VIENNA CLARINET CONNECTION

Helmut HÖDL Klarinette, Komposition

Studium an der Musikhochschule Wien und Graz bei Prof. Gerhard Schönfeldinger, Prof. Peter Schmidl und Ernst Ottensamer. Meisterkurse bei Prof. Alfred Prinz und Prof. Alois Brandhofer. Stipendium der Wiener Philharmoniker und der Yamaha Foundation of Europe.

Seit 1989 internationale Auftritte mit dem Bachkollegium Stuttgart, Bläserensemble der Salzburger Mozartwoche (Milan Turkovic), Ensemble 20. Jhdt., Klangforum Wien, Orchester, Wiener Philharmoniker,... Konzerte als Soloklarinettist mit den Berliner Philharmonikern. Seit 1993 Soloklarinettist der Volksoper Wien. Seit 1998 Leiter einer Klarinettenklasse am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt. Gründungsmitglied des Trio Clarin, quintettwien und Gründer der vienna clarinet connection. Seit 1996 als Komponist tätig. Auftragskomposition für das Festival „Britten und die Briten” (Jeunesse Musicales), Auftragswerk für das Pannonische Blasorchester und Komponist zahlreicher Klarinetten-Kammermusikwerke für vienna clarinet connection. Als Solist und Kammermusiker Konzerte in Japan, Taiwan, Kanada, Island, Großbritannien, Italien, Frankreich, Holland,...

Rupert FANKHAUSER Klarinette, Atem- und Bewegungslehre

Studium bei Prof. Peter Schmidl und Johann Hindler an der Wiener Musikhochschule. Stipendiat der Herbert-von-Karajan-Stiftung Berlin und Student von Prof. Alois Brandhofer.

1985-2000: Engagement im Kärntner Sinfonieorchester (Stadttheater Klagenfurt). Soloklarinettist im Gustav-Mahler-Jugendorchester. 1993-94 Soloklarinettist im Cape Town Symphony Orchestra (Südafrika). Konzertreisen mit den Berliner und Wiener Philharmonikern, Solokonzerte u. a. mit dem Wiener Kammerorchester, Kärntner Sinfonieorchester, Orchestra de l Pomeriggi Musicali di Milano, Cape Town Symphony Orchestra.

Seit vielen Jahren Beschäftigung mit dem „Körper als Instrument” (Yoga, Alexander- Technik, Atem- & Bewegungslehre, Practitioner der Grinberg Methode - Stage I). Dozent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Hubert SALMHOFER Bassetthorn

Geboren am 24.07.1964. Studium an der Musikuniversität Graz, Expositur Oberschützen (Prof. Schönfeldinger).

1987-1988 Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters unter Claudio Abbado.

Von 1992 - 2003 Lehrauftrag an der Musikuniversität Graz, Expositur Oberschützen.

Mitwirkung in verschiedenen österreichischen Orchestern. Rege Kammermusiktätigkeit mit namhaften Musikern und Ensembles in ganz Europa.

Mitbegründer des Ensembles Trio Clarin und damit verbundenen Auftritten bei den meisten europäischen Festivals.

Mitglied des Bläserquintetts „Quintessenz” und dem Trio Gemärch. Begleitmusiker von Folke Tegetthoff. Vertonung zweier Bücher von Folke Tegetthoff (Alles Märchen, Der Mühlenelf). Lehrer für Klarinette am Landeskonservatorium Klagenfurt.

Termine: Derzeit keine aktuellen Termine

Links: Landeskonservatorium Klagenfurt

Wolfgang KORNBERGER Bassklarinette

Musikalische Grundausbildung bei Prof. Josef Pöttler in Pöllau.

Konzertfach Studium bei Prof. Peter Schmidl, Ernst Ottensamer, Johann Hindler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Lehrbefähigungsprüfung (1994), Künstlerisches Diplom (1997), Stipendium der Wiener Philharmoniker (Stiftung WANAS), Meisterkurse bei Prof. Alois Brandhofer und Manfred Preis. Konzerte mit: Wiener Philharmoniker, Wiener Staatsoper, Radio Symphonie Orchester Wien, Wiener Volksoper. 1994-1997 Mitglied im Trio Clarin Konzerte u. a. Salzburger Mozartwoche, Schwetzinger Festspiele, Musik Festival Tourneen nach Italien, Polen, Kroatien, Slowakei, Deutschland. 5 CD Einspielungen.

1995 Gründungsmitglied der vienna clarinet connection. Konzerte u. a. Musikverein Wien, Konzerthaus Wien, Linz, Schleswig Holstein Musik Festival, Rheingau Musik Festival, Carinthischer Sommer, Berliner Hofkonzerte. Tourneen nach Norwegen, Schweden, Finnland, Deutschland, Polen, Spanien, Türkei, Griechenland. 5 CD Einspielungen. Zusammenarbeit mit Instrumentenbauern zur Verbesserung der Bassklarinette. Seit 2003 Lehrauftrag an der Universität für Musik und darstellende Kunst.

Termine: Derzeit keine aktuellen Termine