The 60-Plus Generation Is Getting Actively Involved in Politics!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Die Heidekrautbahn: Über Wilhelmsruh Nach Gesundbrunnen Ursprünglicher Ausgangspunkt Der Heide- Krautbahn War Der Bahnhof Wilhelmsruh
FAKTEN ZUR REAKTIVIERUNG DER STAMMSTRECKE DIE HEIDEKRAUTBAHN: ÜBER WILHELMSRUH NACH GESUNDBRUNNEN URSPRÜNGLICHER AUSGANGSPUNKT DER HEIDE- KRAUTBAHN WAR DER BAHNHOF WILHELMSRUH. ES BESTEHEN ÜBERLEGUNGEN, DIE URSPRÜNGLICHE VERBINDUNG WIEDER AUFZUNEHMEN. EINFÜHRUNG Die Niederbarnimer Eisenbahn-AG (NEB) betreibt nördlich von Berlin die Infra - struktur für die Regionalbahnlinie RB27 Berlin-Karow/Berlin Gesundbrunnen – Basdorf – Groß Schönebeck/Schmachtenhagen. In der Öffentlich keit ist die allgemeine Bezeichnung für diese Strecke Heidekrautbahn. Historischer Ausgangspunkt der Heidekrautbahn in Berlin war der Bahnhof Wilhelmsruh, an der Grenze zwischen den Bezirken Reinickendorf und Pankow. Die Strecke – in Betrieb genommen 1901 – führt in nördlicher bzw. nordöst- licher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schön- walde nach Basdorf, wo sie sich verzweigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof Wilhelmsruh geschlossen und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. In Schönwalde stellt bis heute eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke den Anschluss an die S-Bahn in Berlin- Karow her. Seit vielen Jahren ist es politisches Ziel, die ursprüngliche Verbindung Richtung Berlin-Wilhelmsruh für den Personenverkehr wieder aufzunehmen. Hierzu wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche grundlegende theoretische, „DIE WACHSENDE REGION BRAUCHT DRINGEND konzeptionelle und planerische Vorarbeit geleistet. Die Wiederinbetrieb- ATTRAKTIVERE ÖPNV-VERBINDUNG NACH BERLIN. nahme der Verbindung nach Berlin-Wilhelms ruh erfolgt mit dem -
Modern and Newly Furnished Apartment in Alt-Treptow, Berlin
Property reference number AG135549 Modern and newly furnished apartment in Alt-Treptow, Berlin short-term rental Rent incl. add. costs Living space ca. Number of rooms Available from apartment 1.350,00 EUR per Month 47,00 qm 2,0 31.12.2021 Other dates District Treptow-Köpenick Deposit 2.000,00 EUR Floor Bottom floor Available until Open-ended Minimum rental length 90 days Maximum number of tena..2 Smoking / Nonsmoker Non-smokers only Balcony yes Elevator Yes Garden No Facilities - balcony - - handicapped accessible - sleeping couch - doublebed - bathroom with shower - fitted kitchen - cable/Sat TV - refrigerator - microwave - parquet flooring - dishwasher - table/desk - dryer - washing machine - central heating - comfortable - TV - cooker - tiled floor - pictures available - internet - bathroom - with shower - flooring material - parquet - tiles - References Please read our Notes on currency conversion under http://www.homecompany.de/en/currency-info Website synopsis http://berlin.homecompany.de/en/object/AG135549 Description Modern and newly furnished 2-room apartment in the Harz district between Nord-Neukölln and Alt-Teptow. Fully furnished apartment on the ground floor with washing machine and kitchen with dishwasher. Cozy bedroom with large wardrobe and double bed. Modern tiled bathroom with walk-in shower. Fast internet (1000Mbit/s). Nice and lively neigborhood. 360 panoramic view https://tour.feelestate.com/view/portal/id/VV8CC Print out 30.09.2021 HomeCompany Berlin - HomeCompany Berlin Fierus & Volkmer GbR Bundesallee 39-40a, 10717 Berlin - Tel.: +49 30 19445 - Fax: +49 30 8826694 - E-Mail.: [email protected] sales tax identification number: DE225924494 - Controlling institution: Bezirksamt Charlottenburg/Wilmersdorf Abteilung Wirtschaft, Liegenschaften, Organisation und Bibliotheken , Wirtschaftsamt, Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin (Telefon: 030 9029-1723) www.homecompany.de Powered by TCPDF (www.tcpdf.org). -
Directions IG Metall Pichelssee
IG Metall - Bildungsstätte Berlin-Pichelssee Am Pichelssee 30, D-13595 Berlin-Spandau phone: (0 30) 36 20 40, fax: (0 30) 36 20 41 00 Train station Berlin-Spandau is closest for those who travel by train! Bus, S-Bahn, U-Bahn (subway) / If you arrive at: stop where to leave bus / U- or S-Bahn direction: Station (Bahnhof) Bus 136, 236 / Gatower Str./Heerstr. Alt-Pichelsdorf Berlin-Spandau Berlin Main Train 1. S-Bahn S9 / Bhf. Spandau to S-Bhf. Heerstrasse, there you change 2. : Station (Haupt- 2. Bus X34 / Kaserne Hottengrund to Alt-Pichelsdorf bahnhof) or 2. Bus M49 / Staaken, Reimerweg to Freybrücke Tegel Aiport 1. Bus 109, X9 U+S Zool. Garten to Jakob-Kaiser-Platz, there you change 2. : (Flughafen Tegel): 2. U-Bahn U7 / Rathaus Spandau to Rathaus Spandau, there you change 3. 3. Bus 136 / Am Omnibusbahnhof to Alt-Pichelsdorf Schönefeld Aiport 1. S-Bahn S9 / Bhf. Spandau to S-Bhf. Heerstrasse, there you change 2. : (Flughafen 2. Bus X34 / Kaserne Hottengrund to Alt-Pichelsdorf Schönefeld): or 2. Bus M49 / Staaken, Reimerweg to Freybrücke info bus stop Alt-Pichelsdorf: Arriving at Alt-Pichelsdorf, you can use a taxi to our educational centre (costs about 5€). You will find it at the taxi parking near “Kaisers Verbrauchermarkt” (supermarket with red logo). info bus stop Freybrücke: Please cross road at the traffic light just walk along the street Alt-Pichelsdorf-Am Pichelssee until you reach the educational center.(approx. 10 minutes to walk). You also have the option to take a taxi at bus stop Alt- Pichelsdorf (200 yards or one more stop by bus). -
Spaziergang Durch Den Bürgerpark Und Den Friedhof III in Pankow
SPAZIERGANG DURCH DEN BÜRGERPARK ee1 UND DEN FRIEDHOF III Tschaikowskistraße Ho m eyerstraße Ma Zingergraben B 96a Kleine Schützenverein Homeyerstraße Schönholzer Hermann-Hesse-Straße Heide e.V. Homeyerstraße Beatrice-Zweig-Straße Paul-Zobel- Sportplatz d-Frank-Straße r llee a H einrich-Mann-Straße Leonha Köberlesteig Grabbe Heinrich- M Zingerg 12 an n -Pl S t mann-Hesse-Straße a raße vor Schönho tz r Her aben Pfeilstraße TRA M1 Paul-Fr anck H e -Straße lz e Pan in r Jugendverkehrsschule ic h Pankow -M a nn-Platz chützenstraß Heinrich-Mann-Straße bbeallee e a Friedhof Gr Nied Pankow e 13 TRA M1 rschönhause III 14 traße e Parks ß n Bürgerpark Cottastra Pankow Am B 11 aße r ü 15 Schönholzer rg erpark Cottastraße 9 Brücke Pa 16 ausen Re Leonhard-Frank-St 10 Niederschönh inickendo 8 r f anke Schönholzer Straße P 7 Pa n kow Friedhof 18 Bürgerpark Pankow 20 Pankow I 1 2 Am Bürgerpar Wilhelm-Kuhr-Straße Breit 6 19 B 96a raße -Straße KGA Schönholz r 3 1 k 17 straße k n lm-Kuh a Kinderbauernhof e ışıklı ll e Pinke-Panke o Getränkegroßhandel 5 Kreuzstraße W Am Bürg Wilh straß 4 e Wilhelm-Kuhr-Straße e rpark CANCOM on line Killi s GmbH ch-von-Horn-Weg Verlängerte Koloni inickendorf e R Husemann Neue Sc Pan e Sportplatz k o h w nen -Kuhr-Straß e ö un n br Mitte helm holz d Wil Gesun Pichelswerderstraße ollankstraß W Carl- annstraße m © OpenStreetMap-Mitwirkende von- Kühne Ossietzky- KGA Scherbeneck Werner- Görsch Gymnasium Kluge-Sportplatz Stationen des Rundgangs: 1 Eingangstor 8 Panke 14 Flora und Fauna – Besonderheiten 2 Kastellanshaus und Friedhof -
Apartment in Berlin-Spandau
www.brickberlin.com Property for sale INVEST AND BUY PROPERTIES IN BERLIN Ref: BB1113A Apartment in Berlin-Spandau APARTMENT FOR SALE IN OLD BUILDING IN IDYLLIC Reference BB1113A LOCATION Type Apartment This beautiful apartment has been renovated in 2012. There is City Berlin on 42 m2 a living room with open kitchen, a bedroom and a bathroom with bathtub. There is also a large balcony with a District Spandau north-westerly direction. Weißenburger Adress The apartment will be sold with or withour furniture. The Straße purchase for the furniture would be €7,000 including the Size 42,40m2 kitchen. It can be negotiated which furniture want to be bought . Floor 3 The HOA fee amounts to € 219,76. The hot water is boiled via Status a flow-type heater. Price 67.000€ Location: The Weißenburgerstrasse is located in Spandau, very Price/m_ 1.580,19€ near the Havel bank that invites you for nice walks. Several buses run at the nearby Pichelsdorfer road which connect the Monthly rent 0,00€ area in no time with the U-and S-Bahn station and the Yearly rent 0,00 shopping center at the Rathaus Spandau. Yield 0,00% The Weißenburgerstrasse is currently part of an redevelopment area. However, there will be not applied a Rooms 2 purchase price evaluation or compensation amount in this Created in March 2014 course. Please contact us for further information. Year of construction 1910 Value of energy needs 104.00 kWh/(m2a) Permanent link to this reference in our Website https://www.brickberlin.com/en/apartment/tobuy/berlin-spandau-weissenburger-strasse-bb1113a -
Anreise Mit Den Öffentlichen Verkehrsmitteln
Herbsttagung 2016 Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V. Tagungsort: DRK Kliniken Berlin | Westend Aula der Krankenpflegeschule, Haus S Spandauer Damm 130 14050 Berlin Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln „Mit einem gültigen Fahrschein können in Berlin alle öffentlichen Verkehrsmittel der BVG und der Bahn - S-Bahnen, U-Bahnen, Busse, Straßenbahn/Tram und Fähren – genutzt werden. Der Preis für die Fahrkarte richtet sich nach Tarifzone und Gültigkeitsdauer.“ Tarif „AB“ (Stadtmitte): Einzelfahrschein 2,70 €, ermäßigt 1,70 €* Tarif „ABC“ (Stadtmitte mit „Randbezirke“): Einzelfahrschein 3,30 €, ermäßigt: 2,40 €* Kurzstrecke 3 Stationen mit S- und U-Bahn: 1,70 € (umsteigen erlaubt) Kurzstrecke 6 Stationen BUS und TRAM: 1,70 € (umsteigen nicht erlaubt) Tageskarte: 7,00 €, ermäßigt 4,70 € *) Gültigkeit: 2 Stunden Sollten Sie im Anschluss der Tagung als Berlin-Tourist einige Tage in Berlin bleiben wollen, so kann auch eine Berlin WelcomeCard für „ab“ 19,50 € sehr hilfreich sein (mit Rabattierungsangeboten zw. 25 – 50 % bei rund 200 touristischen und kulturellen Anbietern in Berlin und Potsdam…) Ankunft mit der DB am S- und U-Bhf. Spandau BUS „M45“ Fahren Sie mit dem Bus der Linie „M45“ (Haltestelle vor dem S-Bahnhof Spandau) Richtung S+U- Bahnhof Zoologischer Garten. Nach 15 Haltestellen (Fahrzeit ca. 18 Minuten) erreichen Sie die DRK Kliniken Berlin | Westend, Eingang Spandauer Damm. Ankunft mit der DB am Bahnhof Zoologischer Garten BUS „M45“ Fahren Sie mit dem Bus der Linie „M45“ (Haltestelle vor dem S-Bahnhof Zoologischer Garten) Richtung Spandau, Johannesstift. Nach 14 Haltestellen (Fahrzeit ca. 19 Minuten) erreichen Sie die DRK Kliniken Berlin | Westend, Eingang Spandauer Damm. Ankunft mit der DB am Berlin Hauptbahnhof Gehen Sie zum Bahnsteig … im Berlin Hauptbahnhof. -
District Heating for Berlin
GENERATION SPECIALIST TOPIC 43 The new cogeneration plant from Vattenfall Wärme in Berlin-Marzahn proves that industrial facades do not have to be dreary: With the day’s changing light, the CHP plant also changes its appearance Source: Siemens Energy District Heating for Berlin Vattenfall Wärme Berlin has not only achieved its goal of halving CO2 emissions by 2020, but even exceeded them. A milestone in the concept of reducing emissions: one of Europe’s most modern combined heat and power plant in Berlin-Marzahn that as general contractor, Siemens Energy built – in just over three years. The history of the Marzahn cogen- 2020 Siemens Energy handed over heating in eastern Berlin area. eration plant is closely intertwined the new cogeneration plant on a Combined, the two plants serve with that of the city of Berlin. The turnkey basis after only a little over around 450,000 households – only city intends to be CO2-free by 2050. three years construction time. Soon in the eastern part of the city, by the No easy undertaking. This is why thereafter it went into commercial way, as underground the city is still the power company Vattenfall operation. divided. The eastern part has a two- Wärme Berlin committed itself in a The plant has an electrical output pipe system, while West Berlin has climate protection agreement to the of around 273 MW and a thermal a three-pipe system for district city Berlin to halve its CO2 emis- output of around 232 MW. The heart heating. sions – compared to 1990 – in the of the plant is an SGT5-2000E gas German capital by 2020. -
Vom Wannsee Nach Marzahn - Aus Der Not Eine Tugend Machen
Albert Krottenthaler SDB P. Albert Krottenthaler, geboren 1956 in der Oberpfalz, trat nach seinem Studium der Religionspädagogik 1985 in den Salesianerorden ein. Dem Theologiestudium folgte 1995 die Priesterweihe. Seit 2009 ist er Leiter des salesianischen Zentrums in Berlin-Marzahn und zugleich als Pfarrer in einer Berliner Gemeinde tätig. Albert Krottenthaler SDB Vom Wannsee nach Marzahn - aus der Not eine Tugend machen Einleitung aufzugeben, zu verkaufen, um dann in einen fast unbekannten Stadtbezirk Der Übergang von Wannsee, dem re- wie Marzahn umzuziehen. Mangelnder nommierten Ortsteil ganz im Westen Nachwuchs, strukturelle Veränderungen Berlins, nach Marzahn, dem Platten- und Geldknappheit bei öffentlichen Zu- baugebiet sozialistischer Prägung ganz schussgebern waren die Hauptgründe, im Osten, ist gemeistert. Als „Neuein- weshalb für das Jugendhilfezentrum in steiger“, der erst Ende August 2009 Wannsee keine Zukunft mehr gesehen zu den salesianischen Mitbrüdern und wurde. Um unserer Intention gerecht Schwestern der hl. Maria Magdalena zu werden, wurde im Leitungsgremium Postel stieß, lausche ich den Berichten unserer Ordensgemeinschaft beschlos- derer, die den Übergang und Neuanfang sen, die Einrichtung in Wannsee aufzu- mit großem Kraftaufwand und viel geben und einen neuen Ort in Berlin zu Vertrauen gestaltet haben, sehr auf- suchen, wo Nöte junger Menschen zu merksam und mit Hochachtung. Mein Hause sind, damit wir unsere Ressour- bisheriges Urteil darüber ist, dass hier cen optimal für benachteiligte Jugend- wie ein Sprichwort -
Der Lettekiez Im Wandel Der Zeit Eine Einladung Zur Entdeckungsreise Der Lettekiez Im Wandel Der Zeit Eine Einladung Zur Entdeckungsreise
Der Lettekiez im Wandel der Zeit Eine Einladung zur Entdeckungsreise Der Lettekiez im Wandel der Zeit Eine Einladung zur Entdeckungsreise Hartmut Lettow TORTUGA PRESSE Berlin 2011 Prolog Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projektes „Der Lette kiez im Wandel der Zeit“ zwischen August 2010 und Februar 2011. Das Projekt wurde durch das Quartiersmanagement Letteplatz ge fördert. Gemeinsam haben Anwohner des Viertels und wir (Katrin Peschke und Hartmut Lettow) in diesen Monaten den Kiez erkundet. Auf mehreren Kiezspaziergängen konnten wir Veränderungen der letz ten Jahrzehnte feststellen, bei verschiedenen Treffen fand ein Aus tausch von Erlebnissen statt, wurden alte Postkarten und Fotos ge sichtet. Fragen diskutiert: Was hat sich verändert in den letzten 20, 30 oder 60 Jahren? Wie lebte man früher hier? Viele Fragen waren auch ganz konkret: Wo befand sich der letzte Kuhstall die „Abmelkanlage“? Wo war der Bunker auf dem Letteplatz? Welches Geschäft war im Eck haus Residenzstraße Simmelstraße? Warum heißt die Granatenstraße so? Wo hatten die Nonnen des Klosters ihre Gärten?… Eine kleine Auswahl des Gesagten, Gezeigten und Gesehenen wurde hier zusammengestellt. Ich glaube, uns trieben die Neugierde und vor allem das gemeinsame Erleben, der Austausch miteinander. Insofern versteht sich diese Publi kation tatsächlich als eine Einladung zur Entdeckungsreise durch den Lettekiez. Hartmut Lettow 2 3 Entwicklung des Viertels Karte 1879 Karte Das Dorf Reinickendorf („Reynkendorp“) wurde erstmals 1345 urkund lich erwähnt. Aber um 1200 war bereits der Vorgängerort „Neuenhagen“ am Schäfersee gegründet worden. Hiervon blieb allerdings vermutlich nur der „Neuenhof“ übrig, der 1348 in den Besitz der Städte Berlin und Cölln überging. Der Hof wurde jedoch später aufgegeben und das dazugehörige Land (das „Ritterland“) mit dem des Dorfes Reinickendorf vereinigt. -
Kommunales Wahlprogramm 2021 Herzenssache Reinickendorf
Kommunales Wahlprogramm 2021 Herzenssache Reinickendorf 1 Liebe Reinickendorferinnen und Reinickendorfer, wer die Zukunft für unseren Bezirk 2 erfolgreich gestalten will, muss klare Vorstellungen von den anstehenden Herausforderungen 3 und den richtigen Weichenstellungen haben. Wir wollen Verantwortung übernehmen und im 4 Rathaus eine Politik für alle Bürgerinnen und Bürger machen. Reinickendorf muss unsere 5 gemeinsame Herzenssache sein. Unser Bezirk hat riesige Potentiale und Chancen für die 6 Zukunft. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam unseren Bezirk voranbringen. Dabei geht es um 7 die kleinen und großen Probleme in unseren Ortsteilen, die wir anpacken und gemeinsam 8 lösen müssen. Wir stehen für ein offenes, tolerantes, vielfältiges und inklusives 9 Reinickendorf. Wir wissen, wie wichtig der Klimaschutz auch in unserem Bezirk ist und stellen 10 uns dieser Herausforderung. Mit unserem Wahlprogramm zeigen wir Ihnen, wofür wir im 11 Schwerpunkt stehen und welche Punkte uns wichtig sind. 12 Gemeinsam sind wir stark. Mein Ziel ist, dass alle Menschen in Reinickendorf sich wohlfühlen 13 und gut leben können. Um diesen Anspruch durchsetzen zu können, möchte ich 14 Bezirksbürgermeister werden. 15 16 Am 26. September 2021 entscheiden Sie, wer in unserem Bezirk die Verantwortung 17 übernehmen soll. Wir haben als SPD bereits in den vergangenen Jahren in der 18 Bezirksverordnetenversammlung und im Bezirksamt gezeigt, dass wir Herausforderungen 19 anpacken und Probleme lösen können, zum Beispiel bei der Integration von Geflüchteten 20 und aktuell während der Cornona-Pandemie. Mit einem überzeugenden und guten Team 21 wollen wir unseren Bezirk sozial, bürgernah und auch nachhaltig voranbringen. 22 Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte unterstützen Sie unser Projekt „Herzenssache 23 Reinickendorf“ und mich mit Ihrer Stimme, damit Reinickendorf eine gute Zukunft hat. -
The Question of Detention for International War Crimes
Texas A&M University School of Law Texas A&M Law Scholarship Faculty Scholarship 3-2000 Spandau Revisited: The Question of Detention for International War Crimes Mary Margaret Penrose Texas A&M University School of Law, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarship.law.tamu.edu/facscholar Part of the Law Commons Recommended Citation Mary M. Penrose, Spandau Revisited: The Question of Detention for International War Crimes, 16 N.Y.L. Sch. J. Hum. Rts. 553 (2000). Available at: https://scholarship.law.tamu.edu/facscholar/191 This Article is brought to you for free and open access by Texas A&M Law Scholarship. It has been accepted for inclusion in Faculty Scholarship by an authorized administrator of Texas A&M Law Scholarship. For more information, please contact [email protected]. ARTICLES Spandau Revisited: The Question of Detention for International War Crimes Mary MargaretPenrose*l When we evaluate the impact of World War II war crimes trials on reducingfuture atrocities, we must admitfailure. 2 INTRODUCTION Drazen Erdemovic. The name may be unfamiliar to many outside the former Yugoslavia. The name will surely be unknown by most people outside the international community and those committed to the universal protection of human rights through criminal prosecution. Drazen Erdemovic is a confessed killer. Drazen Erdemovic has confessed to killing somewhere between seventy and one hundred unarmed Muslims in a mass execution as a member of the Bosnian Serb army in July 1995. 3 In this regard, he is the first convicted defendant 4 to stem from the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia (ICTY) established by the United Nations in 1993. -
Vergleichsfaktoren Für Den Teilmarkt Von Sondernutzungsrechten Bzw
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen zur Verwendung gemäß § 183 Abs. 2 Bewertungsgesetz (BewG)1 Veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 27 vom 28. Juni 2019 Seite 3992 ff. A - Vorbemerkungen 1 - Verwendungszweck Aufgrund des § 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB)2 in Verbindung mit § 19 der Verordnung zur Durchführungsverordnung zum Baugesetzbuch (DVO-BauGB)3 werden nachstehend Vergleichsfaktoren für den Kauf von Sondernutzungsrechten und von Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen nach § 13 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)4 veröffentlicht. Bei der Anwendung des Vergleichswertverfahrens wird der Grundbesitzwert des zu bewertenden Grundstücks entweder aus Vergleichspreisen für vergleichbare Grundstücke oder aus Vergleichsfaktoren ermittelt. Anstelle von Vergleichspreisen können die vom Gutachterausschuss abgeleiteten Vergleichsfaktoren für Sondereigentum von Garagen und Sammelgaragen und Sondernutzungsrechte von Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen herangezogen werden. Nach Ansicht des Gutachterausschusses stellen die ermittelten Vergleichsfaktoren eine geeignete Grundlage für die Ermittlung des steuerlich relevanten Vergleichswertes im Sinne von § 183 Abs. 2 in Verbindung mit den §§ 9, 157 und 182 Abs. 2 BewG dar. Die nachfolgenden Vergleichsfaktoren enthalten sowohl den Wert für den Grund und Boden als auch für die Gebäude. Die Vergleichsfaktoren nach § 13 ImmoWertV sind den zuständigen Finanzämtern für Zwecke der steuerlichen Bewertung mitzuteilen. Die nachstehenden Vergleichsfaktoren ersetzen nicht eine gutachterliche Ermittlung des Verkehrswertes im Sinne des § 194 BauGB. 1 BewG in der Fassung der Bekanntmachung vom 01. Februar 1991 (BGBl. I S. 230), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 4. November 2016 (BGBl. I S. 2464) geändert worden ist. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl.