Informationen für die Arbeit mit Gremien Willkommen Inhalt

Gifhorn, September 2018 Thema Seite

Liebe Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen, Leitbild des Kirchenkreises 4 Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 6 Kirche mit mir - unter diesem Motto standen die Kirchenvorstandswahlen 2018. Sie ha- Struktur des Kirchenkreises Gifhorn 8 ben sich bereit erklärt, mitzumachen, Kirche vor Ort mitzugestalten und Verantwortung zu Leitung des Kirchenkreises Gifhorn 9 übernehmen bis zum Ende der Legislaturperiode 2024. Dafür danke ich Ihnen und heiße Karte: 5 Regionen des Kirchenkreises Gifhorn 10 Sie herzlich willkommen als Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher im Kirchenkreis Gifhorn. Sie sind gewählt, berufen und in Ihren Kirchengemeinden eingeführt worden. Um Kirchenamt in Gifhorn 11 Orientierung zu geben und Unterstützung für die verantwortliche Arbeit im Kirchenvorstand Einrichtungen im Kirchenkreis Gifhorn 13 bekommen Sie eine KV-Mappe, die als Nachschlagewerk dienen soll. Evangelische Jugend im Kirchenkreis 14 Diakonisches Werk 15 Wie ist die Ev. Landeskirche Hannovers aufgebaut? Wie die Struktur des Kirchenkreises mit Ev.-luth. Kindertagesstättenverband 16 seinen Gremien und Einrichtungen? Sie können das Leitbild des Kirchenkreises nachlesen. Jugendwerkstatt Gifhorn 18 Es gibt in dieser Mappe Informationen zu den Aufgaben des Kirchenvorstandes, zur Finanz- Jugendhilfeprojekt ZoB 20 satzung des Kirchenkreises und Organigramme und Telefonnummern des Kirchenamtes und Kirchenkreiskantorat 21 vieles mehr. Die Kontaktdaten der Gemeinden im Kirchenkreis finden Sie in dieser Mappe ebenfalls abgedruckt. Krankenhausseelsorge 22 Stiftung Zeit:Stiften 23 Diese Mappe wird regelmäßig aktualisiert. Darum gibt es sie auch nicht in gebundener Grafik: Gremien im Kirchenkreis 24 Fassung. Im Internet, auf der Homepage des Kirchenkreises, finden Sie die jeweils aktuelle Kirchenkreistag 25 Fassung. In meinem Newsletter, der alle ein bis zwei Monate erscheint, weise ich auf Verän- Kirchenkreisvorstand 26 derungen hin. Sie können Ihre Mappe vor Ort dann selbständig aktualisieren. Kirchenvorstand 27 Finanzregelungen der Kirchengemeinde 30 Als Christinnen und Christen im Kirchenkreis Gifhorn und in seinen Gemeinden sind wir von Visitation Kirchengemeinde 31 Jesus Christus beauftragt „seine Zeugen zu sein“. Er traut auch uns zu, als seine Zeugen in den vielfältigen Aufgabenfeldern im Kirchenkreis mit Phantasie und Freude zu handeln. So Qualitätsentwicklung in Kirchengemeinden 32 steht es in unserem Leitbild. und Regionen Fundraising 34 Ich wünsche Ihnen diese Freude als Kirchenvorsteherin und Kirchenvorsteher. Checkliste für Ihren Spendenbrief 35 Gott segne Ihren Dienst! Adressen 37

Ihre Superintendentin

Sylvia Pfannschmidt Fotos Deckblatt: Dr. Christiane Barbara Julius Leitbild Kirchenkreis Gifhorn

Als Christinnen und Christen im Kirchenkreis Gif- Gottesdienst, Stille, Feiern, Lachen und Weinen, Gespräch und Spiel, junge und alte Men- horn und in seinen Gemeinden sind wir von Jesus schen, Seelsorge und Beratung gehören zum Leben unserer Gemeinden. Das bedeutet für Christus beauftragt „seine Zeugen zu sein“ (Johan- uns: Wir fördern das geistliche Leben in den Gemeinden und Einrichtungen. nes 15, 27). Mit diesem Auftrag sind wir Teil einer weltweiten Gemeinschaft der Kirche Jesu Christi. Er Wir stellen den Kirchengemeinden und Einrichtungen Personal und einen finanziellen und traut auch uns zu, als seine Zeugen in den vielfälti- strukturellen Rahmen für die vor Ort gestaltete und profilierte Arbeit zur Verfügung. Der gen Aufgabenfeldern im Kirchenkreis mit Phantasie Kirchenkreis macht Angebote zur Fortbildung. Die Mitarbeitenden werden in ihrer Fort- und Freude zu handeln. Wir erzählen von Gottes be- bildungspflicht unterstützt. Der Kirchenkreis bietet eine Plattform, um Zukunftsideen zu dingungsloser Liebe zu allen Menschen und unser Glaube antwortet auf diese gute Nach- erarbeiten und umzusetzen oder fördert solche Initiativen. richt in Vertrauen und verantwortlichem Handeln. Wir, die Leitungsgremien des Kirchenkreises, der Kirchenkreistag, der Kirchenkreisvorstand, Der Kirchenkreis fördert die Kirchengemeinden bei der Gewinnung und Weiterbildung die Leitenden in den Einrichtungen und der Superintendent/in hören auf diesen Auftrag und von ehrenamtlich Mitarbeitenden. Sie sollen besonders in der Mitwirkung bei Leitungs- gestalten ihn in unseren Lebensräumen. aufgaben des Kirchenkreises unterstützt werden.

Wir wollen die Menschen im Einzugsbereich des Kirchenkreises zum Glauben an Jesus Chris- Durch Kontakte mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Regionen, durch die Be- tus ermutigen. Sie sollen das kompetente Angebot von Gottesdienst, Verkündigung, Seel- suche und Gespräche bei Visitationen wollen wir Impulse für die Arbeit in den Gemein- sorge und diakonischer Begleitung erleben. Die Gemeindeglieder sollen mit der befreienden den geben, Verbindungen untereinander fördern und Zusammenarbeit unterstützen. Kraft evangelischen Glaubens in Verantwortung vor Gott leben können. Die Leitungsgremien nehmen die ihnen von der Kirchenkreisordnung zugewiesene Auf- sicht wahr. Gemeinsam Durch Einrichtungen wie die Diakoniestationen, die Jugendwerkstatt, das Diakonische In den Feiern von Gottesdienst, Taufe und Abendmahl finden wir Zuspruch und Halt. Sie Werk, den Kirchenkreisjugenddienst, die Krankenhausseelsorge, die Gefängnisseelsorge, bringen uns in Verbindung mit Gott und stellen uns in die Gemeinschaft der Christen, die die Aussiedlerseelsorge, das Kirchenamt, aber auch durch die Beauftragungen der Kir- sich in der Gemeinde oder der Gemeinschaft des Kirchenkreises konkretisiert. Immer wieder chenkreiskonferenz und die Ausschüsse des Kirchenkreistages sollen Schwerpunkte ge- besinnen wir uns darauf, dass Gott beruft und begabt. Er führt und hält uns als Gemeinde setzt und Fachkompetenz bereitgestellt werden, die das Leben der Gemeinden ergänzen durch die Vergebung zusammen. und bereichern. Sie tragen dazu bei, dass Menschen in unserer Region in Notlagen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird. Dabei leitet sie das Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu Glauben leisten.

Gottes Wort wird in Predigt, Diakonie und Gemeindeleben ausgelegt und soll erfahrbar Die verantwortlich Arbeitenden vertreten in ihren Funktionen den Kirchenkreis in der Öf- werden. Es zielt auf selbstverantworteten Glauben und soll Menschen dorthin begleiten. Es fentlichkeit. Sie suchen die Kooperationen mit Verantwortungsträgern des öffentlichen fordert von uns, den Anspruch des Evangeliums in der Gesellschaft Gehör zu verschaffen Lebens. und für die benachteiligten Menschen einzutreten.

Leben

Wir suchen gemeinsam nach Lösungen, die Gemeinden lebendig zu erhalten. Menschen sollen in ihrer Mitte Geborgenheit, Ermutigung, Trost, Lebensfreude und Hilfe erfahren. 4 5 Ev.- luth. Landeskirche Hannovers

aus den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen, die mit anderen Berufen im Leben ste- hen. Die leitenden Verwaltungsaufgaben nimmt für die Landeskirche das Landeskirchen- amt in Hannover wahr. Um so einer großen Kirche eine Struktur zu geben, ist sie in verschiedene Sprengel un- terteilt, für die Landessuperintendenten oder Landessuperintendentinnen bischöfliche Aufgaben übernehmen. Superintendentinnen oder Superintendenten leiten die Kirchen- kreise, in denen jeweils mehrere Kirchengemeinden zusammen geschlossen sind. Diese Kirchengemeinden sind nach reformatorischem Verständnis der Kern des kirchlichen Le- bens: Sie sorgen dafür, dass im wahrsten Sinn des Wortes, die Kirche im Dorf bleibt.

Kontakt: Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Rote Reihe 6 30169 Hannover Tel.: 0511 1241-0 www.landeskirche-hannovers.de

Haus kirchlicher Dienste

Innerhalb vielfältiger Unterstützungsmöglichkeiten der Landeskirche Hannovers ist das Haus kirchlicher Dienste (HkD) ein wichtiger Ort für Beratung, Begleitung, Vernetzung, Ideen- und Impulsgeber. Hier steht Haupt- und Ehrenamtlichen ein umfangreiches Spek- trum an Beratungs- und Fachkompetenzen zur Verfügung. Ausführliche Informationen sind zu finden unter: www.kirchliche-dienste.de Von der Nordseeküste bis in die Kasseler Berge, vom Wendland bis zur holländischen Gren- ze spannt sich die Landeskirche, die nach der Landeshauptstadt an der Leine benannt ist: Kontakt: Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers. Sie ist nicht die einzige evangelische Kir- Haus kirchlicher Dienste der ev.-luth. Landeskirche Hannovers che in Niedersachsen, aber die größte. Auch im Vergleich mit den anderen Landeskirchen Archivstr. 3 in Deutschland gehört die hannoversche Landeskirche zu den großen: sie hat die meisten 30169 Hannover Mitglieder. Tel.: 0511 1241-545

Eine Gemeinschaft, die so groß ist, braucht Strukturen und Leitungsorgane, Verwaltungen und Einrichtungen, die sich mit den vielen Themen professionell auseinandersetzen, die eine evangelische Kirche herausfordern. An der Spitze einer lutherischen Landeskirche steht der Bischof oder die Bischöfin. Gewählt wird diese Spitzenfunktion durch die Synode, die auch den Haushaltsplan und Gesetze für die Landeskirche festlegt. Zu ihr gehören nach reforma- torischem Selbstverständnis nicht vornehmlich Theologen, sondern überwiegend Menschen 6 7 Kirchenkreis Gifhorn Leitung des Kirchenkreises

Der Kirchenkreis Gifhorn gehört zum Sprengel Lüneburg. Superintendentin Sylvia Pfannschmidt Regionalbischof des Sprengel Lüneburg ist: Steinweg 19 38518 Gifhorn Landessuperintendent Dieter Rathing Tel.: 05371 687772 oder 05371 9851-10 Hasenburger Weg 67 Mobil: 0171 4160434 21335 Lüneburg Email: [email protected] Tel.: 04131 40 10 25 Fax: 04131 40 53 32 Email: [email protected] Stellvertretende Superintendentinnen: Webseite: www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/sprengel-kirchenkreise/spren- Angelika Meyerdierks gel-lueneburg/der-sprengel-subhome An der Kirche 2 38518 Gifhorn Zahlen zum Kirchenkreis Gifhorn Tel.: 05371 51153 Email: [email protected] Der Kirchenkreis Gifhorn erstreckt sich von bis Groß Schwülper, von Päse bis Sassenburg. Er liegt Annette Israel im Süden des Landkreises Limbergstr. 29 Gifhorn. Der Kirchenkreis 38518 Gifhorn Gifhorn, das sind: Tel.: 05371 51951 Email: [email protected] Öffnungszeiten: 5 Regionen 25 Kirchengemeinden Ephoralbüro Mo, Di, Do 08:00 – 13:00 56.466 Mitglieder (Stand 31.12.2017) und 14:00 – 17:00 11 Einrichtungen Marita Heller Haushaltsvolumen: 9,2 Mio. (2018) Daniela Prilop (Vertretung) Mi 08:00 – 13:00 Steinweg 19 Fr 08:00 – 12:30 Aktuelle Informationen über den Kirchenkreis finden Sie unter 38518 Gifhorn www.kirche-gifhorn.de Tel.: 05371 985111 Email: [email protected]

Öffentlichkeitsbeauftragte Newletter Ulla Evers Etwa alle drei Monate erscheint ein News- [email protected] letter, der sich an alle Haupt- und Ehren- Tel.: 05373 331640 amtliche richtet. Wer noch nicht registriert Mobil: 0151 43100252 ist, wende sich bitte an Superintendentin Pfannschmidt. 8 9 Die fünf Regionen Kirchenamt in Gifhorn

Seit Januar 2013 ist die Verwaltung der Kirchenkreise Gifhorn und Wolfsburg-Wittingen zusammengelegt im Kirchenamt in Gifhorn. Damit folgen die Kirchenkreise einer Leitidee der Hannoverschen Landeskirche, die Verwaltungsstrukturen zu bündeln.

Auf den folgenden Seiten finden Sie das Organigramm und eine Telefonliste des Kirchen- amtes in Gifhorn. Bitte scheuen Sie sich nicht, unsere Dienste in Anspruch zu nehmen. Gern stehen wir Ihnen bei Fragen oder Unsicherheiten zur Verfügung und unterstützen Sie, soweit es möglich ist.

Carsten Smolla Stellv. Amtsleiter

10 11 Einrichtungen im Kirchenkreis

Café Aller: www.cafe-aller.max-e.info

[email protected] Tel.: 05371 63 65 401

Diakonisches Werk (DW) : www.diakonie-gifhorn.de

[email protected] | Tel.: 05371 942-626

Diakoniestationen Harz-Heide gemeinnützige GmbH

www.diakoniestation38.de | [email protected] | Tel.: 0531 23 866-0

Evangelische Erwachsenenbildung (EEB): www.eeb-niedersachsen.de

[email protected] | Tel.: 05361 89 05 885

Ev. Kindertagsstättenverband Gifhorn

[email protected] | Tel: 05371 9452-232

Jugendwerkstatt (JWG): www.jugendwerkstatt-gifhorn.de

[email protected] | Tel.: 05371 94 94-0

Kaufhaus Aller: www.kaufhaus-aller.de

[email protected] | Tel.: 05371 61 98 399

Kirchenkreisjugenddienst (KKJD): www.evju-gifhorn.de

[email protected] | Tel.: 05371 94 26 13 Die Webseite der Verwaltung des Kirchenkreises Gifhorn finden Sie unter www.kirchenamt-gifhorn.de Krankenhausseelsorge

[email protected] | Tel.: 05371 87 31 50 | Mobil: 0157 34 19 19 77

Stiftung Zeit:Stiften Mitarbeitervertretung Kontakt: [email protected] | Tel.: 0171 86 24 092

Der Grundsatz für die Tätigkeiten der Mitarbeiterver- Christine Petzold und Gisela Ott Zielgruppenorientierte Bildungsangebote (ZoB) Eyßelkamp 4 tretung (MAV) bildet ein entsprechendes Gesetz der 38518 Gifhorn [email protected] | Tel.: 05371 94 26-04 Konförderation evangelischer Kirchen in Niedersach- Tel.: 05371 9452-390 oder -391 sen. Die MAV wird vor personellen Entscheidungen Email: [email protected] beteiligt. Sie hat die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belangen der Mitarbeiter/innen zu fördern. 12 13 Evangelische Jugend Diakonisches Werk

Eine lebendige Gemeinde kann sich dort entwickeln, Angebote der Kirchenkreissozialarbeit: wo Kinder und Jugendliche einen selbstverständli- chen Platz in Gemeindehaus und Kirche haben. Kin- • Sozialberatung der und Jugendliche sind uns anvertraut, weil Jesus • Beratung von Alleinerziehenden ihnen einen besonderen Platz zuweist und wir tau- • Trauerbegleitung fende Kirche sind. • Sexualpädagogische Angebote • Schwangerenberatung Der Landessynode ist die Arbeit mit Kindern und Ju- • Psychosoziale Beratung zur Pränataldiagnostik gendlichen wichtig. Darum hat sie eine Ordnung erlassen, die Grundsätzliches dazu fest- • Schwangerschaftskonfliktberatung hält. Wenn Sie diesem Link folgen https://www.landeskirche-hannovers.de und den Begriff • wellcome-Begleitung nach der Geburt „Ordnung der Jugendarbeit“ im Suchfeld eingeben, finden Sie den Text. • Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren Vermittlung • Familienerholungsmaßnahmen Er trägt dem Gedanken Rechnung, dass Kinder und Jugendliche über das, was in der Evan- • Gerichtsnahe Trennungs- und Scheidungsberatung gelischen Jugend geschieht, mitbestimmen. Schnell wird klar: Kinder und Jugendliche kom- • Koordination Ehrenamtlicher in der Arbeit mit Geflüchteten men nur, wenn sie „Bock“ haben. Wie gelingt uns das neben all den anderen Ansprüchen, die auf uns einströmen? Ansprechpartner/innen sind Diakon/innen und Pastor/innen in der Wir sind für Sie da: Gemeinde, der Region und bei der Fachstelle für diesen Arbeitsbereich, dem Kirchenkreis- Montag - Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. jugenddienst. Kontakt: Hier finden Sie Hilfe bei Fragen wie Diakonisches Werk Ina Hauer-Zimmermann (Leiterin) • können Freizeiten und Anschaffungen finanziert werden? Steinweg 19a • kommt eine Gemeinde zu ehrenamtlich Mitarbeitenden? 38518 Gifhorn • werden Gruppenleitende für Freizeiten, Aktionen und Gruppen ausgebildet? Tel.: 05371 - 94 26 26 • Wo kann ich Zelte und andere Materialien ausleihen? E-Mail: [email protected] www.diakonie-gifhorn.de Wir haben den Anspruch, junge Menschen in die Verantwortung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubinden. Im Kirchenkreisjugendkonvent treffen sich regelmäßig Ju- genddelegierte der Gemeinden, um begleitet von Kirchenkreisjugendwart und Kirchenkreis- jugendpastor, „ihr Ding“ zu machen. Gibt es in Ihrer Gemeinde Delegierte?

Kontakt: Andreas Schulze-Mauk Steinweg 19a Tel.: 05371 94 26 13 Email: [email protected]

14 15 Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Gifhorn

Es gibt acht Ev.-luth. Kindertagesstätten im Kirchen- Zum Ev.-luth. Kirchenkreis Gifhorn gehören folgende Kitas in Stadt und Landkreis, die im kreis Gifhorn. Seit dem 1. Januar 2017 hat der Ev.- Kindertagesstättenverband Gifhorn zusammengeschlossen sind: luth. Kindertagesstättenverband die Trägeraufgaben Epiphanias Kindergarten | Alte Heerstr. 22 | 38518 Gifhorn übernommen. Auszug aus der Präambel der Satzung Andrea Nowak | [email protected] des Kindertagesstättenverbandes: Tel.: 05371 73738

„Die kirchliche Arbeit in den sieben evangelischen Martin-Luther Kindergarten | Kurt-Schumacher-Str. 1 | 38518 Gifhorn Katja Malinowski| [email protected] | Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Gifhorn Tel.: 05371 14883 ist im diakonischen Auftrag der Kirche begründet. Sie gibt damit dem Profil des Kirchenkrei- ses Gifhorn Ausdruck und versteht sich als Verkündigung und Diakonie für Kinder. Dabei ist Paulus Kindergarten | Brandweg 38a | 38518 Gifhorn die jeweilige Kindertageseinrichtung Teil der Kirchengemeinde, in der sie liegt. Die sozialpä- Sonja Jander | [email protected] dagogische und gesellschaftliche Aufgabe von Erziehung, Bildung und Betreuung wird vom Tel.: 05371 3200 christlichen Menschenbild her gestaltet. Auf diesem Hintergrund nehmen die evangelischen St. Marien Kindergarten | Gutsstr. 9 | 38550 Isenbüttel Kindertageseinrichtungen eine wesentliche gesellschaftliche Aufgabe wahr, die im diakoni- Stephanie Frobese | kts.marien.isenbü[email protected] schen Auftrag der Kirche begründet ist.“ Tel.: 05374 2373

Vorsitzender: St. Viti Kindergarten | Sportweg 17 | 38543 Hillerse Silke Hoppmann | [email protected] Pastor Georg Julius Tel.: 05373 7077 Email:[email protected] | Tel.: 05371 57678 St. Viti Spatzen Kindergarten | Pappelweg 5 | 38530 Didderse Stellvertretende Vorsitzende: Melanie Rudolph | [email protected] | Tel.: 05373 2614 Dörthe Kruse Email: [email protected] | Tel: 05371 75308 Thomas Kindergarten | Am Mittelpunkt 28 | 38524 Sassenburg Karin Utzinger | [email protected] Pädagogische Leitung: Tel.: 05378 981047 Christine Hartmann Kita Katharina-von-Bora Email: [email protected] | Tel: 05371 9452-232 Birgit Willke | [email protected] | Freiherr-vom-Stein Straße 20 | 38518 Gifhorn Betriebswirtschaftliche Leitung: Tel.: 05371 9900590 Doris Fuhlbohm-Fricke Email: [email protected] | Tel: 05371 9452-233

16 17 gebote. Zugang: über Zuweisung folgender Stellen: Jobcenter Gifhorn, Berufsberatung der Jugendwerkstatt Gifhorn Agentur für Arbeit, Jugendamt bzw. Jugendgerichtshilfe Gifhorn. 2. „SiJu“ Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten nach §69 Abs. 4 NSchG Für berufsschulpflichtige Schüler/innen, die an einer Berufsbildenden Schule im BVJ angemeldet und in besonderem Maße auf die sozialpädagogische Hilfen angewiesen sind.

Die Jugendwerkstatt Gifhorn (JWG) ist eine di- 3. Beschäftigungsmöglichkeiten akonische Jugendhilfe-einrichtung des Ev.-luth. Inhalte/Ziele/Zugang: Förderung der Tagesstruktur, (Wieder)heranführung an Beschäf- Kirchenkreises Gifhorn und bietet seit 1984 be- tigung/Arbeitsmarkt, sozialpädagogische Begleitung rufsvorbereitende Maßnahmen und Beschäftigungs- • TZv (therapeutischer Zuverdienst): für suchtkranke und psychisch erkrankte Men- möglichkeiten für arbeitslose und sozial benach- schen; Zuweisung über „Stellwerk e.V.“, Zahlung eines „Taschengeldes“ je geleisteter teiligte (junge) Menschen an. „Ihre Aufgabe ist es, Arbeitsstunde. benachteiligte (junge) Menschen zu fördern, mit ih- nen gemeinsam Lebens- und Berufsperspektiven zu • AGH (Arbeitsgelegenheiten nach SGB II), so genannte 1,50 €-Jobs; 20 Stunden in der entwickeln, sie auf Ausbildung und Arbeit vorzubereiten, zu qualifizieren, zu beraten und Woche; Zuweisung über das Jobcenter. zu begleiten.“ (aus dem Leitbild der Jugendwerkstatt Gifhorn) • FIM (Flüchtlingsintegrationsmaßnahme): sinnvolle und gemeinnützige Beschäftigung Die JWG wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landkreises Gifhorn, für Flüchtlinge, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist und die Leistungen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und des Ev.-luth. Kirchenkreises Gifhorn, vom Land nach dem AsylbLG erhalten; bis zu 30 Stunden/Woche; Mehraufwandsentschädigung Niedersachsen und maßnahmenbezogen durch die zuweisenden Stellen (Jobcenter, Agen- in Höhe von z.Zt. 0,80 €/Std.; Zuweisung über die Ausländerstelle des Landkreises Gif- tur für Arbeit, Landkreis). horn.

Die Jugendwerkstatt hat zwei Standorte. Der Haupt- • BufDi (Bundesfreiwilligendienst) über den Verein „Freundeskreis Jugendwerkstatt sitz der JWG befindet sich im Elisabeth-Thieme-Haus e.V.“ beantragt, zugewiesen und finanziert. in der Maybachstr.5, in Gifhorn. Hier führen wir die „MAT Jugendwerkstatt“ in den drei Werkstattberei- • Praktikum oder sonstiges: auf Anfrage möglich chen Holz, Hauswirtschaft und LaNa (Landschafts- pflege und Naturschutz) durch. 4. Ableistung von Sozialstunden Zugang: Direkte Anfrage oder Vermittlung über das Jugendhilfeprojekt ZoB Auf dem Wertstoffhof RePro in Ausbüttel bieten wir alle anderen Maßnahmen (Sozialstunden, TZv, AGH, Die Jugendwerkstatt Gifhorn ist die größte diakonische Einrichtung des Kirchenkreises. FIM, sonstige, SiJu) an. Aktuell beschäftigen wir 18 Mitarbeitende (davon drei geringfügig Beschäftigte). 2017 haben 154 Personen an einer unserer oben genannten Maßnahmen teilgenom- Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen und men. Die JWG verfügte 2017 über insgesamt 74 bezuschusste Maßnahmenplätze. den Kauf der gefertigten Produkte wird die Arbeit der JWG finanziell unterstützt. Kontakt Jugendwerkstatt Gifhorn Unsere Maßnahmen (Stand Juli 2018) Maybachstr. 6 38518 Gifhorn 1. Berufsvorbereitende Maßnahme für arbeitslose junge Menschen (unter 27 Jahren) „MAT (Einrichtungsleitung: Daniela Schilling) Jugendwerkstatt“: Tel.: 05371 94 94 -0 Inhalte/Ziele: Heranführen an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt durch produktionsorien- Email: [email protected] tierte Tätigkeiten in unseren Werkstattbereichen, sozialpädagogische Begleitung, Beratung www.jugendwerkstatt-gifhorn.de und Hilfen, schul- und allgemeinbildende Unterrichtsangebote, pädagogische Gruppenan- 18 19 Jugendhilfeprojekt ZoB Kirchenkreiskantorat

Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz Das Kreiskantorat setzt sich aus Tätigkeiten im Kirchenkreis und in der für Jugendliche und junge Heranwachsende im Landkreis St. Nicolai-Gemeinde in Gifhorn im Umfang von jeweils 50% zusammen. Gifhorn Arbeit mit Chören:

Das Jugendhilfeprojekt ZoB besteht seit 1992 als diakonische Ein- • Kantorei (klassisches Oratorienrepertoire); richtung des Kirchenkreises Gifhorn. Es richtet sich in erster Linie Proben: donnerstags 19.30 Uhr im Birger-Forell-Haus an junge Menschen im Alter von 14-21 Jahren im gesamten Landkreis, die straffrechtlich • Posaunenchor (Musik von Barock bis modern); in Erscheinung getreten sind und nach dem Diversionsverfahren (§§ 45, 47) oder einer Proben: dienstags 19.30 Uhr im Birger-Forell-Haus richterlicher Weisung gemäß § 10 Jugendgerichtsgesetz betreut werden. Darüber hinaus werden einige Angebote auch aus eigenem Antrieb von jungen Menschen in Problemlagen • Kinderchor; in Anspruch genommen. Proben: mittwochs 16.00 Uhr im Andachtsraum der St. Nicolai-Kirche Die sozialpädagogischen Unterstützungs- und Hilfsangebo- • Flötenensemble (unter eigener Leitung) Proben: donnerstags 18.15 Uhr im Birger-Forell-Haus te des ZoB in Form von Gruppenangeboten oder intensiver Einzelbetreuung zielen auf eine Verbesserung der Lebenssi- • Chorprojekte (modernes Repertoire wie Pop und Gospel) tuationen und die Erweiterung der Handlungskompetenzen Proben: freitags 19.00 nach Absprache der Jugendlichen und Heranwachsenden ab. Gemeinsam mit den jungen Menschen entwickeln die Mitarbeitenden Weitere Aufgaben: des ZoB Perspektiven und erste realistische Schritte in ein straffreies Leben. Das tun sie bera- • Musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der St. Nicolai-Kirche und bei Kirchenkreis- tend, aber auch ganz praktisch auf Grundlage einer engen und vertrauensvollen Begleitung. kasualien Dadurch können häufig auch Probleme bearbeitet werden, die unter Umständen gar nicht • Wahrnehmung der kirchenmusikalischen Fachaufsicht im Kirchenkreis in direktem Zusammenhang mit der Straftat stehen, aber die Lebenswelt der Jugendlichen • Ausbildung von Orgelnachwuchskräften und Hinführung zur D-Prüfung stark beeinflussen und erschweren, wie etwa die schulische Ausbildung, Berufsfindung oder • Einberufen von Kirchenmusikerkonferenzen die Regelung behördlicher Angelegenheiten. • Fortbildungsangebote für die nebenamtlichen KirchenmusikerInnen • Beratung der Gemeinden in kirchenmusikalischen Fragen Aufgaben der Einrichtung im Kurzüberblick • Mitwirkung bei Visitationen • Im Schwerpunkt: Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen • Pädagogische Betreuungsangebote als Alternative zu freiheitsentziehenden Wenn Sie Fragen zum Kreiskantorat haben oder wenn sich in Ihrer Gemeinde eine kirchen- Maßnahmen. musikalische Fragestellung ergibt, bei der Sie Unterstützung brauchen, dann melden Sie sich gerne bei mir! • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und des Sozialverhaltens mit dem Ziel eigen- verantwortlich ein alternatives Lebenskonzept zu entwickeln. • Einzelberatungen/Einzelbetreuungen und Gruppenangebote mit thematischen Schwer- Kontakt: punkten Raphael Nigbur Kreiskantor des Kirchenkreises Gifhorn Kontakt: Kantor der St. Nicolai-Gemeinde Gifhorn Uta Bausmann (Dipl. Soz.arb.) Katrin Uzar-Goff Bastian Maas Steinweg 19 AAT®/CT®-Trainerin Dipl. Soz.päd./-arb. Mediengestalter 38518 Gifhorn 0151-24 13 25 42 Projektleitung Mediatorin Soz.päd./-arb. B.A. 05371/942604 05371/942601 05371 942602 [email protected] 20 21

Krankenhausseelsorge Stiftung Zeit:Stiften

besuchen - begegnen - spirituell begleiten Helfen bereichert. Menschen erfahren Hilfe und Helfen belohnt auch die Helfenden. Kranksein bringt oft Fragen mit sich, die unser Leben im Ganzen betreffen. Persönliche Pro- ZEIT:STIFTEN will Menschen gewinnen, die sich anstiften lassen, an- bleme stellen sich, Entscheidungen müssen getroffen und manchmal Beziehungen geklärt dere zu bereichern und dabei selbst beschenkt zu werden. werden. Die Seelsorge ist für alle Menschen in schwierigen Situationen, unabhängig von ihrer Konfession, da und hat Zeit für ein Gespräch. Wenn ein Besuch gewünscht wird, kann ZEIT:STIFTEN bietet vielfältige Formen sich zu engagieren und einzu- man sich direkt telefonisch an die Klinikseelsorgerin wenden oder ihr auch über den An- bringen. Denn auch in einer reichen und solidarischen Gesellschaft benötigen manche Menschen besondere Hilfe. rufbeantworter eine Nachricht zukommen lassen. Das Pflegepersonal kann ebenfalls einen Gesprächswunsch weiterleiten. ZEIT:STIFTEN fördert im Kirchenkreis Gifhorn diakonische und kirchliche Projekte. Insbeson- dere werden innovative Vorhaben durch Anschubfinanzierung unterstützt. Es besteht die Möglichkeit für Patienten, deren Angehörige und Mitarbeitende der Klinik in der Ruhe des Seelsorgebüros (im Klinikum zwischen Cafeteria und Empfang) das Gespräch Vorstandsvorsitzender: zu suchen. Klinikseelsorge unterliegt der Verschwiegenheitspflicht und des Beichtgeheim- Dr. Thomas Werner nisses. Beides geht weit über die normale Dienstverschwiegenheit hinaus. Email: [email protected] Tel.: 0171 862 4092 Aus dem Kontakt kann sich auch eine spirituelle Begleitung ergeben. Dabei können alle Fragen nach dem Sinn des Lebens zur Sprache kommen und bedacht werden. Jeder Mensch wird hier für sich individuelle Antworten finden. Rituale wie Gebet, Segen oder die Feier von Abendmahl oder Beichte sind möglich, wenn sie gewünscht werden. Kuratoriumsmitglieder: Der Raum der Stille im Eingangsbereich der Klinik ist immer für die Menschen geöffnet. Hier Dr. Hartmut Schmidt finden sie Impulse und Angebote für Stille und Gebet. Jeden Montag und Donnerstag um Hermann Prietzsch 11.00 Uhr wird hier die Atempause angeboten. Dies ist ein kleines ökumenisches Andachts- Superintendentin Sylvia Pfannschmidt format zum Aufatmen und Kraft schöpfen für alle Besucher, Patienten und die Mitarbeiten- VertreterIn des Kirchenamtes den der Klinik. Es erwarten sie dort Momente der Stille, ein Kerzenritual mit Fürbitten, Ge- Vorsitzende/r des Diakonieausschusses sang, ein spiritueller Impuls und ein Segen (15-20 Minuten). Sie können in der Kapelle einen Friedhelm Fendler Zettel mit einem Vornamen unter einen Stein legen. Die Atempause und die Gottesdienste Ina Hauer-Zimmermann werden auf Kanal 25/26 auf die TV-Geräte im Patientenzimmer übertragen. www.kirche-gifhorn.de/wir_ueber_uns/stiftung-zeit-stiften Kontakt Diakonin Anja Barth Campus 6 38518 Gifhorn Tel.: 05371 871209 (Anrufbeantworter) Mobil: 05371 873150 (in der Klinik) [email protected]

22 23 Gremien im Kirchenkreis Kirchenkreistag

Welche Aufgaben hat der Kirchenkreistag?

§23 Kirchenkreisordnung: Der Kirchenkreistag (KKT) berät und beschließt über die dem Kirchenkreis obliegenden Aufgaben. Er beobachtet das kirchliche öffentliche Leben, gibt Anregungen für die Zusam-

/

menarbeit der Gemeinden, fördert die ehrenamtliche Arbeit.

Er nimmt die Tätigkeitsberichte der Superintendentin und der Ausschüsse entgegen. Insbe-

sondere beschließt der KKT: onvent

Pfarrk • den Haushaltsplan • den Stellenplan Kirchenkreiskonferenz

Mitglieder: Leitung: Leitung: Superintendentin SylviaPfannschmidt allePastorInnen, DiakonInnen, Einrichtungsleitende • die Grundstandards

• die Finanzsatzung

• die Abgaben/Umlagen

• das Aufnahme von Darlehen für den Kirchenkreis

• die Übernahme neuer Trägerschaften Kapitalfonds • die Abnahme der Jahresrechnungen der Kirchenkasse und erteilt Entlastung N. N. N.

• beschließt über Anträge an die Synode

Mitgliedaus Gifhorn

- • u.v.m., z.B. gemeinsame Projekte oder Schwerpunktsetzungen

Kirchenamt in Gifhorn KinderJugendund Beiratfürden Schule Diakonie

Leitung: Stellv.Leitung: Carsten Smolla Kirchenamtsausschuss: SuperintendentinGifhorn Superintendent Wolfsburg/Wittingen KKV 1 Je ausund Wolfsburg/Wittingen Des weiteren wählen die KKT-Mitglieder den KKT-Vorstand, den Kirchenkreisvorstand und

den/die Superintendent/in.

Vorsitz: N.N. Vorsitz:

Kirchenkreistag (KKT)

Kirchenkreistagsvorstand (KKTV)

und Danielaund Prilop

.Superintendentin Stellv AngelikaMeyerdierks Stellv.Superintendentin Annette Israel

Superintendentin SylviaPfannschmidt 1. 2. Ephoralbüro Heller Marita Ausschüsse für: Ausschüsse Bau Finanzen MissionÖkumeneund Stellenplanung - KKT

luth. Kirchenkreis Gifhorn 2018 -

Superintendentin

Ehrenamtliche PastorInnen

Kirchenkreisvorstand Kirchenkreisvorstand (KKV) Vorsitz: SylviaPfannschmidt 6 3 Gremien im Ev. 24 25 Kirchenkreisvorstand Kirchenvorstand

Der Kirchenkreisvorstand (KKV) besteht aus der Superintendentin und 9 vom KKT gewähl- 1. Fortbildungen für Kirchenvorsteher (KV) vom Kirchenamt/Landeskirche (Finan- ten Mitgliedern, davon sind 3 Ordinierte. Als ständiger Gast im KKV ist der/die KKT-Vorsit- zen, Bau, Personal, Pacht..) zende und der/die stellvertretenden Superintendent/in. Attraktivität des KV-Amtes (Fortbildung, Klausurtagungen) Den Vorsitz des KKV führt die Superintendentin im Kirchenkreis. Ansprechpartner: Haus kirchlicher Dienste

Der Kirchenkreisvorstand kann Ausschüsse und Beiräte bilden. Zurzeit gibt es Ausschüsse für Kontakt: Kirchenmusik, Gebäudeleitplanung und Arbeitssicherheit. www.kirchliche-dienste.de Haus kirchlicher Dienste der ev.-luth. Landeskirche Hannovers Archivstr. 3 Der Kirchenkreisvorstand 30169 Hannover Tel.: 0511 1241-545 • nimmt zwischen den Sitzungen die Aufgaben des Kirchenkreistages wahr, sorgt für die Ausführung der Beschlüsse des Kirchenkreistages und führt die laufenden Geschäfte 2. Bildung des KV: (§ 27 Kirchengemeindeordnung(KGO), §§ 2,3 Kirchenvor- standsbildungsgesetz (KVBG)) • berät den/die Superintendent/in • fördert die Arbeit der Kirchengemeinden und führt die Aufsicht über die Kirchengemein- Berufung von z.B. Jugendvertretern, Anzahl der KV-Mitglieder werden vorher festgelegt, den und ihre Kirchenvorstände Ausnahmen z.B. bei Gesamt-Kirchengemeinde(KG) beim KKV beantragen • überwacht die kirchlichen Wahlen, beruft Kirchenvorsteher auch zwischen den Wahlen • ist die genehmigende Stelle für Maßnahmen nach §66 der Kirchengemeindeordnung 3. Aufgaben des KV (§ 52 Kirchengemeindeordnung(KGO)) (KGO). Er entscheidet über Genehmigungen z.B. von Darlehen, Grundstücksangelegenhei- • Arbeitgeberfunktion für Mitarbeiter: Stellenausschreibungen von Mitarbeiterstellen unter ten, Mitarbeiter-vertretung usw. Beteiligung des Kirchenamtes (Personalabteilung); Bewerbungsgespräche und Einstellung • beschließt über die Besetzung der Stellen für Mitarbeitende des Kirchenkreises und seiner unter Beteiligung (MAV); Dienstanweisungen für Mitarbeiter; Jahresgespräche (nach vor- Einrichtungen, führt die Aufsicht und stellt für sie Dienstanweisungen auf heriger Ausbildung) § 51 II KGO • verwaltet das Vermögen und die Kassen des Kirchenkreises • Eigentümer und Hausherr bei Gebäuden • verteilt nach den vom KKT aufgestellten Grundsätzen die zur Verfügung stehenden Mittel • Finanzhoheit (im Rahmen des Haushaltsplanes) (z.B. auf Empfehlung des Bau- und Finanz-ausschusses) • Besetzung von Pfarrstellen und Diakonenstellen im Rahmen des Stellenplanes (Antrag • er fördert übergemeindliche Arbeitsformen auf Freigabe an den KKV): Stellenausschreibung von Pfarrstellen in Absprache mit der/den • er fördert die Fortbildung von Mitarbeitenden Supn. An das LKA und Veröffentlichung im Internet der Landeskirche; Stellenausschrei-

bung von Diakonenstellen nach Freigabe durch KKV in Absprache mit dem Kirchenamt Der Kirchenkreisvorstand wirkt insbesondere mit bei Visitationen , der Bildung der Kirchen- und Beratung durch den Kirchenkreisjugenddienst (KKJD); Beteiligung an der Dienstbe- vorstände, des Kirchenkreistages, der Landessynode, der Besetzung der Superintendentur- schreibung für Pastoren. pfarrstellen und Veränderungen von Kirchenkreisen, Kirchengemeinden, Pfarrstellen, Diako- • Aufstellung Leitbild der KG, Konfirmandenordnung (mit Evaluation) nenstellen. • Berufung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen • Gottesdienstzeiten, -Ordnungen, -orte (in Absprache mit Pfarramt) • Regelmäßige Berichtspflicht in die Gemeinde (z.B. durch Gemeindeversammlung, Ge- meindebrief..) • Impulse in die Gemeindearbeit • Beauftragung von Lektoren (alle 6 Jahre bei Visitation zu erneuern)

26 27 4. Struktur des KV 6. Formen der regionalen Zusammenarbeit

Vorsitz und Stellv. Vors.: werden vom KV in geheimer Wahl gewählt. Beide Ämter kön- § 92 ff KGO & Regionalgesetz (RegG 12F) nen auch gleichzeitig von Ehrenamtlichen besetzt werden. Formen der regionalen Zusammenarbeit sind: (§§ 40 ff. KGO – dann aber ggf. Einspruchsmöglichkeit des Pfarramtes) • die pfarramtliche Verbindung, • die Arbeitsgemeinschaft, 4.1. KV-Sitzungen • der Kirchengemeindeverband und • Grundsätzlich 1 Woche Ladungsfrist mit Tagesordnung, (§ 42 III KGO) • die Gesamtkirchengemeinde. • Sitzungen grundsätzlich nicht-öffentlich (Ausnahme: § 42.4 KGO), Es bedarf der Genehmigung des KKV und des Landeskirchenamtes. • mindestens alle 2 Monate (§ 42 I KGO) • Beschlussfähigkeit (mindestens die Hälfte der gesetzliche Mitglieder – es zählen auch 7. Pfarramtskasse: nicht besetzte Plätze) • zeitnahes Protokoll, ist zu unterschreiben (Sitzungsleiter und Protokollant) und muss • Bestückung aus Diakoniemitteln nach KV-Beschluss abgelegt und gebunden werden (§ 46 KGO) • Prüfung nur durch Superintendentur • KV-Arbeit kann in Ausschüssen geschehen [§ 50 KGO]; Zusammensetzung der Ausschüsse: zusätzlich auch mit externen, nicht stimmberechtigten Beratern (§ 50 IV 8. Einzahlung von Kollekten und anderen Barspenden in Zahlstellen KGO); z.B. Friedhofs-A., Bau-A., Personal-A., Gemeinde-A., Finanz-A., Kirchenmusik-A.; beschließende Ausschüsse – entlasten die KV-Arbeit, Berichtspflicht durch Protokolle, Neben der Möglichkeit, Kollekten bei Kreditinstituten einzuzahlen, besteht auch die beschließende Ausschüsse müssen mehrheitlich mit KV-Mitgliedern besetzt sein [§ 50 Möglichkeit, diese Gelder in die örtlichen Zahlstellen einzuzahlen. Der Abrechnung hat in III,IV KGO). diesem Fall monatlich zu erfolgen. Das Girokonto der Zahlstelle darf, sofern vorhanden, • rechtliche Vertretung durch einen der beiden Vorsitzenden und ein weiteres KV-Mit- weiterhin nicht als Spendenkonto genutzt werden. glied mit Siegel oder durch Vollmacht • Geschäftsführung durch Vorsitzenden bzw. Pastoren (genaue schriftliche Absprachen) Nähere Informationen finden Sie in der Rundverfügung G 4 / 2018 vom 5. Juli 2018, die in Ihrer Kirchengemeinde vorliegt. • Teilnahmerechte von Mitarbeitern an KV Sitzungen (§ 42a I, Abs. 2; § 42a II KGO) 9. Kollektenwesen • Beauftragungen einzelner KV-Mitglieder für bestimmte Aufgaben (z.B. Kollekten, Arbeitssicherheit, Energie, Bau…) • Kollektenordnung beachten (602-1 KollO) 4.2. Genehmigungspflichten Kirchenvorstand (KV)/Landeskirchenamt (LKA) (§ • Diakoniesammlung im Gottesdienst 66 KGO) • Verlegungsanträge/Umwidmung an Supn. • Festlegung eigener Kollektenzwecke • Genehmigung des LKA erforderlich bei z.B. Übernahme/Abgabe von Friedhöfen, • Wöchentliche Mitteilung des Ergebnisses an das Kirchenamt (Mail, Fax) Aufnahme von Darlehen, Erwerb/Veräußerungen von Orgeln o.a., Neubau/Abbruch von Gebäuden, Veräußerungen o.a. von Archivgut 10. Dienstweg • Genehmigung des KKVs erforderlich bei z.B. Verpachtung/Vermietung von Grundstü- cken, Einführung von Gebühren; Annahme von Schenkungen o.a. Briefe an das Landeskirchenamt immer über die Superintendentur

5. Rechtsstellung zwischen Pastor und dem KV:

Die gemeinsame Aufgabe von Pastoren und Kirchenvorstehern ist die Gemeindeleitung. Es bedarf hierbei verschiedene Vorgehensweisen und unterschiedliche Aufgaben. • Pastoren-Aufgaben sind: öffentliche Verkündigungen (Gottesdienste), Sakramentsver- waltung, theologische Aufgaben • KV-Aufgaben: siehe Nr. 3 Jedoch bedarf es auch der Zusammenarbeit in verschiedenen Fällen: • Konfirmandenarbeit • Regelungen zum Gottesdienst • Terminabsprachen / Urlaubsabsprache regelmäßige Dienstbesprechungen (mit KV-Vertretung)

28 29 Finanzregelungen der Kirchengemeinde Visitation Kirchengemeinde

Auszug aus der Finanzsatzung im Kirchenkreis Gifhorn

§ 10: Grundsätze für die Gewährung von Ergänzungszuweisungen Sachkostenergänzungszuweisung Im Wirtschaftsplan werden jährlich 30.000,- € für Sachkostenergänzungszuweisungen ein- gestellt (Kostenstelle 81250 Kostenträger 9110102101002).

Die Sachkostenergänzungszuweisung berücksichtigen den Bedarf für Sachaufwand der all- gemeinen kirchlichen Arbeit, soweit er nicht nach § 9 Nr. 2 berücksichtigt wird.

Die Leitung des Kirchenamtes kann mit der Bewilligung von Ergänzungszuweisungen durch den Kirchenkreisvorstand im Rahmen der Haushaltsansätze bevollmächtigt werden. Folgen- de Bestimmungen sind einzuhalten:

Fortbildungen/Supervisionen • Dienstlich vom Kirchenkreis angeordnete Fortbildungen/Supervisionen: 100 % • Fortbildungen zum Erwerb einer Zusatzqualifikation: max. 2/3 • Fortbildungen/Supervisionen von Mitarbeitern(-innen) oder Pastoren(-innen) in Kirchengemeinden (nur bei Nutzung anerkannter kirchl. Angebote): 50 % Diese Unterlagen sind jeweils an Superintendentin Sylvia Pfannschmidt und das Büro der Ausstattung und Gebrauchsgegenstände Superintendentur als Ausdruck einzureichen. • EDV-Ausstattung (z.B. Beamer, Monitor, Laptop,…): 50 %; max. 1.000,- € Terminübersicht, Gemeindebericht und Datenanhang auch digital an beide Mailadressen: • Mobiliar: 25 %; max. 1.500,- € [email protected] und [email protected]

Kirchenmusik 11. bis 24. Februar 2019: Kirchenkreisvisitation und Visitation St. Nicolai Einkauf von Instrumenten 40 %

Klausur/Rüstzeit Kirchenvorstandsklausur • mehrtägig mit Übernachtung: 40,00 € p.P. und Übernachtung • ganztätig ohne Übernachtung: 15,00 € p.P. Deutscher Evang. Kirchentag: 50,00 € p.P. mit Übernachtung

Der Finanzausschuss ist ermächtigt, Sachkostenergänzungszuweisungen von bis zu 4.000,00 € im Einzelfall zu bewilligen. Die Haushaltsansätze sollen dabei eingehalten werden. 30 31 Qualitätsentwicklung in Kirchengemeinden und Regionen

Kirchengemeinden und Regionen können an einem für die Landes- Kosten: kirche entwickelten begleiteten Prozess der Qualitätsentwicklung teil- Die Kosten für die Veranstaltungen und die Beratungen vor Ort trägt die Landeskirche. nehmen. Instrumente und Vorgehensweisen aus dem Qualitätsma- Teilnehmende Gemeinden/Regionen tragen die Fahrtkosten der QE-Teams und sämtliche nagement wurden für die Kirche verändert und bieten einen Rahmen Kosten, die für die Durchführung vor Ort entstehen. für Gemeindeentwicklung und den Aufbau von guten Strukturen auf gemeindlicher oder regionaler Ebene. Kontakt: Claudia Gerke QE-Teams (Qualitätsentwicklungs-Teams: 4-6 Personen, Kirchenvor-steher/innen, Pfarramt, Referentin für Qualitätsentwicklung ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende) werden vom Vorstand beauftragt, nehmen an Haus kirchlicher Dienste einem Basiskurs und Thementagen teil und erhalten kontinuierliche Beratung vor Ort. der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers In einem circa 1 ½-2jährigen Prozess setzen sie Schritte der Qualitätsentwicklung – bezogen Archivstr. 3 auf die eigenen Themen und Fragestellungen – um. 30169 Hannover Fon 0511 1241-517 Die erzielten Ergebnisse präsentieren sie nach einem erfolgreich durchlaufenen ersten Mobil 0151 14321896 Durchgang in der Gemeinde, im Kirchenkreis oder bei einer zentralen Veranstaltung und [email protected] erhalten dafür ein Zertifikat. www.qualitaetsentwicklung.info

Diese Themen können beispielsweise bearbeitet werden: Gruppen, Kreise und Projekte Gottesdienst, Kasualien und Kirchenmusik Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Leitung und (berufliche und ehrenamtliche) Mitarbeitende

32 33 Fundraising Checkliste für Ihren Spendenbrief

Alle Kirchengemeinden und Einrichtungen unseres Kirchenkreises sind auf vielfältige Unter- Diese Checkliste dient zu einem Ihrer Planung in der Gemeinde und zum anderen dient Sie stützung angewiesen, auf Zeit und ehrenamtliches Engagement, Geld für gute und sinnvolle als Arbeitsgrundlage für die Bearbeitung Ihres Spendenbriefes im Kirchenamt. Bitte mailen Projekte und Arbeitsfelder, Sachspenden oder Ideen für eine bessere Zukunft, Know-how Sie deshalb die ausgefüllte, angekreuzte und unterschriebene Checkliste und die fertigen für spezielle Themen. Unterlagen wie Spenden- und Dankbriefe 4 Wochen vor dem jeweiligen Versandtermin an Frau Ritterbusch vom Kirchenamt in Gifhorn ([email protected]) und setzen den Fundraising ist… Fundraiser(in) - falls vorhanden - in „cc“. Bitte halten Sie die Termine ein, sonst wird Ihr • die professionelle Herangehensweise für das Gewinnen von Unterstützern und Spendern Brief nicht termingerecht fertig, weil Druckerei und Mitarbeiter(innen) des Kirchenamtes für Gemeinden, Einrichtungen, Fördervereinen, Stiftungen und Projekte. ausgelastet sind. • Das Fundraising in unserem Kirchenkreis unterstützt Sie, Ihre Gemeinden und Einrichtungen, u.a. bei folgenden Themen: Kirchengemeinde______• Unterstützer und Spender gewinnen und langfristig binden • (Spenden-) Projekte organisieren und durchführen Geplanter Versandtermin:______• Spendenbriefe zum Freiwilligen Kirchgeld oder für besondere Vorhaben gemeinsam erarbeiten • Die Festlegung der Fundraisingstrategie/Spendenzweck und –ziel ist erfolgt. • Fundraising am Ort aufbauen • mit Einbeziehung anderer Personen (z.B. Fundraiser(in)) • Einführung von besonderen Themen wie Erbschaften, Anlassspenden, Großspenden Welcher?______Kontaktaufnahme am:______• Ehrenamtliche und Hauptamtliche kirchenkreisweit schulen • Ein Beschluss des Kirchenvorstandes über den Spendenbrief/-zweck liegt vor. ggf. Aus- • Ansprechpartner sein, wenn Sie einen Förderkreis, einen Förderverein tausch mit Herrn Smolla (Kirchenamt in Gifhorn: [email protected]), ob etwaige oder eine Stiftung gründen wollen Rücklagen oder andere Mittel zur Verfügung stehen, falls nicht genug Spenden eingehen. • Fundraising-Software für den gesamten Kirchenkreis • Der Spendenbrief ist erstellt u.U. mit Einbeziehung anderer Personen (z.B. Fundraiser(in)): • Serviceangebot Druckabwicklung für Spendenbriefe Welcher?______Kontaktaufnahme am:______Erzählen Sie von Ihren Vorhaben, vom Engagement der vielen Ehren- amtlichen. Begeistern Sie die Menschen und stecken Sie sie an: Nur wer • Der Dankbrief ist erstellt/bestimmt. für die Sache brennt, kann die Menschen anstecken! o Standard-Dankbrief (vorgefertigter Text auf dem Kopfbogen des Kirchenamt mit Unterschrift Herr Smolla, Erstellung durch das KA) o individueller Dankbrief (Erstellung individueller Text durch Kirchengemeinde auf Kopfbogen der Kirchengemeinde mit individueller Unterschrift des KV-Vorsitzen de/n bzw. des/der Pastor/in) o Fotos, die für den Spenden- und Dankbrief benutzt werden sollen, sind auf Urhe berrechte überprüft und alle Zustimmungen zur Nutzung und Veröffentlichung der auf den Fotos gezeigten Personen liegen vor. o Die Genehmigung des Kirchenvorstandes für Spenden- und Dankbrief liegt vor. o Der Spendenbrief ist von den dazu berechtigten Personen unterschrieben o Die Angaben auf der Briefvorlage sind auf Aktualität überprüft (z.B. Ansprech- partner, Kontaktdaten wie Telefonnummer und Email, Bankverbindung (IBAN) etc. 34 35 o Die Gemeindebriefredaktion ist über den Spendenaufruf informiert – Infomate rial für einen Artikel wurde zur Verfügung gestellt o Die Formalien/Auswahlkriterien des Spendenbriefes sind festlegt o Die Adressen sind über Frau Ritterbusch (Kirchenamt) angefordert/abgeglichen Adressen und auf Aktualität überprüft o Die Adressauswahl ist bestimmt (z.B. alle Adressen, nur Adressen Alter ab 30 Jahren, nur Adressen bestimmter Straßen) o Die Seitengestaltung ist festgelegt: Farbe / schwarz-weiß / 1 Seite / mehrere Seiten, Anzahl / Beileger – wenn ja, welcher? o Die Kosten für den Spendenbrief sind abgeklärt (z.B. Druckereikosten) o Die Verteilung/Versand der Spendenbriefe ist bestimmt: Region Mitte o Versand durch die Druckerei per Info-Post o Verteilung per Hand durch die Kirchengemeinde Superintendentin Sylvia Pfannschmidt o andere Versandmöglichkeit bitte nennen: Anschrift Hohefeldstr. 2 38518 Gifhorn Telefon 05371 985110 und 687772 E-Mail [email protected]

o Die fertigen Unterlagen sind an Frau Ritterbusch gemailt Superintendenturbüro Marita Heller (4 Wochen vor geplantem Versand) Anschrift Steinweg 19, 38518 Gifhorn o Spendenbrief Telefon 05371 985111 o ggf. individueller Dankbrief Fax 05371 985198 o ggf. Fotos, Beileger E-Mail [email protected] o ausgefüllte Checkliste [email protected]

Kirchenkreisdiakon Hans Martin Mehrkens E-Mail [email protected]

Gifhorn: St. Nicolai-Kirche / Wilsche /Neubokel

Gemeindebüro Steinweg 19, 38518 Gifhorn Ort und Datum Unterschrift Kirchenvorstand/berechtigte Person Pfarrsekretärin Britta Kempe-Glaser Montag, Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr

Telefon 05371 985112 Fax 05371 985198 E-Mail [email protected]

Pastor Matthias Wittkämper Anschrift Schulstr. 1, 38518 Gifhorn Telefon 05371 73325 E-Mail [email protected]

Pastor Michael Groh Anschrift Steinweg 19, 38518 Gifhorn Telefon 05371 985115 E-Mail [email protected] 36 37 Pastor Klaus Pohl E-Mail [email protected] Anschrift Torstr. 6 a, 38533 Vordorf-Rethen Telefon 05304 918489 Pastor Michael Groh E-Mail [email protected] Anschrift Steinweg 19, 38518 Gifhorn Telefon 05371 985115 Pastorin Sandra Schulz E-Mail [email protected] Telefon 05378-267 E-Mail [email protected] KV Vors. Gudrun Schwab KV Vors.: Gisela Böhme Telefon 05371 54298 Telefon 05371 12331 Gifhorn: Paulus-Kirche Gamsen-Kästorf: Epiphanias-Kirche Gemeindebüro: Brandweg 38, 38518 Gifhorn Gemeindebüro An der Kirche 2 , 38518 Gifhorn Pfaramtssekretärin: Gisela Ott Pfarrsekretärin Corinna Lorenz Montag 10.00 – 12.00 Uhr Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Telefon: 05371 3331 Freitag 09.00 – 11.00 Uhr Fax: 05371 9359002 E-Mail: [email protected] Telefon 05371 71037 Fax 05371 71063 Pastor Georg Julius E-Mail [email protected] Anschrift Brandweg 38c, 38518 Gifhorn Telefon 05371 57678 Pastorin Angelika Meyerdierks E-Mail [email protected] Anschrift Bernsteinweg 13, 38518 Gifhorn Telefon 0537151153 KV Thomas Höper E-Mail [email protected] Telefon 05371 14695 Sprechzeiten nach Vereinbarung DiakonInnen Region Mitte KV Vors. Dörte Kruse 05371 75308 Diakonin Anja Barth Anschrift An der Kirche 2, 38518 Gifhorn Gifhorn: Martin-Luther-Kirche Telefon 05371 71038 E-Mail [email protected] Gemeindebüro Limbergstraße 29, 38518 Gifhorn Pfarrsekretärin Cornelia Michaelis Diakonin Natalie Gust Montag 16.00 – 18.00 Uhr Anschrift Limbergstraße 29, 38518 Gifhorn Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr Telefon 05371 51951 E-Mail [email protected] Telefon 05371 3817 Fax 05371 3817 Diakon Benedikt Bögge E-Mail [email protected] Anschrift Steinweg 19, 38518 Gifhorn Telefon 0171 31194556 Pastorin Annette Israel Email [email protected] Anschrift Kleine Dorfstr. 8a, 38524 Sassenburg Telefon 05371 51951 , 05371 8138484 38 39 Region Okeraue Homepage www.kirche-didderse-hillerse-neubrueck.de Pastor Thorsten Schuerhoff Adenbüttel: St. Marien-Kirche (pfarramtlich verbunden mit Rethen) Anschrift Vor der Kirche 4, 38530 Didderse Telefon 05373/2365 Pfarrbüro Westerendstraße 6, 38528 Adenbüttel E-Mail [email protected] Pfarrsekretärin Tina Keune Dienstag von 16.30 - 19.30 Uhr KV Vors. Pastor Thorsten Schürhoff Hillerse Stellv. Vors. Hans-Hermann Kalberlah Telefon 05304 1249 05373-7425 Fax 05304 918503 Didderse Stellv. Vors. Doris Müller E-Mail [email protected] 05373-7001 Neubrück Ingeborg Sprenger Pastorin Renata Pautsch 05303 941325 Telefon 05304 1249 E-Mail [email protected] Groß Schwülper: St. Nikolaus-Kirche mit Walle : St. Christinen

KV : Ulrike Himstedt-Munzel Gemeindebüro Kirchstraße 4, 38179 Schwülper 05304 931823 Pfarramtssekretärin Tina Keune Dienstag 08.15 – 12.00 Uhr Rethen: St. Nicolai-Kirche (pfarramtlich verbunden mit Adenbüttel) Donnerstag 15.00 – 18.30 Uhr

Pfarrbüro Westerendstraße 6, 38528 Adenbüttel Telefon 05303 4214 Pfarrsekretärin Tina Keune E-Mail [email protected] Dienstag von 16.30 - 19.30 Uhr Pastor Gerd Mehlin Telefon 05304 1249 Anschrift Kirchstraße 4, 38179 Schwülper Fax 05304 918503 Telefon 05303 4214 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Pastorin Renata Pautsch Diakon Thomas Lenzen Telefon 05304 1249 Anschrift Am Walde 13, 38179 Schwülper E-Mail [email protected] Telefon 05303 4880 E-Mail [email protected] KV Dr. Henry Dannenberg Homepage www.st-nikolaus-schwuelper.de 05304 9337863 KV Vors. Gerd Mehlin 05303 4214 Didderse/Hillerse/Neubrück: St. Viti-Kirchengemeinde 2. Vors. N.N.

Gemeindebüro Vor der Kirche 2, 38530 Didderse Anschrift Am Walde 13, 38179 Schwülper Pfarrsekretärin Doris Teubner Telefon 05303 4880 Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr E-Mail [email protected] Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr Homepage www.st-nikolaus-schwuelper.de KV Vors. Gerd Mehlin Telefon 05373 2365 05303 4214 Fax 05373 920950 2. Vors. N.N. E-Mail [email protected] 40 41 Wahrenholz: St. Nicolai und Catharinen-Kirche Region Nord-Ost Betzhorn, Teichgut, Weißes Moor, Weißen Berge, Westerholz

Neudorf-Platendorf: Thomas-Kirche / Triangel, Neuhaus

Gemeindebüro An der Kirche 5, 29399 Wahrenholz Gemeindebüro Dorfstraße 69, 38524 Neudorf-Platendorf Pfarrsekretärin Daniela Prilop Pfarrsekretärin Frau Borvitz Dienstag 08.30 - 11.30 Uhr Montag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Dienstag von 14.30 - 17.00 Uhr

Telefon 05835 231 Telefon 05378 267 E-Mail [email protected] Fax 05378 1460 Homepage www.kirche-wahrenholz.de E-Mail [email protected] Homepage www.thomaskirche-sassenburg.de Pastor Lars-Uwe Kremer Anschrift An der Kirche 1, 29399 Wahrenholz Pastor Sandra Schulz Telefon 05835 967273 Anschrift Dorfstraße 69, 38524 Neudorf-Platendorf E-Mail [email protected] Telefon 05378 267 E-Mail [email protected] Diakonin Susan Heydecke Mobil 0163-1870447 Diakonin Ingrid Rahlmann E-Mail [email protected] Anschrift Mooreiche 2, 38524 Neudorf-Platendorf Telefon 05378 981096 KV Vors. Andrea Mischnick 05835 1350 KV Vors. Sandra Schulz Stellvertr. Stefanie Schrader : St. Johannis-Kirche /

Sassenburg: Zum Guten Hirten in Sassenburg / Dannenbüttel, Gemeindebüro Alte Heerstraße 9, 29392 Wesendorf Grußendorf, Stüde, Westerbeck Pfarrsekretärin Dagmar Fölsch Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr und Gemeindebüro Kleine Dorfstraße 8, 38524 Westerbeck Donnerstag 09.00-11.30 Uhr Pfarrsekretärin Iris Schreiber Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 05376 7560 Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Fax 05376 890394 E-Mail [email protected] Telefon 05371 62121 Homepage www.kirche-Wesendorf.de Fax 05371 61555 E-Mail [email protected] Pastor Bernd Fricke Anschrift Oppermannstraße 2a, 29392 Wesendorf Pastor Dr. Hans-Günther Waubke Telefon 05376 1065 Anschrift Kleine Dorfstraße 8a, 38524 Westerbeck Telefon 05371 62244 Diakonin Susan Heydecke E-Mail [email protected] Telefon 0163 1870447 E-Mail [email protected] Diakonin Ingrid Rahlmann

Anschrift Mooreiche 2, 38524 Neudorf-Platendorf KV Vors. Karin Ruchatz Telefon 05378 981096 05376 890341 KV Vors. N.N. 42 43 Region Süd-Ost Diakonin Helena Krez [email protected] Leiferde: St. Viti-Kirche / Dalldorf, Volkse KV-Vorsitz Stefan Bunte Telefon 05372 6962 Gemeindebüro Im Paul 1, 38542 Leiferde Pfarrsekretärin Corinna Lorenz Müden: St. Petri-Kirche / Hahnenhorn, Flettmar, Gerstenbüttel, Dieckhorst Dienstag von 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr Gemeindebüro An der Kirche 10, 38539 Müden(Aller) Pfarrsekretärin Alexandra Krösmann Telefon 05373 9409 Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Fax 05373 9439 Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr E-Mail [email protected] Homepage www.viti-leiferde.de Telefon 05375 3023150 Fax 05375 3023149 Pastor N.N. E-Mail [email protected] Telefon Homepage www.petrionline.de E-Mail [email protected] Pastor Jürgen Harting Diakonin Michaela Herrmann Anschrift Bahnhofstr. 10, 38539 Müden(Aller) [email protected] Telefon 05375-3023148 Fax 05375 983611 KV-Vorsitz N.N. E-Mail [email protected] Stellvertr. N.N. DiakonIn N.N. Meinersen: St. Georg-Kirche / Bokelberge, Brenneckenbrück, Ettenbüttel, Gilde KV Vors. Jürgen Harting Gemeindebüro Alte Straße 15, 38536 Meinersen 05375 3023148 Pfarrsekretärin Erika Post Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Stellvertr. N.N. Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Päse: St. Marien-Kirche Telefon 05372 409 Böckelse, Hardesse, Höfen, Hünenberg, Siedersdamm, Warmse Fax 05372 972978 E-Mail [email protected] Gemeindebüro Zum Sundern 8, 38536 Meinersen Homepage www.kirche-meinersen.de Pfarrsekretärin Britta Kempe-Glaser Dienstag von 14.30 – 18.30 Uhr Pastor Oliver Flanz Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr Anschrift Alte Straße 15, 38536 Meinersen Telefon 05372 409 Telefon 05372 9843 Fax 05372 972978 Fax 05372 9845 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung Homepage http://gemeindebote.bplaced.net/

Pastorin Julia Flanz Pastor Stephan Kühme E-Mail [email protected] Anschrift Zum Sundern 8a, 38536 Meinersen 44 45 Telefon 05372 9843 Telefon 05301 222 E-Mail [email protected] KV- Vorsitzender Diakonin Michaela Herrmann Essenrode/Grassel Christoph Pauer E-Mail [email protected] 05301/222 Stellvertr. Gernot Bosse KV Vors. Stephan Kühme 05301-623 Stellvertr. Karl-Heinz Wiedenroth 05373 5217 Ribbesbüttel/Rötgesbüttel: St.Petri-Kirche

Gemeindebüro Gutsstraße 7, 38551 Ribbesbüttel Region Süd-Ost Pfarrsekretärin Marita Will Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr Diakon der Region Thorben Lais Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr [email protected] Telefon 05374 66177 Calberlah: Christus-Kirche / Allerbüttel, Edesbüttel Fax 05374 66178 E-Mail KG.Ribbesbü[email protected] Gemeindebüro Mittelstraße 15, 38547 Calberlah Pfarrsekretärin Silke Pröhl Pastor Michael Bausmann Dienstag 09.00 – 10.30 Uhr Anschrift Gutsstraße 7, 38551 Ribbesbüttel Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr Telefon / Fax 05374 66177 E-Mail [email protected] Telefon 05374 6203 Fax 05374 6225 KV Vors. Michael Bausmann E-Mail [email protected] Stellvertr. Stefan Löbbecke 05474 5483 Pastorin Sina Schumacher Telefon 05374 6203 Isenbüttel: St. Marien-Kirche / Wasbüttel, Ausbüttel Fax 05374 6225 E-Mail [email protected] Gemeindebüro Gutsstraße 1. 38550 Isenbüttel Pfarrsekretärin Dagmar Nehmer KV Vors. Jeanin Tomala Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr 05374 6170 Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr Stellvertr. Pn. Sina Schumacher Telefon 05374 66101 Essenrode/Grassel: St. Johannes-Kirche Fax 05374 66103 E-Mail [email protected] Pfarrbüro Kirchring 7, 38165 Lehre-Essenrode Donnerstag von 18.00 – 19.00 Uhr Pastor Frank Eisel Telefon 05374 9311124 Telefon 05301 222 Fax 05374 9311049 Fax 05301 320 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Pfarramt@Kirche-Isenbüttel.de Diakon Thorben Lais Pastor Christoph Pauer 05374 66102 Anschrift Kirchring 7, 38165 Lehre-Essenrode [email protected] 46 47 KV Vors. Rolf Buhmann 05374 4479 , 0175-5433366

Meine: St. Stephani-Kirche und Kapellgemeinde Vordorf Abbesbüttel, Gavenhorst, Ohnhorst, Wedelheine, Wedesbüttel, Martinsbüttel, Meinholz

Gemeindebüro Hauptstraße 29, 38527 Meine Pfarrsekretärin Susanne Harms Dienstag 17.15 – 19.00 Uhr Freitag 09.00 – 11.00 Uhr

Telefon 05304 901240 Fax 05304 901242 E-Mail [email protected]

Pastorin Julia Kettler

Anschrift Hauptstr. 29, 38527 Meine Telefon 05304 7047 Fax 05304 901242 E-Mail [email protected]

Diakon Gerd Höper Anschrift Zellbergstraße 2, 38527 Meine Telefon/Fax 05304 5892 E-Mail [email protected]

KV Vors. Ursula Porwitz 05304/909596

48