Sitzungsprotokoll Vom 30.07.2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sitzungsprotokoll Vom 30.07.2018 Markt Marktzeuln Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Marktgemeinderat öffentlich Gremium: Marktgemeinderat Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Marktzeuln am: 30.07.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:06 Uhr Zahl der Mitglieder: 13, davon anwesend 11 Anwesend: Erster Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech Zweite Bürgermeisterin Petra Niechziol Dritter Bürgermeister Erwin Grünbeck Marktgemeinderat Karlheinz Bram Marktgemeinderat Heinz Fischer Marktgemeinderat Michael Friedrich Marktgemeinderat Hubert Gehrlich Marktgemeinderat Helmut Kießling Marktgemeinderat Stefan Luthardt Marktgemeinderat Markus Pülz Marktgemeinderätin Jutta Stark Entschuldigt: Marktgemeinderat Frank Kestel Marktgemeinderätin Ulrike Stark Außerdem anwesend: Heidi Dauer Kämmerer Tobias Grünbeck Schriftführer: Cornelia Bremer Sitzung vom 30.07.2018 Seite: 1 von 8 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 02.07.2018 2. Breitbandausbau; Vorstellung FTTB/H-Masterplan (Strukturplan) durch das Ingenieurbüro Reuther NetConsulting, Bad Staffelstein 3. Bauangelegenheiten 3.1. Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebau- ungsplanes "Kulbitz Marktzeuln" hinsichtlich Einfriedungen, Kulbitz- ring 3, Fl. Nr. 609/2 Gmkg. Marktzeuln 4. Haushalt 2018 4.1. Beratung und Beschluss über die Haushaltssatzung mit Haushalts- plan und Stellenplan des Marktes Marktzeuln 2018 4.2. Investitionsprogramm 2019-2021 5. Bekanntgaben und Sonstiges 5.1. soweit rechtzeitig eingehend 6. Anfragen aus dem Gemeinderat Sitzung vom 30.07.2018 Seite: 2 von 8 Erster Bürgermeister Friedlein-Zech eröffnet um 19:00 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung sämtlicher Mitglieder des Marktgemeinderates sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Gegen die mit der Sitzungsladung zugestellte Tagesordnung werden keine Einwände erhoben. Für diese Sitzung entschuldigt: Stark, Ulrike und Kestel, Frank Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 02.07.2018 (Aktenzeichen: 024) Beschluss: Die Niederschrift ist den Räten in Kopie zugegangen. Auf Befragung durch Ersten Bürgermeister Friedlein-Zech bestehen dazu keine Einwände, die Genehmigung wird erteilt. Abstimmung: 11:0 2. Breitbandausbau; Vorstellung FTTB/H-Masterplan (Strukturplan) durch das Ingenieurbüro Reuther NetConsulting, Bad Staffelstein (Aktenzei- chen: 0474) Erster Bürgermeister Friedlein-Zech begrüßte als Gastredner Herrn Siegbert Reuther vom Ingenieurbüro Reuther NetConsulting aus Bad Staffelstein. Herr Reuther stellte anhand einer Powerpointpräsentation den Breitbandausbau und die Fördervorgaben für den Markt Marktzeuln und Ortsteile dar. Das kurzfristige Ziel: „Schnelles Internet“ - mehr Bandbreite in der Fläche, als politisches Ziel bedeutet es „50MBit/s für jeden“ bis Ende 2018 und als langfristiges Ziel: Gigabit-Gesellschaft in der EU bis 2025 (= 1.000MBit/s + X). Herr Reuther führte aus was Next Generation Access (NGA) Inter- net bedeutet: Weißer NGA Fleck: kein Provider >= 30MBit/s Grauer NGA Fleck: ein Provider >= 30MBit/ Schwarzer NGA Fleck: zwei und mehr Provider >= 30MBit/s •gebäudegenau abgrenzbar •aktuelle Versorgung inkl. eigenwirtschaftliche Ausbauabsichten von Providern in den nächsten drei Jahren Die aktuellen Fördervorgaben (EU) zur Beseitigung der weißen NGA-Flecken bedeu- ten, wer über einen Anschluss >= 30MBit/s verfügt, ist nicht mehr förderfähig, dabei ist es egal welcher Provider die Bandbreite liefert, über welches Medium (Telefonkabel, TV- Kabel, Funk, …),ob das Kabel nur auf dem Grundstück liegt (= versorgbar) oder die Bandbreite erst in 36 Monaten bereit steht (Eigenausbau eines Providers). Der Aus- bau ist bis dato oft durch „Glasfaser zum Kabel-Verzweiger“: •VDSL mit 30-50MBit/s („Beseitigung der weißen NGA Flecken) Sitzung vom 30.07.2018 Seite: 3 von 8 •Vectoring (bessere Übertragungstechnik): bis zu 100MBit/s (bereits verbaut) •… tlw. bis zu 250MBit/s (Super-Vectoring) Die Anhebung der Fördergrenze wird erwartet und aktuell gibt es 6 Pilotprojekte bei der EU. Das Staatsministerium der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat be- absichtigt eine pilothafte Gigabitförderung in „grauen Flecken“. Pilotgemeinden sind die Stadt Berching, Stadt Ebersberg, die Gemeinde Hutthurm, die Gemeinde Kam- merstein, die Gemeinde Kleinostheim und die Stadt Kulmbach. Künftig soll nur noch Glasfaser bis ins Gebäude gefördert werden. Der FTTB-Ausbau erfolgt heute im Regelfall sukzessive, selten am Stück. Die Kosten belaufen sich auf ca. 4.000€ - 6.000€ / Gebäude, davon ca. 2/3 Tiefbaukosten. Die Kosteneinsparung ca. 1.000-2.000€ / Gebäude können durch Tiefbausynergien bei gezielter Mitverlegung möglich sein. Der FTTB-Masterplan (STRUKTURPLAN im GIS1-Format gemäß Nebenbest. des Bundes) zeigt auf, welches Material an welcher Stelle verlegt werden muss, damit nach und nach ein strukturiertes, flächendecken- des, wirtschaftlich optimiertes Glasfasernetz in jedes Haus entsteht und dies ist pro- viderneutral aus Sicht der Kommune. Das Ziel der FTTB-Masterplan ist verbindlich für alle Tiefbaumaßnahmen / Provider. Für Marktzeuln bedeutet das, alle Gebäude inkl. Sondergebäude im Gemeindegebiet sind beplant, potentielle Erweiterungsflä- chen sind, soweit bekannt und berücksichtigt, der Plan liegt im GIS-Format vor (kom- patibel mit marktgängigen GIS-Systemen). Die Vorgaben des Bundes wurden einge- halten (Materialkonzept, Namensgebung, Dimensionierung, …) Durch Aufbau gemäß Masterplan hat die Gemeinde nach Fertigstellung des Masterprojekts FTTB/H ein strukturiertes Netz Wir müssen dafür sorgen, dass die Provider umdenken und den Masterplan als Pla- nungsbasis nehmen (planen sonst nur punktuell). Nach Abschluss des 2. Förderverfahrens und eigenwirtschaftlichen Telekomausbau gibt es voraussichtlich 2019 keine weißen NGA Flecken mehr in Marktzeuln. 103 von 622 Gebäuden haben dann einen direkten Glasfaseranschluss (ca. 17%). Die restli- chen 519 Gebäude sind übergangsweise noch mit Glasfaser bis zum Kabelverzwei- ger versorgt (VDSL, Vectoring). Neubaugebiete werden heute im Regelfall direkt mit Glasfaser ins Haus erschlossen. Für Schulen gilt das Förderprogramm seit 01. Juni 2018. Der Glasfaseranschluss für die Schule wird mit bis zu 50.000€ gefördert, die Förderquote beträgt 90% (Raum mit besonderem Handlungsbedarf) und zusätzlich gibt es bis zu 5.000€ Förderung für WLAN-Ausrüstung. Das Gigabit-Förderprogramm wird bis Mitte 2019 erwartet und der Ausbau der restlichen 519 Gebäude mit Glasfa- ser ins Haus bis ca. 2026/2028 fertiggestellt. Zur Kenntnis 3. Bauangelegenheiten (Aktenzeichen: 602) 3.1. Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungs- planes "Kulbitz Marktzeuln" hinsichtlich Einfriedungen, Kulbitzring 3, Fl. Nr. 609/2 Gmkg. Marktzeuln (Aktenzeichen: 6) Für die Errichtung eines ca. 1,70 m hohen Gartenzauns (0,5m Natursteinmauer + 1,20 m aufgesetzter Zaun) zur öffentlichen Verkehrsfläche hin, hat die Eigentümerin des Grundstücks Fl. Nr. 609/2 der Gemarkung Marktzeuln (Kulbitzring 3) eine isolier- te Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans „Kulbitz“; Festsetzung Teil Sitzung vom 30.07.2018 Seite: 4 von 8 A Nr. 8.5. beantragt. Hiernach dürfen Einfriedungen zur öffentl. Straße hin eine ma- ximale Höhe von 1,0 m nicht überschreiten. Da das Grundstück höher als die Straße liegt, ist laut Antrag eine Gesamthöhe des Zauns von 1,70 m zur Straße hin erforder- lich um den Familienhund daran zu hindern auf die Straße zu gelangen. Gemeinde- rat Karlheinz Bram ist der Auffassung, dass laut Bebauungsplan Kulbitzring keine Einfriedungen erlaubt sind. Bauamtsleiterin Heidi Dauer wiederlegte anhand des Be- bauungsplanes diese Aussage und weist daraufhin, dass nichts gegen die Errichtung eines ca. 1,70 m hohen Gartenzauns (0,5m Natursteinmauer + 1,20 m aufgesetzter Zaun) spricht. Nach angeregter Diskussion erklärt Bürgermeister Friedlein-Zech, dass dieser Tagesordnungspunkt von der Tagesordnung abgesetzt wird und auf die nächste Sitzung verschoben wird. Zur Kenntnis 4. Haushalt 2018 (Aktenzeichen: 941) 4.1. Beratung und Beschluss über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Stellenplan des Marktes Marktzeuln 2018 (Aktenzeichen: 941) Erster Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech führt in den Tagesordnungspunkt „Haus- halt 2018“ ein und gibt einen Überblick über die wichtigsten Einnahmen und Ausga- ben des diesjährigen Kommunalhaushaltes. Der Entwurf des Haushaltsplanes mit Haushaltssatzung und allen Anlagen ist den Gemeinderäten bereits mit der Sitzungs- ladung per E-Mail zugegangen. Eine eingehende Befassung mit den Zahlen und Fakten des Haushalts 2018 wurde somit jedem Gemeinderatsmitglied ermöglicht. Der Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, den 11.07.2018 einge- hend mit der Planung auseinandergesetzt und den Haushaltsentwurf vorberaten. Der dem Gremium vorliegende Entwurf des Haushaltsplanes 2018 wurde von der Ver- waltung in Anlehnung an die Haushaltsrechnung 2016, der Ansätze und dem Ab- schluss des Haushaltsjahres 2017 sowie aus den für das zu planende Haushaltsjahr 2018 bekannten Vorgaben entwickelt und wird in dieser Fassung von der Verwaltung und dem Finanzausschuss dem Gemeinderat zur Annahme und Zustimmung emp- fohlen. Kämmerer Tobias Grünbeck gibt noch nähere Erläuterungen zum Haushalt. Die bisher schon praktizierte, sparsame Haushaltsführung wird weiterhin fortgeführt, jedoch konnten die Finanzmittel für den anstehenden Sanierungs- und Unterhalts- aufwand deutlich aufgestockt werden. Die prognostizierte Entspannung der Finanz- lage der Marktgemeinde ist eingetreten
Recommended publications
  • Stadtverkehr Lichtenfels
    VGN Info-Service Lokal spezial www.vgn.de 1 x buchen – MobiCard – Stadtverkehr VGN Onlineshop und VGN-App – Kolvenbach-Post WerbeAtelier 12 Monate extra-günstig mobil die fl exible Wochen- und Monatskarte immer für Sie bereit! shop.vgn.de Lichtenfels • für eine Person • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) Sie können VGN-Tickets einfach ausdrucken, mit der Post • an 12 aufeinander folgenden Monaten gültig • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Gratis-App Online Tickets erhalten oder auf dem Handy anzeigen lassen. kaufen • günstigste Fahrkartenart am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr VGN Fahrplan & Tickets • Zusendung nach Hause, • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen bequeme Abbuchung • 1 Hund shop.vgn.de • Kündigung monatlich möglich • unentgeltlich übertragbar ForchheimLichtenfels 9-Uhr-Spar-Tipp: • 7 oder 31 Tage gültig Ab 9 Uhr • Gültigkeitsbeginn frei wählbar fahren & sparen Mit der Gratis-App „VGN Fahrplan & Tickets“ Mehr Auswahl beim Fahren & Sparen kaufen Sie Einzelfahrkarten und TagesTickets www.mobicard.de schnell & komfortabel. Schnupper-Abo für 3 Monate – Einfach App laden und abfahren! Fahrplan-Info ideal zum Ausprobieren 6 Monate günstig mobil – für Ihren Einsatz nach Wunsch, re z. B. als Winter-Abo -F ize N i G t V Ihr Abo plus Mitnahme Den ganzen Tag oder • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) das gesamte Wochenende mobil • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 19 Uhr, • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) am Wochenende und an Feiertagen rund • Mitnahme ganztags um die Uhr • Fahrräder* anstelle von Personen VGN-Freizeit-Linien (1.5.–1.11.2019) • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen • 1 Hund • 1 Hund • Wochenend-Bonus: Am Samstag gekauft, ist der Sonntag mit drin! Steigen Sie ein: z.
    [Show full text]
  • Geowissenschaftliches Forschungsprojekt 2018
    Verehrte Anliegerinnen und Anlieger! Impressum Geowissenschaftliches Oberfranken hat eine geologische Besonderheit. Im tiefen Untergrund be ndet Herausgeber: Forschungsprojekt 2018 sich eine geothermische Wärmeanomalie. Bislang ist jedoch weder die Ursache, Friedrich-Alexander Universität noch der detaillierte geologische Aufbau der Anomalie bekannt. Erlangen-Nürnberg (FAU) „2D-Seismik in Oberfranken“ Lehrstuhl für Geologie, GeoZentrum Nordbayern Was steckt hinter dem erhöhten Energiefl uss im Untergrund Oberfrankens? Wir, das GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander Universtät Erlan- Schlossgarten 5, 91054 Erlangen gen-Nürnberg (FAU) untersuchen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Geothermie-Allianz Bayern den Untergrund in Oberfranken. Mittels einer groß- Ansprechpartner: Wärmefl usskarte in 1000 Meter Tiefe angelegten 2D-Seismik-Kampagne wollen wir bis zu 6 Kilometer tief in den Friedrich-Alexander Universität Untergrund „hinein horchen“. Die Forschungsergebnisse sollen anschließend Erlangen-Nürnberg (FAU) auf Basis bereits vorhandener Daten zu einem vollständigen Untergrundmodell GeoZentrum Nordbayern zusammengefügt werden. Dr. Wolfgang Bauer Schloßgarten 5, 91054 Erlangen Der Lehrstuhl für Geologie am GeoZentrum Nordbayern Tel: 09131 / 85 23 443 GeoZentrum der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: [email protected] Nordbayern (FAU) führt dieses Forschungsvorhaben durch. Das Web: www.seismik.nat.fau.de Forschungsprojekt wird durch die Geothermie-Allianz Bayern nanziert, mit dem Ziel die Nutzungsmöglichkeiten der tiefen Geothermie Projektkoordination: in Bayern zu erforschen. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft GEO-Service, K. Bittner GmbH und Kunst fördert die Geothermie-Allianz Bayern. Mitglieder sind die Univer- Ostlandring 12, 29664 Walsrode sitäten Erlangen-Nürnberg (FAU), München (TUM) und Bayreuth (UBT). Tel: 05161 / 789 204 Fax: 05161 / 789 516 Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie unsere Mitarbeiter bei der Durchführung Email: [email protected] des Forschungsvorhabens unterstützen.
    [Show full text]
  • Stadtverkehr Lichtenfels Stand: 13
    Stadtverkehr Lichtenfels Stand: 13. Dezember 2015 1216 Buch am Forst 820 Coburg Schney Bahnhof Neuensorger Str. 1204 R 2 R 24 Schney 1217 Raiffeisen-Volksbank Unterlangenstadt An der Zeil Grundschule Post -wallenstadt Bürglein Hindenburgstr. Bayernstr. / Alte Coburger Str. Pfälzerstr. Ober- Erthalstr. Unter- Schwabenstr. Tiefenroth Wendenstr. / Brückenberg 1205 Heinach Gotenstr. R35 R25 R24 Raiffeisen-Volksbank Mainau Coburger Str. Oberwallen- stadter Weg Burgkunstadt (Rodach) Redwitz Mainroth Schule Private Gymnasium / Wirtschaftsschule Kronacher Str. Erlenweg 1201 1202 1203 Grund- Rennleinsweg / Gymnasium 1212 Eichenweg / Werkstatt Schloß-Banz-Str. Kösten 1206 1212 1213 schule Eichenweg / 1214 1216 1217 Pflegeheim Friedhofstr. / Rennleinsweg / Langheimer Str. Lichtenfels Bahnhof Dr.-Wittmann-Str. Markt- Berufsschule platz Dr.-Wittmann-Str. / Friedhof Alter Güterbahnhof 1204 Am Goldberg / 1205 Friedhof Langheimer Str. / Schreinerei Weinleite Hallenbad / Am Goldberg Viktor-v.-Scheffel-Str. Hauptschule Langheimer Str. 1205 1212 Konrad-Adenauer-Str. Untere Burgbergstr. Bamberger Str. / Videothek Gustav-Heinemann-Str. Robert-Koch-Str. Kornweg Klinikum Brückleinsgraben Theodor-Heuss-Str. Bamberger Str. / Sparkasse Jahnstr. Klinikum / Horbhof Siedlerstr. Dientzenhoferstr. Ludwig-Richter-Str. Reuthstr. Wiesenstr. Grundfeld / Vierzehnheiligen Jawoll-Markt Am Klentsch / Siedlerplatz BRK-Wohn- und Pflegeheim 1206 Cournonstr. Seeleinstr. Riemenschneiderstr. Eichenweg / Haltestellenbedienung Werkstatt nicht durch Stadtbus R2 Nürnberg 1212 Bad Staffelstein
    [Show full text]
  • Staffelstein
    Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Lichtenfels Stadt Staffelstein Baudenkmäler E-4-78-165-1 Ensemble Altstadt Bad Staffelstein. Das Ensemble umfasst die Altstadt von Bad Staffelstein innerhalb des Befestigungsrings aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Nach den örtlichen archäologischen Fundstätten, die von Gräbern der Merowingerzeit bis zur Thüringer Kultur des 1. Jahrhunderts zurück reichen, stellt eine um 800 datierte Beschreibung des Gutsbezirks Banz die früheste Erwähnung des heutigen Siedlungsplatzes dar. Vor 1007 wurde die Stadtpfarrei St. Kilian gegründet, vor 1120/1124 gelangte der Fronhof des Ortes an das Domkapitel Bamberg, 1130 erhielt die Siedlung Marktrecht, wobei sich die Lage an einer Straßenverbindung von Bamberg nach Mitteldeutschland wohl begünstigend auswirkte. Mit der Erlangung der Mehrheit des Grundbesitzes und der vollen Gerichtsbarkeit im 14. und frühen 15. Jahrhundert förderte das Domkapitel den Ausbau zur Stadt und 1422 deren Befestigung. 1473 brannte die Stadt, darunter die Pfarrkirche und das Rathaus, nieder. Dass dem Hochstift Bamberg als Landesherrschaft und seinem örtlichen Amt, dem Kastenhof, in der Frühneuzeit die landesherrliche Gewalt über die Stadt weitgehend entzogen blieb, stellt eine lokale Sondersituation dar. Nach dem Übergreifen des Dreißigjährigen Krieges auf die Stadt, insbesondere im Jahr 1633, wurde 1684 nahezu der gesamte Ort, 340 Gebäude mit Ausnahme eines kleinen Areals um die Pfarrkirche, Raub der Flammen. Symbol des anschließenden Wiederaufbaus ist das Rathaus von 1686/87. Die Wirtschaftsstruktur der Handwerks-, Handels- und Beherbergungsbetriebe der Stadt war in der Folgezeit stark auf die nahen Klöster und Wallfahrtsorte Banz, Langheim und Vierzehnheiligen ausgerichtet. Nach der Eingliederung in das Königreich Bayern 1803 verlor der Ort seine Amtsfunktion. Der Anschluss an das Eisenbahnnetz 1846 ermöglichte neue wirtschaftliche Entwicklungen.
    [Show full text]
  • Pfingstferienprogramm Für Die Ganze Familie Liebe Kinder, Liebe Eltern
    Pfingstferienprogramm für die ganze Familie Liebe Kinder, Liebe Eltern, auch in diesen von „Corona“ geprägten Zeiten ist es gelungen, Euch ein tolles Pfingstferienprogramm zu präsentieren. Dieses Jahr lautet das Motto wieder: „Pfingstferien mal anders erleben“. Es gibt wieder Aufgaben zu bewältigen, einiges zu erkunden und vie- les zu gestalten und zu basteln. Ich bin sicher, dass für Euch alle etwas Schönes und Interessantes dabei ist. Wir sagen Danke für die großzügige Unterstützung der Vereine, Verbände, Organisationen und Institutionen, die sehr kreativ an dem Pfingstferienprogramm mitgewirkt haben. Ein herzliches Danke- schön geht an die Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein eG, die das Pfingstferienprogramm auch in diesem Jahr mit einer großzügigen Spende unterstützt und das Preisausschreiben mit ermöglicht. Bei der Freizeit GmbH Bad Staffelstein und der Sparkasse Coburg - Lichtenfels bedanken wir uns herzlich für die tollen Preise, die bei der Verlosung auf Euch warten. Ich wünsche Euch viel Spaß und Freude mit unserem Ferienprogramm. Genießt die Ferien und bleibt gesund und munter. Euer Hans-Josef Stich Zweiter Bürgermeister Inhaltsverzeichnis Liebe Kinder, Seite Seite Liebe Eltern, Freizeit GmbH Bad Staffelstein 4 TSV 1860 Staffelstein 21 -Quiz -Stadionlauf Freizeit GmbH Bad Staffelstein 5 Kultur- und Freizeitfreunde e.V. 22 -Waldklettergarten -Online Bogenquiz TSV 1860 Staffelstein e.V. 6 Stadtbücherei Bad Staffelstein 23 -Sportabzeichen -Laternen basteln Tennisclub Staffelstein e.V. 7 Jugendbeauftragte Christina & Rica -Tennis -Spielzeug-Floß basteln 24-27 Umweltstation Weismain 8 Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein -Schau-Lustig am Bienenstand -Auf den Spuren von Adam Riese 28+29 Siedlergemeinschaft Bad Staffelstein 9 Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein eG -Traumfänger basteln -Sparschwein basteln 30-33 Kinderfeuerwehr Bad Staffelstein 10 Stadtmuseum Bad Staffelstein -Windlicht basteln -Entdecke Deine Heimat: Mit uns kann man rechnen! 34+35 Jugendfeuerwehr Bad Staffelstein 11 -Ratespaß Tischtennisabteilung des TSV 1860 Staffelstein e.V.
    [Show full text]
  • Familienwegweiser
    Landkreis Lichtenfels FAMILIENWEGWEISER Familienwegweiser VORWORT DES LANDRATS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser, in Händen halten Sie unsere neueste Auflage des Familienwegweisers - einer Broschüre, die sowohl Eltern, Familien und Alleinerziehenden als auch Menschen mit Behinderungen sowie unseren Senioren eine Hilfestellung bieten soll. Die sechste Auflage zeigt das große Interesse an diesem Thema. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Möglichkeiten nutzen, die unser Landkreis Ihnen bietet. Bitte informieren Sie auch Ihre Verwandten und Bekannten über dieses großartige Netzwerk an Hilfen. Wir freuen uns über jegliche Anregung und Idee, um den Wegweiser zu optimieren und für die Zukunft mit weiteren interessanten Angeboten und Informationen zu ergänzen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Christian Meißner Landrat 2 / 52 Der Familienwegweiser zeigt die Vielfalt der Angebote und Hilfen im Landkreis Lichtenfels a b c Bildung Freizeit Gesundheit Kinderbildung Kinderfreizeit Kindergesundheit Kinderbetreuung Jugendfreizeit Jugendbildung • Frühförderung • 1 • Kindertagesbetreuung • Jugendfreizeit/ Integrative Kindertages- • Schulen Jugendsport stätten • Ärztliche Leistungen Kinderentwicklung ab Seite 11 ab Seite 4 ab Seite 13 Familienbildung Familienfreizeit und Familienpflege und Familiengründung Generationen-Treff -unterstützung • Familienbildung • Mehrgenerationenhaus • Familien- und • Familienberatung • Freizeitangebote für Hauspflege 2 • Erziehungsberatung Familien • Gesundheitsberatung • Finanzielle Leistungen
    [Show full text]
  • Vom Staffelsteiner Kommunbrauwesen
    Vom Staffelsteiner Kommunbrauwesen Günter Dippold Ökonomisch war Bier unentbehrlich für eine Stadt, für Staffelstein genauso wie für Lichtenfels, Scheßlitz oder Weismain. Denn in der frühen Neuzeit konnte kaum ein Bürger allein von seinem Handwerk, von der Landwirtschaft, vom Handel oder von seinem Vermögen leben. Der typische Bürger hatte, wie man heute sagen würde, ein Patchwork-Einkommen, zusammengesetzt aus Handwerk, Landwirtschaft, Handel – und der Produktion und dem Ausschank von Bier.1 Auch für die Obrigkeit war Bier von hoher Bedeutung wegen der indirekten Biersteuer, des Umgelds oder Ungelds. Die Alternative: Wein Im mittelalterlichen Staffelstein hatte neben Bier auch Wein noch eine wichtige Rolle gespielt, im 15. Jahrhundert hatte in Staffel- stein sogar eine Urbanibruderschaft bestan- den, eine Zunft und religiöse Fraternität der Weinhäcker.2 Denn Scheffel irrte nicht nur hinsichtlich der Heiligen Adelgundis, sondern auch, was „den Winzer Schutzherrn“ anging: Das war nicht Kilian, sondern Urban. Vom 16. Jahrhundert an verlor der Weinbau am Staffelberg immer mehr an Bedeutung, um dann im späten 19. Jahrhundert in die Bedeutungslosigkeit abzusinken. 1893 mel- dete das Staffelsteiner Tagblatt: „Infolge der ungünstigen Witterungsverhältnisse wurde in den letzten Jahren am Staffelberg sehr wenig Wein gebaut. Die viele Mühe und Arbeit [...] war umsonst, weshalb manche Weinbauern von Horsdorf die Lust daran verloren und sich nicht weiter damit beschäftigten. Diese haben [...] die betreffenden Grundstücke zumeist mit Obstbäumen besetzt.“3 Wenige Jahrzehnte später verschwand der Weinbau vollends. 1938 berichtete der in Horsdorf geborene Ferdinand Geldner (1902–1989) über das Abkürzung: StABa – Staatsarchiv Bamberg 1 Dazu grundsätzlich DIPPOLD, Günter: Berufszuschreibungen und Erwerbsrealität in fränkischen Kleinstäd- ten vom 16. bis ins frühe 19.
    [Show full text]
  • B E G R Ü N D U N G
    B E G R Ü N D U N G zur Änderung des Flächennutzungsplanes Buch am Forst STADT LICHTENFELS Änderung 'Flächen für die Landwirtschaft' nach §5 Abs.2 Nr.9a in "Sondergebiet PV-Anlage Buch am Forst" nach §5 Abs.2 Nr.1 BauGB und §1 Abs.1 Nr.4 BauNVO Aufstellungsbeschluss: 11.02.2019 Flächennutzungsplan: in Kraft getreten 1986 Genehmigungsbehörde: Landratsamt Lichtenfels Verfahrensträger: STADT LICHTENFELS Marktplatz 1/ 5 96215 Lichtenfels Vorhaben- und Neue Energie Obermain eG Erschließungsträger: Am Hahn 15 96215 Lichtenfels SÜDWERK Projektgesellschaft mbH Sternshof 1 96224 Burgkunstadt Entwurfsverfasser: HTS-Plan GmbH Stöhrstrasse 51 96317 Kronach aufgestellt: Stand Entwurf Kronach, 09.12.2019 Begründung mit Umweltbericht zur Änderung des Flächennutzungsplanes Buch am Forst STADT LICHTENFELS in "Sondergebiet PV-Anlage Buch am Forst" Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anlass und Erfordernis der Planung 3 2. Lage und Beschaffenheit der Änderungsfläche 3 3. Planungsrechtliche Voraussetzungen 3-4 4. Inhalt der Flächennutzungsplanänderung 4 5. Umweltbericht nach §2 Abs.4 Satz 1, §2a Satz 2 Nr.2 BauGB 5 5.1 Vorbemerkung zum Umweltbericht und zum Planungsvorhaben 5 5.2 Kurzdarstellung des Planungsinhalts und der Planungsziele 5 5.3 Fachziele des Umweltschutzes und Art der Berücksichtigung 5-6 5.4. Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen 6 Umweltzustandes 5.5 Prognose der bei Realisierung der Planung zu erwartenden 7-12 Auswirkungen auf die Schutzgüter 5.6 Wechselwirkungen 12 5.7 Beschreibung der technischen Verfahren und Hinweise auf 12 Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Angaben 5.8 Beschreibung der geplanten Überwachungsmaßnahmen 12 (Monitoring) 5.9 Maßnahmen zur Minderung oder zum Ausgleich von 12-13 Umweltauswirkungen 5.10 Allgemeinverständliche Zusammenfassung 13-14 6.
    [Show full text]
  • Die Nieder- Und Mittelwaldbewirtschaftung Der Eierberge Bei Bad Staffelstein, Historische Waldbewirtschaftungsform, Kulturrelikt Und Hotspot Der Artendiversität
    Die Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung der Eierberge bei Bad Staffelstein, historische Waldbewirtschaftungsform, Kulturrelikt und HotSpot der Artendiversität Franz BÖHMER und Hermann H. HACKER Einleitung Die Landschaft im Obermaintal und der angrenzenden Keuper- und Juralandschaft ist geprägt von Wechsel von Wald und offener Kulturlandschaft. In den Eierbergen südwestlich der Banzer Berge hat sich ein Kleinod historischer Waldbewirtschaftung erhalten, welches kulturhistorisch und ökologisch durchaus mit den kulturellen „Highlights“ Vierzehnheiligen und Banz vergleichbar und wert ist, an dieser Stelle eingehender dargestellt zu werden. Hier wird die Nieder- und Mittel- waldbewirtschaftung auch heute noch von den drei Waldkorporationen Wiesen, Nedensdorf und Herreth in fast unveränderter und damit historischer Form durchgeführt. Die Ortschaft Wiesen am Südfuß der Eierberge besitzt neben ihrem schönen Ortskern mit ihrer 500-jährigen St. Andreas-Kirche noch eine intakte „Altrechtliche Waldkorporation“. Vom Mittelalter bis weit in die Neuzeit war die Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung in Mitteleuropa die übliche forstliche Bewirtschaftungsform. Erst die moderne, ertragsorientierte Forstwirtschaft verhalf der Hochwaldwirtschaft zum Durchbruch und drängte die überkommenen Wirtschaftsfor- men nur mehr in die Rolle überwiegend brennholzerzeugender und damit überholter, nicht mehr zeitgemäßer Waldbewirtschaftung. Folgerichtig wurden fast sämtliche mitteleuropäische Wälder in Hochwälder, oft in plantagenähnlicher Ausformung, umgewandelt; der Anteil sachgemäß be- wirtschafteter Mittel- und Niederwälder beträgt heute kaum mehr drei Prozent. Vielfach wurden - wie auch in Bayern - über die staatlichen Forstbehörden sogar Subventionen gezahlt, um im Privat- und Körperschaftswald die auch von offizieller Seite nicht mehr erwünschte Waldbewirt- schaftungsform den „modernen Erfordernissen anzupassen“. So war und ist die Befürchtung, dass die Mittel- und Niederwaldbewirtschaftung in nicht ferner Zukunft ganz verschwinden könnte, inzwischen nicht mehr von der Hand zu weisen.
    [Show full text]
  • Über Die Höhenzüge Des Maintals Nach Kloster Banz
    Über die Höhenzüge des Maintals nach Kloster Banz Entfernung: ca. 15 km, Dauer: 4 - 5 Std. Vorwort Der Franken-Thüringen-Express R2/S1 bringt uns in die Deutsche Korbstadt Lichten fels. Nach einem kurzen Abstecher über den Markt- platz führt uns der Weg über den Main, dann hinauf auf den 388 m hohen Herberg. Mal auf-, mal abwärts eröffnen sich immer wieder Ausblicke in die als Gottesgarten am Obermain bezeichnete Region. Sie erstreckt sich von der Ge mein de Ebensfeld ent lang des Maintals Maintal (VGN © VGN) über Bad Staffelstein bis zur Kreisstadt Lichten fels und wird vom Staffelberg, Ansberg (Veitsberg), der Basilika Vierzehnheiligen und dem Kloster Banz, Ziel dieser Wan de rung, ge prägt. Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Weg be schrei bung Direkt vom Bahn hofsvorplatz in aus geht es nach der Fußgängerampel ge ra de aus in die Bahn hofsstraße. An deren Ende, direkt vor dem Stadtmuseum, folgen wir den Radweghinweisen „Alle Rich tungen“ links auf das untere Stadttor zu. Bereits hier erkennen wir rechts an einer Dachrinne unser erstes We- Main bei Unnersdorf (VGN © VGN) ge zei chen, die die uns bis an den Stadtrand von Lichten fels begleitet. Vor oder nach dem Torbogen bieten sich am Markt platz noch etliche Möglichkeiten für eine kleine Stärkung. Am Rathaus und in den Som mer mo naten gleich danach links am „größten Geschenkkorb der Welt“ vorbei, führt uns die Coburger Straße durch die Bahn tras se, dann über den Mühlbach und letztlich über den Main. Bei der an schlie ßenden, großen Kreu zung nutzen wir den linken Fußgängerübergang, halten uns danach rechts: auf den nach ein paar Schritten schon erkennbaren gelben Briefkasten zu.
    [Show full text]
  • Vortrags- Und Referenten-Verzeichnis
    VORTRAGS- UND REFERENTEN-VERZEICHNIS Per Klick im Verzeichnis kommen Sie direkt zum jeweiligen Referenten. Wählen Sie ein Thema und wenden Sie sich telefonisch oder schriftlich an den Referenten. Vereinbaren Sie den Termin und das Honorar. Klären Sie auch Einzelfragen, ob z.B. der Referent Beamer und Leinwand selbst mitbringt. Denken Sie bei der Referentenauswahl an die Entfernung. Der Vortrag soll sich auch aus der Sicht des Vortragenden durch einen guten Besuch lohnen. Vorträge bei Gartenbauvereinen können vom Kreisverband bezuschusst werden (http://www.landespflege-lichtenfels.de/Vereinshilfen) Die Geschäftsstelle des Kreisverbandes kann die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Bitte teilen Sie uns Änderungen mit. Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt der Kreisverband nicht die Gewähr. Umweltstation Weismain / KREISVERBAND LICHTENFELS FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE Kirchplatz 11 96260 Weismain Tel. 09575 – 921455 [email protected] www.landespflege-lichtenfels.de Zum Inhaltsverzeichnis 1 VERZEICHNIS GARTEN UND DORF GESTALTUNG, ÖKOLOGIE, PFLANZENVERWENDUNG, OBST UND GEMÜSE, PFLANZENSCHUTZ, DORFWETTBEWERB ..... 4 Brigitte Grieß, Cottenbacher Str. 12, 95445 Bayreuth, Tel./Fax 0921/1501651 ................................................................ 4 Friedhelm Haun, Georg-Türk-Str. 7, 95326 Kulmbach, Tel. 09221/707553 (dienstlich), E-Mail: [email protected] ........................................................................................................................... 4 Hermann
    [Show full text]
  • Problemmüllsammlung Im Landkreis Lichtenfels
    Problemüllsammlung im Landkreis Coburg (Teil II) Problemmüllsammlung im Landkreis Lichtenfels Neustadt bei Coburg: 09:00 - 12:00 Uhr Landkreis Coburg: 15:00 - 17:00 Uhr Stadt Lichtenfels: 09:00 - 12:00 Uhr restl. Landkreis: 15:00 - 17:00 Uhr Datum Ort Sammelstelle Datum Ort Sammelstelle 07.06.2019 Großheirath Gelände vor Mühle Reißenweber 09.02.2019 Lichtenfels Schützenfestplatz 14.06.2019 Gemünda Brauhausplatz 13.02.2019 Weismain Bauhof, Krausgelände 28.06.2019 Meeder Buswendeplatz Volksschule 20.02.2019 Bad Staffelstein Kreisbauhof, Bauersgasse 28.06.2019 Ebersdorf Parkplatz Frankenlandhalle 27.02.2019 Michelau Am Anger 29.06.2019 Neustadt b. C. Verkehrsübungsplatz, Coburger Straße 13.03.2019 Redwitz Bauhof, Feuerwehrgebäude 05.07.2019 Rödental Festplatz Oeslau 20.03.2019 Altenkunstadt Parkplatz am Schul- und Sportzentrum 12.07.2019 Seßlach Bauhof 27.03.2019 Marktzeuln Parkplatz am Hochstadter Weg 19.07.2019 Untersiemau Parkplatz Debus-Tankstelle 03.04.2019 Ebensfeld Parkplatz Pater-Lunkenbein-Schule 26.07.2019 Weitramsdorf Parkplatz Feuerwehrgerätehaus 10.04.2019 Hochstadt Postparkplatz, Ringstraße 02.08.2019 Ahorn Parkplatz Grund- und Hauptschule 17.04.2019 Burgkunstadt Parkplatz am Friedhof 09.08.2019 Dörfles-Esbach Am Schützenhaus, Ziegelei 08.05.2019 Isling Kohlbauerplatz, Marktplatz 16.08.2019 Grub a. F. Am Wertstoffhof 15.05.2019 Frauendorf Schulhof 23.08.2019 Lautertal Pausenhof Mittelschule, Erfurter Straße 25.05.2019 Lichtenfels Schützenfestplatz 30.08.2019 Gleußen Lindenplatz 29.05.2019 Weismain Bauhof, Krausgelände 06.09.2019
    [Show full text]