8 PLATOW Recht Nr. 106 | Mittwoch, 17. September 2014

DEALS • PERSONALIEN • HINTERGRÜNDE www.platow.de

TRANSFERMARKT Haftungsfalle M&A: verstärkt erneut die Corporate-, M&A- und Verkäufer muss aufklären Kapitalmarktrechtspraxis mit einem neuen Partner. Nils Rahlf wechselt von Morgan Lewis & Bockius in das Frankfurter Büro von

SCHADENSERSATZANSPRÜCHE DROHEN ■ Wer sein Unter- Norton Rose Fulbright. Zuletzt war der Kartellrechtsexperte für die nehmen verkauft, ist verpflichtet, den Käufer ungefragt über amerikanische Merck Gruppe beim Verkauf des OTC-Geschäfts an etwaige Mängel aufzuklären. Unterlässt er dies, drohen weit- Bayer sowie für das Investmentunternehmen SK Capital beim Er- reichende Konsequenzen, erläutert Michael Wiehl, Leiter der werb dreier Geschäftsbereiche von Clariant tätig. Erst kürzlich hatte Transaktionspraxis von Rödl & Partner. Norton Rose Fulbright seine Frankfurter Corporate-, M&A- und Kapi- Zwar besteht für einen Verkäufer keine primäre Aufklä- talmarktrechtspraxis mit mehreren Neuzugängen verstärkt, darunter rungspflicht, wenn der Käufer auf Grund eigener Recherchen der Partner Holger Scheer sowie die Of Counsels Michael Brück, und Untersuchungen zu einer Fehleinschätzung kommt. Peter Holst und Christoph Naumann. + + + Die Sozietät White Allerdings hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, & Case gewinnt Gernot Wagner als Partner für den Bereich Capital dass der Käufer ungefragt über solche Umstände aufgeklärt Markets im Frankfurter Büro. Wagner kommt von Allen & Overy. werden muss, die den Vertragszweck gefährden bzw. verei- Wagners Beratungsschwerpunkte im Bereich Unternehmensfinan- teln können. Denn damit haben sie für seinen Entschluss zierung sind Hochzinsanleihen, Börsengänge, Kapitalerhöhungen ausschlaggebende Bedeutung, sofern er die Mitteilung nach sowie das Management der Fälligkeitsstrukturen der Passivseite der der Verkehrsauffassung erwarten konnte. Nach dem BGH ist Unternehmensbilanzen. White & Case will mit dem Neuzugang vor hierbei ein objektiver Maßstab anzusetzen: Muss ein verstän- allem im grenzüberschreitenden Beratungsgeschäft mit US-Kunden diger Verkäufer damit rechnen, dass der verschwiegene Mangel wachsen. + + + King & Wood Mallesons SJ Berwin baut die Inter- Einfluss auf die Entscheidung, insbesondere die Kaufpreisfin- nationale Fonds- und Steuerrechtspraxis in Deutschland weiter aus. dung, hat? Laut BGH sind insbesondere folgende Umstände Dazu kehrte Lutz Boxberger von der Kanzlei Weitnauer kommend für einen Käufer wesentlich und lösen daher eine Informa- im September als Counsel in das Münchener Büro der Kanzlei zurück. tionspflicht aus: 1.) Fehlen einer wesentlichen behördlichen Genehmigung, 2.) Entfallen von 40% des vorher üblichen War- SO GEHT ES WEITER tungsumsatzes durch Kündigungen kurz vor Vertragsschluss,

3.) Offenlegung sämtlicher Verbindlichkeiten bei finanziell ■ Schutz von abstrakten Farbmarken: An die Eintragung von angespannter Lage, insbesondere, wenn diese erst in ihrer Farbmarken dürfen keine höheren Anforderungen gestellt wer- Gesamtheit die Insolvenzreife der Gesellschaft begründen, den als an andere Marken, hat der Europäische Gerichtshof 4.) Erwirtschaftung von Verlusten in vergangenen Geschäfts- (EuGH) im Juni 2014 in einem Vorlageverfahren über den jahren und Schwierigkeiten hinsichtlich der Ertragslage bzw. Schutz des Sparkassen-Rot klargestellt. Am 18.9. entscheidet drohende oder bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit oder nun der Bundesgerichtshof (BGH) über den Schutz der ab- Überschuldung des Zielunternehmens. strakten Farbmarke Gelb (Az.: I ZR 228/12). Deren Inhaber „Eine gesteigerte Aufklärungs- und Sorgfaltspflicht besteht ist der Langenscheidt Verlag, der seit 1956 seine gelben – unabhängig von einer möglicherweise vorhandenen beson- Wörterbücher mit blauem L auf dem Titel vertreibt. Mit dem deren Sachkenntnis des Käufers – hinsichtlich von Informa- Verfahren will der Verlag unterbinden, dass ein amerika- tionen, die normalerweise nur der Verkäufer geben kann“, so nisches Unternehmen für Verpackung und Online-Vertrieb Wiehl. „Hierbei muss jede Information zutreffend und richtig einer Sprachlernsoftware einen ähnlichen gelben Farbton sein, insbesondere Umsatzzahlen sind korrekt anzugeben.“ nutzt. In den ersten beiden Instanzen war die Klage erfolg- Keine Aufklärungspflicht besteht, wenn Mängel im Rahmen reich. „Die Richter sind der Auffassung von Langenscheidt einer Besichtigung ohne Weiteres auch für den Käufer erkenn- gefolgt, dass eine erhebliche Warenähnlichkeit bestehe, die bar sind. „Für anderweitige Möglichkeiten der Kenntnisnahme, Gelbtöne hochgradig ähnlich seien und vor allem die Far- insbesondere durch Übergabe von Unterlagen, ist dies nur ge- ben kennzeichenmäßig benutzt werden“, schildert Matthias rechtfertigt, soweit der Verkäufer die berechtigte Erwartung Berger, Counsel bei in Hamburg. „Es spricht Ei- haben kann, dass der Käufer die Unterlagen als Grundlage niges dafür, dass der BGH diese Entscheidung bestätigt und seiner Kaufentscheidung überprüft“, so Wiehl. damit den Schutz von abstrakten Farbmarken in Deutschland Ein Verstoß gegen die Aufklärungspflichten kann zu Scha- stärkt.“ Ob und wieweit eine abstrakte Farbmarke schutzfähig densersatzansprüchen des Käufers gegen den Verkäufer bis ist und in welchem Umfang der Schutz auch durchsetzbar hin zur Anfechtung des Kaufvertrages wegen arglistiger Täu- ist, werden dennoch Fragen des Einzelfalls bleiben. „Denn es schung führen. „Im Zweifel ist der Verkäufer daher gut be- kommt sehr auf die Art der Ware oder Dienstleistung sowie das raten, von sich aus den Käufer auf offensichtlich relevante Verständnis der davon angesprochenen Verkehrskreise an, ob Umstände hinzuweisen“, erläutert Wiehl. „Es reicht nicht, auf eine Farbe tatsächlich als Herkunftshinweis wahrgenommen die Haftungsbeschränkungen im Kaufvertrag zu vertrauen. Bei wird; das wiederum ist Voraussetzung für den Schutz und auch vorsätzlichem Handeln würden sie ohnehin nicht greifen.“ ■ eine rechtsverletzende Benutzung“, erläutert Berger.