Tätigkeitsbericht 2014 Walther-Schücking-Institut Für Internationales Recht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Tätigkeitsbericht des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht 2014 Tätigkeitsbericht 2014 Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Inhalt Einleitung: Jahresrückblick ........................... 1 III. Publikationen ....................................... 29 1. Direktoren ................................................ 29 I. Das Walther-Schücking-Institut ............... 2 a) Gemeinsam herausgegebene Pe- 1. Gründung und Entwicklung ....................... 2 riodika und Reihen ............................ 29 2. Feierlichkeiten zum 100-jährigen Beste- b) Prof. Dr. Andreas von Arnauld .......... 29 hen ............................................................. 5 aa) Herausgegebene Periodika ........... 29 3. Bibliothek ................................................... 6 bb) Herausgegebene Bände ................ 29 4. Institutspublikationen ................................ 7 cc) Monographie ................................. 29 a) German Yearbook of International Law ...................................................... 7 dd) Einzelbeiträge ................................ 29 b) Schriftenreihe...................................... 8 c) Prof. Dr. Nele Matz-Lück, LL.M. ........ 30 5. Personal...................................................... 9 aa) Herausgegebene Reihen ............... 30 a) Direktoren ........................................... 9 bb) Herausgegebene Bände ................ 30 b) Assistenz der Geschäftsführung ....... 10 cc) Einzelbeiträge ................................ 31 aa) Dr. Ursula Heinz (1981 – 2014) ..... 10 d) Prof. Dr. Kerstin Odendahl ................ 31 bb) Dr. Tina Roeder (seit 2014) ........... 11 aa) Herausgegebene Reihen ............... 31 c) Wissenschaftliche Mitarbeiter .......... 11 bb) Herausgegebene Bände ................ 32 d) Studentische Hilfskräfte .................... 12 cc) Einzelbeiträge ................................ 32 e) Sekretariate ....................................... 12 e) Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Jost f) Bibliothek .......................................... 13 Delbrück, LL.M. LL.D. h.c. (IN) ........... 33 6. Honorarprofessor ..................................... 13 2. Honorarprofessor ..................................... 33 7. Gastwissenschaftler ................................. 13 3. Mitarbeiter ................................................ 33 8. Wissenschaftlicher Beirat ........................ 14 9. Fördergesellschaft .................................... 14 IV. Tagungen und Seminare ....................... 35 1. Aus Anlass der 100-Jahr-Feier .................. 35 II. Forschung ............................................. 16 a) Seerechtsworkshop „Law of the Sea 1. Exzellenzcluster „The Future Ocean“ ....... 16 in the 21st century. Stalemate or flexibility to address new challen- 2. Forschungsverbünde ................................ 16 ges?“ .................................................. 35 3. Laufende Promotionsvorhaben ............... 17 b) Konferenz zum 100-jährigen Be- a) Prof. Dr. Andreas von Arnauld .......... 17 stehen des Instituts „100 Years of b) Prof. Dr. Thomas Giegerich, LL.M. .... 19 Peace through Law: Past and Fu- ture” .................................................. 36 c) Prof. Dr. Nele Matz-Lück, LL.M. ........ 21 c) Deutsch-Norwegisches Kolloquium d) Prof. Dr. Kerstin Odendahl ................ 22 „Europe and National Constitutions e) Prof. Dr. Alexander Proelß ................ 25 in a German-Norwegian Context“ .... 36 4. Abgeschlossene Promotionen ................. 26 d) Jahrestreffen der Deutschen Alumni 5. Laufende Postdoktorandenvorhaben ...... 27 der Haager Akademie für Interna- tionales Recht .................................... 37 6. Auszeichnungen ....................................... 28 II Tätigkeitsbericht 2014 Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht 2. Sonstige .................................................... 37 d) IPIR-Studiengang ............................... 47 a) Doktorandenseminar ........................ 37 aa) Koordinierung ................................ 47 b) Habilitanden- und Doktoranden- bb) Lehrveranstaltungen ..................... 48 seminar „Kunst und Recht“ ............... 37 cc) Abgeschlossene Masterarbeiten ... 48 c) Scoping workshop „Future Ocean Spatial Planning“ ............................... 37 e) Koordinierung ERASMUS-Pro gramm ............................................... 49 V. Vorträge ............................................... 39 f) Nebenfachstudierende ..................... 49 1. Direktoren ................................................ 39 g) ISOS ................................................... 49 a) Prof. Dr. Andreas von Arnauld .......... 39 h) University of Utah Summer Course .. 50 b) Prof. Dr. Nele Matz-Lück, LL.M. ........ 39 2. Jessup Moot Court ................................... 50 c) Prof. Dr. Kerstin Odendahl ................ 40 3. Staatliche Pflichtfachprüfung ................... 51 2. Honorarprofessor ..................................... 40 4. Öffentliche Veranstaltungen .................... 51 3. Mitarbeiter ............................................... 41 a) Ringvorlesung: Der Status von Gruppen im Völkerecht ..................... 51 aa) Wintersemester 2013/2014 .......... 52 VI. Interviews und Stellungnahmen ........... 43 bb) Sommersemester 2014 ................. 52 1. Zeitungen und Zeitschriften ..................... 43 2. Radio, Fernsehen und Onlinedienste ....... 43 b) Völkerrechtliche Tagesthemen ......... 52 aa) Wintersemester 2013/2014 .......... 52 VII. Lehre (WiSe 2013/2014 und SoSe bb) Sommersemester 2014 ................. 53 2014) .................................................... 44 5. Lehre an anderen Universitäten .............. 53 1. Lehrveranstaltungen ................................ 44 a) Paris-Sorbonne University Abu a) Pflichtfachstudium ............................ 44 Dhabi ................................................. 53 aa) Vorlesungen und WuV-Kurse ........ 44 b) Haager Akademie in Mexiko ............. 53 bb) Examensübungsklausuren ............ 44 c) International Hellenic University, Thessaloniki ....................................... 53 cc) Arbeitsgemeinschaften .................. 44 d) Universität St. Gallen ........................ 54 b) Schwerpunktbereich „Völker- und e) The Arctic University of Norway, Europarecht“ ..................................... 45 Tromsø .............................................. 54 aa) Vorlesungen und Sonderveran- f) EBS Law School Wiesbaden .............. 54 staltungen ....................................... 45 g) Sommerschule des Internationalen bb) Seminare ....................................... 45 Seegerichtshofs (ITLOS), Hamburg ... 54 cc) Universitäre Schwerpunktbe- reichsprüfungen ............................. 45 VIII. Universitäre Selbstverwaltung ............ 55 c) LL.M.-Studiengang ............................ 46 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät ............ 55 aa) Koordinierung ................................ 46 a) Dekanat ............................................. 55 b) Fakultätsausschuss ............................ 55 bb) Lehrveranstaltungen ..................... 47 c) Fakultätskonvent ............................... 55 cc) Abgeschlossene LL.M.-Arbeiten .... 47 d) Internationalisierungsbeauftragter .. 55 III Tätigkeitsbericht 2014 Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht e) IPIR-Beauftragte ................................ 55 IX. Mitgliedschaften in Gremien und f) Familienbeauftragte.......................... 56 wissenschaftlichen Vereinigungen ......... 57 g) Dr. Otto Bagge-Gedächtnisstiftung ... 56 1. Direktoren ................................................ 57 h) Rigorosa ............................................ 56 a) Prof. Dr. Andreas von Arnauld .......... 57 2. Universität ................................................ 56 b) Prof. Dr. Nele Matz-Lück, LL.M. ........ 57 3. Auswärtige Universitäten ........................ 56 c) Prof. Dr. Kerstin Odendahl ................ 57 2. Mitarbeiter ............................................... 57 Impressum ................................................ 58 IV Tätigkeitsbericht 2014 Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Abbildung: Das Team des Walther-Schücking-Instituts am 4.12.2014. Einleitung: Jahresrückblick Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen der Neben den zahlreichen Jubiläumsaktivitä- Feierlichkeiten zum 100-jährigen Beste- ten nahm das Institut weiterhin seine re- hen des Instituts. Umfangreiche Nachfor- gulären Aufgaben in Forschung und Lehre schungen in den Monaten zuvor hatten in vollem Umfang wahr. Im Vordergrund bestätigt, was seit Jahren inoffiziell war: standen neben der Publikationstätigkeit, Das Institut ist das älteste völkerrechtli- wie bislang, die Mitarbeit im Exzellenz- che Universitätsinstitut der Welt (!). Mit cluster „The Future Ocean“ und in zwei außerordentlichem Engagement des ge- weiteren Forschungsverbünden, die Be- samten Institutsteams wurde daher das treuung des wissenschaftlichen Nach- große Jubiläum gefeiert – mit einem wuchses sowie das Angebot zahlreicher Workshop, einer internationalen Konfe- Lehr- und Vortragsveranstaltungen. Wie renz, einem Seminar, einer Ringvorle- in den vergangenen Jahren konnte das sung, einem Alumni-Treffen, einer Fest- Institut ausländische Gastwissenschaftler schrift sowie zwei Jahrestagungen aus- begrüßen und war durch seine Direkto- wärtiger Einrichtungen, die sich wegen ren im Ausland vertreten, die in mehre- des Jubiläums nach Kiel begeben hatten. ren Ländern Gastprofessuren