556842391.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kallies, Andrea; Przybilla, Anne Working Paper Marktanalyse von Enterprise Resource Planning- Systemen: Kategorisierung Wismarer Diskussionspapiere, No. 12/2007 Provided in Cooperation with: Hochschule Wismar, Wismar Business School Suggested Citation: Kallies, Andrea; Przybilla, Anne (2007) : Marktanalyse von Enterprise Resource Planning-Systemen: Kategorisierung, Wismarer Diskussionspapiere, No. 12/2007, ISBN 978-3-939159-31-5, Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wismar This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/39196 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wismar Business School Andrea Kallies, Anne Przybilla Marktanalyse von Enterprise Resource Planning-Systemen - Kategorisierung - Heft 12 / 2007 W DP Wismarer Diskussionspapiere / Wismar Discussion Papers Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design bietet die Präsenzstudiengänge Betriebswirtschaft, Management sozialer Dienstleistungen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht so- wie die Fernstudiengänge Betriebswirtschaft, Business Consulting, Business Systems, Facility Management, Quality Management, Sales and Marketing und Wirtschaftsin- formatik an. Gegenstand der Ausbildung sind die verschiedenen Aspekte des Wirt- schaftens in der Unternehmung, der modernen Verwaltungstätigkeit im sozialen Be- reich, der Verbindung von angewandter Informatik und Wirtschaftswissenschaften so- wie des Rechts im Bereich der Wirtschaft. Nähere Informationen zu Studienangebot, Forschung und Ansprechpartnern finden Sie auf unserer Homepage im World Wide Web (WWW): http://www.wi.hs-wismar.de/. Die Wismarer Diskussionspapiere/Wismar Discussion Papers sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung ganz oder in Teilen, ihre Speicherung sowie jede Form der Weiterverbreitung bedürfen der vorherigen Genehmigung durch den Herausgeber. Herausgeber: Prof. Dr. Jost W. Kramer Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Philipp-Müller-Straße Postfach 12 10 D – 23966 Wismar Telefon: ++49/(0)3841/753 441 Fax: ++49/(0)3841/753 131 E-Mail: [email protected] Vertrieb: HWS-Hochschule Wismar Service GmbH Phillipp-Müller-Straße Postfach 12 10 23952 Wismar Telefon:++49/(0)3841/753-574 Fax: ++49/(0) 3841/753-575 E-Mail: [email protected] Homepage: http://cms.hws-wismar.de/service/wismarer-diskus- sions-brpapiere.html ISSN 1612-0884 ISBN 978-3-939159-31-5 JEL-Klassifikation C65, M10 Alle Rechte vorbehalten. © Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2007. Printed in Germany Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 1.1. Zielstellung 5 1.2. Vorgehensweise 5 2. Enterprise Resource Planning-System 6 2.1. Definition 6 2.2. Einordnung von ERP-Systemen 6 2.2.1. Freie ERP-Software 8 2.2.2. Kommerzielle ERP-Software 8 2.3. Funktionsbereiche von ERP-Systemen 9 2.4. Vor- und Nachteile von ERP-Systemen 9 2.4.1. Vorteile 9 2.4.2. Nachteile 11 2.5. Historie der ERP-Systeme 12 2.6. Systemvielfalt 15 3. Einführung einer ERP-Software 18 3.1. Vorgehensweise 18 3.2. Einführungsfehler 20 4. Kategorisierung 21 4.1. Systemeigenschaften 22 4.1.1. Systemarchitektur 22 4.1.2. Integration des ERP-Systems 24 4.1.3. Funktionen 25 4.1.4. Praxisnähe 27 4.1.5. Stabilität des Systems 28 4.1.6. Zukunftsfähigkeit 29 4.2. Branchenausrichtung 30 4.3. Unternehmensgröße 31 4.4. Usability 32 4.4.1. Einfache Erlernbarkeit 33 4.4.2. Navigation 34 4.4.3. Benutzerführung und Benutzerfreundlichkeit 34 4.4.4. Sprachen 35 4.5. Anbieter 36 4.5.1. Marktposition 36 4.5.2. Vertriebsphilosophie 37 4.5.3. Zukunftschancen 37 4.5.4. Fach- und Branchenkompetenz 38 4.6. Leistungsangebot des Anbieters 39 4.6.1. Projekteinführungsmethode 39 4.6.2. Branchenspezifische Beratung 39 4.6.3. Schulungen 40 4.6.4. Persönlicher Ansprechpartner 41 4.6.5. Hotline-Qualität 42 4.6.6. Update-Unterstützung 43 4.7. Finanzieller Aufwand 45 4.7.1. Kosten 45 4.7.2. Lizenzgebühren 47 4.7.3. Einführungsdauer 47 4.7.4. Amortisation 48 4.7.5. Preis-/ Leistungsverhältnis 49 4.8. Vertragsbedingungen 51 4.8.1. Lizenz 51 4.8.2. Vertragsinhalte 52 4.8.3. Einhalten von Terminvorgaben und ausreichende Verfüg- barkeit der Ressourcen 53 4.9. Zusammenfassung 53 5. Praxisberichte 54 5.1. Pestalozzi Gruppe 54 5.2. Nestlé 55 6. Markteinschätzung 55 6.1. Zufriedenheit mit eigenem ERP-System 56 6.2. Warten auf technischen Generationswechsel 57 6.3. Integration weiterer Module 57 6.4. Auseinandersetzung mit ERP II-Systemen 57 6.5. Anforderungen an zukünftiges ERP-System 57 6.6. Investitionen ins ERP-System 58 6.7. Webclients 59 6.8. Zusammenfassung 59 Literaturverzeichnis 60 Autorenangaben 62 5 1. Einleitung Im Zuge der Globalisierung stellen sich den Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen. Besonders im Vordergrund steht die innerbetriebliche Or- ganisation der Unternehmen und ihrer Tochterunternehmen auf internationaler Ebene. Aber auch bei national agierenden Unternehmen steigt die Nachfrage nach einer Systemlösung, die das Unternehmen bei der Optimierung seiner Unternehmensprozesse unterstützt. Diese Nachfrage wurde von Anbietern be- triebswirtschaftlicher Software erkannt und aufgegriffen. Somit existieren ge- genwärtig etwa 250 ERP-Anbieter weltweit.1 Von ERP-Systemen spricht man bei einer integrierten betriebswirtschaftlich-administrativen Standardanwen- dungssoftware2, die mehrere betriebswirtschaftliche Anwendungsprogramme durch eine gemeinsame Datenbasis vereint (Vgl. Gadatsch 2002: 212). Diese hohe Zahl ist einerseits für Unternehmen, die ein ERP-System3 ein- führen wollen, vorteilhaft hinsichtlich der Angebotsbreite. Andererseits kann dies auch die Auswahl eines geeigneten Systems erschweren. Aus diesem Grund ist es notwendig für Unternehmen bei der Auswahl nach bestimmten Kriterien vorzugehen. 1.1. Zielstellung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es wichtige Kriterien für auswählende Unter- nehmen vorzustellen und eine mögliche Kategorisierung derer vorzunehmen. In einigen Quellen wird von mehr als 5.000 Kriterien gesprochen, die be- rücksichtigt werden können. Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen wer- den, dass die vorliegende Arbeit sich auf eine Zahl – der unserer Meinung nach – sehr wichtigen Kriterien beschränkt um eine bessere Übersicht zu ge- währleisten. 1.2. Vorgehensweise Bevor auf die Kategorisierung von Kriterien für die ERP-Auswahl eingegan- gen wird, erfolgt zunächst im 2. Kapitel eine Erläuterung des Begriffs Enter- prise Resource Planning-System (ERP). Darauf aufbauend wird im 3. Kapitel der Prozess der Einführung eines ERP-Systems dargestellt und erklärt. Ferner werden mögliche Fehler bei der Vorgehensweise angesprochen. Auf die The- matik der Kategorisierung von Auswahlkriterien wird in Kapitel 4 näher ein- gegangen. Zur Verdeutlichung der Bewertung von Systemen aufgrund der er- läuterten Kriterien werden an gegebener Stelle Beispielsysteme aufgeführt. 1 Vgl. http://www.ak-online.de. 2 Vgl. http://www.cio.com/article/40323#erp. 3 Siehe dazu Erläuterungen in Kapitel 2. 6 Nachdem in den ersten vier Kapiteln die Thematik theoretisch aufgearbeitet wurde, erfolgt im 5. Kapitel die Vorstellung von zwei Praxisberichten. Diese zeigen, wie sich die Umsetzung und deren Erfolg in der Realität gestalten können. Abschließend wird in Kapitel 6 eine aktuelle Einschätzung des ERP- Marktes vorgenommen. 2. Enterprise Resource Planning-System Im folgenden Kapitel wird neben der Definition des Begriffes Enterprise Re- source Planning-Systeme, kurz ERP genannt, auch näher auf die Einordnung, die Funktionsbereiche, die Vor- und Nachteile sowie die Historie der ERP- Systeme eingegangen, um ein besseres Verständnis von diesem Thema zu er- halten. 2.1. Definition Es gibt viele Definitionen von Enterprise Resource Planning-Systemen, und die im Folgenden aufgeführten Merkmale waren in der Literatur des Öfteren zu finden. Unter Enterprise Resource Planning wird die unternehmerische Aufgabe verstanden, alle vorhandenen Ressourcen eines Unternehmens (bspw. Kapital, Betriebsmittel oder Personal) für den betrieblichen Ablauf möglichst effizient einzuplanen.4 Dieser ERP-Prozess wird in den Unternehmen oft softwareun- terstützt mit Hilfe so genannter ERP-Systeme vorgenommen. Mit Hilfe dieser Software wird eine prozessbasierte Sichtweise auf das Un- ternehmen ermöglicht. Die Anwendungsmodule nutzen dabei