Open-Source-Software Für Das Enterprise Resource Planning Nr. 7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Open-Source-Software für das Enterprise Resource Planning Dennis Trappe Jan Wallrad René Zenz Christoph Adolphs Petra Schubert Nr. 7/2009 Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Informatik Die Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Informatik dienen der Darstellung vorläufiger Ergebnisse, die in der Regel noch für spätere Veröffentlichungen überarbeitet werden. Die Autoren sind deshalb für kritische Hinweise dankbar. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen – auch bei nur auszugsweiser Verwertung. The “Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Informatik“ comprise preliminary results which will usually be revised for subsequent publication. Critical comments are appreciated by the authors. All rights reserved. No part of this report may be reproduced by any means or translated. Arbeitsberichte des Fachbereichs Informatik ISSN (Print): 1864-0346 ISSN (Online): 1864-0850 Herausgeber / Edited by: Der Dekan: Prof. Dr. Zöbel Die Professoren des Fachbereichs: Prof. Dr. Bátori, Prof. Dr. Beckert, Prof. Dr. Burkhardt, Prof. Dr. Diller, Prof. Dr. Ebert, Prof. Dr. Furbach, Prof. Dr. Grimm, Prof. Dr. Hampe, Prof. Dr. Harbusch, Prof. Dr. Sure, Prof. Dr. Lämmel, Prof. Dr. Lautenbach, Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Oppermann, Prof. Dr. Paulus, Prof. Dr. Priese, Prof. Dr. Rosendahl, Prof. Dr. Schubert, Prof. Dr. Staab, Prof. Dr. Steigner, Prof. Dr. Troitzsch, Prof. Dr. von Kortzfleisch, Prof. Dr. Walsh, Prof. Dr. Wimmer, Prof. Dr. Zöbel Kontaktdaten der Verfasser Dennis Trappe, Jan Walrad, René Zenz, Christoph Adolphs, Petra Schubert Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Fachbereich Informatik Universität Koblenz-Landau Universitätsstraße 1 D-56070 Koblenz EMail: [email protected], [email protected] Vorwort und Danksagung Die Nutzung betrieblicher Anwendungssysteme (Informationssysteme) zur betrieblichen und überbetrieblichen Unterstützung von Geschäftsprozessen (Stichworte „B2B“ und „Open-Source-ERP“) ist ein wichtiges Thema für die Forschungsgruppe Betriebliche An- wendungssysteme (FG BAS) am Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (IWVI) der Universität Koblenz-Landau. Der vorliegende Arbeitsbericht behandelt die Auswahl und Evaluierung von Open-Source ERP-Systemen auf effiziente Anwendbarkeit in Unternehmen zum Zwecke des Aufbaus eines “ERP-Future-Labs”, in welchem mittelständische Handelsunternehmen die dort in- stallierten Systeme testen können. Zu diesem Zweck sollen zwei Module, Buchhaltung und Vertrieb, der der jeweils auszuwählenden ERP-Systeme evaluiert und prototypisch dahin- gehend getestet werden, ob die Systeme in der Lage sind, die Unternehmensanforderungen in allen Belangen zu erfüllen. Den Abschluss bildet die Installation eines lauffähigen Sys- tems, auf welchem die durch das Ausgangsszenario vorgegebenen Geschäftsprozesse ab- gewickelt werden können. Die Darstellung der Erkenntnisse wurde inhaltlich und wissenschaftlich betreut von Prof. Dr. Petra Schubert. Die Arbeit entstand aufgrund von Literaturrecherchen, Expertenbefra- gungen und Diskussionen mit Mitarbeitenden der ERP-Anbieter und der Forschungsgrup- pe. An dieser Stelle geht ein Dank an Dennis Trappe, Jan Wallrad und René Zenz, die so freundlich waren, die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer gekürzten Form als Arbeitsbericht des Fachbereichs Informatik zu veröffentlichen. Die FG BAS möchte mit dieser Publikati- onsreihe ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse einem breiteren Publikum zur Verfü- gung stellen. Die in dieser Arbeit dargestellten Informationen sind vor allem für Unter- nehmen interessant, die am Thema Open-Source-ERP interessiert sind und ggf. selbst die Einführung eines quelloffenen Informationssystems ins Auge fassen. Koblenz, im Juni 2009 Petra Schubert i “Open-Source-Software für das Enterprise Resource Planning” Dennis Trappe, Jan Wallrad, René Zenz, Christoph Adolphs, Petra Schubert ii Open-Source-Software für das Enterprise Resource Planning, Fachbereich Informatik Nr. 7/2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung................................................................................................................ i Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................iii Abbildungsverzeichnis..................................................................................................................... v Tabellenverzeichnis......................................................................................................................... vi Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................vii 1 Einleitung.......................................................................................................................................1 2 Grundlagen und Definitionen......................................................................................................3 2.1 KMU .......................................................................................................................................3 2.2 Open-Source-Software............................................................................................................4 2.3 ERP-Systeme...........................................................................................................................6 2.3.1 Aufbau von ERP-Systemen .........................................................................................6 2.3.2 Systemarchitektur von ERP-Systemen ........................................................................8 2.3.3 Anpassungsmöglichkeiten von ERP-Systemen ...........................................................8 2.3.4 Der Markt für ERP-Systeme........................................................................................9 2.3.5 Vorteile integrierter Standardsoftware.......................................................................10 2.4 Modul Vertrieb......................................................................................................................11 2.4.1 Abbildung der Organisationsstruktur des Unternehmens ..........................................12 2.4.2 Stammdaten................................................................................................................12 2.4.3 Konditionen................................................................................................................13 2.4.4 Preisfindung...............................................................................................................13 2.4.5 Vertriebsabsprachen...................................................................................................14 2.4.6 Geschäftsvorfälle im Vertrieb....................................................................................14 2.5 Modul Buchhaltung...............................................................................................................16 2.5.1 Finanzbuchhaltung.....................................................................................................17 2.5.1.1 Hauptbuchhaltung ........................................................................................18 2.5.1.2 Nebenbuchhaltung........................................................................................18 2.5.2 Kosten- und Leistungsrechnung.................................................................................19 2.5.2.1 Kostenartenrechnung....................................................................................19 2.5.2.2 Kostenstellenrechnung .................................................................................20 2.5.2.3 Kostenträgerrechnung ..................................................................................21 2.6 Ökonomische Klassifizierung von Open-Source-Software ..................................................21 2.7 Open-Source als Chance für KMUs......................................................................................23 2.8 Aktuelle Trends bei ERP-Systemen......................................................................................25 3 Projektdurchführung .................................................................................................................26 3.1 Situationsbeschreibung e+h ..................................................................................................26 3.2 Projektziel .............................................................................................................................26 3.3 Projektplanung und -organisation .........................................................................................27 3.4 Anforderungsanalyse.............................................................................................................31 3.4.1 Allgemeines und Systemarchitektur ..........................................................................31 3.4.2 Plattformunabhängigkeit............................................................................................32 3.4.3 Integrationsfähigkeit ..................................................................................................32 3.4.4 Internet-Fähigkeit.......................................................................................................33 3.4.5 Interoperabilität..........................................................................................................33 3.4.6 Betriebswirtschaftlicher Leistungsumfang