Magisterarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit „ABER MARY, … SIE SPIELEN JA NUR!“ Thematisierungs-, Recherche- und Darstellungsstrukturen in den Reportagen Maria Leitners (1892-1942) Verfasserin Tanja Rogaunig, Bakk. phil. angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Oktober 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 841 Studienrichtung lt. Studienblatt: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas HVALA | DANKE Posebna zahvala mamiji in hatiju, da sta mi omogo čila študij, predvsem pa za podporo in ljubezen. Pris čna zahvala velja tudi omiji in opiju, babiji, dediju in Tomiju. Hvala Sari in Hermannu – za vse! Vielen Dank an meine Freundinnen und Freunde - dafür, dass ihr meine Pausen mit Leben gefüllt habt! Besonderer Dank gilt Sonja – für dein kritisches Auge und dein aufmerksames Ohr! Danke auch an Burgi, Sandra und Trixie – für die Fahrten mit der „Luftbahn durch die Nacht“. Ich danke meinen Betreuern Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schmale vom Institut für Geschichte für ihre fachliche Betreuung und das Interesse, das sie meiner Arbeit entgegengebracht haben. Herzlichen Dank auch an Julia Killet, für ihre Bereitschaft mit mir Informationen zum Leben Maria Leitners auszutauschen. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung _________________________________________________________ 1 1.1. Forschungsproblem ___________________________________________________ 2 1.1.1. Forschungsleitende Fragen ___________________________________________________2 1.1.1.1. Fragen auf biografischer Ebene ___________________________________________3 1.1.1.2. Fragen auf Werksebene _________________________________________________3 2. Zum Forschungsstand________________________________________________ 5 2.1. Exkurs: Zum Stand der historischen Journalismusforschung_________________ 7 3. Forschungsdesign ___________________________________________________ 9 3.1. Die wissenschaftliche Individualbiografie – ein verdächtiges Genre? __________ 10 3.2. Die Potentiale der biografischen Forschung_______________________________ 13 3.3. Die biografische Methode______________________________________________ 15 3.3.1.1. Zu den Anforderungen an kommunikationshistorische biografische Arbeiten ______ 19 3.3.1.2. Zur konkreten methodischen Vorgangsweise________________________________ 20 4. Theoretischer Rahmen ______________________________________________ 22 4.1. Der Konstruktivismus ________________________________________________ 23 4.1.1. Die Ebenen konstruktivistischen Denkens_______________________________________ 26 4.1.2. Konstruktivismus und Kommunikationsforschung ________________________________ 26 4.1.3. Konstruktivismus und Journalismusforschung ___________________________________ 27 4.1.4. Kritik am Konstruktivismus__________________________________________________ 28 4.2. Journalismus als Kulturleistung ________________________________________ 29 4.3. Journalistische Berufsrollen und Berichterstattungsmuster _________________ 33 4.3.1. Informationsjournalismus ___________________________________________________35 4.3.2. Interpretativer Journalismus__________________________________________________ 37 4.3.3. Investigativer Journalismus __________________________________________________ 38 4.3.4. Präzisionsjournalismus _____________________________________________________ 40 4.3.5. New Journalism ___________________________________________________________ 41 4.4. Journalistische Darstellungsformen _____________________________________ 43 4.4.1. Tatsachenbetonte Darstellungsformen__________________________________________ 45 4.4.2. Meinungsbetonte Darstellungsformen __________________________________________ 47 4.4.3. Fantasiebetonte Darstellungsformen Formen ____________________________________ 49 4.5. Die Reportage _______________________________________________________ 49 4.5.1. Die Reportage – ein vage definiertes Genre _____________________________________ 50 4.5.2. Zur Charakteristik der Reportage______________________________________________ 53 4.5.2.1. Die AugenzeugInnenschaft _____________________________________________ 54 4.5.2.2. Subjektivität _________________________________________________________ 55 4.5.2.3. Atmosphäre _________________________________________________________ 55 4.5.2.4. Präsentationsstrategien _________________________________________________ 56 4.5.3. Zu den Methoden der Wirklichkeitserkundung ___________________________________ 60 4.5.3.1. Unmittelbare Verfahren des methodischen Zugriffs auf soziale Wirklichkeit _______ 61 4.5.3.2. Mittelbare Verfahren des methodischen Zugriffs auf soziale Wirklichkeit _________ 62 4.5.4. Die Sozialreportage – Aufklärung als Programm _________________________________ 63 4.5.5. Die Rollenrecherche _______________________________________________________ 67 4.5.5.1. Die Verwandlung – Potentiale und Grenzen der Rollenrecherche ________________ 68 5. Das Leben Maria Leitners: Wie ein Sandkorn im Sturm ___________________ 70 5.1. Recherche und Quellenkritik___________________________________________ 71 5.2. Vor dem Exil ________________________________________________________ 73 5.2.1. Kindheit _________________________________________________________________ 73 i 5.2.2. Jugend __________________________________________________________________ 74 5.2.3. Der Beginn einer journalistischen Karriere ______________________________________ 74 5.2.3.1. Zeitungsporträt: Az Est (Der Abend) ______________________________________ 75 5.2.4. Maria Leitner im Ersten Weltkrieg ____________________________________________ 76 5.2.5. Von der ungarischen Asternrevolution zur Räterepublik____________________________ 79 5.3. Erstes Exil __________________________________________________________ 82 5.3.1. Die ersten Jahre des Exils ___________________________________________________ 82 5.3.2. Amerika – Maria Leitners Reise durch die Welt __________________________________ 85 5.3.2.1. Zeitschriftenporträt: Der UHU ___________________________________________ 92 5.3.3. Maria Leitners Rückkehr aus Amerika _________________________________________ 92 5.3.3.1. Maria Leitners Roman: Hotel Amerika ____________________________________ 93 5.3.3.2. Zeitschriftenporträt: Der Weg der Frau ____________________________________ 94 5.3.3.3. Exkurs: Die Presse in der Weimarer Republik_______________________________ 95 5.3.3.4. Maria Leitners Reportagebuch: Eine Frau reist durch die Welt __________________ 95 5.3.4. Am Vorabend der NS-Machtergreifung ________________________________________ 96 5.3.4.1. Zeitungsporträt: Die Welt am ABend______________________________________ 97 5.3.4.2. Zeitungsporträt: Arbeiter-Illustrierte Zeitung (AIZ) __________________________98 5.3.5. Die NS-Machtergreifung ____________________________________________________ 99 5.4. Zweites Exil ________________________________________________________ 100 5.4.1. „Undeutsch“ und „Zersetzend“ – Die Bücherverbrennungen von Mai 1933____________ 102 5.4.2. Das Exiljahr 1934 ________________________________________________________ 103 5.4.3. Im Café Mephisto ________________________________________________________ 103 5.4.4. Reportagen aus und über NS-Deutschland _____________________________________ 104 5.4.4.1. Exkurs: Zeitungen und Zeitschriften im Exil _______________________________ 106 5.4.4.2. Zeitungsporträt: Pariser Tagblatt/Pariser Tageszeitung _______________________ 107 5.4.4.3. Zeitschriftenporträt: Das Wort __________________________________________ 108 5.4.4.4. Zeitungsporträt: Die neue Weltbühne (NBW) ______________________________ 108 5.4.4.5. Elisabeth, ein Hitlermädchen ___________________________________________ 108 5.4.5. Materielle Not im französischen Exil _________________________________________ 109 5.4.6. Leitners Internierung im Lager Gurs __________________________________________ 112 6. Zur Untersuchung der Reportagen____________________________________ 117 6.1. Die Inhaltsanalyse___________________________________________________ 117 6.1.1. Quantitative versus qualitative Analyse________________________________________ 118 6.2. Die quantitative Inhaltsanalyse ________________________________________ 119 6.2.1. Hypothesen _____________________________________________________________ 120 6.2.2. Auswahleinheit __________________________________________________________ 122 6.2.3. Analyseeinheit ___________________________________________________________ 124 6.2.4. Codiereinheit ____________________________________________________________ 125 6.2.5. Zu den methodischen Grenzen der quantitativen Inhaltsanalyse _____________________ 128 6.3. Die qualitative Inhaltsanalyse _________________________________________ 129 6.3.1. Analyseschema __________________________________________________________ 131 7. Ergebnisse _______________________________________________________ 132 7.1. Ergebnissen der standardisierten quantitativen Inhaltsanalyse _____________ 132 7.1.1. Publikationsdaten_________________________________________________________ 132 7.1.1.1. Zeitliche Verteilung __________________________________________________ 133 7.1.1.2. Verteilung nach Medium ______________________________________________ 133 7.1.2. Themenstruktur __________________________________________________________ 135 7.1.2.1. Verteilung des Hauptthemas ___________________________________________ 135 7.1.2.2. Verteilung der spezifischen Aspekte im Hauptthema ________________________ 136 7.1.2.3. Verteilung des Nebenthemas