nie- a Handicap hatten, zum Beispiel Gehbeeinträch- Markus Emprechtinger Chantal Zeppenfeld, Jugend- l

mand verhungerte und dass alle kulinarischen Z tigungen oder Lernschwierigkeiten. Gemein- teamleiterin AV TK Linz e Erwartungen übertroffen wurden. Auf zwei p

sam haben wir uns in eineinhalb Jahren auf die p e ©Foto: Skitouren mussten die Skier auf den Rucksack

Transalp vorbereitet, haben fleißig trainiert und n

f

e

l d

Lisa Ba ue r, Ju g e n

d

l

e

i

t

e

r

i n Markus Emprechtinger

Anmeldung

©Foto: online über alpenverein.at/tk-linz an der Streckenführung gefeilt, damit die Wege Jugend & YOHOs Follow us on Instagram! auch für Handbikes befahrbar waren. Hand- ca. 16 – 30 Jahre bikes sind großartige Sportgeräte für Personen #alpenvereinsjugend_tklinz mit Gehbeeinträchtigung. Sie haben drei Räder und werden mit Armkraft betrieben, welche Datum Tour Jugendl. durch einen E-Motor verstärkt werden kann. Priellauf: Ein Wochenende auf dem Prielschutzhaus mit einem Sa, – So, Chantal Wir hatten mehrtägige Trainingslager, um uns 18. – 19.4. Spaßrennen mit den Skitourenskiern auf die Alpenüberquerung vorzubereiten – es Klettersteig Trattenbach: Klettersteiggehen für Anfänger und schien, als sei dies ein ganz besonderes Projekt. Fr, 15.5. Natalie alle die gemütlich in die Saison starten wollen. Klettersteig Drachenwand: Mittelschwere Klettersteigtour auf Doch im Laufe der letzten zwei Jahre habe ich Sa, 6.6. Natalie erkannt, dass es ein Projekt wie jedes andere die Drachenwand ist: man hat eine Projekt-Idee, lernt einander Exploring your backyard: Einmal durchs Tote Gebirge Wir gehen auf eine konditionell anspruchsvolle 5 Tages Hüttentour, kennen, man lernt die Stärken und auch die Mi, – So, Chantal Schwächen der anderen kennen und versucht, 10. – 14.6. auf der wir die bekannten und weniger vertrauten Flecken sich gegenseitig zu unterstützen, um am Ende dieser Gebirgsgruppe erleben werden. das gemeinsame Ziel zu erreichen! Jeder von Mädels-Mountainbike-Gruppe: du suchst Gleichgesinnte zum regelmäßig Biken rund um Linz und willst den Tag mit Spaß ausklingen Lisa uns hat irgendein „Handicap“, das ist jedoch (Nachmittag, wochentags) nicht wichtig. Wichtig ist, ein gemeinsames Ziel lassen? zu haben und die Stärken eines jeden Teammit- Prielklettersteig: Auf den Großen Priel über den längsten Klet- Sa, – So, Natalie glieds zu nutzen, um so gemeinsam Hindernis- 15. – 16.8. tersteig Österreichs mit Übernachtung am Prielschutzhaus. se zu überwinden und Herausforderungen zu Hochtourentage: Tolle gemeinsame Hochtouren rund um die Natalie & meistern! Do, – So, Franz-Senn Hütte stehen am Plan! Unterstützt von unserem 3. – 6.9. Thomas Drack Lisa Bauer, Jugendleiterin AV TK Linz Markus Emprechtinger Polizeibergführer Thomas!

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.25 ©Foto: Neu im Alpinteam Agnes Bachl Sylvia Feichtenschlager Bereits seit 3 Jahren arbeite ich in der Ge- Sport ist eine große Leidenschaft von mir und nteam schäftsstelle vom TK Linz und habe für das in allen möglichen Formen und Varianten. -10% lpi * A l, mich den perfekten Arbeitsplatz ge- Die Vielfalt die der Alpenverein anbietet, und *RABATT h FÜR MITGLIEDER AUF DAS c a funden. Ich kann Beruf und meine die Willkommenskultur hat mich so- B KOMPLETTE SORTIMENT! Leidenschaft zum Bergsport ver- fort angesprochen. So ist auch chlager, A s ns lp e knüpfen. Über den Verein habe ich der Entschluss gereift, einen te in n t ch e g i a

tolle Menschen kennengelernt, die Beitrag dazu zu leisten. Sport e m A F mit vollem Elan und Engagement und Bewegung sind ein Teil a i

v arbeiten. Das hat mich dazu bewegt, meines Lebens, sowohl be- l y

ein Teil von diesem Team zu werden. ruflich als auch privat. Diese S Ich begeistere gern Menschen für Neu- Leidenschaft mit „gmiatli- es, organisiere unheimlich gern und finde chen“ Menschen zu erleben, es bereichernd neue Leute kennenzulernen, Neues zu lernen und die eige- Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam nen Grenzen zu verschieben, be- tolle Momente in der Natur zu haben. Denn die wegt mich dazu Touren zu führen. bleiben im Gedächtnis. Im Sommer würde ich In der Sommersaison sind Bergwande- gerne Wanderungen im nicht klassischen Sinn rungen und im Winter Skitouren geplant. Aber FOLGE DEM RUF DER anbieten, wie zum Beispiel Wandern in Kombi- wer weiß wohin mich der Weg noch führen wird. nation mit Yoga, Achtsamkeit und Tanz. Im Win- Jedenfalls ist der sichere Weg mein Ziel. ter bin ich mit den Schneeschuhen unterwegs – Touren für ambitionierte sowie gemütliche Christian Bruckner stian Bru Geher*innen stehen am Plan. hri ck C ne – Neue Unterstüt- r , IT

zung im IT-Bereich T K

Christian Bruckner, unser neu- L

i

er IT-Freak in der Geschäfts- n FREIHEIT! stelle unterstützt uns in allen z IT-Belangen. Kompetent und hilfsbereit schätzen wir ihn und sein ehrenamtliches Enga- gement sehr. Neben Ernst Wreßn- egger (Wegewart) liegt auch die Digi- talisierung unserer Wege in seiner Hand.

Einladung zur 136. ordentlichen Jahreshauptversammlung Dienstag, 29.9.2020, 19:00 Uhr Hotel Kolping Linz, Gesellenhausstraße 5 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Gedenken an die Verstorbenen 3. Unsere Alpenvereinsjugend 4. Unser Alpinteam und Ortsgruppen 5. Bericht des Obmanns 6. Bericht Prielschutzhaus und Dümlerhütte 7. Jubilarenehrung 8. Kassenbericht/Entlastung 2019 9. Voranschlag 2020 10. Wahlen in den Vorstand 15 % AKTIONSWOCHEN 11. Allfälliges FÜR ALPENVEREINSMITGLIEDER TK LINZ | 25.4 – 9.5.2020 12. Vortrag von Christian Gratzer Christian Gratzer über Klimafaktor Mobilität: Aktion einlösbar in den Skinfit Shops Linz und Pinsdorf. Umweltfreundlich in die Natur Österreich ist gesegnet Die Einlösung im Shop erfolgt mittels Vorzeigen dieses Gutscheins sowie im von einzigartigen Naturgebieten. Beim Wandern oder Online Shop unter www.skinfit.at mit dem Code:QDE3xS9Kjw99 bei Skitouren tanken wir unsere Lungen mit frischer, gesunder Luft. Unsere Augen erfreuen sich der einzig- | Tegetthoffstraße 42 | 4020 Linz Skinfit Shop Linz artigen, wunderschönen Aussichten. Und wir finden Skinfit Shop Pinsdorf | Wiesenstraße 33 | 4812 Pinsdorf jene Ruhe, die es nicht zuletzt aufgrund des Verkehrs- lärms vielerorts nicht mehr gibt. Diese einzigartige Na- www.skinfit.at *auf reguläre Ware, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar www.basecamp-linz.at tur soll auch die nachfolgenden Generationen erleben können, unsere Enkelkinder und deren Nachkommen.

basecamp inserat sommer a4-RZ.indd 1 15.01.19 15:15 Sektionsnachrichten – TK Linz – S.26 Ortsgruppe Urfahr-West Mit unserem Programm und unserer Kletterhalle in Gramastetten bieten wir ein umfangreiches und interessantes Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – egal welchen Alters. alpenverein-urfahrwest.at facebook.at/alpenverein.urfahrwest Die Freude an Skitouren zu trainieren. Im ersten Schritt lernten wir un- ser LVS-Gerät besser kennen; die Handhabung, boomt! funktionelle Bedeutung bzw. welche Irritationen Skitouren boomen, die Anzahl der interessier- bei der Umstellung vom Sende- auf den Such- ten Tourengeher wächst jährlich in zweistelligen Modus entstehen können. Dabei zeigte sich, Prozentraten. Sporthandel, Liftbetriebe und das dass eine gewissenhafte, wiederholte Durch- Interesse gegenüber alpinen Vereinen bestäti- sicht der eigenen Bedienungsanleitung für eine gen diesen Trend in unterschiedlichen Zusam- erfolgreiche Suche unverzichtbar ist. Am Weg menhängen. Selbst die um neue Mitglieder be- zur GIS konnten die rund 30 Teilnehmer in fünf Wandern, Bergsteigen, Mountainbike mühten Ortsgruppen des Alpenvereins werden Gruppen ihre erfolgreiche „Pieps-Suche“ mehr- damit vor neue Herausforderungen gestellt. fach „feiern“ und zahlreiche Anregungen für eine erfolgreiche Bergung mitnehmen. Termin Tour (Tourenführer) Höhenmeter Gehzeit (h) Kondition Technik LVS-Übung und Einsteiger- Do, 16.4. Wanderung: Hinzenbacher Rundweg (Loisi Stirmayr) 200 2,5 K1 T0 Sa, 18.4. Skitour: Hoher Dachstein (Herbert Haudum) 2000 6,5 K3 T2 skitouren im Trend Sa, 2.5. Mountainbike-Tour: Sterngartlrunde Süd (Franz Hamberger) 1650 60 km 5,5 h K2 S1 Die Teilnehmerzahlen für LVS-Übungen und speziell Einsteiger-Skitouren mit 25 bis 30 Per- Do, 7.5. Wanderung: Bergkräuterwanderweg Hirschbach (Loisi Stirmayr) 300 3,5 K1 T0 sonen liegen deutlich über den empfohlenen Sa, 9.5 Jugend: Bike & Hike & Climb im Rodltal (Andreas Zauner) Größenordnungen von sechs, plus/minus 2,Teil- Sa, 16.5. Wanderung: Gemeindegrenze Lichtenberg (Rudi Abel) 1100 5 K2 T0 nehmer je Gruppe. Mit Gruppenteilungen, durch Sa, 6.6. Wanderung: Narzissenwanderung zur Dümlerhütte (Renate Kaiser) 600 3 K1 T0 ebenfalls teilnehmende kompetente, erfahrene Tourengeher, konnten bisher vernünftige Kom- Sa, 6.6. Bergtour: Tamischbachturm (Rudi Abel) 1450 7 K2 T0 promisse gefunden werden, um die Interessen Do, 11.6. Bergtour: Hochsalm (Sabrina Leibetseder) 850 4 K2 T0 von Teilnehmern und Tourenführern einigerma- Di, 16.6. Bergtour: Von Winkel auf den Schafberg (Rudi Abel) 1235 5 K2 T0 ßen zu befriedigen. Die verschiedenen Erwar- tungshaltungen – sowohl in Bezug auf die Länge Di, 7.7. Bergtour: Brennerin (Rudi Abel) 1200 6 K2 T0 einer Tour, der zu überwindenden Höhendiffe- So, 12.7. Bike&Hike: Grabnerstein-Überschreitung (Florian Leibetseder) 1300 7 K2 T1 renz, den technischen Schwierigkeiten, bzw. der Zweifelsohne in einer Laborsituation und keiner Do, 16.7. Wanderung: Zur Zellerhütte (Renate Kaiser) 700 4 K1 T0 Geschwindigkeit – von geübten Tourengehern ernstzunehmenden Tiefenverschüttung, aber So, 19.7. Bergtour: Erlakogel (Sabrina Leibetseder) 1150 5,5 K2 T0 und sogenannten Einsteigern beinhalten wei- immerhin. Ein weiterer Schwerpunkt war dem tere Konfliktpotentiale. Aus meiner Sicht sollte Thema sicheres Verhalten bei Lawinengefahr Do, – So, Wildnistrekking: Kalkalpen (Florian Leibetseder) 750 – 1600 / Tag 8 h / Tag K2 T1 6. – 9.8. den weniger ambitionierte Interessenten mehr gewidmet. Dabei wurden Standardmaßnahmen Aufmerksamkeit gewidmet werden, beispiels- der Planung und im Gelände verinnerlicht. Ein Di, 1.9. Bergtour: Zimnitz (Rudi Abel) 1250 6 K2 T0 weise indem für diese Zielgruppe(n) regelmäßig Video mit Michael Larcher, dem „Lawinenexper- Sa, 5.9. Bike&Hike: Hochberghaus-Kasberg (Gerhard Fugger) 800 4 K2 T1 besser angepasste Veranstaltungen angeboten ten“ in Österreich, zeigte richtige, bzw. falsche Di, 15.9. Bergtour: Hoher Sarstein (Rudi Abel) 1500 7 K2 T0 werden. Die AV-Ortsgruppe Urfahr West hat die- Verhaltensweisen im Gelände. Der von Martin Wanderung: Kraftquelle-Baum-Weg von St. Peter bis St. Veit ses Problem erkannt und arbeitet seit Anfang für die rund 30 Teilnehmer ausgegebene Folder Do, 17.9. 400 3 K1 T0 (Renate Kaiser) Februar an einer zufriedenstellenden Lösung. „stop or go“ enthält die zentralen Verhaltens- Grundsätze bei Lawinengefahr und ist als gut Sa, 19.9. Bergtour: Kalmberg-Überschreitung (Max Rumplmayr) 1300 6 K2 T1 Für den Ernstfall vorbereitet: verständliches Nachschlagewerk zu verwenden. Do, 15.10. Wanderung: St. Thomas am Blasenstein (Loisi Stirmayr) 350 3 K1 T0 Weitere Tipps zu Sonde und Schaufel, bzw. zum Wanderung: Dreisesselberg-Bayrischer Plöckenstein Sa, 31.10. 500 4,5 K1 T0 LVS-Übung auf der GIS Kälteschutz durch Alufolie oder Biwaksack im (Gerhard Fugger) Am 14. Dezember um 8.30 starteten wir vom Notfall, ergänzten das Programm. Wanderung: Gemeindegrenze Gramastetten Süd Gemeindeparkplatz Lichtenberg Richtung Gis- Sa, 7.11. 1500 8 K2 T0 Sender, um das Thema in Theorie und Praxis Rudi Abel (Alois Rammelmüller)

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.29 Alpintouren Termin Tour (Tourenführer) Höhenmeter Gehzeit (h) Kondition Technik Fr, – Sa, Alpinklettern: Niederer Dachstein (Herbert Haudum) 1200 K2 III 26. – 27.6. Sa, 11.7. Klettersteig: Wildfrauensteig B/C auf den Bosruck (Alois Rammelmüller) 1100 6 K2 B/C

Fr, – Sa, Hochtour: Hochalmspitze und Ankogel (Josef Weixlbaumer) 1300 9 K2 T1 17. – 19.7.

Fr, – Sa, Hochtour: Hohe Dock (Martin Müllner) 1200 5 K2 T1 31.7. – 2.8. Hochtour: Hoher Riffler und Olperer Fr, – So, 1100 7 K2 T3 14. – 16.8. (Simon & Martin Leibetseder) So, 13.9. Alpinklettern: Roberto IV+/V- am Plombergstein (Manfred Reiter) 250 3,5 K1 IV+/V- Sa, 26.9. Alpinklettern: Gamsköglgrat III+ (Herbert Haudum) 1200 9 K2 III+ Kletterwochenende: Wachau Sa, – So, 350 4 K2 V- bis VI 3. – 4.10. (Manfred Reiter) Ortsgruppe Pasching Für alle Touren treffen wir uns am Parkplatz Waldbad beim Stadion Pasching. Die Teilnahme an unse- ren Touren erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Alle Touren sind „organisiert“ – Änderungen kurzfristig möglich. Info und Anmeldung beim jeweiligen Tourenführer. Erklärungen zu Kondition und Technik siehe Allgemeines Tourenprogramm der Sektion. Kontakte: Kurse Termin Tour (Tourenführer/in) Höhenmeter Gehzeit (h) Kondition Technik Rudi Abel 0664 / 1267017 Termin Tour (Tourenführer) Sa, Schlögener Schlinge Gerhard Fugger 0699 / 17936670 350 3 K1 T1 Fr, 17.4. Fit für Hochtouren (Simon Leibetseder), 15 Uhr 4.4. Rundwanderung Steiner Felsen (Munz) Franz Hamberger 0699 / 81225950 Erste Radausfahrt ca. 50 km Sa, 25.4. Digitale Tourenplanung mit alpenvereinaktiv.com (Martin Leibetseder) Fr, 500 – – – Herbert Haudum 0664 / 5486480 1.5. (Lechner Kurt, Munz Bernd) Do, – So, Hochtourenkurs Basis (Simon & Martin Leibetseder) Wachau – St. Michael – Buschandlwand 2. – 5.7. Renate Kaiser 0664 / 73710455 Sa, 750 6 K1 T1 16.5. (Munz Bernd) Martin Müllner 0664 / 8272273 Triftsteig Anlaufalm – Bike & Hike Sa, 700 4,5 K1 T1 Florian Leibetseder 0664 / 88623467 30.5. (Lechner Kurt, Munz Bernd) Martin Leibetseder 0664 / 8511741 Zellerhütte und Lagersberg So, 1200 5,5 K1 T1 Sabrina Leibetseder 0677 / 61224500 21.6. (Lechner Kurt, Munz Bernd) MTB Raschbergrunde 51 km Simon Leibetseder 0681 / 81642850 Sa, 1600 – – – 27.6. (Lechner Kurt) Alois Rammelmüller 0664 / 88462300 Hoher Göll über Mandlgrat Sa, 1300 5,5 K2 T2 Geselliges Manfred Reiter 0676 / 814283581 4.7. (Lechner Kurt, Munz Bernd) Termin Tour (Tourenführer) Uhrzeit Ort Max Rumplmayr 0664 / 6155081 Wanderwochenende Eisenerz – Wildfeld und Sa, – So, 1400 7 K2 T2 Fr, 24.4. Foto-Abend Wintersaison 2019/20 20 Uhr Kirchenwirt Gramastetten Loisi Stirmayr 0664 / 73573644 18. – 19.7. Kaiserschild (Lechner Kurt Munz Bernd) MTB Granitbeisser St. Georgen Fr, 2.10. Gramastettner Kletterhallenfest 15 Uhr Kletterhalle Gramastetten Josef Weixlbaumer 0699 / 12145351 Sa, 1500 – – – 25.7. am Walde 48 km (Lechner Kurt) Fr, 30.10. Foto-Abend Sommersaison 2020 20 Uhr Kirchenwirt Gramastetten Andreas Zauner 0650 / 6530296 Prielschutzhaus, Gr. Priel Do, – Fr, 1900 7 K2 T1 13. – 14.8. (Lechner Kurt, Munz Bernd) Gstatterboden – Ennstaler Hütte – Teufels- Sa, 1400 7 K2 T2 29.8. teig – Tieflimauer (Lechner Kurt, Pal Erwin) MTB Kremstalrunde 65 km Sa, 1800 – – – 5.9. (Lechner Kurt) Edelrautehütte, Gr. Bösenstein Sa, 1000 4,5 K1 T1 26.9. (Munz Bernd, Lechner Kurt) Murmelfamilie Sandling Sa, 800 4 K1 T1 17.10. (Munz Bernd, Lechner Kurt) Termin Tour So, 14.6. Von Alm zu Alm am Hengstpass Anmeldung Fr, – So, Familienwandertage in Sandl 24. – 26.7. und Infos bei: Radfahren Vereinsabend Kontakte: Ab Mai, jeden Montag 18:30 Uhr, Jeden ersten Freitag im Monat findet ab 19:30 Lechner: 0664 / 615 50 84 So, 30.8. Tschu-Tschu-Tschu die Eisenbahn Sabrina Leibetseder Uhr im TIL in Langholzfeld unser monatlicher 0677 / 61224500 Treffpunkt Parkplatz Waldbad Munz: 0664 / 452 01 40 So, 4.10. Märchenwanderung am Attersee Vereinsabend statt Rinnerthaler: 0664 / 250 53 10

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.30 Sektionsnachrichten – TK Linz – S.31 1€ Ortsgruppe St. Marien Alpinbücherei Leihgebühr 3 Wochen Info und Anmeldung beim jeweiligen Tourenführer. Wir bestellen laufend Neuerscheinungen aus dem Outdoorbereich für unsere Bücherei. Komm doch vorbei und lass dich für die nächsten Aktivitäten inspirieren. Termin Tour (Tourenführer/in) Hier sind unsere Neuanschaffungen im Sommer: Mo, 13.4. Wanderung am Schwammerlstein in Rechberg (Mühlviertel), Gezeit ca. 3,5 h (Maria Winkler) So, 3.5. Wanderung am Almkogel (Großraming), Gehzeit ca. 4 h (Maria Winkler) So, 10.5. Tour zur Zellerhütte plus Lagelsberg (Optional), Gehzeit ca. 5 – 6 h (Gerhard Gerstmayr) Mo, 1.6. Wanderung über die Holzeralm zur Gowilalm, Gehzeit 4 h (Maria Winkler) So, 7.6. MTB – Tour Hintergebirgsrunde über Hirschkogelsattel zur Anlaufalm (Bernhard Aichmayr) Donausteig – Prinzensteig (mit öffentlichem Verkehrsmittel) Wanderung von Wilhering nach Linz Do, 18.6. (Ernst Ruppert) Bergtour zum Brunnkogel (1708 m) Ausgangspunkt P Taferlklause zum Hochleckenhaus – Brunn- Sa, 18.7. kogel, Gehzeit ca. 5,5 h (Karl Wimmer) So, 19.7. Wanderung zur Dümlerhütte, Gehzeit ca, 3,5 h, Abfahrt 7:30 Uhr (Gerhard Gerstmayr) So, 6.9. MTB – Tour Dambergrunde, Ausgangspunkt St. Ulrich / Steyr (Bernhard Aichmayr) So, 6.9. Wanderung zu dem Aussichtsfelsen am Bärenstein (Mühlviertel), Gehzeit ca. 4,5 h (Maria Winkler) Kletterführer Maltatal Luchstrail – Durch Öster- Sardinien mit Kindern Wandererlebnis Hoch- Der Kletterführer Maltatal reichs wilde Mitte 50 Wanderungen und schwab und Hohe Veitsch Zwieflersee – Eisenhut (2476 m) Ausgangspunkt: P Kreuzerhütte – Sölkpass, Gehzeit ca. 6 – 7h im Do, 17.9. stellt über 20 Sportkletter- Wanderbüchlein. Trekking Ausflüge mit Kindern: 30 Wanderungen und Aufstieg u. Abstieg, Abfahrt: 6:00 Uhr P / F (Karl Wimmer) massive von 850 bis auf von Reichraming über das von der Erforschung uralter Bergtouren. Am Rand der Von Alm zu Alm in Johnsbach 2.200m Seehöhe vor. Dazu Gesäuse nach Lunz in 11 Feenhäuser über einfache, Ostalpen, im Herzen der Sa, 10.10. Ausgangspunkt P Kölblalm – Ebneralm – Zeiringeralm – Huberalm – Kölblalm, Gehzeit ca. 3 – 4h noch ca. 100 Mehrseillängen- Tagesetappen. Alle Etappen beinahe ebene Küstenwan- Steiermark, erhebt sich der (Strecke ca. 10.5km), Abfahrt 7:00 Uhr P / F (Karl Wimmer) routen und drei Boulder- werden ausführlich mit Kar- derungen bis zur richtigen gewaltige Hochschwab. So, 11.10. Wanderung am Rotstein (Großraming), Gehzeit ca. 3,5 h (Maria Winkler) gebiete mit über 300 tenausschnitt, Höhenprofil kleinen Bergtour. Kral Verlag, Problemen. und Tipps zu Unterkünften, Naturzeit Reiseverlag, v. Hans Hödl Wanderung durch die Vogelsangklamm zur Bosruckhütte bzw. Rohrauerhaus (Spital am Pyhrn) Do, 22.10. Verlag Panico Alpinverlag, beschrieben. ARGE Luchs v. Stefanie Holtkamp (Ernst Ruppert) v. Gerhard Schaar Trail c/o Nationalpark Gesäuse GmbH Kontakte: Aichmayr: 0664/ 440 03 01, Gerstmayr: 0650/ 737 20 30, Ruppert: 0664/ 475 99 39, Wimmer: 07227/ 84 64, Winkler: 0660/ 738 88 90 Ortsgruppe Hinterstoder

Seit über drei Jahren gibt es im Frühjahr und regelmäßig am Montag und Donnerstag in der Herbst etwa zehn Wochen lang Kletterkurse für BRD-Halle Hinterstoder stattfinden, doch neu Kinder und Jugendliche. Die Hälfte der Kinder am Plan ist in die Kletterhallen nach Windisch- kommt regelmäßig zu dem angebotenen Kurs. garsten und Wels zu fahren. Anschließend bie- So ist auch das Eigenkönnen und Anspruchs- ten wir Aktivitäten für den Sommer unter dem niveau der Kinder gestiegen. Daher bemühen Motto an: „Wanderungen zu den Alpenver- wir uns, in diesem Sommer neue Anreize und einshütten in unserer näheren Umgebung“. El Hierro Schweden-Süd Klettersteige Julische Alpen Kärntner Seen Abwechslung für die Kinder und Jugendlichen Das sind in erster Linie die Wanderung zum Die schönsten Küsten- und Von Skåne und Småland 83 Klettersteige. Die Juli- Wanderungen um die Seen anzubieten: Es beginnt mit dem Kletterkurs Prielschutzhaus und zur Dümlerhütte. Bergwanderungen. 43 über Stockholm bis Dalarna. schen Alpen im Dreilände- und auf die Berge. 50 Touren. im März – April: dieser wird zwar wie gewohnt Touren. Die kleinste Insel des 50 Touren mit zuverlässiger reck von Slowenien, Italien Weit über 1000 Seen – dazu Kanarischen Archipels, ist im- Wegbeschreibung, detaillier- und Österreich sind ein wah- bewaldete Hügel, runde mer noch ein Geheimtipp für ten Kartenausschnitten mit res Paradies für Bergsteiger Grasberge, steile Felsflanken in Naturfreunde und Wanderer, Routeneintrag und aussage- und Klettersteig-Fans. und die Eisgipfel der Hohen er NEUE JUGENDLEITERIN it die ihren Urlaub abseits lär- kräftigen Höhenprofilen und Bergverlag Rother, Tauern! le “Mein Name ist Pia, ich bin 28 d mender Touristenhochburgen vielem mehr. v. Alois Goller Bergverlag Rother, n Jahre und aus Hinterstoder. e verbringen wollen. Bergverlag Bergverlag Rother, v. Helmut Lang, Günter g Von klein auf bin ich dort

u Rother, v. Klaus Wolfsperger, v. Peter Mertz Lehofer

J

, mitten in den Bergen aufge-

l Annette Wolfsperger

k

c wachsen und habe seither mei-

E

a i ne Begeisterung für Skifahren,

P Snowboarden, Wandern, Klet- tersteige, etc. entwickelt. Neben meiner Arbeit als Sozialpädagogin in der stationären Vollversorgung für Kinder und Jugendliche habe ich begonnen mich für #glaubandich den Alpenverein zu engagieren. Mir gefällt, dass ich meine Leidenschaft für die Berge dort mit Gleichgesinnten teilen, sowie Kinder und www.sparkasse-ooe.at Jugendliche an diese heranführen kann.“

816_SPARK_19_Inserat_glaubandich_190x40_RZ.indd 1 Sektionsnachrichten14.01.19 – TK Linz14:40 – S.33 Mitgliedschaft & Service Mitglied werden oder werben

Dein direkter Draht zum Wenn du jemanden für die Mitgliedschaft ge- winnen konntest, sende uns einfach folgen- Alpenverein TK Linz: Beitritts- de Daten per Mail oder gib sie uns telefonisch Unsere Geschäftsstelle geschenke: durch. Sobald der Mitgliedsbeitrag bezahlt ist, kannst du dir deine Beitrittsgeschenke bei uns 10 % Ermäßigung abholen bzw. einlösen. Wir – Maria und Agnes – helfen dir bei der Teilnahme gern weiter bei allen Fragen bezüglich an unserem Hast du ein Mitglied für uns gewonnen, erhältst Mitgliedschaft, Materialverleih, Tou- Kursprogamm du einen Nächtigungsgutschein sowie eine renprogramm, Ehrenamt, Versiche- Alpenvereinskarte nach Wahl. Für Vielwerber rung – telefonisch, per Mail oder schau 1 Tourentag gibt es zusätzlich vom Hauptverband attraktive doch mal vorbei bei uns! nach Wahl Conrad- bzw. Sportlergutscheine. Unsere Öffnungszeiten: 1 Gratisnächtigung Name Adresse Montag 13 – 18 Uhr am Prielschutzhaus Geburtsdatum, Dienstag 8 – 14 Uhr oder auf der Telefonnummer und Donnerstag 8 – 12 Uhr und 14 – 19 Uhr Dümlerhütte E-Mailadresse Freitag 8 – 13 Uhr Kontakt Alpenverein TK Linz, Herrenstraße 7, 4020 Linz, 0732/ 77 10 23 Unsere Jubilare [email protected] www.alpenverein.at/tk-linz 25 Jahre Fabry Claudia, Schiefer Leo, Hofmayr Norbert, Sighartner Ernst, Hoser Bettina, Draxler Helmut, Wimmer Gertrud, Seibert Johannes, Folge uns auf Haslinger Nicole, Hofbauer Gerhard, Forstner Veronika, Bibl Dietmar, Reichart Erna Maria, Kern Doris, Wolfesberger Johanna, Schöffl Sandra, Sassmann Martin, Vogtenhuber Paula, Seiwald Kurt, Antesberger Georg, Hofer Rudolf, Skopek Wolfgang, Schütz Alexander, @AlpenvereinTKLinz Munz-Cergl Ingrid, Haudum Eva Maria, Schober Christian, Schiefer Judith, Edlbauer Margot, Mayrhofer Ute, Forstner Bernadette, Scheuchenstuhl Thomas, Blamauer Gertrude, Zauner Michaela, Jilka Julia, Sassmann Franz, Sassmann Elisabeth, Sassmann Magdale- #alpenverein_tklinz na, Wimmer Karl, Sighartner Ulrike, Krimm Ulrike, Zingerle Felix, Gerstmayr Gerhard, Skopek Irene, Vogtenhuber Peter, Edlbauer Tho- mas, Pfahnl Andreas, Brindl-Bauer Alois, Selinger Wolfgang, Rinnerthaler Margarete, Neubert Norbert, Karlinger Ulrike, Zauner Josef, WIE ERHALTE ICH EINE BEITRAGSFREIE Sassmann Martina, Paulat Ulrike, Burger Petra, Hofer Annemarie, Derntl Andrea, Peherstorfer Claudia, Steckbauer Susanne, Haudum MITGLIEDSCHAFT? Herbert, Kröswagn Volker, Mayr Markus, Fuchs Andreas, Siegl Lydia, Telfser Bernhard, Dansachmüller Günter, Schöllnberger Birgit, Ihr seid als Eltern beide Mitglieder beim TK- Urban Johanna, Steckbauer Roland, Burger Franz, Bergmair Elisabeth, Gierlinger Susanne, Grafenhofer Harald, Peil Elke, Schönauer VERLEIH VON AUSRÜSTUNGSGEGENSTÄNDEN: Linz? Dann ist die Mitgliedschaft für eure Kin- Renate, Stefan Ingrid, Guglberger Eva, Peil Jakob, Krammer Margit, Schuhbauer Regina, Schuhbauer Josef, Kögl Heinrich, Karlinger In unserer Geschäftsstelle stehen dir als Mit- der in Ausbildung bis 27 Jahre kostenlos. Ab Myriam, Plaimer Karl, Neubert Zita, Rinnerthaler Günther, Bargfrieder Christine, Pühringer Christa, Past Wolfgang, Harant Wolfgang glied folgende Ausrüstungsgegenstände zum 19 Jahren benötigen wir aber unbedingt jedes Verleih zur Verfügung: Tourenski mit Fellen und Jahr eine aktuelle Schul- bzw. Inskriptionsbe- 40 Jahre Harscheisen, LVS-Geräte, Schneeschuhe (auch stätigung oder einen Nachweis für Zivil- oder Blasenbauer Guido, Oberreiter Klaus, Kalkbrener Rainer, Blasenbauer Hubert, Blasenbauer Mathilda, für Kinder!), Steigeisen und Pickel, Klettergurte, grundwehrdienende Kinder. Die Mitgliedschaft Reinhartz Vinzenz, Petter Franz, Kraml Gottfried, Windtner Leopold, Petter Katharina, Doppelhofer Hel- Helme und Klettersteigsets sowie eine moderne bzw. der Versicherungsschutz für eure Kinder mut, Wimmer Rupert, Grillberger Günter, Stoderegger Maria, Weber Lisbeth, Weidinger Günter, Dibold Wir trauern um Kindertrage! Einfach anrufen und reservieren. ist erst dann gegeben, wenn beide Elternteile Florian, Bogner Ewald, Stuhlpfarrer Herbert Jun., Benka Bernhard, Kögler Reinhard, Weidinger Anita, Hans Pilz Nähere Infos auf alpenverein.at/tk-linz den Mitgliedsbeitrag einbezahlt haben. Setka Harald, Beneder Stefan, Pucher Maria, Gschwendtner Rupert, Fürst Robert, Zauner Wolfgang, Pilz Mit Hans verliert der TK Linda, Gruber Kurt, Mittendorfer Eva ein Mitglied, dass in WIE KANN ICH MEINE DATEN AKTUELL HALTEN? MUSS ICH MEINE MITGLIEDSCHAFT den 1950er und 60er KÜNDIGEN? 50 Jahre Ihr habt eine neue Adresse oder eure Telefon- Jahren mit Kolle- Bitte beachte: Die Mitgliedschaft endet nicht Röhrl Klaus, Schober Manfred Hatschenberger Andrea, Pomberger Werner, Kraml Willibald, nummer hat sich geändert? Dann könnt ihr das gen wesentliche ganz einfach auch über mein.alpenverein.at automatisch, wenn du den Mitgliedsbeitrag Kitzmüller Siegfried, Derntl Andreas, Leutgöb Michaela, Kelle Bernhard, Aspalter Marianne, nicht bezahlst. Du möchtest im nächsten Jahr Hackl Maria, Gstöttenmayr Werner, Gaisbauer Josef, Hager Elfriede alpine Akzente in ändern. Nur wenn eure Mitgliederdaten aktuell unserem Verein sind, bekommt ihr das „Berge & Mehr“, unsere kein Mitglied mehr sein? Dann sende uns bis 60 Jahre setzte. Er nahm Sektionsnachrichten und die Mitgliederauswei- spätestens Mitte Oktober eine schriftliche Kün- 1950 an einer se zugeschickt und spart dem Verein auf- digung per Post oder E-Mail. Du hilfst damit Wagner Raimund, Hagger Christine, Reumayr Annemarie, Eckert Gerhard, Walch Gerhard, erfolgreichen Kau- wändige Nach- und Rücksendungen. dem Verein Verwaltungsaufwand für Zahlungs- Langwieser Hans, Matzky Manfred, Minichshofer Franz, Langthaler Ingrid, Kobzik Walter, kasus Expedition teil Auch Im Versicherungsfall es ist erinnerungen und Portospesen sparen. Hargassner Reinhard, Möllmann Werner, Dannerbauer Johann, Silber Horst, Wall Richard Anton, wichtig euch erreichen zu kön- Schlattl Manfred, Peyr Elisabeth, Derflinger Franz, Hollerwöger Erwin, Pernegger Stefan, Meiche Hagen, und leitete 1963 die oberös- nen. Ebenfalls könnt ihr eure Genderhinweis: Wir bemühen uns, in den Ar- Friedwagner Hilde, Riepl Heinz terreichische Hindukusch- Mitgliedskarte mobil anzeigen tikeln soweit möglich, beiden Geschlechtern Kundfahrt. Er betreute 70 Jahre auch die Jungmannschaft lassen und habt sie somit immer Rechnung zu tragen. Aus Gründen besserer Nickus Franz und Hubmaier Martha dabei, die Zahlungsweise für Lesbarkeit werden wir diesem Anspruch jedoch des Vereins und war staatl. den Mitgliedsbeitrag umstellen, nicht vollständig gerecht. Wir gedenken unseren verstorbenen Mitgliedern geprüfter Bergführer. eine Schul- oder Studienbestäti- Aumayr Rudolf, Schöppl Karl Heinz, Strijbos Irmgard, Matzka Herbert, Plöckinger Rudolf, Rothauer Alfred, gung hochladen oder den Alpenver- Hartl Manfred, Pilz Hans, Kern Franz, Ritschel Berthold, Kuttner Karl, Alic Josef, Wimmer Josef, Modliba einskalender be- oder abbestellen. Franz, Süß Rauthgundis, Ferstl Paul, Beer Rudolf

Sektionsnachrichten – TK Linz – S.34 #ThisIsYourTime

TISSOT T-TOUCH EXPERT sOLAR. ANGETRIEBEN DURCH SOLAR ENERGIE UND MIT 20 TAKTILEN FUNKTIONEN AUSGESTATTET, DARUNTER ALTIMETER, WETTERVORHERSAGE UND KOMPASS.

TISSOTWATCHES.COM TISSOT, INNOVATORS BY TRADITION

L o g o M a y r h o f e r 2 0 1 3 M i t t w o c h , 1 1 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 1 0 : 3 6 : 5 3 TTExSolar_210x210_mayrhofer_alpenverein.indd 1 01.02.18 10:44 Impressum Berge & Mehr 01/2020 Österreichische Post AG/Sponsoring.Post Herausgeber und Medieninhaber: Alpenverein TK Linz, 02Z030743 S ZVR: 26 88 33 570 Redaktionsteam: Agnes Bachl, Maria Hannl, Wolfgang Schatzl Adresse: Herrenstraße 7/I, 4020 Linz, Tel. 0732/77 10 23 E-Mail: [email protected] Titelfoto: Andrea Grabner, Passo Sella 2240m Layout: Petra Gradischnig Auflage: 3.600 Stück Druck: Printed in Austria by Gutenberg-Werbering GmbH, UW-Nr. 844, gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des österreichischen Umweltzeichens.