die durch die Innenstadt von richtet. Sie sollte in ihrem ursprüng- Das Grundwasser wurde damals Aachener fließt und verläuft heute unter- lichen Zweck der Wasserversorgung mit Hilfe einer Dampfmaschine aus irdisch kanalisiert durch die Stadt. der Tuchindustrie in Burtscheid die- dem Boden gepumpt. Sie ist immer 1 Fahrradsommer 2019 Der Kanal folgt dabei bis zur Franz- nen. Heute ist sie als Naherholungs- noch erhalten. Heute bestimmt straße in etwa dem historischen gebiet nicht mehr wegzudenken. jedoch modernste Technik die Was- Verlauf, wird dann aber bis zum sergewinnung in der Anlage. Kreislauf des Wassers 7 Kapuzinergraben und Friedrich- 6 Kupferbach Wilhelm-Platz Richtung Peterstraße Der Kupferbach entspringt beim Gut 8 Kläranlage Soers 2019 findet der Aachener Fahrradsommer zum 25. Mal Quelle: ISK 2022, Stadt Aachen weiter geführt. „Hirtzpley“ nahe der Eupener Straße In der Kläranlage Soers werden statt. Alljährlich wird eine Rundstrecke für den Fahrrad- 500 m lang in einer steinernen Rinne und ist der Hauptzufluß des Kupfer- jährlich 25 Millionen Kubikmeter sommer ausgeschildert, die auch für Familien und weniger den Straßenverlauf von Annuntiaten- bachweihers. Dieser wird außerdem Abwasser gereinigt und anschlie- geübte Radfahrer geeignet ist und bis zum Herbst auf bach und Augustinerbach bis zur von den Vorflutern Schildwacht und ßend in die eingeleitet. Das eigene Faust nachgefahren werden kann. Pontstraße. Mittelbruch, deren Quellen am sind etwa 70 Prozent des Wasser, Eine genaue Streckenbeschreibung finden Sie unter Brückchenweg im Stadtwald liegen, das die Wurm bis zur Einmündung 2 Westpark wie auch der Pionierquelle gespeist. in die führt. www.aachen.de/radfahren. Die Streckenlänge beträgt Der Westparkweiher wird durch In der Kreuzung Eupener Straße/ Im Abwasser findet sich eine Viel- cirka 15 Kilometer und ist für Familien geeignet. Diepenbenden/II. Rote-Haag-Weg zahl an Rückständen von Arznei-

Quellwasser aus verschiedenen 2 Die Tour ist nicht geeignet für Rennräder. Quellen im Bereich des Amsterdamer mitteln, Unkrautvernichtern, Reini- Ringes, der Straßen Rosberg und gungsmitteln und Kosmetika. Die Die Aachener Bäche sind neben den wasser waren der Grund für die Am Venskyhäuschen gespeist. Im Klärtechnik kommt hierbei an ihre heißen Quellen seit Jahrhunderten Verbreitung von Seuchen, sodass 4 Grenzen. In der Kläranlage Sores

Zusammenhang mit der Kanalisie- Hangeweiher 3

eine wichtige Voraussetzung für die man sich Ende des 19. Jahrhunderts 4 rung der bis dahin im gesamten Der Hangeweiher ist der älteste der wurde daher 2018 die bundesweit Besiedelung des Aachener Talkessels aus hygienischen Gründen zum Bau Stadtgebiet offen verlaufenden Bäche Aachener Seen und war bereits im größte Vollstrom-Ozonungsanlage gewesen. Sie waren auch eine einer Abwasserkanalisation und einer und Rinnsale wurden auch diese vor 18. Jahrhundert als Regenrückhalte- in Betrieb genommen. Sie ist hinter Bedingung für die Entwicklung von Verrohrung der bis dahin oberir- ca. 120 Jahren unterirdisch in Rohr- becken und Stauanlage zur Versor- der Nachklärung angeordnet, Manufakturen und Industriebetrie- disch verlaufenden Bäche entschied. leitungen verlegt. Der Abfluss aus gung des Mühlengrabens angelegt damit sie weitestgehend feststoff- ben. Die Wasserkraft der Aachener Etwa hundert Jahre später wurden dem Westparkweiher erfolgt durch worden. Anfang des 19. Jahrhunderts mündet der in einer Rohrleitung freies Abwasser behandeln kann.

Bäche sorgte für den Antrieb von Überläufe, so genannte Abschläge, 1 eine Rohrleitung in der Lochnerstraße nutzten dann die Tuchfabrikanten geführte Kupferbach in die Verrohr-

Tuch-, Walk-, Kupfer- und Mahl- sowie aus der Abwasserkanalisation in 5 und wird im Bereich der Kreuzung das Wasser für ihre Tuchfabriken. ung der Wurm, die von der Stau- Getreidemühlen und vor allem im Bäche weitgehend beseitigt. Lochnerstraße/Junkerstraße dem Der Oberlauf der Pau, die neben den anlage Diepenbenden kommt. Die Bereich der Tuchindustrie für eine dort verlaufenden Johannisbach Klotzweiderbach und den Kanne- Stauanlage Kupferbach diente florierende Wirtschaft. Alle Aachener Sehenswürdigkeiten zugeführt. gießerbach den Hangeweiher speist, einst der Wasserregulierung für die Bäche entspringen auf den wald- wurde ab dem Tritonenbrunnen Tuchindustrie in Burtscheid. reichen Hügeln im Aachener Süden 1 Johannisbach Pau kürzlich renaturiert. und fließen größtenteils in die Wurm. 3 Die Quelle liegt im Keller von Gut Pau war lange Zeit für die Versor- 7 Bis Ende des 19. Jahrhunderts flossen Wasserwerk Branden- Blockhaus. Durch Weiden und gung der Stadt von entscheidender 5 Stauanlage burg die Bäche offen durch die Stadt und Wiesen fließt er von hier Richtung Bedeutung. Diepenbenden Mit der Industrialisierung stieg der dienten mancherlei Nutzung. Die Nordosten. Am Gut Hanbruch ent- Noch immer wird ein Teil des Bach- Mehrere kleine Nebenarme der nicht Trink- und Brauchwasserentnahme Mit der Ozonung werden zusätzlich gleichzeitige Entnahme von Trink- lang durchfließt er ein Hochwasser- wassers am Hangeweiher abgeleitet weit entfernt liegenden Quellen der aus Aachens Brunnen und Bächen, ca. 80 % bis 90 % der Spurenstoffe wasser und Einleitung von Schmutz- rückhaltebecken und ein Regenrück- und entlang des Höhenrückens der Wurm speist im Wesentlichen den was zu erheblichen hygienischen eliminiert. Außerdem werden Keime, haltebecken, um an der Kreuzung Jakobstraße als Druckleitung ge- Weiher der Stauanlage, das mit 5-8 Problemen führte. Man baute des- auch antibiotikaresistente, reduziert. 6 Pottenmühlenweg – Im Johannistal 8 führt, die die städtischen Brunnen Litern pro Sekunde den Wasserpegel halb Ende des 19. Jahrhunderts eine Durch die enge Kooperation mit der in das verrohrte Bachsystem der speist. Ein Zeugnis des historischen konstant hoch. öffentliche Wasserversorgung mit RWTH und der Fachhochschule Innenstadt eingeleitet zu werden. Bachverlaufs ist als Blausteinrinne Die gesamte Anlage fasst im Ober- Hilfe von Wassergewinnungsanlagen Aachen werden in der Soers ständig Ein Teilstrom des Bachwassers wird im Archäologischen Fenster am becken ca. 77.000 cbm. auf. Eines dieser Wasserwerke ist neue Technologien der Abwasser- seit 1999 über einen so genannten Wehrhaften Schmied zu sehen. Die Die Anlage wurde in den zwanziger das Wasserwerk Brandenburg der reinigung erforscht und umgesetzt. Bypass am Lindenplatz an die Ober- Pau ist einer der Aachener Bäche, Jahren des letzten Jahrhunderts er- STAWAG, das 1888 in Betrieb ging. fläche geführt und begleitet