Mehr Wirtschaft. Mehr Wissen. Heft 5 | Mai 2013

Ihre IHK Marken + Menschen Aus den Regionen Einzelhandel bindet mehr Kaufkraft Serie: Gründung durch Migranten Kraftwerksgespräch in Lingen Seite 20 Seite 30 Seite 38

Im Osten was Neues Trends & Tücken im russischen Markt und ein Blick nach Polen | Seite 10 WARUM JÖRG LOSKE GAS GIBT, AUCH WENN ES UM BREMSEN GEHT.

Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Kostenbewusstsein – das sind die Anforderungen an moderne Logistikdienstleister. Wir bei Hellmann leben danach und bieten individuelle Transportlösungen, die diesen Prinzipien und den Wünschen unserer Kunden gerecht werden. www.hellmann.net/loske Editorial

im internationalen Wettbewerb weht ein immer rauerer Wind. Dennoch lohnt es sich, den Blick gerade auch auf unsere östlichen Nachbarn zu richten: Auf Polen und auf Russland. Denn gerade von dort gibt es wichtige Neuigkeiten – und mithin neue Möglich- keiten. So ist Russland gerade der Welthandelsorganisation (WTO) beigetreten und öffnet sich damit formell dem Freihan- del. In der Praxis gibt es dafür allerdings noch zahlrei- che Hürden, etwa den Protektionismus oder kulturelle Unterschiede. In dieser Situation versuchen deshalb nicht wenige Unternehmer, diese Schwierigkeiten zu umgehen und sich z.B. in Polen zu engagieren. Polen und andere Länder in Osteuropa können insofern Sprungbretter sein für den Einstieg in den russischen Markt.

Unsere IHK hat in diesem Jahr unter dem Motto „Go East“ einen Arbeitsschwerpunkt auf Russland und 3 Polen gelegt. Natürlich sind bereits viele Unternehmen aus unserer Region dort aktiv. Darauf bauen wir auf. Mit verschiedenen maßgeschneiderten Angeboten begleitet unsere IHK regionale Firmen in beiden Ländern. Unsere Dienstleistungen reichen von Informations- und Beratungsveran- staltungen in der Region bis hin zu Wirtschaftsdelegationsreisen nach Polen und Russland.

In unserem Titelthema erfahren Sie in diesem Monat, welche Trends sich in beiden Ländern abzeichnen. Praxisbeispiele (S. 10) oder das Interview mit Christian Dreyer, Geschäftsführer der Amazonen-Werke aus Hasbergen (S. 16), belegen die langjährigen Exporterfahrungen regionaler Unternehmen. Außerdem gibt Ihnen der Städtebotschafter aus Twer einen Überblick über die Partner- stadt Osnabrücks (S. 13).

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Gerd-Christian Titgemeyer IHK-Präsident

Ihre Meinung ist uns wichtig: [email protected]

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 In dieser Ausgabe

23.9. bis 7.10.2013 IHK-Wahl Machen Sie mit!

22 | Ihre IHK 32 | Marken + Menschen Das sind die Wahlgruppen „Vechte Arkaden“ im Wandel

In der IHK laufen die Vorbereitungen für die In der Serie „Handel(n) vor Ort“ stellen wir in Wahlen der Vollversammlung im Herbst. Aktuell loser Folge Handelsakteure vor, die sich mit werden Kandidaten und insbesondere auch Ideen und Kreativität für attraktive Innenstädte 4 Kandidatinnen für das höchste IHK-Gremium einsetzen. Für diese Ausgabe sprachen wir mit gesucht. Auf der Seite 22 stellen wir Ihnen Monika Schmohel, Centermanagerin der „Vechte die Sitzverteilung nach Wahlgruppen vor. Arkaden“ in der schönen Wasserstadt .

3 Editorial Marken + Menschen von IHK-Präsident Gerd-Christian Titgemeyer 26 Kurz gesagt

28 Im Porträt: Sievers-Group, Osnabrück 6 Kurz gesagt 29 Ausstellung: 100 Jahre Piepenbrock 8 Persönlichkeiten 30 Gründung durch Migranten: Irina Sommer gründete eine Musikschule in Meppen Ihre IHK 32 „Handel(n) vor Ort“: Die Vechte Arkaden 34 Hannover Messe & Außenwirtschaftspreis 18 Kurz gesagt 36 Fachbuchtipps 20 Einzelhandel bindet mehr Kaufkraft

21 Recht praktisch

22 Aktuelles zur IHK-Wahl www.bartsch-wst.de 24 Neues aus Berlin und Brüssel

25 Tourismus Wasserstrahl Schneide Technik      

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Im Fokus Im Osten was Neues

42 | Aus den Regionen Fahrtkostenzuschuss für IdeenExpo

Mit einem Fahrtkostenzuschuss unterstützt die IHK in diesem Jahr wieder Schüler bei ihrem Besuch auf der IdeenExpo in Hannover. Gut 5 gelaunt war man deshalb bei der Hauptschule Innenstadt in Osnabrück, die als erste Schule eine Zusage für den Zuschuss erhielt. Foto: Uwe Lewandowski

10 | Im Osten was Neues Christian Dreyer, Mitglied der IHK-Vollver- sammlung und Geschäftsführer der Amazonen- Aus den Regionen Werke GmbH & Co. KG in Hasbergen.

38 Emsland Kraftwerksgespräch/Maritime Konferenz/ Die Schlagzeilen zu Russland sind nicht immer Krone Trainingszentrum/Pressemeldungen positiv. Doch was bietet das Land in wirt- schaftlicher Hinsicht? Die Autoren unserer 40 Grafschaft Bentheim Texte haben sich auf die Suche gemacht. Neue Zukunftsstudie/Bürgermeister Zugleich werfen wir einen Blick auf Polen, das der Grenzregionen/SPNV-Anbindung/ oft Sprungbrett für den russischen Markt ist. Pressemeldungen

42 Osnabrück 10 Der Blick nach Osten IHK unterstützt IdeenExpo-Besuch/ Neumarkt-Entwicklung/Pressemeldungen 12 Trends in der russischen Wirtschaft

44 Kultur 13 Willkommen in Twer!

14 Polen, dynamischer Partner von nebenan Verlagsveröffentlichung 15 In Russland tickt eine andere Zeit 16 Im Interview: Christian Dreyer, 45 Wirtschaftsbau Amazonen-Werke GmbH & Co. KG, 48 Transport & Logistik Hasbergen

50 Impressum/Vorschau

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Kurz gesagt

Am Rande notiert Social Media: Impressum für gewerbliche Nutzer Der Umsatz im stationären deutschen Was für Druckmedien seit 500 Jahren Einzelhandel – also ohne den Online- üblich ist, wird nun auch bei den Social anteil – soll 2013 ein Volumen von Medien wie Twitter, Google+, Xing und 412,1 Mrd. Euro erreichen. So eine Prog- LinkedIn zumindest für gewerbliche Nutzer nose der GfK. Der Wert entspricht einem zur Pflicht: Die explizite Aufführung eines Plus von 0,5 % gegenüber 2012. Impressums mit Angaben über die Autoren und presserechtlich Verantwortlichen einer Zwei Drittel (66 %) der Deutschen Publikation. So hat das Landgericht Regens- wünschen sich mehr Volksabstimmun- burg den Betreiber einer gewerblich gen und direkte Beteiligungsformen. genutzten Facebook-Seite verurteilt, weil Das Grundvertrauen in die Demokratie dieser kein dem Telemediengesetz entspre- ist aber ungebrochen: 90 % betrachten chendes Impressum vorhielt. (Urt. v. sie als gute Regierungsform, ergab eine 17.01.2013, Az. 1 HK O 1884/12). Damit Studie der Herbert Quandt-Stiftung. unterstrichen die Richter zwei bereits (Urt. v. 19.08.2011, Az. 2 HK O 54/11) früher ergangene Entscheidungen, die eine und das OLG Hamm für offizielle mobile Silber-Metallic ist die beliebteste Farbe Impressumspflicht vorgeschrieben hatten: Apps von Kommunikationsplattformen und für Autolackierungen (25 % der Befrag- Das Landgericht Aschaffenburg forderte damit auch für Handy-Nutzer (Urt. v. ten votierten dafür). Auf Platz zwei dies im Jahr 2011 für Facebook-Fanseiten 20.05.2010, Az. 4 U 225/09). landet laut TNS infratest die Farbe Weiß 6 (19 %) gefolgt von Schwarz (18 %) und Grau/Anthrazit (15 %). Internetnutzung unter

Betrug der Anteil deutscher Textilim- der Lupe porte aus China 1992 knapp 7 %, so Das Internet ist zum Alltagsmedium gewor- (86 %), die Recherche in Suchmaschinen liegt er heute bei 31 %. Noch stärker den: 97 % der deutschen Onliner geben an, (84 %), das Nachschlagen von Nachrichten stieg Deutschlands Abhängigkeit von das Internet privat zu nutzen. Zu den zum Weltgeschehen (70 %), Online-Shop- chinesischen Büromaschinen, Compu- Allzeit-Top 5 der Aktivitäten zählen dabei ping (70 %) und die Abfrage von Wetter- tern und Laptops: Der Anteil wuchs von das Senden und Empfangen privater E-Mails berichten (69 %). Ein entscheidender Faktor unter 1 % Prozent in 1992 auf nahezu für die Art der Nutzung ist dabei der 44 %, so die Bertelsmann Stiftung. Zugriffsort. So wird außerhalb der eigenen vier Wände vermehrt online recherchiert, Die meisten Vegetarier gibt es in während im Büro auch verstärkt Nachrich- Deutschland (9 %), Großbritannien und ten zum Weltgeschehen oder Wetterinfos Russland (je 8 %). In Dänemark und abgefragt werden. Im Dezember 2012 Tschechien wird am seltensten auf waren in Deutschland 74 % (51,7 Mio.) der Fleisch (und Fisch) verzichtet, ermittelte Menschen im Netz. (Quelle: www.agof.de/ Produkt + Markt aus Wallenhorst. internetfacts).

Erstmals fuhren 2012 mehr als 11 Mrd. Fahrgäste in Deutschland im Linienver- Frauen schätzen besonders kehr mit Bussen und Bahnen. Damit die Kundenbindung nahm, so Destatis, die Zahl der Fahr- gäste gegenüber 2011 um 0,7 % zu. Deutschlands Arbeitgeberinnen setzen bei Vergleichsgruppe nur auf Platz vier (88 %). der Unternehmensführung nicht die glei- Hier hat die Mitarbeiterbindung Vorrang Mit 15000 zusätzlichen Arbeitsplätzen chen Prioritäten wie andere Entscheider. So (98 %), die bei den Unternehmerinnen noch rechnet die DIHK 2013 für den Handel – eine Studie vom Verband deutscher Unter- hinter der strategischen Planung (93 %) und hier insbesondere für den Groß- nehmerinnen (VdU). Der VdU befragte dazu rangiert. Sonderleistungen, wie Dienst- und Online-Handel. Insbesondere der 440 Mitglieder und 200 Führungsspitzen wagen oder Bonuszahlungen, spielen in Versand- und Internet-Handel strotzten aus dem Mittelstand. Ganz oben steht für frauengeführten Unternehmen mit knapp vor Optimismus. die Frauen die Kundenbindung (98 %). 30 % eine untergeordnete Rolle. Zur Dagegen landet dieses Instrument in der Studie: www.vdu.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Strom-Export übersteigt den Strom-Import

2012 war Deutschland wie schon in den Überschuss von 1,4 Mrd. Euro. Der Wert sechs Vorjahren per Saldo ein Stromexport- der Stromausfuhren betrug 3,7 Mrd. Euro, land. Wie das Statistische Bundesamt die Einfuhrwerte lagen bei 2,3 Mrd. Euro. (Destatis) nach Angaben der vier großen Die größten Strommengen wurden 2012 Übertragungsnetzbetreiber mitteilt, wurden aus den Nachbarländern Frankreich 43,8 Terawattstunden (TWh) über die (13,2 TWh), Dänemark (8,5 TWh) und der europäischen Stromnetze nach Deutschland Tschechischen Republik (8,4 TWh) einge- eingeführt. Im gleichen Zeitraum führte speist. Die wichtigsten Abnehmer für Strom Deutschland 66,6 TWh aus, woraus sich ein aus Deutschland waren die Niederlande Überschuss von 22,8 TWh ergab. Im Ver- (22,6 TWh), und die beiden Alpennachbarn gleich zu 2011 vervierfachte sich der Aus- Österreich (15,9 TWh) und die Schweiz fuhrüberschuss. Mit der Handelsware Strom (12,7 TWh). 1 Terawattstunde entspricht erwirtschaftete Deutschland 2012 einen 1 Mrd. Kilowattstunden (KWh).

Deutsche spendeten 2012 rund 4,2 Mrd. Euro

Die Deutschen haben 2012 rund 4,2 Mrd. Dachverband von 66 Spenden sammeln- 7 Euro gespendet. Damit liegt das Volumen den, gemeinnützigen deutschen Organisati- der privaten Spenden etwa 2 % unter dem onen. Rund ein Drittel der Deutschen im Vorjahr. Nach den Rückgängen 2011 ist die Alter von über zehn Jahren spendete im Zahl der Spender im Jahr 2012 leicht Jahr 2012. Verglichen mit 2011 stieg die gestiegen – vor allem im 4. Quartal konn- Zahl der Spender damit um 2 % auf ten deutlich mehr Menschen zum Spenden 22,5 Mio. Personen. Die durchschnittliche motiviert werden. Dies teilt der Deutsche Höhe pro Spende ist seit Jahren stabil auf Spendenrat e.V. mit, ein gemeinnütziger einem Wert von rund 29 Euro.

Jugendliche haben die In eigener Sache Informationsmacht Im ihk-magazin

Mehr Wirtschaft. Mehr Wissen. Ob Eltern oder nicht: Die Welt der Jugend- wuchs gelernt, wie man mit neuen techni- 4/2013 hatten wir Heft 4 | April 2013 Ihre IHK Marken + Menschen Aus den Regionen Beratung für Kreative und Kulturschaffende Unsere Serie: Gründung durch Migranten Sport-Wirtschafts-Gala in Werlte lichen wirkt auf die Mehrheit der 30- bis schen Geräten umgeht. 65 % wissen über zum Thema Seite 20 Seite 32 Seite 40 59-Jährigen befremdend. So die Jacobs die Möglichkeiten moderner Kommunika- „Frauen in Füh- Frauen in Krönung-Studie „Chatroom Familie“. Jeder tion Bescheid. rung“ die Osna- Führung Porträts, Ideen und Zahlen zum zweite Erwachsene hat demnach Probleme, brücker Polizei- IHK-Top-Thema 2013 | Seite 10 dem Sprachcode der Jugend zu folgen. Fast präsidentin Heike zwei Drittel wundern sich darüber, wie Fischer auf dem schnell die Themen heute wechseln und Titelbild. Als wir wieder unwichtig werden. Fast alle Eltern erfahren haben, dass sie abberufen wird, (93 %) profitieren jedoch vom Know-how war unser Heft bereits gedruckt und im ihres Nachwuchses, der souverän die Versand. Die Reaktionen auf unsere Schlüsselfunktionen moderner Kommuni- Berichterstattung waren teils positiv, kation beherrscht. 84 % der 14- bis teils negativ. Sie haben gezeigt, dass das 17-Jährigen sind sich der Möglichkeiten ihk-magazin in der Wirtschaft diskutiert bewusst, die soziale Netzwerke ihnen bieten wird – und neben der Tatsache der können. Die Studie zeigt außerdem: Je Abberufung als solcher, gerade die mehr sich die Generationen unterhalten, Thematik „Frauen in Führung“ die desto größer ist der Wissenstransfer. Rund Region nicht gleichgültig lässt. zwei Drittel der Eltern haben vom Nach-

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Persönlichkeiten

Verantwortlich Fördernd Werbend

Dr. Uwe Hansult Phyllis-Varel Nicasius-Burbach Maren Knappmeier

Seit Februar ist Dr. Uwe Hansult neues Seit April ist die gebürtige Wuppertalerin Seit April leitet Maren Knappmeier die Mitglied der Geschäftsführung der Maschi- im Weiterbildungsbereich der IHK im Vermarktung des VfL Osnabrück. Die nenfabrik Bernard Krone GmbH in Spelle. Rahmen des Förderprogramms „Indivi- Dipl.-Kauffrau stammt gebürtig aus Rheine Der 50-Jährige übernimmt die Gesamt- duelle Weiterbildung in Niedersachsen“ und hat Verwaltungsmanagement an der verantwortung für die Geschäftsbereiche (IWiN) tätig. Die 28-Jährige absolvierte in Hochschule Osnabrück studiert. Nach ihrem Produktion/Logistik/Einkauf. In dieser Osnabrück eine Ausbildung zur Kauffrau Studium war die 33-Jährige bei Hit-Radio Funktion löst er Siegfried Wickert ab, im Groß- und Außenhandel und studierte Antenne und bei der ARD-Werbung „Sales der mit Wirkung zum 1. Mai 2013 als dann an der Universität Göttingen Wirt- & Services“ tätig. Zuletzt führte sie das Geschäftsführer in die Bernard Krone schaftspädagogik mit dem Nebenfach Vermarktungsteam beim 1. FC Nürnberg. 8 Holding GmbH & Co. KG wechselte und Spanisch. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie Für den VfL ist sie in leitender Funktion in dort strategische Aufgaben übernimmt. über die Zusammenhänge zwischen Per- den Bereichen Sponsoring, Marketing, Dr. Uwe Hansult war ehemals Manager sönlichkeit und beruflicher Leistung bei Hospitality und Werbe- und Lizenzrechte- beim Unternehmen MAN. Medizinischen Fachangestellten. vergabe tätig.

Gewählt Bestens Geschäftsführend

Dr. Herwig van Nieuwland Stefan Tranel Gerhard Dallmöller

Der Niedersächsische Landtag hat den Stefan Tranel hat seine Fortbildung zum Gerhard Dallmöller ist neuer Geschäfts- Präsidenten des Niedersächsischen Ober- „Geprüften Industriemeister – Fachrichtung führer des Industrie- und Handelsclub (IHC) verwaltungsgerichts, Dr. Herwig van Metall“ als Prüfungsbester aller IHK-Fort- Emsland-Grafschaft Bentheim. Der 48-Jäh- Nieuwland, zum Präsidenten des Staats- bildungsabsolventen aus der Winterprü- rige übernimmt das Amt von Elisabeth gerichtshofs mit Sitz in Bückeburg gewählt. fung 2012 und Frühjahrsprüfung 2013 (s. Brunsmann. Dallmöller ist seit 18 Jahren Der 60-Jährige gehört dem Staatsgerichts- S. 19) abgeschlossen. Der 28-Jährige hatte IHK-Mitarbeiter und aktuell Ansprechpart- hof seit dem Jahr 2000 an. Zuletzt war er drei Jahre berufsbegleitend einen Lehrgang ner für Verkehrs- und Regionalpolitik. Von im Februar 2012 erneut zum Mitglied und bei der VHS Meppen besucht. Seine Ausbil- 2004 bis 2008 war er Geschäftsführer der Vizepräsidenten gewählt worden. Nunmehr dung zum Industriemechaniker Fachrich- Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft tritt er die Nachfolge von Prof. Dr. Jörn tung Betriebstechnik beendete er 2005. Bentheim. Unterstützt wird er in der IHK Ipsen aus Osnabrück an, der seit 2007 Heute ist er für Emsland Frischgeflügel im von Katharina Gubenko: IHK, Tel. 0541 Präsident des Staatsgerichtshofs war. Bereich der Instandhaltung tätig. 353-225, [email protected]

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Anzeige

Die Präventionskampagne für einen gesunden Rücken „Denk an mich. Dein Rücken“ 9

Prävention lohnt sich – auch fi nanziell. Das für Unternehmen kein Gewinn. Denn Schmer- zeigt eine Studie der gesetzlichen Unfallver- zen und Unwohlsein schmälern die Qualität sicherung, für die 300 Unternehmen aus 15 der Arbeit. Fazit: Rund 16 Milliarden Euro betrug Ländern befragt wurden. Ergebnis: Ein Un- allein 2010 der Ausfall an Bruttowertschöpfung ternehmen, das einen Euro pro beschäft igter durch Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems Person und Jahr in betrieblichen Arbeits- und und Bindegewebes. Gesundheitsschutz investiert, kann mit einem potenziellen ökonomischen Erfolg („Return on Was können Unternehmer und Unternehme- Prevention“) in Höhe von 2,20 Euro rechnen. rinnen tun, um diesen Kosten vorzubeugen? Besonders deutlich wird der Nutzen betrieblicher Hier bieten Berufsgenossenschaft en und Un- Prävention beim Thema Rückenbeschwerden. fallkassen gemeinsam mit ihren Partnern kon- Rücken will weder unter- noch überfordert Sie gelten als Volkskrankheit Nummer eins und krete Unterstützung an: Seit Januar läuft die werden. Eine Gefährdungsbeurteilung hilft sind für die Unternehmen mit einer Vielzahl von neue Präventionskampagne „Denk an mich. dabei, Risiken im Betrieb aufzudecken und Folgekosten verbunden. Zum Beispiel durch Ar- Dein Rücken“. Sie wendet sich unmittelbar an Belastungsschwerpunkte zu erkennen. 78 Pro- beitsausfall: Fast 25 Prozent aller Arbeitsunfä- Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen, zent der europäischen Arbeitgeber betrachten higkeitstage eines Jahres entfallen auf Muskel- die dazu beitragen können, arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen als wichtiges Ge- Skelett-Erkrankungen. Rund 26.000 Menschen Rückenbelastungen zu reduzieren. sundheitsproblem. Höchste Zeit, die Initiative müssen deshalb ihre Erwerbstätigkeit vorzeitig zu ergreifen. aufgeben. Es gehen Fachkräft e mit wertvoller So vielfältig die Ursachen der Rückenbeschwer- Berufserfahrung verloren. Als Ersatz muss kurz- den sind, so unterschiedlich sind auch die Die Kampagne „Denk an mich. Dein Rücken“ fristig Nachwuchs gewonnen und ausgebildet Möglichkeiten der Vorbeugung. Die Präven- vermittelt das nötige Wissen für einen gesun- werden. tion kann ebenso in einer Verbesserung der den Rücken. Sie gibt Tipps und Ratschläge zu Arbeitsbedingungen liegen wie in der Unter- Präventionsmöglichkeiten in Betrieben. Weite- Aber auch Beschäft igte, die trotz wiederkehren- stützung eines gesundheitsförderlichen Ver- re Informationen für Unternehmerinnen und den Rückenschmerzes zur Arbeit gehen, sind haltens der Beschäft igten. Denn ein gesunder Unternehmer unter: www.deinruecken.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Im Fokus | Im Osten was Neues

Der Blick nach Osten

von Ina Riesen, IHK

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim legt dieses Jahr einen Arbeitsschwerpunkt auf Russland und Polen. Durch umfangreiche Dienstleistungen unterstützt sie seit langem schon kleine und mittlere Unternehmen beim Auf- und Ausbau des Auslandsgeschäfts.

10

Bereits heute ist Deutschland nach China dass in Russland insbesondere die Bran- nach der Firma AWT in Russland und stieß das Hauptlieferland Russlands. Im Jahr chen Kfz, Elektro, Informations- und online auf die Melleraner. Da deutsche 2011 betrug der Anteil deutscher Einfuhren Kommunikationstechnik (IKT) und Roh- Qualität in Russland geschätzt wird, wurde an den gesamten Warenimporten rund stoffe ein sehr hohes Marktpotenzial für man handelseinig. Eine Lieferung von 13 %. Im IHK-Bezirk sind aktuell weit über deutsche Unternehmen aufweisen. Chancen insgesamt vier Lkw-Ladungen steht nun 200 Unternehmen in dem Land aktiv. bieten sich zudem durch die bereits er- zum Transport nach Russland bereit. Tendenz steigend. Die Gründe für ein wähnten Sportveranstaltungen, milliarden- Engagement im flächenmäßig größten Land schwere Zielprogramme in den Bereichen Trotz des stabilen Wachstums ist das der Erde sind vielschichtig. Zum einen Wasserwirtschaft, Energie und Transport Schwellenland Russland nicht frei von begünstigt der 2012 erfolgte Beitritt zur sowie die steigende Sensibilisierung für Risiken. Der Kreditversicherer Coface Welthandelsorganisation (WTO) den Energieeffizienz. Nicht zu vernachlässigen Deutschland sieht drei wesentliche Gefah- Außenhandel. Zum anderen locken Groß- ist der wachsende Mittelstand, der sich ren: Zum einen haben die politischen veranstaltungen wie die Olympischen zudem durch hohe Konsumfreudigkeit und Spannungen in Russland zugenommen. Winterspiele 2014, der Eishockey Worldcup eine geringe Sparquote auszeichnet. Zum anderen wird der Protektionismus 2016 und die Fußballweltmeisterschaft trotz des WTO-Beitritts stärker. Außerdem 2018 ausländische Investoren in das Land. Aus Melle nach Moskau schürt die Zunahme der Bankkredite im „Russland integriert sich stärker in die privaten Sektor die Furcht vor einer internationale Gemeinschaft“, sagte Mi- Geschäftsmöglichkeiten mit dem aufstre- Kreditblase. chael Harms, Vorstandsvorsitzender der benden Russland konnte kürzlich ein Deutsch-Russischen Auslandshandelskam- Unternehmen aus Melle verwirklichen: Diese Risiken sieht auch Frank Opitz von mer in Moskau, bei dem IHK-Mittagsge- Die AWT Armaturen GmbH beliefert eine OsnaTrans GmbH & Co. KG, Osnabrück. spräch im April (s. S. 17). Doch auch Polen Kläranlage in Sotschi, dem Gastgeber der Dennoch rechnet das Logistikunternehmen, bietet deutschen Unternehmen beste Ge- Olympischen Winterspiele 2014, mit Rück- das auch in Moskau vertreten ist, zukünftig schäftschancen (s. S. 14). Durch seine stauklappen und Armaturen. „Wir sehen mit größeren Transportvolumina, höherer geographische Lage und die kulturelle Nähe großes Potenzial in Russland. Für uns als Nachfrage, aber auch mit mehr Wettbe- wird das Land häufig auch als Sprungbrett Kleinunternehmen bietet dieser Auftrag werb. „Große Logistiker investieren zur Zeit für ein Russlandengagement genutzt. sehr gute Chancen, in Russland Fuß zu stark in Russland und immer mehr Herstel- fassen“, erläutert Geschäftsführer Dieter ler und Händler bieten ihre Produkte auf Aus einer aktuellen Untersuchung von Witt. Der Auftrag, so sagt er, gründet auf dem russischen Markt an“, beschreibt Opitz Trade and Invest geht hervor, einem Zufall: Der russische Kunde suchte die Entwicklung.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Auch heute noch wird Russland häufig mit H. Dreyer GmbH & Co. KG aus Hasbergen hat Moskau assoziiert. Dabei ist das Land den Schritt nach Russland gewagt. Neben weitaus größer und vielseitiger. Die Re- der Präsenz im Moskauer Gebiet ist das gionen werden immer investorenfreund- Unternehmen in der Region Samara mit licher und bieten attraktive Bedingungen einem Werk vertreten. Der Standort an der für ausländische Unternehmen. Laut einer Wolga bietet neben wichtigen Zentren des Umfrage der Deutsch-Russischen-Aus- Luftfahrzeug- und Kraftfahrzeugbaus auch landshandelskammer (AHK) unter ihren Zuliefer- und Logistikindustrie (s. S. 16). Mitgliedsunternehmen war 2012 das Prachtvolles und blendendes Russland: Investitionsklima im Gebiet Tatarstan am Moskau wirbt um Investoren Hier die Basilius-Kathedrale in Moskau, günstigsten. Die Stadt Moskau lag dabei deren Historie ins Jahr 1552 zurückführt. auf Platz neun. Die Amazonen-Werke Doch auch die Hauptstadt Russlands ist bemüht, ausländischen Investoren Anreize zu bieten. So wurde etwa auf der Hannover Messe das Projekt „Technoplus“ vorgestellt. 11 Das Vorzeigeprojekt der Innovationsstrate- gie Moskaus bietet Produktionsstandorte Tobias Baumann inklusive aller Genehmigungen und An- schlüsse an das öffentliche Versorgungs- Warum Russland zukünftig netz sowie Zolllager an. besondere Chancen bietet Leiter des Referats Russland, Ost- und Südosteuropa, Türkei, Zentral- Die IHK unterstützt regionale Betriebe bei asien, Bereich International/AHK, DIHK – Deutscher Industrie- und der Bearbeitung des russischen und polni- Handelskammertag e.V. schen Marktes. So ist unter anderem am 16. Mai 2013 ein „Wirtschafstag Russland“ Russland ist für die deutsche Wirtschaft eine Erfolgsgeschichte. Das belegt auch geplant. Anfang 2014 soll eine Delegati- die jüngste Umfrage der AHK Russland zum Geschäftsklima. Mehr als 80 % der onsreise nach Russland stattfinden. Die Befragten sehen das Geschäftsklima als gut oder sehr gut an. Noch höher liegt Beziehungen zwischen Deutschland und die Rate bei der Einschätzung der Marktentwicklung für das eigene Unterneh- Russland werden zudem durch Ereignisse men. Auch der bilaterale Handelsumsatz hat 2012 wieder eine Rekordmarke wie „Horses & Dreams meets Russia“, die erreicht und liegt nun bei über 80 Mrd. Euro. Hannover Messe, bei der Russland als Partnerland auftritt, und das „Deutsch- Der Bedarf, der mit dem Umbau Russlands zu einer modernen Volkswirtschaft landjahr in Russland“ intensiviert. Die in verbunden ist, bildet die Grundlage dieser Entwicklung. In einem schwierigen diesem Jahr geplante Delegationsreise internationalen Umfeld ist es gelungen, die Wirtschaft zu stabilisieren. Das nach Posen sowie die Teilnahme am Wachstum von 3,4 % ist nicht riesig, aber solide. Einkommen und Renten Gemeinschaftsstand auf Poleko, der größ- steigen. Die Verschuldung des Staates ist mit rund 10 % niedrig. Der hohe ten Fachmesse für Umwelt und Energie in Ölpreis sorgt für einen ausgeglichenen Haushalt. Damit steht Geld für Moderni- Mittel- und Osteuropa, bieten gute sierung und Langzeitprojekte zur Verfügung. Voraussetzungen für Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung mit polnischen Die deutsche Wirtschaft ist für das Land der wichtigste Modernisierungspartner, Partnern. weil sie durch Qualität überzeugt. Deutschland kann auch künftig von großen Projekten in Russland profitieren. Wie die Erfahrung in Sotschi, dem Austra- Weitere Informationen: IHK, Ina Riesen, gungsort der Olympischen Winterspiele 2014, zeigt, bieten solche Ereignisse Tel.: 0541 353-125 oder riesen@osna- attraktive Aufträge auch für spezialisierte und innovative Mittelständler. brueck.ihk.de sowie www.osnabrueck. ihk24.de/international

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Im Fokus | Im Osten was Neues

Trends in der russischen Wirtschaft

von Anna Urumyan, Leiterin der Vertretung des Landes Niedersachsen in der Russischen Föderation

Der russische Markt gehört nicht zu den 2000 Euro bis 13000 Euro für Forsttechnik einfachsten, aber sicher zu den interessan- geplant. Der Gesetzesentwurf wird derzeit testen für exportorientierte Unternehmen. im russischen Parlament diskutiert. Die „Das Geschäftsklima Russland 2013“ – eine Abwrackgebühr für importierte Lkw und vom Ost-Ausschuss der deutschen Wirt- Pkw wurde bereits im Herbst 2012 einge- schaft und von der Auslandshandelskammer führt. Lokale Hersteller sind davon befreit. Russland durchgeführte Umfrage – berich- Sie geben lediglich eine „Verwertungsgaran- tet, dass 83 % der in Russland tätigen „Differenzierte tie“ ab. Die Einfuhrzahlen von Fahrzeugen deutschen Unternehmen von einer positiven Betrachtung sind daraufhin im vierten Quartal 2012 wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2013 erforderlich“: zurückgegangen. in Russland ausgehen. Anna Urumyan. 12 Ebenfalls bedenklich sind Trends wie diese: Die bilateralen Beziehungen entwickeln Inflation 2012 auf 6,7 %; vielen Bereichen Russischen Kaufhäusern wird auferlegt, sich in einem vielschichtigen Umfeld. fehlt es an strategischen Investionen. 30 % des Sortiments einheimischer Her- Hervorzuheben ist die Steigerung des kunft vorzuhalten. Für die Pharmaindustrie Außenhandelsvolumens im Jahr 2012 um Die Entwicklung einzelner Branchen ist im soll bis 2018 durchgesetzt werden, dass 2,8 % auf fast 74 Mrd. US$. Nach Angaben Kontext des im August 2012 erfolgten WTO- 90 % aller lebenswichtigen Arzneimittel in des russischen Ministeriums für wirtschaft- Beitritts Russlands zu betrachten, – und mit nationalen Betrieben produziert werden. liche Entwicklung entfallen rund 50 % der den damit verbunden neu eingeführten deutschen Exporte nach Russland auf Sonderregelungen und Restriktionen. Diese Beispiele bestätigen, dass Russland Maschinen, Anlagen und Transportmittel, Ebenfalls zu beachten sind die Auswirkun- mit allen Mitteln um „Investitionen“ gefolgt von chemischen Erzeugnissen gen der 2010 gegründeten Zollunion zwi- kämpft, indem die russische Regierung (15 %) sowie Lebensmitteln und Agrar- schen Russland, Kasachstan und Weißruss- versucht, ausländische Unternehmen aus produkten (13 %). land. Im Rahmen des WTO-Beitritts sollen der Kategorie der Lieferanten/Exporteure die durchschnittlichen Einfuhrzollsätze für in die Kategorie der Hersteller zu drängen – Um die aktuelle Lage realitätsnah darzu- industrielle Waren um 3 % auf 6,4 % und mit eigener Produktion in Russland, mit stellen, müssen aber auch die Probleme bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen von neu geschaffenen Arbeitsplätzen – nicht benannt werden. So ist Russland stark 15,6 % auf 11,3 % gesenkt werden. zuletzt, um einen Entwicklungsschub für abhängig vom Erdölpreis und das Wachs- die Unterbringungsregion zu erzielen. tum des BIP verlangsamte sich von 4,3 % Parallel dazu entwickeln russische Politiker in 2011 auf 3,5 % in 2012. Zudem stieg die jedoch eine Reihe von Handelsbarrieren, um Die aktuelle Entwicklung ist demnach sehr heimische Hersteller vor dem freien Wettbe- differenziert zu betrachten. Neben den werb zu schützen. Besonders betroffen millionenschweren Investitionen in Sport- hiervon sind Hersteller von Landmaschinen, objekte für die Olympischen Spiele 2014 Forsttechnik sowie von Bau- und Straßen- oder die Fußball-WM 2018 genießen auch bautechnik. Ende Januar 2013 hat die die Umweltproblematik, Nachhaltigkeit und Zollunion für Mähdrescher einen Energieeffizienz erhöhte Aufmerksamkeit. Schutzzollsatz von 27,5 % Hier hat Russland noch einen langen Weg eingeführt. Als nächster vor sich und in diesem Prozess der Moder- Schritt ist eine Abwrackge- nisierung wünschen sich die Russen bühr in Höhe von 1500 Deutschland als Hauptpartner. Euro bis 11250 Euro für Landtechnik und von Weitere Informationen: www.nglobal.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Willkommen in Twer!

von Galina Kudryavtseva und Yaroslav Kibler, Osnabrücks Städtebotschafter aus Twer

Anfang 2014 reist eine Wirtschaftsdele- gation in Osnabrücks Partnerstadt Twer. Wir haben Galina Kudryavtseva, Osnabrücks Städtebotschafterin 2012, und den aktuellen Städtebotschafter, Yaroslav Kibler, gebeten, uns ihre russische Attraktive Stadt, wachsende Wirtschaft: Heimatstadt vorzustellen. Fotoimpression aus dem russischen Twer.

170 km nordwestlich von Moskau liegt triebetrieben der Textilindustrie, des der Herstellung alkoholhaltiger und Twer auf der Strecke von Moskau nach Maschinenbaus, der Polygraphie und der alkoholfreier Getränke, von Back- und St. Petersburg. Mit über 400 000 Einwoh- Chemie. Es ist auch die Stadt der Wissen- Konditoreiwaren, Mehl, Graupen, Misch- 13 nern ist sie Hauptstadt der gleichnamigen schaftler (einige Forschungsinstitute sind futter, Fleisch- oder Milchprodukten Region. Erstmals 1135 erwähnt, gehört in Twer beheimatet), der Studenten (es führende Positionen einnehmen. Kurzum: Twer zu den ältesten Städten Russlands, gibt vier Hochschulen) und der interessan- Die zentralrussische Region entwickelt war bereits 1246 Zentrum eines selbst- ten kulturellen und kunsthistorischen sich zu einem Produktionsstandort für ständigen Fürstentums und übernahm mit Denkmäler, denn Twer hat drei Theater, internationale Betriebe. Das Spektrum Moskau eine führende Rolle im Land. verschiedene Museen, Bibliotheken, einen spannt sich von Baumaschinen über Nachdem im 18. Jahrhundert St. Peters- Circus, die Philharmonie und eine Gemäl- Medizintechnik bis zur Logistik. burg gebaut worden war, lag die Stadt degalerie. zwischen zwei Hauptstädten. Später wurde Die japanische Hitachi errichtet noch in sie zu einer Handelsmetropole und einer Heute sind in Twer zahlreiche Industrie- diesem Jahr ein Montagewerk für Hy- der schönsten Städte Russlands: Malerisch betriebe zu Hause. In den über 120 großen draulikbagger. Zudem hat in Twer Ekska- breitet sich Twer an den Wolga-Ufern aus. und mittleren Unternehmen werden rund wator, einer der größten Baggerhersteller Im Wasser spiegeln sich das Grün der 30 % aller Wirtschaftsprodukte des Ge- Russlands, seinen Sitz. Die Nähe zu Boulevards und Parks, die Brücken und bietes hergestellt. Traditionelle Schwer- Moskau lockt auch andere internationale Hochhäuser. punkte der Industrie sind der Waggonbau, Investoren. Darunter auch einige deutsche die chemische Industrie und die Druckin- Unternehmen. Otto Group etwa hat ein Heute ist Twer ein Gebietszentrum der dustrie. Allein im Twerer Waggonbauwerk Logistikzentrum und Call-Center und Russischen Föderation mit großen Indus- werden 90 % der russischen Passagier- beliefert von hier den Versandhandel in waggons gebaut. Die chemische ganz Russland. Die optimale Lage der Industrie umfasst russlandweit Stadt Twer zwischen den beiden wich- bekannte Unternehmen, die sich tigsten Wirtschaftszentren Russlands, auf die Kunststoffproduktion Moskau und St. Petersburg, die entwi- spezialisiert haben. Auf drei ckelte Infrastruktur, professionelle Ar- große Druckkombinate entfällt beitskräfte und positive weitgehende rund ein Drittel des russischen Entwicklung machen Twer zu einer der Ausstoßes an Druckerzeugnissen. attraktivsten Regionen Russlands und Ein weiterer Schwerpunkt ist die versprechen hohes Potenzial für Indus- industrielle Herstellung von trieansiedlungen. Lebensmitteln. Hier gibt es gleich Städtebotschafter 2012 und 2013: Galina Kudryav- mehrere Firmen, die für den Weitere Informationen: tseva und Yaroslav Kibler. Binnenmarkt produzieren und mit www.osnabrueck.de/4878.asp

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Im Fokus | Im Osten was Neues

Polen, dynamischer Partner von nebenan

von Agnieszka Ozubko / Paweł Kwiatkowski, Auslandshandelskammer Polen (AHK Polen)

Polen ist seit 2004 Mitglied der EU und liegt somit nicht nur geografisch günstig

für deutsche Unternehmen, sondern bietet „Wettbewerbsstarke Volkswirtschaft“: auch einen dynamisch wachsenden, Unser Foto zeigt den Kulturpalast in barrierefreien Wirtschaftsraum. Warschau, der 231 Meter hoch ist.

Mit seinen 38 Mio. Einwohnern ist Polen größte Wachstum ist im Dienstleistungs- konkreten Vertriebsstrategie. Polen wird eines der größten Länder Europas, so dass sektor zu verzeichnen, aber auch der derzeit als ein sehr attraktiver Absatzmarkt 14 sich deutschen Unternehmen ein beachtli- Maschinenbau, der Elektroniksektor, der bewertet, wobei sich deutsche Produkte bei cher Absatzmarkt öffnet. Zudem hat Polen Fahrzeugbau, die Möbel- und Nahrungs- den Verbrauchern eines enormen Vertrau- durch seine Lage eine Schlüsselposition in mittelindustrie und die Energieversorgung ens und großer Beliebtheit erfreuen. Mittel- und Osteuropa und verfügt über sind wichtige Branchen. sehr gut ausgebildete Hochschulabsolven- Deutsche Unternehmen streben oft die ten und Fachkräfte. In internationalen Die polnische Wirtschaft hatte 2012 ein Zusammenarbeit mit einem Handelspartner Vergleichen und Rankings zählt Polen Wachstum von 2,0 % aufzuweisen (2011: auf dem polnischen Markt an, der über weiterhin zu den wettbewerbsstarken 4,3 %). Laut Prognosen wird dieser Indika- Erfahrungen und Kundenkontakte verfügt. Volkswirtschaften. tor im laufenden Jahr weiter abnehmen Dieser Geschäftspartner erwartet aber auch und rund 1,5 % erreichen. Einschätzungen die Unterstützung und das Engagement Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbezie- zufolge ist der BIP-Rückgang in erster Linie seitens der deutschen Unternehmen. hungen sind bereits seit Jahren etabliert. auf den abflauenden privaten Verbrauch Hierbei ist es wichtig, ein Modell für die Deutschland ist für Polen (mit dem Anteil zurückzuführen. In der Wirtschaft ist die Zusammenarbeit zu erstellen, bei dem von 23 %) der wichtigste Handelspartner. rückläufige Tendenz deutlicher erkennbar. sämtliche Kosten und Gewinne aus der Und auch der östliche Nachbar belegte im Aber obwohl einige Branchen auf die beidseitigen Geschäftstätigkeit berücksich- Jahr 2011 vor allen anderen Staaten Mittel- Marktlage sehr zurückhaltend reagieren, tigt werden. Kommt es zu einer Erhöhung und Osteuropas den zehnten Platz in der liegt das BIP-Wachstum Polens immer noch der Nachfrage und der Anzahl der Anfra- Außenhandelsstatistik Deutschlands. Das über dem EU-weiten Mittelwert. Die Er- gen, kann der nächste Schritt in Betracht schließung ausländischer Märkte ist gezogen werden: Eigenes Personal oder bei jedem Markt ein langfristiger eine eigene Vertretung. Eine andere Form Prozess. Doch obwohl der polnische der Marktrecherche und der Kundengewin- Markt weiterhin offen steht für neue nung ist Vertriebs-Outsourcing, das von Produkte, ist zu berücksichtigen, unserer AHK angeboten wird. Durch Key dass der Wettbewerb im Vergleich zu Account Management können Unternehmer den breit gefächerten Bedingungen die Marktspezifika und den Bedarf der in den 1990er Jahren heutzutage Verbraucher kennen lernen. Diese Maßnah- wesentlich härter ist. Umso wichtiger men waren beispielsweise für deutsche sind beim Eintritt in den polnischen Unternehmen hilfreich, um sich in großen Markt vor allem die Prüfung des Handelsketten zu etablieren. Potenzials, die Hervorhebung der Unsere Autoren von der AHK Polen: sogenannten Unique Selling Propo- www.ahk.pl Agnieszka Ozubko und Paweł Kwiatkowski. sition und die Ausarbeitung einer

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 In Russland tickt eine eigene Zeit

von Dr. Günther Fischer, Marketingmedia Fischer GmbH, Hagen a.T.W.

Vor gut einem Vierteljahrhundert hat in Russland ein Wandel begonnen, der bis heute anhält. Die Öffnung zum Westen bietet auch deutschen Unternehmen Viertel vor Zwölf in Moskau: viele Möglichkeiten. Wie viele Länder, erfordert auch Unser Foto zeigt die Uhr Russland ein spezielles Marketing. am Kreml in Moskau.

Ja, sie ticken anders, die Uhren in Russland. leicht viel wichtiger ist: Warum soll er sich Ebenso wichtig ist die Kenntnis über Das fängt beim Zoll an, geht über Genehmi- gerade für dieses Unternehmen entschei- das richtige Verhalten, um zu vermeiden, gungsbehörden und hört bei der Messever- den? Was sind seine Vorteile? Wovon kann dass man unabsichtlich in Fettnäpfchen 15 waltung noch lange nicht auf. Alles zu seiner er profitieren? Wer steckt hinter dem tritt. Die Russen sind für ihre großzügige Zeit. Aber zu wessen Zeit? Jeder Beamte Unternehmen? Was ist das für ein Mensch? Gastfreundlichkeit bekannt, was vieles kann die gleichen Gesetze in unterschiedlich Kann man mit ihm Geschäfte machen, vereinfacht. Trotzdem gibt es Regeln. virtuoser Bandbreite nach Gutdünken Vertrauen zu ihm haben? Marketing in und Das richtige Auftreten beginnt bereits mit auslegen. Das kann dauern und – dies eher für Russland erfordert die Ausrichtung auf dem rituellen Verteilen und eingehenden selten – durchaus Vorteile haben. Vor vielen die soziokulturellen Faktoren. Dafür gibt es Lesen der Visitenkarten und es hört mit Jahren bemerkte Bundespräsident Lübke keine allumfassende Patentlösung. Jede dem richtigen Trinkspruch noch lange einmal: „Es ist gar nicht leicht, sich in diesem Zielgruppe ist anders, jede Lösung daher nicht auf. Aber das, bitte schön, alles zu Lande zu bewegen!“ Dieser Satz gilt noch maßgeschneidert. Werbebotschaften, auch seiner Zeit. heute und ganz besonders für Russland. die Eigenwerbung, sollen ankommen und etwas bewirken. Mit entsprechender Pla- www.mmf-gmbh.de Auch wenn es nicht das Kerngeschäft der nung und Vorgehensweise ist das möglich. Unternehmen ist, die sich auf den russi- schen Markt begeben: Besonders wichtig ist es, das Land zu verstehen. Es ist die wich- tigste Voraussetzung, um dann erfolgreich zu sein. Messeauftritte oder Marketingkon- zepte etwa, lassen sich nicht zwangsläufig 1:1 auf Russland übertragen. So ist z.B. davon abzuraten, einen bereits in deutscher und englischer Sprache vorhandenen Imagefilm einfach ins Russische übersetzen zu lassen. Der Grund: Russen haben andere Sehgewohnheiten, eine andere Kultur, andere Sitten, Gebräuche und Werte. Der mögliche neue russische Kunde will vielleicht gar nicht wissen, welch eine hervorragende Produktionstechnik und PC-Ausstattung das deutsche Unternehmen hat, weil er eine solche Ausstattung möglicherweise für selbstverständlich hält. Was für ihn viel-

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Im Fokus | Im Osten was Neues

„Nicht alles durch die deutsche Brille sehen“

von Ina Reisen, IHK

Die Produktion und der Vertrieb von Landmaschinen und Kommu- nalmaschinen sind das Kerngeschäft der Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG aus Hasbergen. Gegründet im Jahr 1883, zählt das Unternehmen aktuell rund 1750 Mitarbeiter und erwirt- schaftete 2012 einen Umsatz von 460 Mio. Euro. Produziert wird außer an fünf deutschen Standorten und Frankreich auch in Samara, der sechstgrößten russischen Stadt. Wir sprachen mit Amazone-Geschäftsführer Christian Dreyer.

16

__Herr Dreyer, in Kooperation mit Venture von vier deutschen und einem auf den persönlichen Austausch, so dass weiteren deutschen wie auch russischen russischen Partner gegründet. Im Lauf der immer auch enger persönlicher Kontakt Unternehmen haben Sie vor über 15 Jah- weiteren Jahre konnte Amazone nach und erforderlich ist. Schwierigkeiten können ren das Werk Eurotechnika in Samara nach Anteile der anderen Partner überneh- sich dann ergeben, wenn man nicht über gegründet. Dort sind 200 Mitarbeiter men. Für dieses Jahr ist vorgesehen, dass einen dauerhaften Mitarbeiterstab verfügt beschäftigt, die Landmaschinen produ- Amazone alleiniger Anteilseigner wird. und es zu einem ständigen Wechsel im zieren. Warum haben Sie Samara als Personalbereich und im Management Standort gewählt? __Die Belegschaft Ihres Werkes in kommt. Das behindert die persönlichen Der Standort als solcher liegt zum einen Samara besteht ausschließlich aus Ein- Kontakte sehr. Darüber hinaus können in einer landwirtschaftlich besonders heimischen. Wie beurteilen Sie die Mög- Bürokratie und Protektionismus zu einem interessanten Region, zum anderen befin- lichkeiten in Russland geeignete Fach- Problem werden. det er sich verkehrsgünstig an der Wolga kräfte zu finden? mit guten Anbindungen an die südlichen Die Region Samara war früher schon ein Auf jeden Fall sind tiefe Kenntnisse der und östlichen Regionen. Wir produzieren in Industriezentrum, und von daher ist die Kultur erforderlich, um in Russland erfolg- Samara Bodenbearbeitungsgeräte, Sätech- Zahl von Facharbeitern für die Metallver- reich zu sein; auch von daher ist das nik, Düngerstreuer und Pflanzenschutz- arbeitung hier relativ hoch. Dennoch war einheimische Personal wichtig. Amazone technik speziell für den russischen Markt es vor 15 Jahren eine besondere Heraus- arbeitet deshalb in Samara mit einem und die GUS-Staaten. Besonderheit dieser forderung, einen Stamm qualifizierter russischen Management, und auch bei uns Maschinen sind – im Vergleich zur Technik, Mitarbeiter aufzubauen. Viele haben wir im Stammwerk in Hasbergen gibt es viele die wir hier in Deutschland bauen – die selbst ausgebildet bzw. für unsere speziel- Mitarbeiter, die die russische und die großen Arbeitsbreiten für die in den GUS- len Anforderungen geschult. deutsche Sprache gleichermaßen gut Staaten vorwiegenden Großbetriebe. beherrschen. __Welche Schwierigkeiten können sich Die Anfänge des Standorts gehen auf die beim Umgang mit russischen Geschäfts- __Wie schaffen Sie es, einen regelmäßi- 1990er Jahre zurück. Damals konnten wir partnern ergeben? Und ist interkulturelle gen Austausch mit Russland zu pflegen? an einem Projekt zur Ausrüstung von Kompetenz für Sie ein Erfolgsfaktor? Wie gestaltet sich insbesondere der Kartoffelbetrieben teilnehmen. Auf dieser Unsere russischen Geschäftspartner sind Kontakt zu der Geschäftsführung des Zusammenarbeit und den dabei entstande- in der Regel sehr zuverlässig und stehen russischen Werkes und den Behörden? nen Kontakten aufbauend, wurde dann das den deutschen Geschäftspartnern positiv In Zeiten von Telefon und Internet spielt Unternehmen Eurotechnika als Joint gegenüber. Sie legen aber besonderen Wert die Entfernung zwischen unserem Stamm-

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 ich, unbedingt mit russischen Rechtsanwäl- ten, Steuerberatern bzw. anderen Fachleu- ten zusammenzuarbeiten. Schließlich sollte man die Entwicklungen vor Ort nicht zu sehr durch die „deutsche Brille“ sehen, „Vertrauensverhältnis zu Manage- sondern immer auch für andere Wege und ment und Mitarbeitern in Russland Lösungen aufgeschlossen sein. Kommt es aufbauen“: Amazone-Geschäftsführer dann zu einem Engagement in Russland, Christian Dreyer. gilt es, ein gutes Vertrauensverhältnis zum lokalen Management und auch zu den Mitarbeitern aufzubauen.

__Herr Dreyer, vielen Dank für das Gespräch.

www.amazone.de

17 werk in Hasbergen und dem Standort Samara natürlich keine große Rolle. So IHK-Mittagsgespräch: Russland sucht den Wandel können sich unsere russischsprachigen Mitarbeiter hier und in Samara im tägli- Michael Harms (Foto, r.), Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Russischen Auslandshandels- chen Geschäft problemlos miteinander kammer (AHK) in Moskau, war im April Gast beim IHK-Mittagsgespräch. „Russland ist austauschen. Bei vielen Gelegenheiten, industriell ein sehr interessantes Land für Deutschland“, sagte er mit Blick auf die Hanno- bei denen mehrere Teilnehmer zusammen- ver Messe, deren Partnerland 2013 Russland war. kommen, nutzen wir die Möglichkeiten von Videokonferenzen. Das alles ersetzt „Seit Mitte 2012 ist Russland nach 18-jährigen Verhandlungen Mitglied der Welthan- aber nicht den persönlichen Kontakt, so delsorganisation WTO“, bemerkte IHK-Präsident Gerd-Christian Titgemeyer (Foto, l.) dass wir regelmäßig nach Samara reisen in seiner Begrüßung. Dies sei ein Zeichen dafür, dass sich Russland stärker in die bzw. Besuch aus Samara bekommen. Ein internationale Gemeinschaft integriere. Michael Harms, der in Moskau studierte und guter Kontakt zu den Behörden ist natür- u.a. der Geschäftsführung des Ost-Ausschusses der deutschen Wirtschaft angehörte, lich sehr wichtig, und hier insbesondere, berichtete den regionalen Unternehmern über die wirtschaftliche Bedeutung des immer einen offenen und ehrlichen Dialog Landes: In 80 von 83 Regionen Russlands, Föderationssubjekte genannt, seien deut- mit den Behörden zu führen. Dabei profi- sche Unternehmen aktiv. Als Hemmschwelle gelte Investoren der Mangel an qualifi- tieren wir natürlich auch von den Kennt- zierten Arbeitskräften. Intensiv wurde beim Mittagsgespräch über Korruption disku- nissen des einheimischen Managements. tiert. Gerade öffentliche Ausschreibungen gingen immer noch häufig an russische Unternehmen. __Was raten Sie Unternehmen, die in Russland aktiv werden wollen? „Russland ist ein Wachstumsland mit starker Meine Empfehlungen möchte ich in Binnennachfrage“, erklärte Harms, der prog- einigen Sätzen zusammenfassen. Man nostizierte, für Impulse werde der Außenhandel sollte zum einen offen für Neues sein, sorgen. Investorenfreundlich entwickelten sich andererseits Geduld und eine gewisse die Regionen Russlands: Ein Regionenranking Beharrlichkeit mitbringen. Es macht keinen der IHK ergab, dass das Investitionsklima im Sinn, nur den schnellen Erfolg zu suchen; Gebiet Tatarstan am höchsten bewertet wird. vielmehr gilt es, ein nachhaltiges Interesse Auch Kaluga sei ein gutes Bespiel für eine mitzubringen. Für größere Investitionen, Zielregion für Investoren. also z.B. eine Standortgründung, empfehle

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Ihre IHK | Kurz gesagt

2

18 13

Modehaus Schulte IHK-Sonderpreis: Kamera Hauptschule Innenstadt setzt auf IWiN-Förderung zur Tierrettung bei der Ernte und Lidl kooperieren

1 __ Für das Modehaus Schulte aus 2 __ Philipp Küster, Jan Schlattmann und 3 __ Die Hauptschule Innenstadt und die Schapen ist die Weiterbildung der Mitar- Marian Köster (v.r.) untersuchten für Lidl Vertriebs-GmbH haben jetzt eine beiter ein Erfolgsfaktor. Dabei setzt das „Jugend forscht“ in Lingen (vgl. ihk- Kooperation geschlossen. Sie ist Teil des Familienunternehmen unter anderem auf magazin 4/2013) die Möglichkeiten, Wild IHK-Projektes „Schule – Wirtschaft“. das Förderprogramm Individuelle Weiter- mit einer Wärmebildkamera zu retten. bildung in Niedersachsen (IWiN). Neben Platz zwei im Fachgebiet Arbeits- Ziel der IHK-Initiative ist es, den Schülern welt, erhielten sie den Sonderpreis der den Übergang in den Beruf zu erleichtern Um Angebote für die 90 Mitarbeiter zu regionalen Wirtschaft der IHK. und Unternehmen bei der Sicherung des finden, besuchte IHK-Mitarbeiterin Elke Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. Dreyer das Modehaus und beriet zu Qualifi- Seit 2008 vergibt die IHK den Preis jährlich „Dabei möchten wir das Wirtschaftsleben zierungen und Fördergeldern. In Koopera- für eine Schülerarbeit mit hohem Wirt- für die Schüler interessant und greifbar tion mit IWiN begann Katja Kulüke (Foto, r.) schaftsbezug. 2013 überzeugte das Projekt machen“, erklärte Hans-Jürgen Falkenstein, ihre berufsbegleitende Ausbildung zur der drei Fachoberschüler der BBS Osna- stv. IHK-Hauptgeschäftsführer (Foto, r.), bei Handelsassistentin. „Grundsätzlich können brück-Haste. In der BBS erklärten sie ihre der Vertragsunterzeichnung im April. „Man pro Betrieb 4000 Euro im Jahr für ver- Idee Eckhard Lammers (2.v.l.), IHK- bleibt nur wettbewerbsfähig, wenn man schiedene Weiterbildungen abgerufen Geschäftsführer für Innovation: „Unser frühzeitig junge Menschen ausbildet und werden“, sagt Elke Dreyer. „Wir brauchen Ansporn war es, die Tiere beim Mähen früh den Fachkräftenachwuchs fördert“, er- engagierte Mitarbeiter“, sagt Modehaus- und verlässlich zu entdecken“. Dies rette gänzte Lidl-Ausbildungsleiterin Jennifer Geschäftsführer Hermann Schütte-Bruns nicht nur die Tiere selbst, es beuge auch Hensiek (M.). Deshalb wolle man Schüler (l.) – „sie erst schaffen Wettbewerbsfähig- vor, dass das Grünfutter durch Kadaver durch Praktika und Informationen zur keit und sichern die Zukunft. Weiterbildung vergiftet werde. Bei der nicht ganz günsti- Berufswelt unterstützen – „um sie so ist deshalb immer auch Weiterentwicklung“. gen Finanzierung ihrer Idee halfen übrigens gleichzeitig für eine Ausbildung bei uns zu regionale Unternehmen, die Jägerschaft begeistern.“ Für die Schule unterzeichnete Informationen: Elke Dreyer, Tel. 0541 Osnabrück und die BBS, erläuterte Betreu- der stv. Schuldirektor Peter Wolff (l.) die 353-496 und [email protected] ungslehrer Friedrich Held (l.). Kooperation.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 5

4 6 19

Wege von der kreativen IHK ehrt 219 erfolgreiche IHK startet Umfrage zur Idee zur Realisierung Fortbildungsabsolventen Standortzufriedenheit

4 __ Mit dem Kompetenzzentrum Kultur- 5 __ In mehrjährigen Lehrgängen hatten 6 __ Die IHK hat jetzt eine Umfrage zur und Kreativwirtschaft des Bundes lud die sich 219 Teilnehmer von IHK-Prüfungen Zufriedenheit der regionalen Unterneh- IHK zum Netzwerktreffen Kreativwirt- auf ihre Abschlüsse zum Industriemeister, men mit ihrem Standort gestartet. Befragt schaft ein. Diskutiert wurden Probleme Fachwirt, Fachkaufmann und Betriebswirt werden knapp 8000 Betriebe in den und Lösungswege bei der Verwirklichung vorbereitet. Jetzt gab es für sie eine 48 Städten und Gemeinden im IHK-Bezirk. von Unternehmens- und Projektideen. Feierstunde im BlueNote in Osnabrück. „Wir leben in einer Erfolgsregion, die von Kreativschaffende und Kulturunternehmer, „Fachkräftemangel und demografische guten Standortfaktoren profitiert. Wir die mit ihren Ideen durchstarten möchten, Entwicklung haben den Wettbewerb um wollen dazu beitragen, dass das so bleibt. stehen vor großen Herausforderungen. Fachkräfte angekurbelt – Sie sind den Unsere Umfrage soll Stärken und Schwä- Modedesignerin Jessica Reyes Rodriguez Unternehmen willkommen!“, sagte IHK- chen und Handlungsansätze in unserer und Veranstaltungskaufmann Benjamin Mitarbeiterin Dr. Maria Deuling im Gruß- Region deutlich machen“, erklärt IHK- Knispel standen den 35 Teilnehmern Rede wort. „Mit Ihrer Fortbildung haben Sie den Präsident Gerd-Christian Titgemeyer. Die und Antwort. „Als ich erzählte, mich Grundstein für Ihre weitere Karriere ge- Umfrage knüpft an eine IHK-Untersuchung selbstständig machen zu wollen, erklärten legt“, betonte auch Stefan Mazurkowski, aus dem Jahr 2004 an. Damals wurden mich viele für verrückt“, so Reyes Rod- Personalleiter, Gebr. Titgemeyer GmbH & Unternehmen nach 25 Standortfaktoren riguez. Die Meppenerin gründete 2009 ein Co. KG, Osnabrück. Sein Appell: „Setzen von der Erreichbarkeit bis hin zur Verfüg- Modelabel, das Mode mit nachhaltigem Sie Ihre Kenntnisse ein, tragen Sie Verant- barkeit qualifizierter Arbeitskräfte befragt. Handeln verbindet. „ungehindert.com ist wortung“. Für die Absolventen sprach Die aktuelle Umfrage wird 30 Standortfak- eine Lifestyle-Plattform für und von Björn-Kristian Fröndhoff. Prüfungsbester toren untersuchen. Die Ergebnisse werden Menschen mit Körperbehinderung, die wurde Stefan Tranel (s.S. 8). Unser Foto an der amtlichen Statistik gespiegelt und den Austausch etwa zu Reisen und Sport zeigt Bilanzbuchhalter, Personalfachkauf- sollen im 2. Halbjahr 2013 vorliegen. ermöglicht. Die Idee kam meiner Kollegin leute und Fremdsprachenkorrespondenten. Weitere Informationen: IHK, Frank Hesse, Kristina Engel, selbst im Rollstuhl unter- Weitere Fotos und alle Namen: www. Tel. 0541 353-110 oder hesse@osna- wegs, auf einer Reise“, so Knispel. (kna) osnabrueck.ihk.24.de (Dok.-Nr. 127230) brueck.ihk.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Ihre IHK | Für die Praxis

Einzelhandel bindet mehr Kaufkraft

von Falk Hassenpflug, IHK

Die Einzelhandelsstandorte im IHK-Bezirk haben an Attraktivität für Kunden gewon- nen und mehr Kaufkraft gebunden. Die Investitionen in die Attraktivität der Ge- Jeder Besucher bringt Kaufkraft: schäfte und der Standorte zahlen sich damit Das Archivfoto entstand bei einem aus. Dies zeigt der Wirtschaftsatlas der IHK. Fest in Osnabrück.

Die IHK hat in Stadt Osnabrück mit einem Umsatz von über Eine wichtige Kennziffer ist der Saldo aus 20 ihrem Online- 1,1 Mrd. Euro auch die Mittelzentren: Bram- Umsätzen und einzelhandelsrelevanter Atlas jetzt die sche, Georgsmarienhütte, Lingen, Melle, Kaufkraft am Ort: Den 4,7 Mrd. Euro Handelsdaten Meppen und Nordhorn sowie die Samtge- Einzelhandelsumsätzen steht eine Kaufkraft für 2012 aktua- meinde Artland kommen zusammen auf über der Bevölkerung von 4,8 Mrd. Euro in der lisiert. Danach verzeichnete der Einzelhandel 1,5 Mrd. Euro Umsatz. Gegenüber der letzten Region gegenüber. Der Kaufkraftabfluss hat in der Region einen Gesamtumsatz von fast IHK-Erhebung vor zwei Jahren haben fast sich in den letzten zwei Jahren um 40 Mio. 4,7 Mrd. Euro. Hervorzuheben sind neben der alle Städte ihre Umsätze steigern können. Euro verringert. Die Ergebnisse zeigten, dass die regionalen Einzelhandelsstandorte auf gutem Weg seien. Der Abfluss von rund 170 Euro pro Einwohner zeigt nach IHK- IHK startet bundesweite Angaben aber auch, dass noch Potenzial Mitgliederbefragung für weiteres Umsatzwachstum besteht. Die IHK betont zudem die Bedeutung eines Ab Mitte Mai startet eine bundesweite in den kommenden Wochen von TNS regionalen Konsenses über die angestrebte IHK-Mitgliederbefragung. Unter Feder- Emnid um ein Interview gebeten werden, Einzelhandelsentwicklung: Politik und führung des DIHK in Berlin führen die nehmen Sie bitte teil und geben Sie Ihre Verwaltung können die Entwicklung des IHKs eine repräsentative Umfrage bei persönliche Beurteilung ab, damit wir örtlichen Einzelhandels mit kommunalen Inhabern und Geschäftsführern durch. unsere Angebote künftig noch besser auf Einzelhandelskonzepten steuern. Dabei Ihre Anforderungen abstimmen können. muss künftig aber verstärkt auch die Ziel ist es, die Mitgliederbindung zwi- Entwicklung in den benachbarten Städten schen IHK und Unternehmen zu verfes- Im Anschluss an die Bundesbefragung und Gemeinden berücksichtigt werden. tigen und zu erhöhen sowie Verbesse- führt die IHK Osnabrück – Emsland – Regionale Einzelhandelskonzepte seien hier rungsbedarf aufzuspüren. Die IHKs haben Grafschaft Bentheim nach den Sommer- ein Beitrag zu mehr Investitionssicherheit. TNS Emnid beauftragt, von 3,6 Mio. ferien 2013 ergänzend eine regionale Basis der IHK-Ergebnisse sind bundesweite Mitgliedsunternehmen per Telefoninter- Kundenbefragung zur Zufriedenheit Erhebungen der Gesellschaft für Konsum- view bundesweit 1400 Unternehmen zu durch. Dadurch ergibt sich zusätzlich forschung (GfK), die Kaufkraft- und Um- befragen. Firmen aus allen Regionen, ein Stimmungsbild aus der Region. satzwerte für 2012 ermittelt hat. Branchen und Betriebsgrößengruppen sind dabei repräsentativ vertreten. Weitere Informationen: IHK, Jens Die Ergebnisse zur Kaufkraft in der Region Unsere Bitte an alle Unternehmer, Mußmann, Tel. 0541 353-103 oder können kostenfrei im IHK-Wirtschafts- Inhaber und Geschäftsführer: Sollten Sie [email protected] atlas unter www.osnabrueck.ihk24.de (Wirtschaftsatlas) abgerufen werden.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Ihre IHK | Recht praktisch

NIHK-Forum: „Unternehmen brauchen Schutz“

Am 19. Juni 2013 findet in Osnabrück das kammertages (NIHK) unter Federführung der NIHK-Forum „Unternehmen brauchen Schutz – IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Erfolgreiche Abwicklung bundesimmissions- Bentheim wird anhand des Praxisbeispiels schutzrechtlicher Anträge“ statt. Das Forum ist eines regionalen Unternehmens aufgezeigt, ein Beitrag zum IHK-Jahresthema „Infrastruk- wie umsichtige Planung, zielgerichtete tur – Wege für morgen“. Öffentlichkeitsarbeit und zügige Umsetzung dazu beitragen können, ein Unternehmen Die wirtschaftliche Stärke darf durch einen erfolgreich auf- und auszubauen. Modernisierungsstau bei Infrastrukturvor- Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter haben nicht beeinträchtigt werden. Betrieb- Die Teilnehmer erfahren außerdem die aus Unternehmen, Planung, Verwaltung liche Investitionen sind jedoch auch in der rechtlichen Rahmenbedingungen und und Wirtschaft. Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – erhalten Tipps auch aus Sicht einer Geneh- Grafschaft Bentheim immer schwerer umzu- migungsbehörde. Gerade nämlich, wenn es Informationen und Anmeldung: IHK, setzen. Oftmals werden sie am Standort von sich um Anlagen handelt, die unter die Juliane Hünefeld-Linkermann, Tel. 0541 Teilen der Bevölkerung in Frage gestellt. In Verordnung über genehmigungsbedürftige 353-255 oder huenefeld-linkermann@ der Veranstaltung (10:30 bis 16:00 Uhr) des Anlagen (4. BImSchV) fallen, werden osnabrueck.ihk.de sowie www.osna- Niedersächsischen Industrie- und Handels- weitere Genehmigungsschritte notwendig. brueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 127278)

21

Recht + Steuern Urteile in Kürze

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Kündigung wegen Verletzung entschieden, dass die Aufwendungen einer Betriebsveranstaltung auf die einer Arbeitsanweisung teilnehmenden Arbeitnehmer aufzu- teilen sind. Die Aufwendungen Wenn ein Arbeitnehmer eine Arbeitsanwei- Materialverwendung für die Papierschnei- stellen dann Arbeitslohn dar, wenn sung schuldhaft verletzt und dadurch eine demaschine eine halbstündige Zeitverzöge- sie Entlohnungscharakter haben. Schädigung des Arbeitgebers verursacht, rung verursacht. Vorangegangen waren Übersteigen die Aufwendungen je kann das nach einschlägiger Abmahnung binnen eines Jahres sieben Abmahnungen, Arbeitnehmer 110 Euro, ist der eine verhaltensbedingte Kündigung recht- von denen zumindest vier ähnliche Verfeh- gesamte Betrag steuerpflichtig. fertigen. Das hat das Landesarbeitsgericht lungen betrafen. Laut LAG hat es sich um Individualisierbare und als Arbeits- (LAG) Hamm im Fall eines Hilfsarbeiters in eine schuldhafte arbeitsvertragliche Pflicht- lohn zu berücksichtigende Leis- einem Druckereibetrieb entschieden, der verletzung gehandelt, die zu einer konkre- tungen sind dabei gesondert zu eine schriftliche Arbeitsanweisung nicht ten betrieblichen Beeinträchtigung und erfassen. (Urt. v. 12.12.2012, Az.: eingehalten hatte. Zur Vorbereitung eines Mehrarbeit geführt habe. Die Kündigung VI R 79/10) Druckauftrags hatte er durch falsche sei auch verhältnismäßig. Wegen der Beharrlichkeit, Häufigkeit und der konkre- Verursacht ein Arbeitnehmer grob ten betrieblichen Beeinträchtigungen fahrlässig einen Schaden, für den er überwiege das Lösungsinteresse des Arbeit- grundsätzlich haftet, kann zwar im gebers gegenüber dem Bestandsinteresse Einzelfall eine Haftungserleichterung des Arbeitnehmers an seinem Arbeitsver- in Betracht kommen. Hierfür besteht hältnis. Es bestehe eine negative Zukunfts- jedoch keine starre Haftungsober- prognose, die durch die vorher erteilten, grenze von drei Bruttomonatsgehäl- einschlägigen schriftlichen Abmahnungen tern. (Urt. d. BAG v. 15.11.2012, gestützt werde. (Urt. v. 20.09.2012, Az.: 15 Az.: 8 AZR 705/11) Sa 350/12)

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Ihre IHK | Für die Praxis

Wahlgruppen für 23.9. bis 7.10.2013 die IHK-Wahl 2013 IHK-Wahl Für die Wahlperiode 2014 - 2018 sind die Die Abgabe der Machen Sie mit! Mitglieder der Vollversammlung der IHK Stimme (Briefwahl) Osnabrück – Emsland – Grafschaft erfolgt vom Bentheim neu zu wählen. 23. September bis 7. Oktober 2013. Wählbarkeit und Wahlberechtigt sind IHK-zugehörige Wahlverfahren im Einzelnen sind im Prüfen Sie online Ihre Unternehmen, die im Wählerverzeichnis Wahlaufruf vom 5. März 2013 geregelt. Wahlgruppenzuordnung! eingetragen sind. Jedes Unternehmen hat Dieser ist in der Ausgabe 4/2013 des eine Stimme und zwar in dem Wahlbezirk ihk-magazin abgedruckt und kann im Alle IHK-Mitglieder sind nach wirt- und der Wahlgruppe, der es aufgrund des Internet unter www.osnabrueck.ihk24.de/ schaftlichem Schwerpunkt des Unter- betrieblichen Schwerpunktes zugeordnet wahl eingesehen oder bei der Industrie- nehmens einer von zehn Wahlgrup- ist. Insgesamt gibt es zehn Wahlgruppen, und Handelskammer Osnabrück – pen zugeordnet. Jedes Unternehmen die zum Teil noch in einzelne Wahlbezirke Emsland – Grafschaft Bentheim, Wahl- kann online prüfen, ob die Wahl- untergliedert sind. Wie sich die 70 Sitze der leiter Thomas Reyl, Neuer Graben 38, gruppenzuordnung richtig ist und IHK-Vollversammlung auf die einzelnen 49074 Osnabrück, Tel. 0541 353-310, dem aktuellen wirtschaftlichen Wahlgruppen verteilen, ist in der unten angefordert werden. Schwerpunkt entspricht. 22 stehenden Grafik dargestellt. Die Wahlgruppenprüfung finden Sie Nutzen Sie unseren Online-Service zur unter www.osnabrueck.ihk24.de/ Wahlvorschläge können bis zum 28. Juni IHK-Wahl: www.osnabrueck.ihk24.de/ wahlgruppenpruefung. 2013 eingereicht werden. wahl

Sitzverteilung in der IHK-Vollversammlung nach Wahlgruppen

Wahlgruppe 8 Wahlgruppe 1

Sonstige Gewerbe und Industrie, Bergbau Dienstleistungen

Wahlgruppe 7  Wahlgruppe 2 Kreditinstitute 23 22 Energie 7.1 private 7.2 genossenschaftliche  7.3 öffentlich-rechtliche 70 Sitze Wahlgruppe 3 Wahlgruppe 6 2 Großhandel Gastgewerbe, Tourismus 3 2 5   Wahlgruppe 5 5 Wahlgruppe 4  8 Verkehrsgewerbe  Einzelhandel

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 „Volkswagen ist ein Gewinn IHK und HWK informieren für unsere Region“ rund ums Thema Nachfolge

Bei einem Besuch des Volkswagen Werkes Handwerkskammer (HWK) und IHK laden behandelt. In einer Diskussionsrunde Osnabrück haben sich IHK-Präsident Gerd- am 11. Juni 2013 (16.00 Uhr bis 20.00 Uhr) werden Praxisbeispiele vorgestellt. Die Christian Titgemeyer und IHK-Hauptge- in die HWK Osnabrück zum „Tag der Nach- Veranstaltung richtet sich an Inhaber von schäftsführer Marco Graf über die aktuelle folge“ ein. Ziel der Veranstaltung mit dem mittelständischen Betrieben ab 55 Jahren Entwicklung des Standorts informiert. Titel „Den Wandel erfolgreich meistern“ ist sowie an interessierte Nachfolger aller es, sowohl Firmennachfolger als auch Branchen. Die Teilnahme ist kostenfrei, „Volkswagen ist längst fest am Standort Unternehmer, die ihren Betrieb abgeben eine Anmeldung wird erbeten (bis 6. Juni). Osnabrück verwurzelt. Die qualifizierten möchten, zu informieren. In Kurzvorträgen Arbeitsplätze sowie die hohe Zahl von Aus- werden Themen wie Unternehmenswert- Weitere Informationen: HWK, Susanne zubildenden und die vielen ehrenamtlich ermittlung, Nachfolge in Familienunterneh- Melcher, Tel. 0541 6929-901 oder tätigen Prüfer sind ein Gewinn für unsere Re- men und öffentliche Förderprogramme [email protected] gion“, erklärten Titgemeyer und Graf. Derzeit bietet VW Osnabrück rund 75 jungen Men- schen in sieben Ausbildungsberufen einen Start in das Berufsleben; über 20 VW-Mit- arbeiter engagieren sich in den IHK-Prü- fungsausschüssen. „Wir bilden aus, weil www.olb.de unsere Zukunft vom Wissen und Können unserer Mitarbeiter abhängt“, sagt Ludger 23 Teeken, Sprecher der Geschäftsführung von Volkswagen Osnabrück.

Neben dem Golf Cabriolet werden in Osnabrück die Porsche-Modelle Boxster und Cayman produziert. In einer manufak- turartigen Fertigung entsteht das Volkswa- gen Ein-Liter-Auto, der XL1. Gegenstand Gute Geschäfte. Und des Gesprächs war auch das IHK-Jahres- immer in Bewegung. thema 2013 „Infrastruktur – Wege für morgen“. Die IHK setzt sich intensiv für die Die Firmenkundenbetreuung der OLB. Verbesserung der regionalen Standortbe- Dr. Malte Huchzermeier, Geschäftsführer dingungen ein. Ludger Teeken begrüßt hier Volkswind GmbH besonders das IHK-Engagement für die West-Ost-Achse: „Gute Verbindungen über Straße, Schiene und Wasser auf der Achse Osnabrück – Wolfsburg sind für uns wich- tige Voraussetzungen. Wir brauchen gerade auf diesen Strecken eine optimale Infra- struktur“.

Ortstermin: Ludger Teeken (r.) führte durch das Werk.

Hier zu Hause. Ihre OLB. Ihre IHK | Neues aus Berlin und Brüssel

Grünbuch zu Kunststoffabfällen

Brüssel. Mit dem im März von der EU- Kommission vorgelegten „Grünbuch zu einer europäischen Strategie für Kunststoff- abfälle in der Umwelt“ soll eine Diskussion über die ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Einsatzes und der Entsorgung von Kunststoffen eingeleitet Bundeskanzlerin dankt werden. Aus Sicht der Kommission sind vor Hans Heinrich Driftmann allem der hohe Anteil an Deponierung und Verbrennung von Kunststoffabfällen, deren Berlin. Nach der Wahl von Eric Schweitzer (l.) Schweitzer, dass er ein gut bestelltes Haus lange Haltbarkeit in der Umwelt und der zum Nachfolger von Hans Heinrich Drift- vorfinden würde und gab ihm mit auf dem hohe Anteil in der Küsten- und Meeresum- mann (r.) als DIHK-Präsident, trafen sich Weg: „Bleiben Sie weiter eine starke Orga- welt bedenklich: Bis zu 10 Mio. t Abfälle die Spitzen der Politik und Wirtschaft. Bei nisation!“ Auf der Wahl Ende März wurden landen jährlich in den Ozeanen und Meeren einem Empfang würdigte Bundeskanzlerin auch die vier DIHK-Vizepräsidenten ge- und machen sie zur weltweit größten Angela Merkel besonders das ehrenamt- wählt, die Unternehmer Peter Esser, (IHK Deponie für Kunststoffabfälle. Gleichzeitig liche Engagement Driftmanns in der Regensburg), Paul Bauwens-Adenauer (IHK seien Kunststoffabfälle im EU-Recht unzu- Europakrise. Sie dankte ihm dafür, dass er Köln), Fritz Horst Melsheimer (HK Ham- reichend geregelt oder die Umsetzung die Energiewende positiv beurteile und burg) und Klaus Olbricht (IHK Magdeburg). bestehenden Rechts, etwa im Rahmen von 24 ehrte ihn als „Botschafter des dualen Für Paul Bauwens-Adenauer und Klaus REACH oder des EU-Abfallverbringungs- Ausbildungsystems“. Merkel versicherte Olbricht ist es die zweite Amtsperiode. rechts, nicht gewährleistet.

EU klagt wegen Praxistipp E-Book-Besteuerung

Rundfunkbeitrag: Brüssel. Die Europäische Kommission hat werden darf. Die Europäische Kommission beim Gerichtshof der Europäischen Union überprüft derzeit den Katalog der ermäßig- Unter Vorbehalt zahlen (EuGH) Klage gegen Frankreich und Luxem- ten Mehrwertsteuersätze und will bis Ende burg eingereicht, weil beide Staaten einen diesen Jahres einen Berlin. Im Januar wurden die geräteab- ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf elektro- Vorschlag machen, hängigen Rundfunkgebühren durch den nische Bücher erheben (Frankreich: 7 %, der unter anderem geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag Luxemburg: 3 %). ähnliche Gegenstände ersetzt. Dessen Höhe für Unternehmen Die Bereitstellung digitaler Bücher gilt als und Dienstleistungen und Institutionen richtet sich nach der eine auf elektronischem Wege erbrachte gleich besteuert und Anzahl der Betriebsstätten, Beschäftig- Dienstleistung, die nicht in der Mehrwert- den technischen ten und Kfz. Die IHK hatte die Abkehr steuer-Systemrichtlinie aufgeführt ist und Fortschritt berück- vom geräteabhängigen Ansatz begrüßt. daher nicht zum ermäßigten Satz besteuert sichtigt. Die heutige Lösung birgt aber Fehler: So wurde die Belastungen für Filial- betriebe erhöht. Die IHK hat auf Bundesmeldegesetz erspart unverhältnismäßige Mehraufwände Hotels Bürokratiekosten hingewiesen. Sie rät zu einer „Zahlung unter Vorbehalt“, um eine eventuelle Berlin. Das zum 1. Mai 2015 in Kraft bundeseinheitlich auf ein Jahr nach An- Erstattung zu wahren, sollten Gerichte tretende Bundesmeldegesetz vereinfacht kunft des Gastes festgesetzt. Durch die die Beitragserhebung für unzulässig die Meldepflicht der Hotelbetriebe und neuen Regelungen entfallen Bürokratie- erklären. Eine IHK-Umfrage zeigt: Die auch für den Gast wird es bequemer: kosten in Höhe von rund 35,5 Millionen Belastung ist für viele Betriebe gestie- Ihm darf dann ein vorausgefüllter Melde- Euro. Der DIHK hatte sich im Rahmen gen und hat sich für fast jeden zweiten schein vorgelegt werden, den er nur noch des Bürokratieabbaus wiederholt für ein regionalen Betrieb erhöht. (ha) handschriftlich unterschreiben muss. vereinfachtes Meldeverfahren in Hotels Zudem werden die Aufbewahrungsfristen eingesetzt.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 tourismus

Harte Zeiten: In Kalkriese wird an

Pfingsten Geschichte lebendig. Foto: H. Pentermann

5 x Karten für die Römer- Bad Iburg: Votum gegen die und Germanentage! Landesgartenschau 2018 „Die Gladiatoren kommen!“ – So heißt Der Bad Iburger Stadtrat hat entschieden, es am Pfingstwochenende (19. und 25 dass sich der Kneippkurort nicht um die 20. Mai 2013) auf dem Areal der Landesgartenschau (LGS) für das Jahr 2018 Varusschlacht im Osnabrücker Land bewerben wird. GmbH – Museum und Park Kalkriese. An beiden Tagen können sich die Besucher Das Kostenrisiko sei nicht gerechtfertigt, heißt von 10 Uhr bis 18 Uhr auf eine Zeitreise Moskaubad erwacht aus es. Schauplatz der Gartenschau sollte ein in die antike Welt freuen: Am Schau- seinem Winterschlaf 18 ha großes Areal im Norden Iburgs mit dem platz der Varusschlacht schlagen Schloss als südliche Grenze sein. Eine Studie Hunderte „Römer“ und „Germanen“ Warum der Mai einer der Lieblingsmonate ist? hatte die Machbarkeit bescheinigt. Damit wird friedlich ihre Zelte auf. In den Lagern Weil im Mai regelmäßig die Freibadsaison der Erfolg Bad Essen 2010 nicht wiederholt. pulsiert das Leben und Darbietungen eröffnet. So zum Beispiel im Moskaubad in Für das Solebad war die Landesgartenschau machen die Geschichte erlebbar: Arbeit Osnabrück (Foto), wo die Stadtwerke in den ein Erfolg: Sie brachte laut einer IHK-Studie & Alltag, Handwerk & Handel, Genuss & vergangenen Wochen in Vorleistung gingen: 513000 Besucher und 19 Mio. Euro Brutto- Kultur geben faszinierende Einblicke in Die Außenbecken sind gereinigt, die Becken umsätze in der Region. Tagesgäste gaben im die Zeit während des ersten Jahrhun- mit Wasser gefüllt und die Umbauarbeiten an Schnitt 34 Euro aus. Das Fazit: Durch die derts nach Christus. Die Veranstalter der Gastronomie fast beendet. Übrigens: Marke LGS hätten viele Besucher den Kurort versprechen Mitmachaktionen und Je nach Größe dauert es zwischen 24 und kennengelernt – und kämen wieder. Kinderprogramme. Höhepunkt bei den 36 Stunden, bis es heißt: „Die Wanne ist voll!“ Die alle vier Jahre stattfindende Landesgarten- Römer- und Germanentagen sind die www.moskaubad.de schau wird 2014 von der Emsstadt Papenburg Gladiatorenkämpfe in der Arena im ausgerichtet, die mit Hilfe der örtlichen Museumspark. Prunkvolle Kämpfer Einladung zum Museumstag Wirtschaft 11 Mio. Euro in das große Blumen- zeigen die hohe Kunst der Gladiatur. am 12. Mai fest investieren wird. (ha) www.landesgartenschau-papenburg.de Gemeinsam mit dem Veranstalter Am 12. Mai findet weltweit der 36. Interna- verlosen wir 5 x eine Familienkarte tionale Museumstag statt. Vom International (2 Erw. & 2 Kinder an einem Veranstal- Council of Museums (ICOM) 1977 ins Leben tungstag). Senden Sie dafür (bis 12.5.) gerufen, steht er 2013 in Deutschland unter eine Mail mit den Glückswort „Kalk- dem Motto „Vergangenheit erinnern – Zukunft riese“ an [email protected] gestalten: Museen machen mit!“ In Nieder- sachsen und Bremen bieten 180 Häuser Infos: www.kalkriese-varusschlacht.de Aktionen und teils auch freien Eintritt an. Informationen: www.museumstag.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Marken + Menschen | Kurz gesagt

1

26 2 3

Kaffee Partner erweitert Spedition Meyer & Meyer Semco Gruppe baut Glasdach Angebot um Kaffeeseminare liefert mit „NaNu“ leise an für „Kirche am Meer“

1 __ Mit „Coffee Perfect“ hat die Osna- 2 __ Nachts und morgens sind die Haupt- 3 __ Die Semcoglas Holding GmbH mit brücker Kaffee Partner Ost Automaten lieferungszeiten für Innenstadtgeschäfte. Sitz in Westerstede, zu deren Standorten GmbH am neuen Standort ein Café für Der Osnabrücker Textillogistiker Meyer & auch die Semcoglas Bramsche GmbH Gäste und Besucher gegründet. Seit Meyer geht hier neue Wege: In Berlin gehört, verantwortete die gläserne Dach- Kurzem gibt es – direkt im futuristischen liefert er die Ware mit Elektro-Lkw beson- konstruktion der neu gebauten St.-Ma- Firmengebäude – auch „Kaffeeseminare“. ders lärmarm aus. rien-Kirche im niedersächsischen Schillig.

„Das Wissen über Kaffee, dessen Anbau Gegenüber den ersten Erfahrungen der Die „Kirche am Meer“ zeichnet sich durch und die Röstung, ist noch wenig verbrei- Meyer & Meyer Holding GmbH & Co. KG mit eine komplexe wie simple Form aus: Die tet“, sagen die Seminarleiter Janine Garling dem Betrieb von Elektro-Lkws, sollen die Seitenansicht verweist mit ihrer geschwun- (Foto, M.) und Reiner Hinrichs (l.). In Einsatzzeiten nun stark verlängert werden. genen Silhouette auf die gleich hinter dem Osnabrück wollen sie das ändern, setzen Möglich macht dies ein vom Fraunhofer- Deich beginnende Nordsee, die Aufsicht dabei auf eine kurzweilige Kombination Institut für Produktionsanlagen und Kon- zitiert das christliche Symbol des Kreuzes. aus Theorie & Praxis: Anhand von Geträn- struktionstechnik (IPK) entwickeltes Batterie- Aus dieser Gestaltungsidee resultierte „eine keproben testen die Teilnehmer ihre Ge- wechselsystem: Die kleineren und leichteren technisch extrem anspruchsvolle Dach- schmacksinne, lernen, woher die Bohnen Batterien werden nach jeder Tour getauscht form“: Eine gekrümmte und gleichzeitig kommen, was deren Qualität ausmacht und und im Depot aufgeladen. „Das Projekt geneigte Fläche aus Glas. Semco setzte beeinflussen kann. Im zweiten Seminarteil Nachtbelieferung mit elektrischen Nutz- über 180 Glaselemente aus Klimaglas ein. wird Kaffee verkostet und bei der Röstung fahrzeugen, kurz: „NaNu“, ist ein Erfolg Eine Beschichtung ermöglicht die Tempera- anschaulich gemacht, wie die Dauer Ein- versprechender Versuch im Gütertransport. turregulierung bei Sonneneinstrahlung und fluss auf das Aroma nimmt. Übrigens: Wir erwarten eine Win-Win-Situation für bietet UV-Schutz, der Innenmaterial vor „Coffee Perfect“ wird demnächst erweitert, alle“, sagt Rolf Meyer, geschäftsführender Ausbleichen schützt. Die Semco-Gruppe verriet Geschäftsführer Dr. Andreas Ost. Gesellschafter. Mit dem Projekt hatten sich zählt 20 Standorte und 1450 Mitarbeiter, Berlin/Brandenburg im Wettbewerb „Schau- davon 90 in Bramsche. 2011 wurde ein Infos: www.kaffee-partner-erlebniswelt.de fenster Elektromobilität“ durchgesetzt. (da) Umsatz von knapp 200 Mio. Euro erzielt.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 5

4 6 27

Horses & Dreams: 67000 „Klimatopia“-Ausstellung FMO: Ryanair fliegt ab Besucher in Hagen a.T.W. im Zoo Osnabrück eröffnet Juni ab Münster/Osnabrück

4 __ Bereits zum achten Mal hieß es 5 __ „Klimatopia“ heißt die neue 250 m² 6 __ Bei ihm ist jeder Termin ein großer Ende April „Horses & Dreams meets...“ große Erlebnisausstellung zum Thema Auftritt. Der Ryanair-Vorsitzende Michael in Hagen am Teutoburger Wald auf dem Klimawandel im Zoo Osnabrück. O’Leary (Foto, r.) besuchte jetzt den FMO Hof Kasselmann. 2013 war das Partner- Flughafen Münster/Osnabrück und dessen land Russland. „Wir haben im Zoo Energiefresser ausge- Geschäftsführer Prof. Gerd Stöwer (l.). schaltet und möchten auch unsere Besucher Neben dem internationalen Reitfestival zum Klimaschutz motivieren“, sagte Rein- Anlass für den Besuch des irischen Ge- boten mehr als 150 Händler auf dem hard Sliwka, Aufsichtsratsvorsitzender der schäftsmannes: Ab Juni fliegt Ryanair, Gelände ein breites Angebot zum Pferde- Zoo Osnabrück gGmbH bei der Eröffnung Europas führende Low Cost Airline, auch sport. Das Event, das in diesem Jahr rund Mitte April (Foto). Pate für die Maskottchen den FMO an. Der FMO wird der 13. Flug- 67000 Besucher lockte, hat sich mit inter- Tips und Taps standen zwei Bärengeschwis- hafen, von dem aus Ryanair aktiv wird. Bei nationalem Spitzensport eine überregionale ter des Zoos, mit einem Eisbären und einer seinem Besuch am FMO zeigte sich Michael Strahlkraft erarbeitet. Allein am letzten Braunbärin als Eltern, sagte Zoogeschäfts- O’Leary sehr angetan von den bisherigen Veranstaltungstag zählten die Parkwächter führer Andreas Busemann. Solche Hybriden Buchungen für die beiden zunächst ab FMO mehr als 2000 Pkw, viele davon aus einem würden durch den Klimawandel heute auch angebotenen Flugziele in Girona bei Barce- Radius von 100 km. Wie Gemeinde und in der Natur nachgewiesen. Gefördert wird lona und Malaga. Der Flughafen Münster/ Region von diesem Festival stärker pro- die Ausstellung „Klimatopia“ mit 400000 Osnabrück sieht gute Perspektiven für eine fitieren können, untersucht jetzt eine ge- Euro durch die Deutsche Bundesstiftung intensivere Zusammenarbeit und hofft, dass meinsame Analyse von IHK, Tourismusver- Umwelt, die Stadtwerke Osnabrück und die mit dem Winterflugplan 2013, insbesondere band (TOL), Veranstalter und Gemeinde. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. aber auch für den Sommer 2014, Flugziele Ergebnisse sollen im Sommer vorliegen. Untergebracht ist „Klimatopia“ in einem hinzukommen. Mit den geplanten 80000 Steinlabyrinth mit Höhlen. Passagieren, die Ryanair 2013 am FMO Unser Foto zeigt John Whitaker auf seinem abfertigen möchte, werden nach Branchen- Pferd Argento, die Gewinner der DKB-Riders Weitere Informationen sind abrufbar kennzahlen 80 Arbeitsplätze am FMO und Tour 2013 in Hagen a.T.W. unter: www.klimatopia-os.de in dessen Umfeld entstehen. (da)

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Marken + Menschen | Einblicke

„Wir setzen auf die Menschen hier“

von Robert Schäfer

Das Fundament für die Sievers-Group wurde im Jahr 1989 gelegt. Hatte der Osnabrücker ITK-Dienstleister anfangs fünf Mitarbeiter, so hat sich diese Zahl bis heute auf rund 250 erhöht. „Davon arbeiten 200 bei uns im Stammhaus“, sagt der geschäftsführende Umsatz von 35 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2012: Gesellschafter Klaus Gerdes-Röben. Das Stammhaus der Sievers-Group in Osnabrück.

Das Wachstum des Hauses basiere dabei vor Eine der jüngsten Aktivitäten ist die Grün- nehmen von zentraler Bedeutung ist, zum 28 allem auf drei Faktoren: „Einer konsequen- dung des BAO-Centers in Hamburg im anderen auf die konsequente Fortführung ten Kundenorientierung, dem richtigen letzten Jahr. Die Abkürzung BAO steht der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Gespür für sich auf Dauer durchsetzende dabei für „Business Analytics & Optimiza- auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Technologien und einem hoch qualifizierten tion“: Gemeinsam mit zwei Partnerfirmen „Wir haben uns einfach gesagt ‚Wir ma- Mitarbeiterstamm.“ Ohne ITK, heißt es aus Kiel und München arbeitet das Ham- chen bei der Krise nicht mit‘ “, erinnert er weiter, sei die Wirtschaft nicht funktions- burger Team an Themen wie Reporting und sich. Im Unternehmen habe bereits dies fähig. Allerdings seien Veränderungen Planung sowie der Simulation von Ge- psychologisch gut gewirkt. Und die Investi- unübersehbar: „Früher war IT in erster Linie schäftsmodellen. Eine der größten Heraus- tion in Aus- und Weiterbildung ist gerade Hardware – jetzt brauchen die Unternehmen forderungen hierbei ist das Analysieren in einer innovativen Branche die Grund- weitergehende, ganzheitliche Lösungen.“ Ein und Strukturieren großer Datenmengen lage für Expansion. „Wir setzen auf die Beispiel: Business Intelligence. Hierbei gehe („Big Data“). Menschen hier“, sagt Gerdes-Röben, denn: es vor allem um die Datenanalyse in den „Alles, was wir produzieren, entsteht zuerst Unternehmen und die Möglichkeit, sie für Fünf Standorte in den Köpfen.“ Ihre Nachwuchskräfte Entscheidungen zu nutzen. Das rasant bildet die Gruppe deshalb gerne selbst aus: wachsende Datenvolumen aus unterschiedli- Neben Osnabrück und Hamburg ist die Aktuell sind es 32 junge Menschen, die das chen Quellen stelle Unternehmen vor neue Sievers-Group – zu ihr gehören die Sie- IT-Handwerk lernen. Viele davon bleiben Herausforderungen. Daten mit den richtigen vers-SNC Computer & Software GmbH & auch nach dem Ausbildungsabschluss im Werkzeugen zu bändigen, biete die Chance, Co. KG, die Sievers-ADW Telekommunika- Betrieb. Projekte mit Fachhochschulen und bessere Informationen über das eigene tion GmbH sowie die Sievers-SNC Mitte Universitäten der Region seien „selbstver- Unternehmen zu bekommen und sie zielge- GmbH & Co. KG – an weiteren drei Stand- ständlich“. Allein in 2012 wurden 40 neue richtet in Kundenprojekten zu nutzen. orten vertreten: Dortmund, Frankfurt und Mitarbeiter eingestellt. Mannheim. Einer der Gründe für diese Präsenz: „Unsere Kunden erwarten von uns Neben der neuen Niederlassung in Ham- als überregional tätigem Dienstleister eine burg wurde in den Vorjahren auch das schnelle Betreuung. Deshalb sind wir in Stammhaus in Osnabrück erweitert. So war mehreren, wirtschaftlich starken Regionen vor fünf Jahren ein Umzug in ein größeres vertreten“, erklärt Gerdes-Röben das Firmengebäude notwendig, ein weiterer Geschäftsstellenkonzept der Gruppe. Dass Neubau wurde 2012 fertiggestellt. die Osnabrücker selbst im Krisenjahr 2008 Setzt auch auf wachsen konnten, führt der IT-Manager Insgesamt erwirtschaftete die Sievers- „Big Data“: Klaus zum einen auf die Tatsache zurück, dass Group im vergangenen Geschäftsjahr einen Gerdes-Röben. die IT mittlerweile in nahezu allen Unter- Umsatz von 35 Mio. Euro.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 100 Jahre Piepenbrock: Ausstellung & Fußballspiel

Die Unternehmensgruppe Piepenbrock feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Zum Jubiläum ruft das Familienunternehmen ein Spende: Arnulf und Olaf weiteres soziales Projekt ins Leben. Piepenbrock (v.l.) mit Maike Röttger (Plan Interational). „Piepenbrock Clean Water“, so der Projekt- name, soll in Laos die Trinkwasserversor- gung sichern. Die Initiative soll bis 2016 mit „Plan International Deutschland e.V.“ sowie Mitarbeitern, Kunden und Geschäfts- partnern umgesetzt werden. Dieses Projekt ergänzt das bisherige soziale Engagement und setzt auf Nachhaltigkeit. Diese hat für schinenbau. An 800 Standorten und der Hannoverschen Straße eine Ausstellung die Gruppe besondere Bedeutung: Das 70 Niederlassungen beschäftigt Piepenbrock zur Historie zu sehen. Für den 14. Juli ist inhabergeführte Familienunternehmen wird gut 27000 Mitarbeiter. „Seit 2001 konnten ein Spiel des VfL gegen einen Bundesligis- in vierter Generation geführt. Die Wurzeln wir den Umsatz um 47 % steigern. 2012 ten geplant. Der VfL hatte zu dem Vater der legte 1913 August Etgeton mit dem „Insti- gab es einen Rekordumsatz von 483 Mio. geschäftsführenden Gesellschafter, Hartwig tut für Gebäudereinigung“. Heute umfassen Euro“, so die geschäftsführenden Gesell- Piepenbrock, enge Verbindungen: Er war die Leistungen weitere Bereiche: Von schafter Olaf und Arnulf Piepenbrock. von 1971 bis 1996 Vereinspräsident. 29 Sicherheitsdiensten bis zum Sonderma- Zum 100-Jährigen ist in der Zentrale in Infos: www.piepenbrock.de

www.freiraum-im-mittelstand.de Darf’s ein bisschen Liquidität mehr sein?

Factoring – das einzige Finanzkonzept, das mit Ihrem Unternehmen mitwächst. Sie stellen die Rechnung, wir übernehmen die Forderung. Ihr Vorteil: Sie erhalten Liquidität innerhalb von 24 Stunden und Planungssicherheit durch einen 100%-igen Forderungs-Ausfallschutz. Vertrauen Sie auf den bankenunabhängigen Factoring-Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung. Sichern Sie sich Ihr Mehr an Liquidität!

BFS fi nance GmbH Matthias Schnettler Telefon: 05241 804 32 12

[email protected] A Bertelsmann Company

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Marken + Menschen | Einblicke

Ein guter Ton macht die Musik Hielt konsequent an der Musik- begeisterung fest: Die gebürtige Russin Irina Sommer leitet eine Musikschule mit zehn Mitarbeitern. von Enno Kähler, IHK

Was wäre das Leben ohne Musik? Wenn es nach Irina Sommer geht, sicherlich ein Stück weit ohne Freu(n)de. Im August 2005 wagte die Musikpädagogin den Schritt in die berufliche Selbst- ständigkeit und eröffnete eine Musikschule in Meppen. Die gebürtige Russin lebt seit 1995 im Emsland und hat seit 12 Jahren die deutsche Staatsangehörigkeit. Mit ihrer Wahlheimat ist sie sehr zufrieden: „Ich fühle mich hier wirklich zu Hause.“

30

Geboren wurde Irina Sommer 1972 in diesen Tagen kurzerhand quasi mit in die junge Frau, die heute mit ihrem Ehemann Pawlodar, einer Großstadt mit rund einer Klasse geschubst“. Der Lehrerin fiel die in Meppen lebt. „Um in der neuen Heimat halben Million Einwohnern im Norden musikalische Begabung ihrer zusätzlichen beruflich Fuß zu fassen, habe ich anfangs Kasachstans. Zur Musik kam sie im Alter Schülerin schnell auf und von da an durfte vereinzelt Musikunterricht bei mir zu Hause von fünf Jahren und eher zufällig: „Ich die junge Russin – auch ohne die übliche angeboten und in der Städtischen Musik- habe meine Freundin damals oft zur Eignungsprüfung für Schüler – regelmäßig schule ausgeholfen“, erzählt sie. Von einer Musikschule begleitet und damit ich nicht am Unterricht teilnehmen. Freundin sei die Idee gekommen, eine zwei- vor der Tür warten musste, wurde ich an jährige Ausbildung zur nebenamtlichen Vier Jahre Musikfachschule Kirchenmusikerin zu absolvieren, um da- nach in einer Kirchengemeinde als Orga- „Schule und Musikunterricht zeitlich zu ko- nistin oder Chorleiterin arbeiten zu können. IHK-Serie: Gründung ordinieren, das war schwierig. Zum Spielen durch Migranten hatte man nur am Wochenende und in den Um auch in Deutschland als Musikpäda- Ferien wirklich Zeit“, erinnert sich die gogin akzeptiert zu werden, nahm Irina Erfolgreiche Unternehmen mit heute 40-Jährige. Nach neun Jahren been- Sommer deshalb zusätzlich zu den Kir- Migrationshintergrund beleben die dete sie den ersten Teil ihrer Musikausbil- chenmusikseminaren in Meppen im Spät- regionale Wirtschaft. Rund 17 % der dung und besuchte danach vier Jahre die sommer 2003 ein Studium am Institut für neu gegründeten Einzelunternehmen Musikfachschule mit der Fachrichtung Musik an der Hochschule Osnabrück auf. werden in Niedersachsen von Klavier. Nach dem Abschluss als Musikpä- „Ich dachte immer, Musik sei in allen ausländischen Staatsangehörigen dagogin und Konzertmeisterin unterrichtete Sprachen gleich, aber ich musste in meinen gegründet. Wir möchten Ihnen in Irina Sommer einige Jahre an verschiede- Fortbildungen feststellen, dass es länder- unserer Serie Unternehmer mit nen Musikschulen in Kasachstan. In dieser spezifische Unterschiede gibt“, sagt sie. Als Migrationshintergrund und deren Zeit lernte sie auch Alexander Sommer Diplommusikpädagogin schließt sie nach Firmen vorstellen. kennen. Gemeinsam mit seinen Eltern hatte vier Jahren ihr zweites Studium mit einer dieser sich entschieden, als Spätaussiedler Diplomarbeit über den Pianisten Frederic Alle Texte und Informationen: nach Deutschland zu gehen. Chopin erfolgreich ab. www.osnabrueck.ihk24.de/migra- tion „Im Februar 1995 bin ich zu ihm ins Ems- Bereits während ihres Studiums an der land nach Haren gezogen“, erinnert sich die Hochschule Osnabrück hatte Irina Sommer

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Musikschule erweitert

2012 entschloss sich Irina Sommer zu einem Standortwechsel. Am Meppener Bahnhof fand sie zentral gelegene Räume, die es ihr auch ermöglichten, ihr Angebot um die musikalische Früherziehung von Kindern zwischen drei und fünf Jahren zu erweitern. „Für mich war das ein großer Schritt“, lächelt die 40-Jährige.

Heute beschäftigt die Musikschule Sommer zehn Mitarbeiter, die an über 20 Standorten rund um Meppen unterrichten. Neben dem allgemeinen Musikschulangebot organisie- ren sie regelmäßig Schülerkonzerte, Wett- bewerbe und Sonderveranstaltungen. Besondere Freude machen Irina Sommer die öffentlichen Auftritte der ganz jungen Kinder: „Für die Kleinen ist so ein Konzert immer eine große Herausforderung, die ihnen Spaß macht und bei der sie ganz ne- 31 benbei auch den Umgang mit dem Lampen- fieber erlernen.“ Auch selber spielt sie regel- mäßig vor großem Publikum: Als Organistin 2005 in Meppen eine eigene kleine Musik- und ein Schlagzeug. Inzwischen bietet sie in den katholischen Pfarreiengemeinschaf- schule an der Lingener Straße eröffnet. Die seit rund sieben Jahren, teilweise zusam- ten Meppen West und Ost. Eine Aufgabe, bei studienbegleitenden Hospitationen in men mit freiberuflichen Musiklehrern, der sie sich, wie sie sagt, „nebenbei auch verschiedenen Musikschulen hatten sie in Instrumentalunterricht für Kinder, Jugend- selber musikalisch weiterentwickeln kann“. diesem Plan bestärkt. Nachdem die Haus- liche und Erwachsene an und widmet sich bank die Gründungsfinanzierung zusagte, der musikalischen Grunderziehung sowie www.musikschule-sommer.de kaufte sie sich unter anderem ein Klavier der Begabtenförderung.

KÄLTETECHNIK Objekteinrichtung GmbH Kälte- und Klimatechnik Gastronomie- & Hoteleinrichtung | Qualifizierter Schankanlagenbau Werksvertretung

Thyssen-Krupp, Düsseldorf

Individuelle und standfeste Lösungen Design | Qualität | Langlebigkeit

Servicenummer 05401.42898 Dorfstraße 60 | 49124 Georgsmarienhütte | Telefon 05401.42898 | www.grummel-gmbh.de Marken + Menschen | Einblicke

Die Vechte Arkaden in Nordhorn: Wasserstadt Im Herbst wird das Einkaufszent- rum vollvermietet sein. H&M und im Wandel Ceka kommen neu hinzu.

von Falk Hassenpflug, IHK

Die Wasserstadt Nordhorn ist das Handelszentrum in der Grafschaft Bentheim. Ausgestattet mit einer hohen Kaufkraftbindung, hat die 53000-Einwohnerstadt nahe der niederländischen Grenze in Sa- chen Handel & Tourismus viel zu bieten. In der Innenstadt befinden sich die Vechte Arkaden. Seit 2009 werden sie von Centermanage- rin Monika Schmohel geleitet. Mit ihr sprachen wir über die neuen Ankermieter H&M und Ceka sowie über die umfassenden Umbauarbeiten bei laufendem Betrieb. 32

__ Was zeichnet den Handelsstandort Die Vechte Arkaden stellen sich in werden die Wochenenden immer stärker Nordhorn aus, Frau Schmohel? diesem Jahr ganz neu auf. Nach umfang- und wichtiger für uns. Ich persönlich bin Aus meiner Sicht ist er gleichermaßen reichen Umbau- und Renovierungsarbeiten, mir sicher, dass mittel- und langfristig auch attraktiv für die Bewohner der Wasserstadt die teils begonnen haben, wird mit Hennes & von der heute jungen Generation wahrge- und das Umland wie die – insbesondere an Mauritz ein neuer Ankermieter einziehen, nommen werden wird, dass wir Menschen den Wochenenden – zahlreichen Besucher der in Nordhorn seit Jahren ganz oben auf ohne echte soziale Kontakte und reale aus den Niederlanden. Nordhorn bietet der Wunschliste stand. Im Obergeschoss Freundschaften auf Dauer nicht glücklich vielfältige Einkaufs- und Freizeitmöglich- siedelt sich auf weiteren 2000 m² die sein können. keiten und damit eine hohe Aufenthalts- Kaufhausgruppe Ceka an. Sie wird mit qualität. Die Vechte Arkaden im Herzen der ihrem Sortiment das vorhandene Angebot __ Was muss getan werden, um auch in Innenstadt sind Teil der Einzelhandelsland- sinnvoll ergänzen. Der Verkauf geht dabei Zukunft wettbewerbsfähig sein zu schaft auf der Vechteinsel. während der gesamten Umbauzeit unver- können? ändert weiter. Wir operieren sozusagen „am Jeder Händler ist auch heute gut beraten, __ Worin liegt die Herausforderung für offenen Herzen“. Im Frühherbst werden wir optimistisch in die Zukunft zu schauen und die Vechte Arkaden? dann die wieder vollvermieteten Vechte sich individuell Wege zu erarbeiten, den Arkaden im neuem Gewand präsentieren. genannten Entwicklungen zu begegnen. In unseren Centern tun wir dies etwa hin und __ Häufig werden veränderte Kunden- wieder mit kleinen Events, um Erlebnisse wünsche und der Online-Handel als – im wahrsten Wortsinn – „zum Anfassen“ Grund für rückläufige Besucherzahlen in zu schaffen, die das Internet nicht bieten Innenstädten gesehen. Bewerten Sie dies kann. Umgekehrt lassen aber auch wir die auch so? neuen Medien nicht außer Acht. Wir Der Online-Handel ist sicherlich nicht müssen unsere Gäste und Kunden mitneh- wegzudiskutieren – in manchen Branchen men, ihnen zuhören und uns nach unseren mehr, in manchen weniger. Und auch der Möglichkeiten auf ihre Bedürfnisse und demografische Wandel greift heute bereits Wünsche einstellen. Wenn wir das authen- „Mit Herzblut insofern, als die absoluten Besucherfre- tisch und mit Herzblut und Leidenschaft arbeiten“: Monika quenzen zurückgehen. Während die Um- tun, so werden wir auch weiterhin Erfolg Schmohel. sätze am Wochenbeginn eher stagnieren, haben.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Handel(n) vor Ort __ Sie sind Centermanagerin sowohl der Vechte Arkaden als auch des Ruhrtal Centers in Wetter, des Vennehofs in Einzelhandel im Fokus Borken und des Fachmarktzentrums unserer IHK-Serie Coesfeld. Wie sieht Ihr Arbeitstag aus? Jeder Arbeitstag ist anders – und geprägt Jeder Ort und jede Stadt hat ge- von vielfältigsten Aufgaben rund um die wachsene Versorgungsstrukturen. 75 Gewerbe- und 35 Wohnungsmieter der Dennoch: In vielen Innenstädten der vier Center. Ein kleines Mitarbeiterteam Region gibt es sichtbare und weit- unterstützt mich bei den technischen und reichende Veränderungen. In loser administrativen Anforderungen. Zudem Reihenfolge möchten wir in den organisiere ich das Marketing und die kommenden Ausgaben des ihk-ma- Öffentlichkeitsarbeit und engagiere mich gazins vorstellen, wie sich verschie- an allen Standorten in den IHKs und dene Handelsakteure vor Ort für den anderen Gremien. Langeweile ist für mich Erhalt attraktiver Einzelhandels- deshalb ein Fremdwort. Ich habe einen strukturen einsetzen. Mit ihren hochinteressanten, abwechslungsreichen Konzepten stellen sich die Akteure Job, den ich mit großer Freude – und dem den Herausforderungen des Marktes. gewünschten Erfolg – ausübe. Weitere Informationen: www.osnabrueck.ihk24.de/handel www.vechte-arkaden.de 33

- Anzeige - +++ Rechtstipp +++ Rechtstipp +++ Rechtstipp +++ Rechtstipp +++ Rechtstipp +++

Sind bestehende Vorsorgevollmachten unwirksam? – Rechtsänderung zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen

Haben Sie bereits vertrauenswürdigen Personen eine wird der Bereich der ärztlichen Maßnahmen. Dies be- In bisher bereits erteilten Vorsorgevollmacht erteilt? Dann gehören Sie zu den trifft beispielsweise die Einwilligung in eine Operation Vorsorgevollmachten Menschen, die für den Fall, dass ihre Handlungs- und und deren Untersagung. Ist der Betroffene selbst fehlt diese Befugnis. Soll Entscheidungsfähigkeit durch Krankheit, Unfall oder geistig nicht mehr orientiert, hat der Bevollmächtigte sie zur Vermeidung einer andere Umstände einmal eingeschränkt sein sollte, auch das Recht, über freiheitsentziehende Maßnah- Betreuung dem Bevoll- die damit verbundenen Probleme selbstbestimmt und men durch Unterbringung in einer geschlossen An- mächtigten erteilt wer- möglichst familienintern regeln wollen. Die Vorsorge- stalt, durch medikamentöse Behandlung oder durch den, muss die Vollmacht vollmacht hat viele Vorteile. Sie vermeidet ein kost- mechanische Vorrichtungen zu entscheiden, wenn er daher dringend ergänzt spieliges staatliches Betreuungsverfahren. Die Behin- hierzu ausdrücklich bevollmächtigt wurde. Bisher werden. Dies ist auch bei Dr. Herbert Buschkühle derung des Betroffenen wird zudem nicht amtlich fehlte aber eine ausdrückliche gesetzliche Ermächti- einer von der Betreu- registriert. Der Bevollmächtigte kann steuergünstige gungsgrundlage für eine Zwangsbehandlung eines ungsbehörde beglaubigten oder notariell beurkun- Übertragungen beispielsweise von Immobilien im Fami- Menschen, der selbstständig nicht mehr hierüber ent- deten Vorsorgevollmacht durch privatschriftliche lienkreis vornehmen, die dem Betreuer verboten sind. scheiden konnte. Der Gesetzgeber hat zum 18.2.2013 Ergänzung möglich. diese Lücke geschlossen. In eine ärztliche Maßnahme, Vorsorgevollmachten sollten allerdings auf dem die dem natürlichen Willen der betroffenen Person neuesten Stand sein. Eine Gesetzesänderung zur widerspricht (ärztliche Zwangsmaßnahme), kann der Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen hat Betreuer mit Zustimmung des Betreuungsgerichts Dr. Herbert Buschkühle, LL.M. auch Auswirkungen auf bereits erteilte Vorsorge- nunmehr einwilligen. Zu einer solchen Einwilligung Rechtsanwalt, Steuerberater, vollmachten. kann auch der Vorsorgebevollmächtigte ermächtigt Fachanwalt für Steuerrecht werden. Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen und Denn Vorsorgevollmachten betreffen nicht nur muss die ärztlichen Zwangsmaßnahmen ausdrücklich vermögensrechtliche Geschäfte. Immer wichtiger umfassen (§ 1906 Abs. 5 BGB). www.wms-recht.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Marken + Menschen | Einblicke

Region erfolgreich auf Hannover Messe

27 Aussteller aus dem IHK-Bezirk präsentierten sich im April auf der Hannover Messe – deutlich mehr als in den Vorjahren. Im Nachgang be- werteten sie in einer IHK-Befragung die Messe- Stellten ein Tiefkühltor vor: präsenz mehrheitlich als Erfolg. Martin Weingold und Jens Craney aus Melle.

Ob sich aus dem Messeauftritt Nachfolge- den Besuchern des niedersächsischen geringere Gewicht sind diese etwa für geschäfte ergeben, war für die Befragten Gemeinschaftstandes Energie sein neues Kranausleger und ähnliche Maschinen unmittelbar nach der Veranstaltung schwer „Schnelllauf-Tiefkühltor EST“ vor. „Bei besonders geeignet“, so der Dipl.-Kaufmann. abschätzbar. Jedoch erhielten viele Unter- vergleichbaren Isolierwerten gegenüber Insgesamt 100 Mitarbeiter sind heute bei 34 nehmen bereits in Hannover konkrete den bisherigen Toren bietet unser Energie- dem zur Strautmann Gruppe gehörenden Anfragen. Der Messeauftritt, so wurde spartor viele Vorteile. Statt 40 Sekunden Unternehmen beschäftigt. Neben diversen deutlich, dient nicht nur der Geschäfts- pro Zyklus mit Öffnen, Durchfahren und Hydraulikzylindern, zählen Hydraulik- anbahnung, sondern in hohem Maße der Schließen schaffen wir es in 10 Sekunden“, steuerventile zum Produktprogramm. Kontaktpflege. Ein Messe-Schwerpunkt lag erklärte er. Dies spare Energie- und Perso- auf dem Leitthema „Integrated Industry“. nalkosten. Da das Tor nicht fest mit dem „20 Jahre Fortschritt aus Wietmarschen“ – Die vernetzte Darstellung verschiedener Gebäude verbunden sei, könne es zudem Stephan Tröster, Vertriebsmitarbeiter der Bereiche der Industrie ist auch ein erkenn- in Form eines Leasings erworben werden, Firma Wietmarscher Ambulanz- und barer Trend unter den Befragten. Zudem ergänzte Martin Weingold, der das Tor Sonderfahrzeuge (WAS), demonstrierte spielt das Thema „regenerative Energien“ zusammen mit Craney entwickelt hat. Das diese auf dem Messestand anhand eines eine bedeutende Rolle. Das diesjährige Vorgängermodell des Tors war 2011 mit Rettungswagens. Mit etwa 450 Mitarbeitern Partnerland Russland hatte für die Ausstel- dem 2. Preis beim niedersächsischen ist WAS nach eigenen Angaben Europas ler dagegen – zumindest mit Blick auf neue Innovationswettbewerb „Forschung und führender Anbieter von Ambulanz- und Geschäftskontakte – eher weniger Relevanz. Entwicklung“ im Bereich Energieeffizienz Securityfahrzeugen. „Der Rettungswagen ausgezeichnet worden. ist das Ergebnis vieler kleinerer Entwick- Energiespartore aus Melle lungsschritte in den Bereichen Hygiene, Ebenfalls aus Melle präsentierte sich die Patientenkomfort und Sicherheit“, sagte Zu den Austellern aus der Region gehörte Strautmann Hydraulik GmbH. Verkaufsmit- Tröster. Bereits im Jahr 2003 wurde bei z.B. die Troodon Torsysteme GmbH aus arbeiter Stefan Jülke bewarb am Stand u.a. WAS die industrielle Linienfertigung Melle. Geschäftsführer Jens Craney stellte neue Zylinder aus Aluminium. „Durch das eingeführt. Seit 2010 gibt es die heutigen Produktgruppen. Sie reichen vom Ausbau- konzept mit festgesetzten Preisen für öffentliche Auftraggeber, über frei wähl- bare Ausstattungen bis hin zu Speziallö- sungen im Sonderfahrzeugbau.

Nominierte aus IHK-Bezirk

Auf der Hannover Messe wurden beim Außenwirtschaftstag auch die Gewinner Umwelttechnik: Stefan Rettungswagen: Stefan des Niedersächsischen Außenwirtschafts- Jülke aus Melle. Tröster aus Wietmarschen. preises geehrt. In der Kategorie „Kleine und

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 mittlere Unternehmen“ (KMU) setzte sich die Hytera Mobilfunk GmbH, Bad Münder, ein Anbieter von Lösungen und Produkten für den professionellen Mobilfunk durch, dessen Exportanteil über 80 % beträgt. In der Kategorie „Großunternehmen“ ging die Auszeichnung an die Broetje-Automation GmbH, Wiefelstede. Die Ammerländer sind weltweit führend rund um Produktions- prozesse der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die Region Osnabrück – Emsland – Graf- Stehen für eine starke Region: Wirtschaftsminister Olaf Lies schaft Bentheim stellte beim Wettbewerb gratulierte Michael von Laer (l., Leiber GmbH) und Ralf Oppen- gleich zwei von insgesamt acht Unterneh- heimer (r., Solarlux) zur Nominierung. men, die für die zwei Preise nominiert wurden. „Die Tatsache, dass gleich zwei Nominierte aus unserer Region kommen, telindustrie, Gesundheitsprodukte und Insgesamt hatten sich 2013 knapp 50 Be- zeigt die besondere Qualität der Unterneh- Tierernährung. Die Solarlux Aluminium triebe beworben. Der Niedersächsische men und des Wirtschaftsraums“, sagte Systeme GmbH aus Bissendorf kam in der Außenwirtschaftspreis wurde erstmals 2010 IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die Kategorie „Großunternehmen“ in die ausgeschrieben und zählt mittlerweile zu Leiber GmbH aus Bramsche erhielt die Endauswahl. Solarlux ist weltweit führen- den wichtigsten Auszeichnungen für Nominierung als KMU. Leiber beliefert die der Systemanbieter von Glas-Faltwänden, mittelständische Unternehmen in Deutsch- Welt mit Hefeprodukten für die Lebensmit- Balkonverglasungen und Glasanbauten. land. (mei/hs) 35

SEPA* vereinfacht den Zahlungsverkehr im europäischen Wirtschaftsraum. Und in Ihrem Unternehmen.

*Single Euro Payments Area (einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum)

Machen Sie rechtzeitig den Onlinecheck Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. mit dem SEPA-Navigator! Wir machen den Weg frei.

Ab Februar 2014 gelten die neuen Standards des einheitlichen Zahlungsverkehrs. Sind Sie schon mit den allen notwendigen Änderungen vertraut? Mit dem SEPA-Navigator der Volksbanken Raiffeisenbanken können Sie online ganz leicht den individuellen Status zur Umsetzung von SEPA in Ihrem Unternehmen checken. Lassen Sie sich persönlich beraten oder gehen Sie auf die Internetseite Ihrer Bank vor Ort.

Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit unseren Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken: DZ BANK, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DG Hyp, DZ PRIVATBANK, easyCredit, Münchener Hyp, R+V Versicherung, Union Investment, VR LEASING, WL Bank.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 fachbuchtipps Foto: Knaus Verlag

Ohne Sorgen ins Morgen: Die Autorin bereiste 12 Städte in 12 Monaten.

Ich geh mit mir Traurig-absurdes Warten Bescheidenheit ist eine Zier, wohin ich will am Rande der Baustelle weiter kommt man(n) ohne…

Hier ein Fachbuchtipp zum gedank- Dave Eggers Roman „Ein Hologramm für den Mal ganz ehrlich: Die Berufsbezeichnung 36 lichen Abtauchen in Ferienzeiten: „Das König“ erzählt die anrührende, absurde Ge- „Arroganzcoach“ weckt ähnliche Assoziationen große Los“ von Meike Winnemuth. Die schichte von Alan Clay, einem Mann der wie das Wort „Brechreiz“. Das Buch von Autor Journalistin (stern, SZ, Amica) machte Old-Economy, der nicht ganz ohne eigenes (und Arroganzcoach) Peter Modler heißt sich zunächst auf den Weg zu Günther Zutun so gut wie ausrangiert ist. Er hat noch „Das Arroganzprinzip – Wie Frauen mehr Jauch (und gewann 500000 Euro), reiste eine Chance, um seiner Finanzlage und damit Erfolg haben im Beruf“ – und ist letztlich doch dann um die Welt und erklimmt mit seinem Leben die entscheidende Wendung zu weniger schlimm als vermutet. Auf 230 Seiten ihrem Reisebericht derzeit die Lese- geben: Für eine Firma fliegt er aus den USA stellt Modler Fälle aus seiner Unternehmens- listen. Warum das Buch nach Saudi-Arabien, um dem saudischen König beratung vor: Solche, in denen Männer und mit einiger Wahrschein- hochentwickelte IT-Technik vorzuführen. In Frauen (die fiktive Namen tragen wie Frau lichkeit ein Bestseller einem Zelt am Rande der riesigen Baustelle, Fischer, Herrn Jäger, Klara oder Mike) anhand werden musste? Wohl aus der eines Tages die Stadt erwachsen soll, beruflicher Konflikte und Begegnungen ihre auch, weil in jedem kämpfen er und ein Team nicht nur mit wackli- Frau-/Mann-Rollen überprüfen. In den zwölf Menschen ein Ausreißer gem WiFi, sondern warten auf einen König, der Kapiteln werden Rangansprüche und Macht- schlummert. Ihre einfach nicht kommt. „Das Buch ist ein Roman symbole angesprochen, Leistungsdenken und schönen Berichte und über das, was die globalisierte Wirtschaft mit Teamfähigkeit. Modler nennt seine Abschluss- zahllosen Fotos aus dem Menschen macht. Es zielt mit großer Tipps selbstbewusst „Die zehn Gebote“. Aber zwölf Städten (darunter Empathie ins Herz“, schreibt der Verlag. was will man erwarten bei seiner Berufsbe- Mumbai oder Addis zeichnung? Abeba) kitzeln das Fernweh und erreichen vielleicht besonders diejeni- Buchtipp: Buchtipp: gen, die Weltreisen eigentlich mit speckigen Rucksäcken und lauten Dave Eggers Peter Modler Hostels in Verbindung brachten. Die Ein Hologramm Das Arroganz- Autorin reiste anders: Sie mietete sich für den König prinzip in tollen Wohnungen ein und bloggte ihre Erlebnisse unter vormirdiewelt.de

Kiepenheuer & Witsch, S. Fischer Verlage Buchtipp: 349 S., 17,99 Euro $XÁ 6(XUR Meike Winnemuth Das große Los Knaus Verlag (2012), 336 S., 19,99 Euro

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Wirtschaftsmarkt Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Profis aus der Region

Autohaus Hallenbau

Innovativer HALLEN- & MODULBAU vom Großfl ächen-Profi Büro-Hallen-Kombinationen - Modulbau - Containergebäude - Pavillons

TOP Jahres-MIETRÜCKLÄUFER 40 % unter NP !

Lippstadt/Geseke Tel. 0 29 41 / 97 65 0  www.deu-bau.de Büroeinrichtungen

Kaffeerösterei

Ausstellung aktueller Stahlhallenbau Exklusive Büro- und Objektmöbel ZZZGFZDGH www.mb-bloms.de Kaffeepausen

Beukenhorst Kaffee GmbH Luxemburger Straße 34e D-48455 Bad Bentheim JkX_c_Xcc\e Telefon +49 (0)5924 785151 www.beukenhorst-kaffee.de Gravieranstalten nnn%_lj\e%Zfd 37 IT/EDV-Technik Entsorgung Luftbild/Fotografie 5   Business - Partner für Ihre EDV-Technik 5   Kostenlose 24 h Servicehotline 0800 - 0727911  #+5'4564TEN$˜HMLNM+0)'0 5  www.sas911.de Heizungsbau  

Kamine und Öfen mit Lackiertechnik ENTSORGUNG Wasserwärmetauscher www.augustin-entsorgung.de nach Maß! Tel. 05931/98760 Komplette Montage - Alles aus einer Hand.    www.ofenschulte.de Telefon 0 59 63 / 2 83

Ja, Führungskräfte und Entscheider aus der Region gehören zu unseren Zielgruppen. Wir sind an Anzeigenschaltungen im ihk magazin interessiert.

Senden Sie mir weitere Informationen. Rufen Sie mich bitte an.

Firma: ...... Ansprechpartner: ......

Ort: ...... Straße: ...... Ausfüllen, ausschneiden und per Fax an 0541 5056622. Im Nahner Feld 1, 49082 Osnabrück Tel.: ...... E-Mail: ...... [email protected]

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Aus den Regionen Emsland

23,4 Mio. Euro für den Kraftwerksstandort

„Bei der Revision des Kernkraftwerks werden wir erneut 23,4 Mio. Euro investieren.“ Das berichtete Dr. Jürgen Haag, Leiter der Anlage, beim 2. Lingener Kraftwerksgespräch. Gemeinsam mit dem Leiter des Erdgaskraftwerks Emsland, Dr. Heinz-Jürgen Wüllenweber, Informierten über die Entwicklungen: informierte er über 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesell- Dr. Jürgen Haag (l.) und Dr. Heinz-Jürgen schaft zur aktuellen Situation am Standort. Wüllenweber.

38 Lingen. Wüllenweber hob die Verbundenheit der Kraftwerke zur Wüllenweber auf. „Um auch mit niedrigen Preisen auf dem Strom- Region hervor: „Wir wissen, dass die Bürger am Geschehen hinter markt zu Recht zu kommen, müssen wir noch effizienter werden unseren Kraftwerkszäunen interessiert sind. Deshalb ist es unser und unsere Fixkosten deutlich reduzieren.“ Auch das Kernkraft- Anliegen, durch Gespräche und Informationen eine größtmögliche werk ist zusätzlichen Belastungen wie etwa der Kernbrennstoff- Transparenz zu schaffen.“ Roger Miesen, der für die Gas- und steuer ausgesetzt, unterstrich Haag beim 2. Kraftwerksgespräch. Steinkohlekraftwerke verantwortliche Vorstand, verdeutlichte, dass die konventionelle Stromerzeugung unter extremem Druck steht: Die Ergebnisse des „EU-Stresstests“ bescheinigen dem Kernkraft- Der Ausbau der Erneuerbaren Energien verkleinere Marktanteile werk eine sehr hohe Robustheit. Nach Pfingsten wird die Anlage und Einsatzstunden, insbesondere für Gaskraftwerke. Das dadurch zur jährlichen Revision heruntergefahren, um z.B. Kühlwasser- sinkende Strompreisniveau im Großhandel belastet auch den Stand- leitungen und mehrere Transformatoren auszutauschen. 1600 zu- ort erheblich. „Dabei werden unsere flexiblen Anlagen, in die wir sätzliche Mitarbeiter von Partnerfirmen werden dann benötigt, allein hier in Lingen 700 Mio. Euro investiert haben, zum Ausgleich um das Kraftwerk fristgerecht wieder ans Netz zu bringen. Mit der schwankenden Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien einer verbesserten Hochdruckturbine kann das Kernkraftwerk auch künftig dringend gebraucht.“ Wie hart die Gasblöcke aktuell nach der Revision 2014 zehn „grüne Megawatt“ zur Verfügung mit den wirtschaftlichen Bedingungen zu kämpfen haben, zeigte stellen.

Nationale Maritime Konferenz strahlt auch nach Haren (Ems) aus

Kiel/Haren (Ems). Die Nationale Maritime Konferenz ist eine feste Ems-Achse ist der zweitgrößte Schifffahrtsstandort in Deutschland. Größe im Kalender aller maßgeblichen Entscheidungsträger im Die Branche kämpft mit Überkapazitäten und einer parallel entstan- maritimen Sektor. Auch die Bundeskanzlerin und der Bundesver- denen Bankenkrise. Immer mehr Schiffsgesellschaften gehen in die kehrsminister nahmen im April in Kiel daran teil. Bundesverkehrs- Insolvenz. Dabei könnte ein Rettungsansatz von staatlicher Seite minister Dr. Peter Ramsauer betonte, dass die jahrzehntelangen ohne großes finanzielles Engagement helfen. Hierzu Stefan Jünger- Versäumnisse bei der Instandhaltung nicht innerhalb weniger Jahre hans, Reeder und Mitglied des IHK-Verkehrsausschusses: „In der aufzuarbeiten sind. Jetzt werden aber kontinuierlich Mittel für die derzeitigen Krise wäre sowohl den Banken als auch Reedereien Schleusensanierung und die zusätzliche Schleuse am Nord-Ostsee- unmittelbar geholfen, wenn die Bankenaufsicht erlauben würde, Kanal bereit gestellt. Keine Zusagen gab es in der Frage nach dass die Bewertung von Schiffen nach dem langfristig durchschnitt- staatlicher Unterstützung bei der Bewältigung der Schifffahrtskrise. lichen Verkehrswert erfolgen könnte. Dies ist bei Finanzierungen Diese hat auch für den regionalen IHK-Bezirk Bedeutung: Die mit langer Laufzeit keine Ausnahme, sondern die Regel.“ (da)

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 IHK-Büro Lingen it.emsland IT-Zentrum Kaiserstraße 10b, 49809 Lingen (Ems) Tel. 0591 96497490 [email protected]

IHK-Spitze besucht Hochschule: Krone weihte im April neues „Sicherung des Fachkräftenachwuchses“ Trainingszentrum offiziell ein

Lingen. „Der Hochschulstandort Lingen ist für die regionale Spelle. „Lernen ist wie Rudern gegen den Wirtschaft wirklich ein Glücksfall“, sagten IHK-Präsident Gerd- Strom. Hört man auf damit, treibt man Christian Titgemeyer (2.v.l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco zurück. Deshalb ist es gerade in der Graf (r.) bei einem Besuch des Campus. Die Hochschule sei inzwi- Landtechnik unerlässlich, sich konti- schen nicht nur ein wichtiger Wirtschafts- und Beschäftigungs- nuierlich weiterzubilden.“ Dies sagte faktor. Sie trage in besonderer Weise auch zur Sicherung des regio- Bernard Krone, der im April vor 200 nalen Fachkräftenachwuchses bei. „Unter dem Dach der Fakultät Gästen offiziell das neue Krone Trai- Management, Kultur und Technik bieten die Institute für Manage- ningszentrum eröffnete. Das hochmo- ment und Technik, Duale Studiengänge, Kommunikationsmanage- derne Schulungszentrum sei eine wichtige Investition in die Zu- ment und Theaterpädagogik zwölf Bachelor- und drei Master- kunft. Aktuell schult Krone im Jahr rund 5000 Personen aus aller Studienprogramme an“, erläuterten Hochschulpräsident Andreas Welt – darunter Endkunden, Service-Mitarbeiter, Händler oder z.B. Bertram (2.v.r.) und Frank Blümel (l.), Vizepräsident und Dekan der auch Lehrer von Landmaschinenschulen. Im neuen Trainingszent- Fakultät in Lingen. Titgemeyer und Graf wiesen auf die vielen rum gibt es u.a. sechs Schulungshallen (Foto) und sechs Schu- Deutschland-Stipendien hin, die die Hochschule Osnabrück von lungsräume auf einer Gesamtnutzfläche von fast 2900 m². 39 regionalen Unternehmen einwerben konnte. Dies zeige die Verbun- denheit zwischen Wirtschaft & Hoch- schule. Auch würden durch die Offene Hochschule (s. S. 43), den beruflich Qualifi- zierten ohne Abitur ein Studium ermöglicht.

Pressemeldungen

+++ „jobmesse® deutschland tour“, Lingen: Am 8./9. Juni 2013 findet die Messe in den Emsland-Hallen statt und richtet sich an junge sowie ältere Menschen. Die IHK wird dort u.a. ihre Angebote für Auszubildende vorstellen: www.jobmessen.de Fachkräftemangel? Duales Studium! +++ Telekom, Spelle: Die Telekom hat ihr Mobilfunknetz in der Gemeinde um UMTS erweitert, so dass jetzt ein schnel-           les Internet per Mobilfunk angeboten werden kann.        +++ Windthorst-Gymnasium Meppen: Für die energiespa-      renden Maßnahmen am Neubau des Fachunterrichtstraktes     ist das in Trägerschaft des Landkreises Emsland befindliche         Gymnasium mit dem „RWE-Innovationspreis Wärmepumpe www.fh-muenster.de/duales-studium 2012“ (dotiert mit 4000 Euro) ausgezeichnet worden.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Aus den Regionen Grafschaft Bentheim

Studie zu Arbeitswelt und Lebensglück

von Falk Hassenplfug, IHK

„Arbeitsstress muss nicht per se unglücklich machen“. So lautet eines der Ergebnisse einer Studie mit dem Titel „Arbeitswelt. Arbeitszufriedenheit. Lebensglück“. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hatte die Studie gemeinsam mit der Steinbeis-Stiftung 40 für Wirtschaftsförderung durchgeführt und stellte sie jetzt rund Arbeitsumfeld hat Anteil am 80 Unternehmen, Führungskräften und Wirtschaftsförderern Glück: Hier der NINO-Hochbau. im NINO-Hochbau vor.

Nordhorn. Grundlage der Studie war u.a. eine Online-Befragung dass der Fachkräftemangel Unternehmen auch in Zukunft Pro- bei Zielpersonen aus der Grafschaft Bentheim. Mehr als 200 Ak- bleme bereitet. Dadurch steigere sich der Leistungsdruck und das teure haben sich daran beteiligt. Mit dem aktuellen Forschungs- Effizienzdenken. Eine Chance biete die zunehmende Flexibilisie- thema soll verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Familien- rung der Arbeit. Demgegenüber verbinden die Teilnehmer der glück, Lebenszufriedenheit und Arbeitswelt eingegangen werden. Befragung mit einem veränderten Werteverständnis bei Führungs- Die Befragten wurden um ihre subjektive Einschätzung gebeten, kräften auch positive Erwartungen. Dies geht einher mit den wurden befragt, wie stark sich ihre Arbeitswelt gewandelt hat. technologischen Möglichkeiten. Erwartungsgemäß sind Veränderungen spürbar. Leistungsdruck sowie das Effizienzdenken, lassen die „Work-Life-Balance“ aus Die Steinbeis-Studie sieht vor allem die Entwicklungen bei mobilen den Fugen geraten. Laut Prof. Konrad Zerr, Projektleiter der Endgeräten, wie Smart Phones, als wichtigen Push-Faktor. Den- Steinbeis Consulting Studie, trage die Schnelllebigkeit und Infor- noch: Als Forderungen an das Management steht bei den Befragten mationsflut ein Weiteres dazu bei. Die deutliche Mehrheit aller eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie an erster Stelle, Befragten erwartet für die Zukunft weiterhin Veränderungen in der gefolgt vom Wunsch nach flexibleren Arbeitszeitmodellen und die Arbeitswelt. Treiber sind Aspekte des Arbeitsmarkts. Erwartet wird, Intensivierung der Weiterbildung.

Gute Aussichten für die SPNV-Anbindung Nordhorn

Nordhorn. Der Regierungswechsel in Niedersachsen gibt dem für die weitere Beratung in den Entscheidungsgremien dürfte sich Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Rückenwind. Dies kann auswirken, dass der Neubau der „Bentheimer Kurve“ und die damit sich positiv auf die Rahmenbedingungen für die Anbindung Nord- erforderliche Verlegung des Bahnhofs von Bad Bentheim für die horns an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bemerkbar Aufnahme des SPNV-Betriebs in die Grafschaft nicht benötigt machen. Zudem sind Weichen gestellt worden, die die politische werden. Dies hat Einfluss auf die Vorlaufkosten und erleichtert eine Akzeptanz fördern dürften. Denn zum einen würde die in die zeitnahe Umsetzung. Maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung Diskussion gebrachte Verlängerung der SPNV-Strecke bis nach haben die sogenannten Regionalisierungsmittel des Bundes, aus Neuenhaus das Fahrgastpotenzial weiter steigern. Ebenfalls günstig denen die Bundesländer die ÖPNV-Leistungen finanzieren. (da)

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 IHK-Büro Nordhorn Nino Hochbau Kompetenzzentrum Wirtschaft Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn Tel. 05921 780147 [email protected]

Enge Zusammenarbeit der Bürgermeister in der Grenzregion

Nordhorn. Zu einem ungezwungenen Arbeitstreffen kamen im Michael Sijbom () und Volker Pannen (Bad Bentheim). Ein April die Bürgermeister aus den Städten und Gemeinden der zentrales Thema war die touristische Entwicklung in den Kommu- nahen Grenzregion im Nordhorner Rathaus zusammen. nen und der Region insgesamt. Berling stellte als Gastgeber die Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling begrüßte seine Amts- touristischen Angebote und die Entwicklungen in der Einkaufs- kollegen Roel Cazemier (Dinkelland), Theo Schouten (), und Wasserstadt vor. Vor allem die niederländischen Bürgermeister zeigten sich an der touristischen Nutzung des Wassers mit dem Vechtesee und dem im Aufbau befindlichen Ferienhauspark inter- essiert. Dadurch sei die Stadt vor allem für Tagesausflügler und Kurzurlauber aus dem Nachbarland interessant.

Auch das Thema Wiederanschluss Nordhorns an den Schienenper- sonennahverkehr (s. auch S. 40) stieß bei den niederländischen Nachbarn auf großes Interesse. Man war sich einig, dass sich hier eine positive Chance für die Grenzregion bietet. Die niederländi- 41 Grenzübergreifend: (v.l.) Roel Cazemier, Theo Schouten, schen Bürgermeister sagten daher zu, die Bestrebungen zum Michael Sijbom, Gastgeber Thomas Berling und Volker Pannen. Wiederanschluss in Zukunft so gut wie möglich zu unterstützen.

Pressemeldungen  +++ Sporthaus Matenaar Ÿ 3HUVRQDODEUHFKQXQJ Ÿ 6WHXHUSUIXQJ5HYLVLRQ e. K., Nordhorn: Das Sport- Ÿ 3HUVRQDOPDQDJHPHQW Ÿ %HZHUEHUPDQDJHPHQW fachgeschäft ist von der Ÿ %HZHUEXQJ2QOLQH Intersport-Gruppe zum Ÿ :HLWHUELOGXQJVPDQDJHPHQW Ÿ 3HUVRQDONRVWHQSODQXQJ dritten Mal als beste Ver- Ÿ 5HLVHNRVWHQ5HLVHSODQXQJ kaufsstelle prämiert worden. Ÿ =HLWPDQDJHPHQW Ÿ 0LWDUEHLWHUSRUWDO Im Bundesvergleich zwi- KHL‰WMHW]W schen 350 teilnehmenden Filialen siegte das Haus nach Punkten. Zur Aus- zeichnung gratulierte Bürgermeister Thomas Berling den Inhabern Heike und Udo Matenaar.

+++ Energetische Sanierung, Neuenhaus: Die Stadt tauscht 53 Pilz- und 9 Kofferleuchten gegen LED-Leuchten aus. Es werden Einspareffekte von über 60 % erwartet.

+XOOHUZHJÃ':DOOHQKRUVW +++ Hallenbadbau, Nordhorn: Der Geschäftsführer der 7HOÃ)D[ Bäderbetriebe bnn Dr. Michael Angrick informierte über den ZZZEDUWVFKSXPSHQGH Stand zum Hallenbad, das im September 2012 abgebrannt war: Bis Mitte 2016 könnten die Bürger mit der Eröffnung 1HXSXPSHQ6HUYLFH5HSDUDWXUHQUHQ eines neuen Bades rechnen. Eine Entscheidung für ein Hallenbadkonzept soll im Sommer fallen. 35 Jahre Pumpenerfahrung

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Aus den Regionen Osnabrück

IHK unterstützt Besuch auf IdeenExpo

Die IHK unterstützt den Besuch von Schülern zur IdeenExpo 2013 in Hannover mit einem Fahrtkostenzuschuss. Im Rahmen eines Budgets von insgesamt 5000 Euro verdoppelt die IHK für jeweils maximal 60 Schüler pro Schule die Förderung des Landes Niedersachsen. Als eine der ersten Schulen bekam jetzt die Hauptschule Innenstadt in Osnabrück die Zusage für einen Fahrtkostenzuschuss.

„Die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen“, be- Freudensprünge: Marco Graf (hinten, 2.v.l.) gab dem stv. 42 schreibt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf die Motivation der Schulleiter Peter Wolff (3.v.l.) die Zusage für einen Fahrt- IHK. „Wir möchten mit unserer Aktion erreichen, dass möglichst kostenzuschuss. Frank Henning (SPD) und Gabriela König viele Jugendliche aus unserer Region die IdeenExpo 2013 besuchen (FDP) begrüßen die IHK-Initiative. und dabei ihr Interesse an Naturwissenschaft und Technik geweckt wird.“ „Die IdeenExpo ist ein echtes Erlebnis für die Schüler. Auch unsere Lehrkräfte erhalten Impulse für den naturwissenschaftlichen verändern“ stattfinden wird, soll Jugendliche für Technik begeis- Unterricht“, ergänzt Peter Wolff, stv. Schulleiter der Hauptschule tern. In Workshops können Schüler forschen und experimentieren. Innenstadt. Die Jugendlichen bekämen zudem wertvolle Tipps zur Gleichzeitig erhalten Lehrer Anregungen für ihren Unterricht. Berufsorientierung. Informiert wird außerdem über die Themen Ausbildung und Studium. Die Landtagsabgeordneten Frank Henning (SPD) und Gabriela König (FDP), die ebenfalls an dem Gespräch teilnahmen, begrüß- Interessierte Schulen können den Fahrtkostenzuschuss bei ten die IHK-Initiative. Die Ideen- und Zukunftsshow, die vom der IHK beantragen. Informationen: IHK, Henrik Dartmann, 24. August bis 1. September 2013 unter dem Motto „DEINE Ideen Tel. 0541 353-484 oder [email protected]

„The Beat Goes On“: Ausstellung widmet sich regionalen Tanzpalästen & Diskotheken

Osnabrück/Bramsche. Eine Autogrammkarte mit Unterschriften Die Kuratoren – von allen vier Beatles. Eine Gitarre, die Angus Young von AC/DC die Osnabrücker in Ibbenbüren signierte. Das sind nur einige der Highlights, die Wissenschaftler ab dem 2. Juni 2013 in der Ausstellung „The Beat Goes On. Reiner Wolf (M.A.) Der Sound. Der Style“ zu sehen sind. und Dr. Harald Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Museums Indus- Keller – wollen die Entwicklungen im Bereich von Popmusik und triekultur in Osnabrück und des Bramscher Tuchmacher Museums. Jugendkultur anhand von regionalen Erscheinungen dokumen- Das Magazingebäude des Museums Industriekultur bietet ab dem tieren. Korrespondierend zur Ausstellung zeigt das Tuchmacher 2. Juni (Eröffnung: 11:00 Uhr) einen Streifzug durch die Geschichte Museum ab dem 7. Juni die Entwicklung der Jugendmode auf. der Jugendkulturen. Den Leitfaden bilden die Orte, an denen Musik Ein gemeinsamer Ausstellungskatalog erscheint im Isensee Verlag, gehört und veranstaltet wurde: Die Tanzpaläste, Konzertsäle & Oldenburg. Diskotheken. Abstecher führen zu den Rummelplätzen der 50er- Jahre und in die Kinos jener Zeit. Alle Infos: www.industriekultur-museumos.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38, 49074 Osnabrück Tel. 0541 353-0 [email protected]

Veranstaltung informierte Kaufleute über aktuelle Entwicklungen zum Neumarkt Pressemeldungen

In einer Gemeinschaftsveranstaltung von IHK und dem Verein für +++ Maiwoche XXL: Die Osna- Wirtschaftsförderung in Osnabrück e.V. (VWO) wurden die aktuellen brücker Maiwoche 2013 ist mit gutachterlichen Ergebnisse zum geplanten Einkaufscenter am Neu- zwölf Tagen diesmal extra lang. markt mit 80 Kaufleuten aus Stadt und Region diskutiert. Das große Stadtfest findet vom 9. bis 20. Mai statt. Jährlich Osnabrück. Das Büro Ackers & Partner (Braunschweig) hat für das besuchen 600000 Gäste die über Gutachten untersucht, wie man das geplante Einkaufscenter in das 150 Darbietungen. Infos: www.osnabrueck.de/maiwoche Stadtzentrum einfügen kann. Es sei „nicht nachvollziehbar“, so die Planer, dass die Grenze zwischen Altstadt und Neustadt noch heute +++ infoMantis GmbH, Osnabrück: Geschäftsführer Jörg ein schwer überwindbares Hindernis darstelle, so Prof. Walter Rensmann und Team haben für Microsoft Deutschland eine Ackers. Er hält es für unabdingbar, dass Fußgänger den Neumarkt Windows 8 App entwickelt. Mit ihr kann die Kommunika- und den Neuen Graben an weiteren Stellen queren dürfen. tion im Microsoft Partner Netzwerk abgewickelt werden.

Gutachter der CIMA GmbH (Lübeck) hatten zudem geprüft, wie +++ „Ausbildung 49“, Osnabrück: Die Messe zur Berufsorien- sich das Center der Projektentwickler von mfi aus Essen mit tierung & Ausbildung, die von der Region Osnabrück für 16500 m² Verkaufsfläche auswirkt bzw., wie eine zweite Ausbau- die Region konzipiert wurde, findet statt am 6./7. Juni 43 stufe auf 21500 m² wirken würde. Das Ergebnis: Das kleine Center (8.30 bis 15.00 Uhr) an der „Kaserne am Limberg“ und in wird seinen Umsatz vor allem aus Osnabrück und dem direkten der Handwerkskammer Osnabrück: www.jf-messekonzept.de Umfeld erzielen, es könnte pro Jahr 72,6 Mio. Euro Umsatz generie- ren (80,5 % aus dem direkten Umfeld). Beim größeren Center sinkt dieser Anteil auf 74,3 %. Das kleine Center hätte demnach eine geringere Strahlkraft auf die Region. Die Gutachter erwarten Offene Hochschule: Ab Sommer 2014 „insgesamt hohe Umverteilungswirkungen, jedoch in einem ver- berufsbegleitend zum Ingenieur träglichen Rahmen“. Betroffen wären, so die Prognose, vor allem die Elektronik-Anbieter in der Innenstadt und in den Fachmarkt- Osnabrück. Ab dem Sommersemester 2014 sollen die in Planung zentren am Stadtrand. Die CIMA empfiehlt, an der zweiten, größe- befindlichen berufsbegleitenden Ingenieurstudiengänge in den ren Ausbaustufe festzuhalten, um eine überregionale Anziehungs- Fachrichtungen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik der Hoch- kraft zu entwickeln. Das kleine Center werde „relativ geringe schule Osnabrück an den Start gehen. Dieses Angebot bietet ins- Auswirkungen“ für die Innenstädte im Umfeld von Osnabrück besondere beruflich Qualifizierten ohne Abitur die Möglichkeit haben. Das Einkaufszentrum in der ersten, kleinen Ausbaustufe sei ein Hochschulstudium zu absolvieren. Angesprochen werden leistungsfähig, wenn sich der Ladenmix „vom Standardbesatz Fachkräfte mit einer einschlägigen betrieblichen Ausbildung anderer Innenstädte abhebt“. (ha) und dreijähriger Berufspraxis sowie beruflich Fortgebildete, zum Beispiel Industriemeister. Eine Info-Veranstaltung findet am 6. Juni 2013 (16.00 Uhr) an der Hochschule in Osnabrück, Alb- rechtstraße 30, Raum AB 0112, statt. Anmeldung: Barbara Sche- pers, Tel 0541 969 7147 oder [email protected] Eine Problemzone: Das ehemalige Wöhrl-Gebäude am Neumarkt. Schweißen t Walzen t Bohren t Biegen t Fräsen Lohnarbeiten + Maschinenbau + Baugruppenfertigung

Heinrich-Hasemeier-Str. 6 t49076 Osnabrück Fon   t Fax   E-MailJOGP!LFJTFSHNCIEF www.keiser-gmbh.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Im Fokus | Titelthema

kultur

Dies ist nicht aus Evita, dafür aus Felix

Krull: Beides läuft im Theater am Dom. Foto: Theater Osnabrück / Marek Kruszewski

Ein musikalischer Mai: Ab jetzt ist Premierenzeit Entspannt Musik hören: Musical, Tango & Samba für die Freilichtbühnen 15. Venner Folk Frühling

Theater Osnabrück: Vor der Sommer- Im Mai beginnen an vielen Freilichtbühnen in Vom 9. bis 12. Mai 44 pause lohnt sich ein Blick in den der Region die Sommerprogramme. So etwa in findet das Lieder- und Spielplan. Ein Spielzeithighlight ist das Melle (Das Dschungelbuch, ab 26.5.), in Bad Folkfestival „Venner Musical „Evita“, das am 27. April Bentheim (Michel aus Lönneberga, ab 26.5.) Folk Frühling“ statt. Premiere im Theater am Dom feierte oder Meppen (Pippi in Taka-Tuka-Land, 19.5.). Über 30 Gruppen und (u.a. 7., 10., 15., 24.5. u. 2., 20., 22. u. Infos und Termine: www.freilichtbuehnen.info einzelne Interpreten 29.6.). Unterhaltsam und kurzweilig werden Folkmusik unterschiedlichster Stilrich- sind zudem „Die Bekenntnisse des tung präsentieren. Am Sonntag gibt es zudem Hochstaplers Felix Krull“ – ein Stück Buch und Ausstellung: einen Kunsthandwerkermarkt. Veranstalter ist mit sechs Männern, die abwechselnd „Remarque und die Kunst“ der Venner Folk Frühling e.V. verkörpern, wie Thomas Manns Titelfi- Infos & Karten: www.folkfruehling.de gur in seiner Sucht nach Anerkennung Erich Maria Remarque, 1898 in Osnabrück und Ruhm Ort für Ort und Jahr um Jahr geboren, war nicht nur Autor, sondern zugleich auf der Prestigeleiter nach oben ein bedeutender Kunstsammler und Kunst- Ausstellung steigt... (u.a. 8., 26., 31.5, 9. u. 23.6.). experte. Seine Gemälde-Sammlung umfasste „Darwin meets Business“ Werke etwa von Van Gogh, Cézanne, Degas, Felix-Nussbaum- Renoir, Picasso, Toulouse-Lautrec oder Diego Wie kann die Wirt- Haus: Am Freitag, Rivera. Nach Remarques Tod 1970 wurde die schaft von der Natur 7. Juni (20 Uhr) gibt es Sammlung veräußert. Die Ausstellung „Re- lernen? Antworten gibt jiddische Musik – und marque und die Kunst“ (15. Mai bis 4. August) (bis zum 24. 8.) die zwar Tangoklänge von im Erich Maria Ausstellung „Darwin Karsten Troyke, Jan Remarque-Frie- meets Business“ in Hermerschmidt und denszentrum St. Katharinen in dem Trio Scho (kl. Foto). am Rathaus- Osnabrück (neben dem Ledenhof). Die Ausstel- Karten: Tel. 0541 323-2560. platz widmet lung ist das Herzstück des von der Deutschen sich erstmals Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie der 4. Sambanale in Badbergen: Am 8./9. diesem Aspekt Sparkasse Osnabrück geförderten Projektes Juni (ab 11:00 Uhr) wird es rhythmisch, im Leben und „Osnabrücker Evopfade“, das von 40 Akteuren denn nach dem Erfolg der Vorjahre Werk Remarques. Zur Ausstellung erscheint ein unterstützt wird. Die „Evopfade“ greifen mit treffen sich wieder hunderte Trommler großer Bildband, der am 15. Mai um 17 Uhr im Vorträgen und Aktionen die Themen Nachhal- auf dem Schützenplatz in Badbergen. Felix-Nussbaum-Haus vorgestellt wird (Anmel- tigkeit und Naturbewahrung auf. Ein Blick ins Alle Infos: www.sambanale.de dungen dazu: Tel. 0541/323-2237). Programm lohnt! Infos: www.remarque.uni-osnabrueck.de Alle Infos: www.evopfade.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Verlagsveröffentlichung Wirtschaftsbau Verantwortlich für den Inhalt der Verlagsveröffentlichung MediaService Osnabrück Wirtschaftsbau

Investitionen in Wirtschaftsbauten

Die deutsche Bauwirtschaft bleibt auch vor dem Hintergrund eines labilen gesamtwirtschaftlichen Umfeldes positiv gestimmt. Die Präsi- denten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Prof. Dipl.- Kfm. Thomas Bauer, und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, erwarten für das laufende Jahr ein nominales Wachstum der baugewerblichen Umsätze im deutschen Bauhauptgewerbe von 2 %. „Damit stabilisiert sich die Baukonjunktur real auf Vorjahrsniveau“, hieß es auf der gemeinsamen Jahrsauftaktpressekonferenz in Berlin. Nach dem starken Beschäfti- gungsaufbau in den Vorjahren (+40000 Erwerbstätige seit 2009) werde die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe 2013 im Jahresdurchschnitt mit 745000 auf Vorjahresniveau liegen.

Wachstumsmotor für das Bauhauptgewerbe wird – wie bereits in den Vorjahren – der Wohnungsbau bleiben. Auch im Wirtschaftsbau haben sich Genehmigungen und Auftragseingänge 2012 positiv entwickelt. Bei einem hohen Auftragsbestand von gut 11 Mrd. Euro zum Jahres- ende sei damit die Produktion im 1. Halbjahr 2013 schon nahezu aus- gelastet, erklärte Bauer. „Für die weitere Entwicklung wird es ent- scheidend darauf ankommen, ob die deutsche Volkswirtschaft - nach 45 einem vermutlich schwächeren 1. Quartal – im Jahresverlauf wieder an Fahrt gewinnt.“ Bei den Investitionen der Industrie sei daher erst einmal Skepsis angebracht, während bei Dienstleistern und im Logisti- ksektor mit zunehmenden Investitionen zu rechnen sei. Daher erwar- teten die Verbände für den gewerblichen Bau eine nominale Umsatzzunahme von 1 %.

Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. und Zentral- verband Deutsches Baugewerbe

Gewerbebau mit System: wirtschaftlich, schnell und nachhaltig

konzipieren bauen betreuen. www.goldbeck.de

GOLDBECK West GmbH, Niederlassung Münster 48155 Münster,ihkmagazin Martin-Luther-King Osnabrück – Emsland – Grafschaft Weg Bentheim 5 | Mai 2013 Tel. 02 51 / 2 65 53-0 Verlagsveröffentlichung Wirtschaftsbau

Ohne Planungskultur keine Baukultur Die Debatte um richtiges Planen jekten ist in immer komplexere schnell gefunden – zumal, wenn fehler am Planer/Architekten und Bauen sowie deren Umset- Zusammenhänge eingebunden. es sich um ein namhaftes Pla- hängen, ohne zu hinterfragen, zung im Zeit- und Kostenrahmen Architekten und Ingenieure sind nungsbüro mit internationalem woran es wirklich gescheitert ist. hat mit Blick auf Großprojekte maximal noch Teil dieses Pro- Renommee handelt. Öffentlich- wie BER oder die Hamburger Elb- zesses, haben aber schon lange keitswirksam bleibt der Planungs- Quelle: DAI philharmonie einen neuen Höhe- nicht mehr die Kontrolle über alle punkt erreicht. Der Verband Deut- Leistungsphasen. Das führt zu Expertenmeinung scher Architekten- und Ingenieur- vielen Verantwortlichen auf der vereine e.V. kritisiert dabei die (Groß-)Baustelle. Ein Verantwor- Nachhaltiger Wirtschaftsbau zeichnet sich unter anderem durch oftmals umgehende und unge- tungsdickicht, das von außen eine positive Energiebilanz aus. Moderne Baustoffe und Technik rechtfertigte Schuldzuweisung an nicht mehr zu durchschauen ist. sowie die Nutzung regenerativer Energien sorgen für eine gute Architekten und Ingenieure. Folgt das Projekt nicht den politi- Energiebilanz und damit für Einsparungen. Wir haben Experten schen Vorgaben wie z.B. beim in- aus der Region gefragt, welchen Tipp sie den Das Planen und Bauen bei mo- ternationalen Flughafen in Berlin/ mittelständischen Unternehmen zu diesem dernen (öffentlichen) Großpro- Brandenburg, ist der Schuldige Thema geben würden, bzw. welche Maß- nahme/n sie bei Neubau oder Sanierung für besonders sinnvoll erachten.

46

Markus Kellner Dipl.Wirt.Ing. (FH), Dipl. Ing.(FH), Bereichsleiter Facility Management und ÖPP Depenbrock GmbH & Co.KG, Stemwede

„Um alle Fragen nach einem optimalen Bauvorhaben richtig beant- worten zu können, sollte von vornherein der Fokus nicht nur auf die Planung und Errichtungsphase, sondern zusätzlich auf die Bewirt- schaftungsphase mit den Partnern aus der Baubranche erfolgen. Zum Beispiel ist nicht jede Energiemaßnahme für jedes Bauvorhaben sinnvoll oder auch umsetzbar, da die wirtschaftliche Bewertung von Herstellkosten, Bewirtschaftungskosten und Energieeinsparung auf Vollkostenbasis erfolgen muss. Die ganzheitliche Betrachtung von Planen, Bauen und Betreiben im gesamten Lebenszyklus einer Immo- bilie kann Depenbrock als Generalunternehmer übergreifend bewerten und somit die gesamte Wertschöpfungskette des Bauens abbilden.“

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Verantwortlich für den Inhalt der Verlagsveröffentlichung MediaService Osnabrück www.hoffundpartner.de

ENTWICKELN. PLANEN. Stahl und Beton – BAUEN. Baustoff für Kreative Stahl ist im Wirtschaftsbau ein zum Tag der Architektur am 30. schen Biedenkopf. Über die kom- beliebter Baustoff. Sowohl in purer Juni 2013. Aber auch Beton eignet plette sieben Meter hohe und 33 m Form, wie auch im Verbund mit sich für außergewöhnliche Blick- lange Fassade des Neubaus er- anderen Werkstoffen. Was mit fänge. Zum Beispiel bei einer neuen streckt sich der Firmenschriftzug Stahl möglich ist, zeigte gerade Produktionshalle der Elkamet des Unternehmens – realisiert mit erst wieder der Wettbewerb um Kunststofftechnik GmbH im hessi- glatten Sichtbeton-Elementen. den „Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2013“. In der Kategorie Hochbau erhielt das Team Prof. Mike Schlaich, Dr. Achim Bleicher, Thomas Schoknecht und Sebastian Linden von schlaich bergermann und partner in Berlin für den Por- sche Pavillon der Autostadt (siehe Titelbild S. 45) Wolfsburg eine Aus- zeichnung. Zu besichtigen übrigens Foto: Hering Bau/ Kai Osthoff; Quelle: BetonBild

Dipl.-Ing. Architekt Klaus Rosche 47 Geschäftsführer Industriebau HOFF und Partner GmbH, Gronau

„Der Kunde sollte sich die Frage stellen, ob er sein Gebäude lediglich energetisch sanieren möchte oder ob zudem suboptimale Arbeitsabläufe und Ausstattungsstandards gegeben sind. Zu einer energetischen Sanie- rung raten wir nur, wenn die Immobilie ansonsten alle Anforderungen zur Erledigung des täglichen Kernge- schäftes optimal erfüllt. Wichtig zu wissen ist, dass ein Bestandsgebäude – auch nach Sanierung – nur sel- ten so optimale Verbrauchswerte erzielt wie ein Neubau.“

Matthias Igel, Architekt und Leiter Schlüsselfertig-Bau, Wurst Stahlbau GmbH, Bersenbrück

„Um Erweiterungen, Anbauten oder Neubauten planen und realisieren zu können, müssen wir verstehen, wie das Unternehmen funktioniert. Neben vielen Punkten spielt die Akzeptanz für einen Neubau bei den Mitarbeitern eine wichtige Rolle. Vorteile verschafft sich der Bauherr, wenn er zu einem frühen Zeitpunkt neben den Führungskräften auch die einzelnen Mitarbeiter in das Projekt einbezieht. Erfahrungsge- mäß kommen gerade von den Mitarbeitern sehr praktische Hinweise zur Verbesserung der Arbeitsabläufe. Ein Unternehmer Für jeden Zweck die richtige Halle. sollte von seinem Baupartner Und Systemhallen zum günstigen Festpreis. genau das verlangen, was er selber tagtäglich leisten muss: ganzheitliche Beratung, Kosten- und Terminsicherheit, Qualität und ein glaubwürdiges Preis-/ Am Hafen 2 · 26903 Surwold · Tel. 04965 9188-0 · www.husen.com Leistungsverhältnis.“

Bahnhofstraße 36 · 48599 Gronau ihkmagazin OsnabrückTel.: – Emsland 02562/705-0 – Grafschaft Bentheim· Fax: | Mai02562/705-50 2013 Verlagsveröffentlichung Transport & Logistik Transport & Logistik

Vermarktung des Logistikstandortes Deutschland

Deutschland verdankt seinen Erfolg als eine international führende Wirtschaftsnation nicht zuletzt seinen gut aufgestellten Logistik- dienstleistern. Mit der Initiative Vermarktung des Logistikstandorts Deutschland, die Teil des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik ist, soll die hohe Kompetenz im Bereich der Logistik als Markenzeichen insbesondere auf außereuropäischen Märkten platziert werden. Ziel ist es, Deutschland als Tor nach Europa und zur Welt bei ausländischen Verladern bekannter zu machen und ihr Interesse an den Dienstlei- stungen der deutschen Transport- und Logistikwirtschaft zu wecken sowie Erfahrungsaustausch und Kooperationen zu ermöglichen. Damit sollen letztlich auch Arbeitsplätze in Deutschland gesichert werden.

Zu diesem Zweck betreibt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gemeinsam mit der deutschen Verkehrs- und Logi- stikwirtschaft in öffentlich-privater Partnerschaft eine gemeinsame Initiative zur Vermarktung des Logistikstandorts Deutschland. Die Ini- tiative firmiert unter der markenrechtlich geschützten Bezeichnung

48

Logistik

...entspannen Sie sich!

Wir machen den Job für Sie und bringen Ihre Güter- wenn´s sein muss - bis ans Ende der Welt

• CO2-reduziert • kraftstoffsparend • zuverlässig ...vertrauen Sie uns!

Wir schauen hin. Wir hören zu. Wir DENKEN NACHhaltig.

Georg Boll GmbH & Co. KG Schützenhof 40-56 49716 Meppen Tel. 05931 4020 www.boll-logistik.de

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Verantwortlich für den Inhalt der Verlagsveröffentlichung MediaService Osnabrück

„Logistics Alliance Germany“ und Markenamt eingetragene Be- Scheuer – die hohe Logistikkom- für geworben, Deutschland als hat ihre Geschäftsstelle in Berlin. zeichnung bildet das Dach, unter petenz des Logistiklandes Tor nach Europa zu nutzen. Allein im Jahr 2012 konnte die dem sich deutsche Logistik- Deutschland präsentiert und da- Quelle: BMVBS Initative 20 Neuzugänge von dienstleister im Ausland gemein- Mitmachern verzeichnen. sam präsentieren können. Auf Messen und Veranstaltungen in Die weltweite Vermarktung des Brasilien, Russland, Indien, China Logistikstandorts Deutschland und in vielen anderen Ländern erfolgt unter der Marke „Logistics wird so – häufig mit persönlicher made in Germany“. Diese eben- Unterstützung des Parlamenta- falls beim Deutschen Patent- und rischen Staatssekretärs Andreas

Expertenmeinung

Die Aufgaben der Logistik lassen sich zusammenfassend sehr tref- fend mit den sog. Seven-Rights der Logistik von Plowman (1964) beschreiben: Danach ist es Aufgabe der Logistik, die richtigen Wa- ren und Güter, in der richtigen Menge, in der richtigen Qualität, für Von der „Logistics Alliance Germany“ wurde im letzten Jahr der Image- den richtigen Kunden, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort film „Logistics made in Germany“ erstellt. Er stellt das Logistikland und zu den richtigen Kosten zur Verfügung zu stellen. Wir haben Deutschland verkehrsträgerübergreifend dar und die deutsche Kompe- Experten gefragt, welchen Praxistipp Sie tenz in den Mittelpunkt. www.logistics-alliance-germany.de 49 heute den mittelständischen Unternehmen aus der Region geben, wenn es um die Planung und Organisation logistischer Prozesse geht?

Tobias Eichberg Marketingleiter Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH

„Achten Sie auf die Energieeffizienz Ihrer Fahrzeuge und auf eine best- mögliche Ladungssicherung. Krone bietet innovative Lösungen, wie In meiner Welt zählt z.B. Eco-Packages und Schnellverschlussplanen, mit denen Sie den Energieverbrauch der Fahrzeuge deutlich senken können. Dazu dann Wirtschaftlichkeit. bestmögliches Ladungssicherungs-Equipment und das alles kombiniert Und mein Prof i Liner mit sinnvollen Telematik-Features – damit sind Sie bestens unterwegs.“ von Krone.

Besuchen Sie uns! Ulrich Boll Halle A6, Stand 305/406 Geschäftsführer Georg Boll GmbH & Co. KG, 13 4. – 7. Juni 20 Meppen Messe München

Der Profi Liner von KRONE ist so durchdacht und ausgereift, dass er für die ganze „Ein auf die jeweilige Branche zugeschnittenes Transport- und Generation der innovativen KRONE Pritschensattelaufl ieger Pate steht. Das Vorbild der Logistikkonzept ist heute mehr denn je ein bedeutender Erfolgsfaktor KRONE Pritschensattelaufl ieger. Bis ins kleinste Detail mit hochwertigen Serienbau- teilen ausgestattet, ist er robust, zuverlässig, praxisgerecht und vor allen Dingen eins: für mittelständische Firmen. Hierbei ist ein kompetenter Logistikex- extrem rentabel. Eigenschaften, die ihn zum Basismodell für alle KRONE Pritschen- sattelaufl ieger gemacht haben und von denen Sie mit Sicherheit profi tieren werden. perte, der Warenströme unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte optimiert, der richtige Partner. Sie als Unterneh- www.krone-trailer.com men sollten sich ausschließlich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrie- ren können, um auf den zunehmend globalisierten Märkten erfolgreich agieren zu können.“

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Mai 2013 Im Fokus | Titelthema

Impressum

Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Telefon 0541 353-0 In eigener Sache: Telefax 0541 353-122 E-Mail: [email protected] Die IHK sucht ehrenamtliche Prüfer! www.osnabrueck.ihk24.de

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim sucht Sie! Redaktion Sie sind in der Ausbildung von jungen Menschen tätig und Frank Hesse (verantwortlich), Beate Bößl (bö), Telefon 0541 353-145 haben Spaß daran, auch im Prüfungswesen Maßstäbe zu setzen oder E-Mail: [email protected] und den Nachwuchs zu fördern? Dann engagieren Sie sich bei uns in der IHK als Prüfer. Mit Ihrem Engagement sichern Sie Verlag und Druck den Praxisbezug der Ausbildung – und erhalten umgekehrt die Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG Chance, sich selbst zu informieren und sich mit anderen Kollegen Weberstraße 7 Ihrer Branche auszutauschen. Rufen Sie uns doch einmal an. 49191 Belm Weitere Informationen: IHK, Swen Schlüter, Tel. 0541 353-444 oder [email protected] Art Direction gehrmann attoma plus Kai Alexander Gehrmann, Thomas Otte

Anzeigen und Verlagsveröffentlichungen MediaService-Osnabrück Vorschau Inhaber: Dirk Bieler e.K. Im Nahner Feld 1 Juni 2013 49082 Osnabrück Telefon 0541 5056620 Telefax 0541 5056622 Osnabrück dreht das Rad E-Mail: [email protected]

Verantwortlich für Anzeigen Timm Reichl zzt. gültige Preisliste Nr. 37 vom 1.1. 2013

Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats. Erscheinungsdatum: 6. des Monats.

Bezugspreis 18,– Euro jährlich. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK.

IVW-geprüfte Auflage

Die mit dem Namen des Verfassers oder seinen Initialen unterzeichneten Beiträge stellen die Meinung Unter dem Motto „Osnabrück dreht das Rad“ des Verfassers dar. begrüßt der Juniorenkreis Osnabrück Mitte Mai rund 600 Wirtschaftsjunioren (WJ) zur Hanseraumkonferenz. Die „HaKo“ findet seit fast 50 Jahren jährlich am Himmelfahrtswo- Fotonachweise: B. Bößl: 26; G. Dallmöller: 27, 43; chenende statt. Hier treffen sich vor allem die fotolia.de: 6, 7, 10, 12, 14, 15, 21, 24, 30, 50, Beihefter; bei den Wirtschaftsjunioren in Norddeutsch- K.-H. Frieling: 27; F. Hesse: 29, 35; E. Kähler: 30; U. land engagierten Jungunternehmer und Lewandowski: Titelfoto, 5, 8, 16; A. Meiners: 18, 34; Führungskräfte zum Netzwerken. Lesen Sie im OMT/D. Heese (Archiv): 20, 43; H. Pentermann: 3, 5, 17, 18, 42; PR/Privat: 4, 8, 11, 12, 13, 14, 18, 23, 24, 25, 26, Juni über das Ereignis und erfahren Sie, warum 27, 28, 29, 32, 33, 36, 38, 39, 40, 41, 42, 44, Beihefter; sich ein Engagement bei den WJ lohnt. F. Reis: 39; R. Schäfer: 19.

ihkmagazin Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim | Monat 2012

Weil unser kostbarstes Gut Ihre Zufriedenheit ist. Ist das Commerzbank Geschäftskonto mit Zufriedenheitsgarantie* die richtige Wahl für Sie und Ihren Betrieb.

Wir garantieren Geschäftskunden: Zufriedenheit oder Geld zurück.*

Sichern Sie sich mit dem Commerzbank Geschäftskonto die partnerschaftliche Unterstützung einer der größten Filialbanken Deutschlands. So profitieren Sie – wie bereits über 1 Million Geschäftskunden – von exzellenten Zahlungsverkehrslösungen, fairen Konditionen sowie der individuellen Beratung durch mehr als 2.000 Geschäftskundenberater. Als die Bank an Ihrer Seite garantieren wir mit unserem Geschäftskonto Ihre Zufriedenheit – oder Sie bekommen Ihr Geld zurück. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin unter 069 98 66 08 25 oder unter www.geschaeftskonto.commerzbank.de

* Zufriedenheitsgarantie gültig für alle Geschäftskontomodelle, mit Ausnahme von Konten mit individueller Konditionsvereinbarung. Bei Nichtgefallen Gutschrift der tatsächlich gezahlten Monatspauschalen für 1 Jahr. Voraussetzung: aktive Kontonutzung über mind. 1 Jahr (mind. 5 monatl. Buchungen über je 25 Euro oder mehr) und nachfolgende Kontokündigung unter Angabe von Gründen binnen 15 Monaten nach Kontoeröffnung. Angebot gültig für alle Geschäftskontoeröffnungen ab 01.03.2013. Mehr Wirtschaft. Mehr Wissen. Beilage zum Heft 5 | Mai 2013

„Lernprozessbegleiter (IHK)“ liefert Ideen für Ausbilder

von Dr. Maria Deuling, IHK

Die IHK führte in Kooperation mit der Berufs- bildungsgesellschaft Georgsmarienhütte mbH erstmals die Weiterbildung zum „Lernprozess- begleiter (IHK)“ durch. Auf Initiative der KME Germany, der Georgsmarienhütte GmbH und der Stadtwerke Osnabrück wurde diese Wei- terbildung für Ausbilder konzipiert. Im Kurs werden moderne Lern- und Lehrmethoden Ideenreich ausbilden: Für Ausbilder geübt, um die Ausbildertätigkeit zu optimie- wie für Auszubildende ist das ein ren. Wir sprachen mit Christian Bloom, Ge- Gewinn. Der IHK-Lehrgang hilft dabei. schäftsführer der Berufsbildungsgesellschaft Georgsmarienhütte mbH.

__Herr Bloom, der erste Kurs wurde unsere Ausbildungsarbeit haben sich deut- Lernaufgabe und den Lernraum? Wie helfe erfolgreich beendet, 13 Teilnehmer erhiel- lich verändert und die passenden Angebote ich dem Auszubildenden, die Lernklippen ten das IHK-Zertifikat. Was war Ihre zur Weiterbildung waren am Markt nicht zu zu umschiffen? Wie kann ich die Lernmoti- Intention, den Kurs anzubieten? finden. Denn: Die AEVO deckt die Themen vation erhalten? Außerdem wird auch der Die Idee, neue Wege in der Ausbildung nicht ab und der geprüfte Aus- und Weiter- Umgang mit Konflikten in heterogenen zu gehen, ist aus der Qualitätsoffensive bildungspädagoge war uns zu umfangreich. Gruppen trainiert. „ProAusbildung“ entstanden, die die So haben wir uns entschieden, 2012 und Georgsmarienhütte GmbH zusammen mit 2013 die maßgeschneiderte Weiterbildung __Welchen konkreten Vorteil versprechen den Stadtwerken Osnabrück und der KME Lernprozessbegleiter für alle unsere Ausbil- Sie sich als Ausbildungsbetrieb von der 2012 gestartet hat. Die Anforderungen an der anzubieten. speziell auf die Ausbildertätigkeit zuge- schnittenen Weiterbildung? __Was sind die Lehrgangsinhalte und wie Wir versprechen uns vor allem, unserem umfangreich ist der Lehrgang? Ausbildungspersonal neue Ideen und das Der Lehrgang erstreckt sich auf acht zugehörige Handwerkszeug mit auf den Lerngruppentreffen über jeweils zwei Tage. Weg geben zu können, damit die anspruchs- Hinzu kommen die Selbstlernzeit und die volle Aufgabe einer zeitgemäßen Ausbil- Projektarbeiten. Inhaltlich geht es dabei dung gemeistert werden kann. Davon weniger um Organisation und Planung der profitieren Ausbilder und Azubis übrigens Ausbildung, sondern ganz konkret um die gleichermaßen. Eines nämlich ist klar: „Neue Wege in Lernbegleitung von Auszubildenden. Die Nicht nur die Qualifikationen sondern auch der Ausbildung“: Teilnehmer beschäftigen sich dazu etwa das Sozialverhalten der jungen Leute ist Christian Bloom. mit folgenden Fragen: Wie gestalte ich die heute anders als vor fünf oder zehn Jahren; Weiterbildung aktuell

gleichzeitig sind wir heute mehr denn je positiv, weil nicht graue Theorie vermittelt Weitere Ausbildungsbetriebe, die sich eben- auf erstklassige junge Facharbeiter für wurde, sondern das Gros der Inhalte für die falls für diese neue Weiterbildung zum unsere Unternehmen angewiesen. tägliche Praxis anwendbar ist. Dies zeigte „Lernprozessbegleiter (IHK)“ interessieren, sich auch in den Projektarbeiten der Teil- wenden sich bitte an die IHK Osnabrück– __Der erste Lehrgang ist beendet. Wel- nehmer zum Abschluss. Ein schöner Neben- Emsland–Grafschaft Bentheim. che Rückmeldungen haben Sie bekom- effekt war die Vernetzung der Kollegen aus men? unseren drei Unternehmen. Inzwischen ist Weitere Informationen: IHK, Susanne Anfänglich herrschte schon Skepsis bei daher die zweite Gruppe mit den restlichen Große-Kettler, Tel. 0541 353-476 oder den Kollegen und auch für uns als Ausrich- Ausbildern unserer Unternehmen gestartet. [email protected] ter des Lehrgangs war das Konzept Neu- Zu diesem Baustein von „ProAusbildung“ land. Das Feedback der Teilnehmer zum kann man sagen: Versuch geglückt, auf in Ende des Lehrgangs war dann einstimmig die nächste Runde!

Beratungen

Seniorexperten-Beratertage Nordhorn (IHK-Büro) Unterrichtungsverfahren 05.06.2013 | 14:00–17:00 Uhr Bewachungsgewerbe Lingen (IHK-Büro) www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 23723) Osnabrück 14.05.2013 | 09:00–13:30 Uhr 03.06–07.06.2013 (jeweils ganztägig) Nordhorn (IHK-Büro) Für alle oben genannten Termine ist eine www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 35050) 21.05.2013 | 09:00–13:30 Uhr Anmeldung erforderlich: IHK, Anja Bockrath, Tel. www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 9224) 0541 353-311 oder [email protected] Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr, Straßenpersonenverkehr, Taxi und NBank-Sprechtage Sach- und Fachkunde- Mietwagen prüfungen, Unterrichtungen Osnabrück (IHK) 03.06.2013 | 09:00 Uhr Lingen (IHK-Büro) www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 7353) 13.05.2013 | 09:00–18:00 Uhr Prüfung Beschleunigte Nordhorn Grundqualifikation Berufskraftfahrer 23.05.2013 | 09:00–18:00 Uhr Osnabrück Weitere Termine Osnabrück (IHK) 07.05.2013 | 10:00 Uhr 28.05.2013 | 09:00–18:00 Uhr Meppen IHK-Erfinder- und Patentberatungen www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 3131) 22.05.2013 | 10:00 Uhr Die IHK lädt ein zu kostenlosen Erfinder- www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 35298) und Patentberatungen. In Einstiegsberatungen Steuerberater-Sprechtag informiert ein Patentanwalt über das Anmel- Prüfung Beschleunigte deverfahren von Patenten und Gebrauchs- Grundqualifikation Berufskraftfahrer mustern sowie Fördermöglichkeiten. Lingen (IHK-Büro) Osnabrück 23.05.2013 | 14:00–17:00 Uhr 07.05.2013 | 10:00 Uhr Osnabrück Nordhorn (IHK-Büro) Meppen 04.06.2013 | 14:00–17:00 Uhr 19.06.2013 | 14:00–17:00 Uhr 22.05.2013 | 10:00 Uhr www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 11478) www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 35372) Eine Terminvereinbarung ist erforderlich: IHK, Karin Teismann, Tel. 0541 353-267 oder Rechtsanwalts-Sprechtag Sachkundeprüfung Bewachungsgewerbe [email protected] Osnabrück (IHK) Lingen (IHK-Büro) 16.05.2013 | 09:00 Uhr 16.05.2013 | 14:00–17:00 Uhr www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 35047) Mehr Wirtschaft. Mehr Wissen. Beilage zum Heft 5 | Mai 2013

Sonderveranstaltungen

Unternehmersprechtag Energieeinkauf „Finanzierungsherausforderungen in „Erfolgreich durchstarten“ – Der kostenfreie Beratungstag richtet sich an Zeiten von Finanzmarktturbolenzen“ Wachstumsfinanzierung junger Unternehmen aller Branchen und umfasst Die Veranstaltung zielt auf die Darstellung Unternehmen Einzelgespräche von je einer Stunde. wahrscheinlicher wirtschaftspolitischer Nordhorn (NINO-Hochbau) Szenarien und die möglichen Reaktionen 29.05.2013 | ab 18:00 Uhr Osnabrück (IHK) von Banken und Unternehmen auf die Preis: 15,00 € 15.05.2013 | 09:00–17:00 Uhr geänderten finanzpolitischen Rahmen- bedingungen. Begrüßungsveranstaltung Anmeldung: IHK, Ilona Busemann, für neue IHK-Mitglieder [email protected] Emsbüren Lingen (it.emsland) (Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH) 30.05.2013 | ab 18:00 Uhr IHK-Veranstaltungsreihe 23.05.2013 „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ Preis: 25,00 € „Erfolgreich durchstarten“ – (Professoren von Universität & Hochschule Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt Osnabrück stehen Rede und Antwort) Anmeldung: IHK, Ilona Busemann, Tel. 0541 Nordhorn (NINO-Hochbau) 353-268 oder [email protected] 04.06.2013 | ab 18:00 Uhr

Seminare

Außenwirtschaft Praktische Abwicklung von Import- Finanzen und Steuern geschäften Das Ausfuhrverfahren – Nutzen, Ablauf Osnabrück | 17.06.2013 | 09:00–16:30 Uhr Aufbauseminar Lohn- und Gehalts- und mögliche Vergünstigungen Preis: 200,00 € | Franz-Josef Drees abrechnung Osnabrück | 14.05.2013 | 09:00–16:30 Uhr Osnabrück | 04.06.2013 | 09:00–16:30 Uhr Preis: 200,00 € | Adeline Wittek Preis: 210,00 € | Joachim Sukop EDV Umgang mit Akkreditiv Dokumenten und Dokumenten-Akkreditiven Excel 2010 – Aufbaukurs Für Auszubildende Osnabrück | 30.05.2013 | 09:00–16:30 Uhr Osnabrück | 22./23.05.2013 | je 09:00–16:00 Uhr Preis: 200,00 € | Achim Gerlach Preis: 305,00 € | Johannes Janning Telefonseminar für Auszubildende Lingen | 14.05.2013 | 09:00–16:30 Uhr Zollvergünstigungen durch Präferenzen PowerPoint 2010 – Grundkurs Osnabrück | 10.06.2013 | 09:00–16:30 Uhr Nordhorn | 04.06.2013 | 09:00–16:30 Uhr Osnabrück | 11./12.06.2013 | je 09:00–16:00 Uhr Preis: 155,00 € | Horst Kannegießer Preis: 200,00 € | Thomas Korfmacher Preis: 305,00 € | Antja Brenner Kommunikation und Gesprächsführung Osnabrück | 19.06.2013 09:00–16:30 Uhr Informationen und Anmeldung Preis: 155,00 € | Claudia Doden-Harnack IHK, Torsten Falge Ausbildungsbotschafter – Präsentation Telefon 0541 353-473 und Rhetorik für Auszubildende Telefax 0541 353-99473 Osnabrück | 26.06.2013 | 09:00–13:00 Uhr www.osnabrueck.ihk24.de Preis: 40,00 € | Stephanie Staks (Suchwort: Veranstaltungsdatenbank) Weiterbildung aktuell

Marketing/Vertrieb Persönliche Arbeits- und Telefonieren, wie Kunden es wünschen Führungstechniken – Der erste Eindruck entscheidet Social Media für Fortgeschrittene Osnabrück | 18.06.2013 | 09:00–16:30 Uhr Osnabrück | 16.05.2013 | 09:00–16:30 Uhr Preis: 200,00 € | Claudia Doden-Harnack Professionelle Projekt- und Preis: 180,00 € | Katja Lampe Teamassistenz Osnabrück | 14./15.05.2013 | je 09:00–16:30 Uhr Wirtschaftstag Russland Pressearbeit kompakt Preis: 410,00 € | Helga Vahlefeld Lingen | 22.05.2013 | 09:00–16:30 Uhr Chancen für deutsche Unternehmen Preis: 180,00 € | Beate Bößl Servicepoint Empfang – Kommunika- in Russland tion und Besuchermanagement Osnabrück | 16.05.2013 | 14:30–17:30 Uhr Marketing kompakt – mit kleinem Lingen | 28.05.2013 | 09:00–16:30 Uhr Preis: 75,00 € Budget große Wirkung erzielen Preis: 200,00 € | Walter Hennig Osnabrück | 27.05.2013 | 09:00–16:30 Uhr Inhouse Beratung Niederlande Preis: 200,00 € | Julia Klaus IHK-Führungstraining, Baustein 3: in interessierten Unternehmen Rhetorik und Präsentationstechniken 28.–29.05.2013 Kunden gewinnen und an sich binden Lingen | 07./08.06.2013 | je 09:00–17:00 Uhr Preis: 60,00 € durch Werbebriefe und Co. Preis: 405,00 € | Tanja Bastian Osnabrück | 28.05.2013 | 09:00–16:30 Uhr Osnabrück | 14./15.06.2013 | je 09:00–17:00 Uhr Wirtschaftstag Brasilien Preis: 200,00 € | Karin Berner Preis: 405,00 € | Dr. Annette Wierschke Osnabrück | 03.06.2013 | 14:30–17:30 Uhr Preis: 75,00 € Neukundengewinnung und aktives Konfliktmanagement – Konflikte ver- Empfehlungsmanagement stehen und Lösungen herbeiführen Informationen: IHK, Ina Riesen, Tel. 0541 353- Osnabrück | 04.06.2013 | 09:00–16:30 Uhr Osnabrück | 12.06.2013 | 09:00–16:30 Uhr 125 oder [email protected] Preis: 200,00 € | Nikolaus Rohr Preis: 200,00 € | Michael Bümmerstede

Informieren Sie sich jetzt! per Telefax an 0541 353-412

Für folgende IHK-Seminare und IHK-Veranstaltungen interessiere ich mich: Meine Adresse:

1. Vor-/Nachname 2. Straße/Haus-Nr. 3. PLZ/Ort 4. E-Mail

Bitte senden Sie mir Informationen zu. Bitte senden Sie mir die aktuelle IHK- Weiterbildungsbroschüre kostenfrei zu. Bitte informieren Sie mich per Mail über aktuelle IHK-Weiterbildungsangebote.