, und OneNote-Alternativen

Dr.-Ing. Thomas Hildmann (Technische Universität Berlin)

12. März 2019 Agenda

1. Vortrag ▶ Motivation ▶ Überblick ▶ Die Platzhirsche 2. Präsentation 3. Weitere Werkzeuge 4. Diskussion Motivation 1 / 2

Wir notieren ständig aus unterschiedlichen Gründen. Aus guten Gründen ist das Papier noch weit verbreitet. Warum notieren wir?

▶ Situation festhalten: aktueller Stand, Erkenntnisse, … ▶ Externer Speicher: nicht vergessen, Kopf frei bekommen, … ▶ Unterstützung / Herleitung / Visualisierung: Erarbeiten von Lösungen

Warum landen Notizen in der Cloud?

▶ Zugriff von mehreren Geräten auf die selben Informationen ▶ Sicherung der Daten: geräte- und ortsunabhängig ▶ gemeinsames Arbeiten an Notizen Motivation 2 / 2

Verschiedene Anwendungsfälle

▶ Notizen in Meetings (Text, Struktur, Fotos, …) ▶ Notizen beim Recherchieren (Clippings, Quellen, …) ▶ Verlaufsnotizen (Projektarbeit, Proof-of-Concept, …)

Mein Ziel

▶ verteilte Lösungen ▶ möglichst unabhängig von Herstellern etc. ▶ so einfach und schön, dass es genutzt wird Überblick

Entscheidungskriterien

▶ Plattformen ▶ Speicherort und Sicherheit ▶ Funktionen / Usecases ▶ Benutzungsfreundlichkeit

Sammlungen

▶ Comparison of notetaking software ▶ Alternative.to Die Platzhirsche

1. Evernote ▶ Unser Bekenntnis zur DS-GVO ▶ Evernote Business 2. Google Keep ▶ kann ich am wenigsten zu sagen ▶ Erfahrungen? 3. MS OneNote ▶ mittlerweile für viele Plattformen verfügbar ▶ Kann man das außerhalb der Azure Cloud / OneDrive nutzen? Früher ging das. Präsentation Drei Alternativen herausgegriffen zum Zeigen:

1. (Lösung für echte Minimalisten) ▶ Text bzw. Markdown Dateien in tubCloud ▶ offline im Texteditor bearbeiten ▶ Ordner/Dateien können geteilt werden ▶ Suchen über Systemsuche bzw. Nextcloud 2. TiddlyWiki ▶ Idee: Alles in einer Datei (inkl. Code) ▶ keine Installation (evtl. zum Speichern) ▶ WebDAV-Zugriff soll gehen, getestet mit tubCloud Sync-Clients ▶ TiddlyDesktop, Quine und AndTidWiki 3. Joplin ▶ massentaugliche Variante ▶ “nur” Markdown muss man “schlucken” ▶ viele Syncvarianten und Clients Nextcloud

Figure 1: Nextcloud Screenshot TiddlyWiki

Figure 2: TiddlyWiki Screenshot Joplin

Figure 3: Joplin Screenshot Weitere Werkzeuge

▶ TagSpaces ▶ Leider iOS aufgegeben ▶ Org-mode ▶ Hardcore!!! ▶ Organize Your Life In Plain Text! ▶ jrnl.sh ▶ Journalaspekt: Verlauf dokumentieren mit Tags. ▶ Turtl ▶ soll man selbst hosten können ▶ Testen ohne Account geht aber nicht Diskussion

▶ Welche anderen Lösungen sind bekannt / im Einsatz? ▶ Wer nutzt eines der o.g. Werkzeuge? ▶ Wer nutzt ganz andere Werkzeuge? ▶ Empfehlungen für Nutzung / Umgang / Diskussion mit Nutzer/innen ▶ Wie können wir das systematisieren / sammeln? ▶ Simple Idee: Cloud-Forum verfasst einen “Bericht” ▶ zwei Mal im Jahr veröffentlichen wir das Update ▶ Hinweise, Textbrocken etc. schlicht per Mail an mich Sammlung zum Thema

https://tubcloud.tu-berlin.de/s/Tdj3PeN2C6RSKMK