Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

- Freiwillige Feuerwehr

der Stadt Vlotho

Leiter der Feuerwehr Torsten Sievering stv. Leiter der Feuerwehr Bernd Meier

2007

Jahresstatistik – Pressespiegel – Technische Ausstattung

2

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Leiter der Löschgruppen und Löschzüge

Löschgruppe Bonneberg

Löschgruppenführer Stadtbrandinspektor Thomas Prüßmeier stellv. Löschgruppenführer Brandmeister Christian Prüßmeier

Löschgruppe

Löschgruppenführer Hauptbrandmeister Horst Sett stellv. Löschgruppenführer Stadtbrandinspektor Bernd Meier

Löschgruppe Steinbründorf

Löschgruppenführer Hauptbrandmeister Friedrich-Wilhelm Böke stellv. Löschgruppenführer Brandinspektor Olaf Strehlow

Löschgruppe Uffeln

Löschgruppenführer Brandinspektor Friedrich Schröder stellv. Löschgruppenführer Oberbrandmeister Klaus Plettemeier

Löschzug Vlotho

Löschzugführer Brandinspektor Dirk Rethmeier stellv. Löschzugführer Brandmeister Thomas Twelsiek Gruppenführer Brandmeister Holger Wetter Gruppenführer Unterbrandmeister Sascha Bentrup stellv. Gruppenführer Oberbrandmeister Andre Rehm

Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehrwartin Brandinspektorin Natascha Meier stellv. Jugendfeuerwehrwartin Oberfeuerwehrfrau Olga Weiß

Musikzug Musikzugleiter Oberfeuerwehrmann Werner Schumann

3 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Vorwort

Das Einsatzjahr 2007 liegt hinter uns. Es begann stürmisch mit Kyrill, einem Großbrand und schwe- ren Unfällen. Für die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho war es das einsatzreichste Jahr in der 131jährigen Geschichte der Wehr.

Zu 307 Einsätzen der unterschiedlichsten Art rückte die Wehr aus. An den unterschiedlichs- ten Tagen, zu jeder Tages- und Nachtzeit war die Feuerwehr Vlotho im Einsatz.

5.032 Einsatzstunden leisteten die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen dabei. Weitere 8 910 Stunden wurden in die Aus- und Fortbildung, die Fahrzeug- und Gerä- tepflege sowie in weitere Aktionen investiert.

Die Feuerwehren haben bereits und vollziehen noch einen starken Wandel von der Brand- bekämpfung hin zur Hilfeleistungswehr. Der Fachbereich „Technische Hilfeleistung“ muss mit weiteren und neuen Geräte ausgestattet werden. Der Orkan Kyrill und die Über- schwemmungen im Kurgebiet haben es wieder deutlich gezeigt. Wenn es zu einer Naturka- tastrophe kommt, verlangen die Bürgerinnen und Bürger nach schneller Hilfe. Diesen ge- forderten hohen Standard kann die Feuerwehr nur mit viel Person und der erforderlichen Ausrüstung aus den dezentralen Standorten der Gerätehäuser in den einzelnen Ortsteilen heraus leisten.

In diesem Jahr nun soll endlich der Brandschutzbedarfsplan auf den Weg gebracht werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Schutzzieldefinition. In dem Schutzziel wird be- schrieben, in welcher Zeit nach dem Notruf wie viele Kräfte der Feuerwehr mit einer be- stimmten Ausrüstung an der Einsatzstelle eintreffen sollen. Gerade in Vlotho als Flächen- gemeinde ist auch die besondere topographische Lage der Ortsteile zu berücksichtigen. Dennoch muss sich der aufzustellende Brandschutzbedarfsplan an den Richtlinien der Ar- beitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) orientieren, die für alle Feuer- wehren Qualitätskriterien, die als allgemeine Regeln der Technik gelten, aufgestellt hat.

Danach bleibt es einzig den politischen Entscheidungsträgern überlassen, welches Sicher- heitsniveau die Freiwillige Feuerwehr für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Vlotho ge- währleisten soll.

Bei aller Anerkennung und Unterstützung muss den Vertretern aus Rat und Verwaltung, aber auch den Bürgern und Bürgerinnen deutlich werden, dass wir eine Pflichtaufgabe der Städte und Gemeinden ehrenamtlich leisten. Dieses Ehrenamt wird für eine gesetzliche Aufgabe der Stadt eingesetzt. Ich kenne keinen weiteren Bereich, in dem Pflichtaufgaben überhaupt, und dann auch noch so kostengünstig, von ehrenamtlichen Kräften geleistet werden.

Stadtbrandinspektor Torsten Sievering -Leiter der Feuerwehr Vlotho-

4 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden



Löschgruppe Uffeln

Brandinspektor Norbert Scheidle

Löschgruppe Steinbründorf

Oberfeuerwehrmann Hans Höhne

5 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Inhaltsverzeichnis

Leiter der Löschgruppen und Löschzüge...... 3 Vorwort...... 4 Feuerwehrfest...... 7 Jahresrückblick 2007 ...... 8 Führungswechsel...... 13 Arbeitskreis Verkehrsunfall ...... 14 Arbeitskreis Internet...... 20 Baumaßnahmen ...... 21 Beschaffungen ...... 22 Beförderungen 2007...... 23 Ehrungen 2007...... 25 Besondere Einsätze 2007...... 26 Einsätze 2007...... 30 Einsatzstatistik ...... 31 Personal ...... 41 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho 01.01.2008...... 42 Jahresbericht 2007 der LG Bonneberg ...... 44 Jahresbericht 2007 der Löschgruppe Exter ...... 46 Jahresbericht 2007 der LG Steinbründorf ...... 48 Jahresbericht 2007 der Löschgruppe Uffeln ...... 50 Jahresbericht 2007 des Löschzuges Vlotho-Mitte ...... 52 Jahresbericht 2007 der Jugendfeuerwehr Vlotho ...... 54 Jahresbericht Musikzug der Feuerwehr Vlotho ...... 56 Schlusswort ...... 58

6 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Feuerwehrfest

Im Rahmen des Stadtfeuerwehrfestes am 02. und 03. Oktober feierte der Löschzug Vlotho das 130jährige Jubiläum. Mit einem bunten Abend in der Fahrzeughalle begann das zweitägige Fest am Dienstagabend. Beim Tag der offenen Tür besuchten zahlreiche Bürgerrinnen und Bürger den Fest- platz am Feuerwehrgerätehaus am Bullerbach.

Am Stadtfeuerwehrtag setzte Wehrführer Torsten Sievering eine neue Zugführung ein. Brandinspek- tor Dirk Rethmeier als neuer Zugführung und Brandmeister Thomas Twelsiek als Stellvertreter wer- den den Löschzug Vlotho in den nächsten sechs Jahren führen. Als Gruppenführer fungieren Brandmeister Holger Wetter und Unterbrandmeister Sascha Bentrup. Oberbrandmeister Andre Rehm wird weiterhin als stellvertretender Gruppenführer der Löschzugführung angehören. Nach Beendigung der sechsjährigen Amtszeit standen Brandoberinspektor Heinz Siekmann und Brandinspektor Udo Pentemeier für eine weitere Amtszeit nicht mehr zu Verfügung.

7 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

-

Jahresrückblick 2007

Veranstaltungen

• Im Januar 2007 fanden die Jahreshauptversammlungen der Jugendfeuerwehr, der Lösch- gruppen Bonneberg, Exter, Steinbründorf und Uffeln sowie des Löschzugs Vlotho in den ein- zelnen Gerätehäusern statt.

• In der Wehrversammlung am 2. Februar im Haus des Gastes machte Wehrführer Torsten Sievering deutlich, dass nur durch gezielte Mitgliederwerbung neue Kameradinnen und Ka- meraden für die Freiwillige Feuerwehr Vlotho gewonnen werden können.

• Der sechzehnte Orientierungslauf der Jugendfeuerwehr Vlotho fand wieder am Gerätehaus Vlotho statt. An Fron- leichnam gingen 34 Teams auf eine drei Kilometer lange Strecke und lösten an sechs Stationen die kniffligsten Aufgaben. Die hochsommerlichen Temperaturen machten diesen Orientierungslauf zu einer „Hitzeschlacht“. Die Or- ganisatoren reagierten sofort und brachten ausreichend Getränke an die einzelnen Stationen.

• Im Rahmen des Stadtfeuerwehrfestes am 02. und 03. Oktober feierte der Löschzug Vlotho das 130jährige Jubiläum. Mit einem bunten Abend in den Fahrzeughalle begann das zweitä- gige Fest am Dienstagabend. Beim Tag der offenen Tür besuchten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger den Festplatz am Feuerwehrgerätehaus am Bullerbach.

• Erstmals fand die Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr in dem neuen Mehrzweckraum statt. In dem feierlichen Rahmen erhielten die jüngsten Mitglieder die begehrte Jugendflam- me. Außerdem wurden mit Patrick Reichpietsch (Löschzug Vlotho) und Laura Schumacher (Löschgruppe Steinbründorf) zwei engagierte und langjährige Mitglieder an die aktive Wehr übergeben.

• In den einzelnen Ortsteilen boten die Löschgruppen die verschiedensten Veranstaltungen für die Bevölkerung an. Osterfeuer, Orientierungslauf und Tag der offenen Tür sind zu festen Veranstaltungen in der Weserstadt geworden.

• Zahlreiche Veranstaltungen in der Weserstadt werden von den Gruppen außerdem unter- stützt. Bei den Weihnachtsmärkten in Exter, Uffeln und Valdorf präsentierte sich die Wehr. Defekte Birnen in der schönen Weihnachtsbeleuchtung in Vlothos Innenstadt werden bereits seit Jahren vom Löschzug ausgetauscht.

8

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Alarm- und Ausrückeordnung

Die mit der digitalen Alarmierung eingeführte neue Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) hat sich grundsätzlich bewährt. Kleinere Veränderungen in der Alarmierung werden ständig vorgenommen. Mit der neuen AAO ist es auch möglich, bei Einsätzen benötigte Fahrzeuge einzeln zu alarmieren.

Dienstbesprechungen

Die Führungskräfte aus den Gruppen und Zügen haben sich im vergangenen Jahr zu drei Dienstbesprechungen getroffen. In diesem Rahmen wurden konstruktiv die verschiedensten Themen und Problematiken diskutiert und besprochen. Seit dem vergangenen Jahr referier- te bei jeder Brandmeisterarbeitstagung jeweils eine Führungskraft zu aktuellen Themen.

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Vlotho erfreut sich weiterhin großen Zuspruchs. Die 47 Jungen und Mädchen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren nahmen wieder an zahlreichen Veranstal- tungen teil. Stadtjugendfeuerwehrwartin Natascha Meier, ihre Stellvertreterin Olga Weiß werden von dem Betreuerteam Nadine Schröder und Jan Grabowski (Löschgruppe Bonne- berg), Anja Adena und Sascha Keast (Löschgruppe Exter), Nadine Oelker (Löschgruppe Steinbründorf sowie Marc Heldt und Tobias Plöger (Löschzug Vlotho) unterstützt.

Rettungsdienst

Der Kreis ist Träger des Rettungsdienstes. Durch das gemeinsam genutzte Feuer- wehrgerätehaus am Bullerbach und die Zusammenarbeit bei Verkehrsunfällen oder ande- ren Hilfeleistungen bestehen gute Kontakte zwischen den Mitarbeitern des Rettungsdiens- tes und der Freiwilligen Feuerwehr. Dies wird unterstrichen durch die Mitgliedschaft einiger Rettungsassistenten in der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho.

Massenanfall von Verletzten

Der Kreis Herford hat einen Einsatzplan für einen Massenanfall von Verletzten erarbeitet. Darin sind ne- ben den Feuerwehren auch die einzelnen Hilfsorgani- sationen eingebunden. Daneben sind acht Vlothoer Feuerwehrleute geschult worden, die sich aufgrund ih- rer Ausbildung als Rettungsassistenten und Rettungs- sanitäter bereit erklärt haben, bei einem Massenanfall von Verletzten mitzuwirken.

9 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Großübungen

Feuer in der Weserlandklinik ! Dieses Szenario erwartete die fast 100 Feuerwehrkräfte bei der Jahresübung in Bad Seebruch. Geübt werden sollte das Aufstellen der Fahrzeuge auf dem schwer zugänglichen Gelände sowie die Atem- schutzüberwachung. Unter den Augen von Bürgermeis- ter Bernd Stute und Verwaltungsleiter Lars Vornheder ist die Übung gut abgelaufen. Bei einem Brandeinsatz in der Klinik müssen dort der Rettungsdienst und die Feu- erwehr gut zusammenarbeiten, gilt es doch die 450 teil- weise gehbehinderten Patienten schnell zu retten.

Feuer in der Notunterkunft an der Salzuflener Straße war ein weiteres Übungsstichwort. Mehre Trupps unter Atemschutz suchten die mehr als zwanzig Räume nach den vermissten Erntehelfern ab. Neben der Menschenrettung und der Brandbekämpfung wurden die Mitglieder der Absturzsicherung eingesetzt, um auf dem Dach Rauchabzugsöffnungen zu schaffen. Neben diesen beiden großen Übungen fanden in den einzelnen Gruppen und Zügen weitere Einsatz- trainings statt. Mit eingebunden wurden teilweise Wehren aus den Nachbargemeinden.

Förderverein

Der 2004 gegründete Förderverein unterstützt die Arbeit der Feuerwehr in der Weserstadt. Im vergangenen Jahr konnte der engagierte Verein weitere Stühle und Tische, eine große Küche mit Geschirr für den großen Ausbildungsraum im neuen Dachgeschoss des Feuer- wehrgerätehauses Vlotho anschaffen.

Ehrenabteilung

Die 45 Mitglieder der Ehrenabteilung treffen sich auf Stadtebene traditionell jeweils am zweiten Freitag im März und Oktober. Die einzelnen Löschgruppen und der Löschzug sind im Wechsel Gastgeber für die rüstigen „Feuerwehrrentner“. Gemeinsam mit den Führungs- kräften wird in gemütlicher Runde über die gute alte Feuerwehrzeit gefachsimpelt. Doch damit nicht genug. Die rüstigen „Feuerwehrrentner“ packen gerade bei der Pflege der Gerätehäuser ständig mit an, sind stets zur Stelle, wenn Reparaturen anstehen. Dafür an dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön. Im November nahmen die Mitglieder der Ehrenabteilung mit ihren Partnerinnen an dem großen Treffen auf Kreisebene teil. In der Löhner Werretalhalle verlebten alle einen ab- wechslungsreichen Nachmittag. Für die Bewirtung der 460 Gäste zeigte sich dabei die Feu- erwehr Vlotho verantwortlich.

10 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Notfallseelsorger

Der Vlothoer Pfarrer Hartmut Bückendorf und Exters Gemeindepfarrer Ralf Steiner sind auch für die Stadt Vlotho als Notfallseelsorger tätig. Neben der Betreuung der Betroffenen nach Unfällen und Unglücksfällen sind die gut geschulten Notfallseelsorger auch Ansprechpartner für die Feuerwehrkräfte. Bei einem schweren Verkehrsunfall waren beide Seelsorger vor Ort und haben auch in einem Nachgespräch unsere Feuerwehrkräfte sehr gut betreut.

Leistungsnachweis

Den Leistungsnachweis absolvierten im September die Löschgruppen Bonneberg, Exter, Steinbründorf, Uffeln sowie der Löschzug Vlotho sehr erfolgreich. Während drei Gruppen im praktischen Teil den Löschangriff durchführten, stellten die beiden anderen Gruppen bei der technischen Hilfe ihren hohen Ausbildungsstand unter Beweis. Neben diesem praktischen Teil galt es noch einen Fragenkatalog richtig zu beantworten, jeweils drei Knoten richtig zu binden und den sportlichen Teil zu absolvieren.

Feuerwehrerholungsheim Bergneustadt/Haus „Phönix“

In diesem Jahr soll das nun vollständig umgebaute Feuerwehrerholungsheim in Bergneu- stadt mit neuem Konzept unter dem neuen Namen „Haus Phönix“ wiedereröffnet werden. Das Haus aus den siebziger Jahren ist völlig umgebaut und umgestaltet worden und bietet nun den zeitgemäßen Hotelcharakter. An den Arbeiten zur Entkernung des ehemaligen „Hauses Florian“ haben auch Kräfte der Feuerwehren aus dem Kreis Herford mitgewirkt. Von der Feuerwehr Vlotho hat Eckhard Pape kräftig Hand mit angelegt.

Aus Mitteln des Kreisfeuerwehrverbandes ist ein Zimmer mit der Aufschrift „KFV Herford“ eingerichtet worden. Neben der Erholung von Feuerwehrangehörigen finden dort auch Ta- gungen, Seminare und die verschiedensten Ausbildungsveranstaltungen statt.

11 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Musikzug Vlotho

Unter der musikalischen Leitung von Roland Lenz hat der Musikzug bei den verschiedens- ten Veranstaltungen gespielt. Höhepunkt im Musikjahr ist sicherlich das traditionelle Pfingstkonzert auf der Burg. Neben der musikalischen Begleitung der Wehrversammlung gehörten die Konzerte beim Stadtfeuerwehrfest und beim Treffen der Ehrenabteilung in der Löhner Werretalhalle zu den größten Auftritten. Leiter Werner Schumann und die weiteren Musiker haben außerdem bei zahlreichen weiteren Auftritten für die richtige musikalische Unterhaltung gesorgt.

Rat und Verwaltung

Auch im vergangenen Jahr fand wieder eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung sowie der Feuerwehr statt. Nur mit einer vertraulichen partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller Beteiligten können erfolgreich die großen Projekte der nächsten Jah- re geschultert werden.

Partnerschaft

Zum diesjährigen Stadtfeuerwehrfest besuchte eine Delegation der Feuerwehr aus der pol- nischen Partnerstadt Lubsko die Feuerwehr Vlotho. Kommandant Marek Lawrecki und Stellvertreter Robert Slowikowski bedankten sich mit einem Holzwappen für die Gast- freundschaft während des dreitägigen Aufenthaltes in Vlotho. Beim Stadtfest in Lubsko waren im Sommer Ehren- wehrführer Dieter Rethmeier und der ehe- malige Steinbründorfer Löschgruppenführer Freidrich-Wilhelm Süd- mersen mit der Bronze- medaille des polnischen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet worden. Beide haben stets die seit 1994 bestehenden Kon- takte zwischen den beiden Wehren unterstützt und gefördert.

12 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Führungswechsel

Löschgruppe Uffeln

Nach fast 22 Jahren an der Spitze der Löschgruppe Uffeln legte im Januar Brandinspektor Norbert Scheidle das Amt des Löschgruppenführers im Rahmen der Jahreshauptversamm- lung in jüngere Hände. Nur noch wenige Monate konnte Norbert Scheidle anschließend die neue Löschgruppenführung unterstützen. Im Alter von nur 54 Jahren verstarb er im August 2007 nach langer schwerer Krankheit. Norbert Scheidle war 1976 in die Löschgruppe Uffeln, die damals noch zum Amt Hausberge gehörte, eingetreten. 1985 übernahm er die Führung der Löschgruppe Uffeln. Mehr als zwei Jahrzehnte führte er mit seiner besonderen kameradschaftlichen Art die Löschgruppe. Im Rahmen der feierlichen Verabschiedung würdigten Kreisbrandmeister Wolfgang Hacklän- der, Bürgermeister Bernd Stute, Wehrführer Torsten Sievering und Ehrenwehrführer Dieter Rethmeier die besonderen Verdienste für die Feuerwehr Vlotho und besonders seiner Löschgruppe Uffeln. Von Stadtbrandinspektor Torsten Sievering erhielt Brandinspektor Friedrich Schröder an- schließend die Ernennungsurkunde zum Löschgruppenführer und Oberbrandmeister Klaus Plettemeier die Ernennungsurkunde zum stellvertretenden Löschgruppenführer.

Löschzug Vlotho

Im Rahmen des Stadtfeuerwehrfestes setzte Wehrführer Torsten Sievering im Oktober eine neue Zugführung ein. Brandinspektor Dirk Rethmeier als neuer Zugführung und Brandmeis- ter Thomas Twelsiek als Stellvertreter werden den Löschzug Vlotho in den nächsten sechs Jahren führen. Als Gruppenführer fungieren Brandmeister Holger Wetter und Unterbrand- meister Sascha Bentrup. Oberbrandmeister Andre Rehm wird weiterhin als stellvertretender Gruppenführer der Löschzugführung angehören. Nach Beendigung der sechsjährigen Amtszeit standen Brandoberinspektor Heinz Siekmann und Brandinspektor Udo Pentemeier für eine weitere Amtszeit nicht mehr zu Verfügung.

Zugführer

Die Positionen der Zugführer Ost und West konnten im vergangenen Jahr neu besetzt wer- den. Den Zug Ost (Löschgruppen Steinbründorf und Uffeln) führen Zugführer Friedrich Schröder und Stellvertreter Olaf Strehlow. Der Zug West (Löschgruppen Bonneberg und Exter) wird jetzt von Zugführerin Natascha Meier und Stellvertreter Thomas Prüßmeier ge- leitet.

13 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Arbeitskreis Verkehrsunfall

Um die Effektivität der Feuerwehr Vlotho bei Einsätzen im Bereich von Verkehrsunfällen zu erhö- hen, wurde im Jahr 2005 ein „Arbeitskreis Verkehrsunfall“ gebildet.

In den Jahren 2005 und 2006 wurden Standard-Einsatz-Regeln erarbeitet, für jede Einheit ein Koffer „Verkehrsunfall“ mit einer einheitlichen Mindestausstattung zusammengestellt und Präsentationen zur Ausbildung erstellt und geschult.

In 2007 wurde in mehreren Dienstabenden und Einsatzübungen das Wissen im Bereich der patien- tenorientierten Rettung weiter vertieft und praktisch geübt. Neben Ausbildungen in den einzelnen Löschgruppen wurden auch einige Übungen zusammen mit mehreren Einheiten durchgeführt um die Zusammenarbeit an der Einsatzstelle zu optimieren. Die bislang festgelegten und erprobten Standards haben sich bewährt. Neben den verbesserten Ab- läufen an der Einsatzstelle hat sich aber auch die Kameradschaft unter den einzelnen Gruppen ins- gesamt positiv entwickelt.

Neben Übungsdiensten innerhalb der Feuerwehr Vlotho wurde auch die Zusammenarbeit mit ande- ren Hilfsorganisationen im Rettungsdienst gefestigt. So waren Mitglieder der Johanniter Unfallhilfe im November zu Gast beim Löschzug Vlotho. Im Rahmen der dienstplanmäßigen Ausbildung galt es, zwei verletzte Personen aus einem verunfallten Fahrzeug zu retten. Nachdem die Einsatzstelle ausgeleuchtet war, konnte die Rettung der Patienten mit hydraulischem Rettungsgerät beginnen. Die Mitglieder der Johanniter Unfallhilfe, die auch bei einem Massenanfall von Verletzten alarmiert werden, lernten so praktisch die Arbeitsweise der Feuerwehr kennen.

14 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Atemschutz- Notfalltraining

In 2007 wurde erstmals ein „Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger“ in der Feuerwehr Vlotho durchgeführt.

Trotz ständig weiter verbesserter persönlicher Schutzausrüstung und moderner Heißausbildung kommt es immer wieder zu schweren Unfällen bei Feuerwehreinsätzen unter umluftabhängigen Atemschutz, bei denen Feuerwehrleute im Brandeinsatz ums Leben kommen. Aus diesem Grund wurde diese Ausbildungsform gewählt, um Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Vlotho bestens auf Notsituationen vorzubereiten. So standen zwei Stunden theoretische Ausbildung und anschließend vier Stunden Einsatzübungen auf dem Stundenplan.

Geplant ist weiter, dass jeder Atemschutzgeräteträger der Vlothoer Wehr an einem solchen Notfall- training teilnimmt. Entsprechende Ausbildungen werden aus diesem Grund in naher Zukunft in allen Standorten stattfinden. Neben der Löschgruppe Steinbründorf nahmen an diesem ersten Notfalltraining auch Kameraden der benachbarten Wehr aus Bentorf teil. Von der richtigen Vorgehensweise mit dem Strahlrohr, über Suchtechniken in verrauchten Räumen bis zur Rettung verunfallter Kameraden unter „Nullsicht“ wurde alles geübt. Mit Sichtschutz über den Masken wurde die erschwerte Sicht bei verrauchten Räumen simuliert und stellte an alle Feuerwehrkameraden vor ganz besondere Herausforderungen.

Gerade der Atemschutzeinsatz ist einer der ge- fährlichsten Einsätze im Bereich der Feuerwehr. Diese Art der Notfallausbildung ist aber nur ein Teil der gesamten Ausbildung, die dienstplan- mäßig in allen Gruppen laufend stattfindet. Daneben gehören weitere praktische Übungen und der jährliche Besuch der Atemschutz- übungsstrecke zum Ausbildungsprogramm.

15 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Brandschutzerziehung- und -aufklärung

Die Brandschutzerziehung und -aufklärung hat in der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho seit Jahren einen hohen Stellenwert. Bei den Löschgruppen und dem Löschzug waren im ver- gangenen Jahr wieder viele Kindergärten und Grundschulen zu Gast oder wurden auch von den entsprechenden Einheiten in den einzelnen Einrichtungen besucht.

Bereits den Jungen und Mädchen in der Kindergärten der Weserstadt wird das wichtige Ab- setzen des Notrufes spielerisch erklärt: Wer meldet ? Was ist passiert ? Wo ist es passiert ? Wie viele Menschen sind betroffen ? Diese Anrufe werden mit einer speziellen Telefonanlage geübt. Zu der Brandschutzerzie- hung gehört auch eine Räumungsübung des Kindergartens oder der Grundschule sowie weitere Informationen rund um die Feuerwehr. Große Kinderaugen leuchten, wenn zum Ab- schluss die roten Feuerwehrautos besichtigt werden.

Kreisjugendfeuerwehrwart Wolfgang Kenneweg hat im zurückliegenden Jahr wieder mit viel Engagement den Hauptanteil an der Brandschutzerziehung und -aufklärung in unserer Stadt geleistet. Insgesamt besuchte der Mitbegründer der Jugendfeuerwehr Vlotho zwölf Kindergärten, zwei große Veranstaltungen in Exter und Vlotho und unterrichtete 243 Er- wachsene sowie 254 Jungen und Mädchen in diesem wichtigen Themengebiet.

Im Rahmen der Drogenpräventionswoche besuchten erneut Schüler und Schülerinnen für eine Woche die Feuerwehr. Der Löschzug Vlotho hatte erneut ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Nach der Vorstellung der örtlichen Feuerwehr und den Grundzügen der Feuerwehrarbeit stand ein Besuch der Leitstelle und der Kreisfeuerwehr- zentrale auf dem Programm. Viel Spaß hatten die Jungen und Mädchen bei den prakti- schen Übungen im Hafen und den Fahrten mit dem Mehrzweckboot auf der .

16 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Brandschutzbedarfsplan

Die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr muss seit der Neuregelung des Feuerschutz- und Hil- feleistungsgesetzes (FSHG) im Jahre 1998 in Brandschutzbedarfsplänen dargestellt und fortgeschrieben werden. Daraus sollen eventuelle bestehende Defizite erkannt und beho- ben werden.

Die Kernpunkte des Brandschutzbedarfsplanes treffen Aussagen über:

 den Standort und Wirkungsbereich der Feuerwehrgerätehäuser

 die Art und Anzahl der vorhandenen Fahrzeuge und Geräte

 die Zahl der in einer definierten Zeit zum Einsatzort gelangenden Kräfte

 und das zu gewährende Sicherheitsniveau für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt (Schutzziel)

Ziel dieser Bedarfsplanung ist auch die umfassende und begründete Information der Ent- scheidungsträger von Verwaltung und Politik hinsichtlich des Risikopotenzials der Gemein- de, der Festlegung der Qualität der Gefahrenabwehr (Schutzzieldefinition) und der Organi- sation, Größe und Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr.

Die Führungskräfte der Wehr haben im vergangenen Jahr notwendige Daten über die Ver- fügbarkeit der ehrenamtlichen Feuerwehrleute bei Tages- und Nachtzeiten sowie Objekte mit einer besonderen Gefährdungslage an die Verwaltung geliefert. Daneben sind in Zu- sammenarbeit zwischen dem Geschäftsbereich 1/Allgemeine Dienste und dem Wehrführer gemeinsam Dateien über Einsatzzeiten der letzten Jahre ausgewertet und es ist eine Be- standsaufnahme der Fahrzeuge und Geräte vorgenommen worden. Aus diesem Zahlen- werk gilt es jetzt den Brandschutzbedarfsplan zu erstellen.

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Schutzzieldefinition. In dem Schutzziel wird ab- schließend beschrieben, in welcher Zeit nach dem Notruf wie viele Kräfte der Feuerwehr an der Einsatzstelle erscheinen sollen. Gerade in Vlotho als Flächengemeinde ist auch die be- sondere topographische Lage der Ortsteile zu berücksichtigen. Dennoch muss sich der auf- zustellende Bradschutzbedarfsplan an den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) orientieren, die für alle Feuerwehren Qualitätskriterien, die als allgemeine Regeln der Technik gelten, aufgestellt hat.

Danach bleibt es einzig den politischen Entscheidungsträgern überlassen, welches Sicher- heitsniveau die Freiwillige Feuerwehr für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Vlotho ge- währleisten soll.

17 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Arbeitskreis ABC-Gefahren

Im Februar 2007 setzten sich die Kameraden aus allen vier Löschgruppen und dem Lösch- zug zusammen um ein Konzept zur Abarbeitung von Einsätzen mit „Gefährlichen Stoffen und Gütern (GSG)“ zu erstellen. Die Leitung des Arbeitskreises wurde Löschgruppenführer Thomas Prüßmeier aufgetragen und zur fachlichen Unterstützung kam der Einheitsführer der GSG- Einheit der FF Herford Peter Turon hinzu.

Schnell wurde klar, der Arbeitskreis muss sich auch mit allen anderen Gefahren (Atomare und Biologische Gefahren) auseinandersetzen, und so gab man sich den Namen ABC- Einsätze.

Die Einsatzmittel der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho für solche Schadenslagen sind sehr be- grenzt, da es an der notwendigen Ausrüstung, Gerätschaften und Dekontaminationsmitteln mangelt.

Unter Einbeziehung der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV 500) hat der Arbeitskreis das Vorgehen bei entsprechenden Einsatzlagen vorgeschlagen:

1. Es sind die GAMS-Regeln zu beachten. 2. Menschenrettung kann nach Weisung durch den Einsatzleiter in vollständig angelegter HUPF-Kleidung und nur unter PA erfolgen, wenn ein Rettungstrupp und eine Notde- kontamination gewährleistet ist. (Form I nach FwDV 500) 3. Die LG Bonneberg und Exter werden mit zusätzlicher Ausrüstung ausgestattet, um sich bei ABC-Lagen mit Schutzausrüstung der Form II auszurüsten, Absperrgrenzen zu markieren, Menschenrettung vorzunehmen und nachrückende ABC-Einheiten zu unterstützen 4. Die GSG-Einheit Löhne, Dekon-Einheit Herford, RTW und NEF werden in die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) aufgenommen und somit automatisch bei entsprechen- den Schadensereignissen ab Stufe 2 alarmiert.

18 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Weitere Ergebnisse des Arbeitskreises:

• Alle Atemschutzgeräteträger, und damit auch potentielle Einsatzkräfte im ABC- Einsatz, benötigen eine Nomex-Haube in BF-Ausführung, damit sie die Schutzaus- rüstung nach Form I (FwDV 500) erfüllen. • Der LZ und die LG’en erhalten für die Einsatzstellenhygiene ein „Hygieneset“, das in die Trittleiter eingehängt werden kann. Selbstbau durch die LG Uffeln erfolgt Anfang 2008. • Auf jedes Einsatzfahrzeug kommt eine „Checkliste ABC-Einsätze“ damit der Einheits- führer schon auf der Anfahrt, bzw auch während des Einsatzes seine Maßnahmen prüfen kann und nichts vergisst.

Hier die GAMS-Regel, die jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann kennen und be- herzigen sollte:

Gefahr erkennen – Erkunden Eigene Wahrnehmungen (Rauch, Flammen, Gasschwaden, etc) Kennzeichnung von Behältern und Verpackungen Gefahrzettel Warntafel Beförderungspapiere, Frachtbrief Unfallmerkblätter, Sicherheitsdatenblätter

Absperrung durchführen – Absichern Mindestens 50 m von der Unfallstelle Mehrere 100 m bis zu 1000 m bei Tankbrand, Expolosivstoffen und Gasen in Großbehältern Windrichtung und Gefälle beachten

Menschenrettung Abstand zum freigesetzten Produkt halten Aufenthaltszeit begrenzen Abschirmung nutzen

Spezialkräfte anfordern

19 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Arbeitskreis Internet

Das Hauptziel des Arbeitskreises Internet war und ist es noch immer, die Freiwillige Feuer- wehr Vlotho einheitlich über eine gemeinsame Internetseite der Öffentlichkeit zu präsentie- ren. Neben der reinen Darstellung der Feuerwehr Vlotho sind es laufend aktuelle Informationen zu Einsätzen, Dienstplänen und vielem mehr, welche der interessierten Bevölkerung, aber auch der bereits aktiven Feuerwehrfrau und dem aktiven Feuerwehrmann zur Verfügung gestellt werden.

In 2007 wurde neben den bereits gewohnten Menüpunkten eine Möglichkeit geschaffen, „AKTUELLES“ einzustellen. Informationen zu anstehenden Feuerwehrfesten oder Sicher- heitshinweisen sind somit jederzeit aktuell einzustellen.

Die Liste der noch zu erfolgenden Arbeiten ist weiterhin lang. So sollen u.a. noch Unterla- gen über Aus- und Fortbildung, Dienstanweisungen und andere Unterlagen eingestellt wer- den. Hier kann nur weiter auf die Mithilfe aller Kameraden appelliert werden, da die „Arbeit“ der Erstellung und auch die Pflege einer Internet-Plattform viel Aufwand bedeutet.

Die Zahl der Zugriffe (Stand 01.12.2007 = 3 756 Zugriffe) zeigt jedoch deutlich die Akzep- tanz der Internetseite.

Die gemeinsame Internetseite soll auch für das Ehrenamt „Feuerwehr“ werben. Die Mitglie- derzahlen der aktiven Feuerwehrleute können entgegen dem Landestrend stabil gehalten werden. Aufgrund des demographischen Wandels, stärker werdenden beruflichen Anforde- rungen und eines anderen Freizeitverhaltens muss die Zahl der aktiven Feuerwehrleute ge- steigert werden. Die Internetseite bietet das Forum, um Werbung für die größte Bürgerinitia- tive Deutschlands, nämlich der Feuerwehr, Werbung zu machen.

20 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Baumaßnahmen

Allgemein

Notwendige Schönheitsreparaturen an und in den Feuerwehrgerätehäusern werden von der ehrenamtlichen Feuerwehrleuten häufig in Eigenleistung vorgenommen. Die Stellplätze der Fahrzeuge sind teilweise beengt und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Aufenthalts- und Schulungsräume genügen nach umfangreichen Renovierungen den heutigen Anforderungen einer modernen Unterrichtsgestaltung.

Gerätehaus Vlotho

Das große Projekt Dachsanierung am Feuerwehrgerätehaus am Bullerbach ist abgeschlos- sen. In 2004 begann das Projekt mit dem Bau des Walmdaches. Nach der Fertigstellung des Raumes für die Jugendfeuerwehr im April 2006 über den Garagen des Rettungsdiens- tes konnte im September 2007 der neue 262 Quadratmeter große Mehrzweckraum einge- weiht werden. Mit finanzieller Hilfe der Stadt Vlotho, Spendengeldern des Fördervereins, Unterstützung durch heimische Firmen und dem großen ehrenamtlichen Engagement der Feuerwehrleute ist dieses einmalige Projekt zu einem guten Abschluss gebracht worden. Mehr als 4 054 Arbeitsstunden, vom jungen Jugendfeuerwehrmitglied bis hin zu den Helfern aus der Ehrenabteilung, investierte die Wehr in die neuen Räumlichkeiten. Bei der feierli- chen Einweihung lobten Bürgermeister Bernd Stute und Ehrenkreisbrandmeister Dieter Wil- kening das besondere Engagement der Feuerwehr Vlotho und bezeichneten das Projekt als wünschenswertes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Ehren- amt. In dem „Haus der Feuerwehr“ sind der Löschzug Vlotho und die Jugendfeuerwehr beheima- tet. Dort übt der Musikzug und findet zentral die gesamte Ausbildung der Freiwilligen Feu- erwehr Vlotho statt. Nach der Renovierung des Schulungsraumes und der „Florianstuben“ sowie dem Ausbau des Jugendfeuerwehrraumes und des Mehrzweckraumes entsprechen die Räumlichkeiten den heutigen Anforderungen an Schulungs- und Seminarräumen.

Gerätehaus Bonneberg

Die jüngste Sanierung der Abflussrosten und der Neuverlegung des Pflasters vor der Fahr- zeughalle durch die Mitglieder der Ehrenabteilung ist ein gutes Beispiel dafür, was auch die aktiven „Feuerwehrrentner“ in den Löschgruppen noch alles leisten. Auch in den übrigen Gerätehäuser sind die Mitglieder der Ehrenabteilung oft die „guten Seelen“ der mit viele Engagement und Eigenleistung gebauten Gerätehäuser.

21 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Beschaffungen

Allgemein

Die Stadt Vlotho ist die Trägerin des Feuerschutzes. Diese Pflichtaufgabe ist natürlich mit finanziellen Aufwendungen verbunden. Für die beschriebenen Investitionen in Gerätschaf- ten und Ausrüstungen wurden rd. 22.400  aufgewendet. Dies entspricht noch nicht einmal einem Prozent des städtischen Vermögenshaushaltes.

Auffangbehälter Öl/kontaminiertes Löschwasser

Der Bereich Umweltschutz hat bei Brandeinsätzen und der technischen Hilfeleistung einen hohen Stellenwert. Die Löschgruppe Uffeln verfügt über einen Ölsauger, mit dem auch gro- ße Mengen an ölverschmutztem Wasser gereinigt werden können. Um das verbleibende verschmutzte Öl-/Wassergemisch auffangen zu können, wurde ein großer Ölauffangbehäl- ter angeschafft. Dieser konnte mit auf dem Ölanhänger verlastet werden. Dazu gehören noch entsprechende Dichtkissen, um Rohröffnungen verschließen zu können.

Hebekissen

Die Hebekissen sind bei der technischen Hilfeleistung sehr vielseitig einsetzbar. Mit den un- terschiedlichen Hebekissen können die verschiedensten Lasten angehoben werden. Die bisher vorhandenen Hebekissen mussten aufgrund des Alters von 18 Jahren ausgemustert werden. Für den Löschzug Vlotho wurden nun jeweils drei unterschiedliche Größen ange- schafft, um für alle Einsatzgebiete gerüstet zu sein.

Lichtmast

Für den Einsatzleitcontainer (ELC) musste ein neuer kombinierter Funk-/Lichtmast ange- schafft werden. Bei großen Einsatzlagen wird im dem ELC die örtliche Einsatzleitung tätig. Mit den Antennen am kombinierten Funk-/Lichtmast ist ein störungsfreier Funkverkehr im 2- Meter-Bereich möglich.

Atemschutzgeräte

Ersatzteile für die mehr als 20 Jahre alten Atemschutzgeräte sind mittlerweile so teuer ge- worden, dass sich die Wehrführung für eine Neuanschaffung von Atemschutzgeräten ent- schloss. Die neuen Geräte mit Lungenautomat zeichnen sich unter anderem durch einen verbesserten Tragekomfort aus.

22 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Beförderungen 2007

Die Wehrversammlung bietet in jedem Jahr den Rahmen für die auszusprechenden Beför- derungen. Erst nach der Absolvierung von Grundlehrgängen sowie weiteren Lehrgängen an der Kreisfeuerwehrzentrale in Eilshausen können die entsprechenden Beförderungen vor- genommen werden.

Feuerwehrmann-/frau

Pascale Besler Löschgruppe Bonneberg Jan Grabowski Löschgruppe Bonneberg Dominik Grella Löschgruppe Steinbründorf Nadine Oelker Löschgruppe Steinbründorf Jennifer Grewe Löschgruppe Uffeln Andrea Hölscher Löschgruppe Uffeln Marc Heldt Löschzug Vlotho Olaf Kretzschmar Löschzug Vlotho Tobias Plöger Löschzug Vlotho Jens Wömpner Löschzug Vlotho

Oberfeuerwehrfrau

Carolyn Plettemeier Löschgruppe Uffeln

Hauptfeuerwehrmann/-Frau

Uwe Ramforth Löschgruppe Bonneberg Wolfgang Rose Löschgruppe Bonneberg Michael Meise Löschgruppe Exter Stefanie Tismer Löschgruppe Exter

Unterbrandmeister

Ralf Wehmeier Löschgruppe Steinbründorf Marcel Wierczoch Löschgruppe Uffeln Sascha Bentrup Löschzug Vlotho

23 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Die Beförderung zu Gruppen- und Zugführern setzt voraus, dass die Feuerwehrkameraden die ent- sprechenden Lehrgänge am Institut der Feuerwehr (IdF) erfolgreich absolvieren.

Brandmeister

Tobias Besler Löschgruppe Bonneberg Thomas Twelsiek Löschzug Vlotho

Oberbrandmeister

Matthias Böker Löschgruppe Bonneberg Ralf Meise Löschgruppe Exter Andre Rehm Löschzug Vlotho

Brandinspektor

Friedrich Schröder Löschgruppe Uffeln Dirk Rethmeier Löschzug Vlotho

24 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Ehrungen 2007

Feuerwehrenzeichen in Silber (25 Jahre)

Heinz-Werner Schumacher Löschgruppe Steinbründorf Martin Simon Löschgruppe Steinbründorf Ralf Wallbaum Löschgruppe Steinbründorf Hermann Hoberg Löschzug Vlotho

Feuerwehrehrenzeichen in Gold (35 Jahre)

Norbert Seeger Löschgruppe Bonneberg Horst Sett Löschgruppe Exter Bernhard Voss Löschgruppe Exter

Ehrennadel in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes

Natascha Meier Löschgruppe Exter

Ehrennadel in Bronze des polnischen Feuerwehrverbandes

Dieter Rethmeier Wehrführung Friedrich-Wilhelm Südmersen Löschgruppe Steinbründorf

25 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Besondere Einsätze 2007

Mittwoch, 17.01. um 13 Uhr „Ausfall der Notrufe im Kreis Herford“ Durch eine Störung der Fernvermittlungsstelle fielen die Notrufsysteme 110 und 112 aus. Die Gerätehäuser der Wehr in den einzelnen Ortsteilen wurden mit freiwilligen Feuerwehr- leuten besetzt, um den Bürgern als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Über Funk konnte Kontakt mit der Leistelle des Kreises Herford in Eilshausen aufgenommen werden.

Donnerstag, 18.01. um 17:35 Uhr „Sturmtief Kyrill hält die Feuerwehr Vlotho in Atem !“ Bis in die späte Nacht hinein waren 78 Einsatzkräfte der Gruppen und Zügen im gesamten Stadtgebiet im Einsatz, um umgestürzte Bäume zu beseitigen, voll gelaufene Keller leer zu pumpen und Straßen zu säubern. Insgesamt 116 Einsät- ze leistete die Wehr bis zum späten Freitagnachmittag. An der Dornberger Heide in Exter krachte eine riesige Eiche auf ein Fachwerkhaus und verwüstete das Kinderzimmer. Ver- letzt wurde glücklicherweise keiner. Der Kindergarten „Vloh- zirkus“ musste am Freitag teilweise gesperrt werden, da eine riesige Tanne umzustürzen drohte.

Freitag, 19.01. um 04:40 Uhr „Brennt Bauernhof an der Röntorfer Straße !“ Die Nachtruhe war für die Einsatzkräfte schnell vorbei. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das landwirtschaftliche Anwesen im Vollbrand. Mehr als 90 Kräfte der Feuer- wehr Vlotho kämpften mit Unterstützung von Sonderfahrzeugen aus den benachbarten Kreisen gegen die Flammen, die durch den böigen Wind immer wieder angefacht wurden. Während das landwirtschaftliche Anwesen mit dem Wohnhaus abbrannte, konnte das direkt angrenzende bewohnte Fachwerkhaus und die umliegenden Gebäude gerettet werden.

26 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Sonntag, 10.02. um 04:50 Uhr „Verkehrsunfall mit zwei Toten“

Zwei junge Männer kamen bei diesem Unfall auf der Herforder Straße ums Leben. Ein Ehepaar in einem weiteren Fahrzeug wur- de schwer verletzt. Dies war die trau- rige Bilanz eines Unfalls in den frühen Morgenstunden. Der Notarzt konnte nur noch den Tod der beiden jungen Männer feststellen, die erst Stunden später nach Freigabe des Fahrzeugswracks mit hydraulischen Rettungsgerät aus dem Fahrzeugwrack befreit werden durften. Während des Einsatzes und auch anschließend wurden die Kräfte durch die beiden Notfallseelsorger Ralf Steiner und Hartmut Bückendorf betreut.

Samstag, 31.03. um 10:45 Uhr „Massenanfall von Verletzten auf der A 2“

Ein mit zwei Erwachsenen und fünf Kindern besetzter PKW raste auf der Autobahn kurz vor der Ausfahrt Exter in ein Waldstück. Die Kinder und die Mutter verletzten sich schwer, der Vater nur leicht. Ein Großaufgebot von Rettungskräften war bei diesem „Massenanfall von Verletzten“ im Einsatz. Das Zusammenspiel der Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen hat bei diesem Einsatz gut geklappt.

Samstag, 28.04. um 21:55 Uhr „Scheunenbrand in der Rosenburg“

Eine brennende Scheune in einem Waldstück in Uffeln sorgte für einen Großeinsatz der Feuerwehr. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit und der erhöhten Waldbrandgefahr hatte die Leitstelle sofort vier Löschgruppen alarmiert. Durch den schnellen Einsatz der Wehr konnte ein Übergreifen des Feuers von dem Strohlager auf den trockenen Wald verhindert werden. Löschwasser wurde im Pendelverkehr mit den Tanklöschfahrzeugen an die Einsatzstelle gebracht.

Dienstag, 01.05. um 16:40 Uhr „Dachstuhlbrand auf dem Bonneberg“

An einem Einfamilienhaus in einer Wohnstraße sollte der Dachstuhl in Flammen stehen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte schnell Ent- warnung gegeben werden. In der Dachrinne hatte sich aufgrund der star- ken Sonnenstrahlung lediglich Laub entzündet.

27 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Dienstag, 08.05. um 08:05Uhr „Verkehrsunfall eingeklemmte Personen“

Auf der Herforder Straße in Höhe der Einmündung Sprickberg- weg war nach einem Frontalzusammenprall der Fahrer eines Zu- stelldienstes in seinem Transporter eingeklemmt. Mit hydrauli- schen Rettungsgeräten wurde der Vlothoer aus der Fahrgastzelle be- freit und mit dem Rettungshub- schrauber „Christoph 13“ in ein Kran- kenhaus geflogen. Der beteiligte Autofahrer hatte dank der Air- bags den Unfall ohne Verletzungen überstanden.

Mittwoch, 30.05. um 6:40 und 15:05 „Zwei Wohnungsbrände halten Wehr in Atem“

Eine Gastherme in einer Pizzeria in der Vlothoer Innenstadt hatte sich am frühen Morgen entzündet. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. Nach der Lüftung der Wohnung konnte die Wehr wieder einrücken. Teile einer Küchenzeile war am Nachmittag in einer Wohnung in Brand geraten. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Brandausbreitung verhindert werden.

Mittwoch, 04.07. um 22:05 Uhr „Brennender LKW auf der A 2“

Auf der A 2 stand am späten Abend eine LKW- Zugmaschine beim Eintreffen der Löschgruppe Bonneberg und des Löschzugs Vlotho bereits im Vollbrand. Mit Schaum aus der neuen Schaum- zumischanlage des Bonneberger Fahrzeugs konnte das Feuer schnell eingedämmt und ein Übergreifen auf die Ladung verhindert werden. An der Zugmaschine entstand Totalschaden. Erst nach der Bergung des LKWs konnte die Wehr in der Nacht wieder einrücken.

28 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Montag, 09.07. um 17:42 Uhr „Überörtliche Hilfeleistung in Löhne“

Das Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 wurde der von der Einsatzleitung in Löhne zu einem Großbrand angefordert. Mit den 5 000 Litern Löschwasser des Fahrzeugs sollte vor Ort die Löschwasserversorgung sicher gestellt werden. Immer wieder werden die beiden Sonder- fahrzeuge Drehleiter und Tanklöschfahrzeuge im Rahmen der Nachbarschaftshilfe angefor- dert, Aber auch Wehren aus den umliegenden Städten und Gemeinden unterstützen die Vlothoer Feuerwehr bei Großeinsätzen.

Dienstag, 21.08. ab 16:50 Uhr „Unwetter im Kurgebiet“

Mehr als 50 voll gelaufene Keller musste die Wehr nach einem heftigen Sommergewitter im Kurgebiet Seebruch Senkelteich und entlang der Linnebeeke auspumpen und zahlreiche Straßen säubern. Dra- matisch war die Situation im Waldfreibad Valdorf. Durch den schnellen Einsatz mit Schmutzwasser- pumpen und Sandsäcken konnte verhindert werden, dass die Schwimmbecken und das Pumpenhaus überflutet wurden. Am frühen Abend sorgten die Wassermassen im Bereich des Ka- naans für Überschwemmungen. An zwei Brücken staute sich das Wasser und über- flutete Straßen und Gehwege.

Freitag, 12. Oktober um 08:05 Uhr „Verkehrsunfall an der Autobahnauffahrt mit RTW“

Erneut kam es im Bereich der Autobahnauf- fahrt Exter in Fahrtrichtung Dortmund zu ei- nem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen mit zwei verletzten Personen. Kurz vor der Einsatzstelle verunfallte der RTW Vlotho und ein Rettungsassistent verletzte sich leicht. Die Unfallbeteiligten wurden von der Feuer- wehr erstversorgt und betreut.

29 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Einsätze 2007

Das Feuerwehrjahr war für die Freiwillige Feuerwehr Vlotho das Jahr mit den meisten Einsätzen in der 130jährigen Geschichte. Die vier Löschgruppen Bonneberg, Exter, Steinbründorf und Uffeln so- wie der Löschzug Vlotho rückten zu insgesamt 307 Einsätzen aus und leisteten dabei 5.032 Einsatzstunden an 365 Tagen im Jahr zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Der Januar 2007 wird in der Chronik der Wehr besonders erwähnt werden müssen. Erst der Ausfall der Notrufleitungen in der Kreisfeuerwehrzentrale mit den damit verbundenen hohen organisatori- schen Anforderungen, einen Tag später der Jahrhundertsturm Kyrill allein mit 119 Einsätzen und 761 Einsatzstunden sowie die Nacht darauf der Großbrand eines Bauernhofes in Steinbründorf. Hier war die Wehr allein 810 Stunden im Einsatz. In dieser Woche haben die Feuerwehrfrauen und Feu- erwehrmänner Unglaubliches geleistet.

Zu zwei schweren Unfällen musste die Wehr im Februar und März ausrücken. Zuerst prallte ein PKW mit zwei Insassen auf der Herforder Straße gegen eine Mauer. Die Notärzte konnten nur noch den Tod feststellen. Erst nach mehreren Stunden gab die Polizei das Wrack frei und die Bergung der beiden Leichen konnte vorgenommen werden. Betreut wurden unsere Kräfte während des Un- falls und anschließend von den beiden Notfallseelsorgern Pfarrer Hartmut Bückendorf und Pfarrer Ralf Steiner. Zu einem Massenunfall von Verletzten (MANV) rückte die Wehr auf die Autobahn A 2 im März aus. Hier war ein mit zwei Erwachsenen und fünf Kindern besetzter PKW von der Fahrbahn abgekom- men. Die Organisation und das Zusammenspiel von Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisati- onen klappte reibungslos.

Anzahl der Einsätze 140 Nach 132 Einsätzen allein im Januar blieb die 132 130 Einsatzzahl konstant. Zu durchschnittlich 14 Einsätzen 120 rückte die Wehr zwischen Februar und 110 Juli in jedem Monat aus. Bedingt durch das 100 Unwetter im Kurbereich galt es im August 50 90 Unwettereinsätze abzuarbeiten. Die letzten Monate 80 70 des Jahres brachten keine spektakulären Einsätze 60 50 mehr. Bereits seit Jahren schlagen sich 50 Unwettereinsätze deutlich in der Statistik nieder. 40 Neben der „Flächenlage Kyrill“ kommt es in jedem 30 20 18 16 Jahr in den unterschiedlichsten Ortsteilen punktuell 14 13 12 13 10 8 10 10 3 immer wieder zu großen Hilfeleistungseinsätzen. 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Während die Anzahl der Brandeinsätze konstant geblieben ist, stieg erneut die Anzahl der techni- schen Hilfeleistungen. Hier gibt es im Bereich der technischen Rettung einige spektakuläre und schwierige Einsätze. Bei der Masse der Einsätze handelt es sich um Hilfeleistungen nach Stürmen und Unwettern.

30 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Einsatzstatistik

Brandeinsätze

34 bestehend aus: 29 Kleinbrände, davon

9 PKW-Brände

LKW-Brand

16 Gebäudebrände

8 Brände auf Freigelände

3 Mittelbrände, davon

Gebäudebrände

2 Großbrand, davon

überörtliche Hilfeleistung

Fehleinsätze, davon

Fehlmeldungen durch Brandmeldeanlagen

Sonstige Fehlmeldungen

Alarme in guter Absicht

240 Technische Hilfeleistungen bestehend aus:

12 Menschen in Notlage

2 Tiere in Notlage

1 Insekteneinsätze

174 Sturmschäden

13 Wasserschäden

20 Öleinsätze auf Straßen

31 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Öleinsätze auf Gewässer sonstige technische Hilfeleistungen, z.B. Ver-

kehrsstörungen 1 auslaufende Flüssigkeiten

13 Sonstige Einsätze

Brandsicherheitswache

Anzahl Gesamteinsätze

5032 Gesamteinsatzstunden

davon entfallen auf

1850 Löschzug Vlotho

499 Löschgruppe Bonneberg

819 Löschgruppe Exter

747 Löschgruppe Steinbründorf

890 Löschgruppe Uffeln

227 Wehrführung

32 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Aus- und Fortbildung

Die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho investierten viele Stunden in die Aus- und Fortbildung. Die Löschgruppen Bonneberg, Exter, Steinbründorf und Uffeln, der Löschzug Vlotho und die Jugendfeuerwehr führten die dienstplanmäßige Ausbildung durch.

Zusätzlich wurden folgende Lehrgänge und Seminare besucht:

• 13 Lehrgänge Grundausbildung bei den Feuerwehr Herford, und Vlotho • 22 Lehrgänge und 38 Seminare an der Kreisfeuerwehrzentrale in Eilshausen • ein Vorbereitungslehrgänge F IV bei der Berufsfeuerwehr Bielefeld • sechs Lehrgänge und 18 Seminare am Institut der Feuerwehr in Münster • fünf sonstige Lehrgänge • 13 Lehrgänge und Seminare Jugendfeuerwehr

Ausbildungsgemeinschaft Herford, Hiddenhausen, Vlotho

Das umfangreiche Grundwissen wurde den jungen Kameradinnen und Kameraden in den Modulen 1 bis 4 der Grundausbildung näher gebracht. Insgesamt 160 theoretische und praktische Unterrichtsstunden absolvieren die jungen Nachwuchskräfte, um das nötige Handwerkszeug zu erlernen. Bereits seit zwei Jahren wird die modulare Grundausbildung gemeinsam mit den Feuerwehren Herford und Hiddenhausen betrieben. Die Ausbilder kommen dabei aus den Reihen der drei örtlichen Feuerwehren.

Truppmann Modul 1 und 2

Nico Focke Löschgruppe Bonneberg Nils Grabowski Löschgruppe Bonneberg Christopf Keast Löschgruppe Exter Frederik Delius Löschgruppe Steinbründorf Mario Grove Löschgruppe Steinbründorf Torben Kiesau Löschgruppe Steinbründorf Alexander Vogt Löschzug Vlotho

33 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Truppmann Modul 3 und 4

Sascha Keast Löschgruppe Exter Patrick Wiegner Löschgruppe Exter Nadine Oelker Löschgruppe Steinbründorf Dominik Grella Löschgruppe Steinbründorf Jennifer Grewe Löschgruppe Uffeln Tobias Plöger Löschzug Vlotho

Brandsimulationsanlage

Einsatzübungen in der Brandsimulationsanlage gehören seit zwei Jahren zum festen Be- standteil unserer Ausbildung. In der Anlage der Feuerwehr Lemgo kann unter annähernd realen Bedingungen der Umgang mit kritischen Einsatzsituationen unter Atemschutz geübt werden. Die Feuerwehrleute werden häufig hier erstmals mit realen Feuer und Hitze in Be- rührung gebracht und müssen unter Beobachtung von Fachpersonal einsatzübliche Aufga- ben ausführen. Brandeinsätze unter Atemschutz gehören immer noch zu den gefährlichsten Einsätzen für Feuerwehrleute. Hier wird nicht nur in einen besseren Ausbildungsstand son- dern auch in die Sicherheit unserer ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte investiert.

Jens Cronjaeger Löschgruppe Exter Olaf Strehlow Löschgruppe Steinbründorf Thorsten Schmiedekamp Löschgruppe Steinbründorf Wolfgang Bornemeier Löschgruppe Uffeln Michael Sellmann Löschgruppe Uffeln Michel Horling Löschzug Vlotho Maik Sawiracz Löschzug Vlotho Phillip Schröder Löschgruppe Bonneberg

34 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Kreisfeuerwehrzentrale

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Grundausbildung finden die weitergehenden Lehrgänge an der Kreisfeuerwehrzentrale in Eilshausen statt. Ein engagiertes Ausbilder- team aus den neun Feuerwehren des Kreises Herford führt die Lehrgänge und Seminare über das ganze Jahr hinweg durch.

Das umfangreiche Lehrgangsprogramm ist in den letzten Jahren ständig den neuen Anfor- derungen an die Feuerwehren angepasst worden.

Atemschutzgeräteträger

Pascale Besler Löschgruppe Bonneberg

Sprechfunker

Pascale Besler Löschgruppe Bonneberg Michael Meise Löschgruppe Exter Dominik Grella Löschgruppe Steinbründorf Carolyn Plettemeier Löschgruppe Uffeln Eckhard Pape Löschgruppe Uffeln Olaf Kretzschmar Löschzug Vlotho Jens Wömpner Löschzug Vlotho

Technische Hilfe

Jan Grabowski Löschgruppe Bonneberg Matthias Sasse Löschgruppe Exter Eckhard Pape Löschgruppe Uffeln Sascha Schmalz Löschzug Vlotho

Technische Hilfe Wald

Oliver Preuß Löschgruppe Bonneberg Sascha Keast Löschgruppe Exter Olaf Kretzschmar Löschzug Vlotho Thomas Stelzer Löschgruppe Exter

35 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

ABC – Einsatz (GSG)

Sascha Bentrup Löschzug Vlotho

Maschinist

Jan Grabowski Löschgruppe Bonneberg Michael Sellmann Löschgruppe Uffeln Thorsten Wandel Löschzug Vlotho

Truppführer

Matthias Sasse Löschgruppe Exter Dirk Strohmeier Löschzug Vlotho

Erstmals seit dem letzten Jahr werden an der Kreisfeuerwehrzentrale auch verstärkt Semi- nare angeboten. Das Spektrum reicht vom Seminar über Atemschutzunfälle bis hin zu Se- minaren für Führungskräfte auf den Gebieten Einsatzleitung und Massenanfall von Verletzten.

Atemschutzunfälle

Michael Seeger Löschgruppe Bonneberg Matthias Sasse Löschgruppe Exter Andre Storck Löschgruppe Steinbründorf Wolfgang Bornemeier Löschgruppe Uffeln Thomas Menke Löschzug Vlotho

Einsatzleitung

Olaf Strehlow Löschgruppe Steinbründorf Heinz Siekmann Löschzug Vlotho Bernd Meier Wehrführung

36 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Massenanfall von Verletzten

Thomas Prüßmeier Löschgruppe Bonneberg Friedrich-Wilhelm Böke Löschgruppe Steinbründorf Olaf Strehlow Löschgruppe Steinbründorf Friedrich Schröder Löschgruppe Uffeln Thomas Twelsiek Löschzug Vlotho Dirk Rethmeier Löschzug Vlotho

Brandschutzerziehung

Oliver Preuß Löschgruppe Bonneberg Wolfgang Kenneweg Löschgruppe Exter Nadine Oelker Löschgruppe Steinbründorf

Wärmebildcamera

Michael Seeger Löschgruppe Bonneberg Stefan Meier Löschgruppe Exter Ralf Wallbaum Löschgruppe Steinbründorf Lothar Sommer Löschgruppe Uffeln Dirk Rethmeier Löschzug Vlotho Holger Wetter Löschzug Vlotho

Atemschutzgeräteträger / Flash-Over-Container

Christian Prüßmeier Löschgruppe Bonneberg Nadine Schröder Löschgruppe Bonneberg Stefan Meier Löschgruppe Exter Ralf Wallbaum Löschgruppe Steinbründorf Bianca Hartwig Löschgruppe Steinbründorf Waldemar Weiss Löschgruppe Uffeln Olaf Kretzschmar Löschzug Vlotho

Aktuelles Thema

Horst Sett Löschgruppe Exter Holger Wetter Löschzug Vlotho

37 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Atemschutzgeräteträger / Brandhaus

Jan Grabowski Löschgruppe Bonneberg Marco Hartwig Löschgruppe Steinbründorf Andre Storck Löschgruppe Steinbründorf Michael Sellmann Löschgruppe Uffeln Olaf Kretzschmar Löschzug Vlotho Dirk Strohmeier Löschzug Vlotho

Wespen

Sascha Keast Löschgruppe Exter

Planspiel

Volker Frentrup Löschgruppe Exter

Kreis Herford – Institut für Notfallmedizin Hamburg

Seminar Massenanfall von Verletzten Dirk Rethmeier

Berufsfeuerwehr Bielefeld/ Studieninstitut Bielefeld

Vorbereitungslehrgang F IV Thomas Twelsiek

Studieninstitut Bielefeld

Rettungsdienstfortbildung Andre Storck

38 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Akademie für Krisenmanagement, Naturkatastrophen und Zivilschutz

Stabsarbeit Torsten Sievering

Kreisfeuerwehrverband – Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehrwartinnen und das Betreuerteam haben sich im letzten Jahr bei zahl- reichen Lehrgängen und Seminaren weitergebildet, um den Jungen und Mädchen der Nachwuchswehr in allen Bereichen eine gute Ausbildung bieten zu können.

Jugendgruppenleiterlehrgang Olga Weiß Jugendgruppenleiterlehrgang Nadine Schröder Unfallverhütung Teil I Nadine Oelker Unfallverhütung Teil I Tobias Plöger Unfallverhütung Teil I Marc Heldt Rechtsfragen Marc Heldt Rechtsfragen Tobias Plöger Rechtsfragen Sascha Keast Wettbewerbe Marc Heldt Wettbewerbe Tobias Plöger Wettbewerbe Nadine Oelker Wettbewerbe Sascha Keast

Institut der Feuerwehr

Das Land Nordrhein Westfalen betreibt als zentrale Ausbildungsstätte das Institut der Feu- erwehr in Münster. Dort werden die Führungskräfte der Feuerwehren ausgebildet und wei- tergebildet. Die Führungslehrgänge Gruppen- und Zugführer finden über einen Zeitraum von zwei und drei Wochen statt. Dies birgt oft Probleme für die ehrenamtlichen Feuerwehr- leute mit ihren Arbeitgebern.

Führungslehrgänge

Gruppenführer F III Sascha Bentrup Löschzug Vlotho Gruppenführer F III Andre Storck Löschgruppe Steinbründorf Zugführer F IV Dirk Rethmeier Löschzug Vlotho

39 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Lehrgänge

Ausbilder Holger Wetter Löschzug Vlotho Absturzsicherung Holger Wetter Löschzug Vlotho ABC II Thomas Prüßmeier Löschgruppe Bonneberg

Seminare

Wehrführer Torsten Sievering Wehrführung Sport Wolfgang Bornemeier Löschgruppe Uffeln Übung Gruppenführer Tobias Besler Löschgruppe Bonneberg Sicherheitsbeauftragte Dirk Rethmeier Löschzug Vlotho Planspiel Klaus Plettemeier Löschgruppe Uffeln Planspiel Thomas Twelsiek Löschzug Vlotho

Tagesseminare

Öffentlichkeitsarbeit Tim Baumann Löschgruppe Uffeln Rettung aus Trümmern Andre Rehm Löschzug Vlotho FWDV 500 – GSG Thomas Prüßmeier Löschgruppe Bonneberg Bahnunfälle Friedrich Schröder Löschgruppe Uffeln FWDV 3 Natascha Meier Löschgruppe Exter FWDV 3 Friedrich-W. Böke Löschgruppe Steinbründorf Infosystem NRW Thomas Twelsiek Löschzug Vlotho Einsatzrecht Bernd Meier Wehrführung Sport Dirk Bergmeier Löschzug Vlotho Biogefährdung Sven Detering Löschgruppe Uffeln Vorbeugender Brandschutz Friedrich Schröder Löschgruppe Uffeln Einsatznachbesprechung Thomas Prüßmeier Löschgruppe Bonneberg

40 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Personal

Die Freiwillige Feuerwehr Vlotho besteht aus den vier Löschgruppen Bonneberg und Exter (Löschzug West), Steinbründorf und Uffeln (Löschzug Ost) sowie dem Löschzug Vlotho. Insgesamt sind 142 Feuerwehrleute aktiv im Einsatzdienst tätig, 45 sind Mitglied der Ehren- abteilung, 47 Mitglieder zählt die Jugendfeuerwehr und 14 Mitglieder bilden den Musikzug.

Personal-Übersicht

Musikzug 15

Jugendfeuerwehr 47

Aktive Kameraden 142

Ehrenabteilung 45

In den achtziger Jahren zählte die Einsatzabteilung noch mehr als 160 aktive Feuerwehr- leute. Diese Zahl nahm Ende der achtziger bzw. Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich ab. Seit Jahren kann die Mitgliederstärke mit rund 140 Kräften konstant gehalten werden. Dies ist in anderen Wehren nicht immer der Fall. Die Zahl der altersbedingt ausscheidenden Feuerwehrleute konnte mit Nachwuchs aus der Jugendfeuerwehr und Neueintritten ausge- glichen werden.

Die Zahl der in Vlotho arbeitenden Feuerwehrleute hat und nimmt leider immer weiter ab. Hier sieht die Wehrführung ein großes Problem hinsichtlich der Alarmsicherheit am Tage. Bei der Mitwirkung am Brandschutzbedarfsplan haben sich die Führungskräfte auch genau mit der Sollstärke der einzelnen Einheiten beschäftigt. Diese berechnet sich im Einzelfall nach der zu besetzenden Positionen und Aufgaben einer Gruppe und berücksichtigt, dass von den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleuten in den Abendstunden und an Wochenenden nur rd. 40 Prozent der Gesamtstärke in der erforderlichen Zeit zur Verfügung stehen. Doch leider stehen noch weniger Kräfte am Tage in einer angemessenen Zeit zur Verfü- gung. Starke Pendlerbewegungen betreffen gerade auch die Freiwillige Feuerwehr. Durch Änderungen in der Alarm- und Ausrückeordnung konnte ein Ausgleich geschaffen werden. Wie lange das noch möglicht ist, kann keiner absehen.

Dank sagen möchte ich an dieser Stelle an die Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter im Alarmfall ohne Probleme frei stellen. Trotz der Übernahme des Verdienstausfalles durch den Feuer- schutzträger und gesetzlicher Regelung ist die nicht selbstverständlich. Es gibt leider Feu- erwehrleute, die aus Angst um ihren Arbeitsplatz tagsüber nicht zu Einsätzen kommen und auch keine Führungsfunktionen übernehmen wollen, da sie aufgrund der erforderlichen Lehrgänge um einen Arbeitsplatzverlust fürchten. Hier muss die Feuerwehr gemeinsam mit Rat und Verwaltung an einem Strang ziehen.

41 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho 01.01.2008

Zusammenstellung Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho

Aktive Männer 127 Aktive Frauen 15 Aktive gesamt 142

Ehrenabteilung 45

Jugendfeuerwehr 51

Musikzug 14

Gesamt 252

Aktive Feuerwehrleute mit Dienstgrad

FMA FM OFM HFM UBM BM OBM HBM BI BOI STBI Insgesamt Bonneberg 2 2 4 5 7 2 1 1 1 25 Exter 3 2 3 11 6 1 3 1 1 31 Steinbründorf 4 2 1 10 10 1 1 1 30 Uffeln 2 6 2 6 1 1 18 Vlotho 1 6 6 7 10 2 1 1 2 1 1 38

Gesamt 10 14 20 35 39 4 5 6 5 1 3 142

Jugendfeuerwehr Vlotho

Jungen 39 Mädchen 12 Gesamt 51

Ehrenabteilung Feuerwehr Vlotho

Bonneberg 11 Exter 13 Steinbründorf 12 Uffeln 5 Vlotho 6 Gesamt 47

42 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Musikzug Feuerwehr Vlotho

Männer 14 Frauen 0 Jugendliche 0 Gesamt 14

Aktive Mitglieder werden in allen Löschgruppen und Löschzügen gesucht. In diesem Jahr soll eine kleine Werbekampagne gestartet werden, um Männer und Frauen für die älteste Bürgerinitiative in Deutschland zu gewinnen. Die Werbung könnte so aussehen:

Werden Sie aktives Mitglied in der Feuer- wehr! Die Feuerwehr Vlotho braucht interessierte Bürger, die in einem jungen, dynamischen Team mitwirken wollen.

Wir suchen Frauen und Männer, die aktiv am Feuerwehrdienst teilnehmen und einer vielseitigen, abwechslungsreichen Freizeitbeschäftigung nachgehen möchten.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann nehmen Sie Kon-

takt mit der Einheit in Ihrem Ortsteil auf und lernen uns und unsere Aufgaben kennen.

Die Feuerwehr hilft, machen Sie mit !

43 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Jahresbericht 2007 der LG Bonneberg

Am 31.12.2007 gehörten der LG Bonneberg an: • 25 Kameraden, davon eine Frau und 24 Männer, • Zehn Kameraden in Ehrenabteilung

Die Löschgruppe Bonneberg haben im Februar zwei neue Kameraden aufgenommen: Nils Gra- bowski und Nico Focke. Das Jahr 2007 begann sehr stürmisch und insgesamt wurde die LG zu 41 Einsätzen gerufen, wobei allein auf den 18. Jan 2007 20 technische Hilfeleistungen durch bzw. in Zusammenhang mit dem Orkantief Kyrill abgearbeitet wurden. Am Tag zuvor wurde das Gerätehaus wegen Ausfall des Notrufes besetzt und am Tag nach Kyrill brannte der Bauernhof Flörkemeier in Steinbründorf. Insgesamt wurde die Löschgruppe Bonneberg • 4 mal zu einem Fehleinsatz gerufen und • 3 mal zu einem VU mit eingeklemmter Person, • 6 mal zu einem Brandeinsatz, • 2 Übungen • und 26 mal zu einer technischen Hilfeleistung.

Die LG Bonneberg leistete insgesamt 494 Einsatzstunden.

Darüber hinaus haben die Kameraden 2007 noch an vielen Lehrgängen und Seminaren teilgenom- men: • Besler, Tobias S Übung GF in Münster • Besler, Sascha TH • Besler, PascalSprechfunker, AGT • Böker, Matthias AGT 2 • Focke, Nico TM Modul 1 und 2 • Grabowski, Jan Maschinisten, TH, AGT 2 & 3; • Grabowski, Nils TM Modul 1 und 2 • Preuß, Oliver Brandschutzerziehung und -aufklärung; TH Wald • Prüßmeier, Ch. AGT 3 • Prüßmeier, Th. S-MANV; F/B ABC II; S_ENB und S-FWDV 500 in Münster • Schröder, Nadine AGT 3; Jugendgruppenleiter II • Schröder, Phillip AGT 3 • Seeger, Michael S-Atemschutzunfälle; S-Wärmebildkamera

44 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Viele Stunden wurden von der Kameradin und den Kameraden während der Übungs- und Fortbil- dungsdiensten geleistet.

Besonders hervorzuheben ist Gerätewart, Hausmeister und Verpflegungstechniker Oliver Preuß, der fast jeden Tag im Gerätehaus nach dem Rechten schaut, und viele Dinge auf dem kleinen Dienstweg erledigt, die wir alle gar nicht unbedingt mitkriegen.

Auch einen besonderen Dank den Alterkameraden für das Aufnehmen des Pflasters und Setzen ei- ner neuen Abflussrinne.

Die Löschgruppe Bonneberg beteiligte sich am Gemeindefest, an der Sportwerbewoche und am Schützenfest in Bonneberg, sowie an den Feuerwehrfesten in Eilshausen und Vlotho, dem Alters- kameradentreffen in Löhne.

Erfolgreich nahm die LG Bonneberg an dem Leistungsnachweis in Eilshausen teil.

Kameraden der LG unterstützen die Arbeitsgruppe Geräteprüfung und den Arbeitskreis ABC- Einsätze. In der Oktoberversammlung wurde Kamerad Fritz Prüßmeier von Bürgermeister Bernd Stute und STBI Torsten Sievering für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Als neue Ausrüstung erhielt die Löschgruppe vier neue Pressluftatmer (als Ersatz für die 20 Jahre alten Geräte, für die es keine Ersatzteile mehr gab)sowie eine Handlampe für das MTF.

Intern haben die Kameraden ein Ostereiersuchen, ein Weinfest und eine Weihnachtsfeier organi- siert.

45 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Jahresbericht 2007 der Löschgruppe Exter

Mitglieder Am 01.01.2008 gehörten zur Löschgruppe Exter 27 Aktive, davon 23 Kameraden und vier Kameradinnen. Im Verlauf des Jahres sind 2 Kameraden sind in die Löschgruppe eingetreten, 1 Kamerad ist wegen Wohnortwechsel aus der Löschgruppe ausgetreten, 1 Kamerad ist aus den aktiven Dienst in die Ehrenabteilung gewechselt. Die Ehrenabteilung bestand zum Jahresende 2007 aus 15 Kameraden.

Dienstverlauf Neben 26 Übungsabenden wurden drei Quartalsversammlungen und eine Jahreshauptver- sammlung durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 660 Dienststunden geleistet. Unsere Gerätewarte haben zusätzlich jeden Monat die wiederkehrenden Prüfungen an der Aus- rüstung vorgenommen. Beim Leistungsnachweis in Eilshausen waren wir mit einer Gruppe erfolgreich. Mit der Löschgruppe Bonneberg haben wir im Zugverband einen gemeinsamen Dienstabend gestaltet. Eine Gruppe hat an der Katastrophenschutzübung mit Mot-Marsch zur Nordsee teilgenommen.

Einsätze Im Jahr 2007 wurde unsere Löschgruppe zu 62 Einsätzen gerufen. Diese teilen sich auf in 13 Brandeinsätze, davon 2 Fahrzeugbrände und 4 Fehlalarmierungen durch BMA, 42 Technische Hilfe Einsätze, davon 5 mal ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen, 5 Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen und 21 Beseitigung von Unwetterschäden (15 Kyrill, 6 Hochwasser), 7 sonstige Einsätze, davon 3 Fehlalarmierungen (alle in guter Absicht), Dabei wurden 746 Einsatzstunden geleistet

Förderverein Der Förderverein hat im Jahr 2007 folgende Aktivitäten durchgeführt: Kameradschaftsabend, Maiübung, Ausflug

46 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Ausstattung Die Ausrüstung unserer Löschgruppe wurde im Jahr 2007 durch Werkzeug für die Fahrzeugpflege- und Wartung ergänzt. Zusätzlich haben wir Ausrüstung für den ABC-Einsatz erhalten. Für die Atemschutzgeräteträger wurden die Sicherheitsgurte altersbedingt erneuert und Mas- kenbrillen angeschafft.

Beförderungen/Ernennungen Im Jahr 2007 wurden befördert: Ralf Meise Oberbrandmeister Stefanie Tismer Hauptfeuerwehrfrau Michael Meise Hauptfeuerwehrmann

Ehrungen Bernhard Voß Feuerwehrehrenzeichen in Gold (35 Jahre) Horst Sett Feuerwehrehrenzeichen in Gold (35 Jahre) Natascha Meier Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber

Lehrgänge/Seminare An Lehrgängen haben teilgenommen: Sascha Keast Technische Hilfe Wald Matthias Sasse Seminar Atemschutzunfälle Bernd Meier Seminar Einsatzleitung Stefan Meier Seminar Wärmebildkamera Matthias Sasse Technische Hilfe Stefan Meier Seminar Atemschutzgeräteträger Modul 3 Sascha Keast Insekten/Wespen Matthias Sasse Truppführer Michael Meise Sprechfunker Volker Frentrup Planspiel Horst Sett Seminar Suizid

Brandschutzunterweisung/-Erziehung Vorbeugende Maßnahmen wurden den Kindern des Kindergartens Exter intern und bei der Feuerwehr vermittelt. Zusätzlich wurde eine Räumungsübung des Kindergartens durchgeführt. Für das Personal des Darmzentrums Exter wurde Brandschutzunterweisung durchgeführt.

47 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Jahresbericht 2007 der LG Steinbründorf

Ich möchte meinen Kameradinnen, meinen Kameraden und den Kameraden der Ehrenabteilung für die geleistete Arbeit im Jahr 2007 danken und für das begonnene Jahr alles Gute wünschen, be- sonders Gesundheit.

Personalstand Im Jahr 2007 ist unser langjähriger Feuerwehrkamerad und Freund Hans-Joachim Höhne verstor- ben. Wir konnten im Jahr 2007 fünf neue Kameraden in die Löschgruppe aufnehmen: Frederik Delius, Mario Grove, Torben Kiesau, Manuel Peapke und Laura Schuhmacher.

Am 31.12.2007 hatte Löschgruppe Steinbründorf einen Personalstand von 2 Kameradinnen und 28 Kameraden, in unserer Ehrenabteilung sind 12 Kameraden.

Lehrgänge Einige Kameradinnen und Kameraden haben auch im Jahr 2007 an Lehrgängen und Fortbildungs- veranstaltungen teilgenommen: • Truppmann Module 1+2 Frederik Delius, Mario Grove und Torben Kiesau • Truppmann Module 3+4 Dominik Grella und Nadine Oelker • Sprechfunker Dominik Grella • Seminar am IdF FwDV 3 Friedrich Wilhelm Böke • F III am IdF Andre Storck • Seminar Kreis Atemschutzunfälle Andre Storck • Seminar Kreis ManV Friedrich Wilhelm Böke und Olaf Strehlow • Seminar Kreis Einsatzleitung Olaf Strehlow • Seminar Kreis Wärmebildkamera Ralf Wallbaum • Seminar Kreis Brandschutzerziehung Nadine Oelker • AGT Modul 3 (Paderborn) Ralf Wallbaum und Bianca Hartwig • AGT Modul 2 (Brandhaus Lippe) Olaf Strehlow, Torsten Schmiedekamp und Andre Storck

Übungen und Einsätze • Im Jahr 2007 fanden 45 Dienstabende nach Dienstplan, 4 Quartalsversammlungen und die Wehrversammlung im Haus des Gastes statt, an denen auch die Kameraden der Ehrenabteilung zahlreich teilnahmen.

48 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

• Am Samstag dem 11.08.2007 haben wir mit der Löschgruppe Bentorf ein ganztägiges Atem- schutznotfalltraining durchgeführt.

• In Bad Seebruch fand am 17.08.2007 eine Alarmübung statt.

• zu 58 Einsätzen wurde die Löschgruppe Steinbründorf im Jahr 2007 gerufen: Einsatzart 2007 Vorjahr Feuer 10 8 Unwetter / Sturm 29 4 Verkehrsunfall 5 3 BMA 4 6 Technische Hilfe 8 13 Fehleinsatz 2 0

Aktivitäten • Jahreshauptversammlung • Osterfeuer • Himmelfahrtswanderung • Besuch unserer Kameraden aus Elsterwerda-Biehla • Sommerfest Löschgruppe Kalldorf • Orientierungslauf der Jugendfeuerwehr • Tag der Bauernbäder in Bad Senkelteich und Bad Seebruch • Feuerwehrfest Löschzug Vlotho • Volkstrauertag • Weihnachtsbasar Löschgruppe Bentorf • Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr • Weihnachtsfeier im Haus des Gastes • Jahresabschluss

Die Ehrenabteilung nahm 2x am Treffen auf Stadtebene und 1x auf Kreisebene teil, außerdem wur- de manche Planwagenfahrt durchgeführt.

49 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Jahresbericht 2007 der Löschgruppe Uffeln

Mitglieder

Am 31.12.2007 hatte die Löschgruppe Uffeln:

• 19 aktive Kameraden • davon vier Feuerwehrfrauen und 15 Feuerwehrmänner • Sechs Mitglieder zählt die Ehrenabteilung • 81 fördernde Mitglieder

Übungen und Einsätze

Neben 25 Dienstabenden mit praktischer und theoretischer Ausbildung gab es noch jede Menge freiwillige Arbeitsstunden.

Die Löschgruppe Uffeln wurde 2007 zu 41 Alarmeinsätzen gerufen.

Schadenfeuer 11 Oelspur / Oel auf Gewässer 4 Sturmschaden 7 Hochwasser / Wasserschaden 5 Verkehrsunfälle 3 Fehleinsätze 5 Übungen 3 Insekten 3

50 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Lehrgänge auf Stadt-, Kreis- und Landesebene 2007 Löschgruppe Uffeln Jennifer Grewe TM-2 Modul 3u.4 Wolfgang Bornemeier Atemschutzunfälle Michael Sellmann Maschinist Eckhard Pape Technische Hilfe Eckhard Pape Sprechfunker Carolyn Plettemeier Sprechfunker Lothar Sommer Wärmebildkamera Friedrich Schröder MANV Tim Baumann Pressearbeit Friedrich Schröder Bahnunfälle Friedrich Schröder Vorbeugender Brandschutz Klaus Plettemeier Planspiel Sven Detering Biogefährdung Wolfgang Bornemeier Sport Waldemar Weiss Brandcontainer Paderborn Wolfgang Bornemeier Brandhaus Lemgo Sven Detering Brandhaus Lemgo Michael Sellmann Brandhaus Lemgo

51 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Jahresbericht 2007 des Löschzuges Vlotho-Mitte

Mitglieder

Am 31.12.2007 gehörten dem Löschzug-Mitte 36 Aktive an, davon 33 Kameraden und drei Kamera- dinnen. Unsere Ehrenabteilung zählte Ende 2007 sechs Kameraden.

Dienstverlauf

Die Kameraden/innen trafen sich zu insgesamt 47 Dienstabenden. Es wurden zwei Halbjahres- und eine Jahreshauptversammlungen durchgeführt. Ebenso nahm der Löschzug an der Jahreshaupt- versammlung der Vlothoer Feuerwehr teil. Neben den geplanten Diensten gab es noch unzählige weitere Arbeitsstunden beim Umbau des Ge- rätehauses und der Instandhaltung der Einsatzfahrzeuge und Geräte.

Einsätze

Im Jahr 2007 hatte der Löschzug Vlotho-Mitte 124 Einsätze zu bearbeiten. Diese teilten sich auf in: - Brandeinsätze 28 - Ölspuren / Öl auf Gewässer 13 - Unwettereinsätze 39 - Technische Hilfe nach Verkehrsunfällen 19 - Brandmeldeanlagen 28 - Tür öffnen / Unterstützung Rettungsdienst 11 - Sonstige Einsätze 8 - Fehleinsätze 8 - Einsatzübungen 2

Führungswechsel

Nach Ablauf ihrer Dienstzeit im Oktober schieden der bisherige Löschzugführer Heinrich Siekmann und sein Stellvertreter Udo Pentemeier aus ihren Ämtern aus. Zu ihren Nachfolgern wurden Dirk Rethmeier und Thomas Twelsiek ernannt. Zu Gruppenführern wurden Holger Wetter und Sascha Bentrup, stellvertretender Gruppenführer ist Andre Rehm.

52 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

An Lehrgängen auf Stadtebene nahmen teil

Grundlehrgang TM I Grundlehrgang TM II -Vogt, Alexander -Plöger, Tobias

An Lehrgängen auf Kreisebene nahmen teil

Sprechfunker Truppführer -Kretzschmar, Olaf -Strohmeier, Dirk -Wömpner, Olaf

Technische Hilfe Technische Hilfe Wald -Schmalz, Sascha - Kretzschmar, Olaf

Maschinisten ABC-Lehrgang Wandel. Thorsten -Bentrup, Sascha

Brandhaus Lippe Seminare -Sawieracz, Mike -Rethmeier, Dirk -Wischnewski, Michel -Twelsiek, Thomas -Kretzschmar, Olaf -Menke, Thomas -Strohmeier, Dirk -Wetter, Holger

An Lehrgängen am Institut der Feuerwehr in Münster nahmen teil

Gruppenführer F III Zugführer F IV -Bentrup, Sascha -Rethmeier, Dirk

Ausbilder Absturzsicherung -Wetter, Holger

Seminare -Bergmeier, Dirk -Rethmeier, Dirk -Rehm, Andre -Twelsiek Thomas

Veranstaltungen und Aktivitäten

Am 2. und 3. Oktober feierte der Löschzug Vlotho-Mitte, im Rahmen des Stadtfeuerwehr- festes, sein 130jähriges Bestehen. Es konnten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern begrüßt werden, besonders zu erwähnen ist hier die Teilnahme einer Abordnung der Feuerwehr Lubsko am Feuer- wehrfest. Des weiteren beteiligten sich die Kameraden/innen des Löschzuges Vlotho-Mitte an zahlreichen Veranstaltungen, hier nur eine kleine Auswahl: -Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen -Drogenpräventionswoche der Realschule Vlotho -Schlauchbootwettfahrt der Löschgruppe Bünde-Ahle -Fahrzeugübergabe der Feuerwehr Müsleringen -Unterstützung bei der Freibadfete in Valdorf -Erfolgreiche Teilnahme einer Gruppe beim Leistungsnachweis in Eilshausen

53 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Jahresbericht 2007 der Jugendfeuerwehr Vlotho

Die Jugendfeuerwehr Vlotho kann auf ein erfolgreiches Jahr 2007 zurückblicken.

In der Jugendfeuerwehr sind insgesamt 47 Jungen und Mädchen aktiv. Diese Mitgliederzahl konnte konstant gehalten werden, da zehn Jungen und Mädchen neu in die Jugendfeuerwehr aufgenom- men wurden. Während des Jahres 2007 wechselten Patrick Reichpietsch in den Löschzug Vlotho und Laura Schumacher in die Löschgruppe Steinbründorf.

Das Durchschnittsalter der Jugendfeuerwehrmitglieder liegt bei gerundeten 13 Jahren.

Im Jahr 2007 leistete die Jugendfeuerwehr an den Dienstnachmittagen und bei Veranstaltungen 51 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 116 Stunden allgemeine Jugendarbeit. Zudem betei- ligte sich die Jugendfeuerwehr am Kreiszeltlager, sowie der Fahrt der JF NRW nach Düsseldorf.

Das Jahr 2007 startete die Jugendfeuerwehr Vlotho mit einem verstärkten Betreuerteam. Diese Kameradinnen und Kameraden besuchten im Verlauf des Jahres fünf Lehrgänge und Seminare mit insgesamt 13 Teilnehmern.

Der zusätzliche Zeitaufwand des Betreuerteams für Besprechungen, Tagungen, Lehrgängen, etc. in der Jugendfeuerwehr beträgt ca. 1034 Stunden.

Doch nun ein kleiner Auszug aus den Aktivitäten 2007 der Jugendfeuerwehr Vlotho :

 Jedes neue Jahr beginnt für die Jugendfeuerwehr Vlotho mit der Jahreshauptversammlung. Hauptthemen dieser Mitgliederversammlung sind die Wahl des neuen Jugendausschusses, ein Jahresrückblick und die Planungen für das kommende Jahr.

 Anfang Februar eines jeden Jahres findet die Wehrversammlung im Haus des Gastes statt. Auch hier ist die Jugendfeuerwehr jedes Jahr zahlreich vertreten.

 Beim Volleyballturnier in am 04. März 2007 belegte die Mannschaft der Vlothoer Jugend- feuerwehr einen sehr guten 6. Platz.

 Ende April fuhr die Jugendfeuerwehr wieder einmal zur Schlauchbootwettfahrt nach Bünde-Ahle. Nach einer Fahrt mit vielen trickreichen Aufgaben belegte die Jugendfeuerwehr Vlotho den zehnten Platz.

 Im Mai war es dann endlich soweit. Am 12. Mai fuhr die Jugendfeuerwehr Vlotho zum Spiel des Rhein-Fire Footballteams nach Düsseldorf. Während der Rhein-Fire Party, die vor dem Spiel auf dem Freigelände stattfand, konnten sich die Jugendlichen in Fan-Farben schminken lassen oder an Moderationswettbewerben teilnehmen. Während der Spielpausen des Footballteams sorgten Sänger und Tänzer des Musicals „We will rock you“ für entsprechendes Programm. Zusammen mit ca. 2500 anderen Jugendfeuerwehrmitgliedern aus ganz NRW und 27350 anderen Fans wurde dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 Eine Woche später fand der Kreisjugendfeuerwehrtag in Verbindung mit dem Spiel ohne Gren- zen in Bünde statt. Auch hier beteiligte sich die Vlothoer mit einer Gruppe.

54 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

 Am Fronleichnamstag, der im Jahr 2007 in den Juni fiel, lud die Jugendfeuerwehr Vlotho zu ih- rem nun schon 16. Orientierungslauf ein. 39 Jugendgruppen aus den Kreisen Herford, Lippe und -Lübbecke waren zum fröhlichen Wettbewerb rund um den Bonneberg angetreten. Dank entsprechender Getränkeversorgung und Abkühlung mittels Feuerwehrschläuchen wurde der Orientierungslauf trotz des rekordverdächtigen schwül-heißen Wetters zu einer tollen Veranstal- tung.

 Am letzten Ferienwochenende ging die Jugendfeuerwehr wieder auf große Fahrt. Ziel des Wo- chenendausflugs war das Kreiszeltlager in Lauenstein bei Salzhemmendorf. Hier verlebten die Jungen und Mädchen bei optimalem Wetter drei tolle Tage mit Baden im Naturfreibad, Luftmat- ratzenwettschwimmen, Lagerfeuer, Nachtwanderung und vielem mehr. An diesem Kreiszeltla- ger, das bei genauerer Betrachtung schon einem Zeltdorf glich, beteiligten sich ca. 320 Jugend- feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Kreis Herford.

 Anfang Dezember fand die traditionelle Weihnachtsfeier erstmalig in dem neuen Mehrzweck- raum der Feuerwehr Vlotho statt. In den weihnachtlich geschmückten Räumlichkeiten ließen die Jugendfeuerwehrmitglieder das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Maurice Turon, Lennart Bodin, Thomas Sellmann, Stefan Sellmann und Florian Kreimeier wurden mit der Ju- gendflamme Stufe 1 ausgezeichnet. Für lockere Unterhaltung sorgte der Überraschungsgast „Zauberer Samoti“ aus Herford mit seinem Programm “Lachen, Staunen, Mitzaubern“.

Neben den Bereits genannten Veranstaltungen besuchte die Jugendfeuerwehr Vlotho im vergange- nen Jahr auch zahlreiche Veranstaltungen anderer Jugendfeuerwehren bzw. Feuerwehren , so z.B.:  10 Jahre Jugendfeuerwehr Wittel  10 Jahre Jugendfeuerwehr Elverdissen  Stadtfeuerwehrfest des Löschzug Vlotho

55 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Jahresbericht Musikzug der Feuerwehr Vlotho

Am 31.12.2007 hatte der Musikzug der Feuerwehr Vlotho vierzehn aktive Musiker.

Im Jahr 2007 fanden über das gesamte Jahr verteilt insgesamt 38 Proben im Gerätehaus Vlotho statt.

Nicht nur zu Feuerwehrfesten spielte der Musikzug im Jahr 2007. Auch weitere neun Auftrit- te wurden souverän gemeistert:

• Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vlotho (Haus des Gastes) • Pfingstkonzert • Fronleichnam • Verschiedene Schützenfeste • Volkstrauertag

56 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Aus der Geschichte der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho

Am 28. November 1877 wurde die Freiwillige Feuerwehr Vlotho gegründet. Ein Jahr später, am 7. August 1878 wurde in der Mitgliederversammlung auf Antrag einiger Kameraden die jetzt noch be- stehende Kapelle ins Leben gerufen. Es meldeten sich die Kameraden Nenstiel, Erfelbrügge, Blau- bach, Kröll, Consendius, Koch, Johanning, Wehrmann, Sassenberg und Hühner. Diese zehn Kame- raden waren damals schon der Überzeugung, dass eine Vlothoer Feuerwehr ohne Kapelle nicht vollständig sei. Eine Sammlung erbrachte 80,00 Mark. In der Versammlung am 29. August 1878 wurden vom Kommandeur Saul nochmals Umfrage gehalten, ob weitere Kameraden bereit seien, der Kapelle beizutreten. Es war damals nicht leicht; denn jeder Kamerad sollte sich sein Instrument selbst beschaffen.

Am 2. Januar 1879 wurde Herr Amtmann Müller zum Ehrenmitglied der Wehr ernannt. Er stiftete bei dieser Gelegenheit der Kapelle 180,00 Mark zur Beschaffung von Instrumenten und Noten. Zu da- maliger Zeit war dieses ein ansehnlicher Betrag. Nachdem sich genügend Kameraden zusammen- gefunden hatten und nach und nach genügend Instrumente und Noten beschafft waren, welche zum Teil von Vlothoer Bürgern gestiftet worden waren, wurden in Vorstand gewählt, bestehend aus ei- nem Chorleiter, Schriftführer und Kassierer. Statuten wurden ausgearbeitet, in denen die Aufgaben der Kapelle festgelegt wurden. Der Mittwochabend wurde als Übungsabend bestimmt, und zwar sollten die Übungen im Hotel Schmidt stattfinden. Dann wandte man sich an Herrn Sperreiter, Ka- pellmeister der Pionierkapelle in Minden, um die Verteilung der Instrumente vorzunehmen. Es kam darauf an, jedem das Instrument zu geben, das für ihn geeignet erschien. Sperreiter beauftragte ei- nen Trompeter, Herrn Pieper, die nicht leichte Arbeit des Einstudierens zu übernehmen. Wenn man berücksichtigt, dass ein Musiker 4 Jahre lernen und täglich musizieren muss, dann kann man er- messen, wie schwierig es für die aus allen Berufen stammenden Kameraden, die nur in ihrer Frei- zeit zu üben in der Lage waren, war, so in Form zu kommen, um bei Konzerten in der Öffentlichkeit auftreten zu können. Die Bezahlung des damaligen Dirigenten übernahm die Wehr. Die Beträge wurden durch freiwillige Beiträge aufgebracht. Allmählich kam die Zeit, dass die Kapelle in der Öf- fentlichkeit auftreten konnte und so ging dann die Wehr bei Feuerwehr-Übungen, die sonntags früh um 6 Uhr bzw. montags um 19 Uhr stattfanden, mit Marschmusik durch die Stadt zum Schützen- platz und zurück. Die Feuerwehrkameraden wurden bei Silberhochzeiten und alle Bürger der Stadt bei Goldenen Hochzeiten durch Ständchen geehrt, ebenso die 90- und 100jährigen Geburtstagskin- der. In Sterbefällen gab man den Kameraden mit Trauermusik das letzte Geleit. Diese Ehrungen sind bis heute beibehalten worden.

Im Jahre 1921 wurde die erste Musikhalle auf dem Amthausberg von der Kapelle der Vlothoer Feu- erwehr erbaut und der Stadt übergeben. Leider fiel sie vor Ausbruch des 2. Weltkrieges Umbauar- beiten zum Opfer. Die Baukosten betrugen seinerzeit 17.554,32 Mark, die durch Konzerte und Spenden aufgebracht wurden. Nachdem die Stadt Vlotho den Amthausberg im Jahre 1948 vom Kreis Herford zurück erhalten hatte, fasste die Kapelle den Entschluss, nochmals einen Musikpavil- lon zu bauen, was dann auch im Jahre 1949 Wirklichkeit wurde. Er wurde wiederum durch Konzerte der Kapelle unter Mitwirkung der hiesigen Gesangvereine und des Wandervereins „Schwalbe“ und durch freiwillige Spenden finanziert. Die Baukosten betrugen 8000 DM. Bei den Brückeneinweihun- gen (alte Weserbrücke) im Jahre 1927 und 1951 stellte sich die Kapelle zur Verfügung, auch bei Fronleichnamsprozessionen in Vlotho und und bei der Einweihung der neuen Or- gel in der St. Stephansgemeinde Vlotho im Jahre 1922.

57 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho Jahresbericht 2007

Schlusswort

Mit diesem Jahresbericht wollen wir aufzeigen, was die Freiwillige Feuerwehr Vlotho im vergangenen Jahr geleistet hat. Viele Einsätze, die Aus- und Fortbindung, Wartung der Ausrüstung und Geräte, Pflege und Instandhaltung der Gerätehäuser und andere Aktionen finden oft im Verborgenen statt, werden über die Medien nicht veröffentlicht.

Das Engagement unserer ehrenamtlichen Kräfte ist aber auch nur durch die Toleranz der Partnerinnen und Partner möglich. Bei welcher ehrenamtlichen Tätigkeit sonst schrillt zu je- der Tages- und Nachtzeit, bei Familienfeiern und bei anderen Anlässen der Funkmelde- empfänger, bleiben die Angehörigen auch in Angst zurück. Nur durch die Unterstützung der Partner und Partnerinnen konnten zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt werden.

Dieser Jahresbericht ist nicht nur für die Feuerwehrleute und geladenen Gäste aus Politik und Verwaltung gedacht. Geben Sie diesen Jahresbericht in den Familien, dem Freundes- kreis, in den Vereinen, Verbänden und politischen Gremien weiter, damit viele Bürger und Bürgerinnen erfahren, dass Sie sich auf Ihre Freiwillige Feuerwehr verlassen können.

Bedanken möchte ich mich ganz persönlich bei den Personen und Institutionen, die die Ar- beit der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho im letzten Jahr wieder einmal unterstützt haben:

• Die Partner/Partnerinnen mit Familien • Die Arbeitgeber • Rat und Verwaltung der Stadt Vlotho • Der Kreisbrandmeister • Die Polizei • Die Presse

Ich versichere Ihnen, dass wir auch im Jahr 2008 wieder rund um die Uhr für unsere Bürger und Bürgerinnen zur Verfügung stehen werden, um unsere Aufgaben „Retten – Bergen – Löschen – Schützen“ erfüllen zu können.

„Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr „

Stadtbrandinspektor Vlotho, den 01.02.2008 Torsten Sievering Leiter der Feuerwehr

58