German Resource Efficiency Programme II Programme for the Sustainable Use and Conservation of Natural Resources Imprint
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
(A) (C) (B) (D) Anlage 3 Zu Protokoll Gegebene Reden Zur Beratung Des
17436 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 176. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Juni 2016 (A) Stefan Liebich Katrin Werner Britta Haßelmann Friedrich Ostendorff (C) Dr. Gesine Lötzsch Birgit Wöllert Dr. Anton Hofreiter Cem Özdemir Thomas Lutze Jörn Wunderlich Bärbel Höhn Lisa Paus Birgit Menz Hubertus Zdebel Dieter Janecek Brigitte Pothmer Cornelia Möhring Uwe Kekeritz Tabea Rößner Niema Movassat BÜNDNIS 90/ Katja Keul Claudia Roth (Augsburg) Norbert Müller (Potsdam) DIE GRÜNEN Sven-Christian Kindler Corinna Rüffer Dr. Alexander S. Neu Maria Klein-Schmeink Kerstin Andreae Manuel Sarrazin Petra Pau Annalena Baerbock Tom Koenigs Elisabeth Scharfenberg Harald Petzold (Havelland) Marieluise Beck (Bremen) Sylvia Kotting-Uhl Ulle Schauws Richard Pitterle Volker Beck (Köln) Oliver Krischer Dr. Gerhard Schick Martina Renner Dr. Franziska Brantner Stephan Kühn (Dresden) Dr. Frithjof Schmidt Dr. Petra Sitte Agnieszka Brugger Christian Kühn (Tübingen) Kersten Steinke Ekin Deligöz Renate Künast Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn Dr. Kirsten Tackmann Katja Dörner Markus Kurth Hans-Christian Ströbele Azize Tank Katharina Dröge Monika Lazar Frank Tempel Harald Ebner Steffi Lemke Dr . Harald Terpe Dr. Axel Troost Dr. Thomas Gambke Dr. Tobias Lindner Markus Tressel Alexander Ulrich Matthias Gastel Peter Meiwald Dr . Julia Verlinden Kathrin Vogler Kai Gehring Irene Mihalic Doris Wagner Halina Wawzyniak Katrin Göring-Eckardt Beate Müller-Gemmeke Beate Walter-Rosenheimer Harald Weinberg Anja Hajduk Özcan Mutlu Dr. Valerie Wilms Anlage 3 prozessen zu ermöglichen. Neben persönlichen Gesprä- Zu Protokoll gegebene Reden chen mit Vorgesetzten, Anträgen und Meldungen sind sie hierfür zentrale Vermittler. Durch Mitbestimmung wird zur Beratung des von der Bundesregierung einge- auch die Mitarbeitermotivation gesteigert und die Aufga- (B) brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung benerfüllung verbessert. -
Econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Sedlacek, Sabine; Schubert, Uwe Conference Paper The Impact Of Success Factors For Environmental Innovation For Regional Development Strategies - How Can Regions Benefit From Environmental Specialisation? 40th Congress of the European Regional Science Association: "European Monetary Union and Regional Policy", August 29 - September 1, 2000, Barcelona, Spain Provided in Cooperation with: European Regional Science Association (ERSA) Suggested Citation: Sedlacek, Sabine; Schubert, Uwe (2000) : The Impact Of Success Factors For Environmental Innovation For Regional Development Strategies - How Can Regions Benefit From Environmental Specialisation?, 40th Congress of the European Regional Science Association: "European Monetary Union and Regional Policy", August 29 - September 1, 2000, Barcelona, Spain, European Regional Science Association (ERSA), Louvain-la-Neuve This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/114859 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
The Parliamentary Dimension of Germany's Presidency of The
The Parliamentary Dimension of Germany’s Presidency of the Council of the EU Concluding document Over the past six months, the Bundestag and the Bundesrat, acting on the basis of their Work Programme of 18 June 2020 and of the Declaration made by the Parliaments of the Federal Republic of Germany, the Portuguese Republic and the Republic of Slovenia on 29 June 2020 on the preparation and running of the parliamentary dimension of the Trio Presidency of the Council of the European Union, have held a total of 12 events and conferences as well as other meetings in special formats with a view to advancing discussions on the main political tasks of the European Union with the European Parliament, the European Commission and the Presidency of the Council and enhancing cooperation between the various political levels in the Union. For the first time in the existence of Council Presidencies and their parliamentary monitoring, the entire programme of events had to be conducted in video format, because the COVID-19 pandemic made it impossible for direct personal encounters to take place among Members of Parliament and with others in positions of political responsibility. Thanks to the great interest shown in the events and the need for exchanges of views and information as well as discussion on the management of the COVID-19 pandemic and its economic and social implications as well as on numerous other formidable challenges facing the EU, all of the events have contributed to the efforts to create a stronger Europe after the crisis, to increase the Union’s capacity to act as well as fostering closer cooperation among the parliaments of Europe at this extraordinary time. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Wir Für Sie Im 18. Deutschen Bundestag
WIR FÜR SIE IM 18. DEUTSCHEN BUNDESTAG NIELS ANNEN INGRID RAINER ARNOLD HEIKE BAEHRENS SABINE BÄTZING- ULRIKE BAHR HEINZ-JOACHIM KATARINA DORIS BARNETT HANS-PETER KLAUS BARTHEL MATTHIAS SÖREN BARTOL BÄRBEL BAS DIRK BECKER ARNDT-BRAUER LICHTENTHÄLER BARCHMANN BARLEY BARTELS BARTKE UWE BECKMEYER LOTHAR BINDING BURKHARD WILLI BRASE KARL HEINZ MARCO BÜLOW EDELGARD MARTIN BURKERT LARS PETRA CRONE BERNHARD DANIELA KARAMBA DIABY SABINE DITTMAR MARTIN BLIENERT BRUNNER BULMAHN CASTELLUCCI DALDRUP DE RIDDER DÖRMANN ELVIRA SEBASTIAN SIEGMUND MICHAELA GERNOT ERLER PETRA SASKIA ESKEN KARIN JOHANNES FRITZ ELKE FERNER U TE CHRISTIAN GABRIELE EDGAR FRANKE DROBINSKI-WEISS EDATHY EHRMANN ENGELMEIER-HEITE ERNSTBERGER EVERS-MEYER FECHNER FELGENTREU FINCKH-KRÄMER FLISEK FOGRASCHER ULRICH FREESE DAGMAR SIGMAR GABRIEL MICHAEL GERDES MARTIN GERSTER IRIS GLEICKE ULRIKE KERSTIN GRIESE ULI GRÖTSCH MICHAEL GROSS WOLFGANG BETTINA RITA HAGL-KEHL METIN HAKVERDI ULRICH HAMPEL FREITAG GOTTSCHALCK GUNKEL HAGEDORN MICHAEL SEBASTIAN DIRK HUBERTUS HEIL GABRIELA MARCUS HELD WOLFGANG BARBARA HEIDE HENN GUSTAV HERZOG GABRIELE PETRA HINZ THOMAS EVA HÖGL MATTHIAS ILGEN HARTMANN HARTMANN HEIDENBLUT HEINRICH HELLMICH HENDRICKS HILLER-OHM HITSCHLER CHRISTINA JANTZ REINHOLD JOST FRANK JUNGE JOSIP JURATOVIC THOMAS JURK OLIVER JOHANNES KAHRS CHRISTINA RALF KAPSCHACK GABRIELE ULRICH KELBER MARINA KERMER CANSEL ARNO KLARE LARS KLINGBEIL KACZMAREK KAMPMANN KATZMAREK KIZILTEPE BIRGIT KÖMPEL BÄRBEL KOFLER DANIELA KOLBE ANETTE KRAMME HANS-ULRICH HELGA CHRISTINE CHRISTIAN KARL STEFFEN-CLAUDIO -
Mitglieder Der SPD-Fraktion Im Deutschen Bundestag Sehr Geehrte
Mitglieder der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel E-Mail Berlin, 11. September 2020 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Platz der Republik 1 die Situation der Geflüchteten in Griechenland ist seit Monaten ka- 11011 Berlin tastrophal. Mit dem Brand im Lager Moria ist nun eine noch drama- Büro: Paul-Löbe-Haus Raum: 5.332 tischere humanitäre Katastrophe eingetreten. Es ist unsere gemein- Telefon: +49 30 227-73490 same europäische Verantwortung, endlich für menschenwürdige Fax: +49 30 227-76491 [email protected] Bedingungen an unseren Außengrenzen zu sorgen und nun vor al- lem schnell in der Not zu helfen. Wir begrüßen die Zusagen aus Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Deutschland für humanitäre Hilfe und die Entsendung des THW. Marktstraße 11 69168 Wiesloch Der Aufbau von provisorischen Unterbringungen vor Ort, ohne die Telefon: +49 6222-9399506 in Not lebenden Menschen aufs griechische Festland und in die EU [email protected] zu evakuieren, birgt jedoch die große Gefahr, dass sich erneut pre- käre Strukturen des Elends bilden. Vor allem aber die bisherigen Zusagen Deutschlands zur Aufnahme von Geflüchteten sind bestür- zend gering. Der Bundesinnenminister hat heute verkündet, dass Deutschland 150 Minderjährige aus Moria aufnehmen wird. Diese Größenord- nung ist der Lage nicht angemessen und beschämend. Länder und Kommunen haben bereits deutlich mehr Hilfe angeboten. Wir plä- dieren nachdrücklich dafür, dass Deutschland umgehend in der Größenordnung Geflüchtete aufnimmt, wie bereits Zusagen aus den Ländern vorliegen. Auch der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit hat sich für ein deutlich größeres Kontingent ausge- sprochen. -
Consumpthink-Educational-Toolkit.Pdf
Table of Contents Introduction ................................................................................................................................ 3 Methods and Activities ............................................................................................................... 5 Getting to know each other by the topic .............................................................................. 5 Creative warm-up 'consumer craze' ................................................................................... 6 Skill sharing .......................................................................................................................... 7 Comparing consumption in our countries .......................................................................... 8 City tour on sustainable consumption ................................................................................. 9 Concepts and trends of (sustainable) consumption ......................................................... 10 Policies on sustainable consumption ................................................................................ 11 Agricultural policies & contemporary food market in EU ................................................ 12 Visiting projects of 'good practise' in your town ............................................................... 13 Visit to urban farming/ urban gardening project .............................................................. 14 Visit to farmers market in city .......................................................................................... -
THE ÜBERSICHT Mdb (Stm) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen Mdb (Stm) Prof
#THEUBERSICHT KABINETT UND PARL. STAATSSEKRETÄRE BUNDESKANZLERIN VERTEIDIGUNG ARBEIT UMWELT Dr. Angela Merkel MdB Dr. Ursula von der Leyen Hubertus Heil MdB Svenja Schulze MdB Kerstin Griese MdB Florian Pronold MdB KANZLERAMT Dr. Peter Tauber MdB Anette Kramme MdB Rita Schwarzelühr-Sutter Prof. Dr. Helge Braun MdB Thomas Silberhorn MdB MdB Dorothee Bär MdB (StM) AUSSEN INNEN, BAU U. HEIMAT Annette Widmann-Mauz ERNÄ HRUNG U. Heiko Maas MdB THE ÜBERSICHT MdB (StM) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen MdB (StM) Prof. Monika Grütters Julia Klöckner Michael Roth MdB (StM) Dr. Günter Krings MdB MdB (StM) Michael Stübgen MdB Michelle Müntefering Stephan Mayer MdB Dr. Hendrik Hoppenstedt Hans-Joachim Fuchtel MdB MdB (StM) Marco Wanderwitz MdB MdB (StM) LEGISLATUR 2017 – 2021 BILDUNG U. JUSTIZ WIRTSCHAFTLICHE WIRTSCHAFT ZUSAMMENARBEIT FORSCHUNG Dr. Katarina Barley U. ENERGIE U. ENTWICKLUNG BUNDESREGIERUNG Anja Karliczek MdB MdB Peter Altmaier MdB Thomas Rachel MdB Christian Lange MdB Dr. Gerd Müller MdB Christian Hirte MdB Dr. Michael Meister MdB Rita Hagl-Kehl MdB Norbert Barthle MdB UND PARLAMENT Oliver Wittke MdB Dr. Maria Flachsbarth MdB Thomas Bareiß MdB FINANZEN FAMILIE VERKEHR U. DIGITALE Olaf Scholz Dr. Franziska Giff ey GESUNDHEIT INFRASTRUKTUR Bettina Hagedorn MdB Caren Marks MdB Jens Spahn MdB Christine Lambrecht MdB Stefan Zierke MdB Andreas Scheuer MdB Sabine Weiss MdB Steff en Bilger MdB Dr. Thomas Gebhart MdB Enak Ferlemann MdB BUNDESRAT BUNDESTAG Stimmenverteilung Stimmen im Bundesrat fraktionslos: 2 BADEN-WÜRTTEMBERG 66 MP Winfried Kretschmann 709 69 BAYERN 92 66 Linke MP Dr. Markus Söder AfD SITZE INSGESAMT BERLIN Mehrheit mit 44 Reg. BM Michael Müller 80 355 Stimmen BRANDENBURG 153 44 FDP MP Dr. -
Wer Sitzt Wo? Politik, Verbände, Medien BUNDESRAT
Köpfe der Gesundheitspolitik 2018 Wer sitzt wo? Politik, Verbände, Medien BUNDESRAT 2 INHALT BUNDESREGIERUNG 4 • Bundeskanzleramt 4 • Bundesministerium für Gesundheit 4 • Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4 • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 5 • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 5 • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten 5 • Bevollmächtigter der Bundesregierung Alles auf Anfang für Pflege 5 Die Bundestagswahl 2017 war in mancher Hinsicht eine be- • Beauftragte der Bundesregierung sondere Wahl. Ganze 117 Tage, so lange wie nie zuvor, hat es für Drogenfragen 5 bis zur Regierungsbildung gedauert. 709 Abgeordnete, so viele wie nie zuvor, gehören dem 19. Deutschen Bundestag an. Die • Bundeswahlbeauftragte für die Zahl der Fraktionen ist von vier auf sechs gestiegen. Auch in Sozialversicherungswahlen 5 der Gesundheitspolitik gab es einen umfangreichen Personal- wechsel: Das Gesundheitsministerium wurde neu aufgestellt, BUNDESTAG 6der Ausschuss für Gesundheit ist größer geworden. Und bei Verbänden, Behörden und Medien hat sich im Laufe der letz- • CDU 6 ten Jahre ebenfalls einiges geändert. Damit stellt sich wohl • CSU 7 dringlicher denn je die Frage: „Wer sitzt wo?“ • SPD 7 Damit Sie auch in dieser Legislaturperiode schnell wissen, • AfD 8 welche Abgeordneten sich um das Thema Gesundheit küm- • FDP 8 mern und welche Journalisten darüber berichten, haben wir unsere Orientierungshilfe auf den neuesten Stand gebracht. • Die Linke. 9 Auch die nunmehr sechste Ausgabe soll Ihnen als Wegweiser • Bündnis 90/Die Grünen 9 durch die Berliner Gesundheitspolitik dienen, Ihnen das Kon- taktmanagement im Gesundheitswesen erleichtern und Sie • Ausschuss für Gesundheit 10 bei der Suche nach der richtigen Ansprechpartnerin und dem • Ausschuss für Arbeit und Soziales 17 richtigen Ansprechpartner unterstützen.