SK Marmstorf im SV Grün-Weiss Harburg

Liebe Marmstorfer,

die Vereinsmeisterschaft hat mit 26 Teilnehmern be- gonnen, und es gab bereits die ersten Überraschun- gen. Ansonsten findet ihr in diesem Heft die große Saisonvorschau auf die höheren Inhalt der August 2005 - Ausgabe Klassen (Landes- liga und Jugend- Marmstorf intern ...... S. 2 bundesliga lassen M.O.T...... S. 3 noch etwas auf Saisonvorschau ...... S. 6 sich warten, da die Hefte noch nicht Termine ...... S. 20 vorliegen). Auf der letzten Seite findet ihr die Ausschreibung für die siebte Auflage unseres Wilhelm-Bergmann Gedächtnisturnieres am 20. November. Zusätzlich sind die voraussichtlichen Aufstellungen der zweiten und dritten Mannschaft enthalten. Nach der Aufstellung der vierten Mannschaft müssen wir einen Kassensturz machen, ob wir realistisch eine fünfte Mannschaft melden können, da wir doch einige uner- wartete Ersatzwünsche verzeichnen. Ich bin aber gu- ter Dinge, dass Jeronimo uns noch Jugendliche in gro- ßer Zahl zur Verfügung stellt. (HH/KJ)

Impressum (V.i.S.d.P.): Holger Hebbinghaus, Hinter den Eichen 38, 21244 Buchholz

Der SK Marmstorf im SV Grün-Weiss Harburg ist unter www.skmarmstorf.de im Internet erreichbar - Kontakt: Sparten- leitung und Schachwart: Klaus-Jürgen Herlan (040) 763 74 58; Rundschreiben 191 Rundschreiben Geschäftsstelle: (040) 760 77 79; Clubraum: (040) 76 11 28 92; E-Mail: [email protected]; Erscheinungsdatum: 02.09.2005 Internetversion

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 1 Marmstorf intern

Von Holger Hebbinghaus und Klaus-Jürgen Herlan, 01.09.05

Vereinsmeisterschaft 2. Runde: Leider gibt es schon den ersten Mit 26 Teilnehmern wurde zwar der Rücktritt. Lutz kann aus zeitlichen Rekord des Vorjahres verpasst, Gründen seine Partien nicht aus- wenn allerdings alle bis zum Ende tragen. Johannes erreicht seinen dabeibleiben, gibt es keinen Grund ersten Sieg, wurde allerdings von zur Klage. Heinz auch nicht übermäßig gefor- dert. In den übrigen Partien punk- 1.Runde: ten die Favoriten, allerdings ver- Zwei Überraschungen gab es in der passt Bodo im 40.Zug den Sieg, ersten Runde. Der Ehrenpräsi er- und Gerhard stand nach der Eröff- reichte gegen den Professore ein nung klar besser. sicheres Remis (da wäre eher noch mehr drin gewesen), während sich Holger F. 0 - 1 Jeronimo Jörg trotz eines Mehrbauern gegen Holger H. 1 - 0 Jonathan Tobias in ein Dauerschach retten Lutz -:+ Ralf S. Marc-Michael verlegt Bastian musste. Und dann gab es noch Claus 0 - 1 Jan-Hendrik zwei Leute, die den PISA-Test „Le- Thomas 1 - 0 Stephan sen“ nicht bestanden und ihre Par- Tobias verlegt Bernd tie mit der falschen Farbverteilung Gerhard 0 - 1 Jörg austrugen. Ernst-August gewinnt Bodo 0 - 1 Ralf B. gegen Lutz kampflos (Begründung Matthias 1 - 0 Ernst-August Rolf verlegt Sabine siehe 2.Runde), ansonsten setzen Dieter 1 - 0 Jochen sich die Favoriten durch, obwohl Johannes 1 - 0 Heinz vor allem Gerhard, Jochen und Johannes reelle Chancen auf einen HMM 2006 halben Punkt oder mehr hatten. Die zweite und dritte Mannschaft Jeronimo 1 - 0 Gerhard haben Nils und Uwe bereits be- Ralf B. 0 - 1 Holger H. Ralf S. 1 - 0 Matthias nannt. Bodo kümmert sich dann Marc-Michael 1 - 0 Sabine um die Vierte und zum Schluss Jan-Hendrik 1 - 0 Dieter mache ich den Kassensturz, ob wir Heinz verlegt Holger F. die Fünfte zusammenbekommen. Jonathan 1 - 0 Bodo Bernd ½-½ Thomas Team 2 Jörg ½-½ Tobias 1. Rellstab, Ludwig 2031 - 50 Ernst-August +:- Lutz 2. Ramme, Christoph 2006 - 28 Bastian 1 - 0 Rolf 3. Averhoff, Nils 1993 - 46 Jochen 0 - 1 Claus 4. Homm, Marc-Michael 1977 - 51 Stephan 1 - 0 Johannes 5. Schnelle-Loeding, Peter 1946 - 39

2 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 6. Herlan, Klaus-Jürgen 1920 - 52 Christoph und Daniel werden uns 7. Fabig, Holger 1908 - 69 eher aus der Ferne unterstützen, 8. Willner, Thomas 1894 - 24 da sie derzeitig im Ausland sind. 9. Thies, Jörg 1884 - 11 10. Undritz, Björn 1797 - 32 Die Zweite hat einen Spieler mehr bekommen, um mögliche Ab- Team 3 stellungen an die Erste zu kompen- 1. Müller, Sebastian 1901 - 36 sieren. 2. Baldig, Bastian 1811-19 3. Meyer, Lutz 1810-47 Bei der Klasseneinteilung hat sich 4. Hawellek, Daniel 1831-20 eine Änderung ergeben, so dass 5. Jark, Claus 1743-78 unsere vierte Mannschaft nicht bei 6. Barz, Stephan 1719-47 7. Grove, Uwe 1682-45 den Gehörlosen, sondern bei 8. Dahle, Gerhard 1637-60 Fischbek 3 antritt. 9. Niemann, Jens 1621-13

M.O.T.

Von Holger Hebbinghaus und Klaus-Jürgen Herlan, 01.09.05

Dähnepokal Himmelstaub,W - Homm,M Jeronimo sorgte dafür, dass wir in Pinneberg (1), 11.08.2005 Quickborn mit einer schlagkräfti- Hier steht Marc eigentlich schon auf Gewinn. Nur irgendwie entschied er sich gen Truppe auflaufen können und für die schlechteste Möglichkeit den scheiterte in der dritten Runde an Läufer zu schlagen .. Bernd Kussin. Mit Zähigkeit und Glück konnte er zwar eine Verlust- stellung noch ins Remis retten, er- laubte jedoch im Blitzen seinem Gegner den vorletzten Fehler. Ralf überstand in Barmbek die ers- te Runde gegen Bernd Schroller, scheiterte aber in der zweiten Run- de an Oliver Steinmetz. Und da Marc zur zweiten Runde nicht antrat, findet die Hauptrunde in diesem Jahr ohne Marmstorfer Beteiligung statt.

Pinneberg 15...Kxd7 16.Tb5! und nun verliert Marc Mit Sabine, Marc und Jens N. sind Material [16...Ke8 17.Td5 Dc7 18.Td8+ Dxd8 19.Lxd8 Kxd8 oder 16...Kc7 drei Marmstorfer in Pinneberg 17.Sxe5 Le6 18.Lf4 a6 19.Tb1 Kc8 dabei. Nach drei Runden kann ei- 20.Sg6+-] In der Partie folgte 16. ... f6 gentlich nur Jens zufrieden sein, der 17.Td5 Dxd5 18.exd5 1–0/33. Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 3 Koester,G - Niemann,J Homm,M - Bierwald,M Pinneberg (1), 11.08.2005 Pinneberg (2), 18.08.2005 Rechnet man die Positionsanzeigen von In der zweiten Runde gewann Marc eine Fritz über die gesamte Spieldauer kann schöne Angriffspartie. Mit 20. Te2 wären Jens mit dem Remis sehr zufrieden sein. dem Schwarzen auf die Lichter Dennoch hatte er nach dem ausgegangen. Qualitätseinsteller seines Gegners sogar noch Siegchancen.

Es folgte: 20.f5 Lxe5 21.Lxe5 f6 22.fxe6 fxe5 23.Txf8+ Dxf8 24.Tf1 Dg7 25.Tf7 54.... Tf7 [Sofortiges 54...Ta7 gewinnt Dh8 26.Dg5 1–0 das entscheidende Tempo 55.Kg3 Kg7 um den a-Bauern abzuholen und die Freibauern mit dem König zu Moeller,P (2146) - Schoengart,R (2112) blockieren.] ½–½/69. PSV open (5.7), 27.08.2005 Eine schöne Schlussstellung hatte Ralf gegen deutlich stärkere Gegner in der fünften Runde. zwei Remisen erkämpfte. Marc muss sich bisher mit 50% begnü- gen, Sabine hat noch genauso vie- le Punkte wie zu Turnierbeginn.

Glückstadt Drei Marmstorfer waren in Glück- stadt am Start. Ralf und Jonathan erreichten mit 6 Punkten vordere Plätze, Sabine kam auf 3 Punkte.

Rostock Beim Rostocker Open erreichte Ralf 3½/7. 26.Lh6 Txd5 0–1

4 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) J.O.T. Eimsbüttel In und Nordhausen sam- Als einziger Marmstorfer nahm melte Jonathan noch ein paar Rolf an der Eimsbüttler Schnell- DWZ-Punkte ein. schachmeisterschaft teil und er- reichte 3/9. HET Einziger Marmstorfer Teilnehmer an den HET ist wie im Vorjahr Marc. Nach 5 von 7 Runden liegt er mit 4 Punkten gut im Rennen. Was die Leibesfülle bei Schach- meistern betrifft, so gebührte damals sicher Georg Marco, dem langjährigen Herausgeber der "Wiener Schachzeitung", die Krone! Er selbst apostrophier- te sich gern als "Groß- und Dick- meister". Noch drastischer for- mulierte es ein befreundeter Meisterkollege, indem er erklär- te: "Der einzige echte Groß- meister ist und bleibt Georg Marco! Sein Corpus besitzt derartig kolossale Ausmaße, daß man daraus getrost einen Schlechter und zwei Walbrodte Urban,R (1993) - Homm,M (2055) formen könnte, und es bliebe GER - ch HH (5.5), 28.08.2005 noch genügend Material für ei- Hier hat Weiß ein schönes Motiv gezeigt, wie man Material einstellt. 21.Th6 Th8 nige Kleinmeister übrig!" 0–1/38.

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 5 Saisonvorschau

Von Holger Hebbinghaus, 28.08.05 1.Bundesliga 12 Rainer Buhmann GER 2549 13 GM Fabian Döttling GER 2542 Die Berechnung des Eloschnittes 14 IM Andreas Schenk GER 2497 15 Frederik Beck GER 2211 führt zu folgendem Ergebnis: Schnitt Schnitt optimal alle SG Porz OSC Baden-Baden 2702 2642 Auch die Kölner wollen wieder nach SG Porz 2650 2610 ganz oben. Jan Timman ersetzt Werder Bremen 2602 2542 Alexander Beliavsky, ansonsten SC Kreuzberg 2583 2502 vertraut man auf die bewährten SF Katernberg 2567 2501 Kräfte. TV Tegernsee 2561 2507 SG Solingen 2552 2503 SV Wattenscheid 2550 2483 Nat. Elo Hamburger SK 2549 2485 1 GM Michael Adams ENG 2719 SV Mülheim-Nord 2538 2416 2 GM Christopher LutzGER 2616 SF Neukölln 2504 2441 3 GM Loek van Wely NED 2655 SC Eppingen 2496 2408 4 GM Ivan Sokolov NED 2691 Godesberger SK 2482 2418 5 GM Rafael Vaganian ARM 2614 SG Kirchheim 2420 2371 6 GM Jan Timman NED 2625 SK Zehlendorf 2377 2313 7 GM Alexander Graf GER 2605 8 GM Mikhail Gurevich BEL 2669 SC Leipzig-Gohlis 2362 2286 9 GM Curt Hansen DEN 2613 10 GM E. van den Doel NED 2587 OSC Baden-Baden 11 GM Ulf Andersson SWE 2584 Verstärkt durch Etienne Bacrot und 12 GM Edwin Kengis LAT 2534 Peter Heine Nielsen (Wattenscheid) 13 GM J van der Wiel NED 2508 soll im dritten Anlauf der Titel her. 14 GM Arkadij Rotstein GER 2520 Gespannt darf man, ob tatsäch- 15 Philipp Balcerak GER 2231 16 Alexander Pilgram (1922) lich einmal der (theoretisch mög- liche) Eloschnitt über 2700 an die Werder Bremen Bretter gebracht wird. Der deutsche Meister hat sich Nat. Elo durch Alexander Areshchenko ver- 1 GM Vis. Anand IND 2788 stärkt, dennoch dürfte das Saison- 2 GM Peter Svidler RUS 2738 ziel weniger die Titelverteidigung 3 GM Etienne Bacrot FRA 2729 als vielmehr die Europapokalquali- 4 GM Alexei Shirov ESP 2705 fikation (3.Platz) sein. 5 GM F. Vallejo Pons ESP 2681 6 GM PH Nielsen DEN 2668 Nat. Elo 7 GM M. Krasenkow POL 2663 1 GM Luke McShane ENG 2625 8 GM S. Movsesian SVK 2645 2 GM Zahar Efimenko UKR 2643 9 GM Robert Hübner GER 2636 3 GM A. Areshchenko UKR 2625 10 GM Rustem Dautov GER 2595 4 GM Zbynek Hracek CZE 2591 11 GM P. Schlosser GER 2554 5 GM Yannick Pelletier SUI 2603

6 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 6 GM Vlastimil Babula CZE 2604 9 IM Martin Senff GER 2467 7 GM Tomi Nyback FIN 2571 10 IM Seb. Siebrecht GER 2487 8 IM Gennadij Fish GER 2550 11 IM Georg. Souleidis GRE 2410 9 GM Lars Schandorff DEN 2519 12 IM Matthias Thesing GER 2413 10 GM Rainer Knaak GER 2487 13 IM Christian Scholz GER 2390 11 IM A. Skripchenko FRA 2437 14 FM Bernd Rosen GER 2310 12 IM Gerlef Meins GER 2441 13 IM H. Steingrimsson ISL 2435 TV Tegernsee 14 Jacob Heissler GER 2451 In unveränderter Aufstellung treten die Bayern an. SC Kreuzberg Nat. Elo Verstärkt durch Oleg Romanishin 1 GM Igor Khenkin GER 2610 dürften die Berliner Werders Haupt- 2 GM Andrei Sokolov FRA 2603 konkurrent im Kampf um Platz 3 3 GM Zoltan Ribli HUN 2591 sein. 4 GM Klaus Bischoff GER 2560 Nat. Elo 5 GM Uwe Bönsch GER 2547 1 GM ARM 2724 6 GM S. Kindermann AUT 2546 2 GM LD Nisipeanu ROM 2679 7 GM Gerald Hertneck GER 2539 3 GM Zoltan Almasi HUN 2619 8 GM Henrik Teske GER 2494 4 GM Bartosz Socko POL 2615 9 GM Valery Beim AUT 2494 5 GM Oleg Romanishin UKR 2570 10 GM Markus Stangl GER 2469 6 GM Jens-U. Maiwald GER 2505 11 IM S. Bromberger GER 2491 7 GM S. Kalinitschew GER 2478 12 IM David Groß GER 2466 8 GM Ralf Lau GER 2467 13 IM Edin Pezerovic GER 2428 9 IM Karsten Volke GER 2477 14 Dirk Nitsche GER 2265 10 GM Raj Tischbierek GER 2466 11 IM Stefan Löffler GER 2438 SG Solingen 12 Vladimir Schilow GER 2389 In der letzten Saison drohte lange 13 IM Manfred Glienke GER 2318 Zeit der Abstieg, verstärkt durch 14 Bernd Jacobs (1718) den reaktivierten Artur Jussupow 15 Atila Figura GER 2277 und den Dortmunder David Baramidze sollte diesmal keine SF Katernberg Gefahr drohen. Die Essener haben sich von Arkadi Nat. Elo Naiditsch getrennt, da die finanzi- 1 GM Artur Jussupow GER 2595 ellen Vorstellungen zu weit 2 GM Predrag Nikolic BIH 2591 auseinander klafften und dafür 3 GM Cha. Sandipan IND 2560 Sergey Erenburg verpflichtet. 4 GM D. Baramidze GER 2535 5 GM D. Stellwagen NED 2533 Nat. Elo 6 IM Alex. Naumann GER 2536 1 GM Andrei Volokitin UKR 2671 7 GM Jan Smeets NED 2537 2 GM Sergey Erenburg ISR 2595 8 GM Christ. Gabriel GER 2531 3 GM Leonid Kritz GER 2544 9 IM Jan Werle NED 2514 4 GM V. Chuchelov BEL 2562 10 IM Mi. Hoffmann GER 2475 5 GM Igor Glek GER 2575 11 IM Sipke Ernst NED 2457 6 GM Sergey Smagin RUS 2565 12 IM Robert Zysk GER 2455 7 IM Erwin L’Ami NED 2519 13 GM John Emms ENG 2509 8 GM Moreno Carnero ESP 2505 14 IM Markus Schäfer GER 2372

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 7 15 IM Lorenz Drabke GER 2425 14 FM Stefan Sievers GER 2372 16 FM Jörg Wegerle GER 2421 15 Robin Stellwagen GER 2157 16 Hendrik Möller GER 2151 SV Wattenscheid Pavel Eljanov und Yge Visser SV Mülheim-Nord (Recklinghausen) ersetzen Peter Obwohl das zweite Jahr als das Heine Nielsen (Baden-Baden) und schwerste gilt, erwarte ich nicht, Jesper Hall, alles andere als ein dass Mülheim etwas mit dem Ab- Platz im sicheren Mittelfeld wäre stieg zu tun haben wird. Neu dabei eine Überraschung. sind Pavel Tregubov und Vitali Golod, während Darius Zagorskis Nat. Elo nicht mehr gemeldet wurde. 1 GM Pavel Eljanov UKR 2639 2 GM Gab.Sargissian ARM 2611 Nat. Elo 3 GM Bartlo. Macieja POL 2593 1 GM Pavel Tregubov RUS 2607 4 GM Alex.. Rustemov RUS 2564 2 GM Konst. Landa RUS 2609 5 GM LE Johannessen NOR 2543 3 GM Vitali Golod ISR 2582 6 IM Dr. Frank Holzke GER 2478 4 GM Daniel Fridman LAT 2566 7 GM Florian Handke GER 2460 5 GM Felix Levin GER 2501 8 IM Ralf Appel GER 2488 6 GM Gerh. Schebler GER 2482 9 IM Volkmar Dinstuhl GER 2426 7 GM Mihail Saltaev UZB 2498 10 IM Oscar Lemmers NED 2425 8 IM Daniel Hausrath GER 2463 11 IM Holger Ellers GER 2400 9 Alexander Lytchak GER 2440 12 IM Yge Visser NED 2480 10 IM Olaf Wegener GER 2404 13 FM Timo Sträter GER 2342 11 FM Christof Sielecki GER 2382 14 FM Thomas Thiel GER 2308 12 IM Guido Kern GER 2343 15 Daniel Lang GER 2103 13 Almar Kaid GER 2275 14 FM Marcel Becker GER 2313 Hamburger SK 15 Benjamin Tereick GER 2181 Dorian Rogozenko ersetzt Michael 16 Alexander Hobusch GER 2006 Bezold (Nürnberg). Auch hier kann SF Neukölln man einen sicheren Mittelfeldplatz Die Berliner schwebten letztes Jahr erwarten. Nat. Elo lange Zeit in Abstiegsgefahr und 1 GM Jan Gustafsson GER 2614 gehören auch in der neuen Saison 2 GM Lubomir Ftacnik SVK 2596 zu den gefährdeten Mannschaften. 3 GM Rob. Kempinski POL 2619 Magnus Carlsen und Michael 4 GM SB Hansen DEN 2568 Schwarz wurden nicht mehr ge- 5 GM Matthias Wahls GER 2538 meldet, neu dabei sind Normunds 6 GM Karsten Müller GER 2489 7 IM Oliver Reeh GER 2449 Miezis, Ilja Schneider (Hannover), 8 IM Thies Heinemann GER 2441 Marco Thinius (Tegel) und Andreas 9 GM Dor. Rogozenko ROM 2517 Breier (Zehlendorf). 10 FM H. Langrock GER 2430 11 IM Merijn van Delft NED 2369 Nat. Elo 12 IM Nils Michaelsen GER 2420 1 GM IA Nataf FRA 2583 13 Dirk Sebastian GER 2362 2 GM Miroshnichenko UKR 2634

8 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 3 GM Norm. Miezis LAT 2527 Nat. Elo 4 GM Stellan Brynell SWE 2484 1 GM R. Kasimdzhanov UZB 2670 5 IM Rainer Polzin GER 2514 2 GM Florian Jenni SUI 2494 6 IM Stephan Berndt GER 2447 3 IM Jan-M Sprenger GER 2508 7 IM Dr. Martin BorrissGER 2424 4 IM Christian Seel GER 2492 8 Ilja Schneider GER 2389 5 IM Dennis Breder GER 2431 9 IM Dirk Poldauf GER 2417 6 Ferenc Langheinrich GER 2391 10 IM Lars Thiede GER 2417 7 IM Florian Grafl GER 2413 11 IM Marco Thinius GER 2354 8 IM Thomas Jackelen GER 2454 12 FM Henrik Rudolf GER 2329 9 FM Alex. ArmbrusterGER 2376 13 FM Andreas Breier GER 2365 10 FM Bodo Schmidt GER 2332 14 Jan-Dietrich Wendt GER 2290 11 Alexander Dranov UKR 2374 12 Heiko Mertens GER 2305 SC Eppingen 13 Martin Upleger GER 2287 14 IM Detlef Heinbuch GER 2325 Obwohl die Badener sich durch Evgeny Postny sowie die Jugendli- SG Kirchheim chen Georg Meier (SC Bann) und Trotz der Neuzugänge Alexander Maximilian Meinhardt (Ludwigs- Onischuk und Klaus-Peter Zuse hafen) verstärkt haben, gehören sie sind die Chancen auf den Klassen- zusammen mit Neukölln und erhalt nur gering. Godesberg zu den Kandidaten um den 13.Platz. Nat. Elo 1 GM Alex.Onischuk USA 2628 Nat. Elo 2 FM Till Wippermann GER 2450 1 GM Zoltan Gyimesi HUN 2622 3 IM Albert Bokros HUN 2446 2 GM Evgeny Postny ISR 2559 4 IM Osw. Gschnitzer GER 2427 3 GM Peter Acs HUN 2518 5 IM Janos Tompa HUN 2408 4 IM Arik Braun GER 2475 6 FM Gernod Beckhuis GER 2324 5 Georg Meier GER 2437 7 FM Joachim Wintzer GER 2322 6 GM Zoltan Medvegy HUN 2470 8 FM Horst Vonthron GER 2345 7 IM Christian Mann GER 2464 9 FM Johann. Rudolph GER 2314 8 Hannes Rau GER 2421 10 FM Klaus-Peter Zuse GER 2333 9 FM Arndt Miltner GER 2400 11 FM Dr. Joel Adler SUI 2318 10 FM Andreas Balzar GER 2374 12 FM Gerh. Biebinger GER 2309 11 FM Wolfgang M Koch GER 2329 13 FM Manfr. Mudelsee GER 2285 12 IM Ulrich Schulze GER 2322 14 FM Dietmar Porth GER 2284 13 FM Bernd Schneider GER 2322 14 Hans Dekan GER 2165 SK Zehlendorf 15 FM Max. Meinhardt GER 2324 Praktisch chancenlos ist der Auf- 16 FM Am. Eisenbeiser GER 2318 steiger aus der Nordstaffel. Neu in der Mannschaft sind Dimo Werner, Godesberger SK Frerik Janz (Regensburg), Ludovic Als einziger Aufsteiger darf sich Carmeille (Kreuzberg), Dirk Paulsen Godesberg reelle Chancen Chancen und Jürgen Brustkern (beide Tegel), auf den Klassenerhalt ausrechnen. Panagiotis Cladouras (Steglitz) und Vadim Alekseev wurde durch Andreas Breier (Neukölln) wechsel- Florian Jenni ersetzt. ten innerhalb der Hauptstadt. Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 9 Nat. Elo 2. Bundesliga Nord 1 IM Michael Richter GER 2415 2 GM An. Maksimenko UKR 2505 Die Berechnung des Eloschnittes 3 IM Dimo Werner GER 2369 4 Frerik Janz GER 2355 führt zu folgendem Ergebnis: 5 FM Wolfram Heinig GER 2319 6 Ludovic Carneille FRA 2333 Schnitt Schnitt 7 Wolf-Dietrich Klimm GER 2287 optimal alle 8 FM Peter Rahls GER 2334 Hamburger SK 2 2410 2336 9 FM Harald Lieb GER 2235 SC Kreuzberg 2 2407 2363 10 FM Kasmir Ribic BIH 2295 Werder Bremen 2 2407 2319 11 FM Dirk Paulsen GER 2384 König Tegel 2401 2348 12 Faris Kalabic GER 2144 Preetzer TSV 2383 2316 13 FM Jürg. Brustkern GER 2250 Lübecker SV 2374 2306 14 Matthias Liedmann (2163) GA Rüdersdorf 2370 2282 Bremer SG 2359 2285 SC Leipzig-Gohlis SK Norderstedt 2352 2283 Die Sachsen geben bei ihrem Rotation Pankow 2295 2265 Bundesligadebüt den Spielern eine Die Liga ist ziemlich ausgeglichen Chance, die den Aufstieg geschafft besetzt, im Prinzip kann jeder auf- haben. Einziger Neuzugang ist der oder absteigen. Lediglich Rotation Dresdner Michael Roos. Pankow scheint schon als Abstei- Nat. Elo ger festzustehen, aber in der letz- 1 GM Lothar Vogt GER 2484 ten Saison erreichten sie trotz ei- 2 FM Roland Voigt GER 2398 ner vergleichbaren Ausgangs- 3 IM Michael Roos GER 2371 situation den Klassenerhalt. 4 FM Björn Röber GER 2310 5 FM Ludwig Zesch GER 2292 Hamburger SK 2 6 FM Ma. Schöneberg GER 2322 7 Michael Quast GER 2281 Verstärkt durch Igors Rausis 8 FM Johann. Fischer GER 2285 (Dünnwalder TV), Dorian 9 FM Hend. Hoffmann GER 2284 Rogozenko und Hannes Langrock 10 FM Matthias Liedtke GER 2352 (erste Mannschaft) ist HSK 2 trotz 11 FM Stephan Rausch GER 2343 der Abgänge von Edwin van 12 FM Thomas Schunk GER 2315 Haastert und Dirk Sebastian (der 13 Dietmar Klemm GER 2195 14 Robert Beltz (2167) nur noch in der ersten Mannschaft 15 Melanie Ohme GER 2066 gemeldet ist) von der Papierform 16 Christoph Natsidis GER 2110 her Titelfavorit. Allerdings vermu- te ich, dass der erste Platz weder realistisch noch zum Klassener- halt nötig ist. Nat. Elo 1 GM Dr. Igors Rausis BAN 2498 2 GM Dor. Rogozenko ROM 2517 3 FM Hannes LangrockGER 2430 4 IM Merijn van Delft NED 2369

10 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 5 Ev. Chevelevitch GER 2417 2 IM Gerlef Meins GER 2441 6 FM Stefan Sievers GER 2372 3 Sven Joachim GER 2474 7 FM Wolfgang PajekenGER 2342 4 Jacob Heissler GER 2451 8 Jürgen Stanke GER 2334 5 IM BG Vioreanu ROM 2453 9 FM Matthias Bach GER 2305 6 FM Wilfried Bode GER 2349 10 FM Markus LindingerGER 2303 7 FM CD Meyer GER 2342 11 Sven Bakker NED 2300 8 FM Frank Naumann GER 2287 12 Robin Stellwagen GER 2157 9 Oliver Müller GER 2291 13 Hendrik Möller GER 2151 10 FM Joach. Asendorf GER 2310 14 Hendrik Kues GER 2210 11 Peter Lichmann UKR 2247 12 Detlef Schötzig GER 2124 SC Kreuzberg 2 13 Wolf-Dieter Paust GER 2100 14 Harald Ambelang GER 2159 Die Berliner profitieren von der Ver- stärkung ihrer ersten Mannschaft, König Tegel so dass Karsten Volke und Stefan Regelmäßig gehören die Berliner zu Löffler jetzt zum Kader der zwei- den Aufstiegskandidaten, und auch ten Mannschaft gehören. Auf der diesmal traue ich ihnen zu, beste Gegenseite muss man auf Detlef aufstiegsberechtigte Mannschaft Plümer verzichten. zu sein. Neu dabei ist Drazen Muse (Kreuzberg), während Marco Nat. Elo 1 IM Karsten Volke GER 2477 Thinius (Neukölln) und Dirk Paulsen 2 IM Stefan Löffler GER 2438 (Zehlendorf) den Verein verließen. 3 IM Alexa. Lagunow GER 2444 4 FM An. Kalinitschew RUS 2394 Nat. Elo 5 Vladimir Schilow GER 2389 1 GM Robert Rabiega GER 2501 6 IM Artur Pieniazek POL 2392 2 GM Mladen Muse GER 2434 7 Atila Figura GER 2277 3 IM Rene Stern GER 2450 8 FM Schlemermeyer GER 2346 4 FM Torsten Sarbok GER 2336 9 FM Markus Dyballa GER 2363 5 IM Drazen Muse GER 2398 10 FM Daniel Holzapfel GER 2310 6 FM Ulf von Herman GER 2367 11 Ronny Gaerths GER 2293 7 FM Rainer Tomczak GER 2316 12 Lutz Mattick GER 2274 8 FM Jörg Pachow GER 2352 13 IM Manfred Glienke GER 2318 9 IM Fabian Lipinsky GER 2369 14 FM Klaus Lehmann GER 2361 10 FM Stephan Giemsa GER 2306 11 Dimitry Suchin GER 2263 Werder Bremen 2 12 Olaf Teschke GER 2236 Der Titelverteidiger ersetzt Martin 13 Matthias Thiele GER 2199 14 Manfred Rausch (1689) Forchert (Bielefeld) durch Bogdan- Gabriel Vioreanu. Ebenso wie bei Preetzer TSV der ersten Mannschaft ist nicht un- In ausgewogener Besetzung (7 bedingt die Wiederholung des Vor- Dänen, 7 Schleswig-Holsteiner) jahreserfolges zu erwarten, wohl präsentiert sich der Bundesligaab- aber ein Spitzenplatz. steiger. Neu dabei sind Christian Nat. Elo Pedersen, Mads Boe (Phönix Ratze- 1 IM H. Steingrimsson ISL 2435 burg) und Achim Sell (Bad

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 11 Schwartau), während Ferenc es für die Brandenburger diesmal Berkes sowie Jan Sörensen nicht wohl eher um den Klassenerhalt. mehr gemeldet wurden und Neu dabei sind die Berczes-Brüder Christoph Wisnewski zu Meerbauer sowie Piotr Brodowski. zurückkehrte. Nat. Elo Nat. Elo 1 GM Jurij Zezulkin BLR 2513 1 IM Steffen Pedersen DEN 2446 2 FM David Berczes HUN 2495 2 IM Kar. Rasmussen DEN 2452 3 FM Steve Berger GER 2428 3 FM Christ. Pedersen DEN 2364 4 FM Ilja Brener GER 2316 4 IM JO Fries Nielsen DEN 2381 5 FM Csaba Berczes HUN 2365 5 IM Rasmus Skytte DEN 2399 6 Stefan Frübing GER 2280 6 FM Mads Boe DEN 2364 7 Oskar Wlodarczyk POL 2271 7 IM L. Borbjergaard DEN 2375 8 Oliver Mihok HUN 2157 8 Matthias Willsch GER 2286 9 Piotr Brodowski POL 2281 9 Kai Junge GER 2258 10 Andrzej Maniocha POL 2279 10 Achim Sell GER 2251 11 Daniel Gurack GER 2187 11 Kai Reinecker GER 2232 12 Torsten Hannebauer GER 2154 12 Dr. Peter Marxen GER 2168 13 Nils Becker GER 2122 13 Thomas Richert GER 2199 14 Bernhard Rutschke GER 2098 14 Joachim Kornrumpf GER 2246 Bremer SG Lübecker SV Verstärkt durch Pavel Blatny und Die Marzipanstädter ersetzen Ewgeni Gisbrecht strebt der Auf- Henrik Danielsen durch Lars Bo steiger den Klassenerhalt an. Hansen und vertrauen ansonsten auf die bewährten Kräfte. Nat. Elo 1 GM Pavel Blatny CZE 2533 Nat. Elo 2 IM Ewgeni Gisbrecht GER 2433 1 GM Lars Bo Hansen DEN 2567 3 IM Otto Borik GER 2416 2 IM Erling Mortensen DEN 2466 4 IM Mart. Breutigam GER 2407 3 Michael Kreuzholz GER 2361 5 FM Flo. Mossakowski GER 2333 4 IM Jörg Blauert GER 2342 6 FM Olaf Steffens GER 2283 5 Ralf Christ GER 2314 7 Davor Krajina CRO 2255 6 Stefan Lindemann GER 2371 8 Christian Schmidt (2153) 7 Michael Ehrke GER 2244 9 Kai-Uve Wittfoth GER 2165 8 Ullrich Krause GER 2272 10 FM Karl Juhnke GER 2215 9 FM Dirk Lampe GER 2212 11 Prof. Armin Schöne GER 2199 10 FM Dr. Ulrich Sieg GER 2240 12 Arend Viet (2177) 11 Marco Frohberg GER 2204 13 Michael Erlich (2141) 12 FM Andreas Hein GER 2247 14 Alexander Belilowski (1659) 13 IM Sergej Salov GER 2298 14 Thilo Koop GER 2152 SK Norderstedt Die Oberliga haben die Glückauf Rüdersdorf Norderstedter souverän be- Nach dem Durchmarsch von der herrscht, in der zweiten Liga gel- Landesliga in die zweite Liga geht ten jedoch andere Gesetze. Da

12 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) allerdings die Spielstärke- Oberliga Nord/Nord differenzen nicht allzu groß, dürfte der Klassenerhalt in Reichweite Die Berechnung des Eloschnittes sein, zumal man sich mit Marta führt zu folgendem Ergebnis: Zielinska verstärkte. Schnitt Schnitt Nat. Elo optimal alle 1 IM Mihail Kopylov UKR 2462 PSV Rostock 2291 2188 2 IM S. Bekker-Jensen DEN 2393 Königsspringer 2271 2215 3 Aljoscha Feuerstack GER 2259 Schachfreunde 2260 2189 4 WGM Mar. Zielinska POL 2410 Meerbauer Kiel 2222 2166 5 IM Suren Petrosian ARM 2388 SC Diogenes 2220 2170 6 FM Oliver Zierke GER 2304 Lübecker SV 2 2217 2165 7 David Bekker-Jensen DEN 2297 Pinneberger SC 2217 2106 8 Thomas Kahlert GER 2270 Agon Neumünster 2193 2090 9 FM Hanno Sislian GER 2292 Tus H/M Kiel 2098 2000 10 Christian Michna GER 2266 SF Schwerin 2075 2005 11 Ralf Bohnsack GER 2162 12 Enno Eschholz GER 2146 Den Abstieg von Tus H/M Kiel und 13 Mario Becker GER 2135 Schwerin zu prophezeien fällt nicht 14 Martin Fischer GER 2172 schwer, Prognosen über den Auf- steiger oder weitere Absteiger (so- fern es welche gibt, abhängig vom Rotation Pankow Ausgang der zweiten Liga und der Obwohl die Ersatzbank der Berli- Landesliga Mecklenburg-Vor- ner durch Patrick Werner (Mosaik pommern sind zwischen zwei und ) und Ulrich Schwekendiek fünf Absteigern möglich) sind dafür (Neukölln) an Substanz gewonnen umso schwerer zu stellen. hat, ist man wie im Vorjahr Ab- stiegskandidat Nummer 1. PSV Rostock Durch den Abgang von Hannes Nat. Elo 1 FM Jörg Seils GER 2365 Knuth (SC Neukloster) sind die 2 Jörn Schulz GER 2290 Rostocker zwar schwächer besetzt 3 Lars Neumeier GER 2276 als in der letzten Saison, bei regel- 4 Benjamin Dauth GER 2274 mäßigem Einsatz der Polen aber 5 Detlef Bötzer GER 2262 trotzdem Aufstiegskandidat. 6 Michael Müller GER 2217 7 Jürgen Lisek GER 2293 Nat. Elo 8 Thomas Guth GER 2267 1 IM HU Grünberg GER 2453 9 Bernd Steinhagen GER 2258 2 IM Marcin Szelag POL 2471 10 Jens Buck GER 2212 3 FM Rafal Tomczak POL 2331 11 FM Patrick Werner GER 2335 4 IM Leszek Weglarz POL 2289 12 FM Ulr.SchwekendiekGER 2263 5 Jörg Sonnenberger GER 2136 13 Roland Böwer GER 2237 6 Dr. Robert Jaster GER 2254 14 WIM Wagner-Michel GER 2162 7 Eckhard Jeske GER 2246 8 Gunnar Kroß (2065)

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 13 9 Gunnar Engel (2084) Nat. Elo 10 Arvid von Rahden GER 2147 1 FM Falko Meyer GER 2320 11 Dr. Ingolf Hodl GER 2101 2 FM Marco Jäckle GER 2302 12 Jonas Förster GER 2058 3 FM Jan-Paul RitscherGER 2284 13 Peter Brack GER 2081 4 Axel Neffe GER 2260 14 Jörg Holzmann (1920) 5 Martin Zimmermann GER 2233 6 Knut Seidel GER 2194 Königsspringer Hamburg 7 FM Jürgen Dietz GER 2233 In der Aufstellung der letzten Sai- 8 Jens Fransson GER 2190 9 Matthias Hermann GER 2244 son wären die Schnelsener klarer 10 Christian Zacharias GER 2202 Aufstiegskandidat gewesen, aber 11 Wolfgang Jordan GER 2180 auch so sollte man oben mitspie- 12 Fritz Fegebank GER 2051 len können. Nicht mehr gemeldet 13 Volker Schuldt GER 2135 wurden Georg von Bülow (der in der 14 Christ. Jablonowski (1871) letzten Saison ohnehin nicht zum Einsatz kam), Markus Hochgräfe Meerbauer Kiel und Ilja Rosmann, neu in die Mann- Nachdem Christoph Wisnewski schaft kamen Jörg Lampe (dritte nach einem Jahr aus Preetz zurück- Mannschaft), Thomas Wiltafsky und kam, haben die Meerbauern gute Steffen Dettmann (beide zweite Chancen, sich erneut in der Oberli- Mannschaft). ga zu behaupten.

Nat. Elo Nat. Elo 1 IM Frank Lamprecht GER 2407 1 FM Chr. Wisnewski GER 2400 2 FM Jul. ZimmermannGER 2316 2 Chris. Schinkowski GER 2199 3 Guido Schleicher GER 2245 3 Frank Schwarz GER 2227 4 FM Carl-Chr. Buhr GER 2285 4 Carsten Hamann GER 2202 5 Daniel Lindner GER 2259 5 Michael Hoffmann GER 2224 6 Jörg Lampe GER 2157 6 Arne Jochens GER 2184 7 Thomas Wiltafsky GER 2232 7 Christian Rathje GER 2119 8 Steffen Dettmann GER 2094 8 Patrick Wiebe GER 2184 9 Dr. Friedrich Wagner GER 2207 9 Frank Hänjes GER 2061 10 Boris Bruhn GER 2187 10 Ole Büchmann GER 2109 11 Christian Conrad GER 2220 11 Alexander Haffner GER 2160 12 Andreas Saß GER 2150 12 Harald Klawitter GER 2108 13 Jochen Cremer GER 2128 13 Norbert Seulberger (2071) 14 Oi-Sin Kim GER 2078 14 Markus Möhrmann GER 2126 SC Diogenes SF Hamburg Diogenes ist nach zwei Jahren Pau- Die Schachfreunde treten in der se wieder zurück in der ange- gleichen Aufstellung wie in der letz- stammten Klasse. Thomas Rieling ten Saison an. Mit etwas Glück wurde wieder in den Kader der ers- kann man sogar um den Aufstieg ten Mannschaft befördert, dafür mitspielen, der Klassenerhalt soll- muss Karin Chin vorerst auf der te auf jeden Fall kein Problem sein. Ersatzbank Platz nehmen. Ich er-

14 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) warte einen Mittelfeldplatz und hof- Pinneberger SC fe, dass sich Mittelfeld und Ab- Verstärkt durch Dietrich Hawranke stiegszone nicht überschneiden. (Uetersen) sollte sich Pinneberg behaupten können, wenn nicht Nat. Elo allzu viele Zweitligaabsteiger dro- 1 FM Martin Voigt GER 2335 hen. 2 Christian Laqua GER 2202 3 Axel Stephan GER 2204 Nat. Elo 4 FM Stefan Gottuk GER 2278 1 FM H. Hermesmann GER 2285 5 Tsung Chen GER 2195 2 Uwe Bokelbrink GER 2284 6 Ralf Hein GER 2170 3 Roland Freitag GER 2257 7 Thomas Rieling GER 2191 4 FM Gert Rabeler GER 2267 8 Fabian Schulenburg GER 2036 5 Th. Nonnenmacher GER 2213 9 Karin Chin GER 1994 6 Klaus van Riesen GER 2110 10 Wolfgang Hohlfeld GER 2155 7 Dietrich Hawranke (2082) 11 Holger Bartels GER 2159 8 Ingo Rubach GER 2151 12 Peter Gröppel GER 2185 9 Gerd Kuhn GER 2166 13 Dominik Müller GER 2163 10 Olaf Dörge (1946) 14 Kai Schoenwolff GER 2110 11 Helge Delion (1995) 12 Volker Griwenka (1905) Lübecker SV 2 13 Björn Hachmann (1954) In der letzten Saison konnte man 14 Gerhard Brückner (1871) sich erst in den beiden letzten Run- den retten. Abhängig von der An- Agon Neumünster zahl der Absteiger ist für die unver- Von der Papierform her sind die änderte Mannschaft entweder ei- Neumünsteraner Jahr für Jahr Ab- nen sorgenfreie Saison oder eine stiegskandidat, um sich in prak- vergleichbare Gratwanderung tisch unveränderter Besetzung je- denkbar. des Mal zu behaupten. Gegenüber der letzten Saison wurde der Däne Nat. Elo Jesper Skjoldborg nicht mehr ge- 1 Thomas Tannheiser GER 2216 meldet. 2 FM Dirk Lampe GER 2212 Nat. Elo 3 FM Andreas Hein GER 2247 1 Wiktor Polischtschuk GER 2275 4 Marco Frohberg GER 2204 2 WIM Ljubov Kopylova GER 2230 5 Andreas Ilgner GER 2171 3 Jörg Harm GER 2252 6 Thomas Böhm GER 2205 4 Frank Hagenstein GER 2210 7 IM Sergej Salov GER 2298 5 Thomas Zornow GER 2202 8 Thilo Koop GER 2152 6 Michael Kosak GER 2104 9 Wolf Reimer GER 2049 7 Wolfgang Grohde GER 2168 10 Dr. Bernhard Weber GER 2152 8 Wolfgang Petersen GER 2101 11 Philipp Eitel GER 2165 9 Michael Wigger (2047) 12 Vyach. Berdichewskiy (2182) 10 Jan Arnold (1970) 13 Torsten Gerke (2002) 11 Britta Leib GER 2034 14 Maximilian Kölsch GER 2056 12 Michael Jendrian GER 2049 13 Romas Ivaska (1891) 14 Matthias Rath (1731)

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 15 TUS Hasseldieksdamm/ Metten- Frauenbundesliga hof Kiel Der Schleswig-Holsteiner Aufstei- Die Berechnung des Eloschnittes ger dürfte wohl nicht stark genug führt zu folgendem Ergebnis: besetzt sein, um sich zu halten. Neu dabei ist Georgios Schnitt Schnitt Bouroutzakis (Meerbauer Kiel), optimal alle allerdings wurde Eckhart Ressler Dresdner SC 2391 2264 SV Walldorf 2347 2084 nicht mehr gemeldet. OSC Baden-Baden 2339 2225 Nat. Elo USV 2314 2127 1 Ge. Bouroutzakis GER 2166 WB Allianz Leipzig 2294 2109 2 Stephan Schiebuhr GER 2266 Rodewisch Schachmie. 2294 2104 3 Dmitrij Bondarew (2169) Hamburger SK 2284 2143 4 Rolf Luckow GER 2134 SK Großlehna 2253 2156 5 Erich Pust (2016) Karlsruher SF 2252 2106 6 Artur Biskup (1984) Rotation Pankow 2148 2093 7 Hartm. Winkelmann (1952) SAV Torgelow 2118 1934 8 Stephan Müller (1962) TSV Zeulenroda 2070 1780 9 Bernd Hansen (1964) 10 Michael Berenstein GER 2085 11 Jurij Krasyk (1934) Während in der letzten Saison nur 12 Eckehard Sieg (1966) die Frage, wie groß der Vorsprung 13 Dietmar Krooß (1745) von Baden-Baden ist, verspricht 14 Arne Bahr (1664) diesmal der Titelkampf mehr Spannung (im Gegensatz zum Ab- SF Schwerin stiegskampf). Gegenüber der Mannschaft, die den Aufstieg schaffte (und 2004 abge- Dresdner SC stiegen war) gab es mit Christian Dresden hat stark aufgerüstet und Hüneburg (Göttingen), Carsten ist der Titelanwärter Nummer 1. Prosch und Wolfgang Westphal (SC Elisabeth Pähtz kam aus Baden- Neukloster) drei Abgänge, so dass Baden zurück, außerdem wurden ich keine realistische Chance auf Jolanta Zawadzka, Zuzana den Klassenerhalt sehe. Hagarova und Anna Muzychuk ver- pflichtet, so dass die Abgänge von Nat. Elo Tina Mietzner (Baden-Baden) und 1 Tilo Döppner GER 2204 Petra Krupkova locker verkraftet 2 Frank Neumann (2054) 3 Jürgen Wiemer GER 2120 werden sollten. 4 Hannes Leisner GER 2000 5 Sebastian Hanisch (1805) Nat. Elo 6 Arvid Grahl GER 2099 1 IM Elisabeth Pähtz GER 2421 7 Bernd Wandel GER 2151 2 WGM Jol. Zawadzka POL 2402 8 Robert Schiewer (1952) 3 IM Szidonia Vajda HUN 2391 9 Dieter Hasselmann (2018) 4 IM Jana Jackova CZE 2386 10 Werner Jung (1889) 5 IM Zuzana Hagarova SVK 2383 11 Steffen Kirstein (1769) 6 WGM A. Muzychuk SLO 2364

16 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 7 IM Eva Moser AUT 2354 zung nicht mehr, aber immer noch 8 Elena Winkelmann GER 2040 Medaillenkandidat. 9 WIM Jan. Steinberg RUS 2222 10 WIM Ulrike Rößler GER 2212 Nat. Elo 11 WIM Evg. Shmirina GER 2157 1 IM Kachiani-Gersin. GER 2416 12 WFM Claud. MeißnerGER 2153 2 IM Elena Sedina ITA 2402 13 WFM Ma. Zawadzka POL 2121 3 WIM Jessica Nill GER 2323 14 Maria Schöne GER 2096 4 WGM Yekat. Borulya GER 2286 5 WIM Tina Mietzner GER 2286 SV Walldorf 6 Iamze Tammert GEO 2270 Der ohnehin schon stark besetzte 7 WGM Tamara Klink GER 2322 Aufsteiger zeigt Titelambitionen 8 WFM Bergit Brendel GER 2061 und hat sich mit Viktorija Cmilyte, 9 Sylvie Genzling FRA 1968 Marie Sebag (Holsterhausen), 10 Barbara Görgen GER 1913 Jordanka Belic (geb. Micic) und USV Halle Olena Hess (Mannheim) noch wei- Halle ersetzt Anita Gara durch ter verstärkt. Tatjana Melamed und vertraut Nat. Elo ansonsten auf die bewährten Kräf- 1 IM Viktorija Cmilyte LTU 2480 te. Auch Halle ist ein Medaillenan- 2 IM Marie R. Sebag FRA 2438 wärter und kann es sich sogar leis- 3 WGM Dagn. Ciuksyte LTU 2341 ten, die Deutsche Meisterin nur mit 4 WGM Jordanka Belic GER 2334 5 WGM And. Safranska LAT 2291 der Nummer 14 zu melden. 6 Larissa Dergileva RUS 2189 7 WIM Olena Hess GER 2149 Nat. Elo 8 WIM Poli. Zilberman MDA 2196 1 WGM Ta. Kononenko UKR 2442 9 WFM Olga Lopatin GER 2136 2 IM Ildiko Madl HUN 2382 10 WFM Guls. BarpiyevaKAZ 2107 3 WGM Nikol. Lakos HUN 2313 11 Manuela Mader GER 2041 4 WGM Tati. Melamed UKR 2291 12 Tanja Bach GER (1618) 5 WIM Anke Koglin GER 2189 13 Alissa XM Berger GER (1507) 6 Claudia Eckhardt GER 2260 14 Anna Hauser GER (1353) 7 WFM Jana Ramseier SUI 2193 8 WIM Constanze Jahn GER 2173 OSC Baden-Baden 9 Andrea Müller GER 2100 10 Andrea Glaser GER 1968 Nachdem man in der letzten Sai- 11 Gabriele Manigk GER (1541) son mit Kanonen auf Spatzen 12 Tanja Pflug GER 2032 schoss, wurde kräftig abgerüstet. 13 Dorit Brandauer GER (1828) Elisabeth Pähtz spielt jetzt für 14 Sandra Krege GER 2063 Dresden, Almira Skripchenko so- wie die russisch-georgische Frak- Weißblau Allianz Leipzig tion Kovalevskaja, Kosteniuk, Leipzig verstärkt sich durch Joanna Dzagnidze, Khurtsidze wurde nicht Dworakowska (HSK) und hat mehr gemeldet. Neu im Kader sind ebenfalls eine vordere Platzierung dafür Tina Mietzner, Bergit Brendel im Visier. und Sylvie Genzling. Titelfavorit sind die Badenerinnen in dieser Beset-

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 17 Nat. Elo dem Abstieg sollte man aber 1 IM Iweta Radziewicz POL 2447 nichts zu tun haben. 2 IM Monika Socko POL 2465 3 IM Joa. DworakowskaPOL 2401 Nat. Elo 4 WGM Nat. Kiseleva UKR 2300 1 WGM Mar. Zielinska POL 2410 5 WIM Ele. Levushkina UZB 2227 2 WGM Margar. Voiska BUL 2328 6 WFM Petra Schulz GER 2122 3 WIM Marli. BensdorpNED 2225 7 Anastasia Gavrilova SUI 2082 4 WGM Vera Jürgens GER 2330 8 Dr. Grit Kalies GER 2013 5 Leonie Helm GER 2163 9 Nadien Pürthner GER 2070 6 WIM Anja Hegeler GER 2208 10 Katarc. Radziewicz POL 1914 7 WIM R. Kas-Fromm GER 2203 11 Dorit Hauer GER 2029 8 WFM EM Zickelbein GER 2132 12 Anita Just GER 1926 9 WFM Alice Winnicki GER 2092 13 Antje Rehn GER (1971) 10 WFM Regina Berglitz GER 2076 14 Juliane Gahn GER (1559) 11 Silke Schubert GER 2043 12 Janina Maria StejskalGER 2045 Rodewischer Schachmiezen 13 Milana Smolkina GER 1732 Nach dem Abstieg von Chaos 14 Dr. Tena Frank GER 2016 Mannheim hat Rodewisch eindeu- tig den originellsten Vereinsnamen. SK Großlehna Im Stamm gab es keine Verände- Großlehna verstärkt sich durch rungen, die Ersatzbank wird durch Svetlana Petrenko und sollte damit Hana Kubikova verstärkt. Realis- den Abgang von Julia Belostotska tisch dürfte ein Platz im vorderen locker verkraften können. Mittelfeld sein. Nat. Elo Nat. Elo 1 IM Olga Alexandrova UKR 2397 1 IM Inna Gaponenko UKR 2439 2 WIM Anne Czäczine GER 2186 2 IM Tatjana Vasilevich UKR 2393 3 IM Svetlana PetrenkoMDA 2307 3 WGM Regi. Pokorna SVK 2377 4 WIM Anast. KarlovichUKR 2258 4 WIM Mart. Korenova CZE 2232 5 WIM Mara Jelica CRO 2191 5 WFM C. Steinbacher GER 2183 6 WFM von Wantoch-R.SCG 2150 6 Anetta Günther GER 2137 7 Verena Nagel GER 2086 7 WIM Kater. Cedikova CZE 2262 8 Christina Domsgen GER 2125 8 WFM Alena Kubikova CZE 2084 9 Martina Skogvall GER 2180 9 WFM Hana Kubikova CZE 2125 10 Carola Richter GER (1675) 10 Kerstin Arnhold GER 2027 11 Katja Kobelt GER 11 Andrea Hafenstein GER 1976 12 Heike Sandner GER (1679) Karlsruher SF 13 Theresa Reh GER 1837 Auch Karlsruhe ist durch den Ab- 14 Steffi Bloß GER (1702) gang der Spitzenspielerin Maja Lomineishvili schwächer besetzt Hamburger SK als in der letzten Saison, aber Nachdem Joanna Dworakowska keineswegs Abstiegskandidat. nach Leipzig wechselte, dürfte es schwer sein, den dritten Platz der Nat. Elo letzten Saison zu wiederholen, mit 1 WIM Sophie Milliet FRA 2321 2 WIM Hea.Richards ENG 2150

18 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 3 WIM Gund. Heinatz SUI 2277 Nat. Elo 4 Anna Rudolph 1 WIM Mag. Kludacz POL 2258 (geb. Onischuk) UKR 2229 2 WIM Andrzejewska POL 2178 5 WIM Isabel Delemarre 3 Steffi Janotta GER 2035 (geb. Werner) GER 2183 4 Karin Haack GER (1957) 6 WIM Nellya Vidonyak UKR 2248 5 Franziska Hippe GER 1985 7 WIM Ver. Kiefhaber GER 2209 6 Beate Pfau GER 2084 8 WIM Helene Mira AUT 2138 7 Dr. Karin Timme GER 2107 9 WIM Anne Muller FRA 2169 8 Anne Higgelke GER 2049 10 Franziska Fey GER 2037 9 Lysan Stemmler GER 1864 11 Julia Scheynin GER 2010 10 Toni Völschow GER 1929 12 Maria Heinatz SUI 1940 11 Dagmar Köhn GER 1823 13 Tina Schulz GER (1822) 12 Ivonne Röhl GER (1659) 14 Anja Landenberger GER (1709) 13 Lisa Behm GER (1217)

Rotation Pankow TSV Zeulenroda Sportlich waren die Berlinerinnen Chancenlos dürfte auch der Aufstei- in der letzten Saison bereits abge- ger aus Thüringen sein, der unver- stiegen, der Holsterhausener Rück- ändert in die neue Saison geht. zug ermöglichte jedoch den Klassenerhalt. Neu dabei ist die Nat. Elo 1 WFM Gesine Espig GER 2080 Gastspielerin Helene Romakin, die 2 Diana Skibbe GER 2094 zumindest den Altersschnitt deut- 3 Corinna Lange GER 2065 lich senkt. Auch in dieser Saison 4 Antje Fuchs GER 2107 wäre der Klassenerhalt schon ein 5 Kristina Uhlendorf GER 2074 großer Erfolg. 6 Hannelore Kube GER 1998 7 S. Mpassy-Nzoumba GER (1748) 8 Marion Riemer GER (1715) Nat. Elo 9 Lisa Weise GER (1451) 1 WIM Brig.Burchardt GER 2263 10 Kerstin Prütting GER (1598) 2 WIM Wagner-Michel GER 2162 11 Julia Wolfram GER (1591) 3 Helene Romakin GER 2047 12 Kerstin Scheubert GER (1581) 4 WIM Antje Göhler GER 2154 13 Lisa Knolle GER (1334) 5 WIM Iris Mai GER 2135 14 Heike Jeschkowski GER (1477) 6 Sibylle Heyme GER 2098 7 Sylvia Wolf GER 2078 8 Gudula Seils GER 2077 9 Kirs. Sonnenberger GER 2038 10 Katrin Hildebrand GER (1872)

SAV Torgelow Wie vor zwei Jahren sind die Vor- pommerinnen klarer Abstiegs- kandidat. Edyta Andrzejewska und Beate Pfau ersetzen Sylwia Romaszko.

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 19 Termine

02.09. Vereinsmeisterschaft 15.01.06 (So) SK Marmstorf 1 vs. Ausweichtermin HSG/BUE 09.09. Vereinsmeisterschaft 29.01.06 (So) SKJE vs. 3.Runde SK Marmstorf 1 16.09. Vereinsmeisterschaft 19.02.06 (So) SK Marmstorf vs. HSK 3 4.Runde 01.04.06 (Sa) TERMINÄNDERUNG! 23.09. Vereinsmeisterschaft HSK 5 vs. Ausweichtermin (Deadline 3. Runde) SK Marmstorf 1 30.09. Vereinsmeisterschaft 02.04.06 (So) SK Marmstorf vs. 5.Runde Königsspringer 2 07.10. Vereinsmeisterschaft 6.Runde (Herbstferien) Diogenes-Schnellschach-Grand- 14.10. Vereinsmeisterschaft Prix seit 14.03. - Ausweichtermin Einzelschnellturnier (Herbstferien) 21.10. Vereinsmeisterschaft Modus: insgesamt 10 Turniere, je Ausweichtermin (Deadline 6.Runde) 5 Runden Schweizer System; Ter- 23.10. (So) SV Großhansdorf vs. mine: 14.03., 04.04., 02.05., SK Marmstorf 1 13.06., 24.06., 04.07., 08.08., 28.10. Vereinsmeisterschaft 7.Runde 05.09., 23.09., 10.10.; Bedenkzeit: 04.11. Vereinsmeisterschaft 15 Minuten, ab 200 DWZ-Punkten 8.Runde Differenz 10 gegen 20 Minuten, ab 11.11. Vereinsmeisterschaft 400 Punkten Differenz 7 gegen 23 Ausweichtermin Minuten; Spielort: montags Alten- 13.11. (So) SK Marmstorf 1 vs. tagesstätte des LAB Hamm, FC St. Pauli 2 18.11. Vereinsmeisterschaft Fahrenkamp 27, freitags (24.06. Ausweichtermin und 23.09.) Matthias-Claudius- 20.11. (So) Wilhelm-Bergmann- Gymnasium, Witthöftstr. 8; Start- Gedächtnisturnier geld: 2 je Turnier; Preisgeld: wer- 25.11. Vereinsmeisterschaft den in den Kategorien DWZ > 1999 9.Runde (Deadline und DWZ < 2000 vergeben, abhän- 9.Runde) 27.11. (So) FC St. Pauli 1vs. gig von Teilnehmerzahl je Turnier SK Marmstorf 1 1.Preis mindestens 5, 1. Preis in 02.12. Blitzmeisterschaft der Gesamtwertung mindestens 09.12. 1. Blitzqualifikation - 20; Beginn: montags 20 Uhr, frei- NMBM tags 18.30 Uhr; Anmeldung: vor 11.12. (So) HSK 4 vs. Ort 15 Minuten vor Turnierbeginn SK Marmstorf 1 16.12. 2. Blitzqualifikation - NMBM Floraschnellturnier Elmshorn 23.12. Weihnachtsfete 04.09. – Mannschaftsschnell- 30.12. Brokdorf-Wch turnier im Januar 06 Spartenversammlung Modus: Vierermannschaften, 9

20 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) Runden Schweizer System; Be- Kröger, Tel. (04169) 9555, e-mail: denkzeit: 15 Minuten; Spielort: [email protected], bei frei- Kooperative Gesamtschule, Hain- en Kapazitäten (maximal 40 Teil- holzer Damm 15, 25337 nehmer) auch noch Anmeldung am Elmshorn; Startgeld: 30 (Jugend- Spieltag möglich mannschaften 20); Preisgeld: 250, 200, 150, 100, 2x70, 3x50, 3x30, 8. Eulenturnier Quickborn 18.09. – Jugend 60, 40, 20, Brettpreise Mannschaftsschnellturnier (Sachpreise) sowie Auslosung von Modus: Vierermannschaften, 9 Sonderpreisen; Beginn: 11 Uhr; Runden Schweizer System; Be- Sonstiges: 2 Spielsätze und Ersatz- denkzeit: 15 Minuten; Spielort: uhr pro Mannschaft mitbringen; Info-Zentrum des Dietrich- Anmeldung: bis 02.09. bei Heiko Bonhoeffer-Gymnasiums, Ziegen- Spaan, Rethfelder Str. 94, 25337 weg, 25451 Quickborn; Startgeld: Elmshorn, Tel./Fax (04121) 63957, 20 (Jugendmannschaften 10); e-mail: [email protected] Preisgeld: 100, 75, 50, Jugend- preise 40, 30, 20, Brettpreise je 30; Lauenburg-Open 10.09. – Einzel- Beginn: 10 Uhr (Anwesenheits- schnellturnier meldung ab 9 Uhr); Sonstiges: 2 Modus: 7 Runden Schweizer Sys- Spielsätze je Mannschaft mitbrin- tem; Bedenkzeit: 30 Minuten; gen; Anmeldung: Überweisung des Spielort: Hotel Bellevue, Blumenstr. Startgeldes bis 12.09. auf das 29, 21481 Lauenburg; 09.30 Uhr Konto des SV Quickborn (Kontonr. Startgeld: 10; Preisgeld: 150, 26 445 760 bei der Volksbank 100, 75, 50, 25 sowie 5 Buch- Elmshorn (BLZ 221 900 30)) preise; Anmeldung: Überweisung des Startgeldes bis 31.08. auf das 1.Luruper Schnellturnier 24.09. – Konto der Schachabteilung des Einzelschnellturnier Lauenburger SV (Kontonr. 425 Modus: 9 Runden Schweizer Sys- 0761 bei der KSK Lauenburg (BLZ tem; Bedenkzeit: 15 Minuten; 230 527 50)) Spielort: Festsaal SVL-Clubheim, Flurstraße 7, 22547 HH; Startgeld: 22. Offene Buxtehuder Stadt- 10; Preisgeld: 100, 60, 50, 40, meisterschaft 10.09. – Einzel- Ratingpreise <2000, <1800, schnellturnier <1500, ohne DWZ, bester Jugend- Modus: 9 Runden Schweizer Sys- licher je 30; Beginn: 11 Uhr (An- tem; Bedenkzeit: 20 Minuten; meldung 10 Uhr bis 10.45 Uhr); Spielort: Begegnungsstätte Hohe- Anmeldung: vor Ort luft, Stader Straße 15, 21644 Buxtehude; Startgeld: 5 (Jugendli- che 3); Preise: Sachpreise; Beginn: 9.30 Uhr; Anmeldung: Möglichst Voranmeldung bis 08.09. bei Jan

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 21 Hamburger Schachfestival 01.- Startgeld: 5 (Jugendliche 3); Preis- 09.10. – Einzelturnier geld: 200, 150, 100, 50 sowie Modus: 9 Runden Schweizer Sys- Ratingpreise (je 50 und zwei tem im Klaus-Junge-Open (offen) Sachpreise); Beginn: 17 Uhr; An- und im Walter-Robinow-Turnier meldung: vor Ort (DWZ <1800); Bedenkzeit: Klaus- Junge-Open 2h/40 Züge + 1h, 1.Offene Hamburger Familien- Walter-Robinow-Turnier 2h/40 meisterschaft 03.10. Züge + 30 min; Spielort: Sporthalle Modus: 7 Runden Schweizer Sys- Hamburg, Krochmannstr. 55, tem, Zweierteams, deren Mitglie- 22297 HH; Startgeld: Klaus-Jun- der miteinander verwandt oder ver- ge-Open Elo > 2199 50, Elo < 2200 schwägert sein müssen; Bedenk- 60, ohne Elo 80, Jugendliche erhal- zeit: 15 Minuten; Spielort: Sport- ten je 10 Rabatt, Walter-Robinow- halle Hamburg, Krochmannstr. 55, Turnier 40, Jugendliche 30 (ab 22297 HH; Startgeld: 10; Preis- 01.09. erhöht sich das Startgeld geld: 150, 100, 50 sowie Spezial- um 10); Preisgeld: Klaus-Junge- preise und Sachpreise; Beginn: 17 Open 3000, 2500, 2000, 1500, Uhr; Anmeldung: vor Ort 1000, 600, 400, 300, 200, 100 Offenes Schnellturnier im Rahmen sowie Spezialpreise, Ratingpreise, der Bezirksmeisterschaft Damenpreise, Jugendpreise, Buxtehude 18.10. - Einzelschnell- Walter-Robinow-Turnier 400, 300, turnier 200, 150, 100 sowie Spezialpreise, Modus: 7 Runden Schweizer Sys- Ratingpreise, Damenpreise, tem; Bedenkzeit: 15 Minuten; Jugendpreise; Beginn: 01.10. Regis- Spielort: Schulzentrum Süd, Torf- trierung bis 14 Uhr, 1.Runde 15 weg 36, 21614 Buxtehude; Start- Uhr, 02.10, 03.10., 09.10. je 10 Uhr, geld: 5; Preisgeld: 100% Start- 04. bis 08.10. je 15 Uhr; Anmel- geldausschüttung (voraussichtlich dung: Hamburger SK, Tel. (040) 5 Preise); Beginn: 16 Uhr; Anmel- 25172175, e-mail: info@ dung: am Spielort bis 15.30 Uhr hamburger-schachfestival.de so- wie Überweisung des Startgeldes Offene Wedeler Stadt- auf das Konto des Hamburger SK meisterschaft 31.10. – 12.12. – (Kontonr. 121 613 2686 bei der Einzelturnier Haspa (BLZ 200 505 50)) Modus: 7 Runden Schweizer Sys- tem; Bedenkzeit: 2h/40 Züge + Blitzturnier des Hamburger 30min; Spielort: evangelisches Schachfestivals 02.10. – Blitz- Gemeindezentrum Schulau, einzelturnier Feldstr. 32-36, 22880 Wedel; Start- Modus: 13 Runden Schweizer Sys- geld: 7,50; Preisgeld: 40%, 25%, tem; Bedenkzeit: 5 Minuten; Spiel- 15% des Startgeldes sowie zwei ort: Sporthalle Hamburg, Ratingpreisgruppen (Einteilung er- Krochmannstr. 55, 22297 HH; folgt abhängig von der Besetzung

22 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) nach der ersten Runde); Beginn: jeweils montags 19 Uhr; Anmel- dung: bis 30.10. bei Ulrich Timm, Königsbergstr. 119, 22880 Wedel, Tel. (04103) 5231 oder bei Ralf Töpfer, e-mail: ralf.toepfer @hwwa.de, Tel. (040) 813687

Vorschau:

03.12. Schneverdinger Jugendstadtmeisterschaft 03.12. offenes Blitzturnier Schneverdingen 04.12. Heidetreffopen Schneverdingen 27.-30.12. Hamburger Weihnachtsopen

20.-22.01.2006 Ramada-Treffcup in Bergedorf 05.02.2006 Hamburger Blitz- mannschaftsmeisterschaft 11.02.2006 Offene Stader Stadt- meisterschaft 05.03.2006 Norddeutsche Blitz- mannschaftsmeisterschaft (in Marmstorf?) 18.-25.03.2006 Urlaubsopen Cuxhaven 08./09.04.2006 Hamburger Blitzeinzelmeisterschaft

Rundschreiben Nr. 191 (08/2005) 23 SK Marmstorf im SV Grün-Weiss Harburg

VII. Wilhelm-Bergmann-Gedächtnisturnier am Sonntag, den 20. November 2005

Spielort: Gemeindehaus Marmstorf, Ernst-Bergeest-Weg 61, 21077 Hamburg

Modus: 4er Mannschaften Schweizer System 7 Runden + Playoff Schnellschach 15 Minuten / Partien nach FIDE Schnellschachregeln

Startgeld: EUR 10,- je Mannschaft (Zahlung am Turnier- tag)

Anmeldung: Schriftlich mit Angabe der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften bei Klaus- Jürgen Herlan; Tel.: 763 74 58; E-Mail: [email protected] spätestens bis zum 18.11.2005

Preisfond: volle Ausschüttung 1. Platz: 40%; 2. Platz: 25%; 3. Platz: 15% Sonderpreise für beste Bezirksliga- und Kreis- liga-Mannschaft (jeweils 10%) Die Sonderpreise werden nur vergeben, wenn mindestens 3 Teams gemeldet haben. Es werden keine dop- pelten Preisgelder vergeben. Schnellschach Zeitplan: Meldeschluß: 9.30 Uhr 5. Runde: 14.00 Uhr 1. Runde: 10.00 Uhr 6. Runde: 14.45 Uhr 2. Runde: 10.45 Uhr 7. Runde: 15.30 Uhr 3. Runde: 11.30 Uhr Halbfinale: 16.15 Uhr 4. Runde: 12.15 Uhr Finale: 17.00 Uhr Mittagspause Siegerehrung

Weitere Informationen sind im Internet unter www.skmarmstorf.de/events.htm abrufbar.

24 Rundschreiben Nr. 191 (08/2005)