30 Sächsische Entomologische Zeitschrift 8 (2014/2015) Zur Insekten- und Spinnenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen – Allgemeiner Teil und Käfer (Coleoptera) Olaf Jäger1, Ingo Brunk2 & Jörg Lorenz 3 1 Senckenberg Museum für Tierkunde, Königsbrücker Landstraße 159, 01109 Dresden;
[email protected] 2 TU Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Pienner Straße 7, 01737 Tharandt;
[email protected] 3 Siedlerstraße 22, 01665 Käbschütztal OT Löthain;
[email protected] Zusammenfassung. Während der Erfassung der Insektenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen von 2009 bis 2012 wurden mittels Bodenfallen, Lufteklektoren und weiterer Sammelmethoden 802 Käferarten nachgewiesen. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz wurde ein breites Spektrum an Arten ver- schiedenster trockener Offenlandhabitate angetroffen. Andererseits fehlen gerade bei den Laufkäfern typische Arten der Sandoffenflächen. Die Reste der ehemaligen Hartholzauwälder entlang der Großen Röder erwiesen sich als Refugium seltener Totholzbewohner wie z. B. Thoracophorus corticinus Motschulski, 1837 und Mycetophagus decempunctatus Fabricius, 1801. Diese beiden Lebensraumtypen zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus und sollten besonders geschützt werden. Abstract. On the insect and spider fauna of the Kleinraschützer Heide near Großenhain in Saxony – General part and beetles (Coleoptera). – Between 2009 and 2012, pitfall traps, air eclectors and other collecting methods helped record 802 species of Coleoptera during a survey on the insect fauna of the Kleinraschützer Heide near Großenhain in Saxony. On the former military training ground a wide variety of open landscape species was found. On the other hand typical ground beetle species of open sandy areas were missing. The remains of the former hardwood floodplain forest along the “Große Röder” river showed to be a refuge of rare species of deadwood, like for example Thoracophorus corticinus Motschulski, 1837 and Mycetophagus decempunctatus Fabricius, 1801.