Abfallkalender 2010 Abfall vermeiden, sortieren und verwerten

Titel 2010.indd 1 15.11.09 12:01 Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich freue mich, dass wir ab 2010 die Müllgebühren für alle Restmüllgefäße senken können. Dass dabei nicht alle „gleichviel“ profitieren können, liegt an der sehr unterschiedlichen Kostenstruktur der verschiedenen Müllgefäße. Quersubventionierungen sind aber im Gebührenrecht nicht zulässig – Inhalt jeder soll möglichst den Aufwand, den er verursacht, bezahlen. Nach der letzten Senkung der Müllgebühren im Jahr 2007 für einen Großteil der Gefäße ist dies nun die zweite Senkung Vorwort ...... Seite 2 nach 13 Jahren ohne irgendwelche Erhöhungen. Müllgebühren ...... Seite 3 Neben vernünftigem Wirtschaften mit Ihren Müllgebühren ist diese positive Entwicklung in erster Linie auf deutliche gesunkene Entsorgungskosten im Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt und bei der Kompostierung unserer Bioabfälle Abfalltermine: Papier, Gelber Sack, Grünabfall Seite 4 - 6 zurück zu führen. Dies bestätigt, dass die Weichenstellungen vor einigen Jahren richtig waren. Abfalltermine: Problemabfall ...... Seite 7 - 8 Und obwohl wir auch in den nächsten Jahren noch erhebliche Investitionen in die umweltgerechte Rekultivierung unserer Ansprechpartner ...... Seite 9 Kreismülldeponie tätigen müssen – das schulden wir unseren Nachkommen – können Sie davon ausgehen, dass die jetzt gesenkten Müllgebühren bis Ende 2012 stabil sein werden. Alles rund um die Mülltonne ...... Seite 10 Nachhaltigkeit und Berechenbarkeit unserer Abfallwirtschaft haben für mich nach wie vor hohe Priorität und sind nach Abfalltermine: Biomüll und Restmüll ...... Seite 11 meiner Überzeugung wichtiger, als kurzlebige Effekte. Abfalltermine: Turnusänderungen ...... Seite 12 Helfen Sie weiterhin mit, dass im Landkreis Main-Spessart vorbildliche Abfallwirtschaft preiswert betrieben werden kann. Jahresplaner ...... Seite 13 Kreismülldeponie ...... Seite 14 Bauabfälle ...... Seite 15 Ihr Grünabfall ...... Seite 16 Wertstoffhöfe ...... Seite 17 Papiertonne ...... Seite 18 Thomas Schiebel Verpackungen ...... Seite 19 Elektro- und Elektronikgeräte ...... Seite 20 Zum Wegwerfen zu schade – Gebrauchtwaren Seite 21 Sperrmüll auf Abruf ...... Seite 22 ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN 2010 Sperrmüllanforderungskarten ...... Seite 23 - 24

Impressum: Gesenkte Müllge- Neue Bescheide + Neues Angebot für Änderungen beim bühren (Seite 3) Müllmarken (Seite 3) die Biotonne Gelben Sack Herausgeber Landratsamt Main-Spessart (Seite 10) (Seite 19) Fotos: C. Baer, Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung Unterfranken, BuyStreet.de, Kirsch+Sohn GmbH Gestaltung: BuyStreet.de, Druck: Schleunungdruck GmbH, auf 100% Recycling Papier 2 Müllgebühren 2010 Bitte immer beachten! ANMELDEN

POST / BESCHEID VOM LANDRATSAMT Tipp: wer eine Einzugsermächtigung erteilt, Anmeldeformulare erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde oder muss sich um nichts kümmern. unter www.mainspessart.de. Voraussichtlich Ende Januar 2010 erhält jeder Grund- stückseigentümer einen neuen Gebührenbescheid. Als Nachweis der Anmeldung an die Müllabfuhr erhalten LEISTUNGEN Bitte überprüfen Sie die darin enthaltenen Angaben. Sie eine Restmüllmarke, die an gut sichtbarer Stelle Mit Ihrer Müllgebühr werden u. a. diese Leistungen finanziert: (Deckel) Ihrer Restmülltonne anzubringen ist. Den Außerdem werden neue Müllmarken ausgegeben - zugeschickten „Markennachweis“ bitte auch aufheben. für jedes angemeldete Restmüllgefäß. Die alten Marken verlieren damit ihre Gültigkeit. • Regelmäßige Entleerung der Restmüll- und Biotonne • Regelmäßige Entleerung der Papiertonne ABMELDEN VON DER • Sperrmüllabfuhr auf Abruf MÜLLABFUHR: MARKE ZURÜCK! • Problemabfallsammlung Diese Marke bitte auf Ihre Restmülltonne kleben! NEUE MÜLLGEBÜHREN AB 01.01.2010 • Grünabfallsammlung Wenn Sie ein Müllgefäß abmelden möchten, muss die Für alle Müllgefäße wurden für den Kalkulationszeitraum • Wertstoffhöfe gültige Marke (auch Reste) dem Landratsamt zurück- 2010 bis 2012 die Gebühren gesenkt. gesandt werden. Nur dann wird die Abmeldung GEFÄSSE berücksichtigt.

Die graue Restmülltonne (120l oder 240l) muss von MITTEILUNGSPFLICHT Ihnen selbst beschafft werden. Die braune Biotonne wird gestellt und ist Eigentum der Gebührenrelevante Änderungen (z. B. Ein- oder Auszug Fa. Kirsch + Sohn. Die Nutzung der Biotonne ist freiwillig. von Mietern, Geburt eines Kindes oder wenn das Grund- Bei Verzicht auf die Biotonne ergibt sich aber keine stück, das zuvor ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt Gefäß Jahresgebühr Reduzierung der Müllgebühr. wurde, gewerblich genutzt wird) müssen dem Landrats- 120l Normalgebühr 216,00 € amt unaufgefordert mitgeteilt werden. Entsprechendes gilt auch für Restmüllcontainer. Wenn solche Mitteilungen ausbleiben, können die gespei- 120l ermäßigt 1-3 Personen* 153,00 € € cherten Daten nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen 120l ermäßigt 4-5 Personen* 183,00 Papiertonne € Die blaue wird von der Fa. SERO gestellt am Anwesen übereinstimmen. 240l 396,00 und bleibt deren Eigentum. Die Nutzung ist freiwillig. Da aber für eine Festsetzung der Müllgebühr ein aktueller € 1.100l 1.464,00 Mehr Informationen dazu auf Seite 18. Datenbestand unabdingbar ist, werden 2010 verstärkt weitere Gebühren: Überprüfungen durchgeführt. Und wenn dabei festgestellt zusätzliche Biotonne 120l 96,00 € wird, dass zum wiederholten Male Meldungen unter- zusätzliche Biotonne 240l 174,00 € blieben sind, kann ein Bußgeldverfahren die Folge sein. Jeder soll schließlich die korrekte Müllgebühr bezahlen – *Eine „ermäßigte“ Müllgebühr ist nur bei reiner Wohnnutzung möglich. nicht mehr und nicht weniger!

NEUER FÄLLIGKEITSTERMIN PRIVAT ODER GEWERBLICH - EIN RESTMÜLLGEFÄß MUSS SEIN! Ab 2010 wird die Müllgebühr wieder einmalig zum 01.07. fällig und die zwei Halbjahresraten (zum 15.02. Dies gilt also nicht nur für Restmüll aus privaten Haushal- und 15.08.) damit abgeschafft. ten, sondern auch für Siedlungsabfälle aus anderen Her- kunftsbereichen, wie z. B. Industriebetriebe, öffentliche Zum 01.07. muss die Müllgebühr unaufgefordert entrich- Einrichtungen, Handwerksbetriebe, Hotels, Arztpraxen, tet werden. Es werden nicht jährlich neue Bescheide ver- usw., die in Beschaffenheit und Zusammensetzung ver- schickt, Gebührenbescheide gelten grundsätzlich „bis auf gleichbar sind. Für Abfälle, die nicht verwertet werden, Widerruf“. muss deshalb an allen genutzten Grundstücken mindes- tens ein Restmüllgefäß mit ausreichendem Volumen genutzt werden. 3 Abfalltermine: Papiertonne, DSD-Säcke, Grünabfall Papiertonne DSD-Säcke Papiertonne DSD-Säcke Grünabfall 2. Abfuhr Papiertonne DSD-Säcke Papiertonne DSD-Säcke Grünabfall 2. Abfuhr Papiertonne DSD-Säcke Papiertonne DSD-Säcke Papiertonne DSD-Säcke Papiertonne DSD-Säcke Abfuhr Grünabfall 1. Papiertonne DSD-Säcke Abfuhr Grünabfall 1. Papiertonne DSD-Säcke Abfuhr Grünabfall 1. Papiertonne DSD-Säcke Papiertonne DSD-Säcke

ORT JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Adelsberg 21. 22. 19. 26. 18. 26. 29. 22. 23. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 25. 18. 26. 16. 24. Altbessingen 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 04. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 17. 14. 16. Altfeld 09. 20. 05. 18. 05. 17. 10. 21. 08. 07. 19. 05. 16. 09. 21. 06. 18. 03. 15. 08. 20. 13. 06. 17. 03. 15. Ansbach 20. 14. 18. 11. 17. 11. 21. 09. 21. 19. 14. 16. 10. 21. 08. 18. 12. 15. 09. 20. 14. 17. 11. 10. 15. 09. 18. 28. 15. 25. 15. 25. 19. 22. 17. 28. 06. 14. 24. 19. 22. 16. 26. 13. 23. 18. 28. 15. 25. 15. 13. 23. Aschenroth 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Aschfeld 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 04. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 12. 23. 17. 10. 28. Aura 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06.

Bergrothenfels 07. 15. 03. 20. 03. 19. 08. 16. 12. 05. 21. 02. 18. 07. 16. 04. 20. 01. 17. 06. 15. 07. 04. 19. 01. 17. Billingshausen 20. 14. 18. 11. 17. 11. 21. 09. 19. 14. 11. 16. 10. 21. 08. 18. 12. 15. 09. 20. 14. 17. 11. 10. 15. 09. Binsbach 18. 28. 15. 25. 15. 25. 19. 22. 17. 28. 05. 14. 24. 19. 22. 16. 26. 13. 23. 18. 28. 15. 25. 16. 13. 23. Binsfeld 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 05. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 15. 14. 16. Birkenfeld 20. 14. 18. 11. 17. 11. 21. 09. 19. 14. 11. 16. 10. 21. 08. 18. 12. 15. 09. 20. 14. 17. 11. 09. 15. 09. Bischborner Hof 25. 05. 22. 02. 22. 02. 30. 26. 07. 25. 04. 21. 01. 26. 06. 23. 03. 20. 07. 25. 05. 19. 22. 03. 20. 07. 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 20. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 05. 10. 02. 08. Büchold 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 05. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 17. 14. 16. Bühler 09. 15. 05. 20. 05. 19. 10. 16. 07. 21. 04. 05. 18. 09. 16. 06. 20. 03. 17. 08. 15. 06. 19. 17. 03. 17. 22. 04. 20. 01. 19. 01. 23. 06. 21. 03. 19. 18. 07. 23. 05. 20. 02. 17. 06. 22. 04. 19. 02. 03. 17. 06.

Dattensoll 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 05. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 16. 14. 16. Deutelbach 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06. Duttenbrunn 20. 14. 18. 11. 17. 11. 21. 09. 19. 14. 11. 16. 10. 21. 08. 18. 12. 15. 09. 20. 14. 17. 11. 10. 15. 09.

Eichenfürst 09. 20. 05. 18. 05. 17. 10. 21. 08. 07. 19. 05. 16. 09. 21. 06. 18. 03. 15. 08. 20. 13. 06. 17. 03. 15. Emmerichsthal 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06. Erlach 28. 19. 25. 17. 25. 16. 31. 29. 20. 28. 18. 24. 15. 29. 20. 26. 17. 23. 21. 28. 19. 14. 25. 16. 23. 21. Erlenbach 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 21. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 10. 10. 02. 08. Erlenbacher Höfe 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 12. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 27. 12. 23. 10. 28. Esselbach 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 20. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 05. 10. 02. 08. Eußenheim 07. 20. 03. 18. 03. 17. 08. 21. 05. 19. 04. 02. 16. 07. 21. 04. 18. 01. 15. 06. 20. 04. 17. 17. 01. 15.

Fellen 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06. 26. 11. 23. 08. 23. 08. 27. 12. 07. 26. 10. 22. 14. 27. 12. 24. 09. 21. 13. 26. 11. 18. 23. 08. 21. 13.

Gambach 09. 20. 05. 18. 05. 17. 10. 21. 26. 07. 19. 05. 16. 09. 21. 06. 18. 03. 15. 08. 20. 06. 17. 18. 03. 15. Gänheim 18. 28. 15. 25. 15. 25. 19. 22. 17. 28. 05. 14. 24. 19. 22. 16. 26. 13. 23. 18. 28. 15. 25. 16. 13. 23. Gemünden 04. 08. 01. 04. 01. 04. 06. 01. 03./31. 06. 17. 04. 05. 01. 02./30. 05. 02. 04. 07. 02./29. 05. 04. 02. Glasofen 09. 20. 05. 18. 05. 17. 10. 21. 20. 07. 19. 05. 16. 09. 21. 06. 18 03. 15. 08. 20. 05. 06. 17. 03. 15. Gössenheim 09. 20. 05. 18. 05. 17. 10. 21. 26. 07. 19. 05. 16. 09. 21. 06. 18. 03. 15. 08. 20. 06. 17. 18. 03. 15. Gräfendorf 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26 15. 24. 20. 4 Habichsthal 26. 05. 23. 02. 23. 02. 30. 27. 07. 26. 04. 22. 01. 27. 06. 24. 03. 21. 07. 26. 05. 19. 23. 03. 21. 07. 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 12. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 07. 18. 26. 16. 24. Halsbach 05. 08. 02. 04. 02. 04. 07. 01. 04. 06. 12. 01. 04. 06. 01. 03./31. 05. 02. 05. 07. 27. 03./30. 05. 02. Halsheim 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 05. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 16. 14. 16. Harrbach, Aussiedler Höfe 18. 08. 15. 04. 15. 04. 19. 01. 22. 17. 06. 14. 04. 19. 01. 16. 05. 13. 02. 18. 07. 26. 15. 05. 13. 02. Hasloch 12. 09. 09. 12. 09. 12. 13. 10. 13. 11. 15. 08. 11. 13. 09. 10. 13. 07. 10. 12. 08. 12. 09. 12. 07. 10. Hasselberg 12. 09. 09. 12. 09. 12. 13. 10. 13. 11. 15. 08. 11. 13. 09. 10. 13. 07. 10. 12. 08. 12. 09. 12. 07. 10. Hausen 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 12. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 27. 12. 23. 10. 28. Heßdorf 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 26. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 26. 15. 18. 24. 20. Heßlar 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 04. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 12. 23. 17. 10. 28. Heugrumbach 19. 28. 17. 25. 16. 25. 20. 22. 18. 28. 05. 15. 24. 20. 22. 17. 26. 14. 23. 19. 28. 16. 25. 16. 14. 23. 08. 02. 04. 05. 04. 05. 09. 03. 06. 07. 10. 04. 05. 08. 02. 05. 06. 02. 03. 07. 01. 05. 06. 09. 02. 03. Hofstetten 05. 08. 02. 04. 02. 04. 07. 01. 22. 04. 06. 01. 04. 06. 01. 03./31. 05. 02. 05. 07. 26. 03./30. 05. 02. Höllrich 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 26. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 26. 15. 18. 24. 20. Homburg 07. 15. 03. 20. 03. 19. 08. 16. 12. 05. 21. 02. 18. 07. 16. 04. 20. 01. 17. 06. 15. 06. 04. 19. 01. 17. Hundsbach 09. 15. 05. 20. 05. 19. 10. 16. 07. 21. 04. 05. 18. 09. 16. 06. 20. 03. 17. 08. 15. 06. 19. 17. 03. 17.

Karbach 20. 14. 18. 11. 17. 11. 21. 09. 19. 14. 11. 16. 10. 21. 08. 18. 12. 15. 09. 20. 14. 17. 11. 09. 15. 09. Karlburg 11. 02. 08. 05. 08. 05. 12. 03. 22. 10. 07. 07. 05. 12. 02. 09. 06. 06. 03. 11. 01. 26. 08. 06. 06. 03. Karlstadt 14. 07. 11. 03. 11. 03. 15. 08. 14. 05. 03. 10. 02. 15. 07. 12. 04. 09. 01. 14. 06. 11. 04. 11. 09. 01. 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 26. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 26. 15. 18. 24. 20. Kleinwernfeld 05. 08. 02. 04. 02. 04. 07. 01. 22. 04. 06. 01. 04. 06. 01. 03./31. 05. 02. 05. 07. 26. 03./30. 05. 02. Kredenbach 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 20. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 05. 10. 02. 08. 11. 09. 08. 12. 08. 12. 12. 10. 14. 10. 15. 07. 11. 12. 09. 09. 13. 06. 10. 11. 08. 11. 08. 12. 06. 10. Krommenthal 25. 05. 22. 02. 22. 02. 30. 26. 07. 25. 04. 21. 01. 26. 06. 23. 03. 20. 07. 25. 05. 19. 22. 03. 20. 07.

Langenprozelten 22. 21. 20. 19. 19. 18. 23. 15. 27. 21. 20. 18. 17. 23. 15. 20. 19. 17. 16. 22. 21. 21. 19. 18. 17. 16. Laudenbach 11. 02. 08. 05. 08. 05. 12. 03. 10. 07. 11. 07. 05. 12. 02. 09. 06. 06. 03. 11. 01. 26. 08. 06. 06. 03. Lengfurt 07. 15. 03. 20. 03. 19. 08. 16. 12. 05. 21. 02. 18. 07. 16 04. 20. 01. 17. 06. 15. 06. 04. 19. 01. 17. Lohr 27. 12. 24. 09. 24. 09. 29. 28. 13. 27. 11. 23. 08. 28. 13. 25. 10. 22. 14. 27. 12. 14. 24. 09. 22. 14.

Marbach 19. 28. 17. 25. 16 25. 20. 22. 18. 28. 05. 15. 24. 20. 22. 17. 26. 14. 23. 19. 28. 16. 25. 16. 14. 23. Maria-Buchen 05. 08. 02. 04. 02. 04. 07. 01. 04. 6. 12. 01. 04. 06. 01. 03./31. 05. 02. 05. 07. 25. 03./30. 05. 02. Marienbrunn 09. 20. 05. 18. 05. 17. 10. 21. 20. 07. 19. 05. 16. 09. 21. 06. 18. 03. 15. 08. 20. 05. 06. 17. 03. 15. Marktheidenfeld (links B8) 04. 27. 01. 24. 01. 24. 06. 28. 19. 03./31. 27. 23. 05. 28. 02./30. 25. 22. 04. 27. 04. 02./29. 24. 22. Marktheidenfeld (rechts B8) 05. 27. 02. 24. 02. 24. 07. 28. 19. 04. 27. 01. 23. 06. 28. 03./31. 25. 22. 05. 27. 04. 03./30. 24. 22. Massenbuch 05. 08. 02. 04. 02. 04. 07. 01. 22. 04. 06. 01. 04. 06. 01. 03./31. 05. 02. 05. 07. 26. 03./30. 05. 02. Michelau 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Michelrieth 12. 09. 09. 12. 09. 12. 13. 10. 20. 11. 15. 08. 11. 13. 09. 10. 13. 07. 10. 12. 08. 12. 09. 12. 07. 10. 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06. Müdesheim 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 05. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 16. 14. 16. Mühlbach 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 22. 15. 26. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 26. 12. 23. 10. 28. Münster 09. 15. 05. 20. 05. 19. 10. 16. 07. 21. 04. 05. 18. 09. 16. 06. 20. 03. 17. 08. 15. 06. 19. 17. 03. 17.

Nantenbach 25. 05. 22. 02. 22. 02. 26. 07. 15. 25. 04. 21. 01. 26. 06. 23. 03. 20. 07. 25. 05. 25. 22. 03. 20. 07. Neubessingen 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 04. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 17. 14. 16. Neuendorf 25. 05. 22. 02. 22. 02. 26. 07. 15. 25. 04. 21. 01. 26. 06. 23. 03. 20. 07. 25. 05. 25. 22. 03. 20. 07. Neuhof 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06. Neuhütten 25. 05. 22. 02. 22. 02. 30. 26. 07. 25. 04. 21. 01. 26. 06. 23. 03. 20. 07. 25. 05. 19. 22. 03. 20. 07. Neustadt 07. 15. 03. 20. 03. 19. 08. 16. 12. 05. 21. 02. 18. 07. 16. 04. 20. 01. 17. 06. 15. 25. 04. 19. 01. 17. Neutzenbrunn 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20.

Oberndorf 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 20. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 05. 10. 02. 08. Obersfeld 09. 15. 05. 20. 05. 19. 10. 16. 07. 21. 04. 05. 18. 09. 16. 06. 20. 03. 17. 08. 15. 06. 19. 17. 03. 17. 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06. Oberwittbach 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 08. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 13. 18. 26. 16. 24.

Partenstein 28. 19. 25. 17. 25. 16. 31. 29. 20. 28. 18. 24. 15. 29. 20. 26. 17. 23. 21. 28. 19. 19. 25. 16. 23. 21. Pflochsbach 28. 19. 25. 17. 25. 16. 31. 29. 20. 28. 18. 24. 15. 29. 20. 26. 17. 23. 21. 28. 19. 14. 25. 16. 23. 21. 5 25. 05. 22. 02. 22. 02. 30. 26. 07. 25. 04. 21. 01. 26. 06. 23. 03. 20. 07. 25. 05. 19. 22. 03. 20. 07. Reichenbuch 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Rengersbrunn 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06. Rettersbacher Höfe 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 12. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 27. 12. 23. 10. 28. Rettersheim 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 08. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 13. 18. 26. 16. 24. Retzbach 19. 25. 17. 22. 16. 22. 20. 26. 29. 18. 25. 15. 28. 20. 26. 17. 23. 14. 27. 19. 25. 16. 22. 08. 14. 27. 22. 25. 20. 22. 19. 22. 23. 26. 29. 21. 25. 18. 28. 23. 26. 20. 23. 17. 27. 22. 25. 19. 22. 08. 17. 27. Reuchelheim 19. 28. 17. 25. 16. 25. 20. 22. 18. 28. 05. 15. 24. 20. 22. 17. 26. 14. 23. 19. 28. 16. 25. 16. 14. 23. 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 29. 17. 19. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 26. 15. 03. 24. 20. Roden 20. 14. 18. 11. 17. 11. 21. 09. 21. 19. 14. 16. 10. 21. 08. 18. 12. 15. 09. 20. 14. 17. 11. 10. 15. 09. Rodenbach 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 15. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 25. 18. 26. 16. 24. Rohrbach 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 12. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 27. 12. 23. 10. 28. 07. 15. 03. 20. 03. 19. 08. 16. 12. 05. 21. 02. 18. 07. 16. 04. 20. 01. 17. 06. 15. 07. 04. 19. 01. 17. Röttbach 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 08. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 13. 18. 26. 16. 24. Ruppertshütten 18. 21. 15. 19. 15. 18. 19. 15. 17. 20. 18. 14. 17. 19. 15. 16. 19. 13. 16. 18. 21. 28. 15. 18. 13. 16. Ruppertzaint 18. 28. 15. 25. 15. 25 19. 22. 17. 28. 05. 14. 24. 19. 22. 16. 26. 13. 23. 18. 28. 15. 25. 16. 13. 23.

Sachsenheim 09. 20. 05. 18. 05. 17. 10. 21. 26. 07. 19. 05. 16. 09. 21. 06. 18. 03. 15. 08. 20. 06. 17. 18. 03. 15. Sachserhof 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 04. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 17. 14. 16. Sackenbach 27. 12. 24. 09. 24. 09. 28. 13. 15. 27. 11. 23. 08. 28. 13. 25. 10. 22. 14. 27. 12. 25. 24. 09. 22. 14. Schaippach 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 29. 17. 19. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 26. 15. 03. 24. 20. 12. 09. 09. 12. 09. 12. 13. 10. 13. 11. 15. 08. 11. 13. 09. 10. 13. 07. 10. 12. 08. 12. 09. 12. 07. 10. Schönarts 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 04. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 12. 23. 17. 10. 28. Schönau 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Schonderfeld 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Schwebenried 19. 21. 17. 19. 16. 18. 20. 15. 18. 20. 04. 15. 17. 20. 15. 17. 19. 14. 16. 19. 21. 16. 18. 16. 14. 16. Seewiese 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Seifriedsburg 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Sendelbach 28. 19. 25. 17. 25. 16. 30. 29. 20. 28. 18. 24. 15. 29. 20. 26. 17. 23. 21. 28. 19. 20. 25. 16. 23. 21. Stadelhofen 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 12. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 27. 12. 23. 10. 28. Steinbach 05. 08. 02. 04. 02. 04. 07. 01. 04. 06. 12. 01. 04. 06. 01. 03./31. 05. 02. 05. 07. 25. 03./30. 05. 02. Steinfeld 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 15. 26. 12. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 27. 12. 23. 10. 28. Steinmark 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 20. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 05. 10. 02. 08. Stetten 15. 26. 12. 23. 12. 23. 16. 27. 28. 15. 26. 11. 22. 16. 27. 13. 24. 10. 28. 15. 26. 12. 23. 15. 10. 28. Straßlücke 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 20. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 05. 10. 02. 08.

Thüngen 13. 25. 10. 22. 10. 22. 14. 26. 28. 12. 25. 09. 28. 14. 26. 11. 23. 08. 27. 13. 25. 10. 22. 15. 08. 27. Tiefenthal 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 21. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 10. 10. 02. 08. Torhaus Aurora 08. 13. 04. 10. 04. 10. 09. 14. 20. 06. 12. 04. 09. 08. 14. 05. 11. 02. 08. 07. 13. 05. 05. 10. 02. 08. Trennfeld 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 08. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 13. 18. 26. 16. 24.

Unterwittbach 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 08. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 13. 18. 26. 16. 24. 20. 14. 18. 11. 17. 11. 21. 09. 19. 14. 11. 16. 10. 21. 08. 18. 12. 15. 09. 20. 14. 17. 11. 10. 15. 09.

Waldzell 20. 14. 18. 11 17. 11. 21. 09. 21. 19. 14. 16. 10. 21. 08. 18. 12. 15. 09. 20. 14. 17. 11. 10. 15. 09. Weickersgrüben 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Wernfeld 07. 15. 03. 20. 03. 19. 29. 08. 16. 05. 21. 02. 18. 07. 16. 04. 20. 01. 17. 06. 15. 25. 04. 19. 01. 17. Weyersfeld 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 26. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 26. 15. 18. 24. 20. Wiebelbach 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 08. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 13. 18. 26. 16. 24. Wiesenfeld 05. 08. 02. 04. 02. 04. 07. 01. 04. 06. 12. 01. 04. 06. 01. 03./31. 05. 02. 05. 07. 27. 03./30. 05. 02. 25. 05. 22. 02. 22. 02. 30. 26. 07. 25. 04. 21. 01. 26. 06. 23. 03. 20. 07.. 25. 05. 19. 22. 03. 20. 07. Windheim 21. 22. 19. 26. 18. 26. 22. 23. 12. 20. 29. 17. 25. 22. 23. 19. 27. 16. 24. 21. 22. 07. 18. 26. 16. 24. Wohnrod 13. 04. 10. 01. 10. 01. 14. 06. 12. 03. 18. 09. 07. 14. 05. 11. 02. 08. 06. 13. 04. 28. 10. 02. 08. 06. Wolfsmünster 29. 18. 26. 15. 26. 15. 30. 19. 27. 29. 17. 25. 21. 30. 19. 27. 16. 24. 20. 29. 18. 21. 26. 15. 24. 20. Wombach 25. 05. 22. 02. 22. 02. 26. 07. 15. 25. 04. 21. 01. 26. 06. 23. 03. 20. 07. 25. 05. 25. 22. 03. 20. 07.

Zellingen 12. 02. 09. 05. 09. 05. 13. 03. 11. 07. 10. 08. 05. 13. 02. 10. 06. 07. 03. 12. 01. 09. 06. 08. 07. 03. Zimmern 09. 20. 05. 18. 05. 17. 10. 21. 21. 07. 19. 05. 16. 09. 21. 06. 18. 03. 15. 08. 20. 06. 17. 10. 03. 15. 6 Problemabfall WAS GEHÖRT ZUM PROBLEMABFALL? Als Problemabfälle werden Abfälle Garten STADT/GEMEINDE DATUM BEGINN ENDE ORT aus Haushaltungen bezeichnet, die Düngemittelreste Adelsberg 13.11.2010 14:30 15:00 Festhalle erheblich schadstoffbelastet sind Insektizide Altbessingen 08.05.2010 11:20 11:50 Burghäuser Str. und deswegen nicht über die Rest- Pestizide Altfeld 30.10.2010 9:00 9:50 Parkplatz vor der Mehrzweckhalle mülltonne entsorgt werden dürfen. Pflanzenschutzmittel Ansbach 22.05.2010 10:40 11:10 am Feuerwehrhaus Rattengift Arnstein 20.11.2010 10:45 11:45 Cancale-Platz Problemabfälle sind z.B.: Aschenroth 19.06.2010 9:00 9:20 Parkplatz bei der ehem. Schule Schneckenkorn Aschfeld 13.11.2010 10:45 11:30 Parkplatz am Sportplatz Wühlmausköder Aura 26.06.2010 11:15 11:45 am Säuplatz Haushalt Abflussreiniger Hobby und Heimwerken Neu! Billingshausen 02.10.2010 11:05 11:35 Parkplatz Festhalle Binsbach 20.11.2010 9:00 9:30 Ammannstr./Schuhmarkt Backofenreiniger Beizmittel Binsfeld 20.11.2010 14:15 14:30 Untere Dorfstr./Schultorstr. Bleichmittel Chemikalien Birkenfeld 02.10.2010 10:00 10:45 am gemeindlichen Bauhof Chemische Färbemittel Fotochemikalien Bischbrunn/Oberndorf 24.04.2010 9:00 9:45 Festplatz Desinfektionsmittel Holzschutzmittel Büchold 08.05.2010 9:00 9:45 Schulplatz bei Läutturm (Brackenstr.) Bühler 08.05.2010 14:30 15:00 Hauptstraße vor dem Feuerwehrhaus Energiesparlampen Klebstoffe Burgsinn 16.10.2010 9:00 9:50 auf dem Hof der Zentralschule im Jahnweg Entkalker Kunstharze (nicht ausgehärtet) Fleckentferner Lacke Duttenbrunn 02.10.2010 12:50 13:30 Platz gegenüber Raiffeisenkasse Fußbodenreiniger Lasuren Erlach 09.10.2010 9:00 9:30 Parkplatz südlich des Mainstegs Imprägniermittel Laugen Erlenbach 27.11.2010 9:00 9:45 an der Festhalle Insektenspray Lösungsmittel Esselbach/Kredenbach 24.04.2010 10:10 11:00 an der Spessarthalle Eußenheim 13.11.2010 9:00 9:45 am Stockbrunnen an der neuen Waage Lederpflegemittel Nitroverdünnung Leuchtstoffröhren Pinselreiniger 26.06.2010 12:00 12:30 Parkplatz Spessartstraße Metallputzmittel Schmierfette / Schmieröle Gambach 12.06.2010 9:00 9:45 Parkfläche an der Musikhalle Möbelpolituren Spiritus Gänheim 20.11.2010 9:45 10:30 Feuerwehrhaus (Zehntstraße) Mottenkugeln Terpentin Glasofen 24.04.2010 11:20 11:50 am Feuerwehrgerätehaus Neonröhren Waschbenzin Gössenheim 13.11.2010 11:45 12:30 Köbleinstraße (bei den Wertstoffcontainern) Gräfendorf 16.10.2010 14:25 15:00 Parkplatz an der Grundschule Quecksilberdampflampen Raumsprays Auto Habichsthal 25.09.2010 9:00 9:30 Parkplatz am Ortsausgang Richt. Frammersb. Salmiak Autolacke Hafenlohr 24.04.2010 13:00 13:45 am gemeindlichen Bauhof Halsbach 23.10.2010 12:15 12:45 Parkplatz gegenüber d. Gasth. „Dorfbrunnen" Sanitärreiniger Autopflegemittel Halsheim 20.11.2010 13:30 14:00 Dorfmitte Thermometer Frostschutzmittel Harrbach 12.06.2010 13:20 13:50 Dorfplatz neben der ehem. Schule WC-Reiniger Rostumwandler Hasloch 30.10.2010 12:10 13:00 Platz an der Mehrzweckhalle Unterbodenschutz Hasselberg 30.10.2010 13:20 13:50 Platz vor der Mehrzweckhalle Hausen 22.05.2010 12:50 13:20 am Sportplatz Heßdorf 19.06.2010 12:50 13:30 Bushaltestelle Ortsausgang Richtung Karsbach Heßlar 17.04.2010 13:00 13:30 Kreuzung Schönartser Str./Thüngener Str. Himmelstadt 12.06.2010 10:15 11:00 Parkplatz an der Mehrzweckhalle FÜR PROBLEMABFÄLLE GIBT ES FÜR SIE FOLGENDE Hofstetten 22.05.2010 13:50 14:20 Bushaltestelle - Zufahrt Campingplatz KOSTENLOSE ENTSORGUNGSMÖGLICHKEIT: Höllrich 19.06.2010 12:00 12:40 Ortsmitte - Platz neben Gasthof „Hirschen" Homburg 27.11.2010 10:50 11:20 Bushaltestelle unterhalb Feuerwehrhaus Hundsbach 08.05.2010 13:45 14:15 vor der Bäckerei Schmitt • Bei der mobilen Sammlung, die in jeder Ortschaft, die keine stationäre Sammelstelle hat, einmal im Jahr samstags stattfindet. Karbach 02.10.2010 9:00 9:40 Platz an der Festhalle Karlburg 12.06.2010 12:20 13:00 Friedhofstraße (gegenüber Kindergarten) Sammeltermine sind Links abgedruckt. Karsbach 19.06.2010 13:40 14:15 am Gemeindehaus - Raiffeisenbank • Bei den fünf stationären Sammelstellen Kreuzwertheim 18.09.2010 12:10 13:15 Kreuzstraße, Parkplatz an der Dreschhalle Krommenthal 25.09.2010 10:50 11:15 bei Firma Kunkel Partensteinerstr. 6 Wichtig: Langenprozelten 25.09.2010 13:30 14:15 Parkplatz an der Mainlände Problemabfälle möglichst in Originalbehältern abliefern. 7 Laudenbach 12.06.2010 11:20 12:00 Festplatz bei Mehrzweckhalle Lengfurt 27.11.2010 12:50 13:30 Parkplatz am Sportzentrum Marienbrunn 24.04.2010 12:10 12:40 Ortseingang von der B 8 bei Wertstoffcontainer Massenbuch 12.06.2010 14:10 14:40 in der Seitenstraße bei der Dreschhalle Michelau 19.06.2010 9:35 10:00 Ortseingang am Bushäuschen Michelrieth 30.10.2010 10:10 10:45 Parkplatz am Friedhof Mittelsinn 26.06.2010 10:00 10:45 Festplatz Müdesheim 20.11.2010 12:45 13:15 an der Linde (Gemeindewaage) Münster 13.11.2010 10:00 10:30 Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus Neubessingen 08.05.2010 12:10 12:40 Neudorfer Str./Weiherstr. Neuendorf 03.07.2010 12:30 13:00 Parkplatz bei der Einmündung Eichenweg/Schönrainstr. Neuhütten 03.07.2010 9:00 9:45 Parkplatz am Dorfbrunnen Neustadt 09.10.2010 13:00 13:30 Parkplatz an der Turnhalle Obersfeld 08.05.2010 13:00 13:30 Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus Obersinn 26.06.2010 9:00 9:40 am Friedhof Oberwittbach 18.09.2010 9:00 9:30 Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus 25.09.2010 11:45 13:00 am gemeindlichen Bauhof Pflochsbach 22.05.2010 9:00 9:30 Freifläche an der Mainlände WAS GEHÖRT NICHT ZUR PROBLEMABFALLSAMMLUNG? Rechtenbach 03.07.2010 10:15 11:00 am gemeindlichen Bauhof • Mengen über dem haushaltüb- • Asbestabfälle (Entsorgungsweg Rengersbrunn 26.06.2010 12:50 13:20 Bushaltestelle an der Kirche Rettersheim 18.09.2010 13:35 14:00 an der Bocksberghalle lichen Maß bei der Abfallberatung erfragen) Retzbach 17.04.2010 10:00 10:45 Parkplatz Ortsausgang Richtung Retzstadt • Altöl muss von der Verkaufsstelle Retzstadt 17.04.2010 9:00 9:45 Platz vor dem Feuerwehrhaus/Gemeindebauhof gegen Kaufquittung kostenlos Hinweis: Reuchelheim 20.11.2010 12:00 12:30 Feuerwehrhaus (Marbacher Str.) entsorgt werden. Altreifen sind nicht schadstoffhal- Rieneck 16.10.2010 10:10 11:00 Platz vor dem Sportheim in der Schellhofstr. Roden 09.10.2010 10:00 10:30 am Schützenhaus • Altmedikamente, ausgehärtete tig, werden aber dennoch bei der Rodenbach 09.10.2010 13:45 14:15 Vorplatz des ehem. Bahnhofes Farben und Behälter von Dispersi- Problemabfallsammlung mitge- Rohrbach 23.10.2010 10:15 10:45 am Feuerwehrgerätehaus onsfarben mit einer Restmenge nommen. Rothenfels (incl. Bergrothenfels) 09.10.2010 11:45 12:30 städtischer Bauhof an Farbe können über die Rest- Bedingungen: Röttbach 18.09.2010 9:45 10:15 am Friedhof mülltonne entsorgt werden. • Haushaltsübliche Menge Ruppertshütten 26.06.2010 13:40 14:15 Bushaltestelle (Sindersbachstraße) • Batterien werden kostenlos vom • Durchmesser bis 130 cm Sachsenheim 13.11.2010 12:45 13:15 Parkplatz am Sängerheim Handel zurückgenommen, wer- • keine Reifenstücke Sackenbach 03.07.2010 11:30 12:00 Platz unterhalb Tennishalle (ehem. Möbel-Schmitt) den aber trotzdem auch bei den • nur ohne Felgen Schaippach 16.10.2010 11:15 11:45 Parkplatz an der Kläranlage Schollbrunn 30.10.2010 11:00 11:45 Am Sportplatz Problemabfallsammlungen ange- Schonderfeld 16.10.2010 13:45 14:10 am Feuerwehrhaus nommen. Schwebenried 08.05.2010 10:15 11:00 Sportheim, Kaistener Str. Seifriedsburg 16.10.2010 12:15 12:45 an der Linde STATIONÄRE PROBLEMABFALLSAMMELSTELLEN Stadelhofen 02.10.2010 12:00 12:20 Steinfelder Straße (neben Wertstoffcontainern) Steinbach 23.10.2010 13:15 14:00 Parkfläche b. Sportheim des SV Steinb. der Hofgartenstr. Steinfeld 23.10.2010 9:00 10:00 Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus, Schulstr. 5 Frammersbach Gemünden Stetten 17.04.2010 12:00 12:45 Parkplatz am Sportplatz Oberes Hofreither Tal 8 Betriebsgelände Annahmezeiten: Firma Kirsch + Sohn Thüngen 17.04.2010 11:00 11:45 Planplatz Tiefenthal 27.11.2010 10:00 10:30 Ortsmitte/Abzweigung nach Erlenbach jeden 1. und 3. Dienstag. Weißensteinstr. 32-34 Trennfeld 27.11.2010 11:40 12:20 Parkplatz an der Mehrzweckhalle im Monat von 9.00 - 11.00 Uhr Annahmezeiten: Montag-Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr Unterwittbach 18.09.2010 11:15 11:45 Parkplatz Wertstoffcontainer Unterwittbacher Strasse Urspringen 22.05.2010 11:30 12:30 an der Festhalle Karlstadt Montag-Donnerstag Kreismülldeponie von 13.00 - 16.00 Uhr Waldzell 22.05.2010 9:50 10:20 Raiffeisen-Lagerhaus Am Hammersteig 7a Weickersgrüben 19.06.2010 10:15 10:45 Dorfmitte an der Linde Wernfeld 13.11.2010 13:30 14:15 Parkpl. Turnhalle B 26-Ortseing. Richtung Gambach Annahme: Marktheidenfeld Weyersfeld 19.06.2010 11:10 11:40 am Gemeindehaus - Nähe Kirche zu den Deponieöffnungszeiten Bauhof des Landkreises Wiebelbach 18.09.2010 10:30 11:00 Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus (siehe Seite 9) Main-Spessart Wiesenfeld 23.10.2010 11:00 11:45 ehemaliger Gutshof „Am Kirchberg" Nordring 6 Wiesthal 25.09.2010 9:50 10:30 Parkplatz an der Kulturhalle Lohr Windheim 24.04.2010 14:00 14:30 am Feuerwehrgerätehaus Annahmezeiten: Wolfsmünster 16.10.2010 13:00 13:30 am Sportplatz Städtischer Bauhof Montag von 17.00 - 19.00 Uhr Wombacher Straße 02.10.2010 13:50 15:00 Wertstoffhof, Oberbachring 1 Zimmern 09.10.2010 10:45 11:15 Ortseingang von M ´ feld. b. d. Wertstoffcontainern Annahmezeiten: 8 Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr Ihre Ansprechpartner für die Abfallwirtschaft

LANDRATSAMT MAIN-SPESSART ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN KREISMÜLLDEPONIE

Postfach 1242 Kommunale Müllabfuhr Am Hammersteig 7a, 97748 Karlstadt Fa. Kirsch + Sohn GmbH, Gemünden 97753 Karlstadt Fragen zur Müllabfuhr ✆ und Fax: 0 93 53 / 7 93-400 Vermittlung ✆ 0 93 51 / 950-170 E-Mail: [email protected] ✆ 0 93 53 / 793-0 Fragen zur Garten- und Öffnungszeiten Grünabfallsammlung Montag bis Freitag Abfallberatung ✆ 0 93 51 / 950-176 8.30 bis 12.00 Uhr und 12.45 bis 16.30 Uhr Christian Baer Ein Samstag im Monat 9.00 bis 12.00 Uhr Raum Lohr und Marktheidenfeld Fragen zur Sperrmüllabholung (genaue Termine im Jahreskalendarium ) ✆ 0 93 53 / 793-269 ✆ 0 93 51 / 950-171 E-Mail: [email protected]

Barbara Ast Raum Gemünden und Karlstadt DSD-Verpackungen ✆ 0 93 53 / 793-239 Fa. SITA Rhön-Rennsteig GmbH, E-Mail: [email protected] Themar Fragen zum Gelben Sack ✆ 0800 / 188 99 66 Müllgebühren (Gebührenfrei aus dem dt. Fest.- und Herbert Worbis Mobilfunknetz) ✆ 0 93 53 / 793-422 Angelika Rüb / Heidi Oestreicher ✆ 0 93 53 / 793-454 Fax: 0 93 53 / 793-256 Blaue Tonne E-Mail: [email protected] Fa. SERO Verwertungs GmbH, Gemünden Fragen zur Papiertonne Info-Telefon ✆ 09351/ 4752 Tipps und Abfuhrtermine der laufenden Woche rund um die Uhr ✆ 09353/793-777

Internet www.mainspessart.de klicken Sie auf „Umwelt & Natur“ oder „Landkreis Online“

9 Wissenswertes zur Mülltonne

Das darf nicht hinein: Die Säcke sind in ausgewählten Geschäften erhältlich - RESTMÜLLTONNE die Abfallberatung und die Firma Kirsch + Sohn geben Restmüll , Frittierfett, Korken, Asche, Katzenstreu, Tier- dazu gerne Auskunft (Ansprechpartner Seite 9). Das muss in die Restmülltonne: kadaver/Schlachtabfälle, Fäkalien, Speiseabfälle aus dem Haushaltsabfälle (oder haushaltsähnliche Abfälle aus dem gewerblichen Bereich (hier gelten besondere Vorschriften). Die Tonne mit dem Nachbarn (Tonnengemeinschaft) gewerblichen Bereich), die nicht verwertbar und nicht Abfalltüten aus Kunststoff (auch Tüten aus Maisstärke Für diesen Ausnahmefall gilt, dass insgesamt nur eine schadstoffhaltig sind. Was also nicht über Biotonne, Blaue sind nicht zugelassen, weil nicht unterscheidbar). Restmülltonne (incl. Biotonne) von mehreren benachbar- Tonne, Gelber Sack, Wertstoffhöfe bzw. Wertstoffcontai- ten Grundstücken genutzt wird. nerplätze sowie Problemabfallsammlung entsorgt werden Problemlose Biotonne kann bzw. muss, ist ein Fall für die Restmülltonne! Tipp Voraussetzungen: Geruch und Maden im Sommer? • Maximal 3 benachbarte Grundstücke können eine Tonnen an schattigen Platz stellen, feuchte Abfälle in Zei- Tonne gemeinsam nutzen, wenn diese unmittelbar tungspapier einwickeln, Deckel nur kurz öffnen, Rasenschnitt nebeneinander oder direkt gegenüber liegen Das gilt für Restmüll- und Biotonne: erst kurz vor Leerung dazugeben. Bei Madenbefall Steinmehl • Ein Grundstückseigentümer entrichtet die gesamte oder Tonerde-Pulver über die frischen Abfälle streuen. Gebühr für die Gemeinschaft. Nicht Überfüllen! Festfrieren im Winter? • Pro Bewohner muss Mindestbehältervolumen für • der Deckel der Tonne muss sich noch schließen lassen. Erst eine Schicht zerknülltes Zeitungspapier in die leere Ton- Restmüll von 10 l pro Woche zur Verfügung stehen. • die Abfälle dürfen nicht gepresst und in die Tonne ne geben. Abfälle möglichst abtropfen lassen und in Papier • die verbleibenden Behältnisse müssen sämtlichen eingestampft werden. einwickeln. Tonnenrand nicht nass werden lassen, evtl. ein anfallenden Restmüll und Biomüll aufnehmen können. • Die Tonne darf nicht zu schwer sein (bei 120 l max. Stück Karton zwischen Deckel und Tonne klemmen. 48 kg, bei 240 l max. 96 kg) PROBLEMFÄLLE Das darf nicht hinein! Neu Biotonne reicht nicht aus? • Problemabfälle Wenn die braune Tonne nicht ausreicht, Defekte Mülltonnen • Bauabfälle (S. 15) können Sie jetzt eine größere oder zusätzliche • Restmülltonnen sind vom Grundstückseigentümer zu • Batterien Biotonne gegen Gebühr anfordern, ohne dass stellen. Bitte dem Landratsamt Bescheid geben und eine • Elektro- u. Elektronikgeräte (auch, wenn sie klein sind) eine weitere Restmülltonne angemeldet werden muss. neue Marke anfordern. Abholung der defekten Tonne • Wertstoffe ( wie z. B. Pappe und Papier, Glas-, Kunst- Wichtig: Aufstellung der zusätzlichen Biotonne nur am kann über Fa. Kirsch + Sohn veranlasst werden. stoff- und Metallverpackungen) angemeldeten Grundstück! • Biotonnen sind Leihtonnen und werden nach Beschädi- gung von der Firma Kirsch + Sohn getauscht. Bei Verlust, BIOTONNE Die Gebühr beträgt für zusätzliche 120l Biovolumen Diebstahl oder unsachgemäßer Behandlung ist allerdings (egal ob zusätzliche 120l Biotonne oder 240l Biotonne Schadensersatz zu leisten. statt 120l Biotonne) 8,00 Euro monatlich, für eine 240l Das darf hinein: Biotonne 14,50 Euro monatlich. Mülltonne konnte nicht geleert werden? Bei unvorhergesehenen Ereignissen, wie z.B. Schnee und Küchenabfälle wie: Antragsformulare unter: www.mainspessart.de Eis, eingefrorene Mülltonne oder zugeparkter Tonne, bitte Obst- und Gemüsereste, Kaffee- und Teefilter, Eier- und umgehend bei der Fa. Kirsch + Sohn Bescheid geben, da- Nussschalen, Knochen, Fischgräten, Speisereste mit bei der nächsten Leerung in 14 Tagen die Mehrmenge Gartenabfälle wie: mitgenommen wird. Blumen, Zierpflanzen, Rasen- und Heckenschnitt, Laub, MEHR MÜLL ALS SONST? Moos, Unkraut, Blumenerde Tipp Ihr Grundstück ist vom Müllfahrzeug Sonstiges, wie: Die Restmüllsäcke des Landkreises. nicht anfahrbar Zeitungspapier (aber nur soviel, wie zum Einwickeln Diese Restmüllsäcke (ca. 75 l) sind grau und tragen die Wenn durch eine Baustelle, Stichwege ohne Wendemög- benötigt wird), Holziges Tiereinstreu Aufschrift „Abfallwirtschaft Landkreis Main-Spessart“. lichkeit oder die Zufahrtstraße für das Müllfahrzeug nicht Die Säcke kosten 4,- Euro pro Stück (Entsorgungsgebühr geeignet ist, sind Sie verpflichtet, Ihre Müllbehältnisse enthalten). Diese Säcke können zu jeder Restmüllabfuhr selbst zur nächsten Stelle zu bringen, die vom Abfuhrfahr- 10 bereitgestellt werden. zeug tatsächlich erreicht werden kann. Abfalltermine für Bio- u. Restmülltonne gerade KW Restmüll gerade KW Biomüll ungerade KW Biomüll gerade KW Restmüll ungerade KW Restmüll gerade KW Biomüll ungerade KW Biomüll gerade KW Restmüll ungerade KW Restmüll gerade KW Biomüll ungerade KW Biomüll gerade KW Restmüll ungerade KW Restmüll gerade KW Biomüll ungerade KW Biomüll gerade KW Restmüll ungerade GEMEINDE GEMEINDE GEMEINDE GEMEINDE

Adelsberg Fr Habichsthal Di Mittelsinn Mo Schaippach Mo Altbessingen Do Hafenlohr Fr Müdesheim Do Schollbrunn Fr Altfeld Mi Halsbach Do Mühlbach Di Schönarts Di Ansbach Do Halsheim Do Münster Di Schönau Mo Arnstein Do Harrbach, Aussiedlerhöfe Do Nantenbach Mo Schonderfeld Mo Aschenroth Mo Hasloch Fr Neubessingen Do Schwebenried Do Aschfeld Di Hasselberg Fr Neuendorf Mo Seewiese Mo Aura Mo Hausen Di Neuhof Mo Seifriedsburg Mo Bergrothenfels Fr Heßdorf Mo Neuhütten Di Sendelbach Di Billingshausen Do Heßlar Di Neustadt (ohne Erlach) Fr Stadelhofen Di Binsbach Do Heugrumbach Do Neutzenbrunn Mo Steinbach Do Binsfeld Do Himmelstadt Fr Oberndorf Mi Steinfeld Di Birkenfeld Do Hofstetten Do Obersfeld Di Steinmark Mi Bischborner Hof Di Höllrich Mo Obersinn Mo Stetten Mo Bischbrunn Mi Homburg Fr Oberwittbach Fr Straßlücke Mi Büchold Do Hundsbach Di Partenstein Di Thüngen Mo Bühler Di Karbach Do Pflochsbach Di Tiefenthal Mi Burgsinn Mo Karlburg Fr Rechtenbach Di Torhaus Aurora Mi Dattensoll Do Karlstadt Mi Reichenbuch Mo Trennfeld Fr Deutelbach Mo Karsbach Mo Rengersbrunn Mo Unterwittbach Fr Duttenbrunn Do Kleinwernfeld Do Rettersbacher Höfe Di Urspringen Do Eichenfürst Mi Kredenbach Mi Rettersheim Fr Waldzell Do Emmerichsthal Mo Kreuzwertheim Fr Retzbach Fr Weickersgrüben Mo Erlach Di Krommenthal Di Retzstadt Mi Wernfeld Fr Erlenbach Mi Langenprozelten Do Reuchelheim Do Weyersfeld Mo Erlenbacher Höfe Di Laudenbach Do Rieneck Mo Wiebelbach Fr Esselbach Mi Lengfurt Fr Roden Do Wiesenfeld Do Eußenheim Fr Lohr Di Rodenbach Fr Wiesthal Di Fellen Mo Marbach Do Rohrbach Di Windheim Fr Frammersbach Mo Maria-Buchen Do Rothenfels Fr Wohnrod Mo Gambach Mi Marienbrunn Mi Röttbach Fr Wolfsmünster Mo Gänheim Do Marktheidenfeld Mi Ruppertshütten Do Wombach Di Gemünden/Kernstadt Do Marktheidenfeld Mi Ruppertzaint Do Zellingen Mo Glasofen Mi Massenbuch Do Sachsenheim Di Zimmern Mi Gössenheim Di Michelau Mo Sachserhof Do Gräfendorf Mo Michelrieth Fr Sackenbach Di KALENDERWOCHE (KW) SIEHE SEITE 13 11 Turnusänderungen

BIO- UND RESTMÜLLTONNEN (120 L UND 240 L) BIO- UND RESTMÜLL-CONTAINERABFUHR (1.100 L)

Jan. Freitag 01.01.2010 wird nachgeholt am Samstag 02.01.2010 Jan. Freitag 01.01.2010 wird nachgeholt am Montag 04.01.2010 zusätzlich zur gewohnten Montagabfuhr Mittwoch 06.01.2010 wird nachgeholt am Donnerstag 07.01.2010* Mittwoch 06.01.2010 wird nachgeholt am Donnerstag 07.01.2010 Feb. Dienstag 16.02.2010 wird nachgeholt am Mittwoch 17.02.2010* zusätzlich zur gewohnten Donnerstagabfuhr April Freitag 02.04.2010 wird nachgeholt amSamstag 03.04.2010 Feb. Dienstag 16.02.2010 wird nachgeholt am Mittwoch 17.02.2010 Montag 05.04.2010 wird nachgeholt amDienstag 06.04.2010* zusätzlich zur gewohnten Mittwochabfuhr

Mai Donnerstag 13.05.2010 wird nachgeholt am Freitag 14.05.2010* April Freitag 02.04.2010 wird vorgeholt am Donnerstag 01.04.2010 zusätzlich zur gewohnten Donnerstagabfuhr Montag 24.05.2010 wird nachgeholt amDienstag 25.05.2010* Montag 05.04.2010 wird nachgeholt am Dienstag 06.04.2010 Juni Donnerstag 03.06.2010 wird nachgeholt amFreitag 04.06.2010* zusätzlich zur gewohnten Dienstagabfuhr Nov. Montag 01.11.2010 wird nachgeholt am Dienstag 02.11.2010* Mai Donnerstag 13.05.2010 wird nachgeholt am Freitag 14.05.2010 Jan. 11 Donnerstag 06.01.2011 wird nachgeholt am Freitag 07.01.2011* zusätzlich zur gewohnten Freitagabfuhr Montag 24.05.2010 wird nachgeholt am Dienstag 25.05.2010 zusätzlich zur gewohnten Dienstagabfuhr * wegen dieser Änderung verschieben sich die nachfolgenden Abfuhrtage in dieser Woche um einen Tag Juni Donnerstag 03.06.2010 wird nachgeholt am Freitag 04.06.2010 zusätzlich zur gewohnten Freitagabfuhr

Nov. Montag 01.11.2010 wird nachgeholt am Dienstag 02.11.2010 zusätzlich zur gewohnten Dienstagabfuhr

Jan. 11 Donnerstag 06.01.2011 wird nachgeholt am Freitag 07.01.2011 zusätzlich zur gewohnten Freitagabfuhr

12 Kreismülldeponie geschlossen Kalendarium 2010 Kreismülldeponie Samstags geöffnet gerade ungerade von 9.00 bis 12.00 Uhr Kalenderwoche Kalenderwoche

WOCHENTAG JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER

Dienstag 1 Mittwoch 21 1 Donnerstag 1 3 1 2 2 Freitag 11 23 17 2 42 2 26 35 3 1 3 Samstag 2 3 1 5 330 43 29 48 4 Sonntag 3 4 2 6 4 1 5 3 5

Montag 4 1 1 5 3 7 5 2 6 4 1 6 Dienstag 5 2 2 6 4 8 6 3 7 5 2 7 Mittwoch 6 3 3 7 5 9 7 4 8 6 3 8 Donnerstag 7 4 4 8 6 10 8 5 9 7 4 9 Freitag 185 59 51 94 1 78 2 113 2 97 63 106 8 5 10 Samstag 9 6 6 10 8 12 1031 7 114 90 4 64 4 119 Sonntag 10 7 7 11 9 13 11 8 12 10 7 12

Montag 11 8 8 12 10 14 12 9 13 11 8 13 Dienstag 12 9 9 13 11 15 13 10 14 12 9 14 Mittwoch 13 10 10 14 12 16 14 11 15 13 10 15 Donnerstag 14 11 11 15 13 17 15 12 16 14 11 16 Freitag 2156 121 120 1 165 1 149 2 184 2 168 133 177 15 12 17 Samstag 16 13 13 17 15 19 173 142 184 161 4 135 5 180 Sonntag 17 14 14 18 16 20 18 15 19 17 14 19

Montag 18 15 15 19 17 21 19 16 20 18 15 20 Dienstag 19 16 16 20 18 22 20 17 21 19 16 21 Mittwoch 20 17 17 21 19 23 21 18 22 20 17 22 Donnerstag 21 18 18 22 20 24 22 19 23 21 18 23 Freitag 3227 191 191 1 236 2 210 2 255 2 239 203 248 22 19 24 Samstag 23 20 20 24 22 26 243 213 254 232 4 206 5 251 Sonntag 24 21 21 25 23 27 25 22 26 24 21 26

Montag 25 22 22 26 24 28 26 23 27 25 22 27 Dienstag 26 23 23 27 25 29 27 24 28 26 23 28 Mittwoch272424282630282529272429 Donnerstag 28 25 25 29 27 29 26 30 28 25 30 Freitag 4298 261 262 1 307 2 281 26 3 300 2739 29 26 31 Samstag 30 27 27 29 313 284 4 303 4 277 52 Sonntag 31 28 28 30 29 31 28

Montag 29 31 30 29 Dienstag 30 31 30 Mittwoch 31 13 22 35 48 13 für Restmüll Kreismülldeponie und andere Abfälle

Richtung Richtung Lohr Gemünden Wiesenfeld Gambach Kreismülldeponie

ain

M B 26 Gewerbegebiet Am Hammersteg Baustellenabfälle (siehe S. 15)

Richtung Lohr Wiesenfeld

B 27 Richtung Hammelburg Eußenheim Kreismülldeponie Karlstadt B 26 Am Hammersteig 7a , Altstadt Karlstadt 97753 Karlstadt B 27 ✆ u. Fax 0 93 53 / 7 93-4 00 Bauschutt (siehe S. 15) E-Mail: [email protected] B 26 Öffnungszeiten Richtung Marktheidenfeld Richtung Stadelhofen Schweinfurt Montag bis Freitag Stetten 8.30 bis 12.00 Uhr und 12.45 bis 16.30 Uhr Ein Samstag im Monat 9.00 bis 12.00 Uhr (genaue Termine im Jahreskalendarium) B 27 Main

Richtung Würzburg Richtung Himmelstadt Würzburg Zellingen Retzbach

Für alle Fälle pflanzliche Abfälle

brennbare Abfälle Problemabfall Elektro- und Wertstoffe Elektronikgeräte 14 Bauabfälle

VERWERTBAR NICHT VERWERTBAR

Bauschutt Baustellenabfälle Mineralischer Bauschutt, wie z. B. Mauerwerksreste, Mörtel- und Verputzreste, Porzellan, Fliesen, Bitte beachten: Bei einigen Abfällen besteht „Andienungspflicht“, d. h. sie müssen zur Kreismüll- Ziegel, Beton, Estrich, Waschbecken (Keramik) deponie gebracht werden! Baustellenabfälle sind Abfälle, die bei Umbau- und Renovierungsarbeiten anfallen, wie z.B. Dachpappe, Fußbodenbeläge, Heraklitplatten, Mineralwolle*, PVC-Beläge, Rigipsplatten, Bauschuttaufbereitungsanlagen im Landkeis Main-Spessart verschmutzte Abdeckfolien, Tapeten, Teppichböden, Asbestplatten*, Fenster. Birkenfeld Schotterwerk Rudolf Schebler Bergstr. 14, ✆ 09398/340 * Für diese Abfälle besteht Andienungspflicht. Außerdem bestehen spezielle Vorschriften zu Gössenheim Kalksteinschotterwerk GmbH & Co KG, Bahnhofstr.3, ✆ 09358/316 Verpackung und Nachweispflicht. Karlstadt-Heßlar Bauschuttrecyclinganlage Alois Müller Thüngener Str. 6 Bitte vorher dazu bei der Abfallberatung erkundigen! Marktheidenfeld Bauschuttrecycling Väth (neben der Bauschuttdeponie) Marktheidenfeld Bauschuttrecyclinganlage Lührs GbR Dort besteht Entsorgungsmöglichkeit: Retzstadt Bauschuttrecyclinganlage Schraud Wethstr. ✆ 09364/9044 Retzstadt Bauschuttrecyclinganlage G. Sauer ✆ 09364/6441 Kreismülldeponie Karlstadt Schollbrunn Bauschuttrecyclinganlage WGS GmbH Bodenwiesenstr. (siehe Seite 14) Steinfeld Bauschuttrecyclinganlage Emil Väth GmbH Würzburger Str. 79

Deponien der Gemeinden für Erdaushub (Erde und natürliches Gestein) und Bauschutt im Landkreis Main-Spessart CONTAINERDIENSTE IM LANDKREIS MAIN-SPESSART

Birkenfeld Erdaushub und Bauschutt ✆ 09391/60070 Kirsch + Sohn GmbH Carlo Linz GmbH & Co. KG Hans Sachs Oberbachring 20 Bahnhofstr. 4 Bischbrunn Erdaushub und Bauschutt ✆ 09391/60070 Weißensteinstr. 32 – 34 97737 Gemünden 97225 Zellingen 97775 Burgsinn Erlenbach Erdaushub ✆ 09391/60070 ✆ ✆ ✆ ✆ 09351/950-0 09364/1578 09356/9930-0 Esselbach Erdaushub und Bauschutt 09391/60070 www.kirsch-und-sohn.de Eußenheim Erdaushub und Bauschutt ✆ 09353/97470 Frammersbach Erdaushub und Bauschutt ✆ 09355/97120 MS Umweltservice GmbH Glasofen Erdaushub und Bauschutt ✆ 09391/50040 Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 18 ✆ 97816 Lohr a. Main Gräfendorf Erdaushub 09351/97240 ✆ Habichsthal Erdaushub ✆ 09355/97120 09352/60577-0 www.ms-umweltservice.de Hafenlohr Erdaushub ✆ 09391/60070 Himmelstadt Erdaushub und Bauschutt ✆ 0931/374472 ✆ Welzenbach Entsorgung GmbH Karlstadt Erdaushub und Bauschutt 09353/793400 Burgsinner Str. 2 Kreuzwertheim Erdaushub und Bauschutt ✆ 09342/21381 97794 Rieneck Partenstein Erdaushub und Bauschutt ✆ 09355/97210 ✆ 09354/9710-20 Roden Erdaushub ✆ 09391/60070 www.welzenbach.de Rothenfels Erdaushub und Bauschutt ✆ 09393/409 Urspringen Erdaushub und Bauschutt ✆ 09396/993887 Weyersfeld Erdaushub und Bauschutt ✆ 09351/97240 Wiesthal Erdaushub ✆ 09355/97210

15 Die Grünabfallsammlung

Das wird mitgenommen: Kreismülldeponie Karlstadt Sperrige Grünabfälle wie z. B. Äste bis 15 cm Am Hammersteig 7a Durchmesser, Strauch- und Heckenschnitt. ✆ 09353/793-400 Das Material muss gebündelt sein, nur kompostierbares Material (z. B. Juteschnüre) verwenden, keinen Draht und Auch einige Gemeinden haben dazu Einrichtungen keine Plastikschnüre. geschaffen – erkundigen Sie sich in Ihrem Rathaus. Die Bündel dürfen max. 40 kg wiegen und max. 1,50 m lang sein. Aus Kulanz werden Kleinmengen (max. 1m3 Grüngutsack pro Anwesen) von nicht sperrigen Grünabfällen, wie Tipp Laub und Grasschnitt mitgenommen. Bitte in Papier- Mit dem Grüngutsack des Landkreises, der für 2,50 € säcken, Kartons o. ä. bereitstellen. Kunststoffsäcke werden im Einzelhandel erhältlich ist, können Sie während des aufgeschnitten, entleert und dann zurückgelassen. ganzen Jahres Ihre Grünabfälle entsorgen. Einfach zur Biomüllabfuhr bereitstellen. Entsorgungskosten sind Das wird nicht mitgenommen: im Kaufpreis enthalten. Bezugsadressen sagt Ihnen die Ganze Bäume, große Wurzelstöcke oder Biomüll. Abfallberatung. Große Mengen Laub und Grasschnitt (über eigenen Komposter, Biotonne, Grüngutsack oder Tipp KOMPOSTTAGE 2010 Kompostieranlage zu entsorgen). Zuschuss für Komposter! Für die Anschaffung eines Komposters bzw. für das Mate- Vorraussetzung für die Abholung: Auch 2010 führt der Landkreis wieder Komposttage rial zum Eigenbau kann ein Zuschuss beantragt werden, Nur Grundstücke, die an die öffentliche Müllabfuhr ange- durch. Neben allgemeinen Informationen zum Thema „Kompostierung“ wird kostenlos Kompost „zum Auspro- er beträgt 50% des Kaufpreises und bis zu einem Betrag schlossen sind, werden angefahren. Grünabfälle von ab- € bieren“ abgegeben. Seit 1996 verarbeitet das Humuswerk von maximal 38,35 pro Komposter. seits gelegenen Gärten oder Obstbaumkulturen werden Einfach das Antragsformular ausfüllen und die Original- nur nach Absprache und gegen Zuzahlung abgeholt. in Wernfeld den Biomüll des Landkreises zu hochwerti- gem Qualitätskompost. Dieser wird hauptsächlich in Wein rechnung beifügen, dann wird der Zuschuss überwiesen. Antragsformulare gibt es bei den Gemeinden und beim Wann wird abgeholt? - und Landschaftsbau verarbeitet, doch eignet er sich auch Landratsamt oder im Internet: www.mainspessart.de In jeder Ortschaft zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr hervorragend für den eigenen Garten. Unabhängige Gut- und im Herbst (Termine Seite 4 bis 6). achter garantieren durch ständige Kontrollen den Quali- Die Abfälle müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereit- tätsstandard der „Gütegemeinschaft Kompost“: Dieser stehen. Kompost ist also nährstoffreich, schadstofffrei, hygienisch unbedenklich. GRÜNABFALL SELBST ENTSORGEN - Wann und Wo? DIE KOMPOSTIERANLAGEN IM LANDKREIS: 26.04.2010 in Eußenheim (Festplatz) Humuswerk Main-Spessart GmbH 9.00 bis 15.00 Uhr Gemünden - Wernfeld 27.04.2010 in Karbach (Festplatz) ✆ 09351/ 99850 9.00 bis 15.00 Uhr Karlstadt-Wiesenfelder Kompost GmbH, 28.04.2010 in Rieneck (Festplatz) ✆ 09359/ 99913 9.00 bis 15.00 Uhr

Kompostplatz Dieter Gräder 29.04.2010 in Zellingen (Alte Brücke) Marktheidenfeld - Oberwittbach 9.00 bis 15.00 Uhr ✆ 09391/ 1506

GÜSA Kompostieranlage Günter Sauer Kompost solange der Vorrat reicht. Behältnisse müssen Thüngersheimer Weg, 97282 Retzstadt mitgebracht werden. Soviel Sie selber tragen können – 16 ✆ 09364 / 6441 damit alle Besucher etwas bekommen. Wertstoffhöfe

Styropor ANNAHMESTELLEN FÜR (Verpackungsformteile, Chips) HAUSHALTSÜBLICHE MENGEN Gebrauchte Schuhe Die 15 Wertstoffhöfe werden vom Landkreis finanziert und bieten die Möglichkeit, Wertstoffe aus Haushalten Annahmebedingung: ÖFFNUNGSZEITEN ganzjährig und ortsnah abzugeben. Haushaltsübliche Mengen kostenlos! Ausnahme: Altholz Arnstein - Am alten Schwimmbad Kreuzwertheim - Bauhof „Im Furt“ Was wird angenommen? Größere Mengen aus dem gewerblichen Bereich müssen Mittwoch 15 – 17 Uhr Dienstag 10 – 12 Uhr Metallschrott, abgewiesen werden. Freitag 15 – 17 Uhr Donnerstag 15 – 17 Uhr wie z.B. Fahrräder, restentleerte Ölöfen, Heizkörper, Samstag 10 – 12 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr Blechwannen Was wird nicht angenommen? Burgsinn - Bauhof Bahnhofstr. 3 Lohr - Bauhof Wombacher Straße Samstag 9 – 12 Uhr November – März Elektro- u. Elektronikgeräte: Altholz aus dem Außenbereich Donnerstag 18 – 19 Uhr Nur Gruppe 1,3,5 (Seite 20) wie Waschmaschinen, wie z. B. Fenster, Außentüren, Dachlatten (A IV-Holz) Esselbach - Samstag 9 – 12 Uhr Bildschirmgeräte und Kleingeräte muss über die Kreismülldeponie beseitigt werden. Bauschuttdeponie „Am Trieb“ April - Oktober November – Februar Donnerstag 17 – 20 Uhr Altholz, unbehandelt oder aus Innenbereich Batterien Samstag 9 –12 Uhr Samstag 9 – 12 Uhr (gebührenpflichtig) März – Oktober wie z.B. Möbel Baustellenabfälle, Montag 17 – 18 Uhr Marktheidenfeld - wie z. B. Dämmstoffe, PU-Schaum, Baufolien Freitag 17 – 18 Uhr Bauschuttdeponie bei Eichenfürst Altpapier und Kartonagen Samstag 9 –12 und 13 – 14 Uhr November – März Elektro-u. Elektronikgeräte: Montag 10 – 12 Uhr Kork Eußenheim-Aschfeld - Dienstag 13 – 15 Uhr (frei von Anhaftungen) Kühlschränke Bauschuttdeponie „Ibig“ Freitag 10 – 12 Uhr Sommerzeit Samstag 10 – 12 Uhr Altfett, z.B. Frittierfett und Speiseöl Gasentladungslampen Dienstag 15 – 18 Uhr April – Oktober z. B. Leuchtstoffröhren u. Energiesparlampen Freitag 15 – 18 Uhr Montag 8.30 – 12 Uhr Verpackungen aus Kunststoff Samstag 9 – 12 Uhr Dienstag 13 – 17 Uhr (siehe Seite 19) Kunststoffe, die keine Verpackung sind Winterzeit Mittwoch 8.30 – 12 Uhr Dienstag 14 – 17 Uhr Freitag 8.30 – 12 Uhr Samstag 8.30 – 12 Uhr Behälterglas Restmüll* Freitag 14 – 17 Uhr Samstag 9 – 12 Uhr Partenstein - Am Lindenbrunnen Gebrauchte CDs und DVDs Problemabfälle Frammersbach - Gewerbegebiet Montag 15 – 16 Uhr Sommerzeit Freitag 10 – 11.30 Uhr Bauschutt* Mittwoch 14 – 17 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr Samstag 10 – 13 Uhr * wird teilweise in Eigenregie der Gemeinden angenommen Winterzeit Rieneck - Bauhof Bahnhofstr. 27 – Ihre Gemeinde gibt Auskunft dazu. Mittwoch 13 – 16 Uhr Samstag 9 – 12 Uhr Samstag 10 – 13 Uhr Steinfeld - Bauhof Am Hühnerberg Gemünden - Am Schutzhafen Montag 16.30 – 18 Uhr Mittwoch u. Freitag 14 – 16 Uhr Samstag 10 – 13 Uhr Urspringen - Am Mehlenweg Samstag 9 – 11 Uhr Karlstadt - Kreismülldeponie zu den Deponieöffnungszeiten Zellingen - Bauhof Oberbachring (Seite 9) Mittwoch 16 – 18 Uhr Samstag 9 – 13 Uhr 17 Die Papiertonne

Firma SERO Verwertungs GmbH Muss man eine Papiertonne haben? Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton ist dafür zuständig Niemand ist verpflichtet, die Papiertonne zu nehmen. Was gehört nicht hinein? Die Entsorgung und Verwertung von Altpapier im Land- Aber es versteht sich von selbst, dass Papier auch nicht kreis Main-Spessart wurde an die Firma SERO, Gemünden über die Restmüll- oder Biotonne entsorgt werden darf. Aktenordner delegiert. Sie ist für die Durchführung eigenverantwortlich Ihr Altpapier soll schließlich wiederverwertet werden, Pergament zuständig und der Ansprechpartner für alles, was mit und nicht die Müllgebühren belasten. Tapeten der Verteilung und Leerung der Tonne zu tun hat ✆ Fotos ( 09351/4752). Muss man etwas bezahlen? Kohle- und Thermopapiere Kostenlos erhalten Sie maximal Ihr doppeltes Restmüllbe- Aufkleber Die „Blauen Tonnen“ sind Eigentum der Firma SERO und hältervolumen für Altpapier. Milch- und Safttüten werden für die Erfassung des Altpapiers zur Verfügung Bei einer 120 l Restmülltonne steht Ihnen also eine 240 l Windeln gestellt. Für andere Sammlungen als die der Firma SERO Papiertonne zu. stark verschmutztes Papier steht die „Blaue Tonne“ nicht zur Verfügung. Papierhandtücher Zusätzliche Papiertonnen Papiertaschentücher So bekommt man eine Blaue Tonne Sie haben bereits eine Blaue Tonne und ihr zustehendes Die Papiertonne kann jeder nutzen, der ein Restmüllgefäß Papiervolumen ausgeschöpft, wünschen aber noch mit regelmäßiger Leerung angemeldet hat. zusätzliche Gefäße? DIE ABFUHR Bei einer Neuanmeldung an die Müllabfuhr geben Sie Auch das ist möglich, allerdings gegen Zuzahlung einer einfach gleich mit an, ob Sie eine Papiertonne möchten. monatlichen Mietgebühr. Erkundigen Sie sich bei der Die Papiertonne wird einmal pro Monat geleert. Wenn Sie sich erst nachträglich dafür entscheiden, teilen Firma SERO. Die Termine finden Sie auf den Seiten 4 bis 6. Sie dies dem Landratsamt mit (Seite 9). Stellen Sie die Papiertonnen spätestens um 6.00 Uhr Die Auslieferung wird dann veranlasst. Was gehört hinein? des Abfuhrtages zur Leerung bereit.

Es gibt 240 l Tonnen als Standardgefäß und 1100 l Zeitungen Anwesen mit einem 1100 l Papiercontainer erhalten von Container. Zeitschriften Fa. SERO einen gesonderten Abfuhrplan. Prospekte Jede Papiertonne ist durch ein elektronisches Erkennungs- Kataloge system einem bestimmten Grundstück zugeordnet. Schreibpapier Alternativen zur Papiertonne Außerdem ist auf dem Tonnendeckel eine Nummer Briefumschläge (auch Fensterbriefumschläge) eingeprägt, die sich jeder Nutzer notieren sollte, um bei Computerpapiere Wertstoffhöfe Verwechslungen seine Tonne zu finden. Kartonagen Die Container für Altpapier und Kartonagen an den Wert- Papiertüten stoffhöfen im Landkreis (siehe Seite 17) stehen allen Packpapiere Haushalten – ob mit oder ohne Papiertonne - zur Verfü- Hefte (ohne Kunststoffeinband) gung. Bitte haben Sie dafür Verständnis, das sehr große Papiertragetaschen Mengen z. B. aus Gewerbebetrieben hier allerdings nicht Eierkartons angenommen werden können. Bücher (ohne Kunststoffeinband) Geschenkpapiere (unbeschichtet) Vereinssammlungen Es bleibt auch selbstverständlich Ihnen überlassen, ob und wie viel Altpapier Sie z. B. gemeinnützigen Altpapier- sammlungen, die Vereine in Eigenregie durchführen, überlassen. Unberechtigte dürfen sich dafür aber nicht an den „Blauen Tonnen“ bedienen.

18 Änderung beim Verpackungen Gelben Sack Auch Metallver- packungen, wie z. B. Weißblechdosen Eine solche Kennzeichnung ist jedoch nicht mehr Gesetzliche Regelungen können über den Die Verpackungsverordnung (VerpackV) verpflichtet Her- verpflichtend! Gelben Sack steller und Vertreiber von Verpackungen Verpackungsab- Für den Verbraucher gilt wie bisher: entsorgt werden. fälle aus Haushalten zurückzunehmen und einer Verwer- entscheidend ist, ob es sich um eine Verpackung handelt! tung zuführen. Dabei wird unterschieden: Keine Müllgebühr für Verpackungen! • Verkaufsverpackungen, die als Verkaufseinheit einer Ware beim Endverbraucher anfallen: Verkaufsver- Für die in den Verkehr gebrachten Verpackungen müssen DER GELBE SACK packungen dienen der Aufnahme, der Haltbarkeit bzw. vom Hersteller Lizenzentgelte entrichtet werden, dadurch der Hygiene und der Handhabung von Waren, die vom wird die Entsorgung finanziert. Zuständig: Ein neues Unternehmen Hersteller über den Vertreiber an den Verbraucher Der Endverbraucher hat letztendlich mit dem Kauf des im Auftrag von DSD weitergegeben werden. Produktes die Entsorgung der Verpackung über ein Duales Ansprechpartner und verantwortlich für das Sammel- • Umverpackungen, die als zusätzliche Verpackung von System bereits bezahlt. system im Landkreis ist derzeit die Firma SITA Rhön- Verkaufsverpackungen verwendet werden, z.B. Folien Rennsteig GmbH, Themar, ✆ 0800 / 188 99 66 oder Kartonagen Deshalb: Nicht in die Restmülltonne! (Gebührenfrei aus dem dt. Fest.- und Mobilfunknetz). • Transportverpackungen, die nur für den Warentrans- Damit also unsere Müllgebühren nicht doch belastet port verwendet werden und beim Vertreiber anfallen, werden, dürfen Verpackungen nicht in der Restmülltonne z.B. Paletten, Schrumpffolien und Fässer. landen. Nicht einfach „Plastik“, sondern ausschließlich Verpackungen aus Kunststoff , Verbundstoffen, Aluminium und Weißblech Systembetreiber Das Sammelsystem für Verpackungen im Landkreis gehören hinein. Die Verpackungen sollten restentleert sein. Industrie und Handel nutzen dafür so genannte Duale Sys- Main-Spessart teme, das heißt privatwirtschaftliche Rücknahmesysteme, Was gehört hinein? die die Erfassung, Sortierung und Verwertung von Verpa- Wertstoffcontainerplätze Kunststoffflaschen und –beutel (z.B. für Milch, Blu- ckungsabfall sicherstellen sollen, und dies parallel und • Behälterglas menerde), Becher (z.B. für Joghurt), Kanister, Folien und Tra- unabhängig zur kommunalen Abfallwirtschaft. • Metallverpackungen getaschen, Kleinmengen an Styropor (große Formteile bitte Hierfür ist deshalb nicht die öffentliche Müllabfuhr des über den Wertstoffhof entsorgen), Geschäumte Verpackun- Landkreises zuständig, sondern immer ein Unternehmen Wertstoffhöfe (Übersicht auf Seite 17) gen (z.B. Schalen für Obst und Gemüse), Tetrapak, Vakuum- im Auftrag der Systembetreiber. • Behälterglas verpackungen (z.B. Kaffeetüten), Einweggeschirr, Pflanztöpfe • Metallverpackungen für Blumen (die nur als Verkaufsverpackung dienen), Metall- Es gibt mehrere zugelassene Systembetreiber, wie z.B. • Papier und Kartonagen verpackungen Duales System Deutschland (DSD), Interseroh, Landbell , • Kunststoff- und Verbundverpackungen BellandDual und VfW DS u.a.. (hier auch Styroporformteile und Styroporchips) Was gehört nicht hinein? Auf den lizenzierten Verpackungen der Dualen Systeme Kunststoffartikel, die keine Verpackung sind, wie können neben dem grünen Punkt auch andere Erken- Papiertonne z. B. Plastikspielzeug, Gartenschläuche, Silofolien aus der nungszeichen erscheinen. • Papier und Kartonagen Landwirtschaft, Fahrradschläuche, Restmüll

Gelber Sack Die Abfuhr der Gelben Säcke • Kunststoff- und Verbundverpackungen Die Gelben Säcke werden einmal pro Monat eingesam- • Metallverpackungen melt. Die Termine finden Sie auf den Seiten 4 bis 6. Die Abfuhr beginnt um 6.00 Uhr.

Sie benötigen weitere Gelbe Säcke? Bei weiterem Bedarf können Gelbe Säcke bei den Wertstoffhöfen, direkt bei der Firma SITA und bei über 40 Verteilstellen kostenlos abgeholt werden. Die Firma SITA sagt Ihnen gerne, wo die für Sie nächstgelegene Bezugsadresse ist. 19 Elektro- und Elektronikgeräte Nicht in die Restmülltonne!

„Glühlampenverbot“ ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEGESETZ Es geht allein um die Energieeffizienz von Haushalts- ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN lampen. Ausnahmen gelten für Speziallampen (nicht Ziel des Gesetzes ist es, Ressourcen zu sparen, den Schad- für Raumbeleuchtung vorgesehen). Die Anforde- Sperrmüllabholung stoffgehalt im Restmüll zu verringern und Handel und rungen werden stufenweise erhöht, so dass an jährli- Anmelden mit Anforderungskarte (Seite 23/24): Industrie mit in die Verantwortung zu nehmen. chen Stichtagen bis 2016 Glühlampen je nach Effizienz- Nur haushaltsübliche Menge Deshalb werden seit dem 24.März 2006 folgende klasse und Wattstärke aus dem Handel genommen wer- Auch kleine „nicht sperrige“ Geräte Anforderungen an die Entsorgung endgültig umgesetzt: den. Lagerbestände dürfen aber noch verkauft werden. Aber: keine Gasentladungslampen! § Der Einsatz von Schadstoffen bei der Produktion muss Bereits jetzt verschwinden so alle matten Lampen und eingeschränkt werden. Lampen ab 100 Watt aus den Regalen. Weitere Stichtage: § Die Hersteller müssen Altgeräte zurücknehmen und 1.9.2010 Glühlampen ab 75 Watt Kreismülldeponie Karlstadt verwerten. 1.9.2011 Glühlampen ab 50 Watt Am Hammersteig 7a: § Die Kommunen müssen Sammelsysteme für Privat- 1.9.2012 Glühlampen ab 25 Watt ✆ und Fax: 09353/793-400 haushalte aufbauen und informieren. 1.9.2016 Halogenlampen niedr. Effizienz § Die Verbraucher müssen Altgeräte der getrennten (Information Bundesumweltministerium: www.bmu.de) Zu den Deponieöffnungszeiten (Seite 9) Sammlung zuführen. Geräte aller Gruppen § Pro Einwohner und Jahr müssen mind. 4 kg Altgeräte Verbraucher müssen die alten Lampen zuhause aber nicht gesammelt werden. gleich austauschen. Sie können sie verwenden, bis sie erlö- schen. Dann gehören sie in die Restmülltonne. Betriebsgelände Firma Kirsch + Sohn GmbH Annahmebedingungen Gemünden, Weißensteinstr. 32- 34 ✆ Privathaushalte DIE SAMMLUNG IN FÜNF GRUPPEN 09351/950-0 im Landkreis Main-Spessart haben die Möglichkeit haus- Fax: 09351/ 950-150 haltsübliche Elektro- und Elektronikgeräte an den jeweili- Gruppe 1: Haushaltsgroßgeräte gen Sammelstellen kostenlos abzugeben. Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Herde Anmeldung beim Empfang und Backöfen, Mikrowellengeräte, Elektrische Heizgeräte, Geräte aller Gruppen Gewerbetreibende Ventilatoren können im Landkreis Main-Spessart ebenfalls kostenlos anliefern, aber nur unter den folgenden Einschränkungen: Gruppe 2: Kühlgeräte Wertstoffhöfe (Übersicht Seite 17) • nur „haushaltsübliche“ Geräte in „haushaltsüblicher“ Kühlschränke, Gefriertruhen Geräte der Gruppen 1,3 und 5 Menge z.B. Waschmaschinen, Bildschirmgeräte, • nur an den Annahmestellen Karlstadt und Gemünden Gruppe 3: Geräte der Informations- und Telekommuni- Haushaltskleingeräte • nur Geräte aus dem Landkreis Main-Spessart kationstechnik sowie der Unterhaltungselektronik Nur haushaltsübliche Menge • für Vertreiber (Händler), die Altgeräte von Kunden aus z.B. Computer, Laptop, Drucker, elektrische Schreibma- keine Gasentladungslampen! dem Landkreis zurücknehmen, gilt zusätzlich: Bei mehr schinen, Taschenrechner, Faxgeräte, Telefone, Anrufbeant- Keine Kühlgeräte als 20 Geräten pro Gruppe nur nach vorheriger Anmeldung worter, Radiogeräte, Fernsehgeräte, DVD-Geräte, Video- rekorder, Hi-Fi-Anlagen, Diaprojektoren Was wird nicht angenommen? Problemabfallsammlung: Gruppe 4: Gasentladungslampen Nur Gruppe 4 • Geräte, die typischerweise nur im gewerblichen z. B. Leuchtstofflampen („Neonröhren“), Kompaktleucht- Gasentladungslampen Bereich Verwendung finden stoff- und Metalldampflampen mobile Sammlung und stationäre Sammelstellen • Ortsfeste Geräte und Anlagen im Landkreis, Seite 7/8 • Industrielle Großwerkzeuge Gruppe 5: Haushaltskleingeräte • Bauteile von Geräten z.B. Staubsauger, Nähmaschinen, Bügeleisen, Toaster, • ausgeschlachtete Geräte Friteusen, Kaffeemaschinen, elektrische Messer, Haarschnei- • Glühlampen (gehören zum Restmüll) degeräte, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, Wecker, Bohrmaschinen, Sägen, Nähmaschinen, Rasenmäher, elektri- Fotovoltaik-Anlagen fallen nicht sche Eisenbahnen, Fahrradcomputer, Blutdruckmessgeräte, 20 unter das ElektroG (ortsfeste Anlage). Rauchmelder, Thermostate, Geräte zum Messen u. Wiegen Abfallvermeidung: Zum Wegwerfen zu schade

Viele Dinge, die weggeworfen werden, sind oft noch Sozialkaufhaus Marktheidenfeld außerdem: gebrauchsfähig oder ließen sich ohne großen Aufwand Georg-Seitz-Str. 2 Fahrräder, Hausrat, Geschirr, Bekleidung, Bücher, herrichten, um sie wieder verwenden zu können. Karitati- ✆ 09391/91 85 100 Spielsachen, Sportgeräte ve Einrichtungen, die solche Waren aufarbeiten und zum Öffnungszeiten Verkauf anbieten, sind eine umweltgerechte Alternative Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Annahme von gebrauchten bzw. defekten Elektrogeräten zur Sperrmüllentsorgung. Samstag 9.00 – 14.00 Uhr und Fahrrädern, sowie Hausrat aller Art Verkauf von gebrauchten funktionstüchtigen Elektrogerä- Angebot von Intakt: ten mit Garantie, wieder hergerichteten Fahrrädern und Für den Sperrmüll zu schade? Gebrauchtwarenladen für Alle anderen Gebrauchtwaren Tipp Schwerpunkt im Sortiment Sie wollen Sperrmüll anmelden, aber ein gutes Stück ist Möbel (in eigener Werkstatt wieder hergerichtet) Dienstleistungen dabei? Einfach ein entsprechendes Feld auf der Sperrmüll- außerdem: Abholservice karte (Abfallkalender S. 24) ankreuzen. Sie erklären sich Hausrat, Geschirr, Elektrogeräte (geprüft, aber ohne Abholung gebrauchsfähiger Fahrräder, damit einverstanden, dass Ihre Adresse und Telefonnum- Garantie), Bekleidung, Bücher, Spielsachen, Sportgeräte- Hausrat, Elektrogeräte mer an Intakt und Karlstadter Dienste weitergegeben Annahme von sauberen und gebrauchsfähigen Waren * Umzüge, Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen wird, die sich bei Ihnen melden, bevor die Sperrmüllab- Verkauf von gut erhaltenen/ wieder hergerichteten Hauswirtschaftsdienst, Landschaftspflege + fuhr kommt. Gebrauchtwaren Hausmeisterdienste Dienstleistungen * nur für Arbeitslose, gemeinnützige- und öffentliche Unterstützung und Abholservice bei Wohnungs- Einrichtungen auflösungen und Entrümpelungen Das Gebraucht Waren Zentrum Intakt ist ein caritatives Pro- WEITERE EINRICHTUNGEN IM LANDKREIS MSP jekt des Soziotherapieverbundes Spessart, um Arbeits- und Eingliederungsmöglichkeiten für Arbeitslose zu schaffen. Trä- Der mildtätige und gemeinnützige Verein Die Arche e.V. ger ist der Deutsche Orden als Körperschaft des öffentlichen bietet Arbeit und Unterstützung für Menschen, die auf dem Rechts mit gemeinnütziger Anerkennung. Verkaufserlöse freien Arbeitsmarkt kaum eine Chance haben und ist Träger Die Karlstadter Dienste sind ein Beschäftigungs- und dienen dem Unterhalt dieses Projektes. der Allerhand-Gebrauchtwarenläden in Arnstein. Qualifizierungsprojekt für Langzeitarbeitlose. Sie bieten Ansprechpartner: Johannes Fenn Gebrauchtwaren sowie Sozial- und Umweltdienstleistun- gen insbesondere für gemeinnützige und öffentliche Allerhand-Secondhand-Laden Gebraucht Waren Zentrum Intakt Einrichtungen, Vereine und Bedürftige an. Marktstr. 6, Arnstein Einnahmen und Spenden fließen ohne Gewinnerzielung in ✆ Projektleitung: Michael Porzelt 09363 / 99 55 32 das Projekt. Träger ist die DEB (Deutsches Erwachsenen – Öffnungszeiten: Bildungswerk) Dienstleistungs GmbH. Sozialkaufhaus Gemünden Montag bis Freitag 9:00 - 18:00 Uhr Bahnhofstraße 8 Gebrauchtwarenladen ✆ 09351/60 36 60 Allerhand Gebraucht-Möbel-Laden Leitung: I. Milde Marktstr. 51, Arnstein Ringstraße 4, 97753 Karlstadt Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Donnerstag u. Freitag 9:00 - 18:00 Uhr Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Samstag 9:00 - 13:00 Uhr ✆ 09353 / 90 90 266 Fax.: 09353 / 90 94 19 Sozialkaufhaus Lohr Angebot von Allerhand: Neu E-mail: [email protected] Vorstadtstr. 21-23 Verkauf von gebrauchten Möbeln und Haushaltswaren, ✆ 09352/60 00 810 Bekleidung, Elektrogeräten, Spielsachen, Büchern, CD, Angebot der Karlstadter Dienste: Öffnungszeiten Fahrrädern, Sportgeräten. Annahme von gut erhaltenen Gebrauchtwarenladen für Alle. Schwerpunkt im Sortiment: Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Waren gegen Spendenquittung Elektrogeräte (Weiße Ware), Samstag 10.00 – 13.00 Uhr z.B. Waschmaschinen, Elektroherde, Trockner – repariert Dienstleistungen: Wohnungsauflösungen, Entrümpelungen und geprüft nach DIN-Norm in eigener Werkstatt Abholung mit 7,5t-LKW 21 Schriftlich Sperrmüllabfuhr auf Abruf Mit einer der beiden Anforderungskarten (Rück- seite des Abfallkalenders Seiten 23/24): Ihre Postan- schrift, Abholadresse sowie was abzuholen ist eintragen und in einem frankierten Umschlag an das Landratsamt Das ist Sperrmüll Das ist kein Sperrmüll Main-Spessart, Postfach 1242, 97748 Karlstadt senden. Sperrmüll sind sperrige Haushaltsgegenstände, die Abfälle aus Umbau- und Renovierungsmaßnahmen, PK-Nummer (steht auf dem Müllgebührenbescheid) nicht in die Restmülltonne passen, maximal 2 Meter lang, wie z.B. Dämm-Materialien, Bodenbeläge, Teppichböden, eintragen, falls griffbereit. maximal 50 kg schwer und „haushaltsüblich“ und beweg- Toilettenschüssel, Waschbecken, Fenster, Türen, Rollläden, lich (nicht fest mit dem Gebäude verbunden) sind. Bauschutt, sonstige Abfälle, die fest mit dem Gebäude Nicht telefonisch! verbunden waren, Ölhaltige Gegenstände, Problemabfäl- Das Landratsamt und die Fa. Kirsch + Sohn benöti- Brennbarer Sperrmüll le, Gasentladungslampen gen den Nachweis Ihrer Anforderung, und Sie z.B. Möbel, Matratzen, Teppiche (kein Teppichboden!) Asbesthaltige Abfälle, z.B. Nachtspeicheröfen, Asbestze- erhalten damit eine Bestätigung mit dem Abholtermin. mentplatten („Eternitplatten“) Metallschrott Wertstoffe wie z.B. Verpackungen aller Art, Brennholz, Abholtermin z.B. Fahrräder / Kinderwagen Bauholz Sobald Ihre Anforderung eingeht, wird für Sie der Öfen (ohne Öl und Schamottsteine) Restmüll, Textilien nächstmögliche Termin festgelegt. Innerhalb weniger Tage Metallwannen / Blecheimer Fahrzeugteile erhalten Sie eine Rückmeldung (Karte oder E-Mail) mit Kleinteile, Silofolien und andere landwirtschaftliche Folien dem Abholungstermin, der spätestens 1 Monat nach Ihrer Bedingungen für die Abholung Anforderung liegt. Der Sperrmüll muss am Abfuhrtag um • Nur haushaltsübliche Mengen werden mitgenommen ZU SCHADE FÜR SPERRMÜLL? 6.00 Uhr bereitstehen. (mehr als 10 Kubikmeter pro Abholung sind keine haus- haltsübliche Menge). Die Sperrmüllabfuhr ist nicht für Fragen Sie doch einfach gemeinnützige Dienste, wenn Sie Haushaltsauflösungen konzipiert. für Ihre gut erhaltenen Gebrauchsgegenstände keine Ver- Selbstanlieferung von Sperrmüll an der Kreismüll- • Immer selbst anfordern (Karte oder E-Mail). Bitte wendung mehr haben. Infos dazu auf Seite 21. deponie in Karlstadt ist grundsätzlich gebührenpflichtig! nicht einfach zum Nachbarn dazustellen. Ausnahme: Metall, Elektro- u. Elektronikgeräte sind • Sortiert bereitstellen: Gegenstände bitte nicht einfach Oder: kostenfrei. auf einen Haufen werfen, sondern nach brennbarem Ankreuzen bei der Sperrmüllanforderung Sperrmüll / Metallschrott / Elektronikschrott, sortie- Wenn Sie sich damit einverstanden erklären, geben wir ren, denn für jede Fraktion wird ein eigenes Fahrzeug Ihre Adresse und Telefonnummer an das Gebraucht eingesetzt. Waren Zentrum Intakt bzw. die Karlstadter Dienste Metallschrott bei Sperrmüllabfuhr - für Sammler tabu! weiter, die sich dann bei Ihnen melden können, bevor Elektro- und Elektronikschrott die Sperrmüllabfuhr kommt. Haben Sie eine Sperrmüllabholung angefordert und wird unabhängig von seiner Größe mitgenommen, also Metallschrott bereitgestellt, darf dieser Metallschrott auch wenn eigentlich kein “Sperrmüll”. SCHNELL UND EINFACH ANFORDERN – nicht von anderen gewerblichen Sammlern mitgenommen werden. z.B. Fernseher / Radiogeräte / Video- u. DVD-Geräte, MAXIMAL ZWEIMAL PRO JAHR! Computer, Taschenrechner, Staubsauger, Toaster, Mikro- Bitte melden Sie deshalb solche Fälle beim Landratsamt. wellengerät, Bügeleisen, elektrische Zahnbürsten, Rasier- Online apparate, Mixer, Waffeleisen, Bohrmaschinen, Spülma- Mit dem Internet-Formular unter www.mainspessart.de Metallschrott wird daneben an den Wertstoffhöfen schinen, Herde, Waschmaschinen, Kühlschränke und klicken Sie rechts auf „Sperrmüllabholung“. Ihre E-Mail- gesammelt. Die dabei erzielten Einnahmen entlasten Gefriergeräte. Adresse bitte unbedingt angeben, denn der Abholtermin den Müllgebührenhaushalt und kommen somit allen wird Ihnen per Antwort-E-Mail mitgeteilt. Diese Informa- Gebührenzahlern zugute. tionen werden elektronisch gespeichert. Gewerbliche Metallsammler bieten zwar oft eine kosten- lose Abholung von Metallschrott an, doch verbleibt der Erlös hier bei den gewerblichen Sammlern und entlastet also nicht Ihre Müllgebühren.

22 Diese Karte in einem frankierten Briefumschlag an das Landratsamt schicken Sperrmüllabfuhr Ich bestelle die Sperrmüllabfuhr vermeiden für folgende Adresse: sortieren verwerten An anfordern! Vorname und Name

Straße, Hausnummer Absender: 1 Karte komplett ausfüllen Im Auftrag des Landratsamtes Main -Spessart Nicht vergessen: Ortsteil (bitte unbedingt angeben) Karte mit eigener Anschrift Postfach 1242 97748 Karlstadt Vorname und Name versehen, also an sich selbst PLZ, Gemeinde adressieren PK- Fa. Kirsch, Gemünden Nr. Straße, Hausnummer nicht abtrennen nicht ✆ Siehe Müllgebührenbescheid 0 93 51 / 950-171 2 im frankierten Briefumschlag Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus schicken an: Landratsamt Main-Spessart PLZ, Ort Tagsüber erreichbar unter Tel. Nr.: Postfach 1242 eintragen eigene Adresse hier Ihre bitte 97748 Karlstadt Datum, Unterschrift 2010

Diese Karte in einem frankierten Briefumschlag an das Landratsamt schicken Ich bestelle die Sperrmüllabfuhr vermeiden für folgende Adresse: sortieren verwerten An Vorname und Name H i e r s o l a b g h t w d n Straße, Hausnummer Absender: Im Auftrag des Landratsamtes Main -Spessart Ortsteil (bitte unbedingt angeben) Postfach 1242 97748 Karlstadt Vorname und Name PLZ, Gemeinde PK- Fa. Kirsch, Gemünden Diese Karte in Nr. Straße, Hausnummer nicht abtrennen nicht ✆ einem frankierten Siehe Müllgebührenbescheid 0 93 51 / 950-171 Briefumschlag an Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus das Landratsamt PLZ, Ort Tagsüber erreichbar unter Tel. Nr.: schicken eintragen eigene Adresse hier Ihre bitte 23 Datum, Unterschrift 2010 Bitte ankreuzen Brennbarer Sperrmüll Am ab 6.00 Uhr holen wir im Laufe des Tages ...so bald wie Möbel, Matratzen, Gartenmöbel, Teppiche (keine Teppichböden) Ihren Sperrmüll ab.

Metallschrott Bitte stellen Sie Sperrmüll, Metallschrott, Elektro-/Elektronik- und Kühlgeräte jeweils möglich! Elektrogroßgeräte getrennt bereit. Teile, die länger als 2 m oder schwerer als 50 kg sind, können nicht Wasch- u. Geschirrspülmaschinen, mitgenommen werden. Küchenherde, Fahrräder, Öfen Doch bitte haben Sie Verständnis: (ölfrei) u. ä. Von den angemeldeten Gegenständen können wir folgendes nicht mitnehmen: Wunschtermine können nicht Elektro-/Elektronikgeräte vergeben werden. Fernseher, Computer, Video- u. Radiogeräte, Staubsauger Bitte unbedingt beachten: Kühl- und Gefriergeräte Die Anforderungskarte wird Ihnen Termin innerhalb • Nur haushaltsübliche Menge. mit Ihrem Abholtermin zurückge- eines Monats abtrennen nicht • Keine Abfälle aus Renovierung und Umbau (z. B. Türen, Fenster, Bodenbeläge) schickt. erst möglich ab: • Keine Kleinteile (= solche Teile, die in die Restmülltonne passen) Wenn im Sperrmüll noch Brauch- Brauchbarer Sperrmüll dabei? bares dabei ist... Ja, ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse an gemein- Mit freundlichen Grüßen nützige Dienste (S. 21) weiter- Landratsamt Main-Spessart ...kreuzen Sie dies unten auf gegeben wird. ✗ der Sperrmüllanforderungs- karte an. Bitte ankreuzen Wir dürfen Ihre Adresse und Brennbarer Sperrmüll Am ab 6.00 Uhr holen wir im Laufe des Tages Telefonnummer nur weitergeben, Möbel, Matratzen, Gartenmöbel, Ihren Sperrmüll ab. wenn Sie damit einverstanden Teppiche (keine Teppichböden) sind. Das Gebraucht Waren Zen- Metallschrott Bitte stellen Sie Sperrmüll, Metallschrott, Elektro-/Elektronik- und Kühlgeräte jeweils trum Intakt bzw. die Karlstadter Elektrogroßgeräte getrennt bereit. Teile, die länger als 2 m oder schwerer als 50 kg sind, können nicht Wasch- u. Geschirrspülmaschinen, mitgenommen werden. Dienste kann sich dann bei Ihnen ankreuzen Entsprechendes Bitte Küchenherde, Fahrräder, Öfen melden. (ölfrei) u. ä. Von den angemeldeten Gegenständen können wir folgendes nicht mitnehmen: Elektro-/Elektronikgeräte Fernseher, Computer, Video- u. Radiogeräte, Staubsauger Bitte unbedingt beachten: Kühl- und Gefriergeräte Termin innerhalb • Nur haushaltsübliche Menge. eines Monats abtrennen nicht • Keine Abfälle aus Renovierung und Umbau (z. B. Türen, Fenster, Bodenbeläge) erst möglich ab: • Keine Kleinteile (= solche Teile, die in die Restmülltonne passen) Brauchbarer Sperrmüll dabei? Ja, ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse an gemein- Mit freundlichen Grüßen nützige Dienste (S. 21) weiter- Landratsamt Main-Spessart 24 gegeben wird.