Agenda

Infoveranstaltung Gemeinde Probsteierhagen, 16. November 2017 18:30 Einlass 19:30 Veranstaltungsbeginn Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG Grußwort von Klaus Robert Pfeiffer, Bürgermeister der Gemeinde Probsteierhagen Kurzvorstellung des Gesamtprojekts durch Lukas Knipping, Projektverantwortlicher bei der NAH.SH Präsentation zur Planfeststellung „Hein Schönberg“ in der Gemeinde Probsteierhagen Heiko Metzger, Projektverantwortlicher bei der AKN Eisenbahn AG Diskussion Ca. 21:00 voraussichtliches Ende der Veranstaltung Moderation: Sabine Vesper Agenda

Infoveranstaltung Gemeinde Probsteierhagen, 16. November 2017 18:30 Einlass 19:30 Veranstaltungsbeginn Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG Grußwort von Klaus Robert Pfeiffer, Bürgermeister der Gemeinde Probsteierhagen Kurzvorstellung des Gesamtprojekts durch Lukas Knipping, Projektverantwortlicher bei der NAH.SH Präsentation zur Planfeststellung „Hein Schönberg“ in der Gemeinde Probsteierhagen Heiko Metzger, Projektverantwortlicher bei der AKN Eisenbahn AG Diskussion Ca. 21:00 voraussichtliches Ende der Veranstaltung Moderation: Sabine Vesper Agenda

Infoveranstaltung Gemeinde Probsteierhagen, 16. November 2017 18:30 Einlass 19:30 Veranstaltungsbeginn Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG Grußwort von Klaus Robert Pfeiffer, Bürgermeister der Gemeinde Probsteierhagen Kurzvorstellung des Gesamtprojekts durch Lukas Knipping, Projektverantwortlicher bei der NAH.SH Präsentation zur Planfeststellung „Hein Schönberg“ in der Gemeinde Probsteierhagen Heiko Metzger, Projektverantwortlicher bei der AKN Eisenbahn AG Diskussion Ca. 21:00 voraussichtliches Ende der Veranstaltung Moderation: Sabine Vesper Agenda

Infoveranstaltung Gemeinde Probsteierhagen, 16. November 2017 18:30 Einlass 19:30 Veranstaltungsbeginn Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG Grußwort von Klaus Robert Pfeiffer, Bürgermeister der Gemeinde Probsteierhagen Kurzvorstellung des Gesamtprojekts durch Lukas Knipping, Projektverantwortlicher bei der NAH.SH Präsentation zur Planfeststellung „Hein Schönberg“ in der Gemeinde Probsteierhagen Heiko Metzger, Projektverantwortlicher bei der AKN Eisenbahn AG Diskussion Ca. 21:00 voraussichtliches Ende der Veranstaltung Moderation: Sabine Vesper Angebotsverbesserungen und steigende Fahrgastnachfrage in Schleswig-Holstein

Durch viele Angebotsverbesserungen steigt die Fahrgastnachfrage im SPNV in Schleswig-Holstein seit vielen Jahren kontinuierlich an:

1996: 1.170 Mio. Pkm 2016: 1.813 Mio. Pkm + 55%

In den letzten 10 Jahren etwa mit rund 3%/ Jahr.

Kiel, 21.11.2017, © NAH.SH GmbH Seite 5 Weiterentwicklung des SPNV-Netz um Kiel (2000-2017)

Kiel, 21.11.2017, © NAH.SH GmbH Seite 6 Herausforderung: Demographischer Wandel

Die Bevölkerungsprognosen für den Kreis Plön sind insgesamt eher negativ, differieren aber teilweise stark.

Kiel erfährt dagegen eine stark positive Einwohnerentwicklung: Prognosen erwarten bis 2030 einen Anstieg von derzeit 250.000 auf rund 270.000 Einwohner.

Probleme: - mangelnde Flächenverfügbarkeit, - begrenzt mögliche Innenraumverdichtung, - hohe Immobilienpreise.

Zuwachs strahlt auch in das (gut erschlossene) Kieler Umland. Entlang der Achse Kiel – Schönberg etwa entstanden und entstehen etliche Neubaugebiete.

Folge: Steigende Verkehrsmengen und Wegestrecken. In der Laufzeit des aktuellen RNVP Plön: Steigerung der Pendler insgesamt um 7,7%, nach Kiel um über 8,2%, nach Hamburg um rund 9%.

Kiel, 21.11.2017, © NAH.SH GmbH Seite 7 Herausforderung: Klimawandel

Gemäß internationaler, nationaler und regionaler Klimaschutzziele müssen die Treibhausgas-Emissionen bis Mitte der Jahrhunderts netto auf „null“ reduziert werden.

Zielwerte des aktuellen Masterplan Mobilität der KielRegion bis 2035 für den Sektor „Verkehr“: - 35%

Davon müssen 15% durch regionale Maßnahmen erreicht werden.

Hierzu muss in der KielRegion die PKW-Fahrleistung um 25% reduziert werden, der Anteil der MIV-Wege (PKW) von 40 auf 28% verringert, der Anteil des Öffentlichen Quantitatives Modal-Split-Zielkonzept des Masterplan Verkehrs (Modal Split) auf 13% gesteigert werden Mobilität der KielRegion (+ 60%).

Kiel, 21.11.2017, © NAH.SH GmbH Seite 8 Weiterentwicklung des Nahverkehrs in der Region: Starke Achsen und Systematischer Integraler Taktfahrplan (ITF)

Starke Achsen: SPNV mit hoher Kapazität, Komfort, Reisegeschwindigkeit und Pünktlichkeit.

Ergänzung durch qualifizierte Busachsen im Taktfahrplan mit systematischen Anschlüssen zur Erschließung weiterer Orte.

Kiel, 21.11.2017, © NAH.SH GmbH Seite 9 Agenda

Infoveranstaltung Gemeinde Probsteierhagen, 16. November 2017 18:30 Einlass 19:30 Veranstaltungsbeginn Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG Grußwort von Klaus Robert Pfeiffer, Bürgermeister der Gemeinde Probsteierhagen Kurzvorstellung des Gesamtprojekts durch Lukas Knipping, Projektverantwortlicher bei der NAH.SH Präsentation zur Planfeststellung „Hein Schönberg“ in der Gemeinde Probsteierhagen Heiko Metzger, Projektverantwortlicher bei der AKN Eisenbahn AG Diskussion Ca. 21:00 voraussichtliches Ende der Veranstaltung Moderation: Sabine Vesper Reaktivierung „Hein Schönberg“ für den SPNV

Kurzportrait der Maßnahmen in der Gemeinde Probsteierhagen Übersicht Verkehrsstationen

SPNV seit 04.09.2017 Probsteierhagen (Bahnhofstraße) Probsteierhagen (Lindenstraße) Schönkirchen Schönberger Schönberger Strand Oppendorf Schönberg (Holst) Schönberg Kiel-Ellerbek Kiel Schulen am Langsee Kiel am Schulen Kiel Kiel Hbf AKN VVM Was wird reaktiviert?

Regionalverkehr mit modernen Dieseltriebwagen der DB Regio ° Täglich ° Stündlich in beide Richtungen Jedoch nicht: ° Die gewidmete, in Betrieb befindliche Eisenbahnstrecke „Hein Schönberg“ So soll das Ziel erreicht werden:

Gleisanlagen: ° Instandsetzung der kompletten Gleisanlagen (2017 – 2020) Bahnübergänge: ° Technische Sicherung für fast alle Bahnübergänge mit öffentlichem Verkehr ° Schließung aller privaten Bahnübergänge Verkehrsstationen (Bahnhöfe, Haltepunkte): ° Neue Bahnsteige (100 m lang, 76 cm hoch) ° Barrierefrei und übersichtlich ° Wetterschutz, Beleuchtung, Fahrkartenautomat Betrieb: ° Infrastruktur: Neue, moderne Leit- und Sicherungstechnik für die Eisenbahn, gesteuert aus dem Stellwerk Kaltenkirchen der AKN ° Fahrbetrieb: Moderne Triebwagen der DB Regio Inhalt des Planfeststellungsverfahrens: AEG §18: Erfordernis der Planfeststellung für Neubau und Änderung von Betriebsanlagen der Eisenbahn Gleisanlagen: ° Umbau der Bahnanlagen in den Bahnhöfen, ° Neubau Verkehrsstation Probsteierhagen ° Linienverbesserungen ° Ggf. Erforderliche Lärmschutzmaßnahmen Bahnübergänge: ° Umbau bzw. Neubau der Sicherungstechnik ° Verbreiterung der Straßen Verkehrsstationen: ° Bahnsteige und deren Zuwegungen Betrieb: ° Höhere Geschwindigkeit (max. 80 km/h statt max. 50 km/h), ° Flexible Betriebsführung Notwendige Instandhaltung:

Gleisanlagen: ° Genehmigungsfreie Instandsetzung aller Gleisanlagen, die keinem erheblichen baulichen Eingriff unterliegen: ° Abschnitt 1: Oppendorf – Trensahl: voraussichtlich 10/2017 – 04/2018 ° Abschnitt 2: Trensahl – Schönberg: voraussichtlich 07/2018 – 02/2019 ° Abschnitt 3: Schönberg – Schönberger Strand: vsl. 07/2019 – 02/2020 Bahnübergänge: ° Instandsetzung der Kreuzungsbereiche Verkehrsstationen ° Keine Änderungen Betrieb: ° Keine Änderungen Lageplan Verkehrsstation Lindenstraße

Kiel Schönberg Vor- und Nachteile Lindenstraße:

Vorteile: ° P+R-Stellplätze können auf direkt benachbarter, befestigter Fläche hergestellt werden, ° Zentrale Lage im Ort, dadurch gute Erreichbarkeit mit Rad und zu Fuß, langfristige Gemeindeentwicklung grundsätzlich möglich, ° Bei betriebsbedingter Verlegung der Zugkreuzung nach Probsteierhagen keine Verspätung für Fahrgäste Kiel – Probsteierhagen. Nachteile: ° Buswendeplatz nicht ohne zusätzliche Flächeninanspruchnahme möglich, Fahrgäste müssen ggf. zur Hst. Alte Dorfstraße laufen, ° Busanbindung von und nach nur eingeschränkt möglich, ° Für Busse schwierige Abbiegesituation am Knotenpunkt Alte Dorfstraße/ Lindenstraße. Lageplan Verkehrsstation Bahnhofstraße

Kiel Schönberg Vor- und Nachteile Bahnhofstraße:

Vorteile: ° Über Kombibahnsteig direkte Bus-Bahn-Verknüpfung (z.B. Prasdorf, , ) mit sehr kurzen Wegen möglich, ° Kein Grunderwerb für den Bahnsteig erforderlich, Bau des Bahnsteigs auf Fläche des vorhandenen Nebengleises möglich, ° Bahnhofstraße wird heute bereits durch Buslinien 210 + 218 bedient. Nachteile: ° Saisonale Verkehrs- und Flächenkonkurrenz zum schwankenden Verkehr zur HaGe, ° Bei betriebsbedingter Verlegung der Zugkreuzung nach Probsteierhagen Verspätung für Fahrgäste Kiel – Probsteierhagen möglich. ° Dorfentwicklung nördlich der Verkehrsstation nicht möglich, weil sich dort die Gemeindegrenze zu Prasdorf befindet. Beispiel Verkehrsstation Kiel-Ellerbek Beispiel Verkehrsstation Oppendorf Beispiel Erneuerung von Bahnübergängen

Neu

Alt Meilensteine

Vorgang Meilenstein

AKN stellt Planfeststellungsantrag Anfang 2018

PF-Behörde prüftden Antrag bis Mitte 2018

Auslegung der Antragsunterlagen 1 Monat

Frist für Einwendungen 1 Monat

Bearbeitungdurch AKN bis Ende2018

Erörterungstermine ca. Anfang 2019

Auswertung und ca. Ende 2019 Planfeststellungsbeschluss Planfeststellung und Beteiligung 1. Vor dem Planfeststellungsverfahren: ° Frühzeitige Bürgerinformation durch den Vorhabenträger (AKN) ° Möglichkeit für jedermann, Anregungen, Bedenken und Einwände zu äußern 2. Im Planfeststellungsverfahren: ° Betroffene Bürger formulieren Einwendungen ° Betroffene Behörden formulieren Stellungnahmen ° Vorhabenträger prüft alle Einwendungen und Stellungnahmen und formuliert eine Erwiderung oder sein Einverständnis ° Im Erörterungstermin werden alle Einwendungen und Stellungnahmen mit dem Ziel der Konfliktlösung verhandelt ° Im Verfahren werden keine privatrechtlichen Regelungen getroffen ° Im Planfeststellungsverfahren wird niemand enteignet! ° Nach Abwägung der privaten und öffentlich-rechtlichen Belange ergeht der Planfeststellungsbeschluss 3. Nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses: ° Klagemöglichkeit vor dem Oberverwaltungsgericht Gutachten im Planfeststellungsverfahren 1. Menschen: ° Lärmprognose für die Gesamtstrecke ° Erschütterungsprognose für ausgewählte Objekte ° Luftschadstoffprognose 2. Fauna: ° Fachbeitrag zum Artenschutz mit Eingriffs- und Ausgleichsregelungen für geschützte Tiere und Pflanzen 3. Flora: ° Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Eingriffs- und Ausgleichsregelungen 4. Boden: ° Baugrundgutachten und Gründungsempfehlungen 5. Umweltverträglichkeitsstudie: ° Übergreifende Betrachtung und zusammenfassende Bewertung aller Schutzgüter Wie funktioniert Lärmschutz ? 1. Lärmvorsorge: „Betroffene schützen, bevor es zu laut wird.“ Gesetzliche Grundlage: Bundesimmissionsschutzgesetz, 16. BImSchV 2. Lärmsanierung: „Betroffene schützen, nachdem es schon zu laut ist.“ Gesetzliche Grundlage: EU-Verpflichtung zur Minderung von Umgebungslärm, umgesetzt in nationales Recht durch BImSchG §47 a-f und 34. BImSchV 3. Anspruchsgrundlage für Lärmvorsorge nach der 16. BImSchV: Überschreitung von Grenzwerten durch „erheblichen baulichen Eingriff“, oder „Wesentliche Änderung“ des Beurteilungspegels, oder Abweichung des Betriebs vom Urzustand 4. Lärmsanierung: Maßnahmen, die aus dem Lärmaktionsplan durch die zuständige Behörde abgeleitet werden, z.B. Lärmaktionsplan für Hauptstraßen und Haupteisenbahnstrecken Auswirkungen der Lärmprognose Auswirkungen Bereich Lindenstraße (Ergebnisse, nachts):

Grenzwerte nach 16. BImSchV, jeweils tags/nachts ° Allgemeine Wohngebiete (WA): 54/49 dB (A) ° Dorf- und Mischgebiete (M): 59/54 dB (A) ° Gewerbegebiete (G): 64/59 dB (A) Auswirkungen der Lärmprognose Auswirkungen Bereich Bahnhofstraße (Ergebnisse, nachts):

Grenzwerte nach 16. BImSchV, jeweils tags/nachts ° Allgemeine Wohngebiete (WA): 54/49 dB (A) ° Dorf- und Mischgebiete (M): 59/54 dB (A) ° Gewerbegebiete (G): 64/59 dB (A) Kommunale Umfeldgestaltung: erste Skizze und Vorschlag

- 4 PKW-Stellplätze - 48 Fahrradstellplätze (überdacht) - Taxi-/PKW-Vorfahrt zum Bringen/Abholen - Kombibahnsteig Bahn/Bus

Kiel, 21.11.2017, © NAH.SH GmbH Seite 30 Kommunale Umfeldgestaltung: erste Skizze und Vorschlag

- 28 PKW-Stellplätze - 48 Fahrradstellplätze (überdacht) - Taxi-/PKW-Vorfahrt zum Bringen/Abholen - Bushaltestellen mit Bus- Wendeschleife

Kiel, 21.11.2017, © NAH.SH GmbH Seite 31 Kommunale Umfeldgestaltung: erste Skizze und Vorschlag

- 28 PKW-Stellplätze - 48 Fahrradstellplätze (überdacht) - Taxi-/PKW-Vorfahrt zum Bringen/Abholen - Bushaltestellen mit Bus- Wendeschleife

Kiel, 21.11.2017, © NAH.SH GmbH Seite 32 Vielen Dank! Agenda

Infoveranstaltung Gemeinde Probsteierhagen, 16. November 2017 18:30 Einlass 19:30 Veranstaltungsbeginn Begrüßung durch Wolfgang Seyb, Vorstand der AKN Eisenbahn AG Grußwort von Klaus Robert Pfeiffer, Bürgermeister der Gemeinde Probsteierhagen Kurzvorstellung des Gesamtprojekts durch Lukas Knipping, Projektverantwortlicher bei der NAH.SH Präsentation zur Planfeststellung „Hein Schönberg“ in der Gemeinde Probsteierhagen Heiko Metzger, Projektverantwortlicher bei der AKN Eisenbahn AG Diskussion Ca. 21:00 voraussichtliches Ende der Veranstaltung Moderation: Sabine Vesper