leistungssport

Es hat halt nicht so geklappt … Medaillen beim Weltcup-Finale nur in den Team-Wettbewerben

Augsburg. Sieben teilweise recht er- folgsverwöhnte Augsburger gingen beim Weltcup-Finale im Kanuslalom im heimischen Augsburg an den Start – doch das Ergebnis war so er- nüchternd wie lange nicht … Nicht einmal der berühmte Heimvorteil konnte genutzt werden. Nur Fabian Dörfler und Melanie Pfeifer erreich- ten das Finale – und beide fingen sich in ihrem jeweils alles entschei- denden Lauf einen „Fünfziger“ ein. Ganz so war das nicht geplant gewe- sen, aber Wunsch und Wirklichkeit stimmen nun mal nicht immer über- ein. Die Generalprobe verpatzt – be- deutet das dann mehr Glück bei der Weltmeisterschaft im September? In den Einzel-Wettbewerben war also nichts zu holen, dafür klappte es mit Medaillen in den Mannschafts- rennen: Gold bei den K1-Damen mit Melanie Pfeifer, Silber im K1 Herren Im Team-Wettbewerb holte Fabian Dörfler die Silbermedaille. mit Fabian Dörfler und , dazu Bronze im C1 Damen so geklappt. Die Zeiten zeigen mir vollen Sekunden, die ihn den Platz mit Elena Apel konnten wieder trös- aber, dass ich mithalten kann – jetzt im Finale gekostet haben. Ironie des ten, zeigten aber auch, dass bei der nehme ich ein bisschen Wut mit Schicksals: Dasselbe Tor wurde Fabi- WM im September in Deep Creek, zur WM!“ Im Einerkajak der Damen an Dörfler im Finale mit 50 Strafse- Maryland (USA), die Karten ganz siegte , die zwar für Bad kunden zum Verhängnis. Kreuznach startet, aber in Augsburg sicher neu gemischt werden. Denn Eine große Chance so schnell verlernen die bayerischen lebt und trainiert. Im Gegensatz zur WM starten im Cracks das Paddeln nicht! Und sie Mehr gewollt geben auch nicht auf! Weltcup vier statt drei Boote für Fabian Dörfler (Kanu Schwaben Deutschland. Für den 17-jährigen Aigner Dritter der Gesamt- Augsburg) war die Rennen voller amtierenden Junioren-Weltmeister wertung Ehrgeiz angegangen. Als Zehnter Florian Breuer (Kanu Schwaben Zwar musste im Finale zeigte er sich reichlich an- Augsburg) im C1 eröffnete sich da- (Augsburger Kajak-Verein), der als gefressen: „Ich hab‘ mehr gewollt, durch eine große Chance: Der Cana- 13. den Finaldurchgang verpasste, das war klar. Es war auch mehr drin, dierfahrer (Leipzig) hat- seine Führung im Gesamt-Weltcup aber es lief jetzt einfach nicht.“ Ale- te sich an der Schulter verletzt und an den Tagessieger Sebastian Schu- xander Grimm, der Olympiasieger konnte nicht starten. So nominierte bert (Hamm) abgeben. Aber auch von 2008, war dieses Jahr wieder der Trainerrat Breuer nach. Mit ei- als Dritter der Gesamtwertung wird richtig in die deutsche Kanuslalom- ner guten Laufzeit, zu der allerdings der Bronzemedaillengewinner von spitze hineingefahren und hoch mo- vier Strafsekunden hinzugezählt 2012 das Zepter sicher nicht tiviert. Ihm blieb der 16. Rang. werden musste, verkaufte er sich im freiwillig aus der Hand geben. Lokalmatador Sideris Tasiadis Halbfinale als 24. gut und teuer. Melanie Pfeifer (K1, Kanu Schwa- (Kanu Schwaben Augsburg) hatte im Auch die erst 15-jährige C1-Fah- ben Augsburg) gab die Richtung Einercanadier-Halbfinale zwar einen rerin Elena Apel (Kanu Schwaben auch wortwörtlich vor: „Mein Ziel sicheren Lauf, blieb aber im Auf- Augsburg) wurde zum ersten Mal war erst einmal das Finale und dann wärtstor 21 an der Walze hängen. in einem Weltcup eingesetzt. Mit alles zu geben. Es hat halt dann nicht Damit verspielte er genau die wert- Rang zwölf fuhr sie trotz einer res-

22 kanu-kurier 5/2014 leistungssport

Willi Rogler zur Verfügung stand. BKV-Präsident Oliver Bungers nahm am Samstag noch die Prüfungen und Lehrproben der neuen Fachübungs- leiter Kanusport ab (u. a. Melanie Pfeifer) und konnte deshalb den Verband erst am Sonntag vertreten. Rundum hat alles gepasst: Tech- nik, Organisation und der ganze Rahmen. Die erstmals eingesetzte Flying Camera war ein absoluter Hit – für die Besucher und für die TV-Übertragungen. Der Boatercross im Anschluss an das Weltcup-Finale war ein Renner bei TV, Besuchern und Sportlern. Hier hielt sich Hannes Aigner mit dem 2. Platz für seinen verpatzten Weltcuplauf schadlos. Gold und den Titel gewann Melanie Pfeifer im Mannschaftswettbewerb. Einhelliges, ganz großes Lob zoll- Fotos: Marianne Stenglein ten der Deutsche Kanu-Verband und pektablen Fahrzeit knapp am Finale den Start. Am stärksten besetzt war die Internationale Canoe-Federati- der besten zehn Boote vorbei. Fünf das Rennen im Kajak-Einer der Her- on, die sich ein ähnliches Spektakel Torstabberührungen waren einfach ren mit 82 Startern, gefolgt von den 2015 am Eiskanal entgehen ließen. zwei zu viel. Doch holte sie mit dem Canadier-Einer Herren (62 Starter). Da fand Augsburg bei der Vergabe deutschen C1-Damen-Team die 58 Frauen starteten im Kajak-Einer der Weltcups nämlich keine Berück- Bronzemedaille im Team-Wettbe- und 29 im Canadier-Einer. Bei den sichtigung. werb. Bei den Weltmeisterschaften Canadier-Zweier Herren (ohne bay- Redaktion wird Deutschland im Canadier-Einer erische Teilnehmer) gingen 36 Boo- der Damen nicht vertreten sein. te an den Start. Hinzu kamen insge- samt 53 Teams à drei Boote in den Ein Mammutprogramm Mannschaftswettbewerben. Den eigentlichen „Großen Preis Ein wahres Mammutprogramm der Nationen“ hatte der ausrichten- für die Organisatoren vor Ort, das de Verein Kanu Schwaben Augsburg am Sonntag Tausende begeisterter um Organisations-Chef Horst Wop- Zuschauer belohnten. Einer davon powa verdient. 279 Starter aus 41 war der bayerische Innenminister Nationen waren für das Weltcup-Fi- Joachim Herrmann, der auch zu nale gemeldet. Insgesamt 267 Boo- einem Gespräch mit den Verant- Bronze gab es für Elena Apel im Team te gingen in den Einzeldisziplinen an wortlichen und BKV-Ehrenpräsident

117, 41. Breuer 34, 44. Nico Bettge (GER/Leipzig) 29, Peter Skantar (SVK) 290, 2. Anton/Benzien 258, Auszug aus der Ergebnisliste: 85. Frederick Pfeiffer (GER/Augsburg) 2. 3. Bozic/Taljat 243, 4. Behling/Becker 217, … Herren, K1: 1. (GER/Hamm) Teamwettbewerb: 1. USA 118,43 (2), 2. Polen 15. Müller/Müller 64. Team-Wettbewerb: 1. 92,35 (0), 2. Joseph Clarke (GBR) 95,49 (0), 3. 118,87 (6), 3. Slowakei 123,61 (8), … 6. Deutschland Deutschland 132,58 (4), 2. Frankreich 133,57 (6), (FRA) 96,71 (4), … 10. Fabian 126,67 (14). 3. Tschechische Republik 134,90 (8). Dörfler (GER/Augsburg) 151,44 (52), im Halbfinale Damen, C1: 1. (GBR) 114,73 (0), Damen, K1: 1. Ricarda Funk (GER/Bad Kreuznach) ausgeschieden: 13. Hannes Aigner (GER/Augsburg) 2. (AUS) 120,75 (4), 3. Katerina 104,52 (2), 2. Stepanka Hilgertova (CZE) 106,49 95,92 (2), 16. Alexander Grimm (GER/Augsburg) Hoskova (CZE) 121,25 (2), 5. Karolin Wagner (GER/ (0), 3. Karolina Galuskova (CZE) 107,14 (2), … 8. 96,48 (0). Weltcup-Endstand: 1. Schubert 272, Leipzig) 136,07 (10), im Halbfinale ausgeschieden: Melanie Pfeifer (GER/Augsburg) 158,86 (54), 9. 2. Prindis 249, 3. Aigner 231, … 7. Grimm 181, 8. 12. Elena Apel (GER/Augsburg) 137,49 (10), 13. Lena (GER/Hamm) 165,05 (54), im Dörfler 174, 68. Fabian Schweikert (GER/Wald- Stöcklin (GER/Leipzig) 137,57 (12). Weltcup-End- Halbfinale ausgeschieden: 27. Katja Frauenrath kirch) 16. Teamwettbewerb: 1. Frankreich 105,03 stand: 1. Hoskova 294, 2. Lawrence 281, 3. Franklin (GER/Köln) 159,18 (52). Weltcup-Endstand: 1. (2), 2. Deutschland (Schubert, Dörfler, Grimm) 261, … 12. Wagner 84, 13. Stöcklin 83, 27. Apel 42. (AUT) 280, 2. Dukatova 270, 3. 106,46 (2), 3. Schweiz 107,37 (0). Teamwettbewerb:1. Großbritannien 175,18 (20), Funk 257, 4. Schornberg 230, … 15. Pfeifer 135, 36. Herren, C1: 1. (FRA) 97,75 2. Frankreich 198,80 (60), 3. Deutschland (Wagner, Frauenrath 54, 48. (GER/Halle/S.) 21, (0), 2. (GBR) 98,57 (0), 3. Matej Apel, Stöcklin) 240,86 (68). 75. Caroline Trompeter (GER/Hanau) 2, 87. Cindy Benus (SVK) 100,07 (2), … 10. (GER/ Herren, C2: 1. /Mathieu Peche (FRA) Pöschel (GER/Leipzig) 2. Team-Wettbewerb: 1. Leipzig) 170,30 (56), im Halbfinale ausgeschieden: 108,80 (2), 2. Franz Anton/ (GER/Leipzig) Deutschland (Funk, Pfeifer, Schornberg) 121,23 13. Sideris Tasiadis (GER/Augsburg) 104,07 (0), 23. 109,50 (2), 3. David Florence/ (2), 2. Großbritannien 124,59 (6), 3. Tschechische Jan Benzien (GER/Leipzig) 106,77 (0), 24. Florian (GBR) 109,69 (0), 4. Robert Behling/Thomas Becker Republik 127,66 (6). Breuer (GER/Augsburg) 106,84 (4). Weltcup-End- (GER/Schkopau) 109,98 (2), in der Qualifikation Alle Ergebnisse im Detail unter stand: 1. Martikan 307, 2. Florence 292, 3. Benus ausgeschieden: 22. Kai Müller/Kevin Müller (GER/ www.worldcupaugsburg.de 290, … 12. Benzien 146, 13. Tasiadis 139, 18. Anton Halle/S.). Weltcup-Endstand: 1. Ladislav Skantar/

kanu-kurier 5/2014 23