ViaNobis - Die Fachklinik ViaNobis - Die Fachklinik Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatik Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatik Wo finden Sie uns?

Tagesklinik

Die Tagesklinik befindet sich in Erkelenz – zentral gelegen neben dem Hermann-Josef-Krankenhaus. Sie erreichen uns: Katharina Kasper ViaNobis GmbH: ■ mit unserem Fahrdienst Sie erkennen uns an unseren Werten. Psychiatrische Tagesklinik ■ zu Fuß oder mit dem Auto (siehe Skizze) Auf diesen Säulen ruht die Qualität ■ in ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof Erkelenz aus unserer Leistungen: Erkelenz

■ Menschlichkeit ■ Sensibilität ■ Nächstenliebe ■ Disziplin ■ Freundlichkeit ■ Verantwortungsbewusstsein ■ Geduld ■ Fachkompetenz

Kontakt ViaNobis - Die Fachklinik Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatik ViaNobis - Die Fachklinik Bruchstr. 6 | 52538 PsychiatrischeTagesklinik | Erkelenz Telefon 02454 59-0 | Telefax: 02454 59-327 Goswinstraße 28 | 41812 Erkelenz Telefon 02431 97737-0 | Telefax 02431 97737-17 Einen Überblick über unsere Angebote finden Sie [email protected] im Internet unter www.vianobis-tagesklinik.de www.vianobis-fachklinik.de Was ist tagesklinische Therapie? Uns stehen 15 Behandlungsplätze zur Verfügung. Wir helfen Diese Angebote sind durch enge Zusammenarbeit des Behand- Menschen mit Depressionen, Ängsten, Zwängen, sekundären lungsteams genau aufeinander abgestimmt. Wir legen unserer Unsere Tagesklinik ist eine teilstationäre Behandlungseinrich- Suchterkrankungen, Psychosen sowie leichten bis mittelgradi- Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz zugrunde. So berücksichti- tung für psychisch kranke Menschen in der zweiten Lebens- gen Hirnfunktionsstörungen und Menschen, die durch Krank- gen wir stets seelische, körperliche und soziale Aspekte, wobei hälfte. Sie ist werktags von 8 bis 16 Uhr geöffnet, wodurch eine heit, Verlust des Lebenspartners oder der Arbeit in Lebenskri- die Unterstützung und Einbeziehung der Familie für uns beson- vollstationäre Behandlung vermieden, verkürzt oder ersetzt sen geraten sind. Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass der ders wichtig ist. werden kann. So ermöglicht sie den Patienten, ihre Lebens- Betreffende sich nachts und am Wochenende selbst versorgen gewohnheiten in vertrauter Umgebung – z.B. in der eigenen kann oder in seiner Umgebung versorgt wird. Wie erfolgt die Aufnahme? Wohnung oder in ihrer Familie – beizubehalten. Die Diagnose- und Therapieangebote entsprechen dem voll- Wie arbeiten wir? Die Anmeldung erfolgt normalerweise durch den Hausarzt, den stationären Krankenhausstandard. Bei Bedarf stehen den Pa- behandelnden Facharzt oder durch ein Krankenhaus. Selbstver- tienten die Angebote des Fachkrankenhauses für Psychiatrie, Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team, bestehend ständlich steht Ihnen auch das Behandlungsteam für Fragen Psychotherapie und Psychosomatik in Gangelt sowie unseres aus Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachpfle- bezüglich der Aufnahme zur Verfügung. Kooperationspartners Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz gekräften, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter und Arzthelferin. Wer übernimmt die Kosten? zur Verfügung. Nach umfassender Diagnostik erstellen wir gemeinsam mit Die Kosten für die tagesklinische Behandlung werden von den dem Patienten einen individuellen Therapieplan, bei dem uns Krankenkassen getragen. Wer kann zu uns kommen? folgende Therapieangebote zur Verfügung stehen: ■ psychiatrisch-neurologische Grundversorgung Das Angebot der Tagesklinik richtet sich an die Bürger des ge- ■ medikamentöse Therapie samten Kreises und der angrenzenden Regionen. ■ breitgefächerte Psychotherapieangebote (Gruppen-, Ein- Aufgenommen werden psychisch kranke Menschen in der zel-, Paar- und Familiengespräch) zweiten Lebenshälfte, für die eine ambulante Behandlung nicht ■ Ergotherapie, Beschäftigungs- und Kunsttherapie ausreichend, eine vollstationäre Behandlung jedoch nicht un- ■ psychoedukative Infogruppe bedingt erforderlich ist. ■ kognitives Training ■ medizinisch-pfl egerische Betreuung ■ sozialarbeiterische Betreuung und Beratung ■ Krankengymnastik ■ Entspannungstraining ■ Seelsorge (wenn gewünscht) ■ Hilfe bei der Freizeitgestaltung ■ Angehörigenarbeit etc.