Deutschsprachiges Referenzhandbuch VoiceLive 3 

Sicherheitshinweise 1 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3 44 Vocal-Layer bearbeiten 89 Wichtige Sicherheitshinweise 2 Hier entlang! 45 Einleitung 90 Elektromagnetische Verträglichkeit / Zuhause ist es am schönsten 46 Harmony-Effektblock /-Register 91 Funkentstörung 4 Den Drehregler verwenden 47 Double-Effektblock /-Register 94 Erläuterung der grafischen Symbole 5 Die Pfeiltasten verwenden 48 Vocal -Effektblock/Register 95 Was ist ein Preset? 49 Vocal Reverb-Effektblock/Register 97 Bevor es losgeht 6 Steps verwenden 50 HardTune-Effektblock /-Register 99 Zu diesem Dokument (VoiceLive 3 Preset-Genres und Favoriten verwenden 51 Synth-Effektblock /-Register 101 Referenzhandbuch) 7 Was ist NaturalPlay? 52 Transducer-Effektblock /-Register 102 Wie Sie technische Unterstützung erhalten 8 Global Key/Scale verwenden 53 Vocal µMod-Effektblock/Register 104 VoiceSupport 9 Key/Scale manuell einstellen 54 Choir-Effektblock /-Register 106 Bitte registrieren Sie Ihr VoiceLive 3 10 Zeit, die Harmoniestimmen auszuprobieren! 55 Vocal Rhythmic-Effektblock/-Register 107 Verwenden der HIT-Fußtaste 56 Stutter-Effektblock /-Register 108 Einleitung 11 Verwenden einzelner Effekte 57 Vocal Buttonmap-Register 109 Herzlich willkommen! 12 Den Modus einer Fußtaste von Konzepte 13 Latched (Verriegelt) auf Momentary Bedienelemente auf der Oberseite – (Temporär) ändern 58 Übersicht 19 Eine Fußtaste neu zuordnen 59 Übersicht der Fußtasten 22 Der Talk/Tuner-Modus 61 Rückseitige Ein- und Ausgänge 28 Gitarreneffekte 62 Bearbeiten der HIT-Fußtaste 63 VoiceLive 3 Übersicht 31 ALL HIT verwenden 65 Konfiguration 32 HIT – Dynamic und Snapshot 66 Legende 33 Presets speichern 68 Anschlussdiagramme 34 Tempo-Tapping 70 Tipps zur Fehlerbehebung 43 Global Tempo verwenden 71 Editieren eines Effektes 72 Definieren und Verwenden globaler Effekte 75 MIDI-Synchronisationsfunktion 78 USB Audio 79 Die Mix-Regler 82 Tipps und Tricks zur Verwendung von Layern und Effekten 84 Register Footswitch: Fußtasten neu zuordnen85 Produkt VoiceLive 3 Register Expression Pedal: Wie Sie ihr Produkt (Firmware-)Version 2.1.00 Build 346 Expression-Pedal optimal nutzen 87 Dokument Referenzhandbuch Dokumentenversion/Datum 2015-10-20

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) a 

Guitar-Layer bearbeiten 111 Setup 157 Einleitung 112 Einleitung 158 Amp-Effektblock /-Register 113 Input-Registerkarte 159 Drive-Effektblock /-Register 115 Output-Register 163 Guitar Delay-Effektblock/Register 116 Guitar-Register 165 Guitar Reverb-Effektblock/Register 118 MIDI-Register 167 Comp(ression)-Effektblock/-Register 120 Tone-Register 171 Wah-Effektblock /-Register 121 System-Register 177 µMod-Effektblock /-Register 122 Register Mic Control und Footswitch 181 Octaver-Effektblock /-Register 124 Register Mic Control 182 Guitar Rhythmic-Effektblock/-Register 125 Register Footswitch 184 Guitar Buttonmap-Block/Register 126 Register Pedal Calibration 189 Register Product Info 190 Der Looper 127 Einleitung 128 Anhang 191 Parameter der Loop-Taste 129 MIDI-CC-Liste 192 Loops – grundlegende Konzepte und Systemwartung/Zurücksetzen auf Begriffe 132 Werkseinstellungen 193 Den Loop-Modus aktivieren und beenden 133 Ihre erste Loop 134 Technische Daten 194 Das Utility-Menü 139 Loops – Maximalwerte 144 Loop-Import 145 Loop-Mixer 149 Loop-Export 151 Loop-Management 152 Loop-Trigger 154 Loop-Funktionen und MIDI- Synchronisierung 156

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) b Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 1 Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen. 12. Verwenden Sie nur die vom Hersteller als Vorsicht 2. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf. geeignet angegebenen oder zusammen mit 3. Beachten Sie alle Warnhinweise. dem Gerät verkauften Gestelle, Podeste, Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen 4. Folgen Sie bitte allen Anweisungen. Halteklammern oder Unterbauten für die- dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen 5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der ses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen ver- wurden, können das Erlöschen der Betriebser- Nähe von Wasser. wenden, achten Sie darauf, dass das Gerät laubnis für dieses Gerät zur Folge haben. 6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem tro- beim Bewegen gegen Herunterfallen gesi- ckenen Tuch. chert ist, um das Verletzungsrisiko zu mi- 7. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dür- nimieren. fen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte 13. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bei der Montage des Gerätes allen Anwei- wenn ein Gewitter aufkommt oder wenn Sie sungen des Herstellers. es voraussichtlich für längere Zeit nicht ver- 8. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitze- wenden werden. quellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, 14. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür Öfen oder anderen Geräten (auch Leis- qualifizierten Servicemitarbeitern durchge- tungsverstärkern), die Hitze abstrahlen. führt werden. Eine Wartung ist erforderlich, 9. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netz- wenn das Gerät selbst oder dessen Netz- stecker dieses Gerätes vor. Ein polarisierter kabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder Stecker hat zwei Kontakte, von denen einer Gegenstände in das Gerät gelangt sind, breiter ist als der andere. Ein geerdeter Ste- das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit cker hat zwei Kontakte sowie einen dritten ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ord- Erdungskontakt. Der breitere Kontakt be- nungsgemäß arbeitet oder es herunterge- ziehungsweise der Erdungskontakt dient fallen ist. Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker an dem mit diesem Gerät gelieferten Kabel nicht zur Steckdose am Einsatzort passt, lassen Sie die entsprechende Steckdose durch einen Elektriker ersetzen. 10. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquet- schen oder Abknicken, insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker. 11. Verwenden Sie nur vom Hersteller benannte Ergänzungen und Zubehörteile für dieses Gerät.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 2 Sicherheitshinweise

Wartung Warnung ►► Öffnen Sie das Gerät nicht – es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! ►► Alle Wartungsarbeiten müssen von einem ►► Um die Gefahr eines Feuers oder eines elek- hierfür qualifizierten Servicetechniker durch- trischen Schlages zu verringern, darf dieses geführt werden. Gerät nicht dort verwendet werden, wo es Re- ►► Es befinden sich keine vom Anwender zu war- gen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Stellen tenden Teile im Inneren dieses Gerätes. Sie außerdem keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände – wie beispielsweise Vasen – auf diesem Gerät ab. ►► Dieses Gerät muss geerdet sein. ►► Verwenden Sie zum Anschluss dieses Gerätes grundsätzlich nur ein dreiadriges Netzkabel wie jenes, das mit dem Gerät geliefert wurde. ►► Beachten Sie, dass für verschiedene Netz- spannungen entsprechende Netzkabel und Anschlussstecker erforderlich sind. ►► Überprüfen Sie die Netzspannung am Einsat- zort des Gerätes und verwenden Sie ein ge- eignetes Kabel. Spannung Netzstecker nach Standard 110 bis 125 V UL817 und CSA C22.2 Nr. 42. 220 bis 230 CEE 7 Seite VII, SR Abschnitt V 107-2-D1/IEC 83 Seite C4.

►► Montieren Sie das Gerät so, dass der Netz- stecker zugänglich und eine Trennung vom Stromnetz ohne weiteres möglich ist. ►► Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker des Ge- rätes aus der Steckdose ziehen. ►► Der Netzstecker des Gerätes sollte jederzeit zugänglich sein. ►► Montieren Sie das Gerät nicht in einem voll- ständig geschlossenen Behälter oder Gehäu- se. ►► Für die Verwendung in einer Höhe von maxi- mal 2000 Metern über dem Meeresspiegel.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 3 Sicherheitshinweise

Elektromagnetische Verträglichkeit / Funkentstörung

Elektromagnetische Verträglichkeit / ►► Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Für Kunden in Kanada Elektromagnetische Interferenz Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe. Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht den kanadischen Bestimmungen für Interferenz den Grenzwerten der Federal Communications verursachende Geräte ICES-003. Commission (FCC) für digitale Geräte der Klasse B nach Abschnitt 15. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrie- ben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann selbst Hochfre- quenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht ent- sprechend der Anleitung installiert und verwen- det wird, erzeugt es möglicherweise beeinträch- tigende Störungen bei Rundfunkempfängern. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass es bei einer bestimmten Aufstellung nicht zu Interferen- zen kommt.

Wenn dieses Gerät Störungen bei Radio- und Fernsehempfangsgeräten auslöst – was durch Aus- und Anschalten des Gerätes überprüft wer- den kann – sollten Sie die folgenden Maßnah- men ergreifen:

►► Richten Sie die verwendete Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie die Antenne an einer anderen Stelle auf. ►► Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. ►► Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis als der Empfänger gehört.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 4 Sicherheitshinweise

Erläuterung der grafischen Symbole

Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den Anwender auf eine nicht iso- lierte Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Strom- schlag auszulösen.

Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist den Anwender auf wichtige An- weisungen zum Betrieb und Instand- haltung des Produkts in den begleiten- den Unterlagen hin.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 5 Bevor es losgeht

Bevor es losgeht

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 6 Bevor es losgeht

Zu diesem Dokument (VoiceLive 3 Referenzhandbuch)

Diese Anleitung soll Ihnen helfen, Ihr VoiceLive 3 zu verstehen und zu bedienen.

Um die aktuelle Version dieser Anleitung herun- terzuladen, besuchen Sie die Webseite tc-helicon.com/support/manuals/

Um alle Möglichkeiten Ihres TC-Helicon Pro- dukts kennenzulernen, lesen Sie bitte zunächst die gedruckte Kurzanleitung, die mit dem Pro- dukt geliefert wurde. Lesen Sie als nächstes das Referenzhandbuch. Bitte lesen Sie es vollstän- dig, da Ihnen sonst möglicherweise interessante Funktionen entgehen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 7 Bevor es losgeht

Wie Sie technische Unterstützung erhalten

Wenn Sie Fragen haben, die im Rahmen dieser Anleitung nicht beantwortet werden, kontaktie- ren Sie bitte den Support von TC-Helicon: tc-helicon.com/support/product/

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 8 Bevor es losgeht

VoiceSupport

VoiceSupport ist eine Software, mit der Sie das volle Potenzial Ihres TC-Helicon-Produkts er- schließen können. Hier erhalten Sie außerdem stets die neuesten Informationen, Ticks und Tricks.

Zu den wichtigsten Funktionen von VoiceSup- port gehören:

►► Zugriff auf Presetbibliotheken in professionel- ler Qualität ►► Direkter Zugriff auf Anleitungen zu Produkten von TC-Helicon ►► Presetverwaltung per Drag & Drop ►► Spezielle Inhalte zu Ihren Produkten ►► Aktualisieren der Produkt-Firmware ►► Account-Verwaltung ►► Zugang zum Support von TC-Helicon

Die Software VoiceSupport ist für Microsoft Windows und Mac OS X verfügbar von der Download-Seite tc-helicon.com/products/voicesupport/

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 9 Bevor es losgeht

Bitte registrieren Sie Ihr VoiceLive 3

Registrieren Sie Ihr VoiceLive 3 mit Hilfe der Software VoiceSupport. Starten Sie VoiceSup- port und klicken Sie auf die Schaltfläche „AC- COUNT“.

Sie können auch diese Seite verwenden: account.tc-helicon.com

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Produkt nicht re- gistrieren müssen, um VoiceSupport zu verwen- den, Presets herunterzuladen, die Firmware Ihres Produkts zu aktualisieren oder den Support zu kontaktieren.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 10 Einleitung

Einleitung

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 11 Einleitung

Herzlich willkommen!

Zunächst möchten wir Ihnen danken, dass Sie sich zum Kauf des VoiceLive 3 entschieden ha- ben. Wir hier bei TC-Helicon betrachten es als großes Kompliment, dass Sie sich entschlossen haben, mit Ihrem hart verdienten Geld unseren Vocal, Guitar & Loop Processor zu kaufen. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Investition loh- nen und das VoiceLive 3 Ihnen völlig neue Mög- lichkeiten für Ihre Auftritte erschließen wird.

Sie werden es schon in der Kurzanleitung gese- hen haben, die zum Lieferumfang des VoiceLive 3 gehört: Auf der obersten Bedienebene ist es ein- fach zu bedienen – aber „in der Tiefe“ eröffnet es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Steu- erung und Bearbeitung von Einstellungen. Wir empfehlen Ihnen, das VoiceLive 3 wie ein neues Musikinstrument zu behandeln und sich Zeit zu nehmen, um seine Bedienung und die grundle- genden Konzepte zu erlernen.

Ja, das bedeutet „RTFM“.

Auf Deutsch: Lesen Sie bitte das ganze ... Hand- buch.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 12 Einleitung

Konzepte

Bevor wir uns mit den zahllosen Features des Layer und Fußtasten-Mapping Sie können sogar den Fußtastern neue Funkti- VoiceLive 3 beschäftigen, wollen wir einige onen zuordnen – sowohl innerhalb eines Layers grundlegende Begriffe und Konzepte erläutern. als auch von einem Layer auf einen anderen. Da- mit kommen wir einem der Wünsche entgegen, die Käufer unseres außerordentlich erfolgreichen Produkts VoiceLive 2 immer wieder geäußert haben: „Tolles Gerät – aber ich hätte furchtbar gerne die X-Fußtaste da, wo jetzt die Y-Fußtas- te ist …“

Es ist uns auch klar, dass das ganze Konzept – Layer und umkonfigurierbare Fußtasten – wahr- scheinlich zunächst einmal sehr komplex wirkt. VoiceLive 3 basiert grundsätzlich auf dem Kon- Deshalb haben wir das ganze System so einheit- zept von „Layern“ (Schichten). Aus Anwender- lich und intuitiv wie nur möglich gemacht. Und sicht gibt es dabei drei dieser Layer, mit denen das heißt: Sobald Sie verstanden haben, wie Sie arbeiten: man eine Fußtaste neu zuordnet, können Sie alle Fußtasten neu zuordnen. ►► Vocal ►► Gitarre ►► Loops

Zum Umschalten zwischen den Layern verwen- den Sie die Layer-Fußtaste, auf die wir im wei- teren Verlauf dieser Anleitung noch eingehen werden.

Wenn Sie die Layer-Fußtaste antippen, pas- siert grundsätzlich Folgendes: Die Belegung der sechs Effekt-Fußtasten (mit den Beschriftun- gen „μMod“, „Delay“, „Reverb“, „HIT“, „Double/ Comp“, und „Harmony/Drive“) ändert sich: ein- mal steuern sie Vocal-Effekte, dann Gitarrenef- fekte und schließlich Loop-Funktionen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 13 Einleitung

Globale Effekte ►► Drehen Sie den Mix-Regler 3 oder den Mix-Regler 4 unter dem Display im Uhrzeiger- VoiceLive 3 ermöglicht das Definieren eines be- sinn, bis aus dem „Off“ im Display ein „On“ stimmten Presets als „globales“ Preset. Damit wird. werden alle Effekte und Parameter innerhalb die- Das war’s! Jedes Preset verwendet nun die ses Presets definiert – und können dann einfach gleichen Gitarrensounds. auf andere Presets angewendet werden. Wenn Sie den Parameter Global bei einem Effekt anschalten, verkoppeln Sie damit die Was bedeutet das für Sie? Einfacheres und Einstellungen, die im Globalen Preset definiert schnelleres Erstellen von Presets und ein kon- sind, mit diesem Effekt. sistenter Sound! Sie können jeden Effekt im Guitar- und Vocal-Lay- Dazu ein Beispiel: er mit dem Globalen Preset verknüpfen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, globale Effekte Stellen Sie All Guitar FX Global auf „On“, um „Das ist ein tolles Reverb. Das würde ich nun zu verwenden, aber hier sind ein paar Ideen aus einen Gitarreneffekt Preset-übergreifend zu gerne bei einer ganze Reihe von Presets verwen- der Praxis: verwenden. den. Wie gehe ich vor?“

►► Bearbeiten Sie zunächst das Gitarren-Reverb Verwenden Sie die gleichen Ein bestimmter Effekt soll des Globalen Presets (standardmäßig ist dies Gitarreneffekte in allen Presets immer gleich klingen das Preset Nummer 491). Das Bearbeiten Damit verwandeln Sie den Guitar-Layer des Möchten Sie, dass ein bestimmtes Delay in je- der Gitarreneffekt-Einstellungen wird ausführ- VoiceLive 3 praktisch in eine Reihe klassischer dem Preset zur Verfügung steht? Kein Problem. licher erklärt im Abschnitt „Guitar-Layer bear- Effektpedale, die Sie nur ein einziges Mal ein- beiten“. richten müssen und dann verwenden können, ►► Editieren Sie einfach die Delay-Einstellungen ►► Dann rufen Sie jedes Preset auf, in dem Sie ohne darüber nachzudenken. des Globalen Presets. dasselbe Reverb verwenden möchten, wech- ►► Rufen Sie jedes Preset auf, in dem Sie das De- seln zu den Reverb-Einstellungen und ändern „Wie gehe ich vor?“ lay verwenden möchten, wechseln Sie dann dort den Parameter Global auf „On“. zu den Delay-Einstellungen und ändern Sie ►► Bearbeiten Sie einfach die Einstellungen eines dort den Parameter Global auf „On“. Das war’s! Dieses Preset verwendet nun die Re- beliebigen Presets so lange, bis alle Gitarre- verb-Einstellungen aus dem Globalen Preset. neffekte und Fußtasten-Zuordnungen Ihren Immer die gleiche Gitarrenverstärker- Vorstellungen entsprechen. Simulation verwenden, aber alle ►► Öffnen Sie das Setup-Menü und navigieren anderen Einstellungen ändern Sie mit den horizontalen Pfeiltasten zum Re- ►► Ganz einfach! Ändern Sie die Amp-Einstellung gister „System“. des Globalen Presets nach Ihren Vorstellun- ►► Drehen Sie den Drehregler, bis die Zeile „All gen. Guitar FX Global: Off“ hervorgehoben ist.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 14 Einleitung

►► Rufen Sie jedes Preset auf, in dem Sie die- Multitrack-Looper die Arbeit mit Loops sehr umständlich machen selbe Amp-Simulation verwenden möchten, kann. Denken wir zum Beispiel an einen Rhyth- wechseln Sie zu den Amp-Einstellungen und mus im „Beat Box“-Stil (ein Takt), dazu eine acht ändern Sie dort den Parameter Global auf Takte lange Gitarren-Spur. Früher hätten Sie „On“. acht Takte des „Beat Box“-Rhythmus aufneh- men müssen, damit Sie anschließend den acht- Aktualisieren der globalen Einstellungen taktigen Gitarrenpart aufnehmen können. Aber Das ganze Konzept der global geltenden Ein- jetzt können Sie Phrasen mit voneinander abwei- stellung ist optional – Sie können, aber müssen Looper – Hauptansicht chender Länge aufnehmen! es nicht verwenden. Das bedeutet, das jedes Preset solange über seine eigenen, individuel- Die Möglichkeit, mehrere voneinander unab- Nehmen Sie Ihren eintaktigen „Beat Box“-Rhyth- len Einstellungen verfügt, bis Sie einen Effekt hängige Loops verwenden zu können, bedeu- mus auf eine Loop-Spur auf und dann die acht- auf Global ändern. Sobald Sie das getan haben, tet für Sie große Flexibilität und viele kreative taktige Gitarrenphrase auf einer anderen. teilen sich das aktuelle Preset und das Globale Möglichkeiten. Unsere Multitrack-Looper bietet Preset die Einstellungen. einige wirklich erstaunliche Funktionen für den Der Looper bietet unterschiedliche Sync-Modi. Live-Einsatz, die Ihnen helfen werden, großartige Lesen Sie daher bitte unbedingt den Abschnitt Sobald Sie einen Effekt auf Global ON ge- Loops zu erstellen. „Das Utility-Menü“ und machen sich damit ver- ändert haben, wirken sich alle Änderungen traut, wie diese Modi sich auf Ihre Loops aus- in diesem Preset auch auf die Einstellungen Mit der Swap-Funktion können Sie zwei Loops wirken. des Globalen Presets aus. So müssen Sie aufnehmen und durch Antippen einer Fußtaste nicht ständig zwischen dem Globalen und dem zwischen beiden umschalten. Dies ist besonders aktuellen Preset hin und her schalten, wenn Sie nützlich, wenn Sie die verschiedenen Abschnitte Änderungen an globalen Effekten vornehmen eines Songs (zum Beispiel Strophe und Refrain) möchten. aufnehmen und schnell dazwischen umschalten wollen. Es bedeutet aber auch, dass Sie sich dessen bewusst sein müssen, damit Sie nicht verse- hentlich eine globale Einstellung ändern, aber glauben, dass Sie lediglich eine Einstellung im aktuellen Preset ändern. Hier gilt (wie bei Super- helden): Mit großer Macht kommt große Verant- wortung! Looper – Swap-Funktion Weitere Informationen finden Sie unter „Definie- ren und Verwenden globaler Effekte“. Die Länge einer Loop spielt nun keine Rol- le mehr. Bei manchen Loopern gibt die längste Spur einer Loop deren Gesamtlänge vor, was

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 15 Einleitung

Loops speichern langweilig werden. Es dauert schließlich oft eine Umfassende Gitarreneffekte ganze Zeit, bis alle Bestandteile einer Loop auf- Wenn Sie schon früher mit Loopern gearbeitet genommen sind. Insofern ist es oft sinnvoller, Mit dem VoiceLive Play GTX stellten wir unsere haben, werden Sie diese Situation kennen: Sie wenn Sie die grundlegenden Teile vorbereiten. erste „umfassende“ Gitarreneffekte-Suite vor. haben eine wirklich tolle Loop aufgenommen Sie können dann immer noch auf der Bühne wei- Davor gab es Chorus-, Reverb-, EQ- und Com- – aber sobald Sie den Looper abschalten, ver- tere Teile in Echtzeit hinzufügen. pression-Blöcke. Beim VoiceLive Play GTX ka- schwindet diese Loop auf Nimmerwiedersehen. men Amp/Distortion und Delay hinzu, was die Beim VoiceLive 3 können Sie Ihre Kreationen Wenn Sie mit Playbacks arbeiten, können Sie klanglichen Möglichkeiten für Gitarristen erheb- direkt im Gerät speichern. diese komplett zu Hause vorbereiten und das lich erweiterte. VoiceLive 3 auf der Bühne dann als komplettes Wiedergabesystem verwenden! VoiceLive 3 macht genau hier weiter. Aber es nimmt den Ball nicht nur Forrest Gump-mäßig an, sondern schießt ihn in die Erdumlaufbahn!

Loop Utility-Menü mit Speicherfunktion

Sie können Ihre Loops nicht nur speichern – Sie können eine gespeicherte Loop einem Pre- set zuordnen. Das macht einen gewaltigen Un- Gitarreneffekte VoiceLive 3 terschied. Die Gitarreneffekte des VoiceLive 3 stammen Nehmen wir an, Sie haben zu Hause eine wirklich aus einigen der erfolgreichsten Effekte von TC coole „Ambient“-Loop aufgenommen, die syn- Electronic wie dem Corona Chorus, dem Hall of chron zum Songtempo läuft. Diese Loop können Fame Reverb, dem Vortex Flanger und dem Flas- Sie jetzt einfach auf der Bühne weiterverwenden. hback Delay! Wenn die mit einem Click-Track arbeitet, läuft alles perfekt synchron – auch Ihre zeitba- Wenn Sie diese wunderschönen Effekte mit den sierten Vocal- und Gitarren-Effekte! weiteren großartigen Möglichkeiten verbinden – Amp-Modeling, Drive/Boost, Rhythm/Tremolo, Die Speicherfähigkeit spart Ihnen die übliche Wah-wah und Octave Down – haben Sie erst- „Handarbeit“, vor dem Publikum in Echtzeit Lo- mals die Möglichkeit, den Klang Ihrer Stimme ops aufzunehmen. Natürlich ist es beim ersten und Ihrer Gitarre „ganzheitlich“ zu gestalten. oder zweiten Mal für den Künstler und das Pub- likum eine tolle Sache, wenn auf der Bühne eine Stellen sie sich vor, Ihre zeitbasierten Vocal- und Loop entsteht, aber mit der Zeit kann es etwas Gitarreneffekte würden perfekt synchron lau-

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 16 Einleitung fen, ohne dass Sie irgendwelchen komplexen Erweitertes Monitoring Timing-Steuerungssysteme einrichten oder an mehreren Geräten das Tempo vorgeben müs- Immer mehr Musiker entdecken für sich sen. Genau das ist nun möglich. Alles spielt ein- In-Ear-Monitoring (IEM). Das ist eine großartige fach perfekt zusammen. Sache – aber der Aufwand zur Einrichtung ist oft beträchtlich. Headphone Mix – Kopfhörermix Das VoiceLive 3 bietet zwei Funktionen, die es sehr einfach machen, einen individuellen Moni- tor-Mix zu erstellen.

Monitor IN Über die XLR-Buchse Monitor IN können Sie ei- nen kompletten „Monitor-Mix“ oder eine vorbe- reitete Produktion in das VoiceLive 3 einbringen und dort mit allen anderen Signalquellen (Ihrer Stimme, Ihrer Gitarre und den Loops) kombinie- ren. Der am Monitor-Eingang eingehende Mic wird nicht wieder aus dem Gerät herausgelei- tet – Sie müssen sich also keine Gedanken über Rückkopplungen machen.

Headphone Mix – Kopfhörermix VoiceLive 3Der Mix für den Kopfhörerausgang ist unabhängig von der Mischung für den Haupt- ausgang – Sie können sich als für Ihren Kopfhö- rer oder Ihre In-Ear-Monitore einen eigenen Mix erstellen, ohne sich Gedanken über das Signal zu machen, das über die Hauptausgänge an die Saal-PA geht.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 17 Einleitung

Diese Monitoring-Funktion kann Ihnen eine Men- ge Ausrüstung sparen: keine teuren „belt packs“, Funkmikros, Sekundär-Mixes usw. – es geht auch ohne all die Komponenten, die normaler- weise für In-Ear-Monitoring erforderlich sind. Und wenn Sie das im Lieferumfang enthaltene Gitarren-/ Kopfhörerkabel verwenden, benötigen Sie tatsächlich nur dieses eine Kabel, um Ihre Gi- tarre und Ihre Kopfhörer /In-Ear-Monitore an das Gerät anzuschließen!

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 18 Einleitung

Bedienelemente auf der Oberseite – Übersicht

Klicken oder tippen Sie auf ein hier dargestelltes Element der Benutzeroberfläche, um direkt zu dessen Beschreibung zu springen.

1 2 3 4 5 12 11

6 7 8 9 10

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 19 Einleitung

Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung stellungen für Ein-und Ausgänge, MIDI, das To- Drehregler der Regler und Tasten auf der Oberseite. Jedes ne-Modul und die Gitarren-Grundeinstellungen) Bedienelement wird im weiteren Verlauf dieser zuzugreifen. Mit dem Drehregler navigieren Anleitung noch ausführlich beschrieben. Sie durch Presets. Auf einem Weitere Informationen finden Sie unter „Setup“. Bearbeitungsbildschirm scrol- len Sie damit nach oben oder Die Genre-Taste Drücken und halten Sie die Setup-Taste, um auf unten. die automatische Gain-Einrichtung für Mikrofon- Verwenden Sie die Genre-Tas- und Gitarre zuzugreifen. Drücken Sie den Drehregler, während die te, um Presets nach musikali- Hauptansicht (Home) gezeigt wird, um das aktu- schem Genre oder bestimm- elle Preset zum Genre „Favoriten“ hinzuzufügen ten Effekten zu filtern. So kön- Store-Taste oder aus diesem Genre zu löschen. Weitere In- nen Sie sich zum Beispiel nur jene Presets des formationen finden Sie unter „Favoriten verwen- VoiceLive 3 anzeigen lassen, die zum „Rock“- Mit der Store-Taste speichern den“. oder „Country“-Genre gehören. Sie Presets. Tippen Sie die Store-Taste einmal an, um den Verwenden Sie den Drehregler direkt unter der Speichervorgang zu aktivieren. Vocal-Taste Genre-Anzeige, um das gewünschte Genre aus- Tippen Sie die Taste ein zweites Mal an, um den zuwählen (zum Beispiel „Rock“) und drücken Sie Speichervorgang zu bestätigen. Weitere Infor- Drücken Sie die Vocal-Taste, dann die Genre-Taste noch einmal. Beim Blät- mationen finden Sie unter „Presets speichern“. um die Vocal-Bearbeitungssei- tern durch die Presets werden dann nur noch die ten aufzurufen. Hier können Sie Presets angezeigt, die zu diesem Genre gehö- Änderungen an den Vocal-Ef- ren. Der Name des ausgewählten Genres wird in Home-Taste fekten für das aktuelle Preset vornehmen. der unteren linken Ecke des Displays angezeigt. Drücken Sie die Home-Taste, Weitere Informationen finden Sie unter Um den Filter zu entfernen, tippen Sie auf die um auf die oberste Menüebene „Vocal-Layer bearbeiten“. Genre-Taste, ändern das Genre auf „All“ und tip- zurückzuwechseln („Hauptan- pen noch einmal auf die Genre-Taste. sicht“). Die Home-Ansicht zeigt die Nummer des aktuellen Presets und alle Ef- Guitar-Taste fekte, die zum aktuellen Layer gehören. Setup-Taste Drücken Sie die Guitar-Taste, um die Bearbeitungsseiten für Drücken Sie die Setup-Taste, die Gitarreneffekte aufzurufen. um auf alle grundlegenden Ein- Hier können Sie Änderungen stellungen (darunter die Ein- an den Gitarreneffekten für das aktuelle Preset vornehmen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 20 Einleitung

Weitere Informationen finden Sie unter Auf einer Bearbeitungsseite können Sie mit Pegel-Leuchtdioden „Guitar-Layer bearbeiten“. den Mix-Reglern Parameter verändern. Jeder Mix-Regler steuert den direkt darüber im Display Die Pegel-Leuchtdioden sind gezeigten Parameter. wie folgt zu lesen: Die Looper-Taste ►► Wenn Sie auf Ihre Gitarre Verwenden Sie die Looper-Tas- Pfeiltasten spielen, ohne zu singen, zei- te, um die Seite mit den allge- gen die LEDs den Gitarren- meinen Grundeinstellungen für In der Hauptansicht können pegel. Loops aufzurufen. Hier kön- Sie mit den Pfeiltasten durch ►► Wenn Sie singen und nicht Gitarre spielen, nen Sie verschiedene allgemeine Loop-Optionen Presets navigieren. zeigen die LEDs den Pegel Ihrer Stimme. steuern. ►► Wenn Sie Gitarre spielen und singen, zeigen Auf einer Bearbeitungsseite können Sie mit den die LEDs den kombinierten Pegel beider Si- Wenn Sie sich im Vocal-Layer oder im Guitar-Lay- Pfeiltasten zwischen den Registerkarten (Tabs) gnale. er befinden und eine Loop wiedergegeben wird, umschalten. blinkt die kleine rote Leuchtdiode neben der Lo- oper-Taste. So werden Sie auch visuell darauf hingewiesen, dass eine Loop läuft. NP-Leuchtdiode

Weitere Informationen finden Sie unter „Parame- Die NP-LED leuchtet, wenn ter der Loop-Taste“. NaturalPlay-Steuersigna- le (Akkorde) von einer der folgenden Quellen eingehen: Mix-Regler Gitarre, MIDI, Aux-Eingang, Looper oder RoomSense-Mi- Drehen Sie einen der Mix-Reg- krofone. ler, während die Hauptansicht zu sehen ist, um die Mix-Sei- ten aufzurufen (Main Mix, Headphones Mix und Effects Mix).

Weitere Informationen über die Mix-Seiten finden Sie unter „Die Mix-Regler“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 21 Einleitung

Übersicht der Fußtasten

Klicken oder tippen Sie auf ein hier dargestelltes Element der Benutzeroberfläche, um direkt zu dessen Beschreibung zu springen.

2 4 5 6

1

3 7 8 9

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 22 Einleitung

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Die Preset Up/Preset Down- Layer-Fußtaste Fußtasten des VoiceLive 3. Einige Fußtasten Fußtasten werden im weiteren Verlauf dieser Anleitung Tippen Sie die Layer-Fußtaste an, noch genauer erläutert. ►► Tippen Sie auf die Preset Up/ um zwischen den Layern Vocal- Preset Down-Fußtasten, um und Gitarreneffekte zu wechseln. durch die Presets zu navigieren. ►► Halten Sie die Preset Up- oder ►► Vocal-Layer aktiviert: Die den Preset Down-Fußtaste ge- LED der Layer-Fußtaste leuch- drückt, um schnell durch Pre- tet blau. sets zu blättern. ►► Guitar-Layer aktiviert: Die ►► Tippen Sie beide Fußtasten LED der Layer-Fußtaste leuch- gleichzeitig an, um den Talk/Tu- tet rot. ner-Modus aufzurufen. Halten Sie die Layer-Fußtaste ge- Über den Talk/Tuner-Modus drückt, um auf den Loop-Layer Der Talk/Tuner Modus schaltet zuzugreifen. den Gitarrenausgang stumm, ak- tiviert den Gitarrentuner und über- ►► Loop-Layer aktiv: Die LED der brückt alle Vocal-Effekte, so dass Sie mit Ihrem Layer-Fußtaste leuchtet lila. Publikum sprechen können. Um vom Loop-Layer zum vor- Auch im Talk/Tuner-Modus können Sie weiterhin her aktiven Layer (Vocal oder Gitarre) zurück- die Preset Up/Down-Fußtasten antippen, um auf zuwechseln, halten Sie die Layer-Fußtaste ge- andere Presets umzuschalten. So können Sie drückt. bequem – während Sie mit Ihrem Publikum spre- chen – schon einmal die Sounds für den nächs- ten Song auswählen.

Um den Talk/Tuner-Modus zu verlassen, drü- cken Sie jede beliebige Taste außer Preset Up oder Preset Down.

Weitere Informationen finden Sie unter „Der Talk/ Tuner-Modus“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 23 Einleitung

Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie die Ef- Step-Fußtaste fekt-Fußtasten aussehen, wenn ein Layer aktiv ist. ►► Tippen Sie die STEP-Fußtas- te an, um zum nächsten Step (von 1 nach 2 usw.) im ak- tuellen Preset zu navigieren. Nicht alle Presets umfassen Steps. Vocal-Layer, hier wurden aber mehreren ►► Tippen Sie die Preset Down-Fußtaste an, auf Effekt-Fußtasten Gitarreneffekte zugeordnet. den vorherigen Step (zum Beispiel von 3 nach Manchmal möchte man auf einem Layer bleiben 2) im aktuellen Preset umzuschalten. (Vocal oder Guitar), dabei aber auf einen oder ►► Halten Sie die Step-Fußtaste gedrückt, um Vocal-Layer mit den Effektblöcken Reverb, mehrere wichtige Effekte aus einem anderen den Step-Management-Bildschirm aufzuru- Double und Harmony aktiviert. Layer zugreifen können. Das Neukonfigurieren fen. (Remapping) der Belegung einer Fußtaste ermöglicht Ihnen genau das. Man könnte Step-Verwaltung hier von „gemischten Layern“ sprechen. Dies ist eine komplexere Funktion, auf die wir im weiteren Verlauf dieser Anleitung noch ausführlich eingehen werden.

Guitar-Layer mit den Effektblöcken µMod (zum Step-Verwaltung Beispiel Flanger), Delay und Drive aktiv. Wenn Sie zuvor im Vocal-Layer waren, würden Sie nun Sie können das aktuelle oder ein beliebiges an- die Layer-Fußtaste antippen, um zum Guitar- deres Preset als Step verwenden. Layer zu wechseln. Die LED ändert dabei ihre Farbe von Rot auf Blau. Wenn Sie das aktuelle Preset als Step verwen- den wollen, stellen Sie zuerst sicher, dass es genau so klingt, wie Sie wollen, bevor Sie das Step-Management aufrufen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 24 Einleitung

Step-Fußtaste die Funktion Aufrufen/Verlassen µMod-Fußtaste des Loopers zuweisen. Sie haben so einen viel schnelleren Zugriff. Tippen Sie die µMod-Fußtaste an, um die Mikro-Modulationseffekte Weitere Informationen über Steps finden Sie un- (µMod) ein- oder auszuschalten. ter „Steps verwenden“. Einem Preset einen Step hinzufügen

Wenn Sie ein anderes als das aktuelle Preset Der µMod-Block umfasst Effekte wie Chorus, als Step verwenden wollen, aktiveren Sie das Flanger, Detune und Rotor. Step-Management und navigieren Sie mit den Tasten Preset Up und Preset Down zu dem Pre- Dieser Effekt kann für die beiden Layer Vocals set, das Sie als Step hinzufügen möchten. und Gitarre separat konfiguriert und verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Vocal-Layer bearbeiten“ und „Guitar-Layer be- arbeiten“.

Ein anderes Preset als Step hinzufügen

►► Um die Änderungen zu übernehmen, tippen Sie auf die Step-Fußtaste. ►► Um den aktuellen Step zu löschen, tippen Sie die Layer-Fußtaste an. ►► Um abzubrechen, drücken Sie die Home-Tas- te.

Sie können der Step-Fußtaste Preset-übergrei- fend unterschiedliche Funktionen zuweisen – zum Beispiel Tempo-Vorgabe (Tap Tempo), HIT, Festlegen der Tonart, einen beliebigen Vocal- oder Gitarreneffekt usw. Bei Auftritten kann es außerordentlich hilfreich sein, wenn Sie der

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 25 Einleitung

Delay-Fußtaste Reverb-Fußtaste HIT-Fußtaste

Tippen Sie die Delay-Fußtaste an, Tippen Sie die Reverb-Fußtaste an, Tippen Sie die HIT-Fußtaste an, um um den Delay-Effekt (auch als Echo um den Reverb-Effekt an- oder ab- die Funktion HIT zu aktivieren oder bekannt) ein- oder auszuschalten. zuschalten. zu deaktivieren. Mit der HIT-Fußtaste steuern Sie wahlweise: Der Reverb-Effektblock umfasst Effekte wie Hall, Club, Room und Plate. ►► die Funktion HIT für den Vocal-Layer (blau) Der Delay-Effektblock umfasst Effekte wie ►► die Funktion HIT für den Guitar-Layer (rot) ¼-Note, Multi-Tap und Ping-Pong. Dieser Effekt kann für die beiden Layer Vocals ►► die Funktion HIT für beide Layer (ALL HIT – lila) und Gitarre separat konfiguriert und verwendet Dieser Effekt kann für die beiden Layer Vocals werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführliche Informationen zur Funktion HIT fin- und Gitarre separat konfiguriert und verwendet „Vocal-Layer bearbeiten“ und „Guitar-Layer be- den Sie in „Verwenden der HIT-Fußtaste“. werden. Weitere Informationen finden Sie unter arbeiten“. „Vocal-Layer bearbeiten“ und „Guitar-Layer be- arbeiten“.

Tempo-Tapping ►► Um auf Tempo Tapping zuzugreifen, halten Sie die Delay-Fußtaste gedrückt. ►► Tippen Sie die Fußtaste im Tempo Ihres Songs. Es reicht in der Regel aus, wenn Sie ein paar Mal auf die Fußtaste tippen. ►► Wenn Sie mit dem Tempo zufrieden sind, hö- ren Sie auf zu tippen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 26 Einleitung

Double/Comp-Fußtaste Harmony/Drive-Fußtaste

Im Vocal-Layer tippen Sie die Doub- Im Vocal-Layer tippen Sie die le/Comp-Fußtaste an, um den Dou- Harmony/Drive-Fußtaste an, um ble-Effektblock an- oder abzuschal- den Harmony-Effekt an- oder ten. abzuschalten.

Double umfasst Effekte wie „1 Voice Tight“, „2 Harmony umfasst Effekte wie „High“ (Terz), Voices Wide“ und „4 Voices Wide“. „Low“ (Quarte unter Leitton)“ und „Low & Lower (Quarte und Sext unter Leitton). Weitere Informationen finden Sie unter „Doub- le-Effektblock /-Register“. Weitere Informationen finden Sie unter „Harmo- ny-Effektblock /-Register“. Im Guitar-Layer tippen Sie die Double/Comp-Fuß- taste an, um den Kompressor an- oder abzu- Im Guitar-Layer tippen Sie die Harmony/Dri- schalten. ve-Fußtaste an, um den Drive-Effekt an- oder abzuschalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Comp(ression)-Effektblock/-Register“. Drive umfasst Effekte wie Boost, Boost & Drive und Drive.

Weitere Informationen finden Sie unter „Drive-Ef- fektblock /-Register“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 27 Einleitung

Rückseitige Ein- und Ausgänge

VoiceLive 3 bietet eine sehr umfassende Aus- stattung an Eingängen und Ausgängen sowie flexible Möglichkeiten zum Routing der Signale. Wenn Sie die Buchsen Monitor IN und Monitor THRU sowie die Gitarrenausgänge effektiv nut- zen, können Sie die Zahl der Kabel und Gerä- te, die Sie zu einem Auftritt mitbringen müssen, wahrscheinlich dramatisch reduzieren.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 28 Einleitung

Eingänge 1. Anschluss für Netzteil 2. Combo-Eingang: XLR- und 6,3 mm Klinke 3. Gitarreneingang (6,3 mm Buchse) 4. 3,5 mm (Miniklinke) Stereo-Aux-Eingang und XLR-Monitoreingang Bitte beachten Sie, dass Sie nur den Aux-Ein- gang oder die Buchse Monitor In verwenden können. Es kann immer nur eine der beiden Buchsen verwendet werden. 5. MIDI-Eingang 6. Footswitch-Buchse. Schließen Sie hier eine Fernbedienung des Typs Switch-3 oder Switch-6 von TC-Helicon an. Sie können hier aber auch ein zweites Expression-Pedal an- schließen – siehe „Verwenden eines zweiten Expression-Pedals“. 7. Eingang für Expression-Pedal 8. USB-Host-Anschluss

VoiceLive 3 – Eingänge im Überblick

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 29 Einleitung 7 Ausgänge einen der beiden Ausgänge ein Kabel ange- schlossen haben, ist das Signal automatisch mono. Wenn Sie einen oder beide Gitarren- ausgänge an Ihren Verstärker anschließen, wird das Gitarrensignal von den Hauptaus- gängen entfernt. 6. MIDI-Ausgang: Wenn am VoiceLive 3 Fuß- tasten und Tasten gedrückt werden, wer- den entsprechende MIDI-Steuernachrichten (CC-Nachrichten) über die Buchse MIDI OUT gesendet. Wenn keine Steuernachricht ge- sendet wird, wurde der betreffenden Taste/ Funktion wahrscheinlich keine CC-Nachricht zugeordnet. Derzeit sind die Effekt-Taster von Vocal- und Guitar-Layer sowie die entsprechenden Pegel mit MIDI CC-Nachrichten verknüpft.

Sollte an Ihrem Gitarrenverstärker oder Ihrer PA ein Brummen auftreten, versuchen Sie das Prob- lem zu beheben, indem Sie den GRND LIFT-Tas- ter drücken. Er befindet sich zwischen dem Kopfhörerausgang und dem linken XLR-Aus- VoiceLive 3 – Ausgänge im Überblick gang.

1. Guitar Thru-Buchse: Wenn Sie Ihre Gitarre 3. Kopfhörerausgang: Schließen Sie Ihren nur zur Akkorderkennung an das VoiceLive 3 Kopfhörer oder Ihre In-Ear-Monitore an den angeschlossen haben und das unbearbeitete Kopfhörerausgang an. Verwenden Sie die Gitarrensignal an ein anderes Effektgerät wei- Headphone Mix-Funktion, um Ihren persönli- terleiten oder aufnehmen wollen, verwenden chen Kopfhörer-Mix zu erstellen. Sie die Buchse Guitar THRU. 4. Hauptausgänge: An den Hauptausgängen 2. Monitor Thru-Buchse: Wenn Sie ein Moni- liegen Ihre Vocals sowie die Effektsignale an. torsignal von einem Mischpult an die Buchse So lange an die beiden Gitarren-Ausgänge Monitor IN leiten, wird es an der Buchse Moni- nichts angeschlossen ist, liegt auch das Sig- tor THRU bereitgestellt und kann von dort zum nal Ihrer Gitarre an den Hauptausgängen an. Beispiel an einen Bühnenmonitor weitergelei- 5. Gitarren-Ausgänge: Das Gitarrensignal liegt tet werden. an den Gitarrenausgängen an. Wenn Sie nur

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 30 VoiceLive 3 Übersicht

VoiceLive 3 Übersicht

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 31 VoiceLive 3 Übersicht

Konfiguration

Statt sich sofort mit einem Berg von Beschrei- Falls Sie das VoiceLive 3 lieber über Ihre PA be- bungen von Parametern und Finetuning-Mög- treiben möchten, benötigen Sie ein oder zwei lichkeiten auseinanderzusetzen, lehnen Sie sich zusätzliche XLR-Kabel, um die XLR-Ausgänge einen Moment zurück und betrachten Sie das des VoiceLive 3 an Ihr Mischpult anzuschließen. VoiceLive 3 aus einer „Was kann das Ding für mich tun?“-Perspektive. Viele PAs laufen in Monobetrieb und benöti- gen daher nur ein XLR-Verbindungskabel. Wenn Falls Sie bislang die Kurzanleitung, die zum Lie- Sie eine Stereo-PA besitzen, sollten Sie beide ferumfang dieses Produkts gehört, noch nicht XLR-Ausgänge des VoiceLive 3 an Ihr Mischpult gelesen haben, sollten Sie das möglichst jetzt anschließen. tun.

Sie benötigen ab hier zumindest Folgendes: Das VoiceLive 3 an Ihr Mischpult/ die PA anschließen ►► Ihr VoiceLive 3 ►► Ein Mikrofon – entweder ►► Überprüfen Sie, ob Ihr Mischpult beziehungs- ►► ein dynamisches Mikrofon (zum Beispiel weise Ihre PA im Mono- oder Stereobetrieb ein TC-Helicon MP-75 oder MP-76, SM58 läuft. oder OM5) ►► Verbinden Sie die XLR-Ausgänge des ►► ein Kondensatormikrofon (zum Beispiel ein VoiceLive 3 dementsprechend über ein (Mono) Beta 87A oder enCore 300) oder zwei (Stereo) Kabel mit den Eingängen ►► Ein XLR-Kabel (Mikrofonkabel), um das Mikro- Ihres Mischpults beziehungsweise Ihrer PA. fon mit dem VoiceLive 3 zu verbinden. ! Wenn Ihre PA Stereo ist, müssen Sie einen ►► Eine Gitarre oder ein MIDI-Keyboard (je nach- Kanal ganz nach links und den anderen ganz dem, was Sie spielen/verwenden wollen) nach rechts pannen, damit die Stereoeffekte ►► Kopfhörer des VoiceLive 3 als solche hörbar werden. ►► Das Gitarren-/Kopfhörer-Kabel, das im Liefer- ►► Sehen Sie sich dazu die „Craig’s Corner“-Fol- umfang des VoiceLive 3 enthalten ist. ge über das Verbinden mit einem Mischpult an: youtube.com/watch?v=qq0AOtafIjs

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 32 MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack

MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR FemalePower Input Combo1/8 Jack inch jack GRND Lift VoiceLive 3 Übersicht USB Type A Mini USB USB Type B

Legende Power InputPower1/8 Inputinch jack 1/8 GRNDinch jack Lift GRND Lift Mini USB Mini USB MIDI Jack 1/4 inch jack USB Type A USB Type A USB Type B USB Type B XLR Male XLR Female Combo Jack Die folgenden Symbole werden in den An- schlussdiagrammen in diesem Handbuch ver- MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack wendet.

Mischpult Power Input 1/8 inch jack GRND Lift USB Type A Mini USB MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack USB Type B

MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack Power InputTRS- 1/8und inch TS-Kabel jack GRND Lift Mikrofon USB Type A Mini USB USB Type B

Power Input 1/8 inch jack GRND Lift USB Type A Mini USB USB Type B

Power Input 1/8PA inch jack GRND Lift USB Type A Mini USB USB Type B

MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack 6,3 mm Gitarrenkabel

Akustische Gitarre MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack

Power Input 1/8 inch jack GRND Lift Gitarren/Keyboard-Verstärker USB Type A Mini USB USB Type B Power Input 1/8 inch jack GRND Lift USB Type A Mini USB USB Type B

Elektrische Gitarre Power Input 1/8 inch jack GRND Lift USB Type A Mini USB USB Type B

MIDI Jack 1/4 inch jack XLR Male XLR Female Combo Jack

Keyboard oder anderes Instrument XLR-Kabel

Power Input 1/8 inch jack GRND Lift USB Type A Mini USB USB Type B

Monitor-Mix

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 33 VoiceLive 3 Übersicht

Anschlussdiagramme

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige An- schlussdiagramme. Wir haben die Anschlussbei- spiele so gewählt, dass alles möglichst transpa- rent und nachvollziehbar ist.

Wenn Sie sich mit diesen Anschlussbeispielen vertraut machen, beachten Sie bitte die folgen- den Punkte:

1. Signalquellen, die Sie an die Eingänge Ihres VoiceLive 3 anschließen, werden stets auf der linken Seite des Anschlusspanel-Diagramms gezeigt. 2. Signalquellen, die Sie an die Ausgänge Ihres VoiceLive 3 anschließen, werden stets auf der rechten Seite des Anschlusspanel-Dia- gramms gezeigt. 3. Es gibt unten in jedem Diagramm zwei Berei- 3 che. ►► Der VoiceLive 3-Bereich links unten zeigt, was Sie am Kopfhörerausgang des VoiceLive 3 hören. ►► Der PA-Bereich rechts unten zeigt, was Sie über die Lautsprecher Ihrer PA hören. 4. Andere Eingänge oder Instrumente werden in diesen Anschlussbeispielen nicht berücksich- 5 5 4 tigt – Sie werden hier also zum Beispiel keine Drumsets sehen. 5. In vielen Fällen werden Sie am Kopfhöreraus- gang des VoiceLive 3 und an Ihrer PA dassel- Wie die Diagramme in dieser Anleitung zu lesen be hören; es können aber auch verschiedene sidn Signale sein.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 34 VoiceLive 3 Übersicht

Stereo-PA-Anschlüsse für Vocals und (Gitarre falls benötigt) Dieses Diagramm zeigt einen „Stereo“-Ausgabe- modus. Beim Stereobetrieb werden zwei Signale (links und rechts) über die XLR-Ausgänge an Ihre PA oder Ihr Mischpult gesendet.

So können Sie alle Vorteile von Stereo-Audioef- fekten genießen.

Ausgabe von Mono auf Stereo umstellen

So stellen Sie das VoiceLive 3 von der Mono-Ausgabe (dies ist die Werkseinstellung) auf Stereo um: ►► Drücken Sie die Taste Setup. ►► Verwenden Sie die Pfeiltasten (< oder >), um zum Register Output zu navigieren. ►► Verwenden Sie den Drehregler, um den Aus- wahlbalken zu bewegen, bis der Parameter XLR Output Mode hervorgehoben ist (weiß). ►► Drehen Sie den Mix-Regler direkt unter dem Feld XLR Output Mode auf dem Bildschirm, bis der Modus auf Stereo wechselt. ►► Tippen Sie auf die Home-Taste, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. ►► Wenn Sie im Stereomodus arbeiten, vergewis- sern Sie sich vorher, dass Ihre PA tatsächlich ein Stereosignal ausgeben kann. Es ist durch-

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 35 VoiceLive 3 Übersicht

aus üblich, dass PAs mit zwei Lautsprechern oder Lautsprecher-Sets ausgestattet sind – und trotzdem Mono betrieben werden.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 36 VoiceLive 3 Übersicht

Dual Mono PA-Anschlüsse für Vocals (und Gitarre, falls benötigt) Dieses Diagramm zeigt einen „Dual Mono“-Aus- gabemodus. Beim Dual-Mono-Betrieb wer- den zwei Monosignale über die XLR-Ausgän- ge des VoiceLive 3 ausgegeben. An einem der XLR-Ausgänge liegen die Vocal-Sounds an, am anderen die Gitarrensignale.

So können Sie an Ihrem Mischpult die Pegel der beiden Signale (Gesang und Gitarre) abstimmen. Dual Mono kann besonders hilfreich sein, wenn es vor Ort einen Tontechniker gibt. Gitarren- und Vocal-Signale liegen dann getrennt vor und kön- nen unabhängig voneinander gesteuert werden. Das erleichtert einem Tontechniker seine Arbeit sehr.

Ausgabe auf Dual Mono umstellen

So stellen Sie das VoiceLive 3 von der Mono-Ausgabe (dies ist die Werkseinstellung) auf Dual Mono um: ►► Drücken Sie die Taste Setup. ►► Verwenden Sie die Pfeiltasten (< oder >), um zum Register Output zu navigieren. ►► Verwenden Sie den Drehregler, um den Aus- wahlbalken zu bewegen, bis der Parameter XLR Output Mode hervorgehoben ist (weiß).

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 37 VoiceLive 3 Übersicht

►► Drehen Sie den Mix-Regler direkt unter dem Feld XLR Output Mode auf dem Bildschirm, bis der Modus auf Dual Mono wechselt. ►► Tippen Sie auf die Home-Taste, um zur Hauptanzeige zurückzukehren.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 38 VoiceLive 3 Übersicht

Vocals (Stereo) und ein Gitarrenverstärker Wenn Sie Ihre Gitarre an einen Verstärker an- geschlossen haben, möchten Sie vermutlich schnell den Gitarrenausgang anpassen können. Es kann wünschenswert sein, die Speaker-Si- mulation des VoiceLive 3 abzuschalten, aber alle anderen Gitarreneffekte beizubehalten. So bleibt der „Charakter“ Ihres Verstärkers presetüber- greifend erhalten.

Um den Ausgabemodus auf Stereo zu ändern, folgen Sie bitte den Anweisungen in „„Ste- reo-PA-Anschlüsse für Vocals und (Gitarre falls benötigt)““.

Abschalten der Speaker-Simulation ►► Drücken Sie die Taste Setup. ►► Verwenden Sie die Pfeiltasten (< oder >), um zum Register Guitar zu navigieren. ►► Verwenden Sie den Drehregler, um den Aus- wahlbalken zu bewegen, bis der Parameter Speaker Sim Enable markiert ist. ►► Drehen Sie den Mix-Regler direkt unter dem Display, bis die Einstellung für Speaker Sim Enable von On auf Off wechselt. ►► Tippen Sie auf die Home-Taste, um zur Hauptanzeige zurückzukehren.

Dieses Setup eignet sich hervorragend, wenn Sie über einen Gitarrenverstärker verfügen und die Gitarrensounds des VoiceLive 3 an diesen Verstärker senden wollen und nicht an die PA. Abschalten der Speaker-Simulation

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 39 VoiceLive 3 Übersicht

Wenn Sie Ihren Gesang in Mono an die PA sen- den und Ihre Gitarre über den Gitarrenverstärker laufen lassen wollen, folgen Sie bitte dem Dia- gramm auf dieser Seite, aber verbinden Sie nur den linken XLR-Ausgang des VoiceLive 3 mit Ih- rer PA und ändern Sie den Ausgabemodus auf Mono.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 40 VoiceLive 3 Übersicht

Das Vollprogramm – absolut alles angeschlossen Es ist recht unwahrscheinlich, dass Sie absolut alles, was Sie hier sehen, an Ihr VoiceLive 3 an- geschlossen haben – aber das obige Anschluss- diagramm kann als eine allgemeine Richtlinie dienen, die Ihnen dabei hilft, Ihr persönliches Setup zu konfigurieren.

Das Setup zeigt: 1. Mikrofon 2. Gitarre 3. Musikzuspieler (zum Beispiel ein Smart- phone) 4. Den Monitormix vom Front-of-House-Mixer 5. Durchleitung des Monitorsignals (Monitor THRU) an einen anderen Monitor 6. Kopfhörerausgang (möglicherweise unter Aux SWITCH-3 Send Verwendung des Kopfhörer/ Gitarre-Kabel

Computer und von In-Ear-Monitoren) or DAW 7. Die XLR-Ausgänge übertragen Ihre Vocals Stage in Stereo an die PA. Monitor 8. Die Gitarrenausgänge übertragen das Gi- tarrensignal in Stereo an Ihre(n) Verstärker PA Speakers 9. Switch-3 und Expression-Pedal als zusätz- liche Steuerungselemente 10. MIDI IN für NaturalPlay-Signal von einem Keyboard. NaturalPlay „hört“ am Aux-Ein- gang auf Akkorde. Wenn eine Gitarre und ein Keyboard angeschlossen sind, schaltet NaturalPlay automatisch auf die aktive Sig- nalquelle um. 11. MIDI OUT zur Steuerung einer Audio-Work- station, vielleicht mit Begleittracks und/ oder einer Sequencersoftware.

Vom VoiceLive 3 wiedergegebene Loops und Metronom-Sounds werden hier nicht angezeigt. Es werden aber alle Vocal-Loops grundsätzlich

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 41 VoiceLive 3 Übersicht

über die XLR-Ausgänge ausgegeben. Gitarren- loops werden über die Gitarrenausgänge ge- sendet.

Je nachdem, wie Sie die Mix-Einstellungen vor- genommen haben, ist das Metronom über den XLR Main Mix und den Kopfhörer-Mix oder auch nur den Kopfhörer-Mix zu hören.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 42 VoiceLive 3 Übersicht

Tipps zur Fehlerbehebung

Wenn Sie den Anweisungen in der Kurzanleitung „Ich kann meine Stimme „Ich kann meine Gitarre nicht hören.“ zum VoiceLive 3 gefolgt sind und die Verbindun- nicht hören!“ gen entsprechend dem für sie passenden An- ►► Überprüfen Sie, dass Ihre Gitarre bis zum An- schlussdiagramm in VoiceLive 3 vorgenommen Leuchten die Pegel-Leuchtdioden neben dem schlag aufgedreht ist. haben, sollten Sie jetzt Ihre Stimme und Instru- Drehregler auf, wenn Sie singen? ►► Haben Sie Ihre Gitarre an einen Verstärker an- ment(e) über das „Konfiguration“ hören können. geschlossen? Nein? ►► Ist er eingeschaltet? Falls Sie dennoch nichts hören können, folgen ►► Wenn Sie den Dual-Mono-Modus verwenden, hier einige Vorschläge zur Problemlösung. ►► Dann tauschen Sie das Kabel aus. stellen Sie sicher, dass die beiden verwende- ►► Versuchen Sie es mit einem anderen Mikrofon. ten Kanäle an Ihrem Mischpult aufgedreht und ►► Haben Sie die Auto-Gain-Prozedur wie in der nicht stummgeschaltet sind. Ziehen Sie gege- Kurzanleitung beschrieben durchgeführt? benenfalls die Bedienungsanleitung Ihres Mi- ►► Drücken und halten Sie die Setup-Taste. schpults heran. ►► Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild- ►► Sind Sie im Tuner-Modus? schirm. Wenn Sie versehentlich die Preset Up- und die ►► Verwenden Sie ein Kondensatormikrofon? Preset Down-Fußtaste gleichzeitig drücken, ►► Drücken Sie die Taste Setup. aktiviert das den Tuner-Modus und schaltet ►► Navigieren Sie zum Register Input. den Gitarrenausgang stumm. ►► Ändern Sie den Parameter Input Type auf Wenn das Display einen Gitarrentuner zeigt „Condenser“. und die Leuchtdioden der Tasten Preset Up und Preset Down rot leuchten, befinden Sie Ja? sich im Tuner-Modus. Drücken Sie die Tas- te Preset Up oder Preset Down, um den Tu- ►► Empfängt Ihre PA Signale? ner-Modus zu verlassen. ►► Lesen Sie bitte in Ihrem PA-Handbuch nach, wie man Eingangspegel überprüft. ►► Drehen Sie die Gain-Regler der Eingangs- kanäle auf, bis ein Signal zu hören und zu sehen ist. Falls Sie mit einen separaten Mischpult/Verstär- ker arbeiten: ►► Ist die PA eingeschaltet? ►► Sind die Lautsprecher angeschlossen?

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 43 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 44 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Hier entlang!

Während einige Produkthandbücher Sie nach- einander durch sämtliche Funktionen und Fea- tures führen, nehmen wir Sie mit auf eine Tour durch das VoiceLive 3, die Ihnen helfen soll, das Gerät aus praktischer Sicht kennenzulernen. Le- sen Sie die folgenden Seiten und setzen Sie das Gelesene begleitend auf dem VoiceLive 3 um. So verschaffen Sie sich einen ziemlich guten Überblick darüber, welche Möglichkeiten sich Ihnen hier bieten.

Vielleicht haben Sie den Eindruck, dass wir wahl- los durch Menüs und Funktionen springen, aber vertrauen Sie uns: Sie lernen so das Gerät gut kennen und können es gleichzeitig an Ihre kon- kreten Bedürfnisse anpassen. Bleiben Sie bei uns!

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 45 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Zuhause ist es am schönsten

Wenn Sie alle der nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten ausprobieren, kann es vorkom- men, dass Sie in den Tiefen eines Untermenüs verloren gehen. Keine Angst! Tippen Sie einfach auf die Home-Taste, und schon befinden Sie sich wieder in der Hauptansicht des VoiceLive 3. Die Hauptansicht zeigt ...

►► die Speicherplatznummer des aktuellen Pre- sets. ►► den Namen des aktuellen Presets. ►► Die Effektblöcke, die im aktiven Layer (Guitar oder Vocal) den sechs Fußtasten μMod, Delay, Reverb, Hit, Double/Comp und Harmony/Drive zugewiesen sind. Weitere Informationen über den Zugriff auf und das Bearbeiten von Effekteinstellungen finden Sie unter „Vocal-Layer bearbeiten“ und „Guitar-Layer bearbeiten“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 46 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Den Drehregler verwenden

►► In der Hauptansicht navigieren Sie mit Dreh- regler durch die Presets. ►► Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn (rechts), um nach oben durch die Presets zu navigieren. ►► Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn (links), um nach unten durch die Presets zu navigieren. ►► Wenn Sie in der Hauptansicht den Drehregler drücken, markiert dies das aktuelle Preset als Favoriten. Weitere Informationen finden Sie unter „Preset-Genres und Favoriten verwen- den“. ►► Auf einer Bearbeitungsseite oder auf der Sys- tem-Seite scrollen Sie mit dem Drehregler nach oben oder unten. Navigieren Sie damit durch Parameter und Einstellungen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 47 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Die Pfeiltasten verwenden

Mit den beiden kleinen Pfeiltasten unterhalb des Drehreglers bewegen Sie sich durch Presets und Bearbeitungsseiten.

►► In der Hauptansicht benutzen Sie die Pfeiltas- ten, um durch Presets zu blättern. ►► Um das nächste Preset zu wählen, drücken Sie die rechte Pfeiltaste. ►► Um das vorherige Preset auszuwählen, drü- cken Sie die linke Pfeiltaste. ►► In einer Editier- oder System-Ansicht können Sie mit den Pfeiltasten durch die Registerkar- ten des jeweiligen Menüs navigieren. Im Vocal-Menü zum Beispiel hat jeder Vocal-Effekt seine eigene Registerkarte oder „Seite“. Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich von links nach rechts durch diese Register.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 48 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Was ist ein Preset?

VoiceLive 3 und viele andere TC-Helicon-Geräte basieren auf dem Konzept von „Presets“. Im We- sentlichen ist eine Preset eine Aufzeichnung aller Einstellungen für eine Gruppe von Effekten, die Sie schnell und einfach aufrufen können.

Das Preset-Konzept ist außerordentlich vielsei- tig. Eine Preset kann als „Allzweckwaffe“ die- nen – beispielsweise ein einfaches Reverb oder ein Harmony-Preset. Ein Preset kann aber auch einen bestimmten Song oder einen Teil eines Songs oder mehrere Effekte und Einstellungen beinhalten.

Ein guter Vergleich für ein Preset ist ein Benut- zerkonto auf einem Computer. Obwohl jeder Be- nutzer Zugang zur selben Hardware hat (CPU, RAM usw.), kann jeder Benutzer die Einstellun- gen für seinen Desktop-Hintergrund, die Icons auf dem Desktop und für Anwendungen indivi- duell anpassen. Wenn einer Benutzer sich an- meldet, erinnert sich der Rechner an diese indi- vidualisierten Einstellungen.

Je nachdem, wie Sie mit Effekten arbeiten, be- nutzen Sie vielleicht gerne ein paar der „All- zweck-Presets“ und schalten Effekte während des Auftritts manuell ein oder aus. Vielleicht sind Sie aber auch eher jemand, der lieber schon vor einem Auftritt Zeit investiert, um Presets für al- les Mögliche anzulegen. Oder Sie sind irgendwo dazwischen. Sie bestimmen selbst, in welchem Umfang Sie Presets bearbeiten wollen. Lassen Sie den Programmierer in sich heraus – oder spielen Sie „frei Schnauze“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 49 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Steps verwenden

Grundsätzlich ist ein Step ein Preset innerhalb Preset hinzufügen, um die anderen Bereiche des eines Preset. So funktioniert’s: Songs (Refrain, Bridge) aufzurufen, wenn sie ge- braucht werden. Lassen Sie uns den Aufbau eines typischen Pop- songs als Beispiel nehmen. Nehmen wir also an, dass Sie die drei ver- schiedenen Presets erstellt haben, die Ihre drei ►► Strophe Song-Abschnitte repräsentieren. Ausgehend von ►► Refrain Ihrem Strophen-Preset erzeugen Sie nun wie ►► Strophe folgt die erforderlichen Steps: ►► Refrain ►► Bridge ►► Step 1: Strophe ►► Refrain ►► Step 2: Refrain ►► Step 3: Strophe Nehmen wir an, Sie möchten, dass die Bereiche ►► Step 4: Refrain Strophe, Refrain und Bridge Ihres Songs völlig ►► Step 5: Bridge verschieden klingen sollen. Die HIT-Funktion ist ►► Step 6: Refrain toll, wenn man zwei Varianten innerhalb eines Songs haben möchte, aber hier brauchen wir of- Während Sie spielen, drücken Sie einfach für fensichtlich mehr. den jeweils nächsten Abschnitt Ihres Songs die Step-Fußtaste. Sie können so ganz einfach meh- Am einfachsten erreichen Sie das, wenn Sie für rere Presets innerhalb eines Songs nutzen! jeden Songabschnitt ein eigenes Preset definie- ren. Auf der Bühne müssen Sie nun genau wis- Weitere Informationen über das Erstellen und sen, wo Sie diese Presets gespeichert haben Löschen von Steps innerhalb eines Presets fin- und je nach Abschnitt zwischen ihnen wechseln. den Sie unter „Step-Verwaltung“. Das ist selbstverständlich machbar – aber ein bisschen mehr Arbeit als nötig.

Hier kommt die Step-Funktion ins Spiel

Wenn Sie das Strophen-Preset als Ausgangs- punkt nehmen (vielleicht nennen Sie es einfach so wie Ihren Song), können Sie Steps zu diesem

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 50 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Preset-Genres und Favoriten verwenden

Wenn Sie klassischen Pop spielen, brauchen Sie Genres verwenden Favoriten verwenden vermutlich keine Presets, die für Alternative Rock optimiert wurden – und umgekehrt. Und falls ►► Drücken Sie die Genre-Taste. Favoriten sind ein spezielles Sie zehn Presets für Ihren Auftritt erstellt oder ►► Mit dem Drehregler blättern Sie durch verfüg- Genre, dem Sie Presets zuord- optimiert haben, wollen Sie vielleicht nicht erst bare Preset-Genres. nen können. Mit Favoriten können Sie schnell durch Hunderte von Presets blättern, mit denen ►► Wenn Sie ein passendes Genre gefunden ha- eine Set-List oder einen Preset-Showcase er- Sie sonst im Studio arbeiten. Hilfe naht in Form ben, drücken Sie die Genre-Taste ein weiteres zeugen. Sie können damit schneller durch das von Genres. Mal, um die Auswahl zu bestätigen und das VoiceLive 3 navigieren. Menü zu verlassen. Wie schon beschrieben, können Sie mit der Gen- Wenn Sie eine der anderen Tasten drücken ►► Um ein Preset dem Favorite-Genre hinzuzufü- re-Funktion des VoiceLive 3 Presets nach musi- – auch die HOME-Taste – verlassen Sie zwar gen, drücken Sie einfach in der Hauptansicht kalischem Genre oder einem bestimmten Effekt auch den Genre-Auswahlmodus, aber das den Drehregler. filtern. aktuelle Genre wird dabei nicht ausgewählt. Ein kleines „FAV“ in der rechten unteren Ecke Stellen Sie daher sicher, dass Sie nur die Gen- des Displays zeigt an, dass das aktuelle Pre- re-Taste drücken, um das Menü zu verlassen set nun als Favorit gekennzeichnet wurde. und die aktuelle Auswahl zu bestätigen. Die Wenn Sie nun das Genre-Menü aufrufen und Genre-Taste wird zur Erinnerung blinken. das Genre „Favorites“ auswählen, werden Ih- Nachdem Sie ein Preset ausgewählt haben, nen nur die Presets angezeigt, die Sie zuvor werden Sie feststellen, dass Sie beim Blättern als Favoriten gekennzeichnet haben, ganz wie durch Presets auf einmal weniger Optionen bei anderen Genres. haben als vorher. Die Presets werden nun ge- ►► Um die Markierung eines Preset als Favorit filtert. Es werden nur die Optionen angezeigt, wieder aufzuheben, drücken Sie erneut den die innerhalb des von Ihnen ausgewählten Drehregler. Genres zur Verfügung stehen. So lassen Sie wieder alle Presets anzeigen:

►► Drücken Sie die Genre-Taste. ►► Mit dem Drehregler ändern Sie das Genre auf „All“. ►► Drücken Sie die Genre-Taste erneut, um das Menü zu verlassen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 51 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Was ist NaturalPlay?

Ein Gerät, das Harmoniestimmen erzeugt und auch noch korrigiert, was Sie singen, ist eine tol- le Sache. Aber wie sagen Sie diesem Gerät, in welcher Tonart der nächste Song steht? Müssen Sie die Tonart als Teil eines Presets festlegen? Müssen Sie diese für jeden Song neu festlegen? Was, wenn Sie es auf der Bühne vermasseln?

Hilfe naht in Form von NaturalPlay! Wenn eine Gitarre an das VoiceLive 3 angeschlossen ist, wird es in allen Harmony-Stimmen oder Hard- Tune-Effekten automatisch für Sie Grundton und Tonleiter steuern. Sie müssen dafür keine Syste- meinstellungen ändern. Spielen Sie einfach wie gewohnt (am Besten eignen sich Akkorde) und singen Sie!

Ähnlich gilt: Wenn Sie ein MIDI-fähiges Key- board mit einem MIDI-Kabel anschließen, wird Ihr VoiceLive 3 anhand Ihres Spiels Grundton und Tonleiter für Harmony-Stimmen und Hard- Tune vorgeben.

Wenn Sie zu einem Playback singen und kei- ne Gitarre oder MIDI-Keyboard angeschlos- sen haben, wird das VoiceLive 3 Grundton und Tonleiter anhand des Audiosignals bestimmen, das an der AUX-Buchse anliegt – das kann zum Beispiel ein Song von einem MP3-Spieler oder einem Smartphone sein. Und schließlich kann VoiceLive 3 Key/Scale-Informationen vom Signal an der Monitor In-Buchse auslesen.

Wie Sie sehen: NaturalPlay kümmert sich um Sie – egal, welche Konfiguration Sie verwenden.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 52 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Global Key/Scale verwenden

Wenn Sie kein Instrument spielen und kei- Wenn Sie mehr Erfahrung mit dem VoiceLive 3 nen vorproduzierten Song abspielen, den das haben, werden Sie vermutlich Global Key/Scale VoiceLive 3 zum Steuern von Harmony und wieder ausschalten und für jedes Preset eine an- HardTune verwenden kann, sollten Sie eine klei- dere Tonart und Tonleiter abspeichern. ne Änderung an den Systemeinstellungen vor- nehmen. So können Sie Grundton und Tonleiter für den Song, den Sie gerade singen, festlegen. Anschließend können Sie auf andere Presets umschalten, ohne jedes Mal den Grundton neu vorgeben zu müssen.

►► Drücken Sie die Taste Setup. ►► Wechseln Sie mit den Pfeiltasten < und > zum Register System. ►► Verwenden Sie den Drehregler, um Global Key/Scale auszuwählen. ►► Ändern Sie Global Key/Scale auf ON. Damit haben Sie festgelegt, dass für alle Pre- sets im VoiceLive 3 stets dieselbe (globale) Tonart und Tonleiter gelten soll. ►► Diese globale Tonart und Tonleiter können Sie später nach Bedarf ändern. ►► Tippen Sie auf die Home-Taste, um zur Hauptanzeige zurückzukehren.

Global Key/Scale verwenden

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 53 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Key/Scale manuell einstellen

Wenn Sie Sänger sind und kein Instrument spie- len, wollen Sie sich vermutlich nicht auf externe Signalquellen verlassen. Stattdessen richten wir Key/Scale für Ihren Song händisch ein.

Der Einfachheit halber singen wir in diesem Bei- spiel „Happy Birthday“ in C-Dur und verwenden Einrichten von Tonart und Tonleiter die Tonleiter Major 2. Abhängig von dem Song, den Sie singen, ist Sie müssen zunächst C als Grundton festlegen „Major 2“ (MAJ2) vielleicht nicht das Richtige. (falls Sie nicht zufällig über ein absolutes Gehör verfügen, was natürlich eine großartige Sache Um zu erfahren, welche Harmonienoten inner- ist). halb der Tonleiter zu jeder erkannten Eingangs- note erzeugt werden, orientieren Sie sich bitte an Einstellen von Tonart und Tonleiter: unserer Tonleiter-Tabelle.

►► Falls er noch nicht ausgewählt ist, wählen Sie support.tc-helicon.com/entries/21051886-Sca- jetzt den Vocal-Layer aus, indem Sie die Lay- le-chart-for-TC-Helicon-products er-Fußtaste drücken. ►► Drücken und HALTEN Sie die Harmony-Fuß- taste, bis die Seite Key/Scale angezeigt wird. ►► Drücken Sie die Preset Up- oder Preset Down-Fußtaste, bis die Tonart C erscheint. ►► Falls die Tonleiter noch nicht auf „Maj 2“ eingestellt ist, tippen Sie wiederholt auf die Step-Fußtaste, bis im Display „Maj 2“ zu se- hen ist. ►► Lassen Sie die Key/Scale-Anzeige verschwin- den – ganz einfach, indem Sie ein paar Sekun- den lang nichts tun.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 54 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Zeit, die Harmoniestimmen auszuprobieren!

Navigieren Sie zum Preset Nr. 2 („Classic 3rd Wenn Sie nur singen und Key/Scale richtig ein- up“). Benutzen Sie dazu die Preset uU/Preset gestellt haben, wie im letzten Schritt beschrie- Down-Fußtasten oder den Drehregler. ben, sollten die Harmoniestimmen der Hauptme- lodie korrekt folgen. ►► Stellen Sie sicher, dass der Vocal-Layer ak- tiv ist. Auch wenn Sie ein Instrument spielen, das man Die LEDS um die Fußtasten sollten in diesem mit NaturalPlay verwenden kann, möchten Sie Fall blau leuchten. Wenn die LEDs nicht blau vielleicht versuchshalber Key/Scale händisch leuchten, drücken Sie die Layer-Fußtaste. einstellen. Warum? Wenn Sie die Einstellungen ►► Die Fußtasten Reverb, HIT und Harmony soll- manuell vornehmen, erhalten Sie in der Regel ten jetzt blau leuchten. etwas andere Harmoniestimmen, als wenn Sie Wenn die LEDS für Harmony und HIT nicht die Harmoniestimmen durch zugespielte und leuchten, drücken Sie die HIT-Fußtaste. erkannte Akkorde steuern lassen (NaturalPlay). Was Sie bevorzugen, wird jeweils von dem Song abhängen, den Sie gerade singen oder spielen. Es ist nicht ungewöhnlich für fortgeschrittene Anwender, für bestimmte Presets NaturalPlay zu benutzen und Key/Scale für andere.

Preset 2 („Classic 3rd up“)

Wenn Sie singen und Gitarre spielen, dann kön- nen Sie jetzt singen und spielen. Sie sollten eine Harmoniestimme hören, die Ihrer folgt und auch einige Gitarreneffekte.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 55 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Verwenden der HIT-Fußtaste

Singen Sie Ihren Song mit oder ohne Gitarren- Song an und aus. Routine im Umgang hiermit begleitung und tippen Sie die HIT-Fußtaste an. ist wichtig, damit Sie die Effekte im Takt mit Ih- In diesem Preset aktivieren und deaktivieren Sie rer Musik verwenden können. Falls Sie noch nie den Harmony-Effekt durch Antippen des Tasters Effekte über Fußtasten gesteuert haben, kann es – einmal für Ein und ein weiteres Mal für Aus. kann eine ganze Weile dauern, bis Sie alles im Griff haben. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn anfangs noch nicht alles auf Anhieb klappt.

Singen Sie Ihren Song mit oder ohne Gitarren- begleitung und tippen Sie die HIT-Fußtaste an. In diesem Preset aktivieren und deaktivieren Sie den Harmony-Effekt durch Antippen des Tasters – einmal für Ein und ein weiteres Mal für Aus.

HIT aus

HIT an. Beachten Sie die zusätzlichen (hervorgehobenen) Effekte.

Zur Übung schalten Sie bitte Harmony an un- terschiedlichen, interessanten Stellen in Ihrem

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 56 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Verwenden einzelner Effekte

Schalten Sie als nächstes Harmony mit der HIT-Fußtaste aus. Versuchen Sie dann, durch Antippen der Double-Fußtaste den Double-Ef- fekt auf Ihre Stimme zu legen. Aktivieren Sie dann Delay und µMod-Effekte über die beiden entsprechenden Fußtasten. Verwenden Sie auch mal einige Effekte zusammen, um zu hören, wie das klingt.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 57 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Den Modus einer Fußtaste von Latched (Verriegelt) auf Momentary (Temporär) ändern

Wenn Sie Effekte mit den Fußtasten an- und ab- Jetzt tippen Sie bitte wieder wie vorhin die schalten, arbeiten alle Fußtasten standardmäßig HIT-Fußtaste an. Wie Sie sehen werden, leuch- im sogenannten „Latched“-Modus. Das bedeu- tet die Fußtasten-LED nur so lange blau, wie Sie tet, dass Sie einen Effekt durch einmaliges An- die Taste gedrückt halten. Dies ist der Momen- tippen anschalten und ihn durch erneutes Antip- tary-Modus. pen wieder abschalten. Das Menü Buttonmap Singen Sie denselben Song wie vorhin. Drücken Der Latched-Modus ist für viele Szenarien sinn- und halten Sie die HIT-Fußtaste an den Stellen, voll. Aber es wird vermutlich auch vorkommen, ►► Mit dem Drehregler blättern Sie nach unten, an denen Harmoniestimmen zu hören sein sol- dass Sie möchten, dass ein Effekt nur so lange bis die Zeile markiert ist, die mit „HIT“ beginnt. len. Üben Sie, Harmony für einzelne Wörter oder aktiv ist, wie Sie den Taster gedrückt halten – Satzfragmente zu aktivieren. Im Momentary-Mo- und inaktiv, sobald Sie den Taster wieder loslas- dus ist das deutlich einfacher. sen. Dies ist der sogenannte „Momentary“-Mo- de. Bevor Sie weiter machen, wechseln Sie bitte wieder zur Buttonmap-Seite für Vocals und än- Da wir gerade damit experimentiert haben, Ef- dern Sie HIT zurück auf den Latched-Modus. fekte an- und abzuschalten, ändern wir als nächstes die Betriebsart einer der Fußtasten. HIT im Menü Buttonmap auswählen

►► Drücken Sie die Vocal-Taste. ►► Mit dem Mix-Regler direkt unter „Mode“ än- ►► Drücken und halten Sie die rechte Pfeiltaste dern Sie die Belegung der HIT-Fußtaste von (>) und „springen“ Sie damit bis zum letzten Latched auf Momentary. Vocal-Register. Dies ist ein häufig verwendetes Verfahren. Mode auf Latched ändern Durch Drücken und Halten springen Sie bis ganz ans Ende der Effekt/Preset-Seiten. Da- durch sparen Sie beim Editieren viel Zeit. Sind Sie neugierig geworden auf all die Tabs und Parameter? Keine Sorge – alle Vocal-Ef- fekte werden im Verlaufe dieser Anleitung aus- Modus auf Momentary ändern führlich beschrieben. ►► Jetzt drücken Sie bitte die linke Pfeiltaste (<) ►► Drücken Sie die Home-Taste. und navigieren zum Menü Buttonmap. Dies bringt Sie zurück zur Hauptansicht.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 58 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Eine Fußtaste neu zuordnen

Da Sie gerade auf der Buttonmap-Seite waren, ►► Drücken Sie die Home-Taste. Es folgen einige Buttonmap-Beispiele. ist dies ein guter Zeitpunkt, um eine Fußtaste ei- Ganz oben links im Display müsste jetzt Hard- nem anderen Effekt zuzuordnen. Tune stehen und nicht mehr µMod. ►► Legen Sie einen Gitarreneffekt auf Shift, um schnelleren Zugriff auf den Octaver-Effekt zu Das VoiceLive 3 umfasst elf Vocal-Effekte und haben. neun Gitarreneffekte, hat aber nur sechs Ef- fekt-Fußtasten. Die Möglichkeit, diesen Fußtas- ten neue Funktionen zuzuordnen, gibt Ihnen viel Flexibilität.

Zuerst legen wir den HardTune-Effekt auf die µMod-Fußtaste umkonfiguriert auf HardTune µMod-Fußtaste. Später können Sie alle Fußtas- ten nach Belieben neu zuordnen. Für dieses Bei- Wenn Sie die µMod-Fußtaste antippen, werden µMod-Fußtaste umkonfiguriert auf Octaver- spiel folgen Sie bitte der Anleitung. Sie sehen, dass sie jetzt den Effekt HardTune Effekt steuert. ►► Drücken Sie die Vocal-Taste. ►► Ändern Sie einen Vocal-Effect auf Synth, um ►► Verwenden Sie die Pfeiltasten < und >, um Auf diese Weise können Sie jeden beliebigen Ef- den Talkbox-Effekt verwenden zu können. zum Buttonmap-Register zu wechseln. fekt des VoiceLive 3 neu zuordnen. Vocal- und ►► Mit dem Drehregler markieren Sie die Zeile, Gitarreneffekte sind nicht auf ihre jeweiligen die mit „µMod“ beginnt. Es ist die oberste „Home-Layer“ beschränkt. Das bedeutet, dass Zeile. Sie einen Vocal-Effekt dem Guitar-Layer neu Wie Sie sehen, ist der µMod-Effekt der zuordnen können – und umgekehrt. µMod-Fußtaste zugeordnet. ►► Mit dem linken Mix-Regler ändern Sie die Zu- Da die Buttonmap-Seite in jedem Preset sowohl ordnung auf HardTune. für den Vocal-Layer wie auch den Guitar-Layer Reverb-Fußtaste umkonfiguriert auf Synth- zur Verfügung steht, können Sie für jedes Preset Effekt des VoiceLive 3 eine benutzerdefinierte Tasten- zuordnung erstellen.

Der µMod-Fußtaste den HardTune-Effekt zuordnen

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 59 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

►► Wenn Sie Guitar HIT vom Guitar-Layer auf den Vocal-Layer verlegen, können Sie mehrere Gi- tarren-Sounds/Effekte gleichzeitig an- oder abschalten, ohne den Vocal-Layer zu verlas- sen. Um mehrere Vocal- und Gitarreneffekte gleichzeitig zu steuern, ohne den aktuellen Layer zu verlassen, können Sie Vocal HIT auf die HIT-Fußtaste legen und Guitar HIT auf die Fußtaste direkt daneben (Double).

Double-Fußtaste im Vocal-Layer umkonfiguriert auf Guitar HIT

Zur Wiederholung: Das Zuordnen von Gitar- reneffekten zum Vocal-Layer erfolgt über die Vocal-Buttonmap.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 60 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Der Talk/Tuner-Modus

Bevor Sie sich jetzt zu sehr im Gitarrespielen Wenn Sie den Parameter Talk Trim auf OFF stel- Talk/Tuner-Modus beenden über das VoiceLive 3 verlieren, sollten Sie sich len, können Sie damit das Mikrofon stummschal- zunächst mit dem Talk/Tuner-Modus vertraut ten, sobald Sie den TALK/TUNER-Modus akti- Um den Talk/Tuner-Modus zu beenden, pressen machen. vieren. Weitere Informationen finden Sie unter Sie wieder gleichzeitig die Fußtasten Preset Up „Parameter Talk Trim“. und Preset Down. Beim Beenden des Talk/Tu- Der Tuner bietet eine Reihe sehr schöner Featu- ner-Modus müssen sie die Fußtasten nicht zwei res für Gitarre und Gesang – auch die Nichtinst- Sekunden lang halten, kurzes Antippen genügt. rumentalisten unter Ihnen werden in diesem Ab- Sie können den Talk/Tuner-Modus auch durch schnitt viel Nützliches finden. Antippen einer beliebigen Effekt-Fußtaste be- enden. Um den Talk/Tuner-Modus aufzurufen, drücken und halten Sie die Preset Up- und die Preset Down-Fußtaste gleichzeitig zwei Sekunden lang. Beide Fußtasten leuchtet rot auf, und der Tuner wird angezeigt.

Wenn Sie den Talk/Tuner-Modus aufrufen, wird Ihre Gitarre stummgeschaltet. Sie können jetzt Ihre Gitarre stimmen, ohne dass Ihr Publikum das hört. Alle Vocal-Effekte werden ebenfalls aus dem Signalweg entfernt. Die Vocal-Effekte werden entfernt, damit Sie ohne überlagernde, störende Effekte mit Ihrem Publikum sprechen können.

Auch im Talk/Tuner-Modus können Sie die Fuß- tasten Preset Up und Preset Down verwenden, um zwischen Presets zu wechseln. Das ist be- sonders praktisch, wenn Sie zwischendurch Saiten stimmen, zu einer anderen Gitarren wech- seln oder mit dem Publikum sprechen – und das nächste Preset bereits einsatzbereit haben wol- len, wenn es weiter geht.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 61 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Gitarreneffekte

Für diejenigen unter Ihnen, die Gitarre spielen, Schalten Sie einen Gitarren-Effekt in den Mo- ist dies ein guter Zeitpunkt, um die verschiede- mentary-Modus (siehe hierzu „Den Modus einer nen Gitarreneffekte des VoiceLive 3 auszupro- Fußtaste von Latched (Verriegelt) auf Momen- bieren. Wenn Sie ein Sänger ohne Gitarre sind, tary (Temporär) ändern“). Drücken Sie jedoch gehen Sie einen Kaffee trinken, oder bleiben Sie dieses Mal zunächst die Guitar-Taste statt der bei uns, um etwas über den Guitar-Layer zu er- Vocal-Taste. Nun befinden Sie sich im Gitar- fahren … ren-Editier-Modus und können von dort aus zum Register Buttonmap navigieren. Tippen Sie die Layer-Fußtaste an. Die LEDs des VoiceLive 3 sollten jetzt rot leuchten. Das zeigt Vocal und Guitar-Layer haben jeweils ihre eige- an, dass der Guitar-Layer aktiviert ist. Schauen ne Buttonnmap-Seite. Aber darum kümmern wir Sie bitte auch einmal auf das Display. Sie werden uns später. sehen, das sich die Effektnamen geändert haben und dass neben jedem Effektnamen ein kleines Gitarrensymbol zu sehen ist (im Vocal-Layer sind entsprechend kleine Mikrofon-Symbole zu sehen.)

Guitar-Layer aktiviert

Während Sie Ihre Gitarre spielen, tippen Sie eini- ge der Fußtasten an, um die verschiedenen Gi- tarren-Effekte an- und abzuschalten.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 62 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Bearbeiten der HIT-Fußtaste

Drücken Sie die Home-Taste, um zum Vocal-Lay- er zurückzukehren. Falls Sie im Guitar-Layer sind (die LEDs leuchten in diesem Fall rot), tippen Sie die Layer-Fußtaste an, bis der Vocal-Layer aktiv ist (LEDs leuchten blau).

Sie können die der HIT-Funktion zugeordneten Effekte leicht bearbeiten. Sowohl bei an- als auch abgeschalteter HIT-Funktion können Ef- fekte aktiviert sein. Wir nennen diese beiden Zu- stände „HIT on“ und „HIT off“. Sie sind gewisser- maßen zwei Varianten eines Presets. Preset 2 – HIT an ►► Wenn Sie das Preset speichern, wird diese neue Zuordnung zu HIT ebenfalls mit abge- ►► Tippen Sie die HIT-Fußtaste ein paar Mal an. ►► Tippen Sie die HIT-Fußtaste an. Beachten Sie, speichert. Sie können nun sowohl μMod als ►► Achten Sie darauf, welche Effekte an- oder dass μMod (und Harmony) abgeschaltet wer- auch Harmony mit nur einer Fußtaste (HIT) abgeschaltet sind, sobald HIT aktiv (HIT on) den. aufrufen, wenn Sie das Preset das nächste oder inaktiv (HIT off) ist. Mal verwenden. ►► Jetzt wollen wir versuchsweise diesem Preset einen Effekt hinzufügen, während HIT aktiv ist. ►► Aktivieren Sie HIT. ►► Schalten Sie jetzt einen Effekt dazu, der mo- mentan inaktiv ist. Für dieses Beispiel verwen- den Sie bitte μMod.

Preset 2 – HIT aus

►► Tippen Sie die HIT-Fußtaste erneut an. Der Modulationseffekt μMod ist jetzt wieder aktiv, ebenso wie der Harmony-Effekt, den Sie vor- her mit der HIT-Fußtaste aktiviert hatten.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 63 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Tipps und Tricks, um HIT effektiv zu verwenden

►► Wenn Sie möchten, dass ein Effekt unabhän- gig vom Zustand der HIT-Fußtaste aktiv ist, ordnen Sie ihn einfach beiden Zuständen (AN/ AUS) der HIT-Fußtaste zu. Manche Effekte, wie zum Beispiel Reverb, sind üblicherweise immer aktiv. ►► HIT kann einen oder alle Effekte für den Guitar- und Vocals-Layer steuern. HIT kann aber auch Guitar und Vocals gleichzeitig steuern. ►► Rufen Sie den Guitar-Layer auf, folgen Sie den obigen Anweisungen und ändern Sie die Ef- fekte, die der HIT-Fußtaste zugeordnet sind.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 64 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

ALL HIT verwenden

Was könnte schöner sein als separate HIT-Fuß- ein kleines Schraubenschlüsselsymbol zu sehen tasten für Guitar- und Vocal-Layer? Wie wäre und kein Mikrofon mehr. Das zeigt Ihnen, dass es mit einer Fußtaste, die beide steuert? Diese Sie nicht nur Vocal-Effekte steuern, sondern Funktion heißt ALL HIT, und Sie können Sie ein- Vocal- und Gitarren-Effekte. fach einer Fußtaste zuordnen. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Eine Fußtaste neu zuordnen“.

►► Drücken Sie die Vocal-Taste. ►► Halten und drücken Sie die rechte Pfeiltaste (>) um bis ganz ans Ende der Effektseiten zu springen. ►► Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zum Menü Buttonmap zu navigieren. ►► Mit dem Drehregler blättern Sie nach unten, bis die Zeile markiert ist, die mit „HIT“ beginnt. ►► Mit dem Mix-Regler ändern Sie die HIT-Zuord- nung von Voc HIT auf ALL HIT. HIT-Fußtaste umkonfiguriert auf ALL HIT

HIT-Fußtaste umkonfiguriert auf ALL HIT

►► Drücken Sie die Home-Taste.

Nun steuert die HIT-Fußtaste die HIT-Aktivität in diesem Preset sowohl für die Gitarren- wie auch die Vocal-Effekte. Wenn Sie nun die HIT-Fuß- taste antippen, leuchten die LEDs lila und nicht mehr blau. Das zeigt Ihnen, dass HIT nun so- wohl Gitarren- wie auch Vocal-Effekte steuert. In der Hauptansicht ist im Feld ALL HIT nun auch

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 65 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

HIT – Dynamic und Snapshot

VoiceLive 3hat grundsätzlich eine „dynamische“ HIT im „Dynamic“-Modus HIT im „Snapshot“- HIT-Funktion. Das bedeutet, dass Sie die Effek- verwenden (Standard). Modus verwenden te, die einem der HIT-Zustände eines Presets zu- geordnet sind (wie im Abschnitt „Bearbeiten der Sie haben ein Preset gespeichert, in dem Reverb Sie möchten vielleicht, dass Sie mit der HIT-Funk- HIT-Fußtaste“ beschrieben), an- und abschalten die ganze Zeit aktiv sein soll (ON). Harmony hin- tion IMMER nur genau die Effekte an- und ab- können. Sie können so sehr schnell und intuitiv gegen soll nur aktiv sein, wenn die HIT-Funktion schalten, die Sie in diesem Preset auf HIT gelegt Effekte kombinieren – vor allem, während Sie ein auf HIT ON eingestellt ist. haben. Preset editieren. Beginnen Sie mit Ihrem Song. HIT steht dabei Genau dazu gibt es den „Snapshot“-Modus. Andererseits: Auf der Bühne wollen Sie viel- auf OFF. Sie fügen Ihrer Stimme jetzt also nur Gleichgültig, welche Effekte zu einem bestimm- leicht einen bestimmtem Effekt während eines Reverb, aber keine Harmoniestimmen hinzu. Sie ten Zeitpunkt aktiviert sind: HIT überschreibt Songs an- oder abschalten. Sie wollen aber wei- möchten nun gerne einem bestimmten Songab- diese Zustände und wird nur diejenigen Effekte terhin die von Ihnen definierten Effekte mit der schnitt etwas Delay hinzufügen und aktivieren an- und abschalten, die Sie gespeichert haben. HIT-Fußtaste steuern. den Effekt durch Antippen der DELAY-Fußtas- te. Jetzt kommt der Refrain Ihres Songs. Sie Typischerweise ist „Dynamic“ ein hervorragen- Schauen wir uns das an einem Beispiel genau- aktivieren die Harmoniestimmen, indem Sie die der Editiermodus. „Snapshot“ ist dagegen quasi er an: HIT-Fußtaste antippen. Das Reverb bleibt aktiv, „idiotensicher“ und besonders für Live-Auftritte Delay wird abgeschaltet – genau, wie man es er- eine gute Wahl. warten würde.

Wenn Sie HIT jetzt noch einmal antippen, schal- ten Sie damit Harmony ab. Das Delay aber wird zusammen mit Reverb wieder hinzugefügt. Das ist aber vielleicht nicht, was Sie wollen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 66 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Ändern der HIT-Einstellungen vom Dynamic- zum Snapshot-Modus

►► Drücken Sie die Setup-Taste. ►► Navigieren Sie mit den Pfeiltasten (< oder >) zum Register System. ►► Mit dem Drehregler wählen Sie den Parameter HIT Behavior aus. ►► Andern Sie den Parameter von Dynamic zu Snapshot.

Den Parameter HIT Behavior von Dynamic auf Snapshot ändern

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 67 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Presets speichern

Da wir gerade über das Speichern von Presets Cursor (Regler 1 zugewiesen) Letter (Zeichen – Regler sprechen, lassen Sie es uns auch tun. 2 zugewiesen) Verwenden Sie den Mix-Regler 1, um den Cursor Durch Drücken der Store-Taste rufen Sie die Sei- zu bewegen. Die Position des Cursors entspricht Verwenden Sie den Mix-Regler 2, um einen te Store auf. Hier können Sie Ihren Presets Na- dem jeweils hervorgehobenen Zeichen. So kön- Buchstaben, eine Zahl oder ein Symbol zu än- men geben und diese speichern. nen Sie den Cursor schnell an eine bestimmte dern. Stelle im Presetnamen bewegen. In der oberen Hälfte des Store-Bildschirms se- hen Sie den aktuellen Namen des Presets. Mit den Mix-Reglern unter dem Display können Sie die folgenden Funktionen steuern.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 68 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Ins/Del (Einfügen/Löschen Store to (Regler 4 zugewiesen) Speichern von Presets – Regler 3 zugewiesen) und HIT Behavior Verwenden Sie den Mix-Regler 4, um die Preset- ►► Drehen Sie den Mix-Regler 3 im Uhrzeigersinn nummer aufzurufen, unter der Sie das aktuelle Wenn Sie HIT Behavior auf „Snapshot“ einge- (nach rechts), um ein Leerzeichen links des Preset speichern möchten. stellt haben, müssen Sie das Preset für jeden der markierten Zeichens einzufügen. beiden HIT-Zustände (ON und OFF) separat ab- ►► Drehen Sie den Mix-Regler 3 entgegen den ►► Falls Sie das aktuelle Preset an seinem aktu- speichern, damit Ihre Änderungen gespeichert Uhrzeigersinn (nach links), um das markierte ellen Speicherort speichern möchten, ändern werden können. Bereiten Sie zwei Varianten (ON Zeichen zu löschen. Sie diesen Wert nicht. und OFF) des jeweiligen Presets vor und spei- ►► Falls Sie den Speicherort für ein Preset ändern chern Sie diese dann wie folgt: möchten, ändern Sie die Presetnummer un- ter „Store To“ wie oben beschrieben mit dem ►► Schalten Sie HIT ab. Mix-Regler 4. ►► Schalten Sie die Effekte an, die Sie verwenden Der Name des ausgewählten Presets er- möchten, wenn die HIT-Funktion inaktiv ist. scheint in der oberen Hälfte des Displays. ►► Drücken Sie zweimal die Store-Taste. ►► Schalten Sie HIT an. „Store To“ ist zum Beispiel dann sehr hilfreich, ►► Schalten Sie die Effekte an, die Sie verwenden wenn Sie mehrere Presets mit ähnlichen Klan- möchten, wenn die HIT-Funktion aktiv ist. geffekten erzeugen möchten. In diesem Fall ►► Drücken Sie zweimal die Store-Taste. könnten Sie ein „Master-Preset“ anlegen und es mittels „Store To“ an verschiedenen Orten ab- speichern. Später können Sie diese Kopien nach Bedarf bearbeiten.

Das Store-Menü

Wenn Sie für Ihre Presets Namen vergeben ha- ben und sie bestimmten Effekten/Funktionen zugewiesen haben, drücken Sie die Store-Taste erneut, um den Vorgang abzuschließen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 69 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Tempo-Tapping

Mit Tap Tempo können Sie die tempobasierten Das manuelle Anpassen des per Tapping vorge- Effekte mit dem Rhythmus Ihres Songs abglei- gebenen Tempos kann hilfreich sein, wenn Sie chen. ein bestimmtes Tempo einstellen wollen – zum Beispiel dann, wenn Sie einem Click-Track fol- ►► Drücken und halten Sie die Delay-Fußtaste. gen. Natürlich lassen sich beide Methoden auch ►► Die LED um die Delay-Fußtaste müsste jetzt kombinieren. Tippen Sie zunächst ein paar Zähl- lila blinken. Im Display erscheint kurz das ak- zeiten, um sich einem gewünschten Tempo an- tuelle Tempo (BPM). zunähern – und nehmen Sie die Feinabstimmung ►► Tippen Sie die Delay-Fußtaste im Takt Ihres dann mit den Preset-Fußtasten vor. Songs, den Sie gerade spielen (oder gleich spielen werden). ►► Nach ein paar Zählzeiten hören Sie auf zu tip- pen und warten, bis das Tempo-Display ver- schwunden ist. ►► Aktivieren Sie den Delay-Effekt mit der De- lay-Fußtaste, falls er nicht schon aktiv ist. ►► Sie müssten jetzt hören können, wie das Delay dem eben vorgegebenen Tempo folgt.

Es gibt noch eine Funktion im Tap-Tempo-Bild- schirm, die Ihnen gefallen müsste. Lassen Sie es uns versuchen.

►► Rufen Sie den Tap-Tempo-Modus noch ein- mal auf wie oben beschrieben. ►► Die LEDs der Fußtasten Preset Up und Preset Down leuchten jetzt blau. ►► Mit diesen Fußtasten können Sie das Tempo bei gedrückter Delay-Fußtaste in Schritten von 1 BPM erhöhen oder verringern. ►► Sie können also zum Beispiel die Preset down-Fußtaste drücken, um das Tempo zu verringern.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 70 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Global Tempo verwenden

Abhängig davon, wie Sie Tempoeinstellungen Nun ist jedes Tempo, das Sie vorgeben, sofort im VoiceLive 3 verwalten möchten, haben Sie wirksam und kann mit jedem beliebigen Preset zwei Möglichkeiten: Sie können festlegen, ob die verwendet werden. Tempoeinstellungen für jedes einzelnen Preset separat abgerufen werden oder presetübergrei- fend (global).

Wenn Sie bestimmte Tempi in Ihren Presets spei- chern möchten, geben Sie das Tempo wie unter „Tempo-Tapping“ beschrieben vor und spei- chern Sie das Preset.

Wenn Sie ein Tempo vorgeben möchten, dem alle Presets folgen sollen, müssen Sie zunächst das System-Menü aufrufen.

►► Drücken Sie die Setup-Taste. ►► Verwenden Sie die Pfeiltasten < und >, um zum Register System zu wechseln. ►► Mit dem Drehregler blättern Sie bis zum Para- meter Global Tempo. ►► Mit dem Mix-Regler darunter ändern Sie den Wert auf ON. ►► Drücken Sie die Home-Taste.

Einstellung Global Tempo ON

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 71 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Editieren eines Effektes

Nachdem wir ein paar Sounds gehört haben, las- Alle Bearbeitungsseiten, die Sie über diese Re- ►► HIT OFF: Der Effekt ist nur aktiv, wenn die sen Sie uns die Effekteinstellungen in einem Pre- gister aufrufen können, sind ähnlich aufgebaut. HIT-Fußtaste nicht aktiv (gedrückt) ist. set ändern. Sie können wahlweise die Vocal-Ef- Am Anfang jeder Seite finden Sie einfache und Falls der Effekt einer Fußtaste zugeordnet ist, fekte oder die Gitarren-Effekt bearbeiten. leicht bedienbare Parameter. Wenn Sie dann mit können Sie den Effekt auch über diese Fuß- dem Drehregler weiter blättern, werden weitere taste steuern. So können Sie sehr schnell für Um die Vocal-Effekte in einem Preset zu bear- Parameter angezeigt, die weitreichendere Ein- verschiedene Effekte bestimmen, ob sie akti- beiten, drücken Sie die Vocal-Taste. griffe ermöglichen. viert oder deaktiviert werden sollen, wenn Sie die Fußtaste HIT antippen. Auf der obersten Ebene umfassen die meisten Das Konzept HIT ON und HIT OFF kann am An- Effekte vier Parameter. fang verwirrend sein. Aber mit etwas Übung wer- den Sie sich schnell zurecht finden. Ein Anwen- 1. Style: Hiermit definieren Sie den grundle- der schlug folgende Analogie vor: genden Klang eines Effektes. Sie können zum Beispiel als Reverb-Typ „Hall“ oder „HIT ON stellt man sich am besten so vor, dass Bearbeiten der Vocal-Effekte „Studio“ auswählen. man einen ganzen Haufen Effekte auf den Tisch 2. Parameter 1: Der erste Parameter heißt in wirft. Mit HIT OFF dagegen fegen Sie alle Effek- Um die Einstellungen für die Gitarreneffekte eines Wirklichkeit nicht „Parameter 1“. Je nach te wieder vom Tisch. Effekte, die „an“ sind, kön- Presets zu ändern, drücken Sie die Guitar-Taste. Effekt wird hier ein anderer Name im Dis- nen nicht vom Tisch gefegt werden. Effekte, die play zu sehen sein. In unserem Reverb-Bei- „aus“ sind, kann man nicht auf den Tisch legen. spiel sehen Sie als ersten Parameter die Sie können nicht mittels der HIT-Fußtaste ge- Hallzeit des Reverbs (Decay). steuert werden. 3. Parameter 2: Auch dieser Parameter wird – je nach zu bearbeitendem Effekt – anders Zurück zum Editieren … heißen. Normalerweise aber finden Sie an dieser Stelle die Pegelsteuerung („Level“). ►► Schalten Sie alle Effektblöcke aus – bis auf Bearbeiten der Guitar-Effekte Hiermit steuern Sie die Lautstärke des Ef- einen. Es spielt keine Rolle, welchen Effekt fektes. Sie anlassen, solange Sie ihn nur deutlich In beiden Effekt-Layern (Vocal und Guitar) gibt 4. Control: Hiermit geben Sie die verschiede- hören können. Für unser Beispiel gehen wir es eine Reihe von Registern. Jeder Effekt inner- nen Zustände für einen Effekt vor und wie davon aus, dass Sie den Harmony-Effekt im halb eines Presets hat sein eigenes Register. Es er gesteuert wird. Vocal-Layer verwenden. gibt darüber hinaus noch weitere Register für ►► Off: Der Effekt ist nicht aktiv. ►► Drücken Sie die Vocal-Taste. andere Preset-Parameter – zum Beispiel für das ►► On: Der Effekt ist aktiv, unabhängig davon, ►► Navigieren Sie zur Registerkarte Harmony. Neuzuordnen einer Fußtaste (Register Button- ob die HIT-Fußtaste gedrückt ist oder nicht. map) oder um dem Expression-Pedal Funktio- ►► Einstellung HIT ON: Der Effekt ist nur aktiv, nen zuzuweisen. wenn die HIT-Fußtaste aktiv (gedrückt) ist.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 72 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

►► Mit dem Mix-Regler 3 direkt unter „Level“ än- geschwindigkeit (Speed) und alle weiteren Para- dern Sie die Lautstärke des Effekts. Entschei- meter, mit denen Sie experimentieren möchten. den Sie sich für eine Lautstärke, die Ihnen Achten Sie darauf, wie sich das Ändern der Ein- gefällt. stellungen auf den Klang des Effekts auswirkt. ►► Schalten Sie nun einen anderen Effekt an. Es spielt keine Rolle, welchen. Hören Sie, wie die Scrollen Sie mit dem Drehregler nach unten. Sie beiden Effekte „zusammenspielen“? werden sehen, dass es in jedem Register sehr viele verschiedene Parameter und Einstellungen gibt. Keine Angst!

Normalerweise sind diese erweiterte Parame- Abschalten aller Effektblöcke außer Harmony ter vordefiniert durch den Stil, den Sie anfangs ausgesucht haben – und sollten zunächst einmal ►► Mit dem Mix-Regler 1 direkt unter den Stilen großartig klingen. Falls Sie bereits Erfahrungen ändern Sie den Style-Parameter. Hören Sie, in der Musikproduktion mit komplexen Effekten wie sich der Klang ändert? Es kann eine sub- haben oder eines unserer anderen Produkte – tile oder drastische Änderung sein. Das hängt wie das VoiceLive 2 – kennen, sollten Ihnen die vom jeweiligen Stil ab. meisten der erweiterten Einstellungen vertraut vorkommen.

Zum Register Delay wechseln Falls nicht, haben Sie zwei Möglichkeiten.

►► Mit den Pfeiltasten < und > navigieren Sie zu 1. Fassen Sie nichts an, was Sie nicht ken- dem Effekt, den Sie gerade aktiviert haben. In nen. Verlassen Sie vorsichtig das erweiterte der Abbildung oben ist das der Delay-Effekt. Menü. Man weiß ja nie, was alles schiefge- ►► Ändern Sie den Stil des hinzugefügten Effekts. hen könnte … Wählen Sie einen Stil aus, der gut zu dem an- 2. Ändern Sie jeden Parameter, drehen Sie die deren Effekt passt, den Sie vorher ausgewählt Regler hoch und runter und hören Sie sich haben. an, was passiert. ►► Mit dem Mix-Regler 3 passen Sie die Lautstär- Bearbeiten des Parameters Harmony ke des neuen Effekts an. Wie immer auch Sie sich entscheiden: Es ist bei- des völlig in Ordnung. Wir können ihnen nicht Sobald Sie einen Stil gefunden haben, der Ih- Ab hier fällt eigentlich ALLES, was wir beschrei- vorschreiben, wie schnell oder wie tief Sie in nen gefällt, sind Sie schon beinahe am Ziel. ben, unter „Editieren für Fortgeschrittene“. Än- die Möglichkeiten Ihres VoiceLive 3 vordringen Als nächstes nehmen wir uns den Parameter dern Sie versuchsweise die anderen Parameter wollen. Wir können Ihnen nur empfehlen, das Level (Pegelsteuerung) vor. auf dem Bildschirm: die Hallzeit (Decay), den Pegel der Hauptstimme (Lead Level), die Effekt-

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 73 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

VoiceLive 3 wie jedes andere Instrument oder Handwerk zu betrachten: Etwas, das Sie lernen müssen und das Zeit braucht.

Aus Erfahrung wissen wir, dass die Zeit gekom- men ist, sich tiefer in die Menüs und Parameter einzuarbeiten, wenn Sie sagen: „Hmm. Das wür- de fantastisch klingen, wenn nur [X] ein bisschen mehr/weniger [Y] hätte …“

Sobald Sie anfangen, so zu denken, haben sich Ihre Fähigkeiten weiterentwickelt, und Sie kön- nen sich an das Bearbeiten der Effekte heran- trauen. Sie werden sehen, dass das Experimen- tieren mit Einstellungen Spaß machen kann und eher aufregend als bedrohlich ist.

Denken Sie daran, dass Sie die Änderungen, die Sie an einem Preset vorgenommen haben, noch speichern müssen. Sie leiten den Speichervor- gang durch Druck auf die Taste Store ein. Än- derungen an einem Preset werden NICHT auto- matisch gespeichert. Wenn Sie Änderungen an einem Preset vornehmen und ohne zu speichern zu einem anderen Preset wechseln, gehen die vorgenommenen Änderungen verloren.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 74 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Definieren und Verwenden globaler Effekte

Sie können jeden Effekt im VoiceLive 3 als pre- Wie funktionieren Globale Effekte? Werksseitig wurde bereits ein globales Preset setübergreifende (globale) Einstellung laden und definiert, nämlich Nummer 491. Sie können je- verwenden. Globale Einstellungen erleichtern Zunächst definieren Sie im Menü System ein doch auch ein anderes Preset als globales Pre- und beschleunigen das Editieren erheblich. Al- Preset, das als globales Preset (Global Preset) set definieren. lerdings müssen Sie sich zunächst mit dem Kon- fungieren soll. Die Einstellungen dieses Preset zept vertraut machen, um es sinnvoll anwenden wirken sich nun auf Effekteinstellungen aller Pre- zu können. sets aus. Ein globales Preset ist ein Art Vorlage oder „Master“-Preset.

Auf dem Screenshot unten ist Preset Nummer 491 als globales Preset definiert. Sie können auch ein anderes Preset als Preset 491 als glo- bales Preset definieren, wenn Sie mögen. Al- lerdings empfehlen wir, dass Sie sich zunächst damit vertraut machen, wie man das globale Preset editiert. Weisen Sie daher übungshalber zuerst einem oder mehreren Presets den Para- meter Global ON zu. Sie können dann später das globale Preset auf einen anderen Speicherplatz legen.

Preset 491 als globales Preset definiert

Wenn Sie ein wenig Zeit und Mühe investieren, um die Einstellungen für Ihr globales Preset nach Ihren Vorstellungen zu optimieren, können Sie diese Effekte später in jedem anderen Preset ab- rufen und müssen dazu nur einen einzigen Para- meter ändern.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 75 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Ein Tipp: Passen Sie auf, dass Ihrem Definieren des globalen Presets Einen Effekt aus dem globalen globalen Preset nichts zustößt … Preset verwenden ►► Drücken Sie die Setup-Taste. Wir empfehlen, das globale Preset möglichst ►► Verwenden Sie die Pfeiltasten < und >, um ►► Wählen Sie ein Preset aus, das Sie mit den weit weg von den anderen Presets abzuspei- zum Register System zu wechseln. Einstellungen des globalen Presets verknüp- chern, damit Sie es nicht versehentlich über- ►► Falls „Global Preset“ nicht bereits markiert ist, fen wollen. schreiben. Ein Ändern oder Löschen des globa- wählen Sie es mit dem Drehregler aus. ►► Abhängig von dem Effekt, den Sie bearbei- len Presets wirkt sich auf alle Presets aus, die ►► Mit dem Mix-Regler 3 unterhalb des Bild- ten möchten, drücken Sie die Vocal- oder darauf zugreifen. schirms ändern Sie die Nummer des Presets, Guitar-Taste. bis die Nummer erscheint, die Sie dem globa- ►► Navigieren Sie mit den Pfeiltasten < und > zu len Preset zuweisen möchten. dem Effekt, den Sie mit dem globalen Preset verknüpfen möchten – in unserem Beispiel ist das Delay.

Einstellungen des Delay-Effektblocks

►► Mit dem Drehregler scrollen Sie bis ganz nach unten zum Parameter Global. Der Parameter sollte werksseitig auf „Off“ stehen.

Parameter Global des Delay-Effektblocks auf „Off“

►► Mit dem Mix-Regler direkt unterhalb des Pa- rameter Global ändern Sie die Einstellung des Parameters auf „On“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 76 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Wichtig: Die Verbindung zwischen Mit Global Preset Effekteinstellungen dem globalen Preset und anderen in ein anderes Preset kopieren Preset geht in beide Richtungen Sie haben gerade gelesen, dass die Beziehung Bevor Sie also Einstellungsänderungen an dem zwischen dem globalen Preset und den mit ihm Effekt vornehmen, den Sie gerade mit dem glo- verkoppelten Presets wechselseitig ist. Sie kön- balen Preset verknüpft haben, machen Sie sich nen diese Eigenschaft jedoch auch benutzen, Parameter Global im Delay-Effektblock auf On bitte Folgendes klar: um Effekteinstellungen aus dem globalen in ein setzen beliebiges Preset zu kopieren und sie dann in Wenn in einem beliebigen Preset der Parame- diesem Preset individuell zu bearbeiten. ►► Alle Einstellungen aus dem globalen Preset ter Global auf ON steht und Sie Änderungen an werden ab sofort mit diesem Effekt (Delay) den Einstellungen des entsprechenden Effekts ►► Wählen Sie ein Preset aus. angewendet. vornehmen, dann wirken sich diese Änderungen ►► Wählen Sie einen Effekt aus, der die Einstel- ►► Oben in der Menüleiste heißt das Register auf die Einstellungen des globalen Presets aus. lungen aus dem globalen Preset übernehmen nun außerdem nicht mehr „Delay“, sondern Gleichzeitig ändern Sie damit alle anderen Pre- soll. „Delay-GLB“. Daran erkennen Sie, das dieser set, die auf das globale Preset zugreifen. ►► Setzen Sie den Parameter Global für diesen Effekt Einstellungen aus dem globalen Preset Effekt auf „On“. verwendet. Das kann ungemein praktisch sein – oder eine Sie haben damit gerade die Effekteinstellun- Katastrophe, wenn Sie nicht damit gerechnet gen für diesen Effekt aus dem globalen Preset haben. auf das aktuelle Preset übertragen. ►► Setzen Sie den Parameter Global für diesen Effekt auf „Off“. Damit heben Sie die Koppelung zwischen dem globalen und dem aktuellen Preset auf. Sie können nun die Einstellungen des aktuel- len Presets lokal ändern.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 77 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

MIDI-Synchronisationsfunktion

Die MIDI-Synchronisationsfunktion erlaubt es Ihnen, Tempodaten von einem externen Gerät (zum Beispiel Ihrem Computer, einer Workstati- on oder einem Sequencer) an das VoiceLive 3 zu senden, welches dann dem Tempo dieses Mas- ter-Gerätes folgt.

Um die MIDI-Synchronisierung zu aktivieren, navigieren Sie zum Menü SETUP – MIDI. Dort schalten Sie den Parameter MIDI Tempo auf „ON“.

MIDI-Menü

VoiceLive 3 kann nur einem vorgegebenen MI- DI-Tempo folgen (Slave-Modus). Es kann nicht selber MIDI-Tempodaten erzeugen und senden.

Weitere Informationen finden Sie unter „Lo- op-Funktionen und MIDI-Synchronisierung“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 78 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

USB Audio

Die Funktion USB Audio des VoiceLive 3 ähnelt Erläuterungen zu USB Audio Audiosignale, die an das Gerät gesendet wer- den entsprechenden Funktionen in anderen Pro- den, können auf zwei Arten verwendet werden: dukten von TC-Helicon. Dabei werden die gene- Das Format von USB Audio ist stets Stereo / 16 rischen USB-Audio-Treiber in Windows und OS Bit / 48 kHz in beide Richtungen. X (Mac) genutzt, um Eingänge und Ausgänge in USB Audio als Aux-Signalweg Stereo verfügbar zu machen. Um USB Audio als Aux-Signalweg (also zum Einspielen eines Hilfssignals) zu verwenden, schließen Sie einfach das VoiceLive 3 mit einem USB-Kabel an Ihren Computer an und wählen es im Audio-Kontrollfeld Ihres Computers bezie- hungsweise der DAW-Software als Audio-Aus- gabegerät aus. Bei dieser Konfiguration können Sie ein Stereo-Audiosignal von Ihrem Computer an das VoiceLive 3 senden, zu dem Sie dann sin- gen und auf Ihrer Gitarre spielen können. Dieses Audiosignal steuert dann auch die Funktion Na- turalPlay, wenn kein Gitarrensignal und kein MI- DI-Signal vorhanden sind.

USB-Audio als Eingang für die Effekte des VoiceLive 3 verwenden

In diesem Modus wird das über USB eingehen- de Audiosignal an die Signalwege Vocals und Gitarre gesendet. Der linke Kanal des USB-Au- diostreams wird an den Vocals-Signalweg ge- leitet. Der rechte Kanal des USB-Audiostreams wird an den Gitarren-Signalweg geleitet.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 79 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

USB Input-Modus derlich. Gesang und Gitarre müssen separat auf USB Output-Modus zwei neuen Dabei müssen Sie zwei Durchgän- Um festzulegen, wie das USB-Audiosignal im gen der LSpuren aufgenommen werden. Wenn Sie die Einstellung „DAW TRACKING“ ge- Gerät verarbeitet werden soll, können Sie zwi- wählt haben, können Sie unter Setup > Output schen drei Betriebsarten auswählen. Dazu ver- den Parameter USB Output Mode von „Same as wenden Sie den Parameter „USB MODE“ (direkt Einstellung „DAW Insert“ XLR“ auf „Dry Vox L/Guitar R“ ändern. Die tro- unter „INPUT TYPE“) auf der Seite SETUP > IN- Verwenden Sie diesen Modus für die Nachbear- ckenen, unbearbeiteten Vocals werden dann an PUT. beitung zuvor aufgezeichneter Vocals- oder Gi- den linken USB-Kanel und das bearbeitete Gi- tarrenspuren aus Ihrer DAW. tarrensignal an den rechten USB-Kanal geleitet.

Einstellung „Stereo“ Normalweise senden Sie dazu „trockene“ Spu- Wenn Sie für USB INPUT eine der anderen Ein- Die Stereo-Einstellung funktioniert so, wie es un- ren von Ihrem Computer an das VoiceLive 3. Eine stellungen gewählt haben und versuchen, diesen ter „USB Audio als Aux-Signalweg“ beschrieben solche trockene Spur ist möglicherweise bereits Parameter zu ändern, wird die Nachricht angezeigt. an die XLR- und Kopfhörer-Ausgänge geleitet. mit Effekten bearbeitet worden. Senden Sie die Dieser Modus eignet sich am besten, wenn Sie Vocals als linken Kanal und den Gitarrenpart als wollen, dass auch das Publikum das über USB rechten Kanal an den USB-Ausgang. zugespielte Audiosignal hören kann. Wenn kein Gitarrensignal oder MIDI-Daten anliegen, steuert Hinweise zum „DAW Insert“-Modus der USB-Audiostream auch die Funktion Natu- Um die bearbeiteten Audiosignale mit Ihrer DAW ralPlay. zu empfangen und bearbeiten, müssen Sie dort entsprechende Ziel-Spuren einrichten.

Einstellung „DAW Tracking“ Bitte beachten Sie, dass es durch das Übertra- Dieser Modus arbeitet ebenso wie der Ste- gen und Verarbeiten von Audiodaten per USB reo-Modis, mit einer Ausnahme: Das eingehen- zu Verzögerungen (Latenz) kommt und Sie die de Audiosignal wird nicht an die XLR-Ausgänge Positionen der bearbeiteten Spuren dann wahr- geleitet. Es liegt jedoch am Kopfhörerausgang scheinlich in der Audiosoftware entsprechend an. So können Sie Spuren aus Ihrer Audiosoft- korrigieren müssen. ware hören, dazu singen und spielen – und die Vocals- und Gitarren-Spuren dann ohne die als „Stützräder“ verwendeten Spuren wieder mit Ih- rer Audiosoftware hören.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Gitarre und Ge- sang in Ihrer DAW auf separaten Spuren auf- zeichnen sind hierfür zwei Durchgänge erfor-

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 80 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

USB Audio einrichten Wenn Sie eine Digital Audio Workstation (DAW) bei Liveauftritten oft der Fall ist), müssen Sie den verwenden, müssen Sie dort in der Regel auch Zeitversatz (Offset) für die MIDI-Daten anpassen, den korrekten Treibertyp für die verwendeten Au- damit diese synchron zum internen Metronom USB Audio unter Windows einrichten diogeräte auswählen. Wenn Sie das VoiceLive 3 des VoiceLive 3 erfolgt. Wir erklären dies am Wenn Windows ein neues Audiogerät erkennt, verwenden, ohne dass ein anderes Audiogerät Beispiel von Ableton. Beim Durchlaufen des VL3 wird dieses automatisch auf „Deaktiviert“ ein- an Ihren Computer angeschlossen ist – wenn Sie werden die Audiodaten geringfügig verzögert. gestellt. Im Windows Audiogeräte-Manager wer- es also wie ein normales externes Audio-Inter- Dementsprechend müssen Sie die von Ihrem den neue Geräte standardmäßig verborgen Das face betreiben –, dann sollten Sie einen WDM- Computer gesendeten MIDI-Daten zum Aus- VoiceLive 3 erscheint dann nicht auf den Regis- , Direct Sound- oder (in Cubase) „Generic Low gleich ebenfalls etwas verzögern. terkarten „Wiedergabe“ und „Aufnahme“. Latency ASIO“-Treiber auswählen. Am einfachsten ist das zu erreichen, indem Sie Um dieses Problem zu beheben, klicken Sie Ein Treiber des Typs WASAPI sollte (vor allem mit zusammen mit dem MIDI-Clocksignal ein Au- mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte der Software Audacity) nicht verwendet werden, dio-Metronom über USB an Ihr VoiceLive 3 „Aufnahme“ oder „Wiedergabe“ und entfernen da er einen „Loopback“-Modus aktiviert, bei senden. Sie sollten das Metronom der Audio- Sie die Markierung vor [„Deaktivierte Geräte ver- dem das Audiosignal vom Eingang an den Aus- workststion an den Ausgängen Ihres VoiceLive 3 bergen“]. Wählen Sie dann auf den Registerkar- gang geleitet wird. hören. Aktivieren Sie dann im VoiceLive 3 (im Lo- ten „Aufnahme“ und „Wiedergabe“ das VoiceLi- op-Layer) das interne Metronom. Rufen Sie dann ve 3 aus und aktivieren Sie es. in Ableton die Seite Setup/MIDI auf und passen Audio-Latenz in beide Richtungen Sie den Paragraph MIDI Send Offset an, bis das siehe hierzu auch folgendes Video: Wenn Sie ein Audiosignal durch das VoiceLive 3 Audio-Metronom aus Ableton und das interne leiten, entsteht eine Latenz von etwa 70 Millise- VoiceLive 3-Metronom perfekt synchron laufen. youtube.com/watch?v=8-M5WBc3qJE kunden. Wenn Sie Vocal- und Gitarrenparts auf Es sind möglicherweise mehrere Versuche er- Spuren Ihrer DAW aufgenommen haben, müssen forderlich, aber + 70 Millisekunden sind ein guter So können Sie das VoiceLive 3 als Eingabe- und Sie diese auf der Zeitachse verschieben, damit Ausgangswert. Ausgabegerät verwenden. sie synchron zu den anderen Audiospuren lau- fen.

USB Audio unter OS X (Mac) einrichten In Programmen wie Cubase können Sie Offsets Ihr Mac sollte das VoiceLive 3 automatisch als für einzelne Spuren definieren. Ansonsten ist es Audiogerät erkennen, wenn Sie es anschließen auch möglich, die Spuren per Drag und Drop und die korrekten Treiber installieren. Sie müs- auszurichten. sen dann das Hilfsprogramm Audio MIDI Setup öffen und das VL3 dort (je nach gewünschter Anwendung) als Aufnahme- und/oder Wiederga- Timing von Audio- und MIDI-Daten in DAWs begerät auswählen. Wenn Sie neben den USB-Audiosignalen auch die Ausgabe von MIDI-Nachrichten von einer Software Audioworkstation synchronisieren (wie man es

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 81 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Die Mix-Regler

Wahrscheinlich haben Sie inzwischen gesehen, Main Mix – Haupt-Mix ►► Die Standardeinstellung für Output Mode ist dass eine Menge Power unter der Haube Ihres „Unity Gain“ (Erhalt des Signalpegels). Da- VoiceLive 3 steckt. Wäre es nicht toll, wenn Sie Mit dem Main Mix (Haupt-Mix) legen Sie die Pe- mit definieren Sie einen Masterpegel für den die Pegel der ein- und ausgehenden Signale am gel der Signale fest, die an den OUTPUTS-Buch- Pegel des Gitarrensignals an den OUTPUTS/ VoiceLive 3 steuern könnten? sen (VOICE und GUITAR) ausgegeben werden. GUITAR-Buchsen.

Nun, genau das können Sie – und Sie müssen dazu keine Fußtasten antippen.

►► Um den integrierten Mixer zu aktivieren, dre- hen Sie – während die Hauptansicht gezeigt wird – einen der vier Mix-Regler direkt unter- Output Mode auf Unity Gain gesetzt halb des Displays. Einstellungen auf der Seite Main Mix Tatsächlich gibt es drei voneinander unabhän- ►► Wenn Sie den Ausgangspegel für die OUT- gige Mix-Seiten beziehungsweise Register. Verwenden Sie die Mix-Regler, um die Pegel der PUTS/GUITAR-Buchsen variieren möchten, ►► Main Mix – Haupt-Mix Signale anzupassen, die im Display angezeigt stellen Sie Output Mode auf Variable Level ein. ►► Headphone Mix – Kopfhörermix werden. Mit dem Drehregler können Sie weiter- Diese Einstellung ist zum Beispiel dann sinn- ►► Effects Mix – Effektanteil-Mix blättern, um weitere Pegel anzuzeigen und zu voll, wenn Sie Ihr VoiceLive 3 an ein Mischpult ändern. oder ein Audio-Interface anschließen. Mit den Pfeiltasten unter dem Drehregler wählen Sie den Mix aus, den Sie steuern wollen. Die je- ►► Guitar weils letzte Register-Auswahl wird gespeichert. ►► Looper Wenn Sie später also die Mix-Regler verwenden, ►► Aux bearbeiten Sie den zuletzt aufgerufenen Mix. ►► Main Out ►► Metronom

Output Mode auf Variable Level gesetzt Bitte beachten Sie: Wenn Sie die OUTPUTS/ GUITAR-Buchsen mit einem Gitarrenverstärker Sie können die Pegel für die Signale von der verbinden, werden Sie wahrscheinlich mit einem Aux-Buchse sowie das Metronom auf „Off“ festen Ausgangspegel arbeiten wollen, der sich setzen, falls diese nicht an den XLR-Buchsen nicht beim Presetwechsel ändert. Sie finden den ausgegeben werden sollen. Sie können diese entsprechenden Parameter (Output Mode) im Signale dann trotzdem auf Ihre Kopfhörer oder Guitar-Register des Setup-Menüs. In-Ear-Monitore ausgeben.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 82 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Headphone Mix – Kopfhörermix Mit den Parametern Guitar Trim und Loop Trim Effects Mix – Effektanteil-Mix können Sie die Signalpegel für Gitarre und Loop Mit dem Headphone Mix können Sie die Pegel im Verhältnis zu Einstellungen auf der Seite Main Auf der Seite Effects Mix können Sie den Ge- der einzelnen Signale für den Kopfhörer (oder Mix ändern. Die einzige Einschränkung: Sie kön- samtklang Ihrer Presets anpassen. Ihre In-Ear-Monitore) individuell festlegen. Mit nen die Pegel für Gitarre oder Loop nicht auf der anderen Worten: Sie können für Ihren Kopfhö- Seite Main Mix auf Off stellen und diese Signale ►► Voices: Steuert den Gesamtpegel aller vom rer oder Ihre In-Ear-Monitore einen eigenen Mix dann trotzdem noch über den Kopfhörer hören. VoiceLive 3 erzeugten Stimmen. Dies umfasst erstellen, der unabhängig ist vom Mix für die die Effektblöcke Harmony, Double und Choir. XLR-Ausgänge. ►► Voc Reverb: Steuert den Gesamtpegel der Parameter Headphone Limiter Reverb-Effekte für Vocals in allen Presets. Verwenden Sie den Parameter Headphone Li- Wenn Sie kurz vor einem Konzert bemerken, miter, um den Limiter für den Kopfhörerausgang dass sich der Saal durch sehr wenig oder sehr einzustellen. viel natürlichen Hall auszeichnet, haben Sie vermutlich keine Zeit mehr, um noch schnell Bei der Einstellung 0 dB kann der höchstmögli- den Reverbpegel aller Presets manuell nach- che Pegel am Kopfhörerausgang erzielt werden. zujustieren. Verwenden Sie stattdessen die- Einstellungen auf der Seite Headphone Mix Bei Werten unter 0 dB (zum Beispiel -3 dB) wird sen Mix-Regler, um die Reverb-Einstellungen der Signalpegel am Kopfhörerausgang begrenzt. dem Auftrittsort anzupassen. Verwenden Sie die Mix-Regler, um die Pegel der Bei der Verwendung von In-Ear-Monitoren kön- ►► Guitar Reverb: Steuert dieselbe Funktion wie Signale anzupassen, die im Display angezeigt nen Sie den Limiter verwenden, um zu gewähr- Voc Reverb für den Hallpegel des Gitarrensig- werden. Mit dem Drehregler können Sie weiter- leisten, dass bei Rückkopplungen und extremen nals in allen Presets. blättern, um weitere Pegel anzuzeigen und zu Pegelspitzen keine zu hohen und möglicherwei- ändern. se schädlichen Pegel erzeugt werden.

►► Guitar Trim ►► Loop Trim ►► Metronom ►► Kopfhörer ►► Main (Trim) ►► Monitor ►► Aux Level ►► ►► RoomSense ►► Room Limit ►► Room LoCut ►► Parameter Headphone Limiter

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 83 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Tipps und Tricks zur Verwendung von Layern und Effekten

Wie Sie in den Abschnitten „Konzepte“ und Vocal-Layer und Guitar- „Übersicht der Fußtasten“ gelesen habe, um- Layer – Allgemeines fasst das VoiceLive 3 drei „Layer“: Vocal, Guitar und Looper. Die grundlegenden Konzepte des Zugriffs auf die Effekteinstellungen und den Wechsel zwischen Tippen Sie die Layer-Fußtaste, um einen der einfachen und erweiterten Bearbeitungsfunktio- beiden Signal-Layer auszuwählen: Guitar oder nen werden im Abschnitt „Editieren eines Effek- Vocal. Um auf den Loop-Layer zuzugreifen, drü- tes“ erläutert. cken und halten Sie die Layer-Fußtaste. Ergänzend zu den Registern für die einzelnen Denken Sie daran, dass das Bearbeiten von Vocal- und Gitarren-Effekte finden Sie dort noch Effekten unabhängig vom ausgewählten Lay- Bearbeiten von Gitarreneffekten, während der die Register Buttonmap (für die Neuzuordnung er möglich ist. Vocal-Layer aktiv ist der Fußtasten), Expression (Funktion eines an- geschlossenen Expression-Pedals) und Preset Mit anderen Worten: Der Vocal-Layer kann ak- (übergreifende Funktionen). tiv sein (in diesem Fall zeigen blaue LEDs, dass Sie die Fußtasten zum Steuern der Vocal-Effekte verwenden können) – aber Sie können trotzdem einfach die Guitar-Taste drücken, um die Gitarre- neffekte zu bearbeiten.

Bearbeiten von Vocal-Effekten, während der Guitar-Layer aktiv ist

Da der Looper-Layer keine Effekte umfasst, werden wir alle Loop-bezogenen Funktionen in einem separaten Abschnitt dieser Anleitung be- schreiben.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 84 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Register Footswitch: Fußtasten neu zuordnen

Wir haben mit Hilfe der Registerkarte Buttonmap ►► Weisen Sie dem μMod- Fußtaster einen ande- die HIT-Funktion für Gitarre steuert. Damit bereits einige Änderungen vorgenommen (siehe ren Effekt zu, indem Sie den Mix-Regler direkt können Sie direkt auf beide HIT-Funktionen „Eine Fußtaste neu zuordnen“) – Sie wissen also unter dem Parameter drehen. zugreifen. grundsätzlich, worum es geht. Schauen wir uns Es spielt keine Rolle, ob der Effekt, den Sie das Ganze nun einmal etwas genauer an. auswählen, bereits einem anderen Fußtaster zugeordnet wurde. Wenn Sie also zum Bei- ►► Öffnen Sie die Vocal- oder Guitar-Bearbei- spiel „Harmony“ auswählen, können Sie den tungsseite. Harmony-Effekt nun mit dem μMod-Fußtaste ►► Navigieren Sie zum Register Memsource und der Harmony-Fußtaste (Standard) an- und Cloud oder Footswitch. abschalten. Das ist in Ordnung – genau so ist die Funktion gedacht. Wir haben ja bereits (siehe „VoiceLive 3 Über- ►► Drücken Sie die Home-Taste, um wieder zur sicht“) eine Fußtaste neu zugeordnet und den Hauptansicht zurückzukehren. Modus von Latched auf Momentary geändert. Sie werden sehen, dass der Effekt, den Sie der μMod-Fußtaste zugeordnet haben, jetzt Auf den Fußtasten-Registerkarten wird jede Ef- in der oberen linken Ecke des Bildschirms an- fekt-Fußtaste durch einen Satz aus jeweils zwei gezeigt wird. Sie aktivieren ihn, indem Sie die Textzeilen dargestellt. Wählen Sie mit dem Dreh- μMod-Fußtaste drücken. regler einen solchen Satz aus; beispielsweise μMod. Sie können die Buttonmap verwenden, um die folgenden, typischen Probleme zu lösen: Das erste Wort in der ersten Spalte ist der Name der Effekt-Fußtaste – so, wie er auch auf dem ►► „Diese blöde Fußtaste ist am falschen Platz! Gerät selbst aufgedruckt ist. Der Name des Ef- Ich will sie eigentlich ganz woanders haben!“ fekts, der dieser Fußtaste aktuell zugeordnet ist, ►► „Ich möchte einen Effekt, der momentan über- wird direkt darunter angezeigt. haupt nicht auf einer Fußtaste liegt, einer Fuß- taste zuordnen.“ Sie sollten zu diesem Zeitpunkt unter „μMod“ So möchten Sie zum Beispiel vielleicht den wiederum „μMod“ sehen – dies ist aktuelle Synth-Block steuern – also könnten Sie ihn Zuordnung. Wenn Sie auf der Guitar-Bearbei- der Delay-Fußtaste zuordnen. tungsseite sind, werden dort dementsprechend ►► „Ich bin am liebsten auf der Vocal-Ebene, aber „μMod“ und „G μMod“ angezeigt – „G“ steht hier ich will von dort auch auf einen Gitarren-Effekt für Gitarre. zugreifen können. So ist es problemlos möglich, die Double-Fuß- taste im Vocal-Layer so zu belegen, dass sie

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 85 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Parm1 und Parm2 Sie wissen nun, wie Sie Fußtasten neu zuordnen können, und wie Sie zwischen den beiden Be- triebsarten Latched und Momentary umschal- ten. Aber welche Funktion haben die beiden ver- bleibenden Spalten in jedem Zeilensatz – Parm1 und Parm2?

Parm 1 und 2 Parm gehören zur Loop-Trig- ger-Buttonmap. Wenn Sie die Loop-Trig- ger-Funktion einer Fußtaste zuordnen, müssen Sie auch angeben, welche Loop und welche Loop-Spur getriggert werden soll, wenn Sie die betreffende Fußtaste drücken.

►► Parm1 legt fest, welcher Loop-Slot verwendet werden soll (siehe hierzu „Loops – grundle- gende Konzepte und Begriffe“). ►► Parm2 legt fest, welche Loop-Spur (oder wel- che Loop-Spuren) beim Drücken der Fußtaste ausgelöst werden soll. Die verfügbaren Optionen sind Track A, Track B, Track C, Track A&B und Track A&C.

Weitere Informationen zum Looper finden Sie in „Der Looper“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 86 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

Register Expression Pedal: Wie Sie ihr Expression-Pedal optimal nutzen

Wenn Sie ein Expression-Pedal an Ihr VoiceLive 3 ren, dass in der niedrigen Stellung die Stimmen Footswitch-Buchse nur eine globale Einstellung angeschlossen haben, können Sie definieren, zwar leiser werden, aber nicht ganz verschwin- – es steuert also in allen Presets dieselbe Funk- was dieses Expression-Pedal in jedem einzelnen den. Um diesen Effekt zu erzielen, stellen Sie tion. So verwenden Sie ein zweites Expressi- Preset steuern soll. den Parameter MinPos auf einen anderen Wert on-Pedal: als 0% (beispielsweise auf 50% oder 70%). Dies Die Möglichkeit, in jedem einzelnen Preset ein erlaubt es Ihnen, mit dem Expression-Pedal ►► Drücken Sie die Taste Setup. Ziel für das Expression-Pedal zu definieren, be- „große“ Bewegungen auszuführen, ohne dass ►► Navigieren Sie zur Registerkarte Buttonmap. deutet größtmögliche Flexibilität. sich die Pegel der Harmoniestimmen zu schnell ►► Wählen Sie den Parameter Footswitch Jack und drastisch ändern. aus und stellen Sie ihn auf Expression Pedal.

Kalibrieren des Ihres Expression-Pedals Wenn Sie ein Expression-Pedal anschließen, muss es kalibriert werden.

►► Um die Kalibrierungs-Seite aufzurufen, drü- Zuweisen des Expression-Pedals cken Sie die Taste Setup. Einstellen der Parameter Expression MinPos ►► Verwenden Sie die Pfeiltasten < und >, um ►► Mit dem Parameter Expression Pedal können und MaxPos zum Register Pedal Calibration zu navigieren. Sie den zu steuernden Parameter auswählen. ►► Mit Exp MinPos (Expression Pedal Minimum Auch bei Parametern wie dem Gitarrenpegel, Position) geben Sie den Parameterwert an, Delay-Feedback, Intensität des Rhythmic-Ef- welcher der niedrigsten Stellung des Expres- fekts usw. kann es sinnvoll sein, den Wirkungs- sion-Pedals entsprechen soll. bereich des Expression-Pedals zu begrenzen. ►► Mit Exp MaxPos (Expression Pedal Maximum Position) geben Sie den Parameterwert an, Kalibrieren des Expression-Pedals welcher der höchsten Stellung des Expressi- Verwenden eines zweiten Expression-Pedals on-Pedals entsprechen soll. Wenn Sie wollen, können Sie ein zweites Expres- ►► Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild- sion-Pedal am VoiceLive 3 verwenden. Schlie- schirm. Die Parameter MinPos und MaxPos können ßen Sie dieses zweite Expression-Pedal an die dann von Nutzen sein, wenn Sie den Wirkungs- Footswitch-Buchse an. Preset-Register bereich des Pedals begrenzen wollen. Auf der Registerkarte Preset nehmen Sie Einstel- Im Gegensatz zu dem Expression-Pedal, das Sie lungen vor, die für das Preset als Ganzes gelten. Wenn Sie das Expression-Pedal beispielsweise an die Expression-Buchse anschließen (welches zum Steuern der Pegel der Harmoniestimmen in jedem Preset eine andere Funktion steuern Am wichtigsten ist hier die Möglichkeit, den Ge- verwenden wollen, können Sie es so konfigurie- kann), gibt es für das Expression-Pedal an der samtpegel des Vocal- oder Gitarrensignals in-

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 87 Erste Schritte mit dem VoiceLive 3

nerhalb eines Presets anzupassen. So können passen könnnen. Der Ausgangswert ist „C“ (für Sie die Pegel Ihrer Presets ausgleichen, damit „Center“ = Mittelposition). Wenn Sie Gitarren-Lo- der wahrgenommene Pegel beim Presetwechsel ops in Stereo aufnehmen, kann es sinnvoll sein, möglichst gleich bleibt. den Parameter Guitar Pan Ihrem Expression-Pe- dal zuzuweisen – mehr hierzu später.

Auch können Sie interessante Vocal-Effekte er- zielen, indem Sie die Hauptstimme einer Seite des Stereopanoramas platzieren und dann Ef- fekte hinzufügen. Bei den Parametern des De- lay-Blocks gibt es auch einen Parameter für die Preset-Registerkarte für den Vocal-Layer Stereopositionierung des Delays (Delay Pan). Interessante Effekte erzielen Sie zum Beispiel, wenn Sie die Hauptstimme ganz rechts und De- lay Pan ganz links platzieren.

Preset-Registerkarte für den Gitarren-Layer

Wenn Sie in einem Signalweg (Vocals oder Gi- tarre) Effekte hinzufügen, führt dies unweigerlich zu einer Signalverstärkung im Signalweg. Wenn Sie also mehrere Effekte aktiviert haben, ist das betreffende Preset danach wahrscheinlich lau- ter als vorher. Es ist durchaus sinnvoll, an dieser Stelle den wahrgenommenen Pegel dieses Pre- sets mit anderen Presets des VoiceLive 3 zu ver- gleichen. Sie können dann die Preset Trim-Para- meter des Vocal- und Guitar-Layers verwenden, um den Pegel anzupassen.

Es gibt außerdem auf der Preset-Registerkarte des Vocal-Layers und des Guitar-Layers einen Pan(orama)-Parameter, mit dem Sie die Ste- reoposition des Vocal- und Gitarrensignals an-

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 88 Vocal-Layer bearbeiten

Vocal-Layer bearbeiten

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 89 Vocal-Layer bearbeiten

Einleitung

Um die Bearbeitungsseiten für den Vocal-Layer aufzurufen, drücken Sie die Vocal-Taste.

Weitere Informationen über das Bearbeiten von Style, Level, Control und anderen Parametern, die einem Effekt zugeordnet sind, finden Sie un- ter „Editieren eines Effektes“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 90 Vocal-Layer bearbeiten

Harmony-Effektblock /-Register

Harmony ist der beliebteste TC-Helicon-Effekt Parameter des Harmony-Effektblock s ►► Low Frequency – Arbeitsfrequenz Bassbe- – und wahrscheinlich auch einer der beeindru- reich ckendsten Effekte. Der Harmony-Effektblock umfasst die folgenden ►► High Gain – Anhebung Höhen Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen ►► High Frequency – Arbeitsfrequenz Höhenbe- Der Harmony-Effekt erschafft aus Ihrer Stimme können: reich (der Hauptstimme) mehrere begleitende Harmo- ►► Mid Gain – Anhebung Mitten niestimmen. Insgesamt können bis zu vier be- ►► Harmony Style – Stil der Harmonisierung ►► Mid Frequency – Arbeitsfrequenz Mitten gleitende Stimmen erzeugt werden. Dabei kön- ►► Lead Level – Pegel der Hauptstimme ►► Mid Bandwidth – Bandbreite Mitten nen für jede Stimme das Intervall zur Hauptstim- ►► Level – Pegel des Effektblocks ►► Global me, die Quelle für die Tonleiter-Information, die ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per Position im Stereopanorama, die Variation („Hu- HIT-Funktion manization“) und weitere Einstellungen separat ►► Humanization Style – Stil für die Individualisie- angepasst werden. rung der erzeugten Harmoniestimmen ►► Humanization Amount – Intensität der Indivi- Je nach Wunsch können Sie die verschiedensten dualisierung der erzeugten Harmoniestimmen Effekte realisieren – von einer zweiten Stimme, ►► Vibrato Style – Stil des Vibrato-Effekts die Sie subtil begleitet, bis zu einem kraftvollen ►► Vibrato Amount – Intensität des Vibrato-Ef- „Chor“-Sound. fekts ►► NaturalPlay Source – NaturalPlay-Signalquelle ►► Tuning – Stimmung ►► Mode – Harmoniestimmen-Modus (für jede Stimme) ►► Voicing – (für jede Stimme) ►► Level – Pegel (für jede Stimme) ►► Gender – Geschlecht (für jede Stimme) ►► Pan – Position im Stereopanorama (für jede Stimme) ►► Portamento (für jede Stimme) ►► Portamento Smoothing – Glätten des Porta- mento-Effekts (für jede Stimme) ►► Attack – Anstiegszeit ►► Release – Freigabezeit ►► Hold Release – Zeit vor Freigabe ►► Low Gain – Anhebung Bässe

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 91 Vocal-Layer bearbeiten

Tipps und Tricks zur Verwendung einer Seite des Stereopanoramas platziert, des Harmony-Effekts wobei einmal die tiefe und einmal die hohe Stimme dominiert. ►► Bei Harmony-Effekten ist weniger oft mehr. Das heißt: Setzen Sie diesen Effektblock im Zweifelsfall eher subtil ein. Wenn sich Anwen- High Low Haupt- High Low der darüber beschweren, dass die erzeugten Harm. (1) Harm. (2) Stimme Harm. (3) Harm. (4) Modus für die Step-Fußtaste auf „Momentary“ Stimmen „roboterhaft“ oder „künstlich“ klin- < Links Rechts > geändert gen, sind die Harmoniestimmen im Vocal-Mix Harmoniestimmen im Stereopanorama oft einfach zu laut. platzieren ►► Eine empfehlenswerte Pegeleinstellung ist -6 dB – damit sind oft sehr überzeugende Effek- Gehen wir noch etwas weiter. Passen Sie bei je- te zu erzielen, weil die Harmoniestimmen nicht der Harmoniestimme die Einstellungen der Para- unnatürlich hervortreten. meter Smoothing und Humanization an, sodass ►► Die Styles „High“ und „Low“ werden in der am Ende jede Stimme einen etwas anderen Cha- Popmusik am häufigsten verwendetet. Wenn rakter hat. Sie ein Mann sind oder eine Frau mit einer tieferen Stimme, verwenden Sie den Style ►► Auf der Registerkarte Buttonmap des Se- „High“. Wenn Sie eine Frau sind oder ein Mann tup-Menüs können Sie jeder Fußtaste eine mit einer höheren Stimme, verwenden Sie den neue Funktion zuweisen – wir verwenden die- Style „Low“. ses Mal die Step-Fußtaste. Ordnen Sie der ►► Wenn Sie einen mehrstimmigen Style wie Step-Fußtaste die Funktion Harmony Hold zu. „High & Low“ oder „High & higher“ verwen- Aktivieren Sie den Harmony-Effektblock und den, sollten Sie die Pan- und Level-Parameter singen Sie. Während Sie eine Note halten, der Harmony-Registerkarte verwenden, um drücken Sie die Step-Fußtaste (welche ja jetzt jede Stimme einzeln zu platzieren, sodass sich die Funktion Harmony Hold steuert), damit die ein „dreidimensionaler“ Eindruck ergibt. Harmoniestimmen die aktuelle Note halten. ►► Schalten Sie zusätzlich die Stimmen 3 und 4 Sie können dann neue Noten zu den gehalte- an. Kopieren Sie die Einstellungen von Stim- nen Harmoniestimmen singen. me 1 auf Stimme 3 und von Stimme 2 auf ►► Wir empfehlen Ihnen, die Step-Fußtaste in Stimme 4. Platzieren Sie je eine Low- und die Betriebsart Momentary (nicht Latched) zu eine High-Stimme auf einer Seite des Stereo- schalten, damit die Stimmen nicht versehent- panoramas. Vermindern Sie den Pegel der lich „unendlich“ gehalten werden. Sie werden High-Stimme auf einer Seite und den Pegel feststellen, dass der Effekt normalerweise am der Low-Stimme auf der anderen Seite leicht. besten wirkt, wenn er nur kurzzeitig aktiviert Damit haben Sie je ein tiefer und ein höher wird. singendes Mitglied Ihres virtuellen Chors auf

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 92 Vocal-Layer bearbeiten

Voice-Modi: NaturalPlay, mit zwei tonleiterbasierten Stimmen, einer „fi- Scale, Fixed und Pedal xierten“ und einer NaturalPlay-Stimme? Sie ha- ben die freie Wahl. VoiceLive 3 bietet Ihnen völlig neue Möglichkei- ten, die Erzeugung von Harmoniestimmen auf sehr flexible Weise zu steuern. Das Ergebnis sind wirklich tolle Sounds.

Bei früheren Produkten mussten Sie sich für alle Harmoniestimmen auf eine bestimmte Quelle festlegen. Sie wurden also entweder alle von ei- NaturalPlay-, Fixed-, Pedal- und Scale-Modi in nem Audiosignal/Instrument gesteuert (Natural- einem Preset kombinieren Play) oder folgten einer vorgegebenen Tonart/ Tonleiter. Beim VoiceLive 3 können Sie für jede Bitte beachten Sie: Wenn Sie mehrere Modi einzelne Harmoniestimme festlegen, welcher kombinieren, müssen Sie gegebenenfalls die „Richtschnur“ sie folgen soll. korrekte Tonart/Tonleiter vorgeben (für Sca- le-Stimmen) und auf Ihrem Instrument eine er- Mit diesen neuen „Mixed Mode“-Harmoniestim- kennbare Begleitung spielen (NaturalPlay-/Pe- men können Sie zum Beispiel vorgeben, dass dal-Stimmen), damit das Ergebnis musikalisch ►► eine Stimme sich an der Gitarre orientiert (Na- überzeugend klingt. Auch für Harmoniestimmen turalPlay), mit statischer Tonhöhe (Fixed) muss die korrek- ►► die zweite Stimme einer vorgegebenen Ton- te Tonhöhe definiert werden, weil diese Stimme art/Tonleiter folgt, sonst möglicherweise den falschen Ton singt. ►► die dritte Stimme stets nur eine vorgegebene Tonhöhe singt und Wenn Sie den Harmony-Block verwenden und ►► die vierte Stimme stets nur den Grundton des Ihr Mikrofon nicht nur Ihre Stimme, sondern gerade auf Ihrer Gitarre gespielten Akkordes weitere Audiosignale erfasst, kann die Har- singt (Pedal-Modus). moniestimmenerzeugung „aus dem Tritt kom- men“. Im folgenden „Craig‘s Corner“-Video er- Diese Flexibilität erlaubt es Ihnen, sehr an- fahren Sie etwas mehr über die Geschichte von spruchsvolle Gesangsarrangements zu erschaf- TC-Helicon und darüber, wie Sie unerwünschte fen. „Warbling“-Effekte vermeiden können:

Sie können die Modi für die vier Harmoniestim- youtube.com/watch?v=pT-CCTmv2ZM men beliebig kombinieren. So können Sie zum Beispiel drei NaturalPlay-Stimmen und eine „fi- xierte“ Stimme kombinieren. Oder wie wäre es

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 93 Vocal-Layer bearbeiten

Double-Effektblock /-Register

Der Effekt, den dieser Blick erzeugt, wird oft als Parameter des Double-Effektblock s Tipps und Tricks zur Verwendung „Doubling“ oder „Double Tracking“ bezeichnet. des Double-Effekts Er simuliert das wiederholte Aufnehmen einer Der Double-Effektblock umfasst die folgenden Gesangsspur im Studio. Kleine Unterschiede im Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen ►► Styles, deren Namen das Wort „Tight“ enthal- Timing und der Tonhöhe, die immer zwischen können: ten, haben weniger Tonhöhen- und Timing-Va- zwei oder mehr Aufnahmedurchgängen auftre- rianten als die „Loose“Styles. Die „Tight“-Sty- ten, führen dabei zu einem volleren Klangbild. ►► Double Style – Stil des Doubling-Effekts les wirken dementsprechend auch bei höhe- ►► Humanization Amount – Intensität der Indivi- ren Effektanteilen etwas subtiler. Bei zeitgenössischer Musik ist es durchaus üb- dualisierung der erzeugten Harmoniestimmen ►► Stellen Sie versuchsweise bei einem der „Wi- lich, dass ein Doubling-Effekt über den ganzen ►► Level – Pegel des Effektblocks de“-Styles den Parameter Lead Level auf Song hinweg verwendet wird, wobei oft die In- ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per „Off“. Damit wird Ihre eigene Stimme – die tensität variiert. HIT-Funktion Hauptstimme – aus der Mitte des Stereofeldes ►► Humanization Style – Stil für die Individualisie- entfernt, und es entsteht der „weiträumige“ rung der erzeugten Harmoniestimmen Vocal-Sound, der in aktuellen Produktionen ►► Portamento oft zu hören ist. ►► Portamento Smoothing – Glätten des Porta- ►► Wenn Sie den Harmony-Block verwenden, um mento-Effekts (für jede Stimme) Harmoniestimmen zu erzeugen, können Sie ►► Level – Pegel (für jede Stimme) einen Double-Effekt mit dem Style „1 Voice ►► Pan – Position im Stereopanorama (für jede tight“ verwenden, damit sich Ihre Stimme ge- Stimme) gen die erzeugten Harmoniestimmen besser ►► Gender – Geschlecht (für jede Stimme) durchsetzt. ►► Voicing – Arrangement (für jede Stimme) ►► Wenn Sie den Double-Effekt mit dem Style „4 ►► Portamento (für jede Stimme) Voices Wide“ verwenden und mit dem Harm- ►► Portamento Smoothing – Glätten des Porta- ony-Block Harmoniestimmen erzeugen, ergibt mento-Effekts (für jede Stimme) sich ein besonders prägnanter Gruppen-Cha- ►► Lead Level – Pegel der Hauptstimme rakter – vor allem dann, wenn Sie zwei oder ►► Global mehr Harmoniestimmen erzeugen lassen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 94 Vocal-Layer bearbeiten

Vocal Delay-Effektblock/Register

Delay wird oft auch als „Echo“ bezeichnet – die- Parameter des Delay-Effektblock s ►► High Cut Frequency – Frequenz des High- ser Effektblock wiederholt ein Audiosignal mehr- cut-Filters für den Effektblock fach in regelmäßigen Abständen. Im Gegensatz Der Delay-Effektblock umfasst die folgenden ►► EQ Insert – Position des Equalizers im Sig- zu einem typischen Reverb-Effekt (der in der Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen nalweg Regel die chaotischen und komplexen Schallre- können: ►► Ducking Threshold – Pegel zum Aktivieren der flexionen eines realen Raums nachbildet), sind Ducking-Funktion die Signalwiederholungen, die ein Delay erzeugt, ►► Delay Style – Stil des Delay-Effekts ►► Ducking Amount – Intensität der Ducking-Funk- normalerweise deutlich als solche zu erkennen. ►► Feedback Amount – Zum Eingang des Effekt- tion blocks zurückgeleiteter Signalanteil ►► Ducking Time – Zeit zum Aktivieren/Deaktivie- Ein Delay wird entweder als prägnanter Spezia- ►► Level – Pegel des Effektblocks ren der Ducking-Funktion leffekt verwendet – oder als eher zurückhaltend ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per ►► Lead to Delay Level – Pegel der Hauptstimme eingesetzter Begleiter des Reverbs. HIT-Funktion am Eingang des Delay-Effektblocks ►► Source – Auswahl Signalquelle ►► Panning – Position der Stimme im Stereopa- Als Spezialeffekt kann ein Delay gut eingesetzt ►► Tempo – Tempo des Delays norama werden, um Passagen eines Songs zu betonen ►► Filter Style – Stil des auf den Effektblock an- ►► Harmony to Delay Level – Pegel der Harmo- – aber wie auch der Reverb-Effekt kann es auch gewendeten Filters niestimmen am Eingang des Delay-Effekt- störend wirken, wenn Sie es übertreiben. ►► Ducking – Pegelabsenkung in Abhängigkeit blocks vom Pegel am Eingang ►► µMod to Delay Level – Pegel des µMod-Effekt- Stereo-Delays klingen besonders interessant, ►► Division Left – Teilwert für Delay linker Kanal blocks am Eingang des Delay-Effektblocks wenn Sie bei Ihrem Auftritt eine Stereo-PA ver- ►► Delay Left – Delay (Zeitwert) linker Kanal ►► Choir to Delay Level – Pegel des Choir-Effekt- wenden oder im Studio in Stereo aufnehmen. ►► Division Right – Teilwert für Delay rechter Ka- blocks am Eingang des Delay-Effektblocks nal ►► Lead Level – Pegel der Hauptstimme ►► Delay Right – Delay (Zeitwert) rechter Kanal ►► Width – Intensität des Stereo-Effekts ►► Feedback Left – Rückführung des Signals ►► Trails – Ausklingen des Effektblocks zum Eingang linker Kanal ►► Global ►► Feedback Left to Right – Rückführung des Signals vom linken Ausgang zum rechten Ein- gang des Effektblocks ►► Feedback Right – Rückführung des Signals zum Eingang rechter Kanal ►► Feedback Right to Left – Rückführung des Signals vom rechten Ausgang zum linken Ein- gang des Effektblocks ►► Low Cut Frequency

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 95 Vocal-Layer bearbeiten

Tipps und Tricks zur Verwendung nen Sie bei beiden Blöcken die Div-Parame- des Vocal Delay-Effekts ter („Division“) auf denselben Wert stellen – oder auf verschiedene Werte, um interessante ►► Achten Sie darauf, dass jedes Preset, in dem rhythmische Variationen zu erzeugen. Sie den Delay-Effekt verwenden, das richtige Tempo eingestellt ist – entweder ►► per Tempo-Tapping (siehe „Tempo-Tap- ping“) oder ►► auf der Delay-Registerkarte. Ein Delay im Song-Tempo klingt in der Regel toll, während ein zu schnelles oder langsames Delay oft sofort negativ auffällt. ►► Experimentieren Sie mit dem Feedback-Para- meter. Mehr Feedback bedeutet mehr Echos, während ein geringer Feedback-Wert für inter- essante „Call & Response“-Effekte verwendet werden kann. ►► Experimentieren Sie auch mit dem Filtersty- le-Parameter auf der Delay-Registerkarte. Hier können Sie den Klangcharakter der Si- gnalwiederholungen variieren. Mit dem Fil- terstyle-Parameter können Sie ungewöhnliche Variationen erzeugen – beispielsweise Mega- fon-, Radio- oder Lo-Fi-Sounds –, oder Sie können den typischen Sound klassischer ana- loger und digitaler Delays nachbilden.

Parameter Filterstyle

►► Wenn Sie sowohl im Vocal- als auch im Gitar- ren-Layer den Delayblock verwenden, kön-

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 96 Vocal-Layer bearbeiten

Vocal Reverb-Effektblock/Register

Reverb ist eine der grundlegenden Effekte für die Parameter des Reverb-Effektblock s ►► Harmony to Reverb – Pegel der Harmonie- Musikproduktion. In irgendeiner Form werden stimmen am Eingang des Reverb-Effektblocks Reverbs vermutlich bei jedem Liveauftritt und bei Der Reverb-Effektblock umfasst die folgenden ►► Delay to Reverb – Pegel des Delay-Effekt- jeder Aufnahme verwendet. Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen blocks am Eingang des Reverb-Effektblocks können: ►► Choir to Reverb – Pegel des Choir-Effekt- Grundsätzlich simuliert ein Reverb die klangli- blocks am Eingang des Reverb-Effektblocks chen Eigenschaften eines physischen Raumes – ►► Reverb Style – Stil des Reverb-Effekts ►► Lead Level – Pegel der Hauptstimme so, als ob Sie darin singen. Normalweise Rever- ►► Decay – Ausklingzeit des Reverb-Effekts ►► Width – Intensität des Stereo-Effekts bs werden üblicherweise nach den simulierten ►► Level – Pegel des Effektblocks ►► Global Räumen oder den für ihre Erzeugung verwende- ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per ten Geräten klassifiziert. HIT-Funktion ►► Early Reflections – Pegel der Erstreflexionen So werden Sie im Reverb-Block Reverb-Styles ►► Reverb Tail Level – Pegel der Hallfahne mit Namen wie „Amsterdam Hall“ oder „Hockey ►► Predelay – Zeit vor Einsetzen der Hallfahne Arena“ entdecken, die real existierende Räume ►► Ducking – Pegelabsenkung in Abhängigkeit simulieren. Und es gibt Reverb-Styles wie „Pla- vom Pegel am Eingang te“ oder „Spring“, die auf früher zur Erzeugung ►► Low Color – Anhebung oder Absenkung des von Hall verwendete Geräte verweisen (hier: Bassbereichs Platten- und Federhall). ►► High Color – Anhebung oder Absenkung der Höhen ►► High Factor – Faktor für Anhebung oder Ab- senkung der Höhen ►► Diffuse – Diffusion (Streuung) des Reverbs ►► Modulation Speed – Modulationsgeschwin- digkeit ►► Modulation Depth – Modulationsintensität Reverb-Register ►► Ducking Threshold – Pegel zum Aktivieren der Ducking-Funktion ►► Ducking Amount – Intensität der Ducking-Funk- tion ►► Ducking Time – Zeit zum Aktivieren/Deaktivie- ren der Ducking-Funktion ►► Lead to Reverb – Pegel der Hauptstimme am Eingang des Reverb-Effektblocks

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 97 Vocal-Layer bearbeiten

Tipps und Tricks zur Verwendung aktuelle und erfolgreiche Produktionen aus des Vocal Reverb-Effekts Ihrem Lieblings-Genre an und analysieren Sie, ob und wie dort mit Reverb gearbeitet wird. ►► Wenn Sie das „Timing“ Ihres Reverbs optimal ►► Wenn Sie den Reverb-Effekt für Ihren Gesang auf einen Song abstimmen, kann sich daraus und die Gitarre verwenden, ist es oft sinnvoll, ein deutlich verbessertes Klang-Bild im bes- für beide Reverb-Blöcke dieselben Einstellun- ten Wortsinn ergeben. In der Regel sollten gen oder zumindest denselben „Style“ zu ver- Sie kürzere Reverbs (niedrigere Werte für den wenden, damit der Zuhörer den Eindruck hat, Decay-Parameter) für schnellere Songs und dass sich Sänger und Gitarre im selben (simu- längere Hallfahnen (höhere Decay-Werte) für lierten) Raum befinden. langsamere Songs verwenden. ►► Ein üblicher Decay-Wert für Popsongs im mitt- leren Tempo wären 1,3 Sekunden. ►► Wenn Sie es hinbekommen, dass das Reverb quasi das Song-Tempo „atmet“, klingt das in der Regel hervorragend. Mit „Atmen“ meinen wir, dass das Reverb auf einer Zählzeit oder jeder zweiten Zählzeit endet. ►► Verwenden Sie diesen Rechner, um herauszu- finden, mit welchem Decay-Wert Sie den Ef- fekt auf Ihren Song abstimmen können: nickfever.com/delay-calculator/ Mit der Tabelle auf dieser Seite können Sie den richtigen Wert für den Div-Parameter her- ausfinden. Wenn das Reverb zum Beispiel auf jeder zweiten Zählzeit ausklingen soll, verwen- den Sie den Wert in der Zeile „½“. ►► Übermäßiger Reverb-Einsatz kann dazu füh- ren, dass Ihre Stimme verwaschen klingt und die Verständlichkeit schlechter ist. ►► Zu wenig Reverb kann zu einem flachen, aus- druckslosen Sound führen. Allerdings gibt es in der aktuellen Popmusik durchaus Beispiele für Produktionen, wo sehr wenig oder über- haupt kein Reverb verwendet wird und der Produzent stattdessen auf Doubling, HardTu- ne und andere Effekte setzt. Hören Sie sich

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 98 Vocal-Layer bearbeiten

HardTune-Effektblock /-Register

Dieser Effekt ist in den letzten Jahren außeror- Parameter des HardTune- Eine interessante Anekdote dentlich erfolgreich geworden. Der Song „Be- Effektblock s aus der Musikgeschichte … lieve“ von Cher gilt als erste kommerziell erfolg- reiche Produktion, in der eine sehr intensive und Der HardTune-Effektblock umfasst die folgen- Schon die Beatles verwendeten auf ihren Alben roboterhaft klingende Tonhöhenkorrektur zu hö- den Parameter, mit denen Sie den Effekt anpas- Tonhöhenkorrektur! Wie das? ren war. sen können: Damals hatten professionelle Tonbandmaschi- Seit der Veröffentlichung von „Believe“ hat die ►► HardTune Style – Stil des Reverb-Effekts nen eine Funktion namens „VariSpeed“, mit der Tonhöhenkorrektur-Technologie große Fort- ►► Gender – Geschlecht der erzeugten Stimme(n) die Wiedergabegeschwindigkeit geändert wer- schritte gemacht. Neben den extremen Effekten ►► Shift – Tonhöhenverschiebung (nicht tonleiter- den konnte – und damit die Tonhöhe des auf- ist nun auch eine sehr subtile und unauffällige bezogen) gezeichneten Materials. Oft wurde diese Funk- Korrektur möglich. Tonhöhenkorrektur ist nicht ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per tion als Effekt eingesetzt, aber es gab vielfältige immer gleich AutoTune™ à la T-Pain™. Eine sub- HIT-Funktion Möglichkeiten, mit VariSpeed zu arbeiten. til angewendete Tonhöhenkorrektur gehört heute ►► Key Source – Auswahl der Quelle für Tonhö- zu den meisten Musikproduktionen und wird oft henkorrektur Wenn Kritiker sich heute verächtlich über moder- auch live verwendet. ►► Rate – Geschwindigkeit der Tonhöhenkorrek- ne Produktionsverfahren und Technologien wie tur Tonhöhenkorrektur äußern, sollte man beden- ►► Amount – Intensität der Tonhöhenkorrektur ken, dass die Geschichte der Studiotechnologie ►► Window – Gröe des Erkennungsfensters für schon viel früher begonnen hat. Die Beatles ver- Tonhöhenkorrektur wendeten damals praktisch jede aktuelle Tech- ►► Manual Key – manuell vorgegebene Tonart für nologie – und nichts anderes tun Musiker heute! Tonhöhenkorrektur ►► Manual Scale – manuell vorgegebene Tonlei- Hier ist ein interessanter Artikel über die Beatles ter für Tonhöhenkorrektur und die Art und Weise, wie sie VariSpeed ver- ►► Note Select wendeten: ►► Note Enable ofbuckleyandbeatles.wordpress.com / ►► Global 2010/12/05/ beatles-production-tricks-part-ii-varispeed/

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 99 Vocal-Layer bearbeiten

Tipps und Tricks zur Verwendung ►► Jedes Mal, wenn Sie ein Preset verwenden, in des HardTune-Effekts dem der HardTune-Effekt aktiv ist, werden die globalen Einstellungen für die Tonhöhenkor- ►► Wenn Sie den sofort wiedererkennbaren rektur im Setup-Menü vorübergehend über- „HardTune“-Sound wünschen, wählen Sie im schrieben. Wenn der HardTune-Effekt wieder HardTune-Effektblock den Style „Pop“. abgeschaltet wird, werden die entsprechen- ►► Ohne etwas Übung geht es nicht, wenn man den globalen Einstellungen wiederhergestellt. diesen Effektblock richtig verwenden und den klassischen HardTune-Effekt auch auf der Bühne erzeugen will. Üben Sie vor allem den gleitenden Übergang zwischen Tonhöhen, um die überbetonten Tonhöhen-Sprünge zu er- zeugen, die typisch für diesen Stil sind. Nach- dem Sie eine Zeit lang geübt haben, sollten Sie in der Lage sein, den Effekt optimal ein- zusetzen. ►► Wenn Sie den HardTune-Effekt auf der Büh- ne einsetzen und einen Vocal-Monitor oder In-Ear-Monitore verwenden, sollten Sie damit rechnen, „Phasing“-Effekte zu hören – sie ent- stehen durch Überlagerungen zwischen Ihrer unbearbeiteten Stimme und der tonhöhenkor- rigierten Version aus dem VoiceLive 3. Mehr Informationen über den Phasing-Effekt erhalten Sie in diesem „Craig’s Corner“-Video: youtube.com/watch?v=KWrEIuiDXsA ►► Wenn Sie sich statt des „roboterhaften“ Ef- fekts eine etwas subtilere Korrektur wün- schen, die aber trotzdem die vorgegebene Tonart/Tonleiter berücksichtigt, probieren Sie den Style „Correct Natural“ aus. ►► Um die Effekte klassischer Beatles-Aufnah- men nachzubilden, versuchen Sie den Style „Gender Bender“. Stellen Sie den Gender-Pa- rameter dann auf einen leicht negativen Wert ein, um Ihre Stimme tiefer klingen zu lassen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 100 Vocal-Layer bearbeiten

Synth-Effektblock /-Register

Der Synth-Effekt wird erzeugt, indem ein Trä- Parameter des Synth-Effektblock s Tipps und Tricks zur Verwendung gersignal ein anderes Signal (Ihre Stimme) mo- des Synth-Effekts difiziert, so dass eine interessante Kombination Der Synth-Effektblock umfasst die folgenden beider Elemente entsteht. Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen ►► Wenn Sie mit dem Synth-Block den bekann- können: ten „Talk Box“- Effekt der SiebzigerJahre er- Bekannt ist hier vor allem die klassische „Talk zeugen wollen, zahlt es sich aus, wenn Sie Box“, die Gitarristen in den Siebzigerjahren ger- ►► Synth Style – Stil des Synth-Effekts genau wissen, welche Noten Sie erzeugen ne verwendeten. Hier steuern die auf einer elek- ►► Gender – Geschlecht der erzeugten Stimme(n) wollen und diese konsequent üben. Der Ef- trischen Gitarre gespielten Noten die Tonhöhe ►► Level – Pegel des Effektblocks fekt klingt toll, wenn Sie die richtige Melodie und den Klang der Stimme. Sie müssen für die- ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per spielen – aber er kann seine Wirkung schnell sen Effekt aber keine Gitarre verwenden – es HIT-Funktion verlieren, wenn Sie „herumeiern“ und die fal- könnte auch das Signal von einem Keyboard ►► Carrier – verwendetes Trägersignal schen Noten spielen. oder einem anderen Instrument sein. ►► Lead Mix – Anteil der Hauptstimme ►► Nichtsdestotrotz können Sie natürlich auch ►► Note Source – Quelle für Bestimmung der ein völlig abgefahrenes Solo spielen und sich VoiceLive 3 ermöglicht polyphone (mehrstimmi- Tonhöhe auf einige Überraschungen gefasst machen. ge) Effekte. Sie können also auf Ihrem Instrument ►► Carrier Shift – Tonhöhenverschiebung gegen- ►► Sie sollten den Synth-Effekt möglichst nicht Akkorde spielen und diese als „Träger“ verwen- über Trägersignal durchgängig in einem Song verwenden, son- den. Dies ist ein wirklich interessanter Effekt, mit ►► Carrier Mix – Mischungsverhältnis Stimme/ dern damit nur Akzente setzen. dem man eine Menge Spaß haben kann. Trägersignal ►► Experimentieren Sie auch mit der Art und ►► Resonance – Resonanz Weise, wie Sie in Ihr Mikrofon singen oder Wir haben das VoiceLive 3 außerdem mit meh- ►► Global sprechen, während Sie den Synth-Effekt ver- reren Träger-Sounds ausgestattet, sodass Sie wenden. Wenn Sie zum Beispiel Vokale stark den Synth-Effektblock auch dann verwenden dehnen oder Konsonanten überbetonen, soll- können, wenn Ihnen kein Instrument zur Verfü- ten Sie einige wirklich ungewöhnliche Effekte gung steht. erzielen können.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 101 Vocal-Layer bearbeiten

Transducer-Effektblock /-Register

Der Transducer-Effekt wird oft für das verwen- Parameter des Transducer- Tipps und Tricks zur Verwendung det, was man als Megafon-Effekt bezeichnet Effektblock s des Transducer-Effekts – aber er ermöglicht auch viele andere interes- sante Effekte, bei denen der Signalpegel und die Der Transducer-Effektblock umfasst die folgen- ►► Die erste und wichtigste Tipp ist, dass jede Filterung eine Rolle spielen. Verzerrungs- und den Parameter, mit denen Sie den Effekt anpas- Verzerrung oder Bearbeitung eines Signals Filter-Effekte werden unter anderem in den Gen- sen können: mit dem EQ das Risiko für unangenehme res Rock, Pop, Country, Hip Hop und EDM gerne Rückkopplungen deutlich erhöht – denken Sie verwendet. ►► Transducer Style – Stil des Transducer-Effekts also bitte daran, wenn Sie Ihr VoiceLive 3 mit ►► Routing – Position im Signalweg einer 50.000-Watt-PA in einem Stadion ver- ►► Post Gain – Pegelanhebung oder -absenkung binden oder in einem Club mit voller Lautstär- nach Effekt ke spielen! ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per ►► Um das Risiko von Rückkopplungen zu verrin- HIT-Funktion gern, können Sie ein Gate verwenden und die ►► Distortion Type – Stil der Verzerrung erweiterten Funktionen des Transducer-Blocks ►► Distortion Amount – Intensität der Verzerrung anpassen. Stellen Sie den Schwellwert (Para- ►► Low Cut – Lowcut-Frequenz für Effektblock meter Threshold) so ein, dass das Gate sich ►► High Cut – Highcut-Frequenz für Effektblock für Ihre Stimme öffnet, sich aber schließt, so- ►► Threshold – Schwellwert zur Aktivierung des bald Sie nicht mehr singen. Effektblocks ►► In diesem „Craig‘s Corner“-Video geht es um ►► Pres Gain Rückkopplungen im allgemeinen und bei der ►► Pres FC Verwendung von Transducer-Effekten: ►► Pres Bandwidth youtube.com/watch?v=VlN1RJ4gcAo ►► Global ►► Ändern Sie per Buttonmap die Einstellung für die Fußtaste, die den Transducer-Effekt steuert, von „Latched“ auf „Momentary“. So können Sie den Effekt gezielt für einzelne Wörter oder Phrasen Ihres Songs aktivieren. Ordnen Sie einfach mit der Buttonmap den Transducer-Effekt auf dem Vocal-Layer einer Fußtaste zu und ändern Sie deren Modus auf „Momentary“ – siehe hierzu „Register Foots- witch: Fußtasten neu zuordnen“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 102 Vocal-Layer bearbeiten

µMod-Fußtaste umkonfiguriert auf Transducer- Effekt

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 103 Vocal-Layer bearbeiten

Vocal µMod-Effektblock/Register

Ausgesprochen wird dieser Effektblock „Micro- Parameter des Vocal ►► Lead to µMod – Pegel der Hauptstimme am Mod“. Er umfasst Effekte wie Flanger, Chorus µMod-Effektblocks Eingang des µMod-Effektblocks und Rotor, bei denen eine leichte Modulation der ►► Harmony to µMod – Pegel der Harmoniestim- Signaltonhöhe stattfindet – daher der Name. Der µMod-Effektblock umfasst die folgenden men am Eingang des µMod-Effektblocks Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen ►► Global Diese Effekte können subtil sein (wie zum Bei- können: spiel in der Variante „Thicken“), oder auch ext- rem („Tube Up“ und „Alien Voiceover“). ►► µMod Style ►► Level – Pegel des Effektblocks ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per HIT-Funktion ►► Speed – Geschwindigkeit der Modulation ►► Detune – Verstimmung des modulierten Sig- nals ►► Depth – Intensität der Modulation ►► Width – Intensität des Stereo-Effekts ►► Phase – Phase der Wellenform ►► Wave – Wellenform ►► Inverse Phase – Invertieren der Signalphase ►► Delay Left – Delay (Zeitwert) linker Kanal ►► Delay Right – Delay (Zeitwert) rechter Kanal ►► Low Cut Frequency ►► High Cut Frequency – Frequenz des High- cut-Filters für den Effektblock ►► Feedback Left – Rückführung des Signals zum Eingang linker Kanal ►► Feedback Right – Rückführung des Signals zum Eingang rechter Kanal ►► Cross Feedback Left – Rückführung des Sig- nals vom linken Ausgang zum rechten Eingang des Effektblocks ►► Cross Feedback Right – Rückführung des Si- gnals vom rechten Ausgang zum linken Ein- gang des Effektblocks

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 104 Vocal-Layer bearbeiten

Tipps und Tricks zur Verwendung ►► Grundsätzlich ist der Maximalwert der meis- des Vocal µMod-Effekts ten Pegelregler 0 dB, aber ein paar Parame- ter – wie zum Beispiel Guitar Trim im Kopfhö- ►► Verwenden Sie einen der μMod-Styles „Clo- rer-Mix – haben einen größeren Regelbereich. ne“, „Wider“ oder „Thicken“ zusammen mit dem Harmony- oder Double-Effekt, um einen besonders vollen Sound zu erzielen. ►► Bei Songs wie „Believe“ von Lenny Kravitz erzeugt ein Flanger den charakteristischen Sound. ►► Wenn Sie Styles wie „Cylon“ oder „Alien Voiceover“ verwenden, sollten Sie diese wahr- scheinlich nur für kurze Abschnitte eines Songs oder als „Spaß-Effekt“ verwenden, nicht für komplette Songs. ►► Mit den erweiterten Parametern dieses Effekt- blocks können Sie festlegen, mit welche Pegel die Signale anderer Effektblöcke – wie zum Beispiel Harmony – in den μMod-Block ge- sendet werden sollen. So können Sie gezielt einzelne Teilsignale per μMod-Effekt bearbei- ten und andere Elemente unverändert lassen.

Parameter Lead to µMod und Harm(ony) to µMod

►► Beachten Sie, dass „0 dB“ hier für „vollen Pe- gel“ steht – nicht etwa für „aus“!

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 105 Vocal-Layer bearbeiten

Choir-Effektblock /-Register

Der Choir-Effekt war ursprünglich Bestandteil Parameter des Choir-Effektblock s Tipps und Tricks zur Verwendung des Harmony-Effektblocks und wurde beim des Choir-Effekts TC-Helicon VoiceLive Touch 2 erstmals als ei- Der Choir-Effektblock umfasst die folgenden genständiger Effekt integriert. Die Trennung die- Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen ►► Wenn Sie den Choir-Block zusammen mit ser beiden Effekte ermöglicht es Ihnen, mehr können: dem Harmony-Block verwenden, stellen Sie Styles zu verwenden und den Choir-Sound über den Parameter Level zunächst auf einen nied- mehr Parameter gezielt zu steuern. Auch im ►► Choir Style – Stil des Choir-Effekts rigen Wert und erhöhen Sie ihn dann lang- VoiceLive 3 ist der Choir-Effekt ein selbstständi- ►► Level – Pegel des Effektblocks sam. Wenn Sie den Pegel für den Choir-Block ger Effektblock, den Sie nach Bedarf konfigurie- ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per zu hoch einstellen, kann das Ergebnis „robo- ren können. HIT-Funktion tisch“ oder künstlich klingen. ►► Lead to Choir – Pegel der Hauptstimme am ►► Es kann aber natürlich sein, dass Sie genau Der Choir-Effekt ist eine hervorragende Ergän- Eingang des Choir-Effektblocks einen solchen, „überbetonten“ Effekt wün- zung zum Harmony-Block – vor allem dann, wenn ►► Harmony to Choir – Pegel der Harmoniestim- schen. Sie einen satten „Gesangsgruppen-Sound“ er- men am Eingang des Choir-Effektblocks ►► Der Style „Speaking“ eignet sich besonders zeugen wollen. Sie können den Choir-Block aber ►► Global für Hip-Hop, Rap, Spoken Word usw – es ent- auch ohne Harmoniestimmen verwenden, was steht der Eindruck einer Gruppe, die zusam- ebenfalls seinen Reiz hat. men etwas sagt.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 106 Vocal-Layer bearbeiten

Vocal Rhythmic-Effektblock/-Register

Der Rhythmic-Effektblock des VoiceLive 3 er- Parameter des Rhythmic- Tipps und Tricks zur Verwendung möglicht es Ihnen, Ihre Stimme synchron zum Effektblocks des Vocal Rhythmic-Effekts Songtempo zu „zerhacken“. Der Rhythmic-Effektblock umfasst die folgenden ►► Sie können die Rhythmic-Effektblöcke des Je nachdem, wie Sie die Parameter Depth (Eff- Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen Vocal-Layers und Guitar-Layers kombinieren, fektintensität) und Target (bearbeitete Signale) können: um wirklich interessante rhythmische Effekte einstellen, können Sie mit dem Rhythmic-Block zu erzeugen. Ihre eigene Stimme oder die Harmoniestimmen ►► Rhythmic Style – Stil des Rhythmic-Effekts ►► Variieren Sie die Einstellung des „Depth“-Pa- ganz leicht oder auch sehr dramatisch verän- ►► Target – Ziel der Modulation rameters, um das Verhältnis zwischen Haupt- dern. ►► Depth – Intensität der Modulation stimme und Harmoniestimme zu verändern. ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per ►► Wenn Sie den Parameter Target auf Harm Le- HIT-Funktion vel einstellen und den Parameter Division auf ►► Division – für den Effekt verwendete Unter- einen hohen Notenwert einstellen, können Sie teilung damit die Harmoniestimmen zyklisch lauter ►► Type – Effekttyp und leiser werden lassen. ►► Global ►► Experimentieren Sie mit dem Type-Parameter, um dramatische Variationen zu erzeugen. ►► Sie können den Rhythmic-Effektblock natür- lich auch zur gezielten Betonung von kurzen Passagen in einem Song verwenden. Ord- nen Sie den Rhythmic-Effekt mit der Button- map-Funktion einer Fußtaste zu und stellen Sie den Modus für diese Fußtaste auf „Mo- mentary“.

µMod-Fußtaste umkonfiguriert auf Rhythmic- Effekt, Modus auf Momentary geändert

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 107 Vocal-Layer bearbeiten

Stutter-Effektblock /-Register

Stutter ist im Wesentlichen ein „Mini-Sampler“. Parameter des Stutter-Effektblock s Tipps und Tricks zur Verwendung Verwenden Sie ihn, um eine kurze Aufnahme Ih- des Stutter-Effekts rer Stimme zu machen, die dann im Songtempo Der Stutter-Effektblock umfasst die folgenden wiederholt wird. Dabei kann – je nach Einstel- Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen ►► Man braucht schon etwas Übung, um den lung des Parameters Division – das wiederholte können: Stutter-Effekt durch Drücken des zugeordne- Sample länger oder kürzer sein. ten Fußtaste punktgenau zu starten und eine ►► Stutter Style – Stil des Stutter-Effekts musikalisch sinnvolle Aufnahme zu erhalten. Stutter eignet sich vor allem für die Genres Pop, ►► Division – für den Effekt verwendete Unter- Nehmen Sie sich etwas Zeit, um das punkt- Hip-Hop und EDM, kann aber auch in vielen an- teilung genaue Drücken der Fußtaste zu üben und deren Genres kreativ eingesetzt werden. ►► Direction – Richtung den Division-Parameter zu verstehen – beides ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per hängt zusammen. HIT-Funktion ►► Der Effektblock verfügt über einen Directi- ►► Path – Platzierung im Signalweg on-Parameter. Verwenden Sie ihn, um das ►► Capture – Zeitpunkt/Art der Signalerfassung aufgenommene Sample rückwärts wiederge- für den Effektblock ben zu lassen. Dazu ändern Sie die Einstellung ►► Global von Forward auf Reverse. ►► Der Stutter-Effekt lässt sich weit besser steu- ern und integrieren, wenn Sie für die betreffen- de Fußtaste den Modus „Momentary“ wählen. Wenn Sie den Stutter-Effekt einem Fußtaster zuordnen, achten Sie also darauf, dass die- ser Fußtaster auf „Momentary“ und nicht auf „Latched“ eingestellt ist. ►► Stutter kann in einer ähnlichen Weise wie Har- mony Hold verwendet werden – siehe „Tipps und Tricks zur Verwendung des Harmony-Ef- fekts“. Starten Sie den Stutter-Effekt, während Sie eine Note singen. Diese Note wird dann wiederholt, und Sie können dazu etwas ande- res singen. Interessant klingt es auch, wenn Sie dabei den Stutter-Effekt mit Ihrer Stimme imitieren. Phrasen wie „Yeah“ oder „Nah-nah“ eignen sich hier ebenfalls.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 108 Vocal-Layer bearbeiten

Vocal Buttonmap-Register

Die Buttonmap ist wahrscheinlich eines der in- Zuordnung von Fußtasten mit Tipps und Tricks zur teressantesten neuen Features des VoiceLive 3. der Buttonmap ändern Verwendung der Buttonmap

►► Hätten Sie die Harmony-Fußtaste gerne an ei- ►► Wählen Sie mit dem Drehregler die Zeile der ►► Auf den Bearbeitungsseiten der Vocal- und ner anderen Stelle? Fußtaste aus, deren Zuordnung Sie ändern Guitar-Layer können Sie jeweils auf eine eige- Ändern Sie einfach die Zurdnung! wollen. Der auf das Gerät gedruckte Name der ne Buttonmap zugreifen. Sie sind unabhängig ►► Für die Effektblöcke/Funktionen μMod, De- Fußtaste steht im hervorgehobenen Bereich in voneinander. Sie können also auf beiden Lay- lay, Reverb, HIT, Double (Comp) und Harmony der oberen Zeile ganz links, der Name der zu- ern die Fußtaste neu zuordnen. (Drive) gibt es eigene Fußtasten – aber viel- geordneten Funktion steht darunter. ►► Wenn Sie einen Fußschalter neu zugeordnet leicht sind Ihnen andere Effekte wichtiger? ►► Verwenden Sie den Mix-Regler ganz links, um haben, sehen Sie in der Hauptansicht, wel- Ändern Sie einfach die Zurdnung! die Zuordnung zu ändern. chen Effekt er jetzt steuert. Wenn Sie verges- ►► Wollen Sie beim Auftritt nicht erst zwischen ►► Wenn Sie möchten, können Sie außerdem den sen haben, welche Funktion eine Fußtaste hat: Vocal- und Guitar-Layer umschalten, um die Modus ändern (Einstellungen „Momentary“ Dort steht es. jeweiligen Effekte an- oder auszuschalten? und „Latched“), indem Sie den Mix-Regler un- ►► Neben den Namen von Vocal-Effekten ist ein Dann ordnen Sie einfach eine Funktion aus ter der Mode-Spalte ändern. kleines Mikrofon zu sehen. Neben den Namen dem Vocal-Layer einer Fußtaste im Guitar-Lay- von Guitar-Effekten ist eine kleine Gitarre zu er zu – oder umgekehrt! sehen. Systemfunktionen werden durch ein ►► Wollen Sie eine vorher aufgenommene Loop kleines Schraubenschlüssel-Symbol gekenn- im Vocal-Layer oder Guitar-Layer durch Drü- zeichnet. So erkennen Sie schnell, welche cken einer Fußtaste starten? Funktion eine neu belegte Fußtaste hat. Ordnen Sie einfach einer der Fußtasten die ►► Wenn Sie eine Fußtaste innerhalb eines Layers Funktion Loop-Trigger zu. eine Funktion aus dem anderen Layer zuord- nen (wenn Sie also einen Gitarreneffekt einer Fußtaste auf dem Vocal-Layer zuordnen, oder umgekehrt), dann leuchten diese Fußtasten im abgeschalteten Zustand schwach in der Farbe des „anderen“ Layers, um Sie daran zu erin- nern, dass das Drücken dieser Fußtaste einen Effekt aus dem gerade nicht aktiven Layer ak- tivieren wird. So behalten Sie den Überblick, wenn Sie Effekte aus einem Layer im anderen Layer verwenden.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 109 Vocal-Layer bearbeiten

Loop-Trigger auf Fußtaste legen Sie können verschiedenen Fußtasten verschie- Wenn Sie einen Loop-Trigger einer Fußtaste zu- dene Loop-Trigger zuordnen und auf diese Wei- geordnet haben, so zeigt diese ein spezielles Loop-Trigger ermöglichen es Ihnen, eine be- se direkt zwischen den gewählten Loops und Loop-Icon sowie den Loop-Speicherplatz (Slot) stimmte Loop einer Fußtaste zuzuordnen. Die- Track-Sets umschalten. und die Spur(en) im Display. se Zuordnung wird als Bestandteil des Presets gespeichert. Wenn Sie also einen bestimmten Song spielen und darin eine bestimmte Loop verwenden wollen, können Sie diese Loop mit einer Fußtaste in einem Preset verknüpfen. So können Sie sogar ein komplettes vorbereitetes Playback starten. µMod-Fußtaster umkonfiguriert zum Triggern µMod-Fußtaste umkonfiguriert zum Triggern der Das Zuordnen von Loop-Triggern innerhalb der der Loop-Spuren A und C aus Loop-Slot 3 Loop-Spuren A und C aus Loop-Slot 3, Delay- Buttonmap unterscheidet sich etwas vom Zu- Fußtaste umkonfiguriert zum Triggern der Loop- ordnen der Vocal- und Gitarreneffekte, da zwei Spur B aus Loop-Slot 3 zusätzliche Parameter angegeben werden müs- sen. Weitere Informationen über den Looper fin- den Sie unter „Der Looper“.

Zuerst müssen Sie einen bestimmten Loop-Spei- cherplatz (Slot) auswählen, in dem sich Spuren Delay-Fußtaste umkonfiguriert zum Triggern der befinden, die getriggert werden sollen. Loop-Spur B aus Loop-Slot 3

Dann wählen Sie den oder die Spuren (Lo- Beachten Sie, bitte, dass die Tempo- und Met- op-Tracks) aus, deren Wiedergabe gestartet ronom-Einstellungen mit jeder Loop gespeichert werden soll, wenn die betreffende Fußtaste ge- werden. Wenn Sie also eine Loop triggern, in- drückt wird. Loop-Trigger fungieren also grund- dem Sie die betreffende Fußtaste drücken, wer- sätzlich wie einfache Start-/Stopp-Taster für vor- den die entsprechenden Einstellungen aktiviert. her aufgenommene Spuren. Das bedeutet: Wenn Sie Loop-Supren aus zwei Loop-Slots zwei Fußtasten zugeordnet haben Die verfügbaren Optionen sind hier „Track A“, und sich deren Tempo unterscheidet, wird beim „Track B“, „Track C“, „Track A&B“ und „Track Wechsel von einer Loop zur anderen auch das A&C“. Tempo der neuen Loop für die tempobasierten Effekte des VoiceLive 3 (wie Delay und Rhyth- mic) übernommen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 110 Guitar-Layer bearbeiten

Guitar-Layer bearbeiten

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 111 Guitar-Layer bearbeiten

Einleitung

Drücken Sie die Guitar-Taste, um die Bearbei- tungsseiten für die Gitarreneffekte aufzurufen. Weitere Informationen über das Bearbeiten von Style, Level, Control und anderen Parametern, die einem Effekt zugeordnet sind, finden Sie un- ter „Editieren eines Effektes“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 112 Guitar-Layer bearbeiten

Amp-Effektblock /-Register

Der Amp-Block ermöglicht nicht nur die Simu- Parameter des Amp-Effektblock s ►► Low Bandwidth Pre Gain – Eingangsverstär- lation einer Vielzahl von Verstärkern, er umfasst kung – EQ Bässe – Bandbreite auch Parameter für Der Amp-Effektblock umfasst die folgenden ►► Mid Bandwidth Pre Gain – Eingangsverstär- ►► Equalizer (Pre und Post) Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen kung – EQ Mitten – Bandbreite ►► Gain (Pre und Post) können: ►► High Bandwidth Pre Gain – Eingangsverstär- ►► eine Röhren-/Transistor-Simulation und kung – EQ Höhen – Bandbreite ►► eine Lautsprecher-Simulation. ►► Amp Style – Verstärker-Stil ►► Pre Gain* – Eingangsverstärkung – Pegelan- ►► Pre Gain* – Eingangsverstärkung – Pegelan- Der EQ-Bereich des Amp-Effektblocks ist sehr hebung/-absenkung hebung/-absenkung umfassend ausgestattet. Er ermöglicht die pa- ►► Post Gain* – Ausgangsverstärkung – Pegelan- ►► Post Gain* – Ausgangsverstärkung – Pegelan- rametrische Entzerrung des Signals sowohl im hebung/-absenkung hebung/-absenkung Pre-Gain- als auch im Post-Gain-Bereich – et- ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per was, das Sie bei den meisten „real existieren- HIT-Funktion ►► Amp Mode – Verstärkermodus (Röhre/Tran- den“ Amps nicht finden werden. ►► Low Post Gain* – Ausgangsverstärkung – EQ sistor) Bässe – Pegelanhebung/-absenkung ►► Amp Sag – Simulation des ”Amp Sag“-Effekts Für die drei Frequenzbereiche (Bässe, Mitten, ►► Mid Post Gain* – Ausgangsverstärkung – EQ alter Röhrenverstärker Höhen) stehen mehrere Parameter zur Verfügung Mitten – Pegelanhebung/-absenkung – darunter die Bandbreite (die oft als „Q-Faktor“ ►► High Post Gain* – Ausgangsverstärkung – EQ bezeichnet wird) und die Frequenz. Höhen – Pegelanhebung/-absenkung

Wenn einer der werksseitig vorprogrammierten Amp-Styles Ihnen nicht ganz zusagt, können Sie Parameter für den parametrischen die zahlreichen EQ-Parameter verwenden, um EQ – Pre Gain: den Klang Ihren Vorstellungen anzupassen. ►► Low Pre Gain – Eingangsverstärkung – EQ Bässe – Pegelanhebung/-absenkung ►► Mid Pre Gain – Eingangsverstärkung – EQ Mit- ten – Pegelanhebung/-absenkung ►► High Pre Gain – Eingangsverstärkung – EQ Höhen – Pegelanhebung/-absenkung ►► Low Frequency Pre Gain – Eingangsverstär- kung – EQ Bässe – Arbeitsfrequenz Anpassen der EQ-Einstellungen im Amp-Block ►► Mid Frequency Pre Gain – Eingangsverstär- kung – EQ Mitten – Arbeitsfrequenz ►► High Frequency Pre Gain – Eingangsverstär- kung – EQ Höhen – Arbeitsfrequenz

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 113 Guitar-Layer bearbeiten

Parameter für den parametrischen Tipps und Tricks zur Verwendung EQ – Post Gain: der Amp-Simulation ►► Low Post Gain* – Ausgangsverstärkung – EQ Bässe – Pegelanhebung/-absenkung ►► Was bei einigen Verstärkern als „PreGain“ ►► Mid Post Gain* – Ausgangsverstärkung – EQ und „PostGain“ bezeichnet wird, heißt beim Mitten – Pegelanhebung/-absenkung VoiceLive 3 „Gain“ und „Volume“. ►► High Post Gain* – Ausgangsverstärkung – EQ ►► Mehr PreGain bedeutet, dass es bei hohen Höhen – Pegelanhebung/-absenkung Pegeln zu einer stärkeren Verzerrung kommt. ►► Low Frequency Post Gain – Ausgangsverstär- Wenn Ihr Sound verzerrt und „crunchy“ sein kung – EQ Bässe – Arbeitsfrequenz soll, vermindern Sie den Wert des Post- ►► Mid Frequency Post Gain – Ausgangsverstär- Gain-Parameters, passen Sie die Einstellung kung – EQ Mitten – Arbeitsfrequenz von PreGain an, bis die Verzerrung die ge- ►► High Frequency Post Gain – Ausgangsverstär- wünschte Intensität hat und erhöhen Sie dann kung – EQ Höhen – Arbeitsfrequenz die PostGain-Einstellung, bis die Ausgangs- ►► Low Bandwidth Post Gain – Ausgangsverstär- lautstärke dieses Presets wieder der Aus- kung – EQ Bässe – Bandbreite gangslautstärke der anderen Gitarren-Presets ►► Mid Bandwidth Post Gain – Ausgangsverstär- entspricht. Folgen Sie dabei einfach Ihrem kung – EQ Mitten – Bandbreite Gehör. ►► High Bandwidth Post Gain – Ausgangsver- ►► Auch bei Styles mit Namen wie „Clean“ und stärkung – EQ Höhen – Bandbreite „Crunch“ können Sie durch gezieltes Einstel- len der Parameter PreGain und PostGain viel, ►► Speaker Gain – Lautsprechersimulation – Pe- wenig oder überhaupt keine Verzerrung erzie- gelanhebung/-absenkung len. ►► Speaker Frequency – Lautsprechersimulation – Arbeitsfrequenz ►► Speaker Gain – Lautsprechersimulation – Bandbreite ►► Low Cut Frequency ►► Global

* Diese Parameter werden zweimal angezeigt: Zunächst am Anfang des Menüs für den schnellen Zugriff und dann noch einmal im entsprechenden Bereich.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 114 Guitar-Layer bearbeiten

Drive-Effektblock /-Register

VoiceLive 3 verfügt über einen Drive-Effekt, der Parameter des Drive-Effektblock s Tipps und Tricks zur Verwendung wie ein Boost-Pedal, ein Drive-Pedal oder eine des Drive-Effekts Kombination aus beidem verwendet werden Der Drive-Effektblock umfasst die folgenden kann. Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen ►► Da die Amp-Einstellungen durch die entspre- können: chenden Boost-Einstellungen ersetzt/über- Der Drive-Block verfügt über seine eigenen Pre- schrieben werden, sobald der Boost-Effekt Gain- und Postgain-Parameter, die unabhängig ►► Drive Style – Stil des Drive-Effekts aktiv ist, können Sie den simulierten Gitarren- von denen im Amp-Block sind. Sobald Sie den ►► Pre Gain – Eingangsverstärkung – Pegelanhe- verstärker durch Aktivieren des Effekts sogar Boost-Effekt aktiviert haben, ersetzen bezie- bung/-absenkung leiser oder weniger verzerrt klingen lassen. hungsweise überschreiben dessen Einstellun- ►► Post Gain – Ausgangsverstärkung – Pegelan- ►► Die Einstellungen der Parameter PreGain und gen die entsprechenden Einstellungen des Amp- hebung/-absenkung PostGain in den Amp- und Boost-Blöcken Blocks, sodass sich der Sound ändert. ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per sollten sich nicht zu stark unterscheiden. Es HIT-Funktion könnte sonst zu ungewollten Rückkopplungen Der Drive-Block verfügt über mehrere vorkonfi- ►► Global oder drastischen Pegelsprüngen kommen. gurierte Styles, die Sie unbedingt ausprobieren Testen Sie die entsprechenden Einstellungen sollten. in einem Preset sorgfältig, bevor Sie es bei ei- nem Konzert verwenden. ►► Wenn Sie eine akustische Gitarre spielen, kön- nen Sie den Boost-Block verwenden, um den Signalpegel beispielsweise für ein Solo anzu- heben.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 115 Guitar-Layer bearbeiten

Guitar Delay-Effektblock/Register

Der Delay-Effektblock des Guitar-Layers ist so Parameter des Guitar ►► Feedback Left to Right – Rückführung des ausgestattet wie der Delay-Block des Vocal-Lay- Delay-Effektblock s Signals vom linken Ausgang zum rechten Ein- ers. Eine Beschreibung des Vocal Delay-Blocks gang des Effektblocks finden Sie unter „Vocal Delay-Effektblock/Re- Der Guitar Delay-Effektblock umfasst die folgen- ►► Feedback Right – Rückführung des Signals gister“. den Parameter, mit denen Sie den Effekt anpas- zum Eingang rechter Kanal sen können: ►► Feedback Right to Left – Rückführung des Signals vom rechten Ausgang zum linken Ein- ►► Delay Style – Stil des Delay-Effekts gang des Effektblocks ►► Feedback – Signalrückführung zum Eingang ►► Low Cut Frequency des Effektblocks ►► High Cut Frequency – Frequenz des High- ►► Level – Pegel des Effektblocks cut-Filters für den Effektblock ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per ►► Width – Intensität des Stereo-Effekts HIT-Funktion ►► Trails – Ausklingen des Effektblocks ►► Source – Auswahl Signalquelle ►► Global ►► Tempo – Tempo des Delays ►► Filter Style – Stil des auf den Effektblock an- gewendeten Filters ►► Ducking – Pegelabsenkung in Abhängigkeit vom Pegel am Eingang ►► Division Left – Teilwert für Delay linker Kanal ►► Delay Left – Delay (Zeitwert) linker Kanal ►► Division Right – Teilwert für Delay rechter Ka- nal ►► Delay Right – Delay (Zeitwert) rechter Kanal ►► Modulation Depth – Modulationsintensität ►► Modulation Speed – Modulationsgeschwin- digkeit ►► Ducking Threshold – Pegel zum Aktivieren der Ducking-Funktion ►► Ducking Amount – Intensität der Ducking-Funk- tion ►► Ducking Time – Zeit zum Aktivieren/Deaktivie- ren der Ducking-Funktion ►► Feedback Left – Rückführung des Signals zum Eingang linker Kanal

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 116 Guitar-Layer bearbeiten

Tipps und Tricks zur Verwendung des Guitar Delay-Effekts

►► Es kann musikalisch sinnvoll sein, den Para- meter Division beim Delay-Effekt des Vocal- und des Guitar-Layers auf denselben Wert einzustellen. So können Sie die Delay-Wieder- holungen beider Signale synchronisieren, um ein paar sehr interessante Effekte zu erzielen. ►► Ebenso interessant kann es aber sein, zwei verschiedene (aber aufeinander abgestimmte) Einstellungen zu verwenden. So können Sie zum Beispiel für Vocals Viertelnoten (1/4) und für Ihre Gitarre Achtel (1/8) verwenden. ►► Das „Slap-Echo“ ist in der klassischen Coun- try-Musik ein beliebter Effekt. ►► Wenn Sie ein Delay effektiv einsetzen, kön- nen Sie relativ simple Gitarrenpassagen viel komplexer klingen lassen. „The Edge“ von U2 macht intensiven Gebrauch von Delay-Effek- ten. ►► Sie können mit einem Delay auch Teile ei- nes Songs sehr effektiv betonen. Hören Sie sich zum Beispiel „Tangerine“ von Moist an. Hier werden in den Strophen kurze „Ping Pong“-Delays verwendet, um eine Mono-Gi- tarrenspur im Stereofeld zu platzieren. (im Vi- deo bei 00:42) youtube.com/watch?v=6tkY81YGB44 (Die technische Qualität des Videos ist leider nicht sehr hoch.)

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 117 Guitar-Layer bearbeiten

Guitar Reverb-Effektblock/Register

Der Reverb-Effektblock des Guitar-Layers ist Parameter des Guitar ►► Width – Intensität des Stereo-Effekts so ausgestattet wie der Reverb-Block des Reverb-Effektblock s ►► Global Vocal-Layers. Eine Beschreibung des Vocal Re- verb-Blocks finden Sie unter „Vocal Reverb-Ef- Der Guitar Reverb-Effektblock umfasst die fol- fektblock/Register“. genden Parameter, mit denen Sie den Effekt an- passen können: Mit chirurgischen Fähigkeiten, die Victor Fran- kenstein vor Neid erblassen lassen würden, ►► Guitar Reverb Style – Stil des Reverb-Effekt- haben wir das außerordentlich beliebte Re- blocks verb-Pedal Hall of Fame von TC-Electronic in ►► Decay – Ausklingzeit des Reverb-Effekts den Körper des VoiceLive 3 verpflanzt – genau- ►► Level – Pegel des Effektblocks er gesagt: in den Guitar-Layer. Jetzt können Sie ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per die klassischen HoF-Sounds und hervorragende HIT-Funktion Vocal-Effekte zusammen nutzen. ►► Early Reflections – Pegel der Erstreflexionen ►► Reverb Tail Level – Pegel der Hallfahne ►► Predelay – Zeit vor Einsetzen der Hallfahne ►► Ducking – Pegelabsenkung in Abhängigkeit vom Pegel am Eingang ►► Low Color – Anhebung oder Absenkung des Bassbereichs ►► High Color – Anhebung oder Absenkung der Reverb-Block des Guitar-Layers mit „Plate“- Höhen Reverb des Hall of Fame von TC Electronic ►► High Factor – Faktor für Anhebung oder Ab- senkung der Höhen ►► Diffuse – Diffusion (Streuung) des Reverbs ►► Global ►► Modulation Speed – Modulationsgeschwin- digkeit ►► Modulation Depth – Modulationsintensität ►► Ducking Threshold – Pegel zum Aktivieren der Ducking-Funktion ►► Ducking Amount – Intensität der Ducking-Funk- tion ►► Ducking Time – Zeit zum Aktivieren/Deaktivie- ren der Ducking-Funktion

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 118 Guitar-Layer bearbeiten

Tipps und Tricks zur Verwendung des Guitar Reverb-Effekts

►► In der Regel sollten Sie für Vocals und Gitarre denselben Reverb-Style verwenden. So ent- steht für den Zuhörer der Eindruck, dass Stim- me und Gitarre sich im selben Raum befinden. ►► Wenn Sie bei einem Gitarren-Solo einen be- sonders „dramatischen“, unüberhörbaren Re- verb-Effekt verwenden, grenzen Sie damit das Solo noch deutlicher von Rest des Songs ab. ►► Wenn Sie sehr schnellen Rock spielen, glau- ben Sie vielleicht, dass sie am besten ganz auf Reverb verzichten, damit der Sound nicht vermatscht. Wenn Sie sich aber Produktionen aus diesem Genre genau anhören, werden Sie feststellen, dass hier in der Regel durch- aus etwas Reverb verwendet wird. Für einen eher subtilen Reverb-Effekt empfehlen wir Re- verb-Styles „Cozy Corner“ oder „Wool“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 119 Guitar-Layer bearbeiten

Comp(ression)-Effektblock/-Register

Ob im Studio oder auf der Bühne: Komprimie- Parameter des Compression- Tipps und Tricks zur Verwendung rung spielt bei praktisch allen modernen Mu- Effektblock s des Kompressor-Effekts sikproduktion eine wichtige Rolle. Der Sinn von Komprimierung ist – um es vereinfacht zu sagen Der Compression-Effektblock umfasst die fol- ►► Der Parameter Threshold definiert den Sig- –, die leisesten und lautesten Stellen einer Auf- genden Parameter, mit denen Sie den Effekt an- nalpegel, bei dem der Kompressor aktiviert nahme oder einer Performance aneinander an- passen können: wird. Je niedriger der Threshold-Wert (-30 dB zugleichen, so dass ein ausgewogener, „stabi- ist niedriger als -20 dB), desto schneller/öfter ler“ Sound entsteht. ►► Compression Style – Stil des Compressi- wird die Komprimierung aktiviert. on-Effekts ►► Mit dem Parameter Ratio legen Sie die In- Bei Gitarren kann Komprimierung verwendet ►► Threshold – Schwellwert zur Aktivierung des tensität der Komprimierung fest. Ratio wird werden, um Effektblocks normalerweise als Verhältnis von 1 zu „x“ ►► Ratio – Kompressionsverhältnis angegeben, wobei „x“ für die Verminderung ►► die Halte- oder Einschwingphase des Signals ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per des Signalpegels in Dezibel für jedes Dezi- zu betonen, HIT-Funktion bel steht, um welches das Signal den mit Th- ►► den Pegel zu begrenzen und/oder ►► Attack – Anstiegszeit reshold eingestellten Wert überschreitet. Das ►► einen insgesamt „glatteren“ Sound zu erzie- ►► Release – Freigabezeit mag zunächst etwas kompliziert klingen, aber len. ►► Makeup Gain – Pegelanpassung nach Signal- die einfache Formel lautet: „ein niedriger Th- bearbeitung in diesem Effektblock reshold-Wert und ein höherer Ratio-Wert füh- Bei akustischen Gitarre ist es üblich, permanent ►► Global ren zu mehr Komprimierung“. eine leichte Komprimierung zu verwenden. Bei E-Gitarren wird Komprimierung oft bei Soli oder anderen wichtigen Passagen eingesetzt. Ande- rerseits: Hier gilt wie bei den meisten Effekten die Regel, dass es eigentlich keine unumstößli- chen Regeln gibt. Machen Sie einfach das, was in Ihren Ohren gut klingt!

Im Studio wird Komprimierung oft auf jeder ein- zelnen Spur oder auf Spurgruppen angewendet.

Komprimierung kann den Ausgangspegel Ihrer Gitarre anheben – beachten Sie also das erhöhte Rückkopplungs-Risiko.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 120 Guitar-Layer bearbeiten

Wah-Effektblock /-Register

Wenn Sie noch nie „Voodoo Child (Slight Re- Parameter des Wah-Effektblock s Tipps und Tricks zur Verwendung turn)“ von Jimi Hendrix (oder in einer späteren des Wah-Wah-Effekts Fassung von Stevie Ray Vaughan) gehört haben, Der Wah-Effektblock umfasst die folgenden Pa- wird es jetzt aber höchste Zeit. Dies ist gewisser- rameter, mit denen Sie den Effekt anpassen kön- ►► Der Wah-Effektblock umfasst mehrere „Touch maßen die Essenz des Wah-Wah-Effekts. nen: Wah“-Styles, bei denen Sie kein Fußpedal be- nötigen. Stattdessen wird der Filter durch Pe- youtube.com/watch?v=d81fdU8EP28 ►► Wah Style – Stil des Wah-Effektblocks gel und Tempo Ihres Spiels gesteuert. Wenn (Übrigens gibt es hier auch noch einige inter- ►► Resonance – Resonanz Ihnen kein Expression-Pedal zur Verfügung essante Delay-Effekte und Reverbs zu hören.) ►► Level – Pegel des Effektblocks steht, probieren Sie einen der „Touch“-Styles ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per aus. Wah-Wah ist im Grunde ein sorgfältig konstruier- HIT-Funktion ►► Wenn Sie den Wah-wah-Effekt verwenden, ter EQ-Filter, dessen Arbeitsfrequenz Sie mit Hil- ►► Type – Effekttyp erhöht sich das Risiko von Rückkopplungen, fe eines Fußpedals durch das Frequenzspektrum ►► High Cut (nur für Typ „Manual“) – obere Fre- da dieser Effekt einen variierenden Frequenz- bewegen können. quenz des Effektblocks bereich stark anhebt. Natürlich würde Jimi ►► Pedal Minimum (nur für Typ „Manual“) – Ef- Hendrix uns an dieser Stelle erklären, war- fektintensität, die der unteren Pedalposition um heftige Rückkopplungen eine gute Sache entspricht sind! ►► Pedal Maximum (nur für Typ „Manual“) – Ef- ►► Kombinieren Sie den Wah-Wah-Effekt ver- fektintensität, die der oberen Pedalposition suchsweise mit dem Octaver, um einen Wah- entspricht Bass-Sound zu erzielen. ►► Frequency Maximum (nur für Typ „Touch“ oder „Auto“) – Höchstfrequenz ►► Sensitivity (nur für Typ „Touch“) – Empfindlich- keit des Effektblocks ►► Response (nur für Typ „Touch“) – Intensität des Effekts ►► BPM (nur für Typ „Auto“) ►► Shape (nur für Typ „Auto“) – Modulationswel- lenform ►► Order – Filterordnung ►► Global

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 121 Guitar-Layer bearbeiten

µMod-Effektblock /-Register

Ähnlich wie im Vocal-Layer dient erzeugt der Parameter des Guitar ►► Cross Feedback Right – Rückführung des Si- μMod-Effekt des Guitar-Layers Effekte durch µMod-Effektblocks gnals vom rechten Ausgang zum linken Ein- geringfügige, zyklische Veränderungen der gang des Effektblocks Tonhöhe (Mikromodulation). Die bekanntesten Der Guitar µMod-Effektblock umfasst die folgen- ►► Global μMod-Effekte sind sicher Flanger, Chorus und den Parameter, mit denen Sie den Effekt anpas- Detune. sen können:

Ein geheimer Pakt mit den Gitarren-Gurus des ►► µMod Style Hauses TC Electronic (genauer gesagt: mit Tore ►► Level – Pegel des Effektblocks Mogensen) hat es uns ermöglicht, zwei der bes- ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per ten Modulationseffekte der dänischen Effektspe- HIT-Funktion zialisten im VoiceLive 3 zu integrieren: den Vor- ►► Speed – Geschwindigkeit der Modulation tex Flanger und den Corona Chorus. ►► Detune – Verstimmung des modulierten Sig- nals ►► Depth – Intensität der Modulation ►► Dry Gain – Anhebung oder Absenkung des unbearbeiteten Signals ►► Width – Intensität des Stereo-Effekts ►► Phase – Phase der Wellenform ►► Wave – Wellenform µMod-Block des Guitar-Layers mit „Fast“- ►► Inverse Phase – Invertieren der Signalphase Chorus des Corona Chorus von TC Electronic ►► Delay Left – Delay (Zeitwert) linker Kanal ►► Delay Right – Delay (Zeitwert) rechter Kanal ►► Low Cut Frequency ►► High Cut Frequency – Frequenz des High- cut-Filters für den Effektblock ►► Feedback Left – Rückführung des Signals zum Eingang linker Kanal ►► Feedback Right – Rückführung des Signals zum Eingang rechter Kanal ►► Cross Feedback Left – Rückführung des Sig- nals vom linken Ausgang zum rechten Eingang des Effektblocks

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 122 Guitar-Layer bearbeiten

Tipps und Tricks zur Verwendung des Guitar µMod-Effekts

►► Modulationseffekte sind nicht nur etwas für E-Gitarren. Styles wie „Silky Detune“ und „Medium Detune“ eignen sich sehr wohl da- für, den Klang einer akustischen Gitarre auf- zuwerten. ►► Ein Flanger ist ein sehr auffälliger Effekt, mit dem zum Beispiel ein E-Gitarren-Solo deutlich hervorgehoben werden kann. ►► Chorus-Sounds eignen sich sowohl für akusti- sche als auch elektrische Gitarren.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 123 Guitar-Layer bearbeiten

Octaver-Effektblock /-Register

Als wir das VoiceLive Play GTX auf den Markt Parameter des Octaver-Effektblock s Tipps und Tricks zur Verwendung brachten, waren viele Musiker von den Gitarre- des Octaver-Effekts neffekten begeistert. Ein Effekt wurde jedoch Der Octaver-Effektblock umfasst die folgenden vermisst: ein Octaver. „Bass spielen auf einer Parameter, mit denen Sie den Effekt anpassen ►► Wenn Sie den Octaver-Effekt verwenden, soll- Gitarre“: Gerade, wenn man mit Loops arbeitet, können: ten Sie nicht mehr als eine Note gleichzeitig eröffnet ein solcher Effekt neue kreative Mög- spielen. Im Gegensatz zu anderen Pitch-Shif- lichkeiten. ►► Octaver Style – Stil des Octaver-Effekts ting-Modulen in unseren Produkten arbeitet ►► Shift – Tonhöhenverschiebung (nicht tonleiter- der Octaver nicht polyphon, sondern nur mo- Technisch betrachtet ist ein Octaver ein mo- bezogen) nophon. nophon arbeitender Pitchshifter, der es Ihnen ►► Mix – Mischungsverhältnis ►► Experimentieren Sie mit dem Mix-Parameter, erlaubt, einstimmige Gitarrenparts zu spielen, ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per um das transponierte und das ursprüngliche die dann auf eine andere Tonhöhe transponiert HIT-Funktion Signal zu kombinieren. werden. Am häufigsten wird er wie gesagt ver- ►► Global ►► Wenn Sie den Octaver für Bassspuren ver- wendet, um mit einer E-Gitarre einen E-Bass zu wenden, sollten Sie versuchen, wie ein Bassist simulieren – aber natürlich gibt es auch andere zu spielen/denken. Ihre Bass-Parts werden Möglichkeiten. Sie können Ihr ursprüngliches viel überzeugender klingen, wenn Sie diese so Gitarrensignal und das transponierte Signal mi- einspielen, wie es ein Bassist tun würde. schen, um ein paar wirklich interessante Effekte zu erzielen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 124 Guitar-Layer bearbeiten

Guitar Rhythmic-Effektblock/-Register

Der Rhythmic-Effektblock des Guitar-Layers Parameter des Guitar Tipps und Tricks zur Verwendung ist so ausgestattet wie der Rhythmic-Block Rhythmic-Effektblocks des Guitar Rhythmic-Effekts des Vocal-Layers. Eine Beschreibung des Vocal Reverb-Blocks finden Sie unter „Vocal Rhyth- Der Guitar Rhythmic-Effektblock umfasst die ►► Die „Chopper“- und „Panner“-Styles des mic-Effektblock/-Register“. folgenden Parameter, mit denen Sie den Effekt Rhythmic-Effekts sind sehr ausdrucksstarke, anpassen können: auffällige Mittel zur Klanggestaltung, die sich Der Rhythmic-Block des Guitar-Layers umfasst vor allem als Spezialeffekt empfehlen. eine verbesserte Tremolo-Variante, die den klas- ►► Rhythmic Style – Stil des Rhythmic-Effekts ►► Hier gilt wie schon beim Delay-Block: Sie er- sischen Effekt überzeugend nachbildet. ►► Target – Ziel der Modulation zielen wahrscheinlich gute Ergebnisse, wenn ►► Depth – Intensität der Modulation Sie den Parameter Division bei beiden Blö- ►► Hit Control – Steuerung des Effekts per cken auf denselben Wert einstellen. Wenn HIT-Funktion Sie exotischere, komplexe Effekte wünschen, ►► Division – für den Effekt verwendete Unter- können Sie den Parameter Division auf beiden teilung Layern auf verschiedene Werte einstellen. ►► Type – Effekttyp ►► Global

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 125 Guitar-Layer bearbeiten

Guitar Buttonmap-Block/Register

Die Buttonmap des Guitar-Layers funktioniert so wie die Buttonmap des Vocal-Layers. Eine Be- schreibung der Buttonmap des Vocal-Layers fin- den Sie unter „Vocal Buttonmap-Register“.

Beachten Sie aber bitte, dass die Einstellungen der Buttonmap für Vocal- und Guitar-Layer un- abhängig voneinander sind. Wie Sie einer Fuß- taste auf einem Layer (Vocal oder Guitar) eine Funktion aus dem anderen Layer zuordnen kön- nen, wird im Abschnitt „Eine Fußtaste neu zuord- nen“ beschrieben.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 126 Der Looper

Der Looper

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 127 Der Looper

Einleitung

VoiceLive 3 ist mit einem Looper ausgestat- tet, der drei Spuren umfasst und auf der Bühne ein äußerst leistungsfähiges Werkzeug darstellt. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen aus der Entwicklung früherer Produkte – darunter das VoiceLive Touch 2 und das VoiceLive Play haben wir unseren leistungsfähigsten und flexibelsten Looper entwickelt.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 128 Der Looper

Parameter der Loop-Taste

Drücken Sie die Loop-Taste, um auf die folgen- „Current Slot“-Anzeige Parameter Mix Looper to NP den Parameter zuzugreifen. Die Anzeige „Current Slot“ zeigt den Loop-Slot Verwenden Sie den Parameter Mix Looper to NP, an, den der Looper aktuell verwendet. Sie kön- um das vom Looper kommende Audiosignal in nen den verwendeten Slot von hier aus nicht än- den NaturalPlay-Algorithmus einzuspeisen. dern. Dies ist nur eine Anzeige, die Ihnen gege- benenfalls das Umschalten auf den Loop-Layer Dies ist kein separater Audiopfad wie zum Bei- spart. spiel Gitarre. Stattdessen wird das Signal „un- terstützend“ verwendet. Wenn Sie zum Beispiel mit dem Looper Gitarrenakkorde aufnehmen, können Sie dann a cappella zu dem als Loop aufgenommenen Part singen – und die Effekt- blöcke Harmony und HardTune bleiben in der richtigen Tonart.

Wenn Sie allerdings Akkorde auf Ihrer Gitarre spielen, die musikalisch nichts mit der bereits aufgenommenen Loop zu tun haben, kann das System durch diese widersprüchlichen Informa- tionen verwirrt werden.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 129 Der Looper

Parameter Auto Met On Parameter Auto Met Mute Parameter ODub Decay

Wenn Sie den Parameter Auto Met On auf ON Wenn Sie den Parameter Auto Met Mute auf ON Verwenden Sie den Parameter Overdub Decay, stellen, wird das Metronom aktiviert, sobald Sie stellen, wird das Metronom automatisch stumm- um den Pegel bereits aufgenommener Lo- eine Loop-Aufnahme beginnen. geschaltet, sobald Sie den ersten Aufnahme- op-Spuren abzusenken, wenn Sie einen wei- durchgang für eine Loop-Spur beendet haben. teren Aufnahmedurchgang durchführen. Diese Funktion verhindert, dass es zu einer internen Übersteuerung/Überlastung kommt. In der Regel ist 98% eine gute Einstellung. Aber Sie können auch niedrigere Werte wählen. Ältere Aufnahme- durchgänge „verblassen“ dann allmählich, was kreative Anwendungen ermöglicht.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 130 Der Looper

Parameter Queue ODub Parameter Met Follows Playback

Wenn Sie den Parameter Queue Overdub auf ON Wenn sie den Parameter Met Follows Playback stellen, wird bei jedem Aufnahmedurchgang er- auf ON stellen, wird das Metronom automatisch zwungen, dass dieser am Anfang der Loop (für stummgeschaltet und wieder angeschaltet, so- diese Spur) beginnt. Wenn Sie dann während der bald die Loopwiedergabe beginnt. Damit verhin- Wiedergabe einen Aufnahmedurchgang (ODub) dern Sie, dass das Metronom nach dem Been- auslösen, wird dieser erst gestartet, wenn die den der Wiedergabe weiter hörbar ist. Loop wieder den Anfang erreicht

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 131 Der Looper

Loops – grundlegende Konzepte und Begriffe

Es ist zunächst wichtig, dass Sie die grundlegen- Loop-Slots , Loop-Spuren, den Konzepte und die in diesem Kapitel verwen- Presets und die Buttonmap deten Begriffe kennen. Verwenden Sie die Funktion Buttonmap, um Lo- ►► Loop: Eine „Loop“ ist eine Musikaufnahme op-Slots und Loop-Spuren den Fußtasten zu- (oder noch grundsätzlicher: eine Audioauf- zuweisen. Diese Zuordnungen werden als Be- nahme), die zunächst aufgenommen und dann standteil jedes Presets gespeichert. Das erlaubt wiederholt wiedergegeben wird. es Ihnen, später ein Preset auszuwählen, das ►► Overdub: Etwas, das aufgenommen wird, nicht nur Ihre Einstellungen für Vocal- und Gi- während eine vorher erstellte Audio- oder Mu- tarreneffekte umfasst, sondern auch die vorher sikaufnahme wiedergegeben wird. Theore- gespeicherten Grundbausteine für​​ einen Song, tisch können Hunderte von Overdubs wie ein die bereits den Fußtasten des VoiceLive 3 zuge- Schichtkuchen aufeinander gestapelt werden, ordnet sind. um aus einer sehr einfachen Basis-Loop eine sehr komplexe Komposition zu machen. ►► Loop-Spur: In jedem Loop-Slot (siehe un- ten) des VoiceLive 3 können Sie drei sepa- rate Teil-Loops speichern. Dies sind die Lo- op-Spuren A, B und C. Je nachdem, was Sie im Untermenü Sync eingestellt haben (siehe „Sync-Untermenü“) können Sie entweder zwischen diesen drei Spuren umschalten oder sie in bestimmten Kombinationen wiedergeben (Loop-Spuren A und B oder Loop-Spuren A und C). Denken Sie daran, dass jede dieser Loop-Spuren wie- derum einen oder auch sehr viele Overdubs umfassen kann. ►► Loop-Slot: Ein Loop-Slot ist ein Speicher- platz, an dem Sie Ihre aufgenommenen Lo- ops ablegen. Jeder Loop-Slot kann drei Lo- op-Spuren entsprechend der obigen Be- schreibung (A, B und C) aufnehmen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 132 Der Looper

Den Loop-Modus aktivieren und beenden

Um den Loop-Modus zu aktivieren, drücken und halten Sie die Layer-Fußtaste. Die LED der Lay- er-Fußtaste leuchtet nun lila, und der Bildschirm zeigt Loop-Spuren und weitere Informationen.

Die Loop-Seite zeigt verschiedene Steuerfunkti- onen, die wiederum den sechs Fußtasten auf der rechten Seite zugeordnet sind, sowie symboli- sche Darstellungen der Loop-Spuren, die Ihnen grafisch zeigen, ob und was auf diese Spuren aufgenommen wurde.

Um den Loop-Modus zu beenden und zum vor- her aktiven Layer (Vocals oder Gitarre) zurückzu- kehren, drücken und halten Sie die Layer-Taste.

Loop-Modus aktiviert

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 133 Der Looper

Ihre erste Loop

Wir sollten vielleicht einfach loslegen – lassen Das Metronom einrichten ►► Drehen Sie einen der Mix-Regler unter dem Sie uns also Ihre erste Loop aufnehmen. Display, um die Mix-Seite anzeigen zu las- ►► Schalten wir zunächst das Metronom an sen. ►► Wenn Sie den Loop-Layer noch nicht ausge- (MET), damit Sie Ihre Loop zu einem durchge- ►► Wechseln Sie durch Drücken der horizon- wählt haben, tun Sie es jetzt, indem Sie die henden Beat aufnehmen können. talen Pfeiltasten zur Seite Headphone Mix. Layer-Fußtaste drücken und halten. Wie Sie sehen können, gibt es in der Anzei- ►► Erhöhen Sie den Metronom-Pegel durch ge sechs Segmente, die den sechs Fußtasten Drehen des entsprechenden Mix-Reglers entsprechen. Das linke untere Segment in der unter dem Display. Anzeige wird als „MET“ (für „Metronom“) an- ►► Um wieder zum Loop-Layer zurückzukeh- gezeigt und entspricht der HIT-Fußtaste. ren, drücken und halten Sie die Layer-Fuß- ►► Tippen Sie die HIT-Fußtaste an. taste. Wenn Sie eine PA verwenden, sollten Sie das Metronom jetzt über die PA als Bassdrum hö- ren. ►► Wenn Sie kein Metronom über die PA hören: ►► Drücken Sie die Home-Taste. ►► Drehen Sie einen der Mix-Regler unter dem Display, um die Mix-Seite anzeigen zu las- sen. ►► Wechseln Sie durch Drücken der horizonta- len Pfeiltasten zur Seite Main Mix. ►► Erhöhen Sie den Metronom-Pegel durch Drehen des entsprechenden Mix-Reglers Metronom–Einstellungen unter dem Display. ►► Um wieder zum Loop-Layer zurückzukeh- Die HIT-Fußtaste beginnt, lila zu blinken und ren, drücken und halten Sie die Layer-Fuß- zeigt damit an, dass das Metronom aktiv ist. taste. Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, sollten ►► Die blinkende HIT-Fußtaste zeigt nun das Sie darin das Metronom jetzt als Bassdrum Tempo, und Sie können durch rhythmisches hören. Antippen der Fußtaste das Tempo ändern. So ►► Wenn Sie kein Metronom über Ihren Kopfhö- lange Sie rhythmisch die Fußtaste antippen, rer hören: wird das aktuelle Tempo im Display angezeigt. ►► Drücken Sie die Home-Taste. Sobald Sie aufhören zu tippen, wird wieder die Loop-Hauptansicht gezeigt.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 134 Der Looper

►► Drücken Sie gegebenenfalls BACK (μMod-Fuß- Mit der Aufnahme beginnen „Set + Overdub“ und „Set + Play“ taste), um wieder zur Loop-Hauptansicht zu- rückzukehren. ►► Wenn Sie bereit sind, mit der Aufnahme zu ►► Während Sie Ihre erste Loop aufnehmen, wer- beginnen, drücken Sie die Fußtaste, die der den Sie zwei weitere Optionen im Display se- Funktion REC A zugeordnet ist (dies ist die hen: Harmony/Drive-Fußtaste), um mit der Aufnah- me Ihrer ersten Loop-Spur zu beginnen. Sie können jetzt singen und/oder auf Ihrer Gitarre spielen. ►► Wenn das Segment, das Sie aufnehmen wol- len, zu Ende ist (zum Beispiel eine viertaktige Phrase), drücken Sie die Fußtaste REC A er- neut, und zwar möglichst nahe der Zählzeit, auf der die Aufnahme enden soll. Sie werden dabei von unserer Funktion LoopAssist unter- stützt. Sie sollten aber trotzdem versuchen, den Zeitpunkt so genau wie möglich zu tref- fen. „Set + Play“ und „Set + Overdub“

►► Um die Aufnahme der aktuellen Loop zu been- den und sofort zur Wiedergabe zu wechseln, drücken Sie die Fußtaste, die der Funktion Set + Play zugeordnet ist (dies ist die Harmony/ Drive-Fußtaste). Ihre neue Loop wird jetzt wiedergegeben. ►► Um die Aufnahme der aktuellen Loop zu be- enden und sofort in den Overdub-Modus zu wechseln (in dem Sie zusätzliche Takes über den ersten Take aufnehmen können), drü- cken Sie die Fußtaste, die der Funktion Set + ODub zugeordnet ist (dies ist die Double/ Comp-Fußtaste). Ihre neue Loop wird jetzt wiedergegeben, und Sie können weitere Overdubs (Aufnahme- durchgänge) aufnehmen. Dies ist ein großar- tiges Feature, wenn Sie Ihre Loops „im Griff

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 135 Der Looper

haben“ und auf der Bühne schnell in aufein- Overdubbing anderfolgenden Aufnahmedurchgängen kom- plexe Loops erstellen wollen. ►► Lassen Sie uns für dieses Beispiel die Auf- nahme der ersten Loop durch Drücken jener Fußtaste beenden, welcher die Funktion „Set + Play“ zugeordnet ist (Harmony/Drive). Sie sollten jetzt Ihre erste Aufnahme (die Lo- op-Spur A) hören.

Lassen Sie uns jetzt einen neuen Aufnahme- durchgang (Overdub) durchführen. Bereit für die Aufnahme von Overdubs Stellen Sie sich vor, Ihre Loop-Spur A wäre eine Torte, dann wäre der erste Aufnahmedurch- gang der Tortenboden, und die Overdubs sind die Schichten, die Sie nacheinander auf diesen Tortenboden packen … bis zur Schlagsahne. Lecker.

►► Wenn Sie bereit für den nächsten Durchgang sind, drücken Sie die Fußtaste der Funktion ODUB A (Harmony/Drive) und nehmen Sie ei- nen weiteren Aufnahmedurchgang (Overdub) auf. ►► Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Fußtas- Aufnahme eines Overdubs te der Funktion END ODUB (Harmony/Drive). ►► Wenn Sie mehrere Overdubs nacheinander aufnehmen möchten, dann lassen Sie die Overdub-Aufnahme einfach laufen und neh- men Sie bei jedem Durchgang etwas Neues auf.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 136 Low High High Harmony Harmony Lead Voice Harmony DerLow Looper Harmony

Loop-Spur B aufnehmen Wenn Ihre zweite Aufnahme länger ist als die ONE TWO THREE FOUR FIVE erste, aber nicht die doppelte Länge erreicht, LOOP B ►► Während die Loop-Spur A wiedergegeben wird bei der Wiedergabe der entsprechende

wird, werden wir jetzt etwas anderes auf Lo- Bereich mit Stille gefüllt. ONE TWO THREE FOUR ONE TWO THREE FOUR op-Spur B aufnehmen (richtig, das ist die ►► Sie werden bei der Aufnahme von Loop-Spur nächste Torte!) B dieselben Optionen („Set + Play“ sowie „Set Es gibt weitere Sync-Modi, mit denen wir uns

►► Wenn Sie bereit sind, drücken Sie die Fußtas- + ODub“) sehen, die Sie schon bei der Auf- später beschäftigenLOOP B werden – sieheLOOP C„Sync-Un- te, der die Funktion REC B zugeordnet ist (dies nahme von Loop-Spur A hatten. termenü“. ist die Reverb-Fußtaste). Wählen Sie eine der beiden Varianten aus. ►► Wenn Sie sich für „Set + Odub“ entschieden Als nächstesLOOP wollen A wir die Swap-FunktionLOOP A aus- haben, können Sie so lange Overdubs aufneh- probieren. men, wie Sie wollen. Zum Beenden drücken Sie dann End Odub.

Über die Länge von Loop-Spuren Um besser zu verstehen, wie Loops verschie- dener Länge im Sync-Modus SMART wieder- gegeben werden (siehe „SMART“), sollten Sie zunächst eine einfache Loop aufnehmen, in der Sie einfach zählen.

Loop-Spur B aufnehmen ►► Loop-Spur A: Nehmen Sie – möglichst syn- chron zu den Zählzeiten – die Wörter „eins, ►► Was das Arbeiten mit mehreren voneinander zwei, drei, vier“ auf. unabhängigen Loop-Spuren so interessant ►► Loop-Spur B: Nehmen Sie – synchron zu den macht, ist die Tatsache, dass Ihre zweite Lo- Zählzeiten – die Wörter „eins, zwei, drei, vier, op-Spur (Loop-Spur B) länger als Loop-Spur fünf“ auf. A sein kann. Bei der Wiedergabe werden Sie feststellen, Dennoch werden Sie in der Regel die besten dass die beiden Spuren bis zur ersten „vier“ Ergebnisse erhalten, wenn die Länge von Lo- gleich klingen, dann ist auf Spur B „fünf“ zu op-Spur B ein Vielfaches der Zählzeiten in Lo- hören, und für die verbleibenden drei Zählzei- op-Spur A beträgt. ten bleibt diese Spur stumm. ►► Wenn also Ihre Loop-Spur A vier Zählzeiten lang ist (ein Takt), sollte Loop-Spur B zum Beispiel 8 oder 16 Zählzeiten (zwei oder vier Takte) lang sein.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 137 Der Looper

Undo und Redo Die Swap-Funktion verwenden + ODub“) sehen, die Sie schon bei der Auf- nahme von Loop-Spur A hatten (siehe „„Set + Haben Sie einen Fehler gemacht, zum Beispiel Swap ist eine großartige Funktion, die es Ihnen Overdub“ und „Set + Play““). beim vierten oder fünften Overdub? Das heißt erlaubt, durchgängig mit Loop-Spur A zu arbei- ►► Wählen Sie eine der beiden Varianten aus. noch lange nicht, dass Sie nun die gesamte Lo- ten, während Sie nahtlos zwischen zwei weiteren ►► Wenn Sie sich für „SET + ODub“ entschieden op-Spur wegwerfen müssen. Sie können auf Loop-Spuren (B und C) umschalten. haben, können Sie so lange Overdubs aufneh- einfache Weise den letzten Aufnahmedurchgang men, wie Sie wollen. Zum Beenden drücken (Overdub) rückgängig machen – das heißt, ihn Wir folgen hier weiter dem Beispiel aus „Ihre Sie dann END ODUB. aus der Loop-Spur entfernen. Und wenn Sie Ihre erste Loop“. Sie sollten an diesem Punkt eine ►► Tippen Sie jetzt auf die Fußtaste, der die Funk- Meinung ändern, können Sie diesen Overdub Loop-Spur A und eine Loop-Spur B aufgenom- tion Swap zugeordnet ist. Sie werden im Dis- auch gleich wiederherstellen. men haben. play sehen, dass die Loop-Spur C bis zum Ende wiedergegeben wird; dann schaltet das ►► Um den letzten Aufnahmedurchgang (Over- ►► Wenn Sie bereit sind, eine neue Loop-Spur VoiceLive 3 automatisch auf Loop-Spur B um! dub) rückgängig zu machen, tippen Sie auf die als Loop-Spur C aufzunehmen, tippen Sie die Looper-Fußtaste. Fußtaste an, welcher der Funktion Swap zu- ►► Um den Overdub wiederherzustellen, tippen geordnet ist. Sie erneut auf die Looper-Fußtaste. Die Wiedergabe von Loop-Spur B wird be- endet, und Sie können mit der Aufnahme von Loop-Spur C beginnen.

Aufnahme mit der Funktion ALL STOP beenden

►► Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Fußtaste, der die Funktion ALL STOP zu- geordnet ist (dies ist die HIT-Fußtaste). Damit ist unser Tutorial abgeschlossen. Die Swap-Funktion verwenden

►► Sie werden bei der Aufnahme von Loop-Spur B dieselben Optionen („Set + Play“ sowie „Set

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 138 Der Looper

Das Utility-Menü

Wir werden uns jetzt mit dem UTIL(ity)-Menü be- Back Input-Untermenü schäftigen, in dem Sie zahlreiche Loop-bezoge- ne Funktion finden. Tippen Sie auf die Fußtaste, der die Funktion Tippen Sie die Fußtaste, der die Funktion INPUT BACK zugeordnet ist (dies ist die μMod-Fußtas- zugeordnet ist (dies ist die Delay-Fußtaste), um ►► Um das Utility-Menü zu öffnen, tippen Sie auf te), um aus dem Utility-Menü oder einem seiner das Input-Untermenü zu öffnen. Im Input-Unter- die Fußtaste, die diesem Menü zugeordnet ist Untermenüs wieder in die Loop-Hauptansicht menü können Sie festlegen, von welchen Ein- (dies ist die μMod-Fußtaste). zurückzukehren. gängen der Looper aufnehmen soll. Mit dieser ►► Wenn im linken oberen Segment des Dis- Funktion ist es möglich, für verschiedene Loops plays „SWAP“ steht, drücken und halten Sie gezielt bestimmte Eingänge zu verwenden. So die μMod-Fußtaste, um das Utility-Menü zu können Sie zum Beispiel nur das Signal von Ih- öffnen. Diese Doppelbelegung der Fußtaste rem Mikrofon aufnehmen, wenn Sie eine Beat- ermöglicht es Ihnen, Swap-Funktion und das box-Session aufnehmen oder nur Ihre Gitarre, Utility-Menü zu nutzen. wenn Sie eine Akkordfolge aufnehmen wollen. Wenn das UTIL Menü geöffnet ist, sehen Sie Die Signale der anderen Eingänge werden dann hier verschiedene Optionen. nicht aufgenommen.

Das bedeutet: Sie können Ihre Gitarre spielen und gleichzeitig singen und wahlweise nur Ihrer Stimme oder Ihr Instrument als Loop aufnehmen. So genießen Sie die größtmögliche Flexibilität.

Die verfügbaren Optionen sind: Das Utility-Menü ►► Voc+Guit: Wenn Sie Ihre Stimme (mit Effek- ten) und Ihre Gitarre aufnehmen wollen. ►► Guitar ►► Aux: Wenn Sie das Signal von der Aux-Buch- se Ihres VoiceLive 3 aufnehmen wollen. ►► Voc: Wenn Sie Ihre Stimme (mit Effekten) auf- nehmen wollen. ►► All: Wenn Sie Ihre Stimme, die Gitarre und das Aux-Signal aufnehmen wollen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 139 Der Looper

Save – Loops speichern Metronom-Untermenü

►► Tippen Sie auf die Fußtaste, der die Funktion Tippen Sie die Fußtaste, der die Funktion MET Save zugeordnet ist (dies ist die Reverb-Fuß- zugeordnet ist (dies ist die HIT-Fußtaste), um taste), um Ihre Loop im aktuell ausgewählten das Metronom-Untermenü zu öffnen. Im Metro- Loop-Slot zu speichern. nom-Untermenü können Sie das Metronom ein- Input-Untermenü im Looper Die Nummer des aktuell ausgewählten Lo- oder ausschalten und seinen Klang ändern. op-Slots wird zwischen den beiden vertikalen ►► Wählen Sie die gewünschte Option, indem Sie Pfeilen am linken Rand der Loop-Anzeige an- die entsprechende Fußtaste antippen. gezeigt. ►► Drücken Sie die Fußtaste der BACK-Funktion, ►► Um zu einem anderen Loop-Slot zu wechseln, um das Menü INPUT wieder zu verlassen. drücken Sie die Preset Down- oder die Preset Up-Fußtaste. Die Nummer des Loop-Slots wird zusammen mit den anderen Preset-Informationen gespei- Metronom-Untermenü chert und kann später mit dem Preset wieder aufgerufen werden. Im Metronom-Untermenü stehen diese Optionen ►► Mit Undo gelöschte Aufnahmedurchgänge zur Verfügung: werden nicht mit gespeichert und sind dem- ►► MET ON: Tippen Sie die Fußtaste an, welche entsprechend nicht per Redo wiederherstell- der Funktion MET ON zugeordnet ist (dies ist bar. die Double/Comp-Fußtaste), um das Metro- nom und alle damit verbundenen Synchroni- sierungsfunktionen zu aktivieren. Das Metronom ist mehr als nur ein einfacher „Click-Track“. Es erzeugt ein Audiosignal an dem Sie sich beim Aufnehmen Ihrer Loops ori- entieren können – aber es gewährleistet auch die Synchronisierung und kan direkt zur Tem- posteuerung verwendet werden. ►► MET MUTE: Tippen Sie die Fußtaste an, der die Funktion MET MUTE zugeordnet ist (dies ist die Harmony/Drive-Fußtaste), um das Me- tronom stummzuschalten. Wenn Sie das Me- tronom stummschalten, ist es nicht mehr zu Speichern Ihrer Loop im aktuellen Loop-Slot hören – steuert aber immer noch das Tempo und die LoopAssist™-Funktion.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 140 Der Looper

►► MET OFF: Tippen Sie die Fußtaste an, der die Metronom-Pegel Sync-Untermenü Funktion MET OFF zugeordnet ist (dies ist die Da Sie das Mischungsverhältnis für den Haupt- Delay-Fußtaste), um das Metronom und alle Mix und den Kopfhörer-Mix unabhängig vonein- Tippen Sie die Fußtaste an, der die Funkti- damit verbundenen Synchronisierungsfunkti- ander einstellen können (siehe „Mix-Regler“), ist on SYNC zugeordnet ist (dies ist die Double/ onen abzuschalten. es Ihre Entscheidung, ob Ihr Publikum das Met- Comp-Fußtaste), um das Sync-Untermenü zu Beachten Sie bitte den Unterschied zwischen ronom hören soll oder nicht. öffnen. Im Sync-Untermenü können Sie festle- den Optionen MET OFF und MET MUTE: gen, wie der Looper des VoiceLive 3 sich zu ei- Wenn Sie das Metronom mit MET OFF ab- nem vorgegebenen Tempo synchronisieren soll. schalten, kann die Funktion LoopAssist™ des Tempo und Metronom VoiceLive 3 Ihre Aufnahmen nicht mehr steu- Solange Sie noch nichts in einem Loop-Slot auf- Die Optionen des Sync-Untermenüs werden ern, und Ihre Loop läuft möglicherweise nicht genommen haben, können Sie das gewünschte nachfolgend beschrieben. mehr synchron zu zeitbasierten Effektblöcken Tempo für die Loop mit der TAP-Taste vorgeben. wie Delay oder Rhythmic. ►► TAP: Um ein neues Tempo zu definieren, Sobald Sie eine Loop mit angeschaltetem Metro- SMART tippen Sie rhythmisch die Fußtaste an, der nom aufgenommen haben, wird das Tempo ge- Wählen Sie die Option SMART, um alle Funktio- die Funktion TAP zugeordnet ist (dies ist die sperrt. Das heißt: Es kann nicht mehr geändert nen der LoopAssist™-Funktion des VoiceLive 3 HIT-Fußtaste). Während Sie das Tempo vor- werden. Um das Tempo zu ändern, müssten Sie zu nutzen. geben, leuchten die Fußtasten Preset Up und die Loop komplett löschen oder auf einen ande- Preset Down blau. Dies ist ein Hinweis darauf, ren Loop-Slot umschalten. LoopAssist™ kann Loops auf der Grundlage be- dass Sie das Tempo mit diesen beiden Tasten reits erstellter Aufnahmen trimmen oder erwei- in BPM-Schritten einstellen können. Wenn Sie eine Loop mit abgeschaltetem Metro- tern. ►► SOUND: Tippen Sie die Fußtaste an, der die nom aufnehmen, können Sie das Tempo später Funktion SOUND zugeordnet ist (dies ist die immer noch ändern. Wenn Sie die Fußtaste für die SWAP-Funkti- Reverb-Fußtaste), um ein Untermenü zu öff- on drücken, wird am Ende der aktuellen Loop nen, wo Sie den Sound für das Metronom aus- zwischen Loop-Spur B und Loop-Spur C um- wählen können. Nachdem Sie einen Sound geschaltet. Die Loop-Spuren A und B oder die ausgewählt haben, verlassen Sie das Unter- Loop-Spuren A und C können gleichzeitig wie- menü mit BACK wieder. dergegeben werden.

SMART sorgt dafür, dass die primäre Loop-Spur (A) und die Loop-Spuren B und C in einem musi- kalisch sinnvollen Verhältnis bleiben.

Mit anderen Worten: Die Länge der Loop-Spu- ren B und C kann (in Takten) ein Vielfaches der Metronom Sound-Untermenü Loop-Spur A sein – aber sie können nicht kürzer sein als Loop-Spur A.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 141 Der Looper

Im nachfolgenden Abschnitt über den QUAN- SERIAL QUANTIZE TIZE-Modus werden die Syn-Betriebsarten Wenn Sie im Sync-Untermenü den Modus SE- Der QUANTIZE-Modus nutzt – wie der SMART und QUANTIZE Punkt für Punkt vergli- RIAL wählen, werden die Loops nacheinander SMART-Modus – die LoopAssist™-Funktion des chen. Sie werden feststellen, dass die verschie- wiedergegeben – jede Loop wird bis zum Ende VoiceLive 3. Er spielt Ihre Loops so ab, dass sie denen Konzepte beim Ausprobieren und Anhö- wiedergegeben, bevor die nächste anfängt. beim aktuellen Tempo immer auf die nächste ren viel leichter erschließen als beim Lesen! Zählzeit fallen. Im Gegensatz zum SMART-Mo- Im SERIAL-Modus werden die Loop-Spuren A, dus werden Loops im QUANTIZE-Modus aber B und C immer separat abgespielt, sie können nicht erweitert oder getrimmt. nicht gleichzeitig wiedergegeben werden. Hierzu ein Beispiel: Dieser Modus ist besonders nützlich, wenn Sie drei Song-Abschnitte oder Loop-Varianten als ►► Wählen Sie im Sync-Untermenü als Sync-Mo- Loop-Spuren gespeichert haben und einfach dus SMART aus. zwischen ihnen umschalten wollen. Natürlich ►► Nehmen Sie auf Loop-Spur A eine kurze Loop müssen Sie sich nicht von Loop A zu Loop B und auf. dann zu Loop C umschalten – Sie können die Lo- ►► Nehmen Sie auf Loop-Spur B eine längere ops in beliebiger Reihenfolge wiedergeben. Loop auf. ►► Lassen Sie beide Loop-Spuren wiedergeben; hören Sie zu und beachten Sie auch die Dar- stellung im Display. ►► Löschen Sie die beiden Loop-Spuren A und B (siehe „Das Untermenü Erase (Löschen)“).

►► Nehmen Sie jetzt auf Loop-Spur A eine länge- re Loop auf. ►► Nehmen Sie auf Loop-Spur B eine kurze Loop auf. ►► Sie werden hören, dass Loop B automatisch um einen stillen Bereich erweitert wird, damit sie zu Loop-Spur A passt. ►► Löschen Sie wiederum beide Loops.

►► Wählen Sie im Sync-Untermenü als Sync-Mo- dus QUANTIZE aus. ►► Nehmen Sie auf Loop-Spur A eine längere Loop auf.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 142 Der Looper

►► Nehmen Sie auf Loop-Track B eine kürzere FREE Das Untermenü Erase (Löschen) Loop auf. Diese sollte möglichst mehrfach Diese Betriebsart ist schnell erklärt: Hier gibt ohne Überhang in Loop A passen. es kein Metronom und keine Synchronisation. Um das Untermenü Erase aufzurufen, tippen Sie Wenn zum Beispiel Loop-Spur A vier Takte Die Loops werden alle unabhängig voneinander die Harmony/Drive-Fußtaste an. Im Untermenü lang ist, sollte Loop-Spur B zwei Takte lang aufgenommen und können jede beliebige Länge Erase finden Sie Optionen zum Löschen Ihrer sein. oder Form haben. Hauen Sie mal richtig auf die Loops: Sie werden hören, dass Loop-Spur B nun Pauke! mehrfach wiedergegeben wird, um die Länge ►► Löschen von Loop Track A von Loop-Spur A zu erreichen. ►► Löschen von Loop Track B Dieser Modus eignet sich gut, wenn Sie eine ►► Löschen von Loop Track C längere Loop-Spur A aufgenommen haben ►► Alle Loop-Tracks löschen (vielleicht eine Akkordfolge) und dazu eine kürzere Loop-Spur B (zum Beispiel eine kurze Beatbox-Phrase).

Wir bedauern, dass wir Ihnen an dieser Stelle eine so lange Liste von Einzelschritten zumuten – aber wahrscheinlich sollten Sie die verschie- denen Modi selber ausprobieren und hören, da- Das Untermenü Erase (Löschen) mit Sie die Unterschiede zwischen SMART und QUANTIZE verstehen. Loops direkt löschen Sie können eine einzelne Loop löschen, ohne dafür das Untermenü Erase öffnen zu müssen.

Drücken und halten Sie – während die Lo- op-Hauptseite angezeigt wird – die ODub-Fuß- taste einer Loop-Spur (die Reverb- oder die Har- mony-Fußtaste).

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 143 Der Looper

Loops – Maximalwerte

Einzelne Loop-Spuren können maximal acht Mi- nuten lang sein.

Um die gesamte (in allen Loop-Slots und für alle Loop-Spuren) noch für die Aufnahme zur Verfü- gung stehende Zeit anzeigen zu lassen, drücken und halten Sie die GENRE-Taste zwei Sekunden lang gedrückt. Die noch verfügbare Aufnahme- zeit wird unter „FREE LOOP STORAGE“ ange- zeigt. Es dürfte eine Menge sein! Drücken Sie eine beliebige Taste, um diese Anzeige zu be- enden.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 144 Der Looper

Loop-Import

Die Möglichkeiten, Loops direkt mit einem Pro- Parameter gibt, muss er auf Null eingestellt Wie kommen Sie an Loops, dukt aufnehmen zu können, ist fantastisch – aber werden! Ansonsten könnte es sein, dass an die Sie importieren können? natürlich gibt es Situationen, in denen man gerne die exportierte Datei ein kurzer „Puffer“ ange- eine Loop aus einer anderen Quelle importieren fügt wird, der beim Importieren die Tempoer- Zunächst können Sie natürlich eigene Loops in möchte. Daher können Sie .WAV-Dateien impor- kennung und die Genauigkeit der Loop beein- einer Sequencer-Software/Audioworkstation er- tieren, sie einem Loop-Slot und einer Loop-Spur trächtigen könnte. stellen. Oder Sie suchen im World Wide Web zuzuordnen. Und als Bonus wird auch das Tem- nach (kostenlosen oder kostenpflichtigen) Lo- po der importierten Loop erkannt! ►► In der Audioworkstation Reaper finden Sie ops. diesen Parameter zum Beispiel unter Options Zunächst benötigen Sie eine Loop, die Sie im- > Preferences > Rendering als „Trail length Eine gute Quelle für kostenlose Loops ist Lo- portieren können. when Rendering project or stems, or Freezing operman: Tracks“. Beim Format und der Länge der Loop sollten Sie looperman.com/ bestimmte Aspekte beachten: ►► Damit die Tempoerkennung und Synchronisa- tion der Loops korrekt erfolgen können, muss Die auf Looperman verfügbaren Loops wur- ►► Dieses Produkt kann .WAV-Dateien in ver- die Taktzahl (die Zahl von Einheiten von je vier den von Anwendern erstellt. Dementsprechend schiedenen Formaten verarbeiten: (16 Bit/44,1 Zählzeiten) aller importierten Loops eine Po- schwankt die Qualität. Aber grundsätzlich sind kHz, 24 Bit/44,1 kHz, 16 Bit/48 kHz, 24 Bit/48 tenz von zwei sein. Sie können also 1, 2, 4, 8, die meisten Loops sehr „sauber“/nahtlos, was kHz). 16, 32, 64, 128 Takte usw. importieren. entscheidend ist.

►► Das optimale Format ist 24 Bit/48 kHz, dieses ►► Solange Sie diese Regel beachten, können Ob Sie Ihre Loops selber produzieren oder aus Format wird auch am schnellsten importiert. Sie auch Loops mit abweichenden Längen anderen Quellen beziehen: Achten Sie darauf, importieren. So können Sie zum Beispiel eine dass Start- und Endpunkte sauber definiert sind, ►► Der Import von MP3-, AAX-, FLAC-Dateien Loop mit zwei Takten und eine weitere mit 32 die Wiedergabe bei der Wiederholung also un- und andere Formaten wird nicht unterstützt. Takten (auf verschiedene Loop-Spuren) im- terbrechungsfrei erfolgt. Wenn sich am Anfang portieren. oder am Ende der Loop Pausen befinden, kann ►► Alle importierten Loops müssen in der Taktart keine korrekte Wiedergabe erfolgen. Eine Loop 4/4 stehen mit Pausen am Anfang oder Ende ist genau- so problematisch wie das Verpassen des Lo- ►► Wenn Sie Ihre Loops in einer Audioworkstati- op-Endpunkts beim Aufnehmen mit dem Gerät on erstellen, überprüfen Sie, ob es dort einen selber. Parameter namens „Trail Length“ oder einen vergleichbaren Parameter gibt, der dazu dient, die Schlussphase einer exportierten Audio- datei zu definieren. Wenn es einen solchen

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 145 Der Looper

Loops importieren Es ist zum Beispiel oft sinnvoll, Informationen VoiceLive 3 importieren wollen und diese Loop über die Tonart oder das Tempo und die Taktzahl als „Electrodrum“ angezeigt werden soll, wäre in den Dateinamen zu übernehmen. der korrekte Dateiname: Loops korrekt benennen und verwalten Speichern Sie zunächst die Loops, die Sie im- Wenn Sie zum Beispiel drei verschiedene Loops ►► SLOT20_B_GTR_Electrodrum.wav portieren wollen, auf einem USB-Speicherstick auf die Loop-Spuren A, B und C von Loop-Slot 1 ab. importieren wollen, können Sie diese Loops zum Beispiel so benennen: Der USB-Speicherstick muss mit dem FAT32-Dateisystem formatiert sein. NTFS, HFS+ ►► „Drums 120BPM 4bars“ (das auf Dateisystem von OS X) oder andere ►► „Bass 120BPM Bsharp 2bars“ Dateisysteme können vom VoiceLive 3 nicht ge- ►► „Synth 120BPM Bsharp 8bars“ lesen werden. Und wenn Sie es ganz professionell angehen Loop Import-Seite, Datei„SLOT1_A_GTR_ wollen, können Sie Ihre Loops sogar so benen- electrodrum120.wav“ ausgewählt Sie müssen einen Ordner namens „VL3_Loops“ nen, dass die Import-Funktion aus den Datein- auf diesem USB-Speicherstick erstellen und dort amen den Loop-Slot, die Loop-Spuren und die ►► Nachdem Sie alle zu importierenden Dateien die zu importierenden Loops ablegen. Wenn Sie Tags „Vocal“ oder „Guitar“ übernehmen kann. benannt und auf Ihren USB-Speicherstick ko- die Loop-Audiodateien stattdessen im Stamm- piert haben, stecken Sie den USB-Speicher- verzeichnis des Speichersticks ablegen, werden Dazu benennen Sie Ihre Loops wie folgt: stick in das VoiceLive 3. sie nicht von der Import-Funktion für Loops, son- ►► Drücken Sie die Taste STORE und navigie- dern von der Import-Funktion für Backing Tracks ►► SLOT#_TRACK_VOC_Anwenderinfo ren Sie mit den Pfeiltasten zur Registerkarte erfasst. Der Unterordner erlaubt Ihnen also einen für Gesangs-Loops oder LOOP IMPORT. einfachen und eindeutigen Import. ►► SLOT#_TRACK_GTR_Anwenderinfo Es wird eine Liste aller gefundenen und für für Gitarren-Loops. den Import geeigneten Audiodateien ange- Außerdem sollten Sie die Loop-Dateien vor dem zeigt. Import am besten so bennenen, dass diese im Die Bestandteile SLOT# (numerischer Wert), Wenn Sie Dateien von einem Mac auf den VoiceLive 3 möglichst einfach zugeordnet wer- TRACK (ebenfalls ein numerischer Wert) und USB-Stick kopiert haben, werden Sie mögli- den können. VOC beziehungsweise GTR werden auf der Im- cherweise Dateien mit einem führenden Punkt port-Seite in die entsprechenden Felder über- in der Liste der zu importierenden Dateien se- Natürlich können und sollten Sie dabei ein Sys- nommen. Den Namensteil nach dem letzten hen. Diese Dateien (die auf einem Mac in der tem verwenden, das Ihnen persönlich sinnvoll Unterstrich („Anwenderinfo“) können Sie für In- Regel unsichtbar sind) werden von Apples erscheint. Aber in jedem Fall lohnt es sich, beim formationen verwenden, die für Sie wichtig sind. Betriebssystem erstellt. Ignorieren Sie diese Benennen von Dateien ein logisches und kon- Dateien; sie können nicht importiert werden. sistentes System zu verwenden. Dies gilt be- Wenn Sie zum Beispiel eine Drum-Loop in Lo- ►► Blättern Sie mit dem Drehregler durch die Lis- sonders dann, wenn Sie viele Loops importie- op-Slot 20, Loop-Spur B als Gitarren-Spur in Ihr te, um eine Datei auszuwählen. Drücken Sie ren wollen und/oder Dateien aus verschiedenen den Drehregler, um eine ausgewählte Datei Quellen kombinieren.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 146 Der Looper

für den Import zu markieren. Sie können auch Beim Importieren einer Audiodatei als Loop kön- unter dem Display die Import-Parameter (Lo- mehrere Dateien markieren oder mit der Funk- nen Sie entscheiden, ob diese Datei der Vocal- op-Ziel-Slot, Loop-Ziel-Spur, Unterspur Vocal tion „Select all“ alle Dateien markieren. oder der Gitarrenunterspur zugeordnet werden oder Guitar) ein. soll. Das ist praktisch, wenn Sie sicherstellen ►► Drücken Sie den Drehregler, um Audiodatei- wollen, dass eine bestimmte Loop-Komponente en für den Import zu markieren. Neben jeder später an den Gitarren-Direktausgängen zu hö- ausgewählten Audiodatei wird ein kleines „x“ ren sein soll. angezeigt. ►► Drücken und halten Sie den Drehregler, um Sie können diese Funktion auch verwenden, um den Importvorgang zu starten. Seite Loop Import zwei Audiodatei in einer Loop-Spur zu kombi- nieren. Die Voraussetzung dafür ist, dass die- Neben jeder für den Import markierten Audioda- se Audiodateien Sample-genau dieselbe Länge tei werden drei Parameter angezeigt: die Num- haben. mer des Loop-Slots, in den diese Datei impor- tiert werden soll (zum Beispiel 10), die Nummer Wenn Sie also zum Beispiel eine gute Drumspur der Loop-Spur innerhalb des Loop-Slots, in den und eine dazu passende Bass-Loop gefunden Bestätigungsdialog für den Loop-Import die Datei importiert werden soll und die „Vocal“- haben, könnten Sie die Drums als Vocal-Unter- oder „Guitar“-Markierung. spur und die Bass-Loop als Gitarren-Unterspur Wenn Sie eine große Zahl von Dateien impor- in denselben Slot importieren. Nach dem Import tieren, ist jetzt vermutlich ein guter Zeitpunkt, haben Sie damit eine Rhythmussektion auf die- um sich ein paar Folgen „Fringe“ anzusehen. ser Spur. Sie sind doch Fringe-Fan, oder?

Nachdem die Loops importiert wurden, werden Sie diese vermutlich auch anhören und damit spielen wollen. Seite Loop Import mit den Feldern Loop- Ziel-Slot, Loop-Ziel-Spur und Vocal/Guitar- ►► Dazu aktivieren Sie den Loop-Layer und na- Markierung vigieren (mit Hilfe des UTIL-Menüs und der Zwei für den Import in denselben Loop- Tasten Preset Up/Preset Down) zu dem Lo- Slot und auf dieselbe Loop-Spur markierte op-Slot, in den Sie gerade Audiodateien im- Vocal- und Gitarren-Spuren Audiodateien – eine wird als Vocal-Unterspur portiert haben. in importierten Loops importiert, die andere als Gitarren-Unterspur ►► Wenn Sie jetzt die Wiedergabe starten, wer- Bitte beachten Sie, dass jede „Spur“ im Looper den Sie feststellen, dass dieser Loop-Slot tatsächlich eine Vocal-Unterspur (Stereo) und ►► Navigieren Sie mit dem Drehregler in der Da- bereits auf das Tempo der importierten Loop eine Gitarren-Unterspur (ebenfalls Stereo) um- teiliste und stellen Sie mit den Mix-Reglern eingestellt wurde. Pure Magie! fasst. Diese Struktur erleichtert das Zuordnen der Gitarren-Loop zu den Gitarren-Ausgängen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 147 Der Looper

Wenn das Gerät das Tempo nicht korrekt ein- gestellt hat, können Sie die Taste der MET(RO- NOM)-Funktion drücken, um eine Liste mit alter- nativen Tempi für die importierte Loop anzeigen zu lassen. Die Alternativen sind das halbe oder doppelte Tempo (also zum Beispiel 60 und 240 BPM für eine Loop, die als 120 BPM interpretiert wurde).

Falls das ermittelte Tempo und das tatsächliche Tempo der Loop deutlich voneinander abwei- chen, war die importierte Datei wahrscheinlich nicht sauber geloopt, hat eine andere Taktart als 4/4, oder die Taktzahl ist keine Zweierpotenz.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 148 Der Looper

Loop-Mixer

Wie wir alle wissen, können Audiodateien sehr Den Loop-Mixer verstehen (Denken Sie daran, dass Sie auch den unterschiedliche Pegel haben – dies gilt natürlich und anwenden Guitar-Regler auf der Seite Main Mix verwen- vor allem für Dateien aus dem Internet. Daher den können, um das Mischungsvergältnis zwi- haben wir einen Loop-Mixer in dieses Produkt Wenn Sie eine Loop in eine leere Loop-Spur schen den Vocals und der Loop-Spur zu opti- integriert. importieren, wird der Pegel für die importierte mieren). Loop im Loop-Mixer automatisch auf -18 dB ein- ►► Wenn Sie nun mit einem weiteren Aufnahme- Wenn Sie die Mix-Seite öffnen (indem Sie einen gestellt. Es hat sich gezeigt, dass dies ein guter durchgang (Overdub) Ihren Gesang, die Gitar- der Mix-Regler bedienen), werden Sie dort ein Ausgangswert für die meisten „in der freien Wild- re oder ein Aux-Signal über die Drumloop auf- Register namens Loop Mix sehen. bahn“ gefundenen Loops ist. Bei dieser Grund- nehmen, dann wird der Pegel dieses neu auf- einstellung können Sie eine solche Loop hören, genommene Parts nicht abgesenkt. Es wird Dieses Register umfasst Pegelkontrollen für die ohne dass Ihr Kopfhörer oder die PA explodiert. genau so aufgenommen, wie Sie ihn hören. Loop-Spuren A, B und C sowie den Gesamtpe- Passen Sie den Pegel gegebenenfalls an. ►► Sie können den Pegel der Drumloop mit dem gel für den Looper, sowie weitere nützliche Reg- neuen Aufnahmedurchgang dann nach Belie- ler im unteren Teil. ben erhöhen oder absenken.

Dieses Vorgehen entspricht der klassischen Overdub-Aufnahme mit Bandmaschinen (falls Sie sich an so etwas erinnern können): Sie hö- ren eine Spur mit einem bestimmten Pegel – und Registerkarte Loop Mix – importierte Loop- diese Spur wird mit eben diesem Pegel mit dem Spuren auf -18 dB eingestellt neuen ”Live“-Signal (Vocals, Gitarre oder Aux-Si- gnal) gemischt – so, wie Sie es hören. Anschlie- Ab hier gilt: Was Sie hören, entspricht dem, was ßend können Sie den Pegel des neuen („geboun- Sie im Loop-Mixer einstellen. Was dabei „unter cten“) Signals erhöhen oder vermindern. der Haube“ passiert, ist etwas komplizierter, als man zunächst glauben sollte. Daher hier ein Bei- Falls Ihnen das Vorgehen nicht klar ist, sollten spiel. Sie ganz einfach eine Loop importieren, deren Mix-Seite – Register Loop Mix Pegel anpassen, einen Overdub aufnehmen und ►► Sie möchten das Mischungsverhältnis zwi- anschließend den Pegel dieser „gebouncten“ schen einer importierten Loop und den Livesi- Aufnahme im Loop-Mixer anpassen. Sie werden gnalen (Vocals und Gitarre) anpassen. dann schnell verstehen, wie das Ganze funktio- ►► Sie verwenden einen Mix-Regler, um den Pe- niert. gel der importierten Drumloop abzusenken. Jetzt können Sie Ihren Gesang und Ihre Gitar- re gut hören, während die Drumloop läuft.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 149 Der Looper

Natürlich kann der Loop-Mixer nicht für impor- tierte Loops verwendet werden. Er kann für jede Loop im Gerät verwendet werden.

Wo die Einstellungen des Loop- Mixers gespeichert werden Die Pegeleinstellungen des Loop-Mixers für Lo- op-Spuren (A, B, C) werden als Bestandteil des Loop-Slots gespeichert – hierfür verwenden Sie also im UTIL-Menü die Save-Funktion.

Die anderen Mixer-Einstellungen gelten global. In dieser Hinsicht ist der Loop-Mix also etwas an- ders. Aber wer möchte schon das Pegelverhält- nis zwischen den Loop-Tracks nach dem Laden eines Loop-Slots erst wieder händisch anpas- sen? Wir sicher nicht!

Der Regler Looper steuert denselben Parameter wie der Looper-Reger auf der Seite Main Mix – und seine Einstellung gilt wiederum global. Wir haben ihn nur noch einmal im Loop-Mixer plat- ziert, um Ihnen die Bedienung zu erleichtern.

Weiter unten im Loop-Mixer finden Sie auch Pe- gelregler für das Metronom: Main Metronome Level (Basiswert für den Metronompegel) und HP Met Level (Anpassung des Metronompegels für den Kopfhörerausgang). Auch diese Pege- leinstellungen gelten global.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 150 Der Looper

Loop-Export

Das Exportieren von Loops ist einfacher als das Exportieren einer Loop Importieren, da Sie sich hier keine Gedanken über Aspekte wie Dateityp, Dateigröße oder Län- ►► Drücken Sie die Taste STORE, und navigie- ge machen müssen. ren Sie mit den Pfeiltasten zum Register Loop Export. Klicken Sie einfach auf einen Loop-Slot – und ►► Navigieren Sie mit dem Drehregler zu dem Lo- schon werden alle sechs .WAV-Dateien für den op-Slot, den Sie auswählen wollen, und drü- ausgewählten Loop-Slot (= drei Spuren mit je cken Sie den Drehregler zum Auswählen. einer Vocal- und Gitarren-Unterspur) auf den an- ►► Neben dem ausgewählten Loop-Slot wird ein geschlossenen USB-Speicherstick kopiert. kleines „x“ angezeigt. ►► Wenn Sie alle Loop-Slots auf einmal expor- tieren wollen, wählen Sie stattdessen einfach den Eintrag „SELECT ALL“ am Anfang der Lis- te aus. ►► Drücken und halten Sie den Drehregler, um den Export zu bestätigen und starten. ►► Wenn es sich um eine große Zahl von Loops handelt … ist es jetzt wohl wieder Zeit für eine Folge „Fringe“.

Register Loop Export

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 151 Der Looper

Loop-Management

Wenn Sie das Kapitel über den Looper gelesen Loop-Slot-Untermenü haben, wissen Sie, dass jede Loop einen „Slot“ belegt. Ein solcher Slot dient gewissermaßen als „Gefäß“ sowohl für die Audiodaten der Loop als auch für allgemeine Einstellungen für die Wie- dergabe der Loop (Synchronisation, Metronom usw.). Das Utility-Menü im Loop-Layer

Da es doch recht viele Einstellungen gibt, sollten Beim Speichern aus dem Utility-Menü werden UTIL – Loop Slot-Untermenü (das Register Sie wissen, wo diese gespeichert werden (Slot die Einstellungen und die Loop-Audiodaten im „Backing Track“ ist nur beim VL3X verfügbar) oder Preset), wie sie gespeichert werden, und gewählten Loop-Slot gespeichert – nicht im Pre- welchem Zweck das dient. set. Dieses Untermenü umfasst zusätzliche Parame- ter, die gespeichert werden, wenn Sie die Funk- Beschäftigen wir uns zunächst mit dem Funkti- Wenn das Utility-Menü angezeigt wird, können tion Save im Utility-Menü verwenden. Dazu ge- onsmenü (Utility-Menü) des Loopers. Sie ein zusätzliches Menü öffnen, indem Sie die hören Aspekte wie das An- und Abschalten des Looper-Taste drücken. Metronoms bei der Loop-Wiedergabe.

UTIL-Menüeintrag im Looper-Layer

Sie wissen bereits, dass das Utility-Menü im Lo- op-Layer viele Einstellungen umfasst, die sich darauf auswirken, wie Loops aufgenommen und wiedergegeben werden. Hier finden Sie Parame- ter wie den Metronom-Status (ein/aus), Metro- nom-Sounds, den Synchronisations-Modus, den Loop-Eingang usw. Diese Parameter werden ge- speichert, wenn Sie die Funktion SAVE im Utili- ty-Menü verwenden.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 152 Der Looper

Preset-Untermenü Bei der Verwendung des Loop- Layers zwischen Presets umschalten

Sie können, während Sie sich im Loop-Layer befinden, auf andere Presets umschalten. Wenn Sie das tun und auf ein Preset umschalten, wel- ches normalerweise einen Loop-Slot lädt … wird es genau das nicht tun. Warum? Da Sie sich be- UTIL – Preset-Untermenü reits im Looper-Layer befinden, gehen wir davon aus, dass Sie dort eine Loop aufnehmen oder Dieses Untermenü enthält Parameter, die nur für wiedergeben und dabei nur die Effekte aus ei- das aktuell verwendete Preset gelten. Sie kön- nem anderen Preset verwenden wollen. nen hier zum Beispiel vorgeben, dass beim La- den eines Presets auch ein bestimmter Loop-Sot Wenn Sie in einem Loop-Slot etwas aufgenom- geladen werden soll. men haben, auf ein anderes Preset umgeschal- tet haben und nun dessen Loop-Slot verwenden Wenn Sie auf der Bühne mit Loops arbeiten, wollen, müssen sie zunächst das ursprüngliche können Sie sich diese Verknüpfung von Slot-be- Preset verlassen. zogenen und Preset-bezogenen Funktionen zu- nutze machen, um beim Aufrufen eines Presets Dazu ein Beispiel: Preset 1 lädt Loop-Slot 1, sowohl die Gitarren- und Vocal-Effekte als auch Preset 2 lädt Loop-Slot 2. Wenn Sie eine Loop die Einstellungen für den Looper mit einem Tas- in Loop-Slot 1 (via Preset 1) aufnehmen und – tendruck zu laden. aus dem Loop-Layer zu Preset 2 umschalten, wird Loop-Slot 2 NICHT geladen. Wenn Sie Ihre Loop-Aufnahme (noch immer in Loop-Slot 1) be- endet haben, müssen Sie von Preset 2 zu einem anderen Preset und wieder zurückwechseln, um Loop-Slot 2 zu laden.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 153 Der Looper

Loop-Trigger

Sie können jede Loop-Spur oder Kombinati- Loop-Trigger und Presets Zuweisen von Loop- on aus Loop-Spuren (A, B, C, A und B, A und Triggern zu Fußtasten C) aus den Loop-Slots 1 bis 50 einer Fußtaste Sie können einen Audioeffekt – wie zum Beispiel des VoiceLive 3 oder einer Taste der Fernbedie- HardTune – in mehreren Presets verwenden und nung Switch-3/Switch-6 zuweisen und diese Lo- dann in jedem Preset individuelle Einstellungen Zuweisen von Loop-Triggern op-Spuren dann nach Belieben durch Drücken für diesen Effekt verwenden. Loop-Trigger funk- zu VoiceLive 3-Fußtasten der Fußtaste wiedergeben. Diese Funktion heißt tionieren auf die gleiche Weise. Jeder Loop-Trig- Um die Loop-Trigger A bis H den Fußtasten des „Loop-Trigger“. ger ist gewissermaßen ein „Zeiger“, der auf ei- VoiceLive 3 zuzuweisen, verwenden Sie die Re- nen bestimmten Loop-Slot und darin auf eine gisterkarte Buttonmap im Vocal-Layer und im oder mehrere Loop-Spuren verweist. Sie können Guitar-Layer. Wählen Sie einfach eine Fußtaste in jedem Preset bis zu acht Loop-Trigger (A bis (Delay, Reverb, Harmonie usw.) aus und weisen H) konfigurieren. sie ihr einen Loop-Trigger zu.

Zuweisen eines Loop-Trigger zu einer Fußtaste

Zuweisen von Loop-Trigger zu Switch-3 oder Switch-6-Fußtasten Um Loop-Trigger den Fußtasten einer Fernbe- dienung Switch-3 oder Switch-6 zuzuweisen, verwenden Sie die Registerkarte Setup > Foots- witch.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 154 Der Looper

Loops Loop-Triggern zuweisen Vergessen Sie nicht, Ihr Preset (durch zweima- liges Drücken der Store-Taste) zu speichern, Die Inhalte/Ziele für die Loop-Trigger legen Sie nachdem Sie die Loop-Trigger zugewiesen ha- auf der Registerkarte Looper > Preset fest. ben.

Hier sehen Sie die Loop-Trigger A bis H, jeweils Zuweisen eines Loop-Triggers zur Fußtaste mit Einstellungen für Slot und Track. eines Switch-3

Loop-Slots und -Spuren Loop-Trigger zuweisen

Wählen Sie einfach den Loop-Slot und die Lo- op-Spur(en) aus, die Sie mit einer Fußtaste trig- gern möchten – fertig.

Um die definierten Loop-Trigger global (Pre- set-übergreifend) zu verwenden, setzen Sie den Parameter Global Triggers am Ende des Menüs auf ON. Damit gelten dieselben Zuordnungen von Loop-Slots und -Spuren zu Loop-Triggern für alle Presets.

Parameter Global Triggers

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 155 Der Looper

Loop-Funktionen und MIDI-Synchronisierung

Die (einfache) Frage ist: „Wenn ich MIDI-Tempo- Beachten Sie, dass die Genauigkeit des Loo- daten an das VoiceLive 3 sende – läuft der Lo- pers bei der Anpassung des Tempos höher als oper dann synchron mit?“ eine Zählzeit pro Minute ist. Wenn Sie also aus Ihrer Sequencer-Software zum Beispiel als Tem- Die Antwort ist etwas komplexer – aber im We- po 118,4 BPM vorgeben, wird das VoiceLive 3 sentlichen lautet sie „Ja“. genau diesem Tempo folgen, auch wenn in der Anzeige „118“ erscheint. Wenn Sie noch keine Loop aufgenommen ha- ben und MIDI-Tempodaten an das VoiceLive 3 In der Praxis eröffnet die Synchronisation weit- senden, wird das interne Metronom (MET) dem reichende Möglichkeiten. Sie können … eingehenden Tempo folgen, und die Loop wird in diesem Tempo aufgenommen. ►► von Ihrer DAW aus Audio wiedergeben und das Tempo steuern, Wenn Sie das Tempo nach der Aufnahme einer ►► das Delay und die rhythmisierten Effekte für Loop zu ändern, wird die aufgenommene Loop Ihre Gitarre und den Gesang aus dem VoiceLi- nicht durch Time-Stretching oder andere Funk- ve 3 diesem vorgegebenen Tempo anpassen tionen angepasst. Dies entspricht der Art und ►► Loops aufnehmen und wiedergeben, die dann Weise, wie das VoiceLive 3 sonst in Bezug auf synchron zu den Audiospuren aus Ihrer DAW Loops und Änderungen der Zeitbasis arbeitet. laufen. Nach dem Aufnehmen der ersten Loop wird das Tempo „fixiert“. Kurz: Das VoiceLive 3 und ein Laptop sind eine extrem leistungsfähige Kombo für die Bühne! Eine Ausnahme ist hier das Ende der Loop. Wenn das Ende der Loop kommt, versucht das VoiceLive 3 die Loop auf der nächsten Zählzeit des eingehenden MIDI-Tempos neu zu starten. Auf diese Weise können kleinere Schwankun- gen der eingehenden MIDI-Temponachrichten kompensiert werden. Aber um es noch einmal zu sagen: Diese Funktion ist nicht dazu gedacht, während einer Performance das Tempo zu än- dern; sie soll es nur möglich machen, kleinere Schwankungen auszugleichen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 156 Setup

Setup

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 157 Setup

Einleitung

Im Setup-Bereich finden sie alle übergreifenden (nicht Preset- oder Loop-bezogenen) Parameter des VoiceLive 3. Jede Seite/Registerkarte dieses Bereichs wird in einem eigenen Abschnitt dieses Kapitels beschrieben.

►► Um den Setup-Bereich zu öffnen, tippen Sie auf die Setup-Taste. ►► Tippen Sie auf die horizontalen Pfeiltasten, um zwischen den Menüs des Setup-Bereichs um- zuschalten.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 158 Setup

Input-Registerkarte

Auf der Registerkarte Input finden Sie alle Parameter Input Type Parameter Mic Clip Protection Einstellungen, die sich auf die Eingänge des VoiceLive 3 beziehen. Verwenden Sie den Parameter Input Type, um Verwenden Sie den Parameter Mic Clip Protec- den verwendeten Mikrofontyp auszuwählen. tion, um eine Schaltung zu aktivieren, die eine Wählen Sie die passende Einstellung für das Verzerrung des Signals am Mikrofon-Eingang Parameter Mic Gain verwendete Mikrofon. vermeidet.

Verwenden Sie den Parameter Mic Gain, um den Die verfügbaren Einstellungen sind: Eingangspegel für den Mikrofoneingang einzu- stellen. Dynamic Mic Zum Beispiel SM58, OM5, MP-70 use. Wenn Sie die in der Kurzanleitung beschriebene Auto-Gain-Prozedur ausgeführt haben, ist dies wahrscheinlich nicht erforderlich. Condenser Mic Aktiviert die +48 V Phantomspeisung. Dabei wird Um den Gain manuell einzustellen, gehen Sie vorübergehend der Mikrofoneingang stummge- so vor: schaltet, um Poppgeräusche über Ihre PA zu vermeiden. ►► Schließen Sie Ihr Mikrofon an. ►► Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwen- den, ändern Sie den Parameter Input Type auf MP-75 Mic, MP-76 Mic oder E835 FX Mic „Condenser“. Wenn Sie einen dieser Mikrofontypen auswäh- ►► Singen Sie so laut wie möglich. len, wird die Funktion Mic Control aktiviert. Wei- ►► Drehen Sie den Input Gain-Parameter auf, bis tere Informationen finden Sie unter „Register Mic nur noch die grünen und gelben LEDs der Pe- Control“. gelanzeige aufleuchten. ►► Wenn die rote LED leuchtet, drehen Sie In- put Gain wieder herunter, bis sie nicht mehr leuchtet. Das ist Ihre optimale Input Gain-Einstellung.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 159 Setup

Parameter Global Pitch Correct Parameter Lead Delay Probieren sie die verschiedenen Modi aus und wählen Sie die Variante, die für Sie am besten Verwenden Sie den Parameter Global Pitch Cor- Verwenden Sie den Parameter Lead Delay, um klingt. rect, um das eingehende Mikrofonsignal mit ei- die Verzögerung zwischen der Hauptstimme und ner autochromatischen Tonhöhenkorrektur zu den Effekten auszugleichen. bearbeiten. Diese Funktion ist unabhängig vom HardTune-Effektblock. Wenn HardTune aktiviert Parametereinstellungen: wird, wird die autochromatische Tonhöhenkor- rektur abgeschaltet. None Global Pitch Correction ist gewissermaßen „das Ihre Stimme durchläuft das Gerät so schnell wie kleine Stützrad“, das Sie bei Bedarf immer in die möglich – unabhängig von der Zahl der verwen- Nähe des nächsten Halbtons bringt. Da diese deten Effekte und ihrer Verzögerungen. Korrektur chromatisch (also zum jeweils nächs- ten Halbton) erfolgt, kann sie natürlich auch zur „falschen“ Note (in Bezug auf die Tonart des ak- Voice Sync tuellen Songs) führen, aber grundsätzlich stellt Die Hauptstimme wird – dynamisch – so verzö- sie eine nützliche Hilfe dar. gert, dass sie synchron zu den im Gerät erzeug- ten Stimmen (wie den Harmoniestimmen) er- Wertebereich: 0 bis 100 % klingt. Die Verzögerung der Hauptstimme hängt von der Zahl der im Gerät erzeugten Stimmen Mit einer Einstellung von etwa 40 % erhalten Sie ab. normalerweise ein gut klingendes, transparentes Ergebnis. Auto Es kann sein, dass Sie eine „Phasenverschie- Die Einstellung Auto verzögert – ähnlich wie bung“ zwischen Ihrer eigenen Stimme und der Voice Sync – die Hauptstimme, gleicht dabei tonhöhenkorrigierten Version hören – dies ist aber die Verzögerung (Latenz) aller aktiven Ef- völlig normal. fekte (nicht nur der im Gerät erzeugten Stimmen) aus. Obwohl dies in Hinblick auf das Timing der In diesem „Craig‘s Corner“-Video erfahren Sie Teilsignale die genaueste Lösung ist, kann auf mehr über solche Phasen-Effekte durch Tonhö- der Bühne der Eindruck entstehen, dass alles henkorrektur: einen Sekundenbruchteil zu spät zu hören ist. Manche Menschen bemerken diese Verzöge- youtube.com/watch?v=KWrEIuiDXsA rung nicht einmal, für andere ist sie störend.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 160 Setup

Parameter Lead Mute Parameter Aux Gain Funktion Aux Vocal Cancel

Verwenden Sie den Parameter Lead Mute, um Verwenden Sie den Parameter Aux Gain, um den Wenn Sie die Funktion Aux Vocal Cancel akti- all am Gerät empfangenen Vocals stummzu- Pegel des Signals an der Aux-Buchse einzustel- vieren, versucht das VoiceLive 3, aus dem an schalten. len. Wenn Sie einen externen Zuspieler an die der Aux-Buchse ankommenden Musiksignal den Aux-Buchse anschließen und es zu Verzerrun- Gesang zu entfernen. Parametereinstellungen: ein/aus. gen kommt, stellen Sie diesen Parameter auf ei- nen niedrigeren Wert ein. Bitte beachten Sie, dass die „Erfolgsquote“ der Wenn Lead Mute aktiv ist (Einstellung „On“), wird Funktion Voice Ccancel stark vom Mix der be- das an der Combo-Buchse angeschlossene Mi- treffenden Aufnahme abhängt. Die besten Er- krofon beziehungsweise das dort angeschlosse- gebnisse erhalten Sie bei Stereo-Aufnahmen, ne Line-Gerät aus dem Signalmix herausgenom- bei denen die Vocals sich genau in der Mitte men. Lead Mute eignet sich sehr gut, wenn Sie des Stereopanoramas und die Instrumente sich vorher aufgenommene Vocals mit den Funktio- möglichst weit links und rechts befinden. nen des VoiceLive 3 bearbeiten wollen.

Nachbearbeitung aufgenommener Vocals: ►► Senden Sie die „trockenen“ Vocals (ohne Ef- fektanteile) von Ihrer Audioworkstation an den Mic/Line-Eingang. ►► Stellen Sie den Parameter Lead Mute auf „On“. ►► Nehmen Sie das resultierende Signal (das jetzt nur noch den Effektanteil enthält) in Ihrer Audioworkstation uf einer neuen Spur auf. ►► Stimmen Sie das Mischungsverhältnis der „trockenen“ Originalgesangsspur und der neuen Effektspur ab.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 161 Setup

Parameter Monitor Level Parameter RoomSense Auto-Detect

Verwenden Sie den Parameter Monitor Level, um Verwenden Sie den Parameter RoomSense Au- den Pegel des Signals an der Monitor-Buchse to-Detect, um die im VoiceLive 3 integrierten einzustellen. Wenn der eingehende Monitor-Mix RoomSense-Mikrofone als Quellen für die Natu- verzerrt klingt, stellen Sie diesen Parameter auf ralPlay-Funktion zu verwenden. einen niedrigeren Wert ein. Parametereinstellungen:

►► Einstellung On: VoiceLive 3 „hört“ über die eingebauten RoomSense-Mikrofone auf verwertbare Au- diosignale, wenn an den Gitarren-, MIDI- und Aux-Eingängen keine Signale erkannt wer- den. ►► Einstellung Off: VoiceLive 3 ignoriert die von den RoomSen- se-Mikrofonen aufgenommenen Signale.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 162 Setup

Output-Register

Parameter XLR Output Mode Parameter XLR Output Level Weitere Informationen zum Mischen und korrekten Mit dem Parameter XLR Output Mode legen Sie Verwenden Sie den Parameter XLR Output Level, Konfigurieren der Ausgänge fest, wie das VoiceLive 3 Audiosignale ausgibt. um den relativen Pegel des Signals einzustellen, das an die XLR-Ausgänge gesendet wird. ►► Bei Yorkville gibt es ein sehr nützliches Tuto- Parametereinstellungen: rial (in englischer Sprache) zu grundlegenden Parametereinstellungen: Fragen der PA-Technik, den „Basic PA Primer“ ►► Stereo: (PDF): ►► An der XLR-Buchse OUTPUT / L liegt der ►► Mic Level: Dies ist in der Regel die beste Ein- yorkville.com/downloads/other/basicpapri- linke Kanal des Stereosignals an. stellung, wenn Sie das Gerät an ein Mischpult mer.pdf ►► An der XLR-Buchse OUTPUT / R liegt der beziehungsweise eine PA anschließen. Dieser ►► Ebenso interessant ist zu diesem Thema die rechte Kanal des Stereosignals an. Pegel entspricht dem Signalpegel eines Mi- „Craig’s Corner“-Folge zum Thema „TC-Heli- ►► Mono: krofons, das direkt an das Mischpult ange- con-Geräte am Mischpult anschließen“: ►► An der XLR-Buchse OUTPUT / L liegt das schlossen wird. youtube.com/watch?v=qq0AOtafIjs summierte Mono-Signal (mit Effekten) der ►► Line Level: Diese Einstellung ist eine gute ►► In einem weiteren Video geht es darum, wie Vocal- und Gitarren-Kanäle an. Wahl, wenn Sie das Gerät an die Line-Eingän- sich Rückkopplungen vermeiden lassen: ►► An der XLR-Buchse OUTPUT / R liegt das ge eines Mischpults oder einer PA anschlie- youtube.com/watch?v=VlN1RJ4gcAo Vocal-Signal ohne Effekte an. ßen. ►► Das Signal ohne Effekte ist trotzdem mit den Modulen Tone und Auto-Chromatic Pitch Correction bearbeitet (sofern diese Module aktiv sind). ►► Das Signal ohne Effekt durchläuft nicht den HardTune-Effektblock. ►► Dual Mono: ►► An der XLR-Buchse OUTPUT / L liegt das summierte Mono-Signal (mit Effekten) des Vocal-Kanals an. ►► An der XLR-Buchse OUTPUT / R liegt das summierte Mono-Signal (mit Effekten) des Gitarren-Kanals an.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 163 Setup

Parameter Talk Trim

Verwenden Sie den Parameter Talk Trim, um den Pegel Ihrer (unbearbeiteten) Stimme anzupas- sen, wenn die Betriebsart „Talk/Bypass“ aktiv ist. Viele Künstler wünschen sich einen etwas höheren oder niedrigeren Pegel, wenn die Ef- fekte abgeschaltet sind und sie zum Publikum sprechen.

Wenn Sie den Parameter Talk Trim auf OFF stel- len, können Sie damit das Mikrofon stummschal- ten, sobald Sie den TALK/TUNER-Modus akti- vieren. Dies erlaubt es Ihnen, durch gleichzeiti- ges Drücken der Fußtasten Preset UP und Pre- set DOWN (Aktivieren des TALK/TUNER-Modus) sowohl das Gitarren- als auch das Mikrofonsig- nal stummzuschalten.

Sie können diese Einstellung als „Pausen-Mo- dus“ verwenden, wenn Sie Ihren Auftritt kurz un- terbrechen. Die Aux-Signale werden auch in die- sem Modus weiter ausgegeben. Das ist also die Chance, Ihr liebstes Achtziger-Mixtape laufen zu lassen, während Sie sich an der Bar ein wohlver- dientes Bier genehmigen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 164 Setup

Guitar-Register

Parameter Input Gain Parameter Phase Parameter Speaker Sim Enable

Verwenden Sie den Parameter Input Gain, um Verwenden Sie den Parameter Phase, um die Verwenden Sie den Parameter Speaker Sim En- den Eingangspegel für den Gitarreneingang ein- Phase des Gitarrensignals invertieren. able, um die Lautsprechersimulation an- oder zustellen. Um ihn korrekt einzustellen, gehen Sie abzuschalten, die Bestandteil des Amp-Effekt- so vor: Parametereinstellungen: blocks im Gitarren-Layer ist.

►► Schließen Sie Ihre Gitarre an. ►► Normal: Die Phase des am Gitarreneingang Parametereinstellungen: ►► Drehen Sie den Lautstärkeregler Ihrer Gitarre empfangenen Signals bleibt erhalten. auf den Maximalwert. ►► Inverted: Die Phase des empfangenen Sig- ►► On: Die Lautsprechersimulation ist aktiv. Ver- ►► Spielen Sie so laut auf Ihrer Gitarre, wie Sie nals wird invertiert. wenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Ihr es an den lautesten Stellen auf der Bühne tun Manchmal können durch das Invertieren der Signal direkt an die PA senden oder einen würden. Phase des Gitarrensignals Rückkopplungen FRFR-Lautsprecher verwenden (FRFR = Full ►► Drehen Sie den Input Gain-Parameter auf, bis über die Bühnenmonitore verhindert werden. Range, Flat Response – linearer Frequenz- nur noch die grünen und gelben LEDs der Pe- Dies gilt besonders für akustische Gitarren. gang über die volle Bandbreite). gelanzeige aufleuchten. ►► Off: Die Lautsprechersimulation ist abge- ►► Wenn die rote LED leuchtet, drehen Sie In- schaltet. Verwenden Sie diese Einstellung, put Gain wieder herunter, bis sie nicht mehr wenn Sie das Signal an einen Gitarrenverstär- leuchtet. ker mit einem eigenen, schönen Klangcharak- Das ist Ihre optimale Input Gain-Einstellung. ter leiten und dieser Charakter auch bei der Verwendung von Effekten erhalten bleiben soll.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 165 Setup

Parameter Output Mode Parameter Gate Threshold

Mit dem Parameter Output Mode Sie fest, ob der Verwenden Sie den Parameter Gate Threshold, Pegel des Signals an den Guitar-Buchsen fest um den Schwellwert (Threshold) für das Gate im oder variabel sein soll. Gitarren-Signalweg einzustellen. Ein Gate schal- tet ein Audiosignal stumm, sobald dieses Signal Parametereinstellungen: unter einen bestimmten Pegel fällt.

►► Unity Gain: Der Pegel des Gitarrensignals Um das Gate praxisgerecht einzustellen, spie- bleibt – unabhängig von den Mixer-Einstellun- len Sie eine Note oder einen Akkord auf Ihrer gen – konstant. Gitarre und lassen Sie ihn ausklingen. Sie wer- Wenn Sie ein Expression-Pedal angeschlos- den feststellen, dass er zunächst hörbar leiser sen haben und es zur Steuerung des Gitar- wird und ab einem bestimmten Pegel komplett renpegels verwenden, wirkt sich dies aber verstummt. An diesem Punkt hat sich das Gate auch dann auf den Pegel des Signals an den geschlossen und damit das Ausgangssignal Guitar-Buchsen aus, wenn Sie die Einstellung stummgeschaltet. Ihr Ziel sollte es sein, für den Unity Gain gewählt haben. Parameter Gate Threshold eine Einstellung zu ►► Variable Level: Wenn Sie mit dem integrier- finden, bei der Ihr Instrument ausklingen kann ten Mixer den Pegel für das Gitarrensignal und sein Sustain zur Geltung kommt, aber kein ändern, wirkt sich dies auf das Signal an den Hintergrundrauschen stört, wenn Sie nicht spie- Guitar-Buchsen aus. len. Die beste Einstellung für Ihren persönlichen Stil und Geschmack finden Sie am besten durch Grundsätzlich gilt dieser Parameter nur für die Ausprobieren. 6,3 mm-Guitar-Buchsen, nicht für die XLR-Aus- gänge. Bei dem Signal an den XLR-Ausgängen wird die Mixer-Einstellung für das Gitarrensignal stets berücksichtigt. Sobald Sie die Guitar-Buch- sen verwenden, um das Gitarrensignal separat aus dem Gerät zu führen, wird das Gitarrensig- nal aber aus dem Signal an den XLR-Ausgängen entfernt.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 166 Setup

MIDI-Register

Parameter Source Parameter MIDI Tempo Parameter Input Channel und Output Channel Mit dem Parameter Source legen Sie den MI- Stellen Sie den Parameter MIDI Tempo auf ON, DI-Eingang fest, den das VoiceLive 3 verwenden damit das VoiceLive 3 einem MIDI-Tempo folgt, Mit dem Parameter Input Channel legen Sie den soll. das von einer externen MIDI-Clock-Quelle vor- MIDI-Kanal fest, auf dem das VoiceLive 3 auf MI- gegeben wird – zum Beispiel Ihrer Audiowork- DI-Nachrichten „hört“. Parametereinstellungen: station. Mit dem Parameter Output Channel legen Sie ►► Einstellung USB: den MIDI-Kanal fest, auf dem das VoiceLive 3 Das VoiceLive 3 empfängt MIDI-Nachrichten MIDI-Nachrichten sendet. am USB-Port. ►► Einstellung MIDI: Diese Parameter sind nützlich, wenn Sie mit Das VoiceLive 3 empfängt MIDI-Nachrichten mehreren hintereinander angeschlossenen MI- an seiner MIDI IN-Buchse. DI-Geräten arbeiten und bestimmte Nachrichten gezielt an einzelne Geräte senden wollen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 167 Setup

Parameter Input Filter Einstellung Notes + CC Parameter Transpose und Output Filter (nur für MIDI-Eingangskanal) MIDI-Noten und Controller-Nachrichten werden Verwenden Sie den Parameter Transpose, um Verwenden Sie die Filter-Parameter, um be- ausgefiltert. eingehende MIDI-Noten um bis zu vier Oktaven stimmte Arten von MIDI-Nachrichten aus dem nach oben oder unten zu transponieren. eingehenden oder ausgehenden MIDI-Da- tenstrom herauszufiltern. Einstellung Notes + PC Wenn eine Note nach dem Transponieren außer- (nur für MIDI-Eingangskanal) halb des zulässigen Bereichs liegen würde (also Dies ist nützlich, wenn Sie möchten, dass das MIDI-Noten und Programmwechsel-Nachrichten zu niedrig oder zu hoch wäre), wird stattdessen VoiceLive 3 bestimmte MIDI-Nachrichten – zum werden ausgefiltert. die entsprechende Note in der nächsten zulässi- Beispiel Programmwechsel – verarbeitet, andere gen Oktave verwendet. Wenn Sie den Parameter aber nicht. Transpose also zum Beispiel auf -4 eingestellt Einstellung Notes + PC + CC (nur haben, aber eine Note beim Transponieren um Mit diesem Parameter geben Sie die Datenarten für MIDI-Eingangskanal) vier Oktaven nach unten zu niedrig wäre, wird an, die das VoiceLive 3 nicht senden oder verar- Alle MIDI-Noten, Programmwechsel- und Cont- sie stattdessen nur um 3 Oktaven transponiert. beiten soll. roller-Nachrichten werden ausgefiltert. Wenn auch dies zu tief ist, wird sie nur um zwei Oktaven heruntertransponiert und so weiter.

Einstellung Control Change Alle MIDI Controller-Nachrichten werden ausge- filtert.

Einstellung Program Change Alle Programmwechsel-Nachrichten werden ausgefiltert.

Einstellung PC + CC Alle Controller- und Programmwechsel-Nach- richten werden ausgefiltert.

Einstellung Notes (nur für MIDI-Eingangskanal) MIDI-Note-Informationen werden gefiltert.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 168 Setup

Parameter Pitchbend Range Parameter Split Note Parameter Split Direction

Mit dem Parameter Pitchbend Range können Sie Sie können einen bestimmten MIDI-Tonumfang Sie können einen bestimmten MIDI-Tonumfang den Tonumfang definieren, über den eingehen- definieren, in dem das VoiceLive 3 empfangene definieren, in dem das VoiceLive 3 empfangene de MIDI Pitchbend-Nachrichten die Tonhöhe der MIDI-Notennachrichten umsetzt. Mit dem Para- MIDI-Notennachrichten umsetzt. Mit dem Para- Harmoniestimmen verändern können. Die Anga- meter Split Note definieren Sie einen Split-Punkt. meter Split Note definieren Sie einen Split-Punkt. be erfolgt in Halbtönen. Der Standardwert ist 12 Mit dem Parameter Split Direction legen Sie fest, Mit dem Parameter Split Direction legen Sie fest, (also eine Oktave). ob zur Steuerung die Noten über oder unter die- ob zur Steuerung die Noten über oder unter die- sem Split-Punkt verwendet werden sollen. sem Split-Punkt verwendet werden sollen.

Parametereinstellungen: C-1 bis G9 ►► Above: Ausgewertet werden die Noten, deren Tonhöhe über dem Split-Punkt liegt. ►► Below: Ausgewertet werden die Noten, deren Tonhöhe unter dem Split-Punkt liegt.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 169 Setup

Parameter Vibrato Boost Parameter SysEx ID

Mit dem Parameter Vibrato Boost legen Sie fest, Mit dem Parameter SysEx ID geben Sie die Ge- wie das VoiceLive 3 eingehende MIDI-Modulati- räte-Identifikationsnummer (SysEx ID) an, mit onsdaten verarbeiten soll. der das Gerät beim Übertragen von SysEx-Da- ten adressiert wird. Parametereinstellungen: Wenn Sie die Software VoiceSupport verwen- ►► Boost: Die über MIDI empfangenen Modulati- den, um Firmware-Updates auf das Gerät zu onsdaten werden zu dem bereits in den Har- übertragen oder dessen Presets zu verwalten, moniestimmen definierten Vibrato addiert. müssen Sie den Parameter SysEx-ID auf 0 ein- ►► Manual: Die über MIDI empfangenen Modula- stellen. tionsdaten steuern das Vibrato der Harmonie- stimmen direkt.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 170 Setup

Tone-Register

VoiceLive 3 ist mit einem presetunabhängigen Parameter Tone Parameter De-ess Klangbearbeitungsmodul ausgestattet, das für die menschliche Stimme optimiert ist. Es um- Mit dem Parameter Tone schalten Sie die Sig- Mit dem Parameter De-ess legen Sie fest, in wel- fasst die Komponenten Compression (Anpas- nalbearbeitungskomponente Tone an oder aus. chem Umfang der De-Esser bei der Gesangs- sen der Signaldynamik), EQ (Entzerrung), Gating stimme Zischlaute („Sss“) reduzieren soll. Der (Rauschunterdrückung) sowie einen De-Esser Standardwert ist 50. (Entfernung von Zischlauten) Die Einstellungen für diese Komponenten werden nicht als Be- standteil von Presets gespeichert, sie gelten global.

Wir empfehlen, dass Sie für die Komponenten Compression, EQ und Gating als Ausgangs- punkt die Einstellung „Adaptive“ verwenden und die Einstellungen nur dann anpassen, wenn Sie mit dem Ergebnis unzufrieden sind.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 171 Setup

Parameter Compression Mode Parameter Compress Parameter Threshold (nur bei Nutzung der Compression- (nur bei Nutzung der Compression- Mit dem Parameter Compression Mode können Mode-Einstellung Adaptive) Mode-Einstellung Manual) Sie zwischen adaptiver (automatischer) und ma- nueller Komprimierung wählen. Mit dem Parameter Compress legen Sie fest, in Mit dem Parameter Threshold legen Sie den Si- welchem Umfang die adaptive Komprimierung gnalpegel fest, ab dem die Komprimierung der Parametereinstellungen: die Dynamik Ihrer Stimme steuern soll. Der Stan- Signaldynamik aktiviert werden soll. dardwert ist 50%. ►► Adaptive: Während Sie singen, wird die Dyna- mik des Audiosignals automatisch angepasst. ►► Manual: Sie können die Einstellungen für die Anpassung der Dynamik (Komprimierung) ma- nuell vornehmen, und diese ändern sich nicht in Abhängigkeit vom Gesang.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 172 Setup

Parameter Ratio Parameter Gate Parameter Lead Atten(uation) (nur bei Nutzung der Compression- (nur bei Nutzung der Mode-Einstellung Manual) Das Gate schaltet den Mikrofon- oder Line-Ein- Parameter-Gate-Einstellungen gang ab, sobald das dort anliegende Signal un- Adaptive und Manual) Mit dem Parameter Ratio legen Sie fest, wie ter einen bestimmten Schwellwert fällt. stark die Dynamik des Signals komprimiert wer- Mit dem Parameter Lead Atten(uation) geben Sie den soll, sobald dieses den mit Threshold ein- Mit dem Parameter Gate können Sie zwischen an, wie stark das Mikrofonsignal abgesenkt wer- gestellten Wert überschreitet. Ratio wird norma- adaptivem (automatischem) und manuellem Ga- den soll, sobald das Signal unter den Schwell- lerweise als Verhältnis von 1 zu „x“ angegeben, ting wählen. wert fällt. wobei „x“ für die Verminderung des Signalpegels in Dezibel für jedes Dezibel steht, um welches Parametereinstellungen: das Signal den mit Threshold eingestellten Wert überschreitet. ►► Off: Das Gate wird grundsätzlich nicht akti- viert. ►► Adaptive: Die Einstellungen des Gates wer- den automatisch angepasst. ►► Manual: Der Schwellwert für das Gate (Th- reshold) kann vom Anwender eingestellt wer- den.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 173 Setup

Parameter Harm(ony) Atten(uation) Parameter Threshold Parameter EQ Mode (nur bei Nutzung der (nur bei Nutzung der Parameter- Parameter-Gate-Einstellungen Gate-Einstellung Manual) Mit dem Parameter EQ Mode können Sie zwi- Adaptive und Manual) schen adaptiver (automatischer) und manueller Verwenden Sie den Parameter Threshold, um Entzerrung wählen. Mit dem Parameter Harm(ony) Atten(uation) ge- den Schwellwert (Threshold) für das Gate einzu- ben Sie an, wie stark die Pegel der Harmonie- stellen. Wenn der Signalpegel unter diesen Wert Parametereinstellungen: stimmen abgesenkt werden sollen, sobald das fällt, wird das Gate aktiviert wird und dämpft das Mikrofonsignal unter den Schwellwert fällt. Signal entsprechend der Einstellung des Para- ►► Adaptive: Während Sie singen, wird die Ent- meters Atten(uation) ab. zerrung durch den EQ automatisch ange- passt. ►► Manual: Sie können die Einstellungen für die Entzerrung (Equalizer) manuell vornehmen, und diese ändern sich nicht in Abhängigkeit vom Gesang.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 174 Setup

Parameter Shape Parameter Warmth Parameter Low / Mid / High Gain (Nur bei Nutzung der EQ- (Nur bei Nutzung der EQ- (nur bei Nutzung der EQ- Mode-Einstellung Adaptive) Mode-Einstellung Adaptive) Mode-Einstellung Manual)

Mit dem Parameter Shape legen Sie fest, in wel- Mit dem Parameter Warmth passen Sie den Mit den Parametern Low Gain, Mid Gain und chem Umfang die adaptive Entzerrung den Fre- Charakter der adaptiven Entzerrung an. Wenn High Gain können Sie die Signalanhebung oder quenzgang Ihrer Stimme steuern soll. Der Stan- Sie ihn auf „On“ stellen, klingt das bearbeitete -absenkung für die drei Frequenzbänder des dardwert ist 50. Signal wärmer. Equalizers einstellen.

Wertebereich: -12 bis 12 dB.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 175 Setup

Parameter Low Freq / Mid Freq Parameter Mid BW (Nur bei Nutzung / High Freq (nur bei Nutzung der der EQ-Mode-Einstellung Manual) EQ-Mode-Einstellung Manual) Mit dem Parameter Mid BW definieren Sie die Mit den Parametern Low Freq, Mid Freq und Bandbreite für das mittlere Frequenzband des High Freq können Sie die Arbeitsfrequenzen der Equalizers. drei Frequenzbänder des Equalizers einstellen. Wertebereich: „Narrow“, 0,11 bis 8,77, „Wide“. Wertebereich: 20 bis 20480 Hz.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 176 Setup

System-Register

Parameter Global Tempo Parameter Global Preset Parameter Global Key/Scale

Verwenden Sie den Parameter Global Tempo, Mit dem Parameter Global Preset definieren Sie Verwenden Sie den Parameter Global Key/Sca- wenn Sie für die tempo-bezogenen Effekte und ein Preset als globales Preset, welches die Ba- le, wenn Sie eine global geltende Tonart/Tonlei- Funktionen nicht die Einstellungen verwenden siswerte für alle anderen Presets bereitstellt, in ter vorgeben wollen. Wenn Sie den Parameter wollen, die in den Presets gespeichert sind, son- deren Effektblöcken der Parameter Global auf Global Key/Scale aktivieren (Einstellung On) und dern ein globales Tempo. On eingestellt wird. Sie im Harmony-Effektblock Einstellungen für die Parameter Key (Tonart) und Scale (Tonleiter) Wen Sie den Parameter Global Tempo anschal- Den Parameter Global finden Sie normalerweise vornehmen, dann gelten diese Tonart und Ton- ten (Einstellung On), gilt das … bei jedem Effektblock ganz am Ende der Para- leiter für alle Presets und deren Tonart-basierte ►► via Tempo Tapping (siehe „Tempo-Tapping“), meterliste. Sobald Sie bei einem Effektblock den Effekte. ►► auf der Bearbeitungsseite des Delay-Effekt- Parameter Global aktivieren (Einstellung On), blocks oder werden die Einstellungen für diesen Effektblock ►► Loop-Metronom (siehe „Metronom-Unterme- direkt von dem Preset übernommen, das Sie mit nü“) dem Parameter Global Preset ausgewählt ha- vorgegebene Tempo grundsätzlich in allen Pre- ben. sets. So lange Global Tempo aktiv ist (Einstellung On), werden die in den einzelnen Presets gespei- Weitere Informationen finden Sie unter „Wichtig: cherten Tempowerte ignoriert. Die Verbindung zwischen dem globalen Preset und anderen Preset geht in beide Richtungen“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 177 Setup

Parameter All Guitar FX Global Parameter Global NatPlay Source Parameter Mix RoomSense to NaturalPlay Mit dem Parameter All Guitar FX Global kön- Mit dem Parameter Global NatPlay Source kön- nen Sie sämtliche Gitarreneffekte auf die der- nen Sie eine global geltende Signalquelle für die Mit diesem Parameter können Sie die von den zeit geltenden Werte „fixieren“. Diese Funktion NaturalPlay-Funktion definieren. Verwenden Sie RoomSense-Mikrofonen erfassten Audiosignale ist besonders nützlich, wenn Sie in allen Presets diesen Parameter, wenn Sie sicherstellen wol- mit den anderen für die Steuerung der Natural- dieselben Gitarreneffekte verwenden wollen. In len, dass zum Festlegen der Tonart/Tonleiter nur Play-Funktion verwendeten Informationen mi- diesem Fall verwandelt sich das Produkt qua- Audio- oder Steuerdaten von einer bestimmten schen, um deren Genauigkeit zu erhöhen. si in einen Satz von Gitarreneffektpedalen (de- Quelle verwendet werden. Weitere Informationen ren Einstellungen unverändert bleiben), und ei- finden Sie unter „Was ist NaturalPlay?“. Wenn die RoomSense-Mikrofone ein „aussa- nen Vocal-Prozessor (dessen Einstellungen sich gekräftiges“ Audiosignal (mit deutlich identifi- beim Presetwechsel ändern). Parametereinstellungen: zierbaren Akkorden) erfassen, kann dies sogar genügen, um die korrekte Tonart abzuleiten. Sie ►► Einstellung Auto: können dann also aufhören, auf Ihrer Gitarre Um die korrekte Tonart/Tonleiter für die Ef- oder einem MIDI-Instrument zu spielen, und das fektblöcke Harmony und HardTune zu ermit- VoiceLive 3 „hört auf die Band“, um die korrekte teln, wertet das VoiceLive 3 die folgenden Tonart für die tonhöhenbezogenen Effektblöcke Signalquellen aus: den Gitarreneingang, den zu ermitteln. MIDI-Eingang (MIDI-Buchse oder USB-An- schluss), die Aux-Buchse und die RoomSen- se-Mikrofone. ►► Einstellung Guitar: Das an der Buchse GUITAR IN empfangene Audiosignal wird zur Ermittlung der Tonart/ Tonleiter verwendet. ►► Einstellung MIDI: Die an der Buchse MIDI IN empfangenen MI- DI-Noten werden zur Ermittlung der Tonart/ Tonleiter verwendet. ►► Einstellung Aux: Das an der Aux-Buchse empfangene Audio- signal wird zur Ermittlung der Tonart/Tonleiter verwendet. ►► Einstellung RoomSense: Das von den eingebauten RoomSense-Mik- rofonen erfasste Audiosignal wird zur Ermitt- lung der Tonart/Tonleiter verwendet.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 178 Setup

Parameter Tune Reference Parameter Hit Behavior Parameter Aux In Type

Mit dem Parameter Tuner Reference können Sie Mit dem Parameter Hit Behavior legen Sie fest, Verwenden Sie den Parameter Aux In Type, um die Referenz-Frequenz für den integrierten Tuner wie das manuelle Ein- und Ausschalten von Ef- anzugeben, welches Signal an der Buchse Aux einstellen. fektblöcken und die HIT-Funktion sich aufeinan- In anliegt. Die verfügbare Einstellungen sind der auswirken. „Live“ und „Tracks“. Der Standardwert ist 440 Hz. Weitere Informationen finden Sie unter „HIT – Die Qualität der Akkorderkennung durch die Dynamic und Snapshot“. Funktion NaturalPlay verbessert sich, wenn Sie diesen Parameter korrekt einstellen.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 179 Setup

Parameter Contrast Parameter Mix Screen Time-out

Mit dem Parameter Contrast stellen Sie den Kon- Mit dem Parameter Mix Screen Time-out legen trast des Displays des VoiceLive 3 ein. Sie die Zeit (in Sekunden) fest, die nach dem Be- dienen eines Mixer-Reglers der Mixer angezeigt Der optimale Kontrast hängt vom der Umge- wird, bis die Anzeige wieder zum vorher verwen- bungshelligkeit und dem Blickwinkel ab. deten Layer zurückwechselt.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 180 Setup

Register Mic Control und Footswitch

Jedes einzelne Preset des VoiceLive 3 umfasst zwei Buttonmaps – eine für den Vocal-Layer und eine für den Guitar-Layer. Eine solche Button- map erlaubt es Ihnen, allen sechs Effekt-Fuß- tasten (µMod, Delay, Reverb, HIT, Double/Comp sowie Harmony/Drive) neue Funktionen zuzu- ordnen. Weitere Informationen finden Sie unter „Eine Fußtaste neu zuordnen“.

Neben den Buttonmaps, die als Bestandteil von Presets verwaltet werden, können Sie die Re- gister Mic Control und Footswitch nutzen, um Funktionen den folgenden Bedienelementen zu- zuordnen: ►► der Taste beziehungsweise den Tasten Ihres Mic Control-fähigen Mikrofons ►► der STEP-Fußtaste ►► den Fußtasten der Fernbedienungen Switch-3 und Switch-6 (separat erhältlich).

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 181 Setup

Register Mic Control

Parameter Mic Switch Function Einstellungen für Parameter ►► Taste antippen, um zum nächsthöheren Mic Switch Function Preset zu wechseln. Verwenden Sie den Parameter Mic Switch Func- ►► Off ►► Taste halten, um die Richtung (nächstes/ tion, um eine Funktion auf den Schalter Ihres Mic ►► µMod vorheriges Preset) zu wechseln. Control-fähigen Mikrofons (MP-75, MP-76, Senn- ►► Delay ►► Taste antippen, um zum vorhergehenden heiser e 835 fx) zu legen. ►► Reverb Preset zu wechseln. ►► Vocal HIT ►► Taste erneut halten, um die Richtung (nächs- Stellen Sie zunächst im Menü INPUT den Para- ►► Double tes/vorheriges Preset) wieder zu wechseln. meter INPUT TYPE auf das verwendete Mikrofon ►► Harmony ►► Preset Step ein! Wenn Sie beispielsweise alle vier Tasten des ►► Transducer ►► Taste halten, um Preset zu wechseln Mikrofons MP-76 verwenden wollen, müssen Sie ►► HardTune ►► Taste antippen, um STEP-Funktion auszu- vorher erst diesen Mikrofontyp auswählen. Wei- ►► Rhythmic lösen tere Informationen finden Sie unter „Input-Regis- ►► Stutter ►► Tuner terkarte“. ►► Choir ►► 1 Button Looper ►► Synth Steuern Sie alle wesentlichen Looper-Funkti- ►► Harmony Hold onen mit nur einer Taste! So funktioniert es: Wir haben die Funktion Harmony Hold so ►► Tippen Sie die Taste an, um zwischen den konfiguriert, dass sie das Harmoniestim- Modi REC (Aufnahme) / PLAY (Wiedergabe) men-Modul automatisch aktiviert, falls es das und ODUB (nächster Aufnahmedurchgang) nicht schon ist. Das spart Ihnen einen Tas- umzuschalten. tendruck! ►► Tippen Sie die Taste zweimal kurz hinterein- ►► STEP ander an, um die Loopwiedergabe-/aufnah- ►► Tap Tempo me zu beenden. ►► Bypass ►► Tippen Sie die Taste zweimal kurz hinter- Wenn Sie im SETUP-Menü den Parameter einander an und halten Sie die Taste beim TALK TRIM auf OFF stellen, können Sie die zweiten Antippen gedrückt, um die Loop zu Bypass-Funktion zum Stummschalten ver- löschen. wenden. Bitte beachten Sie: Wie bei jedem anderen ►► ALL HIT Looper, der mit nur einer Taste gesteuert wird, ►► Preset UP/DN werden Sie ein kurzes Audiosegment hören, Verwenden Sie die Einstellung Preset UP/ wenn Sie bei angehaltener Wiedergabe die DN wie folgt, um zwischen den Presets des Loop in der hier beschriebenen Weise löschen VoiceLive 3 umzuschalten: (Taste zweimal kurz hintereinander antippen und halten). Wenn Sie das vermeiden wollen,

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 182 Setup

müssen Sie die Funktion Loop anhalten/lö- Parameter Mic Switch Mode schen stattdessen einer eigenen Taste zuwei- sen. Verwenden Sie den Parameter Mic Switch Mode, ►► Loop PLAY/REC um die Betriebsart für die Taste(n) an Ihrem Mic ►► Loop STOP/ERASE Control-fähigen Mikrofon festzulegen. ►► Loop UNDO ►► ►► Einstellung Latched: Drücken Sie die Taste ►► PRESET UP (nächstes Preset aufrufen) am Mikrofon, um den zugewiesenen Effekt zu ►► PRESET DOWN (vorheriges Preset aufrufen) aktivieren, tippen Sie erneut, um ihn zu deak- tivieren. Für alle steuerbaren Parameter stehen die Vari- ►► Einstellung Momentary: Der zugewiesene anten Latched (anschalten durch Antippen, Ab- Effekt ist nur aktiv, so lange die Taste am Mik- schalten durch erneutes Antippen) und Momen- rofon gedrückt nur bei gedrücktem Mic-Schal- tary (Taste halten zum Aktivieren, Freigeben zum ter Verfügung. Abschalten). Weitere Informationen finden Sie unter „Den Mo- * Harmony muss aktiv sein, damit dies einen Ef- dus einer Fußtaste von Latched (Verriegelt) auf fekt hat. Momentary (Temporär) ändern“. ** Durch Antippen der Taste am Mikrofon wech- seln Sie zum nächsten oder vorherigen Preset. Durch Drücken der Taste am Mikrofon wech- seln Sie die Richtung (aufwärts/abwärts)

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 183 Setup

Register Footswitch

Parameter Step Button Function Einstellungen für Parameter ►► Loop Input Cycle Step Button Function ►► Tuner Verwenden Sie den Parameter, um der Fußtaste ►► Step ►► 1 Button Looper Step eine andere Funktion als das Umschalten ►► Pitch Cor ►► L(oop) Erase All zwischen Steps in einem Preset zuzuordnen. ►► All Mute ►► ►► µMod Jede der folgenden Funktionen kann der Fuß- ►► Delay * Harmony muss aktiv sein, damit dies einen Ef- taste Step zugeordnet werden. Diese Einstel- ►► Reverb fekt hat. lung wird nicht als Bestandteil eines Presets ►► Voc HIT ** Zum Wechseln auf bzw. Verlassen des Lo- gespeichert, stattdessen gilt sie global (Pre- ►► Double op-Layers. Dies ist ein bequemerer/schnelle- set-übergreifend). Je nachdem, welche Funktion ►► Harmony rer Weg zum Aktivieren des Loop-Layers als sie ihr zuordnen, leuchtet die Leuchtdiode der ►► Transducer das Drücken und Halten der Layer-Taste. Step-Fußtaste blau (Funktion aus Vocal-Lay- ►► HardTune er), rot (Funktion aus Guitar-Layer) oder violett ►► Rhythmic (Funktion aus Loop-Layer oder Systemfunktion). ►► Stutter ►► Choir ►► Synth ►► Harm(ony) Hold* ►► Set Key ►► Tap Tempo ►► Bypass ►► G µMod (G= Gitarre) ►► G Delay ►► G Reverb ►► G HIT ►► G Comp ►► G Drive ►► G Amp ►► G Rhythm ►► G Octaver ►► G Wah ►► G Mute ►► All HIT ►► Looper**

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 184 Setup

Parameter Step Button Mode Parameter Footswitch Jack

Verwenden Sie den Parameter Step Button An die Footswitch-Buchse Ihres VoiceLive 3 Mode, um die Betriebsart der Step-Taste einzu- können Sie entweder eine Fernbedienung von stellen. TC-Helicon (Switch-3 oder Switch-6) oder ein zweites Expression-Pedal anschließen. ►► Einstellung Latched: Tippen Sie die Fußtaste an, um den zugewiesenen Effekt zu aktivieren, Parametereinstellungen: tippen Sie erneut, um ihn zu deaktivieren. ►► Einstellung Momentary: Die zugewiesene ►► Expression Pedal*: Verwenden Sie diese Effekt ist nur bei gedrückter Fußtaste aktiv. Einstellung, wenn Sie ein Expression-Pedal an die Footswitch-Buchse angeschlossen haben. Weitere Informationen finden Sie unter „Den Mo- ►► Switch-3: Verwenden Sie diese Einstellung, dus einer Fußtaste von Latched (Verriegelt) auf wenn Sie ein Switch-3 (separat erhältlich) an Momentary (Temporär) ändern“. die Footswitch-Buchse angeschlossen haben. ►► Switch-6: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Switch-6 (separat erhältlich) an die Footswitch-Buchse angeschlossen haben.

* Weitere Informationen finden Sie unter „Ver- wenden eines zweiten Expression-Pedals“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 185 Setup

Parameter Exp(ression) Einstellungen für Parameter ►► Looper Level Pedal Function Exp(ression) Pedal Function ►► Headphone Level Das zweite Expression-Pedal kann eine der fol- ►► G Delay Send Wenn Sie ein zweites Expression-Pedal an die genden Funktionen steuern: ►► G Reverb Send Footswitch-Buchse angeschlossen haben, ver- wenden Sie den Parameter Expr(ession) Pedal ►► Off Parameter Exp(ression) Fuunction, um eine Funktion auf dieses Expres- ►► Lead Octave Down Min(imum) Pos(ition) sion-Pedal zu legen. ►► Lead Octave Up ►► Harmony Octave Down Wenn Sie ein zweites Expression-Pedal an die ►► Harmony Octave Up Footswitch-Buchse angeschlossen haben, ver- ►► Harmony + Double Level wenden Sie den Parameter Exp(ression) Min(i- ►► Delay + Reverb Level mum) Pos(ition) im Setup-Menü, um den Para- ►► Harmony Level meterwert festzulegen, welcher der minimalen ►► Double Level Position („Down“) des zweiten Expression-Pe- ►► Vocals µMod Level dals entspricht. ►► Vocals Delay Level ►► Vocals Reverb Level Weitere Informationen finden Sie unter „Register ►► Synth Level Expression Pedal: Wie Sie ihr Expression-Pedal ►► Lead Level optimal nutzen“. ►► Vocal µMod + Delay + Reverb Level ►► Vocal Level ►► Aux Level Parameter Exp(ression) ►► Vocal Delay Sends Max(imum) Pos(ition) ►► Vocal Reverb Sends ►► Rhythm Depth Wenn Sie ein zweites Expression-Pedal an die ►► Rhythm Division Footswitch-Buchse angeschlossen haben, ver- ►► Stutter Division wenden Sie den Parameter Exp(ression) Max(i- ►► G µMod Level (G = Guitar) mum) Pos(ition) im Setup-Menü, um den Para- ►► G Delay Level meterwert festzulegen, welcher der maximalen ►► G Reverb Level Position (up) des zweiten Expression-Pedals ►► G Delay + Reverb Level entspricht. ►► G Rhythmic Depth ►► G Rhythmic Division Weitere Informationen finden Sie unter „Register ►► G Amp Post Gain Expression Pedal: Wie Sie ihr Expression-Pedal ►► G Amp Pre Gain optimal nutzen“. ►► G Level ►► G Pan

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 186 Setup

Parameter FOOTSW-1 bis Einstellungen für FOOTSW-Parameter ►► ALL HIT FOOTSW-3 oder Jede Switch-3- oder Switch-6-Fußtaste kann ►► Go Looper (Loop-Layer aktivieren) FOOTSW-1 bis FOOTSW-6 einer der folgenden Funktionen zugeordnet wer- ►► Loop Input den: ►► Tuner Diese Parameter stehen nur zur Verfügung, ►► 1But(ton) Looper wenn vorher der Parameter Footswitch Jack auf ►► STEP ►► LPlayRec (Looper Play Record Overdub) Switch-3 oder Switch-6 eingestellt wurde. ►► PITCH COR(rection) ►► LStopErase (Loop Stop Erase) (Globale Einstellung aus SETUP-Bereich, ►► Loop Undo nicht HardTune) ►► L(oop) Erase All ►► ALL MUTE ►► ►► µMod ►► Delay ►► Reverb * Harmony muss aktiv sein, damit dies einen Ef- ►► Voc(al) HIT fekt hat. ►► Double ** Zum Wechseln auf bzw. Verlassen des Lo- ►► Harmony op-Layers. Dies ist ein bequemerer/schnelle- ►► Transducer rer Weg zum Aktivieren des Loop-Layers als ►► HardTune das Drücken und Halten der Layer-Taste. ►► Rhythmic ►► Stutter Loop-Steuerung mit Switch-3 und Switch-6 ►► Choir Wenn Sie eine Fernbedienung Switch-3 oder ►► Synth Switch-6 an Ihr VoiceLive 3 angeschlossen ha- ►► Harm(ony) Hold* ben (beide separat erhältlich), können Sie damit ►► Set Key verschiedene Funktionen für die Spur A des Lo- ►► Tap Tempo opers steuern. ►► Bypass ►► G µMod (G= Gitarre) Um die fortgeschritteneren Loop-Funktionen zu ►► G Delay nutzen, empfehlen wir Ihnen, weiterhin die Funk- ►► G Reverb tionen des Loop-Layers am Gerät selber zu nut- ►► G HIT zen, da sich die Benutzeroberfläche dort ent- ►► G Comp(ressor) sprechend der von Ihnen ausgeführten Funktio- ►► G Drive nen dynamisch anpasst. ►► G Amp ►► G Rhythm Beachten Sie bitte, dass für die Loop-Steuer- ►► G Octaver funktionen, die Sie einem Switch-3 oder Switch-6 ►► G Wah ►► G Mute

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 187 Setup zugeordnet haben, die Einstellungen des zu die- Parameter Footsw Mode sem Zeitpunkt aktiven Loop-Slots gelten (Sync, MET, Eingang usw.). Mit den drei beziehungsweise sechs Mode-Pa- rametern unter den FOOTSW-Parametern kön- nen Sie die Betriebsarten der Fußtasten einer an das VoiceLive 3 angeschlossenen Fernbe- dienung des Typs Switch-3 oder Switch-6 fest- legen.

►► Einstellung Latched: Tippen Sie die ent- sprechende Fußtaste an Ihrem Switch-3 oder Switch-6 an, um den zugewiesenen Effekt zu aktivieren. Tippen Sie erneut, um ihn zu de- aktivieren. ►► Einstellung Momentary: Die zugewiesene Effekt ist nur bei gedrückter Fußtaste aktiv.

Weitere Informationen finden Sie unter „Den Mo- dus einer Fußtaste von Latched (Verriegelt) auf Momentary (Temporär) ändern“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 188 Setup

Register Pedal Calibration

Weitere Informationen zum Kalibrieren eines Pe- dals finden Sie unter „Kalibrieren des Ihres Ex- pression-Pedals“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 189 Setup

Register Product Info

Die Registerkarte Product Info enthält wichtige Informationen über Ihr VoiceLive 3:

►► Installed Firmware Version (Installierte Firm- ware-Version) ►► Serial Number (Seriennummer) ►► Herstellungsdatum

Diese Informationen sind nützlich, falls Sie sich einmal an den TC-Helicon Support wenden müssen.

Wenn Sie eine Support-Anfrage stellen, halten Sie diese Informationen bitte bereit.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 190 Anhang

Anhang

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 191 Anhang

MIDI-CC-Liste

Für Effekte, die ein- oder ausgeschaltet werden können: Wert 1 bis 63 = aus, 64 bis 127 = an

CC-Nr. 1 Harmony Vibrato Boost 16 Guitar – Rhythmic 17 Guitar – Delay 19 Guitar – Compressor 21 Guitar – µMod 23 Guitar – Octaver 25 Guitar – Amp 27 Guitar – Wah 29 Guitar – Boost 30 Vocal Harmony – Key (C, C#, D, D#, E, F, F#, G, G#, A, A#, B) – Werte von 0 bis 11 31 Vocal Harmony – Scale (MAJ1, MAJ2, MAJ3, MIN1, MIN2, MIN3 CUST) - Werte von 0 bis 7 46 Guitar – Reverb 47 Guitar – HIT 50 Vocal – Vocoder/Synth 51 Vocal – Rhythmic 56 Vocal – HIT 104 Vocal – Choir 110 Vocal – Harmony 111 Vocal – Double 112 Vocal – Reverb 113 Vocal – HardTune 115 Step – der Parameter-Wert entspricht der Step-Nummer (1 = Step 1, 2 = Step 2 usw.) 116 Vocal – µMod 117 Vocal – Delay 118 Vocal – Transducer 119 Harmony Hold 123 All Notes Off

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 192 Anhang

Systemwartung/Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Sie können das VoiceLive 3 in einen speziellen Den Wartungsmodus aktivieren Aktualisieren der Firmware mit Wartungsmodus starten, in dem Sie mehrere Hilfe eines USB-Flash-Laufwerks Systemwartungsfunktionen ausführen können, ►► Schalten Sie Ihr VoiceLive 3 ab. darunter das Zurücksetzen auf die Werkseinstel- ►► Ziehen Sie die Kopfhörer ab (falls welche an- Wenn Sie die Firmware des VoiceLive 3 nicht mit lungen. geschlossen sind). der Software VoiceSupport aktualisieren können, ►► Drücken Sie mit einem Zahnstocher oder ei- können Sie ein USB-Flash-Laufwerk verwenden, nem dünnen Draht (wir empfehlen eine aufge- um ein Firmware-Update durchzuführen. bogene Büroklammer) auf die Taste, die sich in der Kopfhörerbuchse befindet. Die Taste ist ►► Formatieren Sie das USB-Flash-Laufwerk zu- sehr klein und befindet sich ganz hinten in der nächst mit dem Dateisystem FAT32 (Infor- Buchse. Sie brauchen nicht viel Kraft anwen- mationen zur Wahl des Dateisystems beim den – also gehen Sie bitte sanft vor. Wenn Sie Formatieren eines Datenträgers finden Sie im die Taste drücken, werden Sie eine leises Kli- Handbuch beziehungsweise der Hilfefunktion cken wahrnehmen. Ihres Computers beziehungsweise Ihres Be- ►► Halten Sie die Taste gedrückt und drücken triebssystems). Sie gleichzeitig den Netzschalter auf Ihrem Beachten Sie, dass beim Formatieren eines VoiceLive 3. USB-Flash-Laufwerks all darauf gespeicher- ►► Warten Sie, bis die Seite „System Maintenan- ten Daten gelöscht werden. ce“ angezeigt wird. ►► Kopieren Sie die „. Syx“-Datei, die das Firm- Die Seite „System Maintenance“ sollte sofort ware-Update enthält, auf das USB-Flash- angezeigt werden. Wenn Sie stattdessen nach Laufwerk. dem Startvorgang die „normale“ Hauptansicht ►► Stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk in den des VoiceLive 3 sehen (ohne die Zeile „System USB-Host-Anschluss an Ihrem VoiceLive 3. Maintenance“ am oberen Rand), haben Sie ►► Starten Sie das VoiceLive 3 im Systemwar- die kleine Taste in der Kopfhörerbuchse nicht tungs-Modus, wie es im Abschnitt „Den War- richtig gedrückt. Versuchen Sie es erneut. tungsmodus aktivieren“ beschrieben wird. ►► Wählen Sie durch Drehen des Drehreglers die ►► Wählen Sie aus dem Menü die Option „Update gewünschte Option aus dem Menü. from USB-Drive“.

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 193 Technische Daten

Technische Daten

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 194 Technische Daten

Enthaltene Effekte Vocal-Effekte µMod, Echo & Delay, Reverb, Harmony, Double, Transducer, Rhythmic, HardTune & Correction, Choir, Stutter, Vocoder, Adaptive Tone Gitarreneffekte Amp Modeling, Drive, Delay, Reverb, Compression, Resonant Filter, Wah, µMod (Flange, Chorus, De-tune), Shifter, Rhythmic/Tremolo, Talkbox (Teil des Vocoders) Bedienelemente 250 Werkspresets Speicher für 500 Presets 10 Steps pro Preset 10 Fußtasten 6 auf Preset-Ebene zuordenbare Fußtasten zum An- und Abschalten von Effektblöcken

Umfassende Bearbeitungsmöglichkeiten Preset-Kategorien (Genres und Stile) Ausführung Größe Höhe 76 mm (3 Zoll) Width – Intensität des Stereo-Effekts 350 mm (13,8 Zoll) Depth – Intensität der Modulation 216 mm (8,5 Zoll) GEWICHT Gewicht 5 lb. (2,3 kg) AUSFÜHRUNG Gehäuse aus eloxiertem Aluminium und Stahl Gummierte Edit- und Mix-Regler Eingelassener gummierter Griff auf Unterseite 192 x 64 Pixel STN LCD blau, weiße Hintergrundbeleuchtung Fußtasten mit dreifarbiger Beleuchtung Kapazitive Touch-Eingabefelder mit LED-Anzeigen

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 195 Technische Daten

ANSCHLÜSSE ANALOGE EINGÄNGE Stimme Anschluss Kombi-Buchse (XLR symmetrisch und 6,3 mm-Klinkenbuchse symmetrisch – TRS) Eingangsimpedanz symmetrisch 3,08 kOhm Pegel Mikrofoneingang bei 0 dBFS -52 dBu bis +7 dBu Pegel Mikrofoneingang bei 0 dBFS -40 dBu bis +19 dBu EIN bei maximaler Mikrofonanhebung Rg = -127 dBu 150 Ohm: Störabstand Mikrofon > 100 dB bei typischem Mikrofoneingangspegel Phantomspeisung +48 V (kann im Setup-Menü aktiviert werden) A/D-Wandlung 24 Bit, 128faches Oversampling Bitstream, 110 dB Störabstand A-gewichtet Guitar Anschluss 6,3 mm-Klinkenbuchse Eingangsimpedanz Gitarreneingang 1 MOhm Pegel Gitarren-Eingang bei 0 dBFS -2 dBu bis +14 dBu Störabstand Gitarreneingang > 108 dB A/D-Wandlung 24 Bit, 128faches Oversampling Bitstream, 110 dB Störabstand A-gewichtet Monitor Anschluss XLR (symmetrisch) Eingangsimpedanz symmetrisch 25 kOhm Pegel Monitor-Eingang bei 0 dBFS +16 dBu Aux Aux 3,5 mm-Stereo-Miniklinkenbuchse Pegel Aux-Eingang bei 0 dBFS +2 dBu ANALOGE AUSGÄNGE Stimme Anschlüsse XLR (symmetrisch) Ausgangsimpedanz symmetrisch / asymme- 300 / 150 Ohm trisch Ausgangsverstärkung 0 dBFS Linepegel: +14 dBu; Mikrofonpegel: -2 dBu Dynamik > 109 dB, 20 Hz bis 20 kHz Frequenzgang +0/-0,3 dB, 20 Hz bis 20 kHz D/A-Wandlung 24 Bit, 128faches Oversampling Bitstream, 115 dB Störabstand A-gewichtet Guitar Anschlüsse 6,3 mm Klinke (Tip-Ring-Sleeve)

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 196 Technische Daten

Ausgangsimpedanz symmetrisch / asymme- 442 / 221 Ohm trisch Ausgangsverstärkung 0 dBFS Linepegel: +14 dBu; Mikrofonpegel: -2 dBu Dynamik >105 dB, 20 Hz bis 20 kHz D/A-Wandlung 24 Bit, 128faches Oversampling Bitstream, 106 dB Störabstand A-gewichtet Kopfhörer 3,5 mm-Stereo-Miniklinkenbuchse, 50 Ohm, +14 dBu maximal Guitar Thru-Buchse Gepufferter Gitarreneingang Anschluss 6,3 mm Klinke (Tip-Ring-Sleeve) Ausgangsimpedanz, symmetrisch/asymmet- 270/540 Ohm risch Monitor Thru-Buchse Direkte Verbindung zum Monitor-Eingang Anschluss: XLR (symmetrisch)

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 197 Technische Daten

Bedienelemente USB USB-A, Mini-B MIDI In und Out – 5-Pin-DIN-Buchsen Pedal 6,3 mm Klinke (Tip-Ring-Sleeve) Mic Control Mic Control mit Mikrofon TC-Helicon MP-75, TC-Helicon MP-76 oder Sennheiser e 76 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN STROMVERSORGUNG Externe Netzstromversorgung 100 bis 240 Volt Wechselspannung, 50 bis 60 Hz (automatische Umschaltung) Leistungsaufnahme < 14 W Sicherheit EMV entspricht EN 55103-1:2009, EN 55103-2:2009, FCC CFR 47 Teil15B und ICES-003:2004 vierte Ausgabe Sicherheit beglaubigt nach IEC 65, EN 60065, UL6500 und CSA IEC 65, EN 60065, UL6500 und CSA Nutzung Betriebstemperatur 0° bis 50° C (32° bis 122° F) Lagertemperatur -30° bis 70° C (-22° bis 167° F) Feuchtigkeit Maximal 90 % nicht-kondensierend

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 198 Technische Daten

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 199