5. OKTOBER 2021 BIS TIZIANS FRAUENBILD 16. JÄNNER 2022 Schönheit – Liebe – Poesie Im Herbst stehen im Kunsthistorischen Museum jedes Jahr die Alten Meister im Fokus: Die Ausstellung Tizians Frauenbild konzentriert sich anhand von rund 60 Gemälden aus internationalen Sammlungen auf die Darstellung der Frau im Œuvre Tizians (um 1488‒1576) und seiner Zeitgenossen Jacopo Tintoretto, Paolo Veronese, Bordone und Lorenzo Lotto.

Die Prominenz der Frau in der Malerei Venedigs im 16. Jahrhundert hat vielerlei Ursachen, etwa die politisch-soziale Struktur der Serenissima, die der Frau bezüglich der Mitgift und des Erbes eigene Rechte zugestand, oder das kulturell aufgeschlossene und internationale Klima der Stadt: Einflussreiche Verlage zogen namhafte Poeten und Humanisten an – darunter Pietro Bembo, Sperone Speroni und Ludovico Dolce ‒, die in ihren Schriften der Frau und der Liebe besondere Aufmerksamkeit schenkten. Den entscheidenden Anstoß in der visuellen Umsetzung gab Tizian, der bedeutendste Maler, den die Stadtrepublik je hervorbrachte. Seine neuartigen Schöpfungen wurden wegweisend für die europäische Malerei der nachfolgenden Jahrhunderte.

Die Ausstellung möchte den Facettenreichtum des Themas zeigen und die unterschiedlichen Gesten, Blicke und Attribute genauer ins Auge fassen. Vom konkreten Porträt zu idealisierten, von der Poesie inspirierten Abwandlungen werden die Themen Liebe und Begehren in historischen, mythologischen und allegorischen Darstellungen in Szene gesetzt. Bei den realen und idealen Porträts werden auch Mode, Haartracht und kostbare Schöpfungen der Goldschmiedekunst der Zeit analysiert. Die umfangreiche zeitgenössische Traktatliteratur und Liebeslyrik bieten dabei eine solide Grundlage, solche einzigartigen Darstellungen von Frauen neu zu lesen.

Die Ausstellung wird von Sylvia Ferino-Pagden, Francesca Del Torre Scheuch und Wencke Deiters kuratiert und im Kunsthistorischen Museum Wien sowie danach im Palazzo Reale in Mailand zu sehen sein. www.tiziansfrauenbild.khm.at

Internationale Museen und Privatsammlungen als Leihgeber

Die bedeutenden Leihgaben stammen u. a. aus dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem in Paris, dem Prado und der Sammlung Thyssen-Bornemisza in , den Uffizien in Florenz, der in London, dem Ashmolean Museum in Oxford, der Eremitage in Sankt Petersburg, den Gallerie dell’Accademia in Venedig, der Galleria Borghese in Rom, dem Museo Nazionale di Capodimonte und dem Museo Archeologico Nazionale in Neapel, den Staatlichen Museen zu Berlin, der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek in München, den Staatlichen Kunstsammlungen in , dem Kunstmuseum Basel und von privaten Leihgebern.

Timeslot-Ticket Tickets inklusive Timeslot sind ab 9. August erhältlich. PRESSEFOTOS Die Bilder sind für die aktuelle Berichterstattung frei und stehen unter press.khm.at zum Download bereit.

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Junge Frau bei der Toilette um 1515 Leinwand, 99 × 76 cm Musée du Louvre, Département des Peintures, Paris © RMN-Grand Palais (musée du Louvre) / Franck Raux

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Vanitas (Die Eitelkeit der Welt) um 1515 Leinwand, 97 × 81,2 cm München, Alte Pinakothek © bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Giovanni Bellini (Venedig um 1433–1516 Venedig) Junge Frau bei der Toilette 1515 Holz, 62,9 x 78,3 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Junge Frau mit Federhut 1534–36 Leinwand, 96 × 75 cm Eremitage, St. Petersburg © The State Hermitage Museum, 2021, Foto: Dmitri Sirotkin

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Porträt einer Frau, genannt „La Bella“ 1534-36 Leinwand, 89 x 75,5 cm Gallerie degli Uffizi, Florenz © Galleria Palatina e Appartamenti Reali di Palazzo Pitti, su concessione del Ministero della cultura

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Mädchen im Pelz um 1534-36 Leinwand, 95,5 × 63,7 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Bartolomeo Veneto (Venedig 1502–1555 Turin) Idealbildnis einer jungen Dame als Flora um 1520 Holz, 43,6 × 34,6 cm Städel Museum, am Main © Städel Museum, Frankfurt am Main

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Flora ca. 1517 Leinwand, 79,7 x 63,5 cm Gallerie degli Uffizi, Florenz © Galleria Palatina e Appartamenti Reali di Palazzo Pitti, su concessione del Ministero della cultura

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Porträt der Lavinia um 1565 Leinwand, 103 × 86,5 cm Staatliche Kunstsammlungen Dresden © Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Isabella d'Este, Markgräfin von Mantua (1474-1539) um 1534/36 Leinwand, 102,4 × 64,7 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Violante um 1510/14 Leinwand, 64,5 × 50,8 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Palma il Vecchio (Serina 1480–1528 Venedig) Porträt einer Frau, genannt „La Bella“ um 1518–20 Leinwand, 95 × 80 cm Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Clarissa Strozzi (1540–1581) 1542 Leinwand, 121,7 × 104,6 cm Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie © bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Jacopo Robusti, gen. Tintoretto (Venedig 1518–1594 Venedig) Adam und Eva 1550/53 150 x 220 cm Gallerie dell’Accademia, Venedig © Gallerie dell'Accademia di Venezia, "Ministero della Cultura"

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Venus mit Orgelspieler und Cupido um 1555 150 x 220 cm Prado, Madrid © Photographic Archive. Museo Nacional del Prado, Madrid

Jacopo Robusti, gen. Tintoretto (Venedig 1518–1594 Venedig) Vulkan überrascht Venus und Mars um 1555 Leinwand, 135 × 198 cm Alte Pinakothek, München © bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlung

Paolo Caliari, gen. Veronese (Verona 1528–1588 Venedig) Raub der Europa um 1578 Leinwand, 320 x 234 cm Dogenpalast, Venedig Foto Matteo De Fina 2019 © Archivio Fotografico - Fondazione Musei Civici di Venezia Tiziano Vecellio, gen. Tizian (und Werkstatt) (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Diana und Callisto um 1566 Leinwand, 183 × 200 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Nymphe und Schäfer 1570/75 Leinwand, 149,6 × 187 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Paolo Caliari, gen. Veronese (Verona 1528 - 1588 Venedig) Judith mit dem Haupt des Holofernes Um 1580 Leinwand, 111 x 100,5 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Paolo Caliari, gen. Veronese (Verona 1528 - 1588 Venedig) Lukrezia Um 1580/1583 Leinwand, 109,5 x 90,5 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Jacopo Robusti, gen. Tintoretto (Venedig 1518–1594 Venedig) Susanna im Bade Um 1555/56 Leinwand, 146 x 193,6 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Paris Paschalinus Bordon, gen. Bordone (Treviso 1500 - 1571 Venedig) Die Liebenden 1525–30 Leinwand, 80,5 x 86 cm Pinacoteca di Brera, Mailand © Pinacoteca di Brera, Milano Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) Bildnis des Pietro Aretino (1492 – 1556) 1527 (?) Leinwand, 58,5 x 46,5 cm Kunstmuseum Basel © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler PUBLIKATION Zur Ausstellung erscheint ein Katalog auf Deutsch, Englisch und Italienisch.

Erhältlich im Museumsshop und im Online-Shop: https://shop.khm.at/

RAHMENPROGRAMM Die Ausstellung wird von einem umfassenden Rahmenprogramm begleitet.

SOCIAL MEDIA FOLLOW US

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook und bleiben Sie über die Vorbereitungen bis zur Eröffnung, erste Einblicke in die Ausstellung sowie über das Rahmenprogramm informiert.

facebook.com/KHMWien @kunsthistorischesmuseumvienna #BeTheHigherPower

JOURNALIST*INNEN- AKKREDITIERUNG Im Rahmen einer Berichterstattung über einen Standort des KHM-Museumsverbandes, einer aktuellen Ausstellung oder einer Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne eine Eintrittskarte und Unterlagen zur Verfügung. Wir bitten dazu um vorherige Anmeldung unter [email protected] mindestens zwei Werktage vorab.

Wir bitten Sie, neben Ihrem Medium das Datum Ihres Besuchs zu nennen und Ihren gültigen Presseausweis als Scan beizufügen. ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITTSPREISE Online-Tickets sind ab 9. August unter folgendem Link erhältlich: https://shop.khm.at/de/tickets/

Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite: https://www.khm.at/besuchen/besucherinformation/oeffnungsz eiten-eintrittspreise/

PRESSEKONTAKT Nina Auinger-Sutterlüty, MAS (Leitung) Mag. Sarah Aistleitner

PR, Online Kommunikation & Social Media KHM-Museumsverband 1010 Wien, Burgring 5

T +43 1 525 24 -4021/ -4025 [email protected] www.khm.at