Bayerischer Landtag

17. Wahlperiode 28.11.2017 17/18048

Mbit/s“, „mindestens 50 Mbit/s“ und „mindestens 100 Schriftliche Anfrage Mbit/s“) zum Stichtag 08.07.2014? des Abgeordneten Harry Scheuenstuhl SPD 3.3 Welche Kommunen im Landkreis Fürth (bitte aufge- vom 31.05.2017 schlüsselt nach den einzelnen Kommunen) haben zum Stichtag 31.05.2017 bereits Förderanträge gestellt? Breitbandausbau im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-, im Landkreis Fürth sowie im Landkreis 4.1 Wie hoch sind die bis zum Stichtag 31.05.2017 be- Ansbach und der Stadt Ansbach willigten Förderungen sowie der Eigenanteil für die einzelnen Kommunen im Landkreis Fürth (bitte aufge- Ich frage die Bayerische Staatsregierung: schlüsselt nach den einzelnen Kommunen)? 4.2 Welche Kommunen im Landkreis Fürth (bitte aufge- 1.1 Wie ist der Stand beim Breitbandausbau im Landkreis schlüsselt nach den einzelnen Kommunen) haben den Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim (bitte prozentu- vom Staatsministerium bereitgestellten Förderbetrag al und absolut, aufgeschlüsselt nach den einzelnen zum Stichtag 31.05.2017 nicht ausgeschöpft? Kommunen und den Übertragungsraten „mindestens 4.3 Welchen Kommunen im Landkreis Fürth (bitte aufge- 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, „mindestens 50 schlüsselt nach den einzelnen Kommunen sowie den Mbit/s“ und „mindestens 100 Mbit/s“) zum Stichtag Höhen der jeweiligen Fördermittel) wurden zusätzlich 31.05.2017? nicht ausgeschöpfte Fördermittel zugewiesen? 1.2 Wie war der Stand beim Breitbandausbau im Land- kreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim (bitte 5.1 Wie ist der Stand beim Breitbandausbau im Landkreis prozentual und absolut, aufgeschlüsselt nach den Ansbach und der Stadt Ansbach (bitte prozentu- einzelnen Kommunen und den Übertragungsraten al und absolut, aufgeschlüsselt nach den einzelnen „mindestens 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, „min- Kommunen und den Übertragungsraten „mindestens destens 50 Mbit/s“ und „mindestens 100 Mbit/s“) zum 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, „mindestens 50 Stichtag 08.07.2014? Mbit/s“ und „mindestens 100 Mbit/s“) zum Stichtag 1.3 Welche Kommunen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch- 31.05.2017? Bad Windsheim (bitte aufgeschlüsselt nach den ein- 5.2 Wie war der Stand beim Breitbandausbau im Land- zelnen Kommunen) haben zum Stichtag 31.05.2017 kreis Ansbach und der Stadt Ansbach (bitte prozen- bereits Förderanträge gestellt? tual und absolut, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Kommunen und den Übertragungsraten „mindestens 2.1 Wie hoch sind die bis zum Stichtag 31.05.2017 bewil- 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, „mindestens 50 ligten Förderungen sowie der Eigenanteil für die ein- Mbit/s“ und „mindestens 100 Mbit/s“) zum Stichtag zelnen Kommunen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch 08.07.2014? - Bad Windsheim (bitte aufgeschlüsselt nach den ein- 5.3 Welche Kommunen im Landkreis Ansbach und der zelnen Kommunen)? Stadt Ansbach (bitte aufgeschlüsselt nach den ein- 2.2 Welche Kommunen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch- zelnen Kommunen) haben zum Stichtag 31.05.2017 Bad Windsheim (bitte aufgeschlüsselt nach den ein- bereits Förderanträge gestellt? zelnen Kommunen) haben den vom Staatsministerium bereitgestellten Förderbetrag zum Stichtag 31.05.2017 6.1 Wie hoch sind die bis zum Stichtag 31.05.2017 be- nicht ausgeschöpft? willigten Förderungen sowie der Eigenanteil für die 2.3 Welchen Kommunen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch- einzelnen Kommunen im Landkreis Ansbach und der Bad Windsheim (bitte aufgeschlüsselt nach den ein- Stadt Ansbach (bitte aufgeschlüsselt nach den einzel- zelnen Kommunen sowie den Höhen der jeweiligen nen Kommunen)? Fördermittel) wurden zusätzlich nicht ausgeschöpfte 6.2 Welche Kommunen im Landkreis Ansbach und der Fördermittel zugewiesen? Stadt Ansbach (bitte aufgeschlüsselt nach den ein- zelnen Kommunen) haben den vom Staatsministerium 3.1 Wie ist der Stand beim Breitbandausbau im Landkreis bereitgestellten Förderbetrag zum Stichtag 31.05.2017 Fürth (bitte prozentual und absolut, aufgeschlüsselt nicht ausgeschöpft? nach den einzelnen Kommunen und den Übertra- 6.3 Welchen Kommunen im Landkreis Ansbach und der gungsraten „mindestens 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Stadt Ansbach (bitte aufgeschlüsselt nach den ein- Mbit/s“, „mindestens 50 Mbit/s“ und „mindestens 100 zelnen Kommunen sowie den Höhen der jeweiligen Mbit/s“) zum Stichtag 31.05.2017? Fördermittel) wurden zusätzlich nicht ausgeschöpfte 3.2 Wie war der Stand beim Breitbandausbau im Land- Fördermittel zugewiesen? kreis Fürth (bitte prozentual und absolut, aufgeschlüs- selt nach den einzelnen Kommunen und den Über- tragungsraten „mindestens 1 Mbit/s“, „mindestens 30

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18048

Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Antwort waren 98,9 Prozent der Haushalte mit min- destens 1 Mbit/s versorgt, 80,7 Prozent der Haushalte mit des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesent- mindestens 30 Mbit/s versorgt und 61,2 Prozent der Haus- wicklung und Heimat halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In waren vom 31.07.2017 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt 1.1 Wie ist der Stand beim Breitbandausbau im Land- und 0,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s kreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim (bitte versorgt. In waren 100 Prozent der Haushalte prozentual und absolut, aufgeschlüsselt nach den mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 64,7 Prozent der Haushal- einzelnen Kommunen und den Übertragungsraten te mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 13,7 Prozent der „mindestens 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Hagenbü- „mindestens 50 Mbit/s“ und „mindestens 100 chach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s“) zum Stichtag 31.05.2017? Mbit/s versorgt, 85,3 Prozent der Haushalte mit mindestens Der TÜV Rheinland erhebt und veröffentlicht die nachfol- 30 Mbit/s versorgt und 49,5 Prozent der Haushalte mit min- gend dargestellten Daten zur Verfügbarkeit von „mindes­ destens 50 Mbit/s versorgt. In waren 91,9 tens 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“ und „mindestens 50 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1,9 Mbit/s“ halbjährlich ohne Angabe eines exakten Stichtags. Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Absolute Haushaltszahlen und Daten für die Bandbreite und 1,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s „mind. 100 Mbit/s“ werden durch den TÜV Rheinland nicht versorgt. In waren 90,4 Prozent der Haushalte mit veröffentlicht. Die Daten basieren auf freiwilligen Meldungen mindestens 1 Mbit/s versorgt, 16 Prozent der Haushalte mit der Netzbetreiber in generalisierter Form und werden über mindestens 30 Mbit/s versorgt und 3,8 Prozent der Haushal- verschiedene statistische Verfahren auf die einzelnen Ge- te mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In waren meinden umgerechnet. Abweichungen zur tatsächlichen 94,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Versorgung vor Ort sind möglich. Entsprechende Daten zum sorgt, 18,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Stichtag 31.05.2017 liegen dem Staatsministerium der Fi- versorgt und 3,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 nanzen, für Landesentwicklung und Heimat (StMFLH) nicht Mbit/s versorgt. In waren 98 Prozent der Haushalte vor. Die aktuellsten vom TÜV Rheinland erhobenen Daten mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 25 Prozent der Haushal- zeigen den Stand Ende 2016. te mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 2,6 Prozent der In Bad Windsheim waren demnach Ende 2016 99,6 Pro- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Langenfeld zent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 82,2 waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt versorgt, 92,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 und 81,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s Mbit/s versorgt und 91,3 Prozent der Haushalte mit mindes- versorgt. In waren 100 Prozent der Haushalte tens 50 Mbit/s versorgt. In waren 100 Prozent mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 39,5 Prozent der Haus- der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1,9 Prozent halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 7,7 Prozent der der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1,9 Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Burgbern- Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In heim waren 99,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 waren 97,2 Prozent der Haushalte mit mindes- Mbit/s versorgt, 77,7 Prozent der Haushalte mit mindestens tens 1 Mbit/s versorgt, 71,8 Prozent der Haushalte mit min- 30 Mbit/s versorgt und 73,8 Prozent der Haushalte mit min- destens 30 Mbit/s versorgt und 71,8 Prozent der Haushalte destens 50 Mbit/s versorgt. In waren 97,9 Pro- mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In waren zent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 23,4 98,7 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sorgt, 54,5 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s und 6,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt und 29,7 Prozent der Haushalte mit mindestens versorgt. In waren 99,1 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s versorgt. In waren 99,9 Prozent mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 17,3 Prozent der Haus- der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1,1 Prozent halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 3,7 Prozent der der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1,1 Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s In waren 100 Prozent der Haushalte versorgt, 83 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1,5 Prozent der Haushal- versorgt und 71,1 Prozent der Haushalte mit mindestens te mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1,5 Prozent der 50 Mbit/s versorgt. In waren 99,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Münchstei- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 75,3 Prozent nach waren 95,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 24,5 Mbit/s versorgt, 1,6 Prozent der Haushalte mit mindestens Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. 30 Mbit/s versorgt und 1,4 Prozent der Haushalte mit min- In waren 99,8 Prozent der Haushalte mit min- destens 50 Mbit/s versorgt. In Neuhof a. d. Zenn waren 99,4 destens 1 Mbit/s versorgt, 67,5 Prozent der Haushalte mit Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 70 mindestens 30 Mbit/s versorgt und 48 Prozent der Haushal- Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt te mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Ergersheim waren und 19,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- versorgt. In Neustadt a. d. Aisch waren 99,5 Prozent der sorgt, 41,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 89,1 Prozent versorgt und 5,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 86,9 Mbit/s versorgt. In Gallmersgarten waren 100 Prozent der Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 0,9 Prozent In waren 51,8 Prozent der Haushalte mit der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 0,9 Drucksache 17/18048 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3

mindestens 1 Mbit/s versorgt, 0,6 Prozent der Haushalte mit halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 4 Prozent der mindestens 30 Mbit/s versorgt und 0,6 Prozent der Haushal- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Dachs- te mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In waren bach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 98,5 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Mbit/s versorgt, 20 Prozent der Haushalte mit mindestens sorgt, 11,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s 30 Mbit/s versorgt und 3 Prozent der Haushalte mit mindes- versorgt und 2,1 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 tens 50 Mbit/s versorgt. In Diespeck waren 100 Prozent der Mbit/s versorgt. In waren 98,1 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 81 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 67,4 Prozent Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 70 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 15,6 der Haushalte mit mindes­tens 50 Mbit/s versorgt. In Diet- Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. ersheim waren 97 Prozent der Haushalte mit mindestens In waren 99,7 Prozent der Haushalte mit min- 1 Mbit/s versorgt, 71 Prozent der Haushalte mit mindes- destens 1 Mbit/s versorgt, 76,4 Prozent der Haushalte mit tens 30 Mbit/s versorgt und 26 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 76,3 Prozent der Haus- mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Emskirchen waren 100 halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 42 waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt versorgt, 69,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 und 42 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s Mbit/s versorgt und 9,7 Prozent der Haushalte mit mindes- versorgt. In Ergersheim waren 90 Prozent der Haushalte tens 50 Mbit/s versorgt. In waren 99,1 Prozent mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 43 Prozent der Haushalte der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 33,2 Pro- mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 5 Prozent der Haus- zent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Gallmersgarten 15,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s sorgt. In waren 100 Prozent der Haushalte versorgt, 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 24,1 Prozent der Haus- versorgt und 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 3,1 Prozent der Mbit/s versorgt. In Gerhardshofen waren 94 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1 Prozent der waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1 Prozent versorgt, 72,3 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Goll- Mbit/s versorgt und 15,7 Prozent der Haushalte mit mindes- hofen waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 tens 50 Mbit/s versorgt. In waren 99,3 Prozent Mbit/s versorgt, 0 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 53,8 Pro- Mbit/s versorgt und 0 Prozent der Haushalte mit mindestens zent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 50 Mbit/s versorgt. In Gutenstetten waren 99 Prozent der 45,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1 Prozent der sorgt. In waren 89,5 Prozent der Haushalte Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1 Prozent mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1,7 Prozent der Haushal- der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Hagen- te mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1,7 Prozent der büchach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wilhelms- 1 Mbit/s versorgt, 33 Prozent der Haushalte mit mindestens dorf waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 30 Mbit/s versorgt und 14 Prozent der Haushalte mit mindes- Mbit/s versorgt, 80 Prozent der Haushalte mit mindestens tens 50 Mbit/s versorgt. In Hemmersheim waren 83 Prozent 30 Mbit/s versorgt und 25,3 Prozent der Haushalte mit min- der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1 Prozent destens 50 Mbit/s versorgt. der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1 Pro- zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In 1.2 Wie war der Stand beim Breitbandausbau im Land- Illesheim waren 87 Prozent der Haushalte mit mindestens kreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim (bitte 1 Mbit/s versorgt, 13 Prozent der Haushalte mit mindestens prozentual und absolut, aufgeschlüsselt nach den 30 Mbit/s versorgt und 3 Prozent der Haushalte mit mindes- einzelnen Kommunen und den Übertragungsraten tens 50 Mbit/s versorgt. In Ippesheim waren 91 Prozent „mindestens 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 16 Prozent „mindestens 50 Mbit/s“ und „mindestens 100 der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 3 Pro- Mbit/s“) zum Stichtag 08.07.2014? zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Auf die Antwort zu Frage 1.1 wird verwiesen. Ipsheim waren 98 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Versorgungslage nach TÜV Rheinland zum Stand Mitte Mbit/s versorgt, 27 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 2014: Mbit/s versorgt und 2 Prozent der Haushalte mit mindestens In Bad Windsheim waren 99 Prozent der Haushalte mit 50 Mbit/s versorgt. In Langenfeld waren 100 Prozent der mindestens 1 Mbit/s versorgt, 83 Prozent der Haushalte Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 90 Prozent der mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 83 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 89 Prozent Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Bauden- der Haushalte mit mindes­tens 50 Mbit/s versorgt. In Markt- bach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 bergel waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 31 Prozent der Haushalte mit mindestens Mbit/s versorgt, 2 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 30 Mbit/s versorgt und 8 Prozent der Haushalte mit mindes- Mbit/s versorgt und 2 Prozent der Haushalte mit mindestens tens 50 Mbit/s versorgt. In waren 100 Pro- 50 Mbit/s versorgt. In Markt Bibart waren 96 Prozent der zent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 75 Haushalte mit mindes­tens 1 Mbit/s versorgt, 73 Prozent der Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 73 Prozent und 73 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Markt versorgt. In Burghaslach waren 98 Prozent der Haushalte Erlbach waren 95 Prozent der Haushalte mit mindestens mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 17 Prozent der Haus- 1 Mbit/s versorgt, 37 Prozent der Haushalte mit mindes- Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18048

tens 30 Mbit/s versorgt und 25 Prozent der Haushalte mit Die Kommunen Bad Windsheim, Baudenbach, Burgbern- mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Markt Nordheim waren heim, Burghaslach, Dachsbach, Diespeck, Dietersheim, 78 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, Emskirchen, Ergersheim, Gallmersgarten, Gerhardshofen, 2 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Gollhofen, Gutenstetten, Hagenbüchach, Hemmersheim, und 2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s Illesheim, Ippesheim, Ipsheim, Langenfeld, Marktbergel, versorgt. In Markt Taschendorf waren 100 Prozent der Markt Bibart, Markt Erlbach, Markt Nordheim, Markt Ta- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 2 Prozent der schendorf, Münchsteinach, Neuhof a. d. Zenn, Neustadt Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 2 Prozent a. d. Aisch, Oberickelsheim, Obernzenn, Oberscheinfeld, der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Münch- Scheinfeld, Simmershofen, Sugenheim, Trautskirchen, Ueh- steinach waren 93 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 lfeld, Uffenheim, Weigenheim und Wilhelmsdorf hatten zum Mbit/s versorgt, 3 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 31.05.2017 bereits Förderanträge nach der Richtlinie zur Mbit/s versorgt und 2 Prozent der Haushalte mit mindestens Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen 50 Mbit/s versorgt. In Neuhof a. d. Zenn waren 98 Prozent im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR) gestellt. der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 49 Prozent Der kommunale Zweckverband GOLLIP (Industrie und der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 12 Gewerbepark Gollhofen-Ippesheim) stellte einen gemein- Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. schaftlichen Förderantrag für die Kommunen Ergersheim, In Neustadt a. d. Aisch waren 99 Prozent der Haushalte mit Gollhofen, Hemmersheim, Ippesheim, Markt Nordheim, mindestens 1 Mbit/s versorgt, 87 Prozent der Haushalte mit Oberickelsheim, Simmershofen und Weigenheim. mindestens 30 Mbit/s versorgt und 87 Prozent der Haus- halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Oberickelsheim 2.1 Wie hoch sind die bis zum Stichtag 31.05.2017 be- waren 56 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s willigten Förderungen sowie der Eigenanteil für versorgt, 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s die einzelnen Kommunen im Landkreis Neustadt versorgt und 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 a. d. Aisch - Bad Windsheim (bitte aufgeschlüsselt Mbit/s versorgt. In Obernzenn waren 98 Prozent der Haus- nach den einzelnen Kommunen)? halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 10 Prozent der Folgende Kommunen haben einen Förderbescheid erhal- Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 2 Prozent ten; aufgeführt sind jeweils die Fördersumme / der kommu- der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Ober- nale Eigenanteil: scheinfeld waren 83 Prozent der Haushalte mit mindestens Bad Windsheim: 452.708,00 €/113.177,00 €; Burgbern- 1 Mbit/s versorgt, 28 Prozent der Haushalte mit mindestens heim: 699.384,00 €/77.709,00 €; Burghaslach: 376.626,00 30 Mbit/s versorgt und 3 Prozent der Haushalte mit mindes- €/94.156,00 €; Dachsbach: 559.676,00 €/139.919,00 €; Die- tens 50 Mbit/s versorgt. In Scheinfeld waren 100 Prozent speck: 88.298,00 €/22.075,00 €; Dietersheim: 112.613,00 der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 77 Prozent €/28.153,00 €; Emskirchen: 427.058,00 €/106.764,00 €; Er- der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 77 gersheim: 7.347,00 €/816,30 €; Gallmersgarten: 773.109,00 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. €/85.901,00 €; Gerhardshofen: 721.978,00 €/180.494,00 In Simmershofen waren 100 Prozent der Haushalte mit €; Gollhofen: 8.708,00 €/2.176,40 €; Gutenstetten: mindestens 1 Mbit/s versorgt, 69 Prozent der Haushalte mit 538.470,00 €/134.617,00 €; Hagenbüchach: 271.611,00 mindestens 30 Mbit/s versorgt und 10 Prozent der Haus- €/67.903,00 €; Hemmersheim: 269.034,00 €/67.258,76 €; halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Sugenheim wa- Illesheim: 321.109,00 €/80.277,00 €; Ippesheim: 146.535,00 ren 99 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- €/36.633,40 €; Ipsheim: 799.983,00 €/199.996,00 €; Lan- sorgt, 33 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s genfeld: 122.658,00 €/30.664,00 €; Marktbergel: 178.470,00 versorgt und 17 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 €/19.830,00 €; Markt Bibart: 638.911,00 €/70.990,00 €; Mbit/s versorgt. In Trautskirchen waren 100 Prozent der Markt Erlbach: 828.380,00 €/207.095,00 €; Markt Nordheim: Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 23 Prozent der 4.354,00 €/1.088,20 €; Markt Taschendorf: 546.776,00 Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 3 Prozent €/136.694,00 €; Münchsteinach: 116.001,00 €/29.000,00 der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Ueh- €; Neuhof a. d. Zenn: 337.526,00 €/84.381,00 €; Neu- lfeld waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 stadt a. d. Aisch: 627.807,00 €/156.952,00 €; Oberickels- Mbit/s versorgt, 62 Prozent der Haushalte mit mindestens heim: 233.607,00 €/25.956,76 €; Obernzenn: 706.806,00 30 Mbit/s versorgt und 10 Prozent der Haushalte mit mindes- €/176.702,00 €; Oberscheinfeld: 801.817,00 €/89.091,00 tens 50 Mbit/s versorgt. In Uffenheim waren 98 Prozent der €; Scheinfeld: 331.242,00 €/36.805,00 €; Simmersho- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 54 Prozent der fen: 247.763,00 €/27.529,20 €; Sugenheim: 317.941,00 Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 49 Prozent €/79.485,00 €; Trautskirchen: 348.632,00 €/87.158,00 €; der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wei- Uehlfeld: 403.142,00 €/100.786,00 €; Uffenheim: 256.475,00 genheim waren 89 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 €/64.119,00 €; Weigenheim: 155.913,00 €/38.978,98 €; Wil- Mbit/s versorgt, 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 helmsdorf: 281.021,00 €/70.255,00 €. Mbit/s versorgt und 1 Prozent der Haushalte mit mindestens Bemerkung: Die Förderung und der kommunale Eigenan- 50 Mbit/s versorgt. In Wilhelmsdorf waren 100 Prozent der teil im Projekt des kommunalen Zweckverbandes GOLLIP Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 44 Prozent der (45.334 €/9.088 €) wurden anteilig bei den Mitgliedsgemein- Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 9 Prozent den berücksichtigt (vgl. Bemerkung zu Frage 1.3). der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. 2.2 Welche Kommunen im Landkreis Neustadt 1.3. Welche Kommunen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim (bitte aufgeschlüsselt a. d. Aisch-Bad Windsheim (bitte aufgeschlüsselt nach den einzelnen Kommunen) haben den vom nach den einzelnen Kommunen) haben zum Stich- Staatsministerium bereitgestellten Förderbetrag tag 31.05.2017 bereits Förderanträge gestellt? zum Stichtag 31.05.2017 nicht ausgeschöpft? Drucksache 17/18048 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5

Die Kommunen Bad Windsheim, Baudenbach, Burgbern- 1 Mbit/s versorgt, 92,7 Prozent der Haushalte mit mindes- heim, Burghaslach, Dachsbach, Diespeck, Dietersheim, tens 30 Mbit/s versorgt und 14,9 Prozent der Haushalte mit Emskirchen, Ergersheim, Gallmersgarten, Gerhardshofen, mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Stein waren 100 Prozent Gollhofen, Gutenstetten, Hagenbüchach, Hemmersheim, der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 98,2 Pro- Illesheim, Ippesheim, Ipsheim, Langenfeld, Marktbergel, zent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und Markt Bibart, Markt Erlbach, Markt Nordheim, Markt Ta- 95,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- schendorf, Münchsteinach, Neuhof a. d. Zenn, Neustadt a. sorgt. In Tuchenbach waren 100 Prozent der Haushalte mit d. Aisch, Oberickelsheim, Obernzenn, Oberscheinfeld, mindestens 1 Mbit/s versorgt, 98,7 Prozent der Haushalte Scheinfeld, Simmershofen, Sugenheim, Trautskirchen, mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 95,6 Prozent der Uehlfeld, Uffenheim, Weigenheim und Wilhelmsdorf ha- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Veitsbronn ben ihren jeweiligen individuellen Förderhöchstbetrag nicht waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ausgeschöpft. versorgt, 93,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 26,4 Prozent der Haushalte mit mindes- 2.3 Welchen Kommunen im Landkreis Neustadt tens 50 Mbit/s versorgt. In Wilhermsdorf waren 96,5 Pro- a. d. Aisch-Bad Windsheim (bitte aufgeschlüsselt zent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 39,2 nach den einzelnen Kommunen sowie den Höhen Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt der jeweiligen Fördermittel) wurden zusätzlich und 36,8 Prozent der Haushalte mit mindes­tens 50 Mbit/s nicht ausgeschöpfte Fördermittel zugewiesen? versorgt. In Zirndorf waren 100 Prozent der Haushalte mit Eine zusätzliche Bereitstellung bislang nicht abgeschöpfter mindestens 1 Mbit/s versorgt, 95,4 Prozent der Haushalte Fördermittel erfolgt im Zuge des „Höfebonus“. Die Änderung mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 80,2 Prozent der der Breitbandrichtlinie (BbR) ist zum 01.07.2017 in Kraft ge- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. treten. 3.2 Wie war der Stand beim Breitbandausbau im Land- 3.1 Wie ist der Stand beim Breitbandausbau im Land- kreis Fürth (bitte prozentual und absolut, aufge- kreis Fürth (bitte prozentual und absolut, aufge- schlüsselt nach den einzelnen Kommunen und schlüsselt nach den einzelnen Kommunen und den Übertragungsraten „mindestens 1 Mbit/s“, den Übertragungsraten „mindestens 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, „mindestens 50 Mbit/s“ „mindestens 30 Mbit/s“, „mindestens 50 Mbit/s“ und „mindestens 100 Mbit/s“) zum Stichtag und „mindestens 100 Mbit/s“) zum Stichtag 08.07.2014? 31.05.2017? Auf die Antwort zu Frage 1.1 wird verwiesen. Auf die Antwort zu Frage 1.1 wird verwiesen. Versorgungslage nach TÜV Rheinland zum Stand Mitte Versorgungslage nach TÜV Rheinland zum Stand Ende 2014: 2016: In Ammerndorf waren 100 Prozent der Haushalte mit In Ammerndorf waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 89 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 90,5 Prozent der Haushalte mindestens 30 Mbit/s versorgt und 17 Prozent der Haus- mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 21,7 Prozent der halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Cadolzburg wa- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Cadolz- ren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- burg waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 sorgt, 38 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Mbit/s versorgt, 44,2 Prozent der Haushalte mit mindes- versorgt und 9 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 tens 30 Mbit/s versorgt und 14,7 Prozent der Haushalte mit Mbit/s versorgt. In Großhabersdorf waren 100 Prozent der mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Großhabersdorf waren Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 10 Prozent der 99,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 3 Prozent sorgt, 37,3 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Lan- versorgt und 8,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 genzenn waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens Mbit/s versorgt. In Langenzenn waren 100 Prozent der 1 Mbit/s versorgt, 86 Prozent der Haushalte mit mindestens Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 86,6 Prozent 30 Mbit/s versorgt und 73 Prozent der Haushalte mit mindes­ der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 73,3 tens 50 Mbit/s versorgt. In Oberasbach waren 100 Prozent Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 93 Prozent In Oberasbach waren 100 Prozent der Haushalte mit der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 74 mindestens 1 Mbit/s versorgt, 92,9 Prozent der Haushalte Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 73,6 Prozent der In Obermichelbach waren 100 Prozent der Haushalte mit Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Obermi- mindestens 1 Mbit/s versorgt, 44 Prozent der Haushalte mit chelbach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens mindestens 30 Mbit/s versorgt und 14 Prozent der Haus- 1 Mbit/s versorgt, 89,9 Prozent der Haushalte mit mindes- halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Puschendorf tens 30 Mbit/s versorgt und 50,4 Prozent der Haushalte waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Puschendorf waren versorgt, 99 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s 100 Prozent der Haushalte mit mindes­tens 1 Mbit/s ver- versorgt und 26 Prozent der Haushalte mit mindes­tens 50 sorgt, 98,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Mbit/s versorgt. In Roßtal waren 100 Prozent der Haushalte versorgt und 29 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 17 Prozent der Haushalte Mbit/s versorgt. In Roßtal waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 2 Prozent der Haus- mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 85,9 Prozent der Haus- halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Seukendorf wa- halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 20,2 Prozent ren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Seu- sorgt, 90 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s kendorf waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens versorgt und 12 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18048

Mbit/s versorgt. In Stein waren 100 Prozent der Haushalte einzelnen Kommunen und den Übertragungsraten mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 95 Prozent der Haus- „mindestens 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 93 Prozent der „mindestens 50 Mbit/s“ und „mindestens 100 Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Tuchen- Mbit/s“) zum Stichtag 31.05.2017? bach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Auf die Antwort zu Frage 1.1 wird verwiesen. Mbit/s versorgt, 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Versorgungslage nach TÜV Rheinland zum Stand Ende Mbit/s versorgt und 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 2016: 50 Mbit/s versorgt. In Veitsbronn waren 100 Prozent der In Ansbach waren 99,9 Prozent der Haushalte mit mindes­ Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 81 Prozent der tens 1 Mbit/s versorgt, 90,9 Prozent der Haushalte mit Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 17 Prozent mindestens 30 Mbit/s versorgt und 88,5 Prozent der Haus- der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wil- halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Adelshofen wa- hermsdorf waren 99 Prozent der Haushalte mit mindestens ren 99,7 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- 1 Mbit/s versorgt, 38 Prozent der Haushalte mit mindestens sorgt, 75,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s 30 Mbit/s versorgt und 36 Prozent der Haushalte mit mindes­ versorgt und 29,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 tens 50 Mbit/s versorgt. In Zirndorf waren 100 Prozent der Mbit/s versorgt. In Arberg waren 99,6 Prozent der Haus- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 81 Prozent der halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 74,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 64 Prozent Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 55,5 Pro- der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Aurach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 3.3 Welche Kommunen im Landkreis Fürth (bitte auf- Mbit/s versorgt, 27,7 Prozent der Haushalte mit mindestens geschlüsselt nach den einzelnen Kommunen) ha- 30 Mbit/s versorgt und 2,9 Prozent der Haushalte mit ben zum Stichtag 31.05.2017 bereits Förderanträge mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Bechhofen waren 100 gestellt? Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 76 Die Kommunen Cadolzburg, Großhabersdorf, Langenzenn, Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Oberasbach, Roßtal, Seukendorf, Veitsbronn und Wilherms- und 71,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s dorf hatten zum 31.05.2017 bereits Förderanträge nach der versorgt. In Bruckberg waren 99,9 Prozent der Haushalte Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwin- mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 65,9 Prozent der Haus- digkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 6,9 Prozent der BbR) gestellt. Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Buch a. Wald waren 99,5 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 4.1 Wie hoch sind die bis zum Stichtag 31.05.2017 be- Mbit/s versorgt, 3,8 Prozent der Haushalte mit mindestens willigten Förderungen sowie der Eigenanteil für 30 Mbit/s versorgt und 3,8 Prozent der Haushalte mit die einzelnen Kommunen im Landkreis Fürth (bitte mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Burgoberbach waren aufgeschlüsselt nach den einzelnen Kommunen)? 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Folgende Kommunen haben einen Förderbescheid erhal- sorgt, 77,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s ten; aufgeführt sind die Fördersumme / der kommunale Ei- versorgt und 65,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 genanteil: Mbit/s versorgt. In Burk waren 100 Prozent der Haushalte Cadolzburg: 275.054,00 €/183.370,00 €; Großhabers- mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 81,1 Prozent der Haus- dorf: 257.145,00 €/82.785,00 €; Oberasbach: 81.393,00 halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 15,1 Prozent €/34.882,00 €; Roßtal: 90.931,00 €/38.971,00 €; Seuken- der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Colm- dorf: 114.160,00 €/48.925,00 €; Veitsbronn: 246.682,00 berg waren 99,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 €/105.721,00 €; Wilhermsdorf: 407.434,00 €/101.858,00 € Mbit/s versorgt, 34,1 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1,2 Prozent der Haushalte mit 4.2 Welche Kommunen im Landkreis Fürth (bitte auf- mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Dentlein a. Forst waren geschlüsselt nach den einzelnen Kommunen) ha- 99,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- ben den vom Staatsministerium bereitgestellten sorgt, 80,1 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Förderbetrag zum Stichtag 31.05.2017 nicht aus- versorgt und 52,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 geschöpft? Mbit/s versorgt. In Diebach waren 99,8 Prozent der Haus- Die Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 2,3 Prozent der Langenzenn, Oberasbach, Obermichelbach, Puschendorf, Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 2,1 Pro- Roßtal, Seukendorf, Stein, Tuchenbach, Veitsbronn, Wil- zent der Haushalte mit mindes­tens 50 Mbit/s versorgt. In hermsdorf und Zirndorf haben ihren jeweiligen individuellen Dietenhofen waren 97,5 Prozent der Haushalte mit mindes- Förderhöchstbetrag nicht ausgeschöpft. tens 1 Mbit/s versorgt, 46,7 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 41,3 Prozent der Haus- 4.3 Welchen Kommunen im Landkreis Fürth (bitte auf- halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Dinkelsbühl wa- geschlüsselt nach den einzelnen Kommunen so- ren 99,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- wie den Höhen der jeweiligen Fördermittel) wurden sorgt, 87,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s zusätzlich nicht ausgeschöpfte Fördermittel zuge- versorgt und 86,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 wiesen? Mbit/s versorgt. In Dombühl waren 100 Prozent der Haus- Auf die Antwort zu Frage 2.3 wird verwiesen. halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 36,4 Prozent der Haushalte mit mindes­tens 30 Mbit/s versorgt und 4,4 Pro- 5.1 Wie ist der Stand beim Breitbandausbau im Land- zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In kreis Ansbach und der Stadt Ansbach (bitte pro- Dürrwangen waren 99,7 Prozent der Haushalte mit mindes- zentual und absolut, aufgeschlüsselt nach den tens 1 Mbit/s versorgt, 66,9 Prozent der Haushalte mit Drucksache 17/18048 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 7

mindestens 30 Mbit/s versorgt und 51,3 Prozent der Haus- Neusitz waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Ehingen waren Mbit/s versorgt, 28,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 99,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- 30 Mbit/s versorgt und 3,4 Prozent der Haushalte mit sorgt, 36,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s mindes­tens 50 Mbit/s versorgt. In Oberdachstetten waren versorgt und 7,3 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Mbit/s versorgt. In Feuchtwangen waren 99,1 Prozent der sorgt, 36,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 75 Prozent der versorgt und 31,7 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 69,9 Pro- Mbit/s versorgt. In Ohrenbach waren 100 Prozent der Haus- zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 56,4 Prozent der Flachslanden waren 99,8 Prozent der Haushalte mit Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 22,2 Pro- mindestens 1 Mbit/s versorgt, 23,5 Prozent der Haushalte zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 11,2 Prozent der Ornbau waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Gebsattel Mbit/s versorgt, 78,4 Prozent der Haushalte mit mindestens waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s 30 Mbit/s versorgt und 78,1 Prozent der Haushalte mit versorgt, 46,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Petersaurach waren 99,4 Mbit/s versorgt und 42,6 Prozent der Haushalte mit mindes- Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, tens 50 Mbit/s versorgt. In Gerolfingen waren 100 Prozent 60,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s ver- der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 81,2 Pro- sorgt und 60,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 zent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und Mbit/s versorgt. In Röckingen waren 100 Prozent der Haus- 77,3 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 87,1 Prozent der sorgt. In Geslau waren 100 Prozent der Haushalte mit Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 83,7 Pro- mindestens 1 Mbit/s versorgt, 25,9 Prozent der Haushalte zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1,7 Prozent der Rothenburg ob der Tauber waren 99,1 Prozent der Haus- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Heilsbronn halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 90,4 Prozent der waren 99,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 90,4 Pro- versorgt, 36,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Mbit/s versorgt und 35,9 Prozent der Haushalte mit mindes- Rügland waren 98,2 Prozent der Haushalte mit mindestens tens 50 Mbit/s versorgt. In Herrieden waren 100 Prozent der 1 Mbit/s versorgt, 35,7 Prozent der Haushalte mit mindes- Haushalte mit mindes­tens 1 Mbit/s versorgt, 95,6 Prozent tens 30 Mbit/s versorgt und 18,4 Prozent der Haushalte mit der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 95,2 mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Sachsen b. Ansbach wa- Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In ren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Insingen waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens sorgt, 89,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s 1 Mbit/s versorgt, 11,6 Prozent der Haushalte mit mindes- versorgt und 72,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 tens 30 Mbit/s versorgt und 11,6 Prozent der Haushalte mit Mbit/s versorgt. In Schillingsfürst waren 100 Prozent der mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Langfurth waren 100 Pro- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 49,3 Prozent zent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 92,1 der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 48,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In und 55,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s Schnelldorf waren 99,5 Prozent der Haushalte mit mindes- versorgt. In Lehrberg waren 98,4 Prozent der Haushalte mit tens 1 Mbit/s versorgt, 10,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 62,4 Prozent der Haushalte mindestens 30 Mbit/s versorgt und 4,9 Prozent der Haus- mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 62 Prozent der Haus- halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Schopfloch wa- halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Leutershausen ren 99,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- waren 99,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s sorgt, 89,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt, 46,5 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 versorgt und 89,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt und 46 Prozent der Haushalte mit mindes- Mbit/s versorgt. In Steinsfeld waren 98,7 Prozent der Haus- tens 50 Mbit/s versorgt. In Lichtenau waren 99,7 Prozent halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 63,6 Prozent der der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 45,7 Pro- Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 13,2 Pro- zent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In 36,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- Unterschwaningen waren 99,8 Prozent der Haushalte mit sorgt. In Merkendorf waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 65,6 Prozent der Haushalte mindes­tens 1 Mbit/s versorgt, 76,5 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 22,3 Prozent der mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 70,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wassertrü- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Mittele- dingen waren 99,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 schenbach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindes- Mbit/s versorgt, 89,7 Prozent der Haushalte mit mindestens tens 1 Mbit/s versorgt, 96,9 Prozent der Haushalte mit 30 Mbit/s versorgt und 83,7 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 93,3 Prozent der Haus- mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Weidenbach waren 99,8 halte mit mindes­tens 50 Mbit/s versorgt. In Mönchsroth wa- Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, ren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- 85,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s ver- sorgt, 85,7 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s sorgt und 71,6 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 versorgt und 80,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Weihenzell waren 98,7 Prozent der Mbit/s versorgt. In Neuendettelsau waren 99,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 80,5 Prozent Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 82,7 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 52,4 der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 82,2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Weiltingen waren 91,1 Prozent der Haushalte mit mindes- Seite 8 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18048

tens 1 Mbit/s versorgt, 31,2 Prozent der Haushalte mit versorgt und 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 mindestens 30 Mbit/s versorgt und 30,5 Prozent der Haus- Mbit/s versorgt. In Buch a. Wald waren 98 Prozent der halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wettringen wa- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 4 Prozent der ren 99,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 4 Prozent sorgt, 29,5 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Burg­ versorgt und 1,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 oberbach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens Mbit/s versorgt. In Wieseth waren 98,4 Prozent der Haus- 1 Mbit/s versorgt, 66 Prozent der Haushalte mit mindestens halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 26,6 Prozent der 30 Mbit/s versorgt und 65 Prozent der Haushalte mit mindes­ Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 11,1 Pro- tens 50 Mbit/s versorgt. In Burk waren 100 Prozent der zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 43 Prozent der Wilburgstetten waren 99,5 Prozent der Haushalte mit Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1 Prozent mindestens 1 Mbit/s versorgt, 71,5 Prozent der Haushalte der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Colm- mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 70,1 Prozent der berg waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Windels- Mbit/s versorgt, 33 Prozent der Haushalte mit mindestens bach waren 99,8 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 30 Mbit/s versorgt und 1 Prozent der Haushalte mit mindes­ Mbit/s versorgt, 24,1 Prozent der Haushalte mit mindestens tens 50 Mbit/s versorgt. In Dentlein a. Forst waren 100 Pro- 30 Mbit/s versorgt und 2,8 Prozent der Haushalte mit zent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 56 mindes­tens 50 Mbit/s versorgt. In Windsbach waren 99,9 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, und 47 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- 79,5 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s ver- sorgt. In Diebach waren 99 Prozent der Haushalte mit sorgt und 67,5 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 mindestens 1 Mbit/s versorgt, 2 Prozent der Haushalte mit Mbit/s versorgt. In Wittelshofen waren 100 Prozent der mindestens 30 Mbit/s versorgt und 2 Prozent der Haushalte Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 62,6 Prozent mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Dietenhofen waren 97 der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 35,4 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 45 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Wörnitz waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 und 41 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- Mbit/s versorgt, 19,7 Prozent der Haushalte mit mindestens sorgt. In Dinkelsbühl waren 99 Prozent der Haushalte mit 30 Mbit/s versorgt und 7 Prozent der Haushalte mit mindes- mindestens 1 Mbit/s versorgt, 86 Prozent der Haushalte mit tens 50 Mbit/s versorgt. In Wolframs-Eschenbach waren mindestens 30 Mbit/s versorgt und 86 Prozent der Haus- 99 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Dombühl waren 81,3 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s ver- 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, sorgt und 81,1 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 3 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Mbit/s versorgt. und 3 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- sorgt. In Dürrwangen waren 96 Prozent der Haushalte mit 5.2 Wie war der Stand beim Breitbandausbau im Land- mindestens 1 Mbit/s versorgt, 49 Prozent der Haushalte mit kreis Ansbach und der Stadt Ansbach (bitte pro- mindestens 30 Mbit/s versorgt und 47 Prozent der Haus- zentual und absolut, aufgeschlüsselt nach den halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Ehingen waren einzelnen Kommunen und den Übertragungsraten 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, „mindestens 1 Mbit/s“, „mindestens 30 Mbit/s“, 36 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt „mindestens 50 Mbit/s“ und „mindestens 100 und 7 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- Mbit/s“) zum Stichtag 08.07.2014? sorgt. In Feuchtwangen waren 98 Prozent der Haushalte Auf die Antwort zu Frage 1.1 wird verwiesen. mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 67 Prozent der Haushalte Versorgungslage nach TÜV Rheinland zum Stand Mitte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 66 Prozent der Haus- 2014: halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Flachslanden In Ansbach waren 100 Prozent der Haushalte mit mindes­ waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s tens 1 Mbit/s versorgt, 82 Prozent der Haushalte mit mindes- versorgt, 15 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s tens 30 Mbit/s versorgt und 82 Prozent der Haushalte mit versorgt und 2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Adelshofen waren 100 Mbit/s versorgt. In Gebsattel waren 100 Prozent der Haus- Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 8 halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 1 Prozent der Haus- Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1 Prozent der und 4 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Gerolfin- sorgt. In Arberg waren 99 Prozent der Haushalte mit gen waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 mindestens 1 Mbit/s versorgt, 50 Prozent der Haushalte mit Mbit/s versorgt, 53 Prozent der Haushalte mit mindestens mindestens 30 Mbit/s versorgt und 50 Prozent der Haus- 30 Mbit/s versorgt und 12 Prozent der Haushalte mit mindes­ halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Aurach waren tens 50 Mbit/s versorgt. In Geslau waren 100 Prozent der 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 22 Prozent der 28 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 2 Prozent und 3 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Heils- sorgt. In Bechhofen waren 97 Prozent der Haushalte mit bronn waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 mindestens 1 Mbit/s versorgt, 63 Prozent der Haushalte mit Mbit/s versorgt, 39 Prozent der Haushalte mit mindestens mindestens 30 Mbit/s versorgt und 62 Prozent der Haus- 30 Mbit/s versorgt und 36 Prozent der Haushalte mit mindes­ halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Bruckberg wa- tens 50 Mbit/s versorgt. In Herrieden waren 93 Prozent der ren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 53 Prozent der sorgt, 1 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 53 Prozent Drucksache 17/18048 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 9

der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Insin- Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 71 Prozent gen waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Schil- Mbit/s versorgt, 3 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 lingsfürst waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens Mbit/s versorgt und 3 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 22 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Langfurth waren 100 Prozent der 30 Mbit/s versorgt und 2 Prozent der Haushalte mit mindes- Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 2 Prozent der tens 50 Mbit/s versorgt. In Schnelldorf waren 100 Prozent Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 2 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 10 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Lehr- der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 4 Pro- berg waren 96 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 zent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Mbit/s versorgt, 62 Prozent der Haushalte mit mindestens Schopfloch waren 100 Prozent der Haushalte mit mindes- 30 Mbit/s versorgt und 62 Prozent der Haushalte mit mindes­ tens 1 Mbit/s versorgt, 89 Prozent der Haushalte mit mindes- tens 50 Mbit/s versorgt. In Leutershausen waren 100 Pro- tens 30 Mbit/s versorgt und 88 Prozent der Haushalte mit zent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 50 mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Steinsfeld waren 93 Pro- Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt zent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 42 und 50 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sorgt. In Lichtenau waren 99 Prozent der Haushalte mit und 9 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- mindestens 1 Mbit/s versorgt, 48 Prozent der Haushalte mit sorgt. In Unterschwaningen waren 99 Prozent der Haus- mindestens 30 Mbit/s versorgt und 40 Prozent der Haus- halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 3 Prozent der Haus- halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Merkendorf wa- halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 3 Prozent der ren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wassertrü- sorgt, 70 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s dingen waren 99 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 versorgt und 66 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt, 77 Prozent der Haushalte mit mindestens Mbit/s versorgt. In Mitteleschenbach waren 100 Prozent 30 Mbit/s versorgt und 77 Prozent der Haushalte mit mindes- der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 97 Prozent tens 50 Mbit/s versorgt. In Weidenbach waren 99 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 94 der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 70 Prozent Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 70 Mönchsroth waren 100 Prozent der Haushalte mit mindes­ Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In tens 1 Mbit/s versorgt, 85 Prozent der Haushalte mit mindes- Weihenzell waren 94 Prozent der Haushalte mit mindes- tens 30 Mbit/s versorgt und 83 Prozent der Haushalte mit tens 1 Mbit/s versorgt, 19 Prozent der Haushalte mit mindes- mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Neuendettelsau waren tens 30 Mbit/s versorgt und 3 Prozent der Haushalte mit 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s ver- mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Weiltingen waren 100 sorgt, 82 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 37 versorgt und 82 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt Mbit/s versorgt. In Neusitz waren 100 Prozent der Haus- und 37 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 28 Prozent der sorgt. In Wettringen waren 100 Prozent der Haushalte mit Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 3 Prozent mindestens 1 Mbit/s versorgt, 32 Prozent der Haushalte mit der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Ober- mindestens 30 Mbit/s versorgt und 1 Prozent der Haushalte dachstetten waren 96 Prozent der Haushalte mit mindes- mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wieseth waren 97 tens 1 Mbit/s versorgt, 11 Prozent der Haushalte mit mindes- Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 2 tens 30 Mbit/s versorgt und 4 Prozent der Haushalte mit Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Ohrenbach waren 100 und 2 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 37 sorgt. In Wilburgstetten waren 99 Prozent der Haushalte Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 60 Prozent der Haushalte und 8 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 60 Prozent der Haus- sorgt. In Ornbau waren 100 Prozent der Haushalte mit halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Windelsbach mindestens 1 Mbit/s versorgt, 79 Prozent der Haushalte mit waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s mindestens 30 Mbit/s versorgt und 79 Prozent der Haus- versorgt, 25 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Petersaurach versorgt und 3 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 waren 99 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s Mbit/s versorgt. In Windsbach waren 100 Prozent der versorgt, 37 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 66 Prozent der versorgt und 37 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 62 Prozent Mbit/s versorgt. In Röckingen waren 100 Prozent der Haus- der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wittels- halte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 4 Prozent der Haus- hofen waren 100 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 halte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 4 Prozent der Mbit/s versorgt, 28 Prozent der Haushalte mit mindestens Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Rothen- 30 Mbit/s versorgt und 6 Prozent der Haushalte mit mindes- burg ob der Tauber waren 99 Prozent der Haushalte mit tens 50 Mbit/s versorgt. In Wörnitz waren 100 Prozent der mindestens 1 Mbit/s versorgt, 90 Prozent der Haushalte mit Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 16 Prozent der mindestens 30 Mbit/s versorgt und 90 Prozent der Haus- Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt und 4 Prozent halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Rügland waren der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. In Wolf- 96 Prozent der Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, rams-Eschenbach waren 100 Prozent der Haushalte mit 18 Prozent der Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt mindestens 1 Mbit/s versorgt, 80 Prozent der Haushalte mit und 3 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s ver- mindestens 30 Mbit/s versorgt und 80 Prozent der Haus- sorgt. In Sachsen b. Ansbach waren 100 Prozent der halte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. Haushalte mit mindestens 1 Mbit/s versorgt, 77 Prozent der Seite 10 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18048

5.3 Welche Kommunen im Landkreis Ansbach und €; Neusitz: 481.338,00 €/120.335,00 €; Oberdachstetten: der Stadt Ansbach (bitte aufgeschlüsselt nach 428.263,00 €/107.066,00 €; Ohrenbach: 381.359,00 den einzelnen Kommunen) haben zum Stichtag €/95.340,00 €; Ornbau: 110.961,00 €/27.740,00 €; Peter- 31.05.2017 bereits Förderanträge gestellt? saurach: 771.875,00 €/85.764,00 €; Röckingen: 175.100,00 Die Kommunen Adelshofen, Ansbach, Arberg, Aurach, €/43.775,00 €; Rothenburg ob der Tauber: 745.679,00 Bruckberg, Buch a.Wald, Burgoberbach, Burk, Colmberg, €/82.853,00 €; Rügland: 311.562,00 €/77.890,00 €; Sach- Dentlein a. Forst, Diebach, Dietenhofen, Dinkelsbühl, Dom- sen b. Ansbach: 440.130,00 €/110.033,00 €; Schillings- bühl, Dürrwangen, Ehingen, Feuchtwangen, Flachslanden, fürst: 257.291,00 €/64.323,00 €; Schnelldorf: 550.728,00 Gebsattel, Geslau, Heilsbronn, Insingen, Lehrberg, Leuters- €/137.682,00 €; Schopfloch: 268.857,00 €/67.214,00 €; hausen, Lichtenau, Merkendorf, Mönchsroth, Neuendettel- Steinsfeld: 232.171,00 €/58.043,00 €; Unterschwaningen: sau, Neusitz, Oberdachstetten, Ohrenbach, Ornbau, Peter- 405.813,00 €/101.453,00 €; Wassertrüdingen: 56.282,00 saurach, Röckingen, Rothenburg ob der Tauber, Rügland, €/14.070,00 €; Weidenbach: 299.122,00 €/74.781,00 €; Wei- Sachsen b. Ansbach, Schillingsfürst, Schnelldorf, Schopf- henzell: 787.046,00 €/196.762,00 €; Weiltingen: 752.580,00 loch, Steinsfeld, Unterschwaningen, Wassertrüdingen, €/188.145,00 €; Wettringen: 435.994,00 €/108.998,00 Weidenbach, Weihenzell, Weiltingen, Wettringen, Wieseth, €; Wilburgstetten: 792.101,00 €/198.025,00 €; Windels- Wilburgstetten, Windelsbach, Windsbach, Wittelshofen, bach: 447.415,00 €/111.854,00 €; Windsbach: 373.898,00 Wörnitz und Wolframs-Eschenbach hatten zum 31.05.2017 €/93.475,00 €; Wittelshofen: 416.163,00 €/104.041,00 €; bereits Förderanträge nach der Richtlinie zur Förderung des Wörnitz: 651.260,00 €/162.815,00 €; Wolframs-Eschen- Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Ba- bach: 425.386,00 €/106.347,00 €; yern (Breitbandrichtlinie – BbR) gestellt. 6.2 Welche Kommunen im Landkreis Ansbach und 6.1 Wie hoch sind die bis zum Stichtag 31.05.2017 be- der Stadt Ansbach (bitte aufgeschlüsselt nach den willigten Förderungen sowie der Eigenanteil für einzelnen Kommunen) haben den vom Staatsmi- die einzelnen Kommunen im Landkreis Ansbach nisterium bereitgestellten Förderbetrag zum Stich- und der Stadt Ansbach (bitte aufgeschlüsselt nach tag 31.05.2017 nicht ausgeschöpft? den einzelnen Kommunen)? Die Kommunen Adelshofen, Ansbach, Arberg, Aurach, Be- Antwort: Folgende Kommunen haben einen Förderbescheid chhofen, Bruckberg, Buch a. Wald, Burgoberbach, Burk, erhalten; aufgeführt sind die Fördersumme / der kommunale Colmberg, Dentlein a. Forst, Diebach, Dietenhofen, Din- Eigenanteil: kelsbühl, Dombühl, Dürrwangen, Ehingen, Feuchtwangen, Ansbach: 282.287,00 €/70.572,00 €; Adelshofen: Flachslanden, Gebsattel, Gerolfingen, Geslau, Heilsbronn, 392.643,00 €/98.161,00 €; Arberg: 539.134,00 €/134.783,00 Herrieden, Insingen, Langfurth, Lehrberg, Leutershausen, €; Aurach: 318.840,00 €/79.710,00 €; Bruckberg: 100.038,00 Lichtenau, Merkendorf, Mitteleschenbach, Mönchsroth, €/25.010,00 €; Buch a.Wald: 734.941,00 €/183.735,00 €; Neuendettelsau, Neusitz, Oberdachstetten, Ohrenbach, Burgoberbach: 293.502,00 €/73.375,00 €; Burk: 87.449,00 Ornbau, Petersaurach, Röckingen, Rothenburg ob der Tau- €/21.862,00 €; Colmberg: 485.776,00 €/121.444,00 €; Dent- ber, Rügland, Sachsen b. Ansbach, Schillingsfürst, Schnell- lein a. Forst: 288.968,00 €/72.242,00 €; Diebach: 460.918,00 dorf, Schopfloch, Steinsfeld, Unterschwaningen, Wassertrü- €/115.230,00 €; Dietenhofen: 316.673,00 €/79.168,00 dingen, Weidenbach, Weihenzell, Weiltingen, Wettringen, €; Dinkelsbühl: 851.004,00 €/212.751,00 €; Dombühl: Wieseth, Wilburgstetten, Windelsbach, Windsbach, Wit- 596.249,00 €/66.250,00 €; Dürrwangen: 434.229,00 telshofen, Wörnitz und Wolframs-Eschenbach haben ihren €/108.557,00 €; Ehingen: 524.827,00 €/131.207,00 €; jeweiligen individuellen Förderhöchstbetrag nicht ausge- Feuchtwangen: 978.202,00 €/244.550,00 €; Flachslan- schöpft. den: 592.568,00 €/65.841,00 €; Geslau: 738.762,00 €/184.691,00 €; Heils-bronn: 314.370,00 €/78.593,00 €; 6.3 Welchen Kommunen im Landkreis Ansbach und Insingen: 387.407,00 €/96.852,00 €; Lehrberg: 342.911,00 der Stadt Ansbach (bitte aufgeschlüsselt nach den €/85.728,00 €; Leutershausen: 770.480,00 €/192.620,00 einzelnen Kommunen sowie den Höhen der jewei- €; Lichtenau: 626.560,00 €/156.640,00 €; Merkendorf: ligen Fördermittel) wurden zusätzlich nicht ausge- 602.916,00 €/150.729,00 €; Mönchsroth: 339.924,00 schöpfte Fördermittel zugewiesen? €/37.769,00 €; Neuendettelsau: 328.946,00 €/82.236,00 Auf die Antwort zu Frage 2.3 wird verwiesen.