Nachlass Hans Weigel Wienbibliothek Im Rathaus Handschriftensammlung ZPH 1698 Bestandssystematik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachlass Hans Weigel Wienbibliothek Im Rathaus Handschriftensammlung ZPH 1698 Bestandssystematik Nachlass Hans Weigel Wienbibliothek im Rathaus Handschriftensammlung ZPH 1698 Bestandssystematik Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1698 Biographische Informationen Weigel, Hans: 29.05.1908 Wien – 12.08.1991 Maria Enzersdorf (Niederösterreich); Theaterkritiker und Schriftsteller; Wien, Basel. Provenienz des Bestandes Der Nachlass Hans Weigel (ZPH 1698) wurde von der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus im Jahr 2016 aus Privatbesitz erworben. Benützungsbeschränkung Zur Einsicht der Korrespondenz zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Weigel (2.4.) ist eine schriftliche Genehmigung sowie Kopiergenehmigung der Rechteinhaber erforderlich. Umfang 11 Archivboxen, 2 Schreibmaschinen, 1 Tischkassette. 2 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1698 Abkürzungen Beil. Beilage(n) Bl. Blatt eh. eigenhändig Erg. Ergänzung(en) Ex. Exemplar(e) hs. handschriftlich Inc. Incipit Korr. Korrektur(en) Ms. Manuskript o.D. ohne Datum o.T. ohne Titel St. Stück Typoskr. Typoskript Typoskr.-Ds. Typoskript-Durchschlag Typoskr.-Kopie Typoskript-Kopie u.d.T. unter dem Titel ZPH Zuwachsprotokoll Handschriften 3 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1698 Archivbox 1 1. Werke 1.1. Bühnenwerke 1.1.1. Angelica. Dramatische Phantasie 1.1.1.1. Rollenbuch [„Dame“], gehefteter Matrizenabzug mit eh. und hs. Erg. und Markierungen 1.1.1.2. Rollenbuch [„Herr S.“], gehefteter Matrizenabzug mit hs. Erg. und Markierungen 1.1.1.3. gehefteter Matrizenabzug 1.1.2. Der Attaché. Komödie in 3 Akten 1.1.2.1. gehefteter Typoskr.-Ds. mit hs. Erg. und eh. Korr. 1.1.2.2. [unter dem Pseudonym E. L. Weigh], Matrizenabzug mit eh. Korr., 81 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.3. Diktatur des Kehlkopfs. Komödie in drei Akten, Typoskr. mit eh. Erg. und Korr. sowie Typoskr.-Ds., 74 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.4. Der Graf von Gleichen. Musikkomödie nach einem alten Motiv in sieben Bildern und einem Epilog. Musik von Gerhard Wimberger, Typoskr.-Ds. mit eh. Erg. und Korr. sowie Typoskr. mit eh. Korr., z.T. collagiert, 75 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.5. Der grosse Gast. Komödie in drei Akten 1.1.5.1. Typoskr.-Ds. mit hs. Korr. sowie Typoskr. mit eh. Erg. und Korr., 2 Ex., je 84 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.5.2. Typoskr.-Kopie, 86 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.6. Die heilige Susanne. Schauspiel in drei Akten 1.1.6.1. Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 2 Ex., 64 Bl. und 62 Bl. [unvollständig], Beil.: 1 Mappe 1.1.6.2. Typoskr.-Ds. mit eh. Erg., 48 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.6.3. Typoskr. sowie Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 50 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.7. Hund und Katze. Schauspiel in sechs Bildern, Typoskr.-Ds. mit eh. Korr. und eh. Widmung für Elfriede Ott auf Titelblatt, datiert: 07.04.1964, 64 Bl., Beil.: 1 Mappe Archivbox 1 4 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1698 1.1.8. Der Kampf um die Heilung. Schauspiel in 5 Akten 1.1.8.1. Typoskr. mit eh. Erg. und Korr. sowie Ms., 68 Bl. 1.1.8.2. Typoskr. mit eh. Erg. und Korr., 62 Bl. 1.1.8.3. Typoskr.-Ds. mit eh. Erg. und Korr., 2 Ex., je 62 Bl. 1.1.8.4. Beil.: 1 Mappe 1.1.9. Kathi. Zehn Stationen einer österreichischen Passion. Original-Fernsehspiel 1.1.9.1. Ms. mit Widmung für Elfriede Ott, datiert: 25.12.1963, 77 Bl. 1.1.9.2. Notizen und Entwürfe, 45 Bl., 1 Notizheft mit wenigen beschriebenen Seiten Archivbox 1 5 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1698 Archivbox 2 1.1.10. Soll man? Komödie in dreieinhalb Akten 1.1.10.1. Typoskr.-Ds. mit eh. Erg. und Korr., 34 Bl. 1.1.10.2. Personenvorstellung, Zwischenspiel und Dritter Akt, Typoskr.-Ds. mit eh. Erg. und Korr., 12 Bl. 1.1.10.3. Beil.: 1 Mappe 1.1.11. Wartesaal. Dramatische Phantasie in 3 Akten 1.1.11.1. Typoskr. mit eh. Korr., 112 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.11.2. Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 112 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.11.3. Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 111 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.1.11.4. Fragment vom Wartesaal, Prosavorlage, Typoskr.-Ds. mit eh. Erg. und Korr., 2 Ex., je 2 Bl. 1.1.12. A. Demain [d.i. Hans Weigel]: Der Mühe wert. Ein Vorspiel und drei Akte 1.1.12.1. Typoskr.-Ds. mit eh. Korr. sowie Typoskr. mit eh. Korr., 78 Bl.; Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 78 Bl. 1.1.12.2. Vorspiel, 1. und 2. Akt, 1 Notizblock, Ms., datiert: 02.07.1943, 75 Bl. 1.1.12.3. 3. Akt, 1 Notizblock, Ms., datiert: 06.06.1943, 21 Bl. 1.1.12.4. Entwurfsfassung, Ms., datiert: 12.11.1942, 85 Bl. 1.1.12.5. Entwurfsfassung 2. Akt, Ms., undatiert, 40 Bl. 1.1.12.6. Beil.: 1 Mappe 1.1.13. o.T., Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 6 Bl. [unvollständig] 1.2. Bearbeitungen und Übersetzungen 1.2.1. Buron, Nicole de: Berufsgeheimnis [= Slurp]. Komödie. Deutsche Fassung von Ruth Henry und Mario Hindermann. Für das Theater in der Josefstadt lokalisiert und bearbeitet von Hans Weigel, Typoskr. mit eh. Korr., 70 Bl., Beil.: Textteile aus Laurencin und Michel Delaporte „Herr und Frau Denis“, 2 Bl.; 1 Mappe 1.2.2. Crémieux, Hector und Ludovic Halévy: Orpheus in der Unterwelt. Komische Oper in drei Akten. Neu übersetzt und bearbeitet von Hans Weigel. Musik von Jacques Offenbach. Manuskript Felix Bloch Erben, Typoskr.-Ds., 63 Bl., Beil.: 1 Mappe Archivbox 2 6 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1698 1.2.3. Feydeau, Georges: Herzliches Beileid! („Feu la Mère de Madame“). Stück in einem Akt. Deutsch von Charles Regnier (Einrichtung des Theaters in der Josefstadt), Matrizenabzug, 53 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.2.4. Goldoni, Carlo: Caféhaus [Liedeinlagen und einzelne Dialoge] 1.2.4.1. I. Akt 1.2.4.1.1. Lob des Cafés [auch u.d.T.: Lob des Cafés und des Caféhauses], verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds. sowie Typoskr. mit eh. und hs. Erg. und Korr., 8 Bl. 1.2.4.1.2. Reue, verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds., Typoskr. mit eh. und hs. Erg. und Korr. sowie Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 12 Bl. 1.2.4.1.3. Maskenlied, verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., Typoskr.-Ds., Typoskr. sowie Typoskr. mit eh. und hs. Erg. und Korr., 13 Bl. 1.2.4.2. II. Akt 1.2.4.2.1. Galante Promenade, verschiedene Fassungen, Typoskr. mit eh. und hs. Erg. und Korr., Typoskr.-Ds. sowie Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 17 Bl. 1.2.4.2.2. Meditation des Rudolfo, verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds. sowie Ms., 3 Bl. 1.2.4.2.3. Liebeslied, verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds., Typoskr.-Ds. mit eh. Erg. und Korr., Typoskr. mit eh. und hs. Erg. und Korr., Typoskr.-Ds. sowie Typoskr., 11 Bl. 1.2.4.2.4. Spiel - Duett, verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds. mit eh. und hs. Erg. und Korr., Typoskr.-Ds. sowie Typoskr. mit eh. Erg. und Korr., 18 Bl. 1.2.4.2.5. Der Feinschmecker [auch u.d.T.: Fresschanson], verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds. mit eh. und hs. Erg. und Korr. sowie Typoskr. mit eh. Erg. und Korr., 18 Bl. 1.2.4.3. III. Akt 1.2.4.3.1. Frauenterzett, Typoskr. mit eh. Korr. sowie Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 9 Bl. 1.2.4.3.2. Neugierde, verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds., Typoskr. mit eh. Erg. und hs. Korr. sowie Typoskr., 17 Bl. 1.2.4.3.3. Versöhnung, Typoskr. sowie Typoskr.-Ds., 3 Bl. Archivbox 2 7 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1698 1.2.4.3.4. Schweigen, verschiedene Fassungen, Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., Typoskr. mit eh. Erg. und Korr. sowie Typoskr.-Ds., 7 Bl. 1.2.4.3.5. Epilog, Typoskr. sowie Typoskr.-Ds., 5 Bl. 1.2.4.4. Beil.: Konzept, Ms., 1 Bl. 1.2.5. Goldoni, Carlo: Ein Diener zweier Herren [Liedeinlagen und einzelne Dialoge], z.T. zwei Fassungen, Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., Typoskr. mit eh. Korr. sowie Typoskr.-Ds., 16 Bl. 1.2.6. Grünbaum, Fritz und Ernst Behrendt: Wer isch de Herr? Musikalisches Lustspiel in 3 Akten […] für das Rudolf Bernhard Theater bearbeitet von Hans Weigel. Musik von Werner Krause, 68 Bl., Beil.: 1 Mappe; 1 Einzelblatt eines nicht identifizierten Bühnenstückes, Typoskr.-Ds., 1 Bl. 1.2.7. Marie, André: Der Komödie sechster Akt („Tartuffe – acte VI“). Deutsch von Hans Weigel, Typoskr. mit eh. Korr., 19 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.2.8. Maugham, William Somerset und N. S. Behrman: Jane. Eine unwahrscheinliche Begebenheit in drei Akten. Deutsch von Charles Regnier, für das Akademietheater eingerichtet von Hans Weigel 1.2.8.1. Typoskr. mit eh. Korr., 71 Bl., Beil.: 1 Mappe 1.2.8.2. Typoskr.-Ds. mit eh. Korr., 71 Bl. Archivbox 2 8 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1698 Archivbox 3 1.2.9. Meilhac, Henri und Albert Millaud: Mam’zelle Nitouche. Singspiel in drei Akten. Musik von Florimond Hervé. Neufassung von Alexander Steinbrecher und Hans Weigel, Typoskr.-Ds. mit eh. Korr. und hs. Erg., 91 Bl., Beil.: 1 Mappe; 1 eh. Notizzettel 1.2.10. Molière: Der Betrogene oder George Dandin. Komödie in drei Akten. Deutsch von Hans Weigel. Zürich: Diogenes [Copyright 1966] 1.2.10.1. Textbuch mit eh. Erg. auf Umschlag 1.2.10.2. Textbuch 1.2.11. Molière: Der Bürger als Edelmann. Komödie mit Gesang und Tanz in fünf Akten. Musik von Jean-Baptiste Lully. Deutsch von Hans Weigel. Zürich: Diogenes [Copyright 1964] 1.2.11.1. gehefteter Fahnenabzug mit eh. Erg. 1.2.11.2. gehefteter Fahnenabzug 1.2.12.
Recommended publications
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • 100 Jahre Jura Soyfer
    DÖW DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES FOLGE 209 Mitteilungen DEZEMBER 2012 100 JAHRE JURA SOYFER Schon lange ist Jura Soyfer, „einer der großen Außenseiter der österreichischen Literatur" (Wendelin Schmidt-Dengler), kein Geheimtipp unter Literaturinteressierten mehr. Nur knapp 26 Jahre alt war er, als er – als Jude, Kommunist und antifaschistischer Autor vom NS-Regime verfolgt – im KZ Buchenwald umkam. Nach Kriegsende gerieten seine Texte für Jahrzehnte in Vergessenheit und erlebten erst in den späten 1970er-Jahren eine Renaissance. Am 8. Dezember 2012 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal – ein willkommener Anlass, an Soyfer und sein Schaffen erneut zu erinnern. Unter anderen schildert Wolfgang Neugebauer, 1983–2004 wissenschaftlicher Leiter des DÖW, im Folgenden, wie sich der spätere Gründer und Leiter des DÖW Herbert Steiner zunächst im englischen Exil, dann in Österreich für die öffentliche Rezeption von Soyfers Texten engagierte. ORF 2 zeigt am 8. Dezember ein Soyfer gewidmetes Österreich-Bild, in dem ehemalige Weggefährten zu Wort kommen und Ausschnitte aus verschiedenen Fernsehaufzeichnungen von Soyfer-Werken präsentiert werden. (S. 3 ff.) Wolfgang Neugebauer Jura Soyfer, Herbert Steiner und das DÖW Jura Soyfer war nicht nur ein Publizist und der spätere Rechtsanwalt Hugo Ebner, Soyfer im Geist des Austromarxismus er- Dichter von herausragendem Format, son- Josef Schneeweiß, Spanienkämpfer und zogen, mit dem er sich aber bald kritisch dern auch ein äußerst aktiver politischer Arzt, und Gustav Vlachov, der nach 1945 auseinanderzusetzen begann. In diese Zeit Mensch, vor allem ein bedingungsloser als Botschafter Jugoslawiens nach Wien fallen seine ersten literarischen Veröffentli- Kämpfer gegen Faschismus und National- zurückkehrte (siehe Gruppenfoto unten). chungen in der VSM-Zeitschrift Der sozialismus, der seinen Einsatz letztlich In unzähligen Veranstaltungen, Vorträgen, Schulkampf, seine Beiträge für die Arbei- mit seinem Leben bezahlte.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Stätte des Schreibens oder der Inszenierung? Das literarische Kaffeehaus zwischen Sein und Schein“ Verfasserin Carina TRAPPER angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Mai 2009 Studienzahl lt. Studienblatt: A190 333 313 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtstudium UF Deutsch Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder Danksagung Ein jeder, der bereits eine wissenschaftliche Arbeit verfasst hat, weiß um die Hochphasen und Krisen, die einen derartigen Schaffensprozess begleiten. Wenn ich auch nicht mehr genau weiß, wie es mir gelungen ist, diese einzelnen Phasen zu überstehen, so weiß ich doch, welche Personen einen gewichtigen Anteil an der Überwindung der einzelnen Hürden und der Vollendung dieser Arbeit hatten. All jenen sei an dieser Stelle mein aufrichtiger Dank ausgesprochen. An erster Stelle möchte ich mich bei Herrn Prof. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder bedanken, der bei allfälligen Problemen in schier unglaublicher Schnelligkeit stets Rat wusste, mir davon abgesehen aber jenes freie und selbstständige Agieren ermöglichte, das meiner Arbeitsweise am ehesten entspricht. Auch für die Eröffnung neuer Denkansätze und Perspektiven, durch welche meine Arbeit um zahlreiche inhaltliche Aspekte erweitert wurde, sei ihm hier mein Dank ausgesprochen. Weiters möchte ich mich vor allem bei meiner Familie herzlich bedanken. Mit ihrer psychologischen Unterstützung, aber auch mit ihren technischen Fertigkeiten haben die einzelnen Familienmitglieder zur Entstehung dieser Diplomarbeit beigetragen. Nicht zuletzt halfen mir die Gespräche mit ihnen, mich nicht zu sehr im Mikrokosmos Kaffeehaus zu verlieren und den Blick auf das Wesentliche zu richten.
    [Show full text]
  • Documentary Theatre, the Avant-Garde, and the Politics of Form
    “THE DESTINY OF WORDS”: DOCUMENTARY THEATRE, THE AVANT-GARDE, AND THE POLITICS OF FORM TIMOTHY YOUKER Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2012 © 2012 Timothy Earl Youker All rights reserved ABSTRACT “The Destiny of Words”: Documentary Theatre, the Avant-Garde, and the Politics of Form Timothy Youker This dissertation reads examples of early and contemporary documentary theatre in order to show that, while documentary theatre is often presumed to be an essentially realist practice, its history, methods, and conceptual underpinnings are closely tied to the historical and contemporary avant-garde theatre. The dissertation begins by examining the works of the Viennese satirist and performer Karl Kraus and the German stage director Erwin Piscator in the 1920s. The second half moves on to contemporary artists Handspring Puppet Company, Ping Chong, and Charles L. Mee. Ultimately, in illustrating the documentary theatre’s close relationship with avant-gardism, this dissertation supports a broadened perspective on what documentary theatre can be and do and reframes discussion of the practice’s political efficacy by focusing on how documentaries enact ideological critiques through form and seek to reeducate the senses of audiences through pedagogies of reception. TABLE OF CONTENTS LIST OF ILLUSTRATIONS iii INTRODUCTION: Documents, Documentaries, and the Avant-Garde 1 Prologue: Some History 2 Some Definitions: Document—Documentary—Avant-Garde
    [Show full text]
  • Gender, the Cold War, and Ingeborg Bachmann
    Studies in 20th & 21st Century Literature Volume 31 Issue 1 Austrian Literature: Gender, History, and Article 6 Memory 1-1-2007 Gender, the Cold War, and Ingeborg Bachmann Sara Lennox University of Massachusetts, Amherst Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/sttcl Part of the German Literature Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Lennox, Sara (2007) "Gender, the Cold War, and Ingeborg Bachmann," Studies in 20th & 21st Century Literature: Vol. 31: Iss. 1, Article 6. https://doi.org/10.4148/2334-4415.1646 This Article is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in Studies in 20th & 21st Century Literature by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. Gender, the Cold War, and Ingeborg Bachmann Abstract This essay uses the methodology of materialist feminism to situate Ingeborg Bachmann's life and writing in their Cold War context. After outlining the ways in which U.S. Cold War policy affected Austrian cultural life in the nineteen-fifties, I show that Bachmann's own activities during the period of U.S. occupation were steeped in that Cold War atmosphere. I also argue that the Cold War reconfiguration of gender relations left their imprint on Bachmann's writing. Comparing the narrative techniques of the unpublished short story "Sterben für Berlin" (1961) and Bachmann's Büchner Prize Speech "Ein Ort für Zufälle" (1964), I maintain that both texts address the Cold War's impact on Central European subjectivity and that Bachmann's subsequent writing oscillates between those two narrative approaches.
    [Show full text]
  • "Sendung Nicht Angekommen"
    „Sendung nicht angekommen“ – Die Wiener Kleinkunst- bühne ABC (1934–1938)1 Opposition zwischen Zensur und Publikumsgeschmack? Von Mario Huber 1. Einleitung Die von 1934 bis 1938 bestehende Kleinkunstbühne ABC genießt den Ruf eines subversiven Horts, wenn nicht gar einer widerständigen Vereinigung vornehmlich linker Kräfte. Bereits in Ingeborg Reisners 1961 erschienener, bis heute in vielen Teilen maßgeblicher Dissertation über die Wiener Kleinkunst vor dem Zweiten Weltkrieg umweht das ABC eine Aura des Aufmüpfigen: „DasABC stand ein- deutig weit links und ließ dies auch erstaunlich klar erkennen, trotz ‚Vaterländi- scher Front‘. Das ABC war wohl sogar ziemlich direkt ‚von illegalen Kommunisten beeinflußt‘.“2 Dass diese Beschreibung einen Zeitzeugenbericht wiedergibt und auf eine mündliche Äußerung Friedrich Torbergs zurückgeht,3 ist ein Charakteristikum der österreichischen Kabarettgeschichtsschreibung zur Zwischenkriegszeit. Allen voran haben nämlich die zu dieser Zeit vornehmlich als Autoren in Erscheinung tretenden Hans Weigel und Rudolf Weys mit ihren Lebenserinnerungen an die Kleinkunstszene der 1930er Jahre das Bild dieser Zeit geprägt.4 In ihren Jahrzehnte später veröffentlichten und für die Forschung lange Zeit unangefochten kanoni- schen Büchern werden z. T. Texte aus der Erinnerung aufgezeichnet, und Anekdo- tischem wird Raum gegeben. Auch Reisners Dissertation ist stark von diesem eher erinnernden als aufarbeitenden Blick geprägt, treten doch z. B. Hans Weigel und Franz Paul als (mündliche) Hauptquellen für das ABC in Erscheinung. Durch die nur relative Zuverlässigkeit der Erinnerung ergeben sich durchaus widersprüchli- che Zeitzeugenberichte. Beispielsweise tritt der Schauspieler und Kommunist Peter Sturm der Behauptung, das ABC sei kommunistisch beeinflusst gewesen, entgegen: „Soviel ich weiß, waren im ABC drei Kommunisten: Jura [Soyfer], der Schauspie- ler Robert Klein-Lörk und ich.
    [Show full text]
  • Gender and the Cold War Sara Lennox
    University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann January 2006 Part Three: Reading Bachmann Historically, Chapter 10. Bachmann and Materialist Feminism: Gender and the Cold War Sara Lennox Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/umpress_cotmd Lennox, Sara, "Part Three: Reading Bachmann Historically, Chapter 10. Bachmann and Materialist Feminism: Gender and the Cold War" (2006). Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann. 12. Retrieved from https://scholarworks.umass.edu/umpress_cotmd/12 This Article is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. CHAPTER 10 Bachmann and Materialist Feminism GENDER AND THE COLD WAR Probably no one believes any more that writing literature takes place outside of the historical situation—that even a single writer exists whose starting point isn’t determined by the conditions of the time. —Ingeborg Bachmann, Werke Two apparently contradictory arguments underwrite this book which I want to address explicitly here. On the one hand, I have maintained that Bachmann’s writings should be read historically, though they often are not; on the other hand, I have asserted that all readings of Bachmann are necessarily historical: that is, informed by the historically specific concerns of readers, whether or not readers are aware of it. Walter Benjamin again helps to reconcile this apparent contradiction. His “Theses on the Philosophy of History” helps us to understand that all readings are necessarily “presentist” in that they take from the text that which “flashes up in a moment of danger” (255); that is, they appro- priate the text in a way that corresponds to the reader’s present needs.
    [Show full text]
  • The Austrian Postwar Avant-Garde
    The Austrian Postwar Avant‐Garde – Experimental Art on Paper and Celluloid: A Semiological Approach by Gabriele Wurmitzer Department of German Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Ann Marie Rasmussen, Supervisor ___________________________ William Collins Donahue ___________________________ Richard Langston ___________________________ Valentin Y. Mudimbe A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German in the Graduate School of Duke University 2012 ABSTRACT The Austrian Postwar Avant‐Garde – Experimental Art on Paper and Celluloid: A Semiological Approach by Gabriele Wurmitzer Department of German Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Ann Marie Rasmussen, Supervisor ___________________________ William Collins Donahue ___________________________ Richard Langston ___________________________ Valentin Y. Mudimbe An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German in the Graduate School of Duke University 2012 Copyright by Gabriele Wurmitzer 2012 Abstract The period following the Second World War in Austria represents a unique historical situation. On the one hand, strongly conservative and restaurative trends in politics, publications, media, and social life dominated the country – at the same time, a radically new avant‐garde movement emerged. What today is collectively referred to as the Wiener Gruppe was, in the 1950s, a circle of young writers, connected by friendship and collaboration with the filmmakers Kurt Kren and Peter Kubelka. These artists created experimental works that pre‐empt the concept of performance art established at a theoretical level two decades later, and anticipate the re‐conceptualization of the role of the reader theorized by Roland Barthes and Michel Foucault in the 1960s.
    [Show full text]
  • The Limits of Satire in Karl Kraus, Elias Canetti and Else Lasker- Schüler
    BETWEEN COMPLICITY AND CRITIQUE: THE LIMITS OF SATIRE IN KARL KRAUS, ELIAS CANETTI AND ELSE LASKER- SCHÜLER A Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment for the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by Ari Solomon Linden August 2013 © 2013 Ari Solomon Linden BETWEEN COMPLICITY AND CRITIQUE: THE LIMITS OF SATIRE IN KARL KRAUS, ELIAS CANETTI AND ELSE LASKER- SCHÜLER Ari Solomon Linden, Ph.D. Cornell University 2013 This dissertation addresses the discourse of twentieth-century German-language satire in three representative dramas: Karl Kraus’s Die letzten Tage der Menschheit (1915-1922), Elias Canetti’s Komödie der Eitelkeit (1934) and Else Lasker-Schüler’s IchundIch (1940-1941). Using a wide range of theoretical approaches – from critical theory to contemporary theories of satire, laughter, parody and irony – and situating these dramas against the background of the two World Wars, this dissertation isolates a particular historical moment (1915-1941) in order to illuminate the ethical problems raised by modernist satire and the related phenomenon of the laughable. It asks: what are the stakes involved in producing a satire without the guarantee of an Archimedean point of authority, and what is entailed in laughing at historical catastrophe? Guided by the observations of Walter Benjamin, Chapters 1 and 2 analyze Kraus’s “absolute” satire (Hermann Broch), and specifically the use of quotation and repetition in his dramatic lampoon of World War I, in order to show how the central figure of the text – the Nörgler – must be understood dialectically: his ability to critique the war is a direct function of his recognition, consumption and subsequent reproduction of its “language.” Chapter 3 shows how Canetti’s allegorical drama attempts to abandon the Krausian mold and produce a less annihilating satire of totalitarianism, only to expose the ambiguity of its laughter.
    [Show full text]
  • Nachlass Hans Weigel
    Nachlass Hans Weigel Wienbibliothek im Rathaus Handschriftensammlung ZPH 1561 Bestandssystematik Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1561 Biographische Informationen Weigel, Hans: 29.05.1908 Wien – 12.08.1991 Maria Enzersdorf (Niederösterreich); Theaterkritiker und Schriftsteller; Wien, Basel. Provenienz des Bestandes Der Nachlass Hans Weigel (ZPH 1561) wurde von der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus im Jahr 2012 aus Privatbesitz erworben. Benützungsbeschränkung Zur Einsicht der Korrespondenz zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Weigel ist eine schriftliche Genehmigung sowie Kopiergenehmigung der Rechteinhaber erforderlich. Umfang 63 Archivboxen, 2 Folioboxen. 2 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung – Nachlass Hans Weigel / ZPH 1561 Inhaltsverzeichnis 1. Werke ....................................................................................................................... 6 1.1. Bühnenwerke, inkl. musikalischer Bühnenwerke und Kabarett .............................................. 6 1.2. Bearbeitungen und Übersetzungen von Bühnenwerken, inkl. musikalischer Werke ............ 16 1.3. Sachbücher, Essayistik, Sammelbände .................................................................................. 30 1.4. Prosa ...................................................................................................................................... 48 1.5. Gedichte................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Wedekind and Schnitzler| Social Criticism and Literary Scandals in Turn-Of-The-Century Munich and Vienna
    University of Montana ScholarWorks at University of Montana Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers Graduate School 1986 Wedekind and Schnitzler| Social criticism and literary scandals in turn-of-the-century Munich and Vienna Elizabeth Graff Ametsbichler The University of Montana Follow this and additional works at: https://scholarworks.umt.edu/etd Let us know how access to this document benefits ou.y Recommended Citation Ametsbichler, Elizabeth Graff, "Wedekind and Schnitzler| Social criticism and literary scandals in turn-of- the-century Munich and Vienna" (1986). Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers. 4062. https://scholarworks.umt.edu/etd/4062 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at ScholarWorks at University of Montana. It has been accepted for inclusion in Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers by an authorized administrator of ScholarWorks at University of Montana. For more information, please contact [email protected]. COPYRIGHT ACT OF 1976 HIS IS AN UNPUBLISHED MANUSCRIPT IN WHICH COPYRIGHT SUB" S. ANY FURTHER REPRINTING OF ITS CONTENTS MUST BE APPROVED rIE AUTHOR, MANSFIELD LIBRARY UNIVERSITY OF MONTANA DATE: 198 Wedekind and Schnitzler: Social Criticism and Literary Scandals in Turn-of-the-Century Munich and Vienna By Elizabeth Graff Ametsbichler B.A., University of Montana, 1983 resented in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts UNIVERSITY OF MONTANA 1986 Approved by: Chairman, Boara of Examiners can. Graduate" SCThool /-3- / / ^ Date^ UMI Number: EP34723 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS ie quality of this reproduction is dependent on the quality of the copy submitted.
    [Show full text]
  • AXEL CORTI ÖSTERREICH: EINE KOMÖDIE Theater, Film, Musik, Oper, Tanz
    KINO KULTUR HAUS DEZEMBER 2018 AXEL C ÖSTERREICH: EINEORTI KOMÖDIE Theater, Film, Musik, Oper, Tanz. Leidenschaftliche Kulturberichterstattung, die alle Stücke spielt, täglich im STANDARD und auf derStandard.at. Kultur_allgemein_110x155.indd 1 28.11.17 10:40 METRO KINOKULTURHAUS PROGRAMM VON 7. DEZEMBER 2018 BIS 9. JÄNNER 2019 ie Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Zum Grundeln in den Tiefen und Un­ Dtiefen des spezifisch heimischen Humors lädt die erste Dezember­Retrospektive. Österreich: Eine Komödie widmet sich in zwei Teilen der Königsdisziplin der Unter­ haltung und beleuchtet über 100 Jahre Filmgeschichte von ihrer heiteren Seite – auch wenn das Lachen manchmal steckenbleibt. Er war ein »Passionierter«, sagt Georg Stefan Troller über Axel Corti. Ein Perfektionist, kompromisslos in den Anfor­ derungen auch gegenüber sich selbst, ein Seismograf für das Gegenwärtige und Chronist für das Vergangene. Zum 25. Todestag am 29. Dezember präsentiert das Filmarchiv Austria, begleitet von einer neuen Publikation, das vielseitige Œuvre eines Wegbereiters des neuen österreichischen Kinos. Von einem »sanften Radika­ len« stammt der letzte Kinostart im heurigen Jahr: Želimir Žilniks wunderbarer, mit Laien gedrehter Film über DAS SCHÖNSTE LAND DER WELT. Schönste (Film)Fest­- tage wünschen. Ernst Kieninger und das Filmarchiv­Team AUSSTELLUNG DIE STADT OHNE | bis 30.12. 02 RETROSPEKTIVEN ÖSTERREICH: EINE KOMÖDIE | 7.12.–9.1. 04 AXEL CORTI | 14.12.–9.1. 28 KINOSTART THE MOST BEAUTIFUL COUNTRY IN THE WORLD 49 10.12.–23.12. FILM | UNIVERSITÄT KABBALA IM FILM | 10.12.–7.1. 50 FILM NOIR RELOADED | 11.12. 52 THE SCIENCE OF DEDUCTION | 13.12. 53 SELBSTERMÄCHTIGUNG IM ISRAELISCHEN FILM 54 18.12.–8.1.
    [Show full text]