Dr. phil. Thomas P. Becker,

Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Rheinlands in der Frühen Neuzeit, insbesondere des Kurfürstentums Köln; Universitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Veröffentlichungen:

Monographien: Konfessionalisierung in Kurköln. Untersuchungen zur Durchsetzung der katholischen Reform in den Dekanaten Ahrgau und Bonn anhand von Visitationsprotokollen 1583- 1761, Bonn 1989. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ansichten - Einblicke - Rückblicke, Erfurt 2004. Bistümer, Archidiakonate und Landdekanate um 1450, Bonn 2008 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft IX/4 und Karte IX/4). Dokumentationsprofil für Archive wissenschaftlicher Hochschulen. Eine Handreichung von Thomas Becker (Bonn), Werner Moritz (Heidelberg), Wolfgang Müller (Saarbrücken), Klaus Nippert (Karlsruhe) und Max Plassmann (Düsseldorf), hrsg. vom Präsidenten der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2009.

Editionen: Visitation und Send im Archidiakonat Bonn. Die Protokolle des Bonner Offizials aus den Jah- ren 1683 bis 1697, herausgegeben von Thomas P. Becker, Claudia Beckers-Dohlen und An- nastina Kaffarnik Siegburg 2000. Hermann Löher. Hochnötige Unterthanige WEMÜTIGE KLAGE Der Frommen Unschülti- gen, bearbeitet von Thomas P. Becker u. Mitarbeit v. Theresia Becker, mit einem Kommentar von Thomas Becker, Rainer Decker und Hans de Waardt. ISBN: 3-00-010326-0. ©2002 - Internetpublikation: Server Frühe Neuzeit, alle Rechte vorbehalten.

Herausgeberschaft: Thomas P. Becker/Ute Schröder (Hg.), Die Studentenproteste der 60er Jahre. Archivführer - Chronik - Bibliographie, Köln 2000. Thomas Becker (Hg.), Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008. Thomas Becker/Wilhelm Bleek/Tilman Mayer (Hg.), Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012 (Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 3). Thomas Becker/Uwe Schaper (Hg.), Die Gründung der drei Friedrich-Wilhelm-Universitäten. Universitäre Bildungsreform in Preußen, Berlin 2013 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 108). Thomas Becker (Hg.), Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart, Göttingen 2013. Klaus Herkenrath/Thomas Becker (Hg.), Rheinische Wunderkammer, Göttingen 2017. Thomas Becker/Philip Rosin (Hg.), Die Buchwissenschaften (Geschichte der Universität Bonn Band 4), Göttingen 2018. Thomas Becker/Philip Rosin (Hg.), Die Die Natur- und Lebenswissenschaften (Geschichte der Universität Bonn Band 4), Göttingen 2018. Thomas Becker, Dominik Geppert, Helmut Rönz (Hg.), Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815-1822, Köln/Wien 2019.

Aufsätze und Buchbeiträge: 1. Gegenreformation und evangelische Bewegung im Bonner Raum, in: Bonner Ge- schichtsblätter 39 (1989), S. 31-60. 2. Die Bonner Kirche in Spätantike und Mittelalter, in: In Bonn katholisch sein. Ur- sprünge und Wandlungen der Kirche in einer rheinischen Stadt, hrsg. vom Katholi- schen Bildungswerk Bonn, Bonn 1989, S. 13-19 3. Die Bonner Kirche zwischen Reformation und Aufklärung, in: In Bonn katholisch sein. Ursprünge und Wandlungen der Kirche in einer rheinischen Stadt, hrsg. vom Ka- tholischen Bildungswerk Bonn, Bonn 1989, S. 43-56. 4. Dörfliches Leben im Bonner Land, in: Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte, hrsg. von Josef Matzerath, Bonn 1989, S. 87-92. 5. Die Kirche zu Alfter vom Mittelalter bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit, in: Beiträ- ge zur Geschichte von Alfter, hrsg. von Engelbert G. Kalkum, Alfter 1989, S. 79-88. 6. Bonner personengeschichtliche Quellen, in: Genealogie 9 (1989), S. 659-665. 7. Von der Gegenreformation zur katholischen Reform. Frühneuzeitliche Visitationsfra- gelisten als Indikatoren für den Fortschritt der katholischen Erneuerung in der Erzdiö- zese Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 194 (1991), S. 54-75. 8. Die Katholische Erneuerung im Raum des heutigen Sankt Augustin zwischen Refor- mation und Aufklärung, in: Sankt Augustin. Beiträge zur Stadtgeschichte 17 (1992), S. 5-16. 9. Das Bonner Cassiusstift und die katholische Reform, in: Bonn und das Rheinland. Festschrift für Dietrich Höroldt, hrsg. von Manfred van Rey und Norbert Schloßma- cher, Bonn 1992, S. 93-112. 10. Hexenverfolgung in Kurköln. Kritische Anmerkungen zu Gerhard Schormanns "Krieg gegen die Hexen", in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195 (1992), S. 204-214. 11. Leben im rheinischen Dorf. Alltagsimpressionen aus dem Ahrgau-Dekanat im 17. Jahrhundert, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 60/61 (192/1993), S. 155-170. 12. Beiträge "Die Reformation in Brandenburg" sowie "Brandenburg ist nicht Preußen" im Katalog zur Ausstellung "Brandenburg - Rheinland - Westfalen. Historische Do- kumente einer wechselseitigen Beziehung", Düsseldorf/Potsdam 1993. 13. Ausstellungskatalog "Handels- und geldgeschichtliche Entwicklungen von Karl dem Großen bis Europa", hrsg. von der Firma intercoin Münzen und Medaillen GmbH, Bochum 1993. 14. Beitrag "Martin Henriquez von Strevesdorff", in: Lebensbilder aus dem Kreis Neuss, hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss, Neuss 1993, S. 31-43. 15. Art. "Brauchtum" in: NordrheinWestfalen. Landesgeschichte im Lexikon. Redaktion Anselm Faust in Verbindung mit Norbert Andernach und Dieter Lück, Düsseldorf 1993, S. 70-75. 16. "Kein geringeres Verdienst vor Gott als in den weit entfernten Heidenländern". Die Geschichte der Jesuiten in Münstereifel, in: Eiflia Sacra. Studien zu einer Klosterland- schaft, hrsg. von Johannes Mötsch und Martin Schoebel, Mainz 1994, S. 407-428. 17. Die Pfarrei Lank in der Zeit von Reformation, Gegenreformation und katholischer Reform, in: Die Pfarrkirche St. Stephanus 1844-1994. Aus der Geschichte und dem kirchlichen Leben der Pfarrei Lank, hrsg. von Peter Dohms, Meerbusch 1994, S. 171- 196. 18. Hexenverfolgung im Erzstift Köln, in: Hexenverfolgung im Rheinland. Ergebnisse neuerer Lokal- und Regionalforschungen, hrsg. von Stefan Lennartz und Martin Thomé, Bergisch Gladbach 1996, S. 89-136. 19. "Solch ein Brennen, Plündern, Raufen ..." Frühe Neuzeit, in: Nievenheim. Die Ge- schichte des Kirchspiels, der Bürgermeisterei und des Amtes von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Peter Dohms und Heinz Pankalla, Dormagen 1996, S. 137- 152 20. Reformation, katholische Reform und Aufklärung, in: Nievenheim. Die Geschichte des Kirchspiels, der Bürgermeisterei und des Amtes von den Anfängen bis zur Ge- genwart, hrsg. von Peter Dohms und Heinz Pankalla, Dormagen 1996, S. 153-172. 21. "Das Wiedereintreten Berlins in die Funktion der 'Reichshauptstadt'" - Nordrhein- Westfalen und die Hauptstadtfrage, in: Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Ge- schichte. Aspekte und Konturen 1946-1996. Redaktion Christian Reinicke und Horst Romeyk unter Mitarbeit von Ingeborg Schnelling-Reinicke, Münster 1996, S. 89-91 22. "Mit nur einer Hose ist man nicht gesellschaftsfähig" - Schwarzmarkt, in: Nordrhein- Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen 1946-1996. Redak- tion Christian Reinicke und Horst Romeyk unter Mitarbeit von Ingeborg Schnelling- Reinicke, Münster 1996, S. 128- 132. 23. "Die Erziehung der deutschen akademischen Jugend zu politischem Denken" - Die politische Bildung, in: Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen 1946- 1996. Redaktion Christian Reinicke und Horst Romeyk unter Mitarbeit von Ingeborg Schnelling- Reinicke, Münster 1996, S. 289-291. 24. Die Aufzeichnungen der Anna Catharina Rederscheid (1792-1817), in: Bonner Ge- schichtsblätter 43/44 (1993/94 [1996]), S. 133-162 (zusammen mit Regina Hönerla- ge). 25. Hexenwahn: Der Abschiedsbrief der Katharina Henot, 16. März 1627, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2. Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit (1396-1794), hrsg. von Joachim Deeters und Johannes Helmrath, Köln 1996, S. 220-226 26. Hexenverfolgung im Herzogtum Jülich, in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte 8 (1997), S. 54-75. 27. Von „groben ketzereyen und falschen meynungen“. Reformation, Gegenreformation und katholische Reform in Siegburg. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 64/65 (1996/97), S. 67-82. 28. Bonner Professoren und Studenten in der Revolution von 1848, in: Petitionen und Barrikaden. Rheinischen Revolutionen 1848/49, bearb. von Ingeborg Schnelling- Reinicke in Verbindung mit Eberhard Illner, hrsg. von Ottfried Dascher und Everhard Kleinertz, Münster 1998, S: 285-288. 29. Archivische Anforderungen an elektronische Verzeichnungsprogramme, in: Branden- burgische Archive 11 (1998), S. 13-15. 30. Universität und Revolution. Das Beispiel Bonn, in: Revolution im Rheinland. Verän- derungen der politischen Kultur 1848/49, hrsg. von Stephan Lennartz und Georg Mölich, Bielefeld 1998, S. 199-216. 31. Lanker Landleben in der frühen Neuzeit, in: Landleben und Brauch im Gebiet des früheren Amtes Lank, hrsg. von Peter Dohms, Meerbusch 1998, S. 45-70 (zusammen mit Claudia Beckers-Dohlen). 32. Hermann Löher - Leben und Werk, in: Die "Hochnötige Unterthanige Wemütige Klage Der Frommen Unschültigen ..." des Herman Löher, Amsterdam 1676. Begleit- heft zum Faksimile- Nachdruck, Bad Münstereifel 1998, S. 5-33. 33. Die katholische Reform in den Pfarrgemeinden der Christianität Deutz, in: Drei Kon- fessionen in einer Region. Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung im Her- zogtum Berg vom 16. Bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Burkhard Dietz und Stefan Ehrenpreis, Köln 1999, S. 71-111 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchen- geschichte 136). 34. Georg August Goldfuß und die Begründung der Naturwissenschaften in Bonn, in: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Chronik des Akademischen Jahres 1997/98, Bonn 1999, S. 182-189. 35. Alltag auf dem Lande, in: Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Frank Günter Zehnder, Köln 1999, S. 9-22. 36. Die Arbeitsgemeinschaft "Hexenprozesse im Trierer Land", in: Rheinische Viertel- jahrsblätter 63 (1999), S. 290-304. 37. Prinz Albert als Student in Bonn, in: Prinz Albert und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert (= Prince Albert and the development of education in England and in the 19th Century), hrsg. von Franz Bosbach William Filmer-Sankey und Hermann Hiery unter Mitarbeit von Thomas Brockmann, K.G. Saur München 2000, S. 145-156. 38. Die Gründung des Jesuitenkollegs in Münstereifel, in: St.-Michael-Gymnasium 1625 - 2000. Festschrift zum 375-jährigen Bestehen, hrsg. von Paul-Georg Neft, Selbstverlag des St.-Michael-Gymnasiums, Bad Münstereifel 2000, S. 27-42. 39. Moers im Zeitalter der Reformation (1500-1600), in: Moers. Die Geschichte einer Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Band 1. Von der Frühzeit bis zum Ende der oranischen Zeit (bis 1702), hrsg. von Margret Wensky, Köln/ Weimar/ Wien 2000, S. 159-269. 40. Moers im Zeitalter der Reformation und der Religionskriege, in: Moers. 700 Jahre Stadt in Europa, hrsg. Vom Bürgermeister der Stadt Moers, Moers 2000, S. 50-53. 41. Die Dekane der Medizinischen Fakultät 1818-2000, in: Universitätskliniken und Me- dizinische Fakultät Bonn 1950 - 2000. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Neu- anfangs auf dem Venusberg, hrsg. von Heinz Schott, Bonn 2000, S. 334-337. 42. Erinnerungsstücke zur Geschichte der Universitätskliniken und der Medizinischen Fakultät im Archiv der Universität, in: Ebd., S. 338-340. 43. Friedrich Nietzsche als Bonner Student, in: Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn. Chronik des akademischen Jahres 1998/99, Bonn 2000, S. 186-197. 44. Der Heimerzheimer Kirchstuhlstreit, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 70 (2002), S. 81-93. 45. Hexenverfolgung im Amt Godesberg, in: Godesberger Heimatblätter 40 (2002), S. 7- 20. 46. Die „wehmütige Klage“ des Hermann Löher. Ein Augenzeugenbericht über die He- xenverfolgung in einer rheinischen Kleinstadt, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 1 [08.07.2002], URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/01/becker/becker.html. 47. Die „Wemütige Klage“ des Hermann Löher. Eine Anklageschrift gegen Hexenverfol- gung als Ego-Dokument, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2 [20.12.2002], URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/becker/index.html. 48. Hexenverfolgung im Rheinland. Zwischen Volksmythologie und gelehrtem Hexenbe- griff, in: Hexerei und Krankheit. Historische und ethnologische Perspektiven. Hrsg. Von Walter Bruchhausen unter Mitarbeit von Michael Knipper und Barbara Wolf- Braun, Münster-Hamburg-London 2003, S. 47-70. 49. Metternich. Ein rheinisches Dorf in der frühen Neuzeit, in: 1303-2003. 700 Jahre Metternich. Von den Anfängen bis heute, hrsg. Von Hans W. Rhiem im Auftrag der Dorfvereinsgemeinschaft Metternich, Weilerswist 2003, S. 67-82. 50. 800 Jahre Pfarrei Adenau, in: Stadt Adenau, Jahrbuch 2003, S. 21-28. 51. „Und ist alhie gar ein kaltes volk“. Katholische Konfessionalisierung im Spannungs- feld zwischen sozialem Prozess und staatlicher Ordnungspolitik, in: Rheinische Vier- teljahrsblätter 67 (2003), S. 104-120. 52. Hermann Löher als Augenzeuge der Hexenverfolgung in Rheinbach, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 206 (2003), S. 129-157. 53. Die Vorstandsmitglieder des Historischen Vereins für den Niederrhein, in: Der Histo- rische Verein für den Niederrhein 1854-2004. Festschrift zum 150jährigen Bestehen, hrsg. von Ulrich Helbach mit Unterstützung von Heinz Finger, Redaktor der Annalen, Pulheim 2004, S. 379-392. 54. Der Rang der Naturwissenschaften in den ersten Jahren der Universität Bonn, in: Dietrich von Engelhardt (Hrsg.), Christian Gottfried Nees von Esenbeck – Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Acta Historica Leopol- dina 43), Stuttgart 2004, S. 115-131. 55. Der Historische Verein für den Niederrhein, insbesondere für das alte Erzbistum Köln, in: Territorialgeschichte, hrsg. von Dietrich Blaufuss, Neustadt an der Aisch 2005, S. 313-319. 56. Krämer, Kriecher, Kommissar. Dezentralisierung als Mittel kurkölnischer Herr- schaftspraxis in Hexereiangelegenheiten, in: Rita Voltmer (Hrsg.), Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis (Trierer Hexenprozesse - Quellen und Darstellungen, Bd. 7), Trier 2005, S. 183-204. 57. Art. "Buirmann, Franz", in: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, Vol. I, ed. by. Richard Golden, Santa Barbara 2006, p. 149. 58. Art. "", in: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, Vol. I, ed. by. Richard Golden, Santa Barbara 2006, p. 199-200. 59. Art. "Ferdinand of Cologne (Wittelsbach, 1577-1650), in: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, Vol. II, ed. by. Richard Golden, Santa Barbara 2006, p. 362. 60. Art. "Johannes Jordanaeus", in: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, Vol. II, ed. by. Richard Golden, Santa Barbara 2006, p. 599-600 61. Art. "Walpurgis (Walpurigs) Night", in: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, Vol. IV, ed. by. Richard Golden, Santa Barbara 2006, p. 1178-1179. 62. Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit, in: Matthias Pöhlmann (Hg.), Neue Hexen. Zwischen Kult, Kommerz und Verzauberung (EZW-Texte Nr. 186/2006), S. 5-15. 63. Katholiken und Protestanten. Der Raum Bergisch Gladbach im 16. und 17. Jahrhun- dert, in: Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte, im Auftrag der Stadt Bergisch Glad- bach herausgegeben von Albert Eßer, Bd. 1, Bergisch Gladbach 2006, S. 119-148. 64. Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit, in: Deutsches Pfarrerblatt 107 (2007), Heft 1, S. 9-12. 65. Mythos Walpurgisnacht, in: Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltan- schauungsfragen 70 (2007), Heft 4, S. 142-148. 66. Die Schließung der Universität Duisburg und die Anfänge der Universität Bonn, in: Zur Geschichte der Universität Duisburg 1655-1818. Wissenschaftliches Kolloquium, veranstaltet im Oktober 2005 anläßlich der Gründung der alten Duisburger Universi- tät, hrsg. von Dieter Geuenich und Irmgard Hantsche, Duisburg 2007 (Duisburger Forschungen 53), S. 253-269. 67. Jubiläen als Orte universitärer Selbstdarstellung. Entwicklungslinien des Universitäts- jubiläums von der Reformationszeit bis zur Weimarer Republik, in: Universität im öf- fentlichen Raum, hrsg. von Rainer Christoph Schwinges, Basel 2008, S. 77-107. 68. Vom Jubel-Jahr zum Festkommers. Universitäten und Jubiläen, in: Das Band. Nach- richtenblatt der Bonner Westphalen 111 (2008), S. 7124-7131. 69. Eine kleine radikale Minderheit? Studentenproteste in der Bundesrepublik Deutsch- land, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2008, S. 285-291 70. Zeiten des Hungers. Studentischer Alltag in einer zerstörten Universität, in: Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im „Dritten Reich“ und in der Nach- kriegszeit, Göttingen 2008, S. 301-320. 71. Archivische Bewertung der Unterlagen in Universitätsarchiven und anderen öffentli- chen Archiven, in: 1968 und die Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er-Jahre. Über- lieferungsbildung und Forschung im Dialog, hrsg. von Robert Kretzschmar, Clemens Rehm und Andreas Pilger, Stuttgart 2008, S. 75-85. 72. Die Universität Bonn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: „Die Reise nach dem Mond“. Annette von Droste-Hülshoff im Rheinland. Begleitbuch zur gleichnami- gen Ausstellung des StadtMuseums Bonn in Zusammenarbeit mit dem Heinrich- Heine-Institut Düsseldorf, der LWL-Literaturkommission für Westfalen und dem Mu- seum für Westfälische Literatur Kulturgut Haus Nottbeck, hrsg. von Ingrid Bodsch in Verbindung mit Cornelia Ilbring, Jochen Grywatsch und Bernd Kortländer, Bonn 2008, S. 125-131. 73. Zehn Jahre Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in Nordrhein-Westfalen, in: Archivar 61 (2008), Heft 4, S. 390-391. 74. Die ersten Studenten vom linken Niederrhein an der neuen Universität Bonn, in: Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein. Festschrift für Leo Peters, hrsg. von Gerhard Rehm (Studien zur Regionalgeschichte 23), Bielefeld 2009, S. 213-222. 75. Studentenverbindungen in den ersten zwei Jahrzehnten nach Gründung der Universität Bonn, in: Verein alter Bonner Alemannen e.V. (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Burschenschaft Alemannia zu Bonn, Druckschrift Bonn 2009, S. 9-19. 76. Diversifizierung eines Modells? Friedrich-Wilhelms-Universitäten 1810, 1811, 1818, in: Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910, hrsg. von Rüdiger vom Bruch unter Mitarbeit von Elisa- beth Müller-Luckner, München 2010, S. 43-69. 77. Bonner Studenten zwischen Restauration und Revolution, in: Das Band. Nachrichten- blatt der Bonner Westfalen 115 (2010), S: 7458-7462. 78. Hochschularchive im 21. Jahrhundert, in: Klaus Graf/ Christine Roll (Hg.), 40 Jahre Hochschularchiv der RWTH Aachen, Aachen 2010, S. 21-26. 79. Lehrerausbildung in der preußischen Rheinprovinz, in: Ingo Runde (Hg.), Lehreraus- bildung an Rhein und Ruhr im 20. Jahrhundert. Symposium 40 Jahre Pädagogische Hochschule Ruhr in Duisburg, Duisburg 2011, S. 27-43. 80. Klara Marie Faßbinder. Eine Rheinländerin zwischen Deutschland und Frankreich, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 214 (2011), S. 273-297. 81. Der Gründungsauftrag der Bonner Universität, in: Thomas Becker/Wilhelm Bleek/Tilman Mayer (Hg.), Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012, S. 61-71. 82. Die Bonner Schloßkirche, in: Thomas Hübner/Reinhard Schmidt-Rost (Hg.), Orgel- punkt. Die Geschichte und die Orgeln der Schloßkirche zu Bonn. Festgabe anläßlich der Einweihung der Klais-Orgel op. 1882 am Sonntag Cantate, dem 6. Mai 2012, Rheinbach 2012, S. 77-102. 83. Die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012), S. 117- 132. 84. Patriae doloribus Alma mater nata. Die 50-Jahr-Feiern der drei Friedrich-Wilhelms- Universitäten Berlin, Breslau und Bonn im Vergleich, in: Thomas Becker/Uwe Scha- per (Hg.), Die Gründung der drei Friedrich-Wilhelm-Universitäten. Universitäre Bil- dungsreform in Preußen, Berlin 2013, S. 125-145. 85. Rheinischer und schlesischer Katholizismus in Preußen. Die Universitäten Bonn und Breslau im 19. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013), S. 41-57. 86. Geistesgrößen und Gefahren. Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft an der Universität Bonn in den zwanziger Jahren, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Erik Pe- terson und die Universität Bonn, Würzburg 2014, S. 97-112. 87. Die Universität Bonn im 19. Jahrhundert, in: Michaela Hoffmann-Ruf (Hg.), „Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben“. Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812-1890) und seine Zeit, Göttingen 2014, S. 95-112. 88. (zusammen mit Wilhelm Bleek) Paul Kahle and the , in: Henoch 2 (2014), S. 238-247. 89. Akademische Gerichtsbarkeit an der Universität Bonn im 19. Jahrhundert, in: Rheini- sche Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Chronik des Akademischen Jahres 2014/15, S. 215-222. 90. Der Alltag des Krieges. Das Rheinland im Kölner Krieg, in: Andreas Rutz (Hg.), Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714, Göttingen 2016, S. 121-139. 91. Archivlandschaft Hochschule, in: Archivlandschaft Rheinland. 49. Rheinischer Ar- chivtag 18.-19. Juni 2015 in Pulheim-Brauweiler. Beiträge, Bonn 2016, S. 125-129. 92. Studierende an der Universität Bonn im Ersten Weltkrieg, in: Dominik Geppert, Norbert Schloßmacher (Hg.), Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914- 1918, Bonn 2016, S. 395-416. 93. Die Gründung des Jesuitenkollegs in Münstereifel, in: Harald Bongart, Peter Ismar, Marius Schulten (Hg.), Ort der besonderen Schätze. Die Bibliothek der ‚Jesuiten in Bad Münstereifel, Bad Münstereifel 2016, S. 21-47. 94. Hermann Löher aus Münstereifel. Verfasser eines bedeutenden Werkes gegen die Hexenverfolgung, in: Harald Bongart, Peter Ismar, Marius Schulten (Hg.), Ort der be- sonderen Schätze. Die Bibliothek der ‚Jesuiten in Bad Münstereifel, Bad Münstereifel 2016, S. 185-209. 95. Die Geschichte der Universitätsgesellschaft Bonn, in: Die Universitätsgesellschaft Bonn 1917-2017, Bonn 2016, S. 6-11. 96. Professorenzirkel und akademische Freundeskränzchen an der Universität Bonn, in: Matthias Asche, Dietmar Klenke (Hg.), Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 85-101. 97. Die Bonner Universitätsjubiläen. Akademische Festkultur und politische Zeitumstän- de, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 160-185 (gemeinsam mit Philip Rosin) 98. Stagnation und neuer Aufbruch (1849-1870), in: Dominik Geppert (Hg.), Preußens Rhein-Universität 1818-1918 (Geschichte der Universität Bonn Band 1), Göttingen 2018, S. 159-252. 99. Die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, in: Thomas Be- cker/Philip Rosin (Hgg.), Die Natur- und Lebenswissenschaften (Geschichte der Uni- versität Bonn Band 4), Göttingen 2018, S. 227-230. 100. „Drum singen wir den Lobgesang dem Studium der Frauen“. Die Bonner Studentin- nenverbindungen, in: Andrea Stieldorf, Ursula Mättig, Ines Neffgen (Hgg.), Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben. Frauen an der Universität Bonn (1818-2018), Göttingen 2018, S. 107-120. 101. Klara Marie Faßbinder – Eine Rheinländerin als Mittlerin zwischen Deutschland und Frankreich, in: Willi Jung / Michel Lichtlé (Hg.), Der Rhein – Le Rhin im deutsch- französischen Perspektivenwechsel – Regards croisés franco-allemands, Göttingen 2019, S. 95-120. 102. Indianer, Prinzen, Corpsstudenten. Die Universität Bonn und die Hohenzollern, in: Thomas Becker, Dominik Geppert, Helmut Rönz (Hg.), Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815-1822, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 197-216. 103. Der Kölner Pazifikationskongress von 1579 und die Geburt der Niederlande, in: Mi- chael Rohrschneider (Hg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit von Leonhard Dorn, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 99-118.