Nr. 02 / Juni 2018

Sport und Politik Zwischen Special Olympics und Fußball-WM Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sport und Politik 5 – 11 2018 ist ein Sportjahr, sowohl international als auch in Schleswig-Holstein. Zahlen zum Sportland Die Fußball-Weltmeisterschaft zieht in diesem Sommer wieder Milliarden Menschen Schleswig-Holstein 5 auf der ganzen Welt in ihren Bann. Abseits der Spielfelder wird kontrovers diskutiert, WM-Umfrage: Ist Russland ob Russland ein geeigneter Gastgeber für das Großereignis ist. Wir haben Stimmen ein geeigneter Gastgeber? 6 im Landtag gesammelt. Special Olympics in Kiel 8 Sportler aus dem nördlichsten Bundesland haben zuletzt für positive Schlagzeilen gesorgt. Die Handballer der SG Flensburg-Handewitt errangen die Deutsche Meisterschaft, Im Rückblick: Holstein Kiels Fußballern glückte beinahe der Durchmarsch von der Dritten in die Zahlenlotto und Fußballtoto 1955 10 Erste Liga, und der SC Weiche Flensburg 08 holte den Titel in der Fußball-. Geld für Um den Spitzensport zu fördern, investiert das Land in die Sportarenen und bemüht sich und Glückwünsche an die zugleich, den Sanierungsstau bei Bolzplätzen und Schwimmhallen aufzulösen. Wir werfen SG Flensburg-Handewitt 11 einen Blick auf die Sportförderung im Lande. Einen Gegenpol zum kommerziellen Profisport bildeten im Mai die Special Olympics Leichte Sprache: Nachrichten in Kiel. Die Spiele der geistig und mehrfach behinderten Menschen waren ein in Internet und in Zeitungen 12 fröhliches Fest mit olympischem Flair. Die Begeisterung der Athleten war auch bei einem Empfang im Landeshaus zu spüren. Die Seite für das Ehrenamt 13

Viel Spaß beim Lesen ­ZÄHLBARES Im Zentrum: 14 – 15 und einen schönen Sommer wünscht Politische Pläne für die Sommerferien Ihre Redaktion 20 Plenarberichte 16 – 17 von 100 möglichen Punkten erhält ­Russland von der Organisation ­ Neue Studie zu NS-Seilschaften, „Freedom House“, die weltweit die Lage Semesterticket 16 der Menschen- und Bürgerrechte Rauchen im Auto, Plastikmüll 17 beurteilt. Deutschland liegt bei 94 Punkten. Wahlen: Kommunalwahl 2018, Landtag lädt wieder Mehr zum WM-Gastgeber Studie zur Kandidatenaufstellung 18 ab Seite 6. zum Tag der offenen Tür Personalien 19 Voraussichtlich am Sonntag, den 16. Juni 2019, öffnet der Landtag wieder seine Pforten für alle, die einmal hinter die Kulissen der Landespolitik blicken möchten. Den Tag der offenen Politische Bildung: ­ Tür im Landeshaus gibt es in der Regel einmal in jeder Wahlperiode, zuletzt vor drei Jahren. „Länderabend“ Bulgarien, Den Termin für das nächste Parlamentsfest, eine Woche vor der Kieler Woche im kommenden zehn Jahre Landes­verfassungsgericht 20 Jahr, hat der Ältestenrat Ende April vereinbart. Vor drei Jahren zog der Tag der offenen Tür rund Karl-Marx-Biograf Jürgen Neffe 15.000 Besucher in den Kieler Landtag. Auf dem Programm standen Debatten, Musik, Informa- im Interview 21 tionen, Spiel und Unterhaltung.

Ausschüsse 22 – 23 Rocker-PUA, Sitzungstermine ­ bis Jahresende 22 Diskussion über Werbung für Abtreibung­ 23

Europa: Nordischer Rat, Parlamentsforum, Länderzentrum Niederdeutsch 24

Bücherecke, Impressum 25 Im Porträt: Jörg Nobis (AfD), Aminata Touré (Grüne) 26 Ins Bild gerückt: zu Besuch im Landeshaus 27 Termine, Termine, Termine 28 Buntes Treiben und gute Stimmung herrschten beim Tag der offenen Tür 2015.

2 DER LANDTAG 02 /2018 AKTUELL

Ein Karton voller Wortwörtlich ­Protest gegen Fracking: „Die Gründung der HSH Nordbank war die Landtagspräsident­ folgenschwerste Fehlentscheidung, die der Klaus Schlie mit den Landtag jemals getroffen hat. Es gibt nicht Vertrauenspersonen­ den einen Schuldigen für das Desaster, der Initiative, dem ­sondern es handelt sich vielmehr um einen ehemaligen Piraten- Fall von Kollektivversagen.“ Abgeordneten Patrick (Tobias Koch, CDU) Breyer und Reinhard Knof, Vorsitzender der „Die finanziellen Lasten des Verkaufs „Bürgerinitiative gegen ­werden uns in den kommenden Haushalten CO2-Endlager“ (v.li.). begleiten und sich negativ auf unsere finan- zielle Handlungsfähigkeit auswirken – egal wer regiert. Dennoch ist die Entscheidung für einen Verkauf die richtige Entscheidung.“ (Thomas Rother, SPD)

42.000 Unterschriften zum Schutz des Wassers „Blicken wir zurück ins Jahr 2003. Während ich, 13 Jahre alt, gerade an der Realschule Die Organisatoren der Volksinitiative an die Oberfläche gelangen kann. Kritiker sitzenbleibe und nichts davon ahne, zum Schutz des Wassers haben Ende befürchten Gefahren für das Grundwasser. 15 Jahre später in diesem Hause eine Rede Mai nach eigenen Angaben 42.185 Unter­ Fracking wird in Schleswig-Holstein nicht zum Verkauf der HSH Nordbank zu halten, schriften an Landtagspräsident Klaus praktiziert. Der Landtag hat sich in der ver- feiern in Hamburg 4.500 ausgewählte Schlie übergeben. Zentrales Anliegen gangenen Wahlperiode einstimmig gegen die Gäste und Bankerinnen die Fusion zweier der Initiative ist ein vollständiges Ver- Technik ausgesprochen. Den Unterschriften- Landes­banken. Exklusiv geladen: Bon Jovi. bot der umstrittenen Fracking-Technik sammlern geht das jedoch nicht weit genug, Das Kapitel HSH Nordbank strotzt von im Lande. sie wollen ein rechtssicheres Verbot. Skandalen und Fehleinschätzungen und ist Über Änderungen am Wassergesetz will Die Unterschriften werden nun vom geschrieben mit Arroganz und Gier.“ ein Bündnis aus 14 Institutionen das Fracking Innen­ministerium überprüft. Damit sich das (Lasse Petersdotter, Grüne) bei der Förderung von Erdöl und Erdgas ver- Landesparlament mit dem Anliegen befassen bieten. Beim Fracking wird ein Gemisch aus muss, sind 20.000 gültige Unterschriften er- „Diese Altlast wird nicht nur diesem Land- Wasser, Sand und Chemikalien in den ­Boden forderlich. Der Landtag muss dann prüfen, ob tag, sondern auch zukünftigen Landtagen gepresst. So entstehen Risse im Gestein, die Initiative rechtlich zulässig ist und sich bis finanzielle Spielräume nehmen, die man für durch die Erdgas entweichen und über Rohre­ November inhaltlich positionieren. deutlich bessere Dinge hätte nutzen kön- nen. Wir räumen nun gemeinsam quasi die Trümmer weg, die uns frühere politische Volksinitiative Wind: Entscheidung im Juli Entscheidungsträger hinterlassen haben.“ (Christopher Vogt, FDP) Der Landtag wird voraussichtlich im Lehnt der Landtag das Vorhaben ab, hätten die Juli seinen Beschluss zu einer Volks­ Initiatoren die Möglichkeit, über ein Volksbe- „Lassen Sie uns auch immer daran erin- initiative fällen, die größere ­Abstände gehren einen Volksentscheid herbeizufüh- nern, dass Schleswig-Holstein um ein Haar zu Windkraftanlagen fordert. Eine ren. Die Initiatoren fordern, die Abstände von ­finanziell vollends ruiniert worden wäre. ­weitere Initiative zu diesem Thema ist Windrädern zu Wohnhäusern landesweit auf Es ist nicht zuletzt glückliche Fügung, dass hingegen im April wohl gescheitert. ein Zehnfaches der Anlagenhöhe, mindes- sich nicht noch viel mehr Risiken realisiert Die Initiative „Für größere Abstände tens aber auf 1.000 Meter zu erhöhen. haben. Derartige Risiken dürfen wir nie wieder eingehen.“ zwischen Windkraftanlagen und Wohn­ Demgegenüber hat die Initiative „Für die (Jörg Nobis, AfD) bebauung“ hat 22.809 gültige Unterschriften Durchsetzung des Bürgerwillens bei der gesammelt. Damit wurde die Mindestzahl von ­Regionalplanung Wind“ das Quorum von „Wir glauben, dass hier gut verhandelt 20.000 Unterstützern erreicht. Der Petitions­ 20.000 nicht erreicht. Das Innenministerium wurde, und dass die HSH Nordbank in ausschuss hat die Vertreter der Initiative­ En- zählte lediglich 19.678 gültige Unterschriften. neuer Eigentümerschaft eine gute Chance de Mai angehört. Im Juli wird der Landtag vo- Die Initiative fordert vorm Verwaltungs­ am Markt hat. Der Verkauf der Anteile ist raussichtlich über das Anliegen abstimmen.­ gericht eine Nachzählung. die vermögenschonendste Variante. Die Alternative wäre eine sofortige Abwicklung der Bank, bei der wir nicht wüssten, wie das Diäten steigen um 2,5 Prozent Ganze ausgeht.“ (Lars Harms, SSW) Die Entschädigung für die Abgeordneten vergangenen Jahr. Der amtliche Index be- des Landtages steigt ab dem 1. Juli um 2,5 Pro- zieht sich auf die durchschnittlichen Brutto- Aus der Debatte am 26. April zent von 8.219 auf 8.425 Euro. Grundlage sind monatsverdienste der vollzeitbeschäftigten über den Verkauf der HSH Nordbank laut Paragraf 28 des Abgeordnetengesetzes Arbeit­nehmer (einschließlich der Beamten) an ­amerikanische Finanzinvestoren. die Zahlen des Statistikamtes Nord über die in Schleswig-Holstein. Der Landtag ­stimmte dem Antrag der allgemeine Einkommensentwicklung im ­Landesregierung einstimmig zu.

DER LANDTAG 02 /2018 3 AKTUELL

Landesparlamente wollen sich stärker im Internet engagieren

Die deutschen Landesparlamente wollen Jahr vom Thüringischen Landtag auf Schloss nicht die komplexe Entscheidungsfindung verstärkt auf moderne Medien setzen, um Ettersburg bei Weimar ausgerichtet wurde. in der repräsentativen Demokratie, die auch den Kontakt zu den Bürgern auszubauen, und Anonyme, aggressive Wortmeldungen sei- mit der Bereitschaft zum Ausgleich der Inter- sie wollen Hassbotschaften und „Fake News“ en ebenso ein Problem für die Debattenkultur essen und zum Kompromiss verbunden sein im Internet zurückdrängen. Ziel sei es, „die wie Falschbehauptungen oder die Vorsortie- muss.“ Instrumente der modernen Informationsge- rung von Informationen durch Konzerne wie Die Präsidenten kündigen eigene Aktivitä- sellschaft in einer Weise zu nutzen, welche Google und Facebook. „Auch die Anbieter ten an: So sollen „unterschiedliche Wege der die parlamentarische Demokratie festigt“, großer sozialer Netzwerke haben eine ge- Beteiligung und des Dialogs mithilfe neuer heißt es in der „Ettersburger Erklärung“ der sellschaftliche Mitverantwortung für die de- Medien beschritten und erprobt“ werden. 16 Landtagspräsidenten. Die Parlamentschefs mokratische Diskussionskultur“, stellen die Ziel seien „eine weitere Sensibilisierung der waren Mitte Juni zu ihrer jährlichen Konfe- Landtagspräsidenten fest. Für Diskussions- Bevölkerung im Umgang mit digitalen Me- renz zusammengekommen, die in diesem teilnehmer gelte: „Ein Klick im Netz ersetzt dien“ sowie die Stärkung der politischen Bil- dung. Die Landtagspräsidentenkonferenz un- terstreicht: „Die Erschließung des digitalen Raumes als eines Forums politischer Teilhabe ist grundsätzlich bereichernd.“

Durchsuchung von Schnurrbuschs Büro war rechtswidrig

Auf Antrag der Kieler Staatsanwalt- schaft hatte die Polizei am 20. Juli 2017 das Landtagsbüro sowie die Wohnung des AfD-Abgeordneten Volker Schnurr- In der Nähe von Weimar trafen sich die Oberhäupter der deutschen Landesparlamente. busch durchsucht. Anfang Juni hat das Kieler Landgericht entschieden, dass dies Landtag empfängt Landesbeirat für Menschen rechtswidrig war. Hintergrund war ein Eintrag auf einer AfD- Angehörige von mit Behinderung Facebook-Seite. Dort soll die linke „Antifa“ Bundeswehrsoldaten gegründet mit der nationalsozialistischen SA gleich­ gesetzt worden sein, und es sollen verbotene Der Landtag hat Ende April rund 160 Der Landesbeirat zur Teilhabe für Men- Symbole gezeigt worden sein. Der Vorwurf: Familienmitglieder­ von Bundeswehrsoldaten­ schen mit Behinderung ist Mitte Mai im Schnurrbusch soll als AfD-Pressesprecher empfangen, die zurzeit im Auslandseinsatz Landeshaus erstmals zusammengekommen. presserechtlich für den Eintrag verant­ sind. „Wir wissen es sehr zu schätzen, dass Geleitet wird das Gremium vom Landesbe- wortlich gewesen sein. Der Landtag hatte Sie als Angehörige unseren Soldatinnen auftragten für Menschen mit Behinderung, Schnurrbuschs Immunität teilweise aufge­ und Soldaten den Rücken freihalten. Ohne Ulrich Hase. Grundlage für die Arbeit des hoben. Sie könnten sie im Einsatz nicht bestehen“, Beirats ist das im März verabschiedete Teil- Die Richter stuften den Eintrag nun als sagte Landtagspräsident Klaus Schlie. Die habestärkungsgesetz. Der Landesbeirat soll nicht strafrechtlich relevant ein. Der derzeit ­Familien trügen eine schwere Last und gingen Beteiligungsrechte bei Entscheidungen der nicht öffentlich bekannte Verfasser des Bei- „quasi mit in den Einsatz“. Während sich die Landespolitik stärken und die Arbeit des Lan- trags habe sich deutlich distanziert von der Erwachsenen mit Politikern austauschten, desbeauftragten unterstützen. mit dem Symbol verbundenen Bedeutung, stand für Kinder ein buntes Spieleangebot auf „Der Landesbeirat ist ein wichtiges Signal wie eine Gerichtssprecherin sagte. dem Programm. für Menschen mit Behinderung in unse- Schnurrbusch, der selbst Beschwerde ge- Die Einsatzgebiete der schleswig-holstei- rem Land“, so Hase: „Die politische Beteili- gen die Durchsuchungen eingelegt hatte, nischen Streitkräfte liegen derzeit am Horn gung von Menschen mit Behinderung rückt übte scharfe Kritik an der Staatsanwaltschaft: von Afrika, im Mittelmeer, in Afghanistan dadurch zunehmend in den Fokus.“ Der Er fühle sich als „Opfer einer politisch mo- oder Mali. Es war bereits das achte Mal, dass Landesbeirat setzt sich aus verschiedenen tivierten Strafverfolgung“. Auch die Richter der Landtag die Angehörigen von Soldaten Interessenvertretungen von Menschen mit schloss er in die Kritik ein: „Dass das Gericht empfing. Veranstaltet wurde der Parlaments- Behinderung zusammen. Dem Aufruf des für diese Entscheidung elf Monate benötigt besuch vom Landtag sowie den Familienbe- Landesbeauftragten, gemeinsam den Landes- hat, obgleich der Sachverhalt einfach und treuungszentren Kiel und Husum. beirat zu bilden, folgten 17 Organisationen, die Rechtswidrigkeit der Durchsuchungen darunter die Landesarbeitsgemeinschaften offen­sichtlich war, empfinde ich als nur der Bewohnerbeiräte und der Werkstatträte. schwer erträglich.“

4 DER LANDTAG 02 /2018 SPORT UND POLITIK

2020 soll 79 Millionen ­Euro eine Sportentwick­ ­ beträgt insgesamt der lungs­planung für Schleswig- Sanierungsstau der etwa 3.500 Holstein vorliegen. Das hat der öffentlichen Sportstätten im Lande. Landtag im vergangenen Herbst dem Das geht aus der Antwort der Landes- Innenministerium aufgetragen. Dafür regierung auf eine Große Anfrage­ der soll zunächst in einer wissenschaftlich CDU aus dem Jahr 2014 hervor. ­Davon begleiteten Umfrage herausgefunden entfallen etwa 55 Millionen Euro auf 26 Millionen Euro­ werden, welche Sportarten die Schles- Sporthallen und rund 14 Millio- ist die Mindestsumme, die wig-Holsteiner betreiben und was nen auf Hallen- und Frei­ das Land bis 2030 aus dem 2015 sie sich für die Weiterentwick- bäder. auf­gelegten IMPULS-Programm in lung des Sports im Lande ­kommunale Sportstätten investieren wünschen. will, etwa in Turnhallen, Fußballplätze und Schwimmbäder. In diesem Jahr flossen be- reits sechs Millionen Euro in 41 Breiten- sportprojekte zwischen Ahrensburg und Viöl, weitere zehn Millionen sollen noch ­dazu kommen. Ergebnisse

250 Millionen Euro: So viel Steuern nimmt das und Rekorde Land pro Jahr durch den Sport ein. Das besagt eine Studie des Landessport- 15 Millionen Euro für verbandes und der Industrie- und Handels­ Das Sportland ­„bedeutende Sportstätten“ hat kammer aus dem vergangenen Jahr. Die Schleswig-Holstein das Land in einem Nachtragshaushalt Summe entspricht 3,2 Prozent aller Steuerein- für 2017 bereitgestellt. Mit sieben ­Millionen nahmen des Landes. Dem Gutachten zufolge in Zahlen Euro wurde das Stadion des Zweitligisten verzeichnet die Sport­wirtschaft einen jähr- ­Holstein Kiel unterstützt. Aktuell sollen noch lichen Umsatz von fünf Milliarden Euro, einmal zehn Millionen dazukommen. ­Weitere 45.000 Menschen arbeiten sozialver- Summen gingen an die „Flens-Arena“ der SG sicherungspflichtig in diesem Flensburg-Handewitt und an die Lübecker­ Bereich. Hansehalle, wo die Zweitliga-Handballer­ des VfL Lübeck-Schwartau spielen, sowie an Bundesstützpunkte und Leistungs- zentren. 850.000 Menschen sind in Schleswig-Holstein Mit- glied eines Sportvereins. Das sind etwa 30 Prozent der Ge- samtbevölkerung. Im Lande gibt es insgesamt 2.600 Sportvereine.

5 SPORT UND POLITIK

Ist Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft ist ein Land, das im Westen vielfach als Aggressor und Störenfried wahrgenommen wird. Russland hat die ukrainische Halbinsel Krim annektiert. Eine russische Rakete soll ein malaysisches Passagierflug- Russland zeug über der Ost-Ukraine abgeschossen haben. 298 Menschen fielen dem Anschlag zum Opfer. In Syrien macht der russische Präsident Wladimir Putin gemeinsame Sache mit Diktator Baschar al-Assad, der Krieg gegen die eigene Bevölkerung führt. Im Sport gehen Kritiker von einem staatlich organisierten russischen Doping- der richtige System aus. Auch die Lage der Menschen- und Bürgerrechte im größten Staat der Erde wird negativ gesehen. Die „Reporter ohne Grenzen“ listen Russland bei der Pressefreiheit auf Platz 148 von 180 Ländern. Demonstrationen werden oft verboten, Gastgeber für die Rechte von Homosexuellen sind genauso bedroht wie die von religiösen Minder heiten. Vereinzelt sind Aufrufe zum Boykott der Welt meister schaft zu ver- nehmen. Wir haben vor der WM Sport- und Europapolitiker aus allen Fraktionen das Fußball- gefragt.

Rasmus Andresen fest ? (Grüne): „Nein. Fußball bedeutet Vielfalt, Teamplay und Re- spekt. Die Fußball- WM soll ein großes leidenschaftliches Lars Harms (SSW): Fest sein. Aber lässt „Ja, denn nur, wenn ein ständiger Austausch es sich gut feiern, mit Russland stattfindet, kann es auch gesell- während Frauen von ‚engen Verwandten‘ unge- schaftliche Veränderungen in Russland geben. straft geschlagen werden dürfen, Journalist*innen Russland ist ein fußballbegeistertes Land, dessen Fans es verdient haben, dass ihr nicht frei berichten können und eine kleine kor- Land dieses große Fest ausrichtet. Natürlich gibt es Schwierigkeiten in Russland. rupte Elite das Land steuert? Stichworte sind Doping, mangelnde Freiheitsrechte und die Stellung Russlands in So sehr ich mich auf die Fußballspiele bei der Weltpolitik. Einen dauerhaften Wandel schafft man aber nicht durch Boykott, der WM freue, Jubelstimmung kommt bei mir sondern nur durch Annäherung. Die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft nicht auf bei dem Gedanken, dass Fifa-Präsident ist Teil einer solchen Annäherung und kann deshalb langfristig auch zu einer noch Infantino gemeinsam mit Wladimir Putin Manuel stärkeren Annäherung Russlands an die westliche Wertegemeinschaft führen. Neuer am 15. Juli den WM-Pokal überreicht. Die Der beste Botschafter für Frieden und Menschenrechte ist der Sport. Im Sport Fifa hat mit Russland den falschen Ort für die WM sind alle gleich, und nur durch das Zusammenspiel aller kann eine Mannschaft gewählt. Ich würde mir wünschen, dass die Fifa Erfolg haben. Genauso ist es, wenn es um die Weiterentwicklung Russlands geht. sich nicht einseitig durch ökonomische Machen- Nicht Russland alleine wird es schaffen, sondern nur Russland gemeinsam mit der schaften leiten lässt, sondern für Menschenrechte Weltgemeinschaft. Und dafür steht auch die Fußball-Weltmeisterschaft.“ und Demokratie einsteht.“

6 DER LANDTAG 02 /2018 SPORT UND POLITIK

Barbara Ostmeier (CDU): „Nein, möchte man spontan sagen, doch es bedarf Volker Schnurrbusch, AfD: einer differenzierteren Betrachtung. Natürlich muss „Ja! Denn wenn die vielen Sonntagsreden man sich damit auseinandersetzen, ob es richtig ist, stimmen sollen und Sport die Gabe hat, Völker Weltmeisterschaften oder auch Olympische Spiele in zu verbinden, dann darf man auch bei Russland autokratischen oder totalitären Staaten auszurichten. keine Ausnahme machen. Auch dort sind Milli- Denn diese weltumspannenden sportlichen Ereignisse onen von Fußball-Fans zuhause und freuen sich dienen ja immer auch der persönlichen Imagepflege darauf, zum ersten Mal Gastgeber der WM zu des jeweiligen Gastgebers. Als Sportpolitikerin weiß sein. Diese Fans sollte man nicht enttäuschen, ich, dass der Sport Brücken baut und Türen öffnet. Dies erlebten wir bei nur weil manche westlichen Länder Probleme den Special Olympics in Kiel, aber, mit Blick auf Nord- und Südkorea, auch mit der aktuellen Politik des Kreml haben. Nach bei den Olympischen Spielen in Pyeong Chang. Weltmeisterschaften sind dieser Logik dürfte ein Land wie Saudi-Arabien völkerverbindend. Allein der Kontakt der Teilnehmenden untereinander nicht am Turnier teilnehmen, weil in diesem ist von unschätzbarem Wert, gerade in Zeiten zunehmender politischer fundamental islamischen Staat die Menschen- Spannungen. Die Fußballweltmeisterschaft ist die Bühne der Sportlerinnen rechte mit Füßen getreten und mit dem Ölgeld und Sportler. Ihnen gebührt unser Respekt und unsere Anerkennung unab- der Machthaber Kriege finanziert werden. Doch hängig von den jeweiligen Regierungen. Ich freue mich darauf, spannende, auch dort wird Fußball gespielt, und bei einer faire und gewaltfreie Spiele zu sehen und drücke unseren Jungs ganz fest die WM zählt nur die sportliche Leistung. Die von Daumen!“ Boykott-Aufrufen beschädigten Olympischen Spiele in Moskau 1980 und Los Angeles 1984 haben gezeigt, dass nur der Sport und seine Anhänger litten. Die Politik hat sich dagegen Regina Poersch (SPD): keinen Deut geän- „Ja, genauso richtig oder falsch wie dert. Daher: Lasst die Katar 2022. Ein Fußballfest ist immer Spiele beginnen und auch Begegnung und Völkerverstän- die Fußball-Fans das digung. Sportwettbewerbe bieten hinbekommen, was Gelegenheiten zum so wichtigen viele Politiker nicht Dialog, gerade auch mit Russland. schaffen: Völkerver- Und außerdem: Solange Menschen ständigung!“ miteinander Fußball spielen, führen sie keinen Krieg.“

WM und Olympia oft zulasten von Menschenrechten

Wenn ein sportliches Großereignis ins Land kommt, dann Die südkoreanischen Organisatoren der Winterspiele in diesem geraten die Menschrechte regelmäßig ins Abseits – nicht Februar hätten 30 Hektar jahrhundertealten Wald abgeholzt und nur in Russland. Darauf hat der Autor und Journalist Ronny Anwohner umgesiedelt, um eine Bobbahn und Skisprungschanzen Blaschke drei Tage vor der WM-Eröffnung hingewiesen. zu bauen – die danach niemand mehr benutze. Brasilien hat als Erbe der WM 2014 leerstehende Riesenstadion und einen Berg Schulden. Der 37-Jährige, der für die „Süddeutsche Zeitung“ und die „Frank- Wäre ein Boykott der Russland-WM die passende Antwort auf furter Rundschau“ schreibt, war auf Einladung des Landesbeauf- solche Zustände? Nein, meint Blaschke: „Aktivisten, Helfer und tragten für politische Bildung nach Kiel gekommen. Im „Haus des die breite Bevölkerung freuen sich auf die Begegnung mit den Be- Sports“ diskutierte er mit rund 80 Gästen über das Thema „Spiel- suchern.“ wiese Menschenrechte“. Vor der WM seien in Russland 30 Gesetze in Kraft getreten, die die Bürgerrechte einschränkten, berichtet Blaschke: „Der Sport gibt den Vorwand, die Sicherheit hochzufahren.“ Allein im vergangenen Jahr sei die Rekordzahl von 4.000 Demonstranten festgenommen wor- den. Der gebürtige Rostocker verweist auch auf die katastrophalen Lebensbedingungen der nordkoreanischen Bauarbeiter, die ­„quasi als Sklaven“ neue Stadion in St. Petersburg und Moskau errichtet hätten: „Viele haben noch keinen Lohn bekommen.“ Schwere Menschenrechtsverstöße habe es immer wieder gegeben,­ wenn Staaten sich mit Fußball-WM oder Olympischen Spielen im Hochglanzformat präsentieren wollten. So seien in Peking vor Olympia 2008 Tausende Menschen aus ihren Häusern vertrieben worden, um Platz für Stadien, Hotels und U-Bahnen zu schaffen. Kritischer Begleiter der Sportpolitik: Ronny Blaschke

DER LANDTAG 02 /2018 7 SPORT UND POLITIK

In einer Sitzungspause während der April-Tagung ver sammelten sich zahlreiche Abgeordnete des Landtages, um einen Gruß an die Teilnehmer der Special Olympics zu schicken. Special Olympics in Kiel: Olympischer Gedanke in Reinkultur

Das Bild des Spitzensports wird getrübt von Kommerz, Dopingverdacht und an Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Die Bestechungsvorwürfen. Die Special Olympics bilden einen Gegenpol. Bei den besten Wettkämpfer qualifizierten sich für Wettkämpfen der Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung geht es die Weltspiele im kommenden März in Abu zwar auch um Siege und Medaillen. Aber die Freude am Sport und der Respekt für Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate. Im den Gegner stehen genauso im Vordergrund. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ Jahr 2023 möchte SOD die Weltspiele nach prägten die Special Olympics Mitte Mai fünf Tage lang das öffentliche Leben in Berlin holen. Hierfür seien die Wettkämpfe Kiel – auch im Landeshaus, wo Landtag und Landesregierung 500 Sportler und im Norden „eine gute Visitenkarte“ gewesen, Angehörige zum abendlichen Miteinander luden. Ums Landeshaus herum wurden so Präsidentin Krajewski. Tennis und Beachvolleyball gespielt, und die Segler hatten dort ihren Stützpunkt.

Die Schlussbilanz nach fünf sonnigen In Kiel waren 4.600 Sportler zu Gast. Mit Tagen fiel rundum positiv aus. 27.000 Besu- Trainern, Betreuern, Familienangehörigen „Ich will cher wurden an den elf Wettkampfstätten im und Helfern summierte sich die Zahl der gewinnen, Kieler Stadtgebiet gezählt. Die vielen Gäste Gäste auf fast 13.000. Die Athleten maßen doch wenn ich nicht trugen zu „großartigen, stimmungsvollen sich in 19 Sportarten, von Fußball über Reiten Spielen“ bei, die „den Athleten unvergesslich und Kraftdreikampf bis zum Bowling. In zahl- gewinnen kann, bleiben werden“, so Christiane Krajewski, reichen Disziplinen bilden behinderte und so will ich mutig Präsidentin von Special Olympics Deutsch- nichtbehinderte Sportler gemeinsame Teams. mein Bestes geben!“ land (SOD). Die Athleten errangen insgesamt 1.940 Sätze Athleten-Eid der Special Olympics

Auch rund um den Landtag waren die Athleten bei den ... auf den Plätzen der Tennisgesellschaft Düsternbrook Special Olympics aktiv ... ging es um Spiel, Satz und Sieg ...

8 DER LANDTAG 02 /2018 SPORT UND POLITIK

„Türöffner“ für den inklusiven Sport Stimmen aus der Landespolitik

Andrea Tschacher (CDU): „Der Dank gilt vor allem den Sportlerinnen und Sportlern, die mit ihrer Teilnahme auch den ­Menschen ohne Behinderung helfen, Barrieren zu überwinden. Ihr sportlicher Einsatz ist der Türöffner zur nachhaltigen Umsetzung von mehr Teilhabe. Sie helfen, Berührungsängste abzubauen.“ Kathrin Wagner-Bockey (SPD): „Die Special Olympics sind ein wunderbares, inklusives Gemeinschaftserlebnis. Schön wäre es, Beim Empfang im Landtag für 500 Sportler und Angehörige war auch die wenn sie ein Baustein sein könnten zu regelmäßigem Vereinssport Musik integrativ: Das gemeinsame Projekt der Band „Godewind“ und der für mehrfach behinderte Menschen.“ „Kanalrocker“, die in verschiedenen Behinderteneinrichtungen tätig sind, Rasmus Andresen (Grüne): „Gemeinsam wollen wir mit den begeisterte mit Hits von Rosenstolz, Mark Forster oder Helene Fischer. Veranstalterinnen und Veranstaltern und dem Landessportverband im Anschluss an die Spiele darüber beraten, wie Sport für Menschen mit Behinderung in unserem Land gestärkt werden kann.“ Jörg Hansen (FDP): „Die Eröffnung und Ausdehnung von Trai- ningsmöglichkeiten, der erleichterte Zugang zu Sportstätten und die Darstellung eines umfassenden Sportangebots für Menschen mit Behinderung sind unsere erklärten Ziele, um mit den Special Olympics einen nachhaltigen Effekt zu erzielen.“ Claus Schaffer (AfD): „Wenn das verbindende Element der ­Special Olympics über die Wettkämpfe hinaus wirken und zu einer­ weiteren Verankerung des Sports geistig behinderter Menschen in der Gesellschaft beitragen würde, hätte diese Veranstaltung ihr wichtigstes Ziel erreicht.“ Bei der Inklusion im Sport gebe es Lars Harms (SSW): „Wir als SSW könnten uns für die Zukunft noch „viel Luft nach oben“, mahnte vorstellen, ein schleswig-holsteinisches Pendant zu den Special Christiane Krajewski, Präsidentin Olympics für unser Bundesland auf die Beine zu stellen.“ von Special Olympics Deutsch- Landtagspräsident Klaus Schlie: „Die Special Olympics sind land. Lediglich sieben Prozent der ein tolles Zeichen, um allen Leuten zu zeigen, was Inklusion be­ geistig Behinderten seien regel- Mark Solomeyer, Athletensprecher deutet, nämlich ein selbstverständliches Miteinander.“ mäßig sportlich aktiv. Sie nahm die der Special Olympics, dankte Landessportverbände und die Ver- der Stadt Kiel und dem Land Ministerpräsident Daniel Günther: „Das Land ­Schleswig-­ eine in die Pflicht: Es müsse mehr Schleswig-­Holstein: „Wir sind hier ­Holstein ist stolz auf die Special Olympics. Bei den Olympischen­ Abteilungen für Special-Olympics- ganz toll aufgenommen worden, Winterspielen Anfang des Jahres in Südkorea waren 3.000 Sportler Sportler und mehr inklusive Teams und wir fühlen uns hier wirklich am Start. Hier sind es mehr als 4.500.“ geben. wohl.“

... gebaggert und geschmettert wurde auf den Beachvolleyballfeldern ... zur Abschlussveranstaltung trafen sich die Athleten an der Förde, des Camp 24/7 auf der Reventlouwiese ... wo zuvor die Segler an den Start gegangen waren.

DER LANDTAG 02 /2018 9 SPORT UND POLITIK VOR 63 JAHREN

Was hat die Landespolitik in früheren Zeiten bewegt? In dieser Serie blicken wir ins Archiv und spüren nach, was den Landtag in vergangenen­ Zeiten beschäftigt hat. Diesmal geht es ins Jahr 1955. Das Lotto-Fieber grassiert.

Die Tippscheine wurden in der ­Anfangszeit des Lottos noch per Hand ausgewertet: in Kiel um 1960 eine reine Frauenarbeit.

damaligen Nord auskennen, in der Holstein Kiel und der VfR Neumünster als schleswig-holsteinische Vertreter unter- wegs waren, sondern auch in der Oberliga Süd und der West-Berliner Stadt­liga. Manch norddeutscher Tipper dürfte sich am Kopf gekratzt haben, wenn er Begegnungen wie Viktoria Aschaffenburg – SSV Reutlingen oder Wacker 04 Berlin – Alemannia 90 Berlin einschätzen musste. Innenminister Lemke beschrieb den Trend: 1955: Zahlenlotto „Während das Toto am letzten Wettsonn- tag vor Einführung des Zahlenlottos mit 377.000 DM eine der höchsten Einnahmen verdrängt­ Fußballtoto des ganzen Jahres zu verzeichnen hatte, ist der Umsatz seitdem zurückgegangen.“ Das Ein Eckpfeiler der Sportförderung ist seit Jahrzehnten das Glücksspiel. In Schleswig- Lotto setzte sich durch, obwohl es zunächst Holstein fließen jedes Jahr mindestens acht Millionen Euro aus den Einnahmen des keinen Hauptgewinner gab. „Sechs Richtige“ Nordwestlottos an den Landessportverband und an sportliche Schulprojekte. Mitte wurden erst bei der sechsten Ausspielung am der 1950er Jahre entdeckte die Politik die Lotto-Leidenschaft als Einnahmequelle – 13. November 1955 getippt. Drei Sieger konn- und brachte damit das bis dahin tonangebende Fußballtoto in Bedrängnis. ten sich über jeweils 59.492 DM freuen. Der Toto-Absturz rief im Landtag die op- Am Anfang stand der neidische Blick nach 1955 in Hamburg gezogen. 3, 12, 13, 16, 23 und positionelle SPD auf den Plan. Der Abgeord- Berlin. Dort lockte bereits seit August 1945 41 lautete die Reihe. Die Spieler waren von nete Erwin Lingk befürchtete, „dass bei einer eine Lotterie nach der Formel „5 aus 90“ mit Anfang an begeistert, auch in Schleswig- weiteren Steigerung der Beteiligung am Zah- kleinen und großen Gewinnen. Aus den Ein- Holstein. „Das Ergebnis war am ersten Wett- lenlotto wirklich erhebliche Abbrüche beim nahmen sollte der Wiederaufbau der kriegs- sonntag eine Wetteinnahme von 94.000 Fußballtoto eintreten werden“. Lingk sah zerstörten Metropole mitfinanziert werden. DM“, berichtete Innenminister Helmut „die Durchführung der Aufgaben des Sport- Auch Tipper in Schleswig-Holstein konnten Lemke (CDU) im Februar 1956 vor dem Par- förderungsausschusses im Landessportver- mitmachen. Die Erlöse wanderten an die lament. Anfang Dezember seien die Einnah- band“ bedroht. Spree, der hiesige Fiskus ging leer aus. Ein men bereits auf 285.000 Die Lösung: Lotto- und Umstand, den Finanzminister Carl Schaefer DM und Ende Januar auf „Die Leute spielen Toto Totogelder landeten ab (BHE) im Februar 1955 im Landtag beklagte: In 331.500 DM gestiegen. und Lotto statt zu spenden.“ 1956 in ein und demsel- Berlin werde „mit zunehmendem Erfolg eine Während die Finanz- ben Topf, und der Sport neue Art des Lotteriespiels, nämlich das Zah- behörden jubelten, hatten die Vertreter des profitierte weiter von der Tippleidenschaft.­ lenlotto, betrieben, das infolge der hierfür ge- Sports Sorgenfalten auf der Stirn. Denn Der SPD-Parlamentarier Eugen Lechner war machten Reklame auch in den westdeutschen die Lotto-Euphorie ging zulasten des Fuß- dennoch nicht glücklich. Er beklagte, dass die Ländern in zunehmendem Maße Eingang balltotos. Und aus diesem Topf flossen die Menschen offenbar nicht mehr freiwillig für fand“. Daher sähen sich Schleswig-Holstein, staatlichen Zuschüsse für den Sport. Viele die gute Sache spendeten, sondern ihr Geld Hamburg und Nordrhein-Westfalen veran- Tipper zeigten der „Elfer­wette“ nun die kalte nur noch herausrückten, wenn ein Gewinn lasst, „auch in ihren Ländern ein Zahlenlotto Schulter. Möglicherweise­ hielt man Lotto- lockte: „Sie wissen ja, dass die Gebefreudig- einzuführen“. kugeln für verlässlicher als die Zufälligkeiten keit der Menschen beachtlich nachgelassen Die ersten Glückszahlen, jetzt nach dem eines Fußballspiels. Zudem mussten Spieler und sich zur Betätigung beim Toto und beim System „6 aus 49“, wurden am 9. Oktober des „Nord-Süd-Totos“ sich nicht nur in der Lotto verlagert hat.“

10 DER LANDTAG 02 /2018 SPORT UND POLITIK

Auch wenn es mit dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga nicht geklappt hat: Die sportlichen Leistungen von Holstein Kiel waren Landtag und Landesregierung eine Würdigung wert. Landtagspräsident Klaus Schlie und Ministerpräsident Daniel Günther (hinten, im blauen Fantrikot) ­empfingen die Kicker am Tag nach dem ­verlorenen Aufstiegsspiel gegen den VfL Wolfsburg im Landeshaus. Es gab Kuchen und aufmunternde Worte für die „Störche“, wie hier für Dominik Schmidt, Dominick Drexler und Niklas Hoheneder.

Live­reportagen für Sehgeschädigte oder ein 20 Millionen Euro für Holstein Kiel Sozial­projekt für junge Fans. Lars Harms (SSW) betonte: „Wir brauchen eine Versteti- und den Breitensport gung der Mittel für die Sportstättenförderung – sei es für den professionellen Bereich als Das Land will weitere 20 Millionen Euro für den Ausbau von Sportstätten bereit- auch für den Breitensport.“ stellen. Das Geld soll je zur Hälfte in das veraltete Stadion des Fußball-Zweitligisten „Antragsflut“ bei Fördermitteln Holstein Kiel und in den Breitensport fließen. Die von Jamaika angekündigte Finanz- für die Kommunen spritze stieß in der Juni-Sitzung auch bei der Opposition auf Zustimmung. Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) Hintergrund: Das Holstein-Stadion hat mit Kathrin Wagner-Bockey (SPD) pochte berichtete von einer „Antragsflut“ bei der der rasanten sportlichen Entwicklung nicht darauf, dass die Landeszuschüsse an Bedin- Sportförderung des Landes. Für ­„kommunale Schritt gehalten. Der Verein spielt derzeit gungen geknüpft sein müssten, etwa die Spielfelder- und Laufbahnsanierungen“ seien mit einer Ausnahmegenehmigung des Profi- „Förderung der Gleichstellung von Männern bis April bereits Zuschüsse von 9,5 Millionen Verbandes Deutsche Fußballliga (DFL) in der und Frauen im Sport“. Sie spielte darauf an, Euro beantragt worden. Damit sei das Pro- zweithöchsten Spielklasse. Bei einem Auf- dass Holstein zwischenzeitlich erwogen gramm um 3,4 Millionen Euro überzeichnet.­ stieg ins Oberhaus, den die „Störche“ in der hatte, seine Fußballfrauen aus Kostengrün- „Wir haben uns vorgenommen, alle richt­ vergangenen Saison nur knapp verpassten, den auszugliedern. Solche Vorgaben hielt linien­konformen Anträge in diesem Jahr hätte sogar ein Zwangsumzug in eine andere Frank Brodehl­ (AfD) für „ideologisch-flos- ­positiv zu bescheiden und zu genehmigen“, Stadt gedroht. kelhaftes Geplänkel“. Die KSV Holstein sei so Grote. Christopher Vogt (FDP) kritisierte die DFL, bereits sozial­ stark engagiert und biete etwa die eine „Posse“ um einen möglichen Umzug losgetreten habe. Er betonte, dass das Land die Kieler Profis nicht dauerhaft bezuschussen Applaus für Flensburgs Handballer werde und unterstrich: „Auch bei anderen Freude, Glückwünsche und viel Lob – so reagierte die Landespolitik auf den Vereinen würden wir uns so verhalten.“ Klei- ­Flensburger Handball-Triumph Anfang Juni. Die SG Flensburg-Handewitt hatte neren aber erfolgreichen Vereinen dürfe nicht sich am letzten Spieltag der Saison die Deutsche Meisterschaft gesichert. Es war die Chance auf den Aufstieg verwehrt wer- der zweite Meistertitel der Vereinsgeschichte nach 2004. Seitdem hatten die den, nur „weil das Stadion nicht chic genug ­Flensburger ­sieben Mal den zweiten Platz belegt. ist“, sagte Eka von Kalben (Grüne). Die Arena „Unser Dank gilt den hervorragenden Spielern, die vielen Nachwuchssportlern als Vor- muss nach DFL-Vorgaben mindestens 15.000 bild dienen“, sagte CDU-Fraktionschef Tobias Koch. Sein SPD-Amtskollege Ralf Stegner Zuschauern Platz bieten, darunter sollen blickte auf das dramatische letzte Spiel, das die SG gewinnen musste, um den Titel in den 8.000 Sitzplätze sein. Derzeit sind es 11.000 hohen Norden zu holen: „Der ‚ewige Zweite‘ brauchte in dem Herzschlagfinale ­gegen Plätze, darunter 2.500 Sitzplätze. Allerdings: ­Göppingen unbedingt einen Sieg, selbst ein Unentschieden hätte nicht gereicht. Die Die Summe soll nur fließen, wenn sich die ­mentale Leistung, die hinter dieser Meisterschaft steht, kann nicht hoch genug bewertet Stadt und die Sponsoren der KSV Holstein werden.“ Am Ende stand es 22:21 für die SG. mindestens mit der gleichen Summe beteili- Für die Grünen strich der Flensburger Abgeordnete Rasmus Andresen heraus: „Die SG gen. „Alles, was jetzt noch fehlt, ist die Zusage ist ein sympathischer Verein, der es seit mehreren Jahrzehnten trotz kleinerem Etat als der Stadt Kiel“, mahnte CDU-Fraktionschef viele große Vereine schafft, in der internationalen Spitze mitzuspielen.“ Und Jörg Hansen Tobias Koch und forderte „umgehende Ent- (FDP) wies darauf hin, „dass Schleswig-Holstein neben dem Fußball vor allem ein Hand- scheidungen“. Das Land hatte bereits im ver- ballland ist. Wir wünschen uns, dass dies in der öffentlichen Wahrnehmung und auch in gangenen Jahr sieben ­Millionen Euro für den der ­medialen Präsenz noch mehr in den Fokus rückt.“ Stadionausbau bereitgestellt (s. Seite 5).

DER LANDTAG 02 /2018 11 LEICHTE SPRACHE

Nachrichten in Leichter Sprache

Wer mehr über die neuesten Ereignisse in der ­Politik wissen möchte hat dazu viele ­Möglich­keiten. Auch in Leichter Sprache gibt es Internet-Seiten und Zeitungen.

Der Nord-deutsche Rund-Funk berichtet über Ereignisse in Schleswig-Holstein. Und über andere Länder in Nord-Deutschland. Hier gibt es Texte zum Lesen und zum Hören. Internet www.ndr.de eintippen und dann ganz unten bei Service auf Leichte Sprache im NDR klicken. Der Nord-deutsche Rund-Funk bringt auch im ­Fernsehen Texte in Leichter Sprache und zwar im ­Tele-Text. Hierfür muss man auf der Fern-Bedienung den Tele-Text einschalten und 565 eintippen.

Im Internet gibt es ein Mal in der Woche einen Über-Blick über die neuesten Nachrichten. Die Seite heißt Nachrichten Leicht. Wie arbeitet der Land-Tag Der Deutschland-Funk in Köln macht die Seite. von Schleswig-Holstein? Hier gibt es Texte zum Lesen und auch zum Ein neues Heft erklärt das. ­Hören. Der Deutschland-Funk macht auch Darin steht was der Radio-Nachrichten in Leichter Sprache. Land-Tag ist. Jeden Freitag-Abend um 20 Uhr nach den Und was die Politiker ­Nachrichten in schwerer Sprache. im Land-Tag machen. Internet Und wer sie wählt. www.nachrichtenleicht.de Das Heft hat 80 Seiten. Man kann es ­kostenlos beim Land-Tag bestellen. [email protected]

Klar und deutlich heißt eine Zeitung in Leichter Sprache. Die Zeitung gibt es bei der Bundes-Zentrale für politische Bildung. Man kann sie im Internet bestellen. www.bpb/shop Das Parlament ist eine Zeitung vom Bundes-Tag in Berlin. Auch da gibt es Nachrichten in Leichter Sprache. Man kann die Zeitung im Internet bestellen. www.dasparlament.de eingeben und ganz oben auf Leichte Sprache klicken.

12 DER LANDTAG 02 /2018 EHRENAMT

Meldungen für das Ehrenamt Viele Beschlüsse, die der Landtag fasst, haben direkte Auswirkungen auf Kommunalpolitik,­ Vereins­ arbeit und Bürger­initiativen.

Auf dieser Seite finden ehrenamtlich­ engagierte ­Bürger diese Themen im Überblick.

Kommunalwahl/Datenschutz: Kandi- besetzt wird, soll Mitte 2021 entschieden kritisierte, das Antragsverfahren sei zu kom- daten bei Kommunalwahlen müssen auch werden. pliziert, die Weiterleitung des Geldes daue- in Zukunft ihre Wohnanschrift veröffent­ re zu lange und die Schulen hätten somit­ Kita-Reform: Die Qualität in Schleswig- lichen. Ein Vorstoß der AfD, diese Pflicht­ wenig­ Sicherheit. Holsteins Kindertagesstätten soll steigen. angabe in eine freiwillige Auskunft umzu- Kinder sollen besser und umfassender wandeln, stieß im Landtag auf breite Ab- Kommunaler Wohnungsbau: Der betreut, Eltern und Kommunen zudem lehnung. Wer sich um ein Mandat bewirbt, Landtag plädiert für ein Maßnahmen­paket, ­finan­ziell entlastet werden. Familienminis- muss demnach weiterhin neben seinem um den kommunalen Wohnungsbau ter Heiner Garg (FDP) kündigte in der April-­ ­Namen die Adresse, den Beruf oder Stand, voran­­zutreiben. So soll die Landesregierung Sitzung eine Vielzahl von neuen Regelungen­ das Geburtsdatum und die Staatsangehörig- die im Landesentwicklungsplan festge- an, die ab 2020 greifen sollen. So soll das keit offenlegen. schriebenen „Grenzen der wohnbaulichen „unüberschaubare Finanzierungssystem“­ „Wir wollen die Entscheidung über solch Entwicklung in den Regionen“ ändern. entzerrt, Verwaltungsaufwand abgeschafft sensible Daten in die Hände der Betroffenen Außerdem soll über die Landesbauordnung und landeseinheitliche Standards – etwa bei legen“, begründete Claus Schaffer (AfD) in die Nachverdichtung forciert werden, um Sprachförderung, Gesundheit,­ Inklusion­ der April-Sitzung den Antrag und verwies ­Baulücken in Siedlungsgebieten schließen oder Medienkompetenz – erstellt werden.­ auf zahlreiche Übergriffe gegen Kandidaten. oder Gebäude­ aufstocken zu können. Ein- Zudem sollen Elternbeiträge künftig ge- Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) zig die SPD enthielt sich zu dem Jamaika- deckelt und landesweit vereinheitlicht betonte im Innen- und Rechtsausschuss da- Antrag. Sie hatte sich für die verstärkte werden. Die Kita-Reform gehöre zu den gegen, die Offenlegung sei „hinzunehmen“ Förderung von Wohnungsbaugesellschaf- „Leitprojekten“ der Jamaika-Koalition, und stehe im Einklang mit der EU-Daten- ten und Genossenschaften und die preis- unter­strich Garg. Bis 2022 werden laut dem schutzgrundverordnung: „Bewerber treten günstige Überlassung­ von Liegenschaften Minister zusätzlich 481 Millionen Euro aus freien Stücken an die Öffentlichkeit.“ des Bundes und des Landes ausgesprochen. ­fließen. Davon seien 210 Millionen Euro für Auf Basis einer von CDU, SPD, Grünen, Laut Innenminister­ Hans-Joachim Grote Qualitätsverbesserung, 136 Millionen für FDP und SSW vorgelegten Resolution ver­ (CDU) braucht Schleswig-Holstein bis 2030 die Entlastung der Eltern und 135 Millionen urteilte der Landtag zudem einstimmig zwischen 122.000 und 154.000 zusätzliche ­Euro für die Entlastung der Kommunen vor- Attacken während des Wahlkampfes. Laut Wohnungen. gesehen. Die Opposition äußerte ­Zweifel, Minister Grote gab es im vergangenen Jahr ob die Mittel ausreichen. 274 solcher Fälle im Lande. Das Landes­ Ehrenamtliche Jugendarbeit: Im Fe- kriminalamt habe 178 Sachbeschädigungen Schulsanierung: Die Schulen im Lande­ bruar sorgte der Fall einer jungen Frau aus registriert, vor allem lädierte Plakate, einge- bekommen weiteres Geld für Sanierungen, der Nähe von Rendsburg für Schlagzeilen. worfene Scheiben und beschmierte Haus- Umbauten, Erweiterungen und gegebenen­ Sie machte bei der Sportjugend Schleswig- wände. Bei den Angriffen auf Personen sei- falls auch Neubauten. Aus dem zweiten Holstein einen mehrtägigen Kurs für die en insbesondere AfD-Kandidaten betroffen Kommunalinvestitionsprogramm des Bun- Jugendleitercard („Juleica“). Anschließend gewesen. des fließen weitere 99,5 Millionen Euro musste sie ihren Verdienstausfall selbst in diesem Jahr nach Schleswig-Holstein, tragen, weil ihre Unterlagen für die Kosten­ Förderlotse Kultur: Ein „Förderlotse“ erklärte Bildungsministerin Karin Prien erstattung durch das Jugendamt offenbar soll künftig ehrenamtlich Engagierte in (CDU) in der April-Sitzung. Das Land stellt verloren gegangen waren. Dabei ging es um den Bereichen Kultur und Bildung unter- über das Infrastruktur-Programm IMPULS 425 Euro, die sie nicht vom zuständigen stützen. Die Stelle soll beim Landeskultur- weitere 50 Millionen Euro zur Verfügung. Amt der Stadt Kiel zurückgezahlt bekam. verband angesiedelt werden. Kernaufgabe: Auch das Programm für die Instandsetzung Die SPD forderte daraufhin, die Erstattung die Beratung von Kulturschaffenden beim von Schultoiletten wird fortgesetzt. Die des Verdienstausfalls zu erleichtern und die Einwerben von Fördermitteln. Die Landes- Bildungsministerin erinnerte daran, dass Freistellungsverordnung entsprechend zu regierung soll die notwendigen Finanzmit- die Verantwortung für die Schulgebäude in ergänzen. Ende Mai rief der Sozialausschuss tel ab dem 1. August zur Verfügung stellen. erster Linie bei den Schulträgern liege. „Aber das Sozialministerium auf, die Verordnung Ein entsprechender Jamaika-Antrag stieß die Kommunen können diese Aufgabe­ nicht zu überprüfen. Die Regelung läuft im ­Januar im April auf breiten Zuspruch. Lediglich die alleine stemmen. Es gibt einen großen 2020 aus. Laut Sozialministerium hat sie AfD war dagegen. Ob der Posten dauerhaft ­Sanierungsstau“, so Prien. Die Opposition­ sich bislang aber im Wesentlichen bewährt.

DER LANDTAG 02 /2018 13

Mehrere Debatten im Landtag befassten sich in den vergangenen Wochen mit der schulfreien Zeit, mit Urlaub und mit Freizeit.

Strengere Auflagen für Hobby-Angler

Wer mehr Dorsche angelt als erlaubt, soll künftig schneller bestraft werden. Das sieht ein von der Landesregierung vorgelegter Ent- wurf zur Änderung des Fischereigesetzes vor, den der Landtag im April an den Umwelt- und Agrarausschuss überwiesen hat. Freizeitangler, die mit Boot oder Kutter auf der Ostsee unterwegs sind, dürfen pro Tag maximal fünf Dorsche aus dem Meer holen. Das besagt eine EU-Verordnung aus dem Jahr 2016, die für weite Inseln und Halligen: Teile der deutschen, dänischen und schwedischen Küsten gilt. Wer mehr Dorsche fängt, muss mit ei- Streit um Kurabgabe für Tagesgäste ner Geldstrafe rechnen. Das Umweltministerium Wer sich auf Föhr, Amrum oder Sylt erholt und dort Strände und will diese Strafandrohung nun präziser und schär- ­Promenaden nutzt, der soll sich auch an den Extra-Kosten der Insel­ fer fassen. Künftig sollen die Fischereiaufsichts- gemeinden für ihre Tourismus-Infrastruktur beteiligen. Allerdings: beamten oder ihre Fischereiaufsichts­assistenten Die entsprechende Kurabgabe zahlen zurzeit hauptsächlich jene gleich beim ersten Verstoß eine Geldstrafe ver- ­Urlauber, die auf der Insel übernachten. Sie werden im Hotel oder in hängen können. Bisher ist dies erst möglich, wenn der Pension abkassiert. Tagesgäste hingegen umgehen oft die Zahl- ein Hobby-Angler zum zweiten Mal ertappt wird. pflicht. Das wollte die SPD per Gesetzentwurf ändern – stieß aller- Beim ersten Mal gibt es bislang lediglich eine Ver- dings auf wenig Zuspruch. warnung. Wie hoch die Strafzahlung ausfällt, ­regelt Die Fährreedereien könnten die Abgabe für die Inselgemeinden eintrei- der Gesetzentwurf nicht. ben, so Regina Poersch (SPD) in der April-Sitzung. Mit einer Änderung des Neben den Berufsfischern holen auch die Frei- Kommunalabgabengesetzes wollte sie den Kommunen diese Möglichkeit zeitangler erhebliche Mengen aus dem Meer, eröffnen. Sie greife damit einen Vorschlag der Insel- und Halligkonferenz auf, wie das Ministerium betont: „Beim Dorsch betonte Poersch. In Niedersachsen werde es bereits ähnlich gemacht. Es gehe ­lagen beispielsweise die Fänge der deutschen darum, eine Rechtsgrundlage zu schaffen – „keiner wird gezwungen“. ­Freizeitfischerei in den Jahren 2014 bis 2016 nach Jamaika, AfD und SSW waren dagegen. Es sei ein erheblicher Aufwand für den Untersuchungen des Thünen-Instituts für die Reedereien, „zu differenzieren, wer ist Tagesgast, Urlauber, Familien­ Ostseefischerei in etwa in der gleichen Größen- besucher oder Geschäftsreisender“, merkte Klaus Jensen (CDU) an. Auch ordnung wie die Fänge der deutschen Erwerbs- ­Andreas Tietze (Grüne) war fischerei.“ Eine Tages­fang-Obergrenze sei auch dagegen, „dass die öffentliche für andere Fischarten wie Lachs und Meerforelle Hand so weit eingreift in die denkbar. Anbieter­ von Angeltouren haben sich unternehmerische Selbst­ skeptisch zu den Tagesfang-Limits geäußert und be­stimmung“. Statt einer befürchten, dass weniger Touristen einen solchen gesetzlichen Regelung setzte Törn buchen. er auf eine „Mediation“ zwi- schen den Inselgemeinden­ und den Reedern, die mo- mentan zerstritten seien. Im Juni scheiterte der Vorstoß endgültig im Landtag. 14 DER LANDTAG 02 /2018

Mehrere Debatten im Landtag befassten sich in den vergangenen Wochen mit der schulfreien Zeit, mit Urlaub und mit Freizeit.

Kürzere Sommerpause, dafür Winterferien?

Sollen einige Tage der Sommerferien abgeknapst werden, damit es im Februar eine Woche Winter­ ferien gibt? 5.864 Schleswig-Holsteiner haben diese Forderung auf der Internet-Plattform „open- Petition“ unterstützt. Der Bildungsausschuss hat Anfang Juni beraten. Er sei überrascht über die große Beteiligung an der Internet-Aktion gewesen, sagte der SPD- ­ Ab­geordnete Kai Vogel, der den Punkt auf die Tages­ordnung gesetzt hatte. Die Politik müsse den Anstoß aufgreifen und „über das Thema nach­ denken“. Allerdings, das wurde in der Ausschuss- sitzung deutlich, wäre ein Umbau der Ferien­ struktur kompliziert. Denn die Gesamtzahl von 75 schulfreien Tagen, die jedes Bundesland vergeben kann, ist festgeschrieben. Zwischen den Ferien sollen jeweils mindestens sechs Wochen Schul- zeit liegen. Feiertage und Abi-Termine müssen beachtet werden. Und Schleswig-Holstein muss sich mit den anderen Ländern abstimmen, und Schulen zwar auf mehrere Jahre im Voraus. Spielraum für eine Ferienreform­ gäbe es erst ab dem Schuljahr sollen 2024/25, betonte Bildungsstaatssekretärin Dorit Stenke. Ferienbetreuung anbieten Anita Klahn (FDP) äußerte dennoch Sympathie für den Vorstoß. Er biete eine Woche Erholung im Die Grundschulen und Förderzentren im Lande sollen auch während Grippemonat Februar, „damit sich alle auskurie- der Ferien ein Betreuungsangebot für ihre Schüler bereithalten. Diese ren können“. Außerdem sei Schleswig-Holstein Forderung des SSW hat Jamaika im April aufgegriffen. Die Landes­ eines von nur fünf Ländern ohne Winterferien, so regierung soll nun ein Konzept zur Ganztagsbetreuung entwickeln Klahn. Auch der Nachbar Hamburg hat die Win- und dabei insbesondere die Ferienzeit in den Blick nehmen. terpause. Und Jamaika hat im Koalitionsvertrag „Heute arbeiten immer öfter beide Elternteile“, begründete Jette eine „Harmonisierung der Ferienregelungen“ mit Waldinger-Thiering (SSW) den Antrag. Selbst wenn beide Partner der Hansestadt­ als Ziel ausgegeben. Der Bildungs- während der Schulferien ihren Urlaub aufteilen, sei nicht immer aus­ ausschuss will das Thema weiter verfolgen und „zu reichend Zeit, „um immer für die Kinder da zu sein“. Tobias Loose gegebener Zeit“ wieder aufgreifen. (CDU) bezifferte die Kosten für die Ferienbetreuung auf drei Millionen Euro jährlich. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) begrüßte den Vorstoß. Ihr Haus werde das Thema in dieser Legislaturperiode an­ gehen.

DER LANDTAG 02 /2018 15 PLENUM

5. September 1950: Neue Studie Der scheidende Minister­ präsident Bruno Diekmann soll (SPD, li.) gratuliert seinem Nachfolger Walter Bartram (CDU). Bartram sowie NS-Seilschaften sechs seiner sieben ­Minister waren ehemalige aufdecken NSDAP-Mitglieder.

Die vom Landtag in Auftrag gegebene Studie zur NS-Vergangenheit von Ab- geordneten und Regierungsmitgliedern hat bei ihrer Veröffentlichung vor zwei Jahren große Aufmerksamkeit erregt. Eine Kernaussage: Ehemalige National- sozialisten haben die Landespolitik bis an der Uni Flensburg, das bereits die erste Aufarbeitung der personellen und strukturel- in die 1980er Jahre hinein mit geprägt. ­Arbeit erstellt hat. Im Haushalt für das lau- len Kontinuität nach 1945 in der schleswig- ­Zwischenzeitlich waren mehr als die fende Jahr sind hierfür 100.000 Euro vorge- holsteinischen Legislative und Exekutive“ Hälfte der Landtagsabgeordneten einst- sehen. Auch die Nachkriegsjahre in Verwal- im Jahr 2016 vorgelegt. Darin werden die malige „Parteigenossen“. Nun soll das tung und Kommunen müssten historisch Biografien von 342 Landtagsabgeordneten Forschungsprojekt weitergeführt wer- untersucht werden, betonte Barbara Ostmei- nachgezeichnet. Das Werk sei ein „Meilen- den. Das sieht ein gemeinsamer Antrag er (CDU). Es gehe darum, „herauszufinden, stein in der neueren Geschichtsforschung auf von Jamaika, SPD und SSW vor, der wie stark der Einfluss rechten Gedankengutes diesem Feld“, lobte Burkhard Peters (Grüne). im April einstimmig verabschiedet auf die konkrete Politik war“, so Tobias von 115 der 342 Männer und Frauen hatten dem- wurde.­ Pein (SPD). Jan Marcus Rossa (FDP) merkte nach ein braunes Parteibuch – gut ein Drittel. an: „Wir müssen der Frage auf den Grund Auffällig: In den unmittelbaren Nachkriegs- Die „Folgestudie“ soll ergründen, ob es gehen, welcher Schaden für die freiheitlich- jahren finden sich kaum Parlamentarier mit nicht nur vorbelastete Einzelpersonen gab, demokratische Gesellschaft entsteht, wenn NS-Vergangenheit. Die ersten Landtage der sondern Nazi-Netzwerke in Politik, Justiz Täter nach einem Regimewechsel in den Jahre 1946 und 1947 waren dominiert von und Verwaltung. Es soll aber auch darum ge- Strukturen rechtsstaatlicher Institutionen Verfolgten und Regimegegnern. Den Wen- hen, inwieweit ehemalige NSDAP-Mitglieder untertauchen können.“ Außerdem müsse depunkt brachte die Wahl 1950. Die bis da- einen Sinneswandel durchlebten und sich zu auch nachgezeichnet werden, „ob Menschen hin dominierende SPD verlor ihre Mehrheit, überzeugten Demokraten mauserten. Auch in die Demokratie zurückgefunden haben“, die bürgerlichen und konservativen Parteien das Klima im Landeshaus und der persönliche unterstrich Lars Harms (SSW). ­kamen ans Ruder. Der Anteil der ehemali- Umgang zwischen Ex-Nazis und ehemaligen gen NSDAP-Parteigänger schnellte von acht Die erste Studie Widerständlern soll dargestellt werden. Die auf 40 Prozent hoch. In der Wahlperiode Studie soll die Zeit bis 1996 erfassen. Der Auf- Das Forscherteam um den Flensburger von 1958 bis 1962 hatten sogar 51 Prozent der trag geht erneut an das Institut für schleswig- Geschichtsprofessor Uwe Danker hatte die ­Abgeordneten eine NS-Vergangenheit. holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte Studie zur „geschichtswissenschaftlichen

Semesterticket nimmt Fahrt auf

Eine breite Mehrheit im Landtag macht sich für die Einführung ­eines Semestertickets für alle Studenten im Lande stark, das für den ÖPNV in Schleswig-Holstein und Hamburg gelten soll. Die Landes- regierung soll nun gemeinsam mit den Studierendenausschüssen der Unis und der Fachhochschulen sowie den Verkehrsunternehmen ein Konzept entwickeln. Im Gespräch ist auch eine Anschubfinanzierung durch das Land in Höhe von neun Millionen Euro. Von dem Ticket würden 50.000 Studenten profitieren. Es soll zum Wintersemester ­nächsten Jahres eingeführt werden. Ähnliche Angebote gibt es bereits studentischen Grenzpendler von der Koalition außer Acht gelassen in ­Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. wurden, und enthielt sich. Die AfD unterstützte den Plan. Trotz grundsätzlicher Zustimmung lehnte die SPD den Antrag der Im Raum steht ein Ticketpreis von 149 Euro pro Semester – laut Ver- Koalition in der ­April-­­Sitzung ab, da Studenten und Verkehrsbe­triebe kehrsminister Bernd Buchholz (FDP) ein „Sensationsangebot“. Denn: längst miteinander verhandeln ­würden. Der SSW monierte, dass die „In Hamburg zahlen die Studenten nur für den HVV 173 Euro.“

16 DER LANDTAG 02 /2018 PLENUM

Schiffe mit Sieb­ sen. Das sah Grünen-Fraktionschefin Eka vorrichtungen von Kalben ähnlich: Niemand brauche einen haben in den Trinkhalm aus Plastik – man könne auch vergangenen ­einen Strohhalm nehmen. Umweltminister Wochen Plastik­ Robert Habeck (Grüne) kritisierte, dass allein partikel aus der in Schleswig-Holstein jährlich 750 Tonnen Schlei gefischt. Kunststoffgranulat als Beimischung zu Dün- Dabei gingen auch ger legal auf dem Ackerboden landeten. größere Teile ins Konkret soll nach Willen des Landtages die Netz und landeten Bioabfallverordnung so gefasst werden, dass im Hafen von keine Kunststoffe mehr in der Biotonne lan- Schleswig. den dürfen. Die Düngeverordnung soll um- geschrieben werden, damit kein Plastik mehr Verschmutzung der Schlei: als Teil der Gülle auf die Äcker gerät. Bisher werden 0,5 Prozent Plastikanteil toleriert. Politik will Plastik zurückdrängen Immer mehr Plastik kommt als Verpa- ckungsmaterial in Umlauf. Grund ist zum Geschlossene Front gegen den Plastik- geflossen. Das Plastik war demnach gemein- Beispiel der wachsende Online-Handel. müll: Nach dem Skandal um die Ver- sam mit Speiseresten aus dem Bio-Abfall im Kunststoffabfälle machen in Deutschland schmutzung der Schlei mit geschredder- Klärwerk gelandet. Vermutlich ist mehr als nach Angeben des Umweltbundesamtes für tem Kunststoff haben die Parlamentarier eine halbe Tonne Kunststoffteilchen in den 2015 fast sechs Millionen Tonnen aus – ein im Juni einhellig gefordert, Plastikmüll Meeresarm an der Ostseeküste gelangt. Plus von fünf Prozent seit 2013. Zudem wur- aus der Biotonne und vom Acker zu ver- Kunststoffe müssten konsequent von den 2017 Schätzungen zufolge rund 105.500 bannen. Alle Fraktionen unterstützten Lebens­mitteln getrennt werden, mahnte Tonnen Kunststoff für Einweggeschirr und Umweltminister Robert Habeck (Grü- Heiner Rickers (CDU). Es sei ein „politischer -besteck und für Mitnehm-Verpackungen ne), der sich bereits auf Bundesebene Skandal“, dass hunderttausende Tonnen für Fast Food verbraucht. Die Verbraucher- dafür einsetzt. nicht mehr haltbarer Lebensmittel aus Su- schutzminister der Länder haben auf ihren Medienberichten zufolge waren zwei Jahre permärkten samt Verpackung geschreddert Treffen Mitte Juni ein Verbot von Einwegbe- lang Plastikteile, teilweise zentimetergroß, werden. Sandra Redmann (SPD) hielt auch chern angemahnt. aus dem Schleswiger Klärwerk in die Schlei ein Verbot von Plastikgeschirr für angemes-

Landtag fordert: Kippe hinterm Steuer: Wenn Sind Kinder im Auto – Kinder im Wagen sitzen, würde das in Zigarette aus ! einigen EU-Ländern bis zu 1.500 Euro Der Landtag macht mobil beim Nichtrau- Strafe kosten. cherschutz für Kinder und Jugendliche. In Griechenland Einstimmig hat das Plenum im Juni einen droht ein Monat Antrag der Jamaika-Koalition angenom- Fahrverbot. men, der ein Rauchverbot im Auto for- dert, wenn Minderjährige an Bord sind. Dafür soll sich die Landesregierung jetzt schwerer können die Folgen des Passivrau- bot für ihn das „Mittel der Wahl“, so Sozial­ auf Bundesebene einsetzen. Ausgangs- chens ausfallen“, stellte auch Hans-Hinrich minister Heiner Garg (FDP). Es gebe kein punkt war ein Vorstoß der SPD. Neve (CDU) fest. „Die Freiheit hört dort auf, Recht für Eltern, Kinder gesundheitlich zu Vollgequalmte Autos, in denen Kinder wo wir anderen schaden können“, sagte schädigen. Garg brachte das Thema Ende Juni oder Jugendliche sitzen, seien „leider noch ­Marret Bohn (Grüne).­ Der AfD-Abgeordnete auf der Gesundheitsministerkonferenz in die immer legal in Deutschland“, konstatierte der Frank Brodehl gab zu bedenken, ein Verbot bundespolitische Debatte ein. Rauchverbote Sozial­demokrat Tobias von Pein. Der Rauch allein werde der Mehrheit der betroffenen in Autos mit Kindern gibt es bereits in Eng- enthalte Schadstoffe wie Blausäure, Arsen Kinder nicht helfen. Denn es sei schwer um- land, Wales, Italien, Griechenland, Frank- und Teer. Er sei für Heranwachsende beson- setzbar und werde bei vielen Rauchern kei- reich und seit Neuestem auch in Österreich. ders schädlich, da sie eine höhere Atemfre- nen Gesinnungswandel bewirken. Flemming­ Die SPD hatte darüber hinaus ein grund- quenz hätten und ihre Lungen bis zum 20. Le- Meyer (SSW) stelle die Frage: Müsste bei sätzliches Verbot von Tabakwerbung gefor- bensjahr noch in der Entwicklung seien. Aku- ­einem Rauchverbot in Autos mit Kindern dert. Dieses Ansinnen scheiterte jedoch an te und chronische Atemwegs­erkrankungen, ­logischerweise nicht auch ein Rauchverbot in CDU, Grünen, FDP und AfD. Jamaika habe die Verschlimmerung eines Asthma-Leidens Wohnungen mit Kindern eingeführt ­werden? bei diesem Punkt noch Beratungsbedarf, sagte oder eine Erhöhung des Blutdrucks könnten Da Präventionsmaßnahmen und Appelle der Freidemokrat Dennys Bornhöft. die Folgen sein. „Je jünger jemand ist, desto nicht erfolgreich gewesen seien, sei das Ver-

DER LANDTAG 02 /2018 17 WAHLEN

wer einen „politiknahen­ Beruf“ ausübe, Studie zur Kandidatensuche – unterstreicht Politikwissenschaftler Daniel­ ­Hellmann. Wer bereits im Parteiapparat „Parteien müssen sich öffnen“ ­arbeite oder einen Posten in einer Fraktion oder einem Ministerium habe, der besitze­ Welche Voraussetzungen muss man Vor der Bundestagswahl 2017 hat das einen Wissensvorsprung und sei besser mitbringen, um erfolgreich für Landtag Forscher­team bundesweit 166 Partei­ vernetzt.­ oder Bundestag zu kandidieren? Nach veranstaltungen besucht und mehr als „Blick nach innen“ dominiert welchen Gesichtspunkten wählen 10.000 Fragebögen von Delegierten und ­Parteien ihre Kandidaten aus? Mit diesen Kandidaten ausgewertet. Eine wesentliche Die enge Bindung an die Partei sei für Partei­ Fragen befasst sich eine aktuelle Studie Erkenntnis: „In Deutschland kann jeder tagsdelegierte entscheidend, berichten die des Instituts für Parlamentarismus­ Abgeordneter werden“, wie Studienleiter Forscher. Der Kandidat müsse als „einer von forschung an der Uni Halle. Ende April Benjamin Höhne­ betont – unabhängig von uns“ gelten. Ob er beim Wahlvolk tatsächlich stellten die Politikwissenschaftler ihre Bildungsstand, ­Geschlecht oder dem eige- ankomme, spiele dagegen kaum eine Rolle. Ergebnisse rund 70 Gästen vor, die auf nen Geldbeutel. Aber „der Weg ist lang“, „Parteien sind in sich geschlossene Systeme“,­ Einladung des Landesbeauftragten so Höhne. Denn bis ein Parteimitglied eine so Hellmann: „Die Bevölkerung bleibt weit- für politische Bildung ins Landeshaus aussichtsreiche Kandidatur erreiche, müsse gehend außen vor“, und „Seiteneinsteiger“ gekommen­ waren. es die „Ochsentour“ bewältigen, also das oft bekämen selten eine Chance. ­jahrzehntelange Engagement­ auf Orts- und Dieses Denken berge Gefahren, merkt Stu- Kreisebene. Mehr als 60 Stunden pro Monat dienleiter Höhne an. Denn die Parteien ver- sind ­Bundestagskandidaten nach eigenen lieren fast durchgehend an Mitgliedern. SPD Angaben ehrenamtlich aktiv. Vorteile ­habe, und CDU etwa hätten sich seit 1990 mehr als halbiert. Entsprechend sinke die Zahl der geeigneten Bewerber. Sein Vorschlag: Statt nur den „Blick nach innen“ zu richten, soll- ten „attraktive Kandidaten“ gesucht werden, „die die Sprache der Menschen sprechen“. Die Nominierung­ von Wahlkreisbewerbern­ und die Aufstellung der Listen müssten auf einer breiteren Basis stehen. So sei es denkbar, wichtige Posten nicht nur durch Delegierte vergeben zu lassen, sondern alle Parteimitglieder zu fragen. Oder gar, wie bei den Vorwahlen in den USA üblich, auch die ­potentiellen Wähler zu beteiligen. „Deutsch- land ist ein föderales Land“, so Höhne: „Das bietet viele Möglichkeiten zum Experimen- tieren.“ Politikwissenschaftler Benjamin Höhne erläutert die Studie der Hallenser Parlamentarismusforscher. Mehr zur Studie unter www.iparl.de

Kommunalwahl 2018: Große verlieren, Kleine legen zu Einbrüche bei den Großen, Gewinne bei den Kleineren – so der Trend bei der Kommunalwahl am 6. Mai. SPD und CDU holten ihre bisher schlechtesten Ergebnisse bei Kreis- und Gemeindewahlen im Lande. Die Union erhielt insgesamt 3,8 Prozentpunkte weniger als bei der Kommunalwahl 2013, bleibt aber stärkste Kraft in allen Kreistagen Das Ergebnis in den Kreisen und 35,1 % sowie in Flensburg und Neumünster. Die Sozialdemokraten behaup- kreisfreien Städten in Prozent teten ihre Hochburgen Kiel und Lübeck, trotz landesweiter Verluste von 6,5 Prozentpunkten. Teilweise büßte die SPD zweistellig­ ein. In Glückstadt stürzte sie um 16,5 Punkte auf 15,9 Prozent ab. Die großen 23,3 % Gewinner sind die Grünen. Sie holten 2,8 Prozentpunkte mehr als 2013. In Flensburg zogen sie sogar an der SPD vorbei. 16,5 % Die FDP gewann 1,7 Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren. ­Liberale Hochburg bleibt Dithmarschen mit 9,1 Prozent Stimmen­ anteil. Die AfD trat erstmals bei einer schleswig-holsteinischen 6,7 % 6,0 % Kommunalwahl an und holte 5,5 Prozent. Der SSW musste ­Verluste 5,5 % 4,9 % 2,3 % von 0,6 Prozentpunkten hinnehmen. Die Wahlbeteiligung stieg nach dem Negativwert von 2013 nur leicht an, auf einen Landes- CDU SPD Grüne FDP AfD SSW Andere Wählergem. schnitt von 47,1 Prozent.

18 DER LANDTAG 02 /2018 PERSONALIEN

Nachruf Runde Geburtstage

Trauer um Herbert Möller aus Neumünster, von 1985 bis 1987 für die Horst Hager CDU im Landtag, hat am 7. April seinen 95. Geburtstag gefeiert. Mit einer ­Schweigeminute Eckart Kuhlwein aus Ammersbek (Kreis Stormarn), von 1971 hat der Landtag in der bis 1976 für die SPD im Landtag und anschließend bis 1998 im ­April-Tagung des ehema- Bundestag, hat am 11. April seinen 80. Geburtstag gefeiert. ligen ­Abgeordneten Horst Claus Hopp aus Rendswühren (Kreis Plön), von 1988 bis 2005 Hager gedacht. Der SPD- für die CDU im Landtag, hat am 18. April seinen 80. Geburtstag Politiker, der dem Landes­parlament von 1975 bis 1996 gefeiert. angehörte, war am 5. April im Alter von 85 Jahren ver- storben. Wolfgang Herrmann aus Kiel, von 1994 bis 1996 für die SPD „Horst Hager hat immer wieder dafür gestritten, die Belange im Landtag, hat am 27. Mai seinen 80. Geburtstag gefeiert. der jungen Generation bereits frühzeitig und als Querschnitts- Holger Astrup aus Erfde (Kreis Schleswig-Flensburg), von aufgabe bei allen politischen Entscheidungen zu berücksich- 1988 bis 2009 für die SPD im Landtag, hat am 7. Mai seinen 70. tigen“, erinnerte Landtagspräsident Klaus Schlie an den Ver- Geburtstag gefeiert. storbenen. Der Sozialarbeiter aus dem Kreis Pinneberg war Astrid Höfs aus Wahlstadt (Kreis Segeberg), von 2000 bis von 1992 bis 2001 auch als Kinder- und Jugendbeauftragter­ der 2009 für die SPD im Landtag, hat am 9. Mai ihren 70. Geburtstag Landesregierung tätig. gefeiert.

Sylvia Eisenberg aus Altenholz bei Kiel, von 2000 bis 2009 für die CDU im Landtag, hat am 21. Mai ihren 70. Geburtstag gefeiert. Robert Habeck, Grünen-Bundesvorsitzender, gibt sein Amt als Günter Neugebauer aus Rendsburg, von 1979 bis 2009 für die schleswig-holsteinischer Umweltminister am 31. August ab. Dieses SPD im Landtag, hat am 13. Juni seinen 70. Geburtstag gefeiert. Datum für den seit Januar feststehenden Schritt nannte das Minis- terium Mitte April. Als Nachfolger steht der Europaabgeordnete Anne Lütkes aus Köln, von 2000 bis 2005 Justizministerin und ­Jan Philipp­ Albrecht bereit. anschließend bis 2006 für die Grünen im Landtag, hat am 24. Ju- ni ihren 70. Geburtstag gefeiert. Rasmus Andresen, Grünen-Abgeordneter und Landtagsvize­ präsident, strebt bei der Europawahl im kommenden Mai einen Platz Herzlichen Glückwunsch! im EU-Parlament an. Er wolle als nordeuropäischer Kandidat für die Europaliste seiner Partei antreten, kündigte Andresen Mitte Mai an. Der Flensburger gehört dem Landtag seit 2009 an. Reinhard Sager, von 1992 bis 2001 CDU-Landtagsabgeordneter Niclas Herbst, von 2005 bis 2012 für die und seitdem Landrat des Kreises Ostholstein, bleibt für weitere CDU im Landtag, wird bei der Europa- zwei Jahre Präsident des Deutschen Landkreistages. Eine Mitglieder­ wahl im kommenden Mai als Spitzen- versammlung bestätigte ihn Mitte April in Wiesbaden im Amt. Sager kandidat der Nord- Union an den Start ­leitet den kommunalen Spitzenverband seit 2014. gehen. Ein Parteitag Anfang Juni in Neu- münster wählte ihn mit 177 von 206 Frank Nägele, von 2012 bis 2017 Staatssekretär im schleswig-­ Stimmen. Herbst war von 2010 bis 2012 holsteinischen Wirtschaftsministerium, ist seit Mitte April Staats­ Vertreter Schleswig-Holsteins im euro- sekretär in der Berliner Senatskanzlei. päischen Ausschuss der Regionen. Sven Krumbeck, von 2012 bis 2017 für die Piratenpartei im Landtag, Patrick Breyer, von 2012 bis 2017 Piraten-Abgeordneter und zeit- ist zu den Grünen gewechselt. Er errang bei der Kommunalwahl am weise Fraktionschef, ist von seiner Partei Anfang Juni zum Spitzen- 6. Mai für seine neue Partei einen Sitz in der Kieler Ratsversammlung. kandidaten für die Europawahl 2019 gewählt worden. Jörn Biel, von März bis Oktober 2009 ­Landeswirtschaftsminister, Ulrike Rodust, von 1993 bis bleibt für weitere zwei Jahre Präsident des Schleswig-Holsteinischen­ 2008 für die SPD im Landtag und Heimatbundes (SHHB). Die Jahreshauptversammlung in Groß seitdem im EU-Parlament, hat ­Wittensee (Kreis Rendsburg-Eckenförde) bestätigte ihn Mitte Mai ­angekündigt, bei der Europawahl einstimmig im Amt. Biel hat den Posten seit 2014 inne. Auf der im Mai 2019 nicht noch einmal kan- Versammlung wurde zudem der ehemalige SPD-Landtagsabgeord- didieren zu wollen. nete Henning Höppner für seine „unermüdliche Arbeit für die ­schleswig-holsteinische Heimat“ mit der Goldenen Ehrennadel des SHHB ausgezeichnet.

DER LANDTAG 02 /2018 19 POLITISCHE BILDUNG

„In Berlin zahle ich meine Parkgebühr am „Treuer Freund Deutschlands“ Automaten, in Sofia per SMS“, so Geißler. Ein Hauptproblem im Lande sei die „hohe“ Korruption in Justiz und Verwaltung: „Die möchte in die Euro-Zone Staatsanwaltschaft ist zum Beispiel nicht frei von politischen und wirtschaftlichen Ein­ „Länderabend“ über Bulgarien im Landeshaus flüssen.“ Ein weiteres Problem des Landes: Viele jun- Bulgarien hatte im ersten Halbjahr Bulgarien sei ein „zuverlässiger und ­treuer ge, häufig gut ausgebildete Menschen wan- 2018 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Freund Deutschlands“, lobte Thorsten dern ab. Allein in Schleswig-Holstein lebten Damit rückte das Sieben-Millionen- ­Geißler. Der ehemalige CDU-Landtags- inzwischen mehr als 7.000 Bulgaren, merkte Einwohner-Land am Schwarzen Meer abgeordnete (von 1987 bis 2004) leitet seit Landtagspräsident Klaus Schlie an. Es gebe in den Blickpunkt. Ende April infor- zwei ­Jahren das Büro der Konrad-Adenauer-­ „Anzugwirkungen“, die Arbeitnehmer aus mierten sich rund 80 Gäste bei einem Stiftung in Sofia. Das Land, das auch armen in die reichen Regionen Europas lock- ­„Länderabend“ im Landtag über Politik, ­NATO-­Mitglied ist, sei mit großer Mehrheit ten, so Schlie. Dies dürfe jedoch in Ländern Wirtschaft und Kultur der Balkan­ pro­europäisch eingestellt. Zwar betrage der wie Bulgarien nicht zu einem ­„unvertretbaren republik. Eine Erkenntnis: Bulgarien ist Durchschnittslohn umgerechnet nur 420 Verlust von Fachkräften“ führen – hier müsse zwar das Armenhaus Europas, aber es Euro pro Monat, und 30 Prozent der Bevölke- das Land gegensteuern. gibt positive Signale. rung seien von Armut bedroht. Aber Arbeits- Der Landtag veranstaltete den Länderabend losenquote und Inflationsrate seien niedrig.­ gemeinsam mit der Europa-Union und der „Wir sind auf dem richtigen Weg“, betonte Hinzu komme: Bulgarien sei ­technisch Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein. der bulgarische Botschafter in Deutschland, vielfach weiter entwickelt als Deutschland: Radi Naidenov, und wies insbesondere auf die solide Haushaltspolitik seines Landes hin. Selbst in wirtschaftlichen Krisenzeiten habe das Land in den vergangenen 20 Jahren niemals die Maastricht-Kriterien gebrochen. Sprich: Das bulgarische Haushaltsdefizit ­habe nie die Obergrenze von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts überschritten. Der Botschafter warb deswegen dafür, Bulgarien den Weg in den Euro zu ebnen. „Es sieht bei uns nicht viel anders aus als in den baltischen Staaten“, so Naidenov – und die hätten schon die Gemeinschaftswährung. Der bulgarische Lew sei zudem bereits an den Euro gekoppelt, betonte der Top-Diplomat. Insider-Berichte aus Bulgarien: Botschafter Radi Naidenov und Ex-Abgeordneter Thorsten Geißler

Verfassungsgericht feiert – Wer darf klagen ? (2010), die Bestätigung der Befreiung des SSW von der Fünf-Prozent-Sperrklausel (2013) und die Forderung nach Korrekturen am kommunalen Finanzausgleich (2017). Landtagspräsident Klaus Schlie bescheinigte den Richtern, ihr Amt mit „viel Selbstbe- wusstsein“ auszuüben. Die Möglichkeit einer Verfassungs­ beschwerde für jedermann, wie sie Gerichts- präsident Bernhard Flor anregte, wird es wohl auch in Zukunft nicht geben. Der SSW schlug im Juni-Plenum zwar eine entsprechende Verfassungsänderung vor, stieß aber bei CDU, Mit einem Festakt im Landeshaus hat das Landesgeschichte eingegriffen hat. Vor seiner SPD, FDP und AfD auf Skepsis. So dürfte es schleswig-holsteinische Landesverfassungs­ Bildung hatte das Bundesverfassungsgericht dabei blieben, dass nur die Landes­regierung, gericht Anfang Mai sein zehnjähriges Be­ in Karlsruhe über alle Verfassungs­fragen aus ein Drittel der Mitglieder des Landtages oder stehen gefeiert. Politiker und Juristen würdig- dem Norden entschieden, was zum Teil sehr zwei Fraktionen sowie Kommunen das Ge- ten die Arbeit des Gerichtes, das zum 1. Mai lange gedauert hat. Zu den wichtigsten Urtei- richt einschalten können, ebenso wie Vertre- 2008 in Schleswig errichtet wurde und das mit len des Landesverfassungsgerichts gehören ter von Volksinitiativen, deren Vorstoß vom seinen Urteilen mehrfach tief in die ­jüngere die Anordnung der Neuwahl des Landtages Landtag abgelehnt wurde.

20 DER LANDTAG 02 /2018 POLITISCHE BILDUNG Wieviel Karl Marx steckte in der Stasi ? – „Null!“

Marx-Biograf Jürgen Neffe im Interview

„Der Unvollendete“ heißt die mehr als 600 Seiten starke Biografie über Karl Marx, mit der Jürgen Neffe wochenlang in den Bestsellerlisten stand. Neffe, 1962 in Herne geboren, möchte ein realistisches Bild des Kommunismus-Theoretikers zeichnen. Der Widerwillen, mit dem bürgerliche Kreise jahrzehntelang Karl Marx begegneten, stört ihn ebenso wie die Vereinnahmung in der DDR oder der Sowjetunion.­ Inzwischen, im Jahr des 200. Geburts- tages von Karl Marx, sei es an der Zeit, dessen Analyse des Kapitalismus weiter­zudenken, findet Jürgen Neffe. Ende Mai stellte der Autor sein Werk im Rahmen der Reihe „Politische­ Literatur in Landtag“ vor und traf sich zuvor mit der Landtagszeitschrift zum Gespräch.

Herr Neffe, für Ihr Buch haben Sie Karl Im „Kommunistischen Manifest“ nennt Marx sehr genau ­kennengelernt. War er Marx „die fortwährende Umwälzung ein angenehmer Zeitgenosse? der Produktion, die ununterbrochene Er war niemand, mit dem ich in einer WG Erschütterung aller gesellschaftlichen leben wollte. Er hatte etwas Rechthaberisches Zustände, die ewige Un­sicherheit“ als und Herrschsüchtiges an sich. Wobei man sa- Merkmale des Kapitalismus. Das klingt gen muss: Er war zwar ein Rechthaber, aber er sehr ­aktuell. Stichworte: Digitalisierung, hatte oft auch Recht. Globalisierung. Der Philosoph Oskar Negt sagt, der Kapi- Hätten Sie denn gerne einen Abend in talismus sei erst heute so, wie Marx ihn be- der Kneipe mit ihm verbracht? schrieben hat. Das ist vielleicht ein Grund da- Jürgen Neffe: Neben Karl Marx Mit ihm einen Wein trinken und dabei für, dass die Leute wieder hinhören und sich hat er auch Albert Einstein diskutieren, das hätte ich schon gerne mal sagen: Wenn einer schon so früh das Wesen und Charles Darwin porträtiert. gemacht. Er war ja auch ein Lebemann. Wenn dieses Systems erkannt hat, dann hat er wohl Geld da war, haben er und Friedrich Engels es sehr tief geblickt. krachen lassen. Marx war nicht nur Theoretiker, sondern Sie nennen Karl Marx den „Unvoll­ Zu seinem 200. Geburtstag gab es zahl- auch Politiker. Wie fällt da die Bilanz endeten“. Dabei gab es doch sogar ganze reiche Würdigungen, und ein Marx-Dar- aus? Staaten, die der Meinung waren, Marx steller lief als freundlicher „Grüßonkel“ Er war ein Revolutionär am Schreibtisch umgesetzt zu haben, nämlich in Form durch seine Heimatstadt Trier. Karl Marx und hat nie auf einer Barrikade gestanden, des Marxismus-Leninismus. ist offenbar kein Bürger­schreck mehr. anders als Engels. Im Gegenteil: Bei seinen Mit „unvollendet“ meine ich, dass er Ja, ich habe mich auch gewundert. Vor 25 wenigen öffentlichen Auftritten hat er immer in seiner Lebenszeit so vieles nicht fertig Jahren, zum 175. Geburtstag, haben Studenten wieder vor zu starkem revolutionärem Eifer ­bekommen hat. Zwei Drittel der Schriften, der Universität in Trier versucht, Marx zu fei- gewarnt. die er damals verfasst hat und die wir heute ern. Damals wurden ihnen noch Gelder und als Bücher kennen, hat er nie im Druck gese- War er also eher Pragmatiker als Räume verweigert. Ich glaube, dieser Wandel hen. Und „unvollendet“ bedeutet auch, dass Revolutionär?­ hat mit der Finanzkrise zu tun. Seitdem wird wir in der heutigen Zeit mit ihm noch nicht Marxisten bestreiten das, aber ich sehe das er wieder so verstanden, wie ich ihn auch fertig sind. Er hat uns noch etwas zu sagen. so. 1849, kurz bevor seine Zeitung eingestellt verstehe, nämlich als Vordenker, als großer wurde, sagte er zwar den Satz: „Auf Euren Geist. Dennoch: Wie viel Marx steckte zum Terror, die Antwort ist nur Terrorismus.“ Beispiel in der Stasi? Aber wenn man das „Kommunistische Später finden Sie so etwas aber nicht mehr. Null. Manifest“ liest – das war doch beinahe Er wurde immer reformistischer, pragmati- eine Kriegserklärung an das Bürgertum. Obwohl Marx eine Anleitung zur Errich- scher, demokratischer. Marx hat eine ähnli- Ja, aber für eine viel spätere Zeit. Zunächst tung einer „Diktatur des Proletariats“ che Entwicklung durchlaufen wie die 68er. feierte Marx den Kapitalismus als eine un- gegeben hat? Damals wurden Parolen verbreitet, vor denen glaubliche Freisetzung von Produktivkräften. Das hat Lenin daraus gemacht. Marx hätte man sich heute gruselt. Später kam aus diesen Er war damals der Meinung, man brauche keine Partei als Vorhut des Klassenkampfes Reihen der Außenminister. Und anders als noch Generationen, bis der Kapitalismus gewollt, die alles alleine entscheidet. Sie mer- Joschka Fischer hat Marx niemals Steine auf überwunden wird. ken: Ich bin dabei, Marx zu verteidigen, auch Polizisten geworfen. vor den Leuten, die ihn benutzt haben. Interview: Karsten Blaas

DER LANDTAG 02 /2018 21 AUSSCHÜSSE

­habe sie gehindert, entlastende Aussagen eines Informanten aus der Rockerszene voll- ständig zu protokollieren. Sie seien gemobbt und gegen ihren Willen versetzt worden. Der Ausschuss will auch der Frage nach- gehen, warum Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) im vergangenen Herbst zwei Führungskräfte der Landespolizei abgesetzt hat. Grote hat einen Zusammenhang zu den Rocker-Ermittlungen bestritten. Der PUA untersucht zudem Verdachtsfälle von Sexis­ Die erste von voraussichtlich Dutzenden ­Sitzungen des Untersuchungsausschusses mus und Rassismus an der Polizeischule Eutin.­ Mehr zum Auftrag des PUA: Land- Er hoffe, dass parteiübergreifend an einem tagszeitschrift 01/2018. Rocker-PUA: Strang gezogen werde, so Claussen. Denn das klassische Gegeneinander von Regierung und Die Mitglieder des Parlamentarischen Aufklärung Opposition habe hier wenig Sinn: Im Laufe Untersuchungsausschusses der Jahre habe es mehrere Innenminister aus Vorsitzender: dürfte zwei Jahre unterschiedlichen Parteien gegeben, deren Claus Christian Claussen (CDU) Handeln nun unter die Lupe genommen Stellvertretender Vorsitzender: dauern wird. Mehr als 100 Personen dürften nach Thomas Rother (SPD) Einschätzung des SPD-Abgeordneten Kai Weitere Mitglieder: Der Ende Februar vom Landtag einge- Dolgner geladen werden. Tim Brockmann, Peter Lehnert, Andrea setzte Parlamentarische Untersuchungs- Im Mittelpunkt stehen Vorwürfe der Tschacher (alle CDU), Kai Dolgner, Kathrin ausschuss (PUA) zur sogenannten Akten­manipulation, der Unterdrückung Wagner-Bockey (beide SPD), Burkhard Rocker-Affäre tagt seit Mitte April – von Beweismitteln und des Mobbings bei ­Peters (Grüne), Jan ­Marcus Rossa (FDP), und wird voraussichtlich zwei Jahre der Polizei.­ Es geht auch um den Einsatz ­Claus Schaffer (AfD), Lars Harms (SSW) brauchen, um seinen umfangreichen ­sogenannter V-Leute. Ausgangspunkt waren­ Auftrag abzuarbeiten. Das erwartet Ermittlungen gegen Rocker wegen einer Die Termine: 27. August, 29. Oktober, der Ausschussvorsitzende, der CDU-­ Messerstecherei in Neumünster im Jahr 2010. 12. November, 3. Dezember, 17. Dezember – Abgeordnete Claus Christian Claussen. Zwei Polizisten gaben an, ihr Vorgesetzter jeweils montags um 11:00 Uhr. Rund 50 Sitzungen bis Weihnachten Etwa 50 Mal kommen die Ausschüsse des Landtages im zweiten Halbjahr zu­ Wirtschaftsausschuss sammen. Im Zentrum stehen traditionell im Herbst die Haushaltsberatungen, zu 29. August, 12. September, 24. Oktober, denen sich der Finanzausschuss mit den anderen Fachausschüssen trifft. Viele 14. November, – jeweils mittwochs um Sitzungen sind öffentlich. Tagesordnungen sowie eventuelle Terminänderungen 10:00 Uhr. stehen im Internet: www.sh-landtag.de, Rubrik „Dokumente“. Europaausschuss Finanzausschuss Innen- und Rechtsausschuss 22. August, 12. September, 24. Oktober, 23. August, 30. August, 13. September, 22. August, 29. August, 19. September, 28. November – jeweils mittwochs um 1. ­November, 15. November – jeweils 24. Oktober, 14. November, 28. ­November, 10:00 Uhr. ­donnerstags um 10:00 Uhr. 5. Dezember, 19. Dezember – jeweils ­mittwochs um 14:00 Uhr. Petitionsausschuss Hinzu kommen die Haushaltsberatungen: 28. August, 11. September, 25. September, Montag, 22. Oktober (mit Innen- und Bildungsausschuss 30. Oktober, 13. November, 27. Novem- Rechts- sowie Europaausschuss), Mittwoch, 23. August, 13. September, 25. Oktober, ber, 11. Dezember – jeweils dienstags um 24. Oktober (mit Wirtschafts- ­sowie Um- 29. November – jeweils donnerstags um 9:30 Uhr (die Sitzungen sind in der Regel welt- und Agrarausschuss), Donnerstag, 14:00 Uhr. nicht öffentlich, da persönliche Anliegen 25. Oktober (mit Bildungs- sowie Sozial­ Sozialausschuss von Bürgern beraten werden). ausschuss): jeweils ganztägig 30. August, 20. September, 1. November, Donnerstag, 22. November, um 10:00 Uhr: 22. November, 6. Dezember – jeweils Ausschuss für die Zusammenarbeit Nachschiebeliste der Landesregierung ­donnerstags um 14:00 Uhr. der Länder Schleswig-Holstein und Donnerstag, 29. November, um 10:00 Uhr: Hamburg Vorlage der Fraktionsanträge Umwelt- und Agrarausschuss Der gemeinsame Ausschuss trifft sich Donnerstag, 6. Dezember, um 10:00 Uhr: 22. August, 12. September, 24. Oktober, ­mehrmals im Jahr, abwechselnd in Beschlussfassung über den Haushalt 14. November, 5. Dezember – jeweils ­Schleswig-Holstein und Hamburg. ­mittwochs um 14:00 Uhr. Näheres unter www.sh-landtag.de.

22 DER LANDTAG 02 /2018 AUSSCHÜSSE

Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeiterwohlfahrt, Verbotene hauptamtlichen kommunalen Gleich­ Landesverband Schleswig-Holstein: stellungs- und Frauenbeauftragten in „Da die Informationsfreiheit Vorausset- Schleswig-Holstein (LAG): zung für eine selbständige Meinungsbildung Werbung? „Die LAG ist der Auffassung, dass Paragraf ist, beeinträchtigt das Verbot aus Paragraf 219a StGB nicht mehr zeitgemäß ist und im 219 StGB das Selbstbestimmungsrecht der Widerspruch zum Recht auf körperliche betroffenen Frau aus Artikel 2 Grundgesetz Diskussion über Paragraf 219a Unversehrtheit und auf Informationsfreiheit und die Informationsfreiheit der potenziellen und Abtreibungen steht.“ ­Patientin nach Artikel 5 Grundgesetz.“

Frauenwerk der Diakonisches Werk Schleswig-Holstein: Seit einem Gerichtsurteil aus dem evangelischen Nordkirche: „Angesichts der bestehenden guten Zugän- ­vergangenen November streiten „Der Paragraf 219a StGB wurde im Rahmen ge der schwangeren Frauen zu Informationen Politik und Öffentlichkeit über den einer nationalsozialistischen Strafrechts­ und der flächendeckenden Zusammenarbeit ­Paragrafen 219a im Strafgesetzbuch reform 1933 als Tatbestand eingeführt. Die der Schwangerschaftskonfliktberatungsstel- (StGB). Er untersagt es, „Dienste Nationalsozialisten wollten damit gegen len mit niedergelassenen Ärzten und Ärz- zur Vornahme oder Förderung eines jüdische, kommunistische und liberale tinnen sowie Einrichtungen der ambulanten Schwangerschaftsabbruches“ öffentlich­ Ärzt*innen vorgehen, die Schwangerschafts- und stationären Versorgung ist die geäußerte anzubieten. Eine hessische Ärztin hatte abbrüche vornahmen.“ Kritik fehlender sachlicher Informations- auf ihrer Praxis-Homepage ­darüber möglichkeiten der schwangeren Frau nicht informiert, dass sie Abtreibungen Donum Vitae, gerechtfertigt.“ ­ausführt. Das Amtsgericht Gießen sah katholische Schwangerenberatung: darin einen Verstoß gegen das StGB „Eine Streichung des Paragrafen 219a StGB Pro Familia Schleswig-Holstein: und verurteilte sie zu einer Geldstrafe scheint nur dann angebracht, wenn man „Jeder Mensch hat ein gesetzlich veranker- von 6.000 Euro. Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit zur tes Recht auf Zugang zu Informationen über Werbung einräumen möchte. Dies würde al- sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft und Mehrere Bundesländer haben daraufhin­ lerdings dazu führen, dass Schwangerschafts- alle damit verbundenen Fragen - und damit im Bundesrat gefordert, den Paragrafen abbrüche in einer Auflistung der medizini- auch über den Schwangerschaftsabbruch.“ ­abzuschaffen. Im Landtag ­sprachen sich CDU, schen Angebote gerade so genannt werden, Grüne und FDP im ­Januar für eine Lösung als wären sie eine ganz normale medizinische Berufsverband der Frauenärzte aus, die eine Information der ­Schwangeren Dienstleistung. Dieser Eindruck darf nicht Schleswig-Holstein­ (BVF-SH): ermöglicht, ohne den Paragrafen­ 219a zu entstehen.“ „Der BVF-SH fordert eine Überarbeitung verletzen. SPD und SSW wollen den Passus­ des Paragrafen 219a StGB dahingehend, aus dem StGB streichen, die AfD will ihn Deutscher Juristinnenbund: dass Ärzten die sachgerechte Information ­er­halten. Nun hat der Sozialausschuss „Das Bundesverfassungsgericht hat explizit über Schwangerschaftsabbrüche straffrei er- ­Experten aus Justiz, Medizin, Verwaltung und festgestellt, dass die ärztliche Vornahme von laubt ist, und fordert zusätzlich, dass Ärzte, ­Sozialverbänden um Stellungnahme gebeten. Schwangerschaftsabbrüchen den gesetzlich die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, geregelten Bedingungen der Berufsfreiheit vor den zum Teil diffamierenden und über- unterfällt. Von der Berufsfreiheit ist ferner griffigen Initiativen von Lebensschützern zunächst auch die ärztliche Werbung erfasst.“ geschützt­ werden.“

Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband­ Schleswig-Holstein: „Das Schutzkonzept für ungeborenes Le- ben, das uns als Kinderschutzbund besonders wichtig ist, mitsamt umfassender Schwanger- schaftskonfliktberatung durch staatlich­ an- erkannte Beratungsstellen bliebe aus unserer Sicht auch ohne Paragraf 219a StGB gesichert. Weiterhin ist Ärztinnen und Ärzten berufs- widrige Werbung, das heißt anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung, nach ihrem Berufsrecht ohnehin untersagt.“

Demonstrantinnen fordern im November 2017 vor dem Gießener Amtsgericht die Abschaffung des Paragrafen 219a.

DER LANDTAG 02 /2018 23 EUROPA

Pläne für das Bessere Kontakte Plattdeutsche:­ zum Nordischen Rat Christianne Nölting Der Landtag vertieft seine Zusammen- arbeit mit dem Nordischen Rat. Bisher durften die schleswig-holsteinischen Abgeordneten nur als Beobachter an den Jahresversammlungen teilnehmen. Künftig sitzen sie auch auf Arbeits­ebene mit am Tisch, wenn es um Themen von beiderseitigem Interesse geht. Der Landtag begrüßte in der April-Sitzung ein entsprechendes Angebot des Rates. Niederdeutsch: Neues Länderzentrum Der 1952 gegründete Nordische Rat ist ein Forum der nordischen Länder, dem Däne­ und Groth-Jubiläum mark, Island, Schweden, Norwegen und Finnland angehören. Einen Beobachterstatus Seit Ende Dezember vergangenen Jahres gibt es das gemeinsame „Länderzentrum haben Estland, Lettland, Litauen und seit 2016 ­Niederdeutsch“ (LZN), mit dem die Bundes­länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Nieder­ auch Schleswig-Holstein. Der Landtag hat sachsen und Bremen die plattdeutsche Sprache fördern wollen. Die Geschäftsführerin des in für die Dauer der Wahlperiode die Abgeord- Bremen ansässigen LZN, die Journalistin und Sprachwissenschaftlerin Christianne Nölting, neten Jette Waldinger-Thiering (SSW) und stellte sich Ende April im Landeshaus dem Beirat Niederdeutsch vor. Sie wolle Schulen und Kay Richert (FDP) in den Rat entsandt. „Wir Kirchen als Partner gewinnen, so Nölting. Erstes Hauptziel: Die Website www.lzn-bremen.de wollen nicht nur beobachten, wir wollen mit- soll im Laufe des Jahres zu einer „Plattform des Lernens“ ausgebaut werden. Nölting stammt arbeiten“, ­betonte Waldinger-Thiering Ende von der Insel Fehmarn, studierte in Kiel und war lange für den NDR tätig. Mai im Europaausschuss. ­Digitalisierung Außerdem befasste sich der Beirat mit dem anstehenden Klaus-Groth-Jahr 2019. Der Dichter, und der Abbau von Barrieren seien für der das Niederdeutsche im 19. Jahrhundert zur Literatursprache machte, wurde am 24. April ­Schleswig-­Holstein genauso zentral wie für 1819 in Heide geboren. Die Klaus-Groth-Gesellschaft plane ein umfangreiches Programm mit die nordischen­ Länder. Es gehe zum Beispiel Festschriften und Ausstellungen, berichtete der Flensburger Germanist Robert Langhanke, darum, vor den Ratssitzungen gemeinsame Vorsitzender der Groth-Gesellschaft. Das Jubiläum sei eine „Chance, neue Aufmerksamkeit für Positionen mit der dänischen Seite auszu­ den Dichter zu erlangen“. Landtagspräsident Klaus Schlie kündigte Veranstaltungen im Landes- loten. haus an: „Wir wollen Werk und Wirken von Klaus Groth ins Bewusstsein rücken“.­

Parlamentsforum Südliche Ostsee: Frische Impulse und ein Orden

Regionalpolitiker aus der südlichen werden. „Wir müssen diese Schnittmengen Masuren entgegen. Die Gastgeber ehrten da- Ostseeregion kommen inzwischen seit suchen, damit wir nicht alles selbst machen mit die Regionalparlamente von Schleswig- 15 Jahren zum jährlichen Parlaments­ müssen“, erläuterte der Leiter der schleswig-­ Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie forum zusammen. Das Jubiläumstreffen holsteinischen Delegation, der CDU- den polnischen Wojewodschaften Pommern Mitte Mai in Allenstein (polnisch: Olsz- Abgeordnete Hartmut Hamerich, nach der und Westpommern, die das Parlamentsforum tyn) in der Wojewodschaft Ermland- Konferenz im Europaausschuss. anlässlich des polnischen EU-Beitritts 2004 Masuren stand im Zeichen der Digitali- Im Namen des Landtages nahm Hamerich aus der Taufe gehoben hatten. Inzwischen sierung. den höchsten Orden der Region Ermland- gehören neun Regionen dazu. Erstmals war Die Abgeordneten aus Deutschland, Polen, der litauische Gemeindeverband Klaipeda Schweden, Russland und Litauen weisen in (das ehemalige Memel) als Beobachter dabei, ihrer Abschlussresolution auf den „dringen- der voraussichtlich beim nächsten Treffen im den Bedarf“ hin, „das allgemeinzugängliche Juni 2019 in Schwerin Vollmitglied sein wird. Hochgeschwindigkeitsinternet zu fördern und Privathaushalten und Unternehmen zu ermöglichen, den einheitlichen digitalen Bin- Hohe Ehre: Aus der Hand von Jan Bobek, nenmarkt zu nutzen“. Ein Kernbegriff soll da- ­Vorsitzender des Sejmiks von Ermland-­ bei „intelligente Spezialisierung“ sein. Durch Masuren, erhält der Abgeordnete ­Hartmut Wissenstransfer sollen regionale Stärken in Hamerich (2. li.) die Auszeichnung für das Wirtschaft und Forschung gefördert und ­eine ­langjährige Engagement des Landtages „Überlappung von Strategien“ vermieden im Parlamentsforum.

24 DER LANDTAG 02 /2018 BÜCHER

Sportliche BÜCHERECKE Verwaltung Ende Juni zeigten sich Landtags- verwaltung und Fraktionen erneut von ihrer sportlichen Seite. Beim „Busi- nessrun“ in Kiel, einem Staffelrennen für Betriebsmannschaften, erreichte Die Landtagsbibliothek ist eine Service-Einrichtung für Abgeordnete und für Die Bibliothek Mitarbeiter aus Fraktionen und Verwaltung. Aber sie steht auch der Öffent- der Landtag den 80. Platz unter 540 des Landtages lichkeit zur Verfügung. Interessierte Bürger sind im zweiten Stock des Landes- Teams. Die Läuferinnen erreichten in hauses herzlich willkommen. Dort stehen 25.000 Bände aus den Gebieten der Frauen wertung sogar Rang 14. Zwei Recht, Politik, Verwaltung, Sozialwissen schaften, Geschichte und Landes kunde. Wochen später schafften die zehn Läu- lädt ein Als Appetithappen stellen die Mitarbeiterinnen der Bibliothek in dieser Serie Werke vor, die in den Räumen der Bibliothek eingesehen werden können. ferinnen und Läufer des Landtages den Interessiert? Die Bibliothek ist von Montag bis Freitag zwischen 8:30 Uhr und Staffelmarathon in Eckernförde in drei 12:00 Uhr sowie zwischen 13:00 und 16:00 Uhr geöffnet. Bitte bringen Sie Ihren Stunden und 16 Minuten. Mit dieser Personalausweis mit. Weitere Informationen gibt es unter den Telefonnum- neuen Bestzeit wurden sie 20. von 60 mern 0431/988-1110 und 0431/988-1111. Bei der Büchersuche hilft der Online-Katalog auf der Website des Landtages: Mannschaften und schnellstes Team www.sh-landtag.de, „Service“, Rubrik „Landtagsbibliothek“. aus Politik und Verwaltung.

Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen. Joachim Behnke u.a. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2017. 206 S. Nach der Bundestagswahl 2017 ist die Zahl der Abgeordneten im Berliner Reichstag von 598 auf 709 angestiegen. Die erhebliche Ver- größerung des Parlaments wäre durch eine rechtzeitige Reform des Wahlrechts vermeidbar gewesen. Wie das historisch gewachsene, Impressum komplizierte Wahlrecht mit seinen Überhang- und Ausgleichs- mandaten reformiert werden könnte, welchen Kriterien die Reform Herausgeber: Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages genügen müsste und welche Optionen zur Verfügung stehen, Redaktion: beschreiben die Autoren dieses Buches. Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungs- management, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Tobias Rischer (V.i.S.d.P.) Tel. 0431/988-1120, [email protected] Karsten Blaas (Redakteur) Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr. Hrsg.: Andreas Speit. Tel. 0431/988-1125, [email protected] Berlin: Ch. Links Verlag 2017. 215 S. Janine Wergin (stellv. Redakteurin) Tel. 0431/988-1122, [email protected] Die Bundesrepublik Deutschland wird von ihnen nicht anerkannt, Yvonne Windel (stellv. Redakteuerin) sie akzeptieren weder Gesetze noch Staatsbedienstete, sie hängen Tel. 0431/988-1130, [email protected] Fotos: Verschwörungstheorien an – die sogenannten Reichsbürger. Der Regina Baltschun, Thomas Eisenkrätzer, Michael Journalist Andreas Speit beschreibt zusammen mit Kollegen, in August, Karsten Blaas, Janine Wergin, Detlef Ziep, Vivien Albers, Yvonne Windel, Jutta Schmidt welcher Tradition die ungefähr 13.000 Reichsbürger stehen, die es in Holländer, Landesarchiv Schleswig, Archiv des Landtages, dpa-Bildfunk, Stadtarchiv Kiel (StAKiel- verschiedenen, teils rechtsradikalen und antisemitischen Gruppie- 2.3Magnussen-31514), Grafikfoto/Michael Staudt, rungen in Deutschland gibt. Lange wurden sie als harmlose Spinner Dieter Schulz/SH:Z, Verlag Bertelsmann-Stiftung, Deutsche Verlags-Anstalt, Ch. Links Verlag, jarmoluk/ oder notorische Querulanten abgetan, doch Speit beschreibt die pixabay, seamni_sun/fotolia, Kzenon/Adobe Stock , zunehmende Radikalisierung und Gewaltbereitschaft der Szene: Thüringer Landtag. Konzept: etwa, dass 700 Reichsbürger legale Schusswaffenbesitzer sind. Stamp Media im Medienhaus Kiel, Ringstraße 19, 24114 Kiel, www.medienhaus-kiel.de; Titelseite: Amatik, Boninstraße 63, 24114 Kiel

Gestaltung, Layout: Feldenkirchen, Markus: Die Schulz-Story. Agentur LOADSMAN / I. Schumacher, Arp-Schnitger- Weg 38, 24229 Strande, www.loadsman.de Ein Jahr zwischen Höhenflug und Absturz. Herstellung, Druck: 6. Aufl. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2018. 314 S. A.C. Ehlers Medienproduktion GmbH, Wittland 8a, Der rasante Aufstieg von Martin Schulz war beispiellos, sein 24109 Kiel tiefer Absturz ebenfalls. Erst verlor der SPD-Kanzlerkandidat die Bezug der Landtagszeitschrift: (Abonnement und Versand kostenfrei) Wahl, dann den Rückhalt der Partei und seine Posten. Der Journalist Landtag Schleswig-Holstein, Ref. f. Öffentlichkeits- arbeit und Veranstaltungs management, L1410, Markus Feldenkirchen begleitete Schulz hautnah und exklusiv durch Postfach 7121, 24171 Kiel, Telefon 0431/988-1163, die Höhen und Tiefen des Wahlkampfes. Er beschreibt Hoffnungen, Fax 0431/988-1119, [email protected] Die Zeitung wird auf umweltschonend hergestelltem, Rückschläge und Enttäuschungen und erzählt die Geschichte eines chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Politikers, der sich im Laufe der Zeit immer weiter von sich selbst Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 20. Juni 2018 entfernte. Erst nach Schließung der Wahllokale fand Schulz wieder Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de den Weg zurück zur eigenen Persönlichkeit.

DER LANDTAG 02 /2018 25 IM PORTRÄT

Abgeordnete persönlich

Was war in der Schule Ihr Lieblingsfach?­ „Mein Lieblingsfach war Mathematik.“

Was war ihr allererster Job? Aminata Touré, Grüne, „Mein allererster Job war in den Ferien geboren am 15. November 1992 ­Katalogzusteller bei der Deutschen Post. in Neu­münster, ledig, keine Kinder, Da konnte man auch mal mit Warnblinker wissenschaftliche Mitarbeiterin in der zweiten Reihe halten.“

Was macht Sie wütend? Welches Erlebnis hat Sie dazu „Dass man eine Geburtsurkunde vorlegen ­gebracht, in die Politik zu gehen?­ Jörg Nobis, AfD, muss, nur um seinen neuen Personalaus- „Die Situation, selbst in Deutschland als geboren am 9. September 1975 in weis im Servicebüro abzuholen, obwohl Kind von Geflüchteten zu leben, und zu ­Recklinghausen, verheiratet, zwei Kinder, der alte Ausweis noch gültig ist und man ja merken, dass einem viele Steine in den nautisch-technischer Sachverständiger auch einen Pass besitzt, während Hundert­ Weg gelegt werden. Die Situation von Ge- tausende Flüchtlinge ohne jegliche Aus- flüchteten zu verbessern war und ist mein weispapiere in unser Land gelassen wur- Welches Erlebnis hat Sie dazu Anspruch. Konkret 2017 innerhalb meiner den und immer noch werden.“ ­gebracht, in die Politik zu gehen? Partei zu kandidieren lag stark daran, dass „Im Jahr 2002 wanderte ich aus persön­ Was muss besser werden in Deutschland, aber auch in Europa, ein lichen Gründen nach Mexiko aus, und in Schleswig-Holstein? Rechtsruck stattgefunden hat. Dagegen schon damals war für mich klar, dass ich „Bis April hätte ich spontan gesagt ‚das vorzugehen mit grüner und linker Politik mich ­politisch engagieren würde, wenn Wetter‘, aber das ist ja selbst aus nord- war mein Anspruch.“ ich ­eines Tages nach Deutschland zurück- deutscher Sicht nunmehr seit Anfang kehre. Das war 2007 dann der Fall, aber Mai nicht mehr zu beanstanden. Aber im Was wollten Sie als Kind werden? es brauchte noch weitere sechs Jahre bis Ernst: Finanz­ministerin Heinold kommt „Botschafterin.“ zur Gründung der AfD und bis ich mich dank der guten Wirtschaftslage und der ­persönlich auch tatsächlich engagieren niedrigen Zinsen das Geld zu den Ohren Was war in der Schule Ihr konnte. Für mich war es nämlich schon raus. Mit den vielen Geldsäcken werden Lieblingsfach?­ damals keine Frage:­ Deutschland brauchte­ partei­politische Gräben in Jamaika zu- „Geschichte und Deutsch.“ dringend eine neue, unverbrauchte, geschüttet anstatt endlich einmal kon- rechtsstaatliche und freiheitliche politi- sequent zu sparen und deutlich mehr Was war ihr allererster Job? sche Kraft. Deshalb kam die Gründung Schulden als bislang geplant zu tilgen. „Wissenschaftliche Mitarbeiterin im der AfD für mich wie gerufen.­ Der Grün- Deutlich höhere Tilgungsquoten sind Deutschen Bundestag bei der Grünen- dungsparteitag der AfD war gleichzeitig übrigens anderen Bundesländern auch ge- Bundestagsfraktion.“ auch mein erster Parteitag.“ lungen. Es wäre also jetzt der richtige Zeit- punkt, mehr Schulden zu tilgen und so- Was macht Sie wütend? Was wollten Sie als Kind werden? mit auch zukünftigen Landes­regierungen „Wenn Menschen andere Menschen aus- „In der Schule kristallisierte sich zunächst einen finanziellen Handlungsspiel- grenzen.“ der Berufswunsch Chemiker oder Mathe­ raum zu gewährleisten. Die ­Zinsen matiklehrer heraus. Nach einem Ferien­ werden nicht ewig so niedrig bleiben. Was muss besser werden praktikum auf einem Containerschiff Aber es sollte auch mehr Geld in Bildung in Schleswig-Holstein?­ stand dann allerdings der Berufswunsch investiert werden! Bei den Bildungsaus- „Ich lebe gerne in Schleswig-Holstein und Kapitän fest. Diesen Wunsch habe ich gaben pro Schüler hat Schleswig-Holstein empfinde dieses Bundesland als liberal. dann ja auch umgesetzt. Mittlerweile ist noch immer einen großen Nachhol­ Ich möchte, dass es so bleibt, und ­kämpfe mein Befähigungszeugnis zum Kapitän bedarf im direkten Vergleich mit anderen für ein weiterhin offenes Schleswig-­ aber nicht mehr gültig.“ Bundesländern.“­ Holstein.“

26 DER LANDTAG 02 /2018 BESUCHER

Douglas Askman unterrichtet Politikwissenschaft an der Universität Hawaii – und er ist Experte für Parlaments­ gebäude. Neben den Parlamenten aller 50 US-Bundes­ staaten hat er die meisten Volksvertretungen in Australien Zum Abschluss des bulgarischen „Länderabends“ ­ und ­Kanada bereist. Ende Mai besuchte er den Landtag und Ende April (siehe S. 20) führte die Kieler Tanzgruppe ­„Mutawe“ auch die Skulptur „Arbeitslampe“ auf dem Rasen vor dem Volkstänze aus dem Balkanland auf. Plenarsaal. Kiel war für ihn Station Nummer 14 auf der Liste der 16 deutschen Landesparlamente.

Zu Besuch im Landeshaus­

Ende Mai haben sechs Gouverneure und Senatoren aus Kenia das Landeshaus besucht. Die afrikanische Delegation sprach Der beste Vorleser des mit ­Landtagspräsident Klaus Schlie über das föderale System Landes kommt von der in Deutschland. Hintergrund: Seit einer Verfassungsänderung ­Insel Föhr: Der zwölf- im Jahr 2010 hat die regionale Ebene in Kenia deutlich mehr jährige Jona Tophinke Kompetenzen. vom Gymnasium in Wyk gewann Mitte Mai den Landesentscheid­ des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels.­ Auch Jonas fünf Konkurrenten­ lieferten starke Vorträge ab.

Um neue Technologien in der Kranken- und Altenpflege ging es beim Landespflegekongress Anfang Mai. Der an der Fachhochschule Kiel entwickelte Roboter­ „Emma“ bietet Hilfe für Demenzkranke.

DER LANDTAG 02 /2018 27

Nr. 2/2018 C 2086 Falls Empfänger-Anschrift nicht mehr zu­ treffend, bitte diesen Abschnitt abtrennen und korrigiert zurücksenden an: Schleswig-Holsteinischer Landtag, Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, L1410, Postfach 7121, 24171 Kiel

Termine, Termine, Termine . . .

Ausstellung: „digiCULT-Verbund“ Neuer Bürgerpreis bewahrt alte und neue Kulturgüter geht an den Start Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus mehreren Der Landtag und der Sparkassen- und Jahrtausenden sind zurzeit im Landeshaus zu sehen – von Giroverband führen den Bürgerpreis Urnen aus der Eisenzeit bis zu frühen Computern. Das auf Landesebene fort. In diesem Jahr Gemeinsame: Die Museen, die die Exponate bewahren, werden junge Ehrenamtler unter haben sich zum „digiCULT-Verbund“ zusammenge- 27 Jah­ren sowie „Alltagshelden“ aus- schlossen. Diese Gemeinschaft von Wissenschaftlern gezeichnet. Außerdem gibt es eine  Die Urne aus der vor­ und Archivaren mit Sitz in Kiel digitalisiert Kulturgüter neue Kategorie, den „Demokratie- römischen Eisenzeit wurde im und macht sie per Internet einem breiten Nutzerkreis ver- preis“. Unter dem Motto „Zusam- Kreis Herzogtum Lauenburg fügbar. Wie diese neue Technik funktioniert, wird eben- menhalt in der Gesellschaft“ können ­gefunden und ist heute im falls erläutert. Personen und Projekte sich selbst be- Besitz des ­Archäologischen Die Ausstellung ist noch werben oder vorgeschlagen werden. Landesamtes in Schleswig. bis zum 22. Juli täglich von Einsendeschluss ist der 8. Juli.  10:00 bis 18:00 Uhr geöff- Der Bürgerpreis auf Bundesebene, den Der Commodore C64 aus dem Jahr 1982 war ­einer der net. Der Eintritt ist frei. der Deutsche Sparkassen- und Giro­ ersten Computer für den Eine Anmeldung ist nicht verband seit 2003 ausgeschrieben hatte, Haus­gebrauch. Das Exemplar erforderlich, bitte bringen wurde Ende letzten Jahres nach 15 Jahren gehört dem Computermuse- Sie Ihren Personalausweis eingestellt. „Dieser Preis ist aber zu einer um der Fachhochschule Kiel. mit. ­festen Institution für das Ehrenamt im Land geworden“, erklärte Parlamentsprä- sident Klaus Schlie Mitte Juni. Deswegen „Jugend im Landtag“ trifft sich Ende November führen Landtag und Sparkassen die Aus- Am Wochenende vom 23. bis zum 25. November lädt der Landtag wieder Jugendliche aus zeichnung auf Landesebene weiter. Die ganz Schleswig-Holstein ins Landeshaus ein. Das alljährliche Treffen der „Jugend im Landtag“ Sparkassen stellen insgesamt 32.000 ­Euro findet bereits zum 32. Mal statt. Junge Leute zwischen 15 und 20 diskutieren miteinander, er­ als Preisgeld bereit, die Sieger der drei arbeiten Anträge und fassen Beschlüsse. Der Forderungskatalog der Jugendlichen wird dann der K­ategorien erhalten je 3.000 Euro. „großen“ Politik zur Stellungnahme vorgelegt. „Echte“ Politiker fungieren als Berater. Wer die Neu ist der „Demokratiepreis“, den der Debatten journalistisch begleiten möchte, kann im Presseteam mitarbeiten. Landtag stiftet. Es gehe darum, „auf den Interessierte können sich bei Susanne Keller vom Besucherdienst bewerben. Kern der freiheitlich-demokratischen Tel.: 0431/988-1118 oder: [email protected] Grundordnung und des sozialen Rechts- staates hinzuweisen“, so Schlie. Die Jury, bestehend aus dem Landtagspräsidenten Die Bürgerbeauftragte vor Ort sowie seinen Stellvertretern und dem Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten, Samiah El Samadoni, ist auch im Sommer ­Präsidenten des Sparkassen- und Giro­ wieder im Lande unterwegs, um Bürger vor Ort zu beraten. verbandes, soll eine Person oder eine Institution würdigen, die sich in außerge- Donnerstag, 5. Juli: Lübeck Termine in Lübeck bei der Deutschen wöhnlicher Weise um das Gemeinwohl Dienstag, 17. Juli: Heide Renten­versicherung Nord, Ziegelstr. 150, verdient gemacht hat. Donnerstag, 2. August: Lübeck 10:00 bis 17:00 Uhr. Unter www.buergerpreis-schleswig- Dienstag, 21. August: Heide Termine in Heide im Rathaus, Postelweg 1, holstein.de sind Bewerbungsunterlagen Donnerstag, 6. September: Lübeck 11:00 bis 15:00 Uhr. und weitere Informationen verfügbar. Die Zu den Terminen ist eine Anmeldung erforderlich. Telefon: 0431/988-1240. Preisverleihung ist für den 5. November in Hinzu kommen die regelmäßigen „Dienstleistungsabende“ in Kiel, Karolinenweg 1: Kiel geplant. Unterstützt wird der Bürger- jeden Mittwoch von 15:00 bis 18:30 Uhr. preis vom NDR als Medienpartner.

28 DER LANDTAG 02 /2018