So. | Do. | Su.22.01.2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Biathlon - Overview Biathlon Is One of the Most Challenging Winter Games Which Gives Thrilling Experience in Chilled Winter
COMPILED BY : - GAUTAM SINGH STUDY MATERIAL – SPORTS 0 7830294949 Biathlon - Overview Biathlon is one of the most challenging winter games which gives thrilling experience in chilled winter. This winter sport is a mixture of cross-country skiing and rifle shooting. Biathlon is difficult to play because here the athletes participating in a cross country skiing race are distracted by frequent stops to shoot at sequence of targets. Biathlon is a combination of five events − individual, sprint, pursuit, relay, and mass start. In this game, the athletes compete in cross country skiing and shoot series of targets from a distance. The athletes need to be fast, focussed, and have more stamina. Every time the target is missed the biathlete either gets an additional time or distance penalty. It is important that the skier is fast enough to maintain the competition but should be slow enough to maintain control. In this game the athletes carry a rifle and shoot the target from the distance of 50m. A Little History of Biathlon THANKS FOR READING – VISIT OUR WEBSITE www.educatererindia.com COMPILED BY : - GAUTAM SINGH STUDY MATERIAL – SPORTS 0 7830294949 Biathlon has its roots in Norway where the people used it as training for the military. One of the World’s first ever known ski club was formed in Norway in 1861. In 1924 the combination of skiing and shooting made its way to the Winter Olympics. It was then demonstrated in 1928, 1936 and 1948 but failed to regain Olympic competition back then. In mid 1950s biathlon was introduced into the Soviet and Swedish winter sport circuits and was enjoyed by the mass. -
DSV Newsletter
Pressemitteilung 27.02.12 07:17 Uhr Biathlon Aktuelle Informationen aus Ruhpolding Liebe Kolleginnen und Kollegen, in w enigen Tagen beginnen in Ruhpolding die Weltmeisterschaften der Biathleten. Um Ihnen die Arbeit ein w enig zu erleichtern, haben w ir w ieder ein umfangreiches Infopaket rund um die DSV-Teams zusammengestellt. Auf vielfachen Wunsch erhalten Sie die w ichtigsten Informationen sow ie die Statements der deutschen WM- Teilnehmer - ohne Umw ege - direkt via New sletter. Die Druckversion dieses New sletters kann von Mittw och an über den DSV-Presseserver (Login: presse/presse) heruntergeladen w erden. Auf dem Server finden Sie auch die aktuellen Portraitbilder der WM-Teilnehmer, sow ie Zeitpläne, Ergebnislisten und w eitere Infos. Aktuelle und ausführliche Video-Interview s finden Sie auf dem DSV Youtube-Channel unter: w w w .youtube.com/user/deutscherskiverband. Direkt zur WM-Playlist, in der auch w ährend der WM neue Videos veröffentlicht w erden, geht es hier. DSV-Ansprechpartner vor Ort ist: Stefan Schw arzbach (Tel. 0151/150 530 57) Die geplanten Pressetermine des Deutschen Skiverbandes finden Sie unten aufgeführt. Über sämtliche Änderungen informieren w ie Sie über unseren SMS-Service. Wir w ünschen eine gute Anreise nach Ruhpolding und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Stefan Schw arzbach DSV-Pressestelle ----------------------------------------------------------------------- IBU Biathlon-Welltmeisterschaften Ruhpolding 2012 --------------------------------------------- ------------------------- STARTZEITEN Do., 01.03.2012, -
37. Forum Nordicum 3 Deine Belohnung
3 7. Forum Nordicum 11. – 14.10.2016 www.lahti2017.fi/en/de Biathlon-König Martin Fourcade bei der Ehrung durch Rolf Arne Odiin. Rolf-Arne Odin honors Biathlon-King Martin Fourcade. (Foto: FN) Dein Sport. Deine Belohnung. 100% Leistung. 100% Regeneration. Durch das enthaltene wertvolle Vitamin B12 wird der Energiestoffwechsel, die Blutbildung und das Immunsystem gefördert sowie die Müdigkeit verringert. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig! GREEtiNG Dein Sport. Janne Leskinen CEO, Secretary General Lahti2017 FiS Nordic World 37. Forum Nordicum 3 Deine Belohnung. Ski Championships Lahti will host the Nordic World Ski Championships in 2017 for a historic seventh time. We are extremely proud to be the first city to achieve this record. To celebrate our unique history, we decided to name the event the Centenary Championships. The Centenary Championships are both an exciting and carefully prepared world-class sports event and one of the festivities that celebrate the centenary of Finland’s independence. A rare occasion for us Finns – and hopefully for our international guests. Lahti offers an optimal setting for record-breaking performances. The traditional venue has undergone extensive renovation and is now a fully functioning stadium that meets today’s requirements. We are also proud to have Vierumäki Olympic Training Center as our athlete’s village that allows the athletes to unwind and focus all their energy on performing at their best. We hope that the 2017 World Championships will leave their mark on future decades of sports events in Lahti and in Finland. The event has gained a great deal of popularity among young people, and we will soon have a new generation of volunteers for sports events. -
Sportplatz Ferienregion: Gefragtes „Pflaster“ Für Große Wettkämpfe
P R E S S E M I T T E I L U N G Sportplatz Ferienregion: Gefragtes „Pflaster“ für große Wettkämpfe Über 300 Biathleten aus 40 Ländern kommen diese Woche zum IBU-Cup – Weltmeisterschaften im Langlauf, Ultra-Trail und viele andere große Veranstaltungen. Spiegelau/Bayerisch Eisenstein. „Raus in die Natur.“ In der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald heißt das auch „rauf auf die Bretter“ und „rein in die Laufschuhe“. Denn die Landkreise Regen und Freyung-Grafenau sind ein gefragtes Pflaster, wenn es um hochkarätige Sportveranstaltungen geht: Sportler aus ganz Bayern, Deutschland und vielen anderen Ländern kommen heuer in die Ferienregion, um sich bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften, Weltmeisterschaften und anderen internationalen Wettbewerben zu messen. Mehr als 300 Biathleten aus 40 Ländern werden am kommenden Wochenende, 13. und 14. Januar, beim IBU-Cup im Hohenzollern-Skistadion am Großen Arbersee erwartet. Berge und Höhenmeter, abwechslungsreiche Wege, anspruchsvolle Strecken, gut ausgebaute Loipen, eines der modernsten Biathlonstadien in Deutschland, Schneesicherheit und mehr: Die Ferienregion bringt vieles mit, was sich Sportler wünschen. „Es ist außergewöhnlich, wie viele große Wettbewerbe in verschiedensten Sportarten bei uns ausgetragen werden, vom Biathlon bis zum Trailrunning, im Sommer wie im Winter. Unsere Region ist sehr vielseitig und bei Verbänden wie dem Deutschen Skiverband oder dem Deutschen Leichtathletikverband sowie Sportlern aus aller Welt bekannt“, sagt Monika Dombrowsky, Geschäftsführerin der FNBW. Biathlon gilt in Deutschland als Trendsportart Nummer 1. Der Mix aus Kraft und Kondition auf der Strecke und Konzentration am Schießstand fasziniert. Die Ferienregion ist eine Biathlonregion – und hat neben Ruhpolding und Oberhof das bekannteste Stadion in Deutschland und die einzige deutsche Biathlonanlage, die eine Lizenz für den IBU- Cup, sprich die „Liga“ gleich nach dem Weltcup, hat. -
Rydzek Leads German Sweep in Nordic Combined Fourcade Pyeongchang Bronze, in a Thrilling Sprint Finish
SPORTS Wednesday, February 21, 2018 21 Rydzek leads German sweep in Nordic combined Fourcade Pyeongchang bronze, in a thrilling sprint finish. ermany won the nordic combined The top three were separated large hill title for the first time as by just 0.8 seconds. JohannesG Rydzek led home a clean sweep It was the first time a of the medals. country had claimed a clean Rydzek beat team-mates Fabian sweep in a nordic combined Riessle, who won silver, and normal hill event since Norway in 1936. claims gold gold medallist Eric Frenzel, who took Rydzek started the cross- country section in fifth - with Frenzel fourth and Riessle sixth - after a jump of 133.5 metres in the ski jump. That left Rydzek a deficit of 31 forPyeongchang Francegold medallist Johannes Thingnes Bo. seconds to make up over the 10km artin Fourcade became Italy edged out Germany for the cross-country course in order to win France’s most successful bronze medal. gold. MOlympian of all-time by anchoring Fourcade also won gold medals in Japan’s Akito Watabe produced the his side to victory in the biathlon the individual and pursuit events in best performance in the ski jump with mixed relay. 2014, as well as claiming mass start a leap of 134 metres, but could only Fourcade erased a deficit silver medals in 2010 and 2014. mange fifth overall, behind Norway’s of more than 30 seconds Team-mates Marie Dorin Habert, Johannes Rydzek (C), second-placed Jarl Magnus Riiber in fourth. on the final leg to add to Anais Bescond and Simon Fabian Riessle (L) and third-placed Watabe started the cross-country his earlier Pyeongchang gold Desthieux had laid the foundations Eric Frenzel, all from Germany, section with an advantage of 0.3 seconds, medals in the pursuit and mass for Fourcade. -
STATS EN STOCK Les Palmarès Et Les Records
STATS EN STOCK Les palmarès et les records Jeux olympiques d’hiver (1924-2018) Depuis leur création en 1924, vingt-trois éditions des Jeux olympiques d’hiver se sont déroulées, regroupant des épreuves aussi variées que le ski alpin, le patinage, le biathlon ou le curling. Et depuis la victoire du patineur de vitesse Américain Jewtraw lors des premiers Jeux à Chamonix, ce sont plus de mille médailles d’or qui ont été attribuées. Charles Jewtraw (Etats-Unis) Yuzuru Hanyu (Japon) 1er champion olympique 1000e champion olympique (Patinage de vitesse, 500 m, 1924) (Patinage artistique, 2018) Participants Année Lieu Nations Epreuves Total Hommes Femmes 1924 Chamonix (France) 16 258 247 11 16 1928 St Moritz (Suisse) 25 464 438 26 14 1932 Lake-Placid (E-U) 17 252 231 21 17 1936 Garmish (Allemagne) 28 646 566 80 17 1948 St Moritz (Suisse) 28 669 592 77 22 1952 Oslo (Norvège) 30 694 585 109 22 1956 Cortina d’Ampezzo (Italie) 32 821 687 134 24 1960 Squaw Valley (E-U) 30 665 521 144 27 1964 Innsbruck (Autriche) 36 1 091 892 199 34 1968 Grenoble (France) 37 1 158 947 211 35 1972 Sapporo (Japon) 35 1 006 801 205 35 1976 Innsbruck (Autriche) 37 1 123 892 231 37 1980 Lake Placid (E-U) 37 1 072 840 232 38 1984 Sarajevo (Yougoslavie) 49 1 272 998 274 39 1988 Calgary (Canada) 57 1 423 1 122 301 46 1992 Albertville (France) 64 1 801 1 313 488 57 1994 Lillehammer (Norvège) 67 1 737 1 215 522 61 1998 Nagano (Japon) 72 2 176 1 389 787 68 2002 Salt Lake City (E-U) 77 2 399 1 513 886 78 2006 Turin (Italie) 80 2 508 1 548 960 84 2010 Vancouver (Canada) 82 2 566 -
Pyeongchang 2018 | 8.–25. Februar
PYEONGCHANG 2018 | 8.–25. FEBRUAR DIN GUIDE TIL Vi byrVINTER-OL på fullstendig guide til PyeongChang 2018 med program dag for dag, tv-tider, vinnerodds og utvalgte norske favoritter! TOR8 FRE9 10 LØR 11SØN 12MAN 13 TIRS 14 ONS 15TORS 16 FRE 17 LØR 18 SØN 19 MAN 20 TIRS 21 ONS 22 TORS 23 FRE 24 LØR 25 SØN Torsdag 8. februar 03:45 Freestyle – Kulekjøring kvalifisering, menn 02:00 Snowboard – Slopestyle kvalifisering, OL tyvstarter allerede torsdag med menn (TVNorge) åpningskamper i Mixed doubles-turneringen i Vinner kulekjøring menn Curling der Norge er med. TV-sendingene starter Mikael Kingsbury (Canada) ..................1,42 Vinner slopestyle menn 13.30 med kvalifisering til normalbakken i hopp Dmitry Reikherd (Kasakhstan) ..............8,00 Mark McMorris (Canada) .....................6,50 på Eurosport Norge før samme kanal viser Sho Endo (Japan) ..............................10,00 Redmond Gerard (USA) ........................6,50 curlingkampene i opptak utover dagen. Matt Graham (Australia) ....................12,00 Marcus Kleveland (Norge) .................7,00 Bradley Wilson (USA) .........................12,00 Hiroaki Kunitake (Japan) .....................7,00 01:05 Curling – Innledende runde Troy Murphy (USA) ............................20,00 Darcy Sharpe (Canada) ........................7,50 Mixed doubles: USA – OAR Pavel Kolmakov (Kasakhstan) ............25,00 Kyle Mack (USA) ..................................9,00 01:05 Curling – Innledende runde Jae Woo Choi (Sør-Korea) ..................35,00 Tiarn Collins (New Zealand) .................9,00 -
Preisträger Des Bayerischen Sportpreises
Bayerischer Sportpreis Preisträger des Bayerischen Sportpreises Die bisherigen Preisträger PERSÖNLICHER PREIS DES BAYERISCHEN MINISTERPRÄSIDENTEN 2002: Oliver Kahn (Fußball); 2003: Jochen Schümann (Segeln) 2004: Ricco Groß (Biathlon) 2005: Franz Beckenbauer (Fußball) 2006: Michael Greis (Biathlon) 2007: Anni Friesinger (Eisschnellauf) und Dirk Nowitzki (Basketball) 2008: Ottmar Hitzfeld (Fußball) 2009: Bernhard Langer und Rosi Mittermaier-Neureuther (Golf, alp. Skisport) 2010: Brose Baskets Bamberg (Basketball) 2011: FC Augsburg (Fußball) 2012: Magdalena Neuner (Biathlon) und SpVgg Greuther Fürth (Fußball) 2013: FC Bayern München (Fußball) und Damen-Bundesligamannschaft des TSV 1880 Wasserburg (Basketball) 2014: ERC Ingolstadt (Eishockey) und Rodelteam Sotschi 2014: Natalie Geisenberger, Felix Loch, Tobias Wendl, Tobias Arlt, Georg Hackl und Nobert Loch 2015: FC Ingolstadt (Fußball) Severin Freund (Skisprung) 2016: EHC Red Bull München (Eishockey), BMW AG KATEGORIE „HOCHLEISTUNGSSPORTLER PLUS“ 2002: Markus Zimmermann (Bob); 2003: Michael Ilgner (Wasserball) 2004: Dr. Irene Epple-Waigel (alp. Skilauf) 2005: Jochen Lerche (Rudern) 2006: Uli Hoeneß (Fußball) 2007: Markus Wasmeier (alp. Skilauf) 2008: Christine Theiss (Kickboxen) 2009: Philipp Lahm (Fußball) 2010: Sonderpreis Olympia 2011: Thomas Lurz (Schwimmen) 2012: Alois Schloder (Eishockey) 2013: Thomas Wessinghage (Leichtathletik) 2014: Stephan Bauhofer (Extremklettern) 2015: (Kategorie wurde nicht besetzt) 2016: (Kategorie wurde nicht besetzt) KATEGORIE „INNOVATION IM SPORT“ 2002: -
Ski-Zunft Uhingen 1963 Ev
1. Simon-Schempp Fanclub ______________________________________________________________________ 07.12.2014 Weltcup Östersund (SWE), Verfolgung über 12,5 km Simon Schempp sichert sich den sechsten Platz! Martin Fourcade gewinnt; der spannende Wettkampf wurde erst beim letzten Schießen entschieden. Simon ging nach seinem guten Wettkampf im 10 km Sprint als Elfter in die Loipe um die Verfolgung des Franzosen Martin Fourcade aufzunehmen, der als Erster, Gewinner des 10 km Sprint, gestartet war. Fourcade ging mit einem Vorsprung von 28.3 Sek. auf die Strecke. Ungläubig blinzelte er als er nach dem ersten Schießen zwei Mal in die Strafrunde musste. Jakov Fak, Startnummer 3, übernahm ohne Schießfehler die Führung. Auch Simon traf beim ersten und zweiten Schießen alle Scheiben, ebenso wie Andreas Birnbacher, Daniel Böhm und Arnd Peiffer. Nach der dritten Schießeinlage, Stehend, musste Jakov Fak in die Strafrunde, Martin Fourcade blieb ohne Schießfehler, hatte damit Jakov Fak wieder eingeholt. Das letzte Schießen musste also über die Podiumsplätze entscheiden. Jakov Fak verpasste zwei Scheiben und auch Martin Fourcade schoss einmal daneben, ebenso wie auch Simon und Andreas Birnbacher. Nur Anton Shipulin (RUS) leistete sich beim letzten Schießen keinen Fehler und konnte Fourcade auf die letzte Laufetappe als zweiter folgen und sich so hinter dem Franzosen diesen zweiten Platz sichern. Auch Emil Hegle Svendsen leistete sich beim letzten Schießen einen Fehler, konnte aber auf der Schlussrunde den schwächer werdenden Jakov Fak noch überlaufen und sich damit den dritten Platz sichern. Nur knapp verfehlten Simon und Andi Birnbacher die Podestplätze, wären da nicht die Fehlschüsse beim letzten Schießen gewesen. So konnte sich Simon Schempp den guten 6. -
Ski-Zunft Uhingen 1963 Ev
1. Simon-Schempp Fanclub ______________________________________________________________________ 22.01.2015 Antholz (ITA) Vierter Weltcupsieg für Simon Schempp im Sprint über 10 km in Antholz! Antholz scheint das Pflaster für Simon zu sein. Nach seinem ersten Weltcupsieg hier vor einem Jahr, ebenfalls im Sprint, konnte er diesen Erfolg in einem sehr stark besetzten Wettkampf dieses Jahr wiederholen. Im Wettkampf gegen sich selber und gegen die Uhr konnte Simon auch dieses Jahr die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen. Bei herrlichem Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt war bestes Biathlonwetter angesagt. Lautstark von seinem Fanclub unterstütz ging Simon mit Startnummer 29, im zweiten Startblock, an den Start. Emil Hegle Svendsen (NOR), Dimitry Malyshko (RUS) Martin Fourcade (FRA), Andreas Birnbacher und Ole Einar Bjoerndalen (NOR) und Anton Shipulin (RUS) waren schon vor ihm gestartet. Mit einer sehr guten Laufleistung kam Simon zum Liegendschießen das er ohne Fehlschuss absolvierte. Die zweite Laufrunde konnte Simon dann in Bestzeit hinter sich bringen und auch das anschließende Stehendschiessen wieder ohne Fehler abschließen. So kam Simon mit einem Vorsprung von 34,2 Sek. auf Anton Shipuli (RUS), der zwischenzeitlich die Führung übernommen hatte als Erster ins Ziel. Spannend wurde es nochmals als Jakov Fak (SLO) mit der schnellsten Laufzeit zum Stehendschießen antrat, einen Podestplatz zum greifen nah. Leider blieb die letzte Scheibe stehen und Fak musste sich nach einer Strafrunde mit Rang drei begnügen, sein Rückstand auf Simon 20,1 Sek. Der Russe Evgeniy Garanichev, ohne Schiessfehler, war nur sechs Sekunden schneller als Fak und eroberte sich so knapp vor Jakov Fak Platz zwei. Arnd Peiffer, mit einem Schießfehler im stehenden Anschlag lief mit einem Rückstand von 48,1 Sek. -
Biathlon E.On Ruhrgas IBU World
ITALY 201 0 e.on Ruhrgas IBU World Cup BIATHLON ANTHOLZ Biathlon ANTERSELVA 24.01.2010 ANTHOLZ - ANTERSELVA Verfolgungskrimi zum Abschluss Neuner startet Sandrine Bailly aus Frankreich (+29 Sekunden). Auch bei den Männern geht um 15.15 Uhr ein DSV-Athlet als ers- ter auf die Loipe. Der gestrige Tagessieger Arnd Peiffer startet sechs Sekunden vor dem Öster- reicher Dominik Landertinger. 15 Sekunden später fällt für den Deutschen Christoph Stephan und Anton Shipulin aus Russland der Startschuss, bevor mit Daniel Mesotitsch ein weiterer Öster- reicher ins Rennen geht (+21 Sekunden). Mesotitsch stand in Antholz schon auf dem Stockerl. Er wurde im Einzelrennen Zwei- ter hinter dem Ukrainer Serguei >> Magdalena Neuner Sednev, der heute erst als 18. ins Rennen geht (+1:01 Minuten). Die Der heutige Sonntag bildet hat in Antholz sowohl das Ein- 17 Athleten vor ihm liegen inner- den Abschluss einer fabelhaf- zel-, als auch das Sprintrennen halb einer Minute, weshalb die ten Biathlon-Weltcupwoche in gewonnen und greift heute nach Verfolgung besonders spannend Antholz. Und mit den beiden dem Hattrick. Neuner, deren werden dürfte. Die beiden Wett- Verfolgungsrennen der Männer Stern vor drei Jahren bei der WM kämpfe heute sind die letzten und Frauen stehen die beiden in Antholz aufgegangen ist, hat einer tollen Antholzer Biathlon- spannendsten Wettkämpfe 13 Sekunden Vorsprung auf ihre woche, die mehr als 60.000 Zu- noch an. Landsfrau Andrea Henkel, die in schauer in die Südtirol-Arena und Um 13 Uhr eröffnet Magdalena Antholz heuer einen zweiten und auf die Strecke gelockt haben, Neuner den Verfolgungswettbe- dritten Platz zu Buche stehen sowie Millionen vor den Fernseh- werb der Frauen. -
Biathlon IBU WORLD CUP BIATHLON Presented by 2013/2014
E.ON IBU World Cup Biathlon IBU WORLD CUP BIATHLON presented by 2013/2014 ITALY 2014 Biathlon BIATHLON ANTHOLZ NEWSFreitag | Venerdì | Friday ANTERSELVA 17.01.2014 Liebe Biathlonfreunde, herzlich Willkommen zum zweiten Wettkampftag in der Südtirol Arena von Antholz! Heute steht ab 14.50 Uhr das Martin Fourcade (Frankreich) Im Auge behalten sollte Sprint-Rennen der Männer auf ins Wettkampfgeschehen zu- Fourcade Andreas Birnbacher. dem Programm. Einer, der zu- rück. Der 25-Jährige aus Font Die Formkurve des Deutschen letzt sehr stark in Form war, ist Romeu hat mit Antholz noch zeigte zuletzt steil nach oben heute leider nicht dabei. Der eine Rechnung offen, denn im und im vergangenen Jahr wur- Norweger Emil Hegle Svend- vergangenen Jahr schrammte de er hier in Antholz im Sprint sen hat vier der letzten fünf er im Sprint als Sechster am Vierter. Sehr stark sind in Ant- Weltcup-Bewerbe gewonnen, Podium vorbei. Mit einem Sieg holz in der Regel auch die ös- lässt Antholz aber in Hinblick könnte er die Weltcup-Führung terreichischen Biathleten, die auf die Olympischen Spiele in gegenüber Emil Hegle Svend- heuer schon viele Top-Platzie- Sotschi aus. Schade, denn im sen weiter ausbauen. rungen erkämpft haben. vergangenen Jahr landete der 28-Jährige aus Lillehammer in Antholz auf Platz zwei und wäre heute möglicherweise der Mann gewesen, den es zu schlagen gilt. Den Sieg vor einem Jahr hol- te sich Anton Shipulin aus Russland, der heute ebenso am Start sein wird, wie der letztjährige Drittplatzierte Jakov Fak (Slowenien). Nach- dem er die Weltcup-Etappe in Ruhpolding ausgelassen hat, Martin Fourcade kehrt der Gesamtführende www.biathlon-antholz.it ITALY E.ON IBU World Cup Biathlon Freitag | Venerdì | Friday 2014 BIATHLON ANTHOLZ 17.01.2014 ANTERSELVA A surprise at the beginning in Antholz: Cinque alfieri per la sprint maschile Anais Bescond wins Women’s Sprint Oggi tocca agli uomini.