032017-Aktuelles-Am-Sternenhimmel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
A N T A R E S NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich I see skies of blue and clouds of white the bright blessed day, the dark sacred night and I think to myself what a wonderful world. Louis Armstrong; What a Wonderful World AKTUELLES AM STERNENHIMMEL MÄRZ 2017 Montag, 20.03.2017, 11h 29m MEZ: Frühlingsbeginn. Die Wintersternbilder, am Monatsanfang noch hoch im Zenit, sind am Monatsende in der westlichen Himmelshälfte aufzufinden, die Frühlingssternbilder kommen in der östlichen Himmelshälfte hoch. Der Jahreszeitenwechsel ist auch am Nachthimmel erkennbar. Merkur kann in der Abenddämmerung aufgefunden werden, Venus, am Monatsanfang am Abendhimmel, taucht am Monatsende am Morgenhimmel auf, Mars, nicht besonders auffällig, geht in der ersten Nachthälfte unter, Jupiter wird zum Planeten der gesamten Nacht, der Ringplanet Saturn ist der Planet der zweiten Nachthälfte. INHALT Auf- und Untergangszeiten Sonne und Mond Aktueller Sternenhimmel Fernglasobjekte Planetendaten Sternschnuppenschwärme Vereinsabend 10.03.2017 Sternwarte hat WINTERSPERRE VEREINSABEND 10.03.2017 REFERENT DDr. Thomas Posch THEMA Der neue Welt-Atlas der Lichtverschmutzung Detailinformationen finden Sie in der Rubrik VEREINSABEND. Besucher heißen wir herzlich willkommen! EINTRITT FREI! Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten der NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH. Quelle: http://www.calsky.com NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Michelbach Dorf 62, 3074 Michelbach Seehöhe 640 m NN Geografische Koordinaten UTM-Koordinaten UTMREF-Koordinaten N 48 05 16 - E 015 45 22 33U 556320 E 5326350 N 33 U WP 5632 2635 ANTARES Nö Amateurastronomen | 3100 St.Pölten | I http://www.noe-sternwarte.at | ZVR-Zahl 621010104 DIE SONNE (☉) Sonnenuntergang - SU Dauer etwa 3 – 4 Minuten, bis Sonne vollständig unter dem Horizont verschwunden ist. Dämmerung In der Astronomie unterscheidet man 3 Phasen der Dämmerung Bürgerliche Dämmerung BD Sonne 06° unter dem Horizont Nautische Dämmerung ND Sonne 12° unter dem Horizont Astronomische Dämmerung AD Sonne 18° unter dem Horizont Die Dauer der Dämmerungsphasen ist abhängig vom jeweiligen Längengrad und der wahren Ortszeit. Frühlingsbeginn Montag 20.03.2017 11h 29m Aufgangszeiten / Sonne (☉) Datum AD ND BD SA Transit Konst. Symbol MEZ MEZ MEZ MEZ 01.03.2017 04h 55m 05h 31m 06h 07m 06h 38m 12h 09m 16s Aqr ♒ Dauer min 36 36 31 05.03.2017 04h 47m 05h 23m 05h 59m 06h 30m 12h 08m 25s Aqr ♒ Dauer min 36 36 31 10.03.2017 04h 37m 05h 13m 05h 49m 06h 20m 12h 07m 12s Aqr ♒ Dauer min 37 36 31 15.03.2017 04h 26m 05h 03m 05h 39m 06h 10m 12h 05m 50s Psc ♓ Dauer min 37 36 31 20.03.2017 04h 15m 04h 52m 05h 29m 06h 00m 12h 04m 23s Psc ♓ Dauer min 38 36 31 25.03.2017 04h 03m 04h 42m 05h 18m 05h 50m 12h 02m 530s Psc ♓ Dauer min 38 37 31 26.03.2017 MESZ MESZ MESZ MESZ 31.03.2017 04h 49m 05h 28m 06h 06m 06h 37m 13h 01m 06s Psc ♓ Dauer min 39 37 31 Untergangszeiten / Sonne (☉) Datum SU BD ND AD Tageslänge h MEZ MEZ MEZ MEZ 01.03.2017 17h 41m 18h 13m 18h 49m 19h 25m 11h 03m Dauer min 31 36 36 05.03.2017 17h 48m 18h 19m 18h 55m 19h 31m 11h 17m Dauer min 31 36 36 10.03.2017 17h 55m 18h 26m 19h 02m 19h 39m 11h 35m Dauer min 31 36 37 15.03.2017 18h 02m 18h 33m 19h 10m 19h 47m 11h 52m Dauer min 31 36 37 20.03.2017 18h 10m 18h 41m 19h 17m 19h 55m 12h 10m Dauer min 31 37 38 25.03.2017 18h 17m 18h 48m 19h 25m 20h 04m 12h 28m Dauer min 31 37 39 26.03.2017 MESZ MESZ MESZ MESZ 31.03.2017 19h 26m 19h 57m 20h 35m 21h 15m 12h 49m Dauer min 32 38 40 Sonne steht im Sternbild 01.03.2017 – 12.03.2017 Wassermann Aquarius Aqr ♒ 10/88 980 deg2 13.03.2017 – 31.03.2017 Fische Pisces Psc ♓ 14/88 889 deg2 Sommerzeit MEZ Mitteleuropäische Zeit 01.01.2017 – 26.03.2017 29.10.2017 – 31.12.2017 MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit 26.03.2017 – 29.10.2017 MEZ + 1:00 h DST Daylight Saving Time Sommerzeit (englisch) MONDLAUF Mondphasen / Auf- und Untergangszeiten Datum Phase Symbol Zeit d Aufgang Untergang % Sternbild 05.03.2017 1. V. ☽ 12:32 h 32,2442' 10:36 h --:-- h 52,8 Tau 06.03.2017 1. V. --:-- h 01:57 h 64,5 Ori 12.03.2017 VM 15:54 h 30,7193' 17:55 h --:-- h 99,5 Leo 13.03.2017 VM --:-- h 06:46 h 99,8 Vir 20.03.2017 LV 16:58 h 29,6952' 01:01 h 10:23 h 54,6 Oph 28.03.2017 NM 04:57 h 32,4721' 07:09 h 19:52 h 00,2 Cet Neumond NM 1. Viertel 1. V. Vollmond VM Letztes Viertel LV MONDLAUF Datum Phase Zeit Entfernung km (≈) Durchmesser (′) 02.03.2017 Größte Nordbreite 04.03.2017 Libration Ost 09.03.2017 Absteigender Knoten 10.03.2017 Erdnähe 08:00 h 360.000 km 33′,2 15.03.2017 Größte Südbreite 16.03.2017 Libration West 22.03.2017 Aufsteigender Knoten 25.03.2017 Erdferne 15:00 h 406.000 km 29′,4 30.03.2017 Größte Nordbreite BESCHREIBUNG Jeweils berechnet für den Erdmittelpunkt Erstes Viertel 05.03.2017, 12:32 h MEZ Größter zunehmender Halbmond des Jahres Letzter größerer zunehmender Halbmond 29.11.2014 Nächster größerer zunehmender Halbmond 24.03.2018 2.-nördlichster zunehmender Halbmond des Jahres Letzter nördlicherer zunehmender Halbmond 15.03.2016 Nächster nördlicherer zunehmender Halbmond 03.04.2017 Letztes Viertel 20.03.2017, 16:58 h MESZ 2.-kleinster abnehmender Halbmond des Jahres Letzter kleinerer abnehmender Halbmond 18.02.2017 Nächster kleinerer abnehmende Halbmond 09.03.2018 Südlichster abnehmender Halbmond des Jahres Letzter südlicherer abnehmender Halbmond 04.03.2013 Nächster südlicherer abnehmender Halbmond 08.04.2018 Mond durchquert auf seinem Lauf um die Erde folgende Sternbilder Sternbilder lateinisch deutsch Symbol Datum Psc Pisces Fische 01.03.2017 Cet Cetus Walfisch 02.03.2017 Ari Aries Widder 03.03.2017 Tau Taurus Stier 04.03.2017 – 05.03.2017 Ori Orion Orion 06.03.2017 Gem Gemini Zwillinge 07.03.2017 Cnc Cancer Krebs 08.03.2017 – 09.03.2017 Leo Leo Löwe 10.03.2017 – 12.03.2017 Vir Virgo Jungfrau 13.03.2017 – 16.03.2017 Lib Libra Waage 17.03.2017 – 18.03.2017 Oph Ophiuchus Schlangenträger 19.03.2017 – 20.03.2017 Sgr Sagittarius Schütze 21.03.2017 – 22.03.2017 Cap Capricornus Steinbock 23.03.2017 – 24.03.2017 Aqr Aquarius Wassermann 25.03.2017 - 27.03.2017 Cet Cetus Walfisch 28.03.2017 Psc Pisces Fische 29.03.2017 Ari Aries Widder 30.03.2017 Tau Taurus Stier 31.03.2017 Zeitpunkte für Mondbeobachtung Phase günstig weniger günstig 3 Tage Ende April Ende Oktober 1. Viertel Frühjahr Herbst Vollmond Winter Sommer Letztes Viertel Herbst Frühjahr 25 Tage Ende Juli Ende Jänner DER STERNENHIMMEL 03/2017 Am Montag, 20.03.2017, 11h 29m MEZ ist „Astronomischer Frühlingsbeginn“. Die Neigung der Erdachse gegenüber der Ebene der Erdbewegung um die Sonne (Ekliptik) beträgt derzeit 23° 26' 23'', die gedachte Verlängerung der Erdachse ist zum Himmelspol (derzeit Polarstern, Polaris, α UMi) gerichtet, Erdachsenneigung und Orientierung der Erdachsenneigung im Raum unterliegen langfristigen Variationen. Vergleichbar einer Kreiselbewegung bewegt sich die schräg zur Ekliptik stehende Erdachse in einem Zeitraum von etwa 25.700 - 25.800 Jahren einmal um die senkrecht auf der Ebene der Ekliptik stehenden Achse durch den Erdmittelpunkt. In dieser auch als Zyklus der Präzession bezeichneten Präzessionsperiode (lat. praecedo – vorangehen) wandert der Frühlingspunkt einmal durch alle Tierkreissternbilder. Dieser Zyklus der Präzession wird auch Das Große Jahr, Platonisches Jahr oder Weltjahr genannt. In der Jetztzeit kreuzt die Ekliptik in den Fischen (Pisces, Psc, , 14/88, 889 deg2) den Himmelsäquator. Dieser Kreuzungspunkt, der Frühlingspunkt, ist der Ursprung der wichtigsten astronomischen Koordinatensysteme am Sternenhimmel. Lag in der Antike der Frühlingspunkt (23.03.), der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik, im Widder (Aries, Ari, ), wanderte dieser der Präzessionsbewegung der Erdachse wegen um Christi Geburt zur Grenze zwischen Widder und Fische und verlagerte sich in der Jetztzeit in das Sternbild Fische. Heute durchläuft die Sonne alljährlich vom 12.03. - 19.04. die Fische, vom 19.04. - 14.05. das Sternbild des Widders. Im Jahre 2597 wird der Frühlingspunkt, heutige Sternbildgrenzen vorausgesetzt, in das Sternbild Wassermann (Aquarius, Aqr, ) wandern. Eintritt in das Sternbild Sternbild Sektor Frühlings- Sommer- Herbst- Winter- Dauer punkt punkt punkt punkt Jahre Jungfrau 44,1° 12.170 n.Chr. 7.180 v.Chr. 730 v.Chr. 5.720 n.Chr. 3.160 13.630 v.Chr. Löwe 35,7° 10.470 v.Chr. 4.020 v.Chr. 2.430 n.Chr. 8.880 n.Chr. 2.570 Krebs 20,1° 7.900 v.Chr. 1.450 v.Chr. 5.000 n.Chr. 11.450 n.Chr. 1.440 Zwillinge 27,9° 6.460 v.Chr. 10 v.Chr. 6.440 n.Chr. 12.890 n.Chr. 2.000 12.910 v.Chr. Stier 36,7° 4.460 v.Chr. 1.990 n.Chr. 8.440 n.Chr. 10.910 v.Chr. 2.620 Widder 24,7° 1.840 v.Chr. 4.610 n.Chr. 11.060 n.Chr. 8.290 v.Chr. 1.770 Fische 37,2° 70 v.Chr. 6.380 n.Chr. 12.830 n.Chr. 6.520 v.Chr. 2.670 12.970 v.Chr. Wassermann 24,0° 2.600 n.Chr. 9.050 n.Chr. 10.300 n.Chr. 3.850 v.Chr.