Vortrag Von Stephan Linck
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rufbusgebiet Leck Montag Bis Samstag Von 8 Bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 444 Tarife Innerhalb Des Rufbusgebietes
Information www.nah.sh Rufbus-Bestellung Liebe Fahrgäste, Weitere Hinweise Rufbusgebiet 04841 / 67 444 der Rufbus fährt nur, wenn es Fahrtwünsche gibt. – Eine Anmeldung Ihres Fahrtwunsches ist erforderlich. Leck Bis spätestens 90 Minuten vor dem „Rufbus Knoten an“ ist – Die Telefonzentrale ist von 8 bis 18 Uhr besetzt. Ihr Fahrtwunsch anzumelden (siehe Fahrtenübersicht). – Sie können Ihre Rufbusfahrt bis zu 14 Tage im Voraus bestellen. Rufbus-Bestellung 04841 / 67 444 Alles über den Nahverkehr finden Sie Ihre Abfahrtszeit ergibt sich individuell aus Ihrem Fahrten- – Bitte beachten Sie die Zeiten und bestellen Sie ggf. Ihre Gültig ab 1. August 2019 wunsch. Fahrt am Morgen noch am Vortag. unter www.nah.sh Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie 90 Minuten vor „Rufbus – Stellen Sie sicher, dass Sie in den 90 Minuten vor der an- Knoten an“ telefonisch erreichen können. gegebenen Zeit telefonisch erreichbar sind. NAH.SH-Kundendialog – Kleinbus; Gruppenbeförderung nach Verfügbarkeit. Telefon 0431 / 660 19 449 Rufbusgebiet Leck Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 444 Tarife innerhalb des Rufbusgebietes Autokraft GmbH, Betrieb Husum In 3 Schritten zum Ziel: – Es gilt der reguläre landesweite Schleswig-Holstein-Tarif – Fahrkarten können Sie im Rufbus gegen Barzahlung er- Ringstraße 3–9, 25813 Husum 1. Bis spätestens 90 Minuten vor der angegebenen Zeit werben, z.B. für eine Fahrt innerhalb des Rufbusgebietes: Telefon 0431 / 38671024 anrufen, Telefon 04841 / 67 444 Einzelfahrkarte Erwachsene 2,35 € [email protected] Einzelfahrkarte Kind 1,45 € Ihre Angaben: – Sie erhalten im Rufbus weitere Fahrkarten des Schleswig- www.bahn.de/autokraft – Rufbusgebiet Holstein-Tarifs, auch für Ihre Weiterfahrt mit Bus und – Einstiegshaltestelle Bahn im Nahverkehr Herausgeber: – Ausstiegshaltestelle Kreis Nordfriesland – Name und Telefonnummer Wir wünschen Ihnen – Anzahl der zu befördernden Personen allzeit gute Fahrt! Marktstraße 6, 25813 Husum – Mitnahme Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen [email protected] www.nordfriesland.de 2. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Gutes Leben Mit Demenz Auf Sylt – Wissenschaftliche Expertise Zur Entwicklung Eines Handlungskonzeptes
Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V. Gutes Leben mit Demenz auf Sylt – wissenschaftliche Expertise zur Entwicklung eines Handlungskonzeptes Fabian Frei Prof. Dr. Andreas Langer Prof. Mary Schmoecker Kiel, 07. September 2015 Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V. ∙ Ringstr. 35 ∙ 24114 Kiel Tel. : (0431) 66719630 ∙ E-Mail: [email protected] Gutes Leben mit Demenz auf Sylt – wissenschaftliche Expertise zur Entwicklung eines Handlungskonzeptes Inhaltsverzeichnis 1 Handlungsauftrag und Zielsetzung ............................................................................... 5 1.1 Methodisches Vorgehen ................................................................................................... 6 1.2 Übertragung auf die Praxis vor Ort ................................................................................... 7 2 Zur Situation von Menschen mit Demenz .................................................................... 9 2.1 Formen und Häufigkeit von Demenz ................................................................................ 9 2.2 Prävalenz von Demenzerkrankungen ............................................................................. 12 3 Zur Situation von Angehörigen dementiell erkrankter Menschen .......................... 16 3.1 Ausgangslage .................................................................................................................. 16 3.2 Individuelle Belastungssituationen ................................................................................ -
Infobrief Aktivregion Nordfriesland
Nordfriesland Nord Mit frischem Wind die Zukunft gestalten ! Infobrief | Ausgabe 2 – 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Begegnungen älterer Mitbürger und Bürgern anderer Gemeinden, aber auch zwischen Jung und Alt, geschaffen werden. Durch das „Dörpshuus“ soll der was waren das bei uns im Norden für Ortskern als kultureller und sportlicher, Bildungs- und außergewöhnlich heiße Mai- und Begegnungsstandort gestärkt und ausgebaut werden. Junitage? Nach diesem Vorgeschmack Projektvolumen: 300.000 €, Fördersumme: 50.000 € auf den Sommer – es war übrigens der wärmste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – dürfen wir gespannt sein, was das Wetter für uns in den kommenden Monaten parat hält… Wussten Sie eigentlich schon, dass es die AktivRegion Nordfriesland Nord nunmehr schon seit 10 Jahren gibt? In der ersten Förderperiode (2008 – 2014) konnten wir mit fast 6 Millionen € Fördermitteln Investitionen von mehr als 15 Millionen € Erweiterung des Multifunktions- auslösen und haben dabei 79 Projekte gebäudes in der Gemeinde Achtrup gefördert. Auch in dieser Förderperiode Durch einen Erweiterungsbau soll aus dem (2015 – 2020) sind wir auf einem guten Sportfunktionsgebäude in der Gemeinde Achtrup eine Weg und engagieren uns für den multifunktional nutzbare Begegnungsstätte geschaffen ländlichen Raum unserer Heimat. werden. Die Maßnahme soll nachhaltig dazu beitragen, Ihnen wünschen wir einen erholsamen das Vereinsgeschehen in Achtrup und den Sommer mit viel Zeit für die wesentlichen umliegenden Orten zu stärken und damit langfristig zu Dinge, die Ihnen Freude und Entspannung sichern. Hier sollen u.a. die Jugendfeuerwehr, der bringen mögen. Landfrauenverein, der Ortskulturring, der Ringreiterverein, Kindergarten, die Schulen aus Achtrup und Ladelund, die Landjugend Leck oder der Sozialverband ein breites Spektrum an Projekte Veranstaltungen, Seminaren oder Schulungen anbieten Förderung aus dem Grundbudget können. -
OKE Achtrup & Sprakebüll
Orts(kern)entwicklung ACHTRUP & SPRAKEBÜLL ABSCHLUSS Achtrup & BERICHT 2030 Sprakebüll Das Projekt wird im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes“ gefördert. ACHTRUP & SPRAKEBÜLL 2030 Orts(kern)entwicklungskonzept für die Gemeinden Achtrup und Sprakebüll Bearbeitet im Auftrag der Gemeinden Achtrup und Sprakebüll Amt Südtondern Marktstraße 12 25899 Niebüll durch Stadtplanerin Dipl.-Ing. Camilla Grätsch Dipl.-Ing. (Architektur) Julia Flüge M.A. Geographie Wencke Wolff Ballastbrücke 12 24937 Flensburg Tel.: 0461 – 254 81 Fax.: 0461 – 263 48 [email protected] Stand: 12.11.2018 Orts(kern)entwicklungskonzept Achtrup & Sprakebüll 2030 INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung ................................................................................................................................................... 1 1 Bestandanalyse ...................................................................................................................................... 4 1.1 Lage im Raum .......................................................................................................................................... 4 1.1.1 Lage und Erreichbarkeit ....................................................................................................................... 4 1.1.2 Vorgaben der Regional- und Landesplanung ................................................................................. 5 1.2 Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungsbestand ............................................................... -
Der Haupttäter Wurde Verschont... Zur Strafverfolgung Der in Den
Quelle: University of Keele, Department of Geography, Air Photo Library of Keele, Department of Quelle: Geography, University Das Konzentrationslager Ladelund auf einer britischen Luftaufnahme vom 27. November 1944 Klaus Bästlein Der Haupttäter wurde verschont … Zur Strafverfolgung der in den nordfriesischen Konzentrationslagern verübten NS-Gewaltverbrechen 1. Vorbemerkungen Der Umgang mit den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen ist eines der spannendsten und gleichzeitig umstrittensten Kapitel der Zeitgeschichte.1 Die Auseinandersetzungen haben mit den aktuellen Strafverfahren gegen weit über 90-jährige KZ-Bewacher einen makabren Höhepunkt erreicht. Politik, Justiz und Gesellschaft der Bundesrepublik leugnen die schwe- ren Fehler und Versäumnisse bei der Aufarbeitung und Strafverfolgung der NS-Verbrechen. Um das zu vertuschen, wird mit Prozessen gegen die Kleinsten der kleinen NS-Täter der Eindruck erweckt, die Verfolgung der NS-Verbrechen könne noch ein Erfolg werden. Doch mehr als 60 Jahre der Strafvereitelung gegenüber den Haupttätern, ihren Mitarbeitern und Helfern sind nicht mehr „wiedergutzumachen“. Die Versuche der Camou- flage mit Prozessen gegen ein paar Greise sind ebenso durchsichtig wie die peinlichen Versuche einiger Justizfunktionäre und willfähriger Historiker, die fast völlig fehlgeschlagene Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland schönzureden. Ein gutes Beispiel für das Desaster bundesdeutscher Vergangenheits- politik bietet die juristische Auseinandersetzung mit in den nordfriesi- schen -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the -
Friedrich Christiansen 213
07 Bästlein 04.02.2017 9:51 Uhr Seite 213 Klaus Bästlein Friedrich Christiansen 213 Der folgende Aufsatz behandelt die Biogra- Klaus Bästlein: l Föhr phie des Wehrmachtsbefehlshabers in den Niederlanden, Friedrich Christiansen. Er be- Friedrich fahl 1944 als Reaktion auf einen Anschlag gegen einen Wehrmachts-PKW, den Ort Put- Christiansen ten niederzubrennen und die männliche Be- Vom Friesenjungen auf Föhr zum völkerung zu deportieren.1 Über 90 Prozent Wehrmachtsbefehlshaber und NS- der 588 ins KZ Neuengamme verschleppten Männer kamen um; Täter in den Niederlanden und ge- viele von ihnen in den Außenkommandos Husum-Schwesing und feiertem Ehrenbürger in Schles- Ladelund in Nordfriesland. Die Ausführungen zeichnen zunächst die Biographie Christiansens als Kapitän auf großer Fahrt, „Flie- wig-Holstein gerheld“, Do-X-Kommandant und NS-General nach.2 Der zweite Teil betrifft seine Rolle bei der Wehrmachtsaktion gegen Putten und den deshalb 1948 gegen ihn durchgeführten Prozess, bei dem er in den Niederlanden zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf dem dritten Abschnitt, der sich mit den Eh- rungen befasst, die Christiansen nach der Begnadigung 1951 in Schleswig-Holstein zuteilwurden.3 1. Zur Biographie Christiansens 1.1. Vom Friesenjungen auf Föhr zum Kapitän auf großer Fahrt, „Fliegerhel- den“ und Kommandanten der Do-X (1879-1932). Friedrich Christian Christiansen kam am 12. Dezember 1879 als Sohn eines Kapitäns auf Föhr zur Welt. Er wurde allgemein „Fiede“, später nach seinem zweiten Vornamen auch „Krischan“ genannt. Wie seine drei Brü- 1 Vgl. Madelon de Keizer: Razzia in Putten. der befuhr er von Kindheit an mit Booten das nordfriesische Wat- Verbrechen der Wehrmacht in einem nieder- tenmeer.4 Nach dem Besuch der Wyker Schule heuerte er mit 15 ländischen Dorf, Köln 2001 (Originaltitel: Jahren als Schiffsjunge an. -
Geestroute - 13
Flyer - 2011 - Südtondern Geestroute - 13 Staatsforst Flensburg NSG Schwansmoor WESTRE Staatsforst Flensburg Sandhügel Frühlingswiese Rio-Reiser-Haus Draisinenstrecke Leck Friesenhaus in Achtrup Mahnmal KZ-Gedenkstätte Geestroute HoHochmoorchmoor Der Begriff Geest kommt von ›güst‹ – karg und beschreibt die Eine kleine Silbenkunde LEXGAARD BRAMSTEDTLUND einst wenig ertragreichen Untergründe dieses Landschaftsraums. Typisch für die Geest scheint die Silbe ›-lund‹. Es entspricht dem LADELUND Alles andere als karg sind jedoch die vielfältigen Eindrücke, die dänischen Wort für ›Hain‹ – ›kleines Wäldchen‹. ›Lade‹ ist dänisch KARLUM Sie auf der Tour entlang der nordfriesischen Lebensader bekom- für Scheune. Der Name Ladelund bedeutet also »Gehölz, wo man men. Holz für eine Scheune schlägt«. In der Marsch hingegen scheint Staatsforsttsforst Flensburg BOVERSTEDT das ›-büll‹ verbreiteter. Es stammt vom altnordischen ›bu‹ für 4 3 Grünes Herz ›wohnen‹. Ihre Route beginnt auf der Geestkante im Luftkurort Leck, der auch »Grünes Herz Nordfriesland« genannt wird. Hier stand im Reingelegt 11. Jahrhundert die Burg »Leckhuus« als Herberge und Wehran- Siedlungen wie Boverstedt und die »Kolonistenhäuser«, an denen lage für den königlichen Voigt zur Überwachung des Handels. die Route vorbeiführt erinnern an die Zeit der gescheiterten 2 Kolonisation. Vom dänischen König mit vielen Versprechen NSG Leckfeld ACHTRUP Handel zu Wasser und Land gelockt kamen zwischen 1759 und 1762 über 4000 Menschen Sportflug- platz Bereits nach kurzer Fahrt kreuzen Sie die damaligen Handels- aus Hessen und Süddeutschland in den Norden. Doch statt wege: Zuerst die Lecker Au, die früher beschiffbar war und den fruchtbarem Land und Steuerfreiheit erwarteten Sie schwierigste ke Leck-Unaften Handel auf dem Wasser ermöglichte und der Ochsenweg, ein Bedingungen und die Aufgabe, die Ödflächen der Geest zu 1 Draisinenstrec SPRAKEBÜLL Viehtreiberweg, der von Jütland/Dänemark bis nach Wedel kurz kultivieren. -
Mobile Sondermüllsammlung Kreis Nordfriesland 2021 Ort Datum Zeit Standort Achtrup 10.03.2021 14:00 Bis 14:30 Feuerwehrgerätehaus Meiereistr
Mobile Sondermüllsammlung Kreis Nordfriesland 2021 Ort Datum Zeit Standort Achtrup 10.03.2021 14:00 bis 14:30 Feuerwehrgerätehaus Meiereistr. Achtrup 07.09.2021 14:00 bis 14:30 Feuerwehrgerätehaus Meiereistr. Ahrenshöft 05.05.2021 08:45 bis 9:15 bei der Schule Ahrenshöft 03.11.2021 08:45 bis 9:15 bei der Schule Ahrenviöl 28.04.2021 08:00 bis 8:30 Bushalteplatz/Telefonzelle Ahrenviöl 26.10.2021 08:00 bis 8:30 Bushalteplatz/Telefonzelle Ahrenviölfeld 28.04.2021 10:15 bis 10:45 Glasglocken Schulweg Ahrenviölfeld 26.10.2021 10:15 bis 10:45 Glasglocken Schulweg Alkersum 09.06.2021 15:30 bis 16:00 Feuerwehrhaus Alkersum 01.12.2021 15:30 bis 16:00 Feuerwehrhaus Almdorf 29.04.2021 08:00 bis 8:30 Feuerwehrhaus Almdorf 27.10.2021 08:00 bis 8:30 Feuerwehrhaus Archsum 24.03.2021 15:00 bis 16:00 Kurverwaltung, Parkplatz, Dorfstraße 4 Archsum 06.10.2021 15:00 bis 16:00 Kurverwaltung, Parkplatz, Dorfstraße 4 Arlewatt 11.03.2021 14:30 bis 15:00 Parkplatz Sportheim Arlewatt 08.09.2021 14:30 bis 15:00 Parkplatz Sportheim Aventoft 06.05.2021 08:45 bis 9:15 Parkplatz gegenüber Andresens Gaststätte Aventoft 09.11.2021 08:45 bis 9:15 Parkplatz gegenüber Andresens Gaststätte Bargum 01.06.2021 10:45 bis 11:15 Raiffeisenschuppen Bargum 24.11.2021 10:45 bis 11:15 Raiffeisenschuppen Behrendorf 28.04.2021 11:45 bis 12:15 alte Schule / Kindergarten Behrendorf 26.10.2021 11:45 bis 12:15 alte Schule / Kindergarten Bohmstedt 29.04.2021 14:45 bis 15:15 Raiffeisenbank Bohmstedt 27.10.2021 14:45 bis 15:15 Raiffeisenbank Bondelum 28.04.2021 11:00 bis 11: 30 ETB Landtechnik Bondelum 26.10.2021 11:00 bis 11: 30 ETB Landtechnik Bordelum 29.04.2021 11:45 bis 12:15 Feuerwehrhaus gegenüber der Schule Bordelum 27.10.2021 11:45 bis 12:15 Feuerwehrhaus gegenüber der Schule Borgsum 09.06.2021 10:30 bis 11:00 Altes Feuerwehrhaus Borgsum 01.12.2021 10:30 bis 11:00 Altes Feuerwehrhaus Bosbüll 20.04.2021 13:45 bis 14:15 Parkplatz Gemeindehaus Hauptstr. -
Satzung Des Kreisverbandes Der Jungen Union Nordfriesland
Satzung des Kreisverbandes der Jungen Union Nordfriesland nach Beschlussfassung vom 24.09.2016 in Kraft getreten am 03.02.2017 Satzung der Jungen Union Nordfriesland Präambel Die Junge Union Nordfriesland ist eine politische Jugendorganisation, die sich für eine freiheitliche, demokratische und gerechte Gesellschaftsordnung einsetzt. Die Junge Union will auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und der Verantwortung des Menschen vor Gott Denkansätze und Vorstellungen der jungen Generation in die politische Auseinandersetzung einbringen. Sie will für die junge Generation ein Angebot zum politischen Engagement und zu politischer Mitgestaltung sein. Zugleich will sie als Sprachrohr der jungen Generation innerhalb der CDU Motor einer sachpolitischen und personellen Weiterentwicklung in der Partei sein. Verbindliche Grundlage ihres Handelns ist das Grundsatzprogramm der Jungen Union Deutschlands. § 1 Name, Kurzbezeichnung Der Kreisverband führt den Namen „Junge Union Nordfriesland“. Die Kurzbezeichnung lautet „JU NF“. § 2 Sitz, Gliederung und Organe (1) Die Junge Union Nordfriesland ist ein Kreisverband der Jungen Union Schleswig- Holstein. Die Tätigkeiten der Jungen Union Nordfriesland beziehen sich räumlich auf den Kreis Nordfriesland. Ihre Tätigkeit ist jedoch inhaltlich nicht auf Politik mit Bezug zum Kreis Nordfriesland beschränkt. (2) Die Junge Union Nordfriesland hat ihren Sitz in Husum. Ansässig ist sie dort in den Räumen der Geschäftsstelle der CDU Nordfriesland. Die Ortsverbände der Jungen Union Nordfriesland haben ihren Sitz aus verwaltungstechnischen Gründen ebendort. (3) Unter dem Dach der Jungen Union Nordfriesland bestehen die Ortsverbände Sylt, Föhr-Amrum, Südtondern, Eiderstedt sowie Husum und Umgebung. (4) Dem Ortsverband Sylt gehören die fünf Gemeinden der Insel Sylt an. Hierzu zählen die Gemeinden Hörnum, Kampen, List, Sylt und Wenningstedt-Braderup. (5) Dem Ortsverband Föhr-Amrum gehören die Gemeinden der Inseln Föhr und Amrum an.