„5 vor 12“ – Die RWTH Wissenschaftsnacht 8.11.2019 | ab 19 Uhr | Eintritt frei Hörsaalzentrum C.A.R.L., Claßenstraße TICKETS Shuttlefahrplan

Haltestelle e.Go

Haltestelle Abfahrt ELVA

Haltestelle ELVA

Haltestelle C.A.R.L.

Abfahrt Ankunft Beginn Abfahrt Ankunft Beginn C.A.R.L. ELVA ELVA ELVA e.GO e.GO 19.15 19.17 19.30 19.20 19.27 19.30 19.45 19.47 19.50 19.57 20.00 20.15 20.17 20.30 20.20 20.27 20.30 20.45 20.47 20.50 20.57 21.00 21.15 21.17 21.30 21.20 21.27 21.30 21.45 21.47 21.50 21.57 22.00 22.15 22.17 22.30 22.20 22.27 ––

Abfahrt Ankunft Abfahrt Ankunft e.GO ELVA ELVA C.A.R.L. 19.30 19.37 19.40 19.42 20.00 20.07 20.10 20.12 20.30 20.37 20.40 20.42 21.00 21.07 21.10 21.12 21.30 21.37 21.40 21.42 22.00 22.07 22.10 22.12 22.30 22.37 22.40 22.42 Beginn 19.00 C.A.R.L. 19.00 Uhr | H02 | Begrüßung und Kindervorlesung. . .Seite 2 19.00 Uhr | S01 | Rock Your Life!...... Seite 3 19.00 Uhr | S01 | Roboterclub e.V...... Seite 3 19.00 Uhr | S01 | Ingenieure ohne Grenzen...... Seite 4 19.00 Uhr | S02 | ESG Aachen und KHG Aachen . . . Seite 4 19.00 Uhr | S03 | Faszination Laser...... Seite 5 19.00 Uhr | S03 | RiverView © Virtuell im Fluss . . . . Seite 5 19.00 Uhr | S03 | Das Projekt ELLI 2 ...... Seite 6 19.00 Uhr | S04 | Die Kunst zu entscheiden...... Seite 6 19.00 Uhr | S06 | Die Schlossplatzbande...... Seite 7 19.00 Uhr | S06 | Produkte der Bioökonomie. . . . . Seite 7 19.00 Uhr | S06 | Eine Batterie bauen ...... Seite 8 19.00 Uhr | S08 | Startups ...... Seite 8 19.00 Uhr | S10 | Smart Industrial Data ...... Seite 8 19.00 Uhr | S10 | Projekte in der Gesundheitsforschung. . Seite 9 19.00 Uhr | S10 | Sprechwissenschaft und -erziehung. .Seite 10 19.00 Uhr | S11 | Physikjahrmarkt ...... Seite 10 19.00 Uhr | S13 | Hochschule für Musik und Tanz . . . Seite 12 19.00 Uhr | S14 | Schutz vor Plastikvermüllung . . . . Seite 12 19.00 Uhr | S14 | Lebensdauer von Bauteilen . . . . Seite 13 19.00 Uhr | S14 | Gutes Fräsen – schlechtes Fräsen . . Seite 13 19.00 Uhr | Foyer | eXploregio.net ...... Seite 14 19.00 Uhr | Foyer | Schülerlabore ...... Seite 14 19.00 Uhr | Foyer | Viva von Agua...... Seite 15 19.00 Uhr | Foyer | Team Sonnenwagen...... Seite 16 19.00 Uhr | Foyer | Ecurie Aix – Formula Student Team. .Seite 16 19.00 Uhr | H03 | Laserlicht zum Anfassen, anschließend MIRA-Lasershow und Laserharfe. . . . Seite 18 19.00 Uhr | H11 | Faszination Hochspannung. . . . . Seite 19 19.30 Uhr | H07 | Schmieden im digitalen Zeitalter. . .Seite 30 19.30 Uhr | S07 | Actor’s Nausea...... Seite 31 19.45 Uhr | H08 | Bioökonomie ...... Seite 31 19.45 Uhr | H09 | Künstliche Intelligenz ...... Seite 32 Bergbaugebäude 19.00 Uhr | Foyer | Der Umwelt zuliebe...... Seite 20 Luft- und Raumfahrt 19.00 Uhr | Foyer| Flugwissenschaftliche Vereinigung . Seite 22 19.00 Uhr | Foyer | Institute der Luft- und Raumfahrt . .Seite 22 19.00 Uhr | LU | Das Aachener Silent Air Taxi. . . . .Seite 26 Bauingenieurgebäude 19 Uhr | Keller | Eisenbahn zum Anfassen ...... Seite 26 19.30 Uhr | Keller | Führung „ELVA“ ...... Seite 27 Elektromobilitätslabor (eLab) 19.00 Uhr | Halle | Stromableiter und Elektromobilproduktion. Seite 27 19.30 Uhr | Halle | Führung „eLab“...... Seite 27 e.GO Mobile AG 19.00 Uhr | Showroom | Bezahlbare Elektromobilität. .Seite 28 Institut für Bildsame Formgebung 19.00 Uhr | Halle | Schmieden von glühendem Stahl. .Seite 30 Beginn ab 20.00 Uhr C.A.R.L. 20.00 Uhr | Beachflag | Führung „RWTH bei Nacht“ . .Seite 34 20.00 Uhr | H03 | MIRA-Lasershow, Laserharfe. . . . Seite 18 20.00 Uhr | H11 | Faszination Hochspannung. . . . . Seite 19 20.15 Uhr | H04 | Mittelalterliche Fake News. . . . . Seite 35 20.15 Uhr | H05 | Laser als Werkzeug ...... Seite 36 20.15 Uhr | H07 | Elektroflugzeug FVA30...... Seite 36 20.30 Uhr | S07 | Actor’s Nausea...... Seite 31 20.45 Uhr | H03 | MIRA-Lasershow, Laserharfe. . . . Seite 18 20.45 Uhr | H08 | Vom Material zur Mobilität . . . . .Seite 38 20.45 Uhr | H09 | Besseres Atmen...... Seite 38 Audimax 20.00 Uhr | Großer Hörsaal | Science Slam. . . . . Seite 34 Luft- und Raumfahrt

20.00 Uhr | 4. Et. | Luft- und Raumfahrt Science Slam. .Seite 35 Institut für Bildsame Formgebung 20.30 Uhr | Halle | Vorführung „Schmiede“...... Seite 30 Bauingenieurgebäude 20.30 Uhr | ELVA | Führung „ELVA“...... Seite 26 Elektromobilitätslabor (eLab) 20.30 Uhr | Halle| Führung „eLab“ ...... Seite 27 Beginn ab 21.00 Uhr C.A.R.L. 21.00 Uhr | Beachflag | Führung „RWTH bei Nacht“. . Seite 34 21.00 Uhr | H02 | TKKG, die Fünf Freunde, die Drei ??? . .Seite 39 21.00 Uhr | H07 | Quantencomputing...... Seite 39 21.00 Uhr | H11 | Faszination Hochspannung. . . . . Seite 19 21.15 Uhr | H04 | Depressive Störungen...... Seite 40 21.15 Uhr | H05 | Kunststoffrecycling...... Seite 40 21.30 Uhr | H01 | Virtuelle Exkursion zum CERN. . . . Seite 42 21.30 Uhr | H03 | MIRA-Lasershow, Laserharfe . . . . Seite 18 21.30 Uhr | S07 | Actor’s Nausea...... Seite 31 21.45 Uhr | H08 | Von 0 auf 100 km/h in 2 Sekunden . . Seite 43 21.45 Uhr | H09 | Craft-Fuel ...... Seite 43 Luft- und Raumfahrt 21.00 Uhr | LU | Das Aachener Silent Air Taxi. . . . .Seite 26 21.30 Uhr | Halle | Institut für Bildsame Formgebung. .Seite 30 Bauingenieurgebäude 21.30 Uhr | ELVA | Führung „ELVA“...... Seite 26 Elektromobilitätslabor (eLab) 21.30 Uhr | Halle | Führung „eLab“...... Seite 27 Beginn ab 22.00 Uhr C.A.R.L. 22.00 Uhr | Beachflag | Führung „RWTH bei Nacht“ . .Seite 34 22.00 Uhr | H07 | Hochdynamischer Fahrsimulator. . Seite 44 22.00 Uhr | H11 | Faszination Hochspannung. . . . . Seite 19 22.15 Uhr | H03 | MIRA-Lasershow, Laserharfe. . . . Seite 18 22.15 Uhr | H04 | Psychische Erkrankungen. . . . . Seite 44 22.15 Uhr | H05 | Pestizide...... Seite 45 22.30 Uhr | S07 | Actor’s Nausea...... Seite 31 22.45 Uhr | H02 | Bigband der RWTH Aachen e.V.. . .Seite 45 Luft- und Raumfahrt 22.00 Uhr | 4. Et. | Luft- und Raumfahrt Science Slam. Seite 35 Institut für Bildsame Formgebung 22.30 Uhr | Halle | Vorführung „Schmiede“...... Seite 30 Elektromobilitätslabor (eLab) 22.30 Uhr | Halle | Führung „eLab“...... Seite 27 Beginn ab 23 Uhr C.A.R.L. 23.00 Uhr | Beachflag | Führung „RWTH bei Nacht“ . .Seite 34 23.00 Uhr | H01 | Neutrino-Teleskop IceCube . . . . Seite 46 23.00 Uhr | H03 | MIRA-Lasershow, Laserharfe. . . . Seite 18 23.00 Uhr | H08 | Leben mit dem Ring of Fire . . . . Seite 46 23.00 Uhr | H09 | Versorgungsstrukturen...... Seite 48 23.00 Uhr | H11 | Faszination Hochspannung. . . . . Seite 19 23.15 Uhr | H04 | Unerfüllter Kinderwunsch. . . . . Seite 48 23.15 Uhr | H05 | Sehen im Nanometerbereich . . . .Seite 49 23.15 Uhr | H07 | Sprechwissenschaft und -erziehung. Seite 50 23.45 Uhr | H03 | MIRA-Lasershow, Laserharfe. . . . Seite 18 Beginn ab 0.00 Uhr C.A.R.L. 0.00 Uhr | Foyer | Professoren legen auf...... Seite 50 „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 1

Liebe Besucherinnen und Besucher,

„Chemie ist das, was knallt und stinkt – und Physik das, was nie gelingt?!“ Bei diesem Titel der Experimenteshow der Wissenschaftsnacht werde ich als Physiker natürlich hellhörig.

Glauben Sie mir, auch uns Physikern gelingt hin und wieder etwas, davon können Sie sich beim Physikjahr- markt überzeugen. Ich garantiere eindrucksvolle Aha-Momente, so wie das Programm der Wissenschaftsnacht insgesamt wieder­ einen spannenden, ereignisreichen und unterhaltsamen Abend verspricht. Entdecken Sie mit unserem Bus-Shuttle Forschungs- highlights auf dem RWTH Campus, erfahren Sie bei „Pestizide – the good, the bad and the ugly“ Neues über die Zusam- menhänge zwischen Pestizideinsatz und Insektensterben. Unerwartetes zu positven Auswirkungen von Vulkanausbrüchen begegnet Ihnen bei „Leben mit dem Ring of Fire“. Erleben Sie, wie ein telemedizinisches Netzwerk über 100 ambulante ­Arztpraxen und 17 Krankenhäuser verbindet.

Lassen Sie sich von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begeistern, entdecken Sie die RWTH und genießen Sie unsere Wissenschaftsnacht.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Ulrich Rüdiger Rektor der RWTH Aachen

Unsere Partner:

„5 vor 12“ bei Facebook: www.facebook.com/ RWTH.Wissenschaftsnacht 2 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Bunte Experimenteshow: Chemie ist das, was knallt und stinkt – und Physik das, was nie gelingt?! Eric Siemes, Experimenteshows Show 19.00 bis 20.15 Uhr | trivago-Hörsaal (H02) | C.A.R.L. Vor der Show:Begrüßung durch Professor Malte Brettel, ­Prorektor für Wirtschaft und Industrie

Die Show bietet eine Ent- deckungsreise durch die wundersame Welt der Natur- wissenschaften. Spannende­ Phänomene warten nur darauf, entdeckt zu werden: Angefangen bei lauten Knall- effekten, über faszinierende Farbenspiele bis hin zu einem schwebenden Kuchen. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der Iod-Uhr, der leuchtenden Gurke und der Seife in der Mikrowelle? Warum ist es so wichtig, sich mit Sonnencreme einzucremen? Fragen, die man sich schon immer (oder noch nie) gestellt hat, werden in einer interaktiven Experimenteshow für ein Publikum aller Alters­ gruppen geklärt.

Die RWTH-Stempeljagd Mitmachen

Für die kleinen bis mittelgroßen Gäste der RWTH-Wissenschaftsnacht gibt es auch in diesem Jahr etwas zu gewinnen: ein Jo-Jo. In diesem Programmheft ist neben sechs Veranstaltungshinweisen ein Stempelfeld abgedruckt. Die Spielkarte gibt es an der zentralen Infostelle im Foyer. Anschließend gilt es, die sechs Exponatstände zu finden und mindestens fünf Fragen zu beantworten. Als Belohnung gibt es an der Infostelle ein RWTH-Jo-Jo. Viel Spaß! „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 3

ROCK YOUR LIFE! Aachen e.V. Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S01 | C.A.R.L.

ROCK YOUR LIFE! ist eine studentische Initiative, die sich 42,25 x 29,633 für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit von Schülerinnen und Schülern aus nichtakademischen Famili- en einsetzt. Die Studierenden der Initiative sind überzeugt, dass in jedem das Potenzial zu einem erfolgreichen Studium steckt. Um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, stellt die Initiative Haupt- und Gesamtschülern in den letzten zwei Schuljahren einen Studierenden zur Seite, mit dem er gemein- sam Zukunftsvisionen entwickeln kann und der ihn als Mentor beziehungsweise Mentorin unterstützt.

Autonome Roboter Roboterclub Aachen e.V. Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S01 | C.A.R.L.

Seit fast 20 Jahren nimmt der Roboterclub Aachen e.V. am internationalen Wettbe- werb „Eurobot“ teil und gewann diesen mehrfach. Im Wettbewerb treten zwei der über 150 internationalen Teams mit je bis zu zwei Robotern im freundschaftlichen Wettkampf gegeneinander an. Neben Effizienz und Zuverlässigkeit kommt es dabei auf die richtige Taktik im zeitlich begrenzten Spiel an. Die Roboter ent- scheiden autonom über die optimale Aktion. Ein Eingreifen von außen ist nicht erlaubt. Neben den Robotern werden am Stand Projekte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik präsentiert. 4 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Ingenieure ohne Grenzen e.V. Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S01 | C.A.R.L.

Ingenieure ohne Grenzen e.V. verbessert als gemeinnützig anerkannte private Hilfs- organisation langfristig die Lebensbedingungen von Notleidenden. Die humanitä- ren Hilfsprojekte werden unter größter Sorgfalt im Hinblick auf Bedürfnisse, Nachhaltigkeit und Partner durchgeführt. Der Aufbau technologischer Strukturen und Kenntnisse befähigt Menschen, in Krisengebieten Selbsthilfe zu leisten. Außerdem bietet die Organisation im Inland in der Entwicklung und Integration mit Sozial- und Bildungsprogrammen wertvolle Unterstützung an.

Scherbenhaufen ESG Aachen und KHG Aachen Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S02 | C.A.R.L.

Das Thema „Zerbrechlich- keit“ steht im Fokus der Evangelischen Studierenden- gemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde Aachen: Zerbrechlichkeit von Gesell- schaft, Leben, Träumen. Anhand eines Zeitstrahls wird veranschaulicht, was am 9. November im Laufe der Geschichte geschehen ist. In einem interaktiven Raum sind die Besucherinnen und Besu- cher eingeladen, an verschiedenen Stationen nachzudenken, mitzudenken und zu handeln. Es werden Scherben entstehen, Scherben gestaltet und es wird Neues zusammengefügt. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 5

Faszination Laser – Fertigung mit Licht Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT), Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme (TOS) und Lehrstuhl für Digitale Additive Produktion (DAP) Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S03 | C.A.R.L.

Steht der Begriff Werkzeug nur für Hammer oder Akkuschrau- ber? Könnte nicht auch Licht ein Werkzeug sein? Auf jeden Fall! Die Nutzung von Licht in der industriellen Fertigung ist gefragter denn je. Zwei span- nende Experimente stehen zur Auswahl: Zum einen können bei der interaktiven Nutzung eines Lasercutters individuelle, lasergeschnittene Giveaways kreiert werden. Zum anderen gewährt der tatkräftige Einsatz eines 3D-Druckers, der Linsenhalter für Smartphones bauen wird, neue Einblicke durch die eigene Smartphone-Kamera.

RiverView® – Virtuell im Fluss Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V. Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S03 | C.A.R.L.

Was macht ein gesundes Gewässer aus? Und wie kann die Datenerhebung eines Messkatamarans dem Fluss helfen? Mit einem Besuch von Flusslandschaften in der Virtu- al Reality und dem Gewässer- quiz kann spielerisch entdeckt werden, wann ein Gewässer einen guten Zustand erreicht und wieso dies so wichtig ist. Das RiverBoat® und die Sensoren geben einen Einblick in die technische Seite von Monitoring und Vermessung. 6 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Exzellentes Lehren und Lernen in den ­Ingenieurwissenschaften – Das Projekt ELLI 2 Cybernetics Lab Aachen, Lehrstuhl für Informationsmanage- ment im Maschinenbau Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S03 | C.A.R.L.

Das Verbundprojekt ELLI 2 (Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften) entwickelt seit 2011 gemein- sam mit der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund innovative Lehr- und Lernkonzepte für die akademische Ingenieurausbildung. Ziel ist die kontinuierliche Weiterent- wicklung der Lehrqualität und die Verbesserung der Studien- bedingungen. Am Stand wird ein interaktiver Einblick in die Arbeitsbereiche des Projekts gegeben: digitale Lernwelten, Globalisierung, Student Life Cycle und Entrepreneurship.

Die Kunst zu entscheiden – Mit Simulation und Optimierung zum Ziel Lehrstuhl II für Mathematik, Lehrstuhl für Management Science, Lehrstuhl für Operations Research und Lehrstuhl für Operations Management Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S04 | C.A.R.L.

Wie wird die Terminvergabe in einer Arztpraxis organisiert, damit keine Wartezeiten entstehen? Welche Rundreise zu den Lieblingsstädten sollte gewählt werden? Welche Handelsrouten müssen über- wacht werden, um als See- räuber möglichst fette Beute zu machen? Solche und weitere Fragen lassen sich mit Methoden der diskreten Mathematik und komplexen Simulationen modellieren und lösen. Reale Anwendungen finden sich zum Beispiel bei der Telekommu- nikationsnetzplanung, im Krankenhausmanagement, in der Verkehrsoptimierung und der Stromnetzplanung. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 7

Die Schlossplatzbande. Erproben der ­Leseförderhomepage Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S06 | C.A.R.L.

Die Schlossplatzbande ist eine freundschaftlich eng verbundene Gruppe Kindern, bestehend aus den weiblichen Detektiven Nette und Lara, den Jungen Jo und Ferit sowie dem Hund Dosti und dem Äffchen Chico. Alle Fälle der Schlossplatzbande sind kindgerecht und werden im Rätsel­krimiformat präsentiert. An dieser Station können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren auf der Homepage der Schlossplatzbande selbst als Detektive tätig werden und bei der Falllösung unterstützen. Dabei schulen sie wie nebenbei auch ihre Lesefähigkeiten.

Produkte der Bioökonomie Bioeconomy Science Center Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S06 | C.A.R.L.

Das schrittweise Ersetzen fossiler durch nachwachsende Rohstoffe ist ein zentrales Anliegen der Bioökonomie. Ob Kunststoffe, Chemikalien oder Funktionstextilien – vieles, was heute auf Basis von Erdöl hergestellt wird, soll zukünftig aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Wissenschaftlerin- nen und Wissenschaftler der RWTH arbeiten an neuen Produk- tionsverfahren, die dafür gebraucht werden. Eine Auswahl von Produkten der Bioökonomie, die es heute schon gibt, wird am Stand gezeigt. 8 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Wie baut man eigentlich eine Batterie? Jülich Aachen Research Alliance (JARA) Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S06 | C.A.R.L.

Batterien dürfen nicht mit Luft oder Feuchtigkeit zusammen- kommen, da dies die Materialien beschädigt. Daher werden sie in einem sogenannten Handschuhkasten zusammengebaut. Das Exponat stellt eine vereinfachte Form dieses Kastens dar, in dem spielerisch eine Batterie aus ihren Komponenten, der Anode, der Kathode und den Elektrolyten zusammengesetzt werden kann. Mit einer Zange müssen die einzelnen Bausteine in dem Gehäuse an ihren Platz gebracht werden.

Meet our RWTH Start-ups Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S08 | C.A.R.L.

Am Stand besteht die Möglichkeit, erfolgreiche Gründerinnen und Gründer der RWTH kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Zudem werden Coaches vor Ort sein, um gegebenenfalls eigene Gründungsvorhaben zu diskutieren. Die RWTH Innovation GmbH als zentrale Anlaufstelle zum Thema Gründung wird auch über geplante Maßnahmen zum Ausbau der Gründungsförderung an der RWTH berichten. Dazu zählt beispielsweise der Bau eines neuen Inkubators.

Enabling AI with Smart Industrial Data Exzellenzcluster Internet of Production” (IoP) Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S10 | C.A.R.L.

Man stelle sich vor, man könn- te eine App nutzen, um die effektivsten und kostengüns- tigsten nächsten Schritte in der Produktion mit nur einem Knopfdruck zu steuern und zu optimieren. Was utopisch „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 9 klingt, ist eine der Grundideen im Exzellenzcluster Internet of Production (IoP), wie die Produktion von Morgen aussehen könnte. Digital vernetzt, intelligent kooperierend und mit den wichtigsten Daten der riesigen Datenmassen von Maschinen optimal mit Informationen ausgestattet, soll dies gelingen. Um den Weg dorthin zu zeigen, wurde vom Cybernetics Lab IMA der Demonstrator „Enabling AI with Smart Industrial Data” entwickelt, der Live-Maschinendaten über eine Cloud in einem sogenannten Data Lake abbildet.

Innovative und erfolgreiche Projekte in der Gesundheitsversorgung­ Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM)/ ­Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S10 | C.A.R.L.

Es werden drei Großprojekte vorgestellt: TELnet@NRW richtet ein telemedizinisches Netz- werk ein und vernetzt über 100 ambulante Arztpraxen und 17 Krankenhäuser mit der Expertise von zwei Universi- tätskliniken. SMITH stärkt die deutschlandweite Verfügbarkeit von Fachwissen und Forschungsergebnissen durch die Einrich- tung von Datenintegrationszentren in verschiedenen Uniklinken. Mit Smart4Health wird eine europaweite elektronische Patien- tenakte entwickelt, die es ermöglicht, eigene Gesundheitsdaten EU-weit einzusehen, zu verwalten und zu teilen. 10 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

DGSS – Deutsche Gesellschaft für Sprech­ wissenschaft und Sprecherziehung e.V. Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S10 | C.A.R.L.

„Sprechwissenschaft? Ach so, Du meinst SprAchwis- senschaft?!“ – Nein! In der SprEchwissenschaft geht es vor allem um die mündliche Kom- munikation: Wie hält man einen professionellen Vortrag? Wie wird richtig Feedback gegeben? Was kann man tun, um richtig gut zu argumentieren? Am Informa- tionsstand werden Methoden, Übungen und Tipps rund um das Thema Feedback, Argumentation und freies Sprechen gezeigt. Außerdem kann man in einem Quiz Gesprochenes testen: was ist an der gehörten Stimme auffällig? Auch kann man sich von ­kreativen Sprechkunstprogrammen inspirieren lassen.

Physik-Jahrmarkt Fachgruppe Physik Experimente 19.00 bis 0.00 Uhr | S11, S12, S15 und S16 | C.A.R.L.

Mit dem traditionellen Physik- Jahrmarkt präsentiert die Fachgruppe Physik span- nende physikalische Expe- rimente. Dabei können die Besucherinnen und Besucher aufschlussreiche Experimente selber durchführen oder sich durch verschiedenen Vorführungen in die Welt der physikali- schen Phänomene entführen lassen. Wieso können Supraleiter schweben? Wie kann man kosmische Teilchen sichtbar machen? Was passiert mit einem Luftballon bei -196° C? Diese und weitere Fragen kann man selber als Experimentator ergründen. Dabei ist Faszination und Spaß für Groß und Klein garantiert. „ICH FORSCHE AN DER ENERGIE - SPEICHERUNG DER ZUKUNFT!“

„Im Forschungszentrum Jülich bin ich in der Arbeitsgruppe ‚Fest- körperbatterien‘ beschäftigt. Hier werden keramische Batterien als zukünftige Energiespeichertechnologie erforscht. Unser Ziel ist eine Optimierung der Sicherheit sowie der Energie- und Leistungsdichte von Batterien. Hierdurch ließe sich die Laufzeit mobiler Geräte und die Reichweite von Elektroautos deutlich ver- längern. Die Forschung und Entwicklung erstreckt sich dabei von neuartigen Werkstoffen über die Herstellung von Komponenten bis zum Aufbau kompletter Batterien.“

Yulia Arinicheva, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für LERNEN SIE Energie- und Klimaforschung (IEK-1) UNS KENNEN: www.fz-juelich.de/ gp/MeetFZ Entdecken Sie, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten: karriere.fz-juelich.de 12 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Ohne Strom und doppelten Boden: Gitarre pur Hochschule für Musik und Tanz Köln Konzert 19.00 bis 0.00 Uhr | S13 | C.A.R.L.

Die Gitarre ist aus dem Klang der Welt nicht wegzudenken. Beim Singen in KiTas und Schulen, an einem milden Abend im Park – irgendjemand hat schnell eine Gitarre zur Hand. Man hört sie, sobald man das Radio anstellt. Mit dem Klang der Gitarre verbindet man sowohl zarteste Poesie als auch den coolsten Typen in jeder Band. Die jungen Studierenden widmen sich der Klassischen Gitarre und vertiefen ihr Können in der artifiziellen Kunstmusik. Auf welche Art diese mitreißend und zeitlos gut ist, machen Mitglieder der Gitarrenklasse von Professor Hans-Werner Huppertz hörbar.

Schutz vor Plastikvermüllung in Flüssen und Ozeanen Pacific Garbage Screening e.V. – vorgestellt vom RWTH Alumni-Team Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S14 | C.A.R.L.

Der Pacific Garbage Screening e.V., Anfang 2017 von RWTH- Alumna Marcella Hansch gegründet, engagiert sich für den Schutz von Flüssen und Ozeanen vor der Vermüllung mit Plastik und fördert einen nachhaltigeren Lebensstil in unserer Gesell- schaft. Dazu wird eine schwimmenden Plattform zur umweltver- träglichen Entnahme von Plastik aus Flüssen entwickelt, mit dem Ziel, es sinnvoll weiter zu verwerten. Die Menschen sollen für die globale Plastikkrise sensibilisiert und Problemlösungen gefördert werden. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 13

Die Lebensdauer von Bauteilen erhöhen und Produktionskosten senken Institut für Angewandte Mechanik (IFAM) Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S14 | C.A.R.L.

Der Sonderforschungsbereich „Prozesssignaturen“ fasst alle Wechselwirkungen zwischen einem Prozess und den daraus resultierenden Werkstoffeigen- schaften zusammen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum der Betrachtung: Wie lassen sich die einzelnen Schritte in der Produktion optimieren? Wie kann die Qualität von Bauteilen erhöht werden? Egal, ob für die Raumfahrt, die Automobilbranche oder die Medizintechnik: Simulationen und die praktische Bearbeitung von Metallen liefern spannende Einblicke in die Welt der Metallverarbeitung.

Gutes Fräsen – schlechtes Fräsen: Qualität hörbar machen mit KI Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | S14 | C.A.R.L.

Beim Fräsen von Metall fliegen nicht nur Späne, bis die gewünschte Form erreicht ist – auch das Fräswerkzeug verschleißt, sodass die Qualität des Ergebnisses darunter lei- det. Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie wurde eine Methode entwickelt, neben den Fräsgeräuschen auch Schwingungen des Bauteils hörbar zu machen. Am Exponat erleben Interessierte, wie sich durch Veränderungen des soge- nannten Körperschalls mittels künstlicher Intelligenz Prognosen über den Verschleiß des Werkzeugs treffen lassen. 14 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Raus aus der Schule – Lernen an ­authentischen Orten! eXploregio.net – Netzwerk außerschulischer Lernorte für Natur, Kultur und Technik in der Euregio Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | Foyer | C.A.R.L.

„Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“ (Jane Fonda) eXploregio.net ist ein grenz- überschreitendes Netzwerk außerschulischer Lernorte in der Euregio. Bindeglied ist die Überzeugung, dass Begeisterung für Natur, Kultur, Geschichte und Technik am besten über eige- nes Forschen und Experimentieren geweckt werden kann. Wie gerät ein Zug ins Schweben? Wie lebten die Römer? Was hat Informatik mit Geheimcodes zu tun? Solche Fragen können Kinder, Jugendliche und Familien an den Lernorten durch vielfältige Angebote selbst herausfinden.

Wissenschaft entdecken bei den Schülerlaboren Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | Foyer | C.A.R.L.

Die RWTH-Schülerlabore zeigen an einem gemeinsa- men Ausstellungsstand span- nende Ausschnitte aus ihrem Angebot. In diesen außer- schulischen Lernorten können Schülerinnen und Schüler die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie Geisteswis- senschaften bereits während der Schulzeit spielerisch entde- cken und erleben. Das RoboScope, das Schülerlabor Robotik, zeigt humanoide NAO-Roboter, Lego Mindstorms Roboter sowie eine Drohne. Am Stand kann man mit den NAOs „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 15 interagieren und anhand der Lego Mindstorms sehen, wie Schülerinnen und Schüler in den Kursen Roboter gestalten und einfache Algorithmen programmieren. Beim InfoSphere, dem Schülerlabor Informatik, können sich Interessierte in einer Mini- Rallye zum Informatikmeister fortbilden und so die Vielfalt der Informatik erleben. Von der Programmierung von Robotern bis zum Knacken von Verschlüsselungen ist für jeden die passen- de Herausforderung dabei. Beim Waterlab, dem Schülerlabor Wasserwirtschaft, können die Besucherinnen und Besucher per Mausklick den Kampf gegen das Hochwasser aufnehmen und die Stadt Köln vor den Fluten schützen. Das Schülerlabor Heureka stellt die Elektrotechnik und Informationstechnik durch einige Exponate vor. Im Schülerlabor für Physik, SCI- phyLAB, kann ein Taschenwärmer gebastelt werden. Warum dieser funktioniert und welche technischen Möglichkeiten in sogenannten Phasenwechselmaterialien schlummern, erfährt man am Stand mit der Wärmebildkamera. Das bisher einzige geisteswissenschaftliche Schülerlabor, goAIX!, erlaubt mithilfe von VR-Brillen virtuelle Einblicke in unterschiedliche historische Orte sowie Gotteshäuser Aachens.

Wasserinitiative Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | Foyer | C.A.R.L.

Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist ein gemeinnützi- ger Verein, der sich für viel- fältige Aspekte des globalen Themas Wasser einsetzt. Im Vordergrund steht das Recht auf sauberes Trinkwasser für alle Menschen weltweit. Der Verein fördert nachhaltige Wasserprojekte im In- und Ausland. Unter anderem werden Spenden gesammelt, Brunnen gebaut und Bildungsprojekte betrieben. Dank der Idee des Offenen Netzwerks können sich Interessierte einbringen. Es werden Pfandbecher auf Konzerten und Festivals gesammelt und es wird mit Bildungsprojekten an Schulen aufgeklärt. 16 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Angetrieben durch die Sonne quer durch das Australiens Team Sonnenwagen Aachen Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | Foyer | C.A.R.L.

Das Team Sonnenwagen Aachen widmet sich seit 2015 dem Ziel, ein solarbetriebenes Elektrofahrzeug zu konstruie- ren, um damit an der Bridge­ stone World Solar Challenge teilzunehmen – einem emissi- onsfreien Rennen quer durch das Outback Australiens. Als einzige deutsche Vertretung in der Challenger Klasse wird sich das Team auf der 3.022 km langen Strecke mit internationaler Konkurrenz messen. Intention des Rennens ist es, die Gesellschaft für das Thema nachhaltige Mobilität zu sensibilisieren und selbst einen Beitrag zur Entwicklung entsprechender Technologien zu leisten.

Theoretisches Studium? Rennwagen selbst bauen! Ecurie Aix – Formula Student Team RWTH Aachen e.V. Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | Foyer | C.A.R.L.

Leicht, agil, performant – ein absolutes Einzelstück. Lerne die Rennwagen kennen! Ecurie Aix ist ein Team aus Studieren- den der RWTH, das jedes Jahr einen elektrischen Rennwagen entwickelt, konstruiert und fertigt. Mit diesem nehmen sie alljährlich im Sommer an dem globalen studentischen Konst- ruktionswettbewerb Formula Student teil, wo sie gegen Teams aus aller Welt um die Wette fahren. Inzwischen sind schon stolze 20 Jahre seit der Gründung des Rennstalls vergangen. Über Geld sprechen ist einfach.

Weil die Sparkasse nah ist und auf Geldfragen die richtigen Antworten hat.

sparkasse-aachen.de 18 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Laserlicht zum Anfassen – Musizieren mit Licht Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme Vortrag 19.00 bis 19.15 Uhr | Otto-Fuchs-Hörsaal (H03) | C.A.R.L.

Der Laser hat seinen Sie- geszug durch die Labore, Fabriken und Schlafzimmer dieser Welt angetreten und ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch zu Unterhaltungszwecken wird Laserlicht gerne verwendet. Ein besonders schönes Beispiel ist die Laserharfe. Im Rahmen des Vortrags werden die Besonderheiten der Laserharfe als Musikinstrument präsentiert sowie die technische Realisierung vorgestellt.

Direkt im Anschluss: MIRA-Lasershow und Laserharfe

MIRA-Lasershow

Unter der künstlerischen Leitung des Produzenten Michael Ramjoué wird eine spektakuläre Laser-, Licht- und Klangshow aufgeführt. Hierbei bewegen sich Laser- Lichtbilder in verblüffender Synchronität zur Musik durch den Raum. Durch einen leichten Kunstnebel sichtbar gemacht, erzeugen hochauflösende Laserprojektoren ein faszinierendes Kaleidoskop an Farben und Formen. Dreidimensional im Raum entstehen künstliche Horizonte, Regenbogentunnel, bewegte Wellen, ungezählte fantastische „Lichtbilder“ und verblüffende Effekte aus Lichtskulpturen, die sich zum Anfassen real um die Zuschauer herumbewegen. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 19

Weitere Shows: 20.00 bis 20.30 Uhr 20.45 bis 21.15 Uhr 21.30 bis 22.00 Uhr 22.15 bis 22.45 Uhr 23.00 bis 23.30 Uhr 23.45 bis 00.00 Uhr

Faszination Hochspannung Fachgruppe Physik Show 19.00 bis 19.30 Uhr | H11 | C.A.R.L.

Naturgewalten haben Men- schen schon seit Urzeiten fasziniert. In dieser Show holt die Fachgruppe Physik Blitz und Donner in den Hörsaal und zeigt an beindruckenden Experimenten mit Hochspan- nung, wie man künstliche Blitze erzeugen und in verschiedenen Materialien sogar einfangen kann. Außerdem erfährt man, was ein Elmsfeuer ist und wie man mit Blitzen Musik machen kann. Dabei wird das Publikum ein Teil der Show und kann miterleben, ob man in einem Faraday-Käfig vor einem Blitzeinschlag sicher ist oder wie es sich anfühlt, unter Hochspannung zu stehen.

Weitere Shows: 20.00 Uhr 21.00 Uhr 22.00 Uhr 23.00 Uhr 20 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Der Umwelt zuliebe – Nachhaltige ­Nutzung von Georessourcen Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | Foyer | Bergbaugebäude

„Die knappste Ressource ist nicht das Öl, nicht das Gas und auch nicht das Uran; es ist die Zeit, die wir noch haben, um unsere Verhaltens- weisen den Anforderungen und Grenzen unserer Umwelt anzupassen.“ (Russel Train)

Für den gewohnten Lebensstandard ist es unverzichtbar, dass der Ressourcenbedarf weiterhin gedeckt werden kann. Die Menschheit braucht Energie und Rohstoffe, um Häuser und Straßen zu bauen, Lebensmittel zu produzieren, Wohnungen zu beheizen oder von A nach B zu gelangen. Nicht nur in nahezu allen den Alltag betreffenden Bereichen werden daher ständig neue und moderne Materialien benötigt, die den steigenden Anforderungen an die produzierten Bauteile gerecht werden müssen. Auch in Forschung und Industrie wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und anderen HighTech-Bereichen müssen aus Rohstoffen funk- tionelle Materialien und Konstruktionswerkstoffe entwickelt werden. Bei all diesen Ansprüchen rücken Themen wie Res- sourcenschonung, Umweltverträglichkeit und das Recycling von Materialien mehr und mehr in den Fokus. Damit der Strom weiterhin aus den Steckdosen kommt, gleichzeitig der Umwelt aber nicht noch mehr geschadet wird als bisher, werden zukunftsfähige Strategien zur nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung und innovativen Materialent- wicklung gebraucht. Das ist eine verantwortungsvolle, aber auch extrem spannende Aufgabe! Im Foyer des Bergbaugebäudes geht es vor allem um die nachhaltige Versorgung der Menschen – mit Energie und durch ressourcenschonende Produktionsprozesse. Dabei stellen die Fachbereiche Geowissenschaften und Geographie, Rohstoffe und Entsorgungstechnik sowie Materialwissenschaft und Digital Escape Game Jonas, Nora, Michael, Sarah, Du

Jonas Hey Leute! Fraunhofer Aachen lädt Studis zum Karriereevent mit Escape Game ein 15:21 ✔✔

Michael Cool, bin dabei Wann? 15:24

Jonas

11. und 12. Dezember, jeweils 16.00 bis 22.00 Uhr 15:26 ✔✔

Sarah Und wo? 15:27

Jonas Fraunhofer ILT, Steinbachstr. 15, Campus Melaten in Aachen 15:30 ✔✔

Sarah Dabei! Zusammen knacken wir den Code 15:32

Nora Klingt spannend. Wo kann man sich anmelden? 15:33

Jonas

Hier: www.aachen.fraunhofer.de/escapegame 15:35 ✔✔

Michael 15:36

Jonas

Bist du auch dabei? 15:39 ✔✔

 Texteingabe 22 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Werkstofftechnik ihre Arbeits- und Forschungsbereiche vor. Das Programm reicht vom Metallrecycling von Spielzeugautos über die Demonstration von sensorgestützten Recycling-Verfah- ren und smarten Technologien bei der Rohstoffgewinnung bis hin zu der farbenprächtigen Glitzerwelt fluoreszierender Mineralien.

Forschen, Bauen, Fliegen Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen (1920) e.V. – FVA Exponat 19.00 bis 0.00 Uhr | Foyer | Luft- und Raumfahrt

Die FVA, eine studentische Initiative, präsentiert ihre aktuellen Projekte aus dem Bereich der Luftfahrt. Ob eine Seileinzugs- vorrichtung für Schleppflugzeuge, einen elektrischen Antrieb für ein Segelflugzeug oder der in der Auslegungsphase befindliche hybrid-elektrische Motorsegler FVA 30: die FVA bietet vielseitige Projekte. Besucherinnen und Besucher können sich selber als Pilot beziehungsweise Pilotin an einem Flugsimulator ausprobie- ren und einen Rundflug in einem Segelflugzeug gewinnen!

Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR), Institut für Flugsystemdynamik (FSD), Institut für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA) Institute der Luft und Raumfahrt Institutsbesichtigung 19.00 bis 0.00 Uhr | Foyer | Luft- und Raumfahrt

Rund um das Thema „Das Aachener Silent Air Taxi“ zeigen Institute der Luft und Raumfahrt und die Flugwissenschaftliche Verei- nigung Aachen Versuche zu Crashverhalten von Flugzeug- strukturen, den Entwurf von neuartigen Flugzeugkonfigurationen und die Simulation von Drohnenflügen ebenso wie reale Drohnen im Windkanal und Segelflugzeuge zum Anfassen. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 23

Lageplan

5

2 1 3 4

1 C.A.R.L. Claßenstraße 11

2 Audimax Wüllnerstraße 9

3 Institut für Luft- und Raumfahrt Wüllnerstraße 7

4 Bergbaugebäude Wüllnerstraße 2

5 Institut für Bildsame Formgebung Intzestraße 10 24 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Übersichtspläne C.A.R.L.

Obergeschoss 1

H05

H01

H07

H02 H04

Haupteingang Erdgeschoss

1 H06 2 11 3

H01 4

5 6 7

8 9 WC 10 4 6 H03 H02

9 „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 25

Obergeschoss 2

S01 S02 S03 S04 H09

WC S05 S06 S07 S08 H08

WC

S09 S10 S11 S12 WC H11

H10 S13 S14 S15 S16

Belegung Obergeschoss 2 S1 ROCK YOUR LIFE! Aachen e.V. S8 FabLab S1 Roboterclub Aachen e.V. S10 Exzellenzcluster Internet of S1 Ingenieure ohne Grenzen e.V. Production (IoP) S2 ESG Aachen und KHG Aachen S10 Innovationszentrum Digitale S3 Lehrstuhl für Lasertechnik Medizin (LLT), Lehrstuhl für Technologie S10 Deutsche Gesellschaft für Optischer Systeme (TOS) und Sprechwissenschaft und Lehrstuhl für Digitale Additive Sprecherziehung e.V. Produktion (DAP) S11 Physik-Jahrmarkt S3 Forschungsinstitut für Wasser- S12 Physik-Jahrmarkt und Abfallwirtschaft an der S13 Hochschule für Musik und Tanz RWTH Aachen (FiW) e.V. Köln S3 Cybernetics Lab Aachen S14 Institut für Angewandte Mechanik S4 Optimize me S14 Fraunhofer-Institut für S6 Die Schlossplatzbande ­Produktionstechnologie IPT S6 Bioeconomy Science Center S14 RWTH Alumni-Team S6 Jülich Aachen Research Alliance S15 Physik-Jahrmarkt S7 Actor’s Nausea S16 Physik-Jahrmarkt S8 RWTH Start-ups

Belegung Erdgeschoss 1 Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. 7 Ecurie Aix - Formula Student 2 Studieren ohne Grenzen e.V. Team RWTH Aachen e.V. 3 Zweckverband Region Aachen 8 Bühne 4 Infostelle 9 Schülerlabore der RWTH 5 Catering 10 eXploregio.net 6 Team Sonnenwagen Aachen 11 Sanitäter 26 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Das Aachener Silent Air Taxi Institute der Luft und Raumfahrt Vortrag 19.00 bis 19.45 Uhr | LU | Luft- und Raumfahrt

Eine neue Mobilitätsoption, um Nebenzentren in Deutschland schnell, bequem und leise zu verbinden. Und dazu auch noch günstiger und Kraftstoff sparender als im heutigen Auto! Die Institute der Luft- und Raumfahrt arbeiten an der Umsetzung dieser Vision und halten die Schlüssel dafür in der Hand. Eine Zukunftsvision der Umsetzung des Silent Air Taxis wird vorgestellt.

Weiterer Vortrag: 21.00 bis 21.45 Uhr

Eisenbahn zum Anfassen Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage ELVA am Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft Institutsbesichtigung 19.00 bis 23.00 Uhr | Keller | Bauingenieurgebäude

Wie werden eigentlich Weichen und Signale gestellt? Warum fahren Züge im festen Raum- abstand und nicht auf Sicht wie Autos im Straßenverkehr? Für alle, die sich diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt haben, öffnet die Eisen- bahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) ihre Türen. Die ELVA wurde in den vergangenen Jahren zu einer modernen Modelleisenbahnanlage mit insgesamt 1.200 Metern Strecke umgebaut, an der das komplexe System der Eisenbahnsiche- rungstechnik anhand von originalen Stellwerken erklärt wird. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 27

Führungen: 19.30 Uhr 20.30 Uhr 21.30 Uhr

Linie zur Beschichtung von ­Stromableitern für Li-Ionen-Batterien Elektromobilitätslabor (eLab) Besichtigung 19.00 bis 23.00 Uhr | Halle | eLab

Die Beschichtung von Strom- ableitern für die Li-Ionen-Batte- rieanwendung ist ein wichtiger Prozess in der Batteriepro- duktion. Dazu werden Folien aus Aluminium und Kupfer mit chemisch aktivem Material beschichtet. Dieser Prozess findet in einer modernen Folienbeschichtungsanlage mit integrier- ten Coil-Wickeleinheiten und Trocknungsofen statt. Sie kann bei 4m/min mit einer Präzisions-Schlitzdüse ressourcenschonend bis zu 250mm breit und 10 bis 25 μm dick beschichten.

Elektromobilproduktion einfach ­miterforschen Elektromobilitätslabor (eLab) Besichtigung 19.00 bis 23.00 Uhr | Halle | eLab

Das Elektromobilitätslabor (eLab) ist ein Forschungspro- jekt auf dem Weg zur serien- tauglichen Elektromobilität. Von der offenen Infrastruktur zur Erforschung der Elektro- mobilität profitieren wissen- schaftliche Einrichtungen und Unternehmen bei der Technologieentwicklung. Durch flexibel 28 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht einsetzbare Ressourcen wie Prüfstände für E-Motoren und für Leistungselektronik sowie Laboren und Anlagen zur Fertigung von einzelnen Zellen bis hin zur vollständigen Batterie bietet das eLab die Möglichkeit zum Erforschen der neuesten Konzepte der E-Mobilität.

Führungen: 19.30 Uhr 20.30 Uhr 21.30 Uhr 22.30 Uhr

Bezahlbare Elektromobilität aus Aachen e.GO Mobile AG Besichtigung 19.00 bis 23.00 Uhr | Showroom | e.Go Mobile AG

Die e.GO Mobile AG entwickelt und produziert mit 450 Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern bezahlbare Elektrofahrzeuge in Aachen. Das Unterneh- men startete 2015 mit dem viersitzigen Kleinwagen e.Go Life. Seit 2016 arbeitet der Elektrofahrzeughersteller außerdem am elektrisch oder hybrid angetriebenen Kleinbus e.GO Mover. Professor Günther Schuh, Gründer und CEO der e.GO Mobile AG, will mit den beiden Fahrzeugplattformen beweisen, dass emissionsloses Fahren schon mit heutiger Technologie kostengünstig und kundenori- entiert durch Industrie 4.0 möglich ist. büro G29 auf ins museum! Das neue Kombi-Ticket für 28 Museen im Herzen der Euregio Maas-Rhein. Erhältlich in den Museen und online unter aufinsmuseum.eu.

BEGAS HAUS Heinsberg • Burgenmuseum Nideggen • Columbus earth center Kerkrade • Continium discovery center Kerkrade • Cube design Kerkrade • De Vondst Heerlen • Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich • Energeticon gGmbH Alsdorf • IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst Eupen • KuK Monschau • Kunsthaus NRW Kornelimünster • Leopold-Hoesch-Museum Düren • Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen • LVR Freilichtmuseum Kommern • LVR Rheinisches Industriemuseum Euskirchen • Museum Vieille Montagne Kelmis • Museum Zinkhütter Hof Stolberg • Museum Zitadelle Jülich • Neder- lands Mijnmuseum Heerlen • Papiermuseum Düren • Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur • SCHUNCK Heerlen • Stadt- museum Düren • Stadtmuseum Eupen • Suermondt-Ludwig-Museum Aachen • Thermenmuseum Heerlen • Töpfereimuseum Raeren • Vogelsang IP Schleiden

Kunst

Geschichte

Natur & Technik

aufinsmuseum.eu

gefördert durch: 30 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Schmieden von glühendem Stahl im digitalen Zeitalter Professor Gerhard Hirt, Institut für Bildsame Formgebung Vortrag 19.30 bis 20.00 Uhr | H07 | C.A.R.L.

Glühender Stahl, sprühende Funken und das Dröhnen eines Hammerschlages. Mit all dem verbindet man das Schmieden. Auch wenn es sich um ein altes Handwerk handelt, so ist es auch heute noch unersetzlich. Es wird gezeigt, dass das digitale Zeitalter Einzug in das Schmiede­ handwerk gehalten hat. Mit Messtechnik und schnellen Model- len ist es möglich, virtuell in das Bauteil zu schauen. Anhand von 300 kg schweren Stahlblöcken wird vorgeführt, dass die Digitalisierung einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Schmiedens beitragen kann.

Das Institut für Bildsame Formgebung ist von 19.00 bis 23.00 Uhr geöffnet. Es finden auch Vorführungen statt.

Vorführung: 20.30 Uhr 21.30 Uhr 22.30 Uhr „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 31

Ten minutes – go! Actor’s Nausea Aufführung 19.30 bis 19.40 Uhr | S07 | C.A.R.L.

Unter dem Motto „Ten Minute Plays“ entführt die englisch- sprachige Theatergruppe Actor‘s Nausea in eine neue, junge Richtung des ­Theaters. Die Gruppe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschau- er mit auf eine Reise durch Höhen und Tiefen der menschlichen Seele. Sie erzählen von Helden, Schurken und Liebenden und möchten das Publikum dabei zum Lachen, zum Weinen, zum Staunen, auf jeden Fall aber zum Strahlen bringen. In vier Blöcken werden jeweils zwei bis drei Geschichten gezeigt, die nur zehn Minuten dauern.

(Aufführung in englischer Sprache) Weitere Aufführungen: 20.30 bis 20.40 Uhr 21.30 bis 21.40 Uhr 22.30 bis 22.40 Uhr

Bioökonomie – Nachhaltige Nutzung ­biologischer Ressourcen Professor Andreas Jupke, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Vortrag 19.45 bis 20.30 Uhr | H08 | C.A.R.L.

Wie kann die zunehmende Welt- bevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln versorgt wer- den? Wie lässt sich der schädli- che Einfluss des Menschen auf das Erdklima minimieren? Wie kann man nachhaltig Rohstoffe und Energie bereitstellen? Eine mögliche Antwort auf diese Herausforderungen ist die 32 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Bioökonomie – eine Wirtschaft, die auf der Nutzung biologischer Systeme basiert und sich an natürlichen Stoffkreisläufen orien- tiert. In dem interdisziplinären Forschungsverbund „Bioeconomy ­Science Center“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler an innovativen Lösungen für die Nutzung biologischer Ressourcen.

Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken Professor Gerhard Lakemeyer, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 5 (wissensbasierte Systeme) Vortrag 19.45 bis 20.30 Uhr | H09 | C.A.R.L.

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Neben einer Euphorie über die Möglichkeiten der KI trifft man dabei aber auch auf Skepsis und sogar Angst vor mögli- chen negativen Auswirkungen. In diesem Vortrag wird aufge- zeigt, wo die KI heute steht und welche Chancen und Risiken sie bietet. Weil uns die Begeisterung BAUSTOFF und Leidenschaft für unsere Produkte Zement LEBEN und Beton antreibt.

SCHWENK Zement KG | Hindenburgring 15 | 89077 Ulm | www.schwenk.de 34 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

RWTH bei Nacht Führung 20.00 bis 20.30 Uhr | Beachflag | C.A.R.L.

Wer wissen will, wie es sich anfühlt, im Dunkeln über das Hochschulgelände zu gehen, wenn einmal keine Studie- renden unterwegs und die Gebäude teilweise kunstfertig beleuchtet sind, für den ist die Entdeckungstour das Richtige. Die Tourguides erläutern, was sich hinter den Fassaden abspielt, wo welche Forschung und Ausbildung betrieben wird und was noch für die Zukunft geplant ist.

Weitere Führungen: 21.00 Uhr 22.00 Uhr 23.00 Uhr

RWTH Science Slam – der Wettstreit des Wissens Slam 20.00 bis 21.30 Uhr | Großer Hörsaal | Audimax

Wenn bei der RWTH-Wissen- schaftsnacht ein Vortrag nicht 90, sondern nur acht Minuten dauert, dann kann dies nur eines bedeuten: RWTH Science Slam. Moderiert von Theologie-Profes- sor Simone Paganini, treten die Slammer mit ihrem Know-how in den großen Wissenschaftswettstreit. Es gilt, dem Publikum das eigene Wissensgebiet auf unterhaltsame und originelle Weise zu präsentieren. Dabei ist alles erlaubt, was die Hausordnung hergibt: von Vortrag und Präsentation über Musik bis zu Film. Am Ende entscheidet das Publikum, wer als Sieger nach Hause geht. Live-Übertragung: Grüner und Roter Hörsaal „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 35

Luft- und Raumfahrt Science Slam Institute der Luft- und Raumfahrt Slam 20.00 bis 20.30 Uhr | 4. Etage | Luft- und Raumfahrt

Die wissenschaftlichen Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrt für eine nachhaltige Zukunft sind groß. Wie gelingt es, das Fluggerät leise und umweltschonend fliegen zu lassen? Wie kann man den Flug sicher automatisieren? Was sind die Zukunftstechnologien, die eine leichte und kosteneffiziente Struktur ermöglichen? Die Forschenden der Luft- und Raum- fahrt erklären in jeweils fünf Minuten auf spannende und ver- ständliche Weise ihre wissenschaftlichen Lösungsansätze.

Weiterer Slam: 22.00 bis 22.30 Uhr

Mittelalterliche Fake News? – Zum Mittelalter als Welt der Fälschungen Professor i.R. Max Kerner, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte und Historisches Institut Vortrag 20.15 bis 21.00 Uhr | Knorr-Bremse-Hörsaal (H04) | C.A.R.L.

„Mundus vult decipi, ergo decipiatur“ (Die Welt will betrogen werden, also soll sie getäuscht werden). Dieses geflügelte Wort aus der Frühen Neuzeit passt gut zum euro- päischen Mittelalter. Angefan- gen von der Konstantinischen Schenkung als der vielleicht berühmtesten mittelalterlichen Urkundenfälschung über die zahllosen Reliquienfälschungen bis hin zu den Legenden der Maria Magdalena, der heiligen Ursula und der Päpstin Johanna lassen sich die unterschied- lichsten Beispiele und Befunde anführen, die es vorzustellen und zu erklären gilt. 36 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Der Laser – ein faszinierendes Werkzeug Dipl.-Phys. Christian Hinke, Lehrstuhl für Lasertechnik Vortrag 20.15 bis 21.00 Uhr | H05 | C.A.R.L.

Laserstrahlen schneiden Metallbauteile in Sekundenschnelle, bohren Millionen von mikroskopisch kleinen Löchern oder erschaffen beim 3D-Druck beliebige Bauteile aus Metall- pulver. An Beispielen aus den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie aus der Smartphone-Fertigung wird im ­Vortrag erklärt, wie das Werkzeug Licht, das heißt der gebündelte Laserstrahl, die Produktionstechnik der Zukunft verändert.

Mission: Von Aachen nach Berlin schnel- ler und effizienter als das Automobil – ­Konstruktion und Bau des Elektroflugzeuges FVA 30 Benjamin Kelm, Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen e.V. Vortrag 20.15 bis 20.45 Uhr | H07 | C.A.R.L.

Es gibt nicht viele Studierende, die es sich zutrauen, ein Flug- zeug selbst zu bauen und zu erproben. Harte Arbeit, Fleiß und nicht zuletzt Mut sind nötig, um aus einer Idee ein sicheres Fluggerät zu machen. Ein studentischer Verein an der RWTH und FH Aachen stellt sich dieser Herausforderung immer wieder aufs Neue, schon seit 1920. Die Flugwissen- schaftliche Vereinigung Aachen e.V. (FVA) lebt den Pioniergeist der Luftfahrt und baut nun ihren dreißigsten Prototypen (FVA 30) – einen hybrid-elektrischen Flieger, der zwei Personen von Aachen nach Berlin bringen soll – schneller und effizienter als es mit dem Automobil möglich ist. Günstiges Internet für Azubis & Studenten

NetSpeed Young: Für mehr Highspeed in der Bude.

Als Azubi oder Student sitzt das Geld nicht immer locker. Gegen die Ebbe im Portemonnaie hilft NetAachen – mit den neuen NetSpeed Young-Tarifen. Das heißt glasfaser- schnelles Internet, keine versteckten Kosten und viele attraktive Extras. Alles für einen echten Hammerpreis, und zwar dauerhaft.

Sicher dir jetzt deine Vorteile!

Alle Infos auf netaachen.de/young. Oder Du kommst selbst vorbei. Zum Beispiel in unserem neuen gemeinsamen Shop mit der STAWAG im Pont- viertel, Marienbongard 24-28, 52062 Aachen. 38 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Vom Material zur Mobilität von Morgen: ­Batterien und Energiespeicherung Professor Florian Hausen, Juniorprofessur für Angewandte Grenzflächenelektrochemie (FZ Jülich) Vortrag 20.45 bis 21.30 Uhr | H08 | C.A.R.L.

Woraus bestehen eigentlich Batterien? Sie haben seit ihrer Erfindung im 18. Jahrhundert einen wahren Siegeszug erlebt und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei wurde die Technologie stetig weiterentwickelt. Der Vortrag beleuchtet, welche modernen Materialien heute in Batterien und Akkus verbaut werden und wie ihre Eigenschaften cha- rakterisiert und maßgeschneidert werden. Der Weg vom Roh- material bis zur fertigen Batterie ist dabei ebenso Thema wie Strategien zur zukünftigen Energiespeicherung und Mobilität.

Durch Simulation zum besseren Atmen – Höchstleistungsrechnen für die Medizin Professor Wolfgang Schröder, Profilbereich Computational Science & Engineering (CompSE) Vortrag 20.45 bis 21.30 Uhr | H09 | C.A.R.L.

Im Profilbereich CompSE wird die Strömung in der mensch- lichen Nase und der Lunge simuliert. Die Herkunft chroni- scher Atemwegserkrankungen und das Ablagerungsverhalten von Feinstaub werden untersucht, um ein besseres Verständnis der Atmung zu bekommen. Operationsplanungen werden durch Formoptimierungsalgorithmen unterstützt, die dem Operateur patientenindividuell eine Gewebeform vorschla- gen, mit der die Eigenschaften der Atmung im Hinblick auf wichtige Funktionen optimiert werden. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 39

TKKG, die Fünf Freunde, die Drei ??? und die Schlossplatzbande. Leseförderung durch Kinderkrimis Professor Hans-Joachim Jürgens, Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch Vortrag 21.00 bis 21.45 Uhr | trivago-Hörsaal (H02) | C.A.R.L.

Lesen zu können, ist auch in der digitalen Welt eine Schlüs- selkompetenz. Wie kaum ein anderes Genre der Kinder- und Jugendliteratur eignen sich Krimis für die Förderung der Lesekompetenz bei Kindern. Am Lehr- und For- schungsbereich Fachdidaktik Deutsch werden daher Konzepte für die schulische und außerschulische Leseförderung mit Krimis entwickelt und erprobt. Eines dieser Konzepte trägt den Titel „Die Schlossplatzbande. Systematische Leseförderung mit Kinderrätselkrimis in der digitalen Welt“. 2018 wurde es mit dem zweiten deutschen Lesepreis in der Kategorie „Hervorra- gende Leseförderung mit digitalen Medien“ ausgezeichnet.

Quantencomputing – mit Quantenmechanik unlösbare Probleme knacken Professor Hendrik Bluhm, JARA-Institut für Quantum Information Vortrag 21.00 bis 21.45 Uhr | H07 | C.A.R.L.

Die Quantenmechanik birgt eine Reihe von Effekten, die zunächst bizarr erscheinen. Zum Beispiel können Systeme in mehreren Zuständen zugleich sein, und unabhängige Messungen ohne direkte Verbindung können zufällige, aber stets identische Ergebnisse liefern. Diese Effekte lassen sich immer besser im Labor überprüfen und sogar praktisch nutzen. Ein Beispiel ist 40 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht der Quantencomputer, der verspricht, manche bisher praktisch unlösbare Rechenprobleme zu knacken. Der Vortrag veranschau- licht dessen Grundideen und gibt einen Einblick in den Stand der Forschung.

Depressive Störungen über die Lebensspanne einer Frau Professorin Natalia Chechko, Klinik für Psychiatrie, ­Psychotherapie und Psychosomatik Vortrag 21.15 bis 22.00 Uhr | Knorr-Bremse-Hörsaal (H04) | C.A.R.L.

Mit Beginn der weiblichen Reproduktion haben Frauen ein doppelt so hohes Risiko eine Depression zu entwickeln als Männer. Während der repro- duktionsbedingten Übergänge (Menarche, Menstruation, Schwangerschaft, Menopause) beeinflussen interne endokrine Prozesse die weibliche Homöo- stase und verändern den Hormonspiegel der Corticosteroide erheblich. Die Vulnerabilität betroffener Frauen kann Hinweise auf die Pathogenese weiblicher Depression liefern. Eine genaue Iden- tifizierung von Risikofaktoren ist daher von größter Bedeutung.

Kunststoffrecycling – leichter gesagt als getan Professor Thomas Pretz, Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe Vortrag 21.15 bis 22.00 Uhr | H05 | C.A.R.L.

Kunststoffe sind zum intensiv diskutierten Thema in der Öffentlichkeit geworden. Neben Verboten von Ein- wegkunststoffen werden sehr hohe Quoten für das Recycling gefordert. Der 3.Anz.105x210 2019.qxp_KH 09.10.19 15:28 Seite 1

S O F T W A R E • E N E R G I E • A A C H E N

Verstärken Sie unser Team • Informatiker • Ingenieure (w/m/d) IT-Projekte, Entwicklung und Beratung

Klafka-Hinz liefert Software-Lösungen für den Energiemarkt – bundesweit und marktführend. Mit unserer Produktfamilie FirstX unterstützen wir die Prozesse von der Angebotslegung und Pro g nose über die Energielogistik, die Abrechnung, die Marktkommunikation bis zum Energiehandel.

Wir bieten langfristige Perspektiven, individuelle Förderung und Weiterentwicklung.

Stellenbeschreibungen: www.klafka-hinz.de oder über den QR-Code

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung. [email protected]

Weststr. 54 • 52074 Aachen • +49 241 605201-0 42 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Vortrag ermöglicht einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings und zeigt technische Grenzen auf, die komplexe moderne Kunststoffwerkstoffe auslösen. Zusätzlich wird die Perspektive erläutert, die sich durch die öffentliche Diskussion und verstärkte Integration von Rohstoffketten ergibt.

Virtuelle Exkursion zum größten Experiment der Menschheit: Elementarteilchenphysik am CERN Tourguide am CERN: PD Oliver Pooth, Lehrstuhl für ­Experimentalphysik III B Moderation durch Wissenschaftler der beteiligten Institute: I. Physikalisches Institut B, III. Physikalisches Institut A Virtuelle Exkursion 21.30 bis 22.30 Uhr | H01 | C.A.R.L.

Das CMS-Experiment ist eines der Großexperimente am LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf. Dort wurde 2012 das langgesuchte Higgs- Boson entdeckt. Physiker, Ingenieure, Mitarbeitende und Studierende der RWTH haben wichtige Teile des CMS-Experiments gebaut und ana- lysieren die Daten aus hochenergetischen Protonkollisionen. Der interaktive virtuelle Besuch des CMS-Experiments mittels einer Live-Schaltung bietet die exklusive Gelegenheit, hinter die Kulissen dieses einzigartigen Projektes zu schauen. Die Besucherinnen und Besucher begleiten den Tourguide zum Experiment 100 m unter die Erdoberfläche und erkunden mit ihm zusammen den Teilchendetektor CMS. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 43

Von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden – ­Elektrischer Antriebsstrang für mehr ­Performance Ecurie Aix - Formula Student Team RWTH Aachen e.V. Vortrag 21.45 bis 22.30 Uhr | H08 | C.A.R.L.

Wie schafft man es, so schnell und gleichzeitig so effizient wie möglich zu fahren? Was ist das überhaupt, was einen elektri- schen Rennwagen antreibt? Erfahrt alles über die leistungs- starke Batterie des Rennwagens, der von einem studentischen Team gebaut wird und am globalen studentischen Konstrukti- onswettbewerb Formula Student teilnimmt!

Craft-Fuel: Wie b(r)aue ich mir einen ­nachhaltigen Kraftstoff? Dipl.-Ing. Bastian Lehrheuer, The Fuel Science Center (Exzellenzcluster) Vortrag 21.45 bis 22.30 Uhr | H09 | C.A.R.L.

Nachhaltig, effizient und schadstoffarm – das schmeckt jedem! Im Exzellenzcluster „The Fuel Science Center“ (FSC) werden innovative und nachhaltige Verfahren für die Umwandlung erneuerbarer Elektrizität mit biomasseba- sierten Rohstoffen und CO2 zu flüssigen Energieträgern mit hoher Energiedichte erforscht. Ein solcher „Bio-hybrid Fuel“ ist eine wohldefinierte Mischung von verschiedenen molekularen Komponenten mit optimalen Eigenschaften für heutige und zukünftige Verbrennungssysteme. Der Vortrag zeigt, wie die neueste Generation dieser Kraftstoffe, eine Kombination aus erneuerbaren Kohlenstoffquellen mit regenerativ erzeugtem Strom, bereits heute zu niedrigen Schadstoffemissionen führt und welches Potenzial für eine klimaneutrale Mobilität darin steckt. 44 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Hochdynamischer Fahrsimulator Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Vortrag 22.00 bis 22.45 Uhr | H07 | C.A.R.L.

Der hochdynamische Fahrsi- mulator wird unter anderem eingesetzt, um Fahrerverhalten zu analysieren, Fahrassis- tenzsysteme zu bewerten und zukünftige Steuerungs- und Kontrollkonzepte darzustellen. Er dient als „Zeitmaschine“ zur Präsentation von Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeit mit dem Fahrsimulator am ika.

Früherkennung psychischer Erkrankungen Professorin Irene Neuner, Lehr- und Forschungsgebiet für Multimodale Bildgebung in der Neuropsychiatrie Vortrag 22.15 bis 23.00 Uhr | Knorr-Bremse-Hörsaal (H04) | C.A.R.L.

Bis zu 75 Prozent aller psychischen Erkrankungen beginnen früh, meist mit unspezifischen Symptomen wie Traurigkeit und Angst. Da gerade in der Adoleszenz wichtige Entwick- lungsaufgaben bewältigt werden, ist das Risiko, durch eine psychische Erkrankung lebenslang eingeschränkt zu sein, besonders hoch. Dabei ist die Prognose umso besser, je früher behandelt wird. Um die Vorboten psychischer Erkrankungen einzugrenzen, gibt es Früherkennungszentren, die mit Hilfe von Screeningverfahren kurzfristig Anzeichen einordnen und eine Behandlung einleiten können. „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 45

Pestizide – the good, the bad and the ugly Professor Andreas Schäffer, Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik Vortrag 22.15 bis 23.00 Uhr | H05 | C.A.R.L.

Pestizide (synthetische Pflanzenschutzmittel) tragen zweifellos zur Sicherung und Ertragssteigerung von Nah- rungsmitteln bei. Allerdings verfehlt die aktuelle Zulas- sungspraxis die angestrebten Umweltstandards und trägt zum Verlust von Biodiversität bei. Das Insektensterben ist eine Folge davon. Um die Lücke zwischen der gesetzlichen Inten- tion, dass Pestizide keine schädlichen Umweltauswirkungen haben, und der Realität zu schließen, muss das heutige Zulas- sungsverfahren für Pestizide dringend überarbeitet werden.

Swingin’ and Groovin’ Bigband der RWTH Aachen e.V. Konzert 22.45 bis 23.45 Uhr | trivago-Hörsaal (H02) | C.A.R.L.

Die RWTH Bigband ist tradi- tionsgemäß auch dieses Jahr auf der Wissenschaftsnacht vertreten. Das studentische Ensemble zeigt, dass die RWTH auch in puncto Jazz einiges zu bieten hat und präsentiert in 60 Minuten ein abwechslungsreiches Programm mit Swing, Funk, Latin und vielem mehr. In der Mischung aus Klassikern und moderner Bigbandliteratur ist für jeden etwas dabei. 46 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

AIS (hoch drei) – vom Neutrino-Teleskop ­IceCube am Südpol zum Klanglaboratorium im Ludwig Forum Professor Christopher Wiebusch, Lehrstuhl für Experimental- physik III B und Dr. Tim Otto Roth, imachination projects Vortrag 23.00 bis 23.45 Uhr | H01 | C.A.R.L.

[aiskju:b] ist ein begehbares Licht- und Klanglaboratorium, welches in die Tiefen des Universums entführt. Die Installation nimmt die Struktur des Neutrino-Teleskops ­IceCube in kleinerem Maß- stab auf. Dieses misst am Südpol in den Tiefen des Eises mit dem Auge nicht sichtbare Lichtblitze, die von „Geisterteilchen“, sogenannten Neutrinos, ausgelöst werden. Der Vortrag erläutert die Verbindung von wissenschaftlichem Experiment und künstlerischer Umset- zung. [aiskju:b] ist bis zum 10. November im Aachener Ludwig Forum zu erleben.

Leben mit dem Ring of Fire Professor Thomas R. Rüde, Lehr- und Forschungsgebiet Hydrogeologie Vortrag 23.00 bis 23.45 Uhr | H08 | C.A.R.L.

Vulkanausbrüche, Tsunamis, Erdbeben, Bodenverflüssi- gung – Schlagzeilen über Indonesien werden durchweg von Naturgefahren beherrscht. Der Vulkanismus erzeugt aber auch äußerst ertragreiche Böden. Die vulkanischen Sande des Merapi-Vulkans sind in Südostasien gesuchte Bausande. Zudem enthalten vulkanische Ablagerungen wichti- ge Grundwasservorräte für die Wasserversorgung. Der Vortrag LERNE DEINE STADT KENNEN

P DIE AP TZT R JE HOL DI

www.futurelab-aachen.de 48 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht behandelt einige der vielfältigen Forschungsfragen, in denen die RWTH mit Universitäten Indonesiens zusammenarbeitet.

Die Etablierung digitaler, vernetzter und ­zukunftsfähiger Versorgungsstrukturen Professor Gernot Marx, Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM)/ Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen Vortrag 23.00 bis 23.45 Uhr | H09 | C.A.R.L.

Wie sieht die medizinische Versorgung der Zukunft aus? Welche Herausforderungen müssen überwunden werden? Welche Chancen bieten digitale Versorgungsangebote? Das Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM)/Telemedizinzen- trum entwickelt Lösungsansätze, um diese Fragen zu beantworten und somit zu einer modernen, wohnortnahen und hochqualitativen Versorgung beizutragen. Die Kernthemen Telemedizin, Künstliche Intelligenz, personalisierte Medizin und Assistenzsysteme werden anhand praxisnaher Versorgungsprojekte demonstriert.

Unerfüllter Kinderwunsch – welche Rolle spielt der Mann? Dr. med. Joachim Grosse, Lehrstuhl für Urologie Vortrag 23.15 bis 0.00 Uhr | Knorr-Bremse-Hörsaal (H04) | C.A.R.L.

Etwa 15 Prozent aller Paare sind von unerfülltem Kinder- wunsch betroffen. In mehr als 40 Prozent der Fälle liegt die alleinige Ursache und in min- destens 50 Prozent als Kofak- tor beim Mann. Diese sind vom Andrologen (Urologen oder Dermatologen) auf angeborene oder erworbene Ursachen „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht | 49 abzuklären. Eine genetische Diagnostik ist bei Unterfunktion der Hoden wegen Mangel an Stimulationshormonen oder bei einer Spermienkonzentration von < 5 Mio/ml angezeigt. Kausal behandelbar sind etwa 30 Prozent der kinderlosen Männer, während für zwölf Prozent die künstliche Befruchtung (ICSI) die einzige Chance auf Vaterschaft ist.

Sehen im Nanometerbereich – Superauflösen- de Fluoreszenz-Mikroskopie Professor Dominik Wöll, Juniorprofessur für Spektroskopie kondensierter Materie Vortrag 23.15 bis 0.00 Uhr | H05 | C.A.R.L.

Die Augen können gerade noch ein menschliches Haar wahrnehmen, doch für alles Kleinere benötigen Menschen optische Hilfsmittel, zum Beispiel ein Mikroskop. Bis in den Nanometerbereich konnte man damit aufgrund des sogenannten Beugungslimits jedoch nicht vorstoßen. Dies ist erst mit trickreichen Methoden möglich, für die 2014 der Nobelpreis für Chemie vergeben wurde. Im Vortrag werden diese Tricks auf anschauliche Weise zusammen mit kleinen Experimenten erläutert und so Wissenschaft mit beeindrucken- den Beispielen der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie sichtbar gemacht. 50 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

DGSS – Deutsche Gesellschaft für ­Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. Vortrag 23.15 bis 0.00 Uhr | H07 | C.A.R.L.

Um „5 vor 12“ macht die DGSS alle nochmal richtig wach mit Warm-Ups, die man zum Verscheuchen von Lam- penfieber, der Vorbereitung auf einen großen Vortrag und zur Auflockerung in Seminaren einsetzen kann, oder mit denen man seine Stimme schonen kann an einem Tag, an dem man viel spricht. Die lockeren Übungen finden in mehreren geleiteten Kleingruppen statt. Nur eine begrenzte Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann aktiv mitmachen, alle anderen sind herzlich eingeladen, zuzuschauen.

Professoren legen auf Party 0.00 bis 3.00 Uhr | Foyer | C.A.R.L.

Von Mitternacht bis drei Uhr morgens gehört die Bühne der Wissenschaftsnacht nicht mehr den Elektroautos und Robotern, sondern der Musik. Drei Professorinnen und Professoren zeigen im Foyer, dass sie nicht nur in ihren Fachbereichen, sondern auch am DJ-Pult exzellente Arbeit leisten. Organisiert wird die Party von „Studieren ohne Grenzen“, einem studentischen Verein, der mit Events dieser Art Hochschulbildung in Krisenregionen weltweit unterstützt. HARD SKILLS SOFT WARE WE LOOK FOR DEVELOPERS

Hersteller von Test- und Formations- Systemen für Batterien Produktionsstätten in Deutschland, Italien, China, USA und Indien Eigene Entwicklung am Standort Aachen

WWW.DIGATRON.DE 52 | „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht

Herausgegeben im Auftrag des Rektors durch das Dezernat Presse und Kommunikation der RWTH Aachen | Redaktion: Stella Conrads und Thomas von Salzen, Tel.: +49 241 80-95803, E-Mail: [email protected] Titelbild: Peter Winandy | Anzeigenakquise, Grafik, Druck & Teilvertrieb: print’n’press Verlag GmbH | Fotos: Ahrens und Steinbach Projekte (17), ESO (34), Wikimedia (52), Peter ­ ­Winandy (66) * Jeden Dienstag: relaxen ohne Zeitlimit, alle Infos auf CAROLUS-THERMEN.DE

FÜR DER TARIF STUDIERENDE, SCHÜLER + AZUBIS Euro Thermalbad 9 ...... Euro inkl. Sauna 19 ......

thermalbad | sauna | spa | gastronomie Täglich von 9:00 bis 23:00 Uhr, Passstraße 79, Aachen www.carolus-thermen.de Jetzt Ökostrom bestellen

Öcher Energie Schaff t große Zukunft für die Kleinen

Zusammen bewegen wir Aachen stawag.de/oecher-energie