BR-ONLINE | Das Online-Angebot Des Bayerischen Rundfunks

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BR-ONLINE | Das Online-Angebot Des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 15.12.2011, 20.15 Uhr Peter Wortmann Film- und Jazzproduzent im Gespräch mit Jürgen Jung Jung: Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie recht herzlich zu alpha-Forum. Der Gast, den ich Ihnen heute vorstellen darf, ist ein Mann, der in seinem Leben derartig vielen Aktivitäten nachgegangen ist, dass man mit Fug und Recht sagen darf, er habe die Vielseitigkeit zu seinem Beruf gemacht. Meine Damen und Herren, begrüßen Sie mit mir Peter Wortmann, den "Rentner mit der Bigband". Wortmann: Ich grüße dich, Jürgen, hallo. Jung: Ich freue mich sehr, Peter, dass wir dich heute hier bei uns haben. Damit die Zuschauer gleich mal zumindest eine Ahnung bekommen von dem, was du musikalisch machst, haben sich erfreulicherweise zwei deiner Mitstreiter zur Verfügung gestellt. Sie wollen uns mal ein paar Takte vorspielen. Peter, am besten wird sein, du stellst die beiden selbst vor. Wortmann: Das ist der Klarinettist und musikalische Leiter des "Wine and Roses Swing Orchestra", Bernhard Ulrich. Und das ist der Kollege am Flügel, der ebenfalls Mitglied des "Wine and Roses Swing Orchestras" ist, Tizian Jost. (Es spielen Bernhard Ulrich und Tizian Jost) Jung: Lieber Peter, auf die Musik werden wir später noch etwas genauer eingehen. Zunächst einmal würde ich dich bitten, wenigstens stichpunktartig anzudeuten, was du in deinem Leben bisher alles gemacht hast. Wortmann: Wie jeder hier beheimatete Mensch bin ich zur Schule gegangen, aber nicht unbedingt bis ganz zum Schluss. Denn ich hatte einfach zu tun, sodass das mit der Schule nicht mehr bis zum Ende ging. Nach der Schule bin ich ein wenig auf die Wanderschaft gegangen: Ich habe Hitchhiking gemacht, bin also per Anhalter gereist. Ich habe mir dafür ein Pfadfinderhemd besorgt: nicht deswegen, weil ich bei den Pfadfindern gewesen wäre, dort hätte ich auch gar nicht hingewollt, sondern weil man dadurch leichter mitgenommen wurde. Jung: Ich kann mich gut erinnern an diese Zeit. Wortmann: Ich war also per Anhalter unterwegs und kam zuerst nach Paris und dann ans Mittelmeer. Und dann wurde ich … Jung: … Seemann. Wortmann: Na ja, Seemann wurde ich noch nicht gleich, sondern zuerst einmal Decksjunge auf Yachten. Jung: Was war dann das Nächste? Wortmann: Das Nächste war die Folkwangschule in Essen. Ich bin dort hingegangen, um Bühnentänzer zu werden. Das hat sich dann aber relativiert und ich bin in die Orchesterschule gewechselt. Jung: Das Nächste war dann die Fotografie. Wortmann: Genau, anschließend ging ich an die Bayerische Staatslehranstalt für Fotografie in München, um Kameramann zu werden. Jung: Dann bist du Jungfilmer geworden bzw. zum Film generell gekommen. Wortmann: Ja, ich kann sagen, ich war dabei. Jung: Du bist aber auch Veranstalter geworden, Produzent, Clubbetreiber, also Musikbühnenbetreiber, du bist Orchestergründer geworden, du warst und bist Regisseur, Autor usw. usf. Das ist jetzt alles nur mal knapp zusammengefasst. Denn auf der anderen Seite warst du auch konfrontiert mit einer Fülle von prominenten Menschen im Film, im Fernsehen und im Jazz, sodass du eigentlich selbst auch bekannt sein müsstest, wie ich meine. Das bist du aber nicht. Wortmann: Ja, das stimmt. Jung: Man kann also sagen, dass du auf beiden Gebieten so etwas wie ein Strippenzieher geworden bist? Wortmann: Ja, das kann man vielleicht so nennen, das ist durchaus nicht falsch. Die Nähe zum Jazz resultiert einfach daraus, dass ich immer schon sehr gerne Jazzfilme angeschaut habe. Ich bin schon in ganz jungen Jahren gerne ins Kino geschlichen, denn meine Eltern durften das nicht unbedingt wissen. Ich war dann auch wirklich runde zehn Jahre lang Amateur-Drummer hier in München. Jung: Man kann also sagen, dass der Jazz und der Film die beiden großen Lieben in deinem Leben darstellen. Wortmann: Ja, absolut. Das ist heute immer noch so. Jung: Aber jetzt machen wir das mal der Reihe nach, Peter. Du bist 1936 geboren. Wortmann: Ja, ich bin sozusagen ein olympischer Jahrgang. Jung: Das heißt, du hast noch neun Jahre der Nazizeit erlebt. Als dieser "Spuk" vorbei war, kam, glaube ich, auch relativ schnell deine erste Begegnung mit dem Jazz. Ist das richtig? Wortmann: Diese erste Begegnung sah so aus, dass ich in Bad Godesberg, wo ich zur Schule ging, ins Kino geschlichen bin, weil es dort den ersten Teil des "Jazzcocktails" gab. Das war selbstverständlich ein amerikanischer Film. Es gab auch noch einen Teil 2 und den habe ich selbstverständlich auch mehrfach gesehen. Mich hat diese Musik fasziniert: Sie war für uns zwar nicht ganz fremd, weil wir von zurückkehrenden Soldaten, also von Jungs, die an der Front oder irgendwo im Ausland gewesen waren, gelernt hatten, hauptsächlich auf englischen Radiosendern Jazz zu hören. Jung: Sie hatten also sozusagen "Feindsender" gehört. Wortmann: Genau, das waren die "Feindsender" und das, was wir da hörten, war natürlich ein krasser Gegensatz zu der Marschmusik, die ja immer nur auf der Eins und der Drei betont wird. Dort im Jazz wurde die Musik plötzlich auf der Zwei und der Vier betont. Der Deutsche mit seiner Marschmusik hörte eigentlich immer dieses "Rumtata, rumtata!" Wir hingegen hörten Musik, die vom Rhythmus her das genaue Gegenteil war, immer auf der Zwei und der Vier. Und diese Musik war viel leichter, viel swingender eben. Jung: Ich kann mir vorstellen, dass das wie eine Offenbarung gewirkt haben muss, dass einen das regelrecht umgehauen hat. Das habe ich selbst einige Jahre später auch noch so erlebt. Es kam dann aber zu dem Film, den du soeben erwähnt hast, noch hinzu, dass es da eine Langspielplatte gegeben hat, die ebenfalls einen nachhaltigen Einfluss auf dich ausgeübt hat. Wortmann: Ja, von der war ich hin und weg! Das war genau die Platte, die LP, die dann auch den Jazz maßgeblich mit nach Europa transportiert hat, nämlich der Mitschnitt des ersten Konzerts in New York, bei dem weiße und schwarze Musiker zusammen auf der Bühne standen. Dies war 1938 fast gefährlich gewesen … Jung: Das war eigentlich so etwas wie eine Revolution. Wortmann: Ja, das war eine Revolution. Und zustande gebracht hat diese Revolution Benny Goodman, der damals schon der "King of Swing" genannt wurde. Wie man weiß, waren damals die New Yorker Kulturpäpste nicht unbedingt erfreut gewesen, als sie hörten, dass in der "heiligen" Carnegie Hall, in der bis dahin selbstverständlich nur große Klassik gespielt worden war, dieser sogenannte King of Swing spielen sollte, und dies dann auch noch mit schwarzen Musikern, die doch nach Harlem "gehörten". Sie waren also sauer darüber, dass dieses Orchester dort spielen durfte. Aber bekanntermaßen wurde dieses Konzert ein sensationeller Erfolg: Es war lange vorher ausverkauft und daran sieht man schon, dass die Leute darauf wirklich … Jung: … begierig waren. Das ist ja auch eine Platte geblieben, die zu den meistverkauften in der Jazzgeschichte und vielleicht sogar in der ganzen Musikgeschichte gehört. Wortmann: Das ist richtig. Und in Zusammenhängen, auf die wir noch zu sprechen kommen werden, habe ich erst vor fünf Jahren ein Orchester zusammengestellt, das auch Ausschnitte aus diesem Konzert und von anderen großen Jazzkomponisten spielt. Jung: Einerseits dieser Film und andererseits diese Platte übten also einen entscheidenden Einfluss auf dich aus: Das war nicht nur die Musik, sondern auch die filmische Darstellung dieser Musik. Insofern finden sich hier bereits im Kern beide Stränge, die dein Leben entscheidend geprägt. Du bist etwa 1952, als du ungefähr 16 Jahre alt warst, von zu Hause abgehauen. Wortmann: Richtig. Jung: Warum? Wortmann: Nun ja, das war so eine Geschichte. Damals wurden die Klassen auf dem Gymnasium ja noch mit "Sexta", "Quinta", "Quarta", "Untertertia" usw. bezeichnet. Wir hatten selbstverständlich Lateinunterricht, denn das war in Bad Godesberg ein humanistisches Gymnasium, genauso wie das Canisius-Kolleg in Berlin, wo ich zuerst gewesen bin. Wir hatten also zuerst einmal Latein und dann Englisch als zweite Fremdsprache. Das war also alles irgendwie in Ordnung. Dann hätte aber Französisch dazukommen können, was ich sehr gerne gelernt hätte. Die Alternative zu Französisch war Griechisch und mein Vater zwang mich, Griechisch zu wählen. Ich habe meinen Vater sehr geliebt, aber hier kann ich das nicht anders sagen: Er hat mich dazu gezwungen. Er meinte: "Ach was, Französisch kannst du doch nebenbei und zusätzlich machen!" Jung: Und von da an hat dir die Schule gereicht. Wortmann: Ja, das habe ich halt anders gesehen. Jung: Es hat dich dann ganz schnell nach Südfrankreich verschlagen und letztlich bist du dann in der Tat eine ganze Weile zur See gefahren. Du bist Decksjunge geworden und hast dabei jemand ganz Bedeutenden kennengelernt, nämlich "die Göttliche" höchstpersönlich. Wortmann: Ja, du nimmst es schon vorweg, weil ja jeder weiß, wer "die Göttliche" ist. Der Eigner der Yacht, auf der ich gearbeitet habe, ein englischer Lord, hat angekündigt, dass Besuch käme: Er hatte sich – das machte man damals eben so – ein Schnellboot aus dem Krieg in eine Luxusyacht umbauen lassen. Dieser Besuch kam also die Gangway hoch; die Dame hatte eine Sonnenbrille auf und ein Kopftuch um. Der Bootsmann sagte daraufhin zu mir: "Sie ist es wirklich!" Ja, es war tatsächlich Greta Garbo. Der Witz an dieser Geschichte ist der, dass sie, als sie gemerkt hat, dass der Decksjunge, also ich, ein Deutscher ist, mit diesem Buben gerne Deutsch sprechen wollte. Sie wollte einfach ihr Deutsch ein bisschen auffrischen. Wir haben dann wirklich 14 Tage lang, denn länger war sie nicht an Bord, morgens nach dem Frühstück und abends nach dem Abendessen, jeweils eine Viertelstunde Deutsch miteinander gesprochen. Jung: Diese "Seemannskarriere" hast du dann noch ein bisschen weiterverfolgt, denn du bist sogar auf das Schulschiff "Deutschland" gekommen. Wortmann: Richtig. Die "Deutschland" lag im Europahafen in Bremen und mein Vater hatte mich dazu überredet, dort anzuheuern: "Wenn schon zur See, dann doch bitte schön mit einer richtigen Ausbildung!" Insofern bekomme ich meine Rente, die du ja bereits erwähnt hast, von der Seekasse. Ich bin auch immer noch "OA", also Offiziersanwärter der deutschen Handelsmarine.
Recommended publications
  • Dissertation Committee for Michael James Schmidt Certifies That This Is the Approved Version of the Following Dissertation
    Copyright by Michael James Schmidt 2014 The Dissertation Committee for Michael James Schmidt certifies that this is the approved version of the following dissertation: The Multi-Sensory Object: Jazz, the Modern Media, and the History of the Senses in Germany Committee: David F. Crew, Supervisor Judith Coffin Sabine Hake Tracie Matysik Karl H. Miller The Multi-Sensory Object: Jazz, the Modern Media, and the History of the Senses in Germany by Michael James Schmidt, B.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin In Partial Fulfillment Of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin August 2014 To my family: Mom, Dad, Paul, and Lindsey Acknowledgements I would like to thank, above all, my advisor David Crew for his intellectual guidance, his encouragement, and his personal support throughout the long, rewarding process that culminated in this dissertation. It has been an immense privilege to study under David and his thoughtful, open, and rigorous approach has fundamentally shaped the way I think about history. I would also like to Judith Coffin, who has been patiently mentored me since I was a hapless undergraduate. Judy’s ideas and suggestions have constantly opened up new ways of thinking for me and her elegance as a writer will be something to which I will always aspire. I would like to express my appreciation to Karl Hagstrom Miller, who has poignantly altered the way I listen to and encounter music since the first time he shared the recordings of Ellington’s Blanton-Webster band with me when I was 20 years old.
    [Show full text]
  • Lew TABACKIN: Tatsuya TAKAHASHI
    This discography is automatically generated by The JazzOmat Database System written by Thomas Wagner For private use only! ------------------------------------------ Lew TABACKIN: "Lew Tabackin" Lew Tabackin -ts,fl; Bob Dougherty -b; Bill Goodwin -d; recorded December 19, 1974 in Tokyo 11925 BYE BYE BLUES 7.22 RCA 6271 11926 SOLILOQUI 6.00 --- 21816 COME RAIN OR COME SHINE 7.36 --- 21817 MORNING 6.12 --- 21818 HOW DEEP IS THE OCEAN 5.52 --- 21821 LET THE TAPE ROLL 5.42 --- Lew Tabackin -ts; recorded December 19, 1974 in Tokyo 21822 GHOST OF A CHANCE 5.52 --- "Dual Nature" Lew Tabackin -fl,afl,ts[2]; Don Friedman -p; Bob Daugherty -b; Shelly Manne -d, perc; recorded August 31 and September 03, 1976 in Hollywood 69549 EUTERPE 7.15 Empathy EMP1001 69550 YELLOW IS MEOOW 5.48 --- 69551 OUT OF THIS WORLD 9.40 --- 69552 NO DUES BLUES (2) 9.22 --- 69553 MY IDEAL (2) 6.52 --- 69554 RUSSIAN LULLABY (2) 5.47 --- "Trackin'" Lew Tabackin -ts,fl; Toshiko Akiyoshi -p; Bob Daugherty -b; Shelly Manne -d; recorded September 03, 1976 in Hollywood 17075 I'M ALL SMILES 6.35 RCA RDC-3 17076 COTTON TAIL 5.49 --- 17077 TRACKIN' 6.16 --- 17078 SUMMERTIME 4.42 --- "Rites of Pan" Lew Tabackin -fl; Toshiko Akiyoshi -p; John Heard -b; Shelly Manne -d; recorded September 26 and 27, 1977 in Los Angeles 64263 BE-BOP 2.24 Inner City IC6052 64264 JITTERBUG WALTZ 6.39 --- 64265 RITES OF PAN 5.09 --- 64266 NIGHT NYMPH 2.17 --- 64267 ELUSIVE DREAM 4.05 --- Lew Tabackin -fl; Toshiko Akiyoshi -p; Bob Dougherty -b; Shelly Manne -d; recorded February 1978 in Los Angeles 64261
    [Show full text]
  • Volltexte/2013/9952/Pdf/GU 15 1982 1 S51 60.Pdf> [12.9.2018]
    Jazzforschung heute sounding heritage volume 4 Jazzforschung heute Themen, Methoden, Perspektiven herausgegeben von Martin Pfleiderer und Wolf-Georg Zaddach Finanziert durch das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) im Rahmen der Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich. Lektorat/Korrektorat: Eva-Maria von Adam-Schmidmeier, Nicola Heine (English), Megan McCarty (English), Martin Pfleiderer, Ina Rapp, Wolf-Georg Zaddach Umschlaggestaltung: Antje Rautenberg Foto Front: Moritz Unger, Berlin Foto Back: Portrait of Lester Young, Spotlite (Club), New York, N.Y., ca. Sept. 1946, ©William P. Gottlieb (Library of Congress, Washington) Verlag EDITION EMVAS, Berlin Druck und Bindung Pro BUSINESS digital printing Deutschland GmbH, Berlin ISBN 978-3-9817865-3-8 DOI https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.3868 Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für elektronische und sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
    [Show full text]
  • John ABERCROMBIE: Rabih ABOU-KHALIL
    This discography is automatically generated by The JazzOmat Database System written by Thomas Wagner For private use only! ------------------------------------------ John ABERCROMBIE: John Abercrombie -g; Marc Johnson -b; Peter Erskine -d; recorded April 27, 1991 in Ludwigsburg 36614 SWEET AND LOVELY 8.20 Aircheck 36615 JUMPIN' IN 9.20 --- 36616 ALICE IN WONDERLAND 9.12 --- 36617 FURS ON ICE 8.00 --- 36618 I WISH I KNEW 8.35 --- 36619 THE MUSIC OF MY PEOPLE 10.10 --- 36620 SAMURAI HEE-HAW 7.16 --- 36621 STREET TALK 8.06 --- 36622 HOW DEEP IS THE OCEAN 8.08 --- 36623 FOUR ON ONE 8.06 --- ------------------------------------------ Rabih ABOU-KHALIL: "Bright Moments - Modern Jazz in Rastede / Ammerland" Rabih Abou-Khalil -oud; Sonny Fortune -ts; Glen Moore -b; Ramesh Shotham, Glen Velez -perc; recorded May 10, 1988 in Mühlenhof, Rastede 59413 DUSK 13.04 "Jazzgipfel Stuttgart 1992 (S2, July 30, 1992)" Rabih Abou-Khalil -oud; Kronos Quartet: David Harrington, John Sherba -v; Hank Dutt -va; Joanne Jeanrenaud -cello; recorded June 1992 in Stuttgart 39725 ARABIAN WALTZ 5.46 Aircheck Rabih Abou-Khalil -oud; Glen Moore -b; Ramesh Shotham -perc; recorded June 1992 in Stuttgart 39716 LOST CENTURIES 11.12 --- 39717 CATANIA 4.02 --- Rabih Abou-Khalil -oud; Glen Moore -b; Ramesh Shotham -perc; Kronos Quartet: David Harrington, John Sherba -v; Hank Dutt -va; Joanne Jeanrenaud -cello; recorded June 1992 in Stuttgart 39726 DREAMS OF A DYING CITY 12.08 --- Rabih Abou-Khalil -oud; Nabil Khaiat -frame drum; Ramesh Shotham -perc; Jonas Hellborg -g,b; recorded February 19, 1993 in Hamburg 43726 BLUE CAMEL 11.58 --- 43727 MIKLAGAARD 17.32 --- 43728 RABOU ABOU KABOU 9.18 --- 43729 DREAMS OF A DYING CITY 15.48 --- 43730 VILNIUS 11.38 --- 43731 DEEP PIG 18.40 --- 43732 ZIRIAB 9.44 --- 43733 ARABIAN WALTZ (CLOSING COMMENTS AND FADE) 17.42 --- "9.
    [Show full text]
  • Die Komplette Tanzmusikliste Als Pdf-File
    Ref.Nr. Musikername Zustand Musiktitel Land Best.Nr. Optisch / Akustisch Preis Erläuterungen TANZMUSIK 573 1-2-3 (1 Orgel 2 Flügel 3 Musikanten - Adolf Steimel) + Metropol Vokalisten D Odeon 31525 3 / 3+ 6.- Ich wünsch‘ dir eine gute Nacht! F+ / Kleine Mitsu EW + Berlin, 28.8.1939 nett! lscrs 3681 Kurt Abraham Solisten D Imperial 17384 4 / 4+ 4.- Mein Herz hat heut‘ Premiere F / Ich hab‘ dich und du hast mich F Berlin, September 1942, mehrere lscrs, Label leicht blaß 1310 Die Accordeon Babies D Pol 11278 3+ / 3++ 7.- Tanzende Finger - Marschfox / Abends spielt die Veronika so schön Harmonika (Valzer des Fisarmonica) W Berlin, 31.7.1939, lscrs, spielt gut 1168 Die Accordeon Babies D Gram 11275 3+ / 2- 7.- Böhmische Polka (Skoda Lasky - Rosamunde frag doch nicht erst die Mama) / Spatzenpolka Berlin, 26.9.1939, erste Aufnahme der Truppe 2578 Joe Alex Solisten mit Karl Golgowski D Tempo 5087 2-- / 2-- 5.- Es sind viele Jahre vergangen F+ / Kleiner Hampelmann - Foxintermezzo + ca. Dezember 1941 Seite 1 nicht schlecht . 2669 Amiga Tanzorchester (wohl Leitung Henkels) Erwin Hartung und die singende Vier D Amiga 50/394 2- / 2 6.- Weißt du was das heißt F / Herr Kapellmeister . bitte einen Tango + Berlin, 1954 2871 Ramond Baird Saxophon Virtuose mit Peter Kreuder Flügel D Tel A 1927 2-- / 2-- 8.- The Lady in Red F / Isn‘t this a lovely Day Berlin, 10.3.1936, zwei mini Nester lscrs leise hrb 55 Bar Trio D Gram 47417 2-- / 2-- 9.- Wenn ich wüßt‘ wen ich geküßt (Um Mitternacht am Lido) F / Bei Kerzenlicht sieht alles so romantisch aus F Berlin, 29.3.1940, lscrs Seite 1 Ref.Nr.
    [Show full text]
  • The WDR Big Band: a Brief History
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Student Research, Creative Activity, and Performance - School of Music Music, School of Spring 4-22-2011 The WDR Big Band: A Brief History Gabriela A. Richmond University of Nebraska-Lincoln, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/musicstudent Part of the Musicology Commons Richmond, Gabriela A., "The WDR Big Band: A Brief History" (2011). Student Research, Creative Activity, and Performance - School of Music. 39. https://digitalcommons.unl.edu/musicstudent/39 This Article is brought to you for free and open access by the Music, School of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Student Research, Creative Activity, and Performance - School of Music by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. THE WDR BIG BAND: A BRIEF HISTORY by Gabriela A. Richmond A THESIS Presented to the Faculty of The Graduate College at the University of Nebraska In Partial Fulfillment of Requirements For the Degree of Master of Music Major: Music Under the Supervision of Professor Pamela F. Starr Lincoln, Nebraska April, 2011 THE WDR BIG BAND: A BRIEF HISTORY Gabriela A. Richmond, M.M. University of Nebraska, 2011 Advisor: Pamela F. Starr The years following World War II brought new broadcasting stations to a divided Germany, government regulated radio stations in the East and state regulated stations in the West. Radio broadcasts were a significant cultural source for the Germans in times of reconstruction. Broadcasting stations played much of the familiar Tanz- und Unterhaltungsmusik, reminiscent of earlier times of happiness and prosperity.
    [Show full text]
  • Hasse KAHNS: Egon KAISER: Ernö KAISZ: Kitty KALLEN: Max
    This discography is automatically generated by The JazzOmat Database System written by Thomas Wagner For private use only! ------------------------------------------ Hasse KAHNS: Hasse Kahn -v; Göte Wilhelmsson -p; Lasse Karlsson -g; Ingvar Berggren -b; Sten Sköld -d; recorded March 16, 1949 in Stockholm 69335 MEAN TO ME 2.19 Aircheck ------------------------------------------ Egon KAISER: Egon Kaiser und sein Orchester; Refrain: Paul Erdtmann; recorded April 1932 in Berlin 105155 DEINE BEINE 2.45 C1945 Kristall 3284 Egon Kaiser Tanzorchester mit deutschem Refraingesang: Paul Dorn; recorded August 1933 in Berlin 105196 WENN ICH SO KÖNNTE WIE ICH MÖCHTE 3.09 5531 BR Grammophon 10159 105200 MACH' DIE AUGEN ZU UND TRÄUM' MIT MIR VON LIEBE 3.04 5532 BR --- Tanzorchester Egon Kaiser; Paul Dorn -Refraingesang; recorded January 1934 in Berlin 106053 NUR DU BRINGST MIR DAS GLÜCK INS HAUS 3.04 2305 Grammophon 10163 Egon Kaiser Tanzorchester mit Refraingesang; recorded December 1935 in Berlin 105250 DIE KLEINE BANK AM "GROSSEN STERN" 3.17 6352 1/2GR Grammophon 2208 ------------------------------------------ Ernö KAISZ: Ernö Kaisz mit seinem Tanzorchester; Gesang: Heinz Wernicke; recorded October 1937 in Berlin 105329 ICH HAB' EIN HERZ VOLL LIEBE ZU VERSCHENKEN 2.54 Bi3081 Gloria G.O.41146 ------------------------------------------ Kitty KALLEN: Kitty Kallen -vo; with Harry Geller and his Orchestra; 104354 CHOO'N GUM 2.12 3256 Merc 5417 104355 JUKE BOX ANNIE 2.56 3257 --- ------------------------------------------ Max KAMINSKY: "The Complete Commodore Jazz Recordings Vol 2 (Mosaic MR128)" Max Kaminsky -tp; Frank Orchard -tb; Rod Cless -cl; James P. Johnson -p; Eddie Condon -g; Bob Casey -b; George Wettling -d; recorded June 22, 1944 in New York 43151 LOVE NEST 2.58 A4786-1 Com C595 43152 LOVE NEST #2 3.04 A4786 Com XFL14940 43153 LOVE NEST #3 3.00 A4786-2 prev.
    [Show full text]
  • Der Deutsche Schlagerfilm: Kleines Biofilmographisches Lexikon Der Musiker Der Musik- Und Schlagerfilme Von 1945–1965 Kompiliert Von Hans J
    Repositorium für die Medienwissenschaft Hans Jürgen Wulff Der deutsche Schlagerfilm: Kleines biofilmographisches Lexikon der Musiker der Musik- und Schlagerfilme von 1945–1965 2014 https://doi.org/10.25969/mediarep/12788 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Wulff, Hans Jürgen: Der deutsche Schlagerfilm: Kleines biofilmographisches Lexikon der Musiker der Musik- und Schlagerfilme von 1945–1965. Westerkappeln: DerWulff.de 2014 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 154). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12788. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0154_14.pdf Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 154, 2014: Schlagerfilm. Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: Hans J. Wulff. ISSN 2366-6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0154_14.pdf. Letzte Änderung: 22. April 2015. Der deutsche Schlagerfilm: Kleines biofilmographisches Lexikon der Musiker der Musik- und Schlagerfilme von 1945–1965 Kompiliert von Hans J. Wulff Die folgenden über hundert Einträge versammeln Auer, Hannelore die Musikanten der Schlager-, Musik-, Operetten- Augustin, Liane und Revuefilme der Jahre von 1945–65, ohne im Bach, Vivi einzelnen zwischen den Genres zu differenzieren. Backus, Gus Versammelt wurden ausschließlich Musik-Interpre- Baptiste, Mona Bendix, Ralf ten, die in mehreren Filmen auftraten (Sänger und Bertelmann, Fred Sängerinnen, Instrumentalsolisten, Gesangsgruppen, Bieler, Ernie Tänzer und Tänzerinnen).
    [Show full text]
  • Ferramonti Vergessen Wir Nicht»: Historical and Aesthetical Perspectives on Music in a Fascist Internment Camp 1940-45
    «Ferramonti vergessen wir nicht»: Historical and Aesthetical Perspectives on Music in a Fascist Internment Camp 1940-45 Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg vorgelegt von: Silvia Del Zoppo Gutachter: Prof. Dr. Cesare Fertonani Prof. Dr. Inga Mai Groote Cotutelle de Thèse - Binational Doctoral Training Università degli Studi di Milano Dottorato in Scienze del Patrimonio Letterario, Artistico e Ambientale a. a. 2016 / 2017 XXX ciclo Matr. R 11065 Diese Arbeit wurde durch ein Promotionsstipendium der Fratelli Confalonieri Stiftung - Milano gefördert. Datum: 11.06.2018 meinem Großonkel Leonhard Oxenius gewidmet Ringraziamenti Esprimo la mia più profonda e sincera gratitudine al mio Doktorvater, Prof. Dr. Cesare Fertonani e alla mia Doktormutter, Prof. Dr. Inga Mai Groote, autentici “genitori spirituali” per la mia formazione professionale e personale, oltre che imprescindibili guide per la realizzazione del presente lavoro. Nel corso della cerimonia di conferimento della borsa di studio dottorale – per la quale un sentito ringraziamento va alla Fondazione Fratelli Confalonieri, per la fiducia e il supporto materiale alle mie ricerche - tre auguri furono espressi dalla Sen. Elena Cattaneo agli assegnatari: non accontentarsi mai dei propri risultati; non temere la solitudine delle proprie idee; essere consapevoli di non lavorare solo per se stessi, ma sempre nell’ambito di una comunità. Penso che per ciascuno di questi valori, indispensabili a chiunque si avvicini con autenticità
    [Show full text]