Die Berliner Umweltzeitung Februar / März 2013

Herausgegeben seit 1990 von der GRÜNEN LIGA Ber lin e.V. - Netzwerk öko logi scher Be we gungen

A100 spaltet die Die „braune Spree“ - Anmerkungen zur Geister - Wahnwitz Gefahr durch Vattenfall- Grünen Woche und Bundesautobahn Braunkohle EU-Agrarreform Seite 3 Seite 9 Seite 16/17 Für unser Stadtwerk und unser Netz! Volksbegehren “Neue Energie für ” geht ab 11. Februar in die zweite Stufe

as Land Berlin ist zurzeit sich der Berliner Energietisch zum eines Stadtwerkes ein. Dazu wurde im folgende politische Diskussion brachte Schlusslicht bei der Energie- Ziel gesetzt. Er ist ein offenes Bündnis März letzten Jahres das Volksbegehren jedoch keine nennenswerten Ergebnisse Dwende. Der Ausbau erneuer- aus fast 50 lokalen Organisationen, das „Neue Energie für Berlin“ gestartet, hervor. Der Senat lehnte den vom Ener- barer Energien kommt bisher nicht die Berliner Energieversorgung ökolo- welches nun ab dem 11. Februar in die gietisch vorgelegten Gesetzesentwurf voran, die Klimaschutzziele rücken in gischer, sozialer und demokratischer zweite Stufe geht. ab. Lediglich die Koalitionsfraktion weite Ferne und der SPD/CDU Senat gestalten will. Deswegen setzt sich der Im Juli 2012 hat der Energietisch aus SPD und CDU legten im Dezember beschränkt sich auf unverbindliche Energietisch für die Rekommunalisie- die erste Stufe des Volksbegehrens Ankündigungen. Dies zu ändern, hat rung der Stromnetze und die Gründung erfolgreich abgeschlossen. Die darauf- Fortsetzung auf Seite 4

PVSt - DPAG - A 14194 - I (2013) - Entgelt be zahlt • GRÜNE LIGA Berlin e.V., Prenz lau er Allee 8, 10405 Berlin, Tel. (030) 44 33 91-47/-0, Fax -33 • ISSN 1438-8065 • 24. Jahrgang, Nr. 172 2 Februar / März 2013 Lebensraum Zukunft! Liebe RABE RALF-Leser/-innen, 1. und 2. Juni: 18. UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN LIGA am Brandenburger Tor am 11. Februar startet in Berlin die zweite Stufe des Volksbegehrens ebensraum Zu- ter, Livemusik, Spiel- und „Neue Energie für Berlin - demo- kunft! ist das Motto Mitmachangebote. Ldes 18. Umwelt- Erstmalig wird die festivals der GRÜNEN GRÜNE LIGA Berlin einen ditoria LIGA Berlin am Bran- „Großen Preis des Umwelt- E L denburger Tor und auf festivals“ ausschreiben. der Straße des 17. Juni. Aufgerufen sind alle Aus- Es werden am 1. und stellerinnen und Ausstel- kratisch, ökologisch, sozial“. Ziel 2. Juni über 100.000 ler, sich mit innovativen ist die Rekommunalisierung des Besucher/-innen und über Produkten oder ihrer Idee, Stromnetzes und die Gründung ei- 250 Aussteller/-innen er- die sie auf dem Festival nes landeseigenen Stadtwerks, dass wartet. Energiewende präsentieren, zu bewerben. die Berliner/-innen mit 100 Prozent und Klimaschutz sollen Das UMWELTFESTI- Ökostrom versorgen soll. Es werden 2013 die zentralen The- VAL der GRÜNEN LIGA bis zum 10. Juni mindestens 200.000 men des UMWELTFESTI- Berlin ist inzwischen ein gültige Unterschriften benötigt. Le- VALS sein. fester Termin im vielfältigen sen Sie dazu unser Titelthema. Firmen, Verbände, Berliner Eventkalender. Die GRÜNE LIGA Berlin unterstützt Initiativen und Einzelper- Foto: Sebastian Szepanski Gemeinsam mit der Fahr- aktiv das Energie-Volksbegehren. sonen aus ganz Deutsch- radsternfahrt des ADFC, die Deshalb ein Appell an die Leser/- land präsentieren die gesamte Band- Ressourcenschutzes zu entdecken. auf dem UMWELTFESTIVAL endet, innen: Sammelt Unterschriften für breite des Umwelt- und Naturschutzes. Der Ökomarkt auf der Festivalmeile hat sich das Festival zu einem umwelt- das Volksbegehren bei Freunden, Für die Besucherinnen und Besucher lädt zum gesunden, gentechnikfreien politischen und kulturellen Höhepunkt Nachbarn und Kollegen! gibt es Info- und Aktionsangebote zu und leckeren Schlemmen ein. Die in der Region Berlin entwickelt. Weitere Themen in dieser Ausgabe klimafreundlichen Innovationen, Mög- Besucher/-innen können hier mit allen Karen Thormeyer sind unter anderem: Wahnwitz lichkeiten der Erzeugung erneuerbarer Sinnen umweltbewusst genießen. Bio- Bundesautobahn A100, IGA 2017 Energien, nachhaltigen Wirtschafts- bauern bieten dazu Kulinarisches aus Anmeldungen für Aussteller sind ab zwischen Hochhaussilhouette und modellen und Wegen zu nachhaltigem ökologischem Landbau und artgerechter 1. Februar 2013 möglich unter: Grünzug, Die „braune Spree“ - Konsum. Tierhaltung an. Auf dem UMWELT- www.umweltfestival.de Vattenfall-Braunkohle gefährdet das Auf Europas größter ökologischer FESTIVAL können sich alle vor Ort Trinkwasser, Functional Food in aller Erlebnismeile werden über 70 Um- von der hohen Qualität und auch dem Kontakt und weitere Informationen: Munde, ungelöstes Problem Elektro- welt- und Entwicklungsverbände ihr tollen Geschmack der Bioprodukte GRÜNE LIGA Berlin schrott, Anmerkungen zur Grünen Engagement und erfolgreiche Projekte überzeugen und direkt mit Bauern und Karen Thormeyer, Elisabeth Westphal Woche und zur EU-Agrarreform und vorstellen. Es gibt Informationen zu Erzeugern in Kontakt treten. Tel. 030/ 443391-0 die Gier nach Gold in Kolumbien. sanftem Tourismus und es gilt, die Für Jung und Alt gibt es auf der [email protected] Die Redaktion wünscht viel Spaß bei ganze Vielfalt des Natur-, Klima- und gesamten Festivalmeile Straßenthea- www.umweltfestival.de der Lektüre der neuen Ausgabe. Für Anregungen, Kritik und Lob sind wir immer dankbar - schreiben Sie uns! Jochen Mühlbauer Seminare zur Hofbegrünung Die GRÜNE LIGA informiert zum Gärtnern auf Höfen, Balkonen und Hochbeeten

Aus dem Inhalt Hier bekommen die Teilnehmer/- A100 spaltet die Geister ...... 3 innen die Vorstel- Für unser Stadtwerk und unser Netz!. . 4 lung vermittelt, GESOBAU - Vorbild für Nachhaltigkeit. 5 welche Art der Be- IGA 2017 in Marzahn-Hellersdorf . . . . . 6 pfl anzung in ihrem Berliner Experimentier-Reaktor ...... 7 Hinterhof möglich Aktion Freiobst in Pankow ...... 8 beziehungsweise Die „braune Spree“...... 9 sinnvoll ist. Darauf Seminar: Functional Food – in aller Munde . . . . 10 aufbauend werden “Grüne Hinterhöfe – Infodienst Gentechnik...... 11 sie gemeinsam planen und bepfl anzen“ Berlin - Stadt der Seen (5) ...... 12 mit Landschafts- Bekassine - Vogel des Jahres 2013 . . 13 planerin Katharina 22. Februar 16-20 Uhr Ökomärkte in Berlin (1)...... 14 Schütze ein ein- Elektroschrott - ungelöstes Problem. . 15 faches Flächenlay- Ort: GRÜNE LIGA Berlin, Grüne Woche u. EU-Agrarreform. .16/17 Foto: Bernd Schumann out für ihren Hin- Prenzlauer Allee 8 Erbarmungslos schnelle Gesellschaft 18 terhof skizzieren, Seminarleitung: Katharina Schütze, Kolumbien: Die Gier nach Gold . . . . . 19 ie GRÜNE LIGA Berlin bietet welches künftige Funktionen (zum Karen Thormeyer Ungarn: Agrar- u. Lebensmittelmarkt . 20 Dauch im neuen Jahr Seminare Beispiel Wege, Eingänge, Müllplatz, Wintermärchen am Moritzplatz...... 21 zum Gärtnern auf Höfen, Balkonen Sitzgelegenheit, Fahrradständer) und Es wird dringend um Mitverantwortung der Banken...... 22 und Hochbeeten an. Wer einen Hinter- Pfl anzfl ächen (Kübel, Hochbeete, grüne eine Anmeldung bei der hof begrünen möchte, sollte stets die Fassaden) miteinbezieht. GRÜNEN LIGA Berlin gebeten. Ralf kocht ...... 24 Rahmenbedingungen berücksichtigen Alle Seminare sind kostenlos. Eine Kleine Umwelthelden ...... 25 und eine standortgerechte Bepfl anzung Anmeldung bei der GRÜNEN LIGA Anmeldungen: Umweltbibliothek ...... 26/27 wählen. Bei dem Seminar „Grüne Berlin ist erforderlich. Maximale An- Karen Thormeyer Termine/ Kleinanzeigen ...... 28/29 Hinterhöfe - planen und bepfl anzen“ zahl der Teilnehmer/-innen: 12 [email protected] Impressum ...... 30 am 22. Februar liegt der Fokus auf Weitere Seminare, unter anderem Tel. 030/ 443391-0 Umwelt-Adressen ...... 31 kleinen und überschaubaren Gestal- zum Bau von Hochbeeten, folgen im tungsmaßnahmen. Frühjahr. Erica Zingher IM RABENBLICK Februar / März 2013 3 A100 spaltet die Geister Wahnwitz Bundesautobahn 100 wird trotz anhaltender Proteste verlängert

as 22 Kilometer lange Ungetüm bereits mit vielen Berliner/-innen ins von Stadtautobahn ist schon Gespräch gekommen, die ihre Ableh- Dheute vielen Berliner/-innen nung gegenüber der Verlängerung der ein Dorn im Auge. Denn Autobahnen A100 zum Ausdruck brachten. sind laut, hässlich, stinken und gehören Weitere Aktionen seien für die nicht ins Stadtbild. nächsten Monate geplant: gegen die Ursprünglich als Berliner Stadtring A100 und für eine sozial und ökologisch geplant, soll nun Bauabschnitt 16 von vertretbare Verkehrs- und Stadtpolitik! Neukölln nach Treptow realisiert wer- den. Dieser wird hinter dem - Bilanz dreieck Neukölln an der Anschlussstelle Grenzallee anschließen und bis zum Den Berliner/-innen, die un- Treptower Park verlaufen. Ein Unter- mittelbar mit den Nebenwirkungen fangen von 3,2 Kilometern, das knapp der Umsetzung A100-Verlängerung 500 Millionen Euro kosten soll. konfrontiert werden, wird es wenig Neben Einzelpersonen und BUND Trost spenden, dass beim Lärmschutz hatte auch das Bezirksamt Friedrichs- Nachbesserungen getätigt werden und hain-Kreuzberg im September letzten nachts sowie am Wochenende, vorbe- Jahres vor dem Bundesverwaltungsge- haltlich einiger weniger Ausnahmen, richt in Leipzig gegen die Entscheidung nicht gebaut würde. Festzuhalten bleibt, des Berliner Senats, welcher sich durch Klare Forderung, ÖPNV-Verbesserung statt teuren Betonteppich dass sich die Wohnqualität rund um die 30 Juristen vertreten ließ, geklagt. A100 trotz aktiver und passiver Lärm- Anfang Oktober fi el das Urteil: Der Foto: www.a100stoppen.de schutzvorkehrungen verringern wird. Weiterbau der A100 kommt - trotz Von der Lebensqualität der Menschen, anhaltender Proteste und umstrittener unzureichend, Ersatzfl ächen werden gestalteten Grünanlage scheint schon die ihren Kleingarten verloren, ganz zu Verkehrsprognosen. nicht bereitgestellt. Der Regierende aus Kostengründen wahnwitzig. schweigen. Währenddessen klopft sich Schade, dass der Berliner SPD/ Bürgermeister Wowereit und Stadtent- Und überhaupt: Es ist schon para- die Berliner Landesregierung auf die CDU-Senat nicht überall so engagiert wicklungssenator Müller (beide SPD) dox, eine Umweltzone in der Berliner Schulter - welch wirtschaftliches Projekt mit juristischem „Sachverstand“ hinter- kündigten bereits stolz Bulldozer für Innenstadt einzuführen und gleichzeitig da doch auf die Beine gestellt wurde. her ist wie zum Beispiel bei der Anfech- das Frühjahr 2013 an. eine Autobahn zu bauen, die den Verkehr Die GRÜNE LIGA Berlin lehnt tung der Teilprivatisierungsverträge bei Sollte es anschließend tatsächlich in die Innenstadt lotst. den unsinnigen Weiterbau der A100 den Berliner Wasserbetrieben. zum geplanten Weiterbau der A 100 zur ab und wird den Prozess fortwährend Frankfurter Allee kommen, drohen bis Protest kritisch begleiten. Mit dem Slogan Was die Autobahn zu 130.000 Kfz in 24 Stunden. Dasselbe „Berlin - grünste Metropole Europas“ zum Wahnwitz macht Spiel wird sich also bei Bauabschnitt Mit Beginn des neuen Jahres hat die Hauptstadt bald nichts mehr 17 ereignen. An einer der am stärksten bezogen unabhängige Aktivist/-innen gemein, wenn weiterhin zahlreiche Der Stadtentwicklungsplan Ver- belasteten Kreuzungen - mit dichter gemeinsam mit Aktiven von ROBIN Grünfl ächen und Kleingärten weiteren kehr, der 2011 vom Senat beschlossen Wohnbebauung - soll der Verkehrsstrom WOOD auf einer hölzernen Plattform Betonteppichen weichen müssen. 500 wurde, ist zum Teil unvollständig, eine auf die Frankfurter Allee abgeleitet die Baumkrone einer hohen Pappel Millionen Euro könnten sinnvoller in- ausreichende Betrachtung des Quell- werden. Wieder stellt sich die Frage: an der Neuköllnischen Alle, nahe der vestiert werden. Früher sagte man, dass und Zielverkehrs fehlt. Schätzungen Geld liegt auf der Straße - in diesem gehen davon aus, dass der LKW-Verkehr konkreten Fall ist eine metaphorische um bis zu 20 Prozent zunehmen wird. Betrachtung durchaus erwünscht. Ist Bauabschnitt 16 erst einmal Wie Senator Müller kürzlich realisiert, wird an der vorläufigen bekannt gab, werde Bauabschnitt 16 Endstation der A100 am Treptower erst 2022 fertiggestellt. Wenn bei der Park ein Verkehrsaufkommen von bis teuersten Betonpiste Deutschlands dann zu 80.000 Kfz in 24 Stunden erwartet. auch noch so geschludert wird, wie beim Der Hauptverkehrsstrom soll auf die Pfuschfl ughafen BER, können wir uns Elsenstraße über die Elsenbrücke hin zur vorsorglich schon auf 2030 einstellen. Stralauer Allee abfl ießen. Dabei gilt, es Und Bauabschnitt 17 müsste dann ja fünf dicht beieinander liegende Ampeln auch noch realisiert werden. zu passieren - für eine Stadtstraße ist das Die A100 spaltet demnach nicht nicht fassbar, auch wenn die Planer die nur die Geister, vielmehr ist sie selbst sogenannte intelligente Ampelschaltre- und ihre „Vollendung“ als Gespenst zu gelung der „Grünen Welle“ predigen. betrachten. Janine Behrens Schließlich ist weiterhin mit Querver- kehr aus Kreuzberg, Neukölln und vom Weitere Informationen: Ostkreuz zu rechnen. Rechnet man all‘ www.a100stoppen.de diese Fakten zusammen, kommt man zu www.robinwood.de einem eindeutigen Ergebnis: Dauerstau! Bei der Baumbesetzung im Januar: Aktivist/innen engagieren sich gegen A100 Um diesem Stau zu entgehen, werden zahlreiche Kraftfahrer trotzdem auf Foto: Sylvester Kaben Schleichwegen in die Kieze ausweichen und diese zusätzlich belasten. Welche Straße soll das fassen? Wie Kreuzung Grenzallee. Ein Transparent Aber nicht nur die hohen Kosten geht es weiter am Kreuzungspunkt der mit der Aufschrift „Gutes Klima - so- und der zunehmende Verkehr stellen Landsberger Allee? Darüber hinaus ziale Stadt - Stop A100“ unterstreicht schon Bauabschnitt 16 bis zum Trep- ist zu hinterfragen, ob Bauabschnitt das Anliegen. Der private Grundstücks- tower Park unter schlechtes Licht. 17 überhaupt realisierungsfähig ist. eigentümer duldete die Baumbesetzung. Über 300 Kleingärten müssen der Eine Untertunnelung von Ostkreuz, Begleitet wurde diese Aktion durch Betonschneise weichen. Der Ausgleich Bahnhof- und Gürtelstraße bis zu einem eine Mahnwache am Boden mit Zelten für verlorengegangenes Grün ist völlig Tunnelausgang in einer mit EU-Mitteln und Infotisch. Die Aktivist/-innen sind 4 Februar / März 2013 TITELTHEMA

Fortsetzung von Seite 1: Für unser Stadtwerk und unser Netz!

2012 einen inhaltlich ungenügenden in einem rechtlich unverbindlichen dezentrale Erzeugung von erneuerbaren so Kerstin Schmidt, Vertreterin der eigenen Gesetzentwurf vor Entschließungsantrag. Energien auch aus Bürgerkraftwerken GRÜNEN LIGA Berlin im Trägerkreis Wesentliche Gründe für die Ableh- einsetzen. des Energietisches. nung dieses Gesetzesentwurfs durch den 200.000 Unterschriften Der Energietisch fordert weiterhin Außerdem sollten für das zukünfti- Berliner Energietisch liegen zum einen sind notwendig eine sozialverträgliche Energiewende. ge kommunale Stadtwerk und die Netz- in den fehlenden sozialen Kriterien und Deshalb sollen einkommensschwache gesellschaft klare Transparenzvorgaben den schwachen demokratischen Mitbe- So ist es nicht verwunderlich, dass Haushalte gezielt beraten sowie die An- gelten. Das Motto lautet demnach: stimmungsmöglichkeiten. Zum anderen der Energietisch in die zweite Stufe schaffung energiesparender Haushalts- „Transparenz statt Geheimverträge“. vermisst der Energietisch Aussagen des Volksbegehrens “Neue Energie für geräte gefördert werden. Das Stadtwerk „Transparenz ist gerade auch bei einem zum Stromnetz sowie der fi nanziellen Berlin” geht. Vom 11. Februar bis zum soll einer wachsenden Energiearmut öffentlichen Unternehmen Vorausset- Ausstattung von Netzgesellschaft und 10. Juni müssen 200.000 Unterschrif- entgegenwirken. Zudem soll es für zung für den Erfolg und alles andere Stadtwerk. ten gesammelt werden, um einen eine sozialverträgliche energetische als selbstverständlich, wie man am Bei- Der Koalitionsvorschlag liefe auf Volksentscheid zur Bundestagswahl Gebäudesanierung sorgen. Die dadurch spiel Flughafen gut beobachten kann“, ein Mini-Stadtwerk hinaus. Das Unter- zu ermöglichen. erreichten Energieeinsparungen und die so Stefan Richter, Geschäftsführer verbesserte Energieeffi zienz könnten ei- GRÜNE LIGA Berlin. nen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz Das alles sind gute Gründe für eine leisten. Das Stadtwerk kann dies gezielt aktive Unterstützung des Volksbegeh- unterstützen und sorgt so im Idealfall rens „Neue Energie für Berlin - demo- für eine niedrigere Stromrechnung. kratisch, ökologisch, sozial“. Somit müsste die Energiewende nicht Deshalb vom 11. Februar bis 10. zu Lasten der Bürger/-innen gehen. Juni Unterschriften sammeln, Un- Die Beteiligung der Bürger/- terschriften sammeln und nochmals innen ist ein weiteres Kernanliegen Unterschriften sammeln! des Berliner Energietisches. Sie soll Jochen Mühlbauer die Energieversorgung demokratisch mitgestalten. Daher sind sowohl die Alle weiteren Informationen, Sam- Direktwahl von Teilen des 15-köpfi gen meltermine zum Mitmachen und Verwaltungsrates als auch weitgehende Download der Unterschriftenlisten: Mitbestimmungsrechte vorgesehen. www.berliner-energietisch.net Außerdem wird eine Ombudsstelle eingerichtet. Auch alle Beschäftigen, die jetzt bei Vattenfall für das Berliner Stromnetz arbeiten, sollen bei der neuen Berliner Ihre Spende für die Netzgesellschaft arbeiten. Alle Beschäf- Energiewende in Berlin! tigungsverhältnisse sowie Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen sollen Hinter dem Volksbegehren „Neue übernommen werden. Energie für Berlin“ steckt eine Soweit die zentralen Punkte aus Menge Arbeit, die hauptsächlich dem Gesetzesentwurf des Berliner von ganz vielen ehrenamtlichen Energietisches für das Volksbegehren. Menschen geleistet wird. Den- noch müssen zum Beispiel GRÜNE LIGA Berlin aktiv Druckkosten bezahlt sowie Ma- beim Energietisch terialien für spannende Aktionen gekauft werden. All dies kostet Die GRÜNE LIGA Berlin, die zum Geld. Deswegen ist der Berli- Trägerkreis des Berliner Energietischs ner Energietisch auf fi nanzielle gehört, wird auch die zweite Stufe des Unterstützung angewiesen. Volksbegehrens „Neue Energie für Jede Spende - ob groß oder Berlin“ aktiv unterstützen. Energiepo- klein - hilft! litik und das Energie-Volksbegehren sind ein wichtiger Schwerpunkt für die Spendenkonto des politische Arbeit des Umweltverbandes Energietisches in diesem Jahr. Kontoinhaber: Besonders auf dem wöchentlichen BürgerBegehren Klimaschutz nehmen soll lediglich selbstproduzierte Inhaltlich geht es dabei nicht nur Ökomarkt (immer donnerstags) am Kontonummer: 401 216 24 01 Energie vertreiben dürfen, was gerade um die ökologischen sondern auch die Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg und GLS Gemeinschaftsbank für die Startphase eines Energieunter- sozialen und demokratischen Aspekte dem UMWELTFESTIVAL am Bran- BLZ: 430 609 67 nehmens eine gravierende Einschrän- der Berliner Energieversorgung. Kon- denburger Tor (1. und 2. Juni) werden Kennwort: kung ist. Eine Nutzung bestehender Er- kret würde dies bedeuten: Ein neues die Unterschriftensammler/-innen der Berliner Energietisch zeugungskapazitäten wie zum Beispiel Berliner Stadtwerk erzeugt und verkauft GRÜNEN LIGA Berlin unterwegs sein. des Müllheizkraftwerkes Ruhleben, ist ausschließlich dezentral erzeugte erneu- Der vom Berliner Energietisch ebenfalls nicht im Gesetzentwurf von erbare Energie aus der Region Berlin- angestrebte Rückkauf der Netze und SPD und CDU vorgesehen. Zudem fehlt Brandenburg. Ziel ist es, Berlin mit 100 die Gründung eines Stadtwerkes durch der für eine ökologische Energiewende Prozent echtem Ökostrom zu versorgen. das Land Berlin eröffnet die historische zentrale Bereich der Energieeffi zienz Kohle- und Atomstrom werden generell Chance, längst überfällige, verschlepp- und des Energiesparens. ausgeschlossen. Lediglich hocheffi zi- te, vernachlässigte, nur halbherzig Überrascht ist der Energietisch ente dezentrale KWK-Anlagen dürfen voran getriebene Schritte in Sachen davon, dass der Gesetzentwurf der zusätzlich während des Übergangszeit- Energiewende in die öffentliche Hand Koalition nur wenige Sätze enthält raumes eingesetzt werden. Des Weiteren zu nehmen. Denn „Berlin braucht und viele zentrale Punkte offen lässt. soll sich das neue Stadtwerk als Partner grünen Strom - von hier und nicht von Konkretisierungen fi nden sich lediglich der Bürger/-innen verstehen, die sich für Jottweedee! Dafür engagiere ich mich“, BERLIN Februar / März 2013 5 Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau Ein Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften

ie GESOBAU AG ist eine von außerdem kommt es nicht selten vor derzeit sechs kommunalen dass, die Artikel noch unbenutzt sind. DWohnungsunternehmen in Ber- So lassen sich mit ein wenig Geduld lin. Sie ist ein Beispiel dafür, dass die und dem richtigem Riecher wahre Energiewende auch sozial ablaufen Schnäppchen schlagen. Zudem gibt es kann. Die Aktiengesellschaft unter- eine Fair Trade-Ecke, in der Kaffee, schrieb im Januar 2009 das Klima- Schokolade und andere fair gehandelter schutzbündnis des Berliner Senats und Produkte erhältlich sind. Die Kunden verpfl ichtete sich damit zur Reduktion kommen inzwischen aus ganz Reini- des CO2-Ausstosses. Dieses Bestreben ckendorf. Der Bekanntheitsgrad des wird aktuell in die Tat umgesetzt, bis unscheinbaren Ladens gegenüber dem 2015 sollen rund 440 Millionen Euro „Märkischen Zentrum“, steigt ständig in die energetische Sanierung des Be- und der Zulauf wird immer größer. Das standes, von circa 13.000 Wohnungen Projekt fi nanziert sich eigenständig aus im Märkischen Viertel (Berlin-Reini- dem Verkauf. Doch auch Freiwillige, die ckendorf), fl ießen. Damit sollen bis zu beim Sortieren, Waschen und Bügeln 75 Prozent der Emissionen eingespart helfen, sind immer erwünscht. Man werden. Und dabei bleiben die Bewoh- kann sich ganz unkompliziert einfach ner nicht auf der Strecke. Anders als es während der Öffnungszeiten vorstellen in Berlin leider üblich ist, erfolgt die und schon ist man dabei. Dieses Projekt Sanierung warmmietenneutral und führt erleichtert den Kontakt der Bewohner somit keinen Anstieg der Miete mit sich. Außenansicht des Märkischen Viertels untereinander. „Das Konzept des Zudem wurde die Energieversorgung FAIRKAUFLADENs wurde in enger Foto: judith 74 - www.fl ickr.com im Märkischen Viertel erfolgreich auf Zusammenarbeit mit der GESOBAU erneuerbare Energien umgestellt. entwickelt. Das Innovative an der Idee ist, dass wir durch unseren Second- Auszeichnung Hand-Verkauf von Kleidung nicht nur bestimmte Menschen erreichen, son- Diese Vorgehensweise wurde schon dern durch den parallelen Verkauf von viel gewürdigt. So lobt Jürgen Reinholz, fair gehandelten Produkten ein Laden Thüringer Minister für Landwirtschaft, für alle Bewohner im „MV“ sind. Die Forsten, Umwelt und Naturschutz: „ Die Kunden des Ladens nehmen nicht nur Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau Hilfe in Anspruch, sie werden gleich- zeigt im Märkischen Viertel (MV) in zeitig Teil eines sozialen Austauschs. Berlin, wie die Energiewende prak- Auf die Begegnung legen wir großen tisch funktioniert.“ Zudem sahnte die Wert“, sagt Matthias Gibhardt, Leiter GESOBAU mehrere Preise ab. Unter des evangelischen Familienzentrums. anderem erhielt sie im Oktober 2012 den Des Weiteren unterzeichnete die „Zeitzeiche(N) “ Preis, der vom Netz- GESOBAU 2007 als erstes Wohnungs- werk21Kongress verliehen wird, den unternehmen die von Bundeskanzlerin unter anderem auch die GRÜNE LIGA Merkel und der Integrationsbeauf- Berlin veranstaltet. In der Kategorie tragten der Bundesregierung initiierte Unternehmen wurde das Unternehmen „Charta der Vielfalt“ und startete im für sein bürgerliches Engagement auf selben Jahr mit der Nachbarschaftsetage regionaler Ebene, innovative Lösungs- Die charmante Bedienung im Laden im Märkischen Viertel, ein Pilotprojekt ansätze und neue Ideen zum Thema Foto: Ulrich Nowikow sozialräumlicher Integration, das in Nachhaltigkeit geehrt. Zusammenarbeit mit weiteren sozialen GESOBAU-Vorstand Jörg Franzen des Märkischen Viertels stellt uns vor 161 kann man an drei Tagen in der Trägern vor Ort realisiert wurde. zeigte sich erfreut „ Die Modernisierung die größte ökologisch-wirtschaftliche Woche gebrauchte Artikel erwerben. Moritz Zackariat Herausforderung in der Bewirtschaf- Das Sortiment beinhaltet Kleidung für tung unserer Bestände, denn bis 2015 alle Generationen und Geschmäcker, wollen wir den CO2-Ausstoß und dabei Haushaltsgeräte, Spielsachen, Gesell- Kontakt: gleichzeitig die Balance zwischen sozi- schaftsspiele und vieles mehr. Die FAIRKAUFLADEN alen, ökologischen und wirtschaftlichen Preise liegen im unteren „Trödelmarkt- Wilhelmsruher Damm 161 Anforderungen halten. Anerkennungen Niveau“ und sind daher für jedermann 13439 Berlin wie diese bestärken uns einmal mehr erschwinglich. Die Waren werden, Öffnungszeiten: auf diesem Weg, denn sie zeigen uns falls nicht mehr benötigt kostenlos im Di und Do 10-13 Uhr den hohen Stellenwert, den das Thema FAIRKAUFSLADEN abgegeben, und Mi 14-17 Uhr auch in der Öffentlichkeit hat.“ An zei ge FAIRKAUFLADEN

Die GESOBAU ist bestrebt, das Selbstständige Vertriebsmitarbeiter soziale Miteinander ihrer Kunden zu (w/m) gesucht! fördern. Deshalb wurde im Jahr 1998 die GESOBAU-Stiftung gegründet, Ihr unabhängiger, zertifizierter Ökostromanbieter vor Ort mit die zum Beispiel im Märkischem besten Ergebnissen bei „Ökotest“ und „Stiftung Warentest“ Viertel das ehrenamtliche Nachbar- schafts-Projekt „FAIRKAUFLADEN“ Niederlassung Berlin der Apostel-Petrus-und der Apostel- Fairtrade Regal Tel. 030-6832819-50 Johannes-Gemeinde unterstützt. In www.naturstrom.de/jobs Foto: Ulrich Nowikow dem Laden am Wilhelmsruher Damm 6 Februar / März 2013 BERLIN IGA – zwischen Hochhaussilhouette und Grünzug Planungen für Ausstellungsgelände laufen auf Hochtouren

it der Entscheidung, die der IGA 2017 mit auf den Weg zu geben. Internationale Gartenbauaus- Den Rahmen bilden die bezirklichen Mstellung 2017 am östlichen Beschlüsse zur Lokalen Agenda 21 und Stadtrand - im Bezirk Marzahn- die Berliner Strategie zur biologischen Hellersdorf - auszutragen, sind neue Vielfalt. Ansätze und Konzeptionen verbunden. Die 14 Punkte der Beschlussfassung Schließlich stellt der Bezirk mit einer umfassen unter anderem die Einbezie- der größten Plattenbausiedlungen hung anerkannter Naturschutzverbände, Europas die Veranstalter vor neue He- die Organisationen der Umweltbildung rausforderungen und Gegebenheiten sowie der BVV. Es sollen möglichst als der ursprünglich angestrebte Ver- wenige Eingriffe in den vorhandenen anstaltungsort Tempelhofer Feld. Das Grünbestand erfolgen, auf chemische Motiv für die Verlagerung liegt auf Gifte verzichtet und Kunstdünger so der Hand: Der Senat erhofft sich ins- sparsam wie möglich eingesetzt werden. besondere durch die schon vorhandene Darüber hinaus wird eine ab- Infrastruktur in Marzahn-Hellersdorf fallarme beziehungsweise abfallfreie eine nicht unerhebliche Geldersparnis. IGA angestrebt, Caterer sollen regionale Zudem können die beliebten „Gärten Produkte aus kontrolliert ökologischem der Welt“ in die Ausstellung integriert Anbau und artgerechter Tierhaltung an- werden. Nach anfänglichen Bedenken bieten. Leitlinien zu sozialverträglichen wachsen Akzeptanz und Freude auf die Eintrittspreisen, einem umweltpäda- IGA 2017 bei nahezu allen Beteiligten Chinesischer Garten in den „Gärten der Welt“ gogischen Rahmenprogramm sowie – denn sie wird sie 170 Tage begleiten. Grundsätzen einer behindertenge- rechten und barrierefreien Ausrichtung Vorzüge Marzahn- der IGA wurden ebenfalls beschlossen. Hellersdorfs Thematisch sollen Fragen zu Folgen des Klimawandels und knapper wer- Der Bezirk hat mehr zu bieten, als dender Ressourcen für Stadtnaturschutz man ihm nachsagt: Auf insgesamt 130 und für Stadtgrün unter Einbeziehung Hektar will die IGA GmbH moderne (inter)nationaler Erfahrungen aufge- Garten(bau)kunst in Verbindung mit griffen werden. der Zukunft urbanen Grünbestands Von großer Bedeutung ist zudem, darstellen. Kernbereich von etwa 82 dass sich aus dem Gesamtkomplex der Hektar werden die „Gärten der Welt“, IGA keine nachlaufenden Lasten oder das Gelände rund um den Kienberg dauerhaften Mehrbelastungen für das sowie der Wuhleteich bilden. Weitere Land Berlin und den Bezirk ergeben. Flächen des Wuhletals werden ebenfalls „Würde den Ansprüchen der Be- einbezogen. schlussfassung nur annähernd Rech- Die vielseitigen „Gärten der Welt“ nung getragen, hätten wir hier 2017 die entsprechen ohnegleichen dem Charak- erste nachhaltige Gartenbauausstellung ter einer Internationalen Gartenschau. Deutschlands“, bemerkt Frank Beiers- So hat jeder, der die Gärten schon einmal dorff, umweltpolitischer Sprecher der besucht hat, eine kleine Weltreise hinter Vor dem Italienischen Garten mit Blick auf Hochhäuser Marzahns Linksfraktion in Marzahn-Hellersdorf. sich. Als besonders schön werden der Darüber hinaus sind für den Chinesische „Garten des wiedergewon- Fotos: Sabine Behrens Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit der nenen Mondes“, der Japanische „Garten Internationalen Gartenbauausstellung des zusammenfließenden Wassers“ werden zudem das Schloss Biesdorf, nicht mit einer temporären Lösung 2017 sowohl die Chance als auch und der Orientalische „Garten der vier die Kleingartenanlage „Kaulsdorfer abgespeist werden. die Herausforderung verbunden, den Ströme“ empfunden – um nur drei der Busch“ oder Gebiete des Stadtumbaus Welche sonstigen kreativen Ideen Gegensatz zwischen Plattenbausied- vielen Themengärten zu benennen. Ost anvisiert. mit dem Vorhaben IGA entstehen, wird lung und Naherholungsgebiet weiter Der Kienberg, eine 102 Meter der Wettbewerb für die Gestaltung zu überwinden, und einen Impuls für hohe Erhebung am Rande des Erho- Abenteuerliche Ideen von der Ausstellungsfl ächen zeigen, der eine Imageverbesserung des Bezirks lungsparks Marzahn, stellt mit seinem Seilbahn bis Badesee im Herbst 2013 abgeschlossen sein zu geben. Janine Behrens zugewachsenen unberührten Flair einen soll, damit 2014 mit den Bauarbeiten interessanten Kontrast zu den künstlich Nach Vorstellungen der Geschäfts- begonnen werden kann. Weitere Informationen: angelegten „Gärten der Welt“ dar. Neben führung der IGA GmbH könnte www.iga-berlin-2017.de Aufstiegspfaden gibt es auch kleine die Spitze des Kienbergs mit einer BVV beschließt Leitlinien Plattform. Aussichtsplattform versehen werden, Das Naherholungsgebiet Wuhletal, die ausgehend vom U-Bahnhof Neue Die geplante Auslobung des Wett- eine abwechslungsreiche Auen- und Grottkauer Str. mit einer Seilbahn zu bewerbs für die Landschaftsarchitekt/- Alle Interessent/-innen sind Wiesenlandschaft mit kleinen Gewäs- erreichen wäre. Vermutlich würde das innen bereits im Frühjahr 2013 veran- herzlich eingeladen: sern wie dem Wuhleteich, prägt das allerdings den fi nanziellen Rahmen lasste die Kommunalpolitiker/-innen Berliner Flachland wie kein anderes. sprengen. des Bezirks zu schnellem Handeln. Öffentliches Hearing des Hier am Stadtrand fi ndet sich auch eines Auch, ob der Wuhleteich für den So hat sich der zuständige Umwelt- Bezirksamtes der beliebtesten Berliner Wanderge- Zeitraum der Austragung der IGA ausschuss nach einem mehrwöchigen Marzahn-Hellersdorf zur IGA biete: der 15 Kilometer lange Wuhletal- zum Badesee umfunktioniert werden Diskussionsprozess in einer Sonder- 13. Februar, ab 18 Uhr Wanderweg entlang des gleichnamigen kann, ohne Flora und Fauna zu schä- sitzung am 20. Dezember einstimmig kleinen Flusses (– der Wuhle). Eine digen, ist fraglich. Zum einen sind die bei einer Enthaltung und anschließend Ort: Arndt-Bause-Saal des Idylle inmitten einer der größten Platten- Genehmigungshürden – gerade, was die Bezirksverordnetenversammlung Freizeitforums Marzahn siedlungen Europas, von der man sich die Hygiene betrifft – sehr hoch, zum mehrheitlich dafür entschieden, dem Marzahner Promenade 55 selbst ein Bild machen muss. anderen ist der Bedarf eines Freibads Bezirksamt Leitlinien für eine nachhal- Als dezentrale Standorte im Bezirk in Marzahn-Hellersdorf groß und kann tige Vorbereitung sowie Durchführung ATOMKRAFT Februar / März 2013 7 Berliner Experimentier-Reaktor Ein Experiment mit der Sicherheit ?

ls der Forschungsreaktor Weitere Gefahren Wannsee im März 2012 nach Aeineinhalb Jahren Umbau Die in dem Reaktor produzierten wieder hochgefahren wurde, waren Neutronen-Ströme, die für die For- nicht wenige Menschen überrascht. schung extra stark sind, beschleunigen Mit seinen 39 Jahren Laufzeit ist der die natürliche Abnutzung der Anlage. Reaktor nach dem heutigen Stand der Die Materialien werden spröde und Reaktorsicherheit eigentlich ein Aus- rissig und können ohne Vorwarnung laufmodell. Doch nach dem Stresstest, brechen. Aus diesem Grund musste der der vom TÜV Rheinland durchgeführt Betreiber bei den Umbauarbeiten auch wurde, schienen alle Zweifel beseitigt. mehr Teile austauschen als geplant, und Da aber genau diese Institution auch die Wiedereröffnung wurde um meh- an dem Genehmigungsverfahren der rere Monate nach hinten verschoben. 10 Megawatt-Anlage beteiligt war, Zudem sind die nuklearen Emissionen scheint deren Unabhängigkeit zumin- in der Abluft des Forschungsreaktors dest zweifelhaft. Kritik gibt es aus fast teilweise höher als in den großen Atom- allen politischen Lagern. So sagte der kraftwerken. So sind die Anwohner Umweltpolitische Sprecher der SPD, einem erhöhten Krebsrisiko ausge- Daniel Buchholz: „Es handelt sich um setzt. Der Physiker und Präsident der eine Sicherheitsprüfung nach Aktenla- Strahlenschutzgesellschaft, Sebastian ge, das reicht nicht aus.“ Die Prüfung Der aktive Widerstand lebt Pfl ugbeil, bestätigte im Mai 2012 dem wurde nur anhand der Genehmigungs- Gesundheitsausschuss des Berliner unterlagen, sowie Unterlagen des Abgeordnetenhauses, dass selbst die Betreibers der Anlage, dem Helmholtz- Dauerniedrigstrahlung der Anlage zu Zentrum Berlin (HZB), durchgeführt. Gesundheitsschäden führen kann, auch Direkt vor Ort wurde nicht geprüft. wenn sie unterhalb der Grenzwerte der Strahlenschutzverordnung liegt. Das of- Flugsicherheit fenbart ein grundlegendes Problem. Wie schützt eine Strahlenschutzverordnung Infolge der Sicherheitsdebatte wur- die Bürger, wenn diese zu hoch angesetzt de das Flugverbot rund um die Anlage ist? Konsequenzen aus der Kritik zogen ausgeweitet. Da es unbestritten ist, dass Senat und Betreiber nicht. ein Flugzeugabsturz eine Kernschmelze Der Betreiber des Experimentier-Reaktors Da passt es ins Bild, dass wegen mit unkalkulierbaren Folgen für die Zi- der immer noch offenen Frage der vilbevölkerung nach sich ziehen würde, Fotos: uwehiksch - www.fl ickr.com Entsorgung von radioaktivem Müll, wurde das „Flugbeschränkungsgebiet“ die Lagerkapazitäten für den durch auf einen Radius von 3,7 Kilometern unter einer Flughöhe von 670 Metern. für nicht ausreichend und fordern ein die Forschung anfallenden Abfall eng ausgeweitet, dieses gilt allerdings nur Bündnis 90/ DIE GRÜNEN halten dies striktes Überfl ugverbot für den Reaktor, werden. In der offiziell genannten da eine Flugroute des Flughafens Schö- „Ausgangshalle“ stapeln sich auf nefeld nicht weit entfernt ist. Zudem 320 Quadratmetern 25 große, gelbe wird die unzureichende Aufklärung der Endlagercontainer und zahlreiche Fäs- Bürger kritisiert. Der Notfallplan sieht ser auf Hochregalen. Der „Ausgang“ in Fukushima-Jahrestag vor, dass die Feuerwehr und Taxifahrer dem Namen erklärt sich dadurch, dass in einem Umkreis von 4 Kilometern Jod- der Müll eigentlich auf den Abtransport 9. März: Menschen- und Aktionskette in Grohnde Tabletten vor die Haustüren legen. Dies in den Schacht Konrad wartet. Doch ist bei einer Strahlenbelastung, die nur dessen Fertigstellung ist noch gar nicht m 9. März fi ndet zum 2. Fuku- hat die Laufzeit für den Reaktor auf zehn Mal unter der bei der Katastrophe absehbar. Die Kapazitäten der Halle Ashima-Jahrestag eine Aktions- und 60 Jahre verlängert. Die Demonstration in Fukushimas freigesetzten liegt, auf sind nach Betreiberangaben schon zu Menschenkette um das AKW Grohnde beginnt mit einer Auftaktkundgebung keinen Fall ausreichend. 81 Prozent ausgelastet, und so lange statt. Im Abstand von etwa 40 Kilome- 14 Uhr in Huy und führt zum Reak- Der Ausschuss für Stadtentwick- es kein Endlager gibt, wird sie immer tern vom Reaktor soll gezeigt werden, torgelände. lung und Umwelt des Berliner Abge- voller. Denn abgesehen von dem Müll welches Ausmaß eine Katastrophe wie Aus Berlin wird am 9. März ein ordnetenhauses, dem unter anderem aus dem Forschungsreaktor Wannsee Fukushima in Deutschland hätte. Bus nach Grohnde fahren, um sich an Physiker Wolfgang Liebert angehört, wird auch der anfallende schwach- und Außerdem ruft am 10. März ein der Aktions- und Menschenkette zu bemängelte des Weiteren die fehlende mittelradioaktive Müll der Hauptstadt breites Bündnis zur internationalen beteiligen. Nach einer Übernachtung im meterdicke Stahlbetonummantelung in der Halle gelagert. Die Zeit wird also Demonstration vor dem AKW Tihange Naturfreundehaus „Teutoburger Wald“ sowie einen schützenden Sicherheits- knapp, und dieses Problem ist weder in Belgien auf. Die belgische Regierung geht es weiter zur Internationalen De- behälter. Dies sei nach Liebert ein neu noch regional, sondern betrifft monstration nach Tihange. Ausdruck struktureller Verantwor- bundesweit alle Atomanlagen. Kosten für Busfahrt und tungslosigkeit. Und auch die alltägliche Moritz Zackariat Übernachtung: 75 Euro. Strahlenbelastung wird vom Betreiber Auch gibt es Busse heruntergespielt. Die Öffentlichkeitsab- Weitere Informationen: von Berlin nach Grohnde, teilung des Helmholtz-Zentrums publi- www.sopos.org die direkt zurückfahren. - ziert die Aussage, dass die beim Betrieb www.tagesspiegel.de Kosten: 25 Euro entstehenden radioaktiven Stoffe durch Uwe Hiksch eine Vielzahl von Vorsichtsmaßnahmen nicht außerhalb der Anlage gelangen Weitere Informationen: können. Was selbst der „Informations- NaturFreunde kreis Kernenergie“, eine PR-Agentur Deutschlands der Stromkonzerne, widerlegt. Sie Uwe Hiksch behauptet, es sei nicht zu gewährleisten, Das AKW Grohnde [email protected] dass alle Hüllen der Brennelemente Foto: GuenterHH - www.fl ickr.com Tel. 0176/ 62015902 100-prozentig dicht seien. 8 Februar / März 2013 BERLIN Aktion Freiobst in Pankow Trotz Frost erfolgreich Bäume gepfl anzt

ie GRÜNE LIGA Berlin veran- Bürger - all‘ dies zeigt weiter. Derzeit fehlen im staltete am 1. Dezember 2012 in die Aktion „Freiobst“. Bezirk Pankow laut ak- DBerlin-Pankow gemeinsam mit Die Baumpaten tuellem Baumreport des B90/Die Grünen Pankow und Mundraub stellen alle Früchte, BUND etwa 10.000 Bäu- die Aktion „Freiobst“. Es wurden neue die zukünftig an den me. Das ist eine Tatsache, Obstbäume entlang des Pankeradwegs von ihnen gespendeten die nicht hinnehmbar ist, kurz hinter dem Schlosspark Pankow bis Bäumen wachsen wer- meint Cordelius Huppertz. hin zu den Karower Teichen gepfl anzt. den, der Allgemeinheit Eine weitere Pfl anz- Für die Bäume übernehmen Pankower zur Verfügung! Jeder aktion wird im März nach Bürgerinnen und Bürger Patenschaften. Baum weist durch eine dem ersten Frost folgen. Die Aktion stand unter dem Motto Plakette darauf hin. Da- Einige Interessenten gibt „Baumpate werden - Freiobst ernten“ mit nun möglichst viele es bereits. jm „Mundräuber der Zu- Soziale Aspekte kunft“ diese Bäume auch Weitere Informationen des grünen Wirtschaftens fi nden, werden sie auf www.grueneliga-berlin. der Karte der Internet- de/?p=14246 Ein Wirtschaftskreislauf, der nicht seite www.mundraub. Karen Thormeyer, GRÜNE LIGA (2.v.l.), aktiv bei der Aktion „Freiobst“ www.mundraub.org nur auf Konsum setzt, sondern auch auf org verzeichnet. www.gruene-pankow.de Teilen und Tauschen, die Versorgung mit Gerade vor dem Foto: Sebastian Speiser Nahrungsmitteln aus heimischer Obst- Hintergrund des feh- sorten, die Vielfalt der Kulturlandschaft lenden Baumbestandes in Pankow und Kulturlandschaft verarmt, weil Bäume erhalten und ein gemeinschaftsorientier- ganz Berlin setzt die Aktion ein Zeichen. nicht mehr gepfl egt und Obst nicht mehr tes Handeln aktiver Bürgerinnen und „Es darf nicht sein, dass die heimische abgeerntet wird“, erklärt Cordelia Koch Messe rund ums Rad Dritte Ausgabe der VELOBerlin am 23. und 24. März

n sieben Hallen der Messe Berlin LOBerlin wieder ein in- Weitere Highlights Igeht es um Trends und Innovationen formatives und vielseitiges wie der VELOBerlin Film sowie die Vielfalt in der Fahrradbranche. Rahmenprogramm mit Award, BikePolo oder Produkte, die noch im Spätsommer 2012 Vorträgen, Produktpräsen- die Sonderausstellungen auf der Weltleitmesse EUROBIKE in tationen und Shows, vom VELOArt und VELOTrans- Friedrichshafen von Ausstellern als MTB-Fahrtechniktraining port machen die VELOBer- Neuheiten präsentiert wurden, stehen und Hochradkursen über lin zu einem besonderen nun auf der Publikumsmesse VELO- die mobile Fahrradwerk- Event in der Hauptstadt. Berlin 2013 für alle Fahrradbegeisterten statt, Fahrradcodierung Hier die Fakten zur pünktlich zum Start in die neue Fahrrad- hin zu spannenden Rad- Messe: VELOBerlin 2013, Saison zum Ausprobieren und Kaufen reisevorträgen und vieles 23. und 24. März, 10 bis 18 bereit. mehr. Mehrere Testpar- Uhr, Messe Berlin, Mes- Die auf der VELOBerlin ausge- cours (In-und Outdoor) sedamm 22, Eingang Ost, stellten Produkte decken das gesamte für Fahrräder, E-Bikes, 14055 Berlin, bewachtes Spektrum der Fahrradbranche ab: Spezial-und Liegeräder Fahrradparken am Ein- City-Räder, Trekkingbikes, E-Bikes, sowie Kinderfahrräder gang Ost. jm Kinderräder, Rennräder und MTB´s, sorgen dafür, dass die Liegeräder, Anhänger, Transporträder Produkte der Aussteller VELOBerlin - Fahrradtest direkt auf dem Messegelände Weitere Informationen: und Zubehör rund ums Rad. ausgiebig Probe gefahren Foto: Velokonzept / Frank Herrmann www.veloberlin.com Darüber hinaus bietet die VE- werden können.

An zei gen

VELOBerlin – Trends und Neuheiten Neuer Markt am rund ums Rad. SÜDSTERN Entdecken, testen, kaufen. jeden Samstag von 10 – 16 Uhr

23.–24.3.2013 Messe Berlin /Eingang Ost www.veloberlin.com10 –18 Uhr

23.–24.3.2013 Messe Berlin /Eingang Ost 10 –18 Uhr

Frisches, Kreatives, Kulinarisches und Biospezialitäten WASSER Februar / März 2013 9 Die „braune Spree“ Wie die Vattenfall-Braunkohle das Trinkwasser gefährdet

ür mehr als zwei Millionen Was- größte Teil wird in die Spree eingeleitet. Liter. Der Sulfatgehalt im Spreewasser Hier sollen nicht nur 3.200 Menschen serkunden in Berlin und Frankfurt In Reinigungsanlagen wird das Eisen liegt in Teilen des Kohlereviers deutlich umgesiedelt werden. Jeder dieser Tage- F(Oder) ist wegen der Vattenfall- zuvor weitgehend zurückgehalten, nicht darüber. An den großen Wasserwerken baue bedeutet über mindestens 20 Jahre Braunkohle-Tagebaue in der Lausitz jedoch das Sulfat. Denn es existiert haben sie sich dem Grenzwert in den zusätzlichen Sulfateintrag in die Spree, die Trinkwasserqualität gefährdet. Die kein für diese Mengen bezahlbares vergangenen Jahren angenähert. Für wie ein vom Land Brandenburg zu seiner Kosten drohen statt auf den Verursacher großtechnisches Reinigungsverfahren. bestimmte Verwendungen, etwa für Energiestrategie 2030 eingeholtes Gut- auf die Verbraucher umgelegt achten bestätigt. Prognosen über zu werden. die Menge können aber auch hier nur grob geschätzt werden. Wie in der Lausitz Auf jeden Fall müssten dabei Schwefelsäure entsteht alle Tagebauprojekte im Zusam- menhang betrachtet werden, Um Braunkohle zu ge- was bisher nicht erfolgte. Statt winnen, muss der Boden etwa einer angespannten Phase in den 100 Meter tief abgegraben Jahren 2010 bis 2030 würden werden. Ebenso tief wird dabei die massiven Sulfatbelastungen das Grundwasser abgesenkt. bis in die Zeit nach 2050 festge- In den Schichten über der schrieben. Folgeschäden nach Kohle lagerten seit Millionen Wiederanstieg des Grundwas- von Jahren Verbindungen aus sers wären mindestens bis zum Eisen und Schwefel (Pyrite) Ende des Jahrhunderts spürbar. ohne Schaden anzurichten. Kommen sie jedoch mit Luft Braunkohlentagebau und -kraftwerk in der Lausitz Die GRÜNE LIGA und anschließend wieder mit fordert: Wasser in Berührung, zerfallen Foto: Christian Huschga sie zu Eisen und Schwefelsäure. - Neue Tagebaue widerspre- Hunderte Quadratkilometer wurden Die Behörden haben deshalb bei der Brauereien müssen die Werte deutlich chen dem Verschlechterungsverbot in der Lausitz bereits so leergepumpt Genehmigung der Gruben erst gar kei- darunter liegen. Sulfat greift in hohen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und umgewühlt. Als am 8. Januar ein ne Sulfatgrenzwerte für die Einleitung Konzentrationen zudem Beton an, sowie der Verantwortung gegenüber Gutachten der Lausitzer und Mitteldeut- festgelegt. Es wird geschätzt, dass weshalb es bei Wasserfassungen und den Trinkwasserkunden in Berlin sche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft etwa 80 Prozent der Sulfatbelastung Leitungsnetzen der Versorger hohe und Brandenburg. (LMBV) vorgestellt wurde, sprach der der Spree aus den Lausitzer Vattenfall- Kosten verursachen kann. - Als klimaschädlichster Energie- Verfasser von Stoffeinträgen in die Ge- Tagebauen stammt. Das gelöste Sulfat träger ist Braunkohle mittelfristig wässer, deren Menge sowohl historisch wird mit dem Spreewasser über weite Neue Tagebaue abzulösen. Braunkohleverstromung als auch weltweit einmalig ist. Dabei Strecken transportiert und gelangt so und unser Trinkwasser wird nach 2040 nicht mehr benö- hatte er nur einen Teil des Kohlereviers bis nach Berlin. tigt. Mit der Kohle aus den bereits untersucht. Die Behörden Brandenburgs und genehmigten Tagebauen kann sie Trinkwassergewinnung Berlins rechnen bei den Stoffeinträgen schrittweise auslaufen. DDR-Tagebaue und aus der Spree in die Spree laut einem Strategiepa- - Die Abbaggerung von Dörfern und die „braune Spree“ pier damit, „dass eine Trendumkehr Kulturlandschaften gehört nicht ins Zahlreiche Wasserwerke in Berlin erst in den nächsten Jahrzehnten zu 21. Jahrhundert. Etwa ein Dutzend Tagebaue aus und Brandenburg gewinnen Trinkwas- erwarten ist.“ Dabei haben sie nur die - Die Planverfahren sind deshalb zu der DDR-Zeit wurden kurz nach 1990 ser aus Uferfi ltrat der Flüsse. Für bis derzeit aktiven und die ehemaligen beenden und keine neuen Braunkoh- stillgelegt. Für ihre Sanierung kommt zu zwei Millionen Wasserkunden im Tagebaue berücksichtigt. Der künftige letagebaue zuzulassen. der Steuerzahler durch die bundesei- Raum Berlin hängt die Einhaltung der Rückgang der Belastung wird dabei (Mehr dazu: www.lausitzer-braun- gene Gesellschaft LMBV auf. Wo das Trinkwassergrenzwerte von der Qualität mit Rechenmodellen prognostiziert, kohle.de) Grundwasser nicht mehr abgepumpt des Spreewassers ab. Hinzu kommt die zwangsläufi g mit großen Unsicher- wird, steigt es an und bekommt jetzt, Was Sie tun können: nach etwa zwanzig Jahren, in vielen Bereichen wieder Kontakt zu den - Fordern Sie von der Senatsverwal- Oberfl ächengewässern. Stark eisen- tung und der brandenburgischen haltiges Wasser gelangt nun an vielen Landesregierung die Einstellung der Stellen („diffuse Quellen“) in die Braunkohlenpläne. Beide Länder Fließgewässer. Das Wasser färbt sich haben eine gemeinsame Landespla- braun. Eisenhydroxid (Ocker) deckt nung vereinbart! den Gewässergrund mit einem lebens- - Bestehen Sie darauf, dass durch feindlichen Belag ab und setzt auch die Sulfat verursachte Mehrkosten Ihres Kiemen von Wassertieren zu. Diese Wasserversorgers nicht den Kunden, Eisenfracht setzt sich meist innerhalb sondern dem Verursacher Vattenfall der ersten 30 Kilometer der Fließstrecke in Rechnung gestellt werden. Nicht ab, aber das endgültige Ausmaß des nur die Anschaffung von Entsal- Phänomens ist zurzeit noch nicht zu zungsanlagen, vor allem deren dau- überblicken. erhafte Betriebskosten belasten den Verockertes Gewässer in der Lausitz Wasserpreis. Vattenfall-Tagebaue - Sie können zu Öko-Stromanbietern und das Sulfat Foto: Bündnis klare Spree wechseln, die keine Braunkohlenta- gebaue betreiben. Der Vattenfall-Konzern betreibt Frankfurt (Oder): Die zweitgrößte Stadt heiten behaftet sind. René Schuster die fünf privatisierten Tagebaue in der Brandenburgs erhält ihr Wasser vom In dieser Situation plant Vattenfall Umweltgruppe Cottbus Lausitz. Allein im Brandenburger Teil an der Spree gelegenen Wasserwerk jedoch fünf weitere Tagebaue: Jänsch- pumpt er jährlich mehr als 200 Millionen Briesen. Für Sulfat gilt im Trinkwasser walde-Nord, Welzow-Süd II, Nochten Weitere Informationen: Kubikmeter Wasser aus dem Boden. Der ein Grenzwert von 250 Milligramm pro II, Bagenz-Ost und Spremberg-Ost. www.lausitzer-braunkohle.de 10 Februar / März 2013 ERNÄHRUNG Functional Food – in aller Munde Die Hersteller suggerieren, man könne ungesunden Lebensstil ausgleichen

oghurt, der die Verdauung anregt, 222 Health Claims sind bisher als zuläs- können. Aufgrund des vermeintlichen fordert, dass die EFSA die Zulassung Margarine, die den Cholesterin- sig erklärt und 1.600 abgelehnt worden. Zusatznutzens können diese viel teurer überprüfen soll. Selbst für Menschen Jspiegel senkt und Softdrinks für Dies entspricht einer Ablehnungsrate vermarktet werden, als vergleichbare, mit erhöhtem Cholesterinwert können eine bessere Muskelfunktion - in den von 80 Prozent - ein besonders hoher nicht angereicherte Produkte. Um uns Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen Supermärkten sind immer mehr so- Anteil an falschen Werbeaussagen. Das Verbraucher auch in vertrauenswürdig werden. Am 14. Dezember 2012 urteilte genannte „funktionelle Lebensmittel“ bedeutet: In tausenden Fällen haben erscheinenden Umfeldern wie Arzt- das Landgericht Hamburg jedoch, zu fi nden, die einen gesundheitlichen Lebensmittelhersteller die Verbraucher praxen gezielt anzusprechen, gehen dass die Aussage, es gebe „aus wis- Zusatznutzen versprechen. Dieses mit Werbebotschaften getäuscht, die Konzerne wie Unilever und Danone senschaftlicher Sicht keinen Hinweis“ „Functional Food“ soll mit gesund- wissenschaftlich nicht haltbar waren. dubiose Wege. Mit Produktgutscheinen, auf Nebenwirkungen, keine Tatsa- heitsbezogenen Werbeaussagen chenbehauptung sei, sondern eine („Health Claims“) das Wohlergehen reine Meinungsäußerung. Deshalb der Konsumenten ansprechen. Dazu darf die Aussage - unabhängig vom zähl(t)en zum Beispiel die Danone- Wahrheitsgehalt - weiter verbreitet Milchprodukte Activia („hilft die werden. Das ist in Anbetracht der Verdauung natürlich zu regulieren“) möglichen Risiken für die Verbrau- und Actimel („aktiviert Abwehrkräf- cher unverantwortlich. foodwatch te“), Unilevers Margarine Becel pro. prüft deshalb nun die Möglichkeit activ („senkt nachweislich den Cho- eines Berufungsverfahrens. lesterinspiegel“), das Wasser Active O2 von Adelholzener („Mg muscle Nur die Industrie profi tiert function“) oder auch ACE-Säfte. Wozu das Ganze? Heutzutage Functional Food ist weder be- kochen viele von uns nicht mehr wiesenermaßen gesund, noch frei selbst und essen immer öfter un- von Nebenwirkungen. Das einzig regelmäßig und schnell etwas un- Funktionelle daran ist wahrscheinlich terwegs oder zwischendurch, ohne der Gewinn für die Industrie. Es kann dass wir uns mit unserer Nahrung auch keine gesunde Lebensweise er- auseinandersetzen. Da kommen setzen. Niemand braucht also solche solche vielversprechenden Zusätze Produkte. Vielmehr gelten weiterhin in verarbeiteten Produkten gerade die altbekannten Regeln: Wer sich ge- richtig, um unser schlechtes Gewis- sund und abwechslungsreich ernährt, sen unserem Körper gegenüber zu Falsche Werbeversprechen der Lebensmittelindustrie viel Wasser trinkt und Sport treibt, beruhigen. Durch Anreicherung der hat die besten Chancen, gesund zu Produkte mit pro- und präbiotischen Foto: foodwatch bleiben. Wer doch mal krank wird, Bakterien, Ballaststoffen, Mineral- sollte zum Arzt gehen - und nicht in stoffen, Omega-3-Fettsäuren, sekundär- Entschuldigt hat sich dafür vonseiten Informationsbroschüren und Online- den Supermarkt. Hanin Ibrahim en Pfl anzenstoffen und Vitaminen wird der Industrie niemand. Auch nicht der ratgebern zur Krankheitsbekämpfung der Verbraucher, der das Gefühl hat, zu Lebensmittelriese Danone, der die Ver- sollen Mediziner dazu gebracht werden, Weitere Informationen: wenig für seine Gesundheit zu tun, am braucher mit seinen Produkten jahrelang ihren Patienten den Kauf von bestimm- foodwatch entlarvt Werbelügen: Supermarktregal direkt angesprochen. getäuscht hat. Nicht mehr erlaubt sind ten Produkten nahezulegen. Dadurch www.abgespeist.de Die Hersteller suggerieren, man könne nun Aussagen wie „Aktiviert Abwehr- versuchen die Hersteller, Ärzte als mit Functional Food einen ungesunden kräfte“ (Actimel) oder „hilft die Verdau- Werbebotschafter einzuspannen. Der aktuelle Stand der Klage: Lebensstil ausgleichen. Doch sind die ung natürlich zu regulieren“ (Activia), foodwatch.de/kampagnen__themen/ Produkte wirklich so gesund? sowie Versprechen, dass probiotische Unilever vor Gericht etikettenschwindel/aktuelle_nachrich- Joghurts vor unerwünschten Bakterien ten/14122012/index_ger.html Ein Zusatznutzen ist helfen würden (Nestlé LC1). Im Januar 2012 hatte die Verbrau- oft gar nicht bewiesen Erlaubt sind zum Beispiel Aussagen cherorganisation foodwatch Klage Die Deutsche Gesellschaft für Er- wie: „Vitamine tragen zur normalen gegen den Konzern Unilever ein- nährung (DGE) zu Functional Food: Die Produkte versprechen einen Funktion des Immunsystems bei“ gereicht. foodwatch wollte damit www.dge.de/modules.php?name=New gesundheitlichen Zusatznutzen gegen- oder „Calcium trägt zu einer normalen verhindern, dass Unilever die Risiken s&fi le=article&sid=242 über herkömmlichen Lebensmitteln, Muskelfunktion bei“. Aber selbst diese seiner cholesterinsenkenden Margarine der häufi g mit einem viel höheren Preis nach der neuen Verordnung zulässigen Becel pro.activ verschleiert. In einer Das Bundesinstitut für Risikobewertung bezahlt wird, oftmals jedoch strittig oder Claims können Verbraucher in die Irre Pressemitteilung zu dem Produkt hatte (BfR) zu Health Claims: gar nicht erst bewiesen worden ist. Aber führen: Denn ein zuckriger Softdrink Unilever unter Zuhilfenahme eines www.bfr.bund.de/de/health_ nicht nur der Beweis über den gesund- oder ein Bonbon, der mit Vitaminen Wissenschaftlers behauptet: „Aus claims-9196.html heitlichen Zusatznutzen fehlt viel zu angereichert ist, wird dadurch noch wissenschaftlicher Sicht gibt es keinen oft. Es mangelt auch an Studien, die lange nicht zu einem gesunden Produkt. Hinweis darauf, dass der Verzehr […] belegen, dass es keine Nebenwirkungen mit Nebenwirkungen in Verbindung zu gibt. Denn für Functional Food müssen Wozu die Industrie bereit ist bringen ist“. Diese Aussage ist faktisch bislang keine Langzeitstudien über jedoch nicht haltbar. Es gibt zahlreiche mögliche Risiken vorgelegt werden. Um unser Kaufverhalten zu beein- Hinweise auf Nebenwirkungen der fl ussen, lässt sich die Lebensmittelin- cholesterinsenkenden Margarine. Sie Die Verbrauchertäuschung dustrie immer wieder neue Dinge ein- steht in Verdacht – trotz nachgewie- geht weiter fallen, die eigentlich niemand braucht. sener Cholesterinsenkung - das zu So weckt sie künstlich Bedürfnisse, die verursachen, was sie verhindern soll: Durch eine neue EU-Verordnung gar nicht bestehen und bewirbt diese so Ablagerungen in Gefäßen und damit ein sind seit dem 14. Dezember 2012 EU- stark und professionell, dass wir uns erhöhtes Risiko auf Herzkrankheiten. weit nur noch Werbeaussagen gestattet, doch von ihrer Notwendigkeit über- Das Bundesinstitut für Risikobe- die von der Europäischen Behörde für zeugen lassen. Sie macht uns glauben, wertung (BfR) warnt gesunde Menschen Lebensmittelsicherheit (EFSA) ge- dass wir einen ungesunden Lebensstil ohne Cholesterinproblem deshalb aus- prüft wurden. Dafür wurden tausende einfach mit entsprechenden Produk- drücklich vor dem Konsum mit Pfl an- Anträge der Industrie ausgewertet. ten aus dem Supermarkt ausgleichen zensterinen angereicherter Produkte und GENTECHNIK Februar / März 2013 11 Infodienst Gentechnik Nachrichten zu gentechnisch veränderten Organismen RABEN - ABO EU-Behörde veröffentlicht China: Gentechnik- nicht nur gegen chemische Spritzmittel Dokumente zu Gen-Mais Bakterien in Flüssen resistent, sondern produziert selbst noch sechs Insektengifte. Durch diese Kom- Die Europäische Behörde für Le- Wissenschaftler haben in chinesi- bination einzelner Eigenschaften ist er bensmittelsicherheit (EFSA) hat eine schen Flüssen Bakterien gefunden, die bei Kontrollen nur schwer aufspürbar. Transparenzinitiative angekündigt. Erbmaterial aus gentechnisch veränder- Als ersten Schritt veröffentlichte sie ten Pfl anzen oder anderen Organismen Protest gegen Gentechnik- Januar Dokumente zum Gen-Mais aufweisen. Am stärksten betroffen sind Labore an Schulen NK603, die dessen Hersteller, der US- der Perlfl uss und der Hai He, an deren Konzern Monsanto, mit dem Antrag auf Ufern Millionen von Menschen leben. Vor der Staatskanzlei in Hannover Zulassung der Pfl anze eingereicht hatte. Nur „die Spitze des Eisbergs“, meint der protestierten kurz vor Weihnachten Ich bestelle den RABEN RALF NK603 steht im Verdacht, bei Ratten Mikrobiologe Ignacio Chapela von der Greenpeace-Aktivisten gegen die ab der nächsten Ausgabe Krebs auszulösen. Die EFSA und einige Universität Berkeley. Einrichtung von Gentechnik-Laboren ab Monat ...... nationale Behörden in der EU halten ihn an niedersächsischen Schulen. Einige jedoch weiterhin für sicher. Polen verbietet Gen-Mais davon gibt es bereits, mit 13 Millionen Den Betrag von 20 € (oder mehr) und Gen-Kartoffeln Euro aus dem öffentlichen Haushalt überweise ich jährlich auf Firma will in Spanien könnten dutzende weitere Labore ent- Gen-Rüben pfl anzen Die polnische Regierung hat den stehen. Doch aus Sicht von Greenpeace das Konto der GRÜNEN LIGA Anbau von gentechnisch verändertem und anderen Organisationen geht es da- Berlin e.V., Nr. 306 05 02 bei Der deutsche Saatguthersteller Mais und Kartoffeln verboten. Umwelt- bei nicht um neutrale Bildungsangebote, der Bank für Sozialwirtschaft KWS Saat AG will in Spanien mit und Verbraucherorganisationen feierten sondern um „Akzeptanzbeschaffung“ BLZ 100 205 00 gentechnisch veränderten Zuckerrüben den Entschluss als großen Erfolg. für die umstrittene Agro-Gentechnik. Verwendungszweck: und Mais experimentieren. Noch in Zuletzt hatte das Land den Handel mit So verschenke die Landesregierung “Abonnement RABE RALF“ diesem Frühjahr sollen die Gentechnik- Gentechnik-Saatgut erlaubt, um drohen- von David McAllister (CDU) „indirekt Bei Beiträgen über 20 € unbedingt auf dem Über- weisungsschein den Zeitraum angeben, für den Pfl anzen in der Region Castilla y Léon den EU-Strafen wegen Nichtumsetzung Millionen an die Gentechnik-Industrie.“ die Zahlung erfolgt. Diese Vereinbarung verlängert auf insgesamt 9.000 Quadratmetern geltenden Rechts zu entgehen. sich automatisch, wenn sie nicht gekündigt wird. freigesetzt werden. Das geht aus An- Unbekannte entblößen Ich habe das Recht, diese Verein- Abstimmung über Gentechnik-Experiment barung jederzeit aufzukündigen.

Gentechnik-Kennzeichnung ...... Anfang Januar haben Unbekannte Name, Vorname Im US-Bundesstaat Washington den Zaun um die Gentechnik-Versuchs- ...... wird über eine Gentechnik-Kennzeich- felder des Schaugartens Üplingen über Straße, Nr. nung abgestimmt. Mit über 340.000 Nacht abmontiert. Das berichtet die Zei- ...... Unterschriften sammelten Gruppen tung Neues Deutschland am 15. Januar PLZ, Ort wie „Label It Wa“ deutlich mehr als unter Berufung auf einen Polizeibericht...... mindestens nötig, um den Prozess in Demnach wurde der zwei Kilometer Datum Gang zu bringen. Nun muss sich das lange Zaun des Geländes bei Ausleben Parlament in der Hauptstadt Olympia „ordnungsgemäß aufgerollt“...... Unterschrift mit der Initiative befassen. Falls die Sie erleichtern uns die Arbeit mit einer Abgeordneten die Kennzeichnung „Fleischatlas“: Gen-Soja für Lastschrifteinzugsermächtigung: gentechnisch veränderter Lebensmittel deutschen Fleischhunger Hiermit bitte ich Sie, widerruflich von meinem Konto: nicht selbst einführen, entscheiden die Wähler in einer Volksabstimmung. Schnitzel, Schinken, Speck - 60 Kto.-Nr.:...... trägen des Unternehmens hervor, die Kilogramm Fleisch isst der durch- Bank:...... gestern im Gentechnik-Register der Britischer Minister schnittliche Deutsche pro Jahr. Damit BLZ:...... EU veröffentlicht wurden. Die Geneh- plädiert für Gentechnik liegt der Pro-Kopf-Verzehr hierzulande ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jähr- migung durch die spanischen Behörden deutlich höher als in vielen anderen lich den Betrag von je 20 € als „Abonnement RABE RALF“ für die Versendung der Zeitschrift steht noch aus. Neben den Zuckerrüben Der britische Umweltminister Industriestaaten, und doppelt so hoch per Lastschrift einzuziehen. Mir ist bekannt, dass plant KWS auch, den vom US-Konzern Owen Paterson hat sich erneut für die wie in den Ländern des globalen Sü- das Kreditinstitut eine Teileinlösung von Lastschrif- ten nicht vornehmen kann. Mir ist ferner bekannt, Monsanto entwickelten Gentech-Mais Nutzung der Agro-Gentechnik ausge- dens. Die Folgen dieses Heißhungers dass eine Änderung oder Löschung dieser Ein- NK 603aufs Feld zu bringen. Dieser sprochen. Vor Landwirten und Vertre- spüren zuerst Umwelt und Kleinbauern. zugsermächtigung bis 1 Monat vor Ausführungs- war zuletzt wegen einer kontroversen tern der Lebensmittel-Industrie pries Beispielsweise in Brasilien und Argen- termin berücksichtigt wird: Studie, die einen Zusammenhang mit er auf der Oxford Farming Conference tinien, wo das Soja für die Futtertröge ...... Krebserkrankungen von Ratten fest- die „großartigen Möglichkeiten“ der unserer Rinder und Schweine angebaut Datum Unterschrift stellte, in die Schlagzeilen geraten. Technologie. Der Konservative hatte wird - 90 Prozent davon sind gentech- schon im Dezember für den Anbau von nisch verändert. Der „Fleischatlas“ zeigt Verschenken! Monsanto-Mais soll gentechnisch veränderten Pfl anzen in die komplexen Zusammenhänge eines Der RABE geht nicht an mich, sondern an: gegen Dürre resistent sein Großbritannien plädiert und Widerstand industrialisierten Landwirtschaftssys- ...... dagegen als „Nonsens“ bezeichnet. tems auf. Name, Vorname Der US-amerikanische Agroche- Daniel Hertwig mie-Konzern Monsanto hat einen Gen- Wird Gen-Mais seit Jahren Informationsdienst Gentechnik ...... Straße, Nr. Mais entwickelt, der auch bei Dürre gute illegal importiert? Ernten abwerfen soll. Diesen möchte Ausführliche und aktuelle Texte: ...... Monsanto auf den europäischen Markt Schon seit drei Jahren könnte Gen- www.keine-gentechnik.de PLZ, Ort bringen. Während einige Experten na- Mais illegal aus den USA nach Europa GRÜNE LIGA Berlin e.V. Redaktion DER RABE RALF tionaler Behörden skeptisch reagieren, gelangen. „Sehr wahrscheinlich“ werde Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin sieht die EU-Lebensmittelbehörde ein von Monsanto und Dow hergestellter [email protected] EFSA keine Probleme. Wie zweifelhaft Mais in die EU importiert, obwohl er hier Fax: 030/44 33 91 33 dabei ihre eigene Risikobewertung von nie zugelassen wurde - und das „in gro- MON87460 ausfällt, zeigt das unabhän- ßen Mengen“, schätzt das unabhängige gige Institut Testbiotech in einer am 10. Institut Testbiotech. Besonders brisant: Januar veröffentlichten Stellungnahme. Der High-Tech-Mais „SmartStax“ ist 12 Februar / März 2013 UNTERWEGS IN BERLIN Berlin- Stadt der Seen (5) Letzte Folge: Entlang des Tegeler Fließes

Das Tegeler Fließtal gehört zum Na- Tonstich, und so bildete sich das heute turpark Barnim und ist mit seinem als Ziegeleisee bekannte Gewässer. fast 400 Hektar umfassenden Feucht- Mit einer Fläche von rund fünf Hektar, gebiet seit 2005 Teil des europäischen einem Umfang von 900 Metern und Schutzgebiets NATURA 2000. Das einer maximalen Tiefe von immerhin Areal ist gleichzeitig FFH- und SPA- vierzehn Metern ist der See zur warmen Gebiet (Vogelschutz). Von den heute Jahreszeit mit seinem Freibad ein be- beschriebenen Seen im Norden Ber- liebter Treff im Norden Berlins. lins sind zwei aufgrund menschlicher Eingriffe entstanden, haben jedoch in Von Ton zu Torf Jahrzehnten an ihren Ufern eine so reiche Natur ausbilden können, dass Weiter geht es immer nahe des sie als natürliche Biotope wahrgenom- Wassers in Richtung Osten durch eine men werden. Wiesen- und Auenlandschaft hin zum ir beginnen unsere Tour am Köppchensee, der im NSG Niedermoor- Hermsdorfer See, der mit wiesen am Tegeler Fließ (Fläche: 57 Wseinen zwei besiedelten Hektar) liegt. Inseln (Großer und kleiner Werder) der Bei Lübars fi ndet man zum Teil eine Rest eines im Verlauf von zweihundert baumfreie Landschaft, die besonders in Jahren verlandeten Gewässers ist, das heißen Sommern aufgrund fehlenden heute noch einen Umfang von rund zwei Schattens das Fließ derart aufheizt, dass Kilometern aufweist und eine maximale Fische sogar sterben können. Tiefe von drei Metern erreicht. Panorama am Hermsdorfer See Bis 1930 wurde auf dem sumpfi gen Probleme bereiten derzeit die Ver- Areal dieses Gebiets Torf abgebaut, so schlammung und jährliche Algenblüte. Foto: judith74 - www.fl ickr.com dass nach Einstellung der Arbeiten sich ein See bilden konnte. Das rund vier An zei gen Der See wird vom Tegeler Fließ durch- zu erreichende „Eichwerder Steg“. Hektar große Gewässer erhielt seinen fl ossen, und an seinen Ufern entstand Zunächst aber treffen wir schon Namen nach dem Pächter benachbarter ein schützenswertes Feuchtbiotop mit nach knapp achtzig Metern auf den be- Wiesen, einem Herrn Köppchen. Büschen, Erlen, Weiden und Röhricht. nachbarten Ziegeleisee mit seinem fami- Im Lauf der Jahrzehnte entstanden Wanderer können hier auf einem fünf lienfreundlichen „Strandbad Lübars“. in dieser Landschaft, auch aufgrund Kilometer langen Rundweg, der tei- Wie schon der Name verrät, ist dieser sehr verschiedener Nutzungen, unter- schiedlichste Biotoptypen. So fi nden Interessierte neben Wiesen und alten Torfstichen Bruchwald, Ackerfl ächen, Trocken- und Magerrasen sowie Alt- obstwiesen. Hier wächst neben der seltenen Schwarzweide der Schlangen- knöterich, und das Gebiet besitzt eine reiche Insektenfauna. Naturfreunde sichteten im Umfeld des Sees Ringelnat- ter und Zauneidechse; bei einer ornitho- logischen Zählung vor wenigen Jahren kam man auf fünfzig Brutvogelarten, darunter Rebhuhn und Brachpieper. Vom Köppchensee kann man bequem über Feld und Wiesen wieder zurück zum Dorf Lübars wandern, wo der Alte Dorfkrug mit seinem lauschigen Biergarten zu Speis und Trank einlädt. Wer dann noch Zeit und Kraftre- serven hat, sollte abschließend einen Rundgang durch den malerischen Ort mit seinen hübsch restaurierten mär- kischen Bauernhäusern, Kräutergärten und Pferdehöfen unternehmen, bevor Faszinierendes Biotop Tegeler Fließ er von hier die Rückfahrt mit dem Foto: Sara Schaarschmidt Bus 222 bis S-Bhf. Waidmannslust antritt. lerneuert wurde, den See mit seinen See eine Folgeerscheinung von Lehm- Verkehrsverbindung: Hin-/Rück- natürlichen Schönheiten und Verlan- und Tonabbau zwecks Produktion von fahrt mit S1 bis Bhf. Waidmannslust dungsgebieten umrunden. Nördlich „Backsteinen“, die das expandierende Bei den in unserer kleinen Serie fi nden sich noch Reste alter Torfstiche Berlin des 19. Jahrhunderts in riesigen vorgestellten Seen fi nden wir manch und eine stillgelegte Tongrube. Mengen benötigte. So begann ab 1840 Gemeinsames, aber auch einige Naturfreunde haben zwischen den an dieser Stelle die industrielle Ferti- Besonderheiten. Diese zu entdecken Ortsteilen Hermsdorf und Lübars zwei gung hochwertiger Ziegel, aus denen und Natur am Wasser zu genießen hölzerne Fußgängerbrücken errich- und anderen das Rote Rathaus, heute - dazu haben die Berliner/-innen in tet, auf denen man trockenen Fußes eins der bekannten Berliner Wahrzei- reichem Maße Gelegenheit. Vielleicht auch recht feuchte Gebiete mit ihrer chen, errichtet wurde. konnten unsere Ausfl ugstipps für die speziellen Fauna und Flora entdecken Zu Beginn des 20. Jahrhunderts Leser/-innen des RABEN RALF einen kann. Es sind die im Westen befi ndliche wurde hier die Ziegelproduktion einge- bescheidenen Beitrag liefern. „Grüne Brücke“ und der weiter östlich stellt, Grundwasser strömte in den alten Christoph Vinz NATUR Februar / März 2013 13 Meckernder Schnepfenvogel geehrt Bekassine ist Vogel des Jahres 2013

m Oktober 2012 haben in Berlin geraden Schnabel ein „meckerndes“ Geräusch, was ihm der Naturschutzbund Deutschland und relativ kurze, den volkstümlichen Namen „Himmels- I(NABU) und der Landesbund für kräftige Beine. Mit ziege“ oder „Meckervogel“ eintrug. Vogelschutz (LBV) die Bekassine ihrem etwa sieben Unsere heimischen Bekassinen (Gallinago gallinago) zum Vogel des Zentimeter langen sind sogenannte Kurzstreckenzieher, Jahres 2013 gekürt. „Freßgreifer“ sto- das heißt sie bevorzugen im Winter Das in unseren Regionen vom Aus- chert und gräbt die die wärmeren Gefi lde Südfrankreichs, sterben bedrohte Tier wird deutschland- Bekassine recht ge- Spaniens oder Portugals. weit auf über 5.500 bis 6.700 Brutpaare schickt im feuchten Noch im 19. Jahrhundert wurde geschätzt, davon gibt es lediglich noch Boden, um Wür- der damals häufi g anzutreffende Vogel eine Handvoll im Raum Berlin. mer, Schnecken intensiv bejagt. Erst durch die „moder- Hauptgrund für das besorgniserre- und Insekten zu nen“ Entwässerungs- und Bodennivel- gende Abnehmen der Schnepfenvögel erbeuten. Aber lierungsmaßnahmen, die Zersiedelung ist die umfangreiche Reduzierung von auch Beeren und von Brutarealen und nicht zuletzt der Mooren, Feuchtwiesen und Verlan- Sämereien werden zunehmenden Bodenverdichtung durch dungszonen in früheren Jahren. Wenn gern verzehrt. schwere Landmaschinen sind die Be- bald 95 Prozent aller heimischen Moore Das Gefieder stände nachhaltig dezimiert worden. In als zerstört gelten müssen und etwa 90 hat eine bräunliche Deutschland steht Gallinago gallinago Prozent des Grünlandes intensiv bewirt- Tarnfärbung mit inzwischen auf der Roten Liste. schaftet wird, bleibt für die Bekassine markanten Längs- NABU und LBV haben seit Jahren immer weniger Lebensraum. streifen auf Kopf mit dem Kauf geeigneter Flächen für Am häufi gsten sind laut NABU und Rumpf. Naturschutzmaßnahmen auch Lebens- Bestände dieses durch seinen langen Besonders räume für die Bekassine geschaffen. Schnabel auffallenden Vogels noch in imponierend ist Wenn auch nicht wieder die „himm- Niedersachsen, Schleswig-Holstein, der überraschend lischen Verhältnisse“ des 19. Jahrhun- Mecklenburg-Vorpommern und Bran- schnelle Flug der derts zu erreichen sein werden, so sind denburg anzutreffen. Bekassine; wird Schutzmaßnahmen durchaus geeignet, Im Berliner Raum sollen die Go- der Vogel aufge- einer bemerkenswerten Vogelart ihren sener Wiesen bei Neu Zittau letztes schreckt, fl iegt er Platz in der Vielfalt der Natur auch Rückzugsgebiet des auch „Himmels- in Zickzackwen- künftig sichern zu helfen. ziege“ genannten Flugkünstlers sein. dungen steil auf- Christoph Vinz Hier konnte zwar die Balz beobachtet wärts hinweg. Geht werden, erfolgreiche Brutnachweise Start in den Steilfl ug das agile Tierchen fehlen allerdings bislang. während der Balz Die Bekassine gehört zur Familie Foto: NABU - W. Rolfes aus Höhen von bis der Schnepfenvögel und zur Ordnung zu 150 Metern in der Watvögel. Sie zählt mit einer zu den mittelgroßen Vertretern ihrer seinen typischen Sturzfl ug mit abge- Körperlänge von 25 bis 28 Zentimeter Art, besitzt einen auffällig langen, spreizten Schwanzfedern über, ertönt

Sumpfwiesen-Perlmuttfalter Schmetterling des Jahres 2013

ie Naturschutzstiftung des BUND- später geschlüpften Raupen selbständig DNRW und die Arbeitsgruppe Rhei- ihre Nahrung fi nden, die ihnen nur dichte nisch-Westfälischer Lepidopterologen Sumpfveilchenbestände bieten können. haben den Sumpfwiesen-Perlmuttfalter Gegenwärtig lebt der Falter in (Boloria selene) zum Schmetterling des inselartig voneinander isolierten Po- Jahres 2013 gekürt. Sein Vorkommen pulationen. Ursache hierfür ist der fort- ist über weite Teile Europas, Asiens und schreitende Landschaftsverbrauch, die in Nordamerika erfasst. Industrialisierung der Landwirtschaft Mit der Ausrufung des Tieres soll oder die Trockenlegung vieler Feucht- exemplarisch auf die Bedrohung der gebiete. Da Boloria selene seine natür- biologischen Vielfalt durch den fort- lichen Lebensräume auf Feuchtwiesen, schreitenden Klimawandel aufmerksam Moorrändern und Sümpfen hat, wird gemacht werden. dem Schmetterling beziehungsweise Boloria selene, auch Braunfl eckiger seinen Raupen durch diese genannten Perlmutterfalter genannt, erreicht Flü- Faktoren und die zunehmende Erwär- gelspannweiten zwischen 28 bis 38 mung in den Sommermonaten, die Millimeter und wird zu den mittelgroßen zu lokaler Austrocknung ehemaliger Tagfaltern gerechnet. Der Edelfalter Feuchtgebiete führt, die Nahrungs- besitzt bräunlich-orange gefärbte Flü- Ein Edelfalter wird Realität grundlage entzogen. geloberseiten mit schwarzem Muster. Foto: W. Schön In Deutschland steht der Sumpf- Die perlmuttartigen Flecken auf den weisen-Perlmuttfalter derzeit auf der Unterseiten gaben ihm seinen Namen. Gern nimmt er Nektar aus großen, bringt in Deutschland meist zwei Vorwarnliste bedrohter Tiere. Experten Das vordere Beinpaar ist zu kleinen auffällig violetten Blüten wie Sumpf- Generationen hervor (Mai/Juni und prognostizieren, dass der aparte Falter in „Putzpfötchen“ umgewandelt, so dass Blutauge, Teufelsabbiss, Sumpf- Spätsommer). Nachdem die Weibchen den nächsten Jahrzehnten einen Großteil dieser Schmetterling lediglich auf vier Kratzdistel und Klee. ihre beige-grünen Eier in die umgebende seines Lebensraumes verlieren wird. Beinen sitzt. Der Schmetterling des Jahres 2013 Vegetation abgelegt haben, müssen die Christoph Vinz 14 Februar / März 2013 WOCHENMÄRKTE Ökomärkte in Berlin (1) Nachhaltiges Wirtschaften – Beispiel Ökomarkt Chamissoplatz

n dieser kleinen Serie möchten wir Neben der oben genannten Stadt- die ökologischen Wochenmärkte in Land-Vernetzung und der Versorgung IBerlin vorstellen, die in der Arbeits- der Berliner mit Waren aus dem Umland gruppe Ökomärkte Berlin zusammen dient der Ökomarkt natürlich dazu, den arbeiten. Wir beginnen mit dem Öko- Direktanbietern Einnahmemöglich- markt Chamissoplatz, folgen werden keiten zu verschaffen und damit ihre in den nächsten Ausgaben die weiteren Existenz zu sichern. Direktvermarktung sechs Ökomärkte der Stadt. ist hierbei der Weg, unter Umgehung des Groß- und Einzelhandels den Kunden Der Ökomarkt hochwertige Produkte zu fairen Preise Chamissoplatz anbieten zu können. Mit dieser verbindenden Funkti- Auch wenn er nicht zu den großen on entspricht der Wochenmarkt der Wochenmärkten der Stadt gehört, so ist Philosophie des Betreibers Verbund der samstägliche Ökomarkt Chamisso- Ökohöfe Nordost e.V.: Bäuerinnen platz doch einer der „großen“ Märkte, und Bauern des Verbundes sehen ihre auf denen konsequent Bio-Lebensmittel landwirtschaftliche Arbeit als Agro- und naturschonende, langlebige und kultur. Ihre Höfe sind „Oasen” in den zumeist fair gehandelte Nonfood-Waren dünn besiedelten ländlichen Räumen verkauft werden. Gelegen unweit der Nordostdeutschlands und sie tragen quirligen Bergmannstraße befindet Der Ökomarkt Chamisso an einem Sommermorgen mit ihrer Arbeit dazu bei, eine „soziale sich der Markt inmitten eines fast voll- Landwirtschaft”, in der möglichst viele ständig sanierten Gründerzeitviertels Menschen eine sinnvolle Aufgabe in Kreuzberg. Er grenzt direkt an den der Frostperiode wird das Angebot des Man könnte auch sagen: nachhaltiges fi nden, aufzubauen und zu erhalten. Chamissoplatz, der mit seinem Rosen- Marktes durch einen großen Schnitt- Wirtschaften am Beispiel Ökomarkt Angestrebt wird von ihnen ein selbstbe- garten und Spielplatz Groß und Klein blumen- und Topfpfl anzenstand abge- Chamissoplatz. stimmtes Leben und Arbeiten auf ihren zum Flanieren und Verweilen einlädt. rundet. Zum direkten Verzehr werden Besucher/-innen des Marktes be- Höfen. Sie wollen ihren wirtschaftlichen Seinen Schwerpunkt legt der Dinkelwaffeln und Holzofenpizza und merken schnell seine feste Integration Erfolg unabhängig von der Macht der Ökomarkt am Chamissoplatz auf die natürlich verschiedene Backwaren in den Stadtteil Berlin-Kreuzberg. Er Lebensmittelkonzerne, unabhängig von Grundversorgung der Berliner/-innen angeboten. Dazu ein Kaffee, den ein dient vorrangig zur Versorgung der der Höhe staatlicher Fördergelder und mit Lebensmitteln aus dem Umland; Barista in der Edelgastronomie nicht direkten Anwohnerschaft und als ohne (Selbst-) Ausbeutung langfristig Obst und Gemüse, Fleisch-, Milch- und besser hinbekommen würde. Durch das unaufgeregter Treffpunkt mit einem sichern. Harald Schmeißer Käseprodukte sind ganzjährig, von vorrangig saisonale und regionale An- familiären Ambiente; zum Austausch Frühjahr bis Herbst in großer Fülle, gebot schwankt die Größe des Marktes von Meinungen und Informationen vorhanden. So haben die Kund/-innen in allerdings erheblich, im Winter mit über die Gesamtweltlage und -politik der Hochsaison an bis zu acht Obst- und manchmal nur zehn Anbieter/-innen, im und über die neuen Buttercroissants Gemüseständen die Qual der Wahl: Von Sommer mit bis zu dreißig Anbieter/- vom Stand gegenüber – eben der echte Bamberger Hörnchen bis zu essbaren innen bildet der Markt das ab, was im und klassische Marktplatz. Selbst eine Blüten ist alles zu haben, was das Um- Umland im Wechsel der Jahreszeiten Hochzeit fand schon mitten auf dem land von Berlin und der Norden und angebaut werden kann. Markt statt. Viele der Kund/-innen ken- Osten des Landes hergibt. Auf dem Markt sind fast ausschließ- nen sich, Eltern bringen ihre Kinder mit Trotz seines regionalen Schwer- lich Direktanbieter vertreten, also Höfe (wegen der auf dem Markt verkauften punktes sind auch Südfrüchte, sowie und Hofgemeinschaften aus der näheren Dinkelwaffeln häufi g auch umgekehrt) einige Spezialitäten, zum Beispiel und ferneren Umgebung von Berlin, und von Frühjahr bis Herbst gibt es ab Ökomarkt Chamissoplatz die direkt vom Erzeuger exportierten die ihre überwiegend selbst erzeugten Mittag regelmäßig Straßenmusik, live Berlin-Kreuzberg griechischen Oliven und Öle oder auch Waren anbieten. Einige dieser Direk- & unplugged, die sich - je nach Lust ganzjährig jeden Samstag Käsespezialitäten aus den Hochalpen, tanbieter stehen seit nunmehr 18 Jahren und Laune der Musiker/-innen und des von 9 bis 15 Uhr im Angebot des Marktes. Besonders kontinuierlich auf dem Markt Er sichert Publikums - manchmal auch zu längeren auffällig ist von Ostern bis Weihnach- nicht unwesentlich ihre wirtschaftliche Konzerten ausweitet. Nichts muss, alles Verkehrsverbindung: ten das große saisonale Angebot von Existenz als regionale Erzeuger von kann ist hier die Devise! Dabei steht Im Dreieck der U-Bahnhöfe Ziegen-, Schaf- und Lammfl eisch, Käse Bio-Lebensmitteln, verbunden mit das Publikum wortwörtlich in direktem U6: Platz der Luftbrücke und Milchprodukten bis hin zum Schafs- den vielfältigen natur- und ressourcen- Kontakt mit der Musik. U6/7: Mehringdamm und milch-Mango-Lassi. Ganzjährig fi nden schonenden Effekten, welche sich aus U7: Gneisenaustraße gelegen sich dort zudem ökologisch produzierte ihrem ökologischen Landbau ergeben. Der Ökomarkt in Bus M19, Bus 140: Mehringdamm; Wildspezialitäten, Bauernhand Bus 248: Marheinekeplatz aber auch Fleisch, Wurst, Schinken von Der Markt existiert seit 1995. Ge- Weitere Informationen und ein Rind oder Schwein gründet wurden er und eine bis heute Verzeichnis der dauerhaften aus dem Umland. im Kiez existente Einkaufsgemeinschaft Anbieter des Marktes: Neben den Markt- für Biolebensmittel (Food-Coop Cha- www.oekomarkt-chamissoplatz.de ständen mit Lebens- misso), von einer lokalen Initiative mitteln ist auch ein von Anwohner/-innen. Seit elf Jahren Kontakt: Nonfood-Angebot wird der Markt nun von dem Bio-An- Ökomarkt Chamissoplatz auf dem Markt zu bauverband Verbund Ökohöfe Nordost [email protected] fi nden, zum Beispiel e.V. betrieben, an den ihn die damalige Tel. & Fax: 030/ 8430043 Filzschuhe im Winter, Betreiberin, Franziska Blöcker, abgab. Kinder- oder Pup- Durch den Anbauverband als Betreiber Kontakt: penbekleidung im konnte sichergestellt werden, dass Food-Coop Chamisso Sommer, ab und an der Markt bis heute als Ökomarkt im [email protected] antiquarische Bücher Ausschnitt Warenangebot eines Direktanbieters Sinne der ökologisch wirtschaftenden Tel. 0179/ 2283462 oder russisches Holz- Betriebe der Region betrieben wird - der spielzeug. Außerhalb Fotos: Sara Schaarschmidt Ökomarkt in Bauernhand. GLOBAL CLASSROOM Februar / März 2013 15 Elektroschrott Ein ungelöstes Problem mit wachsendem Ausmaß

in Computer besteht zu etwa 17 Prozent aus Kunststoffen, zu 11 EProzent aus Glas und Keramik und zu 72 Prozent aus Metallen. Verbaut werden vor allem Eisen, Kupfer, Alu- minium, Zink, Blei, Nickel, Zinn, aber auch Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin. Gold wird zum Beispiel auf Pla- tinen als Korrosionsschutz aufgebracht. Eine Tonne dieser Leiterplatten enthält rund 250 Gramm Gold. Zum Vergleich: In einer durchschnittlich ergiebigen Mine werden rund fünf Gramm Gold pro Tonne Erzgestein gewonnen. Bei Mobiltelefonen und Laptops werden mehr Kunststoffe verbaut, aber auch mehr seltene Metalle. Ein Smartphone wird aus über 60 verschiedenen Mate- rialien gebaut. Darunter seltene Stoffe wie Tantal , Palladium oder Niob. Je moderner die Geräte sind, umso mehr unterschiedliche und umso mehr seltene Metalle werden verarbeitet. Ohne die seltenen Stoffe wäre die Mülltrennung als Lebensunterhalt Leistungssteigerung der Geräte nicht Foto: Marlenenapoli - commons.wikimedia.org möglich. Sie kommen zum Einsatz in Plasmabildschirmen, Flüssigkristallen viele Stoffe, die für Mensch und Umwelt Dort kümmern sich dann die Armen Aber noch sind Rohstoffe billig genug und Hochleistungsmikrochips. sehr giftig sind, zum Beispiel Schwer- unter unglaublichen Bedingungen da- zu haben. Dana Jestel Während Radios und Kühlschränke metalle wie Blei in alten Bildschirmen rum, Metall von Kunststoff zu trennen. im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre lang in und als Lötzinn auf Platinen, Cadmium Ein Ausweg wäre, dass die Her- (Quellen: alle Zahlen stammen aus unseren Haushalten und Büros ihren in Batterien und Quecksilber in Lampen, steller die Geräte so gestalten, dass sie Veröffentlichungen des BITCOM und Dienst verrichten, werden IT-Geräte bromierte Flammschutzmittel, Dioxine, leicht zerlegbar sind, wiederverwend- UBA und einem Gutachten des alle zwei bis drei Jahre durch neue und halogenierte Kohlenwasserstoffe. bare Komponenten enthalten, lange Borderstep Institut zum Thema Modelle ersetzt. Kaputt sind sie dann Neue Produkte sind weniger giftig als funktionieren und sich reparieren lassen. „Green IT - Nachhaltigkeit“) nur selten. Sie sind einfach alt und die die alten, aber richtig „grüne“ Elek- neuen Geräte sind leistungsfähiger, trogeräte gibt es nicht. Elektroschrott schöner und oft auch energiesparender. unterliegt deshalb dem Baseler Abkom- Die Geschwindigkeit, mit der aus men. Dieses regelt die Kontrolle und Dingen zum Gebrauch Dinge für den den grenzüberschreitenden Transport Permanent Error Müll werden, wächst und der Konsum gefährlicher Abfälle. Deutschland ist elektrischer und elektronischer Geräte seit Juli 1995 Vertragspartner. Elek- Pieter Hugos Fotos von Agbogbloshie in Ghana nimmt weltweit zu. Elektroschrott troschrott ist gefährlicher Abfall und ist ein ständig wachsender Strom aus darf nicht außerhalb der EU exportiert Der Müll wird getrennt und aufbereitet, funktionslos gewordenen Mikrowellen, werden. Das einzige Industrieland, das aber nicht etwa in modernen Anlagen, Staubsaugern, Toastern, Fernsehern, dem Abkommen bislang nicht beigetre- sondern mit der Hand, von Menschen, DVD-Playern, Spielzeugen, Compu- ten ist, ist die USA. Das Land exportiert die sich damit Geld für Essen verdienen. tern, Laptops, Mobiltelefonen. 80 Prozent seines Elektroschrotts. Ohne jede Schutzkleidung brechen sie Im Durchschnitt befi nden sich in Trotzdem gelangen auch aus der die Geräte auseinander, schmelzen einem deutschen Haushalt 50 Elektro- EU und aus Deutschland tonnenweise Isolierungen, um an die Metalle zu kom- und Elektronikgeräte und fallen jährlich alte Geräte nach Asien und Afrika. men und verbrennen die Kunststoffe, gut 7,5 Kilogramm Elektroschrott pro Ende 2008 hat Greenpeace in England die nicht wertvoll sind. Es sind vor Kopf an. Aber nur ein Viertel aller ent- einen alten Fernseher mit einem GPS- allem Kinder und Jugendliche, die hier sorgten Geräte taucht in kommunalen Sender versehen. So konnte sein Weg arbeiten und die Luft atmen, die voll ist Sammelstellen oder beim Händler auf. verfolgt werden, von einem britischen mit giftigen Dämpfen. Das verwüstete 75 Prozent landen auf Mülldeponien Recyclingunternehmen bis nach Lagos Land ist verseucht mit Schwermetallen, und in der Müllverbrennung, liegen in in Nigeria. Das Baseler Abkommen Dioxinen und PCB. Schubladen und Kellern oder werden regelt den Export und Import von Müll, Die Fotos wirken, als würde alles nach Afrika und Asien verschifft. nicht aber den von gebrauchten Geräten. einen Moment still stehen und sie sehen In Deutschland ist die Entsorgung Findige Händler deklarieren deshalb die aus wie Plakate zu einer apokalyp- von Elektroschrott durch das „Elektro- Geräte einfach um und machen so ein tischen Science-Fiction Geschichte. Die und Elektronikgerätegesetz“ geregelt. gutes Geschäft. Die ausgedienten Geräte Illustrationen zu Cormac McCarthys Seit dem 24.März 2006 gilt für Föne, nach Afrika und Asien zu verschiffen „Die Straße“ könnten so aussehen. Zu Toaster und Spielzeug, was bisher für ist dreimal billiger, als sie in den dafür sehen ist aber keine Endzeitlandschaft Waschmaschinen und Kühlschränke existierenden Anlagen fachgerecht zu ugo ist Südafrikaner. Seine Bilder mit Filmhelden, sondern ein realer Ort. galt, sie müssen zur Sammelstelle. recyceln. Um mit Altgeräten zu handeln, Hwurden mehrfach ausgezeichnet. Dana Jestel Die seit diesem Datum verkauften braucht es nicht viel: ein Büro und die Menschen am Rand der afrikanischen Produkte tragen einen Aufkleber mit passenden Kontakte. Die Schrotthändler Gesellschaft sind immer wieder sein Pieter Hugo einer durchgestrichenen Tonne zur beziehungsweise Gebrauchtwaren- Thema. Die neuen Fotos zeigen die Permanent Error Erinnerung daran, dass sie nicht in den händler in Afrika und Asien profi tieren Müllhalde von Agbogbloshie, einem Prestel Verlag, München, London, Hausmüll gehören. ebenfalls von dem Geschäft. Sie verkau- Stadtteil der Großstadt Acca in Ghana. New York Elektroschrott enthält nicht nur fen weiter, was noch benutzbar ist und Hier landet tonnenweise Elektroschrott, 112 Seiten, 39,95 Euro wertvolle Rohstoffe, er enthält auch bringen den Rest auf die Müllhalden. der aus den Industrieländern kommt. ISBN 978-3791345208 16 Februar / März 2013 LANDWIRTSCHAFT ILSE-HILSE, JEDER WILL’SE? Anmerkungen zur Grünen Woche und zur EU-Agrarreform

n einer großen Berliner Tageszeitung anders statt. Zum Beispiel bei den rund Grundwasser, etwa in Niedersachsen, sind, was Umsatz und Einkommen gut war im Vorfeld der Grünen Woche 200 Bürgerinitiativen deutschlandweit wo bereits zwei Drittel der potentiell für tut. Stolz, da sie darin einen wichtigen Iein Doppelinterview pro und kon- - etwa 80 davon in Niedersachsen - ge- die Grundwassergewinnung geeigneten Beitrag zur Welternährung sehen. Und tra Agrarwende abgedruckt. Zu Wort gen Massentierhaltung. Niedersachsen, Flächen verseucht sind, aber auch in missverstanden, weil Umwelt- und kamen darin Martin Häusling, Agrar- Naturschützer, aber auch kleinere techniker und Grünen-Abgeordneter Bauernverbände wie die Arbeitsge- im Europaparlament und Werner Hilse meinschaft bäuerliche Landwirtschaft (CDU), Vizepräsident des Deutschen (AbL), gewissermaßen das Gegenstück Bauernverbandes (DBV) und Präsident zum DBV, das nicht so sehen. „Wir er- des Landesbauerverbandes Niedersach- nähren die Welt“, prahlt die eine Seite, sen. Beide sind auch Bauern und betrei- und die andere stellt klar: „Ihr exportiert ben einen eigenen Hof - der erste hat den Hunger, zerstört unsere Umwelt.“ 1988 auf Bio umgestellt, der zweite Tatsächlich kennen die deutschen wirtschaftet konventionell. Agrarexporte seit Jahren nur eine Befragt nach ihrer Meinung zu Richtung: aufwärts. Laut Schätzungen den Plänen des EU-Agrarkommissars aus dem Aigner-Ministerium erreich- Dacian Ciolos, die europäische Land- ten diese 2012 einen Rekordwert von wirtschaft ökologisch verträglicher 62 Milliarden Euro - ein Thema auch zu gestalten (siehe DER RABE RALF im neuen Kritischen Agrarbericht. Oktober/November 2012, S. 20/21), Mitautorin Berit Thomsen beispiels- fi elen die Antworten erwartungsgemäß weise konstatiert in ihrem Beitrag, konträr aus. Während Häusling die dass Deutschland 2007 noch Schwei- Direktzahlungen, die Landwirte in der nefl eisch importierte. Inzwischen pro- EU pro Hektar erhalten, noch stärker an duzierten die Bauern aber 15 Prozent Ziele wie Biodiversität, Klimawandel mehr, als die Bundesbürger brauchen. und Bodenschutz koppeln will, hält „Die Preise für die Erzeuger sind durch Hilse die Greeningpläne - zum Bei- die Überversorgung unter Dauerdruck spiel, dass künftig sieben Prozent der Lichtblick auf der Grünen Woche - die Biohalle geraten; zugleich gelangen deutsche bewirtschafteten Fläche für ökologische wie auch europäische Exporte in die Zwecke vorgehalten werden sollen - für mittlerweile zur europäischen Fleisch- Nordrhein-Westfalen mit seinen großen ärmsten Länder der Welt.“ Dort würden kontraproduktiv und schwenkt in den fabrik mutiert, ist ein gutes Beispiel Gefl ügel- und Schweinemastanlagen. Kleinbauern vom Markt gedrängt. Kanon von Bundeslandwirtschaftsmi- dafür, wie ungehemmtes Renditestreben nisterin Ilse Aigner (CSU) ein: „Das einiger weniger Großagrarier ganze Die missverstandenen Die Protestbewegung kommt einer Stilllegung gleich.“ Landstriche entstellt, dörfl iche Struk- Bauern Beide Meinungen stehen damit turen zerstört und die Umwelt, mögli- Während die Agrarindustrie sich exemplarisch für den mittlerweile seit cherweise irreversibel, schädigt - und Das Wissen um diese Missstände auf der Grünen Woche feiert, gibt sie zwei Jahren anhaltenden Streit über die das womöglich noch mit öffentlichen scheint allmählich auch bei Teilen der deren Gegnern jedes Jahr aufs Neue künftige Ausrichtung der gemeinsamen Mitteln. Hubert Weiger, Vorsitzender kommerziell wirtschaftenden Bauern- Anlass, sich zu positionieren. So wurde europäischen Agrarpolitik (GAP) ab des Bundes für Umwelt und Naturschutz schaft anzukommen. So jedenfalls ließe auch in diesem Jahr wieder pünktlich 2014. Auf der einen Seite die progres- Deutschland (BUND) bringt es auf den sich erklären, warum sich die deutschen am Vortag der Messe der oben bereits siven, auf verbindliche Greening-Maß- Punkt, wenn er sich zu diesem Problem Bauern auf der diesjährigen Grünen erwähnte Kritische Agrarbericht des nahmen gerichteten Vorschläge der EU- äußert: „Wir (Deutschland, Anmerkung Woche laut einer dpa-Meldung zwar AgrarBündnisses vorgestellt. Bei dem Agrarkommission - unterstützt von der Bündnis handelt es sich um eine Ver- durch Nichtregierungsorganisationen einigung von derzeit 25 unabhängigen (NRO) und Bürgerinitiativen repräsen- Organisationen aus Landwirtschaft, tierten europäischen Zivilgesellschaft; Natur- und Tierschutz sowie Verbrau- auf der anderen Seite die Befürworter cherschutz- und Entwicklungspolitik des Weiter-So, das heißt die übergroße mit insgesamt mehr als einer Million Mehrheit der konventionell wirtschaf- Einzelmitgliedern. Der seit 1993 heraus- tenden Bauern und deren Verbände, der gegebene Bericht liefert eine „Analyse Agrarministerrat der EU - hier versucht der agrarpolitischen Debatte, wie sie jedes Mitgliedsland die für sich gün- sich sonst nirgendwo in dieser Tiefe stigste Option auszuhandeln - und die und Breite fi ndet.“ Schwerpunkt der überaus starke Agrarindustrie-Lobby. Ausgabe 2013 ist, wie kann es anders sein, das Thema Agrarreform. Äh, … Grüne Woche? Höhepunkt des Protests gegen agrarindustrielle Strukturen war am Wäre der Begriff der Internatio- 19. Januar die von der Initiative „Meine nalen Grünen Woche nicht historisch Landwirtschaft“ organisierte Großde- entstanden (das „international“ kam erst monstration in Berlin. Unter dem Motto 1962 dazu), müsste es richtig eigentlich „Wir haben es satt! Gutes Essen. Gute Internationale Agrarindustrieschau Landwirtschaft. Jetzt!“ protestierten heißen. Auch wenn die Veranstaltung zu 25.000 Menschen gegen Massentierhal- den traditionsreichsten Messen Berlins tung, für mehr Tierschutz und gesündere zählt und sich seit 1926 zum 78. Mal in Lebensmittel. Und offenbar greifen den Messehallen präsentierte, wichtige Rezeptewand in der Biohalle diese und abgeleitete Forderungen Impulse oder gar kritischen Debatten allmählich auch beim Wählervolk. gehen von ihr leider nicht aus. Letzte- Fotos: Jörg Parsiegla Oder wie lässt sich erklären, dass - um re, etwa die Diskussion um moderne beim obigen Beispiel Niedersachsen zu Tierhaltung, eine die realen Zustände in des Autors) exportieren das Fleisch, zufrieden und stolz, aber auch ein we- bleiben - die Grünen in dem urkonser- deutschen Ställen verschleiernde Wort- und die Gülle bleibt hier.“ In der Folge nig missverstanden fühlen. Zufrieden, vativen Politikfeld Landwirtschaft mit schöpfung des DBV, fi nden längst wo- wachse die Stickstoffbelastung im weil ihre Produkte international gefragt der CDU gleichgezogen haben? Auf LANDWIRTSCHAFT Februar / März 2013 17

die Frage, welche Partei am ehesten März soll nämlich der so genannte Trilog auch aufgrund der starren deutschen die deutschen Bauern vor strengeren Na- in der Lage sei, eine gute Landwirt- zwischen Rat, Kommission und Euro- Haltung - stark verwässert werden turschutzaufl agen der EU-Kommission schaftspolitik zu betreiben, antworteten paparlament beginnen. Ziel des irischen sollen. Darauf deute laut Einschätzung bewahren“ und dies beim Gipfel der laut ARD-Niedersachsen-Wahlanalyse Vorsitzes im EU-Agrarministerrat ist es, des europäischen zivilgesellschaft- Staats- und Regierungschefs Anfang 34 Prozent mit CDU, für 35 Prozent im Juni eine politische Einigung über lichen Netzwerks Arc2020 jeden- Februar, bei dem es eigentlich um die sind es die Grünen. die GAP-Reform zu erzielen. falls das Ergebnis der Abstimmung großen Linien des Budgets der EU bis über die Reform im Agrarausschuss 2020 gehen soll, kundtun. Das Kanzler- Wie weiter mit Noch ist alles offen des Europäischen Parlamentes vom amt hat dem Büro von EU-Ratspräsident der Agrarreform 23. Januar (COMAGRI) hin. ARC2020 Herman Van Rompuy mitgeteilt, dass Deutsche und europäische NRO und „Meine Landwirtschaft“ starteten die Bundesregierung das „Greening“ Dass die GAP-Reform pünktlich befürchten indes, dass die Greening- daraufhin einen Tag später die Aktion auf 3,5 Prozent Vorhaltefl ächen, also die zum 1. Januar 2014 vollständig in pläne der EU-Agrarkommission – Go M.A.D. (Go Meet a Deputy!). Hälfte, beschränken wolle. Dass Merkel Kraft tritt, gilt inzwischen als nahezu 25 weitere Agrar-, Verbraucher- und eine solche Fachfrage zur Chefsache ausgeschlossen. Noch immer haben Umweltorganisationen aus 10 Ländern machen will, verwundert die Brüsseler die Staats- und Regierungschefs den sind ebenfalls aktiv dabei. Go M.A.D. Spitzenpolitiker. Schließlich würden Haushaltsplan bis 2020 nicht festge- EU-Agrarreform ruft Europas Bürger/-innen auf, sich per bereits heute Bäume, Grünstreifen und legt - eine Hauptbedingung für die Mail und telefonisch direkt mit ihren andere ökologisch wertvolle Flächen Verabschiedung der Reform. Darum Die Europäische Union subven- Vertreter/-innen im Europäischen Par- deutscher Landwirte rund 3,5 Prozent wird in Brüssel nun intensiv über eine tioniert ihre Landwirtschaft mit lament (MEP) in Verbindung zu setzen des Grund und Bodens ausmachen. Also stufenweise Einführung der Reform- derzeit jährlich rund 60 Milliarden und sie darauf aufmerksam zu machen, alles wie gehabt? maßnahmen nachgedacht. Den aktu- Euro (circa 42 Prozent ihres „dass COMAGRIs Abstimmung nicht Sollte die Intervention Merkels im ellen Gedankenspielen zufolge könnte Gesamtetats). Davon entfallen den Interessen von Millionen kleiner Hinblick auf Wählerstimmen mit der das Übergangsjahr 2014 den Einstieg etwa drei Viertel auf die als Familienbetriebe und von hunderten bevorstehenden Bundestagswahl in die- in die Umverteilung der Direktzah- Hektarprämie gewährten Direkt- Millionen Steuerzahlern, sondern den sem Herbst in Zusammenhang stehen, lungen zwischen den alten und neuen zahlungen (1. Säule). Ein Viertel großen Agrarhandels- und Agrarche- so wäre ein solcher Umgang mit Macht Mitgliedstaaten bringen (1. Säule). Der machen Zahlungen zur Förde- mie-Unternehmen dienen, die auf mehr als fahrlässig angesichts einer Einstieg in regional beziehungsweise rung des ländlichen Raums aus Monokulturen, Chemie, Tierfabriken vielleicht historischen Wende der GAP. national einheitliche Flächenprämien, (2. Säule) - diese müssen von den und Antibiotika setzen.“ Jörg Parsiegla wie sie in Deutschland bereits gelten, Mitgliedsstaaten kofi nanziert wer- würde ebenfalls aufgeschoben. Ein den. Alle sieben Jahre verhandelt Das Allerletzte www.bund.net Übergangsmodell prüft die Kommission die EU ihre Agrarpolitik neu. Bei oder Ilse am Ende www.abl-ev.de auch für die ländliche Entwicklungspo- der jetzt anstehenden Reform soll www.meine-landwirtschaft.de/goMAD litik (2. Säule). die Zahlung eines Teils der Direkt- Jetzt mischt sich auch noch Bundes- www.arc2020.eu Die EU-Kommission müsste aber zahlungen an Umweltaufl agen kanzlerin Angela Merkel persönlich in ihren veränderten Zeitplan für die Re- gebunden werden. die Verhandlungen über die Reform der formmaßnahmen noch im Frühjahr in EU-Agrarpolitik ein. Laut einer Spie- die Beratungen einbringen. Ab Mitte gelmeldung vom 27. Januar „will (sie)

25 000 gegen Agrarindustrie auf der Straße „Wir haben es satt“ - unter diesem Motto demonstrierten am 19. Januar zehntausende Menschen

ereits im dritten Jahr in Folge Verbraucher oder Umwelt- und Tier- Anlass für diesen Protest war wieder man sich nicht davon blenden lassen: zogen tausende Demonstranten schützer, ob alt oder jung - hier spielte die Grüne Woche. Die Demo kratzte „Hinter dem schönen Schein der Mes- Bgemeinsam für die Abkehr von es keine Rolle, wer man war, denn alle gewaltig am Schein der weltgrößten sestände verbirgt sich millionenfaches der Agrarindustrie auf die Straße. Vom zusammen eint die Überzeugung und Landwirtschaftsmesse in Berlin. Auch Tierleid“, so der Vorsitzende des Bundes Berliner Hauptbahnhof durch das Re- der Wunsch nach einer bäuerlichen und wenn noch so oft behauptet wird, wie für Umwelt und Naturschutz (BUND), gierungsviertel zum Bundeskanzleramt nachhaltigeren Landwirtschaft. nachhaltig und „grün“ sie doch sei, dürfe Hubert Weiger. demonstrierten rund 25 000 Menschen 2013 stellt ein bedeutendes Jahr bepackt mit phantasievoll gestalteten im Bereich der Landwirtschaft dar Bannern, Plakaten und Fahnen, um ihre - auf deutscher sowie europäischer Anliegen und Wünsche, aber auch ihre Ebene. Schon im Februar stehen in Wut über die bestehenden Zustände der Europäischen Union wichtige kundzutun. Auch die GRÜNE LIGA fi nanzielle Entscheidungen an. Hier Berlin war mit dabei. Viele waren in Ko- soll dann beschlossen werden, ob die stümen gekommen. Sie hatten sich als Agrarindustrie weiterhin mit Millionen Hühner, Kühe und Schweine verkleidet; subventioniert und beim Ökolandbau sahen zwar lustig aus – doch die Sache mal wieder gekürzt wird. Nun liegt es war ihnen allen ernst. Unter dem Motto in der Hand der EU-Agrarminister und „Wir haben es satt! Gutes Essen. Gute es EU-Parlaments im Sinne der Bürger Landwirtschaft. Jetzt!“ protestierten zu entscheiden. Denn die Demo hat ge- sie gegen Massentierhaltung, für mehr zeigt: ein Großteil der Bevölkerung aus Tierschutz, gesündere Lebensmittel und allen Teilen Deutschlands wünscht sich weniger Investitionen in die industrielle die bäuerliche, faire und nachhaltige Landwirtschaft. Landwirtschaft zurück. Erica Zingher 70 Traktoren und Imkerfahrzeuge waren aus dem gesamten Bundesgebiet Massenprotest für gutes Essen und gute Landwirtschaft Weitere Informationen: angereist und begleiteten den Demon- www.wir-haben-es-satt.de strationszug. Egal, ob Bauer, Imker, Foto: www.wir-haben-es-satt.de www.meine-landwirtschaft.de 18 Februar / März 2013 DISKUSSIONSTHEMA Erbarmungslos, schnelle Gesellschaft Die Kraft der Ruhe genießen oder weiter beschleunigen?

ch hetze mit Handy und Internet Dadurch steige auch die Gefahr von Kinder und Jugendliche weisen schon Kostensenkungsdruck und Größen- durch den Alltag“, „Ich habe keine chronischen Erschöpfungskrankheiten. ein hohes Krankheitsbild auf und wahn, woraus sich schwerwiegende IZeit“, zitiert Florian Opitz, Autor Beispiel: „Mit welcher Geschwindigkeit müssen psychiatrisch betreut werden. Sicherheitsmängel ergeben haben“. und Regisseur des Dokumentarfi lms Verkäuferinnen und Kassiererinnen ar- Ihre Vorschläge: Den Arbeitsstress In diesem Zusammenhang wird die ´Speed`, Menschen aus dem Alltag. beiten, kann nur noch als unmenschlich rausnehmen, mehr Pausen einlegen. Für Durchsetzung eines konsequenten In seinem Streifen thematisiert er ein Nachtfl ugverbots als geeigneter Schritt aktuelles Problem: Die Beschleuni- gewertet, den Stress in unserer beschleu- gung unserer Gesellschaft. Es ist eine nigten Welt, in der selbst die Nacht zum Geschwindigkeit eingetreten, die die Tag wird, zumindest für die Anwohner meisten als Last empfi nden. Unerreich- des geplanten Hauptstadtfl ughafens barkeit durch Ausschalten des Handys, zu reduzieren. Im Rahmen ökologisch kein Auto zu besitzen, den Weg zur orientierter Verkehrspolitik wird der Arbeit zu Fuß zurückzulegen, sind schon Begriff Entschleunigung auch im Zu- ein Luxus geworden. Das dadurch ver- sammenhang mit der Einführung von ursachte Krankheitsbild heißt Burnout, Tempolimits sowie dem sinnvollen also Ausgebranntsein. So stellt sich die Ausbau von Bundestraßen statt neuer Frage, weitermachen wie bisher oder Autobahnen genannt. entschleunigen? Nicht nur der Mensch leidet unter dem enormen Beschleuni- Entschleunigung als gungsdruck. Auch die Umwelt wird auf Entwicklungsziel Grund beschleunigter wirtschaftlicher Produktionsprozesse belastet. Für Ex-Umweltminister Klaus Töp- Doch kann die heutige Wirtschaft fer ist „Entschleunigung ein Entwick- unter den Bedingungen des gnadenlosen Gegen die Diktatur der Uhr - Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben an einer lungsziel“. In einem Zeitungsinterview Konkurrenzkampfes in der globalisier- Berliner Hauswand moniert er, „dass in unserer Entwicklung ten Welt überhaupt ohne Beschleuni- etwas falsch gelaufen ist“ und kritisiert gung existieren? „Der Faktor Zeit ist für Foto: DJV „die blinde Ausrichtung auf Wachstum Unternehmen zweifellos von entschei- und die Steigerung des Bruttosozial- dender Bedeutung für die Produktivität bezeichnet werden“, stellt Prof. Dr. eine Entschleunigung würde auch ein re- produkts: Das misst alles, nur nicht und die daraus resultierenden Wettbe- Hartmut Graßl, ehemaliger Leiter des gionales Wirtschaftssystem sorgen, bei das, was das Leben lebenswert macht.“ werbsvorteile“, so die Ergebnisse einer Weltklimaforschungsprogramms der dem die Wertschöpfung in der Region Eine Entwicklung mit dem Vorzeichen Studie zum Thema „Entschleunigung World Meteorological Organisation, bleibt. Pädagogen regen beispielsweise „Minus“ sei nicht automatisch schlecht, von Wirtschaftsprozessen“ der Univer- fest. Hinzu kommen die in den letzten an, Kinder bereits in der Schule dazu so wie das „Plus“ nicht immer Gewinn sität Dresden. Aber: „Noch mehr Tempo bedeute. Denn dafür verzichteten viele durch fortgesetzte, oder sogar noch auf Ruhe, Zeit und die Möglichkeit beschleunigte Beschleunigung kann des Gesprächs, sagt Töpfer. Er mahnt, sich kontraproduktiv auswirken und „dass das Naturkapital weltweit knapper damit zum ´Beschleunigungsparadox` wird“, und prophezeit: „Es wird an Wert führen, beispielsweise durch zu kurze zunehmen.“ Produktlebenszyklen, die die Kosten- Um Alltag und Arbeitsleben zu komponente stark erhöhen.“ entschleunigen, wird eine Änderung Diese kurzen Lebenszyklen vieler des Lebensstils unumgänglich sein. Das Produkte werden von den Konsumenten bedeutet wieder langsamer zu werden, ebenfalls zunehmend als Beschleuni- ohne das Streben nach immer mehr, gung und zugleich als unsinnig empfun- immer schneller, immer höher. „Bei den. Die kurzen Innovationszyklen, die Entschleunigung geht es nicht um Lang- oft gar keine Innovationen sind, führen samkeit als Selbstzweck, sondern um unter anderem dazu, dass beispielsweise angemessene Geschwindigkeiten und in der Autoproduktion nicht sparsame Veränderungen in einem umfassenden Motoren entwickelt werden, sondern für Sinn: im Umgang mit sich selbst, mit den die Aktionäre lediglich ein schneller Ge- Die Ruhe auf dem Land im Gegensatz zur Hektik der Großstadt Mitmenschen und mit der umgebenden winn erzielt wird, sagt Zukunftsforscher Natur“ (Wikipedia). Rolf Kreibich. Bei vielen Unternehmen Foto: E. Bulling „Alles ist menschengemacht, also werde nur in kurzen Produktzyklen müsste es sich auch wieder rückgän- gedacht. Dabei benötigten neue Pro- Jahren immer weiter liberalisierten La- anzuhalten, Handys, PC und Fernsehen gig machen lassen. Wir sollten nicht dukte meist doppelt soviel Zeit, bis sie denöffnungszeiten, die die Verkäufer/- nicht einzuschalten. nach den Bedingungen leben, die tatsächlich marktreif seien. innen dazu zwingen, oft bis 22 Uhr zu Die Fachzeitschrift „California uns aufgezwungen werden“, sagt Dr. arbeiten. Management Review“ beschrieb bereits Beatrix Tappeser vom Bundesamt Erhöhter Leistungsdruck Die Europäische Agentur für vor 30 Jahren die durch Hast und Hetze für Naturschutz. Enorm sei auch die Sicherheit und Gesundheitsschutz verursachte Oberfl ächlichkeit als Grund Beschleunigung im Finanzsystem mit Die Menschen sind dem Tempo am Arbeitsplatz schätzt die volks- für qualitativ minderwertige Produkte einer Flut an Informationen, so Dr. nicht mehr gewachsen. Burnout auf wirtschaftlichen Folgekosten des und Dienstleistungen sowie schlam- Tappeser weiter. Eine Entschleunigung Grund von Leistungsdruck, Hast und Burnout-Syndroms in der Europäischen pigen Umgang mit Wirtschaftsgütern wäre hier auch dadurch zu erreichen, Informationsüberfl utung im Alltag und Union auf rund 20 Milliarden Euro bis hin zu Diebstahl und Sabotage. Gut dass bestimmte Bankgeschäfte einfach am Arbeitsplatz sind heute zunehmend jährlich. „Unsere Gesellschaft ist zu nachvollziehbar sind derartige Analysen nicht mehr zugelassen würden, nämlich ein Fall für Ärzte und Therapeuten. Eine erbarmungslos und zu schnell“. Hinzu in Bezug auf ein hoch aktuelles regio- die, bei denen mit Geld nur noch Geld Umfrage des DGB unter jungen Be- kommen „die kaum zu bewältigende In- nales Thema: Die Schlampereien und gemacht wird. schäftigten ergab, dass über die Hälfte formationsverarbeitung, immer neuere Geldverschwendung beim Flughafen- Vorschlag: Nachhaltiges Wirtschaf- die Beschleunigung und Intensivierung Produkte, immer dran bleiben“, kritisiert bau in Schönefeld. Die Naturfreunde ten, massenhafte Neueinstellungen und als negativ empfi ndet. Sie gaben an, dass Brandenburgs Umweltministerin Anita Deutschlands sehen diese Vorgänge Arbeitszeitverkürzungen. in den letzten Jahren in der gleichen Zeit Tack. Hier würden Abhängigkeiten als typisches Beispiel „für Beschleu- immer mehr geschafft werden musste. geschaffen wie im Hamsterrad. Selbst nigungswahn im Zusammenhang mit Volker Voss INTERNATIONAL Februar / März 2013 19 Die Gier nach Gold Kolumbianer wehren sich gegen Plünderung ihrer Bodenschätze

uf den kleinen Flaggen im ko- Landschaften, aber auch mit seiner lumbianischen Jericó, die von langen Geschichte von Gewalt und Aden Hauswänden der Häuser Bürgerkriegen wird viel Zerstörung wehen, steht „NO A LA MINERIA“ erfahren, falls Anglogold Ashanti seine (Kein Bergbau). Die Bewohner wehren Ziele durchsetzt“, so José Fernando sich gegen das Ansinnen des südafrika- Jaramillo. Und wo Bergbau existiert, nischen Konzerns Anglogold Ashanti, gibt es Prostitution, Drogenprobleme, dort Gold abzubauen. „Seit acht Jahren Gewalt, Kriminalität, Guerillas, Para- sucht das Unternehmen nach Gold und militärs, haben sie erfahren. 45 Milli- anderen Mineralien unter dem Namen onen Einwohner leben in Kolumbien Quebradona (benannt nach einem auf 1.150.000 Quadratkilometer (im Fluss in der Region)“, berichtet José Vergleich: In Deutschland leben 81 Fernando Jaramillo, Koordinator des Millionen Einwohner auf 357.000 Umweltforums von Jericó. Falls die Quadratkilometer). Regierung die Erlaubnis gibt, könnten „Wir sind optimistisch, denn die die Abbauarbeiten noch in diesem Jahr Mehrheit der Einwohner stimmt mit beginnen. Dazu werden Zyanid und uns überein und macht mit. Auf der Tonnen von Sprengstoff eingesetzt so- Welt gibt es schon mehr als genug wie Millionen Liter Wasser vergeudet. Die Landbevölkerung wehrt sich gegen Umweltzerstörung Gold, wozu also all die Zerstörungen. Zudem verursacht die Goldproduktion Foto: José Fernando Jaramillo Vielleicht nur, damit die Reichsten noch eine enorme Umweltverschmutzung reicher werden?“ wundern sich die und Kontamination der regionalen die Umweltschützer. Erinnert sei auch einen landesweiten Streik, mit dem sie Aktivisten. Außerdem arbeiten sie mit Wasserquellen. an die vielen Negativschlagzeilen, mit von der Regierung Agrar-Unterstützung den großen Bewegungen in der Region Kolumbien ist reich an Öl, Gas, denen Anglogold Ashanti schon in den durchsetzen wollen und gegen den gegen Bergbau zusammen. Gold, Ferronickel und Kohlevorkom- Medien war, beispielsweise wegen mi- Bergbau protestieren, berichtet José Australische Wissenschaftler un- men. Diese Bodenschätze zu erschlie- serabler Arbeitsbedingungen in Afrika. Fernando Jaramillo. Die Politiker, die tersuchten die Auswirkungen der ßen, verursacht schwere Schäden. Kolumbien seit 18 Jahren regieren, wol- Goldproduktion auf die Umwelt. Je Die Goldschürfer geben sich jedoch Landbau statt Bergbau len das Agrarland in ein Bergbauland nach Art der Goldgewinnung wurden umweltbewusst, verantwortungsvoll umwandeln, wird berichtet. für die Gewinnung von einer Tonne und versprechen Transparenz. Die Im November 2012 gab es einen Auch in anderen Teilen des Landes Gold etwa 300.000 Gigajoule Energie Anwohner bekommen Geschenke von fünftägigen Protestzug unter dem Motto beabsichtigt die Regierung, den multi- verwendet und 260.000 Tonnen Wasser. dem Unternehmen, die Umweltschüt- „Abrazo a la montaña“ (Umarmung nationalen Konzernen zu erlauben, Gold Bis zu 27.000 Tonnen Treibhausgase zer werden hingegen in den Medien des Berges) durch sieben Ortschaften, und andere Mineralien abzubauen. „Un- wurden ausgestoßen, und es fi elen rund diffamiert. Auch von Bestechung ist „um den Berg, die Natur und das Leben sere Agrartradition, unsere Geschichte 1.270.000 Tonnen Abfall an. die Rede. „Ihr einziges Interesse ist es, gegen den Goldabbau zu schützen“. Am als friedliche, zivilisierte, gebildete mit Gold zu spekulieren“, verweisen 25.Februar treten die Kaffeebauern in Gesellschaft mit schönen Dörfern und Volker Voss

Tschechien rüstet auf Neue Atomanlagen in Planung

schechien plant den Atomstrom- offen als „Risikoreaktor“ bezeichnet. Anteil lediglich fünf Prozent beträgt, Die Bewegung sei im Laufe der Jahre Tanteil von derzeit 30 auf etwa 55 Allein zwischen 2000 und 2005 kam berichtet er. ausgestorben. „AKW-Gegner sind sehr Prozent zu erhöhen. Das ehrgeizige Ziel es in Temelin zu 15 Störfällen. In den 90er Jahren gab es in dem ungebildete Leute“, zitiert Milan Smrz der Regierung, die Stromversorgung Land mal eine starke Anti-AKW- „Argumente“ der Regierung. noch stärker mit einer menschengefähr- „Ungebildete AKW-Gegner“ Bewegung. 1995 kam es sogar zu einer „Ungebildetes“ aus Österreich: Im denden Risikotechnologie zu erzeugen, Blockade des AKW Temelin. 120.000 Bundesgesetzblatt der Alpenrepublik stößt auf Kritik im In- und Ausland. In Tschechien hingegen herrscht Unterschriften wurden seinerzeit für steht: „In Österreich dürfen Atomwaffen Dabei braucht Tschechien gar nicht so Atomkraftbegeisterung. Die Zustim- ein Referendum gesammelt, das jedoch nicht hergestellt, gelagert, transportiert, viel Strom, sondern baut auch auf Ab- mung liegt nach Umfragen bei 65 von der Regierung abgelehnt wurde. getestet oder verwendet werden. Ein- nehmer im Ausland. Im AKW Temelin Prozent. „Es gibt fast keinen Widerstand 2000 versprach die damalige Regie- richtungen für die Stationierung von sind bereits zwei Meiler vom russischen mehr“, sagt Milan Smrz, Vorsitzen- rung vor der Wahl gar einen Baustopp. Atomwaffen dürfen nicht geschaffen Typ WWER am Netz. Diese sollen durch der von EUROSO- werden. Anlagen, die dem Zweck der zwei weitere ergänzt werden. LAR Tschechien. Er Energiegewinnung durch Kernspaltung Dagegen hatten vorigen Sommer berichtet auch von dienen, dürfen in Österreich nicht er- über 18.000 Bundesbürger beim Plänen, eine Wieder- richtet werden. Sofern derartige bereits tschechischen Umweltministerium aufbereitungsanlage bestehen, dürfen sie nicht in Betrieb Einspruch eingelegt. Besonders groß zu errichten. Ebenso genommen werden.“ ist die Sorge im Nachbarland Öster- sei ein neuer Reak- Allerdings ist die Einfuhr von reich, wo sich bereits 1978 in einem tor im Pannen-AKW Atomstrom nicht verboten. Doch kann Referendum eine Mehrheit der Bürger/- Dukovany geplant. das Land auf 62 Prozent Strom aus innen gegen Atomkraft aussprach. „Es ist kaum zu glau- erneuerbaren Energiequellen verwei- Temelin liegt nur 60 Kilometer von ben, dass so etwas in sen. Offi ziell bezieht Österreich sechs der gemeinsamen Grenze entfernt. Es Mitteleuropa heute Prozent Atomstrom aus dem Ausland. kam bereits zu zahlreichen Protestak- möglich ist“, bedauert Nach Schätzungen von Greenpeace tionen deutscher, österreichischer und Smrz. Zudem gebe sollen es gar 20 Prozent sein. Bleibt zu tschechischer AKW-Gegner. Auch die es eine starke Abnei- hoffen, dass die Export-Rechnung der AKW Temelin: „Intelligente Atomkraft“ Landesregierung von Oberösterreich ist gung gegen erneuer- tschechischen Regierung nicht aufgehen strikt gegen die gesamte Anlage, die sie bare Energien, deren Foto: charvy83 - www.fl ickr.com wird. Volker Voss 20 Februar / März 2013 EUROPA Bitterer Honig Ungarns Agrar- und Lebensmittelmarkt im Umbruch

mmer weniger Menschen sind in Baugenehmigungen in Ungarn versagt. Ungarn von den meist industriell Ohnehin kann die Kaufkraft mit den An- Iproduzierten Lebensmitteln in den geboten auf dem überdimensionierten Supermärkten begeistert. Oft über Shoppingsektor nicht mithalten. So Hunderte, teils sogar Tausende von Ki- wurde bereits ein Jahr vor der Einfüh- lometern transportiert, sind die angebo- rung des neuen Gesetzes ein Einkaufs- tenen Waren nicht selten von schlechter zentrum in der Stadt Törökbálint auf Qualität. Da kam Gábor Bertényi aus Grund wirtschaftlicher Schwierigkeiten Nagymáros an der Donau, 60 Kilo- geschlossen. meter von Budapest entfernt, vorigen Sommer auf die Idee, die kleinen regi- Gesunde Ernährung onalen Lebensmittelhersteller und ihre per Gesetz Produkte aktiv zu fördern. „Wir haben kein globales Verteilungssystem, unsere Für internationales Aufsehen sorgte Produkte kommen nicht aus Italien oder 2011 die Einführung einer Sonder- von noch weiter her. Wir bieten auch steuer auf ungesunde Lebensmittel, keine industriellen Monokulturen“, auch Chips-Steuer genannt, mit der erläutert Gábor Bertényi das Konzept der Dickleibigkeit und ungesunden des ersten alternativen Bauernmarktes Zubereitung ungarischer Teigwaren Ernährung der Kampf angesagt wird. in Ungarn. Produziert wird nach öko- Darunter fallen Lebensmittel mit logischen Gesichtspunkten. Vor allem herausgebildet. Dort fi nden das ganze Um die Handelsstruktur zu Gunsten einem hohen Anteil an Zucker, Salz, aber verkaufen die Kleinbauern ihre Jahr über Konzerte, Ausstellungen und der kleinen Händler neu zu ordnen und Koffein oder Kohlehydraten. Doch ist Produkte selbst, haben unmittelbaren Festivals statt, beispielsweise in und um dem Wildwuchs in der Shoppingwelt diese Vorschrift, anders als ursprüng- Kontakt zu ihren Kunden und stehen die 30 berühmten „Ruinen-Kneipen“. Einhalt zu gebieten, beschloss die lich geplant, eher lückenhaft. So sind mit ihrer ganzen Persönlichkeit dazu. Im November und Dezember 2012 ka- nationalkonservative Regierung unter besonders fetthaltige ungarische Wurst- men mehrere Händler des Szimpla Bau- Ministerpräsident Victor Orbán eine spezialitäten wie Salami, Blutwurst und Erfolgsgeschichte ernmarktes nach Berlin und verkauften neues Gesetz, und zwar den so genann- zahlreiche Speck-Variationen von der ihre Produkte hier in der Kreuzberger ten Plazastopp. Damit wird seit über Steuer befreit. Mit drei Gleichgesinnten zog Markthalle Neun - mit großem Erfolg. einem Jahr der Bau von Verkaufsfl ä- Ungarns Wirtschaftsminister Gy- Gábor Bertényi nach Budapest, um chen über 300 Quadratmeter untersagt. örgy Matolcsy dazu: „Studien haben den alternativen Markt, den Szimpla Harter „Dieses Gesetz kommt mindestens gezeigt, dass es in den vergangenen Piac, zu gründen. Dort in der Kazinczy Verdrängungswettbewerb 15 Jahre zu spät“, beschwert sich Gábor Jahren in Ungarn einen Anstieg von Ge- utca 14 im bekannten Szenebarkom- Bertényi. Von Seiten ausländischer Han- sundheitsbeschwerden gab, die mit dem plex Szimpla Kert im 7. Budapester In Ungarn, wie auch in anderen delsunternehmen sowie Industrie- und übermäßigen Konsum von Fett und Salz Stadtbezirk kommen jeden Sonntag ost- und mitteleuropäischen Ländern, Handelskammern wurde dieses Gesetz zusammenhängen.“ Im internationalen mittlerweile 180 Kleinproduzenten fi ndet seit der Wende 1989/90 ein für teilweise scharf kritisiert. Vergleich ernähren sich die Ungarn nicht zusammen, um ihre Waren anzubie- Kleinhändler und -produzenten uner- Doch es gab auch Lob: „Die Maß- viel anders als die Deutschen, berichtet ten. Das sind kleine Familienbetriebe träglicher Verdrängungswettbewerb nahme ist grundsätzlich richtig“, erklärt das Internetportal kochbar.de. Demnach ohne Angestellte. „Der Markt ist eine statt. Viele sind auf der Strecke geblie- Standortberater und Geschäftsführer gelten in beiden Ländern 20 Prozent richtige Erfolgsgeschichte, es sind ben. Supermärkte und Mega-Shopping- von RegioPlan Consulting in Wien, der Bevölkerung als fettleibig. Jedoch schon Tausende gekommen, um die Center ausländischer Ketten schossen Dr. Wolfgang Richter. „Es sollte aus den gibt es auch Kritik an der Sondersteuer. regionalen Produkte aus der direkten wie Pilze aus dem Boden. Nach Regie- Fehlern des Westens gelernt werden, Von Vielen wird bezweifelt, dass die Umgebung der ungarischen Hauptstadt Verteuerung ungesunder Lebensmittel zu kaufen“, freut sich Gábor Bertényi. zu einer gesünderen Ernährung führt. Im Angebot sind frisches Gemüse, Obst, Denn gesunde Ernährung sei vor allem in Kleinbrauereien hergestelltes Bier mit eine Frage der Einstellung – und nicht so ausgefallenen Namen wie „Bitterer des Geldbeutels, führen Kritiker an. Honig“, „Doppelhirse“, „Angry Beast“ Deshalb wird vorgeschlagen, sowie Säfte, Käse, Salami, Honig und die Lebensmittelhersteller dazu zu viele typische ungarische Spezialitäten. bewegen, gesündere Lebensmittel zu produzieren, indem den Produkten Dreißigtausendmal besser beispielsweise weniger Zucker, Ge- schmacksverstärker, Appetitanreger Zwar sind die Waren etwa 30 Pro- oder Konservierungsstoffe hinzugefügt zent teurer als konventionell hergestell- werden. Sinnvoller sei auch eine gezielte te, „dafür dreißigtausendmal besser“, Überzeugungsarbeit. Doch ist in den fügt Gábor scherzhaft hinzu. Außerdem letzten Jahren der Trend zu gesünderer gibt es ein umfangreiches Kulturpro- Ernährung an dem mitteleuropäischen gramm für die ganze Familie, Diskus- Land nicht vorbeigegangen. Viele sionsrunden zum Thema ungarische Menschen greifen auch hier vermehrt zu Landwirtschaft, Vorträge zu gesunder Baubeginn eines Mega-Shopping-Centers auf ehemaligem Bahnhofsvorplatz frischem Obst, Gemüse und Fisch und Ernährung sowie gemeinsames Kochen. lehnen die Fast Food-Angebote, manche Dieser Markt ist wahrlich ein Novum in Fotos: Volker Voss sagen auch Junk Food, kategorisch ab. Ungarn. Er bietet den kleinen Händlern Grundsätzlich gilt: Betriebe, die in und Lebensmittelerzeugern sich mit rungsangaben hatten in Ungarn Ende Einkaufscenter auf der grünen Wiese Ungarn ökologische Produkte herstel- ihren Qualitätsprodukten, unabhängig 2011 ausländische Unternehmen einen zu bauen und die Innenstädte veröden len, können sich diese durch Biokontroll von den großen Lebensmittelketten, ein Anteil von 69 Prozent des Umsatzes im zu lassen.“ Kritisiert wird ebenfalls, Hungária Nonprofi t Kft. zertifi zieren wirtschaftliches Standbein zu schaffen. Handel, repräsentierten jedoch lediglich dass die Maßnahme zu spät kommt. lassen. Das staatliche Ökosiegel ent- In der Umgebung des Marktes, im 1 Prozent der Handelsunternehmen. Tatsächlich wurden in den letzten Mo- spricht dem festgelegten Standard des multikulturellen Viertel von Budapest Die übrigen 99 Prozent sind Kleinun- naten auf Grund des neuen Gesetzes EU-Bio-Siegels. Volker Voss mit seinen 220 denkmalgeschützten Ge- ternehmen mit einem Anteil von nur ausländischen Ketten, darunter auch bäuden, hat sich eine eigene Kulturszene 31 Prozent am Umsatz. einem bekannten deutschen Discounter, STADTNATUR Februar / März 2013 21 Integration durch aktiven Naturschutz Dank an Aufstieg e V. für die Arbeit im Naturschutzgebiet Köppchensee

ie Mitglieder des NABU in schnittenen Kopfweiden und Mit Überraschung erfuhren wir, Berlin-Pankow pflegen seit ständigem Müllsammeln. dass die pädagogisch betreute Arbeit D1990 das Naturschutzgebiet Besonders wichtig ist die mit Jugendlichen, die von den Jugend- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ Rodung (in Handarbeit!) von ämtern geschickt werden, eingeschränkt (NSG Köppchensee). Es gab im RA- Bäumen und Strauchwerk, oder ganz eingestellt werden soll, um BEN RALF schon zahlreiche Artikel zum Beispiel Birke, Eschen- die Kosten für die Betreuung einzu- über dieses Naturschutzgebiet im Ber- ahorn, amerikanischer Trau- sparen. Immer weniger straffällige liner Norden und die dort notwendigen benkirsche, Robinie und Jugendliche erhalten die Möglichkeit, Arbeiten. Diesmal ist der Anlass die teilweise Kiefer, um in gerichtliche Arbeitsweisungen unter 20 Jahre andauernde Hilfe des Vereins den Brachfl ächen die „Ver- pädagogischer Betreuung abzuleisten. Aufstieg e.V. mit seinen jugendlichen buschung“ einzudämmen. Dabei sind jugendliche Freizeitarbeiter Freizeitarbeitern. Der Verein betreut Letzteres ist nötig, um dem ohne Betreuung für uns nicht einsetzbar, straffällige junge Menschen, die durch Pfl egeziel des Naturschutz- wie die ersten Jahre mit ihnen gezeigt die Jugendgerichte angewiesen werden, gebietes einigermaßen ge- haben und vermutlich auch an anderen pädagogisch betreute Arbeitsleistungen recht zu werden, ein Refugi- Stellen riskant. Wir fi nden diese Ab- zu erbringen. um für seltene Tiere zu sein, sicht sehr schade und dem Anliegen Waren die Jugendlichen anfangs die das Offenland lieben und gemeinnütziger Arbeit zuwiderlaufend, mir unterstellt und kaum zu bändigen, in den Landwirtschaftsfl ä- aber auch für gefährdete Jugendliche so leitete schon bald ein bis zwei Mal chen verdrängt wurden, wie wenig hilfreich. im Monat ein versierter Sozialarbeiter zum Beispiel Feldlerche, Die Pfl ege des NSG würde dadurch von Aufstieg e.V. die Gruppe der meist Goldammer, Feldschwirrl, schwieriger werden und der NABU vier Jugendlichen in geschickter und Dorndreher, Fasan, Reb- sowie seine ehrenamtlichen Mitglie- einfühlsamer Weise an. Ihm gelang es, huhn, aber auch Feldhase der würden die gerngesehenen Helfer die jungen Menschen vom Sinn dieser und viele Wildbienen. Das vermissen. Aber auch für die jungen Arbeit zu überzeugen. Die Arbeit in Gebiet hat im Ganzen einen Menschen entfi ele ohne pädagogische der Natur hatte oft eine positive und sehr guten Pfl egezustand, Betreuung die Erlangung positiver sinnstiftende Wirkung. Die freiwillige Jugendliche bei der Naturschutzarbeit natürlich auch durch das En- Erlebnisse durch gemeinsame und Tätigkeit der NABU-Mitglieder weckte gagement der Senatsverwal- gemeinnützige Arbeit. teilweise Achtung und Vorbildwirkung Foto: Jutta Gehring tung für Stadtentwicklung Wir bitten deshalb die Jugendämter bei den Jugendlichen und manchmal und Umwelt. und Jugendgerichte dringend, die bishe- sogar eine gewisse Sensibilisierung für Jugendliche als konstruktive Partner. Wir sagen dem Verein rige Praxis beizubehalten und die jungen Belange des Naturschutzes. Die meist Die lange Zeit der Zusammenarbeit Aufstieg e.V. ein herzliches Dankeschön Menschen weiterhin von engagierten älteren Menschen des NABU wurden spiegelt sich wider in reparierten und für die so konstruktive und eigenver- Fachleuten bei der Freizeitarbeit be- wiederum von kraftraubender Schwerst- erneuerten Systemen der Besucherlen- antwortliche 20-jährige Tätigkeit und treuen zu lassen. arbeit entlastet und erlebten schwierige kung (Barrieren, Reisighecken), ge- hoffen auf weitere Zusammenarbeit. Wolfgang Heger

Wintermärchen am Moritzplatz Wichtiger Schritt für den Erhalt des Prinzessinnengartens in Kreuzberg

er Aufsichtsrat des Berliner Liegen- Zukunft des Prinzessinnengartens Dschaftsfonds hat in seiner Sitzung eingesetzt. Mitte Dezember 2012 dem Rückübertra- Im Verlauf der Diskussion um eine gungsantrag des Bezirks Friedrichshain- Zukunft für den Prinzessinnengarten Kreuzberg für das Grundstück am erkannte auch der Berliner Senat die Moritzplatz zugestimmt. Damit ist eine „Pilotfunktion“ dieses Ortes an und Rettung für den Prinzessinnengarten in hat so den Weg für eine andere Liegen- greifbare Nähe gerückt. schaftspolitik am Moritzplatz geöffnet. „So hat der Garten eine Zukunft. Das ist Petition mit über ein Meilenstein für uns und hoffentlich 30 000 Unterschriften richtungsweisend für einen anderen Umgang mit Liegenschaften in Berlin“, Als es nach nur drei Sommern, in sagte Robert Shaw, Geschäftsführer des denen Hunderte Menschen dabei ge- Betreibers „Nomadisch Grün“. holfen haben, aus einer verwahrlosten Die Entscheidung für eine mögliche Brache einen blühenden Garten zu Zukunft des Prinzessinnengartens ist machen, hieß, das Gelände am Moritz- ein starkes Zeichen für einen Umgang platz würde bald meistbietend verkauft mit öffentlichem Eigentum, der soziale, werden, haben nicht wenige geglaubt, kulturelle und ökologische Kriterien dass es mit dem gemeinschaftlichen gleichberechtigt berücksichtigt. Es ist Gärtnern am Moritzplatz in absehbarer Urbanes Gärtnern mitten in Berlin hat hoffentlich Zukunft ein Signal für die Bedeutung der Frei- Zeit vorbei sein würde. räume und für das, was der Regierende Doch es kam ganz anders: Auf Foto: GRÜNE LIGA Berlin Bürgermeister einmal das „schöne und die Nachricht vom drohenden Aus wilde“ Berlin genannt hat. Ein Erfolg, des Prinzessinnengartens boten viele, 30 000 Unterstützer/-innen haben die der Bezirksverordnetenversammlung der nur gemeinsam möglich war. viele Menschen spontan ihre Hilfe an. Petition für eine Zukunft des Prin- Friedrichshain-Kreuzberg zugunsten jm Ein solcher einzigartiger grüner Ort, zessinnengartens unterzeichnet. Es des Prinzessinnengartens und vor so der Tenor, dürfte nicht einfach von gab eine breite Zustimmung aus der allem hat sich der Bezirksbürgermeister Weitere Informationen: heute auf morgen verschwinden. Über Öffentlichkeit, ein einstimmiges Votum Dr. Franz Schulz unermüdlich für eine www.prinzessinnengarten.net 22 Februar / März 2013 VERBRAUCHER Mitverantwortung der Banken Urgewald-Broschüre „Ist meine Bank ein Klimakiller?“

ür die Broschüre „Ist 65 Coal India-Minen stillgelegt, meine Bank ein Kli- weil sie ohne rechtliche Genehmi- Fmakiller?“ untersuchte gung betrieben wurden. Das ist ein Alternativbanken Urgewald, wie deutsche Banken immer wiederkehrendes Problem. die Kohleindustrie unterstützen. Unsachgemäße Bergbaupraktiken GLS Gemeinschaftsbank eG Tatsächlich durchkreuzen die zerstören ganze Landstriche. Und Schumannstr. 10 Investitionen von Banken in wenn Coal India wie geplant, wei- 10117 Berlin neue Kohlekraftwerke und tere Kohlereserven erschließt, wird Tel. 030/ 5268858-80 den Kohleabbau geradezu die über eine Million Hektar Wald zer- [email protected] Bemühungen der Klimakonfe- stört. Einem solchen Unternehmen www.gls.de renzen: Seit Inkrafttreten des durch den Börsengang zu weiterem Kyoto-Protokolls im Jahr 2005 Geld zu verhelfen wie die Deutsche Triodos Bank Deutschland N. V. haben sich die Investitionen Bank das gemacht hat, ist unverant- Mainzer Landstr. 211 der Banken in die Kohle fast wortlich“, erklärt Dutta. 60326 Frankfurt am Main verdoppelt. Tel. 069/ 71719100 Es wird eine Rangliste von Aufruf zum [email protected] 15 Banken vorgestellt und der Bankenwechsel www.triodos.de Summen, die sie Kohlekraft- werksbetreibern und Kohle- Die Urgewald-Verbraucherbro- UmweltBank AG bergbaufi rmen zwischen 2005 schüre stellt jedoch nicht nur die Laufertorgraben 6 und 2011 zur Verfügung gestellt Klimafrevel der großen Banken vor, 90489 Nürnberg haben. Zusätzlich werden Koh- sondern zeigt auch die vorhandenen Tel. 0911/ 5308123 lefi rmen, in die deutsche Banken Alternativen. „Niemand muss bei [email protected] investiert haben, benannt. einer Klimakillerbank bleiben“, www.umweltbank.de Nummer Eins in dieser erklärt Barbara Happe, Mitautorin Rangliste ist die Deutsche der Veröffentlichung. Sie hat die EthikBank eG Bank mit 11,5 Milliarden Euro. Umweltregeln der Alternativ- Zweigniederlassung der Volksbank „Dies führt die vollmundigen banken geprüft und stellt fest, dass Eisenberg eG Aussagen der Deutschen Bank, Kohle bei EthikBank, GLS Bank, Martin-Luther-Straße 2 sie übernähme Mitverantwor- Deutsche Bank auch als Klimakiller die Nummer Eins! Umweltbank oder Triodos faktisch 07607 Eisenberg tung bei der Bekämpfung des ein Tabu ist. „Wer sicher gehen will, Tel. 036691/ 862345 Foto: duckydebs - www.fl ickr.com Klimawandels, ad absurdum. dass sein Geld den Klimawandel [email protected] Tatsächlich heizt sie ihn mit nicht vorwärts treibt, sollte die Bank www.ethikbank.de solchen Finanzierungen weiter wechseln“, resümiert Happe und hat an“, urteilt Regine Richter, in der Broschüre erklärt, was dafür Mitautorin der Broschüre. getan werden muss. An zei gen Aber auch die UniCredit/ Denn Alternativbanken schlie- HypoVereinsbank (5,2 Mil- ßen Kohlefi nanzierung aus. „Da liarden Euro) und die Com- niemand bei seiner Klimakiller- merzbank (4 Milliarden Euro) Bank bleiben muss, fordern wir sind bedeutende Finanzierer Verbraucher auf, aktiv zu werden der Kohleindustrie. Die Lan- und ihr Konto zu wechseln, um so desbanken als Zentralinstitute das Problembewusstsein ihrer Bank der Sparkassen (zusammen zu schärfen und der Kohleindustrie 4,5 Milliarden Euro) sowie die den Geldhahn zuzudrehen“, so DZ-Bank, das Zentralinstitut Kathrin Petz. der Volksbanken (930 Millionen Alle Informationen zu den Euro), haben durch Unterstüt- Kohlefi nanzierungen und zu Al- zung der Kohleindustrie den ternativbanken sind in der Ver- Klimawandel ebenfalls vor- braucherbroschüre „Ist meine Bank wärts getrieben. ein Klima-Killer?“ zusammen Der Klimawandel ist jedoch gefasst. jm www.grueneliga-berlin.de nicht das einzige Problem, das die Kohleindustrie verursacht. Weitere Informationen: Donnerstags ab 12 Uhr Davon berichtet Paul Corbit Regine Richter Wörther Straße Brown, ein Fotograf aus den Tel. 0170/ 2930725 amerikanischen Appalachen, Barbara Happe wo Kohle durch das Wegspren- Tel. 0172/ 6814474 gen von Bergspitzen gewonnen urgewald.org/kampagne/ wird. „Meine Familie lebt seit meine-bank-klima-killer Generationen in den Appa- lachen, aber nun wird meine Foto: urgewald Heimat für den Kohleabbau zerstört. Hunderte Berge sind schon Für großfl ächige Naturzerstörung verschwunden und klare Bäche wurden ist auch Coal India verantwortlich, zu giftigen Kloaken. Diese Art von Koh- weltgrößter Kohleproduzent, dessen leabbau ist ein Verbrechen. Die Banken, Börsengang die Deutsche Bank mit die sich daran beteiligen, machen sich betreut hat. Rittwick Dutta, einer der mitschuldig“, so Corbit Brown. Dies angesehensten Umweltanwälte Indi- betrifft die großen deutschen Privat- ens, vertritt Menschen, die unter den banken ebenso wie Landesbanken und Aktivitäten von Coal India leiden. „In die DZ-Bank. Jharkand wurden allein im letzten Jahr UMWELTFILM Februar / März 2013 23 Mieser Deal mit der Energie Film „Leben mit der Energiewende“ - Plädoyer für den Energiewechsel in Deutschland

egisseur Frank Farenski be- zur Verfügung im Internet. Zuschauer hauptet, dass die Produktion von und Nutzer haben zudem die einmalige RÖkostrom heute schon billiger Möglichkeit, jenen Film weiterzuver- ist als die Herstellung konventioneller wenden, ihn nach ihren Wünschen und Energie - atomar, mit Kohle oder Öl. Um Ideen zu verändern oder auch bloß an das Märchen der teuren Energiewende Freunde, Verwandte etc. weiterzugeben. zu widerlegen, hat er einen Film gedreht. Was nach einem tollen Einfall „Leben mit der Energiewende“ soll so klingt, kostete Farenski und seinen viele Menschen wie möglich erreichen Kameramann Tausende von Euro. Beide und sie aufklären. Ein Plädoyer für den sind nun pleite, wie er im November Energiewechsel in Deutschland. 2011 in einem taz-Interview klar äu- Bundesumweltminister Peter Alt- ßerte. Doch das war es ihm wert. maier hat keine Ahnung, welchen Strom er in seiner Berliner Wohnung bezieht, Und nun? „[…] da kommt der Strom einfach aus der Steckdose.“ Auch zu Hause im Saar- Auch nachdem man sich „Leben land kämpft er mit der Umstellung auf mit der Energiewende“ angesehen hat, Strom aus regenerativer Energieerzeu- bleibt die Frage, was der große Begriff gung. Altmaier hat sich vorgenommen, Energiewende eigentlich bedeutet. Si- Photovoltaik zu installieren und auch cherlich viel mehr als nur das Umsatteln an seiner Heizung will er irgendetwas Die Energiezukunft ist solar! auf regenerative Energien. Hier und ändern. Die private Energiewende des Foto: www.newslab.de heute verlagert sich die Energiepro- Umweltministers droht schlichtweg zu duktion von den großen Standorten und scheitern. Doch wie sieht die allgemeine Bei den übrigen fossilen Ener- liegt es an der Verschleierung von Wirtschaftskonzernen auf die Dächer Situation in Deutschland aus? gievorkommen sieht es nicht besser Wahrheiten oder übt die konventionelle jedes Einzelnen. aus. Jährlich steigen die Importpreise Energielobby immer noch viel zu viel Klar ist, dass die Energiewende Energie „von gestern“ der konventionellen Brennstoffe um Druck aus? nicht bedeutet, weiterhin lediglich Milliarden. 2004 lagen sie noch bei 37 Fakt ist, dass die Presse ihren Teil Symptome zu behandeln und somit die Frank Farenskis Film beginnt im Milliarden Euro, 2008 bei 79 Milliarden dazu beigetragen hat, die Energiewende Lebensverlängerung einer sterbenden Hafen von Rotterdam. Hier werden noch Euro und 2012 kletterte der Preis schon in ein schlechtes Licht zu rücken. Geg- Industrie zu erschaffen. Frank Farenskis immer täglich tausende Tonnen Kohle auf 98 Milliarden Euro. Diese Tatsache ner der regenerativen Energien fühlen Dokumentation hat vor allen Dingen auf Züge und Transporter verladen, um allein ist schon erschreckend und kurios sich in Zeitungen wie der FAZ oder dem gezeigt, dass für jeden die Möglichkeit sie dann in Kraftwerke zu befördern, genug. Bedenkt man jedoch, dass der Spiegel wohl, behauptet Frank Faren- besteht, etwas zu verändern. Für Peter wo sie zur Energiegewinnung verbrannt Energieverbrauch vom Jahr 2004 bis ski. Hier wettern sie täglich gegen das Altmaier in seinem Haus im Saarland werden. In den Öfen brennt es, der 2012 leicht abnahm und Deutschland „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ und genauso wie für jeden von uns! Generator dreht sich und im selben stetig dieselbe Menge an fossilen predigen der Bevölkerung das Märchen Erica Zingher Moment spucken die Schornsteine COw Brennstoffen importierte, treibt es die vom teuren Ökostrom. Diese „Anti- aus, welches unser Klima merklich Kuriosität auf die Spitze. Somit nimmt Energiewendepropaganda“ schürt vor Kostenloser Film-Download: zerstört. Nicht zu Unrecht fragt sich die Bundesregierung Mehrausgaben allem Angst, Unmut und Unverständnis. www.newslab.de/newslab/Filme_ der Regisseur und Journalist Farenski, über Jahre hinweg ohne den geringsten Die Presse verschleiert die Realität Energiewende.html weshalb dieser ganze Aufwand betrie- Effekt in Höhe von Milliarden Euro und die schwarz-gelbe Bundesregierung ben wird? Die Antwort ist ganz einfach: einfach so in Kauf. Ganz gleich, ob handelt immer noch als verlängerter Australische Steinkohle ist billig, da das für die Volkswirtschaft eine enorme Arm der Energiekonzerne. 2011 stieg lohnt sich natürlich der Transport um Größe ausmacht. der Anteil von Ökostrom von 17,1 die halbe Weltkugel. Doch was sagt Kanzlerin Merkel zu Prozent auf 20,1 Prozent. Und dennoch all dem? Anstatt sich von die- sind die Strompreise nicht merklich in ser Abhängigkeit zu befreien, die Höhe geschossen, geschweige denn singt sie weiter ihr Loblied der ist Ökostrom nur für betuchtere Bür- Energiewende, um diese dann gerinnen und Bürger fi nanzierbar. Das mit zahlreichen Beschlüssen Gegenteil ist der Fall. Der nachhaltige und Sonderkürzungen zu Strom hat sich vielerorts schon längst behindern. So paradox das zur billigeren Alternative entwickelt. erscheinen mag, ist es leider Trotzdem herrscht in den Köpfen der auch. Bevölkerung ein Bild von steigenden Preisen, Stromausfällen und Unter- Legenden der versorgung. Energiewende Befreiungsschlag All jene Prozesse, welche durch Open-Source innerhalb der Wirtschaft und Bundesregierung ablaufen, Vieles bleibt für den Bürger sind bekannt, überall nachzule- doch noch undurchsichtig. Um die sen und offen dargelegt. Woran Argumente der erneuerbaren-Energie- mag es dann liegen, dass, so- Gegner zu widerlegen und Licht in das bald fi nanzielle Förderungen Durcheinander zu bringen, drehte der für regenerative Energien Journalist Farenski seinen Film. Und gebraucht werden, viele hy- damit so viele Menschen wie möglich sterisch aufschreien, während Zugang zu ihm haben, ist sein Film eine eine aussterbende Wirtschaft sogenannte Open-Source-Produktion. weiterhin mit Geld gefüttert Das Prinzip, welches sich dahinter wird? Ist die Öffentlichkeit versteckt, ist simpel. Der Dokumen- Plakat: www.newslab.de/newslab/energiewende-derfi lm.html schlichtweg desinformiert, tarfi lm fi ndet sich in voller Länge frei Foto: GRÜNE LIGA 24 Februar / März 2013 RALF KOCHT Wildpfl anzen Kleine Gemüseküche Gesundheit kostenlos

ie Pfl anze war und ist in vielen Hauptinhaltsstoffe: Da bietet das Kulturen beheimatet. Seit der Schilf viel Zucker, hauptsächlich in Bratkartoffeln mit Zwiebeln DAntike gilt sie als ein beliebter Form von Stärke und besonders in der Naturbaustoff für viele Teile von Häu- Wurzel, Kieselsäure, Asparagin und Zutaten (3-4 Personen): lassen. Nun das Wasser verdampfen sern und Hütten. Noch heute bewundern Zellulose in den Blättern. lassen und die Zwiebeln hinzugeben. wir die alten Dächer Norddeutschlands. Geschmack: Der ist mild, süß, 650 g Kartoffeln Mit etwas Oliven-Öl scharf anbraten Indianer nutzten sie als Tabakspfeife ähnlich dem von Bambus. 1 kleine Zwiebel und mit Salz und Pfeffer abschmecken. oder verehrten sie als Retter ihrer Verwendung in der Küche: Die Salz und etwas Pfeffer Wer auf Knoblauch steht, kann mit den Vorfahren. Auch diente sie einst, heute Pfl anze wird für viele Speisen wie Oliven-Öl Zwiebeln noch ein oder zwei Knob- halb vergessen, als Nahrungs- oder Bambus genommen. Die zarten Triebe, lauchzehen hinzugeben. Heilmittel. Es ist das gemeine oder geerntet entweder bevor sich die Blätter Beilage: Beilage: Zwiebeln in Ringe schnei- gewöhnliche Schilf bilden oder die äußeren Blätter müssen 150 g Zwiebeln den und in etwas Oliven-Öl in einer abgeschält werden, können roh an 150 g Tomaten Pfanne scharf anbraten. Nach einer (Phragmites australis), Salate, gedünstet oder mariniert zu Ge- 1 Knoblauchzehe halben Minute die Tomaten und die müsegerichten gereicht werden. Ebenso Salz und etwas Pfeffer Knoblauchzehe, beides gewürfelt, hinzu ein Rispengras aus der Familie der die Wurzeln mit den Triebansätzen. Als Oliven-Öl geben und 5 bis 10 Minuten auf kleiner Süßgräser, auch Schilfrohr, oder Ried Süßigkeit naschen Kenner die helle Flamme weiter brutzeln lassen. Sobald genannt. Flüssigkeit des eingeritzten Stängels Rohe Kartoffeln schälen, in dünne die Zwiebeln glasig sind, mit Salz und Botanische Merkmale: Maximal oder pressen die Triebe aus. Die geschäl- Scheiben schneiden und in eine Pfanne Pfeffer würzen und servieren. Man 4 Meter wird die mehrjährige Pfl an- ten, fi ngerdicken Wurzeln werden für geben. Etwas Oliven-Öl und etwas kann die Zwiebeln auch noch anders ze groß. Aus den lange, recht dicke Gemüsegerichte gedünstet, roh gekaut Wasser hinzu geben und das Ganze etwa abschmecken, zum Beispiel mit etwas Ausläufer - bis 20 Meter - bildenden oder getrocknet, pulverisiert (nicht ver- 10 Minuten auf kleiner Flamme kochen Rosmarin. Wurzelstöcken ent- gessen, die Fasern springen die kräfti- auszusieben) und gen, aufrecht wach- mit Getreidemehl senden, graugrünen vermengt zu den Halme mit ihren verschiedensten wechselständig an- Speisen und Broten geordneten, linear weiter verarbeitet. geformten Blättern. In kleine Stücke Diese können bis geschnittene Wur- 50 Zentimeter lang zeln ergeben ge- werden, sind an den trocknet und gerö- Rändern scharf und stet einen milden im oberen Drittel Kaffeeersatz. Zum etwas überhängend. Keimen auf der Von der Oberfl äche Fensterbank eig- perlt das Wasser ab nen sich im Winter und nimmt dabei die Samen. Diese Kürbis-Schnitzel die Schmutzparti- können aber auch kel mit. Die fl au- geschrotet und zu Zutaten (3-4 Personen): mige, graubraune Breigerichten ver- ben und in eine heiße Pfanne mit Oliven- bis silbern schim- wendet werden. Kleiner Hokkaido-Kürbis (500g) Öl geben. Nach Gefühl kurz braten und mernde, filigrane Gesundheit- Oliven-Öl servieren. Die ersten Scheiben kann man Blütenrispe kann licher Wert: Schilf Salz und etwas Pfeffer anschneiden, um später die Zeit richtig ebenfalls 50 Zenti- ist heute als Heil- einzuschätzen. Sie müssen außen kross meter lang werden mittel kaum be- Kürbis in 1 Zentimeter dicke Scheiben und innen weich sein. Man kann sie und besteht aus vie- kannt. In der tra- schneiden. Mit Salz und Pfeffer einrei- auch mit Ei und etwas Mehl panieren. len kleinen Blüten. Erst im Dezember ditionellen, chinesischen Medizin und sind die kleinen nackten Körnerfrüchte in der Volksmedizin der vergangenen reif. Nieder liegende Stängel wurzeln Jahrhunderte gilt es als fi ebersenkend, an ihren Knotenpunkten. harntreibend und schmerzlindernd. Die Porree-Lauch An zei ge Vorkommen: Als typische Ufer- zerstoßenen oder pürierten Blätter sind pfl anze ist es zu fi nden an stehenden ein reinigendes Wundmittel als Auf- Zutaten (3-4 Personen): oder langsam fl ießenden Gewässern wie lage gegen Fieber und Entzündungen Seen, Teiche, Gräben, Quellmoore und sowie gegen Gelenk-, Glieder - und 500 g Porree-Lauch Moorwiesen sowie in Erlenbrüchen und Nervenschmerzen, bei Zerrungen und 1 kleine Tomate Weidenauenwäldern. Es liebt sonnige, Verrenkungen. Ein Wurzelsud wurde 1 kleine Zwiebel sumpfi g- nasse Stellen mit einem hohen in früheren Zeiten bei Husten oder Salz und etwas Pfeffer Grundwasserspiegel. Übelkeit angewendet. Auch ein Tee aus Oliven-Öl Ernte und Erntezeit: Die jungen Blättern und Blüten kann gegen Bron- Blätter und Triebe mit dem weichen chitis, Husten, Cholera und Lebensmit- Die Zwiebel und die Tomate würfeln, Wurzelansatz erntet man im April. telvergiftungen gereicht werden. den Porree-Lauch in Scheiben schnei- Auch können die jungen Stängel bis zur Elisabeth Westphal den. Alles in einen Topf mit Wasser Ausbildung der Blütenrispe im Frühjahr geben, so dass der Porree-Lauch vom abends angeritzt werden. Morgens Die Autorin ist Ernährungsberaterin Wasser bedeckt ist. Etwas Oliven-Öl, sammelt man dann den zuckerhaltigen und Marktleiterin auf dem Ökomarkt Salz und Pfeffer hinzugeben, erhitzen Siruptropfen. Oft schwitzt der Stängel der GRÜNEN LIGA Berlin und dann etwa 10 Minuten köcheln las- diesen süßen Tropfen ohne Verletzung (Donnerstag 12 bis 19 Uhr, Januar sen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken aus. Die Samen werden im Spätherbst bis März 12 bis 18 Uhr Kollwitzplatz, und servieren. abgeschüttelt, die Wurzeln im Herbst Berlin-Prenzlauer Berg) oder Frühjahr gegraben. Tel. 030/ 44339148 Guten Appetit wünscht Max Westphal! KLEINE UMWELTHELDEN Februar / März 2013 25

Energiespartipps Weniger ist mehr! So sparst Du direkt Energie:

Wie in der letzten Ausgabe des RABEN RALF angekündigt, erfahrt Ihr dieses Mal, wie Ihr schon mit kleinen Handgriffen direkt und indirekt Energie einsparen könnt und so zum In allen Räumen, in denen sich niemand aufhält, Umwelt – und Klimaschutz beitragt. sollte das Licht ausgeschaltet werden. Was genau Energie ist, verstehen häufig nur gelehrte Verwendet Energiesparlampen statt Glühbirnen. Physiker. Daher wollen wir uns mit einer einfachen Erklärung begnügen und Energie als die Fähigkeit, Arbeit Wenn es frisch ist in der Wohnung, zieht einen zu verrichten (zum Beispiel, etwas zu erwärmen oder zu Pullover oder eine Strickjacke an. Schon ein Grad bewegen), verstehen. Energie existiert in verschiedenen weniger Heizen spart viel Energie. Formen. Hier soll es um das Einsparen elektrischer Energie Achtet darauf, richtig zu lüften: Fünf bis zehn gehen – hauptsächlich Strom im Haushalt. Minuten Stoßlüften bei abgestellter Heizung reicht völlig. Stecker ziehen! Der Stand-by-Modus frisst unnötig Strom, schaltet eure Elektrogeräte also richtig aus.

Auch indirekt kannst du Energie einsparen:

Wenn möglich, kauft Umweltschutzpapier statt weißes Papier. Das spart nicht nur Energie, sondern schützt auch die Bäume. Diese sind nicht nur schön für die Augen, sondern tragen wiederum zum Klimaschutz bei, indem sie Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen. Wenn Ihr zur Schule geht, benutzt für eure Pausenbrote eine Brotbüchse statt Alufolie und verwendet eine Trinkflasche oder Pfand- flaschen für Eure Getränke. Kauft bevorzugt regionale Produkte. Lange und energieaufwändige Transportwege können so vermieden werden. Vermeidet überflüssige Elektrogeräte, wie zum Beispiel elektrische Dosenöffner. Es geht auch Schon der große Physiker Albert Einstein sagte: „Mehr ohne. als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn Je weniger Müll, desto besser für Umwelt und in ihr gedenke ich zu leben“. Umso wichtiger ist es also, Klima. Achtet auf Mülltrennung und vermeidet dass wir mit Bedacht und vorausschauend leben und im Einweg-Plastikprodukte. Bei der Verbrennung Hinterkopf behalten, dass nichts auf der Welt unendlich ist. von Kunststoff entsteht Kohlendioxid, auch zur Wenn Du wenigstens einige dieser Tipps beherzigst, freuen sich nicht nur Deine Eltern über eine geringere Herstellung wird viel Energie benötigt. Stromrechnung. Auch Du kannst stolz auf Dich sein, aktiv einen Beitrag zum Umwelt und Klimaschutz zu leisten. Janine Behrens 26 Februar / März 2013 UMWELTBIBLIOTHEK HUT AB! Grasmöbel, 1-Euro-Jobs und Anderes - Portrait der „workstation ideenwerkstatt berlin“

igentlich erklärt der Un- Zwänge des Marktes als Grund- der Ideenaufruf zur Entwicklung des tertitel sich selbst. Zwölf lage für mögliche Betätigungen RAW-Geländes in Friedrichshain und EAutor/-innen - die Beto- herangezogen werden, sondern das soziale Unternehmen Kunst-Stoffe nung liegt durchweg auf „-innen“ die Erfahrungswerte, Eignungen in Pankow. Ganz oft steht dabei das - skizzieren in unterschiedlich und Neigungen der Erwerbslosen.“ Motto „Selber machen“ ganz oben auf angelegten Beiträgen das Werden Der Erreichung dieses Ziels sollten der to-do-Liste der Macher, der Subsi- und Funktionieren, die Vielfalt drei Einrichtungen dienen – „ein stenzgedanke lässt grüßen. Außerdem der Arbeitsfelder sowie die Ver- selbstverwalteter Raum mit Inter- wird der Kultur des Miteinanders Raum bindungslinien innerhalb dieser netzugang und aktuellem Informa- gegeben, und eingestreute Kurzbeiträge in Berlin einzigartigen - tja, Ide- tionsmaterial … , ein Info Tank‘ als lassen den Leser an den Befi ndlichkeiten enwerkstatt eben. Beratungsstelle … und ein ‚Think der Akteure teilhaben. „workstation fungiert als Tank‘ engagierter Spezialisten, der Abgerundet wird das broschierte, Plattform für Einzelpersonen und sich über die Entwicklung lokaler 239 Seiten starke Buch im A5-Format Initiativen, die den herkömmlichen Arbeitsfelder … Gedanken macht“. durch meist ganzseitige, farblich Arbeitsbegriff reflektieren und Die Umsetzung. Der Theorie, eingetönte Fotos, die Wegetappen der neue Ansätze verwirklichen möch- das heißt dem Warum-Kapitel, folgt workstation-Projekte markieren. Alles ten“ versucht Wanda Workstation, die Praxis. Unter den Überschriften in allem: eine Arbeit zur Nachahmung die 13. imaginäre Mitautorin, die „Darum?“ und „Ya!“ (im Sinne von empfohlen und die, was den Einsatz Warum-Frage im Eingangsbeitrag „Ätsch, geschafft“?) geht es um und das Durchhaltevermögen der Be- zu beantworten. Aber weil das die oben erwähnten Sichtweisen teiligten betrifft, Hochachtung verdient Projekt zu vielschichtig ist und auf das Projekt. Da kommt zum - Hut ab eben! Jörg Parsiegla die Anliegen zu komplex, um die Beispiel die Vordenkerin zu Wort, gewünschte eindeutige Antwort zu die formuliert, worum es eigentlich geben, werden Verantwortliche, bei der workstation geht: „ … neue Initiator/-innen und Mitarbeiter/- Projekte anzustoßen (und) sie in Frauke Hehl, Friederike Haber- innen des Gesamtprojekts sowie die Eigenständigkeit zu beglei- mann, Gisela Notz, Helga Egeten- einzelner Initiativen, aber auch schaftspolitischer Defi zite entwickelt ten.“ Da wird auch der Umgang meier und andere von workstation Wegbereiter/-innen und Begleiter/- und umsetzt. mit dem Instrumentarium 1-Euro-Job ideenwerkstatt berlin e.v. (Hrsg.) innen um ihre Sicht der Dinge gebeten. 1998 realisiert sie in Berlin eine beschrieben - etwa, ob letzterer über- Von Grasmöbeln, 1 E Jobs und Die Idee. Da gibt es die Wiener Intervention zum Thema Arbeit- haupt moralisch tragbar ist. Und da Anderem Künstler/-innengruppe WochenKlausur, Arbeitslosigkeit und gründet während kommen, natürlich, die Beiträge über Ein Portrait der workstation die seit 1993 soziale Interventionen einer Bootsfahrt die Workstation - da- erfolgreiche Initiativen und Aktionen ideenwerkstatt berlin e.v. durchführt, das heißt, die sich einmi- mals noch mit großem „W“. vor, für die die workstation der Anker AG SPAK Bücher, Neu-Ulm 2012 scht und auf Einladung von Kunstin- Die Idee: „Im Unterschied zu vor- war, sei es auch „nur“ als juristischer 1. Aufl age, 239 S., Broschiert stitutionen kleine, aber sehr konkrete handenen (Arbeits-)Vermittlungsstellen Träger - allen voran das Allmende- 16 Euro Vorschläge zur Veränderung gesell- sollten für die Workstation nicht die Kontor auf dem Tempelhofer Feld, ISBN 978-3-940 865-41-0

CoHousing Cultures Ein Handbuch für Gemeinschafts-Wohnen

elbstorganisiertes, gemein- meinschaftlich und nachhaltig, Projekt in Wien, bei dem Wohnungsbau- Sschaftliches und nachhal- integrativ, nicht spekulativ und gesellschaften, Bauträger und Wohn- tiges Wohnen - das sind die offen gegenüber der Nachbar- projekte kooperieren. Hervorzuheben Themen für das Handbuch schaft“, wie es im Klappentext ist der interessante Einblick, warum „CoHousing Cultures“. Es ist heißt, alles schon realisiert Menschen sich auf CoHousing-Projekte ein ständig wachsendes Inte- worden ist, wird anhand der einlassen, den die vielen Interviews der resse an gemeinschaftlichen Beispiele deutlich. Beteiligten geben. In jedem Fall machen Wohnformen in fast allen Mit solchen aus Deutsch- sie Lust auf selber ausprobieren. europäischen Städten zu ver- land, wie dem Mehrgenera- Am Schluss des Bandes findet zeichnen, was auch an den im tionenwohnen in der Alten sich ein CoHousing Manifest und die Buch aufgeführten Beispielen Schule in Berlin-Karlshorst und Autoren versuchen ein Resümee aus deutlich wird. Diese kreativen das durch Baugemeinschaften den verschiedenen Ansätzen zu ziehen, Projekte beeindrucken mit entwickelte Mühlenviertel in erläutern die unterschiedlichen Wurzeln maßgeblichen Beiträgen zur Tübingen, aus der Schweiz und ermuntern, selbst aktiv zu werden. nachhaltigen Stadt- und Nach- ein Beispiel in Basel und ein Dieses wird erleichtert durch eine barschaftsentwicklung. Die Gemeinschaftswohnprojekt für Vielzahl einschlägiger Adressen und unterschiedliche Motivation die zweite Hälfte des Lebens Kontakte. Gudrun Vinzing der interviewten Bewohnenden aus Stockholm. Weitere Bei- zeigt das breite Spektrum der spiele aus Mailand, Brüssel, Gründe, warum sich Menschen Kopenhagen und Amsterdam für Gemeinschaftswohnen ent- zeigen ganz anschaulich die schieden haben. Eingeführt wird große Bandbreite europäischer CoHousing Cultures mit einem knapp gehaltenen Wohnprojekte. Besonders inte- HG: id22 Institute for theoretischen Abriss, der die ressant das kollektive Wohnen Creative Sustainability ökonomischen und sozialen in der zweiten Lebenshälfte in jovis Verlag Berlin, 2012 Veränderungen umreißt und die Stockholm sowie ein von und 208 Seiten mit 120 Abbildungen Rahmenbedingungen aufzeigt. für Immigranten geplantes Deutsch/Englisch, 25 Euro Was dann „selbstorganisiert, ge- Passivhaus in Brüssel oder ein ISBN 978-3 86859-148-4 UMWELTBIBLIOTHEK Februar / März 2013 27 Wir konsumieren uns zu Tode Warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen

aumwolle, Metalle oder Was- Kapital sichert, bis hin zur Verwendung schweren könnten. Doch künftig dürften ser sind alles Grundstoffe, die beziehungsweise Verschwendung wir auch die Folgen dieses Desasters Bwir wie gewohnt nutzen und der Herstellung von beispielsweise zu spüren bekommen. Wenn wir nicht benutzen, von deren Herkunft, Ge- Baumwolle. Wenn man die wirtschaft- endlich anfangen, bewusst zu leben, zu schichte oder Aussicht auf Erhaltung liche Seite dieses Problems betrachtet, nehmen und geben, „konsumieren wir wir aber gar nichts wissen. Mit dem kommen natürlich die Fragen nach uns zu Tode“. anregenden und leichtverständlichen Verantwortung, Energieverbrauch und Wer sich nun dazu entschlossen Roman „Wir konsumieren uns zu Tode“ -gewinn sowie Gerechtigkeit auf. Diese haben sollte, das Buch zu lesen, der über die rücksichtslose Ausbeutung der lassen sich aber gar nicht so einfach sei schon mal vorgewarnt. Es ist kein Ressourcen unserer Erde versuchen Ar- unter einen Hut bringen. Denn jeder „Märchen mit Happy-End“ und es min Reller und Heike Holdingshausen noch so „normale“ Alltagsgegenstand motiviert auch nicht sofort zum Pro- aufzurütteln. Der Themenbereich des hat einen kilometerweiten Weg hinter test. Die unliebsame Wahrheit ist von Romans umfasst neben dem Wasser- sich, bis er letztendlich im Supermarkt niemandem gerne gesehen, vor allem beziehungsweise Energieverbrauch und anschließend bei uns im Haushalt mit dem Wissen, dass man eigentlich auch die Lebensmittel-, Bekleidungs-, landet. In diesem immensen Kreislauf als Einzelner etwas dafür oder dagegen und Verkehrsindustrie. Das Ganze wird der Ver- und Anwendung befi nden wir tun könnte. Karina Schanhoeva durch die Auswirkungen der Weltwirt- uns tagtäglich, ohne über die Folgen Be- schaftskrise abgerundet. scheid zu wissen, die wir verursachen. Armin Reller, Wenn wir den zukünftigen Genera- Tag für Tag nähern wir uns der Zeit, in Heike Holdinghausen tionen eine fruchtbare Erde übergeben der die für uns selbstverständliche Men- Wir konsumieren uns zu Tode wollen, die das Leben auf ihr weiter ge an Ressourcen ihr Ende gefunden hat. Warum wir unseren Lebensstil ermöglicht, muss die gewissenlose einfacher Alltagsbeispiele näherzu- Statistiken, die jährlich aufgestellt ändern müssen, wenn wir Plünderung so schnell wie möglich ein bringen. Die kritische Wechselwirkung werden, zeigen uns gar nicht, wie schnell überleben wollen Ende fi nden. Die Bevölkerung sollte zwischen der Natur und Wirtschaft wird dieses globale Problem wirklich voran- Westend Verlag sich wenigstens erstmal damit befassen, den Lesern drastisch dargestellt. schreitet. Schlimmer war die Situation, Frankfurt/Main 2011 die gewonnenen Ressourcen zu erhal- Haargenau zählen Reller und in der die gesamte Weltbevölkerung 190 Seiten, 12,99 Euro ten. Schlicht und ausführlich versuchen Holdingshausen auf, was mit allem sich befi ndet, bisher noch nie. Trotzdem ISBN 978-3-938060-38-4 die beiden Autoren, uns die traurige zusammenhängt: der Energieverbrauch, haben wir keinerlei Einschränkungen Geschichte der Naturschätze anhand mit dem der eine Teil der Welt seinen erleben müssen, die unseren Alltag er-

Lebensräume der Zukunft Plädoyer für eine Alltagskultur der Nachhaltigkeit in der Stadt

tuttgart ist die nachhaltigste Stadt Schuster ermutigt dazu, den Status vielleicht auch den eigenen Lebensstil SDeutschlands. Das ergab eine Quo zu hinterfragen und in einem fort- zu refl ektieren“, so Schuster. Damit Untersuchung der Wirtschaftswoche währenden Prozess gemeinsam immer ist dieses Buch deutlich mehr als ein im Sommer 2012. Der ehemalige wieder nach besseren Lösungen zu „technisches Kompendium“, wie Klaus Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Töpfer im Vorwort bemerkt: „Es ist Schuster zeigt in seinem Buch ein Beleg der großen Chance, die mit „Nachhaltige Städte - Lebens- der Verantwortung zur Nachhaltigkeit räume der Zukunft“ am Beispiel verbunden ist.“ Stuttgarts, wie eine nachhaltige Dr. Wolfgang Schuster war seit 1997 Alltagskultur in Städten gestaltet bis Januar 2013 Oberbürgermeister werden kann. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Prof. Dr. Klaus Töpfer, dem Jurist war 1978 bis 1980 Referent im ehemaligen deutschen Umwelt- Staatsministerium Baden-Württemberg minister und Vorsitzenden der und leitete von 1980 bis 1986 das Per- Ethikkommission für eine sichere sönliche Referat von Oberbürgermei- Energieversorgung, stellte er ster Manfred Rommel. Anschließend dieses in Berlin vor. war er Oberbürgermeister der Stadt Rio+20 hat zum wiederholten Schwäbisch Gmünd. 1993 wurde er Male gezeigt, dass eine nachhal- Bürgermeister für Kultur, Bildung und tige Entwicklung nicht ohne den Sport in Stuttgart. Schuster war einziges aktiven Einsatz der Städte und deutsches Mitglied im Rat der Weisen deren Bürger/-innen möglich zur Zukunft der EU. Er ist stellvertre- ist. Die lokale Stadtentwicklung tender Präsident des Deutschen Städte- ist zur entscheidenden globalen tags und seit 2012 Mitglied des Rates Herausforderung geworden. Der für Nachhaltige Entwicklung. erfahrene Praktiker Wolfgang Günter Knackfuss Schuster diskutiert in seinem Buch, wie Nachhaltigkeit in 21 konkreten kommunalen Nachhaltige Städte – Lebensräume Aufgabenfeldern umzusetzen der Zukunft ist. Von städtebaulicher Entwicklung suchen: „Ich hoffe, dass die Leser/-innen Kompendium für eine nachhaltige über lebenslanges Lernen bis hin zur die praktischen Beispiele zum Anlass Entwicklung der Stadt Stuttgart Bürgergesellschaft erläutert er Leit- nehmen, die Situation in der eigenen oekom verlag, München 2012 ziele, benennt Aufgaben und schildert Kommune, im eigenen Wohnumfeld, 152 Seiten, 14,95 Euro praxiserprobte Lösungswege. im eigenen Verantwortungsbereich, und ISBN 978-3-86581-327-5 28 Februar / März 2013 TERMINE

Was haben Regenwaldfrösche mit Steinlanke. So 10.2. Do 21.2. Autoreifen und Badeanzüge mit Anmeldung erbeten: Auf diesen Seiten stehen Ber li ner Haifi schhaut gemein? Wir unter- Tel. 030/ 300005-0 Führung durch die Gärten Grüne Perspektiven mit Umwelt-Termine (im wei teren suchen Naturphänomene wie den Beitrag: Erwachsener 3 Euro, der Welt Marx? Sin ne). GRÜNE LIGA-Termi ne Lotuseffekt und testen, welches Kind 2 Euro, Familie 7 Euro 11.30-13 Uhr Ein interaktiver Lesekurs + sind mit dem Logo ge kenn - Gewicht ein einziges Palmblatt Veranstalter: Ökowerk Berlin „Blick hinter den Gartenzaun“ - Internet-Blog zeich net (grau: Mit ar beit). tragen kann. Das Flugverhalten Infos: www.oekowerk.de das winterliche Gartenbild des 19-21 Uhr Wir möchten be son ders auch von Sauriern und Vögeln dient als Orientalischen und Koreanischen „Die kapitalistische Produktion Ter mi ne klei ne rer Um welt grup - Vorlage für eigene Papiermodelle. Sa 23.3.-So 24.3. Gartens. Unterwegs wird heißer entwickelt daher nur die Technik pen und BIs ver öf fent li chen und Bitte Proviant mitbringen! Tee zum Aufwärmen gereicht. und Kombination des gesell- bit ten um recht zei ti ge In for ma ti on In Kooperation mit Jugend im Dauer: ca. 90 Minuten schaftlichen Produktionspro- bis zum 15. des Vor mo nats. Museum für Kinder ab 8 Jahren. VELOBerlin - Messe rund Treffpunkt: Eingang Eisenacher zesses, indem sie zugleich die Die Redaktion Anmeldung: Tel. 030/ 266422242 um Fahrrad und urbane Straße Sprungquellen allen Reichtums Beitrag: 25 Euro + Material. Mobilität Anmeldung erforderlich: untergräbt: die Erde und den Ort: Ökowerk Berlin, Teufelssee- 10-18 Uhr Tel. 030/ 28018-119 Arbeiter.“ (MEW, 23,530). Wie chaussee 22-24, 14193 Berlin Die auf der VELOBerlin prä- [email protected] passt diese Diagnose aus dem Infos: www.oekowerk.de sentierten Produkte und Firmen Beitrag: Erwachsene 5 Euro, KAPITAL zu Marx‘ Ansicht, dass Adressen: Seite 31 stellen das ganze Spektrum der ermäßigt 2,50 Euro, (zzgl. sich eine neue Grundlage des Fahrradbranche dar. Mit dabei Parkeintritt, Erwachsene 2 Euro, menschlichen Füreinanders nicht Di 12.3. sind E-Bikes, City-Räder, Rennrä- ermäßigt 1 Euro etablieren könne, solange die der, Mountainbikes, Transporträ- Ort: Gärten der Welt in Berlin dafür notwendigen Produktivkräfte GREEN MOTION – Kino für der, Lifestyle-Räder, Custom Made Marzahn-Hellersdorf, nicht entwickelt sind? Welche Bikes, Falträder und Liegeräder. Eisenacher Str. 99, 12685 Berlin eine nachhaltige Zukunft Produktivkräfte verlangen heute So 24.2. 10-12.30 Uhr Ein weiterer Schwerpunkt wird das Infos: www.gruen-berlin.de/parks- nach Produktionsbedingungen, Thema Reisen per Pedale sein. gaerten/gaerten-der-welt MORE THAN HONEY - Dokumen- die ein ökologisch vernünftiges Vogelexkursion Marien- tarfi lm: Schweiz, Deutschland, Tickets: Tageskarte: 9 Euro, ermä- Miteinander erlauben? felder Feldmark Österreich 2012; Regie Markus ßigte Tageskarte: 7 Euro (Schüler, Anmeldung erforderlich: adama- 9-12 Uhr Imhoof; 94 Minuten; FSK 0 Studierende). Di 13.2. [email protected] Mit Gunter Berstorff – NABU Ber- Geeignet für Schüler ab Klasse Veranstalter: EUROBIKE – Messe Ort: Bildungswerk Berlin der lin, Treffpunkt: Motzener Straße/ 7./8. und die Fächer Deutsch, Friedrichshafen Heinrich-Böll-Stiftung, Kottbusser Ecke Nahmitzer Damm Ethik/Religion, Kunst, Biologie und Konzeption & Organisation: Hearing des Bezirksamtes Damm 72, 10967 Berlin Velokonzept Saade GmbH Marzahn-Hellersdorf zur Verkehrsverbindung: S-Bahnhof Wirtschaftslehre. Infos: www.bildungswerk-boell.de/ Buckower Chaussee, Bus M11, Ort: Kino Hackesche Höfe, Ro- Ort: Messe Berlin Hallen 11 bis 17, IGA 2017 oekomarx.wordpress.com 277, 183 senthaler Str. 40-41, Berlin-Mitte Eingang Ost, Messedamm 22, 18 Uhr Dauer: etwa drei Stunden (Rund- Veranstalter: GRÜNE LIGA Berlin Berlin- Ort: Arndt-Bause-Saal des weg) und save our nature foundation Infos: www.veloberlin.com Freizeitforums Marzahn Nur nach vorheriger Anmeldung: Marzahner Promenade 55, GRÜNE LIGA Berlin, Berlin Marzahn 14. Berliner Naturschutztag „Stadtnatur im Wandel“ Ulrich Nowikow 10-17 Uhr Tel. 030/ 44339170 Themen sind u.a. der Nutzungs- [email protected] Sa 16.2.-So 17.2. druck auf Brachen; Lebenskünst- ler und Zugezogene unter den Seminar: Naturgemäßer Tier- und Pfl anzenarten in der Mi 13.3. Obstbaumschnitt Innenstadt. jeweils 10.30-13.30 Uhr Veranstalter: Gemüsegärten zum Mieten Der Monat Februar ist ideal, um NABU Berlin, Kosten: 6 Euro – Infoveranstaltung Obstbäume und -sträucher zu Ort: Jerusalemkirche in Kreuz- 19-20 Uhr schneiden. Was beim Schnitt zu berg, Lindenstr. 85, 10969 Berlin Familien, Naturbegeisterte und beachten ist, erklärt Dr. Friedrich- Städter haben die Möglichkeit, Karl Schembecker in einem sich einen eigenen Gemüsegar- Wochenendkurs mit einem theo- Mo 25.2. ten in Stadtnähe zu mieten. Mit retischen und einem praktischen allem, was man dafür benötigt: So 24.3. Teil. Energieberatung im jeder Garten ist bereits mit über Anmeldung erforderlich: 20 verschiedenen Gemüsesorten Tel. 030/ 90295-1700 Umweltladen Mitte Wasserexperimente für bepfl anzt. Auch Gartengeräte, groß und klein [email protected] 12-15 Uhr Wasser und Beratung stehen Beitrag: 21,40 Euro, Weiterer Termin: 25. März 11-15 Uhr Beratung für Bürger/-innen durch kostenlos zur Verfügung. Veranstaltung mit Regina Höfele. ermäßigt 12,20 Euro Ort: Hof Gericke (in der Scheune), Ort: VHS Pankow, Bildungszen- Energieberater der Verbraucher- Wir sprudeln los, experimentieren zentrale Berlin. Für jede Beratung Klein-Ziethener Weg 17, mit dem nassen Element, holen trum am Antonplatz, Raum 1.13, Fr 22.2. 12355 Berlin Bizetstr. 27, 13088 Berlin ist eine halbe Stunde vorge- zwischendurch Luft bei atembe- sehen. Die Hauptthemen sind: Infos: www.meine-ernte.de raubenden Tricks und Zaubereien Grüne Hinterhöfe – Stromsparen, Wärmedämmung, mit Wasser, Luft und Sprudelgas. planen und bepfl anzen Heizungsumstellung, Prüfung der Wie funktioniert ein Froschfahr- So 17.2. 16-20 Uhr Heizkosten und Vermeidung von Fr 15.3.-So 17.3. stuhl, wie baue ich einen Feuer- Seminar der GRÜNEN LIGA Berlin Schimmelpilz. löscher oder eine Brauserakete? Exoten des Winters mit Katharina Schütze und Karen Beitrag: 5 Euro, Anmeldung erfor- 19. Bundesweiter Umwelt- Für kleine und große Forscher- 14 Uhr Thormeyer derlich: Tel. 030/ 901822081 und Verkehrskongress geister. In Kooperation mit der Wenn im tiefsten Winter die Hier bekommen die Teilnehmer/- Ort: Umweltladen Mitte, Rathaus VHS Neukölln, Temperaturen nur etwas milder innen die Vorstellung vermittelt, Mitte, Raum 238, Karl-Marx-Allee (BUVKO) Anmeldung: www.vhs-neukölln.de werden, ist die Zeit der Winter- welche Art der Bepfl anzung in 31, 10178 Berlin Unter dem Motto „Städte in oder Tel. 030/ 300005-0. blüher gekommen. Zaubernuss, ihrem Hinterhof möglich bzw. sinn- Infos: umweltamt.uwl@ba-mitte. Zukunft: grün + mobil?“ wollen wir Beitrag: Erwachsener 4 Euro, duftender Schneeball und voll ist. Darauf aufbauend werden berlin.de diskutieren, inwiefern Kommunen Kind 3 Euro, Familie 10 Euro + Winterjasmin blühen dann und sie gemeinsam mit Landschafts- www.berlin.de/ba-mitte/org/um- diese beiden scheinbar wider- jeweils 1 Euro für Material. bringen Farbe in das allgemeine planerin Katharina Schütze ein weltladen sprüchlichen Ansprüche verwirkli- Ort: Ökowerk Berlin, Teufelssee- Grau. Beate Schönefeld zeigt die einfaches Flächenlayout für ihren chen können. Einerseits benötigen chaussee 22-24, 14193 Berlin „Exoten des Winters“ Hinterhof skizzieren. Städte Grün, um ein attraktives Infos: www.oekowerk.de Beitrag: 3 Euro, ermäßigt 2 Euro Ort: GRÜNE LIGA Berlin, Umfeld für ihre Bewohner/-innen Ort: Freilandlabor Britz, Britzer Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin So 3.3. zu gestalten und um neue zu Garten, Sangerhauser Weg 1, Maximal 12 Teilnehmer/-innen gewinnen. Andererseits sind So 31.3. 12349 Berlin-Neukölln Anmeldung: Was steckt eigentlich in nur Städte für eine nachhaltige Infos: [email protected] einer Knospe? Mobilität attraktiv, die kompakt Ostern im Freilandlabor [email protected] 13 Uhr sind und somit kurze Wege für den Fuß-, Rad- und öffentlichen 11-14 Uhr www.freilandlabor-britz.de Es ist kaum zu glauben, aber in Wie jedes Jahr gibt es auch in Sa 23.2.–So 24.2. Knospen sind Blätter und Blüten Verkehr bieten. In 20 Arbeitsgrup- pen, Plenarvorträgen, Exkursionen diesem Jahr im Freilandlabor Britz bereits komplett angelegt. Inga wieder einige österliche Überra- Mit der Kakaobohne Böttner will das beweisen. Dazu und Podiumsdiskussionen wollen Di 19.2. wir diese und weitere Fragen schungen für Kinder. Sie können um die Welt wird sie mit Erwachsenen und Kin- sich auf viel Osterspaß und Oster- dern Knospen von verschiedenen beantworten. GREEN MOTION – Kino für jeweils 11-16 Uhr Ort: Technische Universität Berlin, spiele freuen. Veranstaltung mit Regina Höfele. Bäumen vorsichtig öffnen und Ort: Freilandlabor Britz, Britzer eine nachhaltige Zukunft sie unter einem Binokular genau Straße des 17. Juni 135, Dass Schokoladeneier nicht an 10623 Berlin Garten, Sangerhauser Weg 1, 10-12.30 Uhr Bäumen wachsen, ist klar, doch betrachten lassen. 12349 Berlin-Neukölln TORTUGA – Die unglaubliche Ort: Freilandlabor Britz, Verwal- Infos und Anmeldung: woher kommen viele Dinge, die www.buvko.de Infos: Reise der Meeresschildkröte tungsgebäude, Britzer Garten, [email protected] Dokumentarfi lm: Großbritannien wir täglich nutzen? Auf einer Reise um den Erdball entdecken wir Sangerhauser Weg 1, www.freilandlabor-britz.de 2008; Regie Nick Stringer; 81 12349 Berlin-Neukölln Minuten; FSK 6 die bunte Vielfalt der tropischen Nutzpfl anzen: Woraus werden Beitrag: 3 Euro, Kinder 2 Euro Sa 16.3. Geeignet für Schüler ab Klasse Infos: 3./4. und die Fächer Biologie, Seile und Taue gemacht, und stammt der Kaugummi wirklich [email protected] Kontrollrunde am Amphibi- Ethik/Religion und Erdkunde. www.freilandlabor-britz.de Auswärts Ort: Kino Hackesche Höfe, Ro- vom Gummibaum? Bitte Proviant enzaun Havelchaussee senthaler Str. 40-41, Berlin-Mitte mitbringen. 9-11 Uhr Veranstalter: GRÜNE LIGA Berlin In Kooperation mit Jugend im Bei dieser Aktion mit Reiner und save our nature foundation Museum für Kinder ab 7 Jahren. Sa 9.3.-10.3. Grube werden Kröten und Frösche Sa 23.2. Nur nach vorheriger Anmeldung: Anmeldung: Tel. 030/ 266422242 sicher über die Straße gebracht, GRÜNE LIGA Berlin, Beitrag: 25 Euro + Material. Bionik – von der Natur ab- die verschiedenen Frosch- und Beerensträucherschnitt Ulrich Nowikow Ort: Ökowerk Berlin, Teufelssee- geschaut und nachgebaut Krötenarten vorgestellt und 10-17 Uhr Tel. 030/ 44339170 chaussee 22-24, 14193 Berlin jeweils 11-16 Uhr Aktuelles vom Amphibienschutz im Info-Veranstaltung im Atelier. [email protected] Infos: www.oekowerk.de Veranstaltung mit Regina Höfele - Grunewald berichtet. Teilnahmebeitrag: 13,40 Euro Treffpunkt: Parkplatz Große ÖkoLeA-Bildungswerk, Hohenstei- KLEIN- TERMINE/ ANZEIGEN Februar / März 2013 29 ner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Erstellen von Floren. Regelmäßig Öko-Märkte Anmeldung: Tel. 03341/ 3593930 Eintritt: Botanischer Garten und Kleinanzeigen Infos: Museum, 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, www.bildungswerk.oekolea.de nur Museum 2,50 Euro, ermäßigt Montags Private Kleinanzeigen kosten 1,50 Euro Ökomarkt Domäne Dahlem nicht die Welt, sondern 0,58 Ort: Botanisches Museum und Bo- VoKü und Treffen der Berlin - Dahlem Euro pro Zeile (ca. 30 Zeichen), Sa 9.3. tanischer Garten, Königin-Luise- Transition Town Initiative Königin-Luise-Str. 49 Str. 6-8, 14195 Berlin-Dahlem Friedrichshain-Kreuzberg Sa 8-13 Uhr bitte Vorkasse (Briefmarken, Obstbaumschnitt Infos: www.bgbm.org Mo 19.30 Uhr U 3 Dahlem Dorf bar). Für 0,50 Euro zusätzlich 10-18 Uhr Ort: Nachbarschaftstreff K19 Info-Tel. 66630024 schicken wir ein Belegexem- Info-Veranstaltung im Atelier. Kreutzigerstr. 19, [email protected] www.domaene-dahlem.de/ Teilnahmebeitrag: 16,60 Euro bis 28.2. Tel. 2945401 landgut-museum/hofl adenundoe- plar. Redaktionsadresse siehe ÖkoLeA-Bildungswerk, Hohenstei- komarkt.html Impressum. ner Weg 3, 15377 Klosterdorf, Fotoausstellung: Vegetarischer Runder Tisch Anmeldung: Tel. 03341/ 3593930 „Tiere im Winter“ 2. Mo 18 Uhr Ökomarkt Chamissoplatz Infos: Mo-Do 10-15 Uhr Seerose, Mehringdamm 47 Berlin - Kreuzberg www.bildungswerk.oekolea.de Fr 10-12 Uhr Kreuzberg, U Mehringdamm Sa 9 - 15 Uhr Permakultur-Gartengestal- Umweltbüro Pankow, Hansastraße Tel. 3218184 U 6 Platz der Luftbrücke tung im Kleingarten, kosten- 182 A, 13088 Berlin U 6 & 7 Mehringdamm Mi 13.3. Verkehrsverbindung: Tram M4, 27 Info-Tel. 8430043 loser Jahres-Praxis-Kurs in und Bus 156, 259 Dienstags www.oekomarkt-chamissoplatz.de Pankow. Workshop drei wei- Ökofi lmtour 2013 - Film: Infos: Tel. 030/ 92091007 oder tere WE bis Juni 2013 sowie ein „Bekenntnisse eines Öko- 030/ 92090480 Attac Berlin Ökomarkt Lausitzer Platz Terroristen“ [email protected] Regiongruppentreffen Berlin - Kreuzberg Praxis-Treffen ohne Anleitung 18 Uhr www.umweltbuero-pankow.de/ Fr 12-18/ Sommer: alle 14 Tage. Info: Tel. 07755/ php/kalender.php 3. Di, 19 Uhr Dokumentarfi lm, Kanada/USA: Haus d. Demokratie, Greifswal- bis 18.30 Uhr 9376985 (AB). 92 Minuten - Thema: Persönlich- der Str. 4, Prenzlauer Berg U 1 Görlitzer Bahnhof keiten im globalen Umwelt- und Tel. 6946101 Info-Tel. 0157/ 78937884 Artenschutz. 6.3.-26.4. Permakulturgarten abzu- Eintritt: 3 Euro Veranstalter: Förderverein für Verkehrsrechtsberatung Ökomarkt Zickenplatz geben: 300 qm, Gartenlaube Interaktive Ausstellung Berlin - Kreuzberg Öffentlichkeitsarbeit im Natur- „Panke 2015 - Botschaften Di, 19-20 Uhr 24 qm m. Kü + Bad, KGA ADFC, Brunnenstr. 28 (am Hohenstaufenplatz) Umweltschutz e. V. (FÖN)Ort: am Fluss“ Filmmuseum Potsdam, Breite Mitte; Tel. 4484724 Schönleinstr. / Ecke Dieffen- „An den Teichen“ an der Straße 1, 14467 Potsdam Mo-Fr 9-18 Uhr nur Mitglieder bachstr. Pankower Grenze, für Ein- Infos: Tel. 0331/ 271810 Erleben Sie entlang des 27 km langen Laufes von der Quelle in Di 12-18 / Sommer: zelperson oder Familie, die www.oekofi lmtour.de Grüne Radler Bernau bis zu ihren Mündungen in bis 18.30 Uhr zu Spinnen, Eidechsen + die Spree in Berlin-Mitte die Viel- Versammlung Sa 9-15 Uhr Di 19.3. falt der Menschen und Projekte, 1. Di, 19 Uhr U 8 Schönleinstraße Fröschen ein freundschaftl. die sich mit der Panke verbunden Crellestr. 43, Baubüro, Schönebg. Info-Tel. 0157/ 78937884 Verhältnis hat oder möchte. Amphibienexkursion fühlen. Mehr als 20 verschiedene Übernachtung + weitgehende Akteure sind mit ihren selbst Grüner Dienstag Ökomarkt Thusneldaallee 19-21 Uhr gestalteten Modulen an der Aus- Der Treffpunkt in Biesenthal befi n- 19.30 Uhr Berlin-Moabit Selbstverpfl egung im ganzen stellung beteiligt. Veranstaltungsreihe im Kinder- det sich am Ende des Langerön- Ort: Berolina Galerie im Rathaus (direkt vor der Kirche) Sommerhalbjahr möglich. Tel. ner Wegs (Wendeschleife) am bauernhof Görlitzer Park, Offenes Mi 12-18 Uhr Mitte, Karl-Marx-Allee 31, Treffen der Transition- Town 07755/ 9376985 Beginn des Naturschutzgebietes. Berlin-Mitte U 9 Turmstraße Die Wegstrecke beträgt je nach Energie-u. Kulturwende- Info-Tel. 24358510 E-Mail: [email protected] Infos: umweltamt.uwl@ba-mitte. initiative in Kreuzberg SO36 Veranstaltung 3 bis 7 km auf z. T. berlin.de www.burdack-maerkte.de/ord/oko/ unbefestigten Wegen und Tram- www.Kiezwandler.de www.berlin.de/ba-mitte/org/ index.php Ferienwohnung in Wernige- pelpfaden. Erforderlich sind festes umweltladen/ausstellungen.html Schuhwerk und wetterangepasste rode, zum Wohlfühlen mit Kleidung. Für alle Veranstal- Mittwochs Ökomarkt am Kollwitzplatz tungen gilt: Teilnahme auf eigene Berlin-Prenzlauer Berg Schloßblick. Wenn Sie mehr als Gefahr! Kinder nur in Begleitung bis 31.10. Kollwitzstr./ Ecke Wörther nur übernachten wollen, dann VCD Nordost Aktiventreffen Erwachsener. Str. sind Sie bei mir richtig: 72 qm Ort: Ausstellung: „Großstadt- 3. Mi, 18.30 Uhr Do 12-19 Uhr 16359, Biesenthal, Brandenburg Pfl anzen“ VCD LV Nordost für 2 -4 Personen (1 Aufbet- www.vcd-nordost.de Jan-März bis 18 Uhr Infos: Tel. 0152/ 27400892 Mo-Fr 6.30-22 Uhr U 2 Senefelder Platz tung möglich) Wohnzimmer, [email protected] Ein Herbarium ausgewählter Kollwitz-/ Ecke Wörther Str. 2 Schlafzimmer, Küche, Bad, Pfl anzen aus Parks und Grünan- BISS-Treffen Info-Tel. 44339148 lagen in Berlin-Mitte. Sammlung 2. Mi, 19 Uhr www.grueneliga-berlin.de/?page_ überdachter Balkon für insge- einer Projektgruppe „Artenvielfalt Bürgerinitiative Stadtring Süd id=35 samt ab 40,-€/Tag! Für Fuß- Ausstellungen in Mitte“ (BISS), Plesserstr. 4, Treptow Ort: City VHS , 2. Etage, www.stop-A100.de gänger ca. 15 min. zum Markt Antonstraße 37, 13347 Berlin Ökomarkt im Hansaviertel Berlin-Tiergarten und ca. 7 min. zum Wald. Ich Infos: Anti Atom Berlin 12.2.-11.3. [email protected] Altonaer Str./ Ecke Klop- freue mich auf Ihren Besuch! www.berlin.de/ba-mitte/org/ 1. Mi, 20 Uhr stockstr. Warschauer Str. 23 Waltraut Schütte, Mettestr. Ausstellung „Geschichte(n) umweltladen/ausstellungen.html Fr 12-18.30 Uhr 10a, 38855 Wernigerode Friedrichshain, Tel. 61201791 U 9 Hansaplatz erleben in Berlin-Buch“ www.antiatomberlin.de in der Stadtteilbibliothek Info-Tel. 0170/ 4832058 Tel. 03943/ 607669 Buch-Karow www.ökomarkt-im-hansaviertel.de Mo. und Do. 13-19, Di. 11-17, An zei ge Die pure Kraft des reinen Mi. und Fr. 13-17 Uhr Donnerstags Wassers mit Wapura-Wasser- In den Räumen der Stadtteil- bibliothek Buch-Karow können Ökomarkt am fi lteranlagen Aqua-Pur-Berlin Besucher/-innen Wissenswertes Kollwitzplatz NACH DEM LESEN BERATUNG-VERKAUF- über den Pankower Stadtteil 12-19 Uhr SERVICE Berlin-Buch erfahren. Kollwitz-/Wörther Str. Ausstellungseröffnung ist am 12.2. 12-19 Uhr Ernährungsberatung, Kontakt: Dr. Frank Welskop um 18 Uhr. Am Eröffnungstag Pilzberatung, Tel. 443391-48 halten Fachleute Vorträge zu Tel. 0177/3631654 oder verschiedenen Themen. Beginn 030/ 67818736, der Vorträge: 17.15 Uhr aquapurberlin@frank- Ort: Stadtteilbibliothek Buch- Sonntags Karow, Wiltbergstr. 19-23, welskop.de 13125 Berlin ZDF-planet e WEITERREICHEN! www.pureblue-wasserfi lter.de So, 13.30 Uhr bis 24.2. planet-e.zdf.de Radtour zu Floras Schätze - Die Erfas- verkehrspolitischen GRÜNE LIGA Berlin e.V. sung der Grünen Welt Schwerpunkten täglich 10-18 Uhr 1. So, 14 Uhr Sonderausstellung im Bota- Rotes Rathaus; Tel. 81887615 Landesgeschäftsstelle: oekomarkt.kollwitzplatz@... nischen Museum und Garten. Wie www.gruene-radler-berlin.de Prenzlauer Allee 8 Presse/Öffentlichkeitsarbeit: -49 entstehen ein Pfl anzenbestim- 10405 Berlin-Prenzlauer Berg NATOUR Reisen: -50, Fax -53 mungsbuch und ein Florenwerk? Tel. 030 / 44 33 91-0, Fax -33 [email protected] Bei der Sonderausstellung im Naturschutzjugend-Treff [email protected] Lokale Agenda 21 Berlin: -65 Museum und dem dazugehörigen letzter So, 15 Uhr berliner.agenda21@... Florenpfad im Garten geht es Naturerlebnisgarten, am S-Bhf. Projekte (Durchwahl, E-Mail): Beratung/Hofbegrünung: -49 ans „Eingemachte“. Bibliophi- Bornholmer Str., Bösebrücke Umweltbibliothek: -30 hofberatung.berlin@... le Kostbarkeiten laden neben Wedding; Tel. 51067134 DER RABE RALF: -47 Artenschutz an Gebäuden: -49 Mitmachstationen dazu ein, eines [email protected] International: -70, der wichtigsten Arbeitsgebiete Ökomarkt/Ernäh rungs be ra tung: -48,-58 internationales@... der Botanik kennenzulernen: das 30 Februar / März 2013 GLOSSE

IMPRESSUM Pankower Kröten-Posse Über Lebensraumstruktur und Artenschutz

Die Berliner Umweltzeitung em riesengroßen, verwahrlosten Wie stets in solchen Fällen (wir die über Monate hinweg durch Ex- GRÜNE LIGA Berlin e.V. Gelände des früheren Güter- erinnern uns an das Buhei um Wach- perten umfangreiche Kartierungen Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin-Prenzlauer bahnhofs möchte ein Investor telkönig oder Heldbock) handelt es der im Plangebiet friedlich hausenden Berg (Tram M2 Metzer Str.; U2 Senefelderpl.) D Tel.: (030) 44 33 91-47, -57, Fax -33 mit gutem Willen und noch mehr Kapital sich ganz zufällig um eine geschützte Kreaturen vornehmen lassen. Wieder E-Mail: [email protected] neues Leben einhauchen. Einem ohne- Kreatur, die sogar im Anhang IV der und wieder fi nden Begehungen statt, www.raberalf.grueneliga-berlin.de hin fi nanzschwachen Bezirk wird so mit FFH-Richtlinie der EU gewürdigt wird. und es werden „artenschutzrechtliche Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e.V. der Beseitigung einer Industrie-Brache, Prüfungen“ veranstaltet, um den Um- ISSN: 1438-8065 mit Shopping- und Schulneubau, öffent- fang „erforderlicher Ausgleichsmaß- V.i.S.d.P.: Leif Miller Redaktion: Jochen Mühlbauer, Jörg Parsiegla, lichem Park und besserer Infrastruktur nahmen“ feststellen zu können. Denn Janine Behrens, Moritz Zackariat, Christoph zusätzlich unter die Arme gegriffen. möglicherweise müssen die kleinen Vinz, Volker Voss, Elisabeth Westphal Doch in der Hauptstadt hat Krabbler und Hüpfer behutsam Satz/Layout: Evelin Bulling, Anne Lauer sich bereits eine langjährige eingefangen und in zuvor neu- Karikaturen: Freimut Woessner Vertriebsleitung: Janine Behrens Tradition aufgrund des hier vor- gestaltete Biotope umgesiedelt handenen politischen Humus werden. Solche Lebensräume, Post-Bezug: siehe Abo-Coupon im Heft entwickelt. Sobald auch nur so ökologisch tief Besorgte Konto: Nr. 306 05 02 Bank für So zi al wirt schaft ansatzweise bekannt wird, mit pädagogisch erhobenem BLZ 100 205 00 dass eine verwahrloste Indus- Zeigefi nger, sind allerdings Adressenänderung bitte melden! triebrache, ein abgeräumtes langfristig zu pfl egen und zu Ruinengrundstück oder ein erhalten, damit sich stabile Erscheinen: zu Beginn gerader Mo na te Re dak tions schluss: 5. des Vormonats, ehemaliges Grenzareal bebaut Populationen im trauten Ver- Anzeigen und Termine bis 15. des Vormonats werden soll, formiert sich der ein mit weiteren, raren Tier- An zei genver tre tung: anschwellende Chor ideolo- und Pfl anzenarten entwickeln GRÜNE LIGA Berlin e. V. gischer Bedenkenträger. können. Und selbstverständlich Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin, Denn bekanntlich kann selbst müsse Fang, Um- und Ansiedlung Tel.: 030/443391-0, Fax: -33 [email protected] der sozialste Bauherr kaum in Frie- von entsprechenden Spezialisten Grundpreis:0,60 Euro je Spal te und mm (netto) den leben, wenn es dem besorgten geplant, durchgeführt und überwacht Kleinan zei gen: über die Redaktion, je 30 Zeichen (nicht bösen!) Nachbarn nicht gefällt. werden. 58 Cent, nur Vorkasse (Briefmarken, bar) Und so vernimmt just in dem Moment, Fast ein „grünes Arbeitsbeschaf- Aufl age: 10.000 wo die Umgestaltung eines verlotterten fungsprogramm“, raunen boshafte Druck: Union Druckerei, Berlin Reichsbahngeländes in greifbare Während also an das entzückte Stimmen. Dennoch, so ist zu hören: Ent- Mit Namen ge zeich ne te Arti kel geben nicht Nähe rückt, ein hellhöriger Anwohner Ohr eines Pankower Naturfreundes scheidend sei doch ein allumfassender un be dingt die Mei nung der Re dak tion bzw. des zu nächtlicher Stunde den Balz-Ruf die werbenden Rufe des Kreuzkröten- Schutz der Pankower Reichsbahngüter- Her aus ge bers wieder. Die Redaktion be hält sich das Be ar bei ten von Beiträgen vor. Für (ärr, ärr, ärr!!) der überaus seltenen, Männchens dringen, eilen fl ugs Ex- verschiebebahnhofskreuzkröte! unverlangt ein ge sand te Texte und Materia lien fast schon gar nicht mehr existenten perten für all‘ das, was so kreucht und Merkwürdig ist nur, dass besagtes kei ne Haf tung. Bei träge bitte möglichst per Kreuzkröte. fl eucht, herbei. Wie erwartet, können Brachgelände im Norden Berlins fast E-Mail senden. Nach druck nach Rück spra che ge stattet und er wünscht, bitte Quel le angeben, sie alsbald zwischen kontaminiertem zwei Jahrzehnte wüst, leer und mause- Be leg ex em plar schic ken. An zei gen Geröll, Spontanvegetation und schil- still vor sich hindämmerte. Kein Piep, lernden Pfützen Spuren von Bufo geschweige denn krötiges Rätschen in Eigentumsvorbehalt: Dieses Heft bleibt bis zur Aus hän di gung an den Adres sa ten Ei gen tum Lebensmittelmotten calamita ausmachen. FFH-Dur oder -Moll war zu vernehmen. des Her aus ge bers. „Zur-Habe-Nahme" ist keine Kleidermotten Natürlich sei der Fortbestand dieser Oder lagen die Pankower nur jahrelang Aus hän di gung im Sin ne dieses Vor be halts. eigentlich schon nicht mehr lebenden auf den Ohren? Otis T. Nicht aus ge hän dig te Hefte sind unter Angabe Pflanzenschädlinge des Grun des der Nicht aus hän di gung an den Milben Tierart unter allen Umständen zu si- Her aus ge ber zurückzusenden. chern. Ganz nebenbei entdecken die natürlich bekämpfen mit aufmerksamen Naturschützer auf dem BIp-Produkten Areal „Lebensraumstrukturen“ weiterer Biologische Beratung bei Insektenproblemen Raritäten wie fl inker Zauneidechsen Berichtigung Storkower Str. 55 und diverser herumhüpfender Heu- Dez./Jan. S. 30 „Apfelernte“ 10409 Berlin Tel: 030-42 800 840, Fax-841 schreckenarten. „Ei der Daus!“, ruft da so mancher brave Bürger und ist völlig Leider ist hier ein Druckfehler im 2. www.biologische-beratung.de von den Socken. Abschnitt unten passiert: „Vielleicht hatte der Blankfrost Anfang Februar An zei ge Aktion Kreuzkröte das Heer der 100 Obstsorten dezimiert“. Richtig heißt es: „...das Heer der über Jetzt beginnt eine konzertierte 100 Arten....“ Es sind also die Erdbienen Aktion lurchbegeisterter Aktivisten, gemeint.

Reisen mit der GRÜNEN LIGA Klassenfahrten Kinder-und Jugendreisen zu allen Ferienterminen Trainingslager Seminarfahrten

Tel. 030-44 33 91-50/52 [email protected] www.grueneliga-berlin.de www.grueneliga-berlin.de

Donnerstags ab 12 Uhr Wörther Straße UMWELTADRESSEN Februar / März 2013 31

Aus Platzgründen kann hier nur ein BI Westtangente (BIW) Crelle- 43 BAOBAB Infoladen Eine Welt e.V. Kunst-Stoffe-Berlin 10629 (Wilmersdorf), T 3418043 Auswahl von Umwelt-Adressen in Berlin 10827 (Schöneberg), T 7883396 10405 (Prenzl. Berg), Greifswalder Berliner- 17, 13189 Berlin info@tierversuchsgegner-berlin- und Umgebung veröffentlicht werden. F 7811059, www.bi-westtangente.de Str. 4, T 4426174, F 44359066 T 0049(0)30-34089840 brandenburg.de Die grau unterlegten Adressen sind Mit- B-Laden Lehrter - 27-30 [email protected] Linkspartei Kl. Alexander- 28 TU-Energieseminar March- 18, 10587 glieder der GRÜNEN LIGA. 10557 (Moabit), T/F 3975238 Greenhouse Infopool Duncker- 14 10178 (Mitte) Ökologische Plattform (Charlottenb.), T 314-25280, F -73379 BLN - Berliner Landesarbeitsgemein- 10437 (Prenzl. Berg) T 24009542, F 2411046 www.tu-berlin.de/fb6/energieseminar schaft Naturschutz Potsdamer- 68 www.jpberlin.de/greenhouse www.oekologische-plattform.de TU-Kooperations- und Beratungsstel- ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahr- 10785 (Tiergarten), T 2655-0864 Greenpeace Chaussee- 131 Abgeordnetenhaus, AG Umwelt c/o le für Umweltfragen - kubus Fran- rad-Club, Brunnen- 28, 10119 (Mitte) -0865, F -1263, www.bln-berlin.de 10115 (Mitte), T 283915-50, F -51 Marion Platta MdA, Niederkirchner- 5 klin- 28-29, 7. OG, TUB Sekr. FR 7-1 T 4484724, F 44340520 BLUE 21 - Berliner Landesarbeitsge- www.greenpeace-berlin.de 10111 (Mitte), T 232525-50, F -39 10587 (Charlottenburg), T 314-24378 www.adfc-berlin.de meinschaft Umwelt und Entwick- GRÜNE LIGA e.V. BundesGSt., Red. [email protected] F -24276, www.tu-berlin.de/zek/kubus AG Kleinstlandwirtschaft und Gärten lung c/o FDCL, Gneisenau- 2a ALLIGATOR Greifswalder- 4, 10405 Lokale Agenda 21 siehe Berlin 21 Dr. Turgut Altug, Leiter des Umwelt- in Stadt und Land c/o FU 10961 (Kreuzberg), T 6946101 (Prenzl. Berg), T 2044-745, F - 468 und GRÜNE LIGA Berlin zentrums, Prinzen- 23, 10969(Kreuz- Inst. für Soziologie F 6926590, www.blue21.de www.grueneliga.de www.agenda21berlin.de berg), T 69535293, F 56935889 www.urbanacker.net Botanischer Verein Königin-Luise- 6 BKst Wasser, Michael Bender LÖPA - Linksökologische pazifi sti- Träger des Umweltzentrums: Agenda-Agentur Berlin Runge- 22-24 14195 (Dahlem), T 7748437, www. T 40393530, [email protected] sche Anarchisten c/o M99 Türkisch-Deutsches Zentrum e.V. 10179 (Mitte) T 6128087-1/-2/-3, F -4 botanischer-verein-brandenburg.de GRÜNE LIGA Berlin e.V. LandesGSt. Manteuffel- 99, 10999 (Kreuzberg) Ufa-Fabrik/id22 Victoria- 10-18 www.agenda-agentur.de Britzer Umweltforum Prenzlauer Allee 8, 10405 (Prenzl. www.geocities.com/theloepa 12105 (Tempelhof), T 75503-0 Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck c/o Fulhamer Allee 53, 12359, T 6079338 Berg), T 443391-0 Messzelle e.V. (Umweltanalytik) Müller- F -110, www.ufafabrik.de Büro Rheinlaender, Crelle- 43, 10827 BUND Crelle- 35, 10827 (Schöneberg) www.grueneliga-berlin.de Breslau- 10, 10623 (Charlottenburg) UMKEHR e.V. siehe ArbeitskreisVerkehr (Schöneberg) T 7883396, F 7811059 T 787900-0, F -18 Grüne Radler Crelle- 43, 10827 (Schö- T 3142-5806, F -6863 Umsonstladen Brunnen- 183, 10119 Matthias Bauer, T 2151135 www.bund-berlin.de neberg), Claudia Kristine Schmidt www.tu-berlin.de/~messev (Mitte), www.umsonstladen.info www.gleisdreieck-blog.de BUNDjugend LandesGSt Erich- T 81887615, Dieter Hertwig, T Moabiter Ratschlag e.V. Rostocker- 32 UfU - Unabhängiges Institut für Aktion Tier - Menschen für Tiere e.V. Weinert- 82, 10439 (Prenzl. Berg) 6236833, www.gruene-radler-berlin.de 10553, T 390812-0, F -29 Umweltfragen Greifswalder- 4 Kaiserdamm 97, 14057(Charlotten- T 392-8280, F -7997 Grünes Haus für Hellersdorf www.moabiter-ratschlag.de 10405 (Prenzl. Berg), T 428499332 burg), T 30103831, F -34 BundesGst Am Köllnischen Park 1 Boizenburger- 52-54, 12619 (Hellers- NaturFreunde Deutschlands e.V. War- F 42800485, www.ufu.de A-Laden Brunnen- 7, 10119 (Mitte) 10179 (Mitte), T 275865-0, F -55 dorf), T 56298081, F 56499950 schauer- 58a, 10243 (Friedrichshain) Umwelt und Bildung e.V. T 22805237, www.a-laden.org www.berlin.bundjugend.de www.gruenes-haus-hellersdorf.de T 29773260, F-80 Storkower- 36, 15537 Gosen Anti-Atom-Plenum Waldemar- 46 Bundesumweltministerium Strese- Habitat-Informationsbüro Greifs- www.naturfreunde.de T/F 03362/8432, www.umbi.de 10999 (Kreuzberg) mann- 128-130, 10117 (Mitte) walder- 33 A, 10405 (Prenzl. Berg) [email protected] Umweltämter der Bezirke siehe Gelbe www.squat.net/aap-berlin T 18305-0 F -4375, www.bmu.de T 428515-85, F -86 Naturfreundejugend Berlin e.V. Seiten: Berlin-Service (vorn) oder Anti Atom Berlin Bündnis 90/Die Grünen Landesverb., [email protected] Gryphius- 23, 10245 (Friedrichshain) Telefonbuch: „Landesregierung - c/o Stadtteilladen Friedrichshain Bereich Umwelt Kommandanten- 80 Haus der Natur Potsdam Linden- 34 T 325327-70 F-71 Bezirksämter“ (grau) oder Warschauer- 23 10117 (Mitte), T 615005-0, F -99, Grü- 14467 Potsdam, T 0331/20155-25 www.naturfreundejugend-berlin.de www.berlin.de/verwaltungsfuehrer 10243 (Friedrichshain), T 61201791 ne Jugend -43, www.gruene-berlin.de F-27, www.hausdernatur-branden- [email protected] Umweltbeauftragter der Ev. Kirche www.antiatomberlin.de Abgeordnetenhaus Niederkirchner- 5 burg.de Naturschutz- und Grünfl ächenämter Pfr. Reinhard Dalchow, Pufendorf- 11 Arbeitskreis Igelschutz Berliner- 79a 10111 (Mitte), T 232524-00, F -09 Arbeitsgemeinschaft Natur- und siehe Gelbe Seiten: Berlin-Service 10249 (Friedrichshain), T 526802128 13467 (Hermsdorf) Umwelt -06/-62, Verkehr -12 Umweltbildung (ANU) T -15, F -16 (vorn) oder Telefonbuch: „Landesre- F -29, [email protected] www.igelschutzberlin.de Bundestag, Bereich Umwelt, Luisen- Arbeitskreis Naturschutzgeschich- gierung - Bezirksämter“ (grau) oder Umweltberatungsstelle Berlin e.V. Arbeitskreis Nordkaukasus c/o Vitali 32-34, 10117 (Mitte), T 2275-8939 te T -25, F -27 www.berlin.de/verwaltungsfuehrer Nikolsburger Pl. 6, 10717 (Wilmers- Kovaljov, NABU, Charitéstr. 3 F -6911, [email protected] ARGUS Umweltbiblioth., T -11, F -12 NABU Wollank- 4, 13187 (Pankow) dorf) T 8618778, F 8621885 10117 (Mitte), T 284984-0 Bürgerverein Brandenburg-Berlin Förderverein für Öffentlichkeitsar- T 986-08370, F -7051 Umweltbüro Berlin Pankow Arbeitskreis Verkehr und Umwelt (BVBB) gegen Flughafen Schönefeld beit im Natur- und Umweltschutz www.berlin.nabu.de Hansa- 182A, 13088 (Weißensee) (UMKEHR) e.V. Exerzier- 20, 13357 Wilhelm-Grunewald- 48-50, 15827 (FÖN) T -35, F -36 Bezirksgr. Pankow T -083728 T 92091007 oder 92090480 (Wedding), T 4927-473, F -972 Blankenfelde, www.bvbb-ev.de GRÜNE LIGA Brandenburg T -20 Freilandlabor Flughafensee 4325155 F 92093007, umweltbuero@agrar- www.umkehr.de Cöllnische Heide e.V. c/o Dr. Erxleben F -22 Naturschutzstation Malchow/ boerse-ev.de Arbeitsstelle Frieden und Abrüstung Steinbach- 11, 12489 (Adlershof) Landesbüro anerkannter Natur- Förderverein Dorf- 35, 13051 Umweltforum Berlin Auferstehungs- e.V. Kopenhagener- 71 T 67198381 schutzverbände T -50, F -55 T 927998-30 F -31 kirche Pufendorf- 11, 10249 (Fried- 10437 (Prenzl. Berg), T 44013028 Deutsche Friedensgesellschaft - Ver- NaturFreunde Brandenburg T -40 www.naturschutzstation-malchow.de richshain), T 5268021-0, F -10 www.asfrab.de einigte KriegsdienstgegnerInnen F -44 Naturschutzzentrum Schleipfuhl www.besondere-orte.de Arge Autofrei Wohnen in Berlin c/o (DFG-VK) c/o BamM (Buchladen Naturschutzbund NABU LV Hermsdorfer- 11a Umweltforum Karlshorst c/o Warn- Markus Heller, T/F 2807940 Schwarze Risse) Gneisenau- 2a Brandenburg T -70, F -77 12627 (Hellersdorf), T 9989184 heim, Heiligenberger - 12, 10318 www.autofrei-wohnen.de 10961 (Kreuzberg), www.dfg-vk.de Naturschutzjugend LV Brandenburg NETZ für Selbstverwaltung T 5083266 Attac Gneisenau- 2a, 10969 (Kreuz- Deutsche Umwelthilfe (DUH) Ha- T -75, F -78 PF 620553, 10795, T/F 2169105 UmweltKontaktstelle Lichtenberg am berg) T 69517791, F 6926590 ckescher Markt 4, 10178 (Mitte) VCD - Verkehrsclub Deutschland www.netz-bb.de Interkulturellen Garten, Liebenwalder www.attacberlin.de T 2400867-0, F -19, www.duh.de LV Brandenburg T -60, F -66 Netzwerk SPIEL/KULTUR Kollwitz- 35 Str. 12-18, 13055 (Lichtenberg) autofrei leben! e.V. Körtingstr. 63b Deutscher Bahnkundenverband HOLON e.V. Friedrich-Engels- 26 10405 (Prenzl. Berg), T 44356851 T 818590-98, F -97, umwelt@sozdia. 12107 (Tempelhof), T 23135674 (DBV) Kurfürstendamm 11, 10719 15711 Königs Wusterhausen www.netzwerkspielkultur.de de, www.umwelt.sozdia.de www.autofrei.de (Charlottenburg), 634970-76, F -99 T/F 03375/294636 Nichtraucherbund Greifswalder- 4 Umweltladen Lichtenberg Markt- 7 BANA mobil Projektbüro im Kotti e.V. www.bahnkunden.de HU-RefRat Referat Ökologie und 10405 (Prenzl. Berg), T 2044583 10317, T 55669587 Sibylle Trage, Adalbert- 95a Deutscher Naturschutzring (DNR) Umwelt, Unter den Linden 6, 10099 www.nichtraucher-berlin.de Umweltladen Mitte 10999 (Kreuzberg), T 8514783 Marien-19/20, 10117 (Mitte) (Mitte), T 2093-2603, -2614, -1749 Ökologisch-Demokratische Partei Karl-Marx-Allee 31, 10178 (Mitte) [email protected] T 6781775-70, F -80, www.dnr.de F -2396, www.refrat.hu-berlin.de/oeko ödp Erich-Weinert- 134, 10409 T 901822081 - 22082 Barnimer Aktionsbündnis gegen gen- Diözesanrat der Katholiken, Sachaus- IUGR e.V. Studienarchiv Umweltge- (Prenzl. Berg), T 49854050 F 9019 - 48822081 technische Freilandversuche schuss Eine Welt und Bewahrung schichte, Brodaer - 2, 17033 Neu- www.oedp.de www.berlin.de/ba-mitte/org c/o DOSTO, Breitscheid- 43a der Schöpfung, Niederwall- 8/9 brandenburg, T 0395/5693-224, -255 oekogekko Zentrum für Oekologie Ge- [email protected] 16321 Bernau, T/F 03338/5590 10117 (Mitte), T 32684-206, F -203 F -299, www.iugr.net sundheit Kunst und Kommunikation berlin.de www.dosto.de/gengruppe www.dioezesanrat-berlin.de IGEB e.V. Fahrgastverband S-Bhf. 14552 (Wilhelmshorst), T 033205- Urgewald e.V. Marien- 19/20 B.A.U.C.H. e.V. Verein für Umweltche- ecovillage e.V. c/o H.-R. Brinkmann Lichtenberg, Weitling- 22, 210482, [email protected] 10117 (Mitte), T 28482271 mie, Wilsnacker- 15, 10559 (Moabit) Glogauer Weg 38, 49088 Osnabrück 10317 (Lichtenberg), T 787055-11 www.oekogekko.com www.urgewald.de T 394-4908, F -7379 T/F 0541/445941, www.ecovillage.de F -10, www.igeb.org ÖkoLeA Hohensteiner Weg 3, 15377 VCD - Verkehrsclub Deutschland [email protected] European Network for Mobility IG Saubere Energie Berlin, Haupt- 72 Oberbarnim, OT Klosterdorf, T 03341- LandesGSt Yorck- 48 ,10965 (Schö- BauFachFrau e.V. Ökolaube, Kom- and Local Agenda 21, Benda-15 10317 (Lichtenberg) 3593930, F -50, www.oekolea.de neberg), T 4463-664 F -703 posttoilettenausstellung Lehder- 108 12051(Neukölln) [email protected] Ökowerk Naturschutzzentrum Teufels- www.vcd-nordost.de 13086 (Weißensee), T 92092176 [email protected] www.ig-biomasse.de seechaussee 22-24, 14193 BundesGSt Rudi-Dutschke- 9 www.baufachfrau-berlin.de Fachverband Biogas c/o Roland IG Wuhletal c/o Angele Schonert, (Grunewald), T 300005-0, F -15 10969 (Kreuzberg), T 280351-0 Baumschutzgemeinschaft Schnell, Graefe- 14, 10967 (Kreuzbg.) Sewan- 181, 10319 (Friedrichsfelde) www.oekowerk.de www.vcd.org c/o A. Solmsdorf, Windscheid- 40 T 707198-60, F -62, www.graskraft.de T 5122816 Pankgräfi n e.V./Wagendorf Karow Vegetarische Alternative 10627 (Charlottenb.), T 0170/2147676 [email protected] Infrastrukturelles Netzwerk Umwelt- Pankgrafen- 12d, 13125 (Buchholz) Kontakt: Ingo Seubert, T 34389159 [email protected] FIAN - Food First Information and schutz (INU) Dorf- 36, 13057 (Falken- T 475996-24, F -25 www.berlin.vebu.de Berliner Entwicklungspolitischer Action Network berg), T 934427-10, F -29 www.pankgraefi n.de Verbraucher Initiative Elsen- 106 Ratschlag Greifswalder- 4, 10405 Ute Stephani, T 51635868 www.inu-ggmbh.de Permakultur-Akademie 12435 (Treptow), T 536073-3, F -45 (Prenzl. Berg) T 4285-1587 www.fi an-berlin.de Initiative gegen die Verletzung öko- Kreutziger- 19, 10247 (Friedrichs- www.verbraucher.org www.ber-landesnetzwerk.de Förderverein Naturpark Südgelände logischer Kinderrechte Wundt- 40 hain), T 89208488 Verbraucherzentrale Berlin Harden- Berlin 21 Greifswalder- 4, 10405 c/o Hans Göhler, Sophie-Charlotten- 14057 (Charlottenburg), T 3257443 www.permakultur-akademie.net bergplatz 2, 10623 (Charlottenb.) (Prenzl. Berg), T 420823-63, Fax -80 59, 14057 (Charlottenb.), T 3217731 Institut für ökologische Wirtschafts- per pedes e.V., c/o Heiko Balsmeyer, T 214850, F 2117201 www.berlin21.net Förderverein Landschaftspark Nord- forschung (IÖW) Potsdamer - 105 Wilhelm-Kuhr- 82 (Pankow) www.vz-berlin.de B.F.S.S. Büro für stadtteilnahe Sozial- ost Dorf- 4a (Dorfkate Falkenberg) 10785 (Tiergarten), T 884594-0 T 57707707 Volksbund Naturschutz Königin-Luise- planung GmbH Müller- 155 13057, T/F 9244003 F 8825439, www.ioew.de [email protected] - 6-8, 14195 (Zehlend), T 84107131 13353 (Wedding), T 4617771 www.dorfkate-falkenberg-berlin.de Institut für Zukunftsstudien und PINiE e.V. Pankow c/o NABU F 83229321, www.vbnev.de www.bfss-berlin.de Forum Umwelt Entwicklung Technologiebewertung (IZT) Scho- Wollank- 4, 13187 (Pankow) WEED Weltwirtschaft, Ökologie BI Berliner Luft + Fahrgastbeirat Ho- Marien-19-20, 10117 (Mitte) penhauer- 26, 14129 (Nikolassee) F 9867051, www.pinie-pankow.de Entwicklung Eldenaer- 60 henschönhausen Ahrenshooper- 5 T 6781775- 89, -74 T 803088-43, F -88, www.izt.de pro agora - Gesellschaft für nach- 10247 (Friedrichshain), T 275-82163 Zi. 1, 13051, T/F 9621033 [email protected], www.forumue.de GIZ Abt. Umwelt, Energie, Wasser haltige Stadtkultur Mühlen- 62-65 F -96928, www.weed-online.org BI FREIe HEIDe c/o Benedikt Schirge Forum Ökologisch-Soziale Marktwirt- Lützow- 6-9, 10785 (Tiergarten) 13187 (Pankow), T/F 4257731 Wurzelwerk e.V. Food-Coop Oder- 10 Dorf- 27, 16831 Zühlen, T/F 033931- schaft e.V. (FÖS), Schweden- 15a T 25482-101 F -103, www.inwent.org www.proagora.de 10247 (Friedrichshain), T/F 2941216 2338, www.freie-heide.de 13357 (Wedding), T 7623991-30 IPPNW Ärzte gegen Atom Körte- 10 Robin Wood T 20687813 WWF Reinhardt- 14, 10117 (Mitte) BI Müggelsee c/o Thomas Kasper, F -59, [email protected], www.foes.de 10967 (Kreuzberg), T 6980740 [email protected] T 308742-0 Bruno-Wille- 9, 12587 (Friedrichshgn.) FUSS e.V. - Fußgängerschutzver- F -8166, www.ippnw.de www.robinwood.de T 6457673 (Rita Abert) jukunda@ ein, Exerzier- 20, 13357 (Wedding) Jugendfarm Moritzhof Schwedter- 90 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald yahoo.de T 4927-473, F -972, www.fuss-ev.de 10437 (Prenzl. Berg) T 44024220 Clayallee 226a, 14195 (Dahlem) BI „Nein zum Kohlekraftwerk“ Alte Future-on-Wings e.V. c/o Afrikahaus F -22, www.jugendfarm-moritzhof.de T 8329-137, F -236 Schmiede, Spitta- 40, 10317 (Lichten- Bochumer - 25, 10555 (Moabit) Jugendnaturschutzakademie Senatsverwaltung für Stadtentwick- berg), www.kraftwerksneubau.de T 3928567, www.future-on-wings.net Brückentin, 17237 Dabelow, T/F lung (SenStadt) Am Köllnischen Park Biochemischer Verein Greifswalder - 4 Gen-ethisches Netzwerk (GeN) 039825/20281, www.brueckentin.de 3, 10179 (Mitte), T 9025-0, F -1073 10405 (Prenzl. Berg), T 2044599 Brunnen- 4, 10119 (Mitte) KATE Kontaktstelle für Umwelt und Umwelt-Tel. 9025-1111 www.biochemischerverein-berlin.de T 6857073, F 6841183 Entwicklung Greifswalder- 4 www.stadtentwicklung.berlin.de BIP - Biomasse in Pankow Gundolf www.gen-ethisches-netzwerk.de 10405 (Prenzl. Berg), T 440531-10 Solarverein Berlin e.V. Paulsen- 55/56 Plischke, Duncker- 46, 10439 (Prenzl. Germanwatch Schiffbauerdamm 15 F -09, www.kate-berlin.de 12163 (Steglitz), T 82097-236,F -366 Berg), T 747682-36, F -37 10117 (Mitte), T 288835-60, F -61 Bauwerkarchitekt Lutz Dimter www.solarverein-berlin.de www.biomasse-in-pankow.de www.germanwatch.org Naturbahnhof Prenzlau Stiftung Naturschutz Berlin BI Rettet die Marienfelder Feldmark Gesellschaft für Ausbildung, innova- Brüssower Allee 90, 17291 Prenzlau Potsdamer- 68, 10785 (Tiergarten) M. Delor, Marienfelder- 85, 12309 tiven Landbau und Arbeit - GAIA T 03984-834679-14, lutz.dimter@ T 26394140, F 2615277 [email protected] e.V., Plauener- 160, 13053 (Hohen- naturbahnhof-prenzlau.de www.stiftung-naturschutz.de Bürgerberatung Energie und Umwelt, schönhausen), T 981992-0, F -37 Kinderbauernhof „Pinke Panke“ Tauschring Friedrichshain Boxhage- Berliner Energietelefon 3016090 Fehler gefunden? www.gaia.de Am Bürgerpark 15-18 ner - 89, 10245, T 44359575 Gesellschaft für Lärmbekämpfung e.V. Gesellschaft Naturforschender 13156 (Pankow), T 47552593 www.tauschringe-berlin.de Bitte melden! Sauerbruch-23, 14109 (Zehlendorf) Freunde c/o Inst. f. Zoologie der FU www.kinderbauernhof-pinke-panke.de Tierschutzverein - Tierheim Berlin T-3016090, F 80602497, kostenloses Tel. 44 33 91-47,-0 Königin-Luise- 1-3, 14195 (Dahlem) KMGNE Kolleg für Managment u. Ge- Hausvaterweg 39, Auskunftstelefon Di, Do 10-14 Uhr T 8383917, F -16 staltung nachhaltiger Entwicklung 13057 (Falkenberg), T 76888-0 Fax -33 Bürgerinitiative (BISS) Plesser- 3 Gesundheitsladen Veteranen- 21 Reichenberger - 150, 10999 (Kreuz- www.tierschutz-berlin.de 12435 (Treptow), Bürgertel: 70121004 10119 (im ACUD), T 6932090 berg), T 293679-40, F -49 Tierversuchsgegner Dahlmann- 16 [email protected] (AB) www.stop-A100.de www.gesundheitsladen-berlin.de www.kmgne.de An zei gen

Ort: Hackesche Höfe Kino Rosenthaler Str. 40-41 10178 Berlin Eintritt: 3 Euro © Foto: Jim Abernethy © Foto: Jim

Programm 1. Quartal 2013 Nur nach vorheriger Filmreihe GREEN MOTION Anmeldung unter: Kino für eine nachhaltige Zukunft – eine Filmreihe für Schulen Tel: 030-44 33 91 70 oder [email protected]

im Februar: GmbH TORTUGA – DIE UNGLAUBLICHE REISE DER im März: MEERESSCHILDKRÖTE MORE THAN HONEY

ÌDi 19.2. um 10 Uhr © Senator Film Verleih ÌDi 12.3. um 10 Uhr © polyband Medien GmbH

2013 16. Internationale Vitalkostmesse 16. + 17. März FEZ-Berlin

... frisch vital & FEZ-Berlin köstlich Straße zum FEZ 2 12459 Berlin (Wuhlheide)

Mit Vorträgen + Workshops zu Themen rund um Rohkost und Gesundheit

Weitere Infos unter: www.rohvolution.de