Kurort Bad Aachen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Experiencing Aachen's Hidden Streams
Experiencing Aachen’s hidden streams A research and design(ing) into the visual experiences of three valleys in and around Aachen REPORT By Rachel Backbier Master thesis Landscape Architecture Wageningen University July 2017 II Experiencing Aachen’s hidden streams A research and design(ing) into the visual experiences of three valleys in and around Aachen Master thesis report MSc Landscape Architecture, Wageningen University Rachel Backbier 910105 025 050 Wageningen, July 2017 Supervisors Dr. Ir. Ingrid Duchhart (Wageningen University) Kevin Raaphorst MSc (Wageningen University) External supervisor Ir. Jhon van Veelen (Landschap in Verandering) Prof. Dr. Ir. Adri van den Brink (Examiner) (Wageningen University) Dr. Ir. Marlies Brinkhuijsen (Second reviewer) (Wageningen University) III Colophon Rachel Backbier [email protected] All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission of either the author or the Wageningen University Landscape Architecture Chair group. This publication is written as a final master thesis in landscape architecture by order of the chair group of landscape architecture at Wageningen University. Landscape Architecture Chair group Phone: +31 317 484 056 Fax: +31 317 482 166 E-mail: [email protected] www.lar.wur.nl Postal address Postbus 47 6700 AA Wageningen The Netherlands Visiting address Gaia, building number 101 Droevendaalsesteeg 3 6708 PB Wageningen The Netherlands IV Examiner Prof. Dr. Ir. Adri van den Brink ....................................................... (Second) Supervisor Kevin Raaphorst MSc ....................................................... External supervisor Ir. Jhon van Veelen ....................................................... Second reviewer Dr. Ir. Marlies Brinkhuijsen ...................................................... -
Der Hangeweiher
Foto: B. Hollmann, Venn im März Das Birkwild im Hohen Venn Die es gesehen und gehört haben, schwärmen, erzählen immer wieder davon und wollen es unbedingt erneut erleben. Es ist von besonderer Bedeutung, außerordentlicher Schönheit und eine vom Aussterben bedrohte Art: Das Birkwild im Hohen Venn. Als Eiszeitrelikt hat es seit 1957 einen festen Platz im Naturreservat Hohes Venn - Eifel, gibt es doch als Emblem-, als Wappentier auf Hinweisschildern und Postkarten an, wohin es gehört und wo sein Zuhause ist. Auch Flurbezeichnungen wie „Hahnestreck“ erzählen von der Art. Seit mehr als 10.000 Jahre belebt es unsere Hochmoore und Heiden, allerdings von Jahr zu Jahr weniger. Die Zählungsangaben von Frühjahr 2010 bis Frühjahr 2012 variieren zwischen 12 - 34 Hähnen. Der typische Hochmoorbewohner macht sich rar, auch wenn Jagdverbot seit 1966 und Unterschutzstellung seit 1985 unterstützend wirken. Seit 1991 ist die Art unter Anhang I der Europäischen Richtlinie zum Schutz bedrohter Tierarten eingetragen. Die Fauna-Flora-Habitat Richtlinie bzw. Natura 2000 nennt die Tiere besonders sensibel. In allen Roten Listen Mitteleuropas wird das Birkwild als vom Aussterben bedrohter Brutvogel bezeichnet, ihr Lebensraum erfordere vorrangige Schutzmaßnahmen Die hatte das LIFE-Natur-Projekt – Renaturierung der Heiden und Moore im Hohen Venn während ihrer Arbeiten in den Jahren 2007-2012 für die letzte Birkhuhnpopulation Belgiens fest im Blick bei Verbesserung ihrer Lebensräume und umfangreicher Pflegemaßnahmen der 2 Balzplätze. Die C-Zonen sind zudem in der Balz- und Aufzuchtperiode vom 15. April bis 15. Juli für Besucher nach wie vor gesperrt! Aber der Besucher kann das Birkwild mit etwas Glück und viel Geduld genießen, wenn er sich zur Balzzeit vor Sonnenaufgang ins Hohe Venn begibt auf eine Plattform, von der aus er mit selbstverständlich weitem, respektvollem Abstand einen Balzplatz, eine Arena erkennt. -
Aachener Fahrradsommer 2019 K
die durch die Innenstadt von Aachen richtet. Sie sollte in ihrem ursprüng- Das Grundwasser wurde damals Aachener fließt und verläuft heute unter- lichen Zweck der Wasserversorgung mit Hilfe einer Dampfmaschine aus irdisch kanalisiert durch die Stadt. der Tuchindustrie in Burtscheid die- dem Boden gepumpt. Sie ist immer 1 Fahrradsommer 2019 Der Kanal folgt dabei bis zur Franz- nen. Heute ist sie als Naherholungs- noch erhalten. Heute bestimmt straße in etwa dem historischen gebiet nicht mehr wegzudenken. jedoch modernste Technik die Was- Verlauf, wird dann aber bis zum sergewinnung in der Anlage. Kreislauf des Wassers 7 Kapuzinergraben und Friedrich- 6 Kupferbach Wilhelm-Platz Richtung Peterstraße Der Kupferbach entspringt beim Gut 8 Kläranlage Soers 2019 findet der Aachener Fahrradsommer zum 25. Mal Quelle: ISK 2022, Stadt Aachen weiter geführt. „Hirtzpley“ nahe der Eupener Straße In der Kläranlage Soers werden statt. Alljährlich wird eine Rundstrecke für den Fahrrad- 500 m lang in einer steinernen Rinne und ist der Hauptzufluß des Kupfer- jährlich 25 Millionen Kubikmeter sommer ausgeschildert, die auch für Familien und weniger den Straßenverlauf von Annuntiaten- bachweihers. Dieser wird außerdem Abwasser gereinigt und anschlie- geübte Radfahrer geeignet ist und bis zum Herbst auf bach und Augustinerbach bis zur von den Vorflutern Schildwacht und ßend in die Wurm eingeleitet. Das eigene Faust nachgefahren werden kann. Pontstraße. Mittelbruch, deren Quellen am sind etwa 70 Prozent des Wasser, Eine genaue Streckenbeschreibung finden Sie unter Brückchenweg im Stadtwald liegen, das die Wurm bis zur Einmündung 2 Westpark wie auch der Pionierquelle gespeist. in die Rur führt. www.aachen.de/radfahren. Die Streckenlänge beträgt Der Westparkweiher wird durch In der Kreuzung Eupener Straße/ Im Abwasser findet sich eine Viel- cirka 15 Kilometer und ist für Familien geeignet. -
Das Wasser Soll Zurück Ans Tageslicht Eine Neue Studie Zeigt, Wie Die Vielfach Verrohrten Bäche Im Aachener Stadtbild Wieder Sichtbar Werden Können
AZ · Freitag, 27. Dezember 2019 · Nummer 299 LOKALES Seite 17 B1 Das Wasser soll zurück ans Tageslicht Eine neue Studie zeigt, wie die vielfach verrohrten Bäche im Aachener Stadtbild wieder sichtbar werden können VON GERALD EIMER geführten Abwässer bis heute ver- schwunden sind. Größtenteils hatte AACHEN Ohne die heißen Quellen man damals allerdings schon eigene würde es die Kur- und Badestadt Schmutz- und Regenwasserkanäle Aachen nicht geben, ohne die vie- unterhalb der Bachkanäle angelegt. len Bäche hätte sie ihren wirtschaft- Nur bei starken Regenfällen wurde lichen Aufstieg nie erlebt. Die Sehn- das Schmutzwasser tatsächlich un- sucht nachWasser ist in Aachen tief gereinigt in die Bäche eingeleitet. begründet, sagt Markus Ulrich, „sie Diese Zeiten sind allerdings nun liegt in den Genen der Stadt“. Der auch schon seit fast 30 Jahren vor- Architekt und Raumplaner gehört bei. Dank neuer Abwassersamm- zu jenem Team, das die vielfach in ler und großer Stauraumkanäle, Kanalröhren verbannten Bäche wie- die die Stadt Ende des 20. Jahrhun- der im Straßenbild sichtbar machen derts bauen ließ, werden die Bäche will. heute gar nicht mehr verunreinigt. Die Idee, das im Untergrund plät- Durch die Kanäle fließt wieder völlig schernde Bachwasser ansTageslicht klaresWasser, schwärmt Ulrich. „Es zu holen, geistert seit vielen Jahren gibt da unten gute Luft und fantasti- durch die Stadt. Nur am Lindenplatz sche Gewölbe, das ist völlig faszinie- und weiter entlang des Annuntia- rend.“ Und doch will es der Raum- tenbachs bis zur planer vom Büro Neupforte ist das „Die Sehnsucht nach „archigraphus“ bislang gelungen. Wasser ist in Aachen tief dabei nicht belas- 1999 wurde dort begründet, sie liegt in sen.