Hans Schlegel Astronaut Im Gespräch Mit Christian Mößner Mößner

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hans Schlegel Astronaut Im Gespräch Mit Christian Mößner Mößner BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 11.09.1998 Hans Schlegel Astronaut im Gespräch mit Christian Mößner Mößner: Herzlich willkommen, verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer, bei Alpha- Forum, heute von der „Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung“ in Berlin. Ich befinde mich hier im sogenannten COF. COF steht für „Columbus Orbit Facility“ und ist jener Teil der internationalen Raumstation, den die europäischen Weltraumnationen zum Bau dieser Station beitragen wollen. Ein Mann, der in gar nicht mehr so ferner Zukunft selbst auf diese Station fliegen will, ist der deutsche Astronaut Hans Schlegel. Ich begrüße ihn ganz herzlich zu unserem heutigen Alpha-Forum-extra. Herr Schlegel, bevor wir auf Ihren Werdegang als Astronaut und auf Ihre Mission näher eingehen, wollen wir uns einfach hier in diesem europäischen Forschungslabor umsehen. Wie kann man sich denn die Forschung hier drin vorstellen? Das ist alles noch ziemliche Zukunftsmusik, aber wann soll es denn konkret anfangen? Schlegel: Gebaut wird diese Station in diesem Jahr, bzw. man fängt an, sie zu bauen. Sie wird in fünf Jahren fertiggestellt und dann für die Benutzung freigegeben werden, die dann mindestens zehn Jahre dauern wird. Der europäische Teil, in dessen Modell wir hier stehen, wird erst im Jahr 2002 bzw. 2003 starten, um dann nach der Integration, also nach der Ankopplung an die internationale Raumstation, tatsächlich von europäischen Astronauten besucht zu werden. Und mit diesen Geräten wird dann geforscht werden. Mößner: Nun ist ja das COF, das europäische Labor, nur eines von vielen Forschungslabors, die das ISS, also die internationale Raumstation, haben wird. Vielleicht gehen wir hier einfach einmal weiter, hier ist ja nicht nur ein 1:1-Modell des europäischen Anteils zu sehen, sondern hier sind auch Nachbildungen des japanischen und des amerikanischen Forschungsmoduls, in das wir dann gleich kommen werden. Vielleicht schauen wir uns hier einmal diesen Verbindungsstutzen an. Was bedeutet es denn, wenn sich der Astronaut hier einfach durchziehen kann? Schlegel: Das zeigt eigentlich nur das Leben in der Schwerelosigkeit. Es gibt kein Oben, und es gibt kein Unten: man schwebt einfach. Die Fortbewegung geschieht im wesentlichen durch Vorwärtsziehen, durch die Hände, durch Abstoßen, durch die Beine. Man muß dabei natürlich immer aufpassen, daß man nicht gegen etwas Empfindliches stößt. Mößner: Wie groß soll denn diese Raumstation überhaupt werden? Schlegel: Die äußeren Abmessungen sind ungefähr so groß wie ein Fußballfeld, sie wird ungefähr viermal so groß werden wie die jetzige russische Raumstation MIR. Der Rauminhalt wird 400 Kubikmeter, das Gewicht ungefähr 400 Tonnen betragen. Mößner: Mit wie vielen Flügen sollen denn diese Einzelteile alle zusammengesetzt werden? Denn das ist ja wahrscheinlich ein immenser logistischer Aufwand. Schlegel: Ja, das werden wohl über 50 Flüge sein. Ich bin jetzt auch überfragt, wie viele es genau sein werden. Es wird jedenfalls in den fünf Jahren ungefähr 35 Shuttle-Starts und acht russische Proton-Starts geben. Mößner: Gehen wir noch ein Stück weiter in das amerikanische Forschungslabor hinein. Wie viele Nationen sind denn überhaupt beteiligt an dem Bau dieser Raumstation, und wer zahlt am meisten? Das ist ja ein Faktor, der heutzutage auch nicht mehr ohne Kritik im Raum steht. Schlegel: Es ist das größte internationale Projekt weltweit, und ich bin froh, daß es zustande gekommen ist: zum ersten, weil es Raumfahrtforschung betreibt, die ich für sehr nützlich halte und die wir in Europa ansonsten zu wenig betreiben. Beteiligt sind allen voran die Amerikaner, die Russen, die Japaner, die Europäer und die Kanadier. Die größten Beitragszahler und auch die Systemführer sind dabei ohne Frage die Amerikaner. Mößner: Das heißt, die Amerikaner werden auch die ersten sein, die dann Astronauten in den Weltraum schicken. Schlegel: Nein, das wird eine gemischte Crew sein: zwei Russen und ein Amerikaner, die mit dem Bau der Raumstation Alpha beginnen werden. Ursprünglich war das für den Januar des nächsten Jahres geplant, aber das wird sich jetzt in den Frühsommer hineinschieben. Bill Shephard wird der Kommandant auf der Raumstation sein, der eine Russe wird der Kommandant auf dem Weg nach oben in einer russischen Sojus-Kapsel sein und der andere der Bordingenieur. Mößner: Gut, dann machen wir einmal etwas, das später in der Schwerelosigkeit nicht möglich sein wird: Wir nehmen nämlich einfach Platz. Stichwort „Schwerelosigkeit“: Wann sind Sie denn überhaupt mit diesem Phänomen auf Ihrem Weg zum Astronautenberuf in Kontakt gekommen? Schlegel: Noch bevor ich angefangen habe, als Astronaut zu arbeiten, hat man mich von der damaligen DLR aus gefragt, ob ich nicht an einem Parabelflugprogramm teilnehmen möchte, um mich schon auf die D2- Mission vorzubereiten. Das bedeutet für 25 Sekunden Schwerelosigkeit in einem Flugzeug, das stark in die Höhe gezogen wird. Dann wird die Nase heruntergedrückt, der Antrieb wird herausgenommen, und es geht in den Sturzflug über. Sie müssen sich das wie in einem Fahrstuhl vorstellen, wo einfach der Fahrstuhl um einen herum wegfällt. Da gibt es dann diese 25 Sekunden Schwerelosigkeit, und dabei werden natürlich auch Experimente gemacht. Ich habe damals gedacht, daß das schon die perfekte Simulation sei, in Wirklichkeit hat das dann später mit der Schwerelosigkeit, wie wir sie im Erdorbit empfinden, überhaupt nichts zu tun. Mößner: Was sind die wesentlichen Unterschiede? Kann man denn Schwerelosigkeit, wie Sie es geschildert haben, echt simulieren? Schlegel: Ja, selbstverständlich. Diese 25 Sekunden sind schon echte Schwerelosigkeit. Das ist genauso, wie wenn Sie vom Drei-Meter-Brett springen: Da haben Sie auch eine Sekunde lang Schwerelosigkeit, da können Sie auch Experimente machen, und das waren auch wirklich die ersten Experimente in der Schwerelosigkeit. Sie können eine wissenschaftliche Nutzlast 100 Meter tief vom Fallturm herunterfallen lassen: Das sind fünf Sekunden Schwerelosigkeit. Sie können einen Parabelflug mit einer Rakete machen: Das sind 15 bis 18 Minuten. Texus und Maxus heißen diese Programme, die durchgeführt werden: Es werden Experimente darauf geflogen. Was aber wie z. B. biologische Systeme längere Schwerelosigkeit braucht, wird dann tatsächlich mit einem Labor in die Erdumlaufbahn gebracht. Auch auf der russischen Raumstation MIR können Sie Jahre von Schwerelosigkeit haben. Der Unterschied dabei ist einfach die Zeitdauer. Während dieser 25 Sekunden in dem Flugzeug paßt sich der menschliche Organismus so gut wie gar nicht an die Schwerelosigkeit an: Da gibt es momentane Reflexe, die sich ändern – das war es dann aber auch schon. Wenn Sie dann allerdings Minuten oder Stunden in der Schwerelosigkeit verbringen, dann ändert sich alles. Das erleben Sie eben nur in der Erdumlaufbahn. Es ist z. B. so, daß kein hydrostatischer Druck mehr auf die Körperflüssigkeit ausgeübt wird, die, wenn wir hier so sitzen, von der Erdschwere in die Beine und in die Arme gezogen wird. Statt dessen wird die Körperflüssigkeit wegen der Elastizität der Bindegefäße in den Extremitäten in den Oberkörper gebracht. Das heißt, Sie haben auf einmal ein aufgedunsenes Gesicht, die Schultern ziehen sich nach oben, weil es keine Schwerkraft mehr gibt und die Muskeln nicht mehr dagegen halten müssen. Die Arme sind dann genauso wie die Beine etwas relaxter und nicht mehr so ausgestreckt. In dieser Haltung müssen Sie sich erst einmal zurechtfinden. Auch ihre ganzen inneren Organe sind verschoben, und das führt bei einigen Menschen zu Anpassungsschwierigkeiten, bei anderen wiederum geht das relativ schnell. Ich denke aber doch, daß sich alle nach vier bis fünf Tagen gleichermaßen daran gewöhnt haben und dann anfangen, in dieser Schwerelosigkeit normal zu leben. Mößner: Gehen wir noch einmal ganz zurück zu der Mission, die Sie geflogen sind: Das war 1993, die D2-Mission. Gehen wir ganz zu den Anfängen zurück: Hat der Physiker Hans Schlegel schon immer die Absicht gehabt, Astronaut zu werden, oder gab es da einen Moment, der irgendwie die Initiativzündung gegeben hat? Schlegel: Ich habe mich schon immer sehr für Raumfahrt interessiert. Das lief allerdings nur so nebenbei. Ich war zehn Jahre alt, als Gagarin flog und damit zum ersten Mal ein Mensch im Orbit war. Ich war 18 Jahre alt, als Armstrong auf dem Mond landete. Ich habe das natürlich mit Begeisterung verfolgt und auch die Bücher dazu gelesen, aber ich habe natürlich nicht zu träumen gewagt, selbst einmal in der Schwerelosigkeit leben und arbeiten zu können. Demzufolge war das eigentlich nie ein Traum. Statt dessen war es so, daß ich meinen normalen Berufsweg gegangen bin und die Physik als meine Studienrichtung gewählt habe. Ich habe Experimentalphysik gemacht, weil ich gerne und sehr vielfältig experimentiere. Bei der damals stattfindenden D1-Mission habe ich festgestellt, daß deutsche Astronauten dort in der Erdumlaufbahn mit dabei sind, in der Schwerelosigkeit experimentieren und dabei die Kristalle züchten, die ich auf der Erde untersuche. Sie machten genau diese Laborarbeit, diese physikalischen Experimente, die ich selbst auf der Erde auch gemacht habe. Da habe ich mir dann vorgenommen: Wenn noch einmal Astronauten gesucht werden, werde ich mich melden. Mößner: Nun war der Weg dorthin kein einfacher Weg. Die Auswahlkriterien sind sehr streng: Was haben Sie aus der heutigen Sicht diese Ausbildungsphase betreffend noch in Erinnerung? Man muß sich auf so einen Shuttle-Flug ja doch mehrere Jahre vorbereiten. Schlegel: Ob die Auswahl streng
Recommended publications
  • The European Columbus Space Laboratory Set to Reach ISS 3 December 2007
    The European Columbus space laboratory set to reach ISS 3 December 2007 cornerstone of Europe’s contribution to this international endeavour. Once Columbus is launched, assembled to the Space Station and verified, ESA will become an active partner in the operations and utilization of mankind’s only permanent outpost in space. As the first European laboratory devoted to long- term research in space, Columbus will further expand the science capabilities of the ISS. In its interior, the Columbus laboratory will provide accommodation for experiments in the field of multidisciplinary research into biology, physiology, material science, fluid physics, technology, life science and education. In addition, its external payload facility hosts experiments and applications The Columbus laboratory is ESA's biggest contribution in the field of space science, Earth observation and to the International Space Station (ISS). Delivered to technology. ESA by EADS SPACE Transportation on 2 May 2006, this laboratory will provide internal payload Columbus will be transported into Earth orbit in the accommodation for various scientific experiments. The Shuttle’s cargo bay, pre equipped with five internal Columbus laboratory is due to be flown on Space Shuttle rack. Two of its external experiment facilities will be Atlantis to the ISS in December 2007. Credits: ESA - D. stowed separately in the Shuttle’s cargo bay and Ducros attached to the outside of the laboratory module structure in orbit. German ESA astronaut Hans Schlegel will play a key role in two of the three With NASA’s announcement today of the launch spacewalks or EVA (Extra-Vehicular Activity) of Space Shuttle Atlantis on 6 December, ESA scheduled for the mission.
    [Show full text]
  • STS-135: the Final Mission Dedicated to the Courageous Men and Women Who Have Devoted Their Lives to the Space Shuttle Program and the Pursuit of Space Exploration
    National Aeronautics and Space Administration STS-135: The Final Mission Dedicated to the courageous men and women who have devoted their lives to the Space Shuttle Program and the pursuit of space exploration PRESS KIT/JULY 2011 www.nasa.gov 2 011 2009 2008 2007 2003 2002 2001 1999 1998 1996 1994 1992 1991 1990 1989 STS-1: The First Mission 1985 1981 CONTENTS Section Page SPACE SHUTTLE HISTORY ...................................................................................................... 1 INTRODUCTION ................................................................................................................................... 1 SPACE SHUTTLE CONCEPT AND DEVELOPMENT ................................................................................... 2 THE SPACE SHUTTLE ERA BEGINS ....................................................................................................... 7 NASA REBOUNDS INTO SPACE ............................................................................................................ 14 FROM MIR TO THE INTERNATIONAL SPACE STATION .......................................................................... 20 STATION ASSEMBLY COMPLETED AFTER COLUMBIA ........................................................................... 25 MISSION CONTROL ROSES EXPRESS THANKS, SUPPORT .................................................................... 30 SPACE SHUTTLE PROGRAM’S KEY STATISTICS (THRU STS-134) ........................................................ 32 THE ORBITER FLEET ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • SPACE SHUTTLE MISSIONS SUMMARY Page 186 - STS-122/1E
    Revision T, PCN-2 August 2009 SPACE SHUTTLE MISSIONS SUMMARY Page 186 - STS-122/1E LANDING SITE/ SSME-TL CREW LAUNCH SITE, RUNWAY, NOM-ABORT SRB ORBIT PAYLOAD MISSION HIGHLIGHTS (6+1 UP/6+1 DN) FLT ORBITER LIFTOFF TIME, CROSSRANGE EMERG RSRM FSW WEIGHTS, (LAUNCH SCRUBS/DELAYS, NO. LANDING SITES, LANDING THROTTLE AND INC HA/HP PAYLOADS/ TAL WEATHER, ASCENT I-LOADS, TITLE, NAMES, ABORT TIMES TIMES PROFILE ET EXPERIMENTS FIRSTS, SIGNIFICANT ANOMALIES, ETC.) & EVA'S FLT DURATION, ENG. S.N. WINDS Revision T, PCN-2 August 2009 SPACE SHUTTLE MISSIONS SUMMARY Page 186 - STS-122/1E STS- OV-104 CDR: KSC 39A KSC 15 (KSC 104/104/109 BI-132 51. DIRECT OI- CARGO: BRIEF MISSION SUMMARY: STS-122/1E 122/ (Flight 29) Stephen N. Frick 038:19:45:30Z 67) % 6 INSERTION 32 40296 LBS (24th ISS mission) delivered the European ISS 1E ATLANTIS (Flt 2 - STS-110) 2:45:30 PM EST 051:14:07:09Z RSRM (24) (2) Space Agency’s Columbus research (P) 9:07 AM EST PREDICTED: 99 POST OMS- PAYLOAD laboratory module to the ISS. Columbus, SEQ OMS P748/R276/V192/M2 2:45:30 PM EST Thursday (11) 100/104.5/ 2: CHARGEABLE: measuring 23 ft in length and 15 ft in FLT# 121 PODS: 42 (A) 02/21/08 (7) 104.5/72/ ET-125 124.0X118. 32941 LBS diameter, is ESA’s largest contribution to LPO4-29 Tuesday (35) 104.5 8 NM the expansion of the ISS. Also delivered PLT: 2/07/08 (9) DEORBIT SLWT DEPLOYED: KSC-121 RPO1-36 BURN: ACTUAL: 29 were ESA experiments and two ESA Alan G.
    [Show full text]
  • Astro Volume 2 Issue 16
    VOLUME 2 February 14 Issue 16 ASTRO 2008 Partner School Science Program Newsletter welcome to astro, the partner school science program newsletter! Each week when you check gftse.org, you will find cool pictures, fun facts, space news, and more.... to get the most out of being in the partner school science program, make sure to send messages to your e-pal as often as you can! do you have something you would like to see in astro? if so, ask your teacher to send an e-mail to [email protected] with the photo, story, or link. you might just see it in next week's astro! teachers can submit pictures and stories of their class to be included in the partner school spotlight section! In this issue: nasa pictures of the week NEw iss module: columbus nasa pictures of the week Steven Smith, payload commander for STS-103, is photographed fixing a major problem with the Hubble Space Telescope in 1999. Smith is preforming an Extra Vehicular Activity after the Space Shuttle successfully grabbed the Hubble Space Telescope using the Canada Arm. The Hubble Space Telescope has since been used to make many new discoveries in deep space. This rocket, known as the Delta II, brought two rovers to Mars! When NASA designed these two twin rovers, they expected them to survive for a maximum of 90 days on the surface of Mars. After over 4 years of time on Mars, the rovers are still sending back information and pictures to all of us back here on Earth.
    [Show full text]
  • ESA to Recruit New European Astronauts 10 April 2008
    ESA to recruit new European astronauts 10 April 2008 procedure: 1. Screening: the first step in the formal application will be online at www.esa.int/astronautselection . Applicants will have to provide the same medical examination certificate as private pilots, the examination for which must be conducted by an Aviation Medical Examiner certified by his/her national aviation medical authority. 2. Two stages of psychological and professional aptitude evaluation, including behavioural and cognitive skills tests. 3. Medical evaluation: this process includes clinical examination by aero- medical physicians and clinical specialists, laboratory screening tests, and special procedures. 4. Formal interview: as potential ESA staff ESA astronaut Hans Schlegel completed his first ever members, the astronaut candidates will go before spacewalk on 13 February 2008. The second spacewalk an ESA selection board for further professional of the STS-122 Shuttle mission lasted six hours 45 assessment. minutes. Credit: ESA The final appointments will be officially announced in 2009. The selected candidates will then join the European With ESA astronauts working in the Columbus Astronaut Corps and begin basic training at the laboratory onboard the International Space Station European Astronaut Centre (ESA-EAC) in Cologne, (ISS) and the first of ESA’s new ATV cargo ships Germany. having delivered fresh supplies to the station, ESA’s human spaceflight activities have entered a “We want to find high-calibre men and women in new era. It is now time for ESA to seek out new Europe to prepare to meet the challenges of ISS talent to bolster its Astronaut Corps for future exploitation and human exploration of our solar manned missions to the ISS, the Moon and system in the 21st century.
    [Show full text]
  • Dr. Pierre-François Migeotte Université Libre De
    Paper ID: 30814 66th International Astronautical Congress 2015 SPACE LIFE SCIENCES SYMPOSIUM (A1) Human Physiology in Space (2) (3) Author: Dr. Pierre-Fran¸coisMigeotte Universit´eLibre de Bruxelles, Belgium, [email protected] Mr. Laurent Lejeune Universit´eLibre de Bruxelles, Belgium, [email protected] Mr. Quentin Deli`ere Universit´eLibre de Bruxelles, Belgium, [email protected] Prof. Philippe van de Borne Universit´eLibre de Bruxelles, Belgium, [email protected] Dr. Hans Schlegel European Space Agency (ESA), Germany, [email protected] Dr. Ulrich Limper German Aerospace Center (DLR), Germany, [email protected] Mr. Stefan M¨ostl German Aerospace Center (DLR), Germany, [email protected] Mr. Peter Gauger Germany, [email protected] Dr. Elena Luchitskaya Institute for Biomedical Problems, Russian Federation, [email protected] Dr. Irina Funtova SSC RF-Institute of Biomedical Problems RAS, Russian Federation, [email protected] Prof. Roman Baevsky Institute for Biomedical Problems, Russian Federation, [email protected] Prof. G. Kim Prisk University of California, United States, [email protected] Prof. Jens Tank Hannover Medical School, Germany, [email protected] THREE-DIMENSIONAL BALLISTOCARDIOGRAPHY IN MICROGRAVITY AT 20 YEARS INTERVAL: A LONGITUDINAL CASE REPORT AND VALIDATION OF THE ESA-B3D PROJECT. Abstract Three-dimensional Ballistocardiography (3D-BCG) is a wearable non-invasive cardiac performance monitoring technique that is at a current regain of interest. It is based on the measure of 3D-accelerations of the human body that result from the cardiac contraction, ejection and motion of blood into the large arteries. The ESA three-dimensional ballistocardiography in microgravity (B3D) project aims at measuring 3D-BCG on astronauts taking part to long duration missions to the ISS.
    [Show full text]
  • Space Shuttle Mission Sts-55 Press Kit February 1993
    NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADMINISTRATION SPACE SHUTTLE MISSION STS-55 PRESS KIT FEBRUARY 1993 SECOND GERMAN SPACELAB MISSION/SPACELAB D-2 Edited by Richard W.Orloff,01/2001/Page 1 STS-55 INSIGNIA STS055-S-001 -- Designed by the flight crewmembers, the insignia for the STS-55 mission displays the space shuttle orbiter Columbia over an Earth-sky background. This mission is the second dedicated German (Deutsche) Spacelab flight and has accordingly been designated D-2. Depicted beneath the orbiter are the American and German flags flying together, representing the partnership of this laboratory mission. The two blue stars in the border bearing the crewmembers' names signify each of the alternate payload specialists, Gerhard Thiele and Renate Brummer. The stars in the sky stand for each of the children of the crewmembers in symbolic representation of the space program's legacy to future generations. The rainbow symbolizes the hope for a brighter tomorrow because of the knowledge and technologies gained from this mission's multi-faceted experiments. The NASA insignia design for space shuttle flights is reserved for use by the astronauts and for other official use as the NASA Administrator may authorize. Public availability has been approved only in the form of illustrations by the various news media. When and if there is any change in this policy, which we do not anticipate, it will be publicly announced. PHOTO CREDIT: NASA or National Aeronautics and Space Administration. Edited by Richard W.Orloff,01/2001/Page 2 PUBLIC AFFAIRS CONTACTS
    [Show full text]
  • Artikel STS 122 1E Columbus
    „Columbus“ Europas Forschungslabor auf der Internationalen Raumstation von Gerhard Daum Die Internationale Raumstation ISS ist das größte internationale Kooperationsprogramm der Geschichte. Zusammen mit den USA, Russland, Japan und Kanada beteiligen sich zehn Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA an diesem Projekt. Die ISS wird komplett aufgebaut ein Gesamtgewicht von etwa 450 Tonnen und eine Größe von 100 x 80 Meter haben mit einem nutzbaren Innenraum von etwa 1.000 Kubikmeter. Im nächsten Monat wird Europa der permanenten Forschung im Weltraum einen großen Schritt näher kommen. Das Labormodul „Columbus“ ist der zentrale Beitrag Europas zur Internationalen Raumstation. Nach seinem Aufbau im Orbit wird es mindestens zehn Jahre lang für Forschungen und Technologieerprobungen in der Schwerelosigkeit zur Verfügung stehen. „Columbus“ wird es europäischen Wissenschaftlern ermöglichen, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr wissenschaftliche Experimente durchzuführen. Mit der nächsten Space Shuttle Mission, STS-122, mit der Raumfähre Atlantis, soll „Columbus“ am Verbindungsmodul „Harmony“ installiert werden. Im Verlauf dieser Mission sollen insgesamt drei Außenbordeinsätze durchgeführt werden. Die Fotomontage zeigt die Konfiguration der ISS während der Mission STS-122. „Columbus“ wird an der Steuerbordseite des „Harmony“ Moduls installiert. Im Vordergrund ein Schnittbild von „Columbus“ vergrößert dargestellt. „Columbus“, benannt nach dem Seefahrer Christoph Columbus, ist das erste internationale Forschungslabor für die Internationale Raumstation. Das zylindrische Modul ist 6,87 Meter lang und hat mit einen Durchmesser von 4,47 Meter und einem Raumvolumen von 75 Kubikmetern etwa die Größe eines Schulbusses. Die Startmasse des Labors beträgt knapp 13 Tonnen, einschließlich der Nutzlast von 2,5 Tonnen. Das Labor ist mit vielseitig nutzbaren Forschungsanlagen ausgerüstet und bietet drei Astronauten ausreichend Platz für umfangreiche Forschungstätigkeiten.
    [Show full text]
  • International Perspectives: Looking Back/Looking Ahead
    International Perspectives: Looking Back/Looking Ahead NASA Master Forum 20 Passing the Torch 3 Orlando, April 19 – 22, 2011 R. Gerzer Head, DLR Institute of Aerospace Medicine Folie 1 > Vortrag > Prof. Dr. A. Meyer Dokumentname > 18.03.2008 Gerzer Passing the Torch 110421 2 STS-9 (First Spacelab Mission (11-28 – 12-8, 1983) Spacelab onboard of STS-9 STS-9 (FSLP) launch Astronaut Ulf Merbold in Spacelab Gerzer Passing the Torch 110421 3 D-1 Spacelab Mission (10-30 – 11-6, 1985) Astronaut Reinhard Furrer Astronaut Ernst Messerschmid after a blood draw Gerzer Passing the Torch 110421 4 D-2 Spacelab Mission (4-26 – 5-6, 1993) Merbold STS-9 Astronaut Ulrich Walter Astronaut Hans Schlegel at work with the Anthrorack Gerzer Passing the Torch 110421 5 Flight Experiments vs. Flight Opportunities in the German Space Life Sciences Program (1972-2007) Total: 526 Experiments others (SALYUT, APOLLO) ISS Parabolic flights Shuttle Manned Missions Satellites Unmanned Missions MIR Sounding Rockets others (EURECA, Drop Tower, MIKROBA) Gerzer Passing the Torch 110421 6 ISS: German Experiments completed (38) / ongoing (18) experiments (February 2011) Solar Research Robotics Technology Gravitational Biology Telecommunication Plasma Research Gravitations-Biologie Fluid Physics Strahlen-/Astrobiologie Materials Research Proteinkristallisation Medizin Radiation/Astro-BiologyMaterialf. Fluidphysik Plasmaforschung Telekommunikation Medicine Technologie Robotik Solarforschung Biotechnology/ Protein Crystallization Gerzer Passing the Torch 110421 7 Space Research
    [Show full text]
  • Association of Space Explorers XXVI Planetary Congress Cologne, Germany 2013
    Association of Space Explorers XXVI Planetary Congress Cologne, Germany 2013 Commemorative Poster Signature Key Viktor Afanasyev Vladimir Aksyonov Alexander Alexandrov Soyuz TM-11, Soyuz TM-18, Soyuz 22, Soyuz T-2 Soyuz T-9, Soyuz TM-3 Soyuz TM-29, Soyuz TM-33 Aleksandar Alexandrov Joseph Allen Anousheh Ansari Soyuz TM-5 STS 5, STS 51-A Soyuz TMA-9 Anatoli Artsebarski Sergei Avdeev John-David Bartoe Soyuz TMA-12 Soyuz TM-15, Soyuz TM-22, STS 51F Soyuz TM-28 Anatoli Berezovoi Karol Bobko Jean-François Clervoy Soyuz T-5 STS 6, STS 51D, STS 51J STS 66, STS 84, STS 103 Roger Crouch Bonnie Dunbar Pedro Duque STS 83, STS 94 STS 61A, STS 32, STS 50, STS 71, STS 95, Soyuz TMA-3 STS 89 Reinhold Ewald John Fabian Klaus-Dietrich Flade Soyuz TM-25 STS 7, STS 51G Soyuz TM-14 Christer Fuglesang Jake Garn Owen Garriott STS 116, STS 128 STS 51D Skylab 3, STS 9 Yuri Gidzenko Georgi Grechko Tom Hennen Soyuz TM-22, Soyuz TM-31/ Soyuz 17, Soyuz 26, Soyuz T-14 STS 44 Exp 1 Miroslaw Hermaszewski Jeff Hoffman Thomas Jones Soyuz 30 STS 51D, STS 35, STS 46, STS 61, STS 59, STS 68, STS 80, STS 98 STS 75 Akihiko Hoshide Alexander Ivanchenkov Anatoli Ivanishin STS 124, Soyuz TMA-05M Soyuz 29, Soyuz T-6 Soyuz TMA-22/Exp. 29 Vladimir Kovolyonok Alexei Leonov Liu Boming Soyuz 25, Soyuz 29, Voskhod 2, ASTP Shenzhou 7 Soyuz T-4 Pam Melroy Ulf Merbold Ernst Messerschmid STS 92, STS 112, STS 120 STS 9, STS 42, Soyuz TM-20 STS 61-A Chiaki Mukai Sheikh Muszaphar Paolo Nespoli STS 65, STS 95 Soyuz TMA-11 STS 120/Exp.
    [Show full text]
  • Astro Poster6-02.Indd
    Charles J. Precourt Andrew S. W. Thomas Chief, Astronaut Office Deputy Chief, Astronaut Office Scott D. Altman Michael P. Anderson Jeffrey S. Ashby Michael J. Bloomfield Kenneth D. Bowersox David M. Brown Daniel C. Burbank Daniel W.Bursch Yvonne D. Cagle Fernando (Frank) Charles J. Camarda Duane G. Carey Franklin R. Chang-Díaz Caldeiro Kalpana Chawla Leroy Chiao Laurel B. Clark Kenneth D. Cockrell Catherine G. Coleman Eileen M. Collins Frank L. Robert L. Christopher J. Ferguson E. Michael Fincke Anna L. Fisher C. Michael Foale Patrick G. Forrester Culbertson, Jr. Curbeam, Jr. Stephen N. Frick Michael L. Gernhardt Dominic L. John M. Grunsfeld John B. Herrington Joan E. Higginbotham Charles O. Hobaugh Scott J. Horowitz Rick D. Husband Brent W. Jett, Jr. Janet L. Kavandi James M. Kelly Mark E. Kelly Pudwill Gorie Scott J. Kelly Wendy B. Lawrence Steven W. Lindsey Richard M. Linnehan Paul S. Lockhart Michael E. Christopher J. Loria Edward T. Lu Sandra H. Magnus Michael J. Massimino Richard A. Mastracchio William S. William C. McCool Lopez-Alegria McArthur, Jr. Pamela A. Melroy Lee M. Morin James H. Newman Carlos I. Noriega Lisa M. Nowak Ellen Ochoa William A. Oefelein Scott E. Parazynski Donald R. Pettit John L. Phillips Mark L. Polansky James F. Reilly, II Stephen K. Robinson Jerry L. Ross Piers J. Sellers Steven L. Smith Heidemarie M. Frederick W. Sturckow Daniel M. Tani Joseph R. Tanner Donald A. Thomas Janice E. Voss Rex J. Walheim Carl E. Walz James D. Wetherbee Peggy A. Whitson Stefanyshyn-Piper Terrence W. Wilcutt Jeffrey N. Williams Stephanie D.
    [Show full text]
  • STS-122 Press
    CONTENTS Section Page STS-122 MISSION OVERVIEW: THE VOYAGE OF COLUMBUS................................................ 1 TIMELINE OVERVIEW.............................................................................................................. 9 MISSION PROFILE................................................................................................................... 11 MISSION PRIORITIES............................................................................................................. 13 MISSION PERSONNEL............................................................................................................. 15 STS-122 ATLANTIS CREW ...................................................................................................... 17 PAYLOAD OVERVIEW .............................................................................................................. 27 THE EUROPEAN COLUMBUS LABORATORY........................................................................................... 27 MOTION CONTROL SUBSYSTEM .......................................................................................................... 44 NITROGEN TANK ASSEMBLY (NTA)...................................................................................................... 45 COLUMBUS CONTROL CENTER, OBERPFAFFENHOFEN, GERMANY .......................................... 47 RENDEZVOUS AND DOCKING .................................................................................................. 51 UNDOCKING, SEPARATION, AND DEPARTURE.....................................................................................
    [Show full text]