Donnerstag, 17. September 2020 Amtsblatt der Gemeinde 38 Diese Ausgabe erscheint auch online

AMTSBLATT

���������������� ��� Brennholzanmeldung für den Winter Energiewendetage 2020 ab sofort möglich Ein Zukunftsprojekt unter dem gemeinsamen Motto KLIMA UND ENERGIE Foto: Pixabay

Foto: Pixabay

Zwischen- bericht Projekt NKHR

Foto: Pixabay

Elektromobilität ist die Fortbewegung der Zukunft!

Im Rahmen der Baden-Württembergischen Energiewendetage 2020 Kurz berichtet: Einzel- veranstaltet die RegioENERGIE die Rundfahrt E-Mobilität, handel wieder im Plus zu der wir Sie herzlich einladen. Wann? 20. September 2020 von 13 bis 14 Uhr Foto: Pixabay Wo? An der E-Ladestation in den Kirchwiesen

Nutzen Sie diese Chance Am Sonntag und setzen Sie sich für mehr Klimaschutz in Ihrer Region ein! ist Welt- kindertag

www.energiewendetage-bw.de

www.energiewendetage-bw.de 2 | Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38

Amtliche Bekanntmachungen Brennholzanmeldung für kommenden Winter und neue Förstersprechstunden Wie in den vergangenen Jahren auch, werden ab sofort Siebziger-Feier trotz Corona Bestellungen für Brennholz-lang (Polterholz) und An- Alle zehn Jahre treffen sich die Schulkameradinnen und meldungen für die Vergabe von Schlagraum angenom- Schulkameraden des Schuljahrgangs 1950/51 zu einer grö- men. Brennholz-lang sind am Weg gelagerte Holzstäm- ßeren Feier. 48 Schüler und Schülerinnen waren es einst, me, welche nur noch zersägt und gespalten werden die gemeinsam alle acht Klassen der damaligen Volksschu- müssen und bereits aus der Fläche gebracht sind. le in Loffenau besuchten um ihr Grundwissen für das spä- Ein Festmeter Brennholz-lang kostet 55 €/Festmeter tere Leben zu erlangen. Am Donnerstag, 10. September (dies entspricht 38,50 €/Ster) für Laubholz und 45 €/ 2020, sollte dieses Fest mit einer Fahrt zum Schloss Lud- Festmeter (dies entspricht 31,50 €/Ster) für Nadelholz. wigsburg begangen werden, doch Corona machte schlicht Schlagraumlose kosten je nach Holzart, Gelände und einen Strich durch die Rechnung. Aber die Organisatoren Schwierigkeit; der Richtpreis beträgt 12 - 20 €/Ster für Heide Beck, Gert Stickel Laubholz und 5 - 10 €/Ster für Nadelholz. Bei der Verga- und Wilfried Herb gaben be von Schlagraum sind die Mengen begrenzt. sich damit nicht zufrie- Eine möglichst frühe Anmeldung wird empfohlen. Be- den und organisierten stellungen aus dem Frühjahr können oft erst in der da- ein Treffen unter freiem rauffolgenden Einschlagssaison berücksichtigt werden. Himmel. So trafen sich Genauere Auskünfte erhalten Sie beim Revierförster: die Schulkamerad(inn)en, Tel. 07083 524616, Fax 07083 524317, Herr Günther Taub. teilweise mit ihren Part- Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunden ner(inne)n, um 13 Uhr auf ab dem 1. Oktober im Rathaus der dem Friedhof Loffenau an Gemeinde Loffenau abgehalten werden: der eigens hierfür einge- donnerstags, 16 - 17 Uhr. richteten Gedenkstätte, um mit einer Blumen- Der Gemeindewald Loffenau ist ein zertifizierter Betrieb. schale der verstorbenen In einem zertifizierten Betrieb ist ein qualifizierter Mo- Kamerad(inn)en und Leh- torsägenlehrgang für private Brennholzselbstwerber rer(inne)n zu gedenken. Pflicht. Motorsägenlehrgänge werden auch vom Kreis- In drei Gruppen aufgeteilt steuerten die Teilnehmenden forstamt (Telefon 07222 381 4451) angeboten. anschließend das Ziel der 70er-Feier, die Michelsrank-Hütte unterhalb der Teufelsmühle an. Zu Fuß, mit einem Kleinbus, der gleichzeitig Versorgungsfahrzeug war oder mit einem geschmückten Sonderfahrzeug wurde das Ziel erreicht. Erneuerung der Straßenbeleuchtung - Dort, teils nach etwas längerer Fahrt einmal rund um die Arbeiten verlaufen bisher planmäßig Teufelsmühle angekommen, genossen alle die herrliche Aussicht bei teilweise wolkenbedecktem Himmel. Kaffee, Seit letzter Woche wer- Kuchen und Getränke aller Art erzeugten eine rundherum den die alten Pilzleuchten gute Laune, die Stimmung entsprach dem Ort und dem in der Erdbrüchlestraße Anlass. Allzu schnell verging die Zeit bei sehr intensiven durch neue und höhere Gesprächen, Erinnerungen an frühere Treffen und es wur- LED-Straßenlampen er- de Zeit, den Rückweg anzutreten. Im Gasthaus "Sonne" zu setzt, so wie in den übri- Loffenau war reserviert, um den Tag würdig bei einem ge- gen Seitenstraßen auch. meinsamen Abendessen abzurunden. So wurde aus einer Da in diesem Bereich auch großen eine kleine, aber feine mit wundervollen Eindrü- das Kabel schon mehrere cken gespickte 70er-Feier. Bei der Verabschiedung zu spä- Jahrzehnte alt ist, wird terer Stunde drückte jeder seine Freude über diesen Tag gleich die komplette Stra- mit seinen eigenen Worten aus. ßenbeleuchtung mit Erd- kabel, Fundament, Mas- ten und Leuchte ersetzt. Für die Erneuerung sind insgesamt rund 130.000 Euro eingeplant. Die Ar- beiten kommen gut vo- ran. Ebenso wurden die Pilzleuchten im Krisen- pfad erneuert. Hier waren die Masten zum Teil auch schon etwas angerostet Fotos: Berthold Streeb und haben bei der letzten Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38 | 3

Standsicherheitsprüfung nur noch eine kurze Lebensdauer Sollten Sie Fragen haben, oder besser: sogar mit dem eige- attestiert bekommen. Diese Maßnahme wird rund 24.000 nen E-Auto mitfahren wollen, so schreiben Sie an Herr Géza Euro kosten. Solar, Klimaschutzmanager der RegioENERGIE geza.solar@ Parallel zu diesen beiden größeren Maßnahmen werden .de oder rufen Sie an: 07245 / 808-50. von der gleichen Firma die beschädigten, umgefahrenen Alle Informationen finden Sie auf der Kampagnenseite: oder fehlenden Straßenlaternen im Ort repariert und er- https://regioenergie-netzwerk.de/rundfahrt-emobilitaet/ neuert. Wenn die Arbeiten in einigen Wochen abgeschlos- Bleiben Sie informiert! Melden Sie sich noch heute zum Re- sen sind, kann die dunkle Jahreszeit kommen und in den gioENERGIE Newsletter an: Morgen- und Abendstunden ist alles gut ausgeleuchtet. https://regioenergie-netzwerk.de/newsletter Ihr

Markus Burger Bürgermeister

Kurz berichtet: Einzelhandel wieder im Plus Die Coronapandemie hat den Handel mit Nicht-Le- bensmitteln in Baden-Württemberg schwer getroffen. Die Umsätze gingen massiv zurück. Mit besonders hohen Umsatzeinbußen hat der Textileinzelhandel zu kämpfen. Im Juni zeichnete sich nun erstmals eine Um- satzerholung ab.

5,5% verzeichnen die Einzel handelsunternehmen laut Fotos: Gemeinde Loffenau Statistischem Landesamt preisbereinigt mehr Umsatz als im Vorjahres monat (nach vorläufigen Ergebnissen Einladung zur im Juni 2020). RegioENERGIE Rundfahrt E-Mobilität Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich möchte Sie auf eine Veranstaltung dieses Wochende auf- merksam machen. Die RegioENERGIE Rundfahrt E-Mobilität hält bei uns in Loffenau am Sonntag, 20.09., von 13 bis 14 Uhr an der E-Ladestation in den Kirchwiesen. Wenn Sie sich für unser E-Carsharing-Angebot interessieren, oder Sie selbst über die Anschaffung eines Elektro-Autos nachden- ken, ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie. Der Klimaschutzmanager unseres Energieeffizienz-Projekts RegioENERGIE, Herr Géza Solar, wird Ihnen Rede und Ant- wort stehen. Er selbst ist begeistert rein elektrisch unter- wegs und kann Ihnen aus seiner täglichen Erfahrung er- zählen. Foto: Pixabay Wir in Loffenau setzen uns aktiv für den Klimaschutz ein und bauen konsequent Ladeinfrastruktur aus. Passend dazu wird an vielen Standorten bereits jetzt klimafreund- liches Elektro-Carsharing angeboten. Mit der Rundfahrt UNO-Weltfriedenstag E-Mobilität möchten wir dieses Angebot als Schwerpunkt Am dritten Dienstag im September beginnen traditionell der Energiewendetage Baden-Württemberg bewerben. die Jahresversammlungen der UNO-Generalversammlung. An diesem Sonntag wird der Klimaschutzmanager des Ein Tag für den Frieden Projekts RegioENERGIE, Herr Géza Solar, über die Themen 1981 entschied die Generalversammlung an diesem Tag, Elektro-Carsharing, Laden zu Hause, Reichweite, Kosten & dem 21. September: „Dieser Tag soll offiziell benannt und Förderung und Laden an öffentlichen Ladesäulen informie- gefeiert werden als Weltfriedenstag (International Day of ren. Natürlich haben Sie dabei die Möglichkeit, Fragen zu Peace) und soll genützt werden, um die Idee des Friedens stellen. sowohl innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen Dabei wollen wir es aber nicht belassen. Teilnehmer*Innen ihnen zu beobachten und zu stärken.“ der Rundfahrt E-Mobilität können exklusiv an einem Ge- winnspiel teilnehmen, welches freundlicherweise durch Eine alte Idee unsere Partnerin, die deer GmbH, bereitgestellt wird. Sie Die Idee eines solchen Weltfriedenstages ist alt. Schon im haben die Chance, ein Wochenende lang das E-Carsha- 19. Jahrhundert gab es in verschiedenen europäischen ring von deer kostenlos zu testen. Staaten Menschen, die sich sehr für einen friedlichen Um- 4 | Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38 gang zwischen den Staaten einsetzten und dies mit De- Am Sonntag ist Weltkindertag monstrationen auch öffentlich forderten. Kinderrechte schaffen Zukunft! Die Deutschen feiern schon früher Jedes Jahr am 20. September feiern wir in Deutschland In Deutschland wird der Weltfriedenstag zumeist am 1. Welt kin der tag. Dieser besondere Tag soll auf die speziel- September begangen, weil an diesem Tag auch der Anti- len Rechte der Kinder aufmerksam machen und Kinder mit kriegstag zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Welt- ihren individuellen Bedürf nis sen in den Fokus rücken. In krieges begangen wird. International aber ist es der 21. diesem Jahr steht der Weltkindertag unter dem Motto "Kin- September, der dem Weltfrieden gewidmet ist. derrechte schaffen Zukunft!". Damit machen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland darauf aufmerk- sam, dass die Verwirklichung der Kinderrechte einen ent- scheidenden Beitrag für nachhaltige Entwicklung darstellt. Das Wohlergehen von Kindern - sowohl in Deutschland als auch weltweit - muss zum Maßstab einer zukunftsorien- tierten Politik werden.

Foto: Pixabay

Kurz berichtet: Massive Einbußen im Tourismus Seit 2010 war die Tourismuswirtschaft in Baden-Würt- Foto: Pixabay temberg im Aufwind. Die global um sich greifende Coronapandemie und die Maßnahmen zu deren Ein- Bürgerclub dieses Mal dämmung nahmen dem Tourismus jedoch den Wind in „eigener“ Sache aktiv aus den Segeln. Im Zeitraum Januar bis Juni 2020 hat- Der Bürgerclub war erst kürzlich wieder aktiv - dieses Mal ten Beherbergungsbetriebe nach vorläufigen Zahlen in „eigener“ Sache. Die ehrenamtlichen Bürger haben den des Statistischen Landesamtes insgesamt 5,7 Millionen Außenbereich ihrer Hütte neu gestaltet und eine kleine oder 54 Prozent weniger Gäste als im entsprechenden Terrasse errichtet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Übernachtungen ging Künftigen Zusammentreffen auch im Außenbereich der im ersten Halbjahr 2020 um 12,4 Millionen oder 48,3 Hütte steht nun nichts mehr im Wege. Prozent zurück. Starke Veränderungen gab es beim Inlandstourismus: Wurden im Vorfeld der Coronapandemie durchschnitt- lich 8 von 10 Übernachtungen von Inländern gebucht, lag er im Juni 2020 bei 9 von 10 Übernachtungen. Die Zahl der Inländer-Übernachtungen lag im Juni 2020 „nur" noch 38 Prozent unter dem Vorjahreswert, wäh- rend der An teil ausländischer Buchungen mit 74,9 Prozent noch deutlich stärker unter den Erwartungen blieb.

Foto: Bürgerclub

Zwischenbericht Projekt NKHR – wir stellen um Mittlerweile sind die Studenten der Hochschule für öffent- liche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg seit bereits achteinhalb Wochen in der Gemeinde Loffenau zugange. Das Team 1 der Projektgruppe hat bereits die Bewertung

der Landwirtschaftsflächen, des Bauerwartungslandes und Foto: Pixabay des baureifen Landes der Gemeinde Loffenau komplett ab- Mitteilungsblatt Loff enau · 17. September 2020 · Nr. 38 | 5 geschlossen. In dieser Woche werden noch Grünanlagen, Sportanlagen, Spielplätze und der Friedhof bewertet. Ab nächster Woche wird sich Team 1 der Bewertung von Be- NOTDIENSTE DER triebs- und Geschäftsausstattung annehmen. Team 2 hat bereits einen vorläufi gen Wert für den Loff e- ÄRZTE UND APOTHEKEN nauer Gemeindewald ermitteln können und stimmt diesen derzeit mit dem Revierförster, Herrn Taub, ab. Zeitgleich Allgemeinärztlicher Notfalldienst befi ndet sich das Team in den Schlusszügen der Straßen- Telefon 116117 (Anruf kostenlos) bewertung und wird anschließend in die Bewertung des Straßenzubehörs übergehen. Hierzu gehören unter ande- Notfallpraxis Baden-Baden rem die Straßenbeleuchtung und Bushaltestellen. Stadtklinik Baden-Baden, Balger Straße 50, Das 3. Team schließt diese Woche voraussichtlich die Ge- Freitag 19 bis 22 Uhr, bäudebewertung der gemeindeeigenen Gebäude ab. Die Samstag, Sonn- und Feiertage 8 bis 22 Uhr Bewertung des Bauhofes und der Schule sollen die Bewer- Notfallpraxis Rastatt tung dieser Bilanzposition abschließen. Nachfolgend wird Kreiskrankenhaus Rastatt, Engelstraße 39, sich Team 3 die Bewertung der Vorräte und der Kunstge- Montag bis Donnerstag 19 bis 7 Uhr, genstände der Gemeinde vornehmen. Freitag 19 bis 8 Uhr, Samstag 8 bis 8 Uhr, Nach achteinhalb Wochen hier in Loff enau können die Sonn- und Feiertage 8 bis 7 Uhr Studierenden feststellen, dass sie sich momentan noch im aufgestellten Zeitplan befi nden und optimistisch sind, Augenärztlicher Notfalldienst das Ziel, das Sachvermögen der Gemeinde zu bewerten, Telefon 116117 (Anruf kostenlos) erreichen werden. Die Studierenden werden noch weitere Kinderärztlicher Notfalldienst sechs Wochen im Rathaus zugange sein und mit der weite- Telefon 116117 (Anruf kostenlos) ren Bewertung fortfahren. Kinder-Notfallpraxis Baden-Baden Handy und Smartphone reparieren, Stadtklinik Baden-Baden, Balger Straße 50, verkaufen oder spenden Montag bis Donnerstag 19 bis 22 Uhr, Freitag 18 bis 22 Uhr, Jeder Dritte kauft ein neues Gerät, weil das alte kaputt oder Samstag, Sonn- und Feiertage 8 bis 22 Uhr verloren ging. Notwendig ist dies aber häufi g nicht. Spätes- tens nach zwei Jahren werden die meisten Geräte deshalb Zahnärztlicher Notfalldienst bereits ausgemustert und gegen ein neues Modell einge- Telefon 0621 38000810 tauscht. bzw. unter www.kzvbw.de/site/service/notdienst Die Folge: Mehr als drei Handys besitzt jeder Deutsche im Tierärztlicher Notfalldienst Durchschnitt. Etwa 124 Millionen Geräte schlummern nach Rufbereitschaft von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Schätzung der Deutschen Umwelthilfe in den Schubladen - und mit ihnen rund 37,8 Tonnen Silber, 3,7 Tonnen Gold, Samstag, 19. und Sonntag, 20. September 2.046 Tonnen Kupfer und viele andere wertvolle Rohstoff e Dr. Reinhard Früh - Fachpraxis für Kleintiere wie Platin oder seltene Erden. Mit dem Abbau dieser Roh- Kaiser-Wilhelm-Straße 12, , Tel. 07841 21415 stoff e sind nicht nur beträchtliche Umweltbelastungen ver- Apotheken bunden. Auch Menschenrechtler schlagen Alarm. Vielfach www.lak-bw.de werden die Materialien unter gefährlichen und menschen- Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr unwürdigen Arbeitsbedingungen gewonnen. Und in Län- dern wie dem Kongo fi nanzieren sich etliche Kriegsherren Donnerstag, 17. September mit dem Handel seltener Metalle. Stadt-Apotheke , Hauptstraße 87, Reparieren: Lohnt sich das? Kaputte Displays sind mit gro- , Tel. 07225 96670, ßem Abstand Schaden Nr. 1 bei Mobiltelefonen. Ärger ma- Freitag, 18. September chen daneben vor allem schlappe Akkus, defekte Tasten Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, und Wasserschäden. Die gute Nachricht: Ein Displaybruch , Tel. 07228 2271 lässt sich gut reparieren. Das gilt auch für Homebutton & Co und für Anschlüsse wie Lade- oder Kopfhörerbuchsen Samstag, 19. September oder den Wechsel eines Akkus. Die Ausgaben dafür liegen Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, spürbar unter dem Preis für ein neues Gerät. Hildastraße 31 B, Gaggenau, Tel. 07225 68978020 Schwieriger wird es bei Wasserschäden. Die Reparatur ist Sonntag, 20. September aufwändig und eingedrungene Flüssigkeit kann sogar zum Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Totalausfall führen. Hier ist unter Umständen ein Neukauf Gaggenau, Tel. 07225 96560 die bessere Lösung. Anhaltspunkte für Preise können Sie online recherchieren (zum Beispiel bei www.kaputt.de). Cäcilien-Apotheke, Hauptstraße 64, Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollten Sie aber immer Baden-Baden (Lichtental), Tel. 07221 7469 einen schriftlichen Kostenvoranschlag einholen. Sichern Montag, 21. September Sie daher vor der Reparatur unbedingt Ihre persönlichen Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Daten! Besser noch ist eine regelmäßige Datensicherung. , Tel. 07224 3397 6 | Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38

Nicht immer muss ein Profi ran: Reparaturen wie der Aus- Dienstag, 22. September tausch des Displays sind auch für geschickte Laien mach- Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, bar. Nutzen Sie kostenlose Anleitungen, als Video oder Bad Rotenfels, Tel. 07225 72121 bebilderte Anleitung, wenn Sie selbst Hand anlegen wol- len. Fündig werden Sie auf Webseiten wie www.ifixit.com, Mittwoch, 23. September www.iDoc.eu oder bei YouTube. Kur-Apotheke, Kurpromenade 31, Bad Herrenalb, Tel. 07083 92570 Energieberatungen im Landkreis Rastatt und Stadt- kreis Baden-Baden gibt es an folgenden Standorten: Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, 14.10.2020, Gaggeanu, 14 bis 17.45 Uhr, , Tel. 07224 991780 21.10.2020, Rastatt, 14 bis 17.45 Uhr, Donnerstag, 24. September 21.10.2020, Bühl, 14 bis 17.45 Uhr, Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Weitere Beratungsangebote finden Sie bei der Energie- Ottenau, Tel. 07225 70304 agentur Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz und Energieeffizienz. Fachstelle Sucht Anmeldungen per Telefon unter 07222-381-3121 oder per Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon 07224 1820 E-Mail unter [email protected]. Öffnungszeiten: Freitag 9 bis 13 Uhr Offene Sprechstunde: Mittwoch 15 bis 17.30 Uhr Loffenau ist Teil des Energieeffizienz-Netzwerks Regio- Weitere Termine nach Vereinbarung. ENERGIE. Bis 2030 wollen wir 30 Prozent unserer Treibhaus- gasemissionen einsparen. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche / Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder von 0 bis 3 Jahren des Landkreises Rastatt Hauptstr. 36 b, 76571 Gaggenau, Tel. 07225 988992255, Online-Beratung: www.landkreis-rastatt.de

Hospizgruppe Murgtal Scheffelstraße 2, Gernsbach Information und Beratung: Montag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr, Telefon 07224 990479 Schülerhort Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, In der letzten Ferienwoche zu Gast in Österreich Telefon 07224 1881, Fax 07224 2171 Österreich war das Ziel der letzten Ferienwoche des Schü- Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr lerhorts Schwalbennest. Mit einem Länderquiz, einem Film und nach telefonischer Vereinbarung und Rätsel am Computer startete der SHS-Bus (Schülerhort E-Mail: [email protected] Schwalbennest-Bus) die Tour. Kulinarisch wurden die Kin- Dienst der Schwestern und Pfleger der auch verwöhnt. Natürlich mit selbst zubereitetem Kai- Samstag, 19. und Sonntag, 20. September serschmarrn, dazu Apfelmus. Hier wurden Berge verspeist Kati Gräßer, Carmen Hahn, Julia Löbbecke, und für spitze befunden. Jasmin Melcher, Regina Ebner, Heike Bäuerle, Die Kunst war in dieser Woche großgeschrieben. Die öster- Gabi Gerstner, Marietta de Laporte, Wolfgang Heinrich reichische Musik spielte an einem Tag die Hauptrolle. Von Mozart bis Falco, vom Schuhplattler zum Zillertaler Hoch- Alle Angaben ohne Gewähr zeitsmarsch war alles vertreten. Es wurde Musik gehört, getanzt und Frisuren gerichtet, ganz wie es der jeweiligen

Impressum · Amtsblatt der Gemeinde Loffenau · Herausgeber: Gemeinde Loffenau · Untere Dorfstraße 1 · 76597 Loffenau · Fon: 07083 9233-0 · Fax: 07083 9233-20 · E-Mail: [email protected] · Homepage: www.Loffenau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba- rungen und Mitteilungen: Bürgermeister Markus Burger oder der Vertreter im Amt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG · Merklinger Straße 20 · 71263 Weil der Stadt · Fon: 07033 525-0 · Fax: 07033 2048 · Homepage: www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum · Merklinger Straße 20 · 71263 Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau · Luisenstraße 41 · 76571 Gaggenau · Fon: 07225 9747-12 · Fax: 07033 3209232 · E-Mail: [email protected] Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichten- den Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH · Josef-Beyerle-Straße 2 · 71263 Weil der Stadt · Tel. 07033 6924-0 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.gsvertrieb.de Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38 | 7

Epoche entsprach. Leistungsverbesserungen beim Wohngeld Von der Musik zur Malerei und Architektur erfuhren die Mit dem Wohngeld sollen Haushalte mit geringem Ein- Kinder, was Friedensreich Hundertwasser mit seinen Wer- kommen bei der Aufbringung der Miete oder Belastung ken sagen wollte. Warum gerade Linien nicht zu seinen für Wohneigentum finanziell unterstützt werden. Wie die Bildern passten. Was es mit der Spirale auf sich hat, was Wohngeldbehörde im Landratsamt Rastatt mitteilt, wurden das berühmte Fensterrecht ist und nicht zuletzt, wie die zum Jahresbeginn die Leistungen an die aktuelle Wohnkos- von ihm entworfenen Häuser aussehen. Nach seinen Ide- ten-, Einkommens- und Preisentwicklung angepasst. Da von en entstanden im Hort eigene Bauwerke, die gegenseitig den Engpässen am Wohnungsmarkt einkommensschwa- bestaunt und bewundert und in gemeinschaftlicher Arbeit che Haushalte besonders betroffen sind, sollen die Verbes- zusammengesetzt wurden. serungen Geringverdienern Entlastung bringen und dafür Nach einer Bus-/Bahnfahrt von Loffenau nach Bermers- sorgen, dass Wohnen bezahlbar bleibt. Durch die Erhöhung bach und über mehr als hundert Treppenstufen ging es der sogenannten Tabellenwerte wurde der Preisanstieg bei entlang des Schlangenfelsens. Dort durfte von jedem Kind den Mieten, warmen Nebenkosten und allgemeinen Le- das Gipfelkreuz erklommen werden. Unterwegs fand die benshaltungskosten, aber auch die Einkommenserhöhun- Gruppe einzelne Puzzleteile, die am Ende zu einem Gan- gen der vergangenen Jahre berücksichtigt. zen gelegt wurden. Ein ganz besonderes Highlight war das Ein Anspruch auf Wohngeld wird aufgrund der individuel- sichere Einpacken eines „Schlangeneies“. Hierzu durften len wirtschaftlichen Situation und der Größe des Haushal- 6 Eier in Gruppen so gut mit Naturmaterialien, die es am tes sowie der monatlichen Miete oder Belastung ermittelt. Wegesrand zu finden gab, eingepackt werden, dass es ein Kinderreiche Familien werden stärker begünstigt als klei- Wurf über den Kopf auf den Boden heil überstand. nere Familien. Auf Wohngeld und Lastenzuschuss besteht Was man auf einer österreichischen Almhütte unter einer ein Rechtsanspruch, sofern die Voraussetzungen erfüllt Brettljause versteht, lernte die Gruppe beim Schorsch und sind. Wohngeld wird nur auf Antrag gewährt, der Bewilli- der Sanny-Zensie (beides Spitznamen) auf der „Herrewie- gungszeitraum beträgt in der Regel zwölf Monate. Von den sele-Alm“ kennen, denn auf der Alm angekommen, wurde Vergünstigungen der aktuellen Wohngeldreform haben eine solch wunderschön angerichtete Brettljause verzehrt. alle Empfängerhaushalte im laufenden Leistungsbezug au- tomatisch profitiert, denn ihr Wohngeldanspruch wurde ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen Regelungen von Amts wegen angepasst. Um den Doppelbezug von Leistungen zu vermeiden, ha- ben die Bezieher von Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II, Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung und ähnli- che Leistungen) weiterhin keinen Anspruch auf Wohngeld, wenn bei der Berechnung dieser Hilfen bereits Unter- kunftskosten zugrunde liegen. Dieser Ausschluss betrifft auch Haushaltsangehörige, die bei der Ermittlung des Bedarfs mitberücksichtigt wurden oder deren Transfer- leistung aufgrund einer Sanktion vollständig weggefallen sind. Wird der Antrag auf eine solche Leistung abgelehnt, zurückgenommen oder die Leistung ausschließlich als Dar- lehen gewährt, dann kann Wohngeld beantragt werden. Ist der Wohngeldanspruch höher als die bisher gewährte Sozialleistung, dann ist vorrangig Wohngeld zu bewilligen. Keine Leistungen nach dem Wohngeldgesetz erhalten al- leinstehende Auszubildende, die Anspruch auf BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe haben und deren Leistungen nicht ausschließlich als Darlehen gewährt werden. Fotos: Schülerhort Die Wohngeldbehörde verweist weiter darauf, dass das Über den Glücksweg ging es gestärkt wieder zurück. 2019 von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutz- Der Abschluss der Österreichwoche galt dem Kaiserpaar programm 2030 zur Umsetzung des Klimaschutzplans Franz und Sissi, die als kleine Puppen Weggefährten zum 2050 Auswirkungen beim Wohngeldbezug haben wird. „Alten Sportplatz“ waren. Unterwegs dahin wurde geraten, Danach wird ab 2021 eine CO2-Bepreisung für die Sektoren was ein Feschak, was Jänner, das Kaiserwetter und andere Verkehr und Wärme eingeführt, um einen Anreiz zur CO2- österreichische Begriffe bedeuten. Dem Kaiserpaar wurde Einsparung zu schaffen. Nachdem Preisentwicklungen in zwei Gruppen je ein Urlaubsdomizil in Form einer Hütte bei den Heizkosten Haushalte mit niedrigem Einkommen gestaltet. Mit allerlei im Wald gefundenen Materialien wur- durchschnittlich stärker belasten als Haushalte mit mittle- de geschafft. Sogar ein Schatz mit Diamanten und ein Spiel- rem oder hohem Einkommen, sollen zur Vermeidung so- platz für die Kaiserkinder wurden kunstvoll geschaffen. Wie- zialer Härten die Wohngeldhaushalte gezielt bei den stei- der zurück im Hort wollten sich die Schwalbennestkinder genden Heizkosten entlastet werden. alle nur noch „nopfazn“ (hinlegen/ein Schläfchen machen). Zu diesem Zweck wird das Wohngeldvolumen zum 1. Ja- Auch während der Schulzeit geht es mittwochs weiter auf nuar 2021 um zehn Prozent erhöht. Die Unterstützung der Europareise. Es bleibt lehrreich und spannend. Wohngeldhaushalte erfolgt pauschal und nicht auf Basis 8 | Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38 der tatsächlichen Heizkosten. Die Heizkostenkomponente nicht als Brennholz zu verwerten. In diesem Jahr sind bis- ist nach Haushaltsgröße gestaffelt und berücksichtigt die lang nur vereinzelt neue Funde entdeckt worden. Eine wei- durchschnittliche Wohnfläche sowie die Anzahl der Haus- tere Ausbreitung ist vor allem in der Rheinebene und den haltsmitglieder. Für die bisherigen Wohngeldhaushalte er- unteren Lagen des Schwarzwalds zu befürchten. höht sich dadurch erneut die Leistung. Der Anspruch wird wiederum automatisch angepasst. Andrea Ganter neue Leiterin des Landwirt- Nur Haushalte, die nun erstmals Wohngeld erhalten, weil schaftsamtes im Landratsamt Rastatt das Einkommen bislang für einen Wohngeldanspruch zu Andrea Ganter ist seit 1. September 2020 neue Leiterin des hoch war oder die aus Leistungen nach SGB II oder SGB XII Landwirtschaftsamtes im Landratsamt Rastatt. Sie folgt auf zum Wohngeld wechseln, müssen Wohngeld beantragen. Andrea Stief, die in das Ministerium für Ländlichen Raum Die notwendigen Antragsformulare sind bei den Bür- und Verbraucherschutz des Landes wechselte. germeisterämtern erhältlich. Im Landkreis Rastatt ist das Die Landesbeamtin kommt vom Ortenaukreis und war dort Landratsamt Wohngeldbehörde für die kreisangehörigen stellvertretende Leiterin des Amtes für Landwirtschaft. In Gemeinden, ausgenommen sind die Großen Kreisstädte, ihrer neuen Funktion trägt Ganter Verantwortung für 25 die die Anträge ihrer Bürger in eigener Zuständigkeit be- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Zuständigkeitsbe- arbeiten. reich umfasst den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Weitere Information: Landratsamt Rastatt, Wohngeldbe- Baden-Baden. hörde, Telefon: 07222 381-0. Zum Aufgabenbereich des Fachamtes im Dezernat von Mario Mohr zählt die Landwirtschaftliche Produktion, Be- Rußrindenkrankheit bedroht Ahornbäume triebswirtschaft und Ernährungsvorsorge sowie Agrar- Nicht nur das Eschentriebsterben macht dem Auewald zu struktur und Landschaftsentwicklung. Dazu gehört auch schaffen. Ein neuer Schaderreger beim Ahorn, Auslöser der die Beratung und Bearbeitung von Anträgen für landwirt- Rußrindenkrankheit, breitet sich auch im Landkreis Rastatt schaftliche Förder- und Ausgleichsmaßnahmen sowie die aus. Die Ausmaße sind zwar noch überschaubar, das Kreis- Durchführung der von der EU vorgegebenen Kontrollen. forstamt ist dennoch alarmiert. Die im Landratsamt angesiedelte Weinbauberatung ist Das Auftreten des Pilzes wird durch mangelnde Nieder- neben dem Landkreis Rastatt auch für Baden-Baden und schläge und steigende Temperaturen, die zu Trockenstress den Enzkreis zuständig. Ein wichtiges Feld ist darüber hi- führen, maßgeblich begünstigt. Von den Ahornarten ist naus die Verbraucheraufklärung mit der Koordination der vor allem der Bergahorn betroffen, der weniger trocken- landesweiten Aktion „Gläserne Produktion“. Zudem hat der heitstolerant ist als der Spitz- oder Feldahorn. Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Rastatt/Baden- Die Ausbreitung des Pilzes erfolgt über Sporen, die über Baden seine Geschäftsstelle im Landwirtschaftsamt. den Wind verteilt werden und über kleine Verletzungen den Baum infizieren. Der Erreger ist ein Parasit, der die 2. Aktionstag zum Thema Wachstumsschicht des Baumes unter der Rinde besiedelt. „Der Unimog im Gebirge“ Erst bei Schwächung des Wirtsbaumes bildet der Pilz ein flaches Geflecht mit massenhaft pulverförmigen, rußarti- am 20. September 2020 im Unimog-Museum gen Sporen aus. Zwischen Befall und Ausbildung der Spo- Zum 2. Aktionstag im Rahmen der Sonderausstellung „Der renlager können je nach Vitalität des Baumes Jahre ver- Unimog im Gebirge“ lädt das Unimog-Museum am Sonn- gehen. Monate nach dem Befall schält sich die betroffene tag, 20. September, interessierte Besucher ein. Neben der Rinde ab und die schwarze Sporenmasse wird freigelegt. Mitfahrt im Außenparcours werden an diesem Sonntag Die Sporen des Pilzes sind schon seit längerer Zeit versteckt Mitfahrten auf der mobilen Rampe mit 100 % Steigung und in unseren Wäldern vorhanden. Erst in den letzten beiden 100 % Gefälle sowie Fahrten mit dem Zweiwege-Unimog Trockenjahren kam es vermehrt zum Ausbruch der Krank- möglich sein. Zudem wird es eine Attraktion geben, bei der heit. Im Jahr 2019 wurden die Schäden vor allem an den sich Kinder einem ähnlichen „Balanceakt“ stellen können, Bäumen ersichtlich, die im Jahr zuvor besonders unter Tro- wie ihn der Unimog auf dem Parcours bewältigen muss. ckenstress gelitten haben. Hier wurden beispielsweise im Stadtwald Bühl im Riedwald einzelne befallene Bäume ent- fernt. Speziell in Lichtenau kam es im letzten Jahr auf einer Fläche von knapp einem Hektar gar zum flächigen Ausfall einer Bergahornkultur. In Waldbereichen mit erhöhter Verkehrssicherungspflicht oder hoher Besucherfrequenz sollten daher befallene Bäu- me zeitnah gefällt werden. Um möglichen Gefahren beim Aufarbeiten vorzubeugen, ist dabei eine leicht zu reinigen- de Schutzausrüstung mit Atemschutz zu tragen. Befalle- nes Holz, an dem schwarze Sporenlager vorhanden sind, sollten nach Möglichkeit abgedeckt und entsorgt oder in wenig frequentierte Waldbereiche umgelagert werden. Spätestens nach einem Jahr sind keine Sporen mehr zu erwarten. Ansonsten wird Waldbesitzern empfohlen, befal- lene Bäume als Totholz im Wald stehenzulassen und diese Foto: Unimog-Museum Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38 | 9

Um 11 Uhr und um 14 Uhr startet das offizielle Programm Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann dies möglich sein zunächst im Veranstaltungsraum mit einem Vortrag von wird. Um aber dem großen Informationsbedarf seitens Ralf Maile über den Unimog im Gebirge. Anschließend der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die nimmt er die Besucher mit auf einen Gang durch die Son- DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Mel- derausstellung. Den spektakulären Abschluss bildet jeweils dungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund eine Überfahrt über die mobile Rampe draußen mit einem um die Grundrente unter http://www.deutsche-renten- der beiden Höhenweltrekord-Unimog durch Daniel Mül- versicherung.de/grundrente veröffentlicht. Ferner finden ler. Der Werkstattleiter des Unimog-Museums war Teil der Interessierte dort die Broschüre „Grundrente: Fragen und zehnköpfigen Crew, die Ende 2019 in den chilenischen An- Antworten“ zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Pa- den einen neuen Höhenweltrekord aufgestellt hat. pierexemplar auch kostenlos unter Telefon 0721 825-23888 Um Anmeldung zum offiziellen Programm wird gebeten oder per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. - entweder telefonisch oder per Mail im Vorfeld oder am Morgen des Aktionstags. Das Unimog Restaurant ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet und lässt mit leckeren Extras der Alpen- Adria-Küche das Gebirgsfeeling bis an die B 462 kommen. Kirchliche Nachrichten Das genaue Programm des Aktionstags findet man unter www.unimog-museum.de/Veranstaltungen. Evangelische Kirchengemeinde Lo enau

Sperrmüllbörse Wort für die Woche: Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr ge- 1. Petrus 5,7 braucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an Gesang ist auch wieder für die Gemeindeglieder mög- dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. lich, aber nur mit Mund-und-Nasen-Schutz!! Anzeigenwünsche können telefonisch durchgegeben Sonntag, 20.09.2020 werden unter 9233-13. 10 Uhr Gottesdienst unter den unten aufgeführten Hygie- Angebot der Woche: nebedingungen • Mostfässer aus Plastik, 1 x 150 und 2 x 100 Liter; Ga- 10 Uhr Start der Kinderkirche in der Kirche ragentor verzinkt, 210 x 230 cm, Telefon 07224 1223 Dienstag, 22.09.2020 • Doppelbett, 2 x 2 m, mit Rost und Überbau mit Licht, 17.30 Uhr Jungschar wenn gewünscht mit Matratzen; Matratze für Pflege- 20 Uhr Kirchenchorprobe bett, 0,90 x 2 m, Telefon 07224 4748 • Quickcam Logitech, Telefon 07224 40894 Mittwoch, 23.09.2020 20 Uhr Hauskreis Freitag, 25.09.2020 Die Grundrente kommt 15 Uhr Konfirmandenunterricht Am 1. Januar 2021 tritt das Grundrentengesetz in Kraft. Sonntag, 27.09.2020 Diese neue Leistung kommt Rentnerinnen und Rentnern 10 Uhr Gottesdienst unter den unten aufgeführten Hygie- zu Gute, die trotz langer Arbeitszeiten nur geringe Renten nebedingungen erhalten. Die Grundrente ist jedoch keine eigenständige 10 Uhr Kinderkirche Rente, sondern sie wird als Zuschlag zur gesetzlichen Rente 18 Uhr Konzert mit Volker Luft automatisch berechnet und ausgezahlt. Ein Antrag ist für Wenn keine Teilnahme am Gottesdienst möglich ist, kann die Grundrente deshalb nicht notwendig. die Predigt als Audiodatei im Laufe des Sonntags auf unse- Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württem- rer Homepage unter: https://gemeinde.loffenau.elk-wue. berg prüft bis Ende 2022 von sich aus bei allen von ihr be- de/angebote/ zum Anhören abgerufen werden. treuten rund 1,47 Millionen Renten, ob ein individueller Anspruch auf die neue Leistung besteht. Schätzungsweise Bürozeiten Pfarramt: kommen dafür etwa 160.000 Personen in Betracht. Dies Dienstag 8 - 12 Uhr und Donnerstag 13.30 - 17.30 Uhr allerdings nur, wenn nach der Übermittlung der entspre- Evangelisches Pfarramt chenden Daten durch das Finanzamt die Einkommens- Pfarrgasse 8, Telefon 07083 2320, Fax 07083 524824 grenzen eingehalten werden. E-Mail: [email protected] Aus technischen Gründen können die ersten Bescheide Mesnerin und Hausmeisterin: voraussichtlich frühestens ab Mitte 2021 versandt werden. Britta Stürm, Tel. 0176 70601387 Selbstverständlich werden die Zuschläge in allen Fällen rückwirkend nachgezahlt, so dass den Versicherten keine Vorankündigung Nachteile entstehen. Konzert in der Heilig-Kreuz-Kirche am 27. September Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch Am Sonntag, 27. September, 18 Uhr, gastiert zum zweiten können derzeit noch nicht in den Regionalzentren und Au- Mal der in Loffenau aufgewachsene Künstler und Kompo- ßenstellen der DRV Baden-Württemberg stattfinden. nist Volker Luft in Loffenau. Für alle Musikfreunde wird 10 | Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38 dieses Konzert sicher wieder zu einem besonderen Hörer- lebnis. Der Eintritt beträgt 12 €, für Schüler und Studenten 8 €. Die Evang. Kirchengemeinde lädt alle Musikfreunde zu diesem Konzert herzlich ein. Hygienemaßnahmen 1. Wahren Sie Abstand. 2. Halten Sie gründliche Handhygiene. 3. Tragen Sie, bis Sie auf Ihrem Platz sitzen und zum Hinaus- gehen aus der Kirche eine Mund-Nasen-Bedeckung (zum Schutz der Mitfeiernden!). 4. Bleiben Sie bitte bei Krankheitsanzeichen oder wenn Sie mit einer mit dem Coronavirus infizierten Person in Kontakt stehen oder standen auf jeden Fall zu Hause. 5. Bringen Sie Ihr Gesangbuch mit. Es darf wieder gesun- gen werden mit Mund- und Nasenschutz! 6. Tragen Sie sich in die ausgelegte Liste am Eingang ein. Das Infektionsschutzkonzept der evangelischen Kirchen- gemeinde Loffenau für die Heilig-Kreuz-Kirche sowie die ausführlichen Hygienehinweise für den Gottesdienst sind in der Kirche zur Einsicht ausgelegt. Diese Hygienebestim- Fotos: Rahel Wieland mungen gelten auch für Beerdigungen! Kinderbibeltag Katholische Seelsorgeeinheit Bad Herrenalb Letzte Woche am Dienstag haben sich 9 Kinder um 10 Uhr St. Bernhard Bad Herrenalb - St. Lukas Dobel - im evangelischen Gemeindehaus eingefunden. Sie wurden St. Theresia Lo enau von dem neuen Maskottchen, dem EJW Fuchs des EJW, be- grüßt. Der Kinderbibeltag wurde vom evangelischen Ju- gendwerk Neuenbürg (EJW) organisiert und durchgeführt. Kath. Pfarramt Bad Herrenalb Ein Teil der Kinder kannten ihn schon, da der Fuchs auch Pfarrer Matthias Weingärtner schon in den Videos in der Kinderferienwoche eine wich- Dobler Straße 41, 76332 Bad Herrenalb, Tel. 07083 52103 tige Rolle gespielt hat. Der Fuchs wird den Kindern auch E-Mail: [email protected] immer wieder begegnen bei Veranstaltungen des EJW´s. Internet: www.se-badherrenalb.drs.de Das Motto des Tages war "Let´s go - mit Jesus unterwegs". Pfarramtssekretärin Angelika Weber Dies zog sich durch den ganzen Tag. Dies begann mit der Tel. 07083 52100 Geschichte von der Heilung des Gelähmten am See Betes- E-Mail: [email protected] ta. Führte sich fort nach einer Mittagspause, wo die Kinder Bürozeiten: in einem Spiel in der Kirche kleine versteckte Zettel suchen Dienstag und Freitag: 9 -12 Uhr durften und dazu Aufgaben erfüllen. Um sich dann etwas Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr auszuruhen,d haben die Kinder einen Segelflieger gebas- telt. Dieser wurde dann in den Kirchwiesen ausprobiert. Mit Freitag, 18.09. einem Gummi konnte man den Flieger starten lassen. Am 9 Uhr Laudes mit Eucharistischer Anbetung in St. Bernhard Schluss gab es dann einen kleinen Wettbewerb, wer mit Bad Herrenalb seinem Flieger am weitesten fliegen, am besten zielen und 17.00 Uhr Die Kirchenbank - Ein Ort des Zuhörens am Treff- den besten Kunstflug erzielen konnte. Wir danken dem Ju- punkt Kirche im Kurpark Bad Herrenalb gendwerk für sein tolles Programm. Samstag, 19.09. 18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Lukas Dobel (Kollekte für St. Lukas) Sonntag, 20.09. - 25. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier in St. Theresia Loffenau (Kollekte für St. Theresia) 10.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb. Wir gedenken heute besonders den Familien Lauinger und Müller-Bauer (Kollekte für St. Bernhard) 16 Uhr Andacht unter freiem Himmel am Treffpunkt Kirche im Kurpark Bad Herrenalb Dienstag, 22.09. 9 Uhr Wortgottesfeier mit Eucharistischer Anbetung in St. Bernhard Bad Herrenalb Donnerstag, 24.09. - Rupert und Virgil 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38 | 11

Freitag, 25.09. - Nikolaus von Flüe chem Franziskus Gott für die Wunder der Natur preist. Papst 9 Uhr Laudes mit Eucharistischer Anbetung in St. Bernhard Franziskus‘ Enzyklika knüpft inhaltlich an dieses Gebet an Bad Herrenalb und ruft gerade in Anbetracht der großen Umweltkatastro- 15 Uhr Erstkommunionkurs mit Erstkommunionbeichte im phen unserer Zeit zur Bewahrung der Schöpfung auf. Gemeindehaus Bad Herrenalb GCCM gliedert seine Ziele in drei Dimensionen: 17 Uhr Die Kirchenbank - Ein Ort des Zuhörens am Treffpunkt • 1. Dimension Spiritualität Kirche im Kurpark Bad Herrenalb Durch das Gebet für und mit der Schöpfung ein vertief- Samstag, 26.09. tes Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit der 18.30 Uhr Vorabendmesse zu Erntedank in St. Lukas Dobel Schöpfung erwerben (Caritas-Kollekte) • 2. Dimension Lebensstil Die Schola von der Seelsorgeeinheit „Über dem Salzgrund“ Den eigenen ökologischen Fußabdruck verringern. Unter in Heilbronn ist zu einem Probewochenende in Bad Her- dem Ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der renalb und wird den Gottesdienst musikalisch mitgestal- Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und ten. Wir freuen uns sehr darauf! Lebensstandard eines Menschen unter den gegenwärtigen Bedingungen dauerhaft zu ermöglichen. Wenn alle Men- Sonntag, 27.09. - 26. Sonntag im Jahreskreis schen dieser Erde so leben würden wie wir in Deutschland, 9.15 Uhr Eucharistiefeier zu Erntedank in St. Theresia Loffe- bräuchte es 2,6 Erden. Damit gehört Deutschland zu den nau (Caritas-Kollekte) Spitzenreitern im globalen Ressourcenverbrauch. 10.45 Uhr Eucharistiefeier zu Erntedank in St. Bernhard Bad Herrenalb (Caritas-Kollekte) • 3. Dimension Öffentlichkeit 16 Uhr Andacht unter freiem Himmel am Treffpunkt Kirche Im Rahmen seiner Möglichkeiten im kirchlichen und öf- im Kurpark Bad Herrenalb fentlichen Raum sich für den Schutz der Erde engagieren. Die Anmeldung zum Gottesdienst in unserer Seelsorge- Kontakt: einheit am Samstag und Sonntag ist weiterhin erforderlich! Felicitas Leichtle ([email protected]) und Anton Stadl- Wer gegenwärtig noch nicht wieder zum Gottesdienst in meier (Tel. 0157 51409496; [email protected]). die Kirche kommen möchte: Gottesdienstvorlagen für Weitere Informationen: www.se-badherrenalb.drs.de den häuslichen Gebrauch werden auch weiterhin für die Sonntage zur Verfügung gestellt und finden Sie auf unserer Homepage: www.se-badherrenalb.drs.de/aktuell/zuhau- Neuapostolische Kirche K.d.ö.R. se-gottesdienst-feiern. „Höre den Schrei der Erde und den Schrei der Armen“ Sonntag, 20. September 8.30 Uhr Gottesdienst für die Gemeinde Loffenau Wir folgen dem Aufruf des Papstes 10.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Bezirksältestem zum Schutz unserer Erde Wildermuth für die Gemeinde Gernsbach 2015 schrieb Papst Franziskus die Enzyklika Aufgrund der geringeren Kapazität der Kirche durch die Ab- „Laudato-Si“, die auch weit außerhalb der standsregeln bitte die Teilnahme vorab mit dem Gemein- katholischen Kirche große Beachtung und Lob fand. Anläss- devorsteher abstimmen. Tilo Mangler, Telefon 5261248 lich des 5. Jahrestages der Veröffentlichung rief der Papst alle oder per E-Mail: [email protected] „Menschen guten Willens“ auf, ihren Beitrag zum Schutz un- sere Erde zu leisten. Wir, katholische Christen in der Seelsorge- Für Kranke und Risikogruppen wird bis auf weiteres je- einheit Bad Herrenalb, möchten beginnend mit Gottesdiens- den Sonntag ein Videogottesdienst stattfinden. Beginn ten am 3. und 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franziskus, 10 Uhr. uns diesem Aufruf des Papstes mit verschiedenen Aktionen Hier ist der Link zur Einwahl auf den Youtube-Kanal: https:// anschließen und laden alle „Menschen guten Willens“ ein mit- www.youtube.com/c/NAKSueddeutschland zumachen. Eine Telefonübertragung ist über eine zentrale Einwahl- Seine Enzyklika behandelt Papst Franziskus in drei großen nummer möglich: 069 201744299 Teilen: Sehen (Was unserem Haus widerfährt), Urteilen (Das Evangelium von der Schöpfung) und Handeln (an denen wir Weitere Informationen unter: www.nak-sued.de/corona- uns mit unserer Initiative orientieren). pandemie und www.nak-loffenau.de Handeln: Die weltweite Bewegung Global Catholic Climate Movement Weltweit haben sich Christen in der Global Catholic Clima- Hospizdienst Rastatt te Movement (GCCM) zusammengefunden, um dem Aufruf Carl-Friedrich-Straße 10, Rastatt des Papstes zu antworten. Die CCCM ist ein globales Netz- Sprechzeiten: werk bestehend aus 900 Organisationen der katholischen Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9 bis 17 Uhr, Kirche, die sich für weltweiten Umwelt- und Klimaschutz Dienstag von 9 bis 19.30 Uhr einsetzen. Die Grundlage für die Arbeit von GCCM bildet Freitag von 9 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung Papst Franziskus‘ Enzyklika „Laudato Si“. Der Titel „Laudato sowie Telefondienst am Wochenende Si“ (dt. Gelobt seist du) bezieht sich auf den Sonnengesang Telefon 07222 77540 des Heiligen Franziskus aus dem 13. Jahrhundert, in wel- 12 | Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38

Hier gilt es die Blamage vom vergangenen Sonntag wieder Vereinsnachrichten zu begradigen. Wir freuen uns auf euer Kommen und eure Unterstützung! Bis dann. Euer TSV

Bezirks-Bienenzüchterverein Bad Herrenalb Obst- und Gartenbauverein

Imkerstammtisch und Arbeitseinsatz Apfelannahme Am Sonntag, 20. September, treffen sich die Imker um 9.30 Die nächste Apfelannahme findet amSamstag, 19. Sep- Uhr beim Lehrbienenstand. tember, von 8 bis 12 Uhr statt. Weitere Termine sind am 26. Thema: Schutz der Bienenwabe vor der Wachsmotte September, 10. und 17. Oktober geplant. Vorankündigung Arbeitseinsatz: Aus verladetechnischen Gründen werden nur in Säcke ab- Am Freitag, 25. September, ab 15 Uhr treffen wir uns zum gefüllte reife Äpfel angenommen. Es ist darauf zu achten, Arbeitseinsatz beim Lehrbienenstand. dass sich weder faules noch schwarzes Obst in der angelie- ferten Ware befindet. Birnen müssen wie jedes Jahr direkt bei der Fa. Seifermann in angeliefert werden. Wir bitten um Beachtung! Turn- und Sportverein Gartendienst Der nächste Gartendienst findet am Freitag, 18. September, 5. Spieltag Landesliga Südbaden ab 16 Uhr statt. LOGL-Gartenkalender für die 38. Kalenderwoche Ziergehölze Hagebutten verarbeiten Viele Apfelrosen (Rosa rugosa) tragen dieses Jahr reichlich Hagebutten. Wussten Sie, dass sich die Früchte zu Konfitü- re oder Mus verarbeiten lassen? Dazu werden die von den Blüten befreiten, gewaschenen und entkernten Hagebut- ten drei bis vier Tage eingefroren. Anschließend werden sie mit Wasser oder Apfelsaft aufgekocht. Danach durch ein Sieb streichen und mit Zucker zu einem Mus einkochen.

Immergrüne pflanzen Foto: TSV Loffenau Jetzt ist noch ein guter Zeitpunkt, um immergrüne Laub- Spielbericht erste Mannschaft und Nadelgehölze wie Buchs, Liguster, Kiefer und Eibe vor FV Ottersweier - TSV Loffenau (6:0) dem Winter zu pflanzen. Damit die Pflanzen gut einwur- Am vergangenen Sonntag, den 13.09.2020, gastierte der zeln, müssen sie bei Trockenheit gewässert werden. TSV Loffenau beim Tabellenkonkurrenten FV Ottersweier. Heide Nach der letzten Heimniederlage gegen die deutlich stär- Die sogenannten Knospenblüher, das sind Sorten der Be- kere Mannschaft aus Langenwinkel galt es nun beim Riva- senheide (Calluna vulgaris) oder anderer Heidearten, deren len aus Ottersweier zu punkten. Blüten nicht aufgehen und im Knospenstadium verharren, Die Hausherren kamen gut ins Spiel und waren von Be- bringen auch im September den Heidegarten zum Blü- ginn an hellwach, sodass sie bereits nach nur 13 gespielten hen. Für Insekten sind diese Sorten allerdings keine Freu- Minuten in Führung gehen konnten. Nur wenige Minuten de, denn die geschlossenen Knospen liefern weder Nektar später erhöhten sie abseitsverdächtig auf 2:0. So stand noch Pollen. man schon früh in der Partie mit dem Rücken zur Wand und Blumen und Stauden versuchte nun diese Fehler wieder gutzumachen. Bis zur Pfingstrosen pflanzen Halbzeit hielt man den 2:0-Rückstand, hatte jedoch auch Achten Sie bei einer Neupflanzung von Pfingstrosen dar- nur wenige Chancen, um auf ein 2:1 zu verkürzen. Die zwei- auf, dass die dicken Triebknospen dicht unter der Erdober- te Halbzeit begann nicht gerade besser, denn in der 51. fläche liegen, sonst blühen sie nicht. Übrigens: Pfingst- Minute geschah das 3:0, gefolgt vom 4:0 nur eine Minute rosen können bis zu 20 Jahre am gleichen Platz stehen. später. Man versuchte weiterhin hinten dichtzuhalten und Bevorzugt wird ein halbschattiger Standort. die Bälle zu klären, doch in der 75. Spielminute klingelte es erneut. In der letzten Minute der Partie dann der Treffer zur Gemüse und Kräuter peinlichen 6:0-Niederlage an diesem Sonntag. Der TSV kam Gründüngung einsäen nicht ins Spiel, konnte sich wenig Chancen kreieren und Wenn Sie auf den abgeernteten Gemüsebeeten noch eine war dem FV Ottersweier an diesem Tag unterlegen. Nun Gründüngung einsäen wollen, müssen Sie sich beeilen! Bis trifft man diesen Sonntag, am 20.09.20, auf den SC Offen- Ende September lassen sich noch Wintergerste, -weizen burg, welcher gut in die neue Landesligasaison gestartet und -roggen sowie Winterraps aussäen. Da die Pflanzen ist und bereits 8 Punkte aufweist. Anpfiff ist wieder um 17 winterhart sind, können sie recht lange auf dem Beet ste- Uhr in Loffenau. henbleiben. Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38 | 13

Aussaaten im Frühbeet können oder die Sie verteilen wollten, aber übrig geblie- Bevor Sie im Frühbeet Herbstkulturen von Rettich, Feldsa- ben sind. Geeignet sind zum Beispiel Jojos, Stifte, Blöcke, lat oder Spinat aussäen, sollten Sie den Boden gut lockern Bälle, Caps ... vielleicht ist ein Heft für die Schule doch nicht und mit einer Kompostgabe verbessern. das richtige und kann in den Schuhkarton ... damit lässt sich noch viel Freude bereiten. Helfen Sie uns zu helfen. Salate im Herbst schützen Neu: Seit diesem Jahr dürfen gelatinehaltige Süßigkeiten Damit Salate, die jetzt noch im Garten stehen, vor starken wie Gummibärchen und auch Butterkekse mit eingepackt Niederschlägen im Herbst geschützt sind, können Sie ein werden. einfaches Foliendach aufstellen mit Belüftung an der Seite Die gefüllten Schuhkartons können zwischen 9. und 15. oder an den Giebeln. Vergessen Sie nicht zu gießen, wenn November 2020 bei Juliane Hofmann oder bei Goldschmie- der Boden unter dem Dach zu trocken ist. de Holdermann in Bad Herrenalb abgegeben werden. Wer Chicorée bleichen keinen Schuhkarton hat, kann einen fertig beklebten bei Wenn Sie Chicorée gepflanzt haben, können Sie einen Teil J. Hofmann abholen oder durch eine Geldspende helfen, der Wurzeln bereits jetzt zum Bleichen in Gefäße setzen, damit der Transport der Päckchen gesichert ist. mit schwarzer Folie bedecken und in den Keller stellen. Die „Geschenke der Hoffnung e. V.“ trägt das Spendesiegel des restlichen Wurzeln bleiben bis Ende Oktober im Boden. Deutschen Zentralinstituts für Soziale Frage (DZI), ist Mit- Kulturmaßnahmen an Rosenkohl glied im Deutschen Spenderat und darf das Prüfsiegel der Hat der Rosenkohl bis Mitte des Monats noch keine Rös- Deutschen Evangelischen Allianz führen. chen angesetzt, lässt sich die Ernte noch durch einen Trick Informationsmaterial erhalten Sie als Flyer verteilt und bei sichern: Brechen Sie die Triebspitze heraus und gießen Sie „Geschenke der Hoffnung e. V.“ unter Tel. 030 76883883 gründlich. Nur ausreichend feuchter Boden gewährleistet und unter www.Weihnachten-im-Schuhkarton.org. große Röschen. Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh verhindert, dass der Boden austrocknet. Quitten Parteien Quitten sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen und de- korativen Früchte eine Bereicherung für den Garten. Wer Quitten pflanzen will, sollte jedoch beachten, dass Quitten sehr anfällig für den Feuerbrand sind. Sie vertragen keinen SPD-Ortsverein hohen Kalkgehalt im Boden. Optimal sind deshalb Stand- orte mit einem pH-Wert von 6,0 - 6,5. SPD-Landtagsabgeordneter Jonas Weber Ringe gegen Apfelwickler auf Sommertour in Loffenau Die im Sommer gegen den Apfelwickler angebrachten "Ich bin im wahrsten Sinn des Wortes "erschüttert", stellte Ringe aus Wellpappe können Sie jetzt mitsamt den darin der SPD-Landtagsabgeordnete Jonas Weber gleich zum noch befindlichen Raupen für dieses Jahr entfernen und Start seiner Sommertour in Loffenau fest. Gemeinsam mit vernichten. Bürgermeister Markus Burger und dem SPD-Ortsvereins- vorsitzenden Gert Bühringer hatte sich Weber zuvor bei Geschenke der Hoffnung einer Autofahrt auf der Landesstraße L 564 von Loffenau nach Bad Herrenalb "durchschütteln" lassen. "Die Straße Weihnachten im Schuhkarton gleicht einem holprigen Flickenteppich und muss drin- Gerade in Coronazeiten ein Zeichen der Hoffnung für gend saniert werden. Im jetzigen Zustand ist sie an einigen Kinder in Not. Jeder kann helfen und dies schon lange Stellen auch ein Sicherheitsrisiko", erkannte Weber und si- vor Weihnachten. cherte dem Loffenauer Bürgermeister zu, sich bei den zu- In diesen Tagen startet wieder die Aktion „Weihnachten im ständigen Stellen im Landratsamt und Regierungspräsidi- Schuhkarton“ . Von Anfang Oktober bis zum 15. November um für eine zeitnahe Baumaßnahme einzusetzen. 2020 werden in Deutschland wieder Schuhkartons mit Ge- Nach der Autofahrt ging es zu Fuß weiter durch den Ort. schenken für Kinder gepackt, die in Slums, Waisenhäusern Begleitet von den vier Gemeinderät*innen der Fraktion oder sozial schwachen Familien aufwachsen und oft Opfer "SPD & Aktive Loffenauer Bürger" und einigen interessier- von Krieg oder Terror sind. ten Loffenauern verschaffte sich Weber einen persönlichen Die Sammelstelle in Loffenau für diese besonderen Päck- Eindruck von der Verkehrslage im Ort. An der engen Orts- chen ist wieder bei Familie Hofmann, Schönblick 2. durchfahrt kommt es durch das hohe Verkehrsaufkommen Es ist so einfach, ein Zeichen der Hoffnung zu setzen: Ein immer wieder zu brenzligen Situationen. Durch auf beiden gewöhnlicher Schuhkarton wird mit nützlichen Dingen für Straßenseiten parkende Autos entstehen darüber hinaus Kinder gefüllt und vielleicht noch weihnachtlich beklebt vor allem in der Oberen Dorfstraße weitere Probleme. Bür- (bitte Deckel einzeln bekleben). Tolle Geschenke sind zum germeister Burger verwies darauf, dass sich mit der anste- Beispiel Hygieneartikel wie Zahnbürste und -pasta, parfüm- henden Sanierung des letzten Abschnitts der Ortsdurch- freie Seife, Schulhefte und Stifte, kleine Spielzeuge, Schals, fahrt in diesem Bereich ohnehin Veränderungen ergeben Mützen und Bonbons. Für die beschenkten Kinder eine werden. Spätestens dann muss aber nach Ansicht von Gert große Freude, in Deutschland ganz selbstverständlich. Se- Bühringer "ein schlüssiges Verkehrskonzept sowohl für den hen Sie doch mal nach, ob noch Werbegeschenke in Ihren fließenden als auch für den ruhenden Verkehr in Loffenau Schränken lagern, die Sie bekamen, aber nicht brauchen erarbeitet und auch umgesetzt werden". 14 | Mitteilungsblatt Loffenau · 17. September 2020 · Nr. 38

Auch bei der Gesprächsrunde mit dem Abgeordneten, die im Anschluss an den Rundgang in der TSV-Gaststätte "Aus- Wassonstnochinteressiert zeit" stattfand, stand zunächst ein Verkehrsthema im Mit- telpunkt. Motorradlärm! Vor allem an Wochenenden leidet Loffenau unter dem ho- hen Anteil an Bikern, die rücksichtslos Gas geben und sich Oma kocht am besten weithin hörbar auf ihren Maschinen austoben. An Jonas Weber wurde die Bitte herangetragen, sich für eine Halter- Buddhistisches Zehnerlei haftung für Motorräder einzusetzen, weil nur auf diesem Weg die zum Teil eklatanten Tempoüberschreitungen auch Einkaufsliste: entsprechend sanktioniert werden können. • 1 Packung Glasnudeln Zweiter Themenschwerpunkt der lockeren Diskussions- • ca. 80 g Cashewnüsse runde war die Kinderbetreuung. Die in den letzten Jahren • 150 g Pilze, z. B. Mu-Err-Pilze (eingeweicht) und Shitake explodierenden Kosten für den Kindergarten stellen für • 1/2 Dose Winterbambus-Schößlinge finanzschwache Gemeinden wie Loffenau eine enorme • 1 Dose Snow mushrooms (von uns "Pilze im Häuschen" Belastung dar. Nun steht der Ort zusätzlich vor der Aufga- genannt) be, die Betreuung der Kinder neu organisieren zu müssen, • 20 getrocknete Lilienknospen nachdem die evangelische Kirche angekündigt hatte, die • Ganz wichtig: Spitzkohl in Streifen (2 – 3) geschnitten Trägerschaft des Kindergartens 2021 zu beenden. Jonas • Sojasoße Weber warb in diesem Zusammenhang für die Initiative • Austernsoße der Landes-SPD für beitragsfreie KiTas, bei der das Land für • Ingwer in dünne Streifen geschnitten die Finanzierung geradestehe und die Kommunen nicht Zubereitung: zusätzlich belastet werden. "In Rheinland-Pfalz funktioniert Glasnudeln in warmem Wasser einweichen. Die Pilze in Öl das sehr gut. Warum sollen wir das in Baden-Württemberg anbraten. Dann alle Zutaten in einer großen Pfanne in Öl nicht auch hinbekommen?", stellte Weber mit Blick auf die mit Sojasoße und Austernsoße und Salz anbraten. Will man Landtagswahlen im März 2021 fest. einen kräftigeren Geschmack, kann man noch einen Ge- Drittes großes Thema der Sommertour in Loffenau war müsefond dazugeben. der leer stehende Wohnraum. Allein in Loffenau gibt es ca. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18 Uhr, im SWR 90 Häuser, die nur mit einer oder zwei Personen im Alter von über 70 Jahren bewohnt sind, so Bürgermeister Bur- ger. Trotz zahlreicher neuer Häuser, die in den letzten 30 Jahren in den Baugebieten Ringstraße, Rheinblick 1 und 2 Die Spenden- sowie Spitzäcker entstanden, sank die Einwohnerzahl von plattform 2.800 auf inzwischen rund 2.500. In der Diskussion wurden für Ihren Verein verschiedene Möglichkeiten erörtert, wie leer stehender Wohnraum besser genutzt werden kann. Finanzielle An- www.gemeinsamhelfen.de reize für Vermieter sind schwer umsetzbar und Appelle an die Hauseigentümer, nicht genutzte Wohnungen zur Verfü- gung zu stellen und zu vermieten, verhallen oft ungehört oder werden mit dem Hinweis auf "schlechte Erfahrungen" abgewiesen, brachte es Fraktionssprecher Wolfgang Reik auf den Punkt. Dennoch muss auch bei diesem Thema zü- Das Spendenportal gig an einem Konzept gearbeitet werden, um den nega- tiven Trend zu stoppen. Darin war sich die Sommertour- Runde einig. Gemeinsam aktiv werden Jonas Weber und Markus Burger auch beim Thema Öffnungszeiten der Deponie Gernsbach. Pflegeimmobilie als Die immer wieder von der Gemeinderatsfraktion der "SPD & Aktive Loffenauer Bürger" geforderte Verlängerung der Kapitalanlage Öffnungszeiten am Samstag wird von beiden beim Land- kreis erneut als dringlich eingefordert, sicherten Weber Mietrendite bis 4,5 %, staatlich abgesichert, und Burger in ihrer Funktion als Kreisräte zu und wollen langfristige Pachtverträge über 20 Jahre, dazu auch den Gernsbacher Bürgermeister Julian Christ ab 166.000,- Euro, Bestands- und Neubauobjekte. mit ins Boot nehmen. Günstige KfW-Konditionen möglich. Zum Ende seiner Sommertour wurde Jonas Weber noch- Provisionsfrei, wir vermitteln Sie direkt an den mals auf die L 564 aufmerksam gemacht. "Lass Dich auf Eigentümer! dem Heimweg auf der Strecke von Loffenau nach Gerns- bach nicht vom rechten Weg abbringen", wünschte Gert Emil-Haag-Straße 27 Bühringer im Namen der Gruppe eine gute Fahrt und warn- 71263 Weil der Stadt te vor den zahlreichen Unebenheiten auch auf diesem Ab- Fon 07033 5266-75 [email protected] schnitt der Landesstraße.