556842391.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

556842391.Pdf A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kallies, Andrea; Przybilla, Anne Working Paper Marktanalyse von Enterprise Resource Planning- Systemen: Kategorisierung Wismarer Diskussionspapiere, No. 12/2007 Provided in Cooperation with: Hochschule Wismar, Wismar Business School Suggested Citation: Kallies, Andrea; Przybilla, Anne (2007) : Marktanalyse von Enterprise Resource Planning-Systemen: Kategorisierung, Wismarer Diskussionspapiere, No. 12/2007, ISBN 978-3-939159-31-5, Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wismar This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/39196 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wismar Business School Andrea Kallies, Anne Przybilla Marktanalyse von Enterprise Resource Planning-Systemen - Kategorisierung - Heft 12 / 2007 W DP Wismarer Diskussionspapiere / Wismar Discussion Papers Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design bietet die Präsenzstudiengänge Betriebswirtschaft, Management sozialer Dienstleistungen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht so- wie die Fernstudiengänge Betriebswirtschaft, Business Consulting, Business Systems, Facility Management, Quality Management, Sales and Marketing und Wirtschaftsin- formatik an. Gegenstand der Ausbildung sind die verschiedenen Aspekte des Wirt- schaftens in der Unternehmung, der modernen Verwaltungstätigkeit im sozialen Be- reich, der Verbindung von angewandter Informatik und Wirtschaftswissenschaften so- wie des Rechts im Bereich der Wirtschaft. Nähere Informationen zu Studienangebot, Forschung und Ansprechpartnern finden Sie auf unserer Homepage im World Wide Web (WWW): http://www.wi.hs-wismar.de/. Die Wismarer Diskussionspapiere/Wismar Discussion Papers sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung ganz oder in Teilen, ihre Speicherung sowie jede Form der Weiterverbreitung bedürfen der vorherigen Genehmigung durch den Herausgeber. Herausgeber: Prof. Dr. Jost W. Kramer Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Philipp-Müller-Straße Postfach 12 10 D – 23966 Wismar Telefon: ++49/(0)3841/753 441 Fax: ++49/(0)3841/753 131 E-Mail: [email protected] Vertrieb: HWS-Hochschule Wismar Service GmbH Phillipp-Müller-Straße Postfach 12 10 23952 Wismar Telefon:++49/(0)3841/753-574 Fax: ++49/(0) 3841/753-575 E-Mail: [email protected] Homepage: http://cms.hws-wismar.de/service/wismarer-diskus- sions-brpapiere.html ISSN 1612-0884 ISBN 978-3-939159-31-5 JEL-Klassifikation C65, M10 Alle Rechte vorbehalten. © Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2007. Printed in Germany Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 1.1. Zielstellung 5 1.2. Vorgehensweise 5 2. Enterprise Resource Planning-System 6 2.1. Definition 6 2.2. Einordnung von ERP-Systemen 6 2.2.1. Freie ERP-Software 8 2.2.2. Kommerzielle ERP-Software 8 2.3. Funktionsbereiche von ERP-Systemen 9 2.4. Vor- und Nachteile von ERP-Systemen 9 2.4.1. Vorteile 9 2.4.2. Nachteile 11 2.5. Historie der ERP-Systeme 12 2.6. Systemvielfalt 15 3. Einführung einer ERP-Software 18 3.1. Vorgehensweise 18 3.2. Einführungsfehler 20 4. Kategorisierung 21 4.1. Systemeigenschaften 22 4.1.1. Systemarchitektur 22 4.1.2. Integration des ERP-Systems 24 4.1.3. Funktionen 25 4.1.4. Praxisnähe 27 4.1.5. Stabilität des Systems 28 4.1.6. Zukunftsfähigkeit 29 4.2. Branchenausrichtung 30 4.3. Unternehmensgröße 31 4.4. Usability 32 4.4.1. Einfache Erlernbarkeit 33 4.4.2. Navigation 34 4.4.3. Benutzerführung und Benutzerfreundlichkeit 34 4.4.4. Sprachen 35 4.5. Anbieter 36 4.5.1. Marktposition 36 4.5.2. Vertriebsphilosophie 37 4.5.3. Zukunftschancen 37 4.5.4. Fach- und Branchenkompetenz 38 4.6. Leistungsangebot des Anbieters 39 4.6.1. Projekteinführungsmethode 39 4.6.2. Branchenspezifische Beratung 39 4.6.3. Schulungen 40 4.6.4. Persönlicher Ansprechpartner 41 4.6.5. Hotline-Qualität 42 4.6.6. Update-Unterstützung 43 4.7. Finanzieller Aufwand 45 4.7.1. Kosten 45 4.7.2. Lizenzgebühren 47 4.7.3. Einführungsdauer 47 4.7.4. Amortisation 48 4.7.5. Preis-/ Leistungsverhältnis 49 4.8. Vertragsbedingungen 51 4.8.1. Lizenz 51 4.8.2. Vertragsinhalte 52 4.8.3. Einhalten von Terminvorgaben und ausreichende Verfüg- barkeit der Ressourcen 53 4.9. Zusammenfassung 53 5. Praxisberichte 54 5.1. Pestalozzi Gruppe 54 5.2. Nestlé 55 6. Markteinschätzung 55 6.1. Zufriedenheit mit eigenem ERP-System 56 6.2. Warten auf technischen Generationswechsel 57 6.3. Integration weiterer Module 57 6.4. Auseinandersetzung mit ERP II-Systemen 57 6.5. Anforderungen an zukünftiges ERP-System 57 6.6. Investitionen ins ERP-System 58 6.7. Webclients 59 6.8. Zusammenfassung 59 Literaturverzeichnis 60 Autorenangaben 62 5 1. Einleitung Im Zuge der Globalisierung stellen sich den Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen. Besonders im Vordergrund steht die innerbetriebliche Or- ganisation der Unternehmen und ihrer Tochterunternehmen auf internationaler Ebene. Aber auch bei national agierenden Unternehmen steigt die Nachfrage nach einer Systemlösung, die das Unternehmen bei der Optimierung seiner Unternehmensprozesse unterstützt. Diese Nachfrage wurde von Anbietern be- triebswirtschaftlicher Software erkannt und aufgegriffen. Somit existieren ge- genwärtig etwa 250 ERP-Anbieter weltweit.1 Von ERP-Systemen spricht man bei einer integrierten betriebswirtschaftlich-administrativen Standardanwen- dungssoftware2, die mehrere betriebswirtschaftliche Anwendungsprogramme durch eine gemeinsame Datenbasis vereint (Vgl. Gadatsch 2002: 212). Diese hohe Zahl ist einerseits für Unternehmen, die ein ERP-System3 ein- führen wollen, vorteilhaft hinsichtlich der Angebotsbreite. Andererseits kann dies auch die Auswahl eines geeigneten Systems erschweren. Aus diesem Grund ist es notwendig für Unternehmen bei der Auswahl nach bestimmten Kriterien vorzugehen. 1.1. Zielstellung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es wichtige Kriterien für auswählende Unter- nehmen vorzustellen und eine mögliche Kategorisierung derer vorzunehmen. In einigen Quellen wird von mehr als 5.000 Kriterien gesprochen, die be- rücksichtigt werden können. Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen wer- den, dass die vorliegende Arbeit sich auf eine Zahl – der unserer Meinung nach – sehr wichtigen Kriterien beschränkt um eine bessere Übersicht zu ge- währleisten. 1.2. Vorgehensweise Bevor auf die Kategorisierung von Kriterien für die ERP-Auswahl eingegan- gen wird, erfolgt zunächst im 2. Kapitel eine Erläuterung des Begriffs Enter- prise Resource Planning-System (ERP). Darauf aufbauend wird im 3. Kapitel der Prozess der Einführung eines ERP-Systems dargestellt und erklärt. Ferner werden mögliche Fehler bei der Vorgehensweise angesprochen. Auf die The- matik der Kategorisierung von Auswahlkriterien wird in Kapitel 4 näher ein- gegangen. Zur Verdeutlichung der Bewertung von Systemen aufgrund der er- läuterten Kriterien werden an gegebener Stelle Beispielsysteme aufgeführt. 1 Vgl. http://www.ak-online.de. 2 Vgl. http://www.cio.com/article/40323#erp. 3 Siehe dazu Erläuterungen in Kapitel 2. 6 Nachdem in den ersten vier Kapiteln die Thematik theoretisch aufgearbeitet wurde, erfolgt im 5. Kapitel die Vorstellung von zwei Praxisberichten. Diese zeigen, wie sich die Umsetzung und deren Erfolg in der Realität gestalten können. Abschließend wird in Kapitel 6 eine aktuelle Einschätzung des ERP- Marktes vorgenommen. 2. Enterprise Resource Planning-System Im folgenden Kapitel wird neben der Definition des Begriffes Enterprise Re- source Planning-Systeme, kurz ERP genannt, auch näher auf die Einordnung, die Funktionsbereiche, die Vor- und Nachteile sowie die Historie der ERP- Systeme eingegangen, um ein besseres Verständnis von diesem Thema zu er- halten. 2.1. Definition Es gibt viele Definitionen von Enterprise Resource Planning-Systemen, und die im Folgenden aufgeführten Merkmale waren in der Literatur des Öfteren zu finden. Unter Enterprise Resource Planning wird die unternehmerische Aufgabe verstanden, alle vorhandenen Ressourcen eines Unternehmens (bspw. Kapital, Betriebsmittel oder Personal) für den betrieblichen Ablauf möglichst effizient einzuplanen.4 Dieser ERP-Prozess wird in den Unternehmen oft softwareun- terstützt mit Hilfe so genannter ERP-Systeme vorgenommen. Mit Hilfe dieser Software wird eine prozessbasierte Sichtweise auf das Un- ternehmen ermöglicht. Die Anwendungsmodule nutzen dabei
Recommended publications
  • Gnuaccounting Manual
    Gnuaccounting Manual 1/39 Table of Contents 1 Requirements, installation and start...................................................................................5 1.1 System requirements...................................................................................................5 1.2 Installation....................................................................................................................5 1.3 In Windows..................................................................................................................5 1.3.1 With the installer package....................................................................................5 1.3.2 With the Zip-file.....................................................................................................5 1.3.3 In 64bit Windows..................................................................................................5 1.3.4 The portable version for USB-Sticks....................................................................6 1.3.5 Gnuaccounting standalone and OpenOfficePortable...........................................7 1.3.6 Gnuaccounting and LibreOffice............................................................................7 1.4 In Linux........................................................................................................................7 1.4.1 Ubuntu, SuSE.......................................................................................................7 1.4.2 OpenSuSE experimental......................................................................................8
    [Show full text]
  • Facultad De Ingeniería Carrera Profesional De Ingeniería De Sistemas E Informática
    UNIVERSIDAD PRIVADA DE TRUJILLO FACULTAD DE INGENIERÍA CARRERA PROFESIONAL DE INGENIERÍA DE SISTEMAS E INFORMÁTICA CRITERIOS DE EVALUACIÓN PARA LA SELECCIÓN DE UN SISTEMA ERP OPEN SOURCE PARA LA EMPRESA INVERSIONES AVÍCOLA GÉNESIS, TRUJILLO, 2020. TESIS PARA OPTAR EL TÍTULO PROFESIONAL DE INGENIERO DE SISTEMAS E INFORMÁTICA AUTOR: Bach. Kennedy Vidal Valverde Alvites ASESOR: Ing. José Alberto Gómez Ávila Trujillo – Perú 2021 CRITERIOS DE EVALUACIÓN PARA LA SELECCIÓN DE UN SISTEMA ERP OPEN SOURCE PARA LA EMPRESA INVERSIONES AVÍCOLA GÉNESIS, TRUJILLO, 2020. APROBACIÓN DE LA TESIS El asesor y los miembros del jurado evaluador asignados, APRUEBAN la tesis desarrollada por el Bachiller Kennedy Vidal Valverde Alvites, denominada: “CRITERIOS DE EVALUACIÓN PARA LA SELECCIÓN DE UN SISTEMA ERP OPEN SOURCE PARA LA EMPRESA INVERSIONES AVÍCOLA GÉNESIS, TRUJILLO, 2020” Dr. Gómez Ávila José Alberto PRESIDENTE Mg. Santos Fernández Juan Pedro SECRETARIO Mg. Díaz Díaz Franklin Alexis VOCAL VALVERDE ALVITES, KENNEDY VIDAL Pág. ii CRITERIOS DE EVALUACIÓN PARA LA SELECCIÓN DE UN SISTEMA ERP OPEN SOURCE PARA LA EMPRESA INVERSIONES AVÍCOLA GÉNESIS, TRUJILLO, 2020. DEDICATORIA A Dios todopoderoso, creador de los cielos y la tierra, el Alfa y la Omega, el que es y que era y que ha de venir. A mi padre Vidal y a mi madre Alvina, con mucho amor. A mis hermanos Joel, Benony, Paúl, Rafael y mi hermana Jackelyne, en mis alegrías y tristezas, con mucho cariño. VALVERDE ALVITES, KENNEDY VIDAL Pág. iii CRITERIOS DE EVALUACIÓN PARA LA SELECCIÓN DE UN SISTEMA ERP OPEN SOURCE PARA LA EMPRESA INVERSIONES AVÍCOLA GÉNESIS, TRUJILLO, 2020. AGRADECIMIENTO A mi Dios Eterno, por darme la vida, la sabiduría, por cuidarme y guiarme en sus caminos.
    [Show full text]
  • Evaluation Und Implementierung Des Open Source ERP-Systems „Openerp“ in Einem Start-Up-Unternehmen
    Hochschule Deggendorf für angewandte Wissenschaften -Fachhochschule Deggendorf- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik (Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik) Evaluation und Implementierung des Open Source ERP-Systems „OpenERP“ in einem Start-Up-Unternehmen Evaluation and implementation of the open source ERP system „OpenERP“ in a startup company Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science an der Hochschule Deggendorf VORGELEGT VON: PRÜFER: Stefan Feilmeier Prof. Dr. Josef Schneeberger geboren am 8. Juni 1986 Donaulände 19, 94544 Hofkirchen Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons AM: 28. September 2012 Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Kurzfassung Anhand des Start-Up-Unternehmens FENECON GmbH & Co. KG dokumentiert diese Bachelor- arbeit die Evaluation und anschließende Implementierung des Open Source ERP-Systems OpenERP. Traditionell waren hochintegrierte Sowaresysteme, sogenannte ERP-Systeme, aufgrund ihrer Komplexität und der hohen Kosten nur Mielständlern und Großunternehmen vorbehalten. Das heißt, dass in diesen Unternehmen mindestens einmal – sobald sie die kritische Größe ür ein ERP-System erreicht haen – eine aufwendige ERP-Sowareimplementierung mit Daten- migration erforderlich war. Diese Projekte bergen neben enormen Kosten auch ein nicht zu verachtendes betriebswirtschaliches Risiko, wie die Insolvenz des Unternehmens American LaFrance1 zeigt. Die Open-Source-Soware „OpenERP“ stellt diesbezüglich eine interessante Alternative dar. Das freie Lizenzmodell ermöglicht es, in einem neu gegründeten Unternehmen mit geringem Budget schon von Beginn an grundlegende Geschäsvorälle in einem ERP-System abzubilden, welches im Laufe der Zeit modular mit dem Unternehmen wachsen kann. Nach einer gründlichen Begriffsdefinition und -abgrenzung sowie einer Abwägung der So- warealternativen wird das System anhand von betriebswirtschalichen und informationstech- nischen Parametern analysiert und die anschließende Implementierung von OpenERP beschrie- ben.
    [Show full text]
  • Open-Source-Software Für Das Enterprise Resource Planning Nr. 7
    Open-Source-Software für das Enterprise Resource Planning Dennis Trappe Jan Wallrad René Zenz Christoph Adolphs Petra Schubert Nr. 7/2009 Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Informatik Die Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Informatik dienen der Darstellung vorläufiger Ergebnisse, die in der Regel noch für spätere Veröffentlichungen überarbeitet werden. Die Autoren sind deshalb für kritische Hinweise dankbar. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen – auch bei nur auszugsweiser Verwertung. The “Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Informatik“ comprise preliminary results which will usually be revised for subsequent publication. Critical comments are appreciated by the authors. All rights reserved. No part of this report may be reproduced by any means or translated. Arbeitsberichte des Fachbereichs Informatik ISSN (Print): 1864-0346 ISSN (Online): 1864-0850 Herausgeber / Edited by: Der Dekan: Prof. Dr. Zöbel Die Professoren des Fachbereichs: Prof. Dr. Bátori, Prof. Dr. Beckert, Prof. Dr. Burkhardt, Prof. Dr. Diller, Prof. Dr. Ebert, Prof. Dr. Furbach, Prof. Dr. Grimm, Prof. Dr. Hampe, Prof. Dr. Harbusch, Prof. Dr. Sure, Prof. Dr. Lämmel, Prof. Dr. Lautenbach, Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Oppermann, Prof. Dr. Paulus, Prof. Dr. Priese, Prof. Dr. Rosendahl, Prof. Dr. Schubert, Prof. Dr. Staab, Prof. Dr. Steigner, Prof. Dr. Troitzsch, Prof. Dr. von Kortzfleisch, Prof. Dr. Walsh, Prof. Dr. Wimmer, Prof. Dr. Zöbel Kontaktdaten der Verfasser Dennis Trappe,
    [Show full text]
  • Introduction to Management of Information Technologies
    Introduction to Management of Information Technologies January 13, 2016 LEARNING OUTCOMES Compare management information systems (MIS) and information technology (IT) Explain the difference between data and information Describe the relationships among people, information technology, and information Analyze the role of IT in business 2 WHAT IS THE ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGY IN BUSINESS? Information technology is everywhere in business Understanding & knowledge about IT are key to understanding business and to business operations. 3 1 Information Technology’s Impact on Business Operations Figure 1 (source CIO Magazine) 4 PTP People . Technology . Policies/Procedures/Processes . 5 Information Technology’s Impact on Business Operations (cont.) Figure 2 (source CIO Magazine) 6 2 The World is Flat –Thomas Friedman Thomas Friedman’s 10 Forces That Flattened the World 1. Fall of the Berlin Wall 2. Netscape IPO 3. Workflow software (protocols SMTP, HTML, … that allow work to flow) 4. Open‐sourcing 5. Outsourcing 6. Offshoring 7. Supply‐chaining 8. Insourcing 9. Informing Power searching allowed everyone to use the Internet as a “personal supply chain of knowledge” 10. Wireless MIT Lecture (1:15:00) : http://video.mit.edu/watch/the-world-is-flat-9145/ MIT Lecture (0:47:00. Start @ 0:8:00) : http://video.mit.edu/watch/the-world-is-flat-30-9321/ 7 Technologies & business functions • Click‐to‐talk – also known as click‐to‐call, click‐to‐chat and click‐to‐text. – form of Web‐based communication in which a person clicks an object (e.g., button, image or text) to request an immediate connection with another person in real‐time either by phone call, instant messaging, or text.
    [Show full text]
  • Frontaccounting Database Schema
    Frontaccounting Database Schema Make sure that your db schema (Chart of Accounts) follows the sql/en_US-new.sql - many official COAs (including those for UK and Canada) are woefully out. Download DbSchema Database Tool with ER Diagrams, Forms and Reports, etc. No DB schema changes. Only critical backports will be done for v2.3.x henceforth. For backports and mods visit FAMods in my unofficial GitHub folder. FA v2.4. Mining Attribute Life cycle to Predict Faults and Incompleteness in Database first parsed to collect the schema of table VIEW: mapping of attributes between the management system, “FrontAccounting”, a professional web based system. DB Schema Listing for FA 2.3 includes/db/audit_trail_db.inc, gl/includes/db/gl_db_trans.inc, gl/inquiry/journal_inquiry.php, reporting/rep710.php - date range. Its editing features and support for both schema and DTD development along rates, scheduler, automatic download of virus database updates and a plug-in for QuickBooks to FrontAccounting ERP: While the original 2008 list draws. Frontaccounting Database Schema Read/Download FrontAccounting · Icon. GnuCash. Personal and small-business finance manager. Icon · PhreeBooks Accounting. Web based Accounting. Deals. SourceForge. Tryton · TurboCASH · Web-based · Adempiere · Apache OFBiz · Compiere · Frontaccounting · iDempiere · IntarS · LedgerSMB · Openbravo · webERP, Odoo. FrontAccounting. Get current DB Tables status for reversion and import it into a MySQL table called, say, cust_list with the following reference schema:. the database structure is almost finished, A well documented core accounting lib multiple accounts which are all in the same range when using a standard account schema. frontaccounting.com/ · phpcompta.be/NOALYSS. phpMyAdmin is a free software tool written in PHP intended to handle the administration of MySQL over the World Wide Web.
    [Show full text]
  • Downloadzahlen Von Jeweils Ca
    Thema: Open-Source-ERP-Systeme im praktischen Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Diplomarbeit Erstgutachter: Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez, Zweitgutachter: Dipl.-Kfm. Markus Glötzel Studiengang: Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von: Sven Borgmann Bürgerstr. 32b 26123 Oldenburg +49 (0) 441 / 200 91 58 E-Mail: [email protected] vorgelegt am: 02. Dezember 2010 letzte Überarbeitung: 02. Dezember 2010 – 1 – Open-Source-ERP-Systeme im praktischen Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) von Sven Borgmann steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Die Zusammenfassung des Lizenzvertrages ist unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ zu finden. Die Diplomarbeit ist unter http://www.os-erp-studie.de erhältlich. – 2 – Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..............................................................................................................2 Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme ..................................................................4 Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................5 Tabellenverzeichnis...........................................................................................................6 1 Einführung ....................................................................................................................7 1.1 Problemstellung, Zielsetzung und Nutzen der Arbeit............................................9
    [Show full text]