Nutzungsbedingungen Rennsteig-Ticket Langfassung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
SR-194119.Pdf
Nr. 41 Jahrgang 29/2019 Südthüringer Rundschau Seite 19 Samstag, 12. Oktober 2019 ANZEIGE AWO-Senioren- Was? Wann? Wo? Peter Kamenz und seine 12. bis 17. Oktober in begegnungstätte Sa. 12. Oktober Egerländer Musikanten Römhild. Der AWO Ortsver- Bedheim Kerwa ein Römhild bietet für alle Inte- Kirmes 17:00 Kirche Konzert am 26.01.20 im Theater Hildburghausen ressierten nachfolgende Veran- staltung und Tagesfahrt an. Sachsenbrunn Kirmes Kaum eine Blasmusik ist so bekannt Egerländer Klänge, natürlich auch von Veranstaltung: Themar Kirmes Ummerstadt wie die Böhmische. Der ERNST MOSCH und seinen Original - Mittwoch, 16. Oktober 2019, 14 Bad Colberg unverkennbare Klang verkörpert die Egerländer Musikanten. 19:00 Klinik böhmische Lebensart und das Uhr: Erzählkaffee zum Thema: „Heinz Erhard“- Lesung 17.– 20. Oktober 2019 Egerländer Brauchtum. Erleben Sie ein einzigartiges Konzerthighlight auf höchstem Niveau! „Unser Körper“. Heldburg 14:00 öffentl. Führung Peter Kamenz und seine Musikanten Zögern Sie nicht lange und sichern Tagesfahrt: Eisfeld 19:30 Volkshaus Donnerstag, 17. Oktober sind ein echter Geheimtipp. Seit ihrer Sie sich schnell eines (oder mehr) der - 22. Oktober 2019: Besuch von Gründung füllen die leidenschaftlichen heißbegehrten Tickets für dieses Theateraufführung Musiker/innen Hallen und Konzertsäle einzigartige Highlight der Egerländer Knetzgau, mit Führung durch Hildburghausen 19:30 Stadttheater - 18.00 Uhr: gemütliches Antrinken im Rathaussaal in ganz Deutschland. Dies ist Blasmusik! die AWO Seniorenresidenz mit und musikalische Begleitung von DJ Mäurer besonders auf die enorme Qualität klassisches Konzert des Orchesters und derer Musik Kaffee und Kuchen, im An- 21:00 Lunatic live im Route 66 zurückzuführen. Kein Wunder, spielen schluss Weiterfahrt nach Vol- Schnett 10:00 Hotel geführte Freitag, 18. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Übersicht Geltungsbereich Rennsteig-Ticket
Übersicht Geltungsbereich Rennsteig-Ticket Verzeichnis der von den Omnibus- und Eisenbahnlinien berührten Orte und Ortsteile Eisenbahnlinien Grenzhaltestelle Grenzhaltestelle Die hinter den Ortsnamen angegebenen Zahlen bezeichnen die Fahrplannummern. EB 46 Bahnhof Ilmenau Bahnhof Rennsteig Bei der Buchstabenfolge der Namen mit Umlauten werden Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü, als Ae, ae, Oe, oe,Ue,ue angegeben. Namen mit dem Zusatz Bad bzw. Kurort sind unter Bad bzw. Buslinien Grenzhaltestelle Grenzhaltestelle Kurort zu suchen. IOV 300 Ilmenau Busbahnhof bzw. Suhl Busbahnhof bzw. A Brattendorf 205, 207, 208, 214, 260-C, IOV 300.1 Vesser Ort Frauenwald Platz d. 260-D, 268-A, OVG 700 Friedens Abzw. Albingshausen 218 Breitenbach 252, 260-J, 809 Abzw. Friedrichshöhe 508 Brünn 205, 208, 213, 260-C, 260-D, IOV 304 Großbreitenbach Bahnhof über: Ilmenau Busbahnhof Abzw. Gellershausen 217, 218 268-A, OVG 700 Altenfeld-Neustadt-Gehren Abzw. Gottfriedsberg 200, 202, 231, Buchenhof 218, 220 IOV 307 Frauenwald Bahnhof Suhl Busbahnhof 260-J Bürden 213, 236, 260-C Abzw. Hindfeld 220, MBB 404 IOV 308 Altenfeld Buswendeschleife Großbreitenbach Abzw. Neuhof 225 C MBB 421 Oberhof Schmiedefeld Gartenstraße Abzw. Schwarzbach 205, 207, 214, Coburg 205 oder Masserberg OVG 700 Abzw. St. Kilian 200, 203, 226 Crock 205, 208, 209, 213, 260-D, 268-A, Ilch 508 Masserberg Friedrichshöhe Adelhausen 216, 262-C 268-B, 268-C Ahlstädt 223, 225 RBA 352 Gräfenroda Bahnhof Crawinkel Schule D Albingshausen 218 Allertshausen 218 RBA 359 Gräfenroda Bahnhof-Ort Schmücke Gasthaus Dietzhausen -
Gleichberg-Kurier Amtsblatt Der Stadt Römhild 6
Gleichberg-Kurierwww.stadt-roemhild.de Amtsblatt der Stadt Römhild 6. Jg.•Ausgabe 01/2018•03.02.2018 Bedheim · Eicha · Gleichamberg · Gleicherwiesen · Haina · Hindfeld · Mendhausen Milz · Römhild · Roth · Simmershausen · Sülzdorf · Westenfeld · Zeilfeld Öffnungszeiten Stadtverwaltung Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten Griebelstraße 28, 98630 Römhild Montag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30Uhr dienstags von 15.30 – 17.30Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr donnerstags von 13.00 – 15.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung Freitag 09.00 – 12.00 Uhr telefonische Erreichbarkeit: 036948 – 228966 oder PI Hildburghausen: 03685 – 778-0 Griebelstraße 28 · 98630 Römhild · Tel. 036948 – 881-0 · Fax 881-22 www.stadt-roemhild.de · [email protected] Öffnungszeiten Waldbad Römhild Öffnungszeiten Museum Schloss „Glücksburg” geschlossen 1. April bis 31. Oktober: Dienstag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr AOK Plus & Rentenversicherung Sonntag 13.00 – 17.00Uhr Sprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat von 13.30 – 16.30 Uhr Letzter Einlass jeweils 30 min vor Schließung. im Rathaus (Markt 2), Römhild Außerhalb der Öffnungszeiten Besuch nur nach vorheriger Anmeldung möglich. BeiFragen zur Rente bitte Terminvereinbarung 1. November bis 31. März: nur nach Vereinbarung unter Tel. 036873 – 60434 Tel. 036948 – 881-40 · e-mail: [email protected] Mobile Jugendhilfeberatung Bibliothek Römhild Sprechstunde jeden 4. Montag im Monat von 13.00 – 16.00 Uhr Griebelstraße 28, 98630 Römhild, Tel. 036948 – 881-35 im Rathaus (Markt 2), Römhild dienstags 14.00 – 17.30 Uhr Terminvereinbarung unter Tel. 03685 – 445-379 Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigungen zur Abbuchung Amtlicher Teil der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grund- steuer 2018 – wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt – Festsetzung der Grundsteuer zu entrichten. -
Gemeinde Masserberg Energiekonzept Der Initiative Rodacht
Nr. 32 Jahrgang 25/2015 Südthüringer RUNDSCHAU Seite 7 Samstag, 8. August 2015 7. Thüringer Keramikmakt in Römhild Wer kontrolliert den „Laden“ Energiekonzept der Initiative Rodachtal am 15. und 16. August 2015 auf Schloß Glücksburg Gemeinde Masserberg jetzt als Kurzversion erhältlich Gramann Keramik damit die Einwohnerinnen und Einwohner geschützt werden Leserbrief. Nicht nur große Also stimmtem die GRM die ein- Handarbeit aus Tradition Vorhaben in der Gemeinde zelnen Jahresscheiben einzeln Masserberg können Felsbrocken ab. Hoffentlich sind sich dabei Töpferhof Gramann GmbH und Stolpersteine sein, sonden alle GRM ihrer Verantwortung Milzer Str. 30 · D-98631 Römhild auch kleine, wie z. B. eine Tages- bewußt geworden. ordnung (TO) einer Gemeinde- Summarisch ist festzustellen, ratssitzung (GRS). Unklar blieb der Abbruch der Gemeinderats- auch zu der GRS am 28.07.2015, sitzung am 29.06.2015 ist mit wie die abgebrochene GRS vom den unbehandelten TOPn wei- 29.06.2015 mit den unbearbei- terhin unklar. Die an dieser Sit- teten TOP behandelt wird und zung anwesenden Bürgerinnen zur aktuellen Sitzung mit „For- und Bürger, als „Erste Schauspiel- zum malia“ umgegangen werden gruppe“ durch den damaligen Töpfermarkt sollte, denn dieses Stand nicht Versammlungsleiter und jetzigen am 15. und in Römhild auf der TO. Der Antrag um die Beigeordneten GRM Herrn Finn Erweiterung der TO für eine per- bezeichnet, erfuhren bisher kein 16. August 2015 sönliche Erklärung des Gemein- Wort oder eine Geste der Ent- Die Broschüre Energiekonzept der Initiative Rodachtal gibt es ab deratsmitgliedes (GRM) Frau schuldigung. Auch die Gemein- sofort als Kurzversion. Foto: Initiative Rodachtal im Schlossgarten Muffel ging noch durch. Der deverwaltung gab keine Feststel- Antrag der Fraktion BI-OW um lung ab, in welchem Status sich Rodachtal. -
Veranstaltungsplan 2019 - Museum Und Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein (HFG) Stand: 05.12.2018
Anger 35 | 98660 Kloster Veßra | ( (03 68 73) 6 90 30 | E-Mail: [email protected] | www.museumklostervessra.de Veranstaltungsplan 2019 - Museum und Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein (HFG) Stand: 05.12.2018 Veranstaltungen des Museums Donner stag, 7. Februar Ausblicke auf das Museumsjahr 11 Uhr Informationsveranstaltung für Presse-Vertreter*innen, Tourismus-Akteur*innen und Interessierte in der Torkirche Samstag, 16. Februar Demokratische Erinnerungskultur: Deutungen und Umdeutungen 9–16 Uhr Workshop für Guides und Regionalgeschichtsforscher*innen im Coburger Stall Referent: Daniel Gaede ehemaliger pädagogischer Leiter der Gedenkstätte Buchenwald Gemeinsame Veranstaltung mit den Kreisheimatpflegern Thomas Schwämmlein (Sonneberg) und Axel Wirth (Schmalkalden-Meiningen) im Rahmen des PARTHNER-Projekts des Heimatbund Thüringen e.V. Donnerstag, 2 1. Februar Der mittelalterliche Himmel über Kloster Veßra. 16.30 Uhr Astronomie und Weltverständnis im Mittelalter Vortrag: Prof. Dr. Olaf Kretzer in der Torkirche Donnerstag, 14 . März Fortbildung für Lehrer*innen: 15–17 Uhr Ländlicher Raum im Wandel. Bodenreform, Kollektivierung, Transformation Leitung: Dr. Uta Bretschneider im Verwaltungsgebäude Samstag , 16 . März Brautag im Museum 11–17 Uhr Das historische Brauhaus in Funktion erleben! 12 und 14 Uhr Thematische Führungen: »Heute wird gebraut! Wissenswertes zu Hopfen und Malz« Veranstaltungen des Museums Donner stag, 21 . März »Augenblicke 2019 « 19 Uhr 3. Veßraer Kurzfilmabend in der Torkirche Gemeinsame Veranstaltung mit Schauburg2Go Sonn tag, 14 . April »Hasenohren aufgestellt! « Frühlingserwachen im Museum 11–17 Uhr Zugucken und Mitmachen bei Aktionen rund ums Osterfest Sams tag, 27 . April Lokalforscher*innentag im Museum 11–16 Uhr drei Workshops zum Umgang mit schriftlichen Quellen, mit Interviewquellen sowie zu Strategien der Textaufbereitung in der Torkirche Gemeinsame Veranstaltung mit dem Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg und dem Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg Sonntag, 12. -
207 Masserberg - Brattendorf - Hildburghausen
gültig ab 31.08.2020 207 Masserberg - Brattendorf - Hildburghausen Mast Montag - Freitag Fahrtnummer 01 03 05 07 09 11 13 15 17 19 Verkehrsbeschränkungen S S Anmerkungen a b c b Masserberg 1007601 ab 6.20 8.32 10.32 12.32 14.35 16.25 18.32 Fehrenbach, Wendeschleife 1007701 6.24 8.36 10.36 12.36 14.39 16.29 18.36 Fehrenbach, Treffpunkt 1007801 6.26 8.38 10.38 12.38 14.41 16.31 18.38 Fehrenbach, Schulbushaltestelle 1036301 6.28 | | | | 16.32 | Heubach, Zentrale 1007901 6.30 8.40 10.40 12.40 14.43 16.33 18.40 Schnett 1008201 5.34 6.34 8.44 10.44 12.44 14.47 16.37 18.44 Heubach, Skilift 1028001 | | 8.48 10.48 12.48 14.51 16.41 18.48 Heubach, Ferienhotel 1008101 5.39 6.39 8.49 10.49 12.49 14.52 16.42 18.49 Heubach, Ort 1008002 5.41 6.41 8.51 10.51 12.51 14.54 16.44 18.51 Heubach, Zentrale 1007901 5.43 6.43 8.53 10.53 12.53 14.56 16.46 18.53 Bus nach Eisfeld Linie 209 ab 5.43 10.53 12.53 14.56 16.53 Einsiedel 1008301 5.45 6.45 8.55 10.55 12.55 14.58 16.48 18.55 Tellerhammer 1008401 5.47 6.47 8.57 10.57 12.57 15.00 16.50 18.57 Biberschlag 1008501 5.50 6.50 9.00 11.00 13.00 15.03 16.53 19.00 Engenstein 1008601 5.52 6.52 9.02 11.02 13.02 15.05 16.55 19.02 Lichtenau 1006901 5.54 6.54 9.04 11.04 13.04 15.07 16.57 19.04 Waldau, Wendeschleife 1006601 an 5.57 6.57 9.07 11.07 13.07 15.10 17.00 19.07 Bus nach Schleusingen, Suhl Linie 203 ab 6.00 7.00 9.10 11.10 13.10 15.10 17.10 Waldau, Wendeschleife 1006601 ab 6.00 6.30 6.57 9.10 13.10 15.10 Waldau, Ort 1006501 | | 6.59 | | | Oberrod 1006401 | | 7.02 | | | Wiedersbach 1009001 | | 7.05 | | | Gerhardtsgereuth 1004202 | | 7.12 | | | Neuendambach 1004101 | | 7.16 | | | Schwarzbach, Holzwolle 1008702 6.04 6.34 | 9.14 13.14 15.14 Merbelsrod 1008801 6.05 6.35 | 9.15 13.15 15.15 Schwarzbach, Schulbushaltestelle 1034801 | 6.37 | | | | Brattendorf, Nord 1009202 6.10 6.40 | 9.20 13.20 15.20 Brattendorf, Schule 1027901 6.11 6.41 | 9.21 13.21 15.21 Brattendorf, Süd 1009302 6.12 6.42 | 9.22 13.22 15.22 Brünn, Abzw. -