PDF Als Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF Als Download An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt G E M E I N D E I N F O R M A T I O N Ausgabe 1/2019 Alt-Nagelberg, Brand, Finsternau, Neu-Nagelberg, Steinbach Homepage: www.brand-nagelberg.gv.at E-Mail: [email protected] Inhalt: Seite 2-15: Aus der Gemeinde Seite 8: Besonderheiten Seite 16-17: Institutionen/Vereine Seite 33-35: Veranstaltungen Seite 3: Bürgermeister Seite 9: Umweltinformation Seite 35: Impressum Seite 35-36: Ehrungen DER FRÜHLING IST DIE MUSIK DER NATUR (Monika Minder) Gemeindeinformation Brand-Nagelberg Verabschiedung von Kindergartenleiterin Karin Tollar Die Kindergartenleiterin von Alt-Nagelberg Frau Karin Tollar wurde mit 01.03.2019 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Herzliche Glückwünsche zum Ruhestand! Gebietsleiterwechsel bei der EBSG Bei der Ersten burgenländischen Siedlungsgenossenschaft, die u. a. Gemeindewohnungen verwaltet, gibt es Veränderungen - Herr Kurt Einzinger tritt seinen wohl- verdienten Ruhestand an. Herr DI Dominik Bauer übernimmt die Arbeitsbereiche von Herrn Einzinger. Wir wünschen beiden alles Gute für die Zukunft! „Haar genau Sabine“ Klasse 3 + 4 Bürgermeister Franz Freisehner und Vizebürgermeister Heinz Frank gratulieren Frau Sabine Zöchling zur Weiterführung des ehemaligen „Frisiersalon Karin“. Seite 2 Gemeindeinformation Brand-Nagelberg Geschätzte GemeindebürgerInnen! Die NÖ-Landesregierung ist für die Aufsicht der Gemeinden und Gemeindeverbände in un- serem Bundesland zuständig. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Gemeinden auf ihre Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sowie auf die Übereinstimmung mit den bestehenden Vorschriften zu überprüfen. So eine Überprüfung (Gebarungseinschau) unserer Gemeinde fand wieder im Herbst 2018 statt. Über das Ergebnis jeder Prüfung ist von den Prüforganen ein schriftlicher Prüfungsbericht zu erstellen, der dem Bürgermeister zur Vorlage an den Gemeinderat zu übermitteln ist. In der Zusammenfassung des nun übermittelten Prüfberichtes wird die derzeitige finanzielle Lage unserer Marktgemeinde als zufrieden stellend bezeichnet. Die aufgrund des Voranschlages 2018 errechnete freie Finanzspitze sollte auch künftig Investitionstätigkeiten ermöglichen. Der Rückgang der Einwohner mit Hauptwohnsitz und dessen unmittelbaren Auswirkungen auf die Ertragsanteile, Bedarfs- und Finanzzuweisungen des Bundes darf in diesem Zusammenhang jedoch nicht außer Betracht gelassen werden. Es sollten daher unter anderem folgenden Punkte umgesetzt werden: - Valorisierung der Einheitssätze zur Berechnung der Aufschließungs- sowie der Kanaleinmündungsabgabe; - Kostendeckende Führung der beiden Friedhöfe unter Beachtung der Kostenwahrheit; - Verringerung des Defizites bei „Essen auf Rädern“. In einer Stellungnahme zu den einzelnen Punkten des Prüfberichtes werden die getroffenen Maßnahmen der Aufsichtsbehörde mitgeteilt. Der für das Haushaltsjahr 2018 positiv erfolgte Rechnungsabschluss wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Ein im ordentlichen Haushalt erzielter Überschuss von rund 271.000 € kann in den 1. Nachtrags- voranschlag 2019 eingearbeitet werden. Der im außerordentlichen Haushalt entstanden Überschuss von rund 527.000 € ergibt sich großteils aus dem Rückbehalt von Bedarfszuweisungsmittel für den Straßenbau, welche nach Abschluss der Breitbandverlegung verbaut werden. Der Schuldenstand unserer Gemeinde wird jährlich um rund 316.000 € verringert. Die bereits im November des Vorjahres begonnen Grabungsarbeiten für den Breitbandausbau konnten Mitte März von der Fa. STRABAG AG wieder aufgenommen werden und schreiten nun zügig voran. Entsprechende Informationen sollen in den kommenden Wochen direkt von der Baufirma an die Anschlussteilnehmer erfolgen. 1988 wurde aus dem damaligen Ausgleichsverfahren der Firma Stölzle die Liegenschaft „Herrenhaus“ um rund 31.000 € angekauft. Seit 2010 musste die Gemeinde jährlichen einen Abgang von durchschnittlich rund 7.600 € verzeichnen. Seit nunmehr drei Jahren wurde versucht genannte Liegenschaft zu verkaufen. Herr Kommerzialrat Karl Bauer, Geschäftsführer der NBG-Holding aus Gmünd, kauft nun mit der in Gründung befindlichen KAB IMMO GmbH das „Herrenhaus Alt-Nagelberg“. Ein vom Gebietsbauamt IV-Krems/Donau bereits im Vorjahr erstelltes Bewertungsgutachten erbrachte einen Verkehrswert von 387.200 €, welcher dem Verkauf zugrunde liegt. Der vom Gemeinderat einstimmig beschlossene Verkauf wird nun der NÖ-Landesregierung vorgelegt und muss von der do Aufsichtsbehörde genehmigt werden. Herr KommR Karl Bauer beabsichtigt ein technologisch hochwertiges Tonstudio mit entsprechendem Equipment im Wert von rund 500.000 € zu errichten. Der bestehende Gastrobetrieb soll auf einen Eventbetrieb für die Abhaltung von Konzerten, Kabaretts und diversen anderen Veranstaltungen umgebaut werden. Weitere Räumlichkeiten des Gebäudes sollen als Wohnungen und Aufenthaltsräumen für Führungskräfte und Techniker von Partnerfirmen der NBG-Holding genutzt werden. Die „Herrenhaus-Kapelle“ sowie der Park sollen auch zukünftig der Bevölkerung zugänglich sein und mit dem Restaurantbereich für Hochzeiten, Taufen, Familien- und Firmenfeierlichkeiten angeboten werden. Ich darf mich schon jetzt bei Herrn KommR Karl Bauer im Namen unserer Gemeinde für die gute Zusammen- arbeit bedanken und wünsche Ihm und der neuen KAB IMMO GmbH alles Gute und viel Erfolg für die beabsichtigten Vorhaben und Investitionen. Einen guten Start in den Frühling und ein schönes, frohes Osterfest wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Franz Freisehner Seite 3 Gemeindeinformation Brand-Nagelberg Berichte aus dem Gemeinderat: Bei der letzten Gemeinderats- und Gemeindevorstandssitzung wurden folgende Tagesordnungspunkte behandelt: Gewährung von Zahlungserleichterungen Einem Liegenschaftseigentümer wurde die Stundung Verkauf der Liegenschaft „Herrenhaus“, der Wasseranschluss-Ergänzungsabgabe gewährt. KG Nagelberg, EZ 340 (Gst.126, 127, 128/1) und EZ 104 (Gst.262/3) Verlängerung eines Dienstverhältnisses Der Verkauf der Liegenschaft „Herrenhaus“ an die in Gründung befindliche KAB IMMO GmbH wurde Das Dienstverhältnis von Frau Andrea Schindl wurde einstimmig beschlossen. bis 28.06.2019 einstimmig verlängert. Verkauf des Baggerladers JCB Sitemaster Berufungen gegen Baubescheide Einstimmig erfolgte der Verkauf des seit 1990 im Ein- Vom Gemeindevorstand wurden 5 Berufungen zu Bau- satz stehenden Baggerladers JCB Sitemaster an Herrn aufträgen und 1 Berufung zu einem Abweisungsbe- Jeschko Franz jun. aus Brand. scheid behandelt. Sämtlichen Berufungen wurde keine Folge gegeben und die bekämpften Bescheide wurden Auftragsvergabe zur Herstellung vollinhaltlich bestätigt. einer Druckluftanlage Einverständliche Auflösung Für den neuen Anhänger (Dreiseitenkipper) ist die eines Dienstverhältnisses Nachrüstung des Gemeindetraktors Steyr 4120 Profi mit einer Druckluftanlage erforderlich. Der Auftrag Vom Gemeinderat wurde die einverständliche Auf- wurde an Firma Leutgeb GmbH aus Liebenau in Höhe lösung eines Dienstverhältnisses einstimmig von € 3.500,-- exkl. MwSt. vergeben. beschlossen. Auftragsvergabe der Vermessungsarbeiten Gebarungseinschau Land NÖ und Stellungnahme Zubau Bauhof der Marktgemeinde Brand-Nagelberg Die Vermessungsarbeiten für die am Bauhof geplan- ten Zu- und Umbauarbeiten wurden an die Vermes- Dem Gemeinderat wurde der Prüfbericht vom sungskanzlei DI Weißenböck-Morawek aus Gmünd in 23.01.2019 zur Gebarungseinschau des Landes NÖ Höhe von € 1.181,-- exkl. MwSt. vergeben. vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Die dazu erfor- derliche Stellungnahme wurde vom Gemeinderat ein- stimmig beschlossen. Vergabe einer Straßenbezeichnung in Alt-Nagelberg Ankauf eines Transportfahrzeuges Für die neu entstehende Siedlung gegenüber dem Um den Maschinen- und Materialtransport effizienter NÖ Landeskindergarten in Alt-Nagelberg wurde vom bewerkstelligen zu können, wurde der Ankauf eines Gemeinderat die Straßenbezeichnung „Felsenweg“ Dreiseitenkippers von Firma Leutgeb GmbH aus Lie- vergeben. benau zu einem Preis von € 19.772,-- exkl. MwSt. beschlossen. Seite 4 Gemeindeinformation Brand-Nagelberg Auftragsvergabe für statisch-konstruktive Aufhebung der Verordnung über Wiegegebühren Bearbeitung Zubau Bauhof Die erforderliche statisch-konstruktive Bearbeitung für Aufgrund der Stilllegung der Brückenwaagen in Brand die geplanten Zu- und Umbauarbeiten am Bauhof wur- und Steinbach musste die Verordnung über die Wiege- den an das Ziviltechnikerbüro Zehetgruber + Laister gebühren aufgehoben werden. GmbH aus Zwettl in Höhe von € 4.600,-- exkl. MwSt. vergeben. Entwidmung eines Grundstückes aus dem öffentlichen Gut Festsetzung der Entlehnungsgebühren für die Gemeindebücherei Das Grundstück 262/3 in Alt-Nagelberg wurde dem öffentlichen Gut entwidmet. Nachstehende Entlehnungsgebühren wurden ein- stimmig beschlossen: Bücher € 0,20 Buch/Woche Wohnungsvergaben: CD € 0,40 CD/Woche Folgende Wohnungen wurden vergeben: Festsetzung der Gebühren für die Benützung 3871 Alt-Nagelberg, Danglsiedlung 154/4 des Tennisplatzes an Frau Tatjana Ruso, Ebenso einstimmig wurden folgende Tarife 3871 Alt-Nagelberg, Danglsiedlung 154/5 an Herrn Thomas Mader und beschlossen: 3871 Alt-Nagelberg, Danglsiedlung 136/8 Jahreskarte - Kinder bis 15 Jahre € 40,00 an Frau Marianne Anibas Jahreskarte - Jugendliche 16 - 18 Jahre € 50,00 Jahreskarte - Erwachsene € 70,00 Zehnerblock - Kinder bis 15 Jahre € 20,00 Übernahme eines Grundstückes Zehnerblock - Jugendliche 16 - 18 Jahre € 30,00 (KG Brand, Gst. 677) Zehnerblock - Erwachsene € 50,00 Das Angebot des Landes NÖ auf kostenlose Über- Einzelkarte - Kinder bis 15
Recommended publications
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Bezirksstelle Weitra
    Unserfrau-Altweitra Gemeindebrief 2017/3 Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Gemeindebrief Folge 105 Dezember 2017 Um Trends und Innovationen im Bereich Energie und Umwelt ging es beim Energie- und Umweltgemeindetag am 8. September 2017 in St. Pölten. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielt auch die Gemeinde Unserfrau-Altweitra die Auszeichnung und Würdigung als Energiebuchhaltungs- Vorbildgemeinde. Unserfrau-Altweitra 3970 Unserfrau 21 Telefon: 02856 / 2540 Eine besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit, Fax: 02856 / 2540-4 viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Gästen und Freunden unserer Gemeinde im Namen E-Mail: [email protected] des Gemeinderates und der Bediensteten Internet: www.unserfrau-altweitra.at Ihr Bürgermeister Otmar Kowar Unserfrau-Altweitra Gemeindebrief 2017/3 Inhalt ............................................................................................................................................................... 2 Bericht des Bürgermeisters .......................................................................................................................... 3 Wichtige Termine ......................................................................................................................................... 6 Herzliche Glückwünsche ............................................................................................................................. 7 Konzert in der Filialkirche in Altweitra .................................................................................................
    [Show full text]
  • BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Forstwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Forstwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 Beilagen E-Mail: [email protected] GDL1-A-0714/004 Fax: 02852/9025-25611 Internet: http://www.noe.gv.at Bürgerservice-Telefon 02742/9005-9005 DVR: 0024759 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 28 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Karl Haumer 25699 20. Juni 2017 Betrifft Waldbrandgefahr - Waldbrandverordnung für den Verwaltungsbezirk Gmünd Präambel In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Gmünd ist aufgrund der hohen Lufttemperaturen der letzten Wochen eine starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden, eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandesabraum, wie Zweige, Äste und Wipfelstücke vorhanden. Die Bezirkshauptmannschaft Gmünd erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Gmünd: V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. Nr. 440/1975, i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Gmünd verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Gmünd sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. § 2 Ebenso ist es verboten, brennende oder glimmende Gegenstände (wie Zündhölzer und Zigaretten) im Waldbereich wegzuwerfen. § 3 Ein bereits entstandener Brand ist unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 122) bzw. der Polizei (Notruf 133) zu melden. § 4 - 2 - Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit Geldstrafen bis zu € 7.270,00 oder mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu 4 Wochen bestraft. § 5 Diese Verordnung tritt mit der Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Gmünd in Kraft. Hinweise: Die Zufahrtswege zum Wald sind freizuhalten, damit im Falle eines Brandes die Feuerwehr zufahren kann.
    [Show full text]
  • G Ro ß Dietmanns
    G roßdietmanns Akt ell Informationen der Marktgemeinde Großdietmanns Ausgabe 2/2019 (35.Jahrgang) Verlagspostamt 3950 Gmünd 333482W98U Bar freigemacht beim Postamt 3950 Gmünd, NÖ „Foto NÖN“ Verleihung der Ehrenbügerschaft an Johann Weissenbök grossdietmanns AKTUELL gemeinde INFO Aus unserer Gemeinde Gemeindeamt Großdietmanns 3950 Dietmanns, Kirchenplatz 1 Telefon: 02852-8262 Fax:02852-8262-13 Mail: [email protected] Amtsleiterin DI Adele Strondl 0664-4111957 Mail: [email protected] Sprechtag des Bürgermeisters: Dienstag 16:00 bis 17:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Parteienverkehrszeiten: Dienstag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr Dienstag 13:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr Termine und Veranstaltungen im Gemeindegebiet 20.07.2019.......................... Volleyshoppen EWOKS Eichberg 28.07.2019.......................... Pfarrfest Höhenberg 03.08.2019.......................... Dorffest „10 Jahre Wir san EHDO“ in Ehrendorf 10.08.2019.......................... Spielplatzheuriger Dietmanns 30.08.2019.......................... FF-Fest Hörmanns 01.09.2019.......................... FF-Frühschoppen Hörmanns 08.09.2019.......................... Schnitzelkirtag FF Wielands 15.09.2019.......................... Fest ÖKB Dietmanns 16.09.2019.......................... Pensionistenausflug 22.09.2019.......................... FF-Heuriger Höhenberg 13.10.2019.......................... Blutspenden Gasthaus Zacky 26.10.2019.......................... Pferdeweihe / Knödelessen in Wielands 26.10.2019.........................
    [Show full text]
  • NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
    Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network.
    [Show full text]
  • Einjahresbericht Umsetzungsphase
    Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Jahresbericht Endbericht 2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1): Nordlicht (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B069006 Trägerorganisation, Rechtsform Verein Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der Ja Nein KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Erlebnisregion Waldviertel Nord Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: 6 - Anzahl der Einwohner/innen: 8.900 - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) KEM Nordlicht besteht aus den nord- westlichsten 6 Gemeinden Niederöster- reichs. Das Gelände ist flach bis leicht hügelig mit Seehöhen bis 644 m. Eine lange Heizperiode mit gelegentlichem Nebel kennzeichnet die Region. Modellregions-Manager/in Name: DI (FH) Mario Bruckner Adresse: Stadtplatz 17 Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): 3874 Litschau e-mail: [email protected] Telefon: 0650 / 9892889 Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Ausbildung; HTL Maschinenbau, Han- Modellregions-Manager/in: delsakademie, FH Wirtschaftsingenieur Erfahrung: Materialwirtschaft, Logistik, Produktionsplanung, Projektierung, Vertrieb Solarstromanlagen Wochenarbeitszeit (in Stunden): Assistenz: Hannah Ergott 1 Abkürzungen: KEM Klima- und Energiemodellregion MRM Modellregions-Manager/in UK Umsetzungskonzept Dienstgeber des/r Modellregions-Manager/in: 10 (+ 8 Assistenz) Energieagentur der Regionen 3. Zielsetzung – kurze Darstellung des Umsetzungskonzeptes Herausforderung
    [Show full text]
  • Granite Tors of Waldviertel (Lower Austria) As Sites of Geotourist Interest
    Geotourism 1–2 (40–41) 2015: 19–36 http://dx.doi.org/10.7494/geotour.2015.40-41.19 Granite tors of Waldviertel (Lower Austria) as sites of geotourist interest Granitowe skałki regionu Waldviertel (Dolna Austria) jako obiekty geoturystyczne Aleksandra Michniewicz, Milena Różycka, Piotr Migoń University of Wrocław, Institute of Geography and Regional Development, pl. Uniwersytecki 1, 50-137 Wrocław, Poland e-mails: [email protected]; [email protected]; [email protected] Introduction Geoheritage sites are the principal resources of geotour- ism and may have different values associated with them and exploited by tourism industry. Whilst scientific values of ge- osites are often emphasized in regional assessments, as they directly translate into educational opportunities to tell ge- oscientific stories, scenic component of geosites is equally important, at least from the perspective of tourism industry. This refers particularly to landforms which may take intrigu- Abstract: Granites of the South Bohemian Pluton are among the ing, unusual, or even bizarre shapes and hence, would attract main rocks in the region of Waldviertel in the northern part of tourists whose interest in Earth history is minimal or non- Lower Austria. The overall topography is gently rolling, with -existent. Then, an opportunity arises to provide more in- higher elevations and medium-altitude mountainous relief present depth explanation and interpretation. Thus, it is assumed that only in the south-western part. Tors are the most characteristic telling the story about rocks may be easier at natural rock residual landforms and occupy different settings, from mountain outcrops rather than in quarries, particularly since in the for- tops to valley floors.
    [Show full text]
  • Gebietsbeschreibung
    HAUPTREGION WALDVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ und „Waldviertel“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 63.260 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Waldviertler Teich-, Heide- und (Waldviertel) Moorlandschaft) Gebietsnummer AT1201A00 AT1201000 Fläche* (ha) rd. 13.935 ha rd. 54.095 ha Bezirke Gmünd, Horn, Krems-Land, Melk, Gmünd, Krems-Land, Melk, Waidhofen Waidhofen a.d. Thaya, Zwettl a.d. Thaya, Zwettl Gemeinden Altmelon, Amaliendorf - Aalfang, Albrechtsberg an der großen Krems, Arbesbach, Bad Großpertholz, Arbesbach, Bad Großpertholz, Eisgarn, Bärnkopf, Brand - Nagelberg, Gföhl, Gmünd, Grafenschlag, Groß Dobersberg, Drosendorf - Zissersdorf, Gerungs, Großdietmanns, Großgöttfritz, Echsenbach, Eggern, Eisgarn, Gmünd, Großschönau, Gutenbrunn, Grafenschlag, Groß Gerungs, Heidenreichstein, Hirschbach, Großdietmanns, Großgöttfritz, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Großschönau, Gutenbrunn, Kirchschlag, Kottes - Purk, Langschlag, Haugschlag, Heidenreichstein, Lichtenau im Waldviertel, Litschau, Hirschbach, Hoheneich, Japons, Martinsberg, Moorbad Harbach, Karlstein an der Thaya, Kautzen, Mühldorf, Ottenschlag, Pöggstall, Pölla, Kirchberg am Walde, Kirchschlag, Rappottenstein, Rastenfeld, Raxendorf, Kottes - Purk, Langschlag, Litschau, Reingers, Sallingberg, Schönbach, Ludweis - Aigen, Martinsberg, Mühldorf, Schrems, St. Martin, Traunstein, Münichreith - Laimbach, Ottenschlag, Unserfrau - Altweitra, Vitis, Waidhofen Pfaffenschlag bei
    [Show full text]
  • Driving Restrictions, Goods Transport, 2019 Austria 1. GENERAL
    Driving Restrictions, Goods Transport, 2019 Austria 1. GENERAL DRIVING RESTRICTIONS Vehicles concerned Trucks with trailers, if the maximum authorised total weight of the motor vehicle or the trailer exceeds 3.5t; trucks, articulated vehicles and self- propelled industrial machines with an authorised total weight of more than 7.5t. Area Nationwide, with the exception of journeys made exclusively as part of a combined transport operation within a radius of 65km of the following transloading stations: Brennersee; Graz-Ostbahnhof; Salzburg- Hauptbahnhof; Wels-Verschiebebahnhof; Villach-Fürnitz; Wien- Südbahnhof; Wien-Nordwestbahnhof; Wörg; Hall in Tirol CCT; Bludenz CCT; Wolfurt CCT. Prohibition Saturdays from 15h00 to 24h00; Sundays and public holidays from 00h00 to 22h00 Public holidays 2019 1 Jan New Year's Day 6 Jan Epiphany 22 Apr Easter Monday 1 May Labor Day 30 May Ascension Day 10 Jun Whit Monday 20 Jun Corpus Christi 15 Aug Assumption of the Virgin Mary 26 Oct National Day 1 Nov All Saints' Day 8 Dec Immaculate Conception 25 Dec Christmas Day 26 Dec St Stephen's Day Exceptions concerning trucks with trailers exceeding 3.5t · vehicles transporting milk; concerning vehicles with an authorised total weight of more than 7.5t · vehicles carrying meat or livestock for slaughter (but not the transport of heavy livestock on motorways); · perishable foodstuffs (but not deep frozen goods) which are as follows: fresh fruits and fresh vegetables, fresh milk and fresh dairy products, fresh meat and fresh meat products, fresh fish and fresh fish products, live fish, eggs, fresh mushrooms, fresh bakery products and fresh cakes and pastry, fresh herbs as potted plant or cut and ready-to-eat food preparations, as well as empty transports linked to the transports of the above mentioned goods or return journeys for carriage of transport facilities and wrapping of the above mentioned goods (a CMR (a consignment note) needs to be carried onboard and presented in case of inspection).
    [Show full text]
  • @Oilfievrginmary 26 Oct National Day 1 Nov All Saints'day B Dec Lnrmaculate Conception 25 Dec Christmas Day 26 Dec St Stephen's Day
    R^ Driving Restrictions, Goods Transport, 202A Austria 1. GENERAL DRIVING RESTRICTIONS Vehicles concerned Trucks with trailers, if the maximum authorised total weight of the motor vehicle or the trailer exceeds 3.51; trucks, articulated vehicles and self- propelled industrial machines with an authorised total weight of more than 7.51. Area Nationwide, with the exception of journeys made exclusively as part of a combined transport operation within a radius of 65km of the following transloading stations: Brennersee; Graz-Ostbahnhof; Salzburg- Hauptbahnhof; Wels-Verschiebebahnhof; Villach-Furnitz; Wien- Sudbahnhof; Wien-Nordwestbahnhof; Worg; Hall in Tirol CCT; Bludenz CCT; Wolfurt CCT. Prohibition Saturdays from 15h00 to 24h00; Sundays and public holidays from 00h00 to 22h00 Public halidays 2020 - 1 Jan New Year's Day 6 Jan Epiphany 13 Apr Easter Monday - 1 May Labour Day @ - -4-Jffi--- -*- '11 Jun eorpus Chri5ti -.@oilfievrginMary 26 Oct National Day 1 Nov All Saints'Day B Dec lnrmaculate Conception 25 Dec Christmas Day 26 Dec St Stephen's Day Exceptions concerning trucks with trailers exceeding 3,5t ' vehicles transporting milk; concerning vehicles with an authorised total weight of more than 7.5t . vehicles carrying meat or livestock for slaughter (but not the transport of heavy livestock on motorways); ' perishable foodstuffs (but not deep frozen goods) which are as follows: fresh fruits and fresh vegetables, fresh milk and fresh dairy products, fresh meat and fresh meat products, fresh fish and fresh fish products, live fish, eggs, fresh mushrooms, fresh bakery products and fresh cakes and pastry, fresh herbs as potted plant or cut and readyto-eat food preparations, as well as empty transports linked to the transports of the above mentioned goods or return iourneys for carriage of transport facilities and wrapping of the above mentioned goods (a CMR (a consignment note) needs to be carried onboard and presented in case of inspection).
    [Show full text]
  • Eggern Und Eisgarn
    April 2019 Gmünd Waidhofen/Thaya Ortsreportagen Eggern und Eisgarn Veranstaltungen aus der Region GLÜCKLICHE RÄUME KUNSTMUSEUM WALDVIERTEL 3943 Schrems, Mühlgasse 7a Fotoserie Die neuesten Werke von David Anderle gehen tief unter die Haut - im wahrsten Sinn des Wortes. Der www.daskunstmuseum.at Lichtkünstler aus Vitis porträtierte in seinen Aufnahmen Menschen mit ihren Narben. Seite 2 und 3 / Foto: TIPS/Kunz 33.036 Stk. | NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion16 +43 (0)27 32 / 742 42 Millionen Euro für LBS Schrems Um beste Rahmenbedingungen für die Ausbildung in der Landesberufs- schule (LBS) Schrems zu schaffen, werden ab Sommer 16 Millionen Euro investiert. Das Schulgebäu- de wird einer Teilsanierung und Direkt vom Erzeuger Modernisierung unterzogen, freie JETZT EINLAGERN Flächen werden der schulischen (02755-2170002755-21900 Nutzung zugeführt. Vorgesehen ist Österreichische Post AG | RM 14A040214K | 4010 Linz age |Gmünd/Waidhofen Aufl an der Thaya weiters die Errichtung eines zeitge- Bestellen Sie ONLINE www.holzpellets.com mäßen Schülerheimes. Seite 22 NEU mit Preisrechner 2 LAND & LEUTE Gmünd/Waidhofen April 2019 PORTRAIT Lichtkünstler David Anderle über eine andere Art von Schönheit VITIS. Lichtdurchflutet mit klaren Formen und einer auf- geräumten Umgebung - so prä- sentiert sich das Fotoatelier von David Anderle. Mit einem breiten Lächeln und einem fes- ten Händedruck begrüßt mich der Lichtkünstler an seinem Arbeitsplatz, nahe dem Haupt- platz in Vitis. Sofort richtet sich mein Blick auf die großforma- tigen Bilder der neuen Ausstel- lung. Menschen mit Narben bli- cken stolz von den Wänden- ein innovatives Projekt, dessen Idee sich aus einem Saunabesuch entwickelt hat. von OLIVIA LENTSCHIG Narben stellen in unserer Ge- Auf charmante, einfühlsame Weise möchte Fotograf David Anderle die Geschichten hinter den Narben einem breiten sellschaft oft einen Makel dar, Publikum näher bringen und damit das Thema ein Stück weit enttabuisieren.
    [Show full text]
  • Bundesland Kurztitel Kundmachungsorgan Typ §/Artikel
    Bundesland Niederösterreich Kurztitel NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe Kundmachungsorgan LGBl. 3620/1-8 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 92/2016 Typ V §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2017 Außerkrafttretensdatum 06.02.2018 Abkürzung NÖ GVS Index 36 Landesabgaben Text 1. Abschnitt Gemeindeverbände § 1 Name, Sitz, beteiligte Gemeinden Es werden folgende Gemeindeverbände gebildet: 1. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe in der Region Amstetten” (GVS Amstetten) mit dem Sitz in Oed-Oehling, bestehend aus den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein a. d. Ybbs, Kematen a. d. Ybbs, Neuhofen a. d. Ybbs, Neustadtl a. d. Donau, Oed-Oehling, Opponitz, Seitenstetten, Sonntagberg, St. Georgen am Reith, St. Georgen am Ybbsfelde, St.Pantaleon-Erla, St.Peter i. d. Au, St.Valentin, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Zeillern; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 4 [organ] 2. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Baden” (GVS Baden) mit dem Sitz in Mitterndorf a.d. Fischa, bestehend aus den Gemeinden Alland, Altenmarkt a.d. Triesting, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth a. d. Triesting, Günselsdorf, Heiligenkreuz, Hernstein, Hirtenberg, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Mitterndorf a. d. Fischa, Oberwaltersdorf, Pfaffstätten, Pottendorf, Pottenstein, Reisenberg, Schönau a. d. Triesting, Seibersdorf, Sooß, Tattendorf, Teesdorf, Traiskirchen, Trumau, Weissenbach a. d. Triesting; 3. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Bruck a. d. Leitha” (GVS Bruck a. d. Leitha) mit dem Sitz in Bruck a. d. Leitha, bestehend aus den Gemeinden Au am Leithaberge, Bad Deutsch-Altenburg, Berg, Bruck a. d. Leitha, Enzersdorf a. d. Fischa, Göttlesbrunn-Arbesthal, Götzendorf a.d.
    [Show full text]