© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Insekten während der Jahre 1867—68. Von

Friedrich Braner

in "Wien *).

Pettigrew J. Bell bespricht in seiner grossen Abhandlung über den Flug der Thiere auch die Insekten in dieser Beziehung in ausführlicher Weise (Linn. Trans. V.

XXVl. p. 197-277. pl. 12-15). H. Landois und W. Thelen setzten ihre Unter- suchungen über den Tracheenverschluss bei den Insekten im XVII. Bande von Siebold und Kölh'cker's Zeitschr. für wissensch. Zoologie (p. 187—214. T. XII.) fort.

*) Herr Dr. Gerstaecker, dem das Archiv für Naturgeschichte seit einer Reihe von Jahren die trefflichen Berichte über das ganze Gebiet der Entomologie verdankt, ist nicht mehr in der Lage, die dazu erforderliche Zeit dieser mühsamen und langwierigen Arbeit zu widmen. Derselbe wird jedoch auch noch fernerhin die Berichte über Arachniden, Myriapoden und Crustaceen liefern. Die Insekten hat Herr F r i e d r i c h B r a u e r in Wien übernommen. Wir wünschen uns Glück, eine so vielseitige und bewährte Kraft für den schwer zu ersetzenden Verlust gewonnen zu haben. Die Redaction ist Herrn Brauer zu besonderem Danke verpflichtet, dass er in so kurzer Zeit diesen Doppelbericht nachgearbeitet hat, und die Leser werden -gewiss, dem Wunsche des Verf. gemäss, diesen Umstand berücksichtigen, wenn sich irgendwo Lücken ergeben sollten. Die gedrängte Abfassung für diesmal war eine Nothwendigkeit bei der Kürze der Zeit und geschah auf meine besondere Bitte. Der Herausgeber,

Archiv für Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. lid. X © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

344 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Nach einem Rückblick auf die Arbeiten Burm ei ster's über Oryctes und L. Landois's so wie die von den Verfassern bereits erschienene Arbeit über denselben Gegenstand (Siehe diesen Bericht für 1865 — 66) geben dieselben eine eingehende Beschreibung des Verschlussapparates und seiner Funktionen. Derselbe liegt erst hinter dem Stigma und verschliesst nicht dieses selbst, wie Bur- meister angiebt. Seine wesentlichste Construction wurde bereits von Gerstaecker im vorigen Berichte geschildert; er besteht aus

vier Theilen: 1) dem Verschlussbügel^ 2) dem Verschlusshebel oder Kegel, 3) dem Verschlussbande und 4) dem Verschlussmuskel. Die drei ersten Theile sind Hartgebilde. Sie umgeben den Anfang des Tracheenrohres innerhalb des Stigmas und der Verschluss wird durch Andrücken des Verschlussbandes an den Verschlussbügel mittelst besonderer mechanischer Vorrichtungen — einen Chitinstab oder rechtwinklig gebogeneu Hebel — bewerkstelligt. Dieser Appa- rat wurde bei keinem Insekt bis jetzt vermisst, ist aber bei Neu- ropteren und Libellen auf einl Minimum reducirt. Seine Innerva- tion erhält derselbe vom centralen und transversalen Nervensystem aus kleinen, beiden Systemen gemeinschaftlichen Ganglien in der

Nähe der Stigmen. Für die Respiration der Insekten ist dieser Apparat unentbehrlich, da die Tracheen die Luft nicht weiter treiben können und die durch die ganzen Körperbewegungen bewirkte Strö- mung, die eben eingeathmete Luft sogleich wieder austreiben würde, wenn die Trachee nicht gleich nachher geschlossen werden könnte.

Die Respiration wird daher bei den Insekten vermittelt: 1) durch die Körperbewegungen im Allgemeinen, 2) durch das den ganzen Körper durchziehende lockere Gewebe, welches von der Peritoneal- haut ausgeht , 3) durch Contraction der Muskelfasern , zwischen welchen die Tracheenzweige hinziehen, 4) durch die unwillkürlichen Bewegungen gewisser Organe, 5) durch den Blutstrom selbst, 6) durch die queren Muskeln, welche über die Tracheen hinziehen und

7) durch den Verschlussapparat der Tracheen. Ebenso wichtig ist leicht begreiflich letzterer für den Flug selbst. — Durch Eintau- chen der Insekten in Oel werden die Muskeln gelähmt und die Thiere ersticken. Die Verfasser schildern dann den Verschlussapparat bei

verschiedenen Käfern , Schmetterlingen, Hymeuopteren , Dipteren, Aphanipteren, Neuropteren, Wanzen und Blatten. Eine umfassende Arbeit über die Ton- und Stimm- apparate der Insekten in anatomisch-physiologischer und akustischer Beziehung hatH. Landois im 17. Bande von

Siebold undKöUiker's Zeitschr. f. wiss. Zoologie (p. 105 ff. Taf. X. u. XL) veröffenth'cht. Der Verfasser beginnt seine Abhandlung mit einem Rückblick © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 345

auf die bisherigen Forschungen in dieser Richtung und führt zahl- reiche Stellen aus Aristoteles an. Als Tonapparate bezeichnet der Verf. alle jene Gebilde, welche auf mechanische Weise durch An- einanderreihen wirken, als Stimmapparate dagegen nur solche, wel- che mit den Respirationsorganen in Verbindung stehen. Selbst die be* reits bekannten Touapparate werden einer nochmaligen mikroskopi- schen Untersuchung unterzogen und ihr Bau eingehender als dies bisher der Fall war, geprüft. — In der Ordnung der Orthopte- ren finden sich nur Tonapparate; die Acridier bringen ihre Laute durch Reibung der Schenkel an die Flügeldecken hervor und zwar an eine bestimmte Ader derselben, welche Schrillader genannt wird. Das Geklapper von Oedipoda stridulus entsteht durch Reiben der Längsadern der Hinterflügel an die Vorderflügel; die Gryllen zei- gen einen Tonapparat au der Basis der Flügel in bekannter Weise Die Schrilladern (die 2te Querader) zeigen an der Unterseite zahl-

reiche kleine Stege und reiben an eine Seitenader des darunter lie- genden Flügels. Aehnlich sind die Apparate bei Gryllotalpa, Dec- ticus und Locusta {^) gebaut. — Verschiedenartiger sind die Laut- äusserungen der Käfer, einige (Anobium) schnellen die Kiefer ge- gen eine Unterlage, indem sie die Beine dicht aneinander stellen und mit dem Leibe eine hämmernde Bewegung machen; andere reiben verschiedene Körpertheile aneinander — die Hinterleibsringe gegen die Flügeldecken (Necrophorus), oder gegen die Hüften der Hinter- beine (Geotrupes), oder die Vorderbrust gegen die Mittelbrust an der Oberseite (Cerambycidae) oder Unterseite (Elateridae). — Zu diesen Apparaten gesellt sich nun bei vielen der Brummapparat (in spec. bei Melolontha). Letzterer ist als Stimmapparat aufzufassen und findet sich dicht innerhalb der Hinterleibsstigmen im Lumen

des Tracheenrohres. Der Maikäfer besitzt 14 solcher Apparate , da er jederseits 7 Stigmen hat. Der Brummapparat steht im wesent- lichen Zusammenhang mit dem Tracheenverschlussapparat. (Siehe diesen). An letzterem entspringt eine dünnhäutige Zunge, die in das Lumen der Tracheen hineinragt. Bei der Verschliessung der letzteren wird sie gegen den Bügel gedrängt. Beim raschen Respi- riren vibrirt die Zunge und erzeugt das Summen des Käfers. Un- terstützt wird das letztere durch den Flügelschlag. — Das Tönen der Dipteren wird auf verschiedene Weise hervorgebracht. Ein verhältnissmässig tiefer Ton entsteht durch die Flügelschwingungen, ein oft knisterndes Geräusch durch Reibung der Hinterleibsringe und heftige Drehungen des Kopfes gegen die Brust, die eigentliche Stimme der Fliegen hat aber ihren Sitz in den Stigmen der Brust. Zu Versuchen wurden Musca vomitoria und Eristalis tenax verwen- det. Werden einer Fliege Kopf, Flügel, Beine und Abdomen ab- geschnitten, so lässt der Brustkasten noch eine Stimme erschallen. Durch Entfernen der Schwingkolben wird dieselbe schwächer. Schon © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

346 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Burmeister erkannte in den Stigmen den Sitz des Stimmappara-

tes. Letzterer hat folgenden Bau : In der Nähe des Stigmas erwei- tert sich die Trachee zu einer halbkugeligen Blase, deren äussere Oefifnung der Stigmenrand bildet; die Blase faltet sich oft in zier- liche Blättchen, welche durch einen dicht unter der Stigmenöffnung liegenden Brummring auseinandergehalten werden. Durch die Respiration werden die Blättchen in Schwingungen versetzt und dadurch ein Ton erzeugt. Der Brumm ring steht mit den Halteren in Verbindung und die Schwingungen der letzteren werden somit auch auf die Stimmblättchen verpflanzt. Der Verf. bespricht ferner noch diese Organe bei Scatophaga und Musca domestica. Stratiomys zeigt kein Stimmorgan, macht dagegen ein Geräusch, mit der Flügel- wurzel. Unter den Nematoceren haben nur die Mücken eine wahre Stimme. — In einem eigenen Kapitel erklärt der Verf. die Halteren zur Bewegung des Brummringes von wesentlichsten Belang. Erst in zweiter Linie wirken sie durch dieselbe Bewegung auf die Respi- ration und Flugfähigkeit. — Was die Cicade betrifft, so kommt der Verf. zu dem Schlüsse, dass der Sitz ihrer Stimme ebenfalls in den hinteren Thoraxstigmen zu suchen ist, welche bisher durch ihre Lage unter den Hinterbeinen übersehen wurden und an deren Chitinrande die Stimmbänder angebracht sind. Das Pläutchen und die Höhlen

sind nur Resonanzapparate, Referent , welcher Cicada haeraatodes lebend beobachtete, kann letzteres bestätigen, denn nach Entfernung des zarten Iläutchens war der Ton kaum merklich geschwächt. Da- gegen glaubt derselbe auf ein Gebilde aufmerksam machen zu müssen, welches bei allen männlichen Cicaden an der Oberseite des Hinter- leibes, jederseits am Grunde liegt, zuweilen frei ist. zuweilen von einem Lappen des folgenden Seginentes ganz oder theilweise bedeckt wird. Man findet dort in einem ovalen Spalt eine Blase vortretend, die durch stärkere Rippen gespannt erhalten ist und wohl in we-

sentlicher Beziehung zum Stimraorgane steht , da sie den ^T aus- schliesslich eigen ist, — Selbst für die Art-Beschreibung dürfte dieses Organ und die sie deckende Schuppe (an der Oberseite) wich- tig sein. So auffallend das Gebilde ist, so wurde es bis jetzt gänz- lich übersehen. — Von Schmetterlingen erwähnt Verf, die Sphiugi- den, welche mittels der Palpen ein Geräusch erzeugen. Die Stimme der Hummeln wird durch die Hinterleibsstigmen, die der Biene durch die Thoraxstigmen erzeugt, — Auch die Odonaten sollen nach L. in den Thoraxstigmen ein Stimmorgan besitzen. — Die Arbeit enthält genaue Messungen der Bestandthoile der Stimmor- gane, ferner der Töne der Flügelschwingungen und Bestimmungen der Tonhöhe verschiedener Insekten, Die Stimmapparate der Insekten sind mit der Wirkung der Zungenpfeifen zu vergleichen. Die Insekten bringen vermittelst —

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

d. 1867 der Insekten während Jahre 68. . 347 der Exspirationsluft in ihren Stimmapparaten ihre Stimme willkühr- lich hervor. Schliesslich bespricht Verf. die Zahl der Flügelbewe- gungcn, die Muskulatur der Stimmapparate, die letzteren als Ana- loga der Tracheenverschlussapparate, die Schutzvorrichtungen der Tonapparate und den Zweck der Insektenstimme. Ueber ein arterielles Capillar-Gefässsystem bei den

Insekten bericlitet J. Kunckel (Ann. Scienc. Naturell. 5.

Ser. X. p. 86).

Der Verf. schliesst sich der Ansicht ßlanchard's an, nach welcher das arterielle Blut der Insekten in dem Peritrachealraum cirkulirt und die Blutgefässe mit dem Tracheennetz auf diese Weise vereint sind. Das venöse Blut hingegen läuft in den Lacunen der Körperhöhle zum Rückengefässe zurück. Einen Beitrag zur Kenntniss der Leuchtorgane von Lampyriö noctiluca gab P. Owsjannikow in d. Mem.

Acad. Sc. de St. Petersbourg XL n. 17. p. 12. pl. Siehe auch J. F. Becker, über Lampyris splendi- dula (Öfvers. of Finska Vet. Soc. Forhandl. VIII. p. 15—21). L. Landois hat eine genaue anatomische Untersu- chung der Bettwanze und Verwandten begonnen (Siebold u. Kpil. Zeit. f. wiss. Zool. T. XVIIL p. 206. pl. XL u. XII). Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick und einigen systematischen Bemerkungen schildert Verf. den Bau der Mund- theile und des Darmkanales und seiner Anhänge. Von Speicheldrüsen unterscheidet Verf. nebst den zwei schon von Leon-D ufour be- schriebenen noch zwei Paare, die verästelten und schlauchförmigen. Einer eingehenderen Betrachtung wurde der bei der Bettwanze in specie noch nicht untersuchte Stinkapparat unterzogen. Derselbe mündet zwischen dem dritten Fusspaare, unter dem Fortsatze des Mesothorax. Man unterscheidet an ihm die Stinkdrüse-, Blase und den Ausführungsgang. Das ölige Sekr et soll durch die Muskel der Beine herausgedrückt werden.

Max Schnitze: Ueber die Endorgane des Seh- nerven im Auge der Gliederthiere. (Archiv für mikr. Anat. Bd. III p. 404. 408). Der Verf. weist nach,^dass in den Krystallkörpern des Ar- thropoden-Auges keine solchen Vorgänge ablaufen, wie in den Aus- sengliedern der Wirbelthier- Stäbchen, dagegen aber den Aussen- gliedern vergleichbare Bildungen hinter den Krystallkörpern vor- kommen. Als solche sind nach demselben Gottsche's gerippte © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

348 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Doppelpyramiden des Krebsauges, die Querstreifungen in der »vier- kantigen AnschweUung« des Nervenstabes bei Käfern u. s. w. zu betrachten. Derselbe hat eine umfassende Arbeit über den fei- neren Bau der zusammengesetzten Augen der Krebse und Insekten (Bonn 1868. p. VIIL u. 32. 2 Taf.) veröf- fentlicht. H. Landois: Das Gehörorgan des Hirschkäfers (Lucanus cervus) (x\rchiv für mikroskopische Anatomie von M. Schnitze T. IV. p. 868. Bonn).

Der Verf. schildert in Kürze den feineren Bau der Endlamelle der Fühler des bezeichneten Käfers, an welcher schon mit freien Augen auf der oberen und unteren Seite ein punktförmiges Grüb- chen von 0,1 Mm, Durchmesser zu bemerken ist. Die Chitinhaut der Lamelle besteht aus zwei Schichten, die äussere ist von Kanälen durchsetzt, von kreuzförmiger Gestalt, über welchen je ein Haar eingelenkt ist; die zweite Schicht ist faserig und lässt au der Stelle der Kanäle Lücken. Unter dieser liegt die Hypodermis. Der Füh- lernerv entspringt am Kopfganglion dicht unter dem Sehnerven und geht gerade zu den Fühlern. Beim Eintritt in die Lamelle ist der Nerv einfach und dick, verzweigt sich dann in drei Aeste und diese wieder in viele feinere Stämmchen, die letzten Fasern gehen in die Hypodermis und jedes Fäserchen schwillt zu einer Ganglienzelle an, jede dieser Zellen sendet zu der ihr zugehörende Lücke in der zweiten Hautschicht einen Fortsatz in den Porenkanal der ersten Chitinschicht, der bis zur Einlenkung der Haare reicht. Diese Fortsätze der Ganglienzellen sind stäbchenförmig und bestehen aus einer Hülle und einem Axenkörper. — Die Haare sind auf der gan- zen Endlamelle vertheilt und theils grösser, theils kleiner, an den Grübchen weniger entfernt von einander. Letztere Haare werden in Verbindung mit den Nerven nach Analogie mit den Hörhaaren der Krebse als Gehörorgane oder die Grube als Gehörgrube in An- spruch genommen, ebenso die kleineren Haare der ganzen Lamelle, während die grösseren als Tasturgane gedeutet werden. Aehnliche Bildungen finden sich auch bei Dorcus. H. Landois und W. Thelen beschrieben (Siebold und Köll. Zeitsch. f. wiss. ZooL 1867. T. XVII. p. 34. T. X.) die Entwicklungsgeschichte der facettirten Augen von Tenebrio molitor.

Die VerjS". geben zuerst eine Schilderung des Larvenauges der

Art, welches sehr einfach gebildet ist und keine Umhüllungskörper,

Linsen und Iris u. s. w. wie das Raupenauge, zeigt. Das künftige © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahie 1867—68. 349

Käferauge bildet sich aus einer Imaginalscheibe auf der Peritoneal- haut einer Kopftrachee. Die Entwicklung Ijeginnt in der Larve über deren Augen dicht unter dem Chitinpanzer au einer Haar- und Drüsenfreien Stelle. Nachdem sich in einzelneu Zellen der

Imaginalscheibe Pigment abgelagert hat , entwickelt sich über dieser Zelllage die Cornea der Nymphe , welche von vielen Po- renkauälchen durchsetzt ist, die ihr ausschliesslich eigen sind

(d.' h. allen Nymphenhornhäuten) und in besonderer Beziehung zur weiteren Entwicklung der Anlage des Auges stehen. In der Nymphe bildet sich nun um die grösser gewordenen Pig- mentzelleugruppen eine hyaline Hüllmembran und dann weiter durch eine Zellvermehrung in der Imaginal-Scheibe über letzterer eine neue Zellschicht, deren Zellen durch Resorption der Wände sich vergrössern und die erste Schicht der Cornea des Käferauges bilden. An der weiteren Aufbildung der Cornea betheiligen sich die Matrix der Puppencornea und die Semperschen Kerne. Die Poren der crsteren schwinden, letztere gehen aus der Imaginalscheibe hervor und liegen zwischen den Pigmentzellengruppen und der Zellschicht der Cornea. Sie sondern eine stark lichtbrechende Schicht ab. Die Cornea wird daher von der Hypodermis und von der Imaginalscheibe gebildet. Die Pigmentzellgruppen werden zum Umhüllungskörper jeder Augenabtheilung. Das Larvenauge dege- nerirt vor der Puppenhäutung, wird aber nicht vollständig resor- birt, die Verbindung mit dem Nerven reisst ab und das Sehnerven- ganglion legt sich dicht unter die Imaginalscheibe. Aus ersterem wachsen nun die Nervenstäbe hervor und treffen auf die sie umge- benden Pigmentzellen, womit das Auge des Käfers seine Ausbildung erreicht hat.

Duj ardin (Mem. sur les yeux simples ou stemmates des animaux articules. Ann. sc. natur. 5. ser. 1867. tom VII. p. 104). Der Verf. hat genaue Untersuchungen über die physikalischen Eigenschaften der Augen der Insekten vorgenommen und unter- scheidet zweierlei Arten von Linsen, die einen finden sich bei Dip- teren, Lepidopteren und einigen Coleopteren und haben eine be- stimmte, vom Krümmungshalbmesser und dem Brechungsindex ab- hängige Fokaldistanz, die anderen, welche bei den Hymenopteren, Orthopteren vorkommen, so wie die einfachen Augen der- Spinnen und Insekten zeigen einen ganz anderen Bau. Man muss sich die- selben als Linsen vorstellen, welche aus concentrischen Zonen be- stehen, deren Krümmungshalbmesser vom Centrum gegen den Um- kreis kürzer werden. —Nachdem derselbe die Ansicht Müller's, dass die Ocellen nur zum Sehen in die Nähe dienen können, wider- legt hat, stellt er fest, dass eine eigentliche CristalUinse in den Ne- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

350 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte benaugen der Gliederthiere fehlt, und dass diese Thiere durch die Krümmung des brechenden Mediums allein gleichgut in die Nähe und Ferne sehen können, ohne durch einen besonderen Accomoda- tionsapparat die Distanzen im Innern des Auges zu verändern. M. Lespes Recherches sur les Coleopteres avcu- gles et sur Porganisatlou et les moeurs des Termites 1868. April (Comptes rendus T. 68. p. 1400). Der Verf. hat genaue Untersuchungen über das Gehirn der blinden Höhlenkäfer vorgenommen und dessen Bau nach Art desjenigen der Larven gefunden. In Betreff -der Termiten (T. lucifugus) fand er, dass (^ und $ sowohl bei Soldaten als Arbeitern vertreten sind und durch Spuren von Geschlechtsorganen zu erkennen sind, ferner, dass zweierlei fruchtbare Formen, grosse und kleine zu unterschei- den sind. — (In Betreff der Arbeiter ist zu bemerken, dass man dieselben für Larven oder Junge überhaupt hielt und es zweifelhaft war, ob man überhaupt geschlechtslose Arbeiter wie bei den Amei- sen unterscheiden sollte. Sind die arbeitenden Termiten »Larven,«, dann erscheint es nicht auffallend, dass mau unter ihnen beide Ge- schlechter findet. In Betreff der Soldaten ist es aber gewiss sehr merkwürdig und neu. Jedenfalls sollten grössere exotische Arten untersucht werden.)

Derselbe hat die genauen Untersuchungen über die augenlosen Käfer in d. Ann. d. kScienc. naturelles

(5. Ser. IX. p. 63. pl. 1) veröffentlicht. Folgende Arten wurden in dieser Hinsicht geprüft: Claviger Duvalii, Adelops pyrenaeus, Langelandia anophthalma, Chennium bi- tuberculatum, Aphaenops Leschenaultii und Pholeuon Querithari. Die oben angezeigte Arbeit über die Termiten ist dem Ref. nicht zugekommen. Claparede erwähnt Landois's Untersuchungen über die Augen der Raupen in d. Biblioth. Universelle Nov. 1866. Bull. 8c. p. 272, übersetzt in Ann. and Mag. of Nat.

Hist. 3. Ser. XIX. p. 61). E. Bessels. Studien über die Entwicklung der

Sexualdrüsen bei den Lepidopteren (Zeitsch. f. wiss. Zool,

Bd. XYIl. p. 545. pl. 32. u. 34). Wie dies bei anderen Insekten bereits ermittelt worden, zeigt sich die Anlage der Geschlechtsdrüsen schon im frühen Lar- venleben und nach des Verf.'s Untersuchungen kann schon im Em- bryo der Insekten Geschlechtsunterschied bemerkt werden. Diese

i s Studien sind wesentlich geeignet , die von L a n d o befürwor- tete Entstehung der Geschlechter zu widerlegen. (Siehe p. 353.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 351

Den bei weitem grösstcn Theil der Veränderungen erleiden die Ge- schlechtsorgane während des Raupenlebens. Bis zur Verpuppung werden, wenn auch nicht stets, einerseits die Samenfäden bis zur Vollendung der Form geführt, andererseits an den Eiern das Cho- rion hergestellt. Bei überwinternden Puppen werden obige Theile erst in diesem Stadium vollendet. Hauptsächlich hat der Verf. die Vorgänge während des Bau- penlebens untersucht und wird die späteren in der Folge berück- sichtigen. Er giebt eine Ueber sieht der von ihm gemachten Unter- suchungen und widerlegt in vielen Punkten die in derselben Zeit- schrift erschienenen Ansichten Herrn. Meyer's. H. Grenacher hat (Siebold und Köll. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1868. T. 18. p. 95. T. V.) die Eier einer Epiiemeriden-Art untersucht und ist über deren Bau zu einer von Leuckart verschiedenen Ansicht gelangt. Letzterer hielt nämlich die beiden polaren, hutpilzförmigen Aufsätze für Bündel von Spermatozoen, während Verf. nachweist, dass diese Aufsätze schon in den Eierröhren der Nymphen au den Eikeimen zu sehen sind; auch fand er die Micropyle nur einfach. Als neu beschreibt derselbe merkwürdige an langen Fäden flotti- rende kugelige Gebilde, welche in der Zahl von 8— 12 an zwei kreis- förmigen Zonen des Eies sitzen und vielleicht zur Befestigung des letzteren in starkfliessendem Wasser dienen. Eaton bespricht die Homologien der Eierlegschei- den (Trans. Ent. 8oc. London 1868. p. 141). Packard bespricht die Honaologa des Eierlegers bei den männlichen Insekten. Proc. Bost. öoc. Nat. Hist.

T. XL p. 393—399. F. Me inert macht auf das Vorkommen eines dop- pelten Samenganges bei den Männchen einiger P^orficu- liden Arten aufmerksam (Naturhistorick Tidsskrift, 3. ser.

T. V. p. 278—294). G. Dorfmeist er: Ueber Zwitter bei den Schmet- terlingen, Mitth. naturw. Ver. für Steyermark. 1867.

Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 181—184). Der Verf. spricht die Vermuthung aus, dass schon bei der Bildung der Eikeime eine Mischung der männlichen und weiblichen Keime stattünde und zu jedem halb (^ und ^-Falter aus derselben Brut ein umgekehrt gebildetes, ergänzendes Individuum als vorkom- mend anzunehmen sei, eine Vermuthung, welche mit den Kenntnis- sen der Bildung der Eikeime und deren Befruchtung nicht verein-

bar ist und z. B. differente männliche und weibliche Keime bedin- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

352 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

gen würde. Wir wisseu aber, dass z. B. bei der Honigbiene u. a. die Befruchtung allein einen Einfluss auf das Geschlecht des Eies ausübt. A. Gerstäcker hat ein her maphro di tisch es Exemplar von Sphinx popidi einer genauen anatomischen Untersuchung unterzogen und bei demselben beiderlei Geschlechtsorgane abnorm und verkümmert, die weibli- chen jedoch vorwaltender vorgefunden. (Öitzber. der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin 15. Oct. 1867.) Goossens (Bull. 8oc. Ent. Fr. p. IV.) bemerkt über das Vorkommen äusserer Geschlechtsorgane bei Raupen.

A. Dohrn; On the Morphology of the Arthropoda (Journ. of Anatomy and Bhysiol. T. II). Der Verf. stellt vergleichend embryoJogische Betrachtungen über die Cru- staceen und Insecten an und bespricht die für beide Classen homologen Gliedmassen. T. Goossens: Note sur les pattes membraneuses des Chenilles. (Ann. Öoc. Ent. 4. ser T VIII p. 745—748). Der Verf. beobachtete, dass die Zahl der Raupenfüsse bei eini- gen Arten mit den Häutungen zunimmt. Beobachtet wurden Xylo- myges conspicillaris, Mamestra brassicae. Berce bestätigt die Beobachtung durch Untersuchungen an Polia flavociucta (Bull Soc Ent. Fr. 1868. p. XCVII.) Guenee: lieber ein eigenthümliches Organ an der Puppe einer Lycaena (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. tom VII p. 665. pl. 13). A. E. Eaton: Zur Anatomie der unentwickelten Caenis maciura Steph. (Trans. Ent. Soc. London 1868. p. 279).

Girard (Maurice) (Les Metamorphoses des Insectes. Paris 1867J bespricht in dieser Meinen Schrift viele Punkte der allgemeinen Entomologie und Metamorphosen. A. S. Packard bespricht die Entwicklung einer Diplax-Art (?) im Ei und die neugeborne Larve. In ße zug der neuerer Zeit entstandenen Fragen über die erste Anlage des Embryo's enthält diese Arbeit jedoch keine näheren Angaben. (Proceed. Boston Soc. Nat. Hist T. XL 1868. 22. Jan.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 353

H. Land eis sucht bei der Biene n. a. Insekten zu beweisen, dass das Geschlecht des Individuums sich erst während der Entwicklung der Larve durch die Qualität und Quantität des Futters diffcrenzire und reichliche Nahrung der Larve stets weibliche Iniagincs erzeuge, (üeber das Gesetz der Entwicklung der Geschlechter 375.) bei den Insekten Zeitsch. f. wiss. Zool. T. XVII. p. of — Compt. rend. tom. 64. p. 222. und Ann. and Mag.

Nat. bist. 1867. 3. s. T. XIX. p. 224. Kleine spricht sich gegen das Landois'sche Gesetz der Entwicklung der Geschlechter aus und weist nach, dass sich an der Larve schon das Geschlecht erkennen lässt (Öiebold. Zeitsch. für wissen. Zoologie XXII. p. 533.) Bienenzeit, No. 11. 1867).

V. Siebold beweist gegen Land ois, dass das Ge- schlecht des Insektes schon im Ei desselben bestimmt sei und nicht durch das Futter entstehen oder verändert werden könne. (^Zusatz zu Landois' vorl. Mitth. Zeitsch. et f. wiss. Zool. 1867. T.XVII. p. 525. üebers. Ann. Mag. of Nat. Hist. 4. ser. V. IL p. 205.) Em. B esseis: Die Landois'sche Theorie widerlegt durch das Experiment (Sieb, und Köll. Zeit. f. wiss. Zool.

T. 18. p. 124).

Der Verf. zeigt durch viele Versuche, dass die Uebertragung Bienen er- der Eier, z. B. Drohneneier in Arbeiterzellen von den kannt wird und die Eier herausgeworfen werden. Dagegen theilt

er mit, dass v. Berlepsch die Uebertragung durch eine genau angegebene Methode gelungen sei und zu dem Resultate geführt hat, dass sich aus den Droneneiern in Arbeiterzellen auch folgerichtig Dronen entwickelten, wodurch die Landois'sche Theorie fallen musste. Der Verf. zwang sogar auf höchst sinnreiche Art die Bienenkönigin selbst in Drohnenzellen Arbeitereier zu legen und erhielt stets nur Arbeiter aus diesen Zellen und keine Buckelbrut. Desgleichen ent- wickeln sich aus den Eiern einer drohnenbrutigen Königin in Wei- selzellen nur Drohnen-Larven, welche in der Regel von dem hete- rogenen Futter getödtet werden. — Es steht daher fest, dass bei den Bienen die Entstehung des Geschlechtes von der Befruchtung abhängig ist und nicht, wie Landois behauptete, von der reich- licheren und differenten Nahrung. Felix Plateau: On the production of the sexcs © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

354 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d, Naturgeschichte

in Bees (Ann. Mag. Kit. Hist. 1868. 4. ser. V. II. p. 252 —255).

Der Verf. unterstützt die Ansicht vonLandois (siehe diesen) über den Indifierentismus der Larven und deren geschlechtliche Tren- nung vermittelst differentem Futter, durch Beispiele aus Balbiani u. a. — In wiefern diese Ansicht für die Bienen sich verhält, hat Bes- sel hinreichend klar gemacht (vide supra).

A . S a n s o n : üeber Drohnenbnit in Arbeiter-Zellen. (Comptes rendns T. XVI. p. 754—756). Ein Beweis gegen Landois. C. Claus: Ueber das Männchen von Psyche helix (helicinella) nebst Bemerkungen über die Parthenogenesis bei Psychiden (Zeitscb. f. wiss. Zoologie 1867. XVII. p. 470. pl. 28). Der Verf. bespricht die Mittheilungen über spontane Fort- pflanzung verschiedener Psychiden und regt insbesondere zur weite- ren Beobachtung der Solenobia triquetrella an, welche nach Hoff- manns Beobachtung sich bald auf geschlechtlichem bald auf par- thenogenetischem Wege fortpflanzt und zwei Formen unterscheiden lasse. Ein ähnliches Verhältniss besteht auch bei Psyche helix, von der er zuerst das Männchen beschrieb und abbildet. (Vgl. d. vorig. Bericht p. 390). Dasselbe scheint von Ps. helicella H. Seh. nicht verschieden zu sein und letzteres höchstens einer südlichen Varietät anzugehören. Dem von Claus gezogenen ^-^ fehlen Rüssel und La- bialtaster sowie die Sporne der Hinterschienen und die Nebenaugen. Auf Taf. 28 sind die Raupensäcke beider Geschlechter, die Nymphen und Imagines so wie deren Körpertheile genau dargestellt.

U. E. Claparede bespricht (Ann. d. scienc. Na- turell. 5. ser. VII. p. 21) die Arbeiten Mecznikow's und Balbiani's über die Reproduction der Blattläuse und schliesst sich der Ansicht des erstercn an, nach w^el eher dieselben sich durch Agamogenese fortpflanzen. (Siehe hiezu die

Bemerkungen Balbiani's ebend. p. 30.) Ilagen erwähnt mehrere Fälle von monströsen Schmetterlingen mit Raupenköpfen (Proc. Boston Soc. N. H. XII. 1868. p. 163, 164). lieber Missbildungen bei Insekten, besonders Käfern berichtet M. Perty (Mitth. d. naturf. Gesell. Bern. 1867. p. 298 ff). Packard behandelt die Parasiten der Honigbiene © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 355 nach Assmuss. Americ. Naturalist. 1868. Vol. IL p. 195

—205. pL 4. und 5. Goureau stellt die von Erlenblättern lebenden In- sekten zusammen (Bull Soc. Ent. Fr. 1868. p. 16—18). Derselbe über die Insekten^ welche von Senecio aquatica leben (l. c. p. CXIII—'CXV). Trimen giebt ein Bild des Insektenlebens Südafri- kas (Ent. Montli. Mag. V. IV. p. 212—223), Von Kalte nbach's deutschen Phjtophagen aus der Klasse der Insekten ist die Fortsetzung der mit Q und R beginnenden Pflanzennamen erschienen (Verh. natur- hist. Ver. preuss. Rheinlande und Westph. 1867. p. 21 — 117.)

J. H. K a 1 1 e n b a c h : Les Insectes Phytophages (Ar-^ chiv cosmologique p. 65, 131^ 1,63, 199, 261). Ist eine Uebersetzung der ersten Abtheiiung dieses bekannten deutschen Werkes, Frauenfeld giebt eine Uebersicht der Insekten auf hoher See, ferner eine Notiz über die Flora und Fauna von Neucaledonien mit einigen entomologischen Mittheilungen und Beschreibungen neuer Zweiflügler. (Zool. Miscell. 11. Verh. d. k. k. zool.-bot. Gesell. 1867.

V. 17. p. 425. pl. 12.); ferner Beobachtungen über Käfer u. a. Insekten Zool. Mise. 12. ebend. p, 775 und Mitthei- lungen über Aleurodes, Thrips und Psyllidae (Zool. Mise.

13. p. 793). Derselbe giebt die XIV. u. XV. Fortsetzung seiner zoologischen Miscellen (erstere enthält die Mittheilung über eine Castnia, welche lebend bei Miramare gefangen wurde) und Beiträge zur Fauna der Nicobaren (Verh. d, k. k. zool.-bot. Ges. 1868. T. XVIII). E r b e r behandelt in seinen Reiseberichten von Rhodus die Lebensweise einiger Insekten (Verh. d. k. k. zooL bot. Ges. 1868. Bd. XVIII. p. 903).

L WittewaUTijdschrift f. Ent. 1867. 2. ser. Deel.ll. p. 21. pl. 1.), Notizen über Pyrochroa rubens und ein Le- pidopteron. Die in Weidengallen lebenden Käfer, Hauttiiigler und Zweiflügler bespricht Walsch (Proc. Ent. Soc.

Philad. 1866—67. V. VL p. 223. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

35G Brauer: Bericht üb. cl. Leist. in d. Naturgeschichte

Bemerkungen über das Benehraen der Insekten wäh- rend der Sonnenfinsterniss vom 6. März 1867 sind von

A. Villa in Attl Soc. Ital. Sc. Nat. V. X. p. 155. enthalten.

A. S. Pack ard „The American Naturalist T. I." macht zahlreiche Bemerkungen über die verschiedensten in den östlichen Staaten vorkommenden Insekten ; vor- züglich über deren Schaden. In L. Möller's Abhandlung über die Abhängigkeit der Insekten von ihrer Umgebung (Leipzig. Inaug.-Dis- sert. 1867.) findet sich eine Zusammenstellung aller bis jetzt in dieser Hinsicht beobachteten Thatsachen, doch dürften die Beobachtungen auf einen grösseren Bezirk ausgedehnt werden. Franz Low macht Mittheilungen über Alenrodesy Heliothrips, Lyduj CicintleJa und Meloe sowie über Schwal- bennester und deren Einmiether und Winter-Insekten

(Verb. d. k. k. zool. bot. Gesell. V. XVII. p. 749— 752). J. H. Kawall, Miscellanea Entomologica (Stett. Ent.

Zeit. 1867. p. 117). Enthält Notizen über Insekten ver- schiedener Ordnungen. G. Fritsch bespricht das Insektenleben Südafrikas

(Berlin entom. Zeit. 1867. p. 247). Eine Arbeit über Insekten, welche dem Menschen^ Hausthieren oder Handelsartikeln schädlich sind hat Gou- reau veröftentlicht (Les Insectes nuisible ä l'homme etc. Paris 1866). A. Forel giebt eine Uebersicht der schädlichen In- sekten des Raps im Kanton de Vaud (Bullt. Soc. Vau- doise des Sc. Nat. 1866. V. 9. p. 72. Eine Uebersicht der von französischen Entomologen erschienenen Arbeiten über landwirthschaftlich wichtige

Insekten giebt M. Girard (Ann. d. 1. Soc. Ent. de France

4iser. T. 7. p. 1—32). Ueber die den Kaffeeplantagcn schädlichen Insekten berichtet Bidie in d. Proc. Ent. Soc. London 1868. p.28— 32. Taschenberg behandelt schädliche Insekten ver- schiedener Ordnungen (Zeitsch. f. ges. Nat. wiss. XXXI. p. 545—547). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867— G8. 357

Boisdnval: Essai siir rEntomologic horticole etc.

8. p. 648. Paris 1867. Ein für Gärtner nützliches Buch in halbpopiilärer Form. Enthält die Beschreibung neuer Cocciden-Arten. E. Bobert empfiehlt eine Lösung von Campher in Alkohol als »Schutz gegen baumschädliche Insekten (Bull.

Soc. Ent. Fr. 1868. p. XCV). Leveille berichtet einen Fall von schwerer Ver- letzung, mit Gefolge einer einseitigen Paralyse, welcher muthmasslich durch den Biss eines Insectes verursacht wurde (Bull. Soc. Entomol. de France 1867. p. 78). Die von G. A. Künstler geraachten Zusammen- stellungen der Berichte über schädliche Insekten in den

Jahren 1866—67. (Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. p. 913) dürften ein höheres Interesse erreichen, wenn sie jährlich fortgesetzt würden und alsdann eine Andeutung über das Wandern solcher schädlicher Insekten brächten. W. J. Beal giebt einen kurzen Bericht über die von Darwin gemachten Beobachtungen in Betreff der Befruchtung der Pflanzen unter Beihülfe der Insekten

(Americ. naturalist V.l. p. 254 u. 403). Bail: Ueber Epidemien der Insekten durch Pilze

(Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 455). M. Wagner. Die Darwin'sche Theorie und das Migrationsgesetz d. Organismen 8. p. 612. Leipzig 1868.

Der Verf. bespricht in dieser interessanten Schrift auch die Wanderzüge der Insekten. Eine wundervolle Zusammenstellung einander ähn- licher aber nicht verwandter Insekten oder Aehnlich- kciten letzterer mit anderen Dingen sogenannter „Imi- tations-Typen" enthält A. R. Wallace's Aufsatz unter dem Titel Mimicry and other protective Resamblance's among (Westrainster Review n. 5. V. 32. p. 1 —43). Diese Arbeit schliesst sich an die interessanten Beobach- tungen Bate's an, welche in diesen Berichten von Ger- stäcker (Stett. Zeit. 1863) besprochen und durch Bei- träge vermehrt wurden.

W a 1 1 a c e bespricht die Frage über den Zweck und den Ursprung der schönen Farben vieler Larven, © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

358 Brauer: BericM üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte namentlich jener der Schmetterlinge, und ist versucht zu glauben, dass Raupen mit grellen Farben den Vögeln widerlich sind. Pascoe, Weir, M'Lachlau und Bates fragen, ob grellgefärbte Raupen von Ichneumoniden an- gefallen werden. (Proc. Ent. Soc. 1867. p. 80—81. 85). Siehe auch West wo od, Bemerkung über den geschlecht- lichen Unterschied der Raupen durch die Farbe (1. c. p. 91). D. Sharp: über Ragen, Varietäten und Abwei- chungen (Entomol. M. Mag. IV. p. 70). H. Kiesenwetter giebt Beiträge zur ßeurthei- lung der Darwin'schen Lehre. (Berl. Zeit. p. 327). Bei dem Reichthum der Arten in der Klasse der Insekten ist es gewiss höchst wünschenswerth in dieser Richtung Forschungen anzustellen. A. S. Packard: A. Guide to the Study of etc. Part. I. u. IL Salem. 1868. sollen eine allgemeine Naturgeschichte der Insekten und de^ Anatomie etc. enthalten. * Von dem zoologischen Theile der Reise der?6ster- reichischen Fregatte Novara um die Erde sind im Jahre 1868 der zweite Band 1. Abth. A, enthaltend: 1. Coleoptera von Dr. L. R ed te u bac h e r mit 5 Tafeln, 2. Hymenoptera von Dr. H. de Saussure mit 4 Tafeln, nebst einem Anhange von Dr. J. Sichel; 3. Formicidae von Dr. G. Mayr mit 4 Tafeln, 4. Neuroptera vom Re- ferent e n mit 2 Tafeln, ferner Abth. B, enthaltend : 1. Dip- tera von Dr. J. R. S c h i u e r mit 4 Tafeln, 2. Hemiptera von Dr. G. Mayr mit 5 Tafeln — erschienen. Als Se- paratabdruck sind einige dieser Arbeiten bereits viel früher erschienen, so die Coleoptera 1867, die Formi- ciden und Neuropteren 1866, die Hemipteren 1865. In Betreff der letzteren verweisen wir daher auf den frü- heren Bericht. Wer die Mühe kennt, welche die Bear- beitung eines aus allen W^elttheilen zusammengewürfelten Materiales in Anspruch nimmt, wird es gerecht finden, dass wir hiemit den Autoren die Priorität ihrer neuen Arten gewahrt haben.

Von der 2. Abtheilung des IL Bandes, welcher die © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 359

Lepidopteren, bearbeitet von C. und R. Felder enthält, ist im März 1867, das 3. Heft, Tagfalter, als öchluss er- schienen. B o h em an, Spitzbergens Insekt-Fauna (Ofvers. Ve- tensk. Akad. Förhandl. 1865. p. 563—577. Taf. 35) gab eine Uebersicht über die bis jetzt bekannt gewordenen numerischen Verhältnisse der Insektenfaunen in den Polar- ländern (Grönland, Lappland, Nordkap, Baffins-Bay u. s. w. und verzeichnete eine auf Spitzbergen veranstaltete Samm- lung von Insekten, welche 1 Lepidoptero7i fFluteUa cru- ciferarum)y 1 Neuropteron (Goniotaulius), 4 Hymenoptera f\ NematuSy 3 IchneurnonenJ , 20 Dipteren^ 1 FuteXj 1 Hae- matopinus und 1 Poc/?^ra umfasst (die als neu beschriebenen Hymenopteren und Dipteren siehe im vorigen Bericht). T. A. Marshall berichtet über die auf der Höhe des Maladetta (11,000') beobachteten Insekten (Ichneumon,

Chrysopa, Plusia, Lygaeus) Eni Month. Mag. V. p. 170. W. B. Pryer giebt einen kurzen Bericht über die Insekten von Shanghai (Journ. N. China, branch Roy.

Asiatic Soc. n. s. n. IV. p. 74—79). M. Girard giebt Berichte über die Sammlungen aus verschiedenen Weltgegenden welche bei der Expo- sition Universelle von 1867 ausgestellt waren, namentlich über die von Canada und Neuschottland (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. T. VIII. p. 287) über die entomol. Samml. von Japan, Suez, der Donaufürstenthümer, Australien etc. in Bullt. Soc. Entom. Fr. n. 3, 1868. E. New^man giebt unter dem Titel „The -

Hunter's Yearbook for 1867. London 1868. March. 1. einen Bericht über Entomologische Beobachtungen in England (hauptsächlich über Käfer und Schmetterlinge). R. Spruce macht Mittheilungen über Wanderzüge gewisser Schmetterlinge und Ameisen am Amazonenstrom. (Journ. Linn. Soc. IX. p. 346). Peteau und Selys Longchamps sprechen über die habituelle Aehnlichkeit der chilenischen und europäi- schen Fauna. (Ann. Soc. Entom. Belg. X. Coraptes ren- dus p. X.)

Archiv für Naturg' XXXIV. Jahrg. 2. Bd. Y © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

360 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d, Naturgeschichte

J. Milde giebt eine kurze üebersicLt der Insekten Meran's (Jahresb. d. schles. Gesell, vaterl. Cultur T. 44. P.57). Eine sehr interessante Mittheilung machte Bili m ek (Dominik) über die während seines Aufenthaltes in Me- xiko gemachten Durchforschungen der Grotten (Verh. der k. k. zool.-bot. Gesell in Wien Bd.XVIL p. 901).

A. ßecker's Reise in d. Kirkisensteppe etc. (Bull. Soc. Nat. de Moscou T. 39. pt. 2. p. 163) enthält einige

Verzeichnisse von gesammelten Insekten (p. 202— 207).

Siehe auch ebendas. V. 40. pt. I. p. 104. ßellier de la Chavignerie, allgemeine Ergeb- nisse einer entomolog. Exkursion in der Umgebung von

Florenz. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. LXXXIV.) Während der Zusammenstellung dieses Berichtes erhielt Referent die Bearbeitung der Hymenopteren und

Dipteren der Reise der K ö n i g 1. Schwedischen Fregatte Eugen ie, erstere beschrieben von A. E. Holragren, letztere von C. G. Thomson. Wir er- wähnen diese Arbeit hier weil sie die Jahreszahl 1868 trägt, thatsächlich erschien sie jedoch 1869 und wird im nächsten Berichte besprochen werden.

J. Wallen.gren Nordöstra Skancs Fauna (Ofvers. Vetensk. Akad. Förhandl. 1866. p, 3 — 15) stellte ein Na~ mensverzeichniss der im nordöstlichen Schweden einhei- mischen (Wirbelthiere), Insekten und Crustaceen zusam- men. Unter den Insekten fehlen indessen die Hymenop- teren ganz und die Coleopteren sind nur sehr schwach repräsentirt; am vollständigsten sind die Lepidopteren verzeichnet. L. Figuier hat unter dem Titel „Les Inscctes'^ 8. Paris 1867, eine mit vielen guten Holzschnitten versehene populäre Schrift über die Insekten veröffentlicht, von wel- cher auch eine englische Uebersetzung „The Insect World'' erschienen ist.

P. J. Van Beneden und Eug. Coemans be- richten über ein mit Sialis (Neuroptcren) zunächst ver- wandtes Insekt, Ornalia macroptera aus der Stein- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 361

kohlenperiode auf dem Blatte einer Sigillaria. (Ann.

Scienc. Naturell. 5. ser. VIL 1867. p. 271. T. 1. f. 5). Seudder bespricht fossile Insekten verschiedener Ordnung aus Miocenen Lagern des Green River in Colo- rado und der devonischen Felsen von Neubraunschw^eig (Diptera, Neuroptera) Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XL p. 117. u. 150. Derselbe giebt einen Bericht über die Insekten der palaeozoischen Strata von Nordamerika (Amer. Naturalist V. L p. 625—631. pl. 16).

Derselbe beschreibt zwei sehr merkwürdige fos- sile Insekten aus der Kohlenformation Amerikas. Eines derselben wird Megathentomum pustulatura genannt und in die Ordnung der Neuropteren gestellt, das 2. gehört zu den Orthopteren und wird als Archegogryllus priscus beschrieben (Proc. Boston Soc. Nat. Hist. V. XI). Anton Dohrn: Eugereon Boeckingi und die Ge-

nealogie der Arthropoden (Stett. Zeit. 1867. p. 145. pl. I). Der Verf. giebt einen üeberblick über die Abstammung der ganzen Klasse der Insekten und ihre Beziehung zu den übrigen Ar- thropoden im Sinne E. HäckeFs (Generelle Morphologie). Das sehr merkwürdig gebaute Insekt Eugereon wird ausführlich be- schrieben, es stammt aus der oberen Steinkohlenformation und scheint ein Zwischenglied zwischen den Pseudoneuropteren und Rhynchoten zu bilden. (Nach des Referenten Ansicht dürften noch die Panorpiden mit in den Vergleich gezogen werden.) (Siehe den vorig. Bericht.)

Osw. Heer berichtet über die fossilen Kakerlaken

(Blattarien) (Viertelj. naturf. Ges. Zürich Jhg. IX. p. 273 —302). G. Mayr. üeber die Ameisen des baltischen Bern- steins (Beiträge zur Naturk. Preussens, K. phys. ökon. Gesellsch. Königsberg 1868). Beschreibung von 50 Arten von Bernsteinameisen. Derselbe veröffentlichte vorläufige Studien über die Radoboj-Formiciden in der k. k. geolog. ßeichsan- stalt zu Wien (Jahrb. der k. k. geologischen Reichsan- stalt 1867. 17. Bd. Hft. 1. p. 47). Der Verf. giebt eine üobersicht der Gattungen nach dem Flü- gelrippeuverlauf, Ijespricht dann die bereits beschriebenen Arten © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

362 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

und beschreibt 2 neue A. und 1 n. G. : Liometopiim antiquum. Hy- pocUnea Haueri und Loncliomyrmex n. g., für F. FreyeriReer.

V. Duisburg in Steinbeck berichtet (Schriften d. königl. physikal. Ökonom. Gesell. Königsberg 9. Jahrg.

1. Abth. 1868. p. 23. Abb.) über das bereits von Low (Stett. Z. Vlll. 847. 339) erwähnte Vorkommen von My- mariden in Bernstein und giebt eine Zeichnung eines sol- chen Bernsteinthieres. B. P. Mann empfiehlt eine Lösung von Carbolsäure in Wasser zur Aufbewahrung von Larven. (Proc. Boston

Soc. N. H. XIL p. 163). Eine sehr nützliche Anleitung zur Präparation kleiner Insekten für Samuilungen giebt Laboulbene (Ann. d.

I. soc. Ent. d. France 4. ser. tom. VI. p. 581. pl. 8). Morawitz erläutert die Regeln, welche zu beob- achten sind, wenn Namen von Peisonen in der Syste- matik benutzt werden. (Ilorac. Soc. Ent. Ross. IIL p. 42 —48.) J. W. Dünn ing bespricht die Frage über das Prio- ritätsrecht von Arten, welche in auf Privatwege gedruck- ten Werken beschrieben werden. (Proc. Ent. Soc. 1867. p. 109.)

Orthoptera.

Frauenfeld erwähnt von den Nicobaren '^. A. Li- belluliden und 2 Termiten 1. c. p. 291. Ein Vcrzeichniss der im Kanton Zürich beobach- teten Orthopteren hat Dietrich veröffentlicht. (Mitth. d. Schweiz, entom. Gesell. V. II. p. 327). V. Graber behandelt die Orthopteren Tyrols in Beziehung auf ihre Höhenverbreitung und ihre Lebens- weise und zählt 81 dort beobachtete Arten auf (Verb. d.

k. k. zool. bot. Ges. Wien T. XVII. p. 251—280). Derselbe giebt eine analytische Tabelle zur Be- stimmung der in Tyrol vorgefundenen Arten (Zeitschr.

des Ferdinandeum's 3. Folge XIIL p. 261— 277). Derselbe giebt Beiträge zur Verwandlung und Reproductionsfähigkeit der Orthopteren (Sitzb. k. k. Akad. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten wäiiieud d. Jahre 1867—68. 363

Wibs. Wien ßd 55. p. 307. pl.) Als Auszug in Ann. Mag. Nat. Eist. XIX. p. 147). iScudder beschreibt Gryllidcn (Proc. Boston Soc. Nat. Hist. V. XII. p. 139—143. 1868) und gicbt Zusätze zu den Odonaten Cubas (ebend. V. XI. p. 298—300. 1868. Derselbe über den Gesang der HeusQlirecken (Americ. Naturalist V.U. p. 113— 120). Derselbe bat ein Verzeichniss der Orthoptera ge- nuina von Nordamerika entworfen und deren öynonymie beigefügt. (Smithsonian Miscellaneous Collections 189.

Oct. 1868. p. XX. u. 89.) Derselbe giebt (Proc. Boston Öoc. Nat. Hist. V. XI. 1868) Beiträge zur Systematik der mit GryUotaipa ver- wandten Gattungen, und (ebenda Febr. 1868) bespricht den Werth der Familien der Orthopteren. Derselbe macht Mittheilungen über die Reibungs- geräusche der Orthopteren (ebenda April 1868). H. d. Saussure: Etudes sur L'Aile des Orthop- teres (Ann. d. Scienc. naturell. 5. ser. T. X. p. 161) be- spricht in ausführlicher Weise den Bau der Flügel (beson- ders der llinteriiügel) der Blatten und die Analogien des Geäders in den 3 Feldern des faltbaren Organes. W^ir sind leider nicht in der Lage hier näher auf diese Unter- suchungen einzugehen.

Derselbe beschreibt n. A. Phasmiden und Blattiden

(Revue et Mag. de Zoolog. 1868. p. 63 u. 354). E. Ruegger: Orthopteres de la Vallee du Leman, aus der Sammlung des verstorbenen Alex. Yersin. (Bull.

Soc. Vaud. Sei. Nat. V. IX. p. 648—654.) Rostock verzeichnet die Orthopteren (Pseudoneu- ropteren) der Lausitz. (Siehe Neuroptera) (34 Odonata, 13 Ephemerina, 15 Perlidae, 10 Psocidae). Ritchie über „Spectrum femoratum'^ im Canadian

Naturalist und Geol. V. IIL p. 66). Fritsch bespricht einige in Süd-x\frika vorherr- schende Arten (das Insektenleben Süd-Afrikas Bcrl. Ent. Zeit. 1867. p. 260—66).

Blattina. Frauenfeld erwähnt die am Board d. Novara © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

364 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte beobachteten Blattiden und berichtet über ihr Benehmen. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. Wien T. XVII. p. 442—445.)

Saus sure beschrieb l. c. folgende neue Gattungen und Arten : Hypocrita n. g. verw. mit Epilampra, mit 1 n. A., Buen. Ayres; Paralatindia, verw. mit Latindia, mit 1 n. A., Mexiko: Para- ceratinoptera mit 1 n. A. ebendah. ; 4: Änaplecta, 3 Temnopteryx,

1 Pseudopyllodromia, 1 Thyrsocera, 2 Epilampra, 1 Corisoneura, 1 Hormetica, 1 Latindia, 1 Ceratinoptera, 8 Blatta (= Phyllodromia), 2 Ischnoptera, 1 Phoraspis, 1 Zetohora. Mantodea. Trimen erwähnt eine Mantiden-Art mit sehr klei- nen Raubbeinen und von Gestalt einer Phasmide (Proc. Ent. Soc.

1867. p. 105).

Fhasmodea. C. B. King beobachtete hei Ätiisomera buprestoi- des (?) aus am Prothorax zwei Oeldrüsen, welche zur Ver- theidigung dienen. Das Insekt lebt auf Bignonia chinensis, Eier und ^ werden von Parasiten angegriffen. Bates hält dies Tliier für eine wahre Phasma-Art. (Proc. Ent. Soc. Lond. 1867. p. 78.)

Saussure stellt als n. Gen. auf: Bactridium (Phybalo- soma Westw. p. part.) mit 1 n. A. Austral. Derselbe beschreibt 27 n. A. aus verschiedenen Gattungen dieser Familie (1. c. 66).

Gryllodea. Scudder stellt (1. c. p. 142) als n. G. auf: Cy- cloptilutn, verw. mit Ornebius, mit 1 n. A., Texas. Als n. A. beschrieb derselbe je 1 Tridactylus, Trigonidium, Hapithus, Platy- dactylus, Mogoplistis, Nemobius und 3 Eneoptera.

N. Petroff: lieber die Maulwurfsgrille (Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. T. XL. 2. p. 288. 867). Der Verf. ernährte diese Insekten mit Ameisenpuppen, Fliegen u. a. Insekten und bemerkt, dass sie Pflanzen unberührt lassen. Es wäre also die Verfolgung der Maul- wurfsgrille ebenso ungerechtfertigt als die des Maulwurfs und der angebliche Schaden scheint von den Engerlingne verursacht zu werden. C leg hörn berichtet über eine Acheta, welche in Indien die Casuarinen zerstört (Proc. Ent. Soc. London 1868. p. XVIII.)

LoCQStina. Phalangopsis annulata Bilimek (1. c. 904) 1 n. A. aus einer Mexikanischen Höhle.

Cosmoderics Lucas (Ann. Soc. Ent. France 4. ser. VIII.

p. 325. pl. 8) eine n. Gen., verw. mit Hetrodes für Eplüpp. erina- ceus Fairm. Biologische Mittheilungen über Locustinen und Acrydier

machten Walsh (Pract. Entom. 11. p. 1 —5); über Locustinen-Eier im Stengel der Baumwollpflanze flagen (Proc. Boston. Soc. N. H.

XI. p. 434) und Scudder über Chalcididen, parasitirend in Eiern von Oedipoda Carolina (ebenda XXL p. 99). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der lusokten während d. Jalire 1867 —68. 365

Acridiodea. lieber den durch Caloptenus üalicus verursachten

Schaden berichtet Künstler (1. c. 930). Eine Beobachtung' Trimen's über die Begattung der Pup- pen von Paecilocerus in Süd-Afrika dürfte noch bewiesen werden. (Proc. Ent. Soc. 1867. p. 105.)

A. J. J ä c k e 1 : über Oedipoda migratoria in Bayern (Corr.- Blatt d. zool.-min. Ver. Regensb. XXL p. 83). Giraud bespricht eine Arbeit Come's über die Algerischen Heuschrecken (Acrid. peregrinum und migratorium), w^elche aus süd- licheren Gegenden heraufziehen. Die frischausgekrochenen vollkom- menen Thiere haben anfangs eine rosenrothe Farbe und verändern dieselbe erst später , wenn sie zur Fortpflanzung reif geworden. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. X—XIII.) Physopoda. Frauen feld berichtet über das Auftreten von Thrips-Arten in Treibhäusern und beschreibt T. Benseleri eine n. A. auf Zea Mais bei Wien. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. zu Wien T. XVU. 800.) Fr. Low, über Helioth. haemorrhoidalis aufViburnura tinus.

(Ebend. p. 747.) Walsh bespricht die Lebensweise einer Thrips-Art, welche er für Carnivor hält und zählt die mit dem Namen Thrips bezeich- neten Insekten auf. (Pract. Entom. II. p, 46— 51.)

Forficulina. H. Dohrn giebt (Stett. Zeit. 1867. p. 341) Nach- träge zu seiner Monographie der Dermapteren und führt die über- sehene Gattung Ghelidura und deren Arten auf. Derselbe ergänzt den Charakter von Pygidicrana ophthal- mica u. a. A. Stäl's. Ferner beschreibt derselbe n. A. der obigen

Gattung und von Forcinella, Fscdidophora und Labia (1. c. 343 sq.)

(je 1 Sp.) Hagen berichtigt, dass sein Calotermes japonicus eine For- fimlide u. z. wahrscheinlich Bracliylabis maritima sei. (Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XII. p. 139.) Lahidura advena Meinert eine n. A. Jamaika (Naturh. Tidsskr.

3. s. V. p. 279). Japygidae. A. Humbert beschreibt eine n. A. der Gattung

Japyx Halid. (Revue de Zoolog. 1868. p. 345. pl. 22 J, Saiissmii aus Mexiko.) Lucas giebt einen Auszug aus Haliday's Beschreibung des

Japyx soUfugus (Bull. Soc. Ent. France 1867. p. 20). Poduridae. Saunders erwähnt das Auftreten von Poduriden auf Schnee in Yorkshire (? Pod. tuberculata Tempi.) (Proc. Entom. Soc. 1867. p. 85.)

Lepisma anophtlialma Bilimek (1. c. p. 905) eine n. A. aus Höhlen in Mexiko. :

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

366 Brauer: Bericht üb. d. Loist, in d. Naturgeschichte

Podura hyperborea Boheman (Öfvers. Vetensk. Acad. Forhandl. 1865. p. 577) eine n. A. von Spitzbergen. Lucas erwähnt einige Zerstörungen, welche Lepisma Saccha- rina verursachte. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. 22.)

Sir J. Lubbock, Notes on the Thysanura (Part. III. Trans.

Linn. Soc. Vol. XXVI. p. 295—304. pl. 21, 22 gelesen 1867).

Enthält die Beschreibung von 18 englischen Arten (4 n. A.

2 Smynthurus, 1 Degeeria, 1 Achorutes.) Psocida. M'Lachlan hat eine vorzügliche Arbeit über die englischen Psociden veröflFentlicht. Beschreibungen sowohl als Ab- bildungen sind musterhaft. (Ent. Monthl Mag. V. III. p. 177, 194,

226, 241 u. 270. pl. 2.)

Nach den Beobachtungen Blackwalls und M'Lachlan's ist Ätropos divinatorius die oft bestrittene Ursache des Klopfens der sogenannten Todtenuhr (Proc. Ent. Soc. p. 73 und Ent. M. Mag. IV, p. 19—20.)

CaeciUus Dalii und Elipsocus Westwoodi M'Lachlan 1. c. 274. 2 n. A. Engl.

Perlariae. Laboulbene berichtet über das Eierlegen von Nemura und die Absonderung einer gelben Flüssigkeit aus den Beingelenken von Perla parisina Rbr. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. XXXVII.)

Libellulina. Hagen stellt (Stett. Z. 1867. 221) die Gattung Tliolymis für Lib. Tülarga und Verw. auf. Ferner beschreibt der- selbe n. Arten d Gatt. Tramea (3 Sp.) p. 226.

Derselbe stellt (Verh. k. k. zool.-bot, Ges. in Wien 34 ff.) n. A. in d. Gattgn. Anax (6 sp.), Aeschna (1) auf und charakteri- sirt die von Sei ys angenommenen (nicht veröffentlichten) n. Gttgn. Neur aeschna, verw. mit Aeschna, für 1 Burmeistersche Art, fer- ner die Cordulidengattungen Syntliemis , Idionyx, Zygonyx und Epophtlialmia und führt die bezüglichen typischen Arten auf. Die Arbeit enthält zahlreiche synonymische Berichtigungen. Derselbe berichtet in der Stett. Ent. Zeit. 1867 über die (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1857, 58) von Uhler beschriebenen Odo- naten (p. 87), ferner über die von Scudder aufgestellten Arten

(p. 96) ; über die Odonaten 's mit nach dem Leben entworfe- nen Beschreibungen von G und lach. Derselbe hat einen Vergleich der vom Eef. im »Novara- Werkc aufgestellten Arten mit jenen seiner und de Sely's Samm- lung unternommen und beschreibt n. A. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. T. XVII. p. 31—62.) Derselbe bespricht die zur Gattung Nannophya gehörenden

Arten und erwähnt der n. Gatt. Hypothemis s. aus Celebes (ohne

Beschreibung) Stett. Ent. Zeit. p. 91. ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 367

Derselbe stellt ebenda p. 232 die Gatt. Bhijothemis , für Libell. Phyllis De Haan und Verw. auf.

Derselbe, die Odonaten Cuba's (Fortsetzung) Stett. Ent. Zeit.

1867. 444. und Proc. Boston See. Nat. Hist. Vol. VI. p. 289—294. Diese Arbeiten enthalten wichtige Beiträge zur Kenntniss der Amerikanischen Odonaten und viele synonymische Berichtigungen über die von Scudder aus Cuba, der Isle of Pines und von den

White Mountains beschriebenen Arten. (Siehe d. Bericht f. 1866.) Derselbe stellt die n. Gatt. Macrothemis auf für L. pleu- rosticta Burm. u. a., verw. mit Dythemis, Selys-Longchamps beschreibt (Comptes rendus de la Soc.

Entomologique de Belgique 1. Febr. 1868) n. Arten in den Gattungen

Libelliila'd, Erpetogomphus 1, Gordulegaster 1, Gynacantlial, Cora 1, Agrion 1 und Telehasis 1 aus Mexiko. Derselbe stellt (ebenda 7. Mars 1868) die neuen Gattungen Hemiphl ebia für eine n. A. aus Queensland wf^ Synlestes für eine n. A. ebendaher auf. Erstere weicht von allen lebenden Odo- naten durch die Verschmelzung des Vierecks mit der Basalzelle ab und nähert sich den fossilen Formen. Referent hat einige Arbeiten über neue exotische Odonaten, insbesondere über die Gattung Neurothemis s. (Polyneuria Ramb.) und den bei vielen $ derselben beobachteten Dimorphismus veröffentlicht. Letztere erscheinen in zwei Formen ; d. h. einige haben reich- und dichtgenetzte Flügel, gleich den Männchen, andere haben das weitmaschige Adernetz der Diplax-Arten und wurden vom

Referenten u. a. früher als eigene Arten anderer Abtheilungen be- schrieben. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T, XVII. p.3, 287,

971 u. 811.)

Derselbe beschreibt 1. c. n. A. in den Gattungen: Neuro- themis 8 A. p. 8 und p. 976, Lihellula \, Diplax 2, Tramea 8, Geli- themis (3 sp,, nach Hagen lüiyolhemis-Arten), Agrionoptera 1, Neu- robasis 1, Gynacantha 1, Bhyothemis 1. Derselbe veröffentlichte Beschreibungen neuer von Sem- per auf den Philippinen gesammelten Odonaten (Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. T. XVIII. p. 167 u. 558) und charakterisirt neue Gattun- gen (ebenda p. 711. Siehe Neuroptera).

Derselbe stellt folgende n. Gattgn. und Arten aus der Fa- milie Odonata auf: Ony chothemis n. Gatt., verw. mit Libella s. mit 1 n. A. Philppinen , Br ach y diplax mit 1 n. A. ebeudah.; Diplacina, verw. mit Diplax, mit 1 n. A. und 4 A. Rambur's Urothemis, verw. mit Corduliden, für Lib. Edwardsii Selys und 1 n. A. ; Trithemis für Lib. aurora Burm.; Lyriothemis, verw. mit Uracis, mit 1 n. A. Philippinen; Tetrathemis, verw. mit Nan- nophya (? = Hypothemis Hg.) für 1 n. A. ebendah. (1. c. p. 170 sq.); © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

3G8 Brauer: Bericht üb. d. Lcist. in d. Naturgeschichte

Pachydiplax für L, longipenuis ßurra. ; Erythro diplax für

Lib. umbrata L. ; Microthemis für Perith. Duiwenbodei Brauer; Nanno diplax für Nan. rubra Brauer; Nannoäytliemis für N. australis Brauer; Nannothemis für N. bella Uhl.; Lib eil a für Lib. albistyla uüd Verwandte; Brachythemis für L. contaminata Fabr.; Grocothemis für L. erythraea etc. (Verzeichniss der be-

kannten Neuropt. p. 360 ff. und p. 711 ff.). — Neue Arten beschrieb derselbe in den Gattungen: Lihella, Wiyothemis, Ämphicnemis, Hy- pocnemis, Platysticta und Agrion (1. c. 167 sq. u. 541 sq.). Giraud bespricht den Farbenwechsel der Odonaten während

des Lebens (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p, 13). (Wesentlich wird die Farbe dieser Thiere durch Ausscheidung einer blauen Wachsmasse modificirt. Ref.)

A. S. Packard: lieber Odonaten. (Americ. Naturalist Vol. L p. 304.) Verf. giebt eine allgemeine Schilderung über die bekannte Lebensweise un^über den Bau der Hinterleibsanhänge. Mehrere amerikanische Arten sind abgebildet. R. R. Uhler: lieber die Odonaten von Hayti (Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. XI. p. 295. 298). G. du Plessis: Libellulides des environs d'Orbe. (Mittheil.

Schweiz, entom. Gesellsch. II. p. 313—321.) (12 Libellula, 4 Corulia,

4 Aeschna, 4 Gomphus, 3 Calopteryx, 5 Lestes, 7 Agrion, 1 Platy- cnemis.) Pryer berichtet über das massenhafte Auftreten von Libel-

luliden in Shanghai. (Journ. N. China Brauch. Roy. Asiatic. Soc. n. s. IV. 75. 76.) Girard erwähnt Libell. leucosticta Barm, aus Smyrna. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. CVIII.) Ghiliani beschreibt eine grosse Einwanderung des Auax meditorraneus Selys von Afrika nach Italien (Revue et Mag. Zool.

1868. p. 223). Referent erhielt die Art zu wiederholtenmalen aus Dalmatien und Südtyrol.

Ephemerina. OUgoneuria trimeniana M'Lachlan eine n. A. Port-

Natal. (Ent. M. Mag. IV. p. 177.) A. E. Eaton hat eine wichtige Arbeit über die Gattungen der Ephemeriden veröffentlicht. (Ent Month. Mag. Vol. V. p. 82— 91.)

Derselbe unterscheidet (1. c. 82) in der Familie Ephemeridae 18 Gattungen, von denen folgende neu sind: Tricorythus, für Caen. varicauda P.; Campsurus, Type Pal. latipennis Wlk.; Poly- mitarcys, Type Pal. virgo Oliv.; Colohurus, Type Baet. hume-

ralis Wlk. ; Sip hl o nur u s, Type B. flavida E. Pict. ; B aetis (Leach) Eaton = Cloe pars Pictet; Baetis Pict. = Heptagenia p. (Walsh) Eaton. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 369

Neuroptera.

A. E. Eaton: lieber einige Englische Neuropte- len (Ann. Mag. Nat. Hist. 3. ser. Vol. XIX. p. 395-401). Siehe bei den P\iinilien. H. A. Hagen giebt wichtige Beiträge zur Arten- ßeschreibung der Gattung Hhaphidia (übersetzt von M'Lachlan in Transact. Ent. Soc. London 3. ser. Vol. V. p. 493). A. W. M. van Hasselt macht kleine Mittheil imgen über Phryganiden (Tijdschrift voor Entomol. 2. ser.

Deel 1. p. 211). R. M'Lachlan veröfFentlichto eine für jeden Neu- roptcrologen unentbehrliche Arbeit über die von F. Walker aus dem British Museum beschriebenen Arten der Ordnung pait II bis zu dem Endo der Gattung Myr- meleon und beschreibt neue Gattungen und Arten (Journ.

Linn. Soc. Vol. IX. Zool. p. 330-381. pl 8). Derselbe macht Bemerkungen über europäische

Phryganiden und beschreibt neue Gattungen und Arten :

(Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 50—63). Derselbe: Notizen über Trichoptera aus England (Ent. Annual 1868. p. 1—7). Wichtige Beiträge zur Kenntniss der Neuropteren hat derselbe in mehreren, zum Theil grösseren Arbeiten geh'efert. 1) Monographie der Neuroptera Planipennia Eng- lands (Trans. Ent. Soc. Lond. 1868. p. 145-224, pl. 8-11), 2) Beiträge zur Kenntniss des Trichopteren Europa's mit

Beschreibung neuer Arten, 1. Th. (ebenda p. 289—308. pl. 14); 3) Ueber die Trichoptera Neu-Seclands mit einem Verzcichniss der bekannten Arten (Journ. Linn. Soc. Zool.

1868. Vol. X. p. 196-214. pl. 2); 4) Ueber Monocentra Rambur {~ Halcsus S. G.) (Ann. Soc. Ent.

France. 4. ser. T. VIIL p. 749. pl. 12. fig. 7 -13). Diese Arbeit giebt eine interessante Aufklärung über ein In- sekt, welches bisher räthselhaft war. — In Betreff der zuerst genannten Arbeit heben wir hervor, dass der Ver- fasser hier zuerst die charakteristischen Hinterleibsanhänge bei Hemcrobidcn zur Charakteristik der Arten benutzt © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

370 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte hat. Bisher hcatte man in der Bestimmung' durchaus keine Sicherheit, da die sonst guten Charaktere, welche Wes- raael angab, dennoch viele Schwankungen zeigen. Fraucnfeld verzeichnet die Netzflügler der Nico- baren (1. c. p. 291). M. Rostock verzeichnete (Berh'n. Ent. Zeit. 1868. p. 219) die in Sachsen und zwar besonders in der Lausitz bei Dretschen aufgefundenen Neuropteren und Pscudoneu- ropteren. Ersterc sind durch 133 Arten vertreten (Pa- norpiden 5, Bhryganidcn 87, Sialiden 9, Megalopteren 32 Arten). (Siehe Orthoptera.)

S. II. Scudder hat seine Untersuchungen über die in der Kohle von Nordamerika aufgefundenen merkwür- digen fossilen Neuropteren (?) veröfFcnh'cht und giebt eine ausführliche Beschreibung des Flügelgeäders der Fami- lien dieser Ordnung (Mera. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. I. p. 173-192. pl. 6). Es scheint zweifelhaft, ob beide von Scudder beschriebenen

Thiere in eine Familie, d, i. Palaeopteriuae Scd. gehören, vielmehr scheint Miamia zu den Sialiden oder Termiten, Hemeristia zu den Ephemeren zu gehören. Es ist also bis jetzt die Ordnung noch nicht festgestellt, in welche sie gereiht werden könnten. Ref. S ely s-L ongchamps giebt die Beschreibung einer neuen Art in Ann. d. 1. Soc. Ent. de Belgique tom. X. p. 253. pl. 2. J. Wallengren (Öfvers. Kongl. Vetensk. Akadem. Förhandl,

1865. p. 143. 144) giebt hier eine Aufzählung und Charakteristik von fünf neuerlich in Schweden aufgefundenen, bereits bekannten Neuropteren {Rhaphidia ophiopsis Schum,, Chrysopa tenella Schneid., pini Brauer, prasina Burm. und abdominalis Brauer). J. 0. Westwood giebt die Beschreibungen von neuen Mantispiden-Arten des Oxford und British Museum. Trans. Ent. Soc. London. 3. ser. VoLV, p. 501 — 508. Referent veröffentlicht einige Arbeiten im XVII. Bd. d. Verh. der k. k. zool.-bot. Ges. zu Wien. Derselbe hat eine grössere Arbeit über alle Gat- tungen dieser Ordnung unter dem Titel: Verzeichniss der bis jetzt bekannten Neuropteren im Sinne Linn^'s unternommen (Verh. d. k. k. zool.-bot. Gesells. in Wien

T. XVIII. p. 359 ff. und p. 711 ff.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Tnsokten während d. Jahre 1867—68. 371

Im ersten Abschnitt sind alle Genera nach der analytischen Methode in Tabellen gebracht (340 Genera und 111 Untergattungen). Neue Gattungen finden sich besonders bei den Pseudoneuropteren

(siehe Orthoptera) in der Tribus Libellulina, der auch der 2. Ab- schnitt ausschliesslich gewidmet ist. — In der Einleitung glaubte Ref. aber hervorheben zu müssen, dass er sich in Bezug der Syste- matik der Ansicht Erichsous anschliesse und die Pseudoneuropte- ren nur des allgemeinen Usus wegen mit einbezog. In dieser Weise sollen alle Abtheilungen der Ordnung durchgenommen werden und die Arten nach bestimmter Gruppirung mit Angabe des Vaterlandes — wie dies bereits im 2. Abschnitt begonnen wurde — aufgezählt werden.

Derselbe beschreibt ferner n. G. u. A. ebenda p. 186 u. 189

(Megaloptera) und p. 263 (Phryganiden).

Hemerobiidae. M'Lachlan stellt 1. c. p. 243 als n. Gatt, auf: Cr ainhomorphus, verwandt mit Stenares für Palp. haematoga- ster Gerst. und EchtUr omyrmex mit 1 n. A, aus Bagdad verw. mit Dimares. Neue Arten sind beschrieben in der Gattung Palma- res 6 sp. Afrika, Creagris 1 sp. Natal und Glenurus 2 sp. Japan. Journ. Linn. S, IX. Derselbe giebt die Synonymie der Walker'schen Heme- robiden-Arten 1. c. 261 und stellt als neue Gattungen auf : Porismus verw. mit Osraylus für 0. strigatus Burm. u. Steno smylus verw. mit Osmylus, für zwei Walker'sche und 1 n. A. aus Australien.

Derselbe beschreibt als n. A. in d. Gatt. Chrysopa 7 sp.,

Myiodactylus 1 und Ent. M. Mag. IV. 151 Coniopteryx 1 sp. Derselbe erwähnt das muthmassliche $ von Triclioscelia notha Westw. (Proc. Ent. Soc. 99j und stellt (Journ. Linn. Soc. 262), die n. Gatt. Ditaxis für M. biseriata Westw. auf. Derselbe be- schreibt (ebend. 255) Triclioscelia latifasciata eine n. A. aus Ega. Selys -Longchamps giebt die Beschreibung von Nemo- ptera Ledereri einer n. A. aus Ki. Asien im Vergleich mit den nächstverwandten Arten (Ann. Soc. Ent. Belg. X. p. 253. pl. 2.) Stein erwähnt das Vorkommen von Mantispa styriaca bei Spandau als nördlichsten Fundort. (Berl. Ent. Zeit. 397).

Westwood beschreibt (Trans. Ent. Soc. Lond. V. p. 501) 16 n. A. der Gattung Triclioscelia aus Südamerika. Von einer Art wird die Lebensweise bei Myrapetra scutellaris erwähnt. Nemoptera imperatrix West wood (Trans. Ent. Soc. 1867. 507) eine n. A. aus West-Afrika. Referent giebt die Abbildung und Beschreibung der Larve von Hypoclirysa nohilis und Chrysopa pallida, ferner erwähnt er die Larve von Hemerohius und Drepanopteryx (1. c. 27. pl. 9). Derselbe beschreibt n. A. d. G. Hemerohius und Micromus

(1. c. 507. pl. u. 508). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

372 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Derselbe charakterisirt neuerdings die Gattung Drejyanicus

Blanch. und beschreibt eine n. A. derselben (1. c. p. 281). Derselbe beschreibt Mantispa erythraea eine n. A. aus Bris-

bane 1. c. 506. Derselbe beschreibt die Larve des Dendröleon pantherinus Fab., welche im Moder alter Weisspapeln gefunden wird und keinen Trichter macht, und giebt eine kurze Charakteristik der bis jetzt

bekannten Larven dieser Subfarailie (1. c. 963. pl. 14. fig. 3). Derselbe hebt die A ehnlichkeit von Myr. sinuatum Olivier und Pdlp. haematogaste}' Gerst. hervor und zieht beide zur Gattung Stenares. Zu ersterem gehört S eba's Abbildung (Ther. pl. 86. fig. 5). Ebenda bemerkt er, dass nicht alle Acanthaclisis-Arten hakige Sporne besitzen. Neue Gattungen und Arten beschrieben ferner: M'Lachlan Leucochry s a n. Gatt. verw. mit Chrysopa, für varia Schnd. u. a.

(1. c. 208), Notochrysa n. Gatt. verw. mit. Chrysopa, für Ch. italica und Verw. (Trans. Ent. Soc. London 1868. p. 195; Hern er o- bius 2 n. A. England ebendas. 177 sq., Coniopteryx 1 n. A. Italien (ebend. 198); — Referent 1 Glenurus Pelew -Insel; 1 Macronemu- rus und 1 Myrmeleon Südeuropa, Corfu. Sialidae. Hagen beschreibt 5 n. A. der Gatt. Ehaphida

(1. c. 496 sq.) M'Lachlan giebt die Revision der von Walker aufgeführten Arten der Familie und beschreibt n. A. in der Gattung ChauUodes

2 sp. und Corydalis 3 sp. 1. c. 231 sq. pl. 8. Die Larve von Corydalis cornutus ist abgebildet im Amer.

Natur. 1. p. 436. Panorpidae. M'Lachlan zählt die Japanesischen Paworpew auf (5 sp. 2. n. Jouru. Linn. Soc. IX. 256). Siehe hierüber auch Hagen (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 90). Eaton erwähnt die Artuuterschiede von P. comunis, germa- nica und cognata (Ann. Mag. Nat. Hist. XIX. 395).

Bittacus nigriceps De Selys (Comptes rendns d. 1. Soc. Ento- -mologique d. Belgique, 7. Mars 1868) eine n. A. aus Melbourne und Queensland. Trichoptera. Eaton spricht über Abänderungen im Flügel- geäder und über die Nymphenhülle von Brachycentrus 1. c. 398.

mit fig. Goniotaulius arcticus Boheman (Öfvers. Vetensk. Akad. For-

handl. 1865. p. 577) eine n. A., Spitzbergen. Bereodes Eaton (Ann. Mag. N. H. XIX. 400) eine n. Gatt, für Silo mimitus Klti. Drei ausgezeichnete monographische Arbeiten hat Hagen veröffentlicht. (Stett. Ent. Zeit. 1868. 1. Gattung Beraea p.51sq., 2. Gatt. Psycliomia p 259, 3. Gatt. Dasystoma p. 267.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 373

Derselbe beschreibt ^^rt^e^t«s tomentosus Vict (ebend. p. 18). M'Lachlan charakterisirt einige ungenau bekannte Arten dieser Familie, stellt fest, dass die <^ der Gattung Ghaetopteryx un- bewehrte Vorderschienen haben und beschreibt neue Arten in den Gattungen Stenopliylax 2 sp., Halesus 2, Apatania 1 und Bliyaco- pMla 1 in ausgezeichneter Weise. Als neue Gattung beschreibt der- selbe ebenda p. 54 sq. Votaynorites , verwandt mit Ghaetopteryx, Br^iner Cryptothrix, verwandt mit Ty]ye Enoicyla limnopliiloides -^ der vorigen, für En. nehulicola Hg. (Steit. Ent. Zeit. 1867. p. 50—63.) Derselbe macht synonymische Bemerkungen über einige Ar- ten und giebt Beiträge zu deren Charakteristik. Apatania vestita M'L. ist neu und nicht = Kolenati's-Art, sie wird muliebris umgetauft. (Ent. Ann. 1868. p. 1—7.) Derselbe: lieber die Larve von Hydroptila Ent. M. Mag.

IV. p. 17. Derselbe erwähnt ein gynanthropomorphes Individuum von Limnoph. striola. (Proc. Ent. Soc. 1867. p. 99). A. Meyer giebt interessante Beiträge zur Lebensweise der Phryganiden und verzeichnet die Ai-ten Westphalens (Stett. Ent,

Zeit. p. 153—169). C. S. Tomes berichtet über eine Phryganiden-Larve (Quarterl.

Journ. Microsc. Sc. Vol. XV. p. 248. pl. 9) (? Hydroptila). Acrophylax eine neue Gattung aufgestellt vom Referen- ten (1. c. 742) mit 1 n. A., verwandt mit Ghaetopteryx, aus den Karpathen. Derselbe beschreibt neue Arten der Gattungen Wormaldia

1 sp. und Hydromanicus 2 sp. von d. Fidji-Ins. (1. c. T. XVII). Neue Gattungen und Arten beschrieben ferner: M'Lachlan

(Journ. Linn. S. 1. c. Olinx, verwandt mit Silo mit 1 n. A. Neu- seeland; Hydrohiosis, verwandt mit Psilochorema mit 2 n. A. ebendah. Neue Arten: 1 Setodes, 1 Pohjcentropus, 2 Pycnocentria,

1 Tetracentron, 1 Leptocerus?, 1 Psilochorema, Neu-Seeland; — Trans.

Ent. Soc, 1868. p. 300: Arctopsyche, verwandt mit Hydropsyche für H. ladogensis Klti und obesa Hg.; D olopliilus, verwandt mit Wormaldia mit 1. n. A. Kärnthen; neue Arten ebend. p. 289: 1 Neu- ronia, 1 Stenophylax, Lapland, 3 Halesus (Drusus), Schweiz, Süd- europa: 2 Sericostoma, Schweiz, Kärnthen; 1 Oligoplectrum (= Da- systoma Rb.), Kärnthen, 1 Setodes ebendah. Referent: Oestropsis, verwandt mit PolymorphanisiisWlk. 1 n. A. von Semper, auf den Philippinen, Oestropsyche, verwandt mit der vorigen mit 1 n. A. ebendah., 1 Dipseudopsis ebendah.

Hagen: Drei neue Arten Dasystoma, Alt-Castilien. Lapland. Biologische Mittheilnngen sind: M'Lachlan über Enoicyla pusilla Bwrm. und deren am Lande lebende Larve (Ent. M. Mag. V. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

374 Brauer: Bericht üb. d. Lcist. in d. Naturgeschichte

p. 43. 1-13. 170); Lucas über ein Phryganiden-Gehäuse aus Brasi- lien, zusammengesetzt aus Quarz und Topas-Stückchen. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. LXVIII.) Stylopidae. L. v. Hey den (Berl. Ent. Zeit. 1867. 398 zählt die von ihm an exotischen Hymenopteren gefundenen Xenos-Larven auf. Er fand solche auf Eumenes tinctor Christ., E. fenestralis Sauss., Odynerus chloroticus Spin., Sphex ichneumoneus L. (einhalbmal grös- ser als Xenos Pakii Germ.)

Mäklin Öfvers. Finska Vet. Soc. Förh. VIII. p. 84) berichtet über eine in Finnland gefundene stylopisirte Andrena und bespricht die systematische Stellung der Familie. G. A. J. Rothney erzählt von einem Fall, in welchem der männliche Stylops sich 5 Monate nach dem Tode der ihn tragenden Andrena entwickelte. (Ent. Monthl. Mag. III. p. 235.) F. Smith berichtet über das Vorkommen einer Xenos (?)-Art auf Paragia deciinens Shuck. in Süd-Australien. (Proc. Ent. Soc. 1867. LXXXVIII.)

Coleoptera.

Von F. Lacordaire's Genera des Coleoptercs ist der VIII. Bnnd, die 1. Abth. der Longicornier enthaltend, erschienen, (Paris 1869 vordatirt), Prionides und der grös- sere Theil der Cerambyciden. Das von Schaum mit Kiesen weiter begonnene von letzterem fortgesetzte Werk „die Insekten Deutsch- lands enthält im I. Bde. 2. Abth. 18G7 die Dyticiden und Gyriniden. Fr. Bates beschreibt neue Gattungen und Arten von Heteromeren (Transact. Entora. Soc. London 1868.

p. 259-274. pl. 12).

H.W. Bates beschreibt .3 neue Arten der Gattung

Ctenostoraa (Ent. Month. Mag. Vol. IV. p. 276) und giebt Bemerkungen über Copriden (Coleopterol. Heft. IV. p. 87. 1868.) H. Bur meist er giebt Bemerkungen über die Gat- tungen Barypus, Cardiophthalmus und Odontoscelis (Stett.

Ent. Zeit. 1868. p. 22.5). Der Verf. beweist, dass die bei- den ersteren Gattungen zusammenfallen, da die von La- cordaire angegebenen Unterschiede nicht hnltbar sind. Er zählt 7 A. der Gatt. Barypus (1 neu) und 4 A. der Gatt. Odontoscelis aus Süd- Amerika auf. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten währeiiC d. Jahre 1867—68. 373

C. A. Dohrn bespricht in anziehender Weise einige seltnere Käfer (Cetoniiden) aus Süd - Afrika (aus einer Mission im Hererogebiete zwischen dem Caplande und Benguela. (Stett Ent. Zeit. 1868. p. 229.) Der Verf. macht hiebei mehrere synonymische Bemerkungen.

Derselbe giebt (ebend. p. 261) eine genaue Be- schreibung und Abbildung des riesenhaften Macrotoma heros Heer aus der Familie der Prioniden und spricht sich in gerechter Weise gegen die versteckte Publikation und Benennung desselben in Zürich aus. (Reise im In- nern der Insel Viti-Levu von Dr. Ed. Graeffe.) W. Eichhoff beschreibt neue amerikanische Bor- kenkäfer-Gattungen und Arten und einige neue Arten

aus anderen Welttheilen. (Ber!. Ent. Zeit. 1868. p. 145— 152. 2.Abth.)

Derselbe; Ueber neue Borkenkäfer ebenda p. 273 -282. H. Fuss beschreibt neue Käfer. (Berlin Ent. Zeit. 1868. p.353.) E. V. Harold hat unter dem Titel: „Coleopterologi- sche Hefte^ (München) eine Zeitschrift gegründet, welche in zwanglosen Lieferungen erscheint. Vom Jahre 1867 liegen das 1. u. 2., vom Jahre 1868 das 3. u. 4. Heft vor. Derselbe giebt eine Monographie der Gattung Canthon (Berlin. Ent. Zeit. 1868. p. 1—244) und Mitthei- lungen über üroxys und Trichillum (Coleop. Hefte III. p. 33), ferner beschreibt derselbe neue Arten der Gat- tung Chaeridium (1. c. IV. p. 32) und neue Coprophagen

(1. c. 111. p. 80 und IV. p. 79) so wie die Arten der Gat- tung Calathus (1. c. III. p. 90).

(Ein Theil der neuen Arten in der Gattung Canthon fällt indessen durch die 1867 als Separatabdruck erschienene Arbeit Red- tenbacher's über die Coleopteren der Novara - Expedition weg. Referent). Zahlreiche Beiträge zur Kenntniss der Coleopteren veröffentlicht G. Kraatz in d. Berlin. Ent. Zeit. 1867 u.

1868 (über Bruchus , Anaspis, Staphylinen, Longicor- nier u. a.). J. Kaup veröffentlicht einen Prodromus zu einer Archiv für Natur^. XXXIV. Jahrg. 2. Bd. 2 ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

374 Brauer: Bericlit üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Monographie der Passallden (Coleopt.-Hefte III. p. 4) und beschreibt 2 neue Arten Lucaniden (1. c. IV. p. 77). Yon den Passaliden giebt der Verf. eine Synopsis der Genera, deren einige noch nicht charakterisirt sind, und ebenso der Arten in einigen Gattungen. L'Abeille Mem. d'Entomologie par M. S. A. de Marseul avec la collaboration de pliisieurs membres di- stingu^s de la Soc. ent. de France Tom. IV. livr. 2—6. 1867. Unter diesem Titel erscheint ein bis jetzt nur Mit- theilungen über Coleopteren enthaltendes Journal.

Neue syrische Coleopteren beschreibt Marseul (S. A. de, L'Abeille V. p. 171. 1868). Derselbe giebt ebenda p. 51 eine Monographie der europäischen Endomychiden. A. Murray giebt ein Verzeichniss der Coleopteren Alt-Calabars an der Westküste Afrikas (Ann. Mag. Nat.

Hist. London 3. ser. Vol. XIX. p. 167 u. 334. Vol. XX. p. 20. 83. 314. 1867; 4. ser. Vol. L p. 323. pl. 9. und

Vol. IL p. 91. pl. 8. 1868) ; ferner berichtet er über eine unbeschriebene, lichterzeugende Larve (? Astraptor illumi- nator) (Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. X. p. 74. pl. 1. 1868) und beschreibt eine neue Gattung der Nitiduliden (Coleopt.- Hefte IV. p. 78. 1868.) E. Mulsant und Cl. Rey haben zwei monogra- phische Arbeiten unter dem Titel: Tribu des Scuticolles und Tribu des Floricoles in den Ann. Soc. Linn. de Lyon n. s. T.XV. p. 1-188. u. p. 237—402 veröffentlicht.

Die erste behandelt die Dermestiden, deren frühere Stände und

Systematik. Die Verff. unterscheiden zwei Gruppen : 1) Dermestaires das Mesostern länger als breit. 2) Trogodermaires, das Mesostern breiter als lang. Jede dieser Gruppen zerfällt wieder in zwei Zweige, je nach der Bildung des Prosternums oder der Schienen in Bezug der Tarsen. — Die zweite Arbeit behandelt die Melyriden, Sie theilen die-

selben in folgende Gruppen: I. Fühler nicht in eine abgestutzte drei- gliedrige Keule endigend. A. Oberseite zottig: Dasytidae; B. Ober-

seite fast glatt : Melyridae ; C. Oberseite mit schuppiger Pubescenz,

Danacidae. II. Fühler in eine dreigliedrige abgestutzte Keule endi- gend: Phloeophilidae. L. Pandelle .hat eine Monographie der europäi- schen Arten der Gattung Trechus verfasst und giebt eine üebersicht der französischen Arten der Gattungen Pro- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 375

teinus, Oxytelus (Gruppe depressus) und Apion (Gruppe ulicis). (Materiaux pour la Faune des Col. d. France. Juli 1867.) Paasch hat die Fühler der Palpicornier in Bezug ihrer Gliederzahl einer näheren Prüfung* unterzogen und fand, dass dieselben bei den Arten der Gattung Helopho- rus bald 8-. bald 9-gliedrig (je nach den Arten) sind. Weiter bespricht er das Prosternum der Noterus-Arten. (Berl. Ent Zeit 1868. p. 308.)

Beobachtungen über einige Coleopteren hat L. R e i c h e veröffentlicht (Col. Hefte IIL p, 1— 3. 1868). Die Arbeit enthält viele synonymische Bemerkungen. E. Suff rian veröffentlicht Synonymische Miscellanca (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 21 u. 170) und ein Verzeichniss der von Gundlach in Cuba gesammelten Chrysomeli- nen. (Dieses Archiv 1868. p. 163.) Erstere Arbeiten be- treffen die Gattung Haemonia, letzere Cryptocephalus. J. Thomson veröffentlicht in zwangslosen Heften seine Untersuchungen über Coleopteren. Der erste Theil enthält Longicornier und die Beschreibung einer Chelo-

narium-Art (Physis, Recueil d'Hist. natur. Paris T. I. p. 10. 1867.) Kleinere Mittheilungen über Coleopteren machten Gorham, Rye, D. Sharp und V. C. de Rivaz in Ent. monthl. magazin 1867. Hauptsächlich über englische und schottische Arten. lieber den sog. ;,Coffee -borer, Xylotrechus qua- dripesChevr. berichtet J. W. Dunning (Transact. Ent. Soc. Lond. 1868. p. 105--132). Smith zählt fünf Coleopteren-Larven auf, w^elche bei den indischen Kaffeepflanzern als „borers^ bekannt sind. (Proc. Ent. Soc. London 1868. p. XIX.) Arm. Fermouze: De la Cantharlde officinale.

(Siehe Guerin Revue et Magasin de Zool. 1867. p. 452. These de Pharmacie. 4. p. 53 mit 5 pl. Inaugural-Diss.) Nach den Berichten über diese Arbeit ist in derselben nichts über die Weiterentwickelung der jungen Larve enthalten (— die Angaben Kirchner's, dass dieselbe Engerlinge frisst, kann ich nicht für richtig halten, da ich bereits in dieser Richtung Versuche gemacht habe und bin der Ansicht, dass hier eine Verwechselung © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

376 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte stattgefunden hat. Referent.) Interessant ist die Aufzählung der den getrockneten Canthariden schädlichen Insekten. S. J. Lubbock macht Mittheilungen über die Larve von Micropeplus staphylinoides (Transact. Ent. Soc. Lon- don 1868. p. 275), dieselbe findet sich unter abgestorbe- nen Zweigen. Mocquerys zeigt an, dass die Herkunft und Fäl- schung der Wolle durch darin enthaltene Käfer erkannt werden kann. Ein Ungenannter zählt eine Liste von 48 Arten aus russischer Wolle auf. (Horae Soc. Ent. Ross. V. P.26). Shimer berichtet über die aus einer todten Stachel- esche (Xanthoxylum americ.) gezogene Käfer (Proc. Amer.

Ent. Soc. 1868. p. VII). Derselbe giebt Notizen über Käfer, welche Wein- trauben anbohren (l. c. p. VIII). lieber die Verwandlung von Olibrus affinis berichtet

A. Laboulbenc (A.nnal. d. 1. Soc. Ent. France 4. ser.

T. VIIL p.821. pl. 12. fig. 14). C. Healy: lieber das Leben des Dermestes larda- rius (Entomol. 1868. IV. p. 59).

Derselbe bemerkt (Proc. Ent. Soc. Philad. VI. p. 290), dass die Kalifornischen Cychrus-Arten eine Flüssigkeit ohne Explosion aus dem After entleeren, wenn sie verfolgt werden und bespricht das Benehmen von Psydrus piceus Lac.

Derselbe macht (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 289) die in- teressante Mittheilung, dass Ämphizoa insolens Lee. besonders in steinigen Tümpeln von stark fliessenden Gewässern gesellschaftlich |ebt und nicht schwimmt aber schnell läuft, während sie am Uf ^ schlecht fortkommt. Er hebt ferner die Beziehungen derselben zur Tenebrioniden - Gattung Nyctipates hervor (siehe ferner Transact.

Amer. Ent. Soc. 1. p. 154 sqq.). Gernet giebt eine Abbildung und Beschreibung der Larve von Sphodrus leucophthalmus (Horae Soc. Ent. Ross. V. p. 12. pl. 1. ii. 3), ferner von Loricera pilicoruis und Procerus tauricus (ebenda). Lucas (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. LXIII) bespricht die Le- bensweise der Larve von Carabus cancellatus. Die Larve von Calosoma calidum und die Puppe von Cara- bus auronitens sind im Americ. Naturalist. II. p. 111. fig. 1, 2 und fig. 5 abgebildet.

S k a c e 1 : lieber den Schaden, welchen die Larve von Zabrus E

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867 — 68. 377

gibbus verursacht (Verh. natiirf. Vereins in Brunn 1867. Sitzungs-

berichte p. 31). Nach C. A. Wilson lebt Calosoma Curtisii stets in der Nähe des Viehs und soll seine Eier unter Kuhdünger legen (Proc. Ent.

Soc. 1867. p. LXXII). Gernet giebt eine Abbildung und Beschreibung der Larve von Haliplus (?lineolatus Mann.) Horae Soc. Ent. Eoss. V. p. 16.

pl. 2. fig. 4.

Eine höchst interessante Entdeckung von H e n s e 1 in Brasi- lien theilt Stein mit, über einen in dem Felle des lebenden Opos- sums vorkommenden kleinen Staphylinus. Derselbe läuft nach Art der NycteriUen. Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 211. Lespes will beobachtet haben, dass Individuen von Clavi- ger, welche aus einem Ameisennest genommen, in ein anderes Nest

derselben Ameisen- Art versetzt wurden , von den Bewohnern des letzteren sogleich umgebracht wurden. Er meint daher, dass die Duldsamkeit gewisser Ameisenkolonien eine ererbte sei und andere Cülonien sich verschieden verhalten? — (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868.

p. XXXVIIL) C. A. Wilson bespricht das Vorkommen von Cerapterus

Macleayii in Australien (Proc. Ent. Soc. 1867. p. 71—72.) Abeille de Perrln glebt ein Verzeichniss seltner Käfer, welche In der Provence gesammelt wurden (Ann.

Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 70). Bethe belichtet über die von ihm am Ostseestrande gesammelten Coleopteren (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 44). A. Bi seh off- hinge r giebt ein Verzeichniss der auf einer Reise von Vogogna bis Maciignaga und dem Monte Moro nach Saas gefundenen Coleopteren. (Mittheil, der Schweiz. Ent. Ges. Bd. II. p. 193.) Ernest Cotty veröffentlicht seine Erfahrung über das Sammeln in Algerien (Mem. Soc. Linn. du Nord de

Fr. 1866. p. 158. 1867.

Crotch (Proc. Zool. Soc. p. 359. 1867) giebt eine interessante Arbeit über die Coleopteren der Azoren, von denen 140 Arten ebenfalls auf Madeira und 114 auch auf den Canarischen Inseln vorkommen. 123 Arten sind gemeinsam von diesen mit europäischen. Als Autochthon hält C. nur eine Paramecosoma, ein Homalium und einen Phloeophagus. Fairmaire setzt die Mittheilungen über die Co- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

378 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte leopteren der Berberei fort. 6. Folge (Ann. Soc. Entora.

Fr. 4. ser. T. VIII. p. 471 — 502 und giebt Notizen über die von Ch. Coquerel in Madagaskar und an der afrikanischen Küste gefundenen Coleopteren (ebendas. p. 753—820.) Gautier des Gottes giebt Beschreibungen neuer Arten der Mittelmeerfauna. Mitth. d. Schweiz. Ent. Ges. Vol. IL p. 321. Grenier veröffentlicht unter dem Titel: Mat^riaux pour servir ä la Faune des Coleopt. d. France 2. Cah. 8.

Paris 1867. p. 131 — 104) Beschreibungen vieler neuer französischen Arten von Pandelle, Brisout de Bar- n eville u. A. V. Gr edler berichtet über Käfer-Arten aus Tirol.

Coleopt. Hefte III. p. 56. Eine für jeden Colcopterologen unentbehrliche und sehr gediegene Arbeit bildet Harold und Geramin- ge r's Catalogus Coleopterorum 8. München 1868. T, I— III, ein Vcrzeichniss aller bis jetzt bekannten Käfer in syste- matischer Reihenfolge mit Angabe der Synonymie und des Fundortes. Durch letzteren Umstand gewinnt die Arbeit wesentlich und unterscheidet sich sehr vortheilhaft von den trockenen Namensverzeichnissen, welche bisher üblich waren und eigentlich kaum mehr als Tauschkataloge dar- stellen. — Bis jetzt (1868) ist das Werk bis zu den Lu- caniden vorgeschritten. G. H. Hörn hat einen Catalog der Coleopteren von Süd-West-Virginien verfasst (Transact. Amer. Ent. Soc.

Vol. IL p. 123—128), beschreibt neue Arten des Pacific-

Districtes (1. c. p. 129) und bespricht die Geotrupes-Arten

(1. c. Vol. I. p. 313.) G. Joseph giebt einen Sammelbericht über d. Lan-

decker Schneeberg (Berlin. Ent. Zeit. 1868. p. 361).

Ueber die Coleopteren der U.-S.-Coast-Survey-Ex- pedition nach Alaska und des Pacific-Districtes berichtet J. Leconte (Transact. Amcr. Ent. Soc. Vol. IL p. 49 und 59). Einen interessanten Sammelbericht über die Coleo- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 379

pteren der ostgalizischen Karpathen und Beschreibungen neuer Arten hat L.Miller veröffenth'cht. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. XVIIL p. 3-34). E. Parfitt veröfifentlicht unter dem Titel: Natural history of Devon Part 2. Exeter 1867) einen Catalog der Käfer von Devonshire der bei 1000 Arten zählt. Preller giebt ein Verzeichniss von Coleopteren als Beitrag zur Nordalbingischen Insektenfauna, (ßerl. Ent.

Zeit. 1868. p. 310.) L. Redtenbacher hat die auf der Weltumseglung der Fregatte Novara gesammelten Coleopteren bearbeitet (Reise d. österr. Freg. Novara. Zool. Theil, Bd. IL Wien

1867. Separatabd. p. 249 mit 5 schön ausgeführten Tafeln.) Der Verf. zählt alle von den Naturforschern der Expe- dition gesammelten Arten auf und beschreibt zahlreiche neue und viele sehr interessante Arten mit bekannter Schärfe. — Die Arbeit bildet einen Theil des 1868 aus- gegebenen n. Bandes. Scriba hat seinen Catalog der Coleopteren des grossherz. Hessen beendet (XII. Bericht der Oberh. Ges.

für. Nat. u. Heilkunde p. 1. 1867). Seidlitz beschreibt einen Ausflug auf die Berge

Castiliens. (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 167.) Von C. G. Thomson's umfassendem Werke ^Skan- dinaviens Coleoptera^ ist der 9te Band (Schluss) 1867 er- schienen. Enthält Nachträge und eine lateinische synop- tische Tabelle der Familien, Gattungen und Arten. H. Tournier beschreibt neue Arten der Mittelmeer- und Südeuropäischen Fauna (L'Abeille T. V. p. 140. 1868). T. V. Wollaston: Coleoptera Hesperidum, eine Aufzählung der Käfer der Inseln des grünen Vorgebir- ges (London Van Voorst. 1867), mit einer Tabelle der geographischen Verbreitung. Ein Anhang enthält Nach- träge zu den ^^Coleopteris Atlantidicis. — (Siehe d. vorj. Bericht.) Kleinere Sammelberichte geben Rottenberg (Berl. Ent. Zeit. p.408), Fuss l c. p.415, Stein und Kell- ner p. 417. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

380 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgescliichte

G|trabidae. — Cicindelidae. Ein Verzeichniss der Cicin- .deliden und Carabiden des Trentino-Districtes giebt S. J. Berto- lini in Atti Inst. Veneto Tom. XII. p. 751— 819. Castelnau giebt eine Uebersicht der Gattungen dieser Fa- milie in Neuholland und Neuseeland. Die Larven von Cicind. tu- berculata und C. Parryi werden beschrieben. (Transact. Boy. Soc.

Victoria VIII. p. 30). Die neuen Arten vertheilen sich auf folgende

Gattungen: Megacej)liala 1, Tetracha S, I)isti;psidera 1. Cicindela 5. Eine kurze Aufzählung der amerikanischen Arten findet sich

in Amer. Naturalist. I. p. 552 mit Taf.

Chapman: über eine schwarze Varietät von C. campestris

(Ent. month. Mag. London III. p. 251). Suffrian bespricht die Varietäten der C. sexguttata. (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 445.)

Cicindela Feredayi Bates (Ent. month. Mag. IV. p. 53) eine neue Art aus Neuseeland. Cicindela Coquerelii Fairmaire, eine neue Art aus Marocco.

(Ann. Soc. Ent. France 4. ser. VII. p. 387.)

Neue Arten machten Leconte (1 Cicindela), Hörn (1 Omus)

und Bates (3 Ctenostoma) 1. c. bekannt. Ueber die Lebensweise von Megacephala euphratica Ol. macht Ernest Cotty (Mem. Soc. Linn. Nord. Fr. 1866) Mittheilungen. Schiödte bildet die Larven von C. hybrida und campestris ab. (North. Tidsskr. 3. ser. IV).

Carabici. Sp hallax Bates eine neue Gattung aus Neuseeland, deren systematische Stellung noch zweifelhaft ist und die wahr- scheinlich eine neue Subfamilie bildet. Sph. penjphoides eine n. A.

Bates (Ent. month. Mag. IV. p. 55.)

Derselbe beschreibt (ebenda p. 78) Coptodera antipodum n. A. und Metaglymma monüifer n. G. u. A. aus Neuseeland, letz- tere zu den Chlaeniden gehörend.

Anophthalmus Chaudoirii Bris, de Barneville (Mat. pour la

Faune des Coleopt. d. Fr. p. 161) eine n. A. Frankreich. Castelnau giebt eine Synopsis der Gattungen der Tribus

Helluonides (Transact. Roy. Soc. Vict. VIII. p. 104) und stellt als neue Gattungen auf: Änasis, 'verwandt mit Odacantha eine n. A. Australien; Eudalia, verwandt mit Leptotrachelus für Od. lati-

pennis M'L. ü. eine n. A.; Zuphiosoma , verwandt mit Zuphium

1 n. A. ; PseudhelUio In, A. ; Helluodema für Hell. Batesii Th.; Hellii osoma, Type Aenig. cyanipenne Hope und 3 n. A.

Derselbe beschreibt neue Arten von Casnonia 2, OpMonaea 1,

Zuphium 3, Pheropsophus 1, Aenigma 2, Catascopus 1.

Derselbe stellt ferner 1. c. p. 122 die neuen Gattungen Ce- ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 381

lanida, verwandt mit Melisodera, 1 n. A. ; Moriomorpha, verw. mit Morio mit 2 n. A.; Veradia, verwandt mit Morio, 1 n. A. Setalis, verwandt mit der vorigen, 1 n. A; Siltopia, verwandt mit der vorigen, 1 n A, , Teraphis, verwandt mit der vorigen, 3 n. A. auf.

Neue Arten stellt er in den Gatt. Mystropomus 1, Apotomus 2, Porio 4 auf. Von Scaritiden führt er als neue Gatt. Neocarenum, verwandt mit Carenum, mit 2 n. A. auf und als n. A. 6 Eutoma, 6 Scarites, 4 Eudema, 8 Scarapliites, 11 Carenum. — Von Chlaenii-

den : Pedalopia n. Gatt. verw. mit Badister, 1 n. A, neue Arten

der Gatt. Chlaenius 3 , Oodes 13. Physolaestus 1 ; von den Stomiden- Arten Australiens giebt er eine synoptische Tabelle. Neue Gat- tungen sind: Meonis, verwandt mit Stomis, 2 n. A.; Ädetipa

mit 1 H.A.; Daro dilia dito, 1 n. A.; Leiradira 2 n. A. ; Ma- oria, verw. mit Mecodema, 5 n. A.; Brtillea dito, 1 n. A ; Par- roa, verw. mit Proraecoderus, 5 n. A.; Ädotela, verw. mit der vorigen, 2 n. A.; Cerotalis, verw. mit der vorigen, für P. dege-

ner Guer. und 3 n. A. ; neue Arten sind 12 Mecodema, 18 Prome- coderns. Von Cratoceriden stellt er als neue Gatt. Teroplia auf, für Platysma FUndersii White, von Harpaliden Nehriosoma ver-

wandt mit Loxomerus, mit 1 n. A. ; Secatophus verw. mit Aci-

nopus, für Ac. australis Hope und 1 n. A. ; als neue Arten: 1 Ani- blygnathus, 53 Harpalus, 6 Forticosomus ; als mit Microcephalus

verwandte neue Gattungen führt er 1. c. p. 200 auf: Zeodera 1 n.A., Cerahilia 1 n. A., Tibarisus 1 n. A, und als neue Feroniden: 8 Brimostomia, 82 Feronia, 6 Bicrochile-Arten; 24 Silphomorpha (für marginata No. 2 schlägt Reiche den Namen Castelnaudi vor.

Col. Hefte III, p. 2); 14 Ädelotopus -Arien von Pseudomorphiden.

Derselbe stellt (ebenda p. 96) die neue Gattung Lacor- dairia, verwandt mit Cychrus, mit 8 n. A. auf und beschreibt neue Arten in den Gattungen Calosoma 1 und Pamborus 2. Chaudoir beschreibt 5 neue Leistus-Arten aus Griechenland dem Caucasus, Asturien und vom Mont-Cenis (Ann. Soc. Ent. Franco

4. ser. VII. p. 260), ferner ebenda 2 Carabus- Arten (Anatolien, Rumelien). Derselbe beschreibt neue Arten der Gattungen Feronia der

Europäischen- und Mittelmeerfauna angehörend (L'Abeille T. V. p. 219), ferner giebt er eine Monographie der Gattung Omophron und Mit- theilungen über amerikanische Carabiciden (Revue et Mag. de Zool.

1868. p. 54. 161. 211. 239, 283. 331). In erstgenannter Arbeit sind viele Bemerkungen über die bekannten Arten der bezeichneten Regionen.

Die neuen Arten vertheilen sich folgendermassen : Feronia

31 Europa und Mittelmeer-Fauna, 12 Amerika; Loxandrus 6, Pogo- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

382 Brauer* Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

nus 1. Amerizus (neue Gatt. Chaud. für Trech. spectabilis Mann, und 5 n. A. Gucr. Revue p. 216 : Omophron 6, Brachinus 9, Bra- dyceüus 2, Äcupalpiis l, Harpalus 3, Anisoäactylus 2, Tachys 5, Bembidium 10 (ebeiid. p. 56. 287). Crotch beschreibt Äncliomenus aptinoides Tarn, von den Azoren (Proc. Zool. Soc. 1867. p. 385). Fairmaire theilt das Vorkommen von Pseudotrechus mu- tilatus Rosenh. in Marocco mit (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 389) und giebt ein Verzeichniss der in Algier vorkommenden Amara-Ar- ten siehe 1. c. p. 391). Ferner macht derselbe Bemerkungen über Brachiniden und beschreibt Graphipterus Bolphii eine n. A. der An- thiiden aus Marocco ebend. p. 389 u. 390. Madecassa Fairmaire Ann. Soc. Ent. Fr. VIII. n. Gatt, verwandt mit Glyphodactyla mit 1 n. A. Madagaskar. Neue Arten stellt derselbe in den Gatt. Pheropsophus 2, Apristus 1, Thyreopte- rus 5, Lobodontus und Perigona 2 auf. — Von Chlaeniiden führt er die neue Gattung odinus, verwandt mit Oodes mit 1 n. A. auf und als n. A. 2 Chlaenius. 1 Hoplolenus; von Harpaliden; 1 Bra- dycellus Constantine, 1 Cratognatlius Madagaskar, 2 Oplionus Con- stantine, 7 ^ieMo?op/it/s Madagaskar, Zanzibar, 2 Drimostotna, 4 Aba- cetus, 1 Camptoscelis, 1 Sphodrus, 1 Calathus ; von Scaritiden: Sca- ritis Coquerelii, Dohrnii und convexipennis Madagaskar. Fuss beschreibt eine Amara consularis mit doppeltem Klauen- glied. (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 407.) Gautier de Gottes beschreibt die in Europa vorkommen- den und zur Mittelmeer-Fauna gehörenden Arten der Gattung Ca- lathus. Im Ganzen 47. (Mitth. Schweiz, ent. Ges. II. p. 235. 1867.) Derselbe bespricht Procrustes Wiedemanni Led. und Carab.

Lederen, 1. c. p. 322.

G. H. Hörn (Transact. Amer. Ent. Soc. I. p. 152) bespricht die systematische Stellung der (j^iiiwwg Pseudomorplia, welche nach ihm eine eigene Familie bildet, die zwischen die Amphizoiden und Ca- rabiden gestellt werden muss und beschreibt 1 n. A. aus Califor- nien p. 151. Derselbe giebt eine Tabelle der Nordamerikanischen Anoph- thalmus-Arteii (Transact. Amer. Ent. Soc. IL p. 126) 2 n. A.

Derselbe stellt Anisodactylus strenuus 1. c. p. 130 aus Ca- lifornien auf. Anilins fortis eine n. A. Tenessee.

Kraatz (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 406) führt Cardbus Schön- herri Fisch, und C. zaJcharschevski Motsch. als für Europa neu auf. Derselbe befürwortet die Identität von Brachinus berytensis und bombarda Dej. Coleopt. Hefte IV. p. 94, Leconte führt eine neue Cychrus- und Promecognathus-Avt auf, 1. c. p. 60. 62. y

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 383

Eine Notiz über Damaster von Lewis findet sich Ent. month. mag. III. p. 189 u. IV. p. 18. Letzner bespricht die Varietäten von Anchomenus ericeti

Panz. (Jahresb. schles. Ges. f. vaterl. Cultur XLIV. p. 169).

Ditomus Ubanicola Marseul (L'Abeille V. p. 171) eine n. A. aus Syrien.

Anthia Duparqueti Lucas (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. XCIII). Neue Art. Cap Negro.

Diachromus exquisitus Mulsant et Rey 1. c. aus der Levante eine n. A.

Pandel le beschreibt (Mat. pour la Faune des Col. d. Fr.)

10 neue Trechus - Arten aus den Alpen und Pyreneen und einen Tachypus.

Redtenbacher beschreibt 1. c. neue Arten der Gattungen

Planetes 1, Brachinus 1, Calleida 1, Moehtherus 1 , Clilaenius 3,

Bembus 1, Mecodema 1. Sagraemerus (neue Gatt, verwandt mit

Trichopselaphus) mit 1 n. A.; 1 OrtTiogonius, 1 Bradybaenus, 1 Ste- nolophus, 1 Calathus, 2 Anchomenus ; Periblepusa n. Gatt. (1 sp. Neuseeland) zu den Callistiden gehörend.

Metabletus nitidulus und Dromius Bamhurü Piochard d. 1. Brulerie (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. LXXIX). Neue Arten aus Spanien.

Putzeys hat eine umfassende Arbeit über die Amaroiden

Coleopteren veröffentlicht (Mem. Soc. Roy. Liege 2. ser. I. p. 171 sq.) Die Sammlung Chaudoir's, nach welcher die Zusammenstellung gemacht ist, weist 177, darunter 44 neue Arten auf.

Zabroscelis Putzeys 1. c. eine n. Gatt, verwandt mit Za- brus. Z. ditomoides n. A. Patz. Cypern.

Putzeys (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 169) spricht über einige in diese Gruppe gehörende Arten der Gattungen Leiocnemis, Lei- rides und Celia.

Derselbe hat (Ann. Soc. Ent. Belgique X. p. 1 —242) eine Revision der Gattungen und Arten der Scaritiden in ausführlicher Weise unternommen, mit Ausnahme seiner Sectionen der Pasimachi- den und Scaritiden. Die ganze Gruppe theilt er in 6 Sectionen. Die neuen Gattungen sind: Thlibops, verwandt mit Scapterus, 3 Arten; Camptidius, verwandt mit Camptodontus, lA; Sparo- stes, verwandt mit Cryptomma, 2 A. ; Nyctosyles, verwandt mit

Dyschirius. 3 A, ; Br ach peius , ebenfalls verwandt mit Dyschi- rius, lA.; Oxydrepanus, dito, 7 A. ; Goryza, vergebener Name, verwandt mit Clivina, 4 A; Ancus dito, 5 A. ; Holoprizus, ver- wandt mit Schizogenius, 1 A. Von den übrigen Gattungen enthal- ten folgende neue Arten; Molobrus 1, Listropus 2, Stratiotes 4, —

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

384 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Camptodontus 7, Scolyptus d, Climax 1, Dyschirius 30, Clivina 72, Ardistomis 17, Äspidoglossa 6, Schizogenius 8. Derselbe giebt eine kurze Uebersicht der europäischen Ar- ten der Gsiitnng Notiophil US mit einer synoptischen Tabelle und Bemerkungen über deren Variation. — (Mem. Soc. Eoy. Liege 2, ser.

1. p. 153). Beigefügt ist ein Verzeichniss aller beschriebenen Arten. Derselbe beschreibt ebenda 3 neue Arten aus China, Arme- nien und Neufundland. Derselbe giebt eine Monographie der Brosciden und be- schreibt neue Gattungen und Arten. — (Stett. Ent. Zeit. p. 305 379. 1868.) Den Beschreibungen schickt Verf. allgemeine Betrachtungen über die Familie, die geographische Verbreitung der Arten und eine Synopsis der Genera, voraus. Als neue Brosciden-Genera stellt der- selbe auf: Lychnus für 1 n. A. Vandiemensland ; Oregus, Type ?Promecoderus aeneus White; Änheterus, Type Promec. graci- lis Görm. Als neue Arten sind beschrieben 4 Cnenialobus, 1 Bros- cus, 1 Metaglymma, 4 Promecoderiis. Putzeys undWeyers: Ueber einige für Belgien neue Arten dieser Familie, besonders über Bembidium nigricorne Gyll. (Ann. Soc. Ent. Belgique X. Compt. rendus p. VII).

Reiche beschreibt 1. c. 2 n. A. der Gattung Cymindis aus

Sicilien. Roelofs giebt eine Liste von Carabiden der Zuidersee, 34 A.

(Tijdschr. voor Ent. 2. ser. II, p. 31).

Scotodipnus Pandellei F. de Saulcy (Mat. pour 1, Faun. d. Coleop. d. Fr. Fr. d. 162) eine n. A. Pyrenäen.

MorpUno s Schaufuss (Coleop. Heft. 1. p. 65) eine Gattung der Familie, verwandt mit Aechmites. Die einzige n. A. M. anti- podus Seh. aus Süd-Australien.

Nehria Pazü Seidlitz 1. c. eine neue Art aus Sierra de Begar. Ueber Chlaenius pretiosus Rosenh. vorzüglich über dessen systematische Stellung spricht Seidlitz (Berlin. Ent. Zeit. 1867. p. 431). 3Iastax Parreyssii Chaud. Ms. Tournier (Ano. Soc. Ent.

Fr. 4. ser. p. 561. pl.) n. A. Algerien und Egypten.

Damaster auricollis C. 0. Waterhouse (Transact. Ent. Soc.

London 3. ser. V. p. 529. pl. 27. fig. 1) n. A. Japan.

Wollaston stellt 1. c. folgende neue Gattungen und Arten auf: Xenothorax, n. Gatt, verwandt mit Lebia, für X. liexago- nus n. A ; Masoreus 2 n. A, Amllystomus , Blechrus , Metabletus, Dromius, Tarus, Calosoma, Dyschirius je 1 n. A. Cap Verde. (Siehe ferner weiter unten.) ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 385

Neue Brachiniden-Arten machten Hörn 1 PachyteJes und 1

Teteagonoderus und Tournier 1 Gymindis 1. c. bekannt. Neue Chlaeniiden-Arten beschrieben: Wollaston {Chlaenius

1. c.) Cap Verde-Inseln ; Piochard d. 1. Brulerie (Broscus) Bull.

Soc. Ent. Fr. p. 79. Majorca. Neue Harpaliden-Arten beschrieben Wollaston (Harpalus,

? Dichirotrichus, Stenolophus) 1. c. Cap Verde; Piochard (Äcinopus,

Stenolophus) Majorca, Spanien 1. c. Neue Feroniden-Arten beschreiben ferner: C. G. Thomson (Skandin, Coleop. IX.) (Feronia), Piochard (Bull. Soc. Ent. Fr.)

)Feronia) Majorca; Putze ys (Mem. Liege und Stett, Zeit. 1. c.) (Amara, Celia, Leioenemis, Amathitis, Leirides, Curtonotus, Brady- tus, Percosia) ; S c h a u f u s s (Coleopt. Hefte p. 66) (Antisphodrus)

G'autier des Gottes (Calathus) 1. c; Wollaston Col. Hesp.

(PterosticMs) ; ferner 1868. 1. c. Gautier de Gottes (Amara), Miller und G redler (Ainara), ersterer noch 2 Patrohus, Trechus^ 1 Anophthalmus, von Carabiciden 1 Nebria, von Helluoniden 1 Apri- stus aus Galizien.

Neue Bembidiiden - Arten Wollaston 1. c. (Tachys, Bemhi- dium); Crotch (Proceed. Zool. Soc. p. 385) (Bembidium) Azoren;

Bilimek 1. c. (Bembidium) Mexiko; Piochard (Bull. Soc. Ent.

Fr. p. 80) (Bembidium) Spanien; Bates Ent. ,month. mag. p. 56 (Peryphus) Neuseeland; Miller 1 Bembidium (Galizien). Dyticidae. Aube bespricht die Charaktere und Synonymie einiger Hydroporus-Arten (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. s. VII. p. 256.)

Nach demselben sindi Hydroporus coarcticolUs Ueich. Germ, und Lareyniei Fairm. = H. hispaniciis Res., dagegen H. opatrinus verschieden von demselben. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p.XLV.) Murray bemerkt, dass sein Agabus hydroporoides eine Celina sei und bespricht die 6 Arten dieser Gattung (Annal. and Mag. of Nat. bist. 3. ser. XIX. p. 179).

Reiche lenkt die Aufmerksamkeit auf das Vorkommen einer häutigen Lamella an den zwei letzten Hinterleibsringen bei manchen Weibchen des D. latissimus und glaubt solche Individuen hätten noch nicht ihre Eier abgelegt. (Vielleicht wurden letztere aber während des Eierlegens gestört Ref.) (Bull. Soc. Ent. d. Fr. p. III. 1867). Die deutschen Arten dieser Familie sind in der Naturg. der Insekten Deutschlands von Prof. Schaum beschrieben, mit Ergän- zungen von Kiesenwetter. Als neue Gattung wird beschrieben Oxynoptilus Seh., verwandt mit Hyphydrus, Sp. Oxyn. cuspidatus

Kunze (1. c. 1 . p. p. 22).

Neue Arten der Familie beschreiben: Crotch (Proc. Zool. soc. 1867. p. 385. pl.23) (Agabus) Azoren; Thomson Scand. Co- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

386 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte leopt, (Hydroporus. Hydaticus, Eriglenus, Glaurodytes); Schaum

(Hydroporus); Wollaston (Hyphydrus, Copelatus) 1. c. ; Solsky (Horae Soc. Ent. Boss. V. p. 29 Jia^z^Zwjs) Russland; — Redten- b acher 1. c. (Hydroporus).

Gyrinidae. Redtenbacher beschreibt als n. A, 1 Gyretes Ceylon und 1 Patrus Ceylon. Heber englische Gyriniden berichtet D. Sharp in Ent. M.

Mag. Vol. V. p. 52. 1868.

Palpicornia. Franenfeld erwähnt ungleiche Flügeldecken- bildung bei Hydrous piceus 1. c. p. 900.

Phühydrus nigrieeps Redtenbacher 1 c, eine neue Art von den Nicobaren.

Paracymus Thomson 1. c. p. 120 eine neue Gattung, ver- wandt mit Hydrobius. Hieher die bekannte Art H. aeneus Germ. Wollaston macht die Bemerkung, dass die Fühler von Be- rosus nur 7-gliedrig sind, und dass Sternoloplms nur eine Section von Hydrous ist (Coleopt. Hesper. p. 40 u. 46. Note).

Hy droxen US y^o\\7i5ion 1. c. p. 40 eine neue Gattung, ver- wandt mit Laccobius ; hieher die neue Arten subpictus und minor von d. Cap-Verde Insel. Neue Arten der Familie sind in den Gattungen HydroMus,

Cercyon, Cryptopleurum von Wollaston 1. c. Cap-Verde Ins. und ferner von Tournier (Cryptopleurum) Ann. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 566 aus Genua beschrieben worden.

Staphylinidae. Abeille d. Perrin bemerkt, dass Myrmedo- donia aptera Peyr. gegründet ist auf das erste Wort in Peyr. Be- schreibung von Myr. Erichsonii. Ann. Soc. Fr. VII. p. 69. Fairmaire beschreibt aufs neue Myrmedonia festiva Saulcy und Proteinus Olivieri Saulcy aus Algier. Ann. Soc. Fr. T. VII. p. 393. A. Fauvel macht synonymische Mittheilungen über verschie- dene europäische Arten der Gattungen Staphylinus und Ocypus und beschreibt Ocypus Baudii eine n. A. aus Wallis. Bull. Soc. Ent. 1867. p. 53. Jansen berichtet das Vorkommen des Myrmedonia plicata Erich in England. Proc. Ent. Soc. 1868. p. 125.

Mc Nab (Ent. month. mag. IV. p. 112) spricht über die wahrscheinliche Identität von Oxyteliis flavipes Steph. mit mariti- mus Thoms.

Rye bestätigt die Identität von Tliiasophila inquilina Mark mit Euryusa Kirbii Jans, und beschreibt die Lebensweise dieses

Käfers. Ent. month. mag. III. p. 189. Solsky giebt eine Charakteristik von Zonoptilus pennifer © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 387

Motsch und einer 2. n. A., so wie von Coproplulus seUula Schm., welchen er zur obigen Gattung zieht. Horae Soc. Ent. Ross.IV.

1867. p. 85.

Derselbe 1. c. p. 84 theilt äa.3 Yorkommen Platystethus bre- vipennis Baud bei Odessa mit, welcher wahrscheinlich identisch mit P. rufospinus Hochh. sein dürfte. Derselbe bespricht die Mexikanischen Staphylinen, beschreibt neue Arten dieser Familie und berichtet über die Gattung Trigonu- rus Horae Soc. Ent. Ross. V. 1868.

W. Scriba beschreibt neue europäische Staphylinen Berl. Ent. Zeit. 1868. p. 153. Ityocara Thomson eine neue Gattung, verwandt mit Ilyoba- tes, mit der bekannten Art Cal. rubens Erich.; 1. c. ^. 239. Bae o- glena Thoms. eine neue Gattung verwandt mit Bessopora, mit der be kannten Art: Oxypoda praecox Erich. 1. c. p. 248.

Phlaeonomus punctipennis und abietinus Thomson 1. c. 2 neue Arten aus Skandinavien, Wank omiez bespricht die Varietäten des Oxyporus maxillo- sus Tab. Ann. Soc. Ent. Fr. VIT. p, 254. Nematoscelis Wollaston, eine neue Gattung verwandt mit Oligota. Hiezu die neue Art N. filipes von der Cap-Yerde Insel

1. c. p. 232. Neue Aleochariden-Arten werden bekannt gemacht von Scriba (Ool. Hefte I) aus den Gattungen Leptusa 5 A. aus den Apenninen und Homalota 2 aus Deutschland; von Thomson 1. c. aus Skan- dinavien (Gyrophaena 2, Autalia 1, Baryodma 1^ Oxypoda 1, Ocyusa 1,

Pycnaraea 1, Bessobia 1, Liogluta 2, Atheta 5. Crotch beschrieb eine Gyrophaena (Trans. Ent. Soc. Lon- don p. 439. V.) aus England und 1 Xenomma (Proc. Zool. Soc. p. 380) von den Azoren.

Von Wollaston 1. c. wurden neu aufgestellt: 4 Homaloten, 1 Oxypoda. 1 Oligota, 2 Aleochara und 1 Myllaena von den Cap- Verde Inseln.

Solsky beschrieb 1 Zonophilus aus Sarepta. Horae Soc. Ent. Ross. IV. p. 88. Neue Staphyliniden-Arten wurden ferner beschrieben von Wolla- ston 1. c. (1 Tanygnathus) vom grünen Vorgebirge; von Wanko-

i w e z (Ann. Proc. Ent. Tr.VH. p. 253) 1 Quedius aus Minsk ; von C r o t c h Proc. Zool. Soc. 1867. p. 391. 1 Staphylinus von den Azoren; von

Solsky Horae Soc. Ross. V. p. 30, 1 Philonthus aus Egypten und 1 aus Samara, 1 Philothalpus aus Mexiko; von Sharp Trans. Ent. Soc. Lond. V. p. 440, 1 Philonthus aus der Edinburger Gegend, und von Thomson 1. c. 1 Philonthus und 4 Microsaurus aus Scan- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

388 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte dinavien. Stier lin beschrieb einen Platyprosopus aus Bagdad (Mitth. d. Schweiz. Ent. Ges. II. p. 218. Neue Paederiden-Arten sind bekannt gemacht von Wolla- ston 1. c. 2 Scopaeus, 1 Paederus; von Solsky 1. c. p. 166 1 Pae- derus Mexiko, Lathrobium Sarepta; von Crotch (Trans. Ent. Soc. Lond. 3. ser. V. p. 441) 1 Lathrobium, England; von Stierlin, Mitth, d. Schweiz. Ent. Ges. II. p. 219. 1 Lathrobium, Sarepta und 1 Achenium ebendah.; von Thomson I.e. Medon aus Scandinavien.

Neue Pinophiliden-Arten machten bekannt WoUaston 1. c, 1 Palaminus und 1 Pinophilus vom grünen Vorgebirge. Vier neue Stenus-Arten wurden beschrieben von Stierlin Mitth. d. Schweiz. Ent. Ges. IL p. 21. Sicilien, Solsky Horae Soc. Ross. V. Sarepta und Crotch Trans. Ent. Soc. Lond. 3. ser. V.

Neue Oxyteliden- Arten sind beschrieben von Wollaston 1. c.

1 Oxytelus, 1 Trogophlaeus ; von Bethe (Stett. Ent. Zeit. p. 307

1 Oxytelus aus Baiern und Enaesthetus) und von Stierlin (Mitth. d. Schweiz. Ent, Ges. II. p. 222) 1 Bledius aus Sarepta, Neue Arten aus der ganzen Familie beschrieben 1868: Solsky

(1 Falagria, 1 Coproporus, 1 Aleochara, 1 Ancylophorus, 1 Quedius, 1 Staphylinus, 10 Philonthus, 4 Belonuchus, 1 Cryptobium); Scriba

(1 Homalota, 1 Myllaena, 1 Mycetoporus, 1 Quedius, 1 Lithocharis, 1 Scopaeus, 2 Platystethus, 1 Compsochilus, 1 Anthobium); Fuss

(Berl. Ent. Zeit. 1868. p. 353 : 3 Homalota, 1 Omalium); Miller

(1 Homalota, 1 Niphetodes, n. Gatt., verwandt'mit Boreaphilus ; Red- tenb acher 1867 (1 Oxypoda, 1 Hypocyptus, 1 Xantholinus, 1 Ocy- pus, 1 Lithocharis, 1 Pinophilus); C. Brisout de Barne vi lle

1868 (Mat, p. 1. Fauna Coleopt. France, 4 Leptura); Gautier de Gottes (Mitth, d, Schweiz. Ent, Ges.II, 1 Philonthus); Hörn (I.e.

1 Xanthopygus) ; Joseph (Berl. Ent. Zeit, 1868. p. 365. 1 Lathro- bium V. Terglou); Letzner (ebend. p, 359 1 Anthobium aus Schle- sien); P and eile (1 Proteinus von den Pyrenäen).

Pselaphidae. Ätitius Hörn 1. c, p. 127 eine neue Gattung für Ctenistes monilicorns Brend,

Faronus pyrenaeus Bris, de Barneville (Mat. p. 1. Faun. Fr.) eine n. A. Neue Arten haben im Jahre 1867 beschrieben: Tournier

(Ann, Soc. Ent.^Fr. VII. p. 561. pl, 13. fig. 2) 1 Batrisus, lEuplectus,

2 Trimium aus Genf und 1 Bryaxis aus Sicilien; Wollaston 1. c. 1 Bryaxis vom grünen Vorgebirge.

Paussidae. Gerstaecker: Ueber einige Paussiden (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 429) Paussiis (n. sp.) und die Gattung Hylotorus Dalm. (für P. granulatus Westw.). — Patiss. Chevrolatii Westw. ist durch die Bildung des Prothorax ausgezeichnet, P. Curtisii Westw. ist wahrscheinlich = Shuckardi Westw. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 389

Paussus procerus Gerst. 1. c. p. 429 und P. laetus Gerst. 1. c. p. 430 zwei n. A. aus Abyssinien.

Scydmaenidae. Schaufuss (Nova Acta N. Cur. XXXIII) ^iebt eine Uebersicht der Central- und Südamerikanischen Gattungen und Arten der Familie Scydmaenidae. Die Gesammtzahl der beschriebe- nen Arten ist 68, namentlich Scydmaenus 44 (42 neu), Eumicrus 24 (20 neu) und Cephennium 1 (neu). — Er bemerkt, dass sich mit Ausnahme von Mastigus alle Scydmaeniden in zwei grosse Abthei- lungen bringen lassen, nämlich in solche, bei welchen das 4te Glied der Kiefertaster pfriemenförmig ist (Scydmaenus) und solche, bei welchen dasselbe etwas stumpf ist und mit dem 3ten eine mehr oder weniger längliche Spindel bildet, lang bei Eumicrus; kurz und oval bei Cephennium.

Cephennium australe Wollast. 1. c. p. 277 App. eine neue A. aus Madeira.

Eutheia colon Hörn 1. c. eine n. A. aus Arizona.

Silphidae. Nach Abeille d. Perrin ist Catopsimorphus Fairmairii Delar. = C. formicetorum Peyr (Ann. Soc. Entomol, Fr. Vn. p. 69.)

Grenier zieht Necrophorus gallicus J. Duv. und microce-

phalus Thoms. als Var. zu fossor. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. X.)

G i r a r d bemerkt die Zerstörung der Schnecken durch Silpha laevigata Fab. und durch deren Larve. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867 p. 65.)

C. G. Thomson (Skand. Col. p. 340) stellt die Gattung Euci- netus in seine Familie Catopidae und errichtet für dieselbe die Tri- bus Eucinetma. Er charakterisirt ferner die in Schweden entdeckte E. haemorrhoidalis Germ, und stellt folgende neue Gattungen auf: Nargus, verwandt mit Catops, für C. velox Er.; Nemadus, ver- wandt mit Ptomaphagus für C colonoides Kriz.-, Demochrus, ver-

wandt mit Nargus für C. anisotomoides Spence (1. c. p. 349—351).

Neue Arten sind beschrieben von Thomson 1. c. 1 Catops;

von B i 1 i m e k 1. c. 1 Choleva aus Mexikanischen Höhlen ; von

Miller (Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien XVII. p. 551) 1 Ade- lops aus einer Höhle in Croatien.

Neue Arten beschrieben ferner 1868, Hörn (1 Sphaerius, 1

Triarthron) und Bris, de Barneville (1 Anisotoma, 1 Agathidium).

Corylophidae. ÄrthroUps testudinälis WoUaston 1. c. p. 51 eine n. A. Cap Verde Inseln.

Trichopterygii. Matthews stellt fest, dass Baeocrara litto- ralis Thomson ein Tricliopteryx ist und daher der Name der Art, wegen einer gleichbenannten andern Art, in variolosum Mulsant ge-

ändert werden müsse. (Ent. month. Mag. IV. p. 18.) Archiv für Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. bd. Aa © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

'^ 390 B r a u e r '4 Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Derselbe berichtet über neue englische Trichopterygiden

(Ent. M. Mag. Vol. V. p. 9).

Actidium Matthews 1. c. p. 12, eine neue Gattung, verwandt mit Ptilium, Type Tt. transversale Erich. — Derselbe beschrieb

1 Art Ptilium als neu. Ptil'ium concolor Sharp eine n. A. aus Yetholme (Transact.

Ent. Sog. Lond. 3. ser. V. p. 435).

Ptenidi'um longicorne Fuss 1. c. eine n. A. Ahrweiler. Scaphidiina. Redtenbacher beschreibt I.e. 2 n. Arten der Gattung Scaphidium. Histerini. De Marseul berichtigt, dass sein Teretius quer- cus = Paromalus Rothi Rosenh., aber ein echter Teretius ist. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. XVIII.) Hypocaccus Thomson I.e. eine neue Gattung verwandt mit Saprinus. typ. Ä. Saprinus 4-striatiis T. Neue Arten der Familie beschreiben: Seuac Abeille V., 1 Hi-

ster, Tournier ebend., 1 Hister, Marseul ebend., 1 Saprinus,

Fuss Berl. Zeit. 2 Acritus , Redtenbacher 1 Platysoma und

1 Paromalus; Thomson 1. c. 1 Hister, 2 Platysoma; Marseul

Annal. Soc. Ent. Fr. 5. ser. VII. 1 Carcinops; Wollaston 1. c.

1 Teretius, 2 Saprinus, 1 Paromalus. Fhalacridae. Nach Kawall lebt die Larve von Olibrus bico- lor zwischen den Samen des Löwenzahns. (Stett. Ent. Zeit. 1867.

p. 118.)

Neue Arten beschrieb Wollaston 1. c. in den Gattungen

Phalacrus 1, Olibrus 2, Lithocrus 1. Leconte Transact. Am.

Ent. Soc. II. 2 Olibrus und Tournier L'Abeille 2 Phalacrus. Nitidulariae. A. Murray giebt eine Fortsetzung des Ver- zeichnisses der Arten dieser Familie von Alt-Calabar und bespricht die Gattungen Prometopia 1 n. A.. Axyra 2 u. A., Psilotus Erichs.,

Pherocopis Th., Lordites 1 n. A., Äethitia 1 n. A., Amphicrossus Erichs.,

2 n. A. und Cryptarcha Shuck. 1 n. A. und neue Untergattung

Arhina. Ann. and Mag. of N. H. 3. ser. XIX. p. 167. Derselbe stellt ebenda p. 172 die neue Gattung Taracta, verwandt mit Axyra, für T. fryi, eine n. A. auf. Derselbe beschreibt Gymnoclieüa sqiiamosa Gr. Ann. and

Mag. N. H. XIX. p. 335 und macht Bemerkungen über Hectarthrum

gigas Fab. und curtipes Newm. 1. c. p. 338. Ferner charakterisirt er H. 4-Uneatum Smith. Frauenfeld bespricht das massenhafte und schädliche Auf- treten des Meligethes aeneus auf Rapspflanzen in Böhmen. Verh.

d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien XVII. p. 561. Siehe ebenda

Künstler p. 940. Apar omia Redtenbacher I.e. einen. Gattung, verwandt mitParomia mit 1 n. A. Chili. Derselbe beschrieb 2 n. Epuraea. ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867 --68. 391

Niliodes Mur ray Coleopt. Hefte IV. p. 78 eine neue Gat- tung mit 1 n. A. Amazon.-Str.

Neue Arten beschrieben ferner: Fairmaire 1. c. 1 Stelidota,

1 Aethina, 2 Lordites, Madagaskar; C. Bris, de Barneville 1. c.

1 Meligethes; Fairmaire Ann. Soc. Ent, Fr. VII. 4. ser. p. 395

1 Cychramus, Bone; Wankowicz ebend. p. 252 1 Ipidia Minsk und Wollaston l. c. 1 Cybocephalus. TrogOSitidae. Hom bespricht die Lebensweise von Nosodes serrata Lee. Proc. Ent. Soc. Philad. VI. p. 290. Micropeltis Redtenbacher I.e. eine neue Gattung, ver- wandt mit Peltis mit 1 n. A. aus Chili.

Elestora Pascoe Proc. Ent. Soc. London 1868. p. XI eine neue Gattung, verwandt mit Leperina mit 1 n. A. Penang. Neue Arten beschrieben Redtenbacher 1 Leperina und Fairmaire 1 Nemosoma und 1 Peltis Madagaskar und Murray 1 Abindra, 2 Peltis, 1 Bothrideres, 2 Hectartbrum aus Alt-Calabar.

Coiydii. Gerylon fagi Bris de Barneville 1 neue Art aus Frankreich.

Microp rius Fairmaire 1, c. p. 779 eine neue Gattung, verwandt mit Coxelus mit 1 n. A. Simons-Bay. Derselbe be- schreibt neue Arten der Gattungen Pycnomerus 1, Brontes 2, Be- chodes 2, Rhyzodes (!) 2. Madagaskar. Hörn charakterisirt die Gattung Bhagodera und beschreibt

Bh. costata als n. A. Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 294, ferner be- spricht er die Lebensweise von Ancliomma costatum ebend. p. 290. Neue Arten wurden beschrieben in den Gattungen: Syncliyta

V^ollaston 1. c. p. 61, 2A.; Ditoma Yon demselben p. 63, 2 A., eine fragliche Ditoma; Wankowiez Ann. Soc. Entom. Fr. p. 249. Minsk bildet vielleicht eine neue Gattung, für welche der Autor den Gattungsnamen Lado vorschlägt; Tarphius lA.; Crotch Proc. Zool.

Soc. 1867. p. 386. pl. 23. fig. 1. Azoren. CuCüjini. CJieilopoma Murray eine neue Gattung mit der neuen Art Ch. castaneum M. 1. c. p. 20. pl. Old-Calabar.

Dryocora Pascoe Proc. Ent. Soc. Lond. 1868. p. XI eine neue Gattung verwandt mit Cucujus, mit 1 n. A. Neuseeland.

Parahrontes Redtenbacher 1. c. eine neue Gattung, verwandt mit Brontes (Colydiidae), Telephanus fasciatus ebendas. eine n. A.

Neue Arten wurden ferner beschrieben in den Gattungen

Laemophlaeus Wo Was ton 1. c. 67. lA. ; Süvamis von demselben

1. c. p. 69, 1 A. und Frauenfeld Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in

Wien XVII. p. 438. pl. 12 1 A. vom Bord der Novara bei Shanghai

Aeraphüus Solsky Horae Soc. Ent. Ross. IV. p. 180. 1 A. Sarepta. Cryptophagidae. Motschulsky charakterisirt folgende neue © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

392 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgesdiichte

Gattungen: Cortilena für Corticaria picta Lee. und verwandte; Tocalium für 2 n. A. aus Ost-Indien. Bull. Soc. Nat. Moscou XL. L p. 95. Frauenfeld beschreibt die in Boletus sulphureus lebende

Larve und Puppe von Myrmecoxenus 4-pustulatus L. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. XVIL p. 781. Walsh beschreibt als Einmiether der Weidengallen Loberus impressus Lee. und Litargus 4-spilotus Lee. Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 265. LathridiQS carbonarius Chevr. und Diplocoelus fagi Guer. wer- den von Rye als englische Arten aufgeführt. Entom. Ann. 1868. p. 66 u. 78. Neue Arten wurden beschrieben aus den Gattungen: Crypto- pJiagus Murray Ann. and Mag. of N. Hist. XX. p. 21. 1 A. ; 3Ie- tophthalmus W oUsiston I.e.; Corticaria Motschulsky Bullet, d.

Moscou LX. 1. 37 A. aus Nord - Amerika , Europa, Nord -Afrika,

Krim u. s. w. ; 3 A. Wollaston 1. c.

Holoparamemis W oUas ton 1. c. 1 A. ; Motschulsky 3 A.

Brasilien, Egypten; Calyptobium Motsch. 1. c. p. 101. 4 A. Ost-In- dien, Egypten; Faramecosoma Solsky Horae Soc. Ent. Boss. IV. p. 90. 1 A. Koslaw; Atomaria Sharp Trans. Ent. Soc, London V. p. 435. Edinburgh; Mineauxia (!) Motschulsky 1. c. 1 A. Caucasus. Neue Arten beschrieben ferner Redt enba eher 2 Crypto- phagus und Hörn (Transact. Amer. Ent. Soc. II.) 2 Othnius.

Dermestidae. Mulsant und Rey beschrieben 1. c. folgende neue Formen : Mesalia neue Gattung, verwandt mit Hadrotoma mit 1 n. A.; ferner als n. A. 1 Dermestes, 7 Attagenus, 3 Telopus, 1 Hadrotoma, 3 Trogoderma, 5 Anthrenus der Europäischen und Mittelmeerfaunen. Dennestes suhcostata Murray Ann. and Mag. of N. H. 3. ser.

XX. p. 22, eine n, A. aus Alt-Calabar.

Thaumaglo ssa Redtenbacher 1. c. p. 43 eine neue Gattung, verwandt mit Trogoderma, mit 1 n. A., Hongkong. — Tro- goderma Mfasciata, ebend. 1 n. A. Chili.

Attagenus ensicomis Wollaston 1. c. eine neue Art. Cap- Verde-Inseln. Kawall fand die Larve von Tiresias serra in alten Schwäm- men auf Pinus abies. Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 123. Byrrhii. Lucas giebt einige Bemerkungen über die Larve und Nymphe von Anthrenus musaeorum (Bull. Soc. Entom. Fr. 1867. p. XXV). Redtenbacher beschreibt einen neuen Curimus aus Neu- seeland, Leconte eine Simplocaria aus Californien 1. c. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 393

Chelonarium Lecontei Thomson Phyais I. p. 84 eine n. A. Nordamerika.

LimnicJms fragilicornis Wollaston 1. c. eine n. A. Cap. Verde-Inseln.

Parnidae. Strina Redtenbacher 1. c. eine neue Gattung verwandt mit Pomatinus mit 1 n. A., Cap.

Zwei neue Heterocems beschreibt Fairmaire 1. c.

Lamellicornia. — Dinastidae. C. 0. Waterhouse charak- terisirt neuerdings die Gattung Dipelicus Hope, welche zunächst mit

Horonotus verwandt ist, beschreibt beide Geschlechter von D. Can- tori Hope und das t^ von D. geryon Fab. (Transact. Ent. Sog. Lon- don V. p. 531. pl. 27.) Alcidosoma siamensis Castelnau eine neue Gattung und Art; verwandt mit Chalcosoma (Revue et mag. de Zool. 1867.

p. 113. pl. 14).

Stypotrupes Candezei Vollenhoven, eine n. A. aus Celebes

(Tijdschr. v. Ent. 2. ser. I. p. 222. pl. 11).

Getoniariae. Oxythyrea stictica wurde bei Manchester von

Hardy gefunden (Ent. month. Mag. III. p. 280) und trat schädlich in Oesterreich auf (Künstler k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 924).

A. R. W a 1 1 a c e stellt die Gattungen Plectrone für Ma- cronota nigrocoerulea Waterh. und M. tristis Westw. ; Sternophus für Cet. Schaumi White ohne Charakteristik und Euremina auf. Letztere verwandt mit Macroma, mit einer n. A. aus Penang (Proc.

Ent. Soc. London 1867. p. 94). Ebenda p. 93 beschreibt derselbe aus folgenden Gattungen n. A. aus Malaisien: Heterorhina 6 A.. CUnteria 3 A., Agestrata 1 A., Lomaptera 9 A., Macronota 14 A. Schizorhina 2 A., Änacamptorhina 1 A., Euryoniia 22 A., Cetonia IIA. Derselbe giebt ein Verzeichniss der Cetoniiden des Malayi- schen Archipels und beschreibt neue Arten. (Trans. Ent. Soc. Lond.

3. ser. Vol. IV. p. 519. pl. 11-14. 1868.) Der Verf. zählt 181 Ar- ten auf. Boisduval macht die Mittheilung, dass zu einer lebenden weiblichen Cetonia morio, welche er in einem Zimmer hielt, dessen Fenster zur Nachtzeit geöffnet waren, durch einige Tage hindurch des Morgens Männchen zugeflogen kamen, obschon die Art bei Pa- ris sehr selten ist. (Bull. Soc. Ent. France 1868. p. LXV.) Ratelides, lieber das der Weizenähre schädliche Auftreten von Anisoplia austriaca Herbst machten Pelikan und Künstler Mit- theilungen. (Verhandl. d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien XVIL p. 693 u. p. 922.) Neue Arten wurden beschrieben aus den Gattungen Ädoretus © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

394 Brauer: Bericht üb d. Leist. in d. Naturgeschichte

1 A. Marseul: L'Abeille III. p. LXXX. Algier und Cotdlpa 1 A. Hörn: Transact. Am er. Ent. Soc. I. p. 168. Californien. Melolonthidae. Girard beschreibt und empfiehlt die transpor- tablen Vogelkäfige von Giot zu dem Zwecke, um Hühner auf die Felder zu bringen, welche die Engerlinge vertilgen. (Ann. Soc.

Ent. d. Fr. 4. ser. VI. p. 571.)

Ä erat US Hörn Trans. Amer. Ent. Soc. I. p. 165 eine neue Gattung, verwandt mit Chnaunanthus mit der n. A. Äcr. flavipennis aus Arizona.

Plectrodes Hörn 1. c. p. 166. eine neue Gattung, verv/andt mit Hypotrichia Lee. mit der n. A. PI. piibescens aus Californien. Kawall beschreibt eine besondere Abart von M. vulgaris.

(Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 119.)

J. Reiset hat genaue Studien über den Aufenthalt der Larve von Melolontha vulgaris gemacht und eine Tabelle verfasst, aus welcher zu ersehen ist, in welchen Tiefen die Larve in ihren ver- schiedeneu Lebensstadien anzutreffen ist (Comptes rendus LXV. p. 1125 nebst Bemerkungen hiezu von Blanchard und Che vreul ebenda p. 1138).

Cyphocheilus Waterhouse (Ent. month. mag. IV. p. 141), neue Gattung, verwandt mit Leucopholis: hieher die bekannten Ar- ten Mel. candidus Oliv.. L. niveosquamosa ßlanch. und drei n. A. aus Siam und China. Neue Arten wurden ausserdem in den Gattungen: ExophoUs

Waterhouse 1. c. p. 146 lA. Borneo; Pachydema FRirm^ire Ann. Soc. Ent. France 4. ser. VH. p. 396. 1 A. Marocco; Bhizotro- gus Fairmaire 1. c. 5 A. Marocco; Dasydera Hörn 1. c. p. 164. 1 A. Californien beschrieben.

Fr. Sc hickendantz : Ueber Burmeisteria eine neue Gattung der Melolonthiden (Transact. Entom. Soc. London 1868. p.lOl. pl.7). Die Lebensweise von Lachnosterna quercina bespricht Walsh

(Pract. Entom. I. p. 60—62). Ueber die Verwendung von Melolontha vulgaris in der Indu- strie siehe Revue et Mag. Zool. Guerin 1868, p. 473.

S. Lockwood beschreibt die Lebensweise von Cotalpa lani- gera (Larve) und bildet auch die Nymphe von Lachnosterna fusca ab. Americ. Natural. IL p. 186 u. 187—144.

Glaphyrides. Lichnanthe canina Hörn (Trans. Am. Ent. Soc.

I. p. 164) eine n. A. aus Oregon.

Copridae. Synapsis Bates (Coleopt. Heft IV. p. 89) eine neue Gattung, verwandt mit Heliocopris für Cop. brahminus Hope.

Derselbe stellt als n. A. auf: 2 Heliocopris und 1 Phanaeus. :

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 395

V. Harold (Coleopt. Hefte I. p. 1—8) behandelt die Charak- tere der kleineren mit Chaeridium und Canthidium verwandten Co- priden und stellt folgende Gruppen auf

I. S c a 1 n m i d a e. Körper länglich^ glatt, Vorderkopf un- bewehrt, oberer Augentheil klein, Hintertarsenglieder breit, kurz dreieckig. Klauen klein oder fehlend. (Hieher Scatonomus, On- thocharis.) n. Choerididae. Körper länglich oder oval, oberer Au- gentheil klein, Hintertarsenglieder verlängert, Klauen normal (Cac- cobius, Scatinus, Uroxys, Chaeridium, Canthidium).

ni. Copridae. Körper oval oder fast quadratisch, unten mehr oder weniger haarig. Oberer Augentheil gross. Klauen deut- lich {Ontherus, Pinotus, Copris etc. Die Gattungen Coptorrhina, Sarophorus, Macroderes und Pe- daria gehören nach Harold zu den Ateuchiden. — üeberdies wer- den zahlreiche Berichtigungen über andere bei Canthidium und Chae-

ridium beschriebene Arten gemacht (Col. Hefte p. 61). Als Anhang

zu obiger Arbeit. (Siehe ferner ebenda H. p. 1—16.)

Derselbe (Coleopt. Hefte II. p. 23) giebt eine Revision der Onthophagus-Arten und zieht zu dieser Gattung Calcoderus, Psilax, Monapus und Phalops Erichs. Üeberdies giebt er zahlreiche syno- nymische Bemerkungen und beschreibt n. A.

• Derselbe (ebenda I. p. 73) stellt die Synonymie von Gym- nopleurus mundus richtig. Wiederaann's Art von Ost-Indien ist = capicola (Castelnau) und ihr verbleibt der Name G. mundus. Gym- nopl. mundus Mac Leay vom Cap der guten Hoffnung (= capicola

Hope MS. nicht Casteln) ist = G. fastidicus (Dej. i^^at.) und mit die- sem Namen kurz beschrieben von Harold 1. c. p. 74.

Derselbe beschreibt (Coleopt. Hefte I u. II) aus folgenden

Gattungen neue Arten: Ateuchus 1, Gymnopleurus 2, Deltochilum 2,

Epilissus 1, Megathopa 1, Canthon [7, Uroxys 2, Scatonomus 1,

Onthocharis 2, Chaeridium 2, Beltorhinum n. Gatt. 1, Ontherus 1,

Pinotus 9, Canthidium 50, Onthophagus 20, Caccobius 7, Saprosi- tes 5. (Grösstentheils amerikanische, afrikanische und einige austra- lische Arten. Derselbe veröffentlicht ferner das Resultat seiner Unter- suchung der Germar'schen Typen dieser Familie (Berl. Ent. Zeit.

1867. p. 244). Copris gracilicornis = Onthoph. spinifex Fabr. ; C. analis ist ein Onthophagus; C. inhiata, crinicoilis, bicuspis, semiae- nea und semicuprea gehören zum Subgenus Pinotus Erichs. ; C. pau- perata ist ein Chaeridium ; C. brevis = Canthidium lugubre Har. ; C. ruficoUis ist ein Canthidium = Onth. cruentus Perty. Ateuchus humeralis ist ein Canthidium: A. lituratus und bispinus gehören zu © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

396 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Canthon, so wie A. probus (= praticola Lee.) und cinctelkis; A. viridus ist ein Chaeridium.

Derselbe giebt Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 119 die Synonymie von Copris mormon Ljungh, der zur Gattung Pinotus Erichs, ge- hört = Copris Ephialtes Mannerh.

Derselbe giebt I.e. p. 54 eine Tabelle der in seiner Gruppe

Chaerididae vereinigten Genera (8) von denen eines, Trichillum neu und mit Aphengium verwandt ist, mit einer n. A. aus Brasilien.

Derselbe stellt ebenda IV. p. 81 die neue Gattung Bobli- tes, verwandt mit Gromphas Perty auf, mit einer n A. und beschreibt zahlreiche n. Arten aus der Subfamilie der Copriden und Äpliodii- den, Coleop. Hefte III u, IV. Derselbe ändert ebenda den Namen Cnemargus in Mendi- dius III. p. 86 und macht viele synonymische Bemerkungen.

Hensel (Stein Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 212) beobachtete einen kleinen Onthocharis in Brasilien, welcher auf einer grossen Buli- mus-Art lebt und sich von deren schleimiger Absonderung nährt. Westwood bespricht in Kürze die Lebensweise von Äteu- chus sacer (Proc. Ent. Soc. Lond. 1868. XXV.)

Aphodiidae. H ar o 1 d zählt 13 Chilenische Arten dieser Gruppe auf (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 278) und giebt eine vorläufige Einthei- lung der Äphodiiden.

1. Hinterschienen mit sehr kurzen Endspornen Pseudaphodidae.

II. Sporne der Hinterschienen von normaler Länge. A. Mandibeln blossgelegt.

1. Pygidium verborgen Äegialidae.

2. Pygidium frei Chironidae. B. Mandibeln verborgen.

1. Hinterschienen quer gekielt .... Aphodidae. 2. Hinterschienen einfach ohne Kiel.

a. Kopf rauh, körnig Psammodidae.

b. Kopf glatt oder runzlig punktirt . Ätaenidae.

Ätaenius Harold (Coleopt. Hefte II. p. 100) eine neue

Gattung verwandt mit Euparia. Typus Ät. opacus H. 1. c. Brasilien

und 6 andere z. Th. n. A. aus Süd-Amerika. Ueberdies wurden aus folgenden Gattungen neue Arten be-

schrieben : Aphodius 1 A. (Becker Bull. Soc. Nat. Moscou XL. 1.

p. 108); Aphodius 2, (Wollaston 1. c. p. 90); Aphodius 2, Psam-

modius 1, Harold Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 279) ; Euparia 2 (von

demselben Col. Heftel, p. 82 und II. p. 99); Rhyssemus Wolla-

ston 1. c. p. 92.

Trogidae. Trox nohilis Wollaston 1. c. p. 93 eine n. A. Cap-Verde. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 397

Orphnides. Phaeochrous? Behrensi Hörn eine n. A. (Trans.

Amer. Ent. Soc. I. p. 163) Californien.

Lucanini. Abeille de Perrin macht auf die verschiedene Zahl der Fühlerlamellen bei Lucanus cervus aufmerksam. (Annal. Soc. Ent. Fr. 4. ser. YII. p. 70.) Ceratognathus alboguttatus Bat es (Ent, month. mag. IV. p. 54) eine n. A. aus Neuseeland. Passalus nicobaricus Redtenbacher eine n. A.

Odontolabis inaequalis und gracüis Kaup 1, c. zwei n. Arten von der Insel Nias. Interessante biologische Beobachtungen über Lucanus cervus, vorzüglich dessen , wahrscheinlich periodisch massenhaftes Auftre- ten und über die Vitalität einzelner Segmente desselben, so wie die geschlechtlichen Grössenverschiedenheiten giebt Cornelius (Stett.

Ent. Zeit. 1867. p. 435). Biologische Mittheilungen machten Cornelius über Luc. cervus (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 24); M'Lachlan über, die Nymphe von L. cervus in der Erde (abnorm) (Proc. Ent. Soc. Lond. 1868. IX) und T. A. Chapman über das Eierlegen von Sinodendron cylin- dricum (Ent. Month. Mag. V. p. 139). Ueberdies wurden aus verschiedenen Gruppen der Familie der Lamellicornien noch folgende n. A. beschrieben:

Redtenbacher beschreibt 1. c. 7 Canthon, 2 Chaeridium, 4 Onthophagus, 1 Aphodius, 2 Bolboceras, 1 Crotoscelis, 1 Phyllo- pertha, 1 Popilia, 1 Ectinoplia neue Gattung, verwandt mit Hoplia, 1 Ptyophis, neue Gattung, verwandt mit Macrophyllides, 1 Serica,

1 Phytolaema, 1 Pachydema, 1 Ancylonycha, 1 Schizonycha, 1 Leu- copholis, 1 Myrina, neue Gattung (vergebener Name Lycaenidae), verwandt mit Licomedes, 1 Heteronychus, 1 Oryctomorphus und 1 Trichius.

Fairmaire stellt als neue Arten auf: 2 Orphnus, 3 Ocho- daeus, 1 Trox, 1 Parastasia, 2 Ablabera, 2 Pachydema, 3 Rhizotro- gus. 1 Pachycolus, 5 Temnorhynchus.

C. 0. Waterhouse beschreibt eine n. A. Anoplognathus und Calloodes aus Australien. (Ent. M. Mag. V. p. 8 u. 9.)

Leconte beschreibt 6 Ochodaeus, 1 Anomala.

Buprestidae. Nach Abeille de Perrin ist die Larve von Coraehus bifasciatus Oliv, den Eichen schädlich. (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VIL p. 66.)

Nach demselben (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 69) ist Psiloptera Xerxes Mars. = chlorana Lap.

Sphenoptera Solskyi Becker eine n. A. aus Astrachan. (Bull.

Soc. Nat. Moscou XL- 1. p. 108.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 398 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Chevrolat giebt iri seiner Revision der Coleopteren Cuba's (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. T. VII. p. 573 -588) die Beschreibung von 30 Arten dieser Familie, von denen 11 Arten neu sind. Dohrn giebt eine abermalige Charakteristik seiner Spheno- ptera Becken (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 144).

Fairmaire veröffentlicht ein Verzeichniss von 53 chileni- schen Arten der Familie, von welchen Psüoptera verrucifera Fairm. = prolongata L. u. G. und Anthaxia marginicollis Sol. = verecunda

Erichs, sind. (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. T. VII. p. (517.)

Derselbe beschreibt (ebenda p. 621) bekannte Arten aus den Gattungen Fsiloptera, Hypoprasis, Anthaxia, Stigmodera und Chry- söbotlwis und citirt die Charaktere von 4 Arten Philippi's aus der

Stett. Zeit. f. 1860. Ferner giebt derselbe die Synonymie von 3 Arten aus Men- doza (ebenda p. 630).

Derselbe beschreibt (1. c. p. 622 ff.) neue Arten aus den

Gattungen Psüoptera, Anthaxia je 1 A., Stigmodera 2 A. Chile. Fuss berichtet von einem Conognathus variabilis mit zwei

Tarsen am rechtseitigen Mittelbein. (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 407.) Buprestis Marseuli Garbiglietti eine n. A. aus Egypten.

(L'Abeille III. p. LXVII.) Gernet giebt eine Abbildung und Beschreibung der Larve von Larapra conspcrsa Fab. (Horae Soc. Entom. Ross. V. p. 17. pl. 2. fig. 5.) Kawall macht Mittheilungen über die Larven von Dicerca aenea und berolinesis, von Agrilus higiittatus Fab. und Chrysobothris chrysostigma (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 123). lieber die Lebensweise von Gyascutus obliteratus Lee. be- richtet Hörn (Proc. Ent. Soc. Philad. VI. p. 290). Lichtenstein berichtet über die am Wickenklee bei Mont- pellier schädlich aufgetretene Sphenoptera gemellata Dej. (Bull. Soc.

Ent. Fr. 1868. p. 81.)

Marseul beschreibt 8 n. A. der Gattung Acmaeodera (1 aus Columbien, 7 aus Afrika) und eine neue Ptosima aus Nordchina

(Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 48 sqq.). Anthaxia Gerneti Morawitz eine n, A. vom Aral-Sec. (Horae

Soc. Ent. Ross. VL p. 35.) My chommatus Murray (Ann. et Mag. Nat. Hist. 4. ser. II. p. 110) eine neue Gattung verwandt mit Stenogaster, mit 1 n. A., Alt-Calabar. — Derselbe beschreibt ebenda als n. A. 2 Coraebus, 4 Agrilus. Xenopsis Saunders (Trans. Ent. Soc. London 3. ser. V. p. 514) eine neue Gattung verwandt mit Castalia. Die einzige neue

Art stammt aus Penang (pl. 25. fig. 9). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 399

Nach demselben ist Chrysocliroa epUippigera White eine Var. von C. ocellata Fab. (Trans. Ent. Soc. London 3. ser. V. p. 509.

pl.25. fig. 1). Derselbe beschreibt 50n. A. der GRÜimg StigmocUra (Journ. Linn. Soc. Zool. 1868. Vol. IX. p. 460. pl. 9 u. 10) und giebt eine Uebersicht der Australischen Buprestiden, welche F. W. Hope in einer früheren Arbeit beschrieb (Trans. Ent. Soc. London 1868. p. 1—67. pl. 1-4). Da Hope's Beschreibungen nur für den Privat- verkehr gedruckt wurden, so zieht Saunders dessen Namen als zu Ver- Synonyme ein, ein Vorgang , der vielleicht in der Folge wirrungen führen dürfte. Der Verf. hat die meisten Arten einer genauen Untersuchung unterzogen, neu beschrieben und ihre Syno- nymie klar gemacht. Walsh bespricht die Lebensweise von Chrysobothris femorata Fabr. (Pract. Entom. L p. 26). Neue Arten w^urden beschrieben: von Saunders (Trans. Ent.

Soc. London 8. ser. V. p. 429 sqq.) in den Gattungen Chrysocliroa (4A. Penang, Ceylon, Andaman-Lisel, Indien); Steraspis (lA.pl. 22.

Sierra Leona); Cypliogastra, (1 A. Guam); Ghrysodema, Iridotaenia,

Poecilonota, Melobaris (je 1 A. Penang) , Phüanthaxia, Castalia (je

1 A. Penang) : Chrysobothris (4 A. Penang) ; Coraebus und Agrilus (je 2 A. Penang.)

Von Chevrolat 1. c. in den Gattungen: Psüoptera 1 A., Haiecia 2 A., Cinyra 2 A., Äcmaeodera 1 A., Chrysobothris 1 A.,

Agrilus 1 A., Taphrocerus 2 A, und Leiopleura 1 A. Cuba.

Neue Arten beschrieben ferner: Hörn 1 Gyascutus, Fair- maire 1 Melanophila, Redtenbacher 2 Fsiloptera, 1 Melobasis,

1 Anthaxia, Marseul i'Abeille V. p. 175, 1 Agrilus, St i erlin

Mitth. d. schw. Ent. Ges. II. p. 345. 1 Anthaxia. Tournier I'Abeille

V. p. 144. 1 Aphanisticus und 1 Trachys.

Eucnemidae. Chevrolat giebt I.e. p. 588 ff. die Beschreibung von 14 Arten der Familie aus Cuba, von denen 7 neu sind. Letztere gehören in die Gattungen Fornax 2 A., Microrhagus 1 A., Dro- maeolus 1 A., Adelothyreus 1 A. und Nematodes 2 A. Die 2 vor- letzten Gattungen sind neu und von H. de Bonvouloir (?) be-

schrieben. (Vide Dallas Reeord Vol. IV. p. 261 Anm.) Leconte stellt die neue Gattung Pactopus, verwandt mit Throscus, auf mit 1 n. A. aus Californien und beschreibt als n. A. 2 Throscus.

Throscus JDohrnii Bethe 1. c. p. 36 eine u. A. Sarepta. Neue Gattungen und Arten beschreiben ferner: Murray 1 Oisocerus n. Gatt., verwandt mit Phlegon; Redtenbacher 1 Pterotarsus, 1 Galba, 1 Dendrocharis, 2 Fornax. Elateridae. AbeiUe du Perrin bespricht die Lebensweise © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 400 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

von CardiopJiorus exaratiis Erichs. Die Männchen sind zahlreicher als die Weibchen, letztere kommen am Abend hervor und dann findet die Begattung statt, wobei man oft mehrere Männchen mit emem Weibchen vereinigt findet. (Ann. Soc. Entern Fr 4 ser VII. p. 65).^ Chevrolat beschreibt 1. c. p. 596 49 Arten dieser FamiUe aus Cuba, von welchen nur 5 neu sind. Letztere gehören in die G^iinngen Meristhus 1 A., Hemirhipus, Monocrepidius, Horistonotus und Süesis (je 1 A.). Künstler berichtet (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. 17. 925) über den p. Schaden, welchen Agriotes lineatus den Kornähren zufügt. G. A. Perkins bespricht den i-Cucuyoa oder Westindischen Leuchtkäfer (Amer. Natural. Vol. IIL p. 422-433) Elater noctilucus. Neue Arten beschrieben Eye (Ent. m. mag. lU. p. 249. 1 A. Elater aus England), Crotch (Proc. Zool. Soc. London 1867. p. 386. pl. 23. fig. 8. Elastrus 1 A. Azoren) und Seidlitz (Berl. Ent. Zeit 1867. p. 178. Dima Perezii = Celox diraa Schaiif.. 1 A. Sierra Gua- darrama). - Marseul L'Abeille V. 1 Elater, Murray 3 Psephus, Tetralobus, 1 1 Alans, Redtendacher 1 Acroniopus. Cebrionidae. Fairmaire beschreibt 6 neue Cebrio-Arten aus Algier (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 400). Er est Cotty n berichtet über das Vorkommen einer unbe- schriebenen Cebrio-Art in dem Neste eines Algerischen Bienenfres- sers Merops (Mem. Soc. Linn. du Nord de Fr. 1860. p. 170). Rhipiceridae. Sandalus porosus Leconte 1. c. eine n. Art. Nord-Amerika. Dascyllidae. Nach K i e s e n w e 1 1 e r ist Cyphon coarctatus und fuscicornis und einer Art. ^ $ (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 407.) C. G. Thomson zieht Eucinetus zu seiner Familie Catopidae (Skand. Coleopt. IX. p. 340). H. Tournier giebt eine Monographie der Dascilliden der Gegend des Genfer Sees (Descr. des Dar.c. du Bassin du Leman Ge- neve 1868. p. 96. pl. 4. Assoc. Zoologique du Leman.) Der Verf. beginnt mit einer allgemeinen Charakteristik der Familie, beschreibt weiters die Larven von 5 Gattungen, 6 Arten Dascillus, Helodes, Cyphon. Hydrocyphon und Eucinetus - und geht dann auf die Literatur und Systematik über. Auf 4 Tafeln sind die typischen Formen abgebildet. Neue Arten enthalten die Gattungen Helodes 5 und Cyphon 10. Neue Gattungen und Arten beschreiben: Eedtenbacher Parelodes neue Gattung, verwandt mit Cyphon, mit einer" n. A. Ceylon; Ptilodactyla mitln.A.; Murray {Goptocera n. Gatt, mit n. A. und 1 1 Ptilodactyla): Leconte 1 Scirtes, Nord-Amerika. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867— 68. 401

Malacoderma. — Lampyrides. J. V. Becker veröffentlicht einige Beobachtungen über das Leuchtorgan der Lampyris splendidula

(Öfvers. Finska. Vet. Soc. Förh. VIII. p. 15—21). Kawall macht Bemerkungen über die Larve von Phosphae- nus hemipterus (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 124).

Murray beschreibt (Ann, et Mag. of Nat. Hist. 3. ser. XX. p. 321) je eine neue Luciola- und Lampyris-Avt aus Old-Calabar. Telephoridae. Desor macht Mittheilungen über das schon a. a. 0. oftmals beobachtete Vorkommen der Larven des Telephorus fuscus auf dem Schnee nächst Grattes nach starkem Sturm (Bull.

Soc. Sc. Nat. Bäle VII. p. 514). Fairmaire beschreibt 6 neue Arten der Gattung JcM%^-

rus von den Philippinen und Ceylon. (Stett. Ent. Zeit. 1867 p. 114fi\) Sharp beschreibt 2 neue Telephorus-Arten aus Aberlady und

Perthshire. (Trans. Ent. Soc. London 3. ser. V. p. 436.)

Drilidae. Schau fuss giebt die Beschreibung von 5 neuen

Drilus-Arten, aus Syrien 3 A., Klein-Asien 1 A. und Minorca 1 A.

(Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 82.)

Derselbe beschreibt (ebenda p. 85) Malacogaster nigripes eine n. A. aus Spanien.

Kiesenwetter bespricht die Gattung Byturus (Berl. Ent.

Zeit, 1868. p. 259) und vertheidigt seine Ansichten über die syste- matische Stellung dieser Gattung gegen Gerstaecker.

H. Rogers beobachtete zwei ^T von Drilus flavescens in co- pula mit einem $ zu gleicher Zeit. (Proc. Ent. Soc. London 1868. p. XXVII.)

Melyridae. Nach Abeille d. Perrin (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 69) ist Äxinotarsus semiUmbatus Fairm. = MälacMus limhifer Kies, und AntJwcomus lateplagiatus Fairm. eine gute mit terminatus Men. verwandte Art.

Kiesenwetter betrachtet Spanien als die wahre Heimath der Gatt. Henicopus (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 109), da von 23 europäischen Arten 22 in Spanien vorkommen. Die Angabe, dass H. calcaratus bei Rom vorkomme^ hält K. für irrthümlich. Von den 19 Spanien eigenthümlichen Arten wird eine Liste, und von den von Jacq. Duval beschriebenen werden Diagnosen gegeben. Ausserdem ent- hält die Arbeit Bemerkungen über andere Arten und die Beschrei- bung von 2 neuen Arten.

Derselbe zählt die 7 Spanischen Arten der Gattung Dasytes

auf, von denen 3 neu sind (1, c. p. 114).

Derselbe führt drei spanische Dolichosoma-Arten auf (1. c. p. 119). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

402 Brauer; Bericht üb. d. Leist. in d. Naturg-eschichte

Derselbe bespricht das Vorkommen von Lohonyx aeneus

1. c. p. 119, zählt die Arten der Gattungen Haplocnemus (12) darun-

ter 2 n. A., Danacea (3) aus Spanien auf und giebt eine Revision der

Dolichosomen, die er in drei Untergattungen theilt (1. c. p. 136).

Derselbe beschreibt Amauronia hispana 1. c. p. 126 und giebt synonymische Bemerkungen ebenda p. 134. Schaufuss beschreibt zwei neue Arten der Gattung DoZic/iO- soma, 1 aus Rhodus und eine aus Mallorca (Stett. Ent. Zeit. 1867.

p. 81).

Schmid (Zeit. f. d. ges. Naturw. T. 30. p. 549) beobachtete, dass die I^arve von Malachius aeneus der von Meligethes aeneus nachstellt. — Als an Kornähren schädlich wird dieselbe von Künst- ler angegeben. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 926.) Murray bildet die Larve von Photuris versicolor ab (Journ.

Linn. Soc. Zool. X. pl. 1. fig. 9). Die fragliche Larve von Ph. pennsylvanica und Drilus so wie eine leuchtende Larve sind im Americ Naturalist. II. p. 432 abge- bildet. Neue Arten beschrieben ferner: Solsky (Horae Soc. Ent.

Ross. IV. p. 91) aus den Gattungen Anthocomus, Dasytes (je eine) und Dasytiscus; Wollaston aus der Gattung Pecteropus (lA. 1. c.) und Murray (Ann. and Mag. of Nat. bist. 3. ser. XX. p. 321 1 A.

Old-Calabar) 1 A. Hedybius. — Kiesenwetter siehe oben. Neue Gattungen und Arten aus verschiedenen Gruppen be- schrieben Redtenb ache r: Calosot i s neue Gattung, verwandt mit

Henicopus mit 1 n. A. Cap ; n. A. 1 Porrostoma, 2 Metriorhynchiis,

2 Telepliorus, 2 Suis, 1 Apaloclirus, 1 Charopus. l Dasytes, 2 Prio- nocerus, 3 Idgia),; Murray (9 Lycus) , Leconte (1 Photinus),

Pandelle (Mat. pour. la Faune d. Fr. p. 177, 1 Telepliorus, 2 Rha- gonycha), Marseul (L'Abeille V. 2 Jt/irt^oni/c/m, (j 3Ialthinus, l Ma- lachius, 2 Anthocomus, 2 Ebaeus, 2 Antidipnis, 1 Troglops, 1 Go- lotes, 1 Danacaea), Mulsant und Rey (1 Divales, 7 Dasytes).

Gleridae. Nach Murr ay ist Erymanthus horridus Westw. = vesuvioides Thoms. (Ann. and Mag. N. H. 3. ser. XX. p. 319.) Thanasimodes Murray Ann. and Mag. N. H. 3. ser. XX. p. 319 eine neue Gattung verwandt mit Thanasimus. T. metallicus n. sp. Old-Calabar.

Aptero clerus fusiformis^ o\\^ Bio i\ novumGen. et n. sp.

Capverdische Inseln 1. c.

Microclerus Wollaston 1. c. eine neue Gattung mit 2 n, A. ebenda.

Neue Arten beschrieben Stierlin (1 Opiliis), Hörn (1 Cy- matodera, 1 Enoplium, 1 Hydnocera, 1 Acrepis Nord - Amerika),

Fairmaire (Ann. Soc. Ent. Fr. VIll 1 Corynetes Algier). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 18G7—68. 403

Xylophaga. — Lymexylonidae. Murray stellt diese Fa- milie zu den Heteromeren, zunächst an Serropalpus, Phloiotroia etc. (Ann. Mag. N. H. XX. 317.)

Derselbe beschreibt die neue Gattung Melittomma (1. c.

p. 314) verwandt mit Hylocaetus. Typus M. brasiliensis Gast, und castaneum n. sp. Old-Calabar.

Ptiniores. Kiesenwetter giebt eine vollständige Revision der von 111 ig er beschriebenen und bis jetzt verkannten portugie- sischen Arten der Gattung Ptinus. (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 127.) Ebenda beschreibt derselbe p. 129 zwei neue Arten der Gattung Ptinus aus Spanien und eine neue Niptus-Art p. 134. Derselbe macht synonymische Mittheilungen über die Ano-

bien-Gattungen Mulsant's (Berl. Ent. Zeit. 1868. p, 104). Bjris. de Barneville beschreibt Änohium Beyi aus dem südl. Frankreich (Mat. pour la Faun, de France p. 180). F. Smith beschreibt das Klopfen des Anobium tessellatum

(Ent. month. Mag. III. p. 279). Stein bespricht die Beobachtung Hensel's über den dem Tabak schädlichen Xyletinus testaceus Sturm (Berl. Ent. Zeit. 1867.

p. 211). Nach Kraatz ist X. testaceus Redtb. von obiger Art ver-

schieden. (1. c. Nota.)

Neue Arten sind ferner beschrieben von Wo Ilaston (1. c.

p. 103) in den Gattungen: Microptinus 1 A., Sphaericus 1 A., Piarus 1 A., Notiomimus 1 A. von den Capverdischen Inseln, und Solsky

(Horae Soc. Ent. Ross. V. p. 35 in den Gattungen Xyletinus 1 A.

und Pseudochina 1 A. aus Russland.

Xylophagi. NachAbeille dePerrin iäi Äpate luctuosa Oliv. = Ä. capucina L, Ann. Soc. Ent. Fr. VII. p. 70. Murray beschreibt die Afrikanischen Apate-Arten (Ann. Mag.

of Nat. H. 3. ser. XX. p. 84). Derselbe beschreibt ebenda Ä. degenera eine neue Art aus

Alt-Calabar, ferner drei neue Sinoxylon-Arten. 1. c. p. 93. Walsh bespricht die Lebensweise von Bostrichus bicaudatus

Say (Pract Entom. I. p. 27).

Neue Arten beschrieben: Leconte 1 Exopioides Californien,

Redtenbacher 1 Enneadesmus Nicobaren.

CiSSidae. Wo Ilaston beschreibt drei neue Lyctus von den

Capverdischen Inseln, 1. c. p. 111. Pascoe ändert den Namen Pterogenia in Apogenia, da er-

sterer vergeben ist. (Trans. Ent. Soc. Lond. 3. ser. III. p. 486 Note.)

Melasoma. Achill. Deyrolle's Werk über diese Unterfamilie erweitert die Kenntniss dersel])en bedeutend. Die einzige bisherige © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 404 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Gattung Zophosis wird durch zahlreiche neue Arten bereichert und neben ihr sind 8 neue Gattungen aufgestellt. Die neuen Gattungen und Arten sind folgende: Hologenosis 1 n. A. Cap, Cheirosis 1 A. (ovata Fald); Calosis 1 A. Süd-Afrika, Onychosis 1 n. A. Afrika, Ophthalmosis 1 n. A. , Anisosis 1 A. Benguela, G ar- diosis 1 n. A. Cap Negro, Zophosis 65 n. A. (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 73—248.)

Psammocryptus minutus (Tausch) lebt nach Becker gesell- schaftlich im Menschenkoth (Bull. Soc. Nat. Moscou XL. 1. p. 109. Braselman giebt eine Beschreibung und Abbildung einer Monstrosität von Blaps obtusa mit zwei Schienen am rechten Hin- terbein, deren jede 4-gliedrige Tarsen trägt. (Verh. d. naturh. Ver-

d. preuss. Rheinlande 1867, p. 301. pl. 1. fig. 1.)

lieber Sepidium haben Cotty und Perty 1. c. kleinere Mit- theilungen gemacht.

Helops azoricus Crotch eine n. A. (Proc. Zool. Soc, Lond. p. 390.)

Fairmaire beschreibt neue Arten in den Gattungen Asida 4, Heliotaurus 1 Marocco, Pimelia 1 Mogador. (Ann. Ent. Fr. 4. ser. VII, p. 404 sq.) Frauen feld berichtet über die Larven von BoUtophagus agaricola Fab. und Diaperis holeti L. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 780.)

Einen Blaps similis mit doppeltem Tarsus am rechten Hinter- bein beschreibt Fuss (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 407). Lucas macht Mittheilungen über die weisse Färbung einiger Arten der Gattung Adesmia und Leucolaephus und über die Ver- änderlichkeit von Adesmia Langii Guer. (Bull. Soc. Ent. France 1867. p. LXXII.) Eine gi-össere Arbeit über die Strongyliiden hat Mäklin (Acta Soc. Sc. Fenn. VIII) veröffentlicht. — Die Gattung Strongy- lium wird im Sinne Lacordaire's aufgefasst und schliesst 266 Arten

ein, von welchen der grösste Theil neu ist.

Derselbe stellt als neue Gattungen auf: Epiplecta p. 498 mit 1 U.A., Aspidosternum p. 500 für Ten. cyaneus Fab.;

Goelolophus p. 502 mit 2 n. A. ; El asm -p. 604: 1 n. ocera A. ;

LopJiocnemis p. 505 mit 1 n. A. ; Otocerus (= Oploptera Chevr. p. 486) mit 14 n. A.; ausserdem das neue Subgenus Anomaear- thrum mit 2 n. A.

In der Gattung Strongylium werden 218 n. A. beschrieben, von Fliymatosoma 2. n. A. p. 508. Xanthothopeia rußpennis Mäklin eine neue Gattung und Art aus dem Kaffernlande (Acta Soc. Sc. Fenn. VIII. p. 223. Cno- dalonides). ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 405

Derselbe beschrieb 1. c. p. 222) Camarimena vicina eine n. A. aus Burmah. Hörn erzählt, dass die Californischen Arten von Eleodes wenn sie beunruhigt werden, den Hinterleib vertikal nach oben richten und ergriffen aus dem After eine ölige Flüssigkeit auf die Finger entleeren. (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 292.) Derselbe macht ebenda Mittheiiungen über Helopiden.

Derselbe (Trans. Amer. Ent. Soc. I. p. 159. 162) beschreibt die Zopherus-Arten der Vereinigten Staaten. Von den 6 Arten sind 3 neu.

Derselbe (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 293) bespricht die Merkmale von Usechus lacerta Motsch. und stellt die Gattung zu den Tentyriiden als neue Tribus neben die Zophorini Leconte's. Kawall beschrieb die Verwandlung von Prionychus ater und macht Mittheilungen über Mycetochares (Stett. Entom. Zeit. 1867. p. 124). K r a a t z berichtet über die europäischen Tenebrio und Me- nephilus- Arten (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 394). Künstler berichtet über den den Kornähren schädlichen Omophlus lepturoides Fab. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. XVII. p. 928,)

Wo 11 as ton stellt 1. c. p. 179 folgende neue Gattungen und Arten auf: Cenoscelis mit 1 n. A.; Melatiocoma neue Gattung, verwandt mit Tricliosternum mit 1 n. A. ; Tricliosternum, Opatrum, Hypophlaeus, Diadina, Scaurus je 1 n. A; Oxycara 7 n. A.; Äne- mia und Plialeria je 1 n. A. Capverd. Inseln. Neue Gattungen und Arten beschrieben ferner: Redten- b ach er (1 ZopJiosis, 1 Ascelosodis neue Gattung, verwandt mit

Trilübocara, Ost -Indien ; 1 Äsp idol obus , n. Gatt., verwandt mit

Peltolobus, Chili; 1 Steifa, 1 Diphyrhynclms, 1 TJloma, 1 Toxicum, 1 Titaena, 1 Amarosoma, neue Gatt., verwandt mit Pseudhelops,

2 Thoracopliorusj : Fairmaire Ann. Soc. Ent. Fr. VIII. 1 Ärthro- deis, 6 Asida, 1 Bracliyesthes, n. Gatt., verwandt mit Melane- sthes, 1 Eury caulus, n. Gatt., verwandt mit Microzoum, 1 Fha- leria, 1 BoUtophagus, 1 Ceropria, 2 TJloma, 6 Nycteropus, 1 Ar- throdactyla, 1 Nyctohates, 2 Tetraphyllus, 1 Nepliodes, 2 Amaryg- mus, 1 Strongylium, 1 Praogena. 2 Nisogena)', Bates (Trans. Ent. Soc. Lond. 1868. 1 Aryenis, n. Gatt., verwandt mit Evaniosomus 5 Uypaulax, n. Gatt., verwandt mit Polypleurus: 1 Chileone, n. Gatt., verwandt mit der vorigen; Ae diatrix, n. Gatt., verwandt mit Goniadera, 1 Becliius, 1 Goniadera), 2 B aedrosis, n. Gatt., verwandt mit Thoracophorus ; Pascoe Proc. Ent. Soc. Lond. 1868, 1 Asphalus, n. Gatt., verwandt mit Pedinus ; 1 Bycrea, n. Gatt., verwandt mit Trahyscelinen und Phalerinen : 1 Orcopagia, n.Gatt., Archiv für Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. Bd. Bb n:

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

406 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

verwandt mit Bolitotherus ; 1 OrohycJius, n. Gatt., verwandt mit

Iphthimus; 1 Artactes, n. Gatt., verwandt mit Hemicychis ; 1 Ble- pegenes, n. Gatt., verwandt mit Atryphodes; 1 Psydus, n. Gatt., verwandt mit Dicyrtus; 1 Diestica, n. Gatt., ein Strongylide)

Tournier L'Abeille 1 Änemia ; M a r s e u 1 ibid. 1 Iphthimus ; H o r 1 Cononotus.

Cistelidae- Neue Gattungen und Arten beschreiben: Fair- maire 1. c. 1 Nemostir a, n, Gatt., verwandt mit Statira für St

Servillei Gast. u. a., 1 Cistela; Redtenbac h er, 2 Cistelomor- pha, n. Gatt., verwandt mit Cistela; Bates, 1 Alcmeonis, neue

Gatt., verwandt mit Atractus; 1 Licymniu s, n. Gatt., verwandt mit der vorigen; 1 Änaxo, n. Gatt., verwandt mit der vorigen; 5 Chromomaea, 1 Othelecta; Bertolini (Verh. d. zool.-bot. Ges. in

Wien XVIII. 1 Cistela, 1 Omophlus; Hörn 1 Prostenus.

Lagriariae. Neue Gatt, und A. beschrieben Bates: 1 Xeno- stethus, n. Gatt., verwandt mit Statira; C. Bris, Barneville 1 A. Lagria. Salpingidae. Schmidt-Göbcl erläutert die Synonymie der

Rhinosimus-Artcn (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 380). Pyrochroidae. Ps eudocraptia dimidiata Wollaston eine neue Gattung und Art 1. c. p. 214; Xylophilus gravidicornis eine n. A. ebenda p. 216.

lieber die Nymphe von Pyrochroa berichtet Snellen v. Vol- lenhoven (Tijdschr. v. Ent. 2. ser. II. p. 20. pl.), über die Larve

Kawall (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 123). Anthicidae. Neue Arten beschreiben Marseul (L'Abeille V.

1 Anthicus) und Hörn (1 Mecynotarsus). Je eine neue Anthicus-Art beschrieben Crotch (Trans. Ent.

Soc. Lond. 3.ser.V. p. 439j, Wollaston (1. c. p. 221), undSolsky (Horae Soc. Ent. Boss. IV. p 93). Melandryadae. Kawall faud die Larve 'der Melandrya cana- liculata in faulen Haselnüssen (Stett. Zeit. 1867. p. 124). Seydlitz: Synonymische Mittheilungen über Dircaea (Berl.

Ent. Zeit. 1867. p. 431).

Neue Gatt, und A. beschreibt: Redtenbacher (1 A. Cte. noplectron, n. Gatt., verwandt mit Orchesia. Neuseeland; Chal- codrya, n. Gatt., verwandt mit Melandrya, ebend.)

Mordellina. Eine neue Anaspis beschrieb Wollaston (1. c. p. 213), eine neue Silaria Stierliu (Mitth. schw. Entom, Ges. II. p. 223).

Ueber die Verwandlung^ von Mordella 12-punctata s. Kawall

(1. c. p. 123).

Zwei neue Mordella-Arten beschrieb Redtenbacher 1. c. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 407

Rhipiphoridae. NachBates istAcosmus capensis Dej. = Geo- scopus murinus Gerst. (Trans. Ent. Soc. Lond. 1868. p. 325.) Toposco2)US Leconte (Trans. Am, Ent. Soc. II. p. 61) eine n. Gatt., verwandt mit Evaniocera mit 1 n. A. Neu-Mexiko.

Vesicantia. Kleinere Mittheilungen über einige Gattungen der Familie macht Hörn (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 292 sq.) Derselbe giebt eine Tabelle der Meloiden -Gattungen der Vereinigten Staaten und stellt die neue Gattung Poreospasta, ver- wandt mit Nomaspis auf, mit 1 n. A. aus Californien. Laboulbene und Girard besprechen Epicauta adspersa und ihre vesicatorische Wirkung (Bull. Soc. Entom. Franc. 1868. p. XL VII). F. Low berichtet über das Vorkommen junger Meloe-Larven auf Andrena nitida und über die Verirrungen derselben auf Syrphi- den nach Beobachtungen des Keferenten (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVIL p. 749). Walsh bespricht die Lebensweise von 4 Nordamerikanischen

Lytta-Arten (Pract. Entom. II. p. 26). Neue Arten beschreiben: Hörn (1 Megetra, 1 Nomaspis),

Leconte (1 Nemognatha, 1 Epicauta), Redtenbacher (1 Zonitis) Oedemeridae. Neue Gattungen und Arten beschrieben: Hörn

(1 A. Ehinoplatia, n. Gatt. , verwandt mit Chitona, 1 Myctenis;

Fairmaire (2 Nacerdes, 2 Salpingus); Pandelle 1 Asclera). Bruchidae. Neue Arten beschrieben Crotch (Procecd. Zool.

Soc. 1867. p. 389. zwei n. A. Bruchus), Wollaston (1. c. p. 140 2A.

Bruchus) und Solsky (Horae Soc. Ent. Ross. IV. p. 95. 1 A. Bru- chus; ferner Kraatz (2A. Bruchus Spanien 1. c. p. 321) und Red- tenbacher (1 ürodon, Cap). Biologische Mittheilungen machten Frauen feld (Urodon rufi- pes 1. c. p. 160) und Eye (Bruchus pisi Ent. M. Mag. V. p. 20). Curculiones. Brisout d. Barneville berichtet über die europäischen Acalles-Arten und bespricht 2 n. Arten aus Spanien

Croatien (Ann. Soc. Ent. und Fr. 4. ser. VII. p. 57). — Derselbe beschreibt Orchestes Quedeufeldti Gerh. und giebt Beiträge zur Gat- tung Gymnetron (ebend. p. 63 ff.). Capiomont hat die Gruppe der Hyperiden monographisch bearbeitet [und eine neue Charakteristik der .Gattungen gegeben. Nebstdem giebt er eine .\ufzählung der beobachteten Larven. (Ann.

Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII, p. 417—560.) Derselbe stellt folgende neue Gattungen auf: Isorhinus,

öhloropholus , Larinosomus, Plielypera, Tylopter us und Bubalocephalus. In der Gattung Hypera werden 16 n. Arten, in der Gattung Macrotarsus ist 1 n. A. beschrieben. Derselbe vervollständigt seine 1867 begonnene eben erwähnte © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

408 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschiclite

Arbeit über die Tribus Hyperidae und beschreibt mehrere n. Gatt, und 85 n. A. (Ann. d. 1. Soc. Ent. Fr. 4. ser. T. VUI. p. 73—286, pl. 1-4.)

Chevrolat beschreibt eine neue Orchestes-Art (rAbeille III.

p. LXVI). Desb rochers 'des Loges macht Mittheihmgen über die von ihm früher beschriebenen Apion-Arten und charakterisirt Äpion sareptanum als n. A. (Mitth. d. Schweiz, ent. Ges. IL p. 216 &.) Derselbe veröffentlicht eine Monographie der Balaninen und Anthonomiden Europa's und der Mittelmeerfauna (Ann. Soc. Ent.

France 4. ser. T. VIII. p. 331—368 u. 411 ff.) Nach Goureau zerstört Cryptorhynchus lapathi junge Pappeln

(Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. LXXXV).

Gredler beschreibt eine Var. von Otiorhyn. maurus als Ot. Gobanzi und vermuthet darunter eine n. A. (Coleopt, Hefte III. p. 74.)

Nach Grenier (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. 73) sind Mecinus longiusculus Schönh. und teretiusculus $ und ,^ derselben Art, M. filiformis Aube. Zwei neue Arten der Gattung Baridüis beschreibt Hey den (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 380) aus Frankfurt.

Cyriodontus Kirsch (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 216) eine n. Gatt, verwandt mit Orychodes (Typus Arrhenodes lineatus Schönh.).

Automolus Kirsch (1. c. p. 218) eine neue Gattung mit obiger verwandt (Type A. pictus De].).

Derselbe beschreibt ebenda 2 neue Arrhenodes, 1 neuen Cteoderes und 2 neue Brenthus aus Bogota. Derselbe bringt Beiträge (Nr. 4) zur Fauna von Bogota

(Curculioniden) (Berl. Ent. Zeit. 1868. p. 177). Trachelizus Helmenreichi Red tenbacher, eine n. A. Bras. (Brenthidae.) Acroteriasis Roelofs (Ann. Soc. Ent. Belg. X. p.244) eine neue Gattung, verwandt mit Gonipterus, mit 4 neuen Arten aus Au- stralien. Georhytichus Roelofs (ebenda p. 252) eine neue Cossoni- den-Gattung mit einer n. A. aus Montevideo. Schaufuss berichtigt die Synouymie einer Spanischen Art der Gattung Geranorhinus und für die oftmaligen Irrungen in Betreff derselben an. üeberdies beschreibt er eine n. A. von den Balearen

(Coleopt. Hefte II. p. 17—26). Ueber dieselbe Art spricht Seidiitz (Berl. Ent. Zeit. 1867.

p. 188). Derselbe bringt ebenda p. 434) Halophagus haliraocnemis Beck, zu Philernus. Zahlreiche synonymische Berichtigungen in der Gruppe der Brachyderiden macht Seidiitz (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 431) und © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 409

insbesondere über die Arten der Gattungen Strophosomus und Scia-

philus (l. c, p. 432). Derselbe beschreibt in der ersteren Gattung

5, in der letzteren 2 n. A.. in den Gattungen Brachyderes und Thy- lacites 2 n, Arten.

Derselbe beschreibt je 1 n. Art der Gattungen Liosomus

und Scythropus (ebend. p. 185, 187).

Derselbe hat die Otiorhynchiden s. str. einer genauen mo- nographischen Bearbeitung unterzogen (Berl. Ent. Zeit. 1868. Bei-

heft p.IV. u. p. 153).

Stierlin beschreibt 1 Gymnetmn aus Domodossola und 1 Brachytarsus aus Sarej)ta als neue Arten. (Mitth. d. Schweiz. Ent,

Ges. IL p. 224.) Walsh zog Apion lanuginosum eine n. A. als Inquilinen von

WeidQngallen. (Proc. Entom. Soc. Phil. VI. p. 269) und beschreibt

(ebend. p. 265) 2 n. A. der Gattung Anthonomus. Derselbe zog Erirh. ephippiatus Say aus einer Kolbengalle einer Weide (ebend. VI. p. 268). Dorytomus Sübermanni undillfmm*s Heydeniy^ enc'kQY zwei

n. Arten aus den Vogesen (Catal. Coleopt. de l'Alsace 1866 und

Heyden (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 379).

Apion 4-spinosum Wol las ton' eine n. A. (i. c. p. 127.)

Äuletes euphorhiae Wollaston eine n. A. (1. c. p. 126.)

Neue Anthribiden-Arten beschrieben B edtenbacher (1 Anthri" bus), Bris. d. Barneville (1 Choragus) undPascoe (1 Nessiaro).

Neue Cossouiden-Arten beschrieben Wo IIa s ton (1. c. \ Rliyn-

cholus, 1 Phlaeophagus) p. 119, 1 Pentatemnus p. 122 und 1 Mesites p. 123) und Crotch (Proc. Zool. Soc. 1867. p. 387, 1 Phlaeophagus).

Neue Ceuthorhynchus-Arten beschrieben Bris, de Barne v. (Catal. Coleopt. Alsace p. 131) und Grenier (Bull. Soc. Ent. Fr. 1866. p. LXV). Neue CryptorhynchideS'Arten beschrieben Crotch (Proc. Zool.

Soc. 1867. p. 387 1 Acalles) und Seidlitz (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 189, 1 Camptorhinus aus Andalusien).

Neue Nanophyes-Arten beschrieben Wollaston (1 A. 1. c.

p. 125) und Tournier (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 567. 6 A.)

Fairmaire beschreibt N. Olivieri Dcsbr. ebend. p. 411. Neue Arten der Gattung Lixiis beschrieben Becker (Bull.

Soc. Nat. Mosc.XL, 1. p. 113. Sarepta) und Wollaston (1. c. p. 129). Neue Brachyderiden-Gattungen sind: Binas (Wollaston I.e. p. 132, mit 5n. A.): Asynonychus (Crotch Proc. Zool. Soc. 1867. p. 383 mit In. A.); Neocnemis (Crotch I.e. p. 389 mit 1 n. A.);

Hypsemetopus (Kirsch Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 222 für inqui- natus Schönh.): Menetypus (Kirsch 1. c. p. 233) mit 1 n Art); © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

410 Brauer: Bericht üb, d. Leist. in d. Naturgeschichte

Bothriodontes (I.e. p. 240 mit 1 n. A.) Chamaelops (1. c. p.235 mit 1 n. A.) und Prepo dellus (1. c. p. 239 mit 2 n. Arten). Neue Brachyderiden-Arten wurden ferner beschrieben in den

Gattungen: Cneorhinus (1 Fairmaire Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. YII. p. 408); Sitones (Sharp. Transact. Ent. Soc. Lond.V. p.438);

Thylacites Fairmaire (1. c. p. 409) je 1 A.: Amphideritus 2 A.

Kirsch (1. c. p. 223); Mimographub 11 A. 1, c. p. 225; Hadromerus

2 A. p. 232; Compsus 2 A. p. 237; Exophthalmus 1 A. p. 238. Kleinere Mittheilungen über Otiorrhynchiden machen Sc hau- fuss (Col. Hefte II. p. 21) über Ot. echinatus; Crotch (Proc Zool. Soc. p. 388) über Laparocerus azoricus (Drouet); Gautier des Got- tes {Mitth. d. Schweiz. Ent. Ges. II. p. 161 über Omias) ; Künst- ler (1. c. p. 948 über Ot. ligustici L.) ; Fairmaire (Ann. Soc. Ent.

Fr. 4. ser, VII. p. 410 über 0. gastonis und Henonii); Schaufuss

(Coleopt. Heft II. p. 20 über eine n. A. Misoraermus) und Seidlitz

über Phyllobius (Berl. Ent. 'Zeit. 1867. p. 187). Neue Gattungen aus diversen Gruppen beschreiben: Kirsch {Hypsosterniis, verwaudt mit Leucomigus; Taractes, verwandt mit Peribleptus; Epistrophus, verwandt mit Heilipus; Hypo- gy mniuSj verwandt mit Coryssomerus; Fr od ot es, Cyriaspis und Typacrus aus Bogota); Redtenbacher {Mitrastlietus, verwandt mit Cryptorhynchus: Pseudor obit is , verwandt mit Orchitis; Par anomocerus, verwandt mit Mecistostylus); Fair-

i s ; 1 maire {Cr yp h a r , verwandt mit Cryptorhynchus) M a r s e u Zyyopsides. verwandt mit Coryssomerus); Seidlitz {Parameira und Paraptoclius, verw^andt mit Stomodes). Dieselben Autoren beschreiben zahlreiche neue Arten in bekannten Gattungen. Ausserdem werden solche von Bris. d. Bar- neville, Miller, Bertolini (Verh. d. zool.-bot. Ges. in Wien), Capiomont (Hyperidae), Sanborn (Proc. Boston Soc. N. H.XII. p. 81. Erirhinus), Pascoe, Pandelle, Tournier, Mulsant und

Rey, Desbrocher d. Loges, Leconte und Walsh u. s. w, beschrieben. Synonymische Bemerkungen über einzelne Arten machen

Kraatz und Dohrn 1. c. Biologische Mittheilungen machen: Kawall (Stett. Zeit. 1867. p. 117 über Caeliodes punctiger aus Taraxacum off. und Phytonomus

polygoni als Nelkenverderber) ; Letzner (Jahrb. d. schles, Ges. vaterl. Cult, XLIV. p. 170 über Marraoropus Besseri Schönh.) und

Rye (Ent. month. mag. IV. p. 66 über Ceutorhynchns aus Sisym- brium off,). Frauen feld (1, c. Apion loti, Schmidti, fagi, carduo- rum, miniatum und onopordi, Orchestes pratensis, Ceutorhynchus trimaculatus, Coniatus laetus). Doumerc (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. 85. Cleonus). Hislop (Entom. Month. Mag. IV. p. 231. Barypithes)

Walsh (Pract. Entom. II. Conotrachelus). ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 411

Bostrichidae. Nach Doebner (Berl. Ent. Zeit. 1868. p. 368) ist Cryphalus Thomsoni Ferr. = C. fagi Nördl. Gymnoclhilus und Hexacolus Eichhoff, zwei neue Gat- tungen mit je einer neuen Art aus Mittel-Amerika. (Berl. Ent. Zeit.

1867. p. 399.) — Derselbe charakterisirt (ebenda p. 404) Crypha- lus cinereus Herbst, und pusillus Gyll. Graf F. A. Ferrari: Die forst- und baumzuchtschädlichen Borkenkäfer (Tomicides Lee.) aus der Familie der Holzverderber, mit besonderer Berücksichtigung vorzüglich der Europäischen For- men und der Sammlung des k, k. zool. Kabinetes in Wien 1867. Diese mit so reichem Materiale unterstützte genaue Untersuchung einer praktisch so wichtigen Insekten-Familie hat bereits von Fach- männern eine eingehende Besprechung erfahren. Der Verf. stellt folgende neue Gattungen auf: Anisandrus, typus x^pate dispar F.

Xylocleptes, typus Tom. bispinus Duft ; Corthylomimus, tyipua

Best, fasciatus Say ; Co smocorynus, typus 1 n. A. Venezuela;

Brachysjpartus , 1 n. A. Venezuela; Morizus, 1 n. A. Vene- zuela; Scolytodes, type laevigatus Klg. Neue Arten sind beschrie- ben in den Gattungen Corthylus 10 A., Grypturgus 1 A. , Cryphalus

4 A. , Hypoborus ? 3 A. , Dryocaetes .^ 1 A. Derselbe giebt zahlreiche Beiträge zur Kenntniss der Gat- tungen und Arten dieser Familie (Coleopt. Hefte II. p. 104—115). Derselbe bespricht die ungenügende Charakteristik der

Gattung Monarthrum von Kirsch. (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 405.) Derselbe giebt Nachträge zu seiner Monographie der Tomi- ciden (Berl. Ent. Zeit. 1868. p. 251—258). Janson hebt den Mangel der ^ von Tomicus villosus her- vor, dessen ^ häufig vorkommen (Proc. Ent. Soc. 1867. p. XCI). M u r r a y beschreibt drei neue Bostrichus aus Old-Calabar

1. c. p. 88. A. Puton charakterisirt drei Xyloterus-Arten und bespricht das Vorkommen von X. quercus Eich, in Frankreich (Ann. Soc. Ent.

Fr. 4. ser. VII. p. 631).

Nach Rye ist Xyloterus quercus Eichh. identisch mit Bostri- chus Waringii Curt. (Ent. m. mag. III. p. 250.)

Zimmermann's Synopsis der Scolytiden 'Nord-Amerika.'' s und Mexiko's hat Leconte mit Bemerkungen veröffentlicht (Transact.

Amer. Ent. Soc. 1868: Vol. II. p. 141). Diese Arbeit enthält die Beschreibungen vieler n. A.

Zimmermann nannte die Familie Hylurgidae und theilte sie in drei Gruppen (Tribus), Bostrychi, Eccoptogastere s und Hylurgi. Leconte theilt im Anhange die Familie in die Tribus Piatypini, Tomicini, Scolytini und Hylurgini. Er © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

412 Brauer: Bericht üb. cL Leist. in d. Naturgeschichte giebt eine Synopsis der Gattungen der Tomicinen (1 n.) und Hylur- ginen (3 n.), erstere Tribus enthält 7, letztere 9 Genera,

Neue Arten sind beschrieben von Eichhoff (1. c. 8 A. Xyle- borus, 8 A. Tomicus, 1 A. Crypturgus, 1 A. Hylesinusj und Wol- laston (1. c. p. 114 1 A. Tomicus, 1 A. CrypbaUis, 1 A. Aphanar- thrum, 1 A. Liparthrum).

Neue Gattungen haben im Jahre 1868 aufgestellt: Lecoute- (Micracis, Chrainesus, Onesinus); Eichhoff: (Dolurgus für Hylast. pumilus : Pagiocerus 3 n. A,; Cnemony x 1 A.; Bo- throsternus lA.; Gnathotrichus lA.: Pterocyclon (Typ. B. fasciatus Say.) Derselbe so wie Zimmermann stellen zahl- reiche n. A. dieser Familie auf. Biologische Mittheilungen machen: Giraud über Bostrichus Kaltenbachi Bach im Innern des Stammes von Teucrium scord. le- bend (Bull. Soc. Ent. Ft. 1867. p. 58) ; J. Chappell über die in dünnen Eicheuästen lebende Larve von Scolytus intricatus (Entom. month. mag. III. p. 216) und F. Moore über die Zerstörungen von

Tomicus monographus (Proc. Ent. Soc. 1867. p. 75). Bidie fand eine Toraicus-Larve schädlich für die Kaffeeplan- tagen im südl. Indien (Proc. Ent. Soc. Lond. 1868, p, 29). Longicornia. Pascoe macht Ergänzungen zu seinem Ver- zeichnisse der Australischen Käfer der Familie (Journ. Linn. Soc.

Zool. IX. p. 300). (Siehe d. vorigen Bericht.) Derselbe setzt die Beschreibung der von Wallace in Ma- laisien gesammelten Longicornier fort (Trans. Ent. Soc. Lond. 3. ser.

III. p. o37j. Saperdinae — Tmesisterninae. Derselbe giebt ein Verzeichiiiss der Col. longicornia Austra- liens. (A list of Austral. Longic. chiefiy descr. etc. 8. Sydney

1858. p. 27.) Derselbe giebt einen descriptiven Catalog der Malayischen Longicornier aus den Familien der Lamiiden. Cerambyciden und Prioniden. gesammelt von A. R. Wallace (Trans. Ent. Soc. Lond.

1868. 3. ser. Vol. III. p. 465—496. pl. 16—19.

J. Thomson (Physis I. p, 1 — 10) kritisirt die von Schiödte vorgeschlagene Eintheilung der Longicornier und schlägt schliess-

lich vor, dieselben folgendermassen zu grui:)piren : Tribus I. Lami-

tae: Trib. II. Cerambycitae verae mit den Subtribus 1. Lepturitae,

2. Cerambycitae verae, 3. Asemitae; Trib. III. Prionitae mit den Subtribus Spoudilitae und Prionitae verae.

Neue Gattungen beschreiben : Redtenb acher (Lamiiden: JDiastameriis, Tympanopalpus, Marmaroglypha; Leptu- riden: Blosyropus); Pascoe (Lamiiden: Eupromus für für 0. Sieboldii Guer. ; Bixadus für sierricola White: Anthores

leuconotus White ; Opepharus In. A.); Lacordaire (Ceramb.: © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekteu während d. Jahre 1867 —68. 413

Ochrus, Hyphus, Spathopygus , Taurotagus, Panto- mallus, päd es, Styliceps, Oncoptera, HypermalUis, Ne- plialius, Sydax, Trichomalliis, Myrsus, Semnus, Ret er o- lepis, Äphiorhy ncliu s, Pternstenus, Me gacoelus, Sphe- cogaster, Atelopter yx, Oxycoleus, Schizopleurus). Neue Arten beschrieben nebst den in obigen Gattungen ent- haltenen: Shimer (Proc. Ainer. Ejit. Soc. 1868. p. 7. Liopus), Mar- se ul (Clytus L'Abeill. V. p. 203).

Biologische Mittheilungen machten: Cleghorn (Cerosterna gladiator schädlich den jungen Casuarinen - Plantagen in Madras. Proc. Ent. Soc. Lond. 1868. p. 18) u. Frauenfeld (Phytoecia mo-

lybdaena Schönh. und Cerinthe major 1. c. p. 161). Nach He n sei soll ein grosser Käfer dieser Familie Zweige von der Dicke eines Mannsfingers mit seinen Mandibeln abzwicken (Stein Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 212), indem er dieselben mit die- sen festhält und dann im Kreise herumschwirrt.

Prionides. Pascoe (Ann. and Mag. of Nat. Hist. 3. ser. XIX, p. 410 sq.) giebt mehrere synonymische Berichtigungen (p. 413) und beschreibt folgende neue Gattungen: Sarmydus, verwandt mit Dorycera, mit 1 n. A. Sarawak; Xaurus, verwandt mit Trago- soma, mit 1 n. A. Morty; Nepiodes, verwandt mit Aegosoma,

mit 1 n. A. Sarawak; Zarax, verwandt mit Macrotoraa, mit 1 n. A.

Sarawak; Omotagus, verwandt mit Hystatus, mit 1 n. A., Dorey; Elaptus, verwandt mit Sarmydus, mit 1 n. A. Cap York; aus der

Gattung, Prionus werden von demselben 2. n. A. (1 aus Japan und 1 u. aus ), von Hoplideres 1 n A. (Madagascar) und von

Aegosoma 1 n. A. (Silhet) beschrieben (1. c. p. 411).

Lacordaire (Gen. Col. VIII. p. 2) bespricht die systematische Stellung der Trictenotomiden und trennt sie von den Prioniden. Er unterscheidet zwei Gattungen: Äutocrates Thom. und Tricteno- toma Gray. Lucas beschreibt die muthmasshche Puppe von Macrodontia cervicornis (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. LXXXII). Kawall bespricht kurz die Lebensweise von Tragosoma de- psarium (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 124). Pelikan berichtet über einen Prionus coriarius mit doppel- ter linker Vorderschiene. (Sitzungsb. d. k. k. zool.-bot. Ges. Wien p. 116.) (Siehe auch Perty 1. c. p. 308. fig. 11.) Neue Gattungen beschreiben Lacordaire (Bhodocharis.

Physopleurus, Nothopleurii s , Neoprion); Pascoe (Eu- dianodes).

Neue Arten stellten auf Lecordaire, Fairmaire (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VIII. Polyarthron, Macrotoma)', Redtenbacher (Aegosoma). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

414 Brauer: Bericht üb. d. Leipt. in d. Naturgeschichte

Cerambycides. Bates beschreibt folgende neue Genera

(Ent. month. mag. IV. p. 23) 5 trep^o ktö «'s (Trachyderinae) mit 1 n. A. Ega; Ae climutes , verwandt mit Rhinotragus, mit 1 n. A. Ega; Pandrosos, ebenfalls mit obiger verwandt für R. exilisWhite;

Ar gy rodine s, verwandt mit Cosmisoma, mit 1 n. A. Ega; Chlo- rethe, verwandt mit Orthostoma, mit 1 n. A. Ega; Micr o sp'i- loma, verwandt mit Heterops, mit 1 n. A. Ega; Athar sus, ver- wandt mit Sphaeriou, mit 1 n. A. Tapajos; Terpnis s a, mit obi- ger verwandt, mit 1 n. A. Tapajos; Phrynocris, verwandt mit Achryson, mit 1 n. A. Ega; Zathecus, ebenfalls mit voriger ver- wandt, mit 1 n. A. Pjga: Ar aeotis, verwandt mit Obrium, mit 1

n. A. Tapajos; Pyrgotes , verwandt mit Piezocera, mit 1 n. A.

Ega; Dodecosis, verwandt mit Gracilia , mit 1 n. A. Tapajos;

Niopliis, mit voriger verwandt, mit 1 n. A. Santarem; Ateni- zus, verwandt mit Smodicum, mit 1 n. A. Santarem. Nach Ernest Cotty sind Purimricenus barbarus und P.Du- merili Luc, ^ und $ derselben Art. (Mem. Soc. Linn. du Nord d. Fr. 1866. p. 176.)

Derselbe schildert die Lebensweise von Hesperophanes affinis Lee. (ebenda.)

C. A. Dohrn bespricht • die Synonymie von Clytus hierogly- phicus und Cerambyx cerdo und heros. Er schliesst sich der An- sicht Mulsant's an, nach welclier der Name cerdo auf heros und der des C. scopoli auf cerdo zu übertragen sei. (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 437.) F. Low bespricht das Vorkommen von Obrium bicolor Kraatz bei Wien (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. XVII. p. 74^. Eine Arbeit über diese Gruppe hat Pascoe (Ann. and Mag. of Nat. Hist. 3. ser. XIX. p. 310 sq.) veröffentlicht. Er bespricht die Arten der Gattung Diotoma, die Gattungen Necydalis, Molor- chus und Cremys. Ueberdies nimmt er mehrere Namensänderungen vor und stellt folgende neue Gattungen auf: Chorothy se p. 307, mit 1 n. A. Süd -Afrika; Nephithea mit 1 n. A. Natal ; Demo- misis mit 1 n. A. Australien; Zorion für Callidium minutum Fb. und Obrium guttigerum Westw. ; Ossibia mit 1 n. A.; Nida rait

1 n. A. Pegu: Nyphasia mit 1 n. A. Ceylon; Idothalia mit In. A. Philippinen, Pegu; Bixorestes für Clj'tus doctus White und Cerambyx interruptus Oliv.; Thr anodes für Clytus stenothyreus Par.; Thoris mit 1 n. A. Queensland; Brototyche mit 2 n. A. Japan; Thephantes mit 1 n. A. Australien; Zoodes für Stroma- tium maculatum White.

Ders elbe beschreibt 1 n. A. der Gattung Strongylurus (Journ.

Linn. Soc. IX. p. 206) aus Tasmanien. Biologische Mittheilungen machen Smith, Bidie und Tay- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867— 68. 415 lor (Clytus, Xylotrechus. Proc. Entom. Soc. Lond. 1868. p. XIV, XXYIII, XIX—XXII). Danning (Xylotrechus, Trans. Ent. Soc. Lond. 1868. p. 105); Walsh (Saperda, Clytus, Cerasphorus. Pract.

Ent. 1. p. 26 sq.) und de Malleray (Plocaederus in Cochinchina mit einem vogelciartigen weissen Cocon. Bull. Soc. Entom. Fr. 1868. p.LlI). Lamiariae. Pascoe zählte in seiner ünterfamilie Astatheina 29 Malayische Arten auf, welche er in 7 Gattungen (4 neu) theilt (Trans. Entom. Soc. Lond. III. p. 348. Die neuen Gattungen sind Chreonoma 9 n. A., Ochrocesis 5 n. A., Cy anastus 2 n. A. und Momisis 1 n. A. Von den bekannten enthalten Eustathes 1 n. A., Ästathes 5 n. A. Phytaeciinae zählt er 163, meist zu Glenea und Oberea ge- hörende Arten auf. Von den 10 Gattungen sind 7 neu und enthalten Chlorisanis 1 n. A., Gryllis 1 n. A., D aphisia 1 n. A., Te- phroco ma In. A,, Ossoni s 1 n. A,, Dystiis 1 n. A., Scytasis 3 n. A. Glenea enthält 59 n. A., Oberea 38 n. A. Die Tmesisterninae zerfallen in 16 Gattungen (davon 6 neu), Die neuen sind: He st im a 5 n. A., Amlilymora 5 n. A., Ori- naeme 5 n. A., Bhadia 1 n. A. , Ätelais 6 n. A., Ärsysia 4 n. A. — Mulciber enthält In. A., Tmesisternus 4 n. A.

Derselbe stellt ebenda p. 364 die Gattungen Nicotelea für -Lamia nigricornis Fabr., Blepisamis für Separda Bohemani p. 365 und Thermistis für Lamia croceicincta p. 438 auf, welche mit Glenea verwandt sind. Derselbe beschreibt (Journ. Linn. Soc. IX. p. 301sq.) 4 neue Arten der Gattung Athemistus aus Neuholland, je 1 n. A. Atyporis,

Glaucytes N. Holland, Hathliodes Hebesecis, Lychrosis , Penthea,

Phaeapate, 2 Ehytiphora, 1 n. A. Sodus, 2 Symphyletes ebendah., ferner (Trans. Ent. Soc. 3. ser. III. p. 340) 1 n. A. Bacchisa, 7 n. A. Serixia und 10 n. A. Xyaste aus Malaisien. Thomson (Physis I. p. 10— 84) giebt eine üebersicht der be- kannten Arten seiner Subtribus Dorcadionites nach Ausschluss der Gattung Cyrtinus Lee. und nach Hinzuziehung der Gattung Brimus Pasc, und beschreibt einige n. A, (7 Dorcadion.) Derselbe stellt ebenda p. 19 die Gattung My ther gates, verwandt mit Belodera Thoms. für Centrura divaricata Coq. und die

Gattung Omoscylon p. 74, verwandt mit Dorcadion (Type Monei- lema subrugosum Bland) auf. Kleinere Mittheilungen machen Pascoe über Sysspilotus

MadLeayi (Journ. Linn. Soc. Zool. IX. p. 300); und Abeille de Perrin (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 68) über Agapanthia Kirhyi Schönh. Marseul giebt eine genaue. Beschreibung von Dorcadion amori (L'Abeille V. p. 217). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

416 Brauer: Beriebt üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Biologische Mittheilungen sind folgende: Walsh hält Saperda inoruata Say für die Ursache der falschen Gallen auf Salix longifo- lia undPopulus angulata (Proc. Eut. Soc. Phil. VI, p. 264); Kawall beobachtete die Larve von Saperda scalaris (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 123); Gernet beschreibt die Larve von Monochamus sutor L.

(Horae Soc. Ent. Boss. V. p. 19 pl. 2.) Lepturides. Abeille dePerrin bemerkt. dassLeptura 4 fas- ciata Fab. identisch zu sein scheint mit Strangalia 4-fasciate L. und dass sie wahrscheinlich irrthümlich in den Verzeichnissen als eigene

Anoplodera-Art figurirt (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VIL p, 70). Kawall beobachtete das Eierlegen von Strangalia fasciata auf Erlenrinde (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 118). Eine neue Art der Gattung Toxotus hat Pascoe beschrieben

(Proc. Entom. Soc. London 1867. p. LXXXIV) : T. Lacordairii aus Griechenland. Chrysomelinae. Baly giebt die Fortsetzung seiner iPhyto- phaga Malayana (Trans. Ent. Soc. Lond. 3. ser. IV. p. 77 sq.) mit vielen Abbildungen.

Als neue Gattungen sind zu erwähnen: 1. Stethotes (1. c. p. 254), verwandt mit Nodostoma, mit 3 bekannten und 6 n. A.;

2. Aulacia (p. 268), verwandt mit Colaspoides, mit 4 n. A. Neue

Arten sind beschrieben in den Gattungen: Colasposoma 7, Loxopleu- rus 1, Aulexis 2, Demotina 11, Äulacolepis 1, Pachnephorus 3, Bro- mius 1, Corynodes 9, Scelodonta 1, Chrysopida 2, Colaspoides 26,

Bhyparida 52, Nodostoma 44, Nodina 5, Geloptera 2, Demorhytis 3,

Paropsis 4, Phyllocharis 2, Stethomela 3, Chalcomela 3 und Plagio- dera 2.

Synonymische Bemerkungen machen Suffrian (dieses Archiv 1867) über Chrysomelen; Fairmaire (Ann. Soc. Entom. Fr. 4. ser.

VII. p. 412) über Clythra; Abeille d. Perrin (ebenda p. 70) über

Labidostomis lineola Bdt. . und Seidlitz (Berl. Entom. Zeit. 1867. p. 434) über Cryptocephalus nigridorsum Chev. Biologische Mittheilungen machen :Guerin Meneville (Bull. Soc. Entom. Franc. 1867. p. llj über Timarcha; Gabriel Tappes

(L'Abeille III. p.'82) über die Entwicklung der Cryptocephali ; Ka- wall (Stett. Entom. Zeit. 1867. p. 124) über Lina lapponica und

Walsh über Paria sex-notata Say (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 270).

Neue Arten beschrieben: Suffrian (Stett. Eut. Zeit. p. 310

Cryptocephalus 1 A.), derselbe (Zeitschr. f. d. gesamint. Naturw.

XXVn. p. 113. 1 A. Cryptoceph.; Archiv f. Naturg. p. 283—328, 2 A.

Colaspis, 4 A. Chrysomela, Cuba) ; Seidlitz (Berl. Ent. Zeit. p. 189, 3 A. Cryptocephalus, Spanien): Solsky (Horae Soc. Ent. Boss. IV. p. 183, 1 A. Cryptoceph.);' Fairmaire (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser.

VII. p. 412, 2 A. Cryptocephalus, 1 A. Stylosomus, 1 A. Chrysomela, ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 417

Algier); L. Miller (Verhandl. d. k.k. zool.-bot. Ges. in Wien 1867, p. 503, 1 A. Timarcha, Galizlen). Ferner im Jahr 1868: Buquet (Bull. Ent. Fr. 1868, Clythra); Marseul (Clythra 2 Chrysomela, 3

Cryp^ocephalus) ; Leconte (2 Coscinoptera, 1 Griburins, 1 Chry- somela); Suffrian (Cryptocephalus , 3 A.) ; L. Miller (1 Pachy- brachys). Bellevoye beobachtete eine Larve von Haemonia in der Mosel auf Myriophyllum und beschreibt den Käfer als n. A. H. mo- sellae. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. LXX u. CIV.) Neue Arten beschrieben ferner M a r seul (Crioceris. L'Abeille V); Leconte (Donacia Trans. Araer. Ent. Soc. II). Biologische Mittheilungen machten Rye (Cryptocephalus. Ent. m. Mag. IV); Walsh (Practical Entomologist Vol. I u. II. — Dory- phora 10-lineata als Kartoffeln schädlich, Colaspis flavida Say) ; Wol- laston (1. c. 2 A. Lema, 1 A. Crioceris p. 142); Solsky (Horae

Soc. Ent. Rosic. IV. p. 181. 1 A. Rhaebus) und Suffrian (Stett.

Ent. Zeit. 1867. p. 143. 1 A. Rhaebus). Gallerucidae. — Allard schliesst seine Monographie der

Halticiden (L'Abeille III. p. 321 mit den Gattungen Dibolia Latr. (16 A. von denen eine neu) und Psylliodes Latr. (50 A., 3 neu). Von andern Gattungen enthalten Äphthona 3 n. A., Thyamis, Grapto-

dera und Balanomorpha je 1 n. A. Suffrian giebt Beiträge zur Charakteristik und Synonymie

einiger bekannter Arten dieser Gruppe (Archiv f. Naturg. 1867). Waterhouse hat mit Kutschera eine umfangreiche Ta- belle der englischen Halticiden-Arten veröffentlicht. — Ein Vergleich der von beiden Verfassern aufgestellten Gattungen und Arten. (Ent.

M. Mag. V. p. 163—167.)

Argosomus Wollaston (l. c. p. 152) eine neue Gattung, verwandt mit Sphaeroderma, mit 2 n A.

Neue Arten beschreiben: Suffrian (Arch. f. Naturg. 1867. p. 300. 1 A. Galleruca, 1 A. Coelomera, 6 A. Diabrotica, 1 A. Lu- I)erus Cuba); Stier lin (Mitth. schw. Ent. Ges. IL p. 226. 1 A. Galleruca Bagdad 1 A. Psylliodes Sicilien, 1 A. Plectroscelis Sicilien)

Fairmaire (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 415. 1 A. Luperus

Marocco); Wollaston (1. c. 145. 1 A. Calomicrus, 5 A. Haltica,

2 A. Longitarsus) ; Allard (1. c. vide supra) ; Becker (Bull. Soc.

Nat. Moscou XL 1, p. 113. 1 A. Psyllodes Sarepta). Zahlreiche n. A. wurden ferner bekannt gemacht von Walsh (Pract. ICnt.), Leconte, Fairmaire, Re dte nbacher, Rye (Ent. M. M. V.), Marseul, Suffrian, Miller, Gredler. Biologische Mittheilungen machen Cornelius (Stett. Zeit.

1867. 213.) über Galleruca calmariensis L. ; Walsh (Proc. Ent.

Soc. Phil. VI. p. 270.) -über Haltica alternata Illg. ; F o r e 1 über Hai- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

418 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte tica (Bull. Soc. Vaud. Sc. Nat. IX. p. 72); Shimer (Amer. Nat. IL p. 514. Haltica striolata F.); Kirkpatrick (Pract. Entom. I. p. 40. und II. 50). Cassidides. Nach Becker (Bull. Soc. N. Moscou XJj- 1- p. 109.) ist Cassida salsolae s. = desertorum Gebl.

Cassida Koechllni M a r s e u 1 eine n. A. aus der Sahara (L'Abeille III. p. 68.) Frauenfeld zog die Larve von Cassida margaritacea Fabr. auf Saponaria. Cassida peJegrini und Cornea 2 n. A. Marseul (L'Abeille V. p. 213). Syrien. Erotylidae. L. Bedel: Monographie des Erotyliens (Engides et Triplacides) d'Europe, du nord de l'Afrique et de l'Asie öcc. in

L'Abeille Tom. V. p. 1—50.

Neue Gattungen und Arten stellten auf : Bedel {Comhocerus n. Gatt, für Mycet. sanguinicoliis Fabr., 1 Engis, 1 Äulacocheüus, 2 Triplax); Fair mai re (1 Triplax)', Hörn (Trans. Amer. Ent.

Soc. II. p. 140. 1 Languria). Endomychidae. Marseul giebt in seiner Monographie eine Synopsis der Gattungen (11) und stellt als neu auf Perrisia Gat- tung für Lycop. brevis Perris ferner n. A. 1 Lycoperdiyia, 3 Dapsa,

(Abeille V); Fairmaire beschreibt \ Dapsa als n. A. 1. c. Goccinellina. Nach Seidlitz ist Coccinella lyncea Muls. = var. 12-pustulata Fabr. Berl. Ent. Z. 1867. p. 434.

Neue Arten beschrieben: Wo IIa s ton (1. c. p. 158. 1 A. Coc- cinella, 1 A. Scymnus Porto Santo und 10 A. derselben Gattung

Capverd. Ins.); Fairmaire (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 416.

1 A. Micraspis Marocco); Derselbe (1 Coccinella ebenda VIII. p. 501) und Marseul (2 Scymnus L'Abeille V). Biologische Mittheilungen machen Kawall (Stett. Ent. Zeit.

1867. p. 123.) über C. 24-punctata ; Letzn er (Jahrb. d, schles. Ges vat. Cult. T. 44. p. 161.) über Cocc. 1 1 -punctata Schd. und Frauen- feld 1. c. (Coc. bisexguttata und Epilachua globosa).

Hymenoptera.

E. T. Ciesson: Ein Katalog von Hymenopteren aus Cordova., Mexiko (Trans. Amer. Ent. vSoc. Vol. II. p. 1-38. Mai 1868.) Derselbe; Ein Verzeichniss der Iclineumoniden Nordamerikas mit Beschreibung n. A. Part L (Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. I. p 289—312. Oct. 1867.) und Part IL (Ibid. Vol. II, p. 89-114. July 1868.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 419

Derselbe: Beschreibung Nordamerikanischer Bie- nen N. 1. (Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. XII. p. 165 — 171. Dcc. 1868.) Colletes-Arten. K. Dietrich: Beiträge zur Kenntniss der im Kanton Zürich einheimischen Insekten 2—24. Centurie (Mitth. d. Schweiz. Ent. Ges. Vol. IL p. 347—372. July 1868). Ein Verzcichniss von 300 A. aller Familien mit Bemerkung über Erscheinungszeit und Beschreibung n. A. Förster: Monographie der Gatt. Campoplex Grav.

(Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. Wien Bd. XVIII. p. 761 —876. pl. 10.) Der Verf. beschreibt 72 Arten und erläutert durch eine Zeich- nung die wichtigsten Körpertheile der Gattung. Frauen fei d giebt ein Verzeichniss der von ihm auf den Nicobaren gesammelten Hymenopteren excl. Ich- neumonidae, (21 A.) w^ovon die Hälfte n. sind. (Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. Wien T. XVIII. p. 290.) Eine für jede monographische Bearbeitung als Muster zu bezeichnende Schrift ist von A. Gerstaecker über die Gattung Oxyhelus Ltr. und die bei Berlin vorkom- menden Arten derselben veröffentlicht worden (Zeitsch. für gesammt. Naturwissensch. T. XXX. p. 1). Der Verf. hebt eingangs hervür wie sehr sich der systematische Scharfblick L i n n e's für die Ordnung der Hymenopteren bewährt hat, indem dieselbe noch heute in derselben Abgrenzung feststeht. In einer Anmerkung skizzirt der Verf. die Eintheilung der Ordnung in zwei Gruppen, die sich wesentlich durch zwei wichtige Merkmale unterscheiden, 1) Hymenoptera apocrita s. genuina. Der Brustkasten besteht aus den drei Thoraxringen und einem vierten Ring, der ihn nach hinten abschliesst (das erste Abdorainalsegment der ande- ren Insekten) , Larven fusslos , ohne After. 2) Hymenoptera sym- phyta s. phytophaga. Der Brustkasten wird nur aus den drei ge- wöhnlichen Ringen gebildet, der Trochater ist stets doppelt ; Larven mit After und Beineu. — Die Gattung Oxybelus hatLinne unrich- tig mit Vespa vereinigt, erst Latreille unterschied dieselbe von den übrigen Crabroniden. G. schildert auf höchst genaue Weise die einzelnen Körpertheile und macht hiebei auf viele für die Insekten mi Allgemeinen wichtige Eigenthümlichkeiten aufmerksam. Z. B. über die als Geruchsorgan gedeuteten Poren der Fühlergeissel, über die ungleiche Grösse der Facetten in den zusammengesetzten Augen, welche Eigenthüralichkeit bei Hymenopteren noch nicht © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

420 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

speciell erörtert wurde. Der Verfasser führt weiter zahlreiche Bei- spiele aus den Ordnungen der Orthopteren, Dipteren und Neuropteren an. Die Ilymenopt. aculeata zeigen in Mehrzahl ungleiche Facetten, die Hymenopt. phytopbaga dagegen nur regulär (gleich) facettirte Netzaugen. — Aus der Beschreibang des Thorax heben wir noch die Bildung des 4ten Ringes hervor. Derselbe ist nur partiell aus- gebildet, schliesst sich an die Metapleuren unter einer leistenarti- gen Naht an, fällt in vertikaler Richtung ab und ist durch das grosse Stigma kenntlich. In Bezug der systematischen Stellung ist der Verf. geneigt eine eigene Gruppe für Oxybelus aufzustellen und sie zwischen die mit Palarus abschliessenden Cerceriden und die mit Ceratocolus be- ginnenden Crabronidcn zu placiren, — Nach einer eingehenden Schilderung der Lebensweise mit Bezug auf v. Siebold's und Shuckard's Arbeiten geht derselbe auf specieJlere Charaktere

über und bezeichnet als Wesentlichste : 1 ) Gleiches Colorit der

Flecken und Binden des Hinterleibes, 2) gleiche Färbung der Man- dibeln und 3) gleiche oder analoge Färbung des letzten Hinter- leibsegmentes. Jedoch finden von diesen Punkten Ausnahmen statt. Der Beschreibung der Arten ist eine Bestimmungstabelle vorausge- schickt. Jeder Art ist eine vollständige Literatur und Synonymie beigegeben. Von 16 beschriebenen Arten sind 8 neu. In Anmer- kungen sind einige exotische Arten beschrieben. Derselbe beschreibt Psaenythia eine neue Bienen-

Gattuug mit gezähnten Schicneuspornen (Archiv f. Naturg.

1868. p. 111-137). Ein das IStudiura der Hymenopteren wesentlich för- derndes Werk ist der von L. Kirchner verfasste, von der k. k. zool. bot. Gesellschaft Jieransgegebene „Cata- logus Hymcnoptcrorum Europae Wien 1867." p. 285.

Der Verf. hat mit uuermüdetem Fleisse ein Vezeichniss aller euro- päischen Gattungen und Arten dieser Ordnung ausgearbeitet, welches durch zahlreiche Angaben über Vorkommen und Lebensweise dieser In- sekten sowie durch Citate von Beschreibungen für jeden Hymenopte- rologen unentbehrlich ist. Bei der grossen Zahl von Gattungen und Arten, welche in dieser Ordnung bis jetzt aufgestellt wurden, ist es dem Verf. wohl nachzusehen, dass manche Irrthümer in der Einreihung so wie einige Druckfehler sich eingeschlichen haben. — Eine Kritik über dieses Werk, wie sie in The Entom. Mouthl. Magazine Vol. V. p. 153 enthalten ist, müssen wir wegen Ausserachtlassung aller Vor- züge der besprochenen Arbeit entschieden zurückweisen und möchr ten den Berichterstatter in dieser Hinsicht an die Arbeiten F. Walker's und A. und H. Adams (Genera of Recent Mollusca) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 421 erinnern, aus denen sich wohl ebenso schwer wiegende Fehler her- vorheben lassen, obschon der Werth des letzteren Werkes hinrei- chend anerkannt wurde. T. A. Marshall: lieber englische Cynipiden (Fort- setz. Ent. Monthl. Magaz. Vol. IV. p. 171, 223, 271.) Derselbe: Bemerkungen über Parasitische Hy- menopteren nebst Beschreibung n. A. (ebend. V. p. 154 —160. 1868). Derselbe: Ueber englische Diapriadae (ebend. IV. p. 201— 203.) Gust. Mayr: Formicidae novae Americanae, col- lectae a Prof. P. de Strobel. (Annuario della Soc. Na- turalisti in Modena anuo IIL p. 161—178. 1868.) — Neue Südamerikanische Arten. F. Morawitz: Ueber einige Faltenwespen und Bie- nen aus der Umgegend von Nizza (Horae Soc. Entom.

Ross. T. V. p. 145—156.) Enthält nebst einem Verzeich- nisse Beschreibung n. A. Edw. Norton: Notes on Mexikan Ants (Amer.

Naturalist. Vol. IL p. 57—72. pl. 2. 1868.) Siehe auch Sumichrast. F. Radoszkowsky verzeichnet die Hymenopteren, welche von ihm und Solsky bei St. Petersburg gesammelt

wurden (Horae Soc. Ent. Ross. V. p. 167). Derselbe: Materiaux pour servir ä l'etude des Insectes de la Russie. IV. Notes sur quelques Hyme- nopt^res de la tribu des Apides. (Horae Soc. Ent. Ross.

T. V. p. 73—90. pl. 3.) Die Arbeit enthält zahlreiche synonymische Bemerkungen sowie Notizen über Va- rietäten. Fred. Smith: Descriptions of Aculeate Hymeno- ptera from (Trans. Ent. Soc. Lond. 1868. p. 231 —158). Derselbe: Observations on the economy of Bra- zilian Insects, chiefly Hymenoptera; from the notes of

Mr. Peckolt. (Ibid. p. 133—135.) Derselbe: A. Revision of the British species of

Bees (EntomologistVol.lv. p. 1—9.) Fortsetzung. Gatt. Coelioxys.

Archiv f. Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. Bd. . Cc © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

422 Brauer: Bericlit üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Derselbe: Notes on Hjmenoptera (Entomologist Annual 1869. p. 65). F. Sumichrast: Ueber mexikanische Hymenopte- ren (N. 1. Araer. Ent. Soc). Ueber die mexikanischen Arten der Gattung Eciton Latr. (Trans. Amer. Ent. Soc. Yol. IL p. 39—46. 1868.) Enthält die Beschreibung von zwei neuen Arten und die Be- merkung, dass, wie dies schon Smith vermuthete, die Gattung

Labidus wahrscheinlich auf Männchen von Eciton begründet sei. Tischbein: Hymenopterologische Beiträge (Stett.

Ent. Zeit. 1868. p. 248—258.) n. Ichneumoniden. C. Tschek: Beiträge zur Kenntniss der österrei- chischen Pimplarien. (Verh. d. k. k. zool. bot. Ges.

Wien T. XVIII. p. 269—280. T. 2 B.) Derselbe: Beiträge zur Kenntniss der österreichi- schen Tryphoniden (Ibid. p. 437—448). C. Wesmael: Ichneumonologica Documenta (Bull, de l'Academ. Roy. de Belgique ser. 2. T. XXIV. p. 441, 537. m. 1 pl. 1867.) Enthält synonymische Bemerkungen über Arten und die Gat- tungen Eupalamus, Chasmodes, Ichneumon, Amblyteles, Heresiarchus und Oronotus und zahlreiche Beiträge zur Charakteristik der Arten und Gattungen. J. O. Westwood: Descriptions of new genera and species of exotic Hymenoptera. (Trans. Ent. Soc. London

1868. p. 327-332.) A. S. P a c k a r d: Die Wohnungen der Bienen

(Americ. Naturalist Vol. I. p. 596—606).

Der^Verf. bespricht die Gattungen Andrena^ Nomada und Ha- lictus und bildet das Nest von A. vicina und deren Larve so wie die des Halictus parallelus ab. H. Lucas: Etüde pour servir ä l'Histoire Natu- relle de la Xylocopa violacea, Hymenoptere perce-bois de la tribu des Apides. (Ann. Soc. Ent. France 4. ser. T. VIII. p. 727—736. pl. 12. fig. 4-6.) C. Hörne macht Bemerkungen über die Lebens- weise einiger indischer Hymenopteren (Proc. Ent. Soc. London. 1868. p. XLIX). E. L. Ormerod; British Social Wasps. London 1868. sm. 8. p. 290. mit 14 Tafeln. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 423

Eine halbpopuläre anziehende Schilderung- der gesellschaftlichen Wespen und ihrer Wohnungen.

Apiariae. Morawitz giebt ein Verzeichniss der von ihm in Ober-Engadin gesammelten 56 Arten dieser Familie, beschreibt eine Anzahl bekannter Arten und bringt zahlreiche synonymische Berich- tigungen (Horae Soc. Entom. Ross. V. p. 35). Neue Arten sind: 1 Osmia, 1 Halictoides und 3 Prosopis.

D e r s e 1 b e erweitert die Kenntniss der russischen Ä7idreniden durch eine Revision der von Eversmann 1852 beschriebenen^ zwi- schen der Wolga und dem Ural vorkommenden Arten. Die Arbeit enthält zahlreiche synonymische Berichtigungen (1. c. IV. p. 1 —28). Neue Arten: 5 Andrena, 1 Halictus. Sichel (Reise der Novara. Zool. II. Hym. p. 123) giebt ein Verzeichniss der auf der Reise der Fregatte Novara gesammelten Bienen und stellt eine neue Gattung auf: Bhopalictus p. 146 für Corynura flavofasciata Spin. In folgenden Gattungen sind n. Arten beschrieben; Megachile 5. Lithurgus 1, ÄnthopJiora 2, Xylocopa 1, Halictus 3, Prosopis 2.

Smith behandelt (Entomologist Vol. III) die englischen Arten der Gattungen Bomhus und Äpatlms (p. 240—43 und p. 255—58) in Vergleichung mit den Arbeiten Kirbys. Die Arbeiten enthalten viele synonymische Berichtigungen, ferner eine Schilderung der Le- bensweise dieser Thiere und ihrer Feinde.

Derselbe behandelt in gleicherweise (1. c. p. 296—98. 305 —310, 320—25, 336—338) die Gattungen Colletes, Prosopis und Sphecodes.

Derselbe ist der Ansicht, dass alle Bienen entweder als Imago oder Larve überwintern und konstatirt, dass Larven von An- thophora, obschon sie so fest gefroren waren, dass sie halbirt wer- den konnten, ihre Vitalität bewahrten (?) (Entomologist III. p. 196). Derselbe bespricht die Lebensweise von Megachile argen- tata und centuncularis, von denen letztere ihr Nest mit scharlach- rothen Blumenblättern von Geranium überzog. (Entomologist III. p. 195.)

Derselbe beschreibt Nester von 3Iegach. Willughhiella u. a. A. (Proc. Ent. Soc. Lond. 1867. p. CVI.) Derselbe: Die Lebensweise von Ceratina coerulea (Entomo- logist III. p. 197.) Derselbe erwähnt das Vorkommen von stylopisirten Ha- lictus abdominalis und obovatiis und behandelt diese Erscheinung im Allgemeinen (Ent. Ann. 1868. p. 89).

Derselbe: Ueber einige Gewohnheiten der Hummeln (1. c. p. 90).

Taschenberg (Zeitschr. f d. ges. Naturwiss. XXIX. p. 87) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

424 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte konstatirt, dass die Lebensdauer einer Arbeiterbiene während der Bauzeit nur 6 Wochen erreicht. Neue Gattungen und Arten beschrieben Smith {Oestropsis

n. Gatt., — der Name wurde später Proc. Ent. Sog. p. XXXIX in Gastropsis umgeändert, wegen einer gleichnamigen Neuropt.-Gatt. des

Ref. — mit In. A. Australien; n. A: Lamprocolletes 1, Stenotritus 1,

Crocisa 1, Lithurgus 1, MegacMle 1 (Champion-Bay), Prosopis (Ent. Ann. 1869. 1 A. Engl.); Gerstaecker (Psaenythia n. Gattung 9 A. Süd-Amerika); Radoszkowky {Ämtnobatoides n. Gatt. Typus Phileremus abdominalis Eversm., 3 Andrena, 1 Halictus, 1 Colletes, 1 Osmia) Morawitz ] (1 Andrena, 1 Prosopis, l Colletes, 2 Osmia, 1 Heriades); Cresson (1 Andrena, 18 Colletes, 2 Nomia, 1 Perdita, 2 Anthidium, 1 Melissodes) neue Mexiko.

J. G. Desborough: Beobachtungen über die Lebensdauer der

Honig-Biene (Trans. Ent. Soc. Lond. 18G8. p. 225—230).

Der Verf. führt einen aussergewöhnlichen Fall an, in welchem eine Königin 5 Jahre und 4 Monate lebte.

J. Lowe (Ent. Trans, 3. ser. V. p. 547— 560) stellt fest, dass wenn Apis ligustica und fasciata, d. h. Königinnen dieser beiden, von Drohnen der Englischen Rage (A. mellifica) befruchtet wurden, sie Drohnen erzeugten, welche die Charaktere ihrer gemischten Her- kunft zeigten, was nicht der Fall sein sollte, da ja dieselben nach Y. Siebold sich aus nicht befruchteten Eiern entwickeln. H. Lucas beschreibt ein unvollkommen entwickeltes Indivi- duum einer Apis mellifica ^, bei welchen die Netzaugen am Schei- tel zusammenstossen und die Ocellen fehlen »Cyclopen-Form« (Ann. d. 1. Soc. Entom. de France 4. ser. T. VIII. p. 737—740). Packard beschreibt die Lebensweise der nordamerikanischen Bienen mit Bemerkungen über die tropischen Trigonia- und Meli- pona-Arten. Die 40 amerikanischen Bombus-Arten, Xylocopa-, Ce- ratina-, Megachile- und Osmieu- Arten sind nebst ihren Parasiten angeführt. (Araer. Nat. I. p. 364—378. 14 pl.) Derselbe über die Lebensweise von Xylocopa und Ceratina

(1. c. L 162).

Derselbe giebt (Amer. Natural. II. p. 195—205) eine Ab- handlung über die thierischen und pflanzlichen Feinde der Nest- bienen und beschreibt Arten von Phora, Braida, Trichodes, Meloe, Sitaris, Stylops, Xenos, Gordius, Mermis und Mucor mit Abbildungen. Ferner zählt er noch einige bezügliche Insekten auf.

Peckolt (siehe Smith) beobachtete, dass die Lebensweise von Trigona nahezu identisch ist mit jener von Apis mellifica. Er beobachtete in einem Neste von Tr, ruficrus nur Ein fruchtbares Weibchen. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 425

Vesparlae. Morawitz hat eine Revision der im Gouverne- ment Saratow und um St. Petersburg vorkommenden Odynerus-Ar- ten veröffentlicht (Horae Sog. Ent. Ross. IV. p. 109—144). Nebst den bekannten Arten sind 14 n. A. aus dieser Gegend und in einer Note 2 sibirische n. A. beschrieben.

Saussure (Novara Reise 1. c. p. 3) beschreibt die neue Gat- tung Lab US s., welche mit Elimus verwandt ist, für zwei n. Arten aus Java und Ceylon (pl. 1 fig. 1, 2).

Derselbe beschreibt (1. c.) neue Arten in folgenden Gattun- gen: Zethus 1, Eumenes 2, RhyncMum 2, Odynerus 10, Alastor 2,

Vespa 1, Polistes 2, Polybial, Nectarinia 1. Auf Taf. I. fig. 16 ist Polyhia surinamensis mit ihrem Neste abgebildet. Neue Gattungen und Arten beschrieben Westw o od {Syhil- lina n. Gatt., verwandt mit Belonogaster, mit In. A. Hayti); Cres- son (2 Odynerus, 1 Pterochüus, 2 Polistes Neu-Mexiko); Smith Vespa japonica und sitnillima, letztere? = $ der vorigen, und deren Nest (Ent. M. Mag. IV. p. 279). GuerinMeneville', Laboulbene und Kunkel berich- ten über die Ueberwinterung der Wespen. (Bull. Soc. Entom. Fr.

1866. p. LXI.) F. Smith und Westwood erwähnen einige eigenthümliche Vorkommnisse von Nestern des Odynerus q_u,adratus (Proc. Ent. Soc. 1867. p.XC).

Derselbe so wie Bat es sprechen über eine zweifelhafte

Polistes-Art (1. c. p. CVIII; Ent. Ann. 1868. p. 87 u. 96); Smith hält die Art für P. biguttatus oder versicolor. Erb er spricht über die Lebensweise und das Nest yon Vespa alsatica (Sitzb. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 407).

H. Lucas (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 365) beschreibt das Nest von Polybia (Myrapetra) scuteUaris White, welches aus den Excrementen des Tapirs verfertigt werden soll und einen schwärzlichen essbaren Honig enthält. Die Art wird in Montevideo »Carauatii genannt. Ferner beschreibt derselbe den Bau von

Polybia (Polistes) liliacea Fbr. aus Cayenne (p. 369. pl. 9). Lucas und Giraud beobachteten blaue Nester von Polistes gallica, entstanden durch Verwendung von blauem Zuckerpapier von

Seite der Wespen, (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. XXV.)

Crabronina. Chevrier (Mitth. d. Schweiz. Entom. Ges. II. p. 229) beschreibt neue Arten in den Gattungen Trypoxylon 1, TJiyreopus 1 und Ampulex 1 aus der Schweiz.

Gerstaecker 1. c. zählt die bei Berlin vorkommenden Arten der Gattung Oxybelus auf (8) und beschreibt 8 neue Arten aus der- selben Gegend, nebst einer n. A. aus Andalusien und einer n. A, aus Oesterreich. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

42G Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Saussure (Reise d. Novara p. 28 ff.) bespricht die gelbge- fleckten amerikanischen Arten der Gattung Pelopaeus und reducirt dieselben auf 6. Weiters bildet er Trypoxylon excavatum Smith auf Taf. 4 ab und beschreibt ebenda neue Arten in den Gattungen Try- poxylon 17, Pison 1, Tachytes 8, Larrada 3, Harpactus, 1, Da- syproctus 1, Trachypus2. Cerceris 21. Podium 2, Chlorion 1, Sphex7, Harpactopus l, Ämpulex 3, Ämmophila A, Pelopaeiis 4 und Tri- gonopsis 1.

Sichel (Reise der Novara 1. c. p. 141) beschreibt Bemhex emarginata aus Chile.

Packard (Proc. Ent. Soc. Philad. VI. p. 353—445) schiiesst seine Arbeit über die Nordamerikanischen Crabroniden und Nysso- niden. Erstere enthalten die Genera Thyreopus 14 A., Blepharipus o,

Bhopalum 3, Stigmus 4, Cemonus, Pem]^redon und Diodontiis je 1, Passalaec'iis 2, Psen 6, Mimesa 10; die Nyssoniden enthalten die

Gattungen : Trypoxylon 1, Mellinus 2, Alyson 3, Gorytes 14, Oxybe-

lus 8, Nysson 4, Stizus 3 und Larra 6.

Neue Arten sind beschrieben in den Gattungen : Blephm'ipus 2,

Bhopalum 2, Stigmus l, Diodontus 1, Psen 4, Mimesa 6, Trypoxy-

lon 2, Gorytes 7, Oxybelus 1, Tliyreopus 8.

Neue Arten beschrieben ferner Smith (2 Ämmophila, 1 Sphex, 1 Pison, l Gorytes, S Crabro, 3 Paragia aus Australien); und Cr es-

sen (1 Coloptera, 2 Gorytes Neu-Mexiko).

Lucas (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 289) beobachtete an den Sanddünen des Meeres das Benehmen des Philanthus api- vorus. Das Weibchen dieser Art trägt Honigbienen als Futter für

die Nachkommen ein. Der Bau ist nahezu einen F'uss tief, in der Mitte gekrümmt. Die Bienen werden in der Zahl von 5—7 eine über die andere gereiht, sind nicht getödtet, sondern wie bei einigen

anderen Hymenopteren, durch einen Stich gelähmt, so dass sie 14 Tage noch Lebenszeichen von sich geben. — Cerceris variabilis

versorgt ihre Brut (p. 293) mit Ualictus abdominalis und ovatus; Psammophila arenaria sammelt die Larve von Xylophasia Uthoxylea und Mellinus arvensis sucht Scathophaga scybalaria und Pollenia rudis zu diesem Zweck.

Perkins (Amer. Naturalist I. p. 293) beobachtete die Lebens- weise von Ämpulex sibirica Fbr. und die durch sie bewirkte Ver- tilgung der Schaben (Blatten).

Ebenda erwähnt (p. 105) T. Chambers die Befruchtung von Pflanzen (Asclepias) durch eine Art der Gattung Tachytes. Kawall (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 121) spricht über die Le- bensweise von Ämmophila sabidosa. Smith giebt Beobachtungen Peckolt's über den Nestbau von Pelopaeus ßstularis Dahlb., Trypoxylon albitarse und die Le- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 427

bensweise von einer Pepsis, welche die lOmal grössere Buschspinne

angreift. 1. c. p. 135.

Pompilidae. C r e s s o n giebt eine Uebersicht der Nordamerika- schen Gattungen und Arten dieser Gruppe mit Bemerkungen über Synonymie und geographische Verbreitung und Beschreibungen vie-

ler neuen Arten (Trans. Amer. Ent. Soc. I. p. 85— 150),

Neue Arten enthalten die Gattungen Pompüus 49, Planieeps2,

Mygnimia 2, Pepsis 1, Ceropales 2, Trigonalys 2.

Saussure beschreibt (1. c. p. 46) in folgenden Gattungen n.

Arten: Ferreola 4:, Homonotus 1, Entypus 1, Ägenia 11, Pogonius 1,

Pompüus 4, Priocnemis 4, Mygnimia 2, Pepsis 1. No madin a Westwood eine neue Gattung, verwandt mit Trigonalys, mit 1 n. A., Amazon.-Str. — Derselbe beschreibt von letzterer Gattung 3 n. A.

Neue Arten stellt auf: Smith (9 Pompilus , 4 Priocnemis aus Australien).

Lincecum (Amer, Naturalist p. 137. pl.) berichtet über die Lebensweise des Pompilus formosus, welcher die grosse Vogelspinne {Mygale Hentzii) als Proviant für sein Nest einträgt,

Erb er beobachtete Pompilus dimidiatus Fab. als Larve pa-

rasitirend (?) bei Eresus ctenizoides Koch. (Verh. d. k. k. zool.-bot,

Ges. in Wien T. XVIIL p. 906.)

Heterogyna. C r e s s o n giebt synonymische Berichtigungen der Arten der Gattung Elis — ein Vergleich der von ihm aufgestellten

Arten mit jenen Saussure's (Trans. Amer. Ent. Soc. p. 377) — und beschreibt 2 n* A. d. Gatt. Scolia.

Saussure (1. c, pl. 4) bildet mehrere Arten der Gattung

Scolia ab und beschreibt (p. 105) Elis nana eine neue Art aus Brasilien. Smith beschrieb als neue Gattung: Di morphoptera, verwandt mit Myzine, für 5 Arten der letzteren und 5 n. A. aus Australien. Derselbe stellt eine neue Art der Gattung Scolia (Dielis) auf, ebend. p. 241.

Saussure (Reise 1. c. p. 108 ff.) giebt eine Synopsis der zur Gruppe der Thynniden gehörenden Genera. Die Gattungen sind nach folgenden Merkmalen gruppirt:

Legion I.

428 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

3. Rücklaufende Adern zur 2. und 3. Cubitalzelle gehend Änthohosca ,Guer. Legion II. ^. Erste Cubitalzelle an der Spitze getheilt. Rücklaufende Adern zur 2. und 3. Cubitalzelle gehend. $ Thorax quer dreitheilig. Männchen '

I. Hypopygium an der Spitz gezähnt oder spitz. A. Erste Cubitalzelle getrennt von der vorderen Discoi- dalzelie.

1. Hypopygium schmal, gezahnt oder dreilappig Elaphroptera Guer. 2. Hypopygium in eine deutliche Spitze vorgezogen Ehagigaster Guer., Thynnus Fb., Tachynormjia Guer. B. Erste Cubitalzelle mit der vorderen Discoidalzelle zusam- meufliessend Iswara Westw. II. Hypopygium unbewaffnet. A. Maxillartaster mit sechs fast gleichen Gliedern Elaphroptera. Zelehoria, Aelurus Klug. Die bis jetzt bekannten Weibchen zerfallen nach der Form des Abdomens in zwei Gruppen. Eiuen gedrungenen dicken Leib haben $ von Thynnus, Elaphroptera, einen schlanken cylindri sehen, Rhagigaster, Diamma, Aelurus. Von Eirone, Enteles, Diamma Westw. und Ariphron Erichs, ist nur das Weibchen bekannt. Einige Ge- nera sind auf Taf. 4 abgebildet. Neue Arten sind beschrieben in den Gattungen Tachypte-

rus 1, Ehagigaster 4, Thynnus 8, Tachinomyia 2, Elaphroptera 4,

Zelehoria n. Gatt. 1.

Derselbe giebt eine Uebersicht (Ann. Ent. Soc. Fr. 4. ser.

VII. p. 351) der Arten der Gattung Mutilla mit Rücksicht auf die von ihm in der »Novara-Reise« beschriebenen Arten und beschreibt 12 neue Arten.

Derselbe (Reise d. Novara p. 106 ff.) beschreibt 3 n. A. der Gattung Mutilla. Lucas giebt die Charaktere von Mutilla gloriosa Sauss. Bull.

Soc. Ent. Fr. 1867. p. XCII. Neue Arten beschrieb ferner Smith (11 Thynnus, 1 Aelurus,

1 Tachijpterus 1. c. p. 231—237). Formicariae. Neue Gattungen und Arten stellten auf: Mayr {Brachymyrmex neue Gattung, verwandt mit Camponotus, mit 1 n. A.; Dorymyrmex neue Gattung, verwandt mit Hypoclinea, mit 2 n. A.; Pogonomyrniex n. Gatt., verwandt mit Atta, für Myrm. Gayi Spin. 2 Smith'sche, 1 LatreiH'sche und 3 n. A.; 2 Cam- ponotus, 1 Hypoclinea, 2 Labidus, 1 Eciton, 2 Pheidole, 1 Solenopsis

und 1 Gryptocerus Süd-Amerika) ; N o r t o n 2 Eciton. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 18G7— 68. 429

S. B. Buckle y (Proc. Ent. Soc. Phil, VI.) beschreibt neue Arten aus den Gattungen Formica p. 153 sq. 30 A. Nord-Amerika, Polyergus 1 A. Texas, Tonera 5 A. Nord- Amerika, Odontomachys p. 335 1 A. Texas, Mijrmica p. 335. 38 A. Nord-Amerika, Atta p. 344. 5 A. Nord-Amerika, Oecodoma 5 A. Nord-Amerika.

Smith (Ent. Transact. 3. ser. V. p. 523. pl.26) beschreibt 4 n. A. Cryptocerus 3 n. A. aus Central-Amerika, 3 n. A, Merano- 2)lus aus Australien und 1 n. A. Cataidacus aus Borneo. Fallou und Giraud erwähnen die ausserordentliche Menge, von Form, aliena Forst, bei Paris (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. LVII)

F ritsch (Berl. Entom. Zeit. 1867. p. 259) berichtet über die besonders in Häusern lästigen Südafrikanischen Ameisen. Bond spricht über einen grossen Ameisenschwarm bei Coburg im August 1865. (Proc. Ent. Soc. Lond. 1865. p. 114.) D'Esterno beobachtete die gemischten Ameisen -Colonien nnd widerlegt Huber's Ansicht über die schwarzen Ameisen, nach wel- cher die rothen von diesen gefüttert werden sollen, indem die ro- then selbständig Fleisch frassen und nach des Verf. Ansicht die schwarzen Ameisen als Futter für ihre Colonie eintragen (Revue et

Mag. Zool. 1868. p. 435). G. Lincecum veröffentlicht seine Beobachtungen über die Lebensweise von Oecodoma texana Buckl. (Proceed. Acad. Nat. Phil.

1866. p. 24).

V. Hagens veröffentlicht (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 101) sehr interessante Beobachtungen über Ameisen mit gemischten Colonieen. Er unterscheidet Raub- und Gastameisen. Letztere leben nach Art der übrigen Gäste der Ameisennester in ihren 3 Formen {^, $ u. J) in den Colonieen, erstere werden solche genannt, welche Larven und Puppen von Arbeitern fremder Colonien rauben, und die ausschlü- pfenden Thiere zur Arbeit verwenden. Der Verf. zeigt, dass viele Momente über diese Thiere noch unerklärt und die bis jetzt ge- brachten Erklärungen nicht ganz genügend sind. Derselbe giebt einzelne Bemerkungen über Ameisen (Berl.

Entom. Zeit. 1868. p. 265—268). Der Verf. behandelt die nackte und behaarte Form von F. rufa ; die Erscheinungszeit der geflügelten

Formen von F. congerens : Polyergus rufescens, Lasius flavus und andere in der Nähe von Cleve vorkommende Arten. — Die Arbeit enthält interessante biologische Beobachtungen.

Newman spricht von einer in Schottland in faulen Fichten- stümpfen gefundenen Ameise, welche der F. herculana ähnlich ist aber nach Smith eine Nordamerikanische Art sein soll. Proceed.

Ent. Soc. Lond. p. LXXVI und Entomolog. III. p. 224.

Smith (Ent. Ann. 1868. p. 93) bespricht die Lebensweise © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

430 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte mehrerer Ameisenarten und giebt ein Verzeichniss der bei F. san- guinea und zwar in Einem Neste gefundenen Arten. Die preussische Regierung hat ein Gesetz erlassen gegen die Zerstörung der Ameisennester und ihrer Puppen in den Wäldern we- gen der Nützlichkeit der Ameisen durch Raupenvertilgung. (Arch. f. Cosmol. 1867. p. 190.)

Ichneumonidae. Marshall (Ent. Mag. III. p. 190) erwähnt einen kurzflüglichen Cryptus von der Insel Wight, den er für ein Individuum von C. incubitor Ström, hält. Da er möglicherweise einer neuen Art angehört, so schlägt Desvignes für denselben den Namen C. brevipennis vor. Nach Mars hall dürfte auch Brachypte- rus means Grav. nur eine Form von Ichneum. crassipes L. sein.

Derselbe stellt ebenda p. 193 die neue Gattung und Art Oreshius castaneus aus Perthshire auf. Die Gattung ist mit Aptesis verwandt. (Siehe auch Ent. M. Mg. IV. p. 18.)

Reinhard (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 351— 374) veröfifentlicht die 4te Folge seiner Abhandlungen über Braconiden. Er behandelt die Gattungen Microdus Nees, Chelomis Jur. Ascogaster Westw. und Calyptus Hai, Alle genannten Gattungen sind näher charakterisirt und die Synonymie der Arten richtig gestellt. Die 1. Gattung ent- hält 3, die 2te 2, die 3te 3 und die 4te 10 neue Arten. Tschek (Verb. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVIII. p.446) beschreibt Fhnpla nucum Kirby in beiden Geschlechtern und ver- muthet, dass das ^ unter den Formen von Gravenhorst's Ephiol- tes inanis zu suchen sei.

Westwood beschrieb 7 n. A. der Gatt. Äulacus aus Austra- lien und vom Amazon, -Str. 1. c. p. 329. Neue Arten wurden ausserdem beschrieben in den Gattungen

Ichneumon (1 A. : Desvignes, Ent. Month. Mag. IV. p. 130. Wa- les), Phygadeuon (2 A. : Jaennicke, Berl. Ent. Zeit. p. 154. Frank- furt), Catoglypttis (1 A. Jaennicke 1. c. p. 155. Taunus), Coelmius

(1 A. aus Hydreüia griseoJa Fll.: Kawall Stett. Z. p. 121), Bracon

(1 A. aus Gcdlidium sangiiineum: Goareau Insect. nuis. p. 52) und Spathüis (1 A. aus Callid. variahile von demselben p. 55).

Neue Gattungen und Arten stellten ferner auf 1868 : C r e s s o n (Oedicephaliis n. Gatt., verwandt mit Joppa, 3 n. A.; Ex o choi- des n. Gatt., verwandt mit Exochus, mit 2 n. A. Mexiko; Ichneu- mon 96 n. A. Nord-Amerika; Hoplismenus 13 n. A. Mexiko, 1 n. A. Nord-Amerika, Joppa 7n. A. Mexiko; TroguslO w.A. Nord-Amerika:

Stilpnus 1 n. A. Mexiko, 3 Nord-Amerika , Bassus 3 n, A. Nord-

Amerika ; Cteniscus 4 n. A. ebend. ; Exochus 3 A. Mexiko, 4 Nord-

Amerika ; Mesoleptus 22 A. Nord-Amerika, 7 A.Mexiko ; Tryphon 2 A.

Mexiko, 19 A. Nord- Amerika; Exyston 1 A. ebend.). Tischbein {Psilomastax n. Subg,, verwandt mit Trogus, ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867— 68. 431

1 n. A.; Platymischos n. Siibg., verwandt mit Platylabus, mit 1 n. A. Ungarn, Herrstein; Ichneumon 6 n. eiiroiD. A.: ÄniUyteles 3 n. A. ebend. ; Flatylabus, Ischnus je 2 n. A. ebend.).

Tschek (Phthinodes n. Gatt., verwandt mit Poemenia für Eph, hecticus Grav.; Oedemopsis n. Gatt., verwandt mit Xorides, mit 1 n. A. Wien; Antipygus n. Gatt., verwandt mit Notopygus

Holmgr., mit 1 n. A. Oesterr. ; Xaniopelma n. Gatt., verwandt

mit Ctenopehna, mit 1 n. A. Niederösterreich; Thalessa In. A.

Epliicdtes 2 n. A. ; Pimpla , Polysphincta, Lissonota, Xylonomus, Xorides, Catoglyptus, Mesoleius je 1 n. A.; Ctenopelma 2 n. A. Nie- derösterreich).

Marshall (1 Pimpla, 2 Aptesis): Förster 1. c. p. 776 (96

n. A. Campoplex).

Kawali (1. c, p. 122) zog Pimpla sagax und Glypta resinanae aus Coccyx resinana. A. Forel zog Platygaster Boscii und P. niger? Nees, aus Cecidmyia brassicae Winn. (Bull. Soc. Vaud. Sc. Nat. IX, p. 83.)

Trouvelot (Amer. Naturalist I. p. 89) beobachtete Ophion macrurum L. parasitirend in Telea polyphemus. T. Smith berichtet über Ichneumoniden, welche ihren langen Eierleger durch festes Holz bohren zur Ausforschung der Wirthe

für ihre Brut (Proc. Ent. Soc. 1867. p. 85). Derselbe berichtet^ dass Ophion macrurus Dr., der Parasit von Bomb, cecropia auch aus einer Puppe von B. cynthia in Ame- rika gezogen wurde. Andere biologische Mittheilungen machten Packard (Pract.

Entom. I. p. 14) und H. Moncreaff (Entomologist IV. p. 124).

Chalcididae. Rondani (Ann. Soc. Nat. Modenall. p. 39 u. 40) beschreibt zwei neue Gattungen: Lopodytes mit 1 n. A. parasi- tisch in AspJwndylia pruniperda ; Sigmophor a, verwandt mit Eulophus mit einer n. A., parasitisch in Aspliondylia scrophularia. Neue Gattungen und Arten stellten auf: Rondani (Ann. Soc. Nat. Modena III. p. 22 Tineophaga und 1 n. A. aus Tischeria complanella.

Westwood (Pelecinella n. Gatt.^ verwandt mit Callimone,

- mit 1 n. A. Amazon. Str. ; Thaumasura n. Gatt., verwandt mit Cleonymus, mit 1 n- A. Nord-Australien; Solenura n. Gatt., ver- wandt mit der vorig. , mit 1 n. A. Java; Eucharissa n. Gatt., verwandt mit Eucharis, mit 2 n. A. Cap. (Proc. Ent. Soc. London 1868. p.XXXV.)

Marshall (Spilomicrus 4 n. A. England; Loxotropa 3 n. A. ebend.: Dryinus 1 n. A. Spanien. Ent. Month. Mag. IV. p. 201, 204,

227 ff.). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

432 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Scudder beobachtete Chälcididen parasitirend in den Eiern

von Oedipoda Carolina (Proc. Boston Soc. N. H. XII. p. 99). Die auf Blatt- und Schildläusen parasitischen Formen der Fa-

milie bespricht Giraud (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 77—78). Proctotrypidae. Mars hall berichtet über die englischen Ar- ten der Gattung Galesus (Ent. month. mag. III. p. 224) und be- schreibt 1 n. A. ohne Flügel. Derselbe beschreibt ^T ^^^^ $ "^<^^ Platymischus dilatatus Westw., von welchem das $ unbekannt war und charakterisirt hier- nach die Gattung neuerdings. (Ent. m. mag. IV. p. 166.)

Derselbe beschreibt 1 n. A. Paramesius 1. c. III. p. 223 und

1 n. A. Äneurhynchus 1. c. p. 225 aus England. Derselbe giebt eine Uebersicht der Ceraphrontiden-Genera und der englischen Arten. In der Gattung Megaspüus wird eine n. A. erwähnt. (Ent. M. Mag. V. p. 159.) New man zog zahlreiche Individuen von Proctotrupes calcar III. Hai. aus Lithobius forficatus. (Entoraologist p. 342 ) Cynipidae. Cornelius (Stett. Entom. Zeit. 1867. p. 63) be- richtet über das Vorwalten der Galle von Cynips terminalis nächst Elberfeld 1866.

J. Giraud zog Cynips fecundatrix Hsirt. aus der Artischoken- Galle Reaumur's auf Quercus pedunculata. (Bull. Soc. Entom. Fr.

1867. p. XIII.) Derselbe bespricht die Gallen folgender Arten: Cynips cdl-

lidoma s., C. majalis n. sp. (Parasit Synerg. facialis Hart.), Spathe- gaster tricolor Hart.; Sp. flosculi Gir.; Cynips fecundatrix Hart., deren neuen Parasiten Aiüax fecundatrix n. sp. und Cecidomyia n. sp.

u. a. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. LI—LV und CIX— CXII.) Haimh offen beschreibt (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in

Wien T. 17. p. 527. fig.) die von Cynips coriaria Hart, auf Quercus pedunculata gebildete Galle, ihren Inquilinen, Synergm incrassatus Hart, und zwei andere Parasiten (Eulophiden). Lucas erwähnt eine Galle an einem Zweig von Hymenaea courharil aus Franz. . (Bnll. Soc. Ent. Fr. 1868. p. XXXIII.) Mars hall beschreibt die englischen Arten der Gattung iVew-

roterus 4 A. Ent. month. mag. IV. p. 124 Cynips 1. c. p. 6—8. 5 A.

und Andricus 1. c. p. 101. 3 A. und 1 n. A.

Derselbe beschreibt Teras terminalis Fab. 1. c. p. 148. Derselbe bespricht die englischen Arten einiger Gattungen und schlägt für den bei Lepidopteren vergebenen Namen Teras den neuen Namen Diplolepis vor (Ent. M. Mag. IV. p. 171). F. Smith bespricht die merkwürdige eingeschlechtliche Gat- tung Cynips. Er stellt die Entdeckung Osten Sacke n's in Be- treff des ^ von C. confluens in Frage und erklärt, dass kein Be- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 433 weisgrund vorliege, dasselbe für das wahre ^^ dieser Art zu halten (Ent. month. mag. IIL p. 181.) Taschenberg bringt eine Mittheilung über Gallen in der

Zeitschr. f. d. gesammt. Naturw. T. 29. p. 498. Tenthredinidae. E. No r ton hat einen beschreibenden Katalog der Nordamerikanischen Arten der Familie begonnen. In der Ein- leitung giebt er die ganze Classifikation der Hymenopteren im All- gemeinen und eine Tabelle der Gattungen dieser Familie und der Uroceriden. Im Catalog sind Gattungen und Arten charakterisirt.

(Trans. Amer. Ent. Soc. I. p. 31—84 und 193—324). Die Arbeit enthält die Beschreibung einer neuen Gattung: The mos N., ver- wandt mit Hylotoma für H. Olfersii nnd surinamensis Klug und 1 n. A. aus Pennsylvanien. Neue Arten sind in den Gattungen Tri-

chiosoma l, Äbica 2, Cephalocera 1, Sericocera 3, ScMzocenis 3, Ptüia 1,

Hylotoma 3, Pristiphora 4, Nematus 19, Ferreyia 2 beschrieben. M'Lachlan bespricht die Seltenheit der Männchen bei ge-

wissen Arten der Familie, z. B. Strongylogaster cingulatus und Se-

landria stramineipes (Proc. Ent. Soc. 1867. p. XC). Derselbe spricht über bisher nicht beobachtete englische

Arten der Familie (Ent. mag. IV. p. 102). Derselbe erwähnt ein hermaphroditisches Individuum von Dolerus madidus Klug, eine Monstrosität bei Hylotoma fasciata St. F. und eine auf der rechten Seite drei Flügel zeigende Tenthredo sca-

laris Klug (Proc. Ent. Soc. 1867. p. XCIX).

Walsh beschreibt (Proc. Ent. Soc. Philad. VI. p. 260 sq.) n. A. in den Gattungen: Pristiphora (1 A. luquiliue aus Gallen der Salix brassicoides), Nematus 9 A. und Euura 4 A. aus Weiden- gallen). Neue Arten beschrieb ferner 1868: Dietrich 1 Hylotoma,

2 Emphytus, 1 Ällantus, l Tenthredo, 1 Lyda, Zürich. Healy beschreibt (Ent. month. mag. IV. p. 105) die Verwand-

lung einer Phyllotoma, welche M Lachlan 1. c. p. 123 als Ph. aceris Kaltenbach bestimmt. Die Larve lebt minirend in Ahornblättern. F. Smith und M'Lachlan berichten über die Lebensweise

von Croesus septentrionalis (Proc. Ent. Soc. .1865. p. 129). Frauen feld führt 3 Arten auf, deren Larven im Jahre 1867 in grosser Zahl erschienen, eine auf Iris-Arten, eine zweite, Hylot. berberidis und eine dritte auf Rumex-Arten (Verh. d. k. k. zool.-bot.

Ges. in Wien T. 17. p. 783). F. Low (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. 17. p. 747) giebt Berichtigungen zu einer früheren Mittheilung und Abbildung über den Bau des Sackes von Lyda inanita Vill. Ueber schädlich auftretende Arten dieser Familie berichten

F r e 1 (Bull. Soc. Vaud. Sc. Nat. IX. p. 74. Äthalia centifoliae) und © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

434 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Künstler (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 943 Ätha- lia spinarum. Biologische Mittheilungen machten ferner: H e a 1 y (Ento-. mologist IV, über Phyllotoma melanopyga, tormentillae und micro-

cephala Klug p. 176—178) Walsh (Pract. Entom. p, 117 über im-

portirte Arten in Nordamerika); Inchbald (Ent. M. Mag. V. p. 21

Croesus septentrionalis) ; derselbe (Nematus auf Salix herbac.-Gal-

len 1. c. p. 21): Giraud (Bull. Sog. Ent. Fr. 1868. p. LV Seiandria bipunctata, Larva).

üroceridae. Cresson beschreibt Urocerus areolatus n. A. New-

Mexiko (Trans. Am. Ent. Soc. I. p. 375).

Frauenfeld beschreibt (1. c. p. 886. T. XVIII) die Larve von Xiphydria eamelus aus jungen Birkenzweigen. L. V. Hey den: Ueber das seither unbekannte Männchen von

Xyloterus fuscicornis F. (Berl. Entom. Zeit. 1868. p. 227—230.) Der Verf. schlägt vor die Gattung Xyloecematium zu nen- nen, da Xyloterus ein Jahr vorHartig's Arbeit von Erichs on für ein Coleopteron benutzt wurde. Taschenberg berichtet von einem Fall, in welchem Sirex juvencus Blei durchlöcherte (Zeitschr. für die ges. Naturw. XXVII.

p. 459). Aehnliche Fälle sind aus der Zeit des Krimkrieges noch im Gedächtnisse. WuUschlegel bespricht das schädliche Auftreten von Ce-

phus pygmaeus im Aargau 1866. (Mitth. Schweiz. Ent. Ges. II. p. 153). Siehe auch Stierlin über denselben Gegenstand p. 156.

Lcpidoptera.

H. W. Bates: A Catalogue of Erjcinidae (Schluss) (Journ. Linu. Soc. Zool. Vol. IX. p. 373-459 Februar — April 1868). Derselbe über die Gattung Pandora (Ent. Monthl.

Mag. lY. p. 169-171). Boisduval: Notes sur ia tribu des Ceratocarapides

(Ann. Soc. Ent. France 4. ser. T. VIII. p. 309—319). Der Verf. giebt eine Uebersicht der Arten dieser Gruppe, welche er für identisch mit den Dryocampidcn Gr. und Robins erklärt, trennt jedoch die Gattung Adelocephala als bestimmte Tribus ab und unterscheidet nur zwei Gat-

tungen (1 n.). A. G. Butler: Bemerkungen über Pap ^7^o cocytus Fabr. und seine Verschiedenheit von Adolias cocytus. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während der Jahre 1867—68. 435

(Ann. Mcag. Natur. Ilist. ser. 4. Vol. T. p. 70—71, Januar 1868.) Derselbe; lieber die Geschlcclitsunterschiede der Cocytus-Gruppe der Gattung Adolias (ebenda p. 97—99. 1868. Febr.). Derselbe: Neue oder wenig bekannte Lepidoptera (Proc. Zool. Soc. 1868. p. 221— 224. pl. 17). Derselbe: Versuch einer Anordnung der Gattun- gen der Satyriden (Ent. Month. Mag.Vol. IV. p. 193—197). Der Verf. benutzt die Eigenthümlichkciten der Discoi- dalzelle der Hinterflügel zu einer neuen Eintheilung. Er unterscheidet 71 Gattungen in 11 Sectionen. Derselbe: A Catalogue of Diurnal Lepidoptera of the family Satyridae in the collection of the British Mu- seum 8. London 1868. p. 211. pl. 5. Ein synonymisches Verzeichniss der Satyriden mit Bemerkungen und Be- schreibungen n. A. W. H. Edwards: Beschreibungen von gewissen Tagschmetterlingen der Vereinigten Staaten (Transact.

Amer. Ent. Soc. Vol. L p. 286—288. Oct. 1867). Derselbe: Ueber eine Varietät von Papilio turnus und Beschreibung von zwei Tagschmetterlingen (ebenda

V. II p. 207—210. 1868). N. Erschhoff: Lepidopterologisches. (Horae Soc. Ent. Boss. Tom. V. p. 97—99.) R. Felder: Diagnosen neuer von E. Baron v. Ran- sonnet in Vorder -Indien gesammelten Lepidopteren. (Verh. d. k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien T. XVIIL p. 281-286.) Interessant sind die Mittheilungen Girard's (Ann.

Soc. Ent. Fr. 4. ser. VIIL p. 287-296) über die Europa und Amerika gemeinschaftlichen Lepidopteren, welche nur als Lokalabänderungen aufzufassen sein dürften. Achille Guenee: Neue Arten von Lepidopt. He- teroceris aus Canterbury, Neuseeland, gesammelt von Mr.

R. W. Fereday. (Entom. Monthl. Mag. Vol. V. p. 1-6. p. 38—43. 61-65. 92—95. 1868.) Derselbe: Le Bombyx quercus et ses analogues (Ann. Soc. Ent. France 4. ser. T. VIIL p. 403-410.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

436 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Der Verf. behandelt die specifische Verschiedenheit von B. quercus, callunae und spartii im Larven- und voll- kommenen Zustande. - W. C. He wi ts n veröffentlicht den 3ten Theil sei- ner ;,Illustrations of Diurnal Lepidoptera^^ welchier die Lycaeniden-Gattung Thecla (164 z\rten) enthält. Derselbe glebt 1867 die 61.— 64. und 1868 die 65.—68. Fortsetzung seiner Exotic Butterflies. Derselbe giebt die kurze Charakteristik von hun-

dert neuen Arten der Familie Hesperidae (Part I. Lon-

don Van Voorst 1867. p. 25. Part IL 1868. p. 25—56). Der Verf. gesteht selbst ein, dass nach der Kürze der Beschreibung ohne Abbildung die Erkenntniss der Arten schwer möglich sein dürfte und er sich nur das Recht der Priorität wahren wollte. Derselbe macht Bemerkungen über Ms. A. R. Wallace's Pieriden der Lidlschen und Australischen Regionen (Transact. Ent. Soc. London 1868. p. 97—100). Der Verf. giebt Beiträge zur Charakteristik der Gat- tungen und synonymische Berichtigungen. Derselbe berichtet über Pieris jacquinotii Lucas

(Proc. Ent. Soc. London 1868. p. XVIII). Derselbe beschreibt neue Lycaeniden (London Van

Voorst 8. p. 36. Juni 1868). 0. Salvin und F. D. Godman: lieber neue Süd- amei^kanische Tagschmetterlingc (Ann. Mag. Nat. Hist.

4. ser. Vol. IL p. 141-152). Schleich: Microlepidoptcrologische Notizen (Stett.

Ent. Zeit. 1868. p. 392-394). H. T. Stainton: The Natural Plistory of the Ti- neina Vol. X. Gelechia part 2 mit 8 pl. London 1867. V. Voorst. Dieser Theil des grossen Tineinen-Werkes ver- vollständigt dasselbe durch die Beschreibung von 24 Ar- ten der Gattung Gelechia in allen Ständen und durch eine allgemeine Uebersicht derselben. Derselbe: The Tineina of Syria and Asia Minor 8.

London V. Voorst 1867. p. VI und p. 84. Der Verfasser stellt die sämmtliche Literatur der Tineinen des westli- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 437 chen Asien und besonders der Levante zusammen und wiederholt die von andern gegebenen einzelnen Beschrei- bungen von Arten dieser Gegend. Diese Arbeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung dieser Thiere. Derselbe: British Butterflies and^ etc. Lon- don Reeve et Comp. 1867. p. XII und p. 292 mit 16 pl. Ein populäres Handbuch, welches, obschon nur die ein- heimischen Arten besprochen werden, dennoch durch die allgemeinen Bemerkungen über Lepidopteren und deren

Systematik auch für Nicht-Engländer sehr lehrreich ist.

Derselbe: Die Synonymie von Tinea (?) alpicella und Zelleria saxifragae n, sp. (Trans. Ent. Soc. London

1868 p. 137—139. April.) S. H. Scudder giebt einen Nachtrag zum V'^erzeich- nisse der Tagfalter von New-England. (Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. XL 1868.) Enthält die Beschreibung von 5 neuen Arten in der Gattung Hesperia. Roland Trimen: Ueber neue südafrikanische Tagschmetterlinge (Transact. Entom. Soc. London 1868. p. 69—96. pl. 5 u. 6). Derselbe: Ueber afrikanische Lepidopteren, welche in A. G. Butler's Catalog der Tagschmetterlinge des British Museum in der Familie Satyridae aufgezählt wur- den (ebenda p. 283-288. Dec. 1868). Gaston Allard giebt ein Verzeichniss der in Algier gesammelten Lepidopteren mit Bemerkungen über deren Lebensweise und Beschreibungen neuer Arten.

(Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. T. VIL p. 311— 322. pl. 6.)

E. B al 1 i n : Synonymische Bemerkungen über einige

Schmetterlinge (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 167—170). Be- merkungen über Motschulsky's Verzeichniss japane- sischer Lepidopteren (1868), Behr: Ein Brief aus St. Francisco in Callfornien.

(Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 294— 303.) Ein Verzeichniss von Californischen Lepidopteren. E. Berce: Papillons. Descriptlon de tous les Pa- pillions qui se trouvent en France. Dessins et grav. p. T. Deyrolle. Tom. I. Paris 1867 mit 18 pl. col. — Nach

Archiv für Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. Bd. Dd © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

438 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte den Anzeigen enthält das Werk hauptsächlich viele An- gaben über die Zucht und den Fundort der Arten. Das- selbe soll in 4 Bänden vollständig sein. Von demselben: Faune EntomologiqueFrangaise, L^pidopteres Vol.I.'^ Rhopaloceres. Paris Deyrolle 1867 mit 18 Tafeln.

In ähnlicher Weise wie in diesem 1. Bd. sollen die

Insekten aller Ordnungen (?) bearbeitet werden. Birchall beobachtete auf der Insel ^,Man^ auf-

fallende kleine Formen einiger Arten , z. B. Vanessa urticae und Zygaena jUipendulae (Proc. Ent. 8oc. London 1868. p. XXXVIII). C. Collingwood: The Lepidoptera of Labuan (Entomologist Vol. IV. p. 13-17). K. Dietrich: Beiträge zur Kenntniss der im Kan- ton Zürich einheimischen Insekten, 20. und 21. Centurie.

(Mitth. d. Schweiz. Ent. Gcsellsch. Vol. IL p. 332 — 344.) Ein Verzeichniss von 200 Arten. (Kritik von H.

Frey ebend. p. 373.) W. IL Edwards: The Butterflies of North-Ame- rica etc. 4te. Publish. by the American Entom. Soc. Lon- don Trübner u. Comp. P. L April 1868. Mit diesem Bande ist eine umfassende Arbeit über die Tag- schmetterlinge Nordamerikas begonnen. Alle bekannten Arten sol- len abgebildet und ihre Lebensweise besprochen, so wie deren Sy- nonymie und geographische Verbreitung gegeben werden. Am Schlüsse soll eine systematische üebersicht der Arten folgen. (Siehe Entom.

Monthl. Mag.) Der 1. Theil enthält einen grossen Theil der Arten Argynnis der 2te und 3te Colias, Apatura, Thecla etc. H. Frey giebt die 5te Folge der schweizerischen Microlepidopteren (Mitth. d. Schweiz, entom. Gescllsch.

Vol. IL p. 376—380), dieselbe enthält die Gattungen De- pressaria, Phibalocera, Therisfcis und Cerostoma. H. J. Fust: Ueber die Verbreitung der Schmetter- linge in Grossbritannien und Irland (Transact. Ent. Soc.

London 3. ser. Vol. IV. p. 417-517. pl. 10. 1868).

A. R. G r 1 e und C. T. Robinson: A List of the Lepidoptera of North - America I. 8. Philadelph. 1868. p. 16. Dieses Verzeichniss ist nach dem Muster von Leconte's © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 439

Catalog der Coleopteren verfasst. Die südliche Grenze des behan-

delten Gebietes bildet Mexiko, Der Iste Theil enthält die" Sphin- giden und Bombyciden. A. R. Grote: Ueber die Platypteryglacn Nordame- rika's (Transact. Americ. Ent. Soc. Vol. IL 65—67. 1868). Derselbe: lieber Synonyraie amerikanischer Lepi- doptera (ebend. p. 115, 122). Derselbe und C. T. Robinson: Beschreibung

Amerikanischer Lepidopteren No. 3 (ebend. Vol. I. p. 323

—360. pl. 6 u. 7. 1868), No. 4 (ebend. Vol. II. p. 177. pL). Derselbe und C. T. Robinson: Bemerkungen über die Nordamerikanischen Lepidopteren im British Museum etc. Eine Kritik der Heterocera Walker's nach Vergleichung der Typen (ebend. Vol. IL p. 67—88. 1868). A. Hüb er giebt einen Sammelbericht aus der Um- gebung von St. Petersburg (Horae Soc. Ent. Ross. T. V. p. 101—112). A. M. Lang: Bemerkungen über Lepidopteren von ;,Goolmurg^ in Caschmir (Entom. Menth. Mag. Vol. V. p. 33—37). T. Maassen: Verzeichniss der Schmetterlinge von

Neuenahr und Altenahr (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 430—449). R. Mac Lachlan: Ueber die englischen Tortrices der Gattung Eupoecilia Gurt. (Entomol. Annual 1869. p. 83— 93.) Der Verf. führt 22 Arten mit deren Synony- mie auf. F. Moore setzt seinen Catalog der Schmetterlinge Bengalens fort. Als Grundlage diente die Sammlung Russell undAtkinson, welche 1616 Arten zählt (Proc. Zool. Soc. 1867. p.44, 612, vide Bericht 1866).

Ein nach dem Muster von Staudinge r's und Wocke's Catalog verfasstes Verzeichniss der Lepidopte- ren des Gouv. St. Petersburg enthält 1274 Arten. 97 Rho- palocera; Sphing. Bomb, und Noct. 373, Geom. 216, Mi- crol. 586. Sievers (Horae Soc. Ent. Ross. IV. p. 49 und

Zusätze (30 A.) ebenda V. p.3— 5). A. Speyer: Die Lepidopteren-Fauna des Fürsten- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

440 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte thums Waldeck (Verb. d. natiirh. Ver. d. preuss. Rhein- lande und Westphalens 1867. p. 147— 298). P.C. Zeller: Lepidopterologische Ergebnisse einer

Reise in Oberkärnthen (Stett. Entom. Zeit. 1868. p. 121 -149). Derselbe: Beiträge zur Naturgeschichte der Lepi- dopteren (ebend. p. 401 —429). Derselbe: Beiträge zur Kenntniss der Lepidopte- ren-Fauna der Umgegend von Raibl in Oberkärnthen und Preth im Küstengebiet. (Verb. d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. in WienT. XVIIL p. 563— 628). Enthält die Beschreibung neuer Arten, Aufzählung der gesammelten Arten und bio- logische Bemerkungen. Ein Verzeichniss der Lepidopteren der Evers mann'- schen Sammlung wurde der Russischen Entomologischen Gesellsch. von der Prinzessin Helene Paulowna übergeben und ist in der Horae Soc. Ent. Ross. T. V enthalten.

Verzeichnisse gaben ferner : J. Pfü tzn er (Lepidopte- ren Berlins; bis Ende Geometriden. (Berl. Ent. Zeit. 1867.

p. 195); Mann: (Lepidopteren Süd-Tirols ; Sammelbcricht vonMai—Juli. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVIL p. 829); Buchanan White: Saramelbericht aus der

Schweiz und Italien. (Ent. month. mag. IV. p. 57). Atkinson: lieber Simla und Jaunpore (Entom. - Monthl. Mag. IV. p. 60) ; Her rieh Schaf f er: lieber Lepidopteren der Fiji-Inseln und aus Queensland (Corr.- ßlattd.zool.-min. Ver. in Regensb. XX. p.89); ßirchall: Ueber Lepidopteren Irlands, Suppl. (Ent. M. Mag. III.

p. 202 und IV. p. 70, ferner Entomologist IIL p. 205, 235, 250.) Saramelberichte aus verschiedene Gegenden Eng- lands sind im Eni. Month. Mag. III u. IV von verschie- denen Autoren enthalten. Sammelberichte aus England, Irland und Schottland gaben: Birchall, Boswell, Norman, Blackburn, Buchanan White; Ent. Month. Mag. IV u. V. 1868. Girard und Fallou (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser.

VII. p. 323) geben eine französische Uebersetzung von M'Lachlan's Beobachtungen der Varietäten mit Zusätzen © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867 -68. 441 gegen die Darwin'sche Hypothese. (Siehe Bericht für 1865—1866.) Bemerkungen über die Variation der Lepidopteren finden sich von J. Greene und Knaggs, Jordan, C. S. Gregson, Forster und Hodgkinson im Ent. month. mag. III u. IV und Entomologist III. p. 209 und 263; ferner von Kirby Ent. month. mag. IV. p. 90. C. S. Gregson: Variation in Lepidoptera (Fort- setzung) Entomologist Vol. IV. p. 9— 13, 49—54. 1868. öphingidae, Arctiidae, . Fallou bespricht einen Apparat zur feinen Verthei- lung des Wassers beim Aufziehen von Raupen, der sich besonders bei Chelonia Quenselii bewährt hat. (Bull. Soc.

Ent. Fr. 1866. p. LV—LVII.)

G. V. F r a u e n f e 1 d : Weitere Mittheilungen über den Baumwollschädling Egyptens u. s. w. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien Bd. XVIII. p. 417—424.) Derselbe: CJeber den von Hrn. Schiri erfunde- nen Schmetterlings- Selbstfänger (ebendas. p. 881 — 884. piii)- Charles Healy: Biologie der Gracilaria syringella

(Schluss) (Entom. Month. Mag. Vol. IV. p. 175—177. 197 —199). Der selbe: Biologie von Chauliodus chaerophyllellus

(Entomologist Vol. IV. p. 54—59). J. He 11 ins: lieber die früheren Stände einiger

Lithosiden (Ent. M. Mag. Vol. V. p. 109—114). Derselbe: lieber Acidalia und die Larve von A. holosericata (ebenda p. 95 — 99). Ottm. Hofmann: Beiträge zur Naturgeschichte der Tineinen. (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 285—391.) H. G. Knaggs: giebt die Fortsetzung seiner Ar- beit über die Zucht der Lepidopteren (Ent. M. Mag. Vol.V. p. 14 — 17) und Bemerkungen über neue und seltene eng- lische Arten. (Entomologist Annual 1869. p. 119—147.) P. Milliere: Iconographie et description de Che- nilles et Lepidopteres inedits 18. Lieferung (Ann. Soc.

Linn. Lyon XV. 1868. p. 189—235. pl. 81—84). Man. J. Presas (Anuario del Liceo de Matanza I. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

442 Brauer: Bericht üb d. Leist. in d. Naturgeschichte p. 229) giebt einen Bericht über den Bau und die Lebens- weise der Schmetterlinge mit besonderer Berücksichtigung der Arten von Cuba.

Prittwitz bespricht (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 257) die Vorh'ebe mancher Schmetterlinge für die Nähe mensch- licher Wohnungen. Derselbe, Lepidopterologisches(p'ortsetzi]ng) Stett.

Ent. Zeit. 1868. p. 185—200 244—248. Die Arbeit ent- hält viele synonymische Bemerkungen und Beiträge zur Charakteristik und Biologie der Arten. G. S. Saunders er^vähnt eines Nestes gemein- schaftlicher Raupen aus den Blättern der Brasilianischen

Zeyhera (Proc. Ent. Soc. 1868. p. LXX). lieber eine gesellschaftliche Raupe Brasiliens be- richtet Smith nach Peckolt (Transact. Ent. Soc. Lon- don 1868. p. 136). Steudel spricht über das Tödlen und Präpariren der Microlepidopteren (Würt. naturw. Jahresb. XXIL p. 243). C. E. Venus: üeber das Fangen und die Behand- lung der Microlepidopteren und deren Zucht (Sitzungsb. d. Isis 1867. p. 116—126). J. E. Vize beschreibt eine Raupe mit zusammen- gesetzten Haaren. (Proc. Lit. and Phil. Soc. Manchester

VL p. 181.) Rhopalocera. Frauenfeld zählt I.e. die auf den Nicobaren beobachteten Arten auf. Giraud berichtet über Pyrameis atalanta und Satyrus maera mit verschieden grossen Flügeln an beiden Seiten. (Bull. Soc. Ent. Fr, 1867. p. LXVI; Laboulbene und Goossens p. LXVII.)

Grandidier (Rev. et Magaz. d. Zool. 1867. p. 275) berei- chert die Fauna Madagaskars durch Papilio antenor Dr., Anthocha- ris flavida Boisd.; Aena Boisd., Ephya Kl., Evarne Kl., Idmais dy- namene Kl. und Terias senegalensis Boisd.

W. H. Herbert (Entomologist III. p. 226) erwähnt die Er- scheinung von vielen Schmetterlingen (Biadema holitia und Pyrameis cardui) während einer Cyclone auf einem 600 Meilen von der Afri- kanischen Küste und 200 Meilen von den Capverdischen Inseln ent- fernten Schiffe.

Kirby (Proc. Entom. Soc. London 1868. p. XXXIII sq.) ver- zeichnet die für Europa, Indien und Nordamerika gemeinschaftlichen © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 443

oder einander ersetzenden Arten und macht Bemerkungen über die geographische Verbreitung der Nord- Central- und Südeuropäischen Arten in dieser Hinsicht. Weir bemerkt, dass Puppen mit metallischen Flecken von den Vögeln verschont bleiben. (Proc. Ent. Soc. 1867. p. CI.)

T. W. Wood bespricht die Variation der Puppenfarben, wel- che er von der Umgebung ableitet (Proc. Ent. Soc. 1867. p. XCIX).

Diese Ansicht bestätigt Butler und widerlegt Bat es (p. CI).

Equites. Beliier d. 1. Chavignerie erzählt, dass Parna- sius Mnemosyne $ oft ohne sackförmigen Anhang angetroffen wer- den und dieser möglicherweise eine Rolle beim Eierlegen spiele.

(Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. III.) (Nach v. Siebold's genauer Beob- achtung, Stett. Ent. Zeit. 1852 entsteht derselbe erst bei der Begat- tung und stellt ein vertrocknetes Sekret dar. Referent.) Depuiset giebt eine Notiz über die geographische Verbrei-

tung von Papilio Äntenor. Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. XXIII. C. F. Dubois bildet eine sehr dunkle Abart des Pap. Ma- chaon ab, auf deren Hinterflügel der orangerothe Fleck fehlt. (Arch.

Cosmol. 1867. p. 160. pl. 81.)

S. Ebrard bespricht die Farbenverschiedenheit der Puppen

des Pap. Machaon , welche an Pflanzen grün, auf Steinen grau er- scheinen. Hierüber entspinnt sich eine Debatte zwischen Giraud, Gervais, Laboulbene, Fallou undGoossons. (Bull. Soc. Ent.

Fr. 1867. p. LXVII.) (Dieser Unterschied ist vielleicht durch Ge- schlechtsdifferenz zu erklären. Ref.) Guenee erläutert die Synonymie von Papüio Aeneas und

Änchises L. (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 305.)

Herrich - Sc hä ffer (Corr.-Blatt d. zool.-min. Ver. in Re-

gensb. XXI. p. 161) giebt eine systematische Uebersicht der Equi- tinen, die er in 10 Gattungen theilt.

Papüio Xetiiades Hewitson (Entom. Transact. 3. ser. T. V. p. 561) Ecuador und P. Bares von demselben, aus Nicaragua neue Arten.

Perty erwähnt ein Individuum von Parnassius delius mit

Zeichen von Hermaphroditismus (Mitth. d. naturf. Ges. in Bern p. 309). G. Semper bespricht die Naturgeschichte der Pap. Pammon und Agamemnon L. (Verh. d. k. k. zool.-botan. Ges. in Vv^ien T. XVII. p. 697.)

D. C. Timin s (Proc. Ent. Soc. Lond. p. CI) zählt die Arten (7) der Gattung Thais auf und beschreibt eine n. A. aus Smyrna. T. Henrietta (wohl nur Varietät von Cerisyi).

Trouvelot bespricht die Larve von Papilio turnus (Proc,

Boston Soc. N. H. XII. p. 92). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 444 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Fettig: lieber die Verwandlung von P. podalirius, insbeson- dere die Zahl der jährlichen Generationen und Farbe der Nymphen. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. LXIII.)

Neue Arten beschrieben Salvin und Godraan (4 Papilio), Hewitson (2 Papilio Exot, butterfl.), Trimen (2Papilio), Butler

(1 Papilio Ent. M. Mag. V. p. 60, Sierra Leone).

Pieridae. A. R. Wallace berichtet über die Pieriden der

Indischen und Australischen Gegenden. (Transact. Ent. Soc. 3. scr.

IV. p. 301—416.) iln der Einleitung bespricht der Verf. die geo graphischen Verhältnisse und dehnt seine xirbeit auch auf Mitglie- der dieser Familie in anderen Erdtheilen aus. Er nimmt nach Sclater sechs zoologische Regionen der Erdoberfläche an und zeigt die Vertheilung der Arten dieser Familie in denselben. Den östlichen Archipel theilt er in zwei Abschnitte, den Indischen und Australischen, letzterer östlich von den Philippinen und westlich von Celebes, ersterer westlich von den Philippinen und inclus. diesen bis zwischen die Inseln Baly und Lombock reichend. — Die Käfer halten sich nicht an diese Vertheilung, da viele derselben, welche als Larven im Holz leben, von Insel zu Insel durch Treibholz ver- pflanzt werden. Der Verf. charakterisirt die Gattung Thyca Wallengr., in die er 57 Arten bringt und Pieris im Gegensatz zu zwei neuen: Tachyris und Frioneris. A. Ein Subcos. Ast vor dem Zellende Thyca. AA. Zwei Subcost. Aeste vor dem Zellende.

B. (^ mit Haarbüschel oder Borsten an den Analklappen Tachyris n. Gatt. BB. ^ mit nackten Analklappen. C. Costa der ^ gesägt Frioneris n. Gatt. CG. Costa der ^ glatt Fieris. Bei den Arten fmden sich viele synonymische Bemerkungen.

Die Gattung Tachyris enthält 9, Prioneris 1, Pieris 8. Thyca

9 neue Arten, von den übrigen enthalten Pontia 1, Elodina 2, Te-

rias 9, Idmais 1, Thestias 2, Iphias 1 neue Art.

Herrich - Schäffer (Corr.-Blatt d. zool.-min. Ver. in Re- gensburg XXI. p. 100. 124 u. 138) setzt seinen Prodromus des Le- pidopteren - Systems fort und bespricht diese Familie , in der er 27 Genera zulässt, von denen 5 neu sind und zv^ar Heurema, verwandt

mit Leucophasia, für Terias impuraVoll. ; Leucidia, verwandt mit der vorigen, für L. Elphos Feld, und Buphos H.-Sch.; Fe reute, verwandt mit Euterpe, für E. Callidice Feld, und 5 andere Arten;

Midea , verwandt mit Callosune, für P. genutia Fab.; Fhulia, verwandt mit Anthocharis, für P. nymphella Gay. Hewitson beschreibt neue Arten in den Gattungen Lepta- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 445

lis 3 A., Pieris 1 (Entom. Transact. 3. ser. V. p. 562 sq.) und Calli- dryas 2 (Exot. Butterfl. 1. c). Butler beschreibt eine Pieris- und Euchloe-Art als neu. (Ann. and Magaz. Nat. Eist. 3. ser. XX. p. 399 und 216. pl.)

G. Allard beschreibt eme uqmq Antliocliaris (1. c. p. 318. pl. 6) und Grandidier eine n. A. derselben Gattung (Kevue et Magaz.

d. Zool. p. 272) nebst einer n. A. CalUdryas 1. c. p. 273. Eine neue Colias-Art beschreibt Edwards (Proc. Ent. Soc.

Phil. VI. p. 201). Nach Ballion ist Leuconea crataegioides Luc. = Pieris hip- pia Brem. Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 340. Siehe auch Lucas' Be- stätigung (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. V).

B a t e s berichtet über die Mimicry von Leptcdis TJieonoe und

Orise. (Transact. Ent. Soc. 3. ser. V. p. 536.) Lucas bespricht Änthocharis LevaiUantii (Bull, Soc. Entom.

Fr. 1867. p. XXIII). Milliere bildet eine Varietät von Anthoch. Bellezina Boisd.

ab (Ann. Soc. Linn. Lyon XIV. p. 297. pl. 711).

Prittwitz (Stett. Entom. Zeit. 1867. p. 266) bespricht die Verwirrung, welche bei den mit Terias Zoe verwandten Arten be- steht und die geographische Verbreitung von CoUas edusa u. a. G. Semper bespricht die Farbe und Lebensweise der Raupe CalUdryas pyranthe L. (Verh. d. k. k. zool. -bot. Ges. in Wien XVII.

p. 698.)

Hellin s beschreibt die Biologie von Xeteco^/iasJa sinapis (Ent.

month. mag. III. p. 210) und Buckler die Larve von CoUas Edusa

Fab. Ebenda T. IV. p. 117.) Beide bekannt.

Neue Arten beschrieben Salvin und Godman (1 Euterpe,

1 Pieris); Hewitson (Transact. Ent. Soc. p. 100. 1 sp. Prioneris) und Butler (Proceed. Zool. Soc 1868. p. 221. pl. 17. 1 sp. Idmais, Indien).

Danaida e. Butler (Transact. Ent. Soc. London 3. ser. V. p, 472—484) veröffentlicht ein Verzeichniss der beschriebenen Arten der Familie mit Zusätzen über ihre Bekanntmachung und ihr Vor- kommen. Er stellt ferner einen Vergleich der von ihm gleichzeitig mit C. und R. Felder beschriebenen Arten an. — Euplaea enthält

122, Banais 79 und Hestia 11 Arten (1 Art neu). G. Semper giebt Notizen über die Raupen von Danais juventa Cr., D. clirysippus L. und Euplaea Dufresnii God. — E. megüla Erichs, ist nach ihm das $ der letzteren Art und Godard's dafür gehaltenes ^ = E. laetifica Btl. Prittwitz bespricht die Synonymie von Euplaea Eunice

(1. c. p. 270). Heliconidae. Bates (Transact. Ent. Soc. Lond. 3. ser. V. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

446 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

p. 536) bespricht die Uebergänge von H. Erato zu Doris und von H. Melpomene und Thelxiope. C. und R. Felder geben Abbildung-en von den früher kurz beschriebenen Arten (Wiener Ent. Monatsch. YI. Reise d. Novara

Zool. II. Lepid. Heft 3).

Heliconius notabiUs Salvin und Godman 1, c. n. sp. Neue Arten wurden ferner beschrieben und abgebildet in den

Gattungen Thyridia 1 A., Melinaea 4 A., Callithomia 1 A., Ithomia (Felder 14 A.; Hewitson Exot. Butterfl. 7 A); Hymenitis, Na- peogenes, Meclumites (Felder je 1 A.); Oleria (Felder 2 A.); He-

liconia (Hewitson 1. c. 4 A. und Transact. Ent. Soc. 3. ser. V.

p. 563. 1 A.); Heliconius (Bates I.e. 2 A., Felder 5 A.); Eueides (Felder 1 A.).

Ac raeidae. Felder giebt Abbildungen einiger Acraea-Arten

(1. c. pl. 46) und beschreibt 4 n. A.

Hewitson (Exot. Buttfi. p. 64) bildet 12 Formen von Äcraea Euryta L. ab.

Neue Arten stellen ferner auf: Hewitson (4 Acraea, Ecua-

dor); Salvin und Godman (1 Acraea ) ; Trimen (1 Acraea); Butler (Proc. Zool. Soc. 1868. p. 221. 1 A. Planema).

Nymphalidae. Olina stalaclitoides Bates (Transact. Ent.

Soc. 2. ser. V. p. 540) eine n. A. Para.

Charaxes Echo Butler (Annal. and Mag. N. H. 3. ser. XX.

p. 400. pl. 8. fig. 5 eine n. A. Singapur). Derselbe constatirt, dass die vermeintlichen Arten der Cocy- tus- und Ambalika-Gruppe der Gattung Adolias als Männchen und

Weibchen der bezüglichen Arten zusammenfallen. 1. c. p. 97.

C. und R. Felder bilden im Novara-Werk Heft 3. 1. c. viele Arten der Gruppe ab. deren Beschreibung früher in der Wiener Ent. Zeit. T. VI erschien.

Pseudergolis avesta C. u. R. Felder (1. c. p. 404) eine neue Gattung und Art aus Celebes, verwandt mit Precis.

C. u. R. Felder beschreiben in folgenden Gattungen neue

Arten (l. c. p. 379): Cethosia 11 A., Terinos 2, Cirrhochroa 5, Mes-

saras 3, Argynnis 1, Blelitaea 1, Eresia 4, Synchlo'e 4. Laogona,

Eurema, Pyrameis je 1, Iimonia 10, Precis 4, Salamis 1, Eurhi-

nia 3, Boleschallia 1, Faimia 4, Myscelia 2, Ageronia l, Ectima 2,

Eulagis 1, Perisama 1. Pyrrhogyra \, Cyrestis 5, Diadema 2, Euri- pus2, Panopaeal, Heterocliroa 22, Pandital, Euomma 1, Neptis i, Phaedyma 4, Äthyma 2, Euryphene 2, Bomalaeosoma 3, -Adolias 8,

Apatura 6, Prepona 2, Charaxes 19, Nymphalis 7, Ergolis 2, Cysti-

neura 2 und Melanitis 1. Hewitson beschreibt neue Arten in den Gattungen Colaenis 1, . :

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 447

Heterochroa 1. Cyclogramma 1 A. Transact. Ent. Soc. 3. ser. V. in Exot. Butterfl. 62. fig. p. 564 ; und Heterochroa 3 A. p. M'Coy (Ann. Mag. N. H. 4. ser. I. p. 76) unterscheidet die europäische Form von Cynthia card%ii von der australischen und bezeichnet letztere mit dem Namen C. Kershaioi.

1- Kleinere Mittheilungen über Arten der Familie machen P r i 1 witz (Stett. Zeit. 1867. p. 272) ; Baillion (ebend. p. 340); Pfütz- (Bull. ner (Berl. Ent. Zeit. p. 208); Aliard (1. c. p. 314) ; Lucas Soc. Ent. Fr. 1867. p. V. Limenitis Sibylla aus Japan); Barrett (Ent. m. mag. IV. p. 13); Makowsky (Verh. d. naturf. Vereins in

Brunn IV. p. 61); Fallon (Bull. Soc. Ent. Fr. 1866. p. LVI) ; Gi- rard (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VI. p. 568); Jordan (Ent. raonth mag. IV. p. 140). Fereday und Bates über die Neuseeländische Abart von P. cardui, und die südamerikanische: P. huntera (Proc.Ent. Soc. 1867. p.87). Barrett: lieber die Larve von Limenitis sihylla (Entom. M.

Mag. IV. p. 13 u. 35). B uckler: lieber die Larve von Lim. sihylla, Äpatura Iris und Ärgynnis aglaia (Ent. Month. Mag. IV. p. 33. 85. 155).

V. Ziegler und Klipphausen (Stett. Ent. Zeit. p. 418— 428) geben eine analytische Uebersicht der europäischen Arten der Gat- tung Melitaea mit besonderen Bemerkungen.

Speyer bespricht (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 65) den Charakter von 3Ielitaea parthenie Borkh. und deren Synonym ie und Varietäten so wie einige andere Arten mit Eücksicht auf die Darwin'sche Theorie. Neue Arten beschreiben ferner 1868

Butler (1 Cirrhochroa, Malacca; 1 Euryphene , Goldküste; 1 Adolias lepidea (= cocytus Doubl.), Indien); Lang (Ent. Month. Mag. \k p. 34, 1 Ärgynnis); Edwards (1 Melitaea); Salvin und

Godman (1 Eneides, 2 Eresia, 2 Callicore, 2 Batesia, 2 Paphia); Hewitson (6 Eresia, 10 Catagramma, 5 Neptis); Bates (1 Pan-

dora) ; T r i m e n (1 Panopea) Q. F. Dubois bildet eine Varietät von Melitaea didyma ab mit grossen schwarzen Flecken an der Unterseite der Flügel (Arch.

Cosmol. 1867. p. 161. pl. 8. fig. 2).

K r i e ch b a u m e r beschreibt einen Hermaphroditen von Erehia

medea (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 809). W. F. Evans bespricht zwei Missbildungen bei Vanessa ata-

lanta (Proc. Ent. Soc. Lond. 1865. p. 115. Tim ins notirt abnorme Individuen von Ärgynnis Lathonia

(Proc. Ent. Soc. 1867. p. CVIII). G. Semper giebt eine Abbildung und Beschreibung der Le- bensweise der Raupe \on Doleschallia bisaltide Gram. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 698. pl. 23. fig. 1.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

448 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

B uckler beschreibt die Verwandlung von Argynnis Euphro- sine (Ent. monthl. Mag. V).

Raupe und Puppe von Melitaea Phaeton sind abgebildet in Amer. Natural. II. p. 220.

Nach Boucard soll Morpheis Ehrenbergi als Larve und Nymphe gesellschaftlich leben (Girard Ann. Soc. Entom. Fr. 4. ser. VIII. p. 294).

Morphidae. C. und R.Felder geben (I.e.) viele Abbildun-

gen früher (l. c.) schon beschriebener Arten und stellen neue Arten

auf in den Gattungen : Opsiphanes 2, Pavonia 3 und MorpJio 8 A.

p. 453 ff.

Hewitson beschreibt eine Clerome Entom. Transact. 5. ser. V. p. 566. Butler stellte eine neue Art dieser Gattung auf (Ann. and

Mag. Nat. H. 3. ser. XX. p. 401. pl. 8. fig. 7). Satyridae. Butler charakterisirt die neue Gattung Anade- bis, unterscheidet sie von den verwandten Gattungen, giebt Abbil- dungen der Mundtheile und Flügel von Debis, Mycalesis und Ori- noma und will AmechaniaYievi. zu dieser Gruppe stellen (Ann. and

Mag. of N. Hist. XIX. p. 50).

Weiters bespricht er eine Varietät von CyZZo ledah. 1. c. p. 51, ferner p. 161 die Gattung Lasiommata Westw. (ebenda T. XX. p. 266), die Arten der Gattung Pronophila Westw, und giebt (XIX. pl. 3) Abbildungen der neuen Gattung Hipparchiodes im Vergleich mit anderen Gattungen. Kleinere synonymische Bemerkungen finden

sich ebenda (XX. p. 402). Derselbe: lieber die Nomenclatur der europäischen Gat- tungen dieser Gruppe und einige Aenderungen derselben. (Entomo-

logist III. p. 2 77.) — Synonymie (Ent. month. mag. IV. p. 151). Die neuen Gattungen sind folgende: Anadebis, verwandt mit

Debis für Th. himachala Moore; Hipparchio id e s (p. 125),. verw.

mit Epinephele : Type P«^. merope Fab. u.a.m.; Amecera (p. 162)

= Lasiommata p., für P. megaerah. und verwandte ; Mliaphicera für Las. satricus (Hew. et Westw.); G eitoneura für Sat. Klugii Guer. und verw.; Argynnina, verwandt mit Subg. Xenica, Type hobartiaWesiw. ; Ne op e, verwandt mit Debis, Type Las. hliadra Moor.

2 u. A. ; Callerebia, verwandt mit Erebia, Type E. scanda KU.; Pedaliodes, Type P. 2)oesia Rew.; Gyroclieilus, Type P pa- trobas Hew.; Oxeoschistus, Type P. puerta Hew. etc.; Amphi- decta, verwandt mit Taygetis, mit 1 u. A.; Aulocera (Entom.

Month. Mag. IV. p. 121), verwandt mit Hipparchia, Type Sat. hrdh- minus Blanch etc. und 1 n. A. Derselbe beschreibt (Ann. Mag. Nat. Hist. XX) neue Arten in den Gattungen: Taygetis \ p. 216; Caelites 1 p. 403; Mycalesis'^ ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 449

p. 401; Lethe 1, Elymnias 1 und 1. c. T. XIX. pl. 4 ohne Beschreibung (Enodia) joanna. Derselbe stellt weiters (Proc. Zool. Soc. Lond. 1867. p. 104) 9 n. A. der Gattung Euptychia auf (pl. 12).

Derselbe hat einen Vergleich der F a b r i c i'schen Typen der in die Gattung Mycalesis gehörenden Arten unternommen (Proc.

Zool. Soc. 1867. p. 718).

Nach demselben sind 1) P. melusina = dorothca Cr.;

2) P. miriam = var. der vorigen; 3) P. perseus — tabitha Fab., Var. vonP. otrea Cr.-, 4) P. Clerimon = v. oU'ea Cr.; 5) P.Mla- sius =z M. Samba Moore; 6) P. medus = doris Gr., Yar. der

hesione-, 7) P. martius, von dem M. Moorei Feld, eine Var. ist;

8) P. t er minus; 9) P. sirius mit der Var. Daidis Hew. und ilfa-

mpa Boisd. ; 10) P. zachaeus = sirius Var.; 11) P. narcis- 8 US Fabr.

C. u. R. Felder stellen (1. c. p. 465) folgende neue Gattun- gen und Arten auf: Bletogona, verwandt mit Cyllo, 1 A. Cele- bes; Idioneura, verwandt mit Lymanopoda, 1 A. Bogota); Ho maeonympha, verwandt mit Pseudonympha, 1 A. Chile; Tetra- phlebia, verwandt mit der vorigen, 1 A. Chili, Faumtla, 1 A,

Chile; Stygnus, verwandt mit Tetraphlebia , 1 A. Valdivia; Gos-

mosatyriis, verwandt mit Satyrus, 1 A. Chili: Eumesia, (verge- bener Name, Hymenopteren) (Typus einer Subfam. Eumesiidae, zwi- schen Satyridae und Hesperidae, 1 A. Columbien). — Neue Arten

werden beschrieben in den Gattungen Ilaetera 2, Hyades 1, Cle-

rome 1, Zeuxidia 2, Ämathusia 3, Discophora 3, Cyllo 5, Tayge-

tis 4, Pronopliila 15, Lymanopoda 3, Steroma 2, Neohymplia 21,

Äcrophthalmia 2, Yplitliima 1, Epinephele 8, Satyrus 2, Lasiom-

mata 2, I>ebis 3, Ptychandra 1, Caelites 2, Mycalesis 6 A.

Nach Kirby ist Caenonympha mandana seines Handbuchs d. Europäischen Schmetterlinge = C. iphis $ Ent. M. Mag. IV. p. 69). Newman beschreibt die Lebensgeschichte von Satyrus aege- ria und tithonus (Entomologist III. p. 217). Neue Gattungen und Arten beschrieben ferner: Hewitson (Aetnona neue Gatt., für Clerome Ämathusia, 6 A. Pronopliila);

Butler (Paramecera n. Gatt. Cat. Satyr, p. 98, verwandt mit Heteronympha, mit 1 A.); Callitaera n. Gatt., verwandt mit der vorigen, Type Pap. Menander Dr.; An eh i phlebia n. Gatt., ver-

wandt mit Antirrhaea, mit 4 A. (1 n.), Type Ant. Archaea Hübn. neue Arten : 1 Melanitis , i Gnophodes, 6 Taygetis , 2 Euptychia,

1 Caenonympha, 1 Epinephele, 1 Leptoneura, 4 Erebia, 1 Tetraphle-

bia'^, 1 Lethe, 13 Mycalesis, 2 Erites , 1 Argyrophorus , 2 Oeneis,

1 Hypocysta, 3 Lymanopoda, 1 Steroma, 2 Pedaliodes, 1 Oxeoschistus,

2 Lasiophila, 1 Pronophila, 1 Gorades). ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

450 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Salvin und Godman (1 Gallitaera, 2 Pierella, 1 Hetaera,

1 Äntirrhaea, 1 Oressinoma); Lang (3 Epinephele) ; R.Felder

(1 YpMhwia).

Erycinidae. Bates hat (Journal Linn. Soc. IX. Zool. p. 367 —372) eine Uebersicht der Arten dieser Gruppe zu bearbeiten be- gonnen. Man kennt bis jetzt 630 Arten, von diesen finden sich 30 in der alten Welt, 4 in Nordamerika, die übrigen kommen alle im tropischen Amerika vor. Der Verf. selbst sammelte 370 Arten am

Amazonenstrom. Er theilt die Arten in drei Subfamilien: 1) Ne- meobiinae: Subcostalader der Vorderflügel mit 4 Zweigen (ausge- nommen einige Mesosemia-Arten); Arten der alten Welt und we- nige Südamerikaner. 2) Eurygoninae: 2—4 Subcostalzweige, untere Radial- (Discoidal-) Ader vollständig mit der Subcostalis ver- bunden. 3) Erycininae: Drei Subcostalzweige, untere Radialader nicht mit der Subcostalis verbunden. Der bis jetzt erschienene Theil enthält die Beschreibung neuer Arten in den Gattungen Dodona 1,

Älesa 4, Mesosemia 1. Derselbe beschreibt in seinem Catalog der Sub -Familie viele neue Arten und stellt folgende neue Gattungen auf: Zelotaea, verwandt mit Helicopis. mit 3 n. A. Süd-Amerika; Dysmathia, verwandt mit der vorigen, Type Pandemos areuta Doubl, und 2 n. A. Süd-Amerika; Pachytone, verwandt mit Mesene, mit 5 n. A. ebend.; Lasaia, verwandt mit Charis, Type Pap. Meris Cram. Catagrammina, verwandt mit Theope, ^T ähnlich Catagramma. 9 ähnlich Aricoris, für Necyria tapaja Saund.; Uraneis^, verwandt mit Tharops, für Th. hyalina Butl.

Derselbe stellt (Transact. Ent. Soc. 3. ser. V. p. 544) fol- gende neue Gattungen auf: Pseudopheles, verwandt mit Pheles, mit 1 n. A. vom Amazonen-Str.; n. A. sind beschrieben in den Gat- tungen Emesis 1, Nymphidium 2, Theope 1. Derselbe giebt ein Verzeichniss der bekannten Arten der Gattung Cremna (Transact. Ent. Soc. Lond. V. p. 542— 543) und be- schreibt 4 n. A. (p. 541).

Butler bespricht (Entom. Menth. Mag. III. p. 222—224) die Synonymie der Arten der Gattung Nymphidium und beschreibt zwei neue Arten.

Derselbe stellt ebenda p. 174 die neue Gattung Met ach a- ris, verwandt mit Lemonias auf, für Hesperia ptolomaeus Fab. und Verwandte, nebst 2 n. A. Derselbe schlägt die Aufstellung einer neuen mit Taxila verwandten Gattung vor und bespricht die nahestehenden Formen. Erstere nennt er D icallaneura und reiht in dieselbe Tax. pul- chra Guer. und decorata Hew. (Proceed. Zool. Soc. Lond. 1867. p. 37-39.) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 451

Derselbe behandelt (Jonrn. Linn. Soc. IX. Zool. p. 213—229) die Gattung Lemonias und einige oft dort untergebrachte Arten der nächstverwandten Gattungen. Neue Arten enthalten die Gattungen Lemonias 7, Äricoris 4,

Tharops 4, Anatole 3, Apodemia 1. Nymphidia borealis G rote und Robinson (Ann. Lyc. New-

York YIII. p. 351) eine n A. New-York. Hewitson giebt (Exot. Butterfl. p. 61. u. 63) Beschreibun- gen und Abbildungen von 10 n. A. d. Gatt. Symmachia und 3 n. A. vom Amazonen-Str. Salvin und Godman beschreiben als neue Arten 2 Eu- rygona.

Lycaenidae. Bates (Entom. M. Mag. lY. p. 53) beschreibt Chrysophanus Feredayi eine n. A. Neu-Seeland. Butler bespricht die Synonymie einiger Arten dieser Gruppe und giebt Abbildungen einiger derselben. (Proc. Zool. Soc. London p. 34—36.) Derselbe bildet eine abweichende Form von Zeritis Thysbe

' ab, (Proc. Zool. Soc. Lond. 1868. pl. 17. fig. 5.)

Hewitson giebt (111. Diurn. Lep. pt. 3) die Abbildungen von 12 bekannten Arten der Gattung Thecla und zählt 164 Arten auf (84 n. A.).

Grote und Robinson (Transact. Amer. Ent. Soc. I. p, 171) beschreiben 2 n. A. der Gattung Thecla aus Nord-Amerika.

A. Dubois (Arch. Cosmol. p. 259. pl. 12); Allard (Ann. Soc.

Ent. Fr. 1867. p. 319. pl. 6); Staudinger (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 100) und Pritwitz (ebenda p. 273) beschreiben je eine n. Art der Gattung Lycaena, Letzterer ebeiÄa p. 274 2 n. Arten, welche fraglich zur Gattung Acrophthalmia gestellt werden (von den Fidji- und Samoa-Inseln). Neue Gattungen und Arten beschrieben im Jahre 1868: Tri- men: Delonura n. Gatt., verwandt mit Eumenia, mit 1 n. Art,

Caffernland; 3 Zeritis, 1 Aphnaeus, 4: Lycaena) ; R. Felder (1 Ly- caenesthes, 2 Lycaena, Ceylon). Hewitson (Descript. of new species Lycaenidae 76 n. A. der Gattung Thecla); Grote und Robin- son, Scudder, Whitney und Edwards je 1 Thecla (Transact.

Amer. Ent. Soc. I u. IL 1868 und Proc. Boston. Soc. N. H. XI und XII p. 435 u. 162). Yarietäten dieser Gruppe beschreiben: Milliere (Ann. Soc. Lyon XIY. p. 319. pl. 73. fig. 4—5 Lyc. argus 2) Piffard (Ent. M. Mag. lY. p. 35 Thecla rubi). L|ucas beschreibt einen Hermaphroditen von Lycaena Alexis

(Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. YIII. p. 744). lieber dieselbe Art siehe auch Thorpe (Entomologist. lY. p. 132). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

452 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Biologische Mittheilungen machen E. Gedge über Lyc. alsus, deren Raupe in den Blüthenköpfen von Anthyllis vulneraria lebt

(Ent. M. Mag. III. p. 205); Zell er: Ueber die Raupe u. s. w. von Lyc. medon Hufn. (ebend. IV. p. 73) und Newman: über Lyc. hae- tica (Entomologist III. p. 220). Guenee beschreibt ein ausstülpbares Orgr.n jederseits am 11. Segment der Raupe von Lyc. haetica und vergleicht dasselbe mit der Fleischgabel bei Papilio (Ann. Soc. Entom. France 4. ser. VII. p. 665—668). B uckler beschreibt die Raupe der Lycaena Artaxerxes. (Ent.

Month. Mag. V. p. 176.)

Hesperiadae. C. und R. Felder geben die Abbildungen der früher beschriebenen Arten dieser Subfamilie und stellen die neue Gattung Netro coryne für 1 n. A. aus Nord-Australien auf

(1. c. p. 507. pl. 70. flg. 10).

Neue Arten sind beschrieben in den Gattungen Tamyris 4^

Eudamus 7, Hesperia 16, Ancyloxypha 2, Carterocephalus 6, Leuco- chitonea 4, Ismene 3, Pterygospidea 5, Helias 7.

Hesperia Ernesti Grandidier (Revue et Mag. Guerin. p. 274) eine n. A. Madagaskar. Grote und Robinson beschreiben (Transact. Amer. Entom.

Soc. I. p. 1) 3 neue Arten der Gattung Hesperia aus Nord-Amerika. Hewitson beschreibt folgende neue Gattungen (Descr. New.

Hesp. 1. c): Hesp erilla, verwandt mit Hesperia, Type P. ornata

4 n. A.; Äethilla, verwandt mit Erycides, mit 1 n, A. Quito Leach. ; Caecina, verwandt mit Eudamus, mit 2 n. A. Amazonen-Str, und Neu-Granada; neue Arten stellt derselbe in den Gattungen ITespena (Exot. Butterfl. 3 A.; New Hesp. 27 A.); Cyclopides 10 A.; Aneylo- xipha 3 A.; Leucochitonea 9 A.; Pterygospidea 7 A).

Neue Arten beschrieben ferner: R. Felder (2 Eudamus, 1 Hesperia, 1 Pterygospidea); Edwards (4 Hesperia); Trimen

{l Pyrgus, l Cyclopides, 2 Pamphila?); Prittwitz (2 Pyrgus, 1 Go- niloha. Sphingidae. Grote und Robinson (Ann. Lyc. New-York

VIII. p. 353 — 56) behandeln diese Familie in Betreff der aufgestell- ten Gattungen und ihrer typischen Arten so wie deren Synonymie.

Dieselben beschreiben 1. c. p. 356—358 Chaerocampa laevis und ceratomioides 2 n. A. aus Mexiko. Dieselben geben Beiträge zur Charakteristik der Sesien

(Macroglossa) und ziehen die Gattung Haemorrhagia ein (p. 181), als

n. A. stellen dieselben 2 Sesien aus Texas und Californien auf (1. c.

p. 180 u. 385) 1868.

H errich - Schäffer (Corr.-Blatt d. zool.-min. Vereins zu © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 453

Regensb, XX. p. 59 — 64) macht kritische Bemerkungen über diese Familie in specie über Grote's Sphingiden Cuba's. Minetra tigrina Volle nhoven (Tijdschr. v. Entom. 2. ser. I. p. 210. pl. 10. fig. 2) eine n. A. Salwatty. lieber das Vorkommen von D. Uvornica in England und Ir- land sprechen Barrett, Bar low, Pole und Pasley (Entom. M.

Mag. IV. p. 12). Kawall bespricht das Vorkommen von D. nerii in Kurland 1866 (Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 193). Mabille beobachtete die Raupe von D. Dahlii auf einer Euphorbia- Art. (Ann. Soc. Ent. Fr. VI. p. 557.) A. Gouiey fand verschiedene Rau.pen dieser Familie auf

Fuchsien (Bull. Soc. Ent. Fr. 1866. p. 46). G. Semper giebt die Charaktere der Raupen von Macrosila discistriga Walk., Panacra vigil Guer., P. scapularis Walk., Pergesa actaeusCr., C1iaeroca?npa celerio L., alectoh., C, clotho Dr., C.oldenlan- diae Fab. und bildet die Larve und Puppe der ersten und vorletzten Art

ab (Verh. d. k. k. zool-bot. Ges. in Wien p. 699. pl. 23. fig. 2 u. 3). Capronnier (Ann. Soc. Ent. Belg. X. Compt. rendus p. XVI— XVII) erzählt, dass die Raupe you Ächerontia atropos mit den Kie-

fern (?) einen Laut hervorbringen kann. Auch bemerkt derselbe, dass eine mit verkümmerten Mundtheilen ausgeschlüpfte Imago dieser Art keinen Laut von sich gab. Girard erwähnt neuerdings den moschusartigeu Geruch, welchen Sph. ligustri und Couvolvuli verbreiten (Bull. Soc. Ent. Fr.

1867. p. 47).

Taschenberg (Zeitschr. d. ges. Naturw. XXIX. p. 154. pl. 6) erwähnt eine Monstrosität, welche nach Häckels späterer Berich-

tigung ein Artefakt aus Sph. ligustri und galii ist (1. c. p. 498). Xylotropha. — Castniariae. Neue Arten beschrieben Grote \ind Robinson (4 A. Alypia, 1 Euschirrhopterus. Nord- Amerika).

Sesiariae. Zenodoxus Grote und Robinson eine neue Gattung, verwandt mit Sesia, mit 4 n. A. Texas. Aegeria pictipes

eine n. A. ebend. Pennsylvanien (p. 184, 182). A. Hartmann zog Sesia cephiformis aus Juniperus commu-

nis (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 109). Ueber Aegeria exitiosa und tipuliformis berichtet Walsh

Pract. Entom. I. p. 27, 28 u. 29.

Mabille (Ann. Soc. Ent. Fr. VI. p. 557) erklärt Ses. chalco- cnemis Stand, für eine Var. von S. chrysidiformis Lasp. E. G. Meek erwähnt eine weissumgürtete S. culiciformis-^^, welche mit einer rothgürtligen in Copula gefunden wurde (Ent. M.

Mag. IV. p, 153).

Archiv für Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. Bd. Eq © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

454 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

N. C o ke erwähnt S. scoliaeformis aus Schottland, ebenda p. 61. Bück 1er beschreibt die Raupe von S. chrysidiformis Esp., ebenda p. 14. G. Semper beschreibt die Raupe der Sesia liylas L. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. XVII. p. 700.) Trochüium liospes Walsh (Proc. Entom. Sog. Phil. V. p. 270) eine n. A. aus Weidengallen. (? = S. formicif. Europ. Ref.)

H e p i a li n a. Zwei neue Pielus- Arten aus Neuseeland beschreibt Gueneo (Ent. M. Mag. Y. p. 1). F. Wildner bespricht Pygaera Timon Hübn. und deren Vor- kommen bei Brunn. (Verh. d. naturf. Ver, in Brunn IV. Sitzb. p. 85.) Smith (Proc. Ent. Soc. London 1868. p, XVIIl) beobachtete fragliche Zeuzera - Raupen bohrend in Kaffee- u. a. Bäumen in In- dien. Einen weiteren Bericht über die sogenannten »Charcoal-bo- rera giebt Bidie (1. c. p. XXX). Weitere biologische Mittheilungen machen Belli er d.i. Cha- vignerie (Hep. pyrenaicus Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. CVI) und Bück 1er (H. hectiis Ent. M. Mag. V. p. 177).

Gheloniariae. — Zygaenidae. Grote und Robinson (Ann. Lyc. New-York VIII. p. 364) geben die Charaktere der Gat- tung Thyris und trennen davon als neue Gattung Platythyris ab. Für jede derselben wird eine eigene Familie vorgeschlagen Thyridae und Fiatythyridae, erstere iraitiren die Sesien, letztere das Castnii- den- Älypia. — Thyr. luguhris Boisd, dürfte eine neue Gattung bilden, "^verwandt mit Platythyris. In letztere Gattung gehören Th. vitrina Boisd. und fasciata n. sp. Grote aus Virginien (pl. 13).

Dieselben beschreiben als neue Arten. 1 Ctenucha, \Gno- phaela und 1 Cydosia (1. c. I u. II. p. 186, 330). Grote bespricht die systematische Reihenfolge der Gattun- gen der Familie (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 324—327). Derselbe bildet (ebenda pl. 5) mehrere Arten der Familie ab und vergleicht seine Gattungen mit denen H g r r ic h - S ch ä f f e r's. Derselbe stellt (ebenda p. 304) die neue Gattung Sphaero- machia füv Perie. cuhanaU.-^ch. auf und beschreibt n. Arten in den

Gatiimgen Hipp ola l, Apistosia 1, Melanchroia 1 aus Cuba (p. 298, 302, 306). Zygaena Erehus Staudinger (Stctt. Ent. Zeit. 1867. p.lOl) eine n. A. aus Südrussland. B uckler beschreibt (Ent. M. Mag. IV. p. 252 u.V. p. 73 die Raupen von Zygaena lonicerae und nuhigena. Charidea hivulnera Grote et Robinson (Ann. Lyc, New-

York VIIL p. 365. pl. 13) eine n. A. Mexiko. Ueber die Charaktere und das Vorkommen von Naclia ancilla L. berichtet New man (Eutomologist III. p. 238— 239). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 455

Syntomis cuxyrea Prittwitz (Stett. Ent Zeit. 1867. p. 277) eine n. A. vom Himalaya.

Euprepiadae. Be liier d. 1. Chaviguerie giebt die Cha- raktere von Glielon. Bejeani God.^ und C. Konewl-ai H.-Sch. (Bull. Soc.

Ent. Fr. 1867. p. IV n. V.) Butler zieht Eucharia sacrifica Hübn. zu Mazaeras Walk.

(Ann. Mag. N. H. XX. p. 218.) E. Hopley: üeber die Varietäten von Gh. caja (Ent m. mag.

III. p. 211). Fallou: lieber denselben Gegenstand und Cli. Quenselii (Bull.

Soc. Ent. Fr. 1866. p. LV). Packard berichtet das Vorkommen von Eupr. caja und Arctia Quenselii in Labrador (Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XI. p. 33) und beschreibt die Raupe einer unbekannten Art der Gattung. Grote und Bobinson berichten, dass Arctia celia Saund. = B. figurata Drur. und B. cunigunäa Pal. B. = Ecpantheria scri- honia Hübn. ist. (Ann. Lyc. New-York. VIII. p. 368.) Grote berichtet über die Arten von Halisidota (Proc. Ent.

Soc. Phil. VI. p. 332j. Derselbe und Robinson beschreiben (Ann. Lyc, New-York

Vlll. p. 367) n. A. in den Gattungen: Arctia 1, Ecpantheria 1 und

(Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 314) 2 Arten der Gattung, ebenda 3 A. Euhalisidota und 1 Erithales. Staudinger beschreibt 3 neue Arten der Gattung Arctia (Stett. Ent. Zeit. 1867. p 102). Prittwitz ebenda eine n. Art der Gattung Callimorpha.

Butler (Ann. Mag. N. H. XX. p. 218. pl.) 1 Mazaeras. Neue Gattungen und Arten stellten ferner auf: R. Felder (Migoplastis neue Gattung, verwandt mit Leptosoma^, mit In. A, Ceylon; neue Art ebendh. 1 Digama); Grote und Robinson

(1 Arctia, 2 Nemeophila); Butler (Proc. Zool. Soc, 1868, p, 224. pl. 17. 2 A. Messaga, Afrika).

Lithosiadae. Grandidier beschreibt 1 Lithosia n. sp.

Madagaskar (Revue et Mag. d. Zool. 1867. p. 274). Grote bespricht die Crocota-Arten der Vereinigten Staaten (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 312) und beschreibt 1 n. A. Neue Arten stellen auf: Grote und Robinson {l Cisthene

1. c. p. 187 Texas); R. Felder (1 Lithosia, Ceylon). Guerin Meneville berichtet über die Raupe von Lith. earniola (Ball. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 59).

A. Speyer hebt hervor (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 125), dass Lithosia molyhdeola und complana von allen andern Arten im männ- lichen Geschlechte dadurch verschieden sind, dass sich auf der Un- terseite der Vorderflügel längs der Mitte des Vorderrandea ein, aus © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

456 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte dichtstehenden Schuppen gebildeter Umschlag ])efindet. Auch un- terscheidet er beide als bestimmte Arten.

Zeller (Stett. Entom. Zeit. 1867. p. 33—49) bespricht die europäischen Arten der Gattung Setina und bemerkt,*- dass sich seine

Ansichten seit seinem letzten Bericht (Stett. P]nt. Zeit. 1867. p. 30) nicht geändert haben. Er behandelt 8 Arten und deren Varietäten mit gewohnter Ausführlichkeit.

K e f e r s t e i n (ebenda p. 278) hält alle Setina-Arten für Varietäten, indem er sich auf eine Aussage Guenee's stützt, nach welcher alle Arten gleiche Raupen besitzen. S. irrorea ist der Typus der Art, welche nach allen anderen unterschiedenen Formen Ueber- gänge zeigt. He 11 ins bespricht die Larven von 6 Lithosia-Arten und 1

Calligenia-Art. (Ent. M. Mag. V. p. 109.)

Bombycidae. — l. Saturnüdae. Psephopaectes Grote und Robinson (Transact. Amer. Ent. Soc. I. p. 6) eine neue Gat- tung, verwandt mit Ädelocephala, mit 1 neuen Art (pl. llg. 1) aus Mexiko.

Die selben (ebenda I. p. 7. 8.) besprechen die Gattung Äde- locephala und beschreiben 2 n. A. (pl. 1.) Dieselben geben (Ann. Lyc. Nat. Hist. New-York. Vlll. p. 379—387) die Synonymie der Arten der Gatt. Citheronia. Änisota Walkeri Grote (Proc, Ent. Soc. Philad. VI. p. 300) eine n. A, Brasilien (== Dryocampa ruhicumla Walk, nee Fab.). Laboulbene charakterisirt J.<^acws Xe&ßatt Guer. (Ball. Soc.

Ent. Fr. 1868. p. LXXIV.) Bond erwähnt eine Varietät von Lasioc. trifolii. (Proc. Ent. Soc. 1868. p. LXX.) E. Balliou erwähnt ein hermaphroditisches Individuum von

Endr. versicolora, welches rechterseits (^^ liiikerleits $ ist. (Horae. Soc. Ent. Boss. IV. p. 33. pl. 1. fig. 2.) Hinterwaldner führt einen Fall von Parthenogenesis bei Sat. Cynthia an. (Zeitschr. d. Ferdinand. 3. Folg. XIII. p. 221.) Christoph hält (Stett. Entom. Zeit. 1867. p. 240j Bomhyx Eversmanni der Lebensweise nach für eine besondere Art. Ebenso sei Codes eine Art, Matamae und terrcni aber nur Varietäten der ersteren. G. Semper erwähnt die Verwandlung von Hypsa nwnycha, H. plana, Argina Astrea, Fhalauna polymena, Lymantria Imiata,

Taragama Ganesa (Verh. d. k. k. zool. - bot. Ges. in Wien T. XVII.

p. 701). Guerin Meneville berichtet über Seidenzucht in Revue et Mag. d. Zool. p. 219, 305, 34u, 383, 413, 456. Derselbe erwähnt verschiedene Arten Seidcnwürmer (Bull. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der lusekteu während d. Jahre 1867—68. 457

Soc. Ent. Fr, p. 31 —32): Bomh. Mylitta und Selene und eine n. A. Lasiocampa vom Senegal (L. parinarii Guer.). Ferner berührt er

eine Notiz von Cliavannes (1. c, p. 32) in Betreff der vibrirenden Körper des kranken Seidenwurms über seine Ansicht, dass diesel- ben die Nacleoli der Bhitkörper seien, welche durch die Anwesenheit von Harn und Hippursäure verdorben seien. Diese Ansicht wird von Gervais, Künckel und Laboulbene bestritten. Derselbe bemerkt^ dass Eier des Seidenspinners aus Quito frei von der Krankheit seien (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 18). Derselbe erwähnt einen Seidenwurm (B. mori), dessen eine

Seite dunkel, die andere weiss war (1. c. p. 51 ^ Ueber Seidenzucht handeln im Jahr 1868: Guerin-Mene- ville (Revue et Magaz. d. Zool. 1868. p. 43, 91, 118, 154, 267, 313, 444, 474 etc.); Derselbe: Ueber B. Yama-mai (Bull. Soc. Fnt. Fr.

1868. p. C) ; Hop ley (Ent. M. Mag. V. p. 149); Gi rard (Bull. Soc.

Ent. Fr. 1868. p. XCVH sq. u. p. XXI—XXXV); Kaspar (Sitzungsb.

d. k. k. zool. -bot. Ges. in Wien T. XVIII. p. 85); Der selb e : Ueber

B. Cynthia (ebend. p. 87— 88) ; M'Carter (1. c); Wallace (Entom. Annual. 1869. p.94); Grote (Pract. Entom. I); A. G. Latham: Ueber den neuen Seidenspinner Pachypasa effusa (Proc. Lit. et Phil.

Soc. Manch. VII. p. 24, 26).

J. Mitchell stellt fest, dass der von den Spinnröhren abge- hende Faden des Seidenwurms aus zwei drahtartigen, seitlich durch eine Art Leim verbundenen, parallelen (nicht gedrehten) Fäden be- steht. (Transact. Ent. Soc. 3. ser. IL p. 443.) Westwood erwähnt das Verfertigen von Saiten zum Angeln aus Seidenwürmern. Jansen bemerkt, dass dieselben aus europäi- schen und nicht chinesischen Raup en erzeugt werden. (Proc. Ent. Soc. 1867. p. 104.) Giebl erzählt einen Fall, in welchem ein Cocon zwei männ-

liche Falter gab (B. mori) Zeitschr. d. ges. Naturw. T. 30. f>. 127. Trouvelot berichtet (Amerik. Natural. I. p. 30, 85. 145) über die Lebensweise von Telea polyphemus und seine Versuche, die-

selbe zur Seidenzucht zu verwenden (pl. 5 u. 6). Hutton vermuthet, dass die Japanesischen Seidenspinner aus grünen Cocons Bastarde von B. mori und B. sinensis seien und schlägt eine Beobachtung an Ort und Stelle vor. (Proceed. Entom.

Soc. Lond. 1866. p. 49.)

A. Wallace spricht über seine Beobachtungen der Bombyx

Cynthia (Transact. Ent. Soc. Lond. V. p. 485) und hebt hervor, in wiefern das Licht einen Einfluss auf die Farbe des Schmetterlings hat, je nachdem die Cocons gehalten wurden. Er spricht ferner die Meinung aus, dass die Männchen den Weibchen in der Ent- wickelung vorauseilen, weil sie kleiner seien und weniger Repro- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

458 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte duktionsstoff zur Reife bedürfen. Dieser Ansicht tritt sein Namens- vetter A. R. Wallace bei und erklärt hieraus die Erscheinung, dass kleinere Männchen vorwaltend sind nach Darwiu'scheu Prin- cipien. (Proc. Ent. Soc. 1867. p. il.) Ersterer erklärt B. ricini und Guerini für Var. von Cynthia. (Siehe ferner Entomolog-. An- nual 1869. p. 94—118.) Ueber die Zucht vom B. Cynthia berichten G red 1er (Corr.

Blatt. zoo].-min. Yer. in Regensb. XX. p. 50); Hutton (Proc. Eut.

Soc. p. 82, Att. Cynthia und ricini w^erden für 2 Arten erklärt); Fi.

Cotty übej Cynthia (Mem. Soc. Linn. Nord. Fr. 1865. p. 147). —

Ueber diese Arten bei Paris berichten Fallou, Lucas u. a. Bull, Ent. Soc. PV. 1867. p. 49 u. 65. W. V. Andrews: Ueber Bomb. Cynthia. (Americ. Naturalist

Vol. II. p. 311.)

Ueber B . Yamamai berichten W u 1 1 s c h 1 e g e 1 (Mitheil, dar Schweiz. Ent. Ges. II. p. 151); Wallace (Transact Soc. Lond. Ent. V. p. 355); Bau mann (Sitzungsb. d. k. k. zool. -bot. Ges. in Wien T. XVII. p. 125); Baron v. Bretten (Bull. Soc. Entom. Fr. 1867. p. XXI); Guerin MeneviUe (Comptes rendus LXV. p. 946 auch

über B. mylitta); G. Gascoyne (P]ntomologist III. p. 333) über die Larve. D. B. M'C arter: Ueber einige wilde Seidenspinner China's

(Journ. N. China Brauch. Roy. Asiatic Soc. 1866. p. 75—80). Ueber Krankheiten der Seidenraupen: Balbiani: Ueber die Psorospermienkrankheit der Seidenraupe. Compt. rendus LXIV. p. 564 u. p. (>91.

Derselbe: Ueber denselben Gegenstand p. 1045. Derselbe: Ueber denselben Gegenstand. Bull. Soc. Eut. Fr. p. 19, 28.

Bechamp, Compt. reud. LXIV. p. 231, 873, 1042, 1043, 1185. LXV. p*42. Verschiedene Berichte über die herrschenden Krank- heiten des Seidenwurms. (Snr le corpiiscule vibrant Je la pebrine.)

B r o u z e t : Notiz über die Behandlung der Pebrine der Sei- denraupe mit einer schwachen Lösung von Höllenstein (Nitr. argent.)

(Compt. rendus LXIV. p. 1186).

Pasteur u. Vasco Compt. rendus LXIV. p. 835, 1109. 1145. M'Lachlan: Ueber Balbi-ini's Experimente über Muscardine

(Proc. Ent. Soc. Lond. 1867. p. CV).

Vlacovich: Ueber die vibrirenden Körper u. s. w. Atti Instit.

Veneto XII. p. 139 u. 269.

F* Dronke hält die Verminderung gewisser mineralischer Be- standtheile in den Maulbeerblättern für die Ursache der Krankheit der Würmer, (Revue et Mag. d. Zool. 1867. p. 123.)

Sali mb e u i L e o n h a r d o : La Farfalla corpusculosa del Baco © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insektcu während d. Jahre 1867— 68. 459

da Seta (xinnuario della Sog. dei Naturalisti in Modeua auno III. p. 41-56).

2. Limacodidae. — Psychides. Claus machte die höchst interessante Mittheihinof, dass er das Männchen von Psyche lielix

gezogen habe (Zeitschr. f. wiss. Zooi. XVil. p. 470. pl. 11). Er be- schreibt dasselbe in allen Ständen, so wie den vom $ verschiedenen Sack, mit Details übe?* Flügel und Fühler der Imago. Ferner be- spricht derselbe die Parthenogenesis bei den Psychiden. — Die Image (^ ist = Fs. lielicinella H.-Sch. Fallon berichtet über die Parthenogenesis bei Ts. nitidella

(Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 47).

Grenier bemerkt (FJull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 3-5), dass er aus Mexiko gigantische Säcke von wahrscheinlich in diese Familie gehörenden Raupen erhalten habe. Dieselben sind 13— 14 Centim. lang, aus querangelegten Stäbchen. Goossens erwähnte (I.e. p. 37) ähnliche Säcke aus Montevideo. Die Raupe der ersteren soll auf Rosen, Arbutus und Pappeln leben, (Könnte es nicht eine Lyda sein? Referent.) Grote bespricht die Verwandtschaft seiner Gattung Hyme- nopsyche (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 331).

Psychocamp a eine neue Gattung, verwandt mit Oilceticus,

mit 1 n. A. aus Para und Pseudoliazis eine neue Gattung, ver- wandt mit Hemileuca, für Saturnia eglanterina Boisd. und S, hera

Harr. — Grote und Robinson (Ann. Lyc. New-York VIII. p. 374 und 377).

Guerin Meneville erwähnt seine Dipyle Boucardi (Bull.

Soc. Ent. Fr. 1867. p. 91). Dieselbe ist als neue Art beschrieben in Revue et Mag. Zool. 1867. p. 455 aus Mexiko.

Milliere beschreibt (Ann. Soc. Linn. Lyon XIV. p. 358. pl.77) neue Arten in den Gattungen Psyche 1 und Fumea 1.

Fumea ardiia Ma nn (Verb. d. k. k. zool. -bot. Ges. XVII. p. 845) eine n. A. vom Grossglockuer.

Ueber die Lebensw^eise von Psyche phtmifera spricht Becker (Bull. Soc. Nat. Mose. XL, 1. p. 111).

Grote und Robins on (Ann. Lyc. N. H. New-York VIII. p. 373) schlagen für Cyrtosia Pack (vergl. bei Dipter.) den Namen Packardia vor "und beschreiben als neue Art Limacodes mornata, ferner bemerken sie, dass unter den Namen Phalaena angulosa Sra. zwei Arten vermengt sind: Lophod. georgica Herr.-Sch. und angu- losa Pack. Dieselben beschreiben neue Arten in der Gattung Hetero- campa 3 (Transact. Amer. Ent. Soc. L p. 180). Grote beschreibt Edema insularis eine neue Art aus Cuba. ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

460 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

(Proc. Ent. Soc, Philad. VI. p. 321), ferner Enproctis pygmaea und fmnosa n. Arten ebendah. p. 320.

Harpyia interrupta Christoph (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 233) 1 n. A. Sarepta. Speyer bemerkt, daBsCiUx ruffa L. in beiden Geschlechtern am Hintorflügel Haftborsten zeigt (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 73). Eine Aufstellung der Familie Cüicidae ist daher nicht gerecht- fertigt. A. F. Hüb er beschreibt die Verwandlung von Notodonta unicolora Menetr. (Horae Soc. Ent. Ross. IV. p. 37. jol. 1.) Trouvelot beschreibt die Analogie zwischen der Lebens- weise der Limacodiden und einiger Hymenopteren (Proc. Boston

Soc. Nat. Hist. XII. p. 62—63).

Miniere beschreibt eine rosenfarbige Varietät von Liparis rabea in allen Ständen (Ann. Soc. Linn. Lyon XIV. p. 356. pl.). Künstler spricht ül)er den Wiesenschädling Penthophora morio L. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 953.)

Cor et: lieber Massenerscheinung von Liparis chrysorrhoea als Larve. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 73.)

A. Müller erwähnt eine herraaphroditische Trichiura cra- taegi (rechts J', links $) Ent. mouth. mag. III. p. 213. Neue Gattungen und Arten (Boml)yciidae et Limacodidae) be- schrieben: Boisduval (Basilona n. Gatt., verwandt mit Cerato- campa, für B. imperialis Fabr. und 2n.A. aus Brasilien : n. A. SA.

Ceratocampa) ; Grote und Robinson (I.e. 1 Hemileuca, \ Hyper- chiria, Monoleuca n. Gattung, verwandt mit Euclea, für Limac. semifascia Wlk.; Heuret es n. Gatt., verwandt mit Tortricidea, mit

1 n. A. St. Thomas; 1 Limacodes, 1 Ädoneta, 1 Psyche, 1 Icthyura. Kleinere Mittheilungen über beide Gruppen machen: Ebrard ($ B. quercus monströs.); Milliere (Lasioc. pini); Berce (B. dispar, Bull. Ent. Soc. Fr. 1868): T. W. Wood (Proc. Ent. Soc.

Lond. 1868. p. XXVII exotisch. Saturniden) ; Walsh (Clisiocampa sylvatica »Army-worm.« Pract. Entom. IL p. 112): C. Iven und Erschoff (Clostera tiraon Hbn. Larva. Horae Soc. Ent. Boss. V. p. 91, 117); Bunker (B. Cecropia abnorm. Amer. Natural. II. p. 381)

Wilson (Lasioc. quercus, Zwitter. Proc. Ent. Soc. Lond. 1868. p. 88).

Noctuina. Allard beschreibt als n. A. Opiia Oberthüri aus

Algier (Ann. Soc. Ent. Fr. VII. p. 320. pl. 6. fig. 3). Nach Belli er de laChavignerie gehören Catocala nupta, aduUera und concuhina zu einer Art. (Bull. Soc. Entom. Fr. 1868, p. XX.)

Cristoph beschreibt (Stett. Ent. Zeit. 1867. p, 235) Amplii- pyra molyhdea als n. A, Sarepta, © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 461

Grotc und Robinson (Transact. Am. Eni. Soc. I. p, 187) stellen 1 n. A. Heliotlüs und 2 n. A. Drasteria aus N.-Am, auf.

Nach denselben (Transact. Am. Entora. Soc. I. p. 188) ist Archiearis resoluta ZU. = Änarta brephoides Walk, und gehört mit BrepJios Infans Mö.'^chl. zur ersteren Gattung. Mabille ändert den Namen Nonagria cyrnaea in Sesamia cijrnaea (1. c. VII. p. 640 mit Verwandlung pl. 14). Siehe d. Bericht für 1866. p. 391. Milliere (Ann. Soc. Linn. Lyon XIV) giebt Abbildung und Beschreibungen einer Anzahl Arten aus verschiedenen Gattungen dieser Familie.

Moore beschreibt Proc. Zool. Soc. London 1867. p. 48 die neuen Gattungen Checupa, verwandt mit Hadena und Tymp ani- st es, verwandt mit Leucania. mit 2 n. A. beide aus Darjeeling und neue Arten in den Gattungen: Gonophora (p. 44. 1. c. sq.), Thya- tira. Osica, Bryopliila je 1, Diphtera 2, Äcronycta 2, Mythimna 1,

Leucania 2, Auchmis, Gortyna, Hydraecia je 1, Xylophasia 2, Dip- terygia 1, Mamestra 5, Epüecta 1, GrapMplwra 4, Ochropletira 4,

Agriopis 2, PUogopliora l, Euplexia S , Hadena 6, GucuUia l,

Aiiuga 1, Pliisia 1, Naenia 2, Briada 1, Ercheia, Stictoptera, Cato- cala, Phyllodes, Lygniodes, Ophiodes, Athyrma je 1, Sypna 3, Ta- via 2, Hypernaria 1, Fascellina, Thyridospila je 1 und Pliurys 2 aus Bengalen und Darjeeling.

Packard beschreibt neue Arten der Gattung J.^roi/s (Boston

Soc. Proc. N. H. XL p. 36. 3 A. Nord-Amerika), Leucania (1. c. 1 A.

Caribou-IsL), Anarta (1. c, 2 A. Labrador, Okak). Speyer stellt Caradrina sericea auf (Stett. Ent. Zeit. 1867. p 73). Holland, Cassel. Zwei neue Agrotis- Arten beschreibt Staudinger (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 106) vom Altai: eine neue CosmopJiila Prittw^tz ebend. p. 277. Himalaya.

Walker stellt (Journ. Linn. Soc. IX. p. 185 ff.) folgende Gat- tungen auf: Vespola, verwandt mit Stictoptera. mit 1 n. A. Bo- gota: Tetrisia, verwandt mit Phyllodes, 1 n. A.; Allia zu Om- maiophorides, mit 1 n. A.; Gry nie IIa zu Owmatopliorides, mit 1 n.

A. ; Varia zu Opliiusides, mit 1 n. A.; Batia, verwandt mit Poaphila, mit 1 n. A.; Mandela, verwandt mit Ephyrodes, mit 1 n. A., säramtlich aus Bogota. Derselbe beschreibt ebenda von derselben Lokalität neue

Arten in den Gattungen Hemiceras, Homoptera 2, Brujas, Letis,

Syrnia, Thermesia, Phurys je 1 A. Neue Formen beschrieben ferner 1868: Guenee (Entom. M. Mag. V. p. 3 sq.) Alysia n. Gatt., verwandt mit Luperina?, mit 2 n. A. Neu-Seeland; Nitocris n. Gatt., verwandt mit Noctua, für © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

462 Brauer: Bericht üb. d. Leif^t. in cl. Natufgescbichte

bicomma Giien. imd 4 n. A. Neue Arten. Nonagria 1 A., Agrotis 3 A., Eumictis 1 A., Hadena 1 A., Xißocampa 1 A.): Grote und Robinson c. IJ. (1. p. 199 Choephora n. Gatt., 'verwandt mit Orthosia, mit 1 n. A.; neue Arten: Acronycta, Ärzama, Hydraccia, Hadena, GuculUa, Dyops, Plusia ^e 1 A,, Gortyna 3 A., Agrotis 5 A., Xantliia 2 A., Xylina 2 A. und .Erastria 2 A.); Mi liiere (1 c' ' p. 200. pl. 82. 1 Micra, Barcelona). ' Eine beträchtliche Zahl Baupen aus dieser Familie sind be- schrieben von Newman (Entomologist III); Buckler (Entom. m. mag. III u. IV und He Hins (ebend. III, IV.); Gärtner (Verh. d. nat. Ver. Brunn. Ferigrapha i cinctum Y. p. 36); Prittwitz (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 247); Semper (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien p.702): Mabille (Ann. See. Ent. Fr. VI. p. 559). Ueber schädliche Baupen berichten Sely s -Longe harn ps; N. segetum. Ann. Soc. Ent. Belg. X. Compt. rend. VIII); Künstler (1. c. p. 932) und ebenda über PI gamma (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien 1867. p. 946).

A. Müller ist der Ansicht, dass unter dem Namen y>armij tüorm« die Raupen mehrerer Arten vermengt sind (Heliothis armiger.

Entomologist III. j). 213). F. Smith erwähnt die von den Eingeborneu Australiens als Speise verwendete j>Bugotig MottC'i (Agrotis Spina ?) fProc. Ent. Soc 1867. p. 129). Milliere beschreibt (1. c.) die Verwandlung von Xanthodes malme Esp. und Hadena assimilis Doubl, pl. 84. Weitere biologische Mittheilungen machen: Buckler in Ent. M. Mag. IV u. V. (Agr. perla, Dasyp. templi, Acont. luctuosa) ; New- man (Entomologist 1868. 6 A.); Stowell (Ent. M. Mag. V. p. 144 Acron. alni); Sand (Bull. Soc. Entom. Fr. 1868. p. XIH Gortyna lunata); Bennett u. a. in Proc. Ent. Soc. Lond. 1868. p. I_V1I über Agrot. spini Guen. in ungeheurer Menge in Neu-Süd- Wales; Bidie: Ueber eine dem Kaffeebaum schädliche Agrotis (ebenda p. XXVIII); Walsh (Agrutis und Hadena Pract. Entom. I. p, 85 und II. p. 111 Army-worms; Gortyna Zeae ebend. p. 115); Rogenhofer (Sitzsgb d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVIII. p. 7 Agrotis c. nigrum mit Microgaster besetzt auf; dem Schnee). Geometridae. Gymnoscelis Mabille (Ann. Soc. Ent. Fr. VII. p. 656) eiiie neue Gattung für E. pimilcäa Hünb. Moore (Proc. Zool. Soc. p. 614 sq.) beschreibt zahlreiche Ar- ten aus vielen Gattungen aus Bengalen und stellt als neue Genera auf: Dalima, verwandt mit Urapteryx, 2 n. A.; Agnidra (Fas- cellina Wlk. ex. mit p.), 2 Walker'schen und 1 n. A.; Panisala, verwandt mit Atigerona, 1 n. A.; Garaeus, verwandt mit Enno- mos, 1 n. A.; Corotia, verwandt mit Oenochroma, 1 n. A.; Xan- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 463 der Insekten wähiviid d. Jahre 1867—68.

(2 verwandt drames, verwandt mit iJar^ro^'a. 2 n.' A. ; JiTr cm «n a, mit Äbraxes. 2n. A.; mit Blacaria, In.A.; Vindusara, verwandt alte); Ganda- Ariclianna, verwandt mit Scotasia. 3 n. A. und 2 ritis, verwandt mit Cidaria, 1 n. A. auf: Issa, ver- Walker I.e. p. 198 stellt als neue Gattungen verwandt mit Emplocia, 1 n. wandt mit Fachydia, 1 n. A. ; Tora, ans Bogota. — Ebenda A.; Norsia, verwandt mit Äuxima, In.A. Gattungen der Familie sind mehrere neue Arten aus verschiedenen gleichen Vaterlandes beschrieben. Ro- Neue Arten stellten ausserdem auf 1867: Grote und Pericallia) Ballion binson (Transact. Am. Ent. Soc. I. p. 12. 1 ; (Verh. (Ilorae Soc. Ent. Boss. IV. p. 29. 1 A. Ämphidasis) ; Mann 841 Acidalia 1 A.); Chri- d. k. k. zool.-bot. Ges. in V^ien 1867. p. Eupithecia lA.); stoph (Stett. Ent. Zeit. 1867. ^. 'im Acidalia \ k., A. Ma- Packard (Proc. Boston Soc. N. H. XI. p. 43 1 Acidalia, 1 A. Labrador); caria. 1 A. Eupithecia, Coremia 1 A., Cidaria 5 1 Milliere (Ann. Soc. Linn. Lyon XIV p. 373. pl. 1 A. Scodiona, Eupithecia); Mabille (Ann. Soc. Ent. Fr. VII Eupithecia 1 A.). Neue Formen beschrieben im Jahr 1868: Guenee (Ent. M. n. Gatt., verwandt mit Ennomos, Mag. V. p. 41sq. ; Polygon ia Gatt., verwandt mit Gore- mit 1 n. A. Neu-Seeland; Dasyuris n. n. Gatt., mia, für heliacaria Guen. und 1 n. A. ebendah.: Helastia verwandt mit Scotosia, mit 1 n. A. ebendah.; neue Arten: 1 Gm- Eupithe- phos, Asthena, Panagra, Fidonia, Hibernia, 3 Larentia, 1 c. II. 119: cia, 4 Coremia, 2 Camptogramma, S Cidaria); Grote (1. p. mit n. A. Galledapteryx n. Gatt., verwandt mit Drepanodes, 1 Ent. France 1868. T. XXXIX Pennsylvanien) ; Mabille (Bull. Soc. 2 Acidalia, , 1 Eupithecia ohne Beschreibung). Speyer behandelt einige Arten der Gattungen Nemoria, Zo- nosoma, Gnophos, Larentia und Eupithecia (Stett. Ent. Zeit. 1S67.

p. 71, 73, 126, 349, 416). vor- A. Gärtner giebt ein Verzeichniss von 226 um Brunn kommenden Geometriden mit vielen Bemerkungen über deren Le- bensweise und Beschreibungen von Raupen und Nymphen. (Verh, d. naturf. Ver. in Brunn IV. p. 54 sq.) Mabille (Ann. Soc. Ent. Fr. VII. p. 642) zählt 17 Arten Eu- allen pithecia aus Corsika auf und beschreibt 12 derselben in Ständen. Kleinere Mittheilungen machen: Knaggs, Doubleday (Aci-

1 hispidaria) ; L 1 e w e 1 n dalia interjectaria) ; H. V a u g h a n (Nyssia y Lawless (Tephrosia laricaria) ; Prest (Eumenia maeniata); Miss (E^momos tiliaria); C. G. Barrett (Phorodesma bajularia) sämmt- (Acidalia mancuniata lich in Ent. Month. Mag. III u. IV) ; Newman und veterata =

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

464 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

p. 227) ; Bellier de la Chavignerie (Larentia laindaria, Sy- nonymie. Bull. Soc. Eut. Fr. p. 27); Pfützner (Macaria alternata W. V. = var. notata L. Berl. Ent. Zeit. 1867. p. 208); Künstler (Obstschädlinge dieser Familie Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien 1867. p. 950).

Milliere giebt Abbildungen und beschreibt (Ann. Soc. Linn.

Lyon XIV. p. 306) die früheren Stände von 9 Arten Acidalia, 1 Psa- niatodes, 1 Hihernia, 1 Äspilates und 1 Ampliidasys. Raupen wurden-ferner beschrieben im Jahr 1867 von Zeller (Fidonia /asciolaria) und Christoph (Perictjma alhidentaria) in der Stett. P]nt. Zeit. 1867. p. 178 und 244; von New man (Pliiha- lapteryx vitalhata, Emmelesia decolarata, Selenia tiliaria, Boarmia rhomhoidaria, Fidonia atomaria, Epliyra porata, Pachijcnemia hip- pocastanaria, MelantUia ocellata, Pelurga comitata) und Hellin

(Lithostege griseata) in Entomologist III,- p. 222 u. 358; im Entora. Monthl. Mag. III von demselben Acidalia riisticata, Tliera simii- lata, firmata und obeliscata; Lithostege niveata: ebenda IV: Hyria auroraria, Acidalia ennitaria); Bu ekler (ebenda IV. p. 85 Tanagra chaerophgllata III. p. 185 Nyssia hispid. und Phigalia pilos.) ; ebenda

IV. p. 87 (Epunda nigra) ; Brest (Brut von C'zVZarm silaceatq ebenda

III. p. 235); D'Orville (ebenda III. p. 191 Eupithecia minutata als Raublarve); Becker Phorodesma smaragdaria Bull. Soc. Nat. Mos- cou XLI. p. 114) und Herr ich- S chäffer (Lohophora appensata Eversm., die Raupe von Hofmann als die von X. viretata irrthüm- lich beschrieben, die Art neu für Deutschland) Corr. -Blatt des zool.-min. Ver. in Regensburg XX. p. 90. Biologische MittheiluDgen machen im Jahre 1868: Milliere (Ne- moria aurcliaria, Ephyra pupillaria, v. gyraria, Acid. mediana. Eucro-

stis indigenaria, Jodis impararia) ; Z e 11 er (Stett. Eut. Zeit.l868.-p. 405, Boarmia glabraria Acidal. corrivolaria); Crewe (Eupith. consignata) He Hins (Fidonia pinctaria und Acidalia); Greene (Eup. consign.

Eut. Month. Mag. V. p. 72, 73, 108); Newman (6 Arten der Gat- tungen Acidalia, Eubolia, Timandra. Scotosia, Ennomos, Eupithecia.

Entomologist 1868); Walsh (1. c. Ennomos subsignaria); Wilson (Entomologist IV, p. 18. Melanthia ocellata); Goosens (Hibernaria rupicapraria Bull. Soc. Ent. Fr. 1S68. p. LXVI); Erber (Sterrha rosearia auf Alisma, Verh. d. k. k. zool. - bot. Ges. in Wien XVIII. p. 906); Barrett (Abraxas grossulariata auf Sedum telephium, Ent.

M. Mag. IV. p. 182).

Pyralidina. Casperia Walker (1. c. p. 194) eine neue

Gattung, verwandt mit Mesopia, mit 1 n. A. Bogota.

Derselbe stellt n. Arten auf in den Gattungen Hypena und

Lametia (Journ. Linn. Soc. IX. p. 193). Moore giebt (Proc. Zool. Soc, 1867. p. 81) synonymische Be- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867— 68. 465 merkungen über viele Arten dierer Gruppe, besonders über Wal- ker's Arten aus Bengalen, und stellt neue Arten in vielen Gattun- gen dieser Familie auf. Als neue Gattungen sind zu erwähnen: Talapa, verwandt mit Hypena R\r Hemigia caliginosa Wlk.; Ano- rathe, verwandt mit Hypena (1 n. A.) ; Äpsarasa (Gallerides?), für Apatela radiansWeat'w.', Brihaspa, verwandt mit Scirpophaga

1 n. A.); Bamila, verwandt mit der vorigen, mit 1 n. A. Indien. Zell er beschreibt die von Hr. 0. Pickard Cambridge in Egypten und Palästina gesammelten Arten dieser Gruppe, deren

Zahl sehr bedeutend ist. (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 365—385) eben- falls in Trausact. Ent. Soc. Lond. V. p, 453.)

Derselbe stellt (ebenda p. 392) die neuen Gattungen ilfce- giria, verwandt mit Salebria, mit 1 n.A. aus Ostindien und Oero- prepes, verwandt mit Acrohasis, mit 1 n. A. ebendah. auf p. 401. Derselbe beschreibt neue Arten der Gattungen Botys, Si- maethis, Schoenobius, Galamotropha, Eromene, Pempelia, Nepliopte- ryx, Anerastia, Myelois. Euzophera, Ephestia 1. c. p. 96, 366 sq. und

Crambus 1. c. p. 389. Derselbe bespricht Heinemann's Werk: »Die Schmetter- linge Deutschlands Heft 2. Die Zünzler« und giebt synonymische Bemerkungen über einige Arten, sowie Zusätze zu dieser ausgezeich- neten Arbeit. (Stett. 1867. p. 188—195.)

Grote und Robinson beschreiben neue Arten (I.e.) in den Gattungen Asopia, Botys und Lipocosma. l'halpochares pegani Becker (Bull. Soc.Nat. Moscou XLL p.l07)

1 n. A. Astrachan. Botys Gidtralis und trimaculatis Staudinger (Stett. Entom. Zeit. 1867, p. 108) 2 n. A. Caucasus, Amasia. — Crambus argenta- rius 1 n. A. Ural.

Packard (Proc. Boston Soc. N. H. XI. p. 52) beschreibt neue Arten in den Gattungen Scopula, Fyrausta, Eudorea und Cramlms aus Labrador. Zopliodia remotella und Nyctegretis corsica Mann (Verhandl. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien 1867. p. 846 ff.) 2 n. A. Klein-Asien, Corsica.

Myelois aurorella Christoph (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 136) 1 n. A. Sarepta.

A. Gärtner giebt (Verh. d. naturf. Ver. in Brunn IV. p. 94) ein Verzeichniss der Arten der Gruppe aus der Brünner Gegend imd beschreibt die Raupen von Botys cespitali.s, B. palealis, Crypto- biabes rutilella, Alispa angustella, Homaeosoma Hornigii, Ephestia elutella und E. interpunctella.

Neue Arten beschrieben ferner: Milliere (1 Crambus, Lyon;

1 Ephestia, Frankreich); Mabille (Bull. Soc. Entom. Fr. 1868. ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

466 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschiclite

p. LXXXIX Eudorea Staudin gerdlis, Corsica); Speyer (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 111 1 EnnycMa Aargan). Raupen wurden ferner beschrieben von Hellins (Entom. M.

Mag. III. p. 260 Spilodes sticticcdis) : Semper (Verh. d. k. \. zool.-bot.

Ges. in Wien XVII. .p, 702 Fhalcellura gazorialds Guen.); J. Angus

(Amer. Natural. I. p. 157 Helia americalis, aus einem Hummelneste). Biologische Mittheilungen machen ferner: Packard (Amer,

Natural. II. p. 335. fig. 2 Puppe von Ilythia colonella); Milliere

(1. c. corticalis, Eromene bella, Crambus Staudingeri und

C. argentarius) ; Zeller (Stett. Entom. Zeit. 1868. p. 413 Melissobla- ptes bipunctatus, über dessen Nahrung, welche theilweise animalisch ist); Hofmann (ebendas. p. 32 Crambus pratorum); New man (Entomol. 1868. p. 158 Odontia dentalis); Goosens (Ball, Soc. Ent.

Fr. 1868. p. LXXVIII Herminia cribralis) : Lindemann (Massener- scheinuug von Botys stictjcalis. Horae Soc. Entom. Boss, V. Rev.

Bibl. IL p. II—IV).

Tortricina. Nach Burney (Entumologist IV. p. 19. 1868. ist Cochylis musselüiana Stand. = griseana oder undana der englischen Entomologen.

Nene Arten beschreiben Moore 1. c (Tyana); Mann Tor- trix, Conchylis 2 A.); Knaggs (Coccyx) und Packard Sciaphüa,

Pandemis, Conchylis, Penthina, Grapholitha) I.e.; Grote (1 Tortrix

Iv c. p. 121 Nord-Amerika); Schleich (Conchylis woliniana Wollin und Sarepta. Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 289); Mabille (1 Liodes und 1 Tephrina Corsica. Bull, Soc. Entom. Fr. 1868. p. LXXXIX)

M'Lachlan (1 Eupaecilia. Ent. Annual. 1869. p. 91. Norfolk). A. Gärtner zählt die um Brüun gefundenen Arten der Fa- milie auf und beschreibt von vielen die Raupen (1. c. p. 123 und ebenda V. p. 40 Conchylis dipolt. und Graphol. hrunnichiana). Biologische und andere kleinere Mittheilungen machen 1867: Milliere (Ann. Soc. Linn. Lyon XIV. p 363 T. croceana); Meek (Dicrorhampha flavidorsana Ent. M. Mag. III. p. 176 u. 186}; C. G. Barrett (ebend. IV. p. 153, Arten in Eichengallen); Walsh (Proc. Ent. Phil. VL p. 272. Arten aus Weidengallen); Kawall (Stett. Ent. Zeit. p. 119 Paedisca immundana und Parasiten); Zeller. Ent.

Month. Mag. IV. p. 9, Chrosis euphorbiana); Knaggs (ebenda III, p. 279 über das Befeuchten der Larven); Stainton (Proc. Entom.

Soc. LonJ. p. 89) und Frauenfeld (Verh. d.k. k. zool.-bot. Ges. in Wien 1867. p. 785) über den Baumwollschädling; H. D'Orville (Leptogramm. bosiana); Knaggs (Graphol. ravulana) und Hodg- kin son (Catophria aspidiscana) in Ent. Month. Mag. III u. IV. Ferner 1868: Barrett (Penthina raarginiana und Eupaecilia subraseana Ent. M. Mag. IV. p. 181 u. 256, Retinea turionana u. a. ebend.V. p. 178); H e a 1 y (Dictyopteryx forskaleana ebend. IV. j). 184); d

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 467

Tueiy (Retinea berolina. Entomologist IV. p. 17); Frauen fei

(Baumwollschädling 1. c. XVIII. p. 417); Jourdheuille (Halias clorana. Ann. Soc. Eut. Vr. 4. scr. VIII. p. 320); Cor et (Tortrix roserana Fröhl. Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. XCIX); Ha rtmann Arten auf Juniperus lebend. Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 109).

Tineina. Zell er stellt als neue Gattung auf: Meridarchis, verwandt mit Gelechia, 1 n. A. Stett. Zeit. Ost-Indien; Hermoge- nes, verwandt mit Hypsolophus, mit 1 n. A., ehendah. 1. c. p. 410. Chilopsel aphiis Manu (Verh. d. k. zool.-bot. Ges. in Wien

1867. p. 849) eine neue Gattung-, verwandt mit Holoscolia, mit 1 n. A. C. fallax aus Ungarn.

Ott. Hofmann berichtet (Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 392) über Oecopliora devotella Heyd. und errichtet für diese Art, 0. profugel- lum und fulviguttella eine neue Gattung, für welche er den Namen Heydenia vorschlägt.

Stainton erklärt Nemophora Carteri sibi für ein Artefact von Cerostoma und Nemoplwra (Proc. Entom. Soc. London 1868. p.XIV.) Neue Arten aus verschiedenen Gattungen sind von Stainton,

Mann, M oo re, Millier e, Packar d, S tau d in ger, Christ oph,

Bilim.ek, Schleich (1. c), Wocke (2 n. Chauliodus Stett. Zeit.

1867) und Hofman (ebend. p. 200) und ebenda 1868. p. 28 ; ferner von Zell er (1 Micropteryx. 4 Gelechia, 2 Symmoca Stett. Entom.

Zeit. 1868: 1 Scythropia, 4 Gelechia, 1 Aechmia, 1 Coieophora, 1

Elachista. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. XVHI); Stain- ton (1 Zelleria Transact. Ent. Soc. 1868. p. 139) und Mi liiere

Zell, phillyrella und Verwandlaug 1. c. p. 194 pl.. Epidola barcino- nella und Verwandlung 1. c. p. 221. jpl. beschrieben. Milliere beschreibt Imagines und Biologie von Sivavimer. damia egregieUa und Dcpressaria ferulae (Ann. Soc. Liun. Lyon XIV p. 298 und 320).

Steudel (Württ. naturw. Jahreshefte 23. p. 39): Allgemeines über die Lebensgeschichte der Arten dieser Familie aus Würt- temberg. Stainton und Swanzy erwähnen das Vorkommen einer Ti- neidenraupe im Hörn der Kudu-Antilope. (Proceed. Entom. Soc.

London 1867. p. CV.) Zahlreiche kleinere Mittheilungen über Arten der Familie und über Verwandlung finden sich in der Stett. Entom. Zeit. 1867 von Schleich, Stainton, Christoph; ferner in Ent. Annual, 1868 von Stainton, im Ent. Month. Mag. III. und IV von Horton und

Edmunds , Knaggs, Stainton, Healy, M'Lachlan, dann in den Proceed, Ent. Soc. Lond. von Bond und Stainton, im Corr.- Blatt d. zool.-min. Ver. in Ptegensburg von Herr ic h-S chäffer, in ;;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

468 Brauer: Bericht üb. d. Lei st. in d. Naturgeschichte

den Proceed. Ent. Soc. Phil. VI von Walsh, in Bull. Soc. Ent. Fr. von Fallou, Peyer-Imhoff, im Am. Natur. I von Packard. Biologische Mittheilungen machen ferner: Berce (Partheno- genesis von Solenobia. Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. LXIII u.yXLIX, 1)

Hartmann (Arten auf Juniperus vid. Tortrices): Mi liiere (1. c.

Agdistis heydenii); Hofmann (Stett. Ent.Zeit. 1868. p. 385. 5 A.); Healy (Gracilaria syring., Chrysocoris festaliella, Gelechia costella. Ent. M. Mag. IV. 1868 und Chauliodus Entomologist IV. p. 54.

1868); Birchall (Diurnea fagella ebend. p. 54); Goureau (Tische- ria complan., LithocoUetis Kiemann. Bull. Soc. Entom. Fr. 1868. p. XVII, XVIII); Rondani (Tisch, compt. Ann. Soc Nat. Modenalll. p. 20. ph 4) ; Rogenhofer (Hyponomeuta. Situngsb. d. k. k. zool.- bot. Ges. in Wien XVIII. p. 7); Girard (Yponomeuta evonym. und padella Bull. Soc. Entom. Fr. 1868. p. LXI und Fallou p. LXII) Schleich (Laverna phragmitella auf Typ ha latif.: Exaeretia alli- sella. Stett. Ent. Zeit. 1868. p. 392 sq.) Zell er (Stathmopoda pe- della Ent. M. Mag. IV. p. 233. 1868); Barrett (LithocoU. Bremiella ebend. V. p. 22); Sang (Elachista paludum ebend. V. p. 78).

Pterophoridae. Zell er beschreibt neue Arten in den Gattun- gen Pterophorus (2 Arten Indien), Flatyptüus (1 A. JMeseritz Stett.

Ent. Zeit. p. 411 u. 334); Äciptüus (ebenda 1 A. p. 386 und Ent. Transact. V. p. 460, Jordan). Derselbe erwähnt 6 Arten dieser Familie aus Egypten und

Palästina (1 n. A. (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 385) und eine Var. von Ft. haptoclactylus aus Indien (ebend. p. 414). n'- Derselbe hat durch die Besprechung der W a 1 1 e n g r e schen Arbeit »Skandinaviens Fjadermott« (Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 321) den zahlreichen, der schwedischen Sprache nicht mächtigen Lepi- dopterologen dieses wichtige Werk zugänglich gemacht.

Pterophorus Hodgkinsonii Greg so n (Ent. M. Mag. IV. p. 178. 18l)8.) eine n. A., Witherslack.

Biologische Mittheilungen machen Gärtner (1. c. IV. p. 247 sq. und V. p. 44i; J. Hei lins und Jordan (Ent. M. Mag. IV. p. 88 u.

157 Pt. isodactylus und osteodactyJus) : Green ing (ebend. IV. p. 16 u. 39 Pt. hieracei); Gregs on Entomologist III. p. 201 Pt. lithodact. und osteodact.; Scheich (1, c. Pteroph. linigianus auf Artemisia vulg. p. 392); Milliere (1. c. Pt. plagiodactylus und Jordan Ent. M. Mag.IX. p. 185 1868); Zeller (Pt. inulae Stett. Ent. Zeit, p. 427. 1868).

Diptera.

A. P. F e d t schenke : Materialion zu einer ento- mol. Fauna des (lOiiverncments des Moskauer Lehrbe- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 469

zirks. Verzeichniss der zweiflügHclien Insekten. — (Nacli- richten d. kais. Gesellsch. d. Freunde der Naturkunde Bd. IV. Moskau 1868. Siehe Horae ^c. Ent. Ross. V. Rev. BIbl. IV-XII.) Ein Verzeichniss von 1227 Diptera mit Bemerkungen in russischer Sprache.

C. Gerhardt (Jenaische ZeJtschr. III. p. 454) er- zählt von einem Falle in welchem ein Patient nach 4tägi-

gem Unwohlsein 50 Dipteren-Larven erbrochen hat (? Mus- cidae). A. Gerstaecker: Systematische üebersicht der bis jetzt bekannt gewordenen Mydaiden. (Stett. Ent. Zeit.

1868. p. 65—103. pl. 1.) Siehe Asilidae. F. Jaenn ick e giebt Beiträge zur Kenntniss d. euro- päischen Bombyliden, Acroceriden, Scenopiniden, There-

viden und Asiliden (Berlin, entom. Z. 1867. p. 63) ferner d. Leptiden (ebenda 95) und Beschreibungen neuer exo- tischer Dipteren (Abh. d. Senkenberg, naturf. Gesell.

T. VI. p. 311. pl. 43, 44). In letzterer Arbeit werden viele von älteren Autoren beschriebene Arten in die mo- dernen Gattungen eingereiht. Ferd. Kowarz: Dipterologische Notizen IL (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien 1868. T. XVIIL p. 213 —222.) H. Loew behandelt die amerikanischen Ulidinen

(Berl. Ent. Z. 1867 p. 283. pl. 2), ferner die Empiden aus

den 3 Sect. von Empis ciliata Fabr. (ebenda p. 1), Empis

stercorea und chioptera ebenda p. 11 — 24, 25 — 62 u. 157 —166). Derselbe hat eine Reihe von Arbeiten — über Micropeza, Empiden, Cilicische Dipteren (Berl. Ent. Zeit. 1868), d. europ. Ortaliden und über fossile Dipteren (Zeit-

schr. f. gesammt. Naturwissenschaften T. XXXII) — ver- öffentlicht. M. Novicki machte eine interessante Schilderung der Lebensweise des Kopaliner Herrwurms, (Sciara miii- taris n. sp.) Wir empfehlen jedermann diese interessante Beob- achtung, der die Literatur dos ganzen Gegenstandes so

Archiv für N.iturg. XXXIV. Jahrg. 2. bd. Ff —;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

470 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

wie eine gute Abbildung der Larve, des Zuges und der Image beigegeben ist. (Verh. d. naturf. Verein, in Brunn T. VI. 12. Febr. 1868.)

Cam. Rondani giebt eine Uebersicht der italieni-

schen Scatophaginen (Dipterol. Ital. prodrom. P. VII. fasc. 1 Atti Soc. Ital. Sei. Nat. Vol. X. p. 85—135) und Antho- myinen (ebend. Vol. IX. p. 68—217. 1868). Derselbe beschreibt 2 Asphondylia-Arten in ihren

Parasiten (Annuarlo Soc. Nat. Modena II. p. 37). Derselbe: Ueber einige von Prof. S. Strobel in Südamerika gesammelte Dipteren (Annuario della Soc.

dei Naturalisti in Modena anno III. p. 24—40. pl. 4). Derselbe: Ueber neue und wenig bekannte italie- nische Dipteren (Oestridae, Syrphidae, Conopidae, Mus- cidae); Fasc. III. (Atti della Soc. Ital. di Sei. Nat. Vol. XL

p. 2L-54. Juni 1868.) Derselbe: Italien's Sciomyzinen, ebend. p. 199 —256. Oct. 1868. Diese Arbeit bildet d. 2. fasc. des 7. Theiles d. „Dipterologia Italiae Prodromus.^

J. R. Schiner giebt den 2. Bericht über die von der Weltumseglungsreise der kais. Fregatte Novara mit- gebrachten Dipteren (Verh. d. k. k. zool-bot. Ges. in Wien T. XVIL p. 303) Stratiomyidae, Midasidae. Derselbe bespricht die systematische Stellung von Ochthiphila litorella Fall, in seinem neuen Systeme (ebend. p. 325). Derselbe giebt wichtige Beiträge zur Kenntniss der Asiliden in seiner Arbeit über die Arten dieser Fa- milie der kais. Sammlung zu Wien (ebenda p.355 — 412). Derselbe erläutert die Grundzüge seines neuen Dipteren-Systemes nach dem Flügelgeäder und bespricht seinen im Jahre 1864 gegebenen Catalogus Dipterorum

(ebenda p. 631 — 638), Derselbe: Schlussbericht über die Dipteren der Novara-Reise (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien

T. XVIIL p. 559). Derselbe: Miscellen ebenda p. 909. Derselbe: Reise der österr. Fregatte Novara um © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867-68. 471 d. Erde. (Zoolog. Theil. Diptera p. VI u. 388. mit 4 Ta- feln 1868.) Der Verfasser beschreibt in dieser grossen Arbeit zahlreiche neue Arten und giebt viele Beiträge zur Syste- matik der Dipteren sowie zur geographischen Verbreitung derselben. Referent sucht die Einwendungen Gerst aecker's gegen die Eintheilung der Dipteren in Cyclorhapha und Orthorhapha zu entkräften, indem er nachweist, dass die Verpuppung der Cecidomyia destructor und Verwandten von jener der Cyclorhaphen sehr abweichend ist. (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. XVII. p. 737.)

Tipulariae. — Cecidomyidae. C. G. C a r u s giebt einen Auszug aus N. Wagners Arbeit über die Vermehrung der Ceci- domyien-Larven (Heteropeza) (Nova Acta Acad. Leopold. Nat. Cur.

T. XXXIII. p. 95—97). F. W. Mäklin giebt einen Bericht über die Vermehrung der Cecidomyiden-Larven und die darauf bezüglichen Arbeiten (Hetero- peza, Miastor) Öfvers. af Finska Vet. Soc. Förh. VIII. p. 22—32. E. Meinert's Arbeit über die Vermehrung der Cecidomyi- den Larven (Miastor) findet sich ins Französische übersetzt in den

Ann. Sc. Nat. 5. ser. T. VI. p. 16. A. Forel: Ueber Cec. brassicae Winn. und deren Parasiten

(Bull. Soc. Vand. Sc. Nat. IX. p. 82). Walsh bespricht die von verschiedenen nordamerikanischen Arten dieser Familie erzeugten Weidengallen (Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 223) und beschreibt 4 n. A.

Biologische Mittheiungen machen ferner: Frauenfeld (1. c. p. 162 Äsphondylia verhasci Vill. und Cecid. lathyri Frfld.); Walsh

(Pract. Ent. II. p. 99 und I. p. 10 u. 37 Cec. destructor); Sanborn

(Proc. Boston Soc. N. H. XII. p. 93 Cecidomyiden-Larve auf Pinus rigidus) und Kidd (Ent. M. Mag. IV. p. 233 Cec. ulmariae Bremi). Hormomyia Fischeri Frauenfeld (Verh. d. k. k zool.-bot. Ges. in Wien p. 781) eine n. A. aus Carex pilosa. Rondani beschreibt Äsphondylia pruniperda und verbasci,

2 n. A. (1. c. p. 37.) Schiner bespricht die Gattungen dieser Familie und scheidet einige derselben aus (Novara-Reise 1. c). Neue Arten beschreibt derselbe ebenda in den Gattungen Heteropem 1, Lasioptera 4,

Cecidomyia 3, Äsphondylia 2 und Campylomyza 1.

Cecidom. aceris Shimer (Trans. Am. Ent. Soc. I. p. 281) eine n. A. Illinois. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

472 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Eucephala. Nowicki giebt eine ausfübrlicbe Schilderung über den Heerwurm (Yerh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien, Sitzb«

T. XVII. p. 23—36). Derselbe ist höchstens 20 Zoll lang, die ihn bildenden Larven (Sciara Thomae) kriechen neben und übereinander und werden durch eine schleimige Flüssigkeit verbunden, dabei wechseln die Individuen beständig ihren Platz. Der ermüdete oder gesättigte Zug bildet einen Ballen und verschwindet allmählich in die Erde.

E. D. Cope berichtet (Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1867.

p. 222) über das in Pennsylvanien beobachtete Vorkommen von schlangenartigen aus Larven zusammengesetzten Körpern, welche wahrscheinlich zu Sciara gehören und dem Heerwurm analog leben. T. Rymer Jones bespricht abermals den Bau und die Ver- wandlung von Corethra lüumicornis (Quarterly Journ. Microsc. Sc.

Vol. XV. Trans. Micr. Soc. p. 99. pl. 9).

Packard (Amer. Natural. IL p. 277) beschreibt die Verwand- lung einer Chironomus-Art aus Salem Harbour.

lieber das Erscheinen von Chironomus stereorarius in grosser

Menge siehe Künstler (I.e. p. 835).

Joh. Winnertz: Beitrag zu einer Monographie der Sciari-

neu. (Herausgegeb. von d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien p. 187 mit 1 Taf. 1867.) Der Verf. giebt folgende Tabelle der Gattungen

(1. c. p. 11): A. Geisseiglieder der Fühler walzenförmig, gestielt oder un- gestielt.

a. Flügel länger als der Hinterleib ;

«. mikroskopisch haarig < . . . , Sciara.

ß. deutlich haarig Trichosia.

y. Cubitus durch eine Radial-Ader mit der Randader ver- bunden Cratyna.

b. Flügel keulenförmig Corynopter o.

c. Flügel schmal, kürzer als der Leib . Bradysia.

d. Flügel und Schwinger fehlend . . . Epidapus. B. Geisselglieder beim ^ langgestielt, beim $ stiellos Zygoneura.

Von den neuen Gattungen enthalten Trichosia 3 n. A., Cra-

tyna 1, Corynoptera 2 n. A. und 2 schon früher als Zygoneura be- schriebene Arten; Bradysia 2 n. A. — Die Gattung Sciara enthält 173 Arten, davon sind 145 neu.

Derselbe beschreibt als Nachtrag zur Monographie der Scia- rinen (Verb. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. XVIII. p. 533) 8 n. Arten der Gattung Sciara aus Polen. Ko war z erklärt Plesiastina annulata Meig. und apicalis Winn. ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 473 für (^ und $ einer Art (Verh. d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien T. XVIII. p. 273.)

Schiner giebt (Reise der Fregatte Novara 1. c.) eine aus- führliche Beschreibung der bereits im vorigen Bericht p, 409 be- sprochenen neuen Gattungen und charakterisirt die früher nur auf- gezählten Arten. Telmatogeton 1, Paltostoma 1, Chironomus 1,

Tanypus und Ceratopogon je 1, siehe Bericht für 1866); Pericoma 1,

Simulia 1, Dilophus 3, Bibio 3, Plecia 1, Hesperinus 1, Lobogaster \,

Corethra 1.

Culex cotiopas Frauenfeld (1. c, p. 451) eine n. A. China, am Bord der Novara.

Bibio elegans, castanipes und Plecia minor Jaennicke 1. c. p. 317 3 n. exot. Arten.

Neue Arten beschrieben ferner E, o n d a n i : (1 Bibio, 1 Dilophus

Süd-Amerika) ; und Osten-Sacken (Trans. Amer. Ent. Soc. II. p. 47 1 Aedes New-York).

Polyneura. Jaennicke beschreibt 1. c. p. 318 als neue

Gattung Für i na, verwandt mit Limnobia für L. rufithorax Wied; Macrothor ax, verwandt mit Megistocera mit 1 n. A. Australien; als n. A. Gymnoplistia fusca, Chili, — Tipula niligena und ahyssi- nica ebend. p. 320. Neue Arten aus vielen Gattungen dieser Familie beschreibt

Schiner im Reise-Werk d. Novara-Exp. 1. c. (Die neuen Gattungen siehe im letzten Bericht.)

Bhicnoptila Wodzickii Nowicki (Verh. d. k. k. zool.-bot,

Ges. in Wien T. XVII. p. 337. pl. 11) eine neue Gattung und Art, verwandt mit Dactylolabis, mit zum Flug untauglichen kurzen Flü- geln. Die Art ist in allen Stadien beschrieben. Aus der Tatra in Polen. Mik ändert den Namen seiner Geranomyia maculipennis in G. caloptera, weil Aporosa maculipennis Mcq. eine Geranomyia ist

(Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien. T. XVII. p. 423).

Stratiomyidae. Schiner stellt als neue Gattungen auf (1. c. p. 308) : Eurynema, verwandt mit Clitellaria, für Str. fuscipennis Fab. Histiodroma, verwandt mit Bhaphiocera für Sarg. inermisWieü. Die genaue Beschreibung obiger Gattungen und die Charakte- ristik von 25 n. A. aus verschiedenen Gattungen dieser Familie fin- den sich im Novara-Werk 1. c.

Nemotelus Lomnickii Mik (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 413. pl.) eine n. A. Galizien.

Jaennicke beschreibt 1. c. p. 322 als neue Gattungen: Elasma, verwandt mit Phyllophora mit 1 n. A. Java; Rondania, verwandt mit Clitellaria, für Cl. chalybaea Wd. und 1 n. A. Mexiko. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

474 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in cl. Naturgeschichte

Derselbe beschreibt n. A. iu d. Gatt. Odontomyia 2 und

Sargus 1. Kawall fand die Larve von Strat. strigata unter schwarzen Ameisen in einer alten Pinus sylvestris. (Stett. Ent. Zeit. 1867.

p. 124.) Wohl eine Verwechslung mit Clüellaria ephippium. Der Referent.

Xylophagidae. Exaireta Schiner (1. c. p. 309) einen.

Gattung f'är X. spiniger Wied., deren ausführliche Beschreibung und die Charakteristik von 5 n. A. aus anderen Gattungen dieser Fa- milie finden sich im Novara-Werk. R. Damianitsch: lieber die Metamorphose von Xylophagus

ater Fabr. fVerh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien. T. XVIII. p. 117.) Goureau zog Suhula marginata Meg., die Larve lebt unter alter Rinde von abgestorbenen Pappeln (Bull. Soc. Entom. France.

1867. p. 87).

Tabanidae. Schiner stellt l. c. p. 410 u. 311 als Gattungen auf: Stibasoma, verwandt mit Selasoma, für T. theotaenia Wied; Apocampta, verwandt mit Pangonia, mit 1 n. A., Sidney; Diclisa, verwandt mit 3Iycteromyia, type Fang, mcompleta Macq. (Siehe die Bemerkung bei der vorigen Familie.) Derselbe beschreibt 26 neue Arten dieser Familie aus ver-

schiedenen Gattungen (Novara -Reise 1. c.)

Rondani beschreibt n. Arten d. Gatt. Ägelanius 4 und Di-

chelacera 1 aus Südamerika.

Low charakterisirt Pangonia fidvipes aus Cilicien (1. c).

Jaennicke beschreibt 1. c. p. 327 neue Arten in den Gat-

tungen Pangonia 6, Tabanus 2 und Chrysops 1. E. Marno charakterisirt die bis jetzt ganz unbekannt ge- bliebene Larve von Hexatoma pellucens (Sitzb. d. k. k. zool.-bot.

Ges. in Wien T. XVIII. p. 74). — Dieselbe zeigt die Charaktere der Tabanus-Larven, ist aber auf der Dorsalseite zierlich braun gefleckt. Sie lebt in jauchigem Wasser.

Nemestrinidae. Prosaeca Schiner 1. c. p. 112 eine neue Gattung, verwandt mit Trichophthalma, für N. Westermanni Wd.

Neue Arten beschrieben Rondani (2 Hyrmoneura); Schi-

ner (2 Hyrmoneura, 4 Trichophthalma); Jaennicke (1. c. p. 335 2 Hyrmoneura).

Bombyliidae. Low bespricht (Berlin. Ent. Zeit. 1868. p. 378)

die Synonymie von Miilio Pdllasii s. und die Gattungen MuliohdXv,

und Cytherea Fab. (ebend. p. 379). Die Type von Mulio = Calco-

Chiton ist Pallasii s., die von Cytherea ist M. ohscurus.

Derselbe beschreibt (ebenda p. 381) die neue Gattung Pr o-

rachthes, werwaudt mit Apatomyza, für P. Lederer i n. A. Cili- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867— 68. 475

cien. Neue Arten stellt derselbe in der Gattung Anthrax 1 und Lomatia 1 auf.

Schiner stellt folgende neue Gattungen auf (1. c. p. 312 sq.): Diplocampta, verwandt mit Exoprosopa, mit 1 n. A. Chili; Tri- ton etira, verwandt mit Comptosia für G. lugubris Phil.; Gallyn- throphora, verwandt mit Corsomyza, mit 1 n. A. (Siehe Stra- tiomyida.)

Derselbe stellt (1. c.) neue Arten auf: Exoprosopa 2, Ar-

gyromoeba 4, Anthrax 2, Lomatia 2, Neuria, Dorichomyia und Sy- stoechus je 1 A. Anthrax davipennis Kowarz (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 324) eine n. A. Ungarn. Nowicki stellt neue Arten auf in den Gattungen Chalcochi-

ton (1 A. Schineri = Mulio holosericeus Wied); Lomatia (1 A. = helsebul Schin. nee Fabr.); Phthiria 1 aus Podolien.

Grote beschreibt (Proc. Ent. Phil. VI. p. 445) 2 n. A. Spar- nopolius, Colorado-Territ.

Jaennicke beschreibt (1. c. p. 348) als n. Gattungen: Osten- tat or, verwandt mit Bombylius, mit 1 n. A. Chili; Poecilogna- thus, verwandt mit Thlipsomyza, mit 1 n. A. Mexiko.

Derselbe beschreibt neue Arten in den Gattungen (Abhandl.

d. Senk. Ges, u. Berl. Ent. Zeit. 1. c.) Argyro7noeha 1, Anthrax 8,

Exoprosopa 8, Comptosia l, Adelidea 1, Bombylius d, Systoechus 1,

Cillenia 1.

Rondani beschreibt als neue Arten 2 Mulio u. 1 Anthrax

1. c. p. 35. pl. Südamerika.

Acroceridae. Lasia cyaniventris Jaennicke 1. c. p. 351 eine n. A. aus Chili. Schiner bespricht die Systematik dieser Familie und be-

schreibt als n. Arten: 1 Holops, 1 Lasia und 1 Philopota aus Süd- amerika.

Asilidae. Gerstaecker giebt (1, c. p. 72) folgende Ueber-

sicht der Mydaiden-Gattungen : I. Zwischen der Gabelzelle der 3. Längsader und dem Hinterrande an der Flügelspitze drei Zellen.

A. Gabelzelle lang gestielt: 1. Mitrodetus n. Gatt, mit 3 A., Type

M. dentitarsis Mcq. : B. Gabelzelle kurz gestielt : a. Untergesicht kurz, zurückweichend: 2. Biochlistus n. Gatt., für D. mitis n. A. Neu-Hol- land; b. Untergesicht lang, senkrecht: S. Triclonus n. Gatt. Type M. hispiniferWe^tw. = gracilis Jaenn., im Ganzen 4. A. IL Zwischen der Gabelzelle u, s. w. nur zwei Zellen. A. Endkeule der Fühler gross, monströs: 4. Perissocerus n. Gattung mit 1 n. Art: abyssini- cus B. ; Endkeule normal; a. Endsegment der $ ohne Stachel- kranz, a. Fühler langgestreckt, Gabeläste der 3ten Ader getrennt ; 5. Mydas Fab., Type M. clavatus Drury (44 A. 3 neu); ß. Fühler © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

476 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

kurz, Gabeläste vor dem Ende der Zelle vereinigt: 6. Dolichogaster

Macq. 1 A. ; brevicornis Macq. ; aa. Endsegment des $ mit Stachel-

«. Gabelzelle am Grunde ohne Anhang : 7. kranz ; Bhopalia Macq.,

Type vittata Wied (4 A.); ß. Gabelzelle am Grunde mit Aderan- hang; Rüssel ohne Endlippen: 8. Cephalocera Latr. Type: longiro- stris Macq. (11 A., 3 neu); Rüssel mit Endlippen; x. beide Aeste der Gabelader in die erste Längsader mündend, y. Rüssel lang:

9. Leptomydas n. Gattung, Type lusitaniciis Wied. (9 A.^ 4 neu); yy. Rüssel rudimentär: 10. Ectyphus n. Gatt. Type pinguis n. Art. Süd-Afrika; xx. Nur der vordere Gabelast in die erste Längsader mündend: \\. Miltinus n. Gatt. Type: viduatus Yfe^i^ . (10 A., 2 n.).

Auf der Taf. I sind 6 Arten aus den Gattungen Diochlistus, Cephalo- cera, Leptomydas, Perissocerus, Miltinus und Ectyphus sehr treffend abgebildet.

Jaennicke schlägt für den bei Hemipteren vergebenen Na- men Discocephala Mcq. den Namen Holcocephala vor (Senk. Ges.

VI. p. 359).

Derselbe beschreibt ebenda als neue Gattungen Nico des, verwandt mit Plesiomma, mit 1 n. A.; Psecas, verwandt mit Cra- spedia, mit 1 n. A. ; Doryclus, verwandt mit Asüus, für A. dis- tendens Wd. ; ferner in d. Berl. Ent. Zeit. 1. c. Eupalamus, ver- wandt mit Cyrtopogon, 1 n. A. aus der Schweiz.

Derselbe beschreibt in beiden genannten Zeitschriften zahl- reiche neue Arten.

Polysarca Schiner 1. c. p. 389 eine neue Gattung, ver- wandt mit Proctacanthus, mit 1 n. A. Elisabethpol. Derselbe beschreibt ebenda zahlreiche neue Arten dieser Familie.

Derselbe stellt (Novara-Reise p. 163 ff.) folgende neue Gat- tungen auf: Lochites, verwandt mit Dasypogon, mit zwei n. A.

Columbien; Ohelo phorus , verwandt mit der vorigen, für D. te- rehratus Macq.; Archilestes, (vergebener Name, Pseudoneuropt.),

für Das. magnificas Wlk. ; Gerotainia, verwandt mit iVtomosia, mit 3 n. A. Columbien: Eumecosoma, verwandt mit der vorigen mit 2 n. A. Süd-Amerika; Maira, verwandt mit Lampria, type Laph. aurifacies Macq.; Threnia, mit 2 n. A. und A. carbona- rius Wied; Gl aphyropyga, verwandt mit Senoprosopis , mit 2 n. A. Australien; Emphysomera, verwandt mit Ommatius für 0. spathulatus Dolesch. und 1 n. Art. Nicob. und beschreibt zahl- reiche n. A. aus diversen Gattungen dieser Familie.

Dioctria Meyeri Nowicki (1. c. p. 348) eine neue Art aus Podolien.

Neue Arten beschrieben ferner: Loew (1. c. p. 372) 6 Steno- pogon; Rondani (1. c. p. 32) 1 Dasypogon. :

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der iDsekten während d. Jahre 1867—68. 477

Therevidae. Jaen nicke stellt 1. c. p. 78 und a. a. 0. p. 352 3 n. A. d. Gatt. Thereva auf. Schiner beschreibt neue Arten in den Gattungen Psüoce- phala 3, Änabarhynclms d, Ectinorhynclms 2 und Phycus 1. (No- vara-Reise p. 146 £f.)

Leptidae. Frauenfeld (1 c. p. 493) giebt eine richtige Charakteristik der von Walker, Haliday und Schiner verkann- ten Gattung Ptiolina Zett. und entwirft folgende Tabelle:

I. Drittes Fühlerglied rund, oval oder konisch, Borste end- ständig.

a. Analzelle offen Leptis.

b. Analzelle geschlossen.

ci. Borste haarförmig . . . Ghrysopila.

ß. Borste griffeiförmig . . . Ptiolina (obscura Fll.).

II. Drittes Fühlerglied nierenförmig, Borste rückenständig.

a. Analzelle geschlossen . . . Äther ix.

b. Analzelle offen Symphoromyia = Ptiolina auct. A. melaena Mg, Derselbe stellt ebenda als neue Art Pt. WodzizMi 'diua Ga- lizien auf. Schiner bespricht die Arten der Gattung Ptiolina und be- schreibt 2 neue europäischen Arten (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges.

T. XVIII. p. 912. Derselbe erwähnt (ebend. p. 909) Hilarimorpha 'singularis 8.

Derselbe beschreibt als neue exotische Arten (Novara 1. c.) 7 CJirysopila.

Leptis janotae Nowicki 1. c. p. 349 eine n. A. Galizien.

Eurytion Jaennicke 1. c. p. 99. pl. eine neue Gattung, verwandt mit Ghrysopila mit 1 n. A. aus der Schweiz. Empidae. Schiner giebt eine Uebersicht der Gattungen die- ser Familie und beschreibt neue exotische Arten in den Gattungen

Hyhos 2, Empis 5 und Hilara 2. (Novara 1. c). Loew beschreibt 32 neue Arten der Gattung Empis aus Eu- ropa (1. c. p. 3 sq.) 1867. Derselbe charakterisirt Empis albicans Mg. $ und eine neue Art Emp. phaenomeris aus Sarepta {t^). Das dort beschrie- bene (1. c. p. 174) Weibchen gehört zu einer neuen (ebenda p. 388)

Art Emp. eumera. Nebst diese u. a. Berichtigungen w^erden Druck- fehler verbessert (p. 387), ferner noch eine neue Art ebenfalls aus

Sarepta und p. 233 u. 239 2 n. A. aus den Alpen und Sibirien be- schrieben (Berl. Ent. Zeit. 1868).

BhampTiomyia conformis Kowarz (Verh, d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 321) eine n. A. Ungarn. Dolichopodidae. Mik beschreibt das $ seines Tachytrechus —;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 478 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Kowarzii; Kowarz und Nowicki stellen neue Arten in den Gat- tungen Porphyrops, Gymnopternus und DoZic/iopits auf (Verh. d. k. k zool.-bot. Ges. in Wien XVII. p. 319, 351). Schiner stellt als neue Gattung auf: 3Ie sorhaga, ver- wandt mit Psilopus, mit 1 n. A. Columbien; 14 n. A. aus diversen

Gattungen dieser Familie werden ebenda beschrieben (Novara 1. c). Kowarz beschreibt 5 n. Arten dieser Familie aus Ungarn und Böhmen. (1. c. p. 218.) Platypezidae. Platypeza superba und barbata Kowarz (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien p. 322) 2 n. A. aus Ungarn. Syrphidae. Rondani beschreibt zahlreiche neue Arten dieser Familie und wiederholt die Beschreibungen neuer Arten von Herrn Palma — (in Annali dell Acad. degli Aspiranti Natural. Naples

1864) — Atti. Soc. Ital. Sc. Nat. XL p. 22 sq. — 1 Eumerus, 5 Chei- losia je 1 Pipizella und Paragus.

Derselbe stellt (Ann. Soc. Modena III j als n. A. auf: Syr- phus tridentatus. Patagonien.

Schiner beschreibt (1. c. Novara) als n. Gatt, und Arten:

Salpiwgo gaster n. Gatt., verwandt mit Amathia, mit 3 n. A. Süd- amer. ; Bacha 7 A., Ocyptamtis, MeUthrptus je 1 A., Mesogramma 6,

Syrphus 2, Phalacromyia 3, Volucella 1, Temnocera 2, Helophüus 2,

Maliota 1, Eristalis 3, Plagiocera \, Xylota 1, Syritta 2, Eume- rus 1, Psilota 1.

Jaennicke beschreibt (I.e. p. 395 sq.) neue exotische Arten in den Gattungen Volucella 3, Syrphus 2, Eristalis 5, Milesia 1 und Chrysogaster 1. (Volucella Maximilian! J. ist nach Vergleich = americana Wied. Ref.) Pipiza Jablonshii und Meroäon Knerii Mik (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien p. 415. pl. 10) n. A. aus Galizien. G. H. Verrall macht Bemerkungen über englische Syrphiden.

Ent. Monthl. Mag. Vol. V. p. 7—8. Biologische Mittheilungen machen Sanborn (Proc. Boston

Soc. Nat. Hist. XII. p. 90 Larve von Microdon globosus Fab.)

Frauenfeld (1. c, p. 161 Cheilosia scutellata Fall., die Larve aus Polyporus in grosser Zahl).

Packard (Amer. Natural. II. p. 278. fig. 5. Eristalis). Goureau beschreibt die von Blattläusen (Chermes) der Pap- peln und Rüsten lebende Larve von Eumerus aeneus Macq. (Bull.

Soc. Ent. Ff. 1867. p. 86.) Jules Künckel: Untersuchungen über den Bau und die

Entwicklung der Volucellen (Comptes rendus T. LXVII. p. 1231 1234 und Ann. Mag. Nat. Hist. 1868). Gonopidae. Myopa insignis-und Zodion splendens Jaennicke

2 n. Arten aus Simen und Mexiko (1, c. p. 404—405). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867— 68. 479

Neue Arten beschrieben ferner: Schiner (1. c, 1 Zodion), Rondani (Atti Soc. Ital. XI. p. 56 1 Zodion); Loew (Berl. Ent.

Zeit. 1868. p. 384 1 Zodion).)

Oestridae. Gerstaecker berichtet (Sitzb. d. Gesell, d. na- turf. Freunde zu Berlin 19. Nov. 1867) über die als » Ver macaq^iei und TiTorceU beschriebenen Oestriden- (Dermatobien-) Larven und die Auffindung derselben unter der Haut von Cervus rufus u. a. Thieren. Ersterer wird als ursprünglicher Wirth angenommen. (— Keferent erhielt die Larve bereits früher aus Felis eoncolor.)

Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. XIV. p. 894.) Beide Larven werden als Altersverschiedenheiten nachgewiesen. P^erner zeigt derselbe ein mit einer Ti-ypodcrma-Larve besetztes Nagethier aus Porto-Allegre vor.

Muscaria calyptera. — Rondani stellt in der eingangs er- wähnten Arbeit über die Anthomyiden alle Gattungen tabellarisch zusammen und führt zahlreiche neue Arten in vielen derselben auf. Als neue Gattungen sind zu bemerken: Aspilia, verwandt

mit Polietes, type allotallaMg. und 4 n. A. : Piezura mit 1 n. A.;

Melanochelia für Arie, surda Ztt. ; Acyglossa, verwandt mit Eripbia, mit 1 n, A.

Derselbe stellt (1. c. XL p. 46 ff.) als n. Gatt, auf: Gra- phogaster, verwandt mit Leucostoma, mit 1 n. A, Italien; Gatha- rosia, verwandt mit der vorigen, fürThereva pygmaea Fall.; Cri- stofaria, verwandt mit Cystogaster, für C. globulus Meig. und be-

schreibt n. A. der Tachinen, Anthomyinen und Sarcophaginen (1. c. Modena III. p.24).

Schiner stellt als neue Gattungen auf (1. c. Novara) : B o- trophora, verwandt mit Rutilia, mitln. A. Neu-Seeland; Ätaeta,

verwandt mit Gonia, mit 1 n. A. Brasilien; Saunäersia , ver-

wandt mit Echinomyia, Type : Micropalpus ornatus Macq. u. a. nebst

6 n. A. Süd-Amerika ; Pygophora, verwandt mit Coenosia, mit

1 n. A. Australien.

Derselbe beschreibt ebenda viele neue Arten aus den Grup- pen der Tachinen, Anthomyinen, Sarcophaginen und Muscinen.

Kowarz (1. c.) beschreibt 1 n. A. Ägculocera aus Ungarn.

Jaennicke stellt die neue Gsitinng Ar chytas (I.e. p. 392), verwandt mit Echinomyia, mit 1 n. A. aus Venezuela auf und be-

schreibt neue Arten in den Gattungen Spilogaster 5, Anthomyia 2,

Hylemyia 1, Onesia 2, Cynomyia 1, Sarcophaga 2, Lucilia 5, Calli-

phora 2, Mesembrina 1 ; ferner in vielen Gattungen der Tachininen

(1. c. p. 368 sq.).

Frauenfeld beschreibt als neue Art Lucilia leucodes vom

Bord der Novara in China (p. 1. p. 453). ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

480 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Phorocera vagator Frauenfeld 1. c. p. 455 eine neue Art vom Bord der Novara nächst Ceylon.

Mik charakterisirt 2 n. Ä. Spilogaster 1. c. p. 418; Frauen-

feld eine n. Coenosia und Anthomyia 1. c. p. 449.

Biologische Mittheilungen machen : das Ent. Monthl, Mag. V. p. 144 (Anthomyia aus menschlichen Eingeweiden); Walsh (Pract.

Entom. II. p. 64 Anth. ceparum); Laboulbene (Bull. Soc. Ent.

Fr. 1868. p. 36 und Lucas p. 40. Lucilia hominivorax 30 Indivi- duen aus einem Menschen); Schiner (Miscell. 1. c. Eierlegen von Frontina auf eine Tenthredo-Raupe ohne Widerstand der letzteren) Smith (Transact. Ent. Soc. London 1868. p. 135 über eine Fliege in Catagallo »Warega« genannt, welche ihre Eier unter die Haut von Menschen und Vieh legt (Dermatobia? Ref.). 0. Schneider fand zwei Fliegen-Larven unter der Haut eines jungen .Sperlings, die Kirsch mit Hypodermen vergleicht

(Sitzungsb. Isis in Dresden 1866. p. 89). (Referent zog vor Jahren unter ähnlichen Verhältnissen die fast stets parasitisch lebende Galli- pliora aziirea.) Kawall zog Cyrtoneura stabulans aus altem weichen Käse

(Stett. Ent. Zeit. 1867. p. 120j.

Muscaria acalyptera. Bilimek beschreibt Pholeomyia leucozona eine neue Gattung und Art aus einer Höhle in Mexiko

1. c. p. 903). (Geomyzidae.) Kaltenbach beschreibt (Verh. d. preuss. Rheinl. u.Westph.

1867. p. 104) als n. A. Ägromyza spiraeae, verwandt mit reptans, die Larve minirend in Spiraea ulmaria u. a. Pflanzen; Phytomyza ranuncuU, die Larve minirend in Ranunkeln; Phytom. rhinanthi, verwandt mit stylata Mg., die Larve in der Blüthe von Rhinan- thus minor.

H. Loew (Berl. Ent. 1867. p. 283) bespricht die Familie der

Ortaliden und theilt sie in folgende Sectionen: I. Arten deren erste

Längsader borstig oder haarig ist; II. Arten mit nackter erster

Längsader. Letztere zerfallen wieder in zwei Gruppen : 1. Schenkel unbewehrt (Seoptera. Timia, ülidia, Chrysomyza und Erapyelocera

— Ulidina): 2. Schenkel bedornt (Type Richardia — Richar- dina), die letztere Gruppe ist ausschliesslich amerikanisch.

Derselbe stellt als neue Gattung auf: Dasymetopa (l n. A. Surinam); Oedopa (1 n. A. Nebraska): Noto gramma (1 n.

A. Cuba); Eupliara für Ceroxys caerulea Mcq. ; Acrosticta (2 n. A. Brasilien); Euxesta (Type 0. notata Wied und 10 n. A.); Chae- topsis für 0. aenea Wied und 1 n. A. aus Cuba; Hypaecta (1 n. A. Brasilien); Stenomyia (1 n. A. Georgia); Epiplatea (1 n. A. Cuba) und beschreibt als n. A. Seoptera Colon. Brasilien. Derselbe giebt eine neue Gruppirung der Ortaliden (Zeit. ;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 18G7 — 68. 481

f. d. ges. Naturw. T. 32 p. 1) und stellt als neue Arten auf: 2 Do- rycera, 3 Ortalis^ 1 Änacampta, 5 PlatyStoma, 3 Ulidia: ferner in

der Berl. Ent. Zeit. 1868. p. 175 1. c: 1 Empyelocera, 1 Tetanops,

1 Systata, 2 Micropeza.

Rondani giebt I.e. p. 85 ff. eine Uebersicht der italienischen Scatophaginen nebst einer analytischen Tabelle zur Bestimmung der Gattungen und Arten und beschreibt folgende neue Gattungen:

Sp azipliova, verwandt mit Cleigastra, für H. Falleni Schin. ; Go- natlierus, verwandt mit der vorigen, für Sc. plamceps Fall.; Cne-

mopogon , verwandt mit der vorigen, für Cordyl. apicalis Mg.;

Ächantholena, verwandt mit Norellia, für J., maculipennis n. si[).7

= spinipes Schin. ; Gimnomera (!), verwandt mit Cleigastra für Cordyl. tarsea Fall, und Trichopalpus, verwandt mit der vorigen, für Cordyl. punctipes Mg.

Derselbe beschreibt n. Arten den Gattungen Cordylura S,

Norellia 2, Scatina 2, Helomyza 5, Leria 3, Thelida 1 und Phyco-

droma 1.

Derselbe hat eine Synopsis der Gattungen der Sciomyzinen verfasst und stellt folgende als neu auf: Dichetopho ra für Seat, obliterata Fabr.; C oremaeer a Type Seat, cincta Fabr.; Gtenu-

lus für Opom. pectoralis Staeg. ; Ex och eil a für Heterom. baccata Fall. — Neue Arten beschreibt derselbe in den Gattungen: Eg- gizoneura, Elgiva je 1, Tetanocera 4, Sciomyza 3 und in den Ann. Soc.

Modena 1. c. 1 sp. ; Sapromyza 14,

Derselbe beschreibt (Ann. Soc Modena 1. c. als neue Gat-

tungen . Pterotaenia, verwandt mit Herina, für Ortal. fasciata Wd.

Strohelia, verwandt mit Trypeta mit 3 n. A. ; als n. A.; 1 Tepliri,

tis, 1 Copromyza und 1 Ephydra.

Schiner stellt folgende neue Gattungen und Arten auf (No- vara 1. c): 2 Limnia, 1 Sepedon, 2 Flatycepliala, 1 Chyliza, 9 Sa- promyza, je 1 Phycodroma, Heteromyza, Lauxania und Physegenua; Anomioptera, n. Gatt., verwandt mit Borborus, mit 1 neuen Art. Sydney; Bhinotora n. Gatt,, verwandt mit Rhopalomera, mit 2 n. A. Brasilien; Anastrepha n. Gatt., verwandt mit Acidia, für Trypeta suspensa Loew und 2 n. A. Süd-Amerika; Icaria n. Gatt., für Tryp. sparsa Wied und 2 n, A. ; Tetrapleura, verwandt mit Camptoneura, mit 1 n. A. Süd-Amerika; Bhadinomyia, verwandt mit Ortalis, mit 1 u. A. Batavia. 4 Nerius, 1 Dacus, 1 Acidia,

2 Spilographa, 2 Oedaspis , 3 Sphenella, 8 Tephritis, 3 OxypJiora, 1 Carpotrlcha, 3 Amethysa, 1 Lamprogaster, 1 Platystoma, 3 Ptero-

calla, 4 Senopterina, 7 Calohata , 2 Cardiacephala , 8 Michogaster,

1 Odontomera, 3 Richardia, 4 Sepsis ; 1 Somatia n. Gatt,, 1 Tany- peza, 4 Micropeza, 1 Chlorops, 2 Heterochroa n. Gatt, (vergebener

Name, Lepid,), 1 Curtonotum, 1 Sigaloessa, 6 Drosophila, 1 Diastata, © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

482 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

1 Lohioptera, 2 Agromyza, 1 Elachiptera, l Ectropa n. Gatt., ver- wandt mit Ochthera, 1 Oclithera, 2 Notiphüa, 2 Paralimna, 1 Ephy- grobia, 1 Scatella. Derselbe befürwortet die von Häliday vorgenommene Einreihung von Ochthiphüa litorella Fall, in die Gattung Schoeno-

myia, welche nach ihm verwandt mit den Milichinen ist (1. c. p. 325).

Nach Ja en nicke (1. c. p. 368) ist Tetanocera limbata Wied. = Phecomyia longicornis Perty.

Derselbe stellt als neue Gattung auf: Cyphops, verwandt

mit Ephydra, mit 1 u. A. aus Java 1. c. p. 368. pl.

Frauenfeld beschreibt als neue Art Discomyza pelagica von den Nicobaren und am Bord der Novara nächst Sumatra (1. c.

p. 451. pl. 12); ferner Sapromyza taitensis ebenda p. 456. Derselbe stellt die neue Gatt. Neottiophilum, verwandt

mit Helomyza auf, für 1 n. A. deren Larve in Finkennestern lebt,

Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien T. XVIII. p. 895. Derselbe macht biologische Mittheilungen über Orellia Buc-

chiclii s. aus Zizyphus; Urophora Stigma Loew aus Achill, millefol.

(ebenda p. 153sq,), Chlorops scalaris auf Triticum repens, CM. no- tata (ebenda p. 895 sq.).

Derselbe beschreibt als neue Gattung Äcletoxenus, ver- wandt mit Gitona für 1 n. A., welche von Aleurodes lebt (ebenda

p. 152 u, 897); ferner bespricht er die Verwandlung von Agromyza atra Mg., deren Larve in den Blättern von Iris pseudacorus minirt.

Derselbe stellt (1. c. p. 498. pl. und p. 500) als n. A. auf Urophora Bzieduszyckii aus Krakau und Orellia Bucchichi aus Lesina.

Nowicki beschreibt als neue Art Platystoma Frauenfeldi aus

Podolien (1. c. p. 352. pl. 11). Neue Arten der Gattung' P/iora beschrieben Mik, Frauenfeld

(1. c. p. 414 u. 454. pl. 10 u, 12) und Schiner (Novara i.e.) Krau SS bespricht das massenhafte P]rscheinen von Chlorops laeta oder geminata bei Stuttgart im Herbst 1865 (Württemb. Na-

turw. Jahrb. Bd. 22. p. 128); Perty über denselben Gegenstand aus der Berner Gegend (Mitth. d. Schweiz. Naturf. Ges. in Bern p. 233). A. Laboulbeue beschreibt Teicho^nyza fusca Macq. in allen

Ständen (Ann. Soc. Ent. Fr. 4. ser. VII. p. 33. pl. 5). Die Larve lebt im menschlichen Urine in den Pissoirs von Paris und wurde nach Davaine (1857) auch von einem Menschen nach vielen Lei- den aus dem After entleert. Packart beschreibt die Lebensweise einer Ephydra aus Illinois 's Salzwerken (Amer. Natural. II. p. 278. fig. 4); Leconte

eine Art aus dem Mono Salzsee in Californien (1. c. p. 329). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 483

Smith berichtet nachPeckolt über eine (? R.) Trypeta aus Brasilien, »Berna« genannt, welche ihre Eier in Wunden von Men- schen und Thieren legen soll, auch besonders in die Nasenlöcher der Neger. (Transact. Ent. See. London 18C8. p. 136.) Shimer und Walsh erwähnen als den Zwiebeln schädlich Ortalis flexa Wied. (Pract. Entomol. I. p. 4 und II. p. 64). Bach giebt eine ausführliche Beschreibung der Lebensweise von SpüograpJia cerasi L. (Verh. d. naturh. Ver. d. preuss. Rhein- lande und Westph. 1868. Corr.-Bl. p. 58.) Stein bespricht die der Gerste schädliche Fliege (Berliner

Entom. Zeit. 1867. p. 395. pl. 3) Hydrellia griseola Fall, in allen Ständen. Fupipära. Eine Uebersicht der Gattungen und Arten dieser

Familie giebt Schi n er (Novara 1. c, p. 375). Derselbe beschreibt 3 neue Arten der G a.it\ing Ornithomyia

(Novara 1. c). Hippobosa Walüeribergiana (Caffraria) und Ornitliomyia javana

Jaen nicke 2 n. A. (1. c. p. 406). Giebel erwähnt das Vorkommen von 24 Individuen von Ste- nopteryx hirundinis auf einem Cypselus. (Referent fand auf letzte- tem stets nur Anapera paUiäa) Zeitschr.^f. d. ges. Naturwissensch.

T. 30. p. 126. Pulicina. Leonh. Landois giebt (Nova Acta Acad. Nat.

Cur. T. XXXIII. p, 6g. pl. 7. 1866) eine genaue Anatomie des Hunde- Flohes {Pulex canis Dug) mit Rücksicht auf die verwandten Arten und Geschlechter und spricht die Ansicht aus für diese Insekten eine eigene Ordnung beizubehalten und dieselbe Suctoria nach de Geer oder Siphonaptera nach Latreille zu nennen. (Besitzt die Floh-Larve ausgesx)rochenen Lippentaster, dann weicht sie von allen bis jetzt bekannten Dipteren-Larven ab. Referent.) Laboulbene erwähnt von einem kürzlich aus Pernambuco angekommenen Menschen, welcher zwei Individuen des Pulex pene-

trans in seinem Fusse beherbergte. ;Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p, VI.) G u y n hat die Zusammenstellung aller bekannten Thatsachen über den Sandfloh (Rhynchoprion penetrans Oken) fortgesetzt und kopirt hiezu Karstens vortreffliche Abbildungen. (Revue et Mag.

1867. de Zool. p. 7, 208, 276, 324. pl. 1 u. 2) und 1868. p. 25, 70, 161, 171, 245. 301, 433. (Siehe d. vorig. Bericht p.431.) G. Bonnet: Memoire sur la Puce penetrante ou Chique. Pa- ris 1860. mit 2 pl.

Uemiptera.

J. W. Douglas und J. »Scott geben Nachträge und Verbesserungen zu ihrer im vorigen Bericht bespro- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

484 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

chenen Arbelt über die englischen Hemipteren (Ent. Month.

Mag. Vol. IV. p. 288. u. 265, pl. 2). Dieselben machen Bemerkungen über die für die englischen Hemiptera heteroptera angenommenen Namen mit Bezug auf Pascoe's erschienene Schrift. (Ann. et

Mag. Nat. Eist. 4. ser. Vol. 1. p. 278. 1868.) Dieselben gegen einen Bericht über die in Pa- lestina und Syrien gesammelten Hemipteren (Ent. M.

Mag. Vol.V. p. 27, 65, 114 u. 135. 1868). F. X. Fieber: Neue und wenig bekannte europäi- sche Bythoscopiden (Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien

T. XVIII. p. 449). Derselbe: Die europäischen Aelia- Arten (ebend. p. 465. Taf. 5 u. 6).

Frauenfeld erwähnt (1. c. p. 433, 456) die zur See beobachteten Heteropteren und beschreibt eine n. A. d. Gatt. Haiohates.

Derselbe giebt (1. c. p. 793 und 801) biologische Mittheilungen über PsylUdeii [Anisostropha ficus und ver- wandte pl.) und Aleurodideiiy das Leben der letzteren in Treibhäusern. — Derselbe beschrieb Aleurodes Jeli- nekii von Viburnum tinus aus Miramare (p. 799).

Derselbe zählt (1. c. p. 293) 10 Arten Heteroptera von den Nikobaren auf. V. Grab er zählt die in Tyrol gesammelten He- mipteren auf. (Zeitschr. d. Ferdinandeums etc. 3. Folg.

Hft. XIII. p. 255). C. J. E. Haglund: Hemiptera nova (Stett. Ent.

Zeit. 1868. p. 150). Jakowlew giebt ein Verzeichniss der H. heteropt. der Wolga-Fauna (Horae Soc. Ent. Boss. t. IV. p. 145). Enthält einige n. A. Lygaeod

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 485

F. P. Pascoe: Bemerkungen über die für die eng- lischen H emiptercn angewendeten Namen (Ann. Mag. Nat Hist. 4. ser. VoL 1. p. 94. 1868). Der "Verfasser bespricht die Methode, welche eingehalten werden sollte, wenn Gattungen alter Autoren getheilt werden, und welcher Art dann der ursprüngliche Gattungsname gegeben wer- den muss. C. Stäl: Hemiptera Fabriciana (Kongl. Svenska

Vetensk. Akad. Handling. Bd. VII. p. 1—148. 1868).

Der Verf. hat in dieser verdienstvollen Arbeit einen Vergleich der in den Museen zu Copenhagen und Kiel aufbewahrten F abrici'- schen Typen vorgenommen. Die erschienene Abtheilung enthält die Hern, heteroptera. Derselbe giebt einen Beitrag zur Hemipteren-Sy- stematik ebenda 1867. p. 491. (Enthält eine Synopsis der Gattungen der Tetyriden, Asopidcn, Pentatomidcn, Acan- thosomatiden, AlydideUjCoreiden, Discocepbaliden, Placos- celididen, öniiliiden und Darniden, ferner der asiatischen und australischen Pentatomiden. Derselbe: Synopsis Saldarum Sueciae (Ofvers. af

Kongl. Vetensk. Akad. Förhandl. 1868. p. 387) und Sy- nopsis Hydrobatidum Sueciae (ebend. p. 395).

H. S b i m e r erwähnt den kornschädlichen Ly- gaeus leucopterus Say und die grosse Insekten -Epide- mie im Jahre 1865 (Proceed. Ac. Nat. Sei. Philad. 1867. p. 75—80). Derselbe: Ein neues Genus der Homopteren (ebend. p. 2— 11) Daotylosphaera mit 1 n. A.: gib- bosum in Gallen von Carya glabra (Aphididae).

Deselbe: Ueber ein neues Apbiden-Genus (Trans.

Amer. Ent. Soc. Vol. I. p. 283. 1867). Derselbe: Ueber die Aepfel-Rinden-Laus und einen neuen Acarus (ebend. p. 361. 1868). Signorct berichtet das Vorkommen von Tettigo- metra laeta H.-Sch. an der Unterseite von Steinen, unter welchen sich Nester von Tapinoma erratioum befinden

(Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 83). , Archiv für Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. Bd. Gg © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

486 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgescliiclite

Ders elb e über eine Aphiden-Galle auf Lentiscus

(ebend. p. 70). Derselbe über Aspidiotiis und Yerw. (ebend. p. III, XVI, XXX). Derselbe bespricht die Gattung Phy lloxera Fonsc. und beschreibt 4 Arten derselben. (Ann. Soc. Ent. Fr. VII. p. 297) 1 n. A. Derselbe und Balbiani haben einen merkwür- digen Dimorphismus der jungen Individuen der Aphis aceris entdeckt.

Die sogenannte Larve erscheint 1) als normale pubescente

Form und 2) als blattartige Form mit blättrigen geäderten Fort- sätzen am Kopf und Leib längs des Seitenrandes und einem nach Art einer Schildkröte getäfelten Hinterleib. Die 2te Form, wel- che bereits von Andern beschrieben v\rurde und nun vom Ver- fasser Periphyllus testudinatus genannt wird, enthält keine Brut

und ihr Zweck ist unbekannt. Sign or et: Annal. Soc . Entom.

Fr. Vn. p. 371. pl. und Balbiani und Signoret: Compt. rend. LXIV. p. 1259. (Siehe auch Claparede: Annal. Sc. Natural..

5. ser. T. VII. p. 30 und Annal. Mag. Nat. Eist. 3. ser. Vol. XIX. p. 360 üebers.)

Derselbe: Essai sur les Cochenilles (Coccidae) (Ann. Soc. Ent. France 4. ser. T. VIII. p. 503 und 829. pl. 9—11).

D e'r s e 1 b e : Monographie der Gattung Aleurodes

(ebend. p. 369. pl. 9—10). In ersterer Arbeit giebt der Verf. eine Uebersicht der Lite- ratur, der Biologie und aller Arten dieser Familie in alphabetischer Ordnung mit Bezeichnung der Synonymen, und Angaben der Genera, zu welchen die Arten gehören, in letzterer Arbeit beschreibt derselbe 11 Arten und führt die Diagnosen von 7 dem Verf. nicht in Natura bekannten Arten anderer Autoren auf. Für Coc. cataniae Boisd. wird die Gattung Boisduvalia aufgestellt.

Vollenhoven beschreibt (Tijdschr. Entom. 2. ser.

I. p. 216. pl.) 5 n. A. der Gattung Dalcaritha und charak- terisirt die Gattung (Edessidae). Walker veröffentlichte einen Theil seines Kata- loges der Heraiptera heteroptera in der Sammlung des British Museum und beschreibt zahlreiche neue Gat- © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

der Insekten während d. Jahre 1867—68. 487 timgen und Arten (Catal. of the Spcelm. of Heter. He- raipt. in the Coli. Brit. M. P. I n. IL Scutata p. 417. 8). Derselbe: Catalogue of Homopterous Insects col- lected in the Idian Archipelago bj A. K Wallace (Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. X. p. 82. pl. 3. 1868). Der Verf. beschreibt zahlreiche neue Gattungen und Arten. J. W. Douglas behandelt einige Eigenthümlich- keiten in der Entwicklung der beteropteren Hemipteren.

(Ent. M. Mag. Vol. III u. IV. p. 200. pl. 30). Der Verf. bespricht die Reproduktion von Substanzverlusten, die Unregelmässigkeit der Flügel und deren Fehlen und die beson- dere Bildung derselben bei den Tingididen. Ferner beschreibt er mit Skott ebenda p. 46 neue Arten (Capsinen, Saldiden). Claparede macht Mittheilungen über die Fortpflan- zung der Blattläuse. (Ann. d. Sc. naturell. 5. ser. T. VII. p. 21 über. Ann. Mag. N. H. XIX. 360). Targioni-Tozzetti bespricht das Wachs von

Coccus caricae (Comptes rendus LXV. p. 246). Saunders erwähnt 2 Coccus- Arten, welche den Knollen einer Orchidee in Neugranada angreifen (Proc.

Ent. Soc. 1865. p. 116). J. V. Plane hon: Neue Beobachtungen über den Weinschädling Phylloxera vastatrix {Rhizaphis Planch.

Comptes rendus T. 47. p. 588). E. Guerin-Meneville berichtet über die Insekten, welche als Ursache der Krankheit des Zuckerrohres auf Mauritius und der Reunion-Insel betrachtet werden. (Revue et Mag. de Zoologie 1868. p. 123 Cocciden).

Bau de 1 beschreibt die Verwüstungen des Wein- stockes um Constantine durch Nysius cymoides Spin. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 39) Lygaeidae. Cor et theilt mit, dass ApJns rosae im Winter an geschützten Orten Kartoffel angreife und dieselben ver- dirbt. (Bull. Soc. Ent. Fr. 1867. p. 73.)

Pentatomidae. Stäl stellt (l. c. 1867. p. 492 f.) als neue Gat- tungen und Arten auf: Achates n. Gatt., Type Pachycoris laevili- nQ2X\\s', Ephynes n. Gatt., Type Fach. Knochii Germ.; Colpo- thyreus n. Gatt., Type Halys flavolineatus Blanch.; Mineus n. ;;

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 488 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Gatt., Type Podisus strigipes H.-Sch. ; Comperocoris n. Gatt., Type Asopus criiciatus Sign.; Menestheus n. G., Type Scioc. ner- civus Dali.; Erib^otes n. Gatt., Type Scioc. australis Dali.; The- seus n. Gatt., Type Poecilomoestus modestus St.; Polycarmes, n. Gatt., Type Acanthidium punctatiss. Montr. ; Moncus n. Gatt., Type Ochlerus obscurus Dali.; Melanodermus n. Gatt., Type Ochl. circuinmaculatus St.; Lincus n. Gatt., Type Ochl. rnfospilo- tus West. ; Chlor opepla n. Gatt., TypeLoxa vigens St.; n. Arten:

1 Antiteuchus, Südamerika; Astyanax n. Gatt., Type Scut. 3-ina- culata \j2L^.'yAmpliimaGhus, Type Aednus circnmflexus; Sabaeus,

Type Rhaphig. spinosusD.; Zangis, Type Rhaph. Amyoti D. ; To- lumnia. Type Pen tat. latipes Dali.; Hyparete, Type Pent. Boi- tardi Montr. ; Eur inome, Type Pent. inconspicua Montr.; Niphe,

Type Pent. cephalus Dali. ; Lubentius , Type Pent. marginella

Westw. ; Jurtina, Type Pent. longirostre Montr. ; Compastes, Type Cim. boutanicus Dali.; Amyntor, Type Halys cbscurDall.;

Ocirrhoe, T. Cuspicona inconspicua Dali ; Peribaea, T. Cusp. pulchella; Cosmopepla, T. Cim. carnifex; Menecles, T. Pent. inserta Say; Trichopepla, T. Pent. pilipes Dali.; Oenopia, T. Pent. unidentata Spin.; Fharnus, T. Mecistorhin. variegatus Guer. Phorbanta, T. Lanopis variabilis Sign.; Hyperbius. T. Ditomo- tarsus geniculatus Sign.

Douglas und Scott stellen als neue Formen auf: 1 Lepro-

soma, Palestina; 1 Aethus Cornwall; 1 Sciocoris Jordan-Ebene.

Ha gl und beschreibt als neue Arten: l Demoleus, Amazonen-

Str. ; 1 Amauropepla, Rangoon; 1 MelanopJiara, ebendah.; 2 Scoti- nophara, Celebes, Rangoon; 3 Aednus, Rangoon, Manilla Java; 1

Pelidnocoris, Mexiko; 1 Tihraca, Brasilien?; 1 Gilippus, Melbourne;

1 Stollia, Celebes ; 1 Moi'midea, Amazonen-Str. ; Oebalus, ebendah.

2Cosmoprepes.WAig\ou, Arn; 1 Ptilarmus, Mexiko; 1 JLrocera, Ama-

zonen-Str. : 1 Crespontes. Dekan; 1 Pugiotie, Waigiou; 1 Morna, Au-

stralien; 1 Pegala. Fiji-Iuseln; l Hyllus, Siam; 1 Priassus, Java; 1

Hellica, Amazonen-Str.; 1 Peromatus, Vera-Cruz. Fieber beschreibt 8 neue europäische Arten der Gattung Aelia aus Russland, Frankreich, Spanien und der Türkei.

Coreodes. Stal stellt folgende neue Gattungen und Arten auf:

Eubule, Type: Spart, sculpta Perty ; Grammopoecilus (1. c. VII

p. 48). verwandt mit Nematopus, Type: Lygaeus fiavicornis Fabr.; Peranthus, Type: Meropach. longicornis Dali. (I.e. p. 536); Ela- thea, Type: Crinocerus mundulus St.; Thymetus, Type: Melapo- dius ochropterus St.; Encedonia, Type: Pseudophlaeus muticus

Sign.; Arioge, Type: Eldarca Germainii Sign. ; Xiphares, Type:

Gonocerus tabulatus Burm.; Nirov ecus (1. c. p. 59), verwandt mit © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at der Insekten während d. Jahre 1867—68. 489

Catorhintha St., ohne Type f! !) : Ä7iasa Uhleri u. sp. (1. c. p. 57) und

nigripes n. sp. Mexiko; Margus paUescens n. sp. (1. e. YII p. 58) Bueros-Ayres?

Protenor Belfragei Haglund. eine n. A, Illinois (1. c. p. 162).

Lygaeodes. Stal beschrieb als n.Gatt.: jSlelamphaus (1. c.

VII. p. 93), verwandt mit Roscius, Type: L. faber Fabr.

Douglas und Scott stellen als n. Gattungen und Arten

auf: Lam proplax (1. c. p. 265 u. 243), verwandt mit Drymus. mit

1 n. A. Dumfriesshire ; Mimicus, verwandt mit der vorigen, mit

1 n. A. Nazareth; 1 Lygaeosoma, Palestina; 2 Calyptonotils, Klein-

Asien; 1 Lasiocoris ebendah.

Haglund beschreibt 1 neue Art Papiriii^s ohne Vaterlands- angabe.

Gapsini. D ou glas und Scott beschrieben als neue Gattungen

und Arten: Grypocoris, verwandt mit Deraeocoris, sp. : G. fieheri

Jordan-Ebene; 1 Litosoma, Durrey ; 1 Pithanus. Xazareth ; 1 De- raeocoris, Jordan; 1 Camptohrochis, Baalbec; l Stiphrosoma, Hebron.

Membranacei. Stäl stellt als neue Gattung auf: 3Ie Jano-

st er phus (1. c. VII, p. 97), Type: Äradus S2)inosus Fab.

Alyattes cximius Haglund 1, c. eine neue Art, Amazo- nen-Strom.

Redaviina. Douglas und Scott beschreiben: Lochtis neue Gatt., verwandt mit Coranus, mit 1 n. A. Jordan; Emesa Dolirni 1

n. A. (Ent. Monthl. Mag. V. p. 136) Elisha's fountain.

Stäl stellt als neue Gattungen auf: Saxitius (1. c. YH.

p. 101 sq.), verwandt mit Archilochus St.; Vachiria, verwandt mit

Euagoras; Corcia, verwandt mit Repipta St., alle 3 ohne Type (!);

Äp repolestes , verwandt mit Callilestes St., Type: Red. cineras- cens St-: Poecilohdallus, verwandt mit Sphedanolestes, für Red.

gratiosus St. ; TrachyJe sie s, für Red, aspericollis St, ; Äma u rocl o-

piiis, verwandt m.it Beharus. ohne Type; Ischnoclopius , ver- wandt mit Zelus, für Z. festinans Fahr,: Calliclop ius, verwandt

mit Manicocoris, für Cim. nigripes L. ; Sp ilodermus , verwandt mit Cleptocoris, für Red. 4-notatus Fabr.; I) iclir ohdallus. ver- wandt mit Apiomerus, Type: Ap. bicoloripes St.; Callib dallus,

verw^andt mit der vorigen, ohne Type ('); Nularda. verwandt mit Ectrichodia: B elminus, verwandt mit Rhodinus: Eratyrus, ver- wandt mit Rhodinus; Mecciis, verwandt mit Conorhinus; Lamus, verwandt mit der vorigen; — alle ohne Type. — Leog orrus, für Red. formicarius Fabr.; Gnathobleda, verwandt mit Pygolampis;

Ctenotrachelus, verwandt mit Apronius St.; Pnohirmu s, ver- :

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 490 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

wandt mit Stenopoda; Bhy paroclopius = Nitornus St.; Po- dormus, verwandt mit den vorigen; Narvesus, verwandt mit

Diaditus St.; Spilaloni us , verwandt mit der vorigen, — ohne Typen; Oncerotracheliis, verwandt mit Saica, für Red. acumi- natus Saj',

Neue Arten sind: 1 Plaeogaster, 1 Pothea Südamerika; — 1

Salda (1. c. p. 391) Lapland.

Platymerus rohbianus J. A. Smith (Proc. Eoy. Phys. Soc. Edinb.

1864-65. p. 312) Old-Calabar, eine n. A. PlOtereS. Stäl giebt eine Uebersicht der schwedischen Arten dieser Familie. — Der Verf. unterscheidet 7 Arten und 3 Gattungen

Limnoporiis, Rygrotrechus und Limnotreclms, Type der 1. Gatt, ist

Gerris lacustris FaW., der 2. Gatt. Cimex najasD. Geer.; der 3. Gatt. Thoracica Schum.

Derselbe beschreibt (1. c. p. 132) die n. Gatt. Limnogonus,

verwandt mit Limnometra für Hyd. hyalina Fabr. u. a. Notonectidae. Gorixa Scotti (Fieb. Mss.) Dougl. und Scott

eine n. A., Argyleshire. (Ent. M. Mag. IV. p. 271. 1868.) Fulgorina. C. A. D o h r n giebt Burmeister's Beschreibung

der Fulgora Mitrii (Stelt. Ent. Z. 1868. p. 287;.

Walker stellt I.e. als n. G. 2iu{: Catara ^1 n. A.), Gozarta (1 n. A.). Errada, Bodecia (je 1 n. A.), Interamma (4 n. A.),

Gilda (1 n. A ). Gab alaeca (1 n. A.) und beschreibt zahlreiche n. A. aus vielen Gattungen dieser Familie aus dem indischen Ar- chipelagus.

Membracina. Neue Gattungen und Arten stellen auf: Walker: Narnia n. Gatt, mit 1 n. A. Flores, Centrotus 28 n. A., Ind. Ar- chip. ; StA 1: (1. c. 1867. p. 551) n. Gatt. Poppea für Cyph. rec- tispina Fairm.; Äntonae für Ceresa incrassata u. a. Fairm. ; Ili- thucia für Ceresa morio Fairm.; Melusina für Ceresa ciliata

• ej., Janthe für Thelia expansa Germ.; Heranice für Th. milto- clypta St.; Maturna für Oxygonia ephippigera Fairm.; Hille für Ox. conica, Fairm.; Adippe für Ox. alliacea Germ.; Lucilla, für Ox. viridula Fairm.; Heliria für Thel. cristata Fairm.; Opti- lete für Th. porphyrea Fairm. ; Archasia für Th. galeata Fabr.; Hypheus für Th. ursus Fairm.; Proterpia für Hemiptycha ro- tundicornis Fairm.; Eualthe für Hemipt. laevigata Fairm.; Py- rantJie für Hern, flava Fairm.. Alcmeone für Hem. centrotoides Fairni.; Hyphinoe für Hem. cuneata Germ.; Arg ante für Smilia incumbens Germ.; Eumela für Sm. semiacuta St.; Helio- dore für Combophora Laportei Germ.; Iria für Darnoides cari- nata Walk.; Bhexia für Scaphula flavicans Fairm. u. a. (1. c. ; -560). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

' der Insekten während d. Jahre 1867—68. 491

Stridulantia. Walker beschreibt n. A. (Joiirn. Linn, Soc.

Zool. X) in den Gattungen Platypleura 1, Oxypleura 1, Du7iduhia 9.

Fidicina 3, Cicada 5, Cephaloxis 1. Mogannia 1, Huechys 1.

Biologische Mittheilungen machen : P a ck a r d (Amer. Natural II. p. 331) über Cicar^a septemdeeim und Fitch (Locust-years. Pract.

Entomolog. I. p. 19).

Gicadellina. Fieber beschreibt (1. c.) neue europäische Arten in den Gattungen Macropsis 1, Idiocerus 12, Bytlioscopus 3, Pe- diopsis 8 und AgaUia 3. Aphidina. lieber Phylloxera vastatrix berichten Planchen

(1. c.) und Lichtenstein (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. LXX u. XCYI). A. E. Verrill: Ueber geflügelte Individuen von Eriosoma lanigera (Pract. Entom. I. p. 21).

Hamameliste s Shimer (Trans. Am. Ent. Soc. I. p. 283) eine n. Gatt, mit 2 n. A. in Gallen auf Hamamelis virginica in Illinois.

Forda dauci Goureau (Bull. Soc. Ent. Gr. 1867. p. 89) 1 n. Aphiden-Art auf Dauc. carota mit Formica flava in Gesellschaft.

Neue Arien stellten auf B o i s d u v a 1 (Ent. Hortic. p. 272.

Aphis ilicicola Südfrankr. ; A. (Forda) myrmecaria in Warmhäusern ebend. p. 278): Kaltenbach (Verh. naturh. Ver. pr. Rheinl. 1867. p. 44; Phylloxera corticalis auf Eichenrinde); Haliday (Bull. Soc.

Ent. Fr. 1868. p. XI Periphyllus laricae, N. Irland.)

Goccina. Signoret beschreibt (I.e.) 6 n. Arten der Gattung Aleurodes und stellt die neue Gattung Boisduvali a für AI. lata- niae auf.

Coccus cryptus Kawall Stett. Ent. Z. 1867. p. 122 eine n. A. am Petiolus von Salix acutifolia. Aleurodes eupliorhiae Fr. Loew eine n. A. auf Euph. peplus. ebenda p. 746. Giraud bespricht Coccus festucae Fousc. und Aspidiotus quercicola Bouche und deren Parasiten (Bull. Soc. Ent, Fr. 1867. p. LXXVII). Sh im er beschreibt Aleyrodes asarumis n. sp. aus Illinois (Trans.

Amer. Ent. Soc. I. p. 281).

Derselbe berichtet (Transact. Amer. Entom. Soc. I. p. 283) über die Lebensweise von Aspidiotis linearis und will wegen eini- ger Eigenthümlichkeiten für das Insekt die neue Gattung Lepido- saphes und die Familie gleiches Namens errichten.

Kiley bespricht Aspid. conchiformis (Pract. Entom. II. p. 81

1868); Frauenfeld: Chermes ficus L. (Homotoma Guer.) 1. c. p. 896; Lacerda: Coccus psidii (Bull. Soc. Ent. Fr. 1868. p. 87). © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

492 Brauer: Bericht üb. d. Leist. in d. Naturgeschichte

Neue Arten beschrieben F r a u en f e 1 d (1 Äspidiotus auf Quer.

GUS montana) ; Boisduval (12 Cliermes aus Warmhäusern auf exot. Pflanzen. Ent. Hortic, p. 323 und ebend. 2 Coccus). Mallophaga. Giebel giebt eine interessante Uebersicht der im Museum zu Halle befindlichen Sammlung von Epizoen, welche grösstentheils von Nitzsch gesammelt wurden. (Zeitsch. f. ges.

Naturw. T. XXVIII. 1866. p. 354—400.) Aus der Abtheilung der Mallophagen sind viele Arten neu. andere nach Nitzsch kurz beschrie- ben und deren Wirthe angegeben.

Lipeurus ferox Giebel (Zeitsch. f. d. ges. Nat. XXIX. p. 195) eine n. A. auf Diomedea melanophrys.