Zürioberland Kultur ZoK Bahnhofstrasse 13 8494 Bauma Tel +41 55 246 49 14 [email protected] www.zürioberland-kultur.ch

Stand 4. Dezember 2020 Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon Dossier für die Gemeindepräsidentin Andrea Keller Seite • Stand in der Region 2

• Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon 3

• «Bericht + Antrag an den Gemeinderat»: Vorschlag 9

• Link zur Website: https://www.zuerioberland-kultur.ch/ueber-uns/organisation/kultur-auslegeordnung/

Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Kultur-Auslegeordnungen: Stand in der Region blau = Einzugsgebiet Industrielandschaft RZO = Zweckverband Region Zürcher Oberland PZB = Pro Zürcher Bergebiet ZOT = Zürioberland Tourismus GkZO = Gesellschaftskommission Zürcher Oberland Abnahme durch Mitglied Erster Besuch Erste Fassung Zweiter Besuch Neueste Fassung Besonderes Gemeinde (Industrielandschaft) Exekutive Bezirk Uster Dübendorf assoziiert KuKoZO 28. Aug. 2013 rudimentär – Egg assoziiert KuKoZO 4. Sept. 2013 14. Juni 2014 – Fällanden assoziiert KuKoZO 28. Jan. 2014 24. Okt. 2016 – – Auftrag an Arbgr Orts- Greifensee assoziiert KuKoZO 21. Aug. 2013 10. Dez. 2013 6. Juli 2020 frühestens 2022 geschichte AGOG Maur ZOT assoziiert KuKoZO 15. Mai 2014 rudimentär – Mönchaltorf RZO, KuKoZO, ZOT, GkZO 28. Aug. 2013 27. Juli 2014 4. Okt. 2017 22. August 2020 17. November 2020 Schwerzenbach assoziiert KuKoZO 20. Aug. 2013 rudimentär – In Kuko Uster am 24. rudimentär Uster RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 14. Okt. 2013 7. Mai 2018 28. Oktober 2020 2021 Sept.+ 12. Nov. 2020 Volketswil ZOT assoziiert KuKoZO 12. Nov. 2013 Entwurf – Am Kulturschaffenden- Wangen-Brüttisel’n assoziiert KuKoZO 4. Sept. 2013 29. April 2017 – 28. Oktober 2020 17. Juni 2019 Treffen 1. Q. 2021 Bezirk Pfäffikon 6. Sept. 2017 In Kulturkommission Bauma RZO, PZB, ZOT, KuKoZO, GkZO 9. Sept. 2013 6. Sept. 2017 5. Sept. 2017 30. Sept. 2020 Revision 2021 am 29.9.2020 Fehraltorf RZO, ZOT, assoz KuKoZO, GkZO 8. Jan. 2014 13. Aug. 2014 24. Okt. 2018 28. Dez. 2020 2021 vorbesprochen am 24. Hittnau RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 5. Mai 2014 26. Nov. 2014 31. Okt. 2017 21. Nov.i2020 2021 Juni 2020 Illnau-Effretikon ZOT, assoziiert KuKoZO 2. Sept. 2013 Sept. 2013 5. März 2018 28. Dez. 2020 2021 Lindau ZH assoziiert KuKoZO 10. Okt. 2013 rudimentär 26. Feb. 2018 28. Dez. 2020 2021 3. Treffen Kultur-Moni- Pfäffikon ZH RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 24. Juli 2013 6. Aug. 2014 20. Nov. 2017 18. Juli 2020 19. Dez. 2019 toring im Jan. 2021 19. August 2015 Russikon RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 22. Aug. 2013 19. Aug. 2015 24. Okt. 2017 19. Oktober 2020 Revision 2021 Weisslingen ZOT assoziiert KuKoZO 24. Sept. 2013 rudimentär 1. Nov. 2017 14. Sept. 2020 2021 Lead bei Kommission Wila RZO, PZB, ZOT, KuKoZO, GkZO 29. Jan. 2014 10. Nov. 2014 15. Nov. 2017 14. Juli 2019 19. August 2019 Ortsmuseum Wildberg RZO, PZB, ZOT, KuKoZO, GkZO 5. Sept. 2013 12. Juni 2014 27. Nov. 2017 28. Dez. 2020 2021 Bezirk Zweifel des GP am Bäretswil RZO, PZB, ZOT, KuKoZO, GkZO 25. Okt. 2013 31. Okt. 2013 2. Okt. 2017 16. März 2020 evtl. 2021 Nutzen Bubikon RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 2. Okt. 2013 4. Aug. 2014 29. Juni 2020 4. Dez. 2020 2021 Dürnten RZO, KuKoZO, GkZO 6. Aug. 2013 29. Juli 2014 26. Feb. 2018 5. Oktober 2020 2021 RZO, PZB, ZOT, GkZO 7. Okt. 2013 2. Dez. 2014 1. Oktober 2019 2. Sept. 2020 2021 Lead beim Gossau ZH RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 1. Okt. 2013 8. Aug. 2014 11. April 2018 24. Feb. 2020 kein Beschluss Gemeindeschreiber Grüningen RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 15. Okt. 2013 rudimentär 30. Okt. 2018 27. Okt. 2018 2021 Hinwil RZO, PZB, ZOT, KuKoZO, GkZO 29. Okt. 2013 22. Juli 2014 9. April 2018 28. Dez. 2020 2021 Lead bei Chronik RZO, KuKoZO, GkZO 27. Jan. 2014 29. Juli 2014 19. Okt. 2017 24. Sept. 2020 17. Sept. 2019 Rüti ZH Rüti ZH Seegräben RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 19. Sept. 2013 18. Aug. 2014 6. März 2018 3. Juli 2018 5. März 2019 Wald ZH RZO, PZB, ZOT, KuKoZO, GkZO 18. Juli 2013 21. Aug. 2017 28. Sept. 2017 30. Nov. 2020 2021 19. Sept. 2018 RZO, ZOT, KuKoZO, GkZO 17. Juli 2013 August 2013 16. April 2018 14. Sept. 2018 Revision 2021 Angrenzend Dezember 2017 – Wallisellen assoziiert KuKoZO 17. Okt. 2013 Ausstellung Oetwil am See assoziiert KuKoZO 28. Okt. 2013 rudimentär – assoziiert KuKoZO 3. Dez. 2013 rudimentär 2. Sept. 2019 28. Dez. 2020 2021 Stäfa assoziiert KuKoZO 13. Jan. 2013 rudimentär – Turbenthal PZB, ZOT, assoz KuKoZO GkZO 16. Juli 2013 12. Juni 2014 23. Okt. 2017 28. Jan. 2020 9. Juni 2020 Bichelsee-Balt’wil PZB, assoziiert KuKoZO, GkZO 24. Feb. 2014 rudimentär – Schlatt ZH PZB, assoziiert KuKoZO, GkZO 7. März 2014 12. Juni 2014 – Hofstetten/Elgg PZB, assoziiert KuKoZO, GkZO 7. März 2014 rudimentär – 4. April 2020 und am 1. Ok. 2020

Zell ZH assoziiert KuKoZO 18. Feb. 2014 12. Juni 2014 20. November 2018 17. August 2020 abgelehnt Winterthur – – 1. Okt. 2018 – – Fischingen PZB, ZOT, assoz KuKoZO, GkZO 18. März 2014 rudimentär – Eschenbach PZB, ZOT, assoz KuKoZO, GkZO 20. Feb. 2014 rudimentär 21. Nov. 2017

2 Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon Die Kultur-Auslegeordnung ist eine wichtige Grundlage für die Kulturpflege. In ihr ist alles vom Menschen Er- schaffene aufgelistet, das für Bubikon und seine Bevölkerung heute und möglicherweise auch in Zukunft be- deutsam ist. Bedeutsam meint: Die Gemeinde prägend, Identität stiftend. Bedeutsam ist zum Beispiel, was wir einem auswärtigen Gast zeigen, oder was wir bedauern, wenn es verschwindet. Kultur wird also in einem weiteren Sinne verstanden. Kultur ist nicht einfach was Fachleute bestimmen, son- dern auch was die Bevölkerung als solche erlebt. Kulturerbe gehört genauso dazu wie Kulturschaffen. Heuti- ges Kulturerbe ist früheres Kulturschaffen und heutiges Kulturschaffen ist künftiges Kulturerbe. Beides stiftet Identität. Ein wichtiger Hinweis: Die Auslegeordnung ist ein freiwilliges Arbeitsinstrument der Gemeinde. Es enthält keinerlei rechtliche Verbindlichkeiten. In ihm sind lediglich bereits vorhandene Informationen zusammengetra- gen – stichwortartig im Sinne eines Inhaltsverzeichnisses. Aber dank der umfassenden gedrängten Darstel- lung – oft ergänzt mit knappen geschichtlichen Hinweisen – entsteht in dreifacher Hinsicht ein Mehrwert:

1. In Bubikon wird die reichhaltige Kultur ins Bewusstsein von Behörden und Bevölkerung gerufen. Die Kultur- Auslegeordnung bildet eine gute Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit und die Standortförderung – sei es für Ergänzungen auf www.bubikon.ch, sei für Dorfrundgange, für Ansprachen, für Jubiläen, für Vernetzungs- Anlässe, für Wikipedia-Einträge, für Kultur-Diskussionen oder für den Schulunterricht.

2. Der einheitliche Raster erleichtert den Informationsaustausch und die Vernetzung in der Region. So dienen zum Beispiel Angaben aus der «Bedeutsamen Erinnerungskultur» dem Projekt «kulturarchive.zh», das Archi- ve und Museen zukunftsfähig machen will. Oder was braun bezeichnet ist, weil es mit der Industrielandschaft Zürcher Oberland zusammenhängt, wird in jenem gleichnamigen Projekt gebraucht, das die Industrieland- schaft zum identitätsstiftenden Teil der Region entwickeln will.

3. Die laufende Nachführung der Kultur-Auslegeordnungen ermöglicht der Gemeinde Bubikon wie auch der Region Veränderungen und Handlungsbedarf besser zu erkennen. Erfolgt dieses «Kultur-Monitoring» breit abgestützt zusammen mit Organisationen und Gewährsleuten – auch Kultur-Scouts genannt – fördert es zu- sätzlich die persönliche Vernetzung und das Verständnis für die vielseitigen Facetten von Kultur.

Die grün aufgeführten Organisationen und Gewährleute beobachten die Entwicklung in ihrer Sparte, führen die Kultur- Auslegeordnung nach und regen an, wo die Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit verbessert werden könnte. Sie legen gemeinsam alle vier Jahre dem Gemeinderat eine aktuelle Kultur-Auslegordnung zur Abnahme vor. Dabei ist auf Veränderungen und auf einen allfälligen Handlungsbedarf hinzuweisen. ? = noch ergänzen ca. = noch präzisieren Aufbau Bedeutsame Natur- und Kulturlandschaften – Geschützte Natur- und Kulturlandschaften – Weiteres Bedeutsames in der Natur Bedeutsame Baukultur – Bedeutsame archäologischen Zonen – Im kommunalen oder kantonalen Inventar aufgeführte Baukultur – Weitere bedeutsame Baukultur – Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum – Bedeutsame öffentliche Räume Bedeutsame heute gelebte Kultur – Gelebte Demokratie – Gelebter Glaube – Bedeutsame Bildungs-, Kultur-, Freizeit-, Begegnungs- und Wohlfahrtseinrichtungen – Bedeutsame Bräuche und wiederkehrende Anlässe – Alle in Bubikon aktiven Vereine und Gruppierungen – Bedeutsames gegenwärtiges Kunst- und Kulturschaffen – Bedeutsame Firmen – Weiteres Bedeutsames Bedeutsame Erinnerungskultur – Erinnerungsorte, Geschichtsschreibung, Archive, Museen

3 Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon Seite 2

Bedeutsame Natur- und Kulturlandschaften Kultur-Scouts: René Baumann, Leiter Umwelt Und Landschaft; Herbert Eigenmannm, Präsident Verein Natur und Umwelt Gestaltung, Schutz und Pflege von Kultur- und Naturlandschaften sind ebenfalls kulturelle Leistungen. Geschützte Natur- und Kulturlandschaften, die im kantonalen GIS aufgeführt sind * = kommunale ** = regionale *** = kantonale **** = nationale Bedeutung WNB = Waldstandort von naturkindlicher Bedeutung • Drumlinlandschaft Zürcher Oberland**WNB • Weiher bei Rüeggshausen**WNB • Moorlandschaften Lützelsee****WNB • Rieswiese bei Lochrüti**WNB • Egelsee mit Ried****WNB • Bergliriet** • Rieswiesen Schönbüel****WNB • Feuchtgebiet und Glaziallandschaft Hüsliriet***WNB • Kämmmoosweiher mit Weiherriet****WNB Glaziallandschaft*** • Allauried Lansacher**WNB • Laufenriet**33WSB • Trockenwiese Beim Ritterhaus**WNB • Rundhöcker Gerbel*** • Feuchtgebiet und Glaziallandschaft Landsacher Itzikon*** • Hangried Wechsel** • Trockenstandort Büel** • Molasseaufschlusss süssüdöstlich Mürg* • Schwarz vom Wasselfall bis Guggenbüehl** • Molasseaufschluss bemi Chapf* • Molasseaufschluss im Giessengraben*

Weiteres Bedeutsames in der Natur Gewässer, Wälder, Töbel, Geologisches, Aussichtspunkte, Landschafts- und Waldentwicklungskonzepte, Bäume, Nistplätze etc. • Rebberg Chapf • Epochenkräutergarten im Ritterhaus • Vernetzungsprojekt (?) • Findling an der Wihalde • Landschaftsentwicklungskonzept (?) Noch ohne Angaben aus dem kommunalen Inventar

Bedeutsame Baukultur Kultur-Scout: Barbara Ruggiero, Bereichsleiterin Hochbau und Planung Dazu gehören nebst Gebäuden und Ensembles auch Ortsbilder, Verkehrswerke, technische Anlagen, Plätze, Pärke, Gärten, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Hausinschriften etc.. Im kommunalen oder kantonalen Inventar aufgeführte Baukultur * = lokal ** = regional *** = kantonal **** = national von Bedeutung und unter Schutz stehend (In Klammern Entstehungsjahr) chronologisch geordnet • Ensemble (1192/1570)*** • Wohnhaus Rutschbergstr. 2 (1804)*? • Ref. Kirche (1382 – 1764)*** • Badgasthof Chämmmoos (1816)*? Kuranstalt 1894 – 1985 • Gemeindehaus Dorfstr 2, (1450)*? ehem. Pfarrhaus • Bauernhof Widerzell (1832)** mit Waschhaus und Scheune • Stallscheune «Obere Pösch» Bürgstrasse 14b (1532)*** • Bauernhof Barenbergstr.20 (1834) mit Speicher (1839)*? • Hof Barenberg (1707)*** mit Waschhaus (1717)*** • Gasthaus Löwen Wolfhauserstr. 2 (1860)*? • ehem. Bauernhaus Bürgstr. 30 (1750)*? • Bahnhofanlage Bubikon (1858 – 1982)** • Wohnhaus Bürgstrasse 51 (1750)*? • Ehemalige Papierhülsenfabrik Sennweidstr. 1a (1880)*? • Bauernwohnhaus Vorderer Dienstbach (1750)** • ? (?) • Bauernwohnhaus Bürgstr. 60 (1770)*? Noch ohne Angaben aus dem kommunalen Inventar

Weitere bedeutsame Baukultur (In Klammern Entstehungsjahr) geografisch und chronologisch geordnet t • Schulhaus Bubikon (1836) • Gemeindehaus (1992) • Stammgleis der -Bauma-Bahn UeBB (1901) • Ökumenisches Zentrum Wolfhausen (1994) • Kindergarten Sonnenberg Wolfhausen (1957) • ? (?)

Bedeutsame Kunst am Bau und im öffentlichen Raum (In Klammern Entstehungsjahr) Kultur-Scout: Kulturkommission

• Rösslibrunnen (?) vor Gemeindehaus von Bildhauer Rudolf Wening • Wandbild (1974) im Oberstufenschulhaus Bergli von Paul Honegger • Wolfsplastik (?) beim Schulhaus Wolfberg von Rudolf Wening • ? (?) • Relief (?) in der Mehrzweckhalle Bubikon von Albert Cinelli • ? (?)

Bedeutsame öffentliche Räume wie Pärke, Plätze, Begegnungszonen, Friedhöfe (In Klammern Entstehungsjahr) chronologisch geordnet • Friedhof (?) • Fritzensbänkli (?) • Hof um Ritterhaus (?) • ? (?)

Bedeutsame archäologischen Zonen (In Klammern Entstehungsjahr) chronologisch geordnet • Bürg • ?

4 Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon Seite 3

Bedeutsame heute gelebte Kultur Bedeutsame früher gelebte Kultur findet sich im Kapitel «Erinnerungskultur». Gelebte Demokratie Demokratische Einrichtungen, Behörden, Parteien, Interessengruppen, Anlässe, Publikationsorgane, Sprechstunden, Leitbild (in Klammern Entstehungsjahr) thematisch und chronologisch geordnet Kultur-Scout: Gemeindeschreiber • Politische Gemeinde (1884) mit Urnenabstimmungen, Gemeinde- • Neujahrsapéro (?) versammlung und Gemeinderat • Jungbürgerfeier (?) • Politische Parteien: • 1. August-Feier (?) – Sozialdemokratische Partei SP Bubikon-Wolfhausen (1917) – Freie Bürgervereinigung Bubikon-Wolfhausen FBV (1958) • Industrie- und Gewerbe-Apéro (?) – Evangelische Volkspartei EVP Bubikon (2010) • Dezember-Gemeindeversammlung (?) mit Gritibänz + Glühwein – Christlichdemokratische Volkspartei CVP Bubikon-Wolfhausen (?) • Energiestadt (2009) – Eidgenössisch-Demokratische Union EDU Bubikon-Wolfhausen (?) – FDP Die Liberalen Bubikon-Wolfhausen (?) • Konzept Nachhaltigkeit (2002) – Schweizerische Volkspartei Sektion Bubikon-Wolfhausen (?) • ? (?) • Gewerbeverein Bubikon-Wolfhausen (1945) • ? (?) Gelebter Glaube Kirchgemeinden, kirchlichen Gemeinschaften und religiöse Gruppierungen (in Klammern Entstehungsjahr) chronologisch geordnet Kultur-Scout: Pfr. Thomas Muggli-Stokholm • Reformierte Kirchgemeinde (seit der Reformation) • Ökumenisches Zentrum Sonnenberg (1997) • Dreifaltigkeitspfarrei Bubikon-Rüti-Dürnten (?) • Freie Evangelische Gemeinde FEG (1984) • Pfarrei St. Niklaus Wolfhausen-Grüningen-Homb'ikon (?) • ? (?) Bedeutsame Bildungs-, Kultur-, Freizeit-, Begegnungs- und Wohlfahrtseinrichtungen (in Klammern Entstehungsjahr) thematisch und chronologisch geordnet Kultur-Scout: Präsidiales • Primar Bubikon • Einkaufsmöglichkeiten: VOLG Bubikon (?), VOLG Wolfhausen (?), – Kindergärten und Primarklassen Mittlistberg (?) Coop Supermarkt (?) – Primarklassen Spycherwise (?) • Werkstatt Team Bubikon (?) Stiftung für ganzheitliche Betreuung – Primarklassen Pavillon (?) – Kindergarten Dörfli (?) • Sonderschulheim Friedheim (1847) • Primar Wolfhausen • Züriwerk (1967) für Menschen mit einer Beeinträchtigung – Kindergärten Sunneberg (?) • Zentrum Sunnegarte (2005) Betreuung, Pflege und Wohnen im Alter – Quartierkindergarten Bühlhof (?) • Arzt- und Zahnarztpraxen – Primarklassen Geissberg (?) – Dr. med. Roger und Rebekka Russenberger (?) – Primarklassen altes (?) und neues Fosberg (?) – Zelgwiespraxis Hausärzte (?) • Sekundar Bubikon) – Cariol Frei/Sabine Strasser (?) Jugendpsychiatrie – Dreiteilige Sekundarschule Bergli (?) – Arztpraxis Dorfstr. 18 (?) • Bibliothek Bubikon (1955) aus Leseverein 1877 – Zahnarzt Herbert Baur (?) • Bibliothek Wolfhausen (?) • Gaststätten: – Badi Egelsee (?) Restaurant/Kiosk am Mai bei schönem Wetter • Ludothek Bubikon-Wolfhausen (?) des Frauenvereins – Bahnhöfli (?) Restaurant Pizza & Pasta • Spielgruppen: Zwärgli (?), Räupli (?) Waldspielgruppe Grüenspächt (?), – Blume (?) Restaurant Schnüfeli (?), Müslistuba (?) Misemo (?) – El Torito (?) Mexikanische Spezialitäten • Kitas – Green in (?) Restaurant im Golfplatz Chämmoos – Kita plus (?) – Löwen (2000) Gasthof – Kinderkrippe Storchennest (1994) – More Bar (2015) Bar & Lounge im ehemaligen Bad Chämmoos – Kinderhort (? – Rampe (1993) Restaurant • MOJUGA offene Jugendarbeit (2011) – Roma (?) Ristorante Pizzeria im ehemaligen Bad Chämmoos – Sale e pepe (2009) Trattoria Pizzeria Wolfhausen • Feuerstellen: Neuguetholz (?). Ruetschbergstrasse (?) Wasserfall – Stellwerk (2016) Café Bistro Schwarz (?), Weidholz (?) • S-Bahn Stadelhofen–Pfäffikon SZ (1990) Uster–Rapperswil (1858) • Ritterhaus Bubikon (Ende 12. Jh.) Museum, Anlässe • Busse der Verkehrsbetriebe Zürcher Oberland VZO (1950) • Sportanlagen • Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (1956) – Turnhalle Trampolinzentrum Sennweidstr. 1b (?) – Turnhalle und Schwimmhalle Bergli (?) • Abwasserreinigungsanlage Ara Schachen (1950) – Turnhalle Spycherwise (?) • Elektrizitätsgenossenschaft Bubikon (1990) – Bad Egelsee (?) • ? (?) – Swiss Golf Bubikon (?) Bedeutsame Bräuche und wiederkehrende Anlässe (In Klammern Entstehungsjahr) möglichst dem Jahreslauf entlang geordnet Kultur-Scout: Präsidiales • Chilbi (?) • Schnällscht Buebikeri und Buebiker zu Wasser und zu Land (?) • Bahnhoffest (?) • Dorfmärt Wolfhausen (1983) • Viehschau (?) • Dorf-Fussballturnier (?) • Fasnacht (?) • ? (?)

5 Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon Seite 4

Fortsetzung «Bedeutsame heute gelebte Kultur» Alle in Bubikon aktiven Vereine und Gruppierungen Kulturschaffende Vereine sind unter «Bedeutsames zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen» aufgeführt Vereine sind für ihre Mitglieder bedeutsam. Aber auch als Ganzes ist das Vereinswesen bedeutsam und wird beim Bund als mögliches immaterielles UNESCO-Welterbe eingestuft. P Chronologisch geordnet (In Klammern Entstehungsjahr) • Cevi Bubikon-Wolfhausen (1981) • Gemeindeschiessverein (1861) aus Hochzeitsgabenschiessverein • Associazione Lucana Bubikon e d'intorni (1983) • Frauenverein Bubikon-Wolfhausen (1873) • Volley-Ball-Verein «Mix-Max» (1991) • Turnverein Bubikon (1893) mit Männerriege (1928), Jugendriege • Floorball Riders Dürnten-Bubikon-Rüti (1998) (1937), Jedermann Turnen (1968), Männertrurnen Wolfhausen (1984), Fitnessriege (2003) • Après-Ski-Club Bubikon-Wolfhausen (2004) • Männerturnverein Wolfhausen (1894) • Kinderfussball (2007) • Samariterverein Bubikon-Wolfhausen (1898/1927) • Fit4Gym (2009) vormals Vitaswiss • Kleintierfreunde Bubikon-Wolfhausen (1903) • Re Rose Archer (2013) Bogenschiessen • Naturfreunde Rüti-Tann-Bubikon (1918) Alphabetisch geordnet, weil Gründungsjahr noch nicht bekannt • Pistolenschützen Bubikon (1939) • Familienforum Bubikon-Wolfhausen (?) • Damenturnverein (1946) mit Mädchenriege (?) Eltern-KInd-Turnen • Gemeindeschiessverein Bubikon (?) ELKI (?), Kinderturnen KITU (?), Volleyball (?) • Pfadi Paprika Rüti, Tann, Bubikon, Wolfhausen und Hinwi (?) • Tischtennisclub Wolfhausen (1971) • ? (?) • Verein Natur und Umwelt Bubikon-Wolfhausen (1975) • ? (?) Bedeutsames gegenwärtiges Kunst- und Kulturschaffen Zurzeit kunst- und kultur-schaffende Vereine, Institutionen, Gruppen (In Klammern Entstehungsjahr) sowie Künstlerinnen und Künstler (In Klammern *Geburtsjahr) Kulturkommission Vereine + Institutionen: soweit möglich chronologisch geordnet, dann alphabetisch Künstlerinnen und Künstler in alphabetischer Reihenfolge • Frauenchor Bubikon (1879) • Albert Cinelli (*1944) Bildhauer • Kath. Kirchenchor Rüti-Tann-Bubikon (1881) • Ursi Flachsmann-Fenner (*1934) Kunsthandwerkerin • Geschäftsstelle der Schweiz. Trachtenvereinigung (1926) • Paul Honegger (*1941) Fotograf und Maler • Ritterhausgesellschaft (1936) Kulturgruppe und Ritterhausspiele • Susanne Honegger Hüsler (*1947) Malerin • Chor Wolfhausen (2016) vorher Sängerverein Wolfhausen (1942) • Walter Lüönd (*1951) Maler, Installationskünstler • Hillaria Sultanat Bubikon (1954) • Roma Messmer (*?) Bildende Künstlerin • Volkstanzgruppe am (1957) Proben im Singsaal Mittlistberg • Walter Mörgeli (*1941) Goldschmied • Musikverein (1958) • Siän Sprenger (*?) Maler • Hope Sozialwerk (2001) Hilfe für Rumänien • Uli Witzig (*1946) Designer • Männerchor Bubikon/Oberdürnten (?) • ? (*?) • Schlagzeugschule Leonardo (1971) seit? in Bubikon • ? (*?) Bedeutsame Firmen Firmen, die in Bubikon ein Begriff sind – sei es wegen der Grösse, des Alters, der Produkte, des öffentlichen Engagements (in Klammern Entstehungsjahr) Standortförderung, Präsidient Wirtschaftsforum und Gewerbeverein Chronologisch geordnet (nach ersten Anfängen) • Hans Rüegg (1972) Baggerunternehmen • Bank Avera (1828) gegründet in Bubikon als Ersparniskasse • GsteinRanch (1973) Rindfleischproduktion • Schulthess Maschinen AG (1845) • CHEZ JANINE AG (1978) Braut- und Festmode • Zürcher Kantonalbank ZKB (1871) Filiale Bubikon (?) • Rüeggsegger (1979) Garage • Hürlimann Engineering AG (1876) • Bosshard AG (1987) Sanitäre Anlagen • Atrium Team GmbH (1887) Coiffure • Kamm AG (1983) Tankrevisionen • Ackertet Bau AG (1896) zuerst in Rüti ZH, seit 2008 in Bubikon • Bertschinger AG (1975) Innenausbau, zuerst in Tann, ab 1982 Bubikon • Nauer AG (1937) Kunststoffe • Musculus Cosmetics AG (1989) seit 2014 in Bubikon • Ritterhaushof (1921) Mutterkuhfleisch und Direktvermarktung • SWS-Plastics AG (1980) • Hintermann AG (1955) Malen, Renovieren • Ueli Bösch (1980) Gärtnerei • G. Kuhnen AG (1955) Getränkehof Oberland • Kundert Vario AG (1988) Campingzubehör • Minnig Metzgerei AG (1961) seit 2011 in Bubikon • W. Ryffel AG (1988) Kanalreinigungen • Josef Peterer Haustechnik AG (1963) • WEPRO AG (1990) Werbeproduktion • Malergeschäft Mäder (1966) • Knobel Gartengestaltung (1991) seit 2017 in Bubikon • Sterki AG (1967) Fahrzeug- und Motorentechnik • Meilibeef (1990) Hofladen Barenberg • Diagard AG (1969) Einbruchschutz-Produkte • Wiedag (1990) Wertstoffcenter Bubkon • Grimm & Schmid AG (1972) Erdbau, Transporte, Recycling • Raimann Holzbau AG (ca. 1990)

6 Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon Seite 4

Fortsetzung »Bedeutsame Firmen» • Oxess (1993) Snowbords • Brunner GmbH (?) Bedachungen • ATRO NUBLI AG (1993) Maschinen, Befestigungstechnik • exaSys GmbH (?) IT-Dienstleistungen • M. Schweizer GmbH (1994) PC-Service • Firetec GmbH (?) • BS Wyss Elektro AG (1994) • Forster (?) Container • Pizrog Natursteine AG (1995) • Gut GmbH (?) Stahl- und Metallbau • Huber Gartenbau AG (1995) • Hintermann Harry (?) Zweirad-Shop • Wethli Bau AG (1996) • IT-Bude GmbH (?) • Hostettler (1997) Kuvertdruck • Kälin & Partner AG (?) Planungs- und Architekturbüro • Baba Ganz (1999) Massage & Coaching • Keller GmbH (?) Massschreinerei • Brachland (2005) Bio Beeren & Obst • Knakowski-Rüegg (?) Anwaltsbüro • Quali Group (2002) Versicherungsbroker • Konrad AG (?) Fenster • Brunner GmbH (2001) Elektro Engineering • Krähenbühl GmbH (?) Garage • STABA BAU AG (2001) • Lerch & Lerch (?) Rechtsanwälte • Co Assistance GmbH (2002) Finanzberatung, Feuerungskontrollen • Luchsinger Hans (?) Garage • HiHo GmbH (2002) Rechenzentren • Master Shisha Lounge (?) • Dieter M. Jung (2004) Portraitfotograf • Matera GmbH (?) Productemanagement in der Holzbranche • Praxis für ganzheitliche Ernährungsberatung (2005) • mckreativ (?) Webdesign • fit & gesund ernährt gmbh (2007) • Mega (?) Geschirrvermietung • CAx GmbH (2007) CAD-Schulungen • Messina Monika (?) Massage-Praxis • P. Güntensperger GmbH (2009) Garage • Mörgeli Walter (?) Goldschmiedeatelier • Yoga Santosha (2010) • Metades (?) Web- und Software-Entwicklung • Griesser (2014) Treuhand-Immobilien-Beratungen • Nägeli AG (?) Gartendesign • Radlager AG (2015) vormals Veloshop Wetli • Oxess (?) Snowbord-Manufaktur • eConnect GmbH (2015) Photovoltaik und Energiemanagement • Rosenberger Doris (?) Coiffure Alphabethisch geordnet, weil Entstehungsjahr noch nicht bekannt • Ryffel Patrick (?) Bauspenglerei • abreisen.ch (?) • Stahl & Langenegger GmbH (?) Maler- und Gipserarbeiten • Acutronic (?) • Step in GmbH (?) Coiffure • AMK Managment AG (?) seit 2019 in Bubikon • WERAU GmbH (?) Werbeartikel • Arni Rolf (?)Treuhandbüro • Winzergemeinschaft Bubikon (?) • best-image (?) Werbung für KMU und NGO • ? (?) • Bosshard Marco AG (?) Sanitäre Anlagen • ? (?) Weiteres Bedeutsames z. B. kulinarische Spezialitäten, sprachliche Ausdrücke, Wappen, Musikstücke, Filme, Erfindungen etc. (in Klammern Entstehungsjahr) chronologisch geordnet Präsidiales • Johanniterkomturei-Wappen als Gemeindewappen (1926) • Buebiker Wein (?) mit zwei B ( erinnert an erste Siedler Bubo und Buobinge), dem Balken- • ? (?) kreuz (Zeichen des Kampfes gegen den Unglaube) und dem Schwalben- schwanzkreuz (Zeichen der Barmherzigkeit) • ? (?)

Bedeutsame Erinnerungskultur Kultur-Scouts: Verena Biedermann, Giorgio Girardet und künftige Chronikkommission

Orte (Denkmäler, Strassennamen, Grabmäler etc.) und Werke (Sagen, Lieder, Märsche etc.) die an besondere Ereignisse und Menschen erinnern

• Grabplatten und Bilder im Ritterhaus (?) • Stumpf-Tafel am alten Gemeindehaus in Erinnerung an Chronist Stumpf • Beinhaus im Ritterhaus (?) • Höslistrasse erinnert an die Hülsenfabrik. «Hösli stosse» bedeutet «Hülsen ineinanderstossen • Honegger-Tafel bei Kirche, erinnert an Geschwister Honegger vom Kämmmoos • ? (?)

Aktuelle Vermittlung der Orts- und Regionalkultur (zusätzlich zu den Museen, Schaulagern und Dokustellen) Einträge auf Gemeinde-Website und im Lokalblatt, Publikatio- nen, Veranstaltungen, Führungen, Ortsrundgänge, Beschriftungen, Lehrmittel, Medien in Bibliotheken etc. (in Klammern Entstehungsjahr) • Heimatbücher als Downloads auf Gemeindewebsite • Landschaftspfad Egelsee (?) • Grenzumgang des Frauenvereins (?) • «Einblicke – Ausblicke» (?) Hinweistafeln zur Ortskunde ( • Bullingerwurst am Reformationssonntag (?) Vortrag mit Wurstessen • «Quer durch Bubikon» (?) zu Fuss und per Velo • Ritterhausführungen (?) • Geokundliche Wanderungen (?) • Modellbogen Ritterhaus und Ritterhaus-Comics (?) • ? (?)

7 Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon Seite 5

Fortsetzung «Bedeutsame Erinnerungskultur» Lokale Geschichtsschreibung chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet • Paul Kläui «Das Johanniterhaus Bubikon» 1965 • Heimatspiegel • Walter Messmer «Essen + Trinken im ZO» 2010 – Giorgio Girardet «150 Gemeindeschiessverein Bubikon» August 2011» – Giorgio Girardet «Pfarrer Joh. Hess i. Bubikon (1764 – 1831)» März 2012 • Walter Messmer «Uffwüschete und Zämekrazets» 2014 – Giorgio Girardet «Pfarrer Karl Heinrich Schweizer (1802 - 1875)» Juli 2013 • «Bubikon und Wolfhausen – zwei Dörfer, eine Gemeinde» – Walter Brunner «100 Jahre Bezirksschützenverein Hinwil» Juli 2016 1980, zwei Heimatbücher Max Bührer, Kurt Schmied + Jakob Zollinger – Peter Niederhäuser « Das Ritterhaus Bubikon um 1600« August 2016 – Daniele Tracht Heilkräuter im Spiegel der Geschichte» Mai 2018 • CD Bubikon erzählt: «Caramel und H 2009 – Daniela Tracht «Das Ritterhaus Bubikon» April 2019 • CD Bubikon erzählt: «Es git kei schöners Örtli» 2011 – Daniela Tracht « Konservierung im Ritterhaus Bubikon» April 2020 • Zu Jubiläen und Festen von heute noch Bestehendem – ? – Ursula Kägi u. a. «100 Jahre SP Bubikon Wolfhausen» 2017 • ?

Bedeutsame Persönlichkeiten, die in Bubikon mindestens eine Zeitlang gelebt oder gewirkt haben und die im Historischen Lexikon der Schweiz oder in Wikipedia aufgeführt sind In Klammern Geburtsjahr und Todesjahr) chronologisch geordnet.

• Johannes Stumpf (1500 – 1577) Verfasser der «Schwytzer Chronica» • Dr. h. c. Heinrich Zangger (1874 – 1957) Mediziner, IKRK-Mitglied • Graf Hugo von Monfort (1370 – 1444) Johanniter, Komptur in Bubikon • Johann Kaspar Hug (1821 – 1884), Mathematiker, Erziehungsrat, Ständerat • Johann Jakob Meyer (1763 – 1819) Besitzer des Ritterhauses Bubikon, wo Biografien, die noch fehlen er eine mechanische Baumwollspinnerei einrichtete • Edi Bühler (?) • Johannes Wild (1790 – 1853) Baumwollfabrikant, Nationalrat • Rolf Flachsmann (1934 – 2016) Maler und Bildhauer • Caspar Bebié (1800 – 1877) Gründer der Grossspinnerei in Turgi

Privat- Audio-visuelles ca. Anzahl Offizielle Archive bestände Kulturgut Laufmeter Sammelkonzept Bedeutsame Bestände Name, Ort ja/nein ja/nein? Protokolle Zivilgemeinde Hof-Bubikon 1572 – 1884, Akten Friedens- Gemeindearchiv 450 ? richter, Akten Betreibungsamt bis Zusammenlegung 2006, Projekt- ja ja Gemeindehaus Rutschbergstr. 18 und Bauakten, teilweise Akten von Vereinen Schulbesuchsbücher, Fotografien Schulanlage Spycherwiese, Schularchiv 53 gemäss Archivgesetz ? ja Gemeindehaus Rutschbergstr. 18 Schulzeugnisse

ref. Kirchenarchiv 15 gemäss Archivgesetz ? nein ja Alte Telefonzentrale Huswiesstr. 16 Dossiers der ref. Kirchgemeinde, der Armeegemeinde und der ? ? ? Staatsarchiv ? Schulgemeinden Privat- Audio-visuelles ca. Anzahl Kulturarchive, Dokustellen bestände Kulturgut Laufmeter Sammelkonzept Bedeutsame Bestände (In Klammern Entstehungsjahr) Adresse ja/nein ja/nein? Was einen Bezug zur Familie Nachlass Elisabeth + Paul Thalmann-Zschokke, Archive der Familienarchiv Thalmann 15 ja ja Alte Telefonzentrale Huswiesenstr. 16 hat Verwandtschaft und Nachkommen Alles was zur Familienge- Familienarchiv Rehm ? F. & M. Rehm-Schneider gehört. Ist nicht öffentlich zugänglich ? ? Alte Telefonzentrale Huswiesstr. 16 schichte gehört

Firmenakten Spörri ? ? ? ? ? Uf em Bergli

Archiv Regionalmuseum ? ? ? ja ja Alte Telefonzent’le Huswiesenstr. 16 Privat- Audio-visuelles ca. Anzahl Museen, Sammlungen bestände Kulturgut Exponate Sammelkonzept Bedeutsame Bestände In Klammern Entstgehungsjahr) Adresse ja/nein ja/nein?

Ritterhaus Bubikon 10 000 Was zur Bau- und Ordens- Stumpfchronik, Stifterbild ? ? Ritterhausstrasse 35 geschichte gehört Umfassenden Darstellung, wie sich die Fenster in der Schweiz Fenstermuseum 170 Fenster der Schweiz ? ? im Ritterhaus entwickelt haben

Schulthess Museum ? 200 Jahre Waschgeschichte ? ja ja

Waffensammlung Vogel 220 Was Johann Jakob Vogel (1813 ? ? nein im Ritterhaus – 1862) sammelte Im Alltag gebrauchte Kräuter Epochen-Kräutergarten 100 Von Tollkirschen über Mariendiesteln bis zum Maggi-Kraut ? ? im Ritterhaus seit der Antike

Depot Feuerwehrgebäude ? keines Erzählcafé-Tonträger ? ja ? Personen, die viel von hier wissen: lebende Archive (in Klammern Jahrgang) chronologisch geordnet

Walter Messmer (*1948) Herausgeber der beiden Margrit Honegger (*?)

Kurt Schmid (*?) ehemaliger Lehrer Werner Honegger (*?) ehemaliger Gemeindepräsident

Ueli Schmid (*?) ehemaliger Gemeindeschreiber ? (*?)

8 Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Vorschlag Kultur-Auslegeordnung Bubikon Bericht und Antrag an den Gemeinderat Die Region östlich der Stadt Zürich ist in den letzten Jahrzehnten – nicht zuletzt wegen der S5-Schnell- verbindung von Stadelhofen nach Pfäffikon SZ – zu einer begehrten, aber teilweise etwas gesichtslosen Ag- glomeration herangewachsen. Das hat im Zürcher Oberland Kräfte auf den Plan gerufen, die enger zusam- menarbeiten und der Region wieder ein Gesicht geben wollten. 2009 wurde die bisherige Planungsgruppe in den Zweckverband Region Zürcher Oberland RZO umgewandelt, der zusätzlich zur Planung weitere Aufga- ben wahrnehmen soll um «Identität zu schaffen» (vgl. Zweckartikel 3 der Statuten vom 29. Januar 2009). Dar- aus ist unter anderem das Netzwerk Zürioberland Kultur entstanden, das mit vereinten Kräften in der Region das reiche Kulturerbe zu pflegen und das vielfältige Kulturschaffen zu fördern sucht. Nebst den 20 RZO- Gemeinden beteiligen sich daran auch 22 assoziierten Gemeinden aus dem angrenzenden Gebiet. Bubikon gehört zu den Verbandsgemeinden. Eine wichtige Grundlage bilden die Kultur-Auslegeordnungen der Gemeinden. In ihnen wird alles durch Men- schen früher oder heute Erschaffene aufgelistet, das für die Gemeinde und ihre Bevölkerung heute und mög- licherweise auch in Zukunft bedeutsam ist. Bedeutsam meint: Die Gemeinde prägend, Identität stiftend. Kultur wird also in einem weiteren Sinne verstanden. Kultur ist nicht einfach was Fachleute bestimmen, son- dern auch das, was die Bevölkerung als solche erlebt. Kulturerbe gehört genauso dazu wie Kulturschaffen. Heutiges Kulturerbe ist früheres Kulturschaffen und heutiges Kulturschaffen ist künftiges Kulturerbe. Beides stiftet Identität. Ein wichtiger Hinweis: Die Auslegeordnungen sind freiwillige Arbeitsinstrumente der Gemeinden. Sie enthalten keinerlei rechtliche Verbindlichkeiten. In ihnen sind lediglich bereits vorhandene Informationen zusammenge- tragen – stichwortartig im Sinne eines Inhaltsverzeichnisses. Aber dank der übersichtlich-gedrängten Darstel- lung – oft ergänzt mit knappen geschichtlichen Hinweisen – entsteht in dreifacher Hinsicht ein Mehrwert.

1. In Bubikon wird die reichhaltige Kultur ins Bewusstsein von Behörden und Bevölkerung gerufen. Die Kultur- Auslegeordnung bildet eine gute Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit und die Standortförderung – sei es für Ergänzungen auf www.bubikon.ch, für Ortrundgänge, für Ansprachen, für Jubiläen, für Vernetzungs-Anlässe, für Wikipedia-Einträge, für Kultur-Diskussionen oder für den Schulunterricht.

2. Der einheitliche Raster erleichtert den Informationsaustausch und die Vernetzung in der Region. So dienen zum Beispiel Angaben aus der «Bedeutsamen Erinnerungskultur» dem Projekt «kulturarchive.zh», das Archi- ve und Museen zukunftsfähig machen will. Oder was braun bezeichnet ist, weil es mit der Industrielandschaft Zürcher Oberland zusammenhängt, wird in jenem gleichnamigen Projekt gebraucht, das die Industrieland- schaft zum identitätsstiftenden Teil der Region entwickeln will.

3. Die laufende Nachführung der Kultur-Auslegeordnungen ermöglicht der Gemeinde Bubikon wie auch der Region Veränderungen und Handlungsbedarf besser zu erkennen. Erfolgt dieses «Kultur-Monitoring» breit abgestützt zusammen mit Organisationen und Gewährsleuten – auch Kultur-Scouts genannt – fördert es zu- sätzlich die persönliche Vernetzung und das Verständnis für die vielseitigen Facetten von Kultur. In Bubikon wurde nach einem Besuch der damaligen Arbeitsgruppe «Zürioberland Kulturerbe» am 2. Oktober 2013 ansatzweise eine erste Kulturerbe-Auslegeordnung erstellt. Im Rahmen des inzwischen angelaufenen Projekts «Industrielandschaft Zürcher Oberland» fanden dann 2015 weitere Kontakte statt, in denen es um die Erhaltung des UeBB-Stammgleises ging. Der Gemeinderat lehnte aber schliesslich den Einbezug dieses Zeit- zeugen ins Projekt ab. Hingegen begrüsste er das gleichzeitig aufgegleiste Projekt «1816 – das Jahr ohne Sommer», dessen «Epizentrum» 2016 im Ritterhaus lag und mit über 20 000 Besucherinnen und Besuchern zu einem grossen Erfolg wurde.

9 Dossier «Verankerung der Kultur-Auslegeordnung Bubikon», Stand 4. Dezember 2020

Seither hat sich die Pflege des Kulturerbes und die Förderung des Kulturschaffen erfreulich weiterentwickelt. Aus der Kulturerbe-Auslegeordnung ist ein Kultur-Auslegeordnung geworden, die in den Gemeinden zu ver- ankern sowohl von Zürioberland Kultur wie auch von den Gemeindepräsidenten-Konferenzen der drei Bezirke als nützlich beurteilt wird. So sind jetzt zahlreiche Gemeinden in der Region daran, die Nachführung und Nut- zung ihre Kultur-Auslegeordnung sicherzustellen. In Pfäffikon ZH läuft ein vielversprechender Versuch, Ge- währsleute – sogenannte Kultur-Scouts – beizuziehen und ein eigentliches Kultur-Monitoring einzurichten. Begleitet wird die ganze Entwicklung vom ehemaligen Ustermer Stadtpräsidenten Hans Thalmann, dem Zü- rioberland Kultur den entsprechenden Auftrag erteilt hat. Am 20. Juni 2020 wurde in einem Gespräch des Beauftragten mit der Gemeindepräsidentin und der Hoch- bausekretärin vereinbart, auch in Bubikon die Verankerung der Kultur-Auslegeordnung anzugehen. Das ent- sprechende Dossier liegt nun vor. Darin wird vorgeschlagen, dem Gemeindepräsidium die Verantwortung für die Nachführung und Nutzung der Kultur-Auslegeordnung zu übertragen. Selbstverständlich wird das Präsidi- um diese Aufgabe nicht im Alleingang erfüllen können, sondern aus Behörden, Verwaltung und Bevölkerung die entsprechenden Gewährsleute – die sogenannten Kultur-Scouts – beiziehen. Die bestehende örtliche Kul- turkommission und die angedachte Chronikkommission könnten dabei eine tragende Rolle übernehmen. . Antrag Dem Gemeinderat Bubikon wird beantragt, Folgendes zu beschliessen: 1. Die Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon, Stand ...... 2020, wird abgenommen. 2. Das Gemeindepräsidium wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den vorgeschlagenen Organisationen und Gewährleuten die Kultur-Auslegeordnung periodisch zu aktualisieren und jeweils auf Anfang einer Amtsperiode dem Gemeinderat zur Abnahme vorzulegen – erstmals anfangs der Amtsdauer 2022/2025. Dabei ist auf Veränderungen sowie auf einen allfälligen Handlungsbedarf hinzuweisen. 3. Im Kultur-Budget ist der Mehraufwand angemessen zu berücksichtigen. 4. Die bis jetzt geleistete grosse Arbeit wird den Beteiligten bestens verdankt. Gedankt wird auch jenen Organisationen und Gewährsleuten, die bereit sind als Kultur-Scouts zu fungieren. 5. Die Kultur-Auslegeordnung wird auf der Website von Bubikon und jener von Zürioberland Kultur aufge- schaltet. 6. Die in der Kultur-Auslegeordnung aufgeführten Personen und Organisationen sowie die ganze Bevölke- rung werden in geeigneter Form orientiert und aufgerufen, Fehler und Lücken laufend der Abteilung Präsi- diales zu melden. 7. Die Schulen in Bubikon werden eingeladen, die Kultur-Auslegeordnung für den Schulunterricht zu nutzen. 8. Die Medien der Region werden gebeten, Themen aus der Auslegeordnung der Bevölkerung näher zu bringen.

Beilagen – Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Bubikon, Stand ......

Mitteilung an: – Gemeiderat – Verwaltungsabteilungen – Primar- und Sekundarschule – Zürioberland Kultur Bauma – Medien

10