Deutscher Verband Frau und Kultur e.V. gegründet 1903 als „Verein für Fraueninteressen“ Als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt Mitglied im Deutschen Frauenrat Die Vorträge finden als Veranstaltung der VHS statt

Programm Januar bis August 2020

J a n u a r

Do 09.01. Literaturzirkel Wir besprechen das Buch Der kaukasische Kreidekreis von Bertold Brecht begleitet von Gabriela Weber-Schipke, Germanistin. 15.00 Uhr Raum 107, VHS , Bürgerhof Information: Liselotte Guntrum 0621-559229 / Isolde Scholz 0621-531485 Mo 13.01. Theatergespräch Der Schimmelreiter / Schauspiel von Theodor Storm / Theater Bremen Das Gespräch wird von einer der Dramaturginnen, Carolin Grein oder Dr. Roswita Schwarz, begleitet. 10.00 Uhr Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen / Bühneneingang Berliner Straße Vorstellung: 09. und 10.01.2020 Anmeldung: Hannelore Mächtle 0621-554245 Di 14.01. Philosophie im Alltag In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung ge- stellt und gemeinsam besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Andreas Scheib, Philosophiehistoriker 18.30 Uhr VHS, Raum 102, Ludwigshafen Mi 15.01. Kunstforum Darf ich dir meine Sammlung zeigen – Teil II Anne Rittig, Kunsthistorikerin 11.00 Uhr Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, Ludwigshafen Gebühr: 10.- € / Div. Pässe 5,- € / Anmeldung: Brigitte Seiler 0621-552679 Do 16.01. Kunstseminar Der Blaue Reiter – Teil I Kandinsky äußerte sich 1930 in seinem Rückblick zur Namensgebung „Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst.“ Gordana Mlakar, M.A., Kunsthistorikerin 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof So 19.01. Sonntagstreff Information: Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach 0171 4211916 Do 23.01. Kunstseminar Der Blaue Reiter –– Teil II Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Franz Marc, August Macke, Paul Klee Gordana Mlakar, M.A., Kunsthistorikerin 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof

1

Mi 29.01. Wandergruppe Treffpunkt nach Vereinbarung / Anmeldung: Christa Grenz 06236-53296 Do 30.01. Kunstseminar Der Blaue Reiter – Teil III Die Frauen des Blauen Reiters – Gabriele Münter und Marianne von Werefkin Gordana Mlakar, M.A., Kunsthistorikerin 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof F e b r u a r

Mi 05.02. Kunstforum Gustav Seitz – Leib und Seele Anne Rittig, Kunsthistorikerin 10.30 Uhr Kunsthalle , Friedrichsplatz 4 Gebühr: 16,- € / Div. Pässe 5,- € / Anmeldung: Brigitte Seiler 0621-552679 Do 06.02. Literaturzirkel Wir besprechen das Buch Der letzte Schnee von Arno Camenisch; begleitet von Gabriela Weber-Schipke, Germanistin. 15.00 Uhr Raum 107,VHS Ludwigshafen, Bürgerhof Information: Liselotte Guntrum 0621-559229 / Isolde Scholz 0621-531485 Do 13.02. Mitgliederversammlung 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof So 16.02. Sonntagstreff Information: Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach 0171 4211916 Di 18.02. Philosophie im Alltag In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung ge- stellt und gemeinsam besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Andreas Scheib, Philosophiehistoriker 18.30 Uhr VHS, Raum 102, Ludwigshafen Mi 19.02. Wandergruppe Treffpunkt nach Vereinbarung / Anmeldung: Christa Grenz 06236-53296 Do 20.02. „… noch’n Gedicht“ – Das Leben von Heinz Erhardt Yvonne Weber, Germanistin 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof Do 27.02. Heringsessen Anmeldung: Gerda Bindewald 06236-3497 M ä r z

Mo 02.03. Theatergespräch Endstation Sehnsucht / Schauspiel von Tennessee Williams / Berliner Ensemble Das Gespräch wird von einer der Dramaturginnen, Carolin Grein oder Dr. Roswita Schwarz, begleitet. 10.00 Uhr Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen / Bühneneingang Berliner Straße Vorstellung: 28. und 29.02.2020 Anmeldung: Hannelore Mächtle 0621-554245 Mi 04.03. Kunstforum Biennale für aktuelle Fotografie Ursula Dann, Kunsthistorikerin 11.00 Uhr Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, Ludwigshafen Gebühr für Führung: 5,- € / Eintritt: pay what you want! Anmeldung: Brigitte Seiler 0621-552679

2

Do 05.03. Literatur für Körper und Geist Der Literaturzirkel wird vorgestellt: einmal im Monat wird ein Buch aus unserem Jahreskanon besprochen. Viele literarische Genres begegnen uns dabei: Romane, Krimis, Biographien etc. – und das von internationalen Autoren und aus unterschied- lichen Epochen, durchaus auch mal der eine oder andere Schulklassiker. Langwei- lige Gesprächsrunde? Aber nein, im Anschluss an eine kurze Einführung wird viel diskutiert, Textauszüge werden rezitiert und filmisches Material (Interviews, Aus- schnitte aus Verfilmungen, Rezensionen von Literaturkritikern etc.) gezeigt. Auf die- se Art und Weise nähern wir uns Werk und Autor, entdecken Neues, andere Seh- weisen und spüren, dass Literatur das Leben widerspiegelt in allen seinen Facetten. Menschliche Grundsituationen und Befindlichkeiten vermag uns Literatur zu vermit- teln: Liebe, Konflikte, Krankheiten, Obsessionen, historische Rahmenbedingungen und vieles mehr erleben die Protagonisten. Ein besonderes Augenmerk richten wir natürlich auf die Kunst des „Erzählens“, d.h. die sprachliche und stilistische Ausge- staltung des Werkes. Literatur als identitätsstiftendes Kulturgut und Bereicherung der eigenen Lebens- wirklichkeit. An ausgewählten Beispielen (Filmausschnitte etc.) bekommen Sie einen Eindruck von unserem Literaturzirkel. Gabriela Weber-Schipke, Germanistin 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof Do 12.03. Literaturzirkel Wir besprechen das Buch Spuren von ; begleitet von Gabriela Weber-Schipke, Germanistin. 15.00 Uhr Raum 107, VHS Ludwigshafen, Bürgerhof Information: Liselotte Guntrum 0621-559229 / Isolde Scholz 0621-531485 So 15.03. Sonntagstreff Information: Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach 0171 4211916 Di 17.03. Philosophie im Alltag In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung ge- stellt und gemeinsam besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Andreas Scheib, Philosophiehistoriker 18.30 Uhr VHS, Raum 102, Ludwigshafen Mi 18.03. Wandergruppe Treffpunkt nach Vereinbarung /Anmeldung: Christa Grenz 06236-53296 Do 19.03. Äthiopien – armes Land mit reicher Tradition Die Äthiopier sind ein stolzes Volk. Zu Recht, denn wie keine andere afrikanische Nation haben sie es geschafft, sich über nahezu 3000 Jahre hinweg Angriffen und Kolonialisierungsversuchen zu widersetzen und ihre Freiheit zu bewahren. Helmut Sachser, Studiendirektor a.D. 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof Mo 23.03. Theatergespräch Medea / Schauspiel von Simon Stone nach Euripides / Burgtheater Wien Das Gespräch wird von einer der Dramaturginnen, Carolin Grein oder Dr. Roswita Schwarz, begleitet. 10.00 Uhr Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen / Bühneneingang Berliner Straße Vorstellung: 20. und 21.03.2020 Anmeldung: Hannelore Mächtle 0621-554245

3

Do 26.03. Münzen, Mauern, Zangentore – die keltische Großstadt auf dem Donnersberg Die keltische ummauerte Siedlung auf dem Donnersberg war eine der größten stadtartigen Siedlungen (sog. Oppida) der Kelten nördlich der Alpen. In den 2000er Jahre führte die Referentin hier mehrere neue Grabungen mit wichtigen Entdeckun- gen zur Mauerarchitektur der Kelten auf dem Donnersberg durch. Teilweise konnten die Grabungsergebnisse anschaulich rekonstruiert werden. Außerdem gibt es aus jüngerer Zeit einen reichen Fundbestand aus der keltischen Siedlung, der im Vortrag ebenfalls vorgestellt wird. Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Archäologin - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland- Pfalz, Direktion Landesarchäologie / Archäologisches Schaufenster Speyer 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof A p r i l

Mi 01.04. Kunstforum Die Landschaft als Spiegel der Seele Anne Rittig, Kunsthistorikerin 10.30 Uhr Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4 Gebühr: 16,- € / Div. Pässe 5,- € / Anmeldung: Brigitte Seiler 0621-552679 Do 02.04. Literaturzirkel Wir besprechen das Buch Ab morgen wird alles anders von Anna Gavalda; begleitet von Gabriela Weber-Schipke, Germanistin. 15.00 Uhr Zimmer 107, VHS Ludwigshafen, Bürgerhof Information: Liselotte Guntrum 0621-559229 / Isolde Scholz 0621-531485 Di 07.04. Ernst Barlach - ein Vortrag zu seinem 150. Geburtstag Seine ausdrucksstarke Kunst, die zwischen Realismus und Expressionismus ange- siedelt ist, verkündete die ambitionierte Botschaft von der "Geburt eines neuen Men- schen". Seine Ideen verarbeitete er in Skulpturen aus Holz und Bronze, in Druckgra- fiken, Zeichnungen und sogar schriftlich - in leidenschaftlich formulierten Theaterstü- cken und Romanen. Die berühmten Ehrenmale für gefallene Soldaten, mit denen er während der 1920er Jahre in , und Güstrow beauftragt wurde, zeigen keine Helden, sondern leidende Menschen - ein Dorn in den Augen der Nati- onalsozialisten, die Barlachs Werk als "entartet" brandmarkten. Der Vortrag zeichnet den Lebensweg des berühmten deutschen Künstlers nach. Dr. Dorothee Höfert, Kunsthistorikerin 18.30 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof So 19.04. Sonntagstreff Information: Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach 0171 4211916 Mi 22.04. Wandergruppe Treffpunkt nach Vereinbarung / Anmeldung: Christa Grenz 06236-53296 Do 23.04. Was macht ein Stern, wenn wir nicht hingucken? Explodierende Sterne, bestehende Molekülwolken und kollidierende Galaxien – Das Weltall ist alles andere als regungslos. Und dennoch: Viele Prozesse im Universum dauern Millionen von Jahren und sind damit für den Astronomen nicht zu erkennen. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man mit Supercomputern das simuliert, was man mit bloßem Auge nicht sehen kann. Daniel Rahner, 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof 26. - Frau und Kultur - Bundestagung 27.04. Kamp-Lintfort Anmeldung bis 15.01.20: Barbara Ose, 06231-975115

4

Do 30.04. Das Weiße Haus in Washington D.C. Das Weiße Haus ist eines der bekanntesten und am meisten fotografiertesten Ge- bäude der Welt. Als Wohn- und Arbeitsplatz des US-Präsidenten steht es heute symbolisch für die Macht und den Einfluss der amerikanischen Nation und seines höchsten Repräsentanten. Erst die Schaffung des Amtes eines Präsidenten der Ver- einigten Staaten bei der Verfassunggebenden Versammlung von 1787/88 machte den Bau eines repräsentativen Gebäudes für den ersten Mann im Staat notwendig. Beruhend auf den Plänen des französischen Architekten Pierre-Charles L'Enfant wurde das Weiße Haus ab 1792 errichtet und war 1800 bezugsfertig. Seither haben alle Präsidenten in seinen Mauern gelebt, gearbeitet und die Entwicklung der USA zur Groß- und Supermacht mitgestaltet. Der Vortrag zeichnet die wechselvolle Geschichte des Hauses nach, beleuchtet wichtige Ereignisse, die sich darin abgespielt haben, und bindet auch die Präsiden- tengeschichte ein. Dr. Ludovic Roy, Historiker 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof M a i

Di 05.05. Zu Besuch bei den Kims – Einblicke in ein abgeschottetes Land Nordkorea ist befremdlich und faszinierend zugleich. Diktator Kim Jong-Un herrscht mit eiserner Hand über sein Land. Nur wenige Hundert Deutsche reisen im Jahr in die Demokratische Volksrepublik Korea. Sie werden ständig von zwei Reiseleitern begleitet, denn Individualtourismus ist verboten. Dr. Anette Konrad, Freie Journalistin 18.30 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof Mi 06.05. Kunstforum Atelier Armin Liebscher, Maler 11.00 Uhr TWL Umspannwerk, Ludwigshafen, Raschigstraße 19a Buslinie 75 Richtung Rheingönheim, Haltestelle Mundenheim Friedhof Gebühr: 6,- € / Anmeldung: Brigitte Seiler 0621-552679 Do 07.05. Die Frau in der Weltgeschichte – Eugen Roth Eugen Roth, 1895 – 1976, freier Schriftsteller in München, Meister liebevoller Kritik menschlicher Unzulänglichkeiten. Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach, Vorsitzende Frau und Kultur LU/MA 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof So 10.05. Sonntagstreff Information: Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach 0171 4211916 Di 12.05. Philosophie im Alltag In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung ge- stellt und gemeinsam besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Andreas Scheib, Philosophiehistoriker 18.30 Uhr VHS, Raum 102, Ludwigshafen Do 14.05. Literaturzirkel Wir besprechen das Buch Land der roten Steine von Walter Kappacher; begleitet von Gabriela Weber-Schipke, Germanistin. 15.00 Uhr Raum 107 VHS Ludwigshafen, Bürgerhof Information: Liselotte Guntrum 0621-559229 / Isolde Scholz 0621-531485 Sa 16. bis Mit Goethe und allen Sinnen nach Italien Sa 23.05. Studienreise mit Gabriela Weber-Schipke Siehe separate Einladung Anmeldung bis 15.12.29 bei Gabriela Weber-Schipke: [email protected] Mi 20.05. Wandergruppe Treffpunkt nach Vereinbarung / Anmeldung: Christa Grenz 06236 53296 5

Do 28.05. Gemälde verwelken wie Blumen schrieb Vincent van Gogh seinem Bruder Theo. Damit fasst er seine Erfahrungen mit den neuen synthetischen Farbstoffen zusammen, die erst seit kurzem zur Verfügung standen, u. zum Teil eine nie dagewesene Brillanz aufwiesen, aber oft nicht bestän- dig waren. Lange hatten sich die Künstler mit natürlich vorkommenden Farbstoffen und Pigmenten begnügen müssen, insbesondere brillante Farben waren oft schwer erhältlich und teuer. Die Farbpalette wurde lange von Erdtönen bestimmt. Gerade die Impressionisten, die den flüchtigen Eindruck und die Stimmung schnell verge- hender Szenen mit Hilfe einer gesteigerten Farbigkeit in ihren Gemälden wiederge- ben wollten, stürzten sich begeistert auf die neuen Farben und probierten alle aus - und mussten eben auch negative Erfahrungen machen, weil viele besonders brillan- te Farbstoffe sehr unbeständig waren – sie „verwelkten“. Etliche Werke - obwohl sie uns heute immer noch begeistern - sahen auf der Staffelei des Künstlers noch strah- lender aus als heute. Auch vor den Impressionisten traten Veränderungen in Gemäl- den durch Verfärbung des Firnis, Verdunklung von Bleiweiß bzw. Vergrauen oder Farbänderungen bei Farblacken, Grünspan, Smalte u.a. ein. Der Vortrag spricht die technischen Grundlagen der Farbveränderungen an und zeigt deren Auswirkungen auf das heutige Aussehen von Gemälden anhand von Beispielen. Dr. Ulrich Karl, Chemiker 15.00 Uhr, VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof J u n i Mi 03.06. Kunstforum ATELIER ART & MORE – Uschi Freymeyer 11.00 Uhr Kunsthaus Frankenthal, Mina Karcherplatz 42a 10 Min. Fußweg vom Bahnhof Frankenthal / Parkplatz Congressforum P7 Gebühr: 4,- € / Anmeldung: Brigitte Seiler 0621-552679 Do 04.06. Schwarze Rhythmen – Von Afrika zum Mississippi Eine Entwicklung der afroamerikanischen Musik vom afrikanischen Kontinent über den Blues zur modernen Musik. Dr. Florian Pfeil, Leiter der Weiterbildungszentrale, Ingelheim 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof So 14.06. Sonntagstreff Information: Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach 0171 4211916 Di 16.06. Warum gibt es nur an wenigen Stellen Gold? Nach unserem Vortrag „Goldrausch“ im März 2019, stellt sich diese Frage. Dr. Ulrich Hettenbach 18.30 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof Do 18.06. Literaturzirkel Wir besprechen das Buch Jahre später von Angelika Klüssendorf; begleitet von Gabriela Weber-Schipke, Germanistin. 15.00 Uhr Zimmer 107 VHS Ludwigshafen, Bürgerhof Information: Liselotte Guntrum 0621-559229 / Isolde Scholz 0621-531485 Di 23.06. Philosophie im Alltag In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung ge- stellt und gemeinsam besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Andreas Scheib, Philosophiehistoriker 18.30 Uhr VHS, Raum 102, Ludwigshafen Mi 24.06. Wandergruppe Treffpunkt nach Vereinbarung / Anmeldung: Christa Grenz 06236-53296

6

Do 25.06. Burgenland Pfalz Die Pfalz gilt als eine der bedeutendsten Burgenlandschaften des deutschen Sprach- raumes, denn mehr als 500 Burgen wurden zwischen dem frühen Mittelalter und der Renaissance in unserer Heimat vom Reich und dem konkurrierenden Hoch- und Niederadel errichtet. Diese kombinierten Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die noch heute das Bild der pfälzischen Landschaft beherrschen, waren im Laufe der Jahr- hunderte vielfältigen architektonischen Veränderungen unterworfen. Das Ziel des Vortrages ist es einerseits die baulichen Antworten der Burgherren auf eine verän- derte Umwelt sowie den technischen Fortschritt aufzuzeigen und andererseits die Burg in ihrer wechselvollen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Bedeutung darzustellen. Dabei bedient sich der Referent in seinem frei vorgetragenen, mit Lichtbildern unter- stützten Ausführungen nicht nur vorderpfälzischer (z.B. Hambacher Schloss, Neu- Leiningen, Wachtenburg oder Hardenburg) sondern auch westpfälzischer Beispiele (z.B. die Burgen Wilenstein und Hohenecken). Angesprochen wird hier besonders eine der längsten Burgruinen Deutschlands (425 Meter): Burg Lichtenberg. Jürgen Keddigkeit, M.A. Historiker 15.00 Uhr VHS-Vortragssaal, 2. OG, Ludwigshafen, Bürgerhof Juli Mi 01.07. Kunstforum Emy Roeder Preis 2020 - Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler Barabara Auer, Kunsthistorikerin 10.00 Uhr Kunstverein, Ludwigshafen, Bismarckstraße 44-48 Gebühr: 4,- € / Anmeldung: Brigitte Seiler 0621-552679 Do 02.07. Besuch des Ostasieninstituts, Ludwigshafen mit der Emil-Helfferich-Sammlung: zahlreiche Budda-Köpfe; Möbelstücke, Rüstungen, Waffen und Bücher aus Indonesien, Japan und China. 15.00 OAI, Rheinpromenade 12, Ludwigshafen Anmeldung: Helga Bauer 0621 651189 Mi 15.07. Wandergruppe Treffpunkt nach Vereinbarung / Anmeldung: Christa Grenz 06236-53296 So 19.07. Sonntagstreff Information: Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach 0171 4211916 August Do 20.08. Ferientreff - Ebertpark Anmeldung: Roswitha Feibert 0621-54565838 Mi 26.08. Wandergruppe Treffpunkt nach Vereinbarung / Anmeldung: Christa Grenz 06236-53296 Themen- oder Terminänderungen möglich Aktualisierung: 09.12.2019

7

Wir sagen danke für die Treue 10 Jahre Dinata Ingrid, Eckhardt Brigitte, Henderson Silke, Dr. Höfert Dorothee, Hoffmann Beate, Schäffler Herta, Schreiner Sieglinde, Schüßler Anneliese, Setzermann Gabriele, Szafranski Hannelore, Weber Katrin, Wilke Ursula 15 Jahre Köhler Gertraud, Tiefensee Irene 20 Jahre Liese Irene, Micke Gila, Schwarz Ursula 30 Jahre Schumpelt Angela 35 Jahre Engelhardt Elsie, Seiler Gitti

Wir heißen Gäste herzlich willkommen und erbitten einen Kostenbeitrag von € 5,00 pro Vortrag.

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Anmeldungen zu den Exkursionen, Stadtrundgängen und zum Besuch der Ausstellungen verbindlich sind. Bei Absagen müssen, falls kein Ersatz gefunden wird, die festen Kosten über- nommen werden. Eine Haftpflicht-, Unfall- u. Reiserücktrittversicherung ist Sache der Mitreisenden.

Wir erinnern für 2020 an den Jahresbeitrag: 55,- Euro; darin enthalten sind 16,- Euro für den Bundesverband sowie die Zeitschrift des Verbandes. Bitte überweisen Sie den Betrag im 1. Quartal an die Sparkasse Vor- derpfalz – auch ein Dauerauftrag ist möglich IBAN DE 55 5455 0010 0000 9018 92 oder zahlen Sie bar bei den VHS-Donnerstagen.

Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach, Vorsitzende T. 06234-929744, [email protected] Gerda Bindewald, Stv. Vorsitzende T. 06236-3497, [email protected] Dr. Birgit Potthoff-Karl, Schatzmeisterin T. 06359-802928, [email protected] Inge Kellersmann, Schriftführerin T. 06341-9506810, [email protected] Helga Bauer, Programmkoordination T. 0621-651189, [email protected] Waltraud Ball, Beirat T. 0621-5540756, [email protected] Barbara Ose, Beirat T. 06231-975115, [email protected] homepage: www.frau-und-kultur-luma.de

8