Dünenroute Moor Mit Teilen Des Süderlügumer Forstes Sowie Ein Kleines Waldgebiet * Bei Grellsbüll Sind Zu Natura-2000-Gebieten Erklärt Worden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dünenroute Moor Mit Teilen Des Süderlügumer Forstes Sowie Ein Kleines Waldgebiet * Bei Grellsbüll Sind Zu Natura-2000-Gebieten Erklärt Worden Natura 2000 - wertvolle Naturgebiete Die Naturschutzgebiete Süderlügumer Binnendünen und das Schwans- Dünenroute moor mit Teilen des Süderlügumer Forstes sowie ein kleines Waldgebiet * bei Grellsbüll sind zu Natura-2000-Gebieten erklärt worden. Die »Natura 2000-Gebiete« sind Teil eines europäischen Netzes aus zusammen hän- genden Schutzgebieten (FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete), welches Rad-Erlebnisrouten in Nordfriesland zum Schutz der einheimischen Natur aufgebaut wird. Ausstellungen und weitere Informationen im Naturkundemuseum, Haupt- straße 108 in Niebüll (Tel. 04661 - 5691). Dünenroute - Elektrotankstellen für Fahrräder Warzenbeißer (Decticus verrucivorus) Mobil mit Hilfe erneuerbarer Energien: Akkus von Elektrofahrrädern kön- nordsee* www.nordfrieslandtourismus.de nen an den eE4mobile-Stationen entweder aufgeladen oder ausgetauscht 1 - Wiedingharder Route| 29 km werden. Elektro-Radfahren mit Rückenwind. 2 - Dünenroute| 30 km Ansprechpartner: eE4mobile eG, Osterstr. 63, 25821 Bredstedt 3 - Gotteskoogroute| 35 km Tel. 04671 - 6023667, [email protected] 4 - Geestroute| 39 km 5 - Nordseeroute| 43 km Förderung 6 - Ochsenwegroute| 30 km Die Erlebnisrouten und der Naturerlebnisraum wurden gefördert durch das Land Schleswig-Holstein 7 - Warftenroute| 33 km und die Europäische Union. 8 - Kammbarg Route| 26 km 9 - Route an der Geestkante 18,5 km 10 - Hauke-Haien-Route| 19 km 11 - Mirebüller Route| 31 km Naturkundemuseum Niebüll 12 - »Rund um den Stollberg« 18 bzw. 21 km Grenzenlose Naturerlebnisse an der Westküste 13 - Route durch die Köge| 14 km 14 - Beltringharder Route| 24 km • Naturkundliche Ausstellung über die Region 15 - Söbenbargen-Route| 43 km • Radwanderungen und Freiland- 16 - Ostenautal-Route| 33 km Führungen (auch für Gruppen nach Anmeldung) Sechzehn Erlebnisrouten laden ein, Nordfriesland per Rad zu entdecken. Folgen Sie auf den Routen der Beschilderung mit dem Routenlogo bzw. auf freier Strecke den Zwischenweg- Hauptstr. 108 - 25899 Niebüll - 04661| 5691 - www.nkm-niebuell.de weisern mit Richtungspfeilen. GPS-Tracks: Alle Routen sind ausgewiesen als GPS-Tracks (›www.nordfrieslandtourismus.de‹). Ihre Tourist-Info vermittelt Ihnen Unterkünfte Wir sind für Sie da! und informiert Sie über die Region Tourist-Info Niebüll Tourist-Info Dagebüll Rathaus • 25899 Niebüll • Tel. 04661 - 94 10 15 [email protected] • www.niebuell.de 04667 Tourist-Info Dagebüll / 95 Naturerlebnisraum Posberg in Süderlügum Am Badedeich 1 • 25899 Dagebüll • Tel. 04667- 9 50 00 000 In dem sehr abwechslungsreich gestalteten Naturerlebnisraum Pos- [email protected] • www.dagebuell.net berg finden Sie ein Mosaik unterschiedlicher Biotoptypen vor, die Tourist-Info Leck eine Vielfalt charakteristischer Tiere und Pflanzen beherbergen. Ein Hauptstraße 31 • 25917 Leck • Tel. 04662 - 77 50 00 besonderes Highlight ist die seltene und stark gefährdete Art der [email protected] • www.leck.de »Warzenbeißer«. Tourist-Info Wiedingharde schleswig-holstein Toft 1 • 25924 Klanxbüll • Tel. 04668 - 313 * [email protected] • www.wiedingharder-infozentrum.de Urlaub, so weit das Auge reicht! Fotos: Susann Becker, Harald Süpfle SÆD Bahn Niebüll-Tondern Kirche Braderup Kirche Süderlügum Süderlügumer Binnendünen u Dünenroute Süd e ra Haasberger Auf dieser Fahrradroute sind Sie vor wohltuenden Überraschungen Kartoffel - Wohlfühlzone See ELLHÖFT nicht sicher: Obwohl die Nordsee weit weg ist, hat man schon nach Der viele Sand, dem Sie auf der Tour begegnen, verdankenAventofter wir Wald kurzer Fahrzeit den Eindruck durch imposante Dünen zum Strand dem Schmelzwasser der letzten Eiszeit. Es floss von den NSG gelangen zu können. An anderer Stelle befindet man sich in einem Gletschern nach Westen ab und spülte den zuvor fruchtbaren WIMMERSBÜLL Schwarzberger gut riechenden Kiefernwald, den man auch aus Südfrankreich und Bodens aus. Übrig blieb Sand und Geröll. Dank Bewässerung, 1 Moor Dänemark kennt... Tiefenpflügung und Düngung lässt sich seit Ende des 19. Jahr- GRELLSBÜLL NSG Süderlügumer NSG Staatsforst Flensburg hunderts auch auf der Geest intensivere Landwirtschaft betrei- Binnendünen Schwansmoor r SÜDERLÜGUM e Abwechslung wird groß geschrieben ben. Der sandige Boden eignet sich dabei besonders gut für den d r a ih re Ja, Sie sind immer noch richtig und befinden sich auf der sehr Anbau von Kartoffeln. D HUMPTRUP Staatsforst Flensburg WESTRE Sandhügel abwechslungsreichen Route durch nordfriesisches »Grenzland«. NSG Hier grenzen nicht nur Dänemark an Deutschland, sondern auch Neuer Stil Waldflächen an Binnendünen, Heideflächen an Moorreste, der Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt kommen wir in Braderup 4 Nord-Ostsee-Radweg an die Dünenroute und einst die Nordsee an an einer besonderen Kirche vorbei. Die aus gebranntem Stein Hochmoor die Geestkante. errichtete Braderuper Kirche (1240) weist in ihren ältesten BRADERUP Abschnitten Spitzbögen auf. Das sind typische Elemente der UPHUSUM LEXGAARD LADELUND Am Wasser Backsteingotik. Diese Baukunst war sonst vor allem im Ostsee- 2 3 KARLUM Ihr Ausgangspunkt Süderlügum hatte einst einen freien Zugang zur raum verbreitet. HOLM Nordsee. Das Gemeindewappen zeigt noch die ursprüngliche Situation: Dünen die am Wasser liegen. Die Bezeichnung »Lügum« Eingleisig Staatsforst Flensburg meint »an den Gewässern«. Auf der Humptruper Straße kreuzen sie die eingleisige Strecke BOSBÜLL TINNINGSTEDT Niebüll – Tondern. Eine Bahnstrecke mit wechselvoller Geschich- Kurz nach Start Ihrer Tour überqueren Sie die B5, die in großen te, die seit 2001 wieder Personen befördert. Teilen dem »historischen Ochsenweg« entspricht. Noch 1844 KLIXBÜLL passierten große Viehherden Süderlügum auf dem Weg zu den Marschweiden und den Märkten nach Leck und Husum. NIEBÜLL NSG Leckfeld Klixbüller Koog ACHTRUP Sportflug- Orientierungstafeln Wie Sand am Meer Tourlänge: 30 km platz Kurz nach Verlassen des Dorfes in Richtung Ladelund passieren Informationsgebäude/ Dorfmuseum Ladelund KLOCKRIES1 Startpunkt: Ausstellung/Museum Sie das Naturschutzgebiet Süderlügumer Binnendünen. Das 41,5 Sandige Geestböden ha große Gebiet wird von großflächigen Sandaufwehungen, den Von Mai bis Ende Oktober ist jeden Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr Parkplatz das Dorfmuseum in Ladelund für Besucher geöffnet. Die volkskund- 2 Sandige Geestböden und Badestelle Binnendünen, geprägt. Es gehört zu den größten Binnen- heiden Kartoffel »Linda« Schleswig-Holsteins und vermittelt einen Eindruck von der liche Sammlung gibt anschauliche Einblicke in die hiesige Lebens- Fahrradverleih/-werkstatt 3 Kirche Braderup einstmals weiten Heidelandschaft. und Arbeitswelt vor dem Zweiten Weltkrieg. Gaststätte/Hotel/Pension 4 Bahnstrecke Niebüll-Tondern Rastplatz Bahnhof/Bahn-Haltestelle Kirche Elektrotankstellen für Fahrräder Natura-2000-Gebiete.
Recommended publications
  • Rufbusgebiet Leck Montag Bis Samstag Von 8 Bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 444 Tarife Innerhalb Des Rufbusgebietes
    Information www.nah.sh Rufbus-Bestellung Liebe Fahrgäste, Weitere Hinweise Rufbusgebiet 04841 / 67 444 der Rufbus fährt nur, wenn es Fahrtwünsche gibt. – Eine Anmeldung Ihres Fahrtwunsches ist erforderlich. Leck Bis spätestens 90 Minuten vor dem „Rufbus Knoten an“ ist – Die Telefonzentrale ist von 8 bis 18 Uhr besetzt. Ihr Fahrtwunsch anzumelden (siehe Fahrtenübersicht). – Sie können Ihre Rufbusfahrt bis zu 14 Tage im Voraus bestellen. Rufbus-Bestellung 04841 / 67 444 Alles über den Nahverkehr finden Sie Ihre Abfahrtszeit ergibt sich individuell aus Ihrem Fahrten- – Bitte beachten Sie die Zeiten und bestellen Sie ggf. Ihre Gültig ab 1. August 2019 wunsch. Fahrt am Morgen noch am Vortag. unter www.nah.sh Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie 90 Minuten vor „Rufbus – Stellen Sie sicher, dass Sie in den 90 Minuten vor der an- Knoten an“ telefonisch erreichen können. gegebenen Zeit telefonisch erreichbar sind. NAH.SH-Kundendialog – Kleinbus; Gruppenbeförderung nach Verfügbarkeit. Telefon 0431 / 660 19 449 Rufbusgebiet Leck Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 444 Tarife innerhalb des Rufbusgebietes Autokraft GmbH, Betrieb Husum In 3 Schritten zum Ziel: – Es gilt der reguläre landesweite Schleswig-Holstein-Tarif – Fahrkarten können Sie im Rufbus gegen Barzahlung er- Ringstraße 3–9, 25813 Husum 1. Bis spätestens 90 Minuten vor der angegebenen Zeit werben, z.B. für eine Fahrt innerhalb des Rufbusgebietes: Telefon 0431 / 38671024 anrufen, Telefon 04841 / 67 444 Einzelfahrkarte Erwachsene 2,35 € [email protected] Einzelfahrkarte Kind 1,45 € Ihre Angaben: – Sie erhalten im Rufbus weitere Fahrkarten des Schleswig- www.bahn.de/autokraft – Rufbusgebiet Holstein-Tarifs, auch für Ihre Weiterfahrt mit Bus und – Einstiegshaltestelle Bahn im Nahverkehr Herausgeber: – Ausstiegshaltestelle Kreis Nordfriesland – Name und Telefonnummer Wir wünschen Ihnen – Anzahl der zu befördernden Personen allzeit gute Fahrt! Marktstraße 6, 25813 Husum – Mitnahme Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen [email protected] www.nordfriesland.de 2.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • ADVENTURE GUIDE Getting Away from It All on Sylt
    ADVENTURE GUIDE Getting away from it all on Sylt. Sylt Shuttle: the fast and relaxed way to travel. You can rely on our decades of experience. We offer the highest capacity and guarantee to get you on the move with our double-decker car trains. Running 14,000 trains a year, we are there for you from early morning to late evening: your fast, safe and reliable shuttle service. We look forward to welcoming you aboard. More information at bahn.de/syltshuttle 14,000 trains a year. The Sylt Shuttle. www.sylt.de Last update November 2019 Anz_Sylt_Buerostuhl_engl_105x210_mm_apu.indd 1 01.02.18 08:57 ADVENTURE GUIDE 3 SYLT Welcome to Sylt Boredom on Sylt? Wrong! Whether as a researcher in Denghoog or as a dis- coverer in the mudflats, whether relaxed on the massage bench or rapt on a surfboard, whether as a daydreamer sitting in a roofed wicker beach chair or as a night owl in a beach club – Sylt offers an exciting and simultaneously laid-back mixture of laissez-faire and savoir-vivre. Get started and explore Sylt. Enjoy the oases of silence and discover how many sensual pleasures the island has in store for you. No matter how you would like to spend your free time on Sylt – you will find suitable suggestions and contact data in this adventure guide. Content NATURE . 04 CULTURE AND HISTORY . 08 GUIDED TOURS AND SIGHTSEEING TOURS . 12 EXCURSIONS . 14 WELLNESS FOR YOUR SOUL . 15 WELLNESS AND HEALTH . 16 LEISURE . 18 EVENT HIGHLIGHTS . .26 SERVICE . 28 SYLT ETIQUETTE GUIDE . 32 MORE ABOUT SYLT .
    [Show full text]
  • Drucksache 18/3536 18
    SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3536 18. Wahlperiode 05.11.2015 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Verfassungsauftrages zur Stärkung der autochtonen Minderheiten Drucksache 18/3536 Schleswig-Holsteinischer Landtag – 18. Wahlperiode Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1 Änderung des Landesverwaltungsgesetzes Das Landesverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 254), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verord- nung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Überschrift zu § 82 a folgende Überschrift eingefügt: „§ 82 b Regional- oder Minderheitensprachen vor Behörden“ 2. In § 81 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 werden nach dem Wort „Verlobte“ ein Komma und die Wörter „auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes“ eingefügt 3. Nach § 82 a wird folgender Paragraf eingefügt: „§ 82 b Regional- und Minderheitensprachen vor Behörden (1) Abweichend von § 82 a Absatz 2 können bei Behörden in niederdeutscher Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Do- kumente vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Hel- goland gilt dies für den Gebrauch der friesischen Sprache, in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und in der kreisfreien Stadt Flensburg so- wie im Kreis Rendsburg-Eckernförde für den Gebrauch der dänischen Spra- che entsprechend. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden eine der Sprachen gemäß Satz 1 oder Satz 2. können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die glei- che Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öf- fentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird.
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • Angaben Ohne Gewähr!
    Angaben ohne Gewähr! PLZ Gemeinde Straße Hausnr. 25923 Bosbüll Aventofter Straße 40 25923 Bosbüll Aventofter Straße 42 25923 Bosbüll Aventofter Straße 52 25899 Bosbüll Beckdeichweg 1 25899 Bosbüll Beckdeichweg 3 25899 Bosbüll Beckdeichweg 5 25899 Bosbüll Gotteskoogweg 1 25923 Braderup An der B5 2 25923 Braderup Dorfstraße 52 25923 Braderup Dorfstraße 59 25899 Braderup Dorfstraße 61 25923 Braderup Morgenweg 1 25923 Braderup Morgenweg 2 25923 Braderup Morgenweg 3 25923 Braderup Mühlenweg 1 25923 Braderup Mühlenweg 3 25923 Braderup Neulandweg 1 25923 Braderup Neulandweg 2 25923 Braderup Neulandweg 4 25923 Braderup Neulandweg 6 25932 Braderup Ochsenweg 3 a 25923 Braderup Ochsenweg 1 25923 Braderup Ochsenweg 2 25923 Braderup Ochsenweg 3 25935 Braderup Ochsenweg 5 25923 Braderup Overschau 1 25923 Braderup Overschau 2 25932 Braderup Overschau 3 1 Cluster C Angaben ohne Gewähr! PLZ Gemeinde Straße Hausnr. 25932 Braderup Overschau 4 25923 Braderup Overschau 5 25923 Braderup Overschau 7 25923 Braderup Overschau 9 25932 Braderup Tweedtweg 6 25923 Braderup Wongweg 4 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Dykensweg 4 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Ebbüller Weg 2 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Ebbüller Weg 3 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 36 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 37 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 38 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 39 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 40 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 41 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 42 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 43 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 36A 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Klanxbüller Straße 38A 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Nyholmer Weg 1 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Wasserslebener Weg 1 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Wasserslebener Weg 2 25923 Holm Aventofter Straße 51 25923 Holm Aventofter Straße 53 25923 Holm Aventofter Straße 54 25923 Holm Aventofter Straße 55 25923 Holm Aventofter Straße 57 25923 Holm Aventofter Straße 59 2 Cluster C Angaben ohne Gewähr! PLZ Gemeinde Straße Hausnr.
    [Show full text]
  • Gutes Leben Mit Demenz Auf Sylt – Wissenschaftliche Expertise Zur Entwicklung Eines Handlungskonzeptes
    Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V. Gutes Leben mit Demenz auf Sylt – wissenschaftliche Expertise zur Entwicklung eines Handlungskonzeptes Fabian Frei Prof. Dr. Andreas Langer Prof. Mary Schmoecker Kiel, 07. September 2015 Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V. ∙ Ringstr. 35 ∙ 24114 Kiel Tel. : (0431) 66719630 ∙ E-Mail: [email protected] Gutes Leben mit Demenz auf Sylt – wissenschaftliche Expertise zur Entwicklung eines Handlungskonzeptes Inhaltsverzeichnis 1 Handlungsauftrag und Zielsetzung ............................................................................... 5 1.1 Methodisches Vorgehen ................................................................................................... 6 1.2 Übertragung auf die Praxis vor Ort ................................................................................... 7 2 Zur Situation von Menschen mit Demenz .................................................................... 9 2.1 Formen und Häufigkeit von Demenz ................................................................................ 9 2.2 Prävalenz von Demenzerkrankungen ............................................................................. 12 3 Zur Situation von Angehörigen dementiell erkrankter Menschen .......................... 16 3.1 Ausgangslage .................................................................................................................. 16 3.2 Individuelle Belastungssituationen ................................................................................
    [Show full text]
  • Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes
    Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30 - 118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongisel mit Einzeichnung der flachanstehenden und tiefliegenden Knicks F30 - 116 1987 Küstenschutzmaßnahmen Hauke-Haien-Koog bis Dagebüll enthält u.a.: Pläne F30 - 112 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Südtondern F30 - 113 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Husum F30 - 115 1978 - 1981 Küstenschutzmaßnahmen in der Nordstrander Bucht enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1981; Technischer Plan; Leitplan F30 - 114 1979 - 1981 Vordeichung Tonderner Marsch enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1979; technischer Plan, 1979 F30 - 1 1955 - 1967, 1987 Achtrup Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Achtrup enthält u.a.: Bodennutzungskarte Gemeinde Achtrup und Gemeinde Lütjenhorn; Gebietskarte Büllsbüll; Agrarstrukturelle Vorplanung zur Flurbereinigung und Dorferneuerung in der Gemeinde Achtrup, 1987; Karte von Lütjenhorn mit Bodenarten, 1955; Karten von Achtrup F30 - 2 1981 Ahrenhöft Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenshöft enthält: Betriebserhebungsbögen; Agrarpolitische Vorplanung Ahrenshöft F30 - 4 1962 - 1968 Ahrenviöl Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenviöl enthält u.a.: Gebietskarte F30 - 3 1962 - 1966 Ahrenviölfeld Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde
    [Show full text]
  • Infobrief Aktivregion Nordfriesland
    Nordfriesland Nord Mit frischem Wind die Zukunft gestalten ! Infobrief | Ausgabe 2 – 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Begegnungen älterer Mitbürger und Bürgern anderer Gemeinden, aber auch zwischen Jung und Alt, geschaffen werden. Durch das „Dörpshuus“ soll der was waren das bei uns im Norden für Ortskern als kultureller und sportlicher, Bildungs- und außergewöhnlich heiße Mai- und Begegnungsstandort gestärkt und ausgebaut werden. Junitage? Nach diesem Vorgeschmack Projektvolumen: 300.000 €, Fördersumme: 50.000 € auf den Sommer – es war übrigens der wärmste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – dürfen wir gespannt sein, was das Wetter für uns in den kommenden Monaten parat hält… Wussten Sie eigentlich schon, dass es die AktivRegion Nordfriesland Nord nunmehr schon seit 10 Jahren gibt? In der ersten Förderperiode (2008 – 2014) konnten wir mit fast 6 Millionen € Fördermitteln Investitionen von mehr als 15 Millionen € Erweiterung des Multifunktions- auslösen und haben dabei 79 Projekte gebäudes in der Gemeinde Achtrup gefördert. Auch in dieser Förderperiode Durch einen Erweiterungsbau soll aus dem (2015 – 2020) sind wir auf einem guten Sportfunktionsgebäude in der Gemeinde Achtrup eine Weg und engagieren uns für den multifunktional nutzbare Begegnungsstätte geschaffen ländlichen Raum unserer Heimat. werden. Die Maßnahme soll nachhaltig dazu beitragen, Ihnen wünschen wir einen erholsamen das Vereinsgeschehen in Achtrup und den Sommer mit viel Zeit für die wesentlichen umliegenden Orten zu stärken und damit langfristig zu Dinge, die Ihnen Freude und Entspannung sichern. Hier sollen u.a. die Jugendfeuerwehr, der bringen mögen. Landfrauenverein, der Ortskulturring, der Ringreiterverein, Kindergarten, die Schulen aus Achtrup und Ladelund, die Landjugend Leck oder der Sozialverband ein breites Spektrum an Projekte Veranstaltungen, Seminaren oder Schulungen anbieten Förderung aus dem Grundbudget können.
    [Show full text]
  • OKE Achtrup & Sprakebüll
    Orts(kern)entwicklung ACHTRUP & SPRAKEBÜLL ABSCHLUSS Achtrup & BERICHT 2030 Sprakebüll Das Projekt wird im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes“ gefördert. ACHTRUP & SPRAKEBÜLL 2030 Orts(kern)entwicklungskonzept für die Gemeinden Achtrup und Sprakebüll Bearbeitet im Auftrag der Gemeinden Achtrup und Sprakebüll Amt Südtondern Marktstraße 12 25899 Niebüll durch Stadtplanerin Dipl.-Ing. Camilla Grätsch Dipl.-Ing. (Architektur) Julia Flüge M.A. Geographie Wencke Wolff Ballastbrücke 12 24937 Flensburg Tel.: 0461 – 254 81 Fax.: 0461 – 263 48 [email protected] Stand: 12.11.2018 Orts(kern)entwicklungskonzept Achtrup & Sprakebüll 2030 INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung ................................................................................................................................................... 1 1 Bestandanalyse ...................................................................................................................................... 4 1.1 Lage im Raum .......................................................................................................................................... 4 1.1.1 Lage und Erreichbarkeit ....................................................................................................................... 4 1.1.2 Vorgaben der Regional- und Landesplanung ................................................................................. 5 1.2 Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungsbestand ...............................................................
    [Show full text]
  • Urlaubsmagazin 2017
    nordseeküste nordfriesland Urlaubsmagazin 2017 Bredstedt I Dagebüll I Leck I Niebüll I Wiedingharde > Marstrup g n i d l Kelstrup Over Jerstal o Esbjerg > Esbjerg K Bevtoft Vedsted Brøns Over Juvre Kelstrup A Hotrup Kestrup Strand 1 1 Toftlund Skovby Bolilmark Skærbæk Diernæs Hjemsted Hønning Galsted Nørre Hjarup Øster Arrild Kongsmark Roost Sønderballe Lakolk Hovslund dehavet Vildtreservat Va Rømø Agerskov Genner Nørre Rugbjerg Barsø Deu Dän Løgum Branderup Aus tschland em Mølby Døstrup flugsf ark ahrte Randerup Nørby n ab H Havneby avneb Løjt Kirkeby y / Rømø D ÄNEMARK h 5 Basmark 1, Løgumgårde Rødekro Na ca Rømø-Sylt-Linie Løjt Skovby Sc tionalpark Hav List hleswi neby- Bådsbøl Bredebro g-Holste Bedsted 70 Aabenraa N Wa inisches Skast ttenmeer Zone 1 Løgumkloster Hønkys Stollig Hellevad Harres Åbenrå Nørre Ønlev Alslev Hjerpsted Vester Hjordkær List Gammelby Sølsted Tyvse Ravsted Hostrupskov Visby Mellerup Sønder 71 Kongsbjerg Aabenraa S Bovrup Sejerslev Boderslev Røllum Sønder Hostrup Abild Vennemose Torp ttenmeer Søvang Bredevad 72 Stubbæk Wa Uge Felsted Todsbøl Tumbøl Sylt Gåskær Grenzroute Højer Toghale Kampen Nationalpark Radweg Lovtrup TØNDER Hostrup Bylderup Wenningstedt Vildtreservat Vadehavet Bønderby Kiplev Kliplev Møgeltønder Jejsing Bjerndrup 73 Kværs A8 Tinglev Braderup Schleswig-Holsteinisches Dänem Nordseeküsten-Radweg Zone 1 ark nord-ostsee- Dänische Küste Hajstrup Gråsten Sønderburg Munkmarsch Deutschland radweg V A1 Grøngård i Tørsbøl Westerland d 1 å Lydersholm Broderup Rickels- Rudbøl Rens Hokkerup Alnor Walschutzgebiet
    [Show full text]
  • Vortrag Von Stephan Linck
    Stephan Linck Versöhnung über den Gräbern – die Gedenkstättenarbeit in Ladelund1 Prolog In der Nacht zum 1.10.1944 wurde ein Wehrmachtsfahrzeug von niederländischen Partisanen beschossen. Dabei kam ein deutscher Offizier ums Leben. Daraufhin befahl der Wehrmachtsoberbefehlshaber der Niederlande, General der Flieger Friedrich Christiansen am 2.10.1944 die männliche Bevölkerung des nahegelegenen Ortes Putten gefangen zu nehmen und zu verschleppen. Die Frauen, Kinder und alten Menschen sollten vertrieben werden und das Dorf niedergebrannt werden. Insgesamt wurden 660 Männer verschleppt. Alleine im KZ-Außenlager Ladelund kamen 111 ums Leben, nur 49 Männer überlebten die deutschen Konzentrationslager. Gesamtzahl der verschleppten Männer 660 Freigelassen in Amersfoort 59 Deportiert nach Neuengamme 601 Unterwegs aus dem Zug gesprungen 13 Angekommen in Neuengamme 589 Nach der Befreiung zurück gekehrt 48 In deutschen KZs ums Leben gekommen 540 Erschossen während der Razzia 8 Kurz nach der Rückkehr gestorben 5 Gesamtanzahl der Opfer 553 Tabelle 1: Die Toten von Putten Die Gemeinde Ladelund ist eine kleine Gemeinde im damaligen Kreis Südtondern wenige Kilometer von der dänischen Grenze entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Ort 846 Einwohner und 754 Flüchtlinge, wie der Bischof in seinem Visitationsbericht 1948 unterschied. Dort heißt es weiter: 1 Bei dem Beitrag handelt es sich um Ausschnitte aus zwei Kapiteln der Forschungsarbeit Die nordelbischen Landeskirchen, ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit und das Verhältnis zum Judentum 1945-1990. 1 „Die Bevölkerung der Gemeinde zeigt rein ländlichen Charakter. Dabei überwiegt die Gruppe der selbständigen Hofbesitzer und Siedler. Handwerker und Kaufleute sind der Bevölkerungszahl entsprechend in der Gemeinde vertreten. Zur Beamtenschaft zählen 9 Lehrer an 3 Schulen, 2 Landjägerposten und 27 in der Gemeinde stationierte Zollbeamte.“ Das Besondere, das diesen Ort ausmacht ist mit der Person von Johannes Meyer verbunden.
    [Show full text]