JAHRESBERICHT 2017

Stromstraße 1 D-10555 Berlin T | +49 30 3 98 80-0 F | +49 30 3 98 89-148 E | [email protected]

Büro Brüssel Rue des Deux Églises 26 B-1000 Bruxelles T | +32 2 7 38 76 19 www.vau.net Wir sind Vielfalt! 100’5 DAS HITRADIO | 104.6 RTL | 105’5 Spreeradio | 13th 100’5 DAS HITRADIO | 104.6 RTL | 105’5 Spreeradio | 13th Street | 17:30 Street | 17:30 SAT.1 LIVE | 17:30 SAT.1 BAYERN | 17:30 SAT.1 REGIONAL | SAT.1 LIVE | 17:30 SAT.1 BAYERN | 17:30 SAT.1 REGIONAL | 94.5 Radio 94.5 Radio Cottbus | 98.2 Radio Paradiso | Amazon Media EU | ANTENNE Cottbus | 98.2 Radio Paradiso | Amazon Media EU | ANTENNE BAYERN | BAYERN | ANTENNE MAINZ 106.6 | Antenne Niedersachsen | ANTENNE ANTENNE MAINZ 106.6 | Antenne Niedersachsen | ANTENNE THÜRINGEN THÜRINGEN | ASTRA Deutschland | Axel Springer | auto motor und sport | ASTRA Deutschland | Axel Springer | auto motor und sport channel | AXN channel | AXN | AZ MEDIA TV | baden.fm | BB RADIO | BCS Broadcast | AZ MEDIA TV | baden.fm | BB RADIO | BCS Broadcast Sachsen | Beate- Sachsen | Beate-Uhse.TV | Bibel TV | bigFM | bigFM Saarland | BonGusto | Uhse.TV | Bibel TV | bigFM | bigFM Saarland | BonGusto | BurdaBroadcast BurdaBroadcast | bw family.tv | ByteFM | CHANNEL21 | CNN International | | bw family.tv | ByteFM | CHANNEL21 | CNN International | dctp | DELUXE dctp | TV | Deutsche Telekom | Deutsches Musik Fernsehen MUSIC TV | Deutsche Telekom | Deutsches Musik Fernsehen | Discovery | Discovery Channel | Disney Channel | | DIVICON MEDIA Channel | Disney Channel | Disney Cinemagic | DIVICON MEDIA | DMAX | | DMAX | DOMRADIO.DE | Ebner Media Pool | EL CARTEL MEDIA | ERF DOMRADIO.DE | Ebner Media Pool | EL CARTEL MEDIA | ERF Fernsehen | Fernsehen | ERF Radio | EURO I | Eutelsat Deutschland | Fix & Foxi TV | FluxFM ERF Radio | EURO I | Eutelsat Deutschland | Fix & Foxi TV | FluxFM | FOX | FOX | GLOBAL MEDIA@TV | GMM | GoldStarTV | Gute Laune TV | Hamburg | GLOBAL MEDIA@TV | GMM | GoldStarTV | Gute Laune TV | Hamburg 1 1 | HAMBURG ZWEI | HISTORY | HIT RADIO FFH | HITRADIO RTL | HOPE | HAMBURG ZWEI | HISTORY | HIT RADIO FFH | HITRADIO RTL | HOPE Channel | Horse & Country TV | HSE24 | IP Deutschland | JAM FM | Junior | Channel | Horse & Country TV | HSE24 | IP Deutschland | JAM FM | Junior | | | KABELCOM Braunschweig | Kabelfernsehen kabel eins | kabel eins Doku | KABELCOM Braunschweig | Kabelfernsehen München | KinoweltTV | Klassik Radio | LandesWelle Thüringen | laut.fm | München | KinoweltTV | Klassik Radio | LandesWelle Thüringen | laut.fm | M7 | maxdome | MEDIA BROADCAST | METROPOL FM | MOTORVISION TV | M7 | maxdome | MEDIA BROADCAST | METROPOL FM | MOTORVISION TV | MTV | n-tv | NAT GEO WILD | National Geographic Channel | Neckaralb live MTV | n-tv | NAT GEO WILD | National Geographic Channel | Neckaralb live | | Netzkino.de | NITRO | Nickelodeon | Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg- Netzkino.de | NITRO | Nickelodeon | Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg- Vorpommern | Planet | Promiflash.de | ProSieben | ProSieben MAXX | Vorpommern | Planet | Promiflash.de | ProSieben | ProSieben MAXX | ProSiebenSat.1 Digital | PŸUR | QVC | RADIO 21 | Radio 38 | radio B2 | ProSiebenSat.1 Digital | PŸUR | QVC | RADIO 21 | Radio 38 | radio B2 | Radio Brocken | Radio Hamburg | Radio Horeb | RMS Radio Marketing Radio Brocken | Radio Hamburg | Radio Horeb | RMS Radio Marketing Service | radio NRW | Radio Paloma | Radio P.O.S. | Radio Regenbogen Service | radio NRW | Radio Paloma | Radio P.O.S. | Radio Regenbogen | Radio | Radio sunshine live | radio TOP 40 | rheinmaintv | RNF Rhein-Neckar sunshine live | radio TOP 40 | rheinmaintv | RNF Rhein-Neckar Fernsehen Fernsehen | ROCK ANTENNE | ROCKLAND RADIO | RPR1. | RTL | RTL II | ROCK ANTENNE | ROCKLAND RADIO | RPR1. | RTL | RTL II | RTL Hessen | RTL Hessen | RTL interactive | RTL Passion | RTLplus | RTL RADIO – | RTL interactive | RTL Passion | RTLplus | RTL RADIO – Deutschlands Hit- Deutschlands Hit-Radio | SAT.1 | SAT.1 Gold | SAT.1 NRW | ServusTV Radio | SAT.1 | SAT.1 Gold | SAT.1 NRW | ServusTV | SevenOne Media | | SevenOne Media | Silvacast | Silverline Movie Channel | | Sky Silvacast | Silverline Movie Channel | sixx | | sonnenklar. Deutschland | sonnenklar.TV | SPIEGEL TV | SPIEGEL TV WISSEN | TV | SPIEGEL TV | SPIEGEL TV WISSEN | SPORT1 | SPORT1+ | SPORT1 US | SPORT1+ | SPORT1 US | STUDIO GONG | SUPER RTL | SYFY | | The | STUDIO GONG | SUPER RTL | SYFY | Tele 5 | The Radio Group | TLC Radio Group | TLC | TNT Serie | TOP 100 Station | UFA Film- und Fernsehen | TNT Serie | TOP 100 Station | UFA Film- und Fernsehen | Unitymedia | Unitymedia NRW | UPLINK Network | Verband Lokaler Rundfunk NRW | UPLINK Network | Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein- in Nordrhein-Westfalen | VIVA | VOX | watch4 | WELT | wetter.com TV Westfalen | VIVA | VOX | watch4 | WELT | wetter.com TV Wir sind Vielfalt! JAHRESBERICHT 2017 Inhalt

4 Grußworte

MEDIENORDNUNG 6 Zukunft der Medienordnung Medienindustrie 4.0 benötigt passgenaue Medienordnung 4.0

8 VPRT wird VAUNET: Interessenvertretung der privaten Medien positioniert sich neu 9 Duales Rundfunksystem Länder vertagen Änderung des Telemedienauftrages und halten Druck bei Strukturreform aufrecht

11 Deutsche Content Allianz: „Inhalte strömen nur, solange die Quellen sprudeln“ 12 Infrastrukturregulierung Netzdigitalisierung muss Marktrealitäten beachten

14 VPRT auf den Medientagen München 2017: „Die Radio-Agenda: Ready for Boarding? 5G, UKW, DAB – Was kommt, was bleibt?“ 15 Radioregulierung Digitaltransformation des Radios bedarf fairer Startbedingungen, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

17 AER-Jahreskonferenz 2017: Europäisches Privatradio im Prozess der Medienkonvergenz 18 Urheberrecht Europäische Wünsche gefährden die Kreativwirtschaft

20 VPRT-Workshop zum Datenschutzrecht: „Alles neu macht der Mai.“ 21 Werbefreiheit und Datenschutz EU-Regulierung setzt Medienvielfalt aufs Spiel

23 VPRT auf den Medientagen München 2017: „Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb“ 24 Wettbewerbsrecht Kartellrechtsfreistellungen bedrohen fairen Wettbewerb im Medienmarkt

26 Deutsche Content Allianz: Digital ist mehr als Technik: Kulturelles Ökosystem braucht fairen Wettbewerb 27 Programmfreiheit und Jugendmedienschutz Teilhabe und Schutz: Privater Rundfunk übernimmt Verantwortung

29 Initiative kulturelle Integration: VPRT betont die Bedeutung der privaten Medien für die kulturelle Integration

30 VPRT-Initiative #schaltdichein: Für gesellschaftliche Verantwortung und Engagement. 31 Gesamtverträge und Abgaberegelungen GEMA-TV- und Hörfunkvertrag bis 2020 abgeschlossen, Fortschritte bei Video-on-Demand

32 VPRT-Sommerfest 2017 – hören. sehen. feiern.: Prof. Dr. Michael Hüther betont die Rolle der Privaten als unverzichtbarer Treiber im dualen Rundfunksystem

2 MARKTENTWICKLUNG 36 Marktforschung, Messung und Werbewährungen Weiterentwicklung der Messmethoden schreitet voran

37 Screenforce Day 2017: „Das Beste aus zwei Welten“ 38 Marktdaten 38 Marktdaten Fernsehen

41 VPRT-Publikationen: Regelmäßige Marktdaten aus der „Schönsten Branche der Welt“ 42 Marktdaten Pay-TV

44 Radio Advertising Summit 2017: „Unüberhörbar“ 45 Marktdaten Radio

48 VPRT auf den Medientagen München 2017: „Webradiomonitor 2017 – Webradio- und Online-Audionutzung wird immer mobiler“ 49 Marktdaten Onlinemedien 50 Marktdaten Rundfunk und Werbemarkt 51 VPRT-Marktprognose 2017

53 VPRT-Studie: „Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland“: EU-Kommissar Oettinger betont die Bedeutung der Branche 54 VPRT-Studie: „Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland“

VERBAND 56 Vorstand 57 Fachbereichsvorstände 58 Technik- und Innovationsforum / Mitgliederentwicklung 2017 / Änderungen in der Geschäftsstelle 2017/2018 59 Geschäftsstelle 60 Verbandstruktur / Arbeitskreise 62 Historie des Verbands / Mitgliedschaften des Verbands

63 FSM und fragFINN begehen runde Jubiläen: Politik würdigt erfolgreiches Wirken der VPRT-Partner 64 Impressum

3 Grußworte

Liebe Mitglieder, Transformation ist ein Schlagwort, das in jüngster Zeit häufig gefallen ist, wenn über die derzeitigen Umbrüche in der Medienbranche gesprochen wurde. Ob Radio oder Fernseh­ en, Audio oder Video. In unterschiedlichen Geschwindigkeiten treiben Digitalisierung und Konvergenz den Wandel unserer Branche voran. Aber nicht nur die privaten Programmangebote und ihre Geschäftsmodelle unterliegen Veränderungen. Auch unser Verband durchläuft derzeit eine Transformation. Die 2017 abgeschlossene Analyse zur Weiterentwicklung der Verbandsarbeit mündete in einer Neupositionierung des VPRT. Ende Januar 2018 trafen dann Sie, liebe Mitglieder, den einstimmigen Beschluss, unsere Interessenvertretung künftig als VAUNET zum neu- en Spitzenverband der privaten Medien zu machen. Die Neujustierung des Verbandes ­bedeutet dabei nicht die Neuerfindung des Rades. Vielmehr wollen wir an die erfolg­ reiche Arbeit der vergangenen Jahre anknüpfen, aber als Wirtschaftsverband künftig noch mehr Akzeptanz für die wirtschaftspolitischen Anliegen unserer Mitgliedsunter- nehmen schaffen. Ein wichtiger Meilenstein, um die große ökonomische, gesellschaftliche und ­kulturelle Bedeutung unserer Branche noch stärker ins politische und öffentliche Bewusstsein zu rücken, war die erste Wirtschaftsfaktorstudie des Verbandes und deren gemein- same Präsentation mit EU-Kommissar Günther Oettinger im Juli 2017. Je deutlicher wir veranschaulichen, wie wichtig Video und Audio für die Volkswirtschaft und für den ­gesellschaftlichen Zusammenhalt sind, desto größer sind die Chancen, an unseren ­Regulierungsdauerbaustellen, wie AVMD-Richtlinie oder Plattformregulierung, nach­ haltige Erfolge zu erzielen.

Hans Demmel Vorsitzender des Vorstands

Liebe Mitglieder, manchmal ist der Fortschritt ein Rennpferd, allzu oft aber bewegt er sich im Schne- ckentempo. Es gab 2017 wiederholt Bereiche, in denen der Verband einen langen Atem und Durchhaltevermögen beweisen musste, um die Mitgliederinteressen durchsetzen zu können. Genannt seien hier beispielhaft die Revision der AVMD-Richtlinie, die Plattform- regulierung, die Satelliten-Kabel-Online-Verordnung oder die Reform des Glücksspiel- rechts. Auch 2018 wollen wir bei diesen Regulierungsdauerbrennern Marathonausdauer beweisen. Andere Entwicklungen erforderten im vergangenen Jahr „Sprinterqualitäten“ und reak- tionsschnelles Handeln. Intensiv begleitete der Verband die kurzfristigen Marktbewe- gungen beim UKW-Sendernetzbetrieb. Neueste digitale „Modethemen“ wie Audio-Skills und digitale Assistenten gilt es ebenfalls schnell zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Handeln unserer Mitgliedsunter- nehmen zu prüfen.

Ich freue mich, dass ich in einer sehr spannenden Phase zum Geschäftsführer unseres Verbandes berufen wurde. Die Transformation vom VPRT zum VAUNET möchte ich nun mit Ihnen in 2018 weiter intensiv vorantreiben, um unsere schönste Branche der Welt und ihre gesellschaftliche wie ökonomische Relevanz noch stärker visibel zu machen.

Dr. Harald Flemming Geschäftsführer

4 Grußworte

Liebe Mitglieder, in unserer digitalen Zeit sind klassische Medien bedeutungsvoller denn je: Informations­ prozesse, die zunehmend Algorithmen-gesteuert sind, brauchen Einordnung. Wir als private Medienunternehmen nehmen diese Aufgabe wahr und haben dazu sowohl die Reichweite als auch die Relevanz – gerade in der jungen Zielgruppe. Was uns fehlt ist ein Rahmenwerk, das uns reelle Wettbewerbschancen gegen die ­finanzstarken Internetriesen ermöglicht. Lassen Sie uns daher gemeinsam als VAUNET für neue regulatorische Bedingungen eintreten und unsere gesellschaftspolitische ­Bedeutung künftig noch stärker hervorheben.

Ihre Annette Kümmel Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Vorsitzende des Fachbereichsvorstandes Fernsehen und Multimedia

Werte Mitglieder, unsere Radiobranche ist nervös! – und das zu Recht. An der mutlosen Unentschlossenheit der uns regulierenden Medienpolitik hat sich nichts geändert. Hier brauchen wir einen ordnungspolitischen Befreiungsschlag, um unsere Existenz als private Anbieter zu sichern und die Herausforderung des vor uns liegenden Jahrzehnts anzunehmen.

Ordnen müssen wir auch die Diskussion um den Umstieg auf digitale Kanäle. Hierbei die aktuelle UKW-Antennen-Problematik als Argument „für einen befreienden Umstieg auf DAB+“ heranzuziehen, ist von Ahnungslosigkeit und Zockermentalität gleichermaßen gespeist. Aktueller denn je ist der Satz: Die Technik hat den Inhalten zu dienen! Damit, wenn sich die Medienpolitik auf diesen Kern verständigt und schnörkellos um- setzt, werden Radioprogramme, wie wir sie heute kennen, auch künftig gestaltbar sein

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Schunk Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Vorsitzender des Fachbereichsvorstandes Radio und Audiodienste

Liebe Mitglieder des Technik- und Innovationsforums, die Auffindbarkeit von Inhalten und die Standardisierung von Metadaten waren 2017 wichtige Themen auf unserer Agenda. Gerade die Qualität der Metadaten für Online-­ Programmführer hat einen hohen Einfluss darauf, welche Programme unserer Mitglieder gehört bzw. gesehen werden. Ein wichtiger Grund, diese Themen auch in 2018 weiter- zuverfolgen. Darüber hinaus werden wir den aktuellen Stand der Entwicklungen in den Bereichen Artificial Intelligence, Cloud Computing, Ultra HD und 5G erarbeiten. Ich freue mich auf interessante Vorträge und anschließende Diskussionen mit Ihnen.

Thomas Wrede Vorsitzender des Technik- und Innovationsforums

5 MEDIENORDNUNG Zukunft der Medienordnung

Medienindustrie 4.0 benötigt passgenaue Medienordnung 4.0

2017 wird in die Geschichte der Medientechnik viel- leicht als das Jahr eingehen, ab dem die noch junge Dr. Holger Enßlin „Touch“-Ära allmählich durch das „Voice“-Zeitalter ab- Sky Deutschland GmbH gelöst wird. 2007 gelang dem Smartphone mit Touch- screen der Durchbruch zum mobilen Multimediaplayer und mit ihm der Aufstieg der Intermediäre und Platt- Wir können es uns nicht formen. Zehn Jahre später gewinnen Sprachassistenz- länger leisten, internationa- systeme, Algorithmen, Recommendation Engines und len Entwicklungen regulato- Künstliche Intelligenz immer stärker an Einfluss auf risch mit nationalstaatlichem die Steuerung der Mediennutzung. Das gesprochene Kleinklein hinterherzujagen. Wort ist auf dem Weg, die Texteingabe abzulösen. Mit Wir brauchen internationale Mindeststandards, die dem technologischen Wandel definieren sich auch die für alle Anbieter von AV-Inhalten und Plattformen Kräfteverhältnisse zwischen den Inhalteanbietern und gelten. Europäische Unternehmen benötigen darü- den Plattform- und Infrastrukturbetreibern stetig neu. ber hinaus Gestaltungsfreiheit, um den Zuschauern Ein zentrales Anliegen des VPRT ist es, auf eine kon- und Nutzern das anbieten zu können, was für sie vergente Medienordnung mit einem ausgewogenen wirklich relevant ist. Wettbewerbs- und Vielfaltsrahmen hinzuwirken. Nur so kann die erhebliche Wertschöpfung im audiovisu- ellen Sektor in ein gleichberechtigtes Verhältnis zur Im Vorfeld des Modernisierungsstaatsvertrages und Plattform- und Telekommunikationsindustrie gebracht aufbauend auf dem Eckpunktepapier der Bund-L­ änder- werden. Kommission führte Nordrhein-Westfalen im Frühjahr 2017 eine Konsultation zur Plattformregulierung Modernisierungsstaatsvertrag durch. Bislang liegt nach einem im Juni 2017 folgen- Im Juni 2016 hat die Bund-Länder-Kommission zur den Expertenworkshop kein überarbeiteter Staatsver- Medienkonvergenz ihren Abschlussbericht vorgelegt. tragsentwurf vor. Der VPRT setzt sich in erster Linie 2017 war davon geprägt, mit der Umsetzung der Ergeb­ dafür ein, dass Zugang und Auffindbarkeit von TV- und nisse zu beginnen. Während die Resultate der Arbeits- Radioangeboten hinreichend gewährleistet werden. gruppe Kartellrecht weitgehend Eingang in die Neunte ­Einen Must-Offer-Anspruch von Plattformanbietern Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrän- gegenüber Inhalten oder Metadaten lehnt der Verband kungen gefunden haben (siehe auch Seite 24), dauern hingegen ab. Die Definition des Plattformbetreibers bei den anderen Arbeitsbereichen – EU-Richtlinie über bedarf einer Neufassung und soll zum Beispiel auch audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie),­ Platt- Endgerätehersteller als neue Gatekeeper umfassen. formregulierung, Intermediäre und Jugendschutz – die Des Weiteren müssen die Grundprinzipien Diskriminie- Umsetzungsprozesse nach wie vor an. rungsfreiheit und Chancengleichheit sowie der Schutz der Signalintegrität (inklusive Schutz vor illegaler Wei- Die Länder verkündeten im Herbst 2017, einen Groß- terverbreitung) sichergestellt sein. teil der noch offenen Themen in einem sogenannten Modernisierungsstaatsvertrag bündeln zu wollen. AVMD-Richtline Zu dessen Verabschiedung wird es voraussichtlich in Ein für die deutsche und europäische Medienwirtschaft der zweiten Jahreshälfte 2018 kommen. Neben dem maßgeblicher Regulierungsrahmen ist die EU-Richt- ­öffentlich-rechtlichen (Telemedien)-Auftrag, Plattform­ linie über audiovisuelle Mediendienste. Sie setzt un- regulierung und Intermediäre soll dieser Rundfunk­ ter anderem die Begrenzungen für die Refinanzierung änderungsstaatsvertrag auch einen neuen Rundfunk­ von audiovisuellen Mediendiensten mit redaktionel- begriff und das Medienkonzentrationsrecht zum ler Verantwortung (Werbebestimmungen) und enthält Gegenstand haben. Zentrales Ziel des Modernisierungs- Vorgaben hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung ent- staatsvertrages soll die Stärkung der Medienvielfalt sprechender Angebote (Jugendschutz, Barrierefreiheit, und der Inhalteanbieter sein – ein Anliegen, welches Quoten). Im Rahmen ihrer Strategie für einen ­digitalen der VPRT ausdrücklich begrüßt. Der Verband hatte Binnenmarkt startete die EU-Kommission neben der bereits gegenüber der Bund-Länder-Kommission die Überarbeitung des Urheberrechtes und des Telekom- Notwendigkeit von Reformen und der Schaffung eines munikationspaketes im Mai 2016 auch die Novellierung Level-Playing-Fields eingefordert. der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendiens­ te (AVMD-Richtlinie). Erklärtes Ziel der Revision ist, ge-

6 MEDIENORDNUNG | Zukunft der Medienordnung

rechtere Rahmenbedingungen für alle Akteure im Sinne brechung des Kerns der Binnenmarktrichtlinie, des so- eines Level-Playing-Fields zu schaffen, den Einsatz von genannten Sendelandprinzips, dar. Werbung zu flexibilisieren, Jugendliche bei nonlinea- Im Hinblick auf die Barrierefreiheit sollen die Mitglied- ren Diensten und auf Videosharing-Plattformen besser staaten dafür sorgen, dass Mediendienste schrittweise zu schützen und die Aufstachelung zum Hass wirkungs- und kontinuierlich für Menschen mit Behinderungen voll zu bekämpfen. zugänglich werden und hierüber in regelmäßigen Ab- Das im Oktober 2017 in Gang gesetzte Trilogverfahren ständen berichtet wird. führte nach neun Verhandlungen im April 2018 zu ei- ner vorläufigen Einigung, die noch durch das Europäi- sche Parlament formal bestätigt werden muss. Dr. Michael Müller ProSiebenSat.1 Media SE Im Bereich der Werbung zeichnet sich eine maßvolle Reform ab. Mit der Abkehr von der stündlichen Wer- bezeitbegrenzung werden bessere Refinanzierungs- ProSiebenSat.1 hat als möglichkeiten geschaffen. Weitere Spielräume zur Teil des privaten Rundfunks Deregulierung zum Beispiel bei Single Spots oder Un- eine verfassungsrechtliche terbrechervorgaben werden – trotz des starken Ein- Aufgabe zu erfüllen. Dies satzes des VPRT – leider kaum ausgeschöpft. Bei der kann in Zukunft nur dann qualitativen Werbung bleiben die Verpflichtungen gelingen, wenn die zunehmende regulatorische ausgeglichen. Das in Deutschland gut funktionierende Privilegierung der US-Giganten und des öffent- System der Werbeselbstregulierung wird durch die No- lich-rechtlichen Rundfunks beendet wird. Hier vellierung in seiner Ausgestaltung nicht infrage gestellt besteht dringender Handlungsbedarf. (siehe auch Seite 21). Zudem haben die drei Institutionen einige Verbesse- rungen für fairere regulatorische Rahmenbedingungen In enger Abstimmung mit seinen Mitgliedsunternehmen auf den Weg gebracht. Durch die partielle Angleichung wird der Verband den nationalen Umsetzungsprozess der Regulierung linearer und nicht-linearer Dienste angehen und sich dafür einsetzen, dass praktikable Lö- folgt die Richtlinie schrittweise der technischen und sungen gefunden und die Sender vor Doppelbelastun- inhaltlichen Konvergenz. Erstmals sollen Videosha- gen geschützt werden. ring-Plattformen – wenn auch begrenzt – in den An- In welchem Zeitraum die EU-Mitgliedstaaten die Richt- wendungsbereich einbezogen werden. Für diese sollen linie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtli- künftig Mindeststandards unter anderem in den Berei- nie) in nationales Recht umzusetzen haben, ist derzeit chen Werbung und Jugendschutz gelten. noch offen. Das Europäische Parlament hat sich stark dafür ein- gesetzt, dass sich in der Richtline auch Anker für die Auffindbarkeit und den Schutz von Inhalten vor Über- blendungen finden. Im Falle der Auffindbarkeit sollen die Mitgliedstaaten entsprechende Regelungen erlas- sen können, in Falle der Signalintegrität sollen sie es.

Mit der neuen Richtlinie werden auch Verschärfungen einhergehen. Anstatt die Pflichten für „traditionelle“ Dienste zu lockern, sind neue Auflagen wie bei derFör - derung europäischer Werke hinzugekommen, obwohl schon heute vielfach in europäische Inhalte investiert wird. Die Mitgliedstaaten sollen künftig sicherstel- len, dass auch On-Demand-Anbieter in ihrem Katalog eine 30-Prozent-Pflichtquote erfüllen. Neu ist -außer dem, dass die Mitgliedstaaten neben ausländischen Video-on-Demand-Anbietern linearen Diensten Film- förderungsabgaben auferlegen können, die gezielt in ihren Mitgliedstaat einstrahlen. Dies stellt eine Durch- www.vau.net/medienregulierung

7 VPRT wird VAUNET

Interessenvertretung der privaten Medien positioniert sich neu

„VAUNET – Verband Privater Medien“ ist der neue Spitzenverband der audiovisuellen Medienunternehmen in Deutschland. Unter diesem Namen firmiert seit dem 21. Mai 2018 – dem internationalen Tag der kulturellen Vielfalt – der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT). Auf der außerordentlichen VPRT-Mitglieder- versammlung am 30. Januar 2018 fassten die Mitglieder einstimmig den Beschluss zur Neupositionierung und zur Umbenennung des Verbandes. Die Begriffe „Video“ und „Audio“ bilden bei VAUNET künftig die übergeord- nete Klammer, hinzukommt „net“ , das für „Network“ steht. Der Verband benennt sich nicht nur einfach um. Als „VAUNET – Verband Privater Medien“ soll die audiovisuelle Industrie im Ganzen als das positioniert werden, was sie ist: Eine der größten Wirtschaftssektoren in Deutschland und ein Motor der Kreativwirtschaft. Das spiegelt sich schon heute zunehmend in den Themen, mit denen sich der Verband beschäftigt, und auch in den Geschäfts- feldern der Mitgliedsunternehmen mit ihren vielfältigen TV-, Radio-, Online- und Mobileangeboten wieder. Für die Verbandsarbeit bedeutet dies, dass sie sich zukünftig noch stärker auf die konvergente Entwicklung der Mär- kte für audiovisuelle Medien ausrichtet, um hier auf nationaler wie europäischer Ebene die Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten. Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender: „Als VAUNET wollen wir zukünftig als Wirtschaftsverband noch mehr Akzeptanz für die politischen und wirtschaftlichen Anliegen der audiovisuellen Medien schaffen und dafür die große wirtschaftliche, gesellschaftspolitische und kulturelle Bedeutung dieser Branche im digitalen Zeitalter stärker ins Bewusstsein rücken. Gleichzeitig unterstreichen wir mit der Betonung des Netzwerkgedankens die Bedeutung des Vernetzens und von Allianzen zum Erreichen unserer Ziele.“ Dr. Harald Flemming, Geschäftsführer: „VAUNET steht für die logische Weiterentwicklung des VPRT im Zeichen der Konvergenz. Die audiovisuelle Inhalteindustrie ist heute weit mehr als nur der klassische Rundfunk – auch wenn wir hier unsere Wurzeln haben und dieses Bewusstsein weiterhin im Markenkern von VAUNET verankert sein wird.“

8 MEDIENORDNUNG Duales Rundfunksystem

Länder vertagen Änderung des Telemedienauftrages und halten Druck bei Strukturreform aufrecht

Wenn 2017 „Nordkorea“ in den Nachrichten Erwähnung zum Abruf bereitzustellen, die Ausweitung der Fristen fand, ging es nicht immer nur um die Raketentests des für Aufzeichnungen von Sportgroßereignissen, die weit- kommunistischen Staates. Ein umstrittener Vergleich reichende Präsenz auf Drittplattformen und der Wegfall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Medi- des Sendungsbezuges der Telemedienangebote würden enapparat des asiatischen Landes wurde zum Symbol gravierende Markteinschnitte zu Lasten privater audi- für die in diesem Jahr intensiv geführte Debatte um die tiver und audiovisueller Telemedien bedeuten. Leider Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Den Aus- bestätigte sich die Befürchtung des VPRT, dass die mit gangspunkt für die kontroverse Diskussion gaben so- dem 20. RÄndStV erlassenen Sonderregelungen für das wohl die Bundesländer als auch die Rundfunkanstalten ARD/ZDF-Jugendangebot „“ nun als Blaupause für mit ihren Vorschlägen zur Aufweichung des Telemedi- das vollständige Telemedienangebot der Rundfunkan- enauftrages und der Einführung einer Betrauungsnorm stalten dienen sollen. Der VPRT hat vehement gegen beziehungsweise mit den Berichten zur Optimierung die Umsetzung des Änderungsvorschlages protestiert von Auftrag und Struktur. und auf das widersprüchliche Agieren der Politik hin- Ein zentrales Anliegen der Länder ist, die Akzeptanz gewiesen. Mit der Auftragserweiterung werden bei den des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei den Bürgern Rundfunkanstalten voraussichtlich zusätzliche Kosten zu steigern. Sie verfolgen dabei zwei Ziele. Zum einen entstehen (Lizenzentgelte, Streamingkosten, Vergü-­­ soll die Anerkennung dadurch wachsen, indem die Höhe t­ungsent­­ gelte etc.). Aber gleichzeitig halten die Län- des Rundfunkbeitrages auch über 2021 hinaus stabil der die Anstalten an, ihre Gesamtkosten einzudämmen. bleibt. Die Rundfunkanstalten sind aufgefordert, diese Die Erweiterung des Telemedienauftrages schadet zum Stabilität vor allem durch Kosteneinsparungen zu erzie- ­einen den privaten Wettbewerbern und verringert zu- len. ­Daneben arbeiten die Länder an einem Abbau von gleich die Chancen, dass es tatsächlich bei einer Bei- Schranken im Telemedienbereich, um damit vermeint- tragsstabilität bleibt. Leistungen, die von privaten lichen Nutzerbedürfnissen stärker Rechnung tragen zu ­Medienanbietern erbracht werden, wie zum Beispiel wollen. das Video-on-Demand von internationalen Spiel­filmen, müssen nicht noch einmal von Rundfunkanstalten ­geleistet werden. Der VPRT konnte gemeinsam mit wei- Susanne Aigner-Drews teren Organisationen der Kreativwirtschaft erreichen, Discovery Communications dass die ursprünglich für Oktober 2017 vorgesehene Deutschland GmbH & Co. KG Verabschiedung der Auftragserweiterung zunächst ver- schoben wurde und enger mit der Strukturdebatte ver- 2018 wird der Auftrag von knüpft wird. Aus Sicht des Verbandes muss erst eine ARD und ZDF ein Schwer- umfassende Strukturevaluation und -reform erfolgen, punkt der medienpolitischen bevor eine Auftragserweiterung in den Blick genommen Diskussion. Wir warnen werden kann. vor einer Aufweichung der Der negative Effekt, den eine Ausweitung des Tele­ bestehenden Grenzen für ihre VoD-Angebote. Als medienauftrages für die privaten Telemedienunterneh- Multiplattform-Angebot sind wir wie ein Großteil men hervorbringt, könnte sich durch die ­Satelliten- und der Branche auf einen fairen Wettbewerb der Kabel-Verordnung auf den Onlinebereich (Sat-Kab-­ ­Systeme auch im Netz angewiesen. Online-VO) verstärken. Die Rundfunkanstalten un- terstützen den Reformvorschlag, wonach der Erwerb ­einer ­nationalen Lizenz für die Onlineverbreitung eines Telemedienauftrag Werkes in allen anderen EU-Mitgliedstaaten ausreichen Die Arbeitsgruppe „Telemedienauftrag“ der Länder würde. Dadurch ließe sich der Aufbau paneuropäischer veröffentlichte im Juni 2017 einen Entwurf zur Än- öffentlich-rechtlicher On-Demand-Plattformen erleich- derung des Telemedienauftrages, dessen Umsetzung tern sowie den privaten Anbietern der Erwerb von die Balance im dualen Rundfunksystem maßgeblich ­nationalen Lizenzen erschweren (siehe auch Seite 18). beeinträchtigen kann. Die mit dem 12. Rundfunkän- Der Ländervorschlag zur Änderung des Telemedienauf- derungsstaatsvertrag (RÄndStV) im Anschluss an den trags enthält auch eine Defacto-Abschaffung des Drei- EU-Beihilfenkompromiss für die Rundfunkanstalten Stufen-Tests. Das Verfahren soll in Zukunft im Prinzip festgelegten Telemedienschranken sollen zum Teil ab- nur zur Anwendung kommen, wenn wesentliche Ab- geschafft oder weitgehend gelockert werden. Insbeson- weichungen zu den bisherigen, sehr allgemein gehal- dere die Aufhebung des Verbots Lizenzserien und -filme tenen Telemedienkonzepten vorliegen. Der VPRT hat

9 MEDIENORDNUNG | Duales Rundfunksystem

die Existenz des Drei-Stufen-Testverfahrens in der Ver- zum Beispiel die Ber­ eiche Programm und Personal noch gangenheit grundsätzlich begrüßt, weil es ein Instrument außen vorgelassen wurden. Der VPRT teilt diese Kritik der Vorabprüfung war, welches auch die privaten Wett- ebenfalls. Der Verband hat sich in den vergangenen Jah- bewerber mit einbezog. In den über 50 bislang durch- ren in vielfältiger Weise für eine Konkretisierung des geführten Drei-Stufen-Tests kritisierte der Verband aber Programmauftrages der Rundfunkanstalten und mehr die zu allgemein gehaltene Verfahrensdurchführung, wie Transparenz ausgesprochen, um eine höhere Balance zuletzt beim Telemedienkonzept zu www.br.de, und die im dualen Rundfunksystem zu erreichen. Dazu gehören teils zu enge Marktabgrenzung. Aus Sicht des VPRT be- insbesondere der Abbau von Doppelstrukturen sowie darf es eher einer Optimierung des Verfahrens anstatt die ­Konzentration der Aktivitäten auf den Grundversor- einer weiteren Aufweichung. gungsauftrag durch die Reduzierung kommerzieller In- halte. Finanz-, Auftrags- und Strukturdebatte Seit der Einführung der Haushaltsabgabe in 2013 reißt die Debatte um die Finanzierung und das Finanz- Für die Jahre 2017 bis 2020 betragen die gebaren der Rundfunkanstalten nicht ab. Zahlreiche ­Gesamteinnahmen für ARD, ZDF und Deutschland­ ­Klagen zweifeln die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbei- radio rund 36,3 Milliarden Euro. trages an. Das Bundesverwaltungsgericht präzisierte Quelle: 21. KEF-Bericht, Februar 2018 im September 2017 die Rundfunkbeitragspflicht für ­Gewerbebetriebe. Beim Bundesverfassungsgericht sind ­Verfassungsbeschwerden anhängig, mit welchen sich In ihren Berichten zur Strukturoptimierung sprechen das Gericht seit Oktober 2017 konkreter befasst. Dem sich die Rundfunkanstalten für eine Aufweichung des Europäischen Gerichtshof ist das Thema im August 2017 KEF-Verfahrens aus. In diesem werden bislang die Aus- ebenfalls vorgelegt worden. Im Zentrum der Klagen gabenvorhaben der Anstalten vor Beginn der Beitrags­ steht vor allem die Frage, ob der Rundfunkbeitrag mit periode durch die KEF überprüft und auf Basis des Prüf­ dem Gleichheitsgrundsatz vereinbar ist und tatsächlich ergebnisses die Höhe des Rundfunkbeitrages bestimmt. einen Beitrag und keine Steuer darstellt. Höchstrichter- Nach den Vorstellungen des öffentlich-rechtlichen Rund- liche Entscheidungen sind daher in naher Zukunft zu funks und Teilen der Medienpolitik (ABC-Modell [Neu- ­erwarten. regelung von Auftrag, Budgetierung und Controlling]) Unabhängig von der Frage nach der Rechtmäßigkeit des soll die KEF künftig nur noch nachträglich die getätigten Rundfunkbeitrages intensivierte sich 2017 die Debatte, Ausgaben überprüfen. Die Beitragshöhe würde dann ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht überfinan- ­automatisch, orientiert an der allgemeinen Inflation, stei- ziert sei und Kostenreduzierungen möglich sind. Die Dis- gen. Der VPRT lehnt ein derartiges Indexmodell ab, da kussion um die Finanzausstattung ist verbunden mit der der konkrete Bedarf zur Auftragserfüllung das Finanz- Auseinandersetzung um den Auftragsumfang des öffent- volumen von ARD, ZDF und Deutschlandradio definie- lich-rechtlichen Rundfunks. Für Programmangebote, zu ren soll, und nicht die Rundfunkanstalten zunächst Geld deren Durchführung die Rundfunkanstalten nicht (mehr) erhalten und danach mehr oder weniger selbstständig beauftragt werden, werden auch keine Rundfunkbei­ entscheiden dürfen, welches Angebot sie produzieren träge benötigt. möchten. Angesichts der in Europa anhaltenden Diskus- Die Länder setzten 2016 die Arbeitsgruppe „Auftrag sion über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rund- und Strukturoptimierung der öffentlich-rechtlichen An- funks erscheint anstatt einer Angebotsexpansion eine stalten“ ein und forderten die Rundfunkanstalten auf, Ausweitung von Transparenz und Kontrolle angebracht. bis September 2017 Reformvorschläge zu unterbrei- Der VPRT konnte 2017 zudem erreichen, dass die von ten. ARD, ZDF und Deutschlandradio legten pünktlich den Rundfunkanstalten geforderte Erweiterung der ihre Berichte zu „Auftrag und Strukturoptimierung des Sportgroßereignisliste des Rundfunkstaatsvertrages so- öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeital- wie die Ausdehnung des Kurzberichterstattungsrechts ter“ vor. Die in den Berichten skizzierten Einsparpo- von der Medienpolitik nicht weiterverfolgt wurden. tentiale stießen aber auf breite Kritik. Aus Sicht der ­Länder stellen die benannten 20 Strukturprojekte le- Die Entwicklungen zu Werbefreiheit im öffentlich-recht- diglich ­einen ersten Schritt für weitere Maßnahmen zur lichen Rundfunk und zur UKW/Digitalradio-Thematik Kosten­senkung dar. Die Kommission zur Überprüfung sind auf den Seiten 22 bzw. 15/16 nachlesbar. des Finanzbedarf­ s der Rundfunkanstalten (KEF) sprach ­davon, dass nur „Mindesteinsparpotentiale“ benannt und www.vau.net/duale-medienordnung

10 Deutsche Content Allianz

„Inhalte strömen nur, solange die Quellen sprudeln“

Die deutsche Medienpolitik muss eine zukunftsfähige Digitale Agenda schaffen, die die Marktbedingungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kul- tur- und Medienwirtschaft nachhaltig verbessert. Dies ist die zentrale Forderung, welche die ­Deutsche Content Allianz (DCA) im April 2017 in ihrem Positionspapier „Inhalte strömen nur, solange die Quellen spru- deln“ formulierte. Die Leistungen der Kultur- und Medienwirtschaft sind von hoher wirtschaftlicher, kulturel- ler und gesellschaftlicher Bedeutung und müssten deshalb einen besonderen Platz in der parteipolitischen ­Positionierung erhalten, betonten Jürgen Doetz (VPRT), Dr. Mathias Döpfner (BDZV), Prof. Dieter Gorny (BVMI), Dr. Harald Heker (GEMA), Jan Herchenröder (VDD), Alfred Holighaus (SPIO), Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (VDZ) und Alexander Skipis (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) bei der Präsentation am 5. April 2017.

Zu den im Positionspapier formulierten Punkten gehört unter anderem die Schaffung eines digitalen Öko­ systems, in dem Onlineplattformen die Kreativen und die mit ihnen verbundenen Medienunternehmen fair an der Wertschöpfung beteiligen, die sie mit deren vielfältigen Inhalten erzielen. Die Rechte der Urheber und ihrer Branchenpartner müssten gestärkt werden. Der Zugang zum offenen Internet und die kommunikative Chancen- gleichheit müssen gewährleistet sein, der digitale Verbraucherschutz für alle Beteiligten transparent und nach- vollziehbar gestaltet sowie Kreativität und Technik zusammen gedacht werden. In der aktuellen weltpolitischen Lage solle darüber hinaus die Chance genutzt werden, die Errungenschaft der Pluralität sowie der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in Europa selbstbewusst regulatorisch zu stabilisieren und auch im Rahmen der Wei- terentwicklung des digitalen Binnenmarkts ernst zu nehmen.

11 MEDIENORDNUNG Infrastrukturregulierung

Netzdigitalisierung muss Marktrealitäten beachten

Technische Innovationen können den Infrastrukturwett- 2017 einen „Vier-Punkte-Plan“ zur Radiodigitalisierung bewerb beleben und zuweilen neue Verbreitungswege beschlossen, der im Kern vorsieht, dass es einen Ein- und Player hervorbringen. Die Rivalität zwischen den stieg in den terrestrischen UKW-Ausstieg erst ab einem Technologien sowie zwischen den Anbietern von Über- Absinken der tatsächlichen analogen Nutzung auf unter tragungswegen darf sich für die VPRT-Mitgliedsunter- 10 Prozent geben darf (siehe auch Seite 15, 16). nehmen aber nicht nachteilig auf Reichweiten, Zugang und Auffindbarkeit auswirken. Eine wichtige Vorausset- zung für fairen Wettbewerb ist ein technologieneutrales Sebastian Kocks Agieren der europäischen und deutschen Medienregu- Mediengruppe RTL Deutschland GmbH lierung.

Terrestrik Radio Wenn die Politik den Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit war in den ver- Rundfunk weiterhin in die gangenen Jahren das Hinwirken auf einen liberalisierten Pflicht nimmt, muss sie auch Sendernetzbetrieb, insbesondere für die UKW-Übertra- gegenüber denjenigen, die gung als tragende Säule der Hörfunkverbreitung und dem Zuschauer bzw. Nutzer Finanzierung. Im Februar 2017 nahm der Liberalisie- den Zugang zu Bewegtbild eröffnen, deutlich ma- rungsprozess eine überraschende Wendung, als der chen, wie wichtig ihr bestimmte Inhalte und deren Netzbetreiber MEDIA BROADCAST den Verkauf seiner Sichtbarkeit sind. Da erhoffe ich mir im WM-Jahr kompletten UKW-Infrastruktur ankündigte. In dem Ende deutlich mehr Zug zum Tor. 2017 abgeschlossenen Veräußerungsprozess hat sich der VPRT stets für einen weiterhin diskriminierungsfreien Zugang der Radiounternehmen zum Sendernetz einge- setzt. Unter anderem wurde mit vier Netzbetreibern die Terrestrik TV „Frankfurter Erklärung“ für einen diskriminierung­ sfreien Als erster klassischer TV-Übertragungsweg ist die Terres­ Netzzugang vereinbart. Eine der Herausforderungen in trik in den digitalen 2.0-Regelbetrieb vorgestoßen. Der 2018 wird darin bestehen, mit den zur Sicherung des Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 HD startete im Mai 2016 Zugangs berufenen Behörden darauf hinzuwirken, dass mit einer Pilotphase und sechs Full-HD-Programmen. Am durch die geänderte Betreiberlandschaft keine Pro- 29. März 2017 folgte in zwölf Ballungsgebieten erfolg- bleme für Programmveranstalter entstehen, die die Pro- reich der Beginn des DVB-T2 HD-Regelbetriebes sowie grammübertragung in Frage stellen (siehe auch Seite 15). am 8. November 2017 und 24. April 2018 die zweite und dritte Umstiegsphase. Im Herbst 2018 werden für Die MEDIA BROADCAST begründet ihren UKW-Ausstieg die privaten TV-Programme weitere DVB-T2 HD-Sende- unter anderem damit, sich voll auf digitale Verbrei- gebiete erschlossen. ARD und ZDF beenden ihre Umstel- tungsstrukturen, wie das DAB+-Netz, konzentrieren zu lung Anfang 2019. Das Projektbüro DVB-T2 HD, welches wollen. Über eine gemeinsame Strategie zur Digitalisie- der VPRT mitgetragen hat, stellte seine erfolgreiche rung des Hörfunks steht der VPRT seit Jahren im Dialog ­Arbeit im September 2017 planmäßig ein. mit der Bundes- und Landespolitik sowie der ARD – bis Das UHF-Frequenzband mit seinen Kapazitäten im 400- 2017 auch im Rahmen des Digitalradio-Boards des Bun- bis 694-MHz-Bereich ist laut Beschluss der europäischen desministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur. Gremien mindestens bis 2030 primär für Rundfunk- Den vom Digitalradio-Board erarbeiteten und im Febru- dienste beizubehalten. Jedoch stehen diese Kapazitäten ar 2017 vorgestellten „Aktionsplan zur Transformation weiterhin im Blickfeld der Politik. Die Bundesregierung der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ konnte hat in ihrer im Juli 2017 veröffentlichten 5G-Strategie und wollte der VPRT jedoch nicht mittragen. Der Ver- betont, dass wegen der guten Ausbreitungsbedingungen band hält die Erarbeitung einer Roadmap für richtig und für eine 5G-Versorgung in der Fläche insbesondere das wichtig. Jedoch sah der Aktionsplan kein marktkon- Spektrum in niedrigen Frequenzbereichen (unterhalb formes Migrationsszenario vor und förderte einseitig 1 GHz) benötigt wird. Der politische Prozess zur Ein- den Übertragungsstandard DAB+. Der VPRT unterstützt führung des 5G-Standards, eventuell auch für die line- grundsätzlich den Umstieg auf DAB+, wenn er fair und are Programmverbreitung, hat sich 2017 in Deutschland den wirtschaftlichen Notwendigkeiten des Privatradios und Europa intensiviert. Unter anderem haben sich die entspricht. Die Mitglieder des VPRT-Fachbereiches Radio für Telekommunikation zuständigen Minister der Euro- und Audiodienste haben auf der Mitgliederversammlung päischen Union auf eine 5G-Roadmap verständigt und

12 MEDIENORDNUNG | Infrastrukturregulierung

für Mitte 2018 die Verabschiedung des European Elec- tronical Communications Codes geplant, damit 2025 Vera Nickel der 5G-Roll-Out starten kann. Der Verband steht mit Home Shopping Europe GmbH den politischen Institutionen (z. B. Bundeswirtschafts- ministerium) sowie den Marktpartnern (z. B. Deutsche Eine der größten Heraus- TV-Plattform) im Dialog, um den Programmanbietern forderungen in den kommen- ­einen fairen diskriminierungsfreien Zugang zur 5G-In- frastruktur zu ermöglichen. den Monaten ist die analoge Kabelabschaltung. Besonders Kabel TV für Spartensender ist es im- Als letzter klassischer Übertragungsweg bietet das K­ abel mens wichtig, in der digitalen Welt auffindbar zu noch Analog-TV an. Im Juni 2017 gab Unitymedia den bleiben. Wir brauchen gleiche Rahmenbedingun- Startschuss zum Einstieg in den Ausstieg aus dem ana- gen für alle, um eine vielfältige Medienlandschaft logen Kabelfernsehen und stellte in seinen Regionen zu bewahren. um. Parallel dazu schritten die Beratungen am 2016 in- stallierten Runden Tisch zum Kabel-Analog-TV-Umstieg voran. Im Herbst 2017 wurde von Netzbetreibern, Pro- stellung der analogen TV-Verbreitung in seinem gesam- grammanbietern, den Medienanstalten sowie ANGA und ten Verbreitungsgebiet auch die UKW-Verbreitung über VPRT ein gemeinsames Projektbüro gegründet, welches ­Kabel einzustellen. Angesichts von 6,4 Millionen ans bis zum Frühjahr 2019 den bundesweiten Umstiegspro- analoge Kabel angeschlossenen Radiogeräten (Digitali- zess koordinieren und mit einer Dachkommunikation sierungsbericht 2017) besitzen die Kabelnetze nach wie begleiten soll. Der VPRT hat sich für ein einheitliches vor eine bedeutende publizistische und wirtschaftliche Abschaltdatum zum Jahresende 2018 stark gemacht Bedeutung. Den Radioangeboten drohen Reichweiten- und sukzessive Abschmelzungen im analogen Kabel verluste, vor allem, wenn der Umstieg auf die digitale abgelehnt, um drohende Reichweitenverluste zu ver- Verbreitung nicht reibungslos erfolgt. Der Verband be- meiden. Die Netzbetreiber werden die freiwerdenden gleitet den Umstiegsprozess unter anderem auch da- ­Analogkapazitäten unter anderem für die Umsortierung durch, dass er insbesondere mit Vodafone einen neuen der TV-Empfangskanäle nutzen. Der VPRT wird ­darauf Rahmenvertrag über die Einspeisung der Hörfunkpro- hinwirken, dass die Kanalumschichtung sich nicht zu gramme im Kabel verhandelt. einem Auffindbarkeitsrisiko für die- TV Programme entwickelt, und der notwendige Neustart des Sender- Breitband suchlaufes ausreichend von den Netzbetreibern kommu- Mit den von der „Europäische Regulierungsstellen für niziert wird. elektronische Kommunikation“ (BEREC) 2016 erar- beiteten Leitlinien zur Auslegung der Transparenz­ anforderungen der EU-Verordnung zur Schaffung eines ­europäischen Binnenmarktes für elektronische Kom- Rund 3,175 Millionen TV-Haushalte munikation (TSM-Paket), welche die Netzneutralität in nutzen noch analoges Kabelfernsehen. Breitbandnetzen normieren, kamen 2017 in Deutsch- Stand September 2017, Quelle: Digitalisierungsbericht 2017 land bereits zum Einsatz. Die Bundesnetzagentur prüfte bei Breitbandtarifangeboten von hiesigen Netzbreibern, ob die europäischen Vorgaben eingehalten werden. Kabel Radio Der VPRT hat im Prüfverfahren auf die Interessen der Während Unitymedia in ihrem Verbreitungsgebiet beim ­Anbieter von audiovisuellen und akustischen Medien Analog-Digital-Umstieg auf eine UKW-Abschaltung im verwiesen. Unter anderem dürfe die Netzneutralität Kabel vorerst verzichteten will, stellt sich in Bayern, nicht durch Ausnahmeregelungen und uneinheitliche Bremen und Sachsen die Situation – auch rechtlich – an- Auslegungen bei Zero-Rating, Verkehrsmanagement und ders dar: Trotz Protesten von Seiten des VPRT haben die Spezialdiensten ausgehebelt werden. drei Länder per Gesetz für die analoge Hörfunkverbrei- tung im Kabel ebenfalls Ende 2018 als verpflichtendes Abschaltdatum festgeschrieben. Der auch in weiteren Bundesländern aktive Netzbetreiber Vodafone hat im ­Dezember 2017 angekündigt, zeitgleich mit der Ein- www.vau.net/netz-und-plattformregulierung

13 VPRT auf den Medientagen München 2017

„Die Radio-Agenda: Ready for Boarding? 5G, UKW, DAB – Was kommt, was bleibt?“

Beim VPRT-Radiopanel auf den Medientagen Mün- chen 2017 stand im Zentrum, mit welchen Strate- gien sich die privaten Sender auf die Digital­isierung der Radioübertagung vorbereiten und welche Forderungen auf ihrer medienpolitischen Agenda stehen. Klaus Schunk, Vorsitzender des VPRT-Fachbereichs Radio und Audiodienste, erneuerte seine Forderung nach einem Radiostaatsvertrag, der unter anderem den Zugang und die Auffindbarkeit für Radio auf digitalen und mobilen Plattformen und ein digitales „Must Carry“ umfassen müsse. Zudem stellte er das Vier-Punkte-­Szenario des VPRT für den Umstieg von UKW auf DAB+ vor (siehe Seite 15) und kritisierte die Programmvermehrung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch die „Hintertür Digitalisierung“.

Jörg Sunnus (IFAK Institut Markt- und Sozialforschung) erläuterte vor Beginn der Paneldebatte, dass DAB+ nicht der einzige digitale Radioweg zum Hörer ist. DAB+ werde mit 22 Prozent genutzt, Streamingdienste im Internet kommen auf 20 Prozent. Meistgenutzte Technologie ist nach wie vor UKW. In der anschließenden Diskussion betonte Gert Zimmer (RTL Radio Deutschland), dass UKW nicht abgeschaltet werden dürfe, da es die wirtschaft- liche Existenzgrundlage der privaten Radios sei. Das fehlende DAB+-Engagement von privaten Sender liegt ­häufig darin, dass sich die hohen Investitionen in DAB+ für kleine und mittelgroße Sender nicht refinanzieren lassen. Für die Digitalisierung des Radioempfangs maß Carsten Friedrich (Mediamobile) dem Auto eine Schlüs- selrolle zu. Radio sei im Auto unheimlich populär, weil es dort das einzige empfangbare Unterhaltungsmedium sei. Die Einführung des mobilen Internetstandards 5G würde Platz für viele andere Dienste schaffen.

14 MEDIENORDNUNG Radioregulierung

Digitaltransformation des Radios bedarf fairer Startbedingungen, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

UKW Einen Schwerpunkt der Verbandsarbeit stellte in den Sven Thölen vergangenen Jahren eine angemessene Liberalisierung Radio NRW GmbH des Sendernetzbetriebs für den mit Abstand wichtigsten Verbreitungsweg, die terrestrische UKW-Übertragung, Nach der Aussetzung der dar. Der 2012 in Gang gesetzte Prozess nahm eine exis- tentielle Wende, als der Netzbetreiber MEDIA BROAD- WDR-Werbezeitenreduzie- CAST den Verkauf seiner kompletten UKW-Sendeanlagen rung brauchen wir dringend ankündigte. Im Verlauf der Ende 2017 abgeschlossenen eine auf lange Sicht tragfähi- Veräußerung hat sich der VPRT stets für einen weiter- ge Gesamtstrategie für den hin diskriminierungsfreien Zugang der Radiounterneh- Hörfunk in NRW. Wir gehen davon aus, dass die men zum Sendenetz eingesetzt. Hierfür hat er unter Landesregierung zukunftsweisende Rahmenbedin- anderem an der „Frankfurter Erklärung“ mitgewirkt. gungen erarbeiten wird, die einen fairen Wettbe- In ihr haben die Verbände APR und VPRT sowie vier werb im dualen Rundfunksystem garantieren. Netzbetreiber festgehalten, dass sich die Betreiber der Sendeanlag­ en für den Fall des Kaufs und vorbehaltlich ­einer K­ onsultation und Abstimmung mit der zuständi- in das digitale Zeitalter“ konnte und wollte der VPRT je- gen ­Kartellbehörde ­bereit erklären, jedem Betreiber, der doch nicht unterzeichnen. Der Verband hat den Ansatz, ein Hörfunkprogramm abstrahlt, diskriminierungsfreien eine Roadmap für den Übergang in die digitale Radiozu- ­Zugang zur eigenen UKW-Infrastruktur einzuräumen. kunft mit allen Beteiligten zu erarbeiten, als einen rich- Eine der Herausforderungen in 2018 besteht darin, in tigen und wichtigen Versuch gewertet. Jedoch sah der der neu formierten Betreiberlandschaft darauf hinzuwir- Aktionsplan kein marktkonformes Migrationsszenario ken, dass nach dem Marktaustritt der MEDIA BROADCAST vor. Er fördert einseitig den Übertragungsstandard DAB+ keine neuen Monopole auf Seiten der Antennenerwerber und geht an den Markt- und Nutzungsgegebenheiten, in zu Lasten der Radioanbieter entstehen. deren Mittelpunkt nach wie vor UKW steht, vorbei. Die Privatradios kritisierten unter anderem die Maßnahme, von öffentlich-rechtlichen Anstalten nicht mehr genutzte der deutschen Bevölkerung hören 92,9 % UKW-Frequenzen größtenteils brachliegen zu lassen, an- Radio über UKW. statt sie einer neuen Verwendung durch private Radios Stand September 2017, Quelle: Digitalisierungsbericht 2017 zuzuführen. Darüber hinaus sah der VPRT den „Smart-Ra- dio“-Vorschlag als problematisch an, da er mobile Geräte Eine weitere Herausforderung im Bereich der Radiover- wie Smartphones ausklammert. breitung ist die bevorstehende Abschaltung von UKW im In ihren im September 2017 veröffentlichten Berichten Kabelnetz. Der VPRT hatte sich 2017 gegen ein gesetz- zu Auftrag und Strukturoptimierung haben ARD und lich fixiertes Abschaltdatum für das Kabel-UKW, wie es Deutschlandradio die vollständige Abschaltung des ter- im Medienrecht Sachsens, Bremen und Bayerns für Ende restrischen UKW-Netzes zu einem festen Datum (z. B. ab 2018 vorgesehen ist, ausgesprochen (siehe Seite 13). 2022 oder 2025) als Projekt mit großem Einsparpotenti- al dargestellt, obwohl UKW seit Jahren der mit Abstand Digitalradio meistgenutzte Radioübertragungsweg ist. Einer der Gründe, den die MEDIA BROADCAST angab, Der VPRT unterstützt grundsätzlich den Umstieg auf ­warum sie ihr UKW-Sendenetz veräußerte, ist die nun- DAB+, wenn er fair und den wirtschaftlichen Notwen- mehrige Konzentration auf die digitalen Verbreitungs- digkeiten des Privatradios entspricht. Die Mitglieder des strukturen, wie das im Aufbau befindliche, aber noch VPRT-Fachbereiches Radio und Audiodienste haben auf nicht von allen Privatradios genutzte DAB+-Netz. der Mitgliederversammlung 2017 einen „Vier-Punkte- Der VPRT steht seit Jahren mit der Bundes- und Lan- Plan“ zur Radiodigitalisierung beschlossen. Danach wer- despolitik sowie der ARD im Dialog, um eine gemeinsa- den die im VPRT vertretenen Radiounternehmen die me Strategie zur Digitalisierung des Hörfunks zu finden. ­Nutzung von DAB+ ab dem Zeitpunkt aktiv bewerben, ab Er beteiligte sich unter anderem seit April 2015 an der dem eine gesicherte Finanzierung sowie die technische Arbeit des Digitalradio-Boards des Bundesministeriums Möglichkeit, alle bestehenden privaten UKW-Program- für Verkehr und Digitale Infrastruktur. Der vom Digital­ me über DAB+ abzubilden, besteht. Einen Einstieg in den radio-Board erarbeitete und im Februar 2017 v­ orgestellte terrestrischen UKW-Ausstieg darf es bis zum Absinken „Aktionsplan zur Transformation der Hörfunkverbreitung der tatsächlichen analogen Nutzung auf unter 10 Prozent

15 MEDIENORDNUNG | Radioregulierung

nicht geben. Mit dem Erreichen dieser Nutzungsmarke grundsätzlich. kann dann die dreijährige Übergangsphase von UKW zu Der 2016 mit ersten Fortschritten gestartete Prozess zur DAB+ beginnen, in welcher sukzessive die UKW-Verbrei- Implementierung des NDR-Werbemodells (werktäglich tung eingestellt wird. In diesem Szenario sieht der VPRT sendegebietsbezogen maximal 60 Minuten Werbung in die Technologieneutralität der Radioverbreitung als jeweils nur einem Hörfunkprogramm) in anderen Bun- Kernprinzip (hybrider Ansatz). Daher betrachtet der Ver- desländern könnte sich 2018 wieder verlangsamen. Die band das Bestreben der Länder und des Europäischen Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen kündigte Ende 2017 Parlaments, in den Interoperabilitätsbestimmungen des an, die 2016 beschlossene zweite Stufe zur Reduzierung Telekommunikationsgesetzes und des European Elec- von Werbung im WDR-Hörfunk ab 2019 (nur noch bis zu tronic Communications Code (EECC) eine Privilegierung 60 Minuten Werbung werktäglich im Monatsdurchschnitt für DAB+-Geräte aufzunehmen, nach wie vor kritisch. in einem Hörfunkprogramm) auszusetzen und die erste Die ersten Erfahrungen in Norwegen, welches 2017 eine Stufe (ab 2017 in bis zu zwei Hörfunkprogrammen im UKW-Abschaltung gesetzlich anordnete, zeigen, dass die Umfang von insgesamt bis zu 75 Minuten werktäglich dortigen Radiosender unter einem Rückgang der Hörer im Jahresdurchschnitt) evaluieren zu wollen. Der Ver- leiden. Diese negativen Auswirkungen sollten in Deutsch- band wird sich in Nordrhein-Westfalen und in den an- land vermieden werden (siehe auch Seite 10 und 12). deren Bundesländern weiterhin für die Einführung des NDR-Werbemodells einsetzen.

Karlheinz Hörhammer Association of European Radios ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG Über seine Mitgliedschaft im europäischen Dachver- band, der Association of European Radios (AER), hat der VPRT auch 2017 viele Themen betreut und ge- UKW wird noch lange staltet. Der AER war vor allem in den Bereichen euro- der wichtigste Radioüber- päisches ­Urheberrecht, Werbekennzeichnungen und tragungsweg bleiben. Aber ­Werbeverbote, Fr­equenzpolitik und Netzneutralität auch alle anderen Über- ­aktiv, um Einschränkungen zuungunsten der Radio­ tragungswege wie DAB+, branche abzuwenden. Der AER hat seine Positionen auf Kabel und Satellit sind relevant. Hinzu kommen vielen internationalen Plattformen präsentiert, unter weitere neue Features wie Alexa oder Plattformen anderem bei den Radiodays Europe. Trotz divergenter wie radio.de. Daher braucht es den diskriminie- Positionen der AER-Mitglieder zur Einführung von DAB+ rungsfreien Zugang und faire Bedingungen für die besteht Einigkeit, dass Radio auf allen Plattformen statt- privaten Marktteilnehmer, die im Verhältnis zu den finden und ein EU-weites Abschaltdatum von UKW ver- ­öffentlich-rechtlichen Anbietern in vielen Punkten hindert werden muss. ohnehin schlechter gestellt sind. Ein seit langem vom AER unterstütztes Vorhaben ­konnte 2017 starten. Nachdem die Internet Corporation for ­Assigned Names & Numbers (ICANN) 2016 der European Frequenz- und Werbereduzierung im öffentlich-recht- Broadcasting Union (EBU) die Verwaltung der Top-Level-­ lichen Rundfunk Domain (TLD) „.radio“ übertragen hatte, begann 2017 Eine zu diesem Zeitpunkt unerwartete Entschei- der Vergabeprozess, den der VPRT als Board-Member dung traf Ende 2017 der Bayerische Rundfunk. Die aktiv begleitet. ­Rundfunkanstalt legte den ursprünglich für 2018 vor- Ein ebenfalls vom AER mitunterstütztes Projekt ist die gesehenen Frequenzwechsel zwischen den BR-Radio­ Etablierung von nationalen Radioplayern, das heißt von programmen BR-Klassik und PULS ad acta. Der VPRT zentralen Non-Profit-Onlineplattformen für lizensierte hatte sich in den vergangenen Jahren wiederholt gegen Radioprogramme. In Deutschland verlängerte Radio- Frequenztausch-Projekte der Rundfunkanstalten aus- player.de bis Ende 2019 seine Lizenz mit Radioplayer gesprochen, insbesondere gegen das vom BR geplante WorldWide. Zudem sind die 1.200 privaten und öffent- Vorhaben, das digitale Jugendprogramm PULS zusätzlich lich-rechtlichen Radioprogramme des Players seit Juli zu DAB+ auch über die UKW-Frequenzen von BR-Klassik 2017 auch über Smart-TV-Geräte per App sowie über auszustrahlen und BR-Klassik in ein reines Digitalange- Lautsprecher- und Assistenzsysteme empfangbar. bot umzuwandeln. Die bayerischen Privatradios hatten mit einer Klage gegen die BR-Pläne den Handlungsdruck www.vau.net/audio/medienregulierung erhöht. Der VPRT begrüßte die Entscheidung des BR www.vau.net/audio/netz-und-plattformregulierung

16 AER-Jahreskonferenz 2017

Europäisches Privatradio im Prozess der Medienkonvergenz

Der Dachverband der europä- ischen Privatradios, die Asso- ciation of European Radios (AER), hat in den Mittelpunkt ihrer Jahreskonferenz 2017 die Novellierung der europäischen Satelliten- und Kabel-Richtlinie und deren mögliche Auswirkungen auf den Radiomarkt gestellt. Deirdre Clune (MdEP) begrüßte am 31. Mai 2017 die Konferenzteilnehmer im Europäischen Parlament in Brüs- sel und erinnerte daran, wie wichtig lokale und nationale Programme seien, die täglich von den Bürgern über das Radio empfangen werden. Siobhan Kenny (Radiocentre) skizzierte den gesellschaftlichen Wert des kom- merziellen Radios. Sie hob die Bedeutung von Radio für Hörer, die Wirtschaft insgesamt sowie Werbetreibende hervor.

Der AER-Präsident Stefan Möller stellte dar, dass die meisten Radiosender inzwischen auf eine hybride Ver- breitungsstrategie setzen. Sie nutzten verschiedene Technologien – UKW, DAB/DAB+, Apps, Onlinestreaming etc., – um ihre Zuhörer zu erreichen. Dafür benötigen sie unter anderem Zugang zu Frequenzen. Für analoge Dienste sollte auf EU-Ebene kein Abschaltzeitpunkt festgelegt werden. Entscheidungen hierzu müssten die Mitgliedstaaten treffen.

Schwerpunkt der abschließenden Diskussionsrunde mit Helga Trüpel (MdEP), Bogdan Brunon Wenta (MdEP,) Tiemo Wölken (MdEP), Giuseppe Abbamonte (EU-Kommission, DG CNECT) und Vincent Sneed (AER) war, dass das Radio bei der Novellierung der Satelliten- und Kabel-Richtlinie nicht den gleichen Regeln unterworfen wer- den kann wie der audiovisuelle Sektor.

17 MEDIENORDNUNG Urheberrecht

Europäische Wünsche gefährden die Kreativwirtschaft

Obwohl Kreativität einer der letzten Rohstoffe Europas Verordnung zur Beendigung des ungerechtfertigten ist, unternehmen die europäische und die deutsche Po- Geoblockings, von der aber audiovisuelle Mediendienste litik kaum Anstrengungen für die Pflege und den Schutz ausgenommen sind. dieses Wirtschaftsgutes. Vielmehr ist die Antwort Brüssels und Berlins auf einen zunehmend globaleren Weitaus hartnäckiger gestaltet sich das immer noch Wettbewerb eine Verschlechterung der Verhandlungs- nicht abgeschlossene Ringen um den Vorschlag für eine situation der Sender und Rechteinhaber gegenüber ­Satelliten- und Kabel-Online-Verordnung. Gemeinsam marktmächtigen Plattformen. Zudem wird im Kampf mit seinen Partnern aus der Kreativwirtschaft konnte gegen Urheberrechtsverletzungen die Rechtdurchset- der Verband erreichen, dass im Europäischen Parlament zung eher erschwert anstatt die Schutzinstrumente zu und im Kreise der Mitgliedstaaten die Bedenken der verbessern. privaten Medienbranche Gehör fanden. Der VPRT hält eine Anwendung des in der Satelliten- und Kabelricht- linie verankerten Sendelandprinzips aus dem Satelliten­ 2016 verzeichneten illegale Streaming-Websites bereich wie auch die technologieneutrale Anwendung weltweit geschätzte der Kabelweitersendevorgaben auf Onlinenutzungen für 21,4 Milliarden Besuche. nicht notwendig, sondern für eine erhebliche Gefahr für die Wertschöpfungskette. Im ersten Halbjahr 2018 soll Quelle: Alliance für Creativity and Entertainment, 2017 der Trilog zwischen den EU-Institutionen eine Einigung herbeiführen. Europa Die EU-Institutionen haben zur Schaffung eines digitalen Binnenmarktes zahlreiche Initiativen angestoßen, die den Dr. Torsten Rossmann Zugang zu digitalen Dienstleistungen vereinfachen und WeltN24 GmbH in allen EU-Mitgliedstaaten ermöglichen sollen. Neben der EU-Strategie für eine Modernisierung des europä- ischen Urheberrechtes haben der Richtlinienvorschlag Die Digitalisierung ist über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, die Chance und Herausforderung Empfehlung für wirksame Maßnahmen im Umgang mit zugleich. Sie bietet uns groß- illegalen Onlineinhalten sowie die vorgeschlagene Über- artige neue Möglichkeiten, tragung der Vorgaben der Satelliten- und Kabel-Verord- erschwert es aber gerade nung auf den Onlinebereich (Sat-Kab-Online-VO) und kleineren Sendern, mit ihren Angeboten auffindbar der Vorschlag für eine Verordnung zur grenzüberschrei- zu bleiben. Anbietervielfalt gehört zu den funda- tenden Portabilität von Inhalten eine hohe Relevanz für mentalen Qualitäten unseres Rundfunksystems. die Unternehmen des privaten Rundfunks. Insbeson- Sie muss erhalten werden. dere bei der Überarbeitung der beiden letztgenannten Regelw­ erke drohte bzw. droht noch ein massiver staat- licher Eingriff in die Geschäftsmodelle der Medienun- Schwierig gestalten sich weiterhin die Verhandlungen ternehmen. Aus Sicht der EU-Kommission sollen, um die zum Richtlinienvorschlag Urheberrecht im digitalen EU-weite Onlinenutzung von medialen Dienstleistungen Binnenmarkt. Hier gilt es, die Urheber und Leistungs- zu verbessern, Ausnahmen vom sogenannten Territoria- schutzberechtigten zu stärken. Insbesondere beim litätsprinzip festgeschrieben werden. Thema Value Gap müssen die Rechte der Kreativin- dustrie gegenüber Plattformen gestärkt werden und Bei der Schaffung der Portabilitäts-Verordnung konnte darf der Text nicht hinter den Kommissionsvorschlag der europäische Gesetzgeber eine interessengerechte zurückfallen. Zudem darf die Richtlinie den Sendern Lösung finden. Seit dem 1. April 2018 können Abon- nicht ­zusätzliche bürokratische Hürden im Bereich des nenten ihre nationalen Onlineangebote bei Ferien- oder ­Urhebervertragsrechts aufbürden. Dienstreisen im EU-Ausland abrufen, ohne dass der Anbieter zusätzliche Rechte klären muss. Auch bei den Als zahnloser Tiger erweist sich der von der EU-Kom- neuen Vorschriften für den elektronischen Handel im di- mission moderierte und durch den juristischen Dienst gitalen Binnenmarkt wurden die Bedenken der Medien­ verwässerte Entwurf eines Memorandum of Understan- wirtschaft berücksichtigt. Das Europäische Parlament, ding der Industrie zu Follow-the-Money, das Zahlungs- der Rat und die EU-Kommission einigten sich auf eine ströme von illegalen Inhalten austrocknen soll. Denn

18 MEDIENORDNUNG | Urheberrecht

Störerhaftung ausgesprochen, weil damit ein effektives Patrick Bernstein Instrument, welches die Verfolgung von Urheberrechts- Radio Hamburg GmbH & Co. KG verletzungen im Internet ermöglicht, beschnitten wird. Ursache für die Gesetzesänderung war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom September 2016. Das Der private deutsche Gericht hatte entschieden, dass Geschäftsinhaber, die der Rundfunk ist gefordert wie Öffentlichkeit ein kostenloses WiFi-Netz zur Verfügung nie: In einem Wettbewerb stellen, für Urheberrechtsverletzungen eines Nutzers mit der globalen Tech-Indus- unter bestimmten Voraussetzungen nicht verantwortlich trie und wagniskapital-finan- gemacht werden können. zierten Startups muss sich der private – und was den Hörfunk betrifft föderale – Rundfunk behaup- ten und dazu mit einer gemeinsamen Stimme Judith Haker hörbar seine Position vertreten. Dem VPRT kommt QVC Handel S.à r.l. & Co. KG in der Organisation dieser Herausforderung eine ganz zentrale Rolle zu! Die Auffindbarkeit von Rundfunkangeboten auf di- genau wie beim deutschen Vorstoß, damals unter dem gitalen Plattformen ist auch Namen Clearingstelle Onlinewerbung und Urheberrecht 2018 ein zentrales Thema. [COWU], fehlt es der Selbstregulierungsinitiativ­ e an Die weiterwachsende Cont- Verbindlichkeit und damit Durchschlagskraft. ent-Vielfalt, linear und vor allem nonlinear, sowie die sich verändernde Gestaltung von Navigations- Deutschland oberflächen bringen neue Herausforderungen mit Nachdem es dem Verband 2016 gelungen war, bei der sich. Novellierung des Urhebervertragsrechtes – welches im März 2017 in Kraft trat – den ursprünglichen Minister- vorschlag deutlich zu entschärfen, setzte sich 2017 das Um den Kampf gegen die illegale Nutzung und Verbrei- Ringen um eine Aushöhlung der Rechte von Rechtever- tung von urheberrechtlich geschützten Werken besser wertern weiter fort. führen zu können, hat die Wirtschaft eine neue Initiative Zum einen zog der Bundestag im Juli 2017 im Urheber- gestartet. 29 führende Produzenten und On-Demand-­ recht eine neue, vorerst befristete Wissenschaftsschran- Inhalteanbieter – darunter auch VPRT-Mitglieder wie Sky ke ein. Mit der neuen Regelung können Einrichtungen und Amazon – haben die „Alliance für Creativity and der Bildung und der Wissenschaft in einem begrenzten Entertainment“ (ACE) gegründet, die eng mit der Justiz Umfang, der aber deutlich über das Zitatrecht hinaus- zusammenarbeitet, zivilrechtliche Ansprüche durchsetzt geht (bis zu 15 Prozent), urheberrechtlich geschützte und Kooperationen mit bestehenden nationalen Schutz­ Werke frei für ihre Arbeit nutzen. Im Gegenzug sollen organisationen aufbauen will. die Urheber eine angemessene Vergütung erhalten. Der VPRT steht der Neuregelung skeptisch gegenüber, da die Wissenschaftsschranke einen weiteren Abbau der aus- schließlichen Rechte von Urhebern und Rechteverwer- tern darstellt.

Eine Schwächung im Kampf gegen Urheberrechtsverlet- zungen bedeutet die im Juni 2017 erfolgte umstrittene Änderung des Telemediengesetzes (TMG), welche die Haftungspflichten für Betreiber von Internetzug­ ängen über drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) lockert. ­Nunmehr haften Hotspot-Betreiber nicht mehr für Rechtsverletzungen, welche die Nutzer der Netzwerke verursachen. Der VPRT hatte sich gemeinsam mit ande- ren Rechteinhabern gegen die faktische Abschaffung der www.vau.net/urheberrecht

19 VPRT-Workshop zum Datenschutzrecht

„Alles neu macht der Mai.“

PAUSCHALHONORAR URHEBERVERTRAGSRECHT BESTSELLER RUNDFUNKFREIHEIT GVL ESCALATOR VERBREITUNGSGEBIET

DSGVO PANORAMAFREIHEIT

PERSÖNLICHKEITSRECHT

VERWERTUNGSGEWINN GEMA LEISTUNGSSCHUTZRECHT SCHLICHTUNGSVERFAHREN AUSKUNFTSANSPRUCH FILMAUSSCHNITTE GEMEINSAME VERGÜTUNGSREGEL ZITATRECHT VPRT VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSGESETZGARANTIESUMMEN PRIVATER RUNDFUNK URHEBERRECHTBUY-OUT-HONORARE SONDERVERGÜTUNG PRODUKTION VERWERTUNGSGESELLSCHAFT PORTABILITÄT VERGÜTUNG MARKTBEOBACHTUNGSPFLICHT ANGEMESSENE VERGÜTUNG ANGEMESSENE RECHT AM EIGENEN BILD

NEBENRECHTE

UNTERLIZENZVERTRÄGE LIZENZ

GESTATTUNG

WIEDERHOLUNGSVERGÜTUNGEN COPYRIGHT

Am 25. Mai 2018 trat die 2016 verabschiedete europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Aus diesem Anlass führte der VPRT am 28. November 2017 unter dem Motto „Alles neu macht der Mai.“ einen Mitglieder-Workshop zum Datenschutzrecht durch.

Dr. Cornelius Böllhoff (Rechtsanwalt, Redeker Sellner Dahs) gab einleitend einen Überblick über die Daten- schutzgrundverordnung und das deutsche Anpassungsgesetz. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den Maßnahmen, die die Unternehmen bis Ende Mai 2018 noch ergreifen müssen, um sich rechtskonform zu ver- halten. Denn sonst drohen erhebliche Bußgelder.

Anschließend gingen Julia Maier-Hauff und Jürgen Hofmann aus der VPRT-Geschäftsstelle speziell auf die ­medienspezifischen Fragestellungen der Datenschutzgrundverordnung, insbesondere auf die Bereiche Reichweitenmessung, HbbTV und das Medienprivileg, ein. Welche neuen Wege Unternehmen bereits heute ­beschreiten, um für die Nutzer ebenso attraktive wie datenschutzkonforme Lösungen anzubieten, illustrierte Christoph Zippel (Mediengruppe RTL Deutschland) anhand des Praxisbeispiels der LogIn-Allianz. Diese Initiati- ve soll es Verbrauchern ermöglichen, mittels eines einzelnen LogIns verschiedene Angebote nutzen zu können.

Des Weiteren stellten Julia Maier-Hauff und Jürgen Hofmann die europäischen Pläne für die E-Privacy-Verord- nung sowie den weiteren Fahrplan dar. Sie wiesen dabei insbesondere auf die für die Unternehmen drohenden wirtschaftlichen Nachteile hin. Dr. Bernd Nauen vom Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) gab den Workshop-Teilnehmern im Anschluss einen Einblick in die derzeitigen Überlegungen zur Anpassung der Selbstregulierung der europäischen Werbewirtschaft (EDAA/DDOW).

20 MEDIENORDNUNG Werbefreiheit und Datenschutz

EU-Regulierung setzt Medienvielfalt aufs Spiel

Ohne Marktdaten keine Werbeeinnahmen. Ohne Wer- Im qualitativen Werbebereich setzt der Kommissi- bung kein breit gefächertes privates Programmange- onsentwurf zwar auf eine Stärkung der Selbst- und bot. Ohne privates Radio/Audio und TV/Video weniger Ko-­Regulierung. Sie machte jedoch deutlich, dass die Medienvielfalt. Werbeeinnahmen bilden eine maßgeb- ­Werbung im Bereich von HFSS-Lebensmitteln und liche Finanzierungsgrundlage für privatwirtschaftlich ­Alkohol sich stärker daran orientieren muss, dass produzierte mediale Inhalte. Regulative Eingriffe in die ­Kinder/Minderjährige dieser nicht ausgesetzt sind. ­Werbefreiheit, können daher erhebliche negative Kon- Im Mai 2017 verabschiedeten das Europäische Par- sequenzen für die Medienvielfalt haben. Maßnahmen, lament und der Rat der Europäischen Union ihre die die Refinanzierung am Werbemarkt behindern, ­Positionen zum Kommissionsvorschlag und die Trilog­ müssen daher verhindert bzw. abgebaut werden. Dies verhandlungen begannen. Zu Jahresbeginn 2018 zeich- betrifft sowohl die Einführung qualitativer wie quanti- nete sich ab, dass sich alle drei Institutionen für eine tativer Bestimmungen für Werbeinhalt- und formen als Abschaffung der stündlichen Werbezeitenbegrenzung auch die Erhebung von werbemarktrelevanten Markt- aussprechen. Zentral war die Ausgestaltung des Zeit- daten. fensters (Prime Time), währenddessen die Ausstrahlung von Fernsehwerbespots und Teleshopping-Spots einer zeitlichen Limitierung unterliegen soll. Marc Schröder Vorstöße für neue qualitative Werbebeschränkungen

Mediengruppe RTL Deutschland GmbH wurden nicht unternommen. Der VPRT hat mehr- fach und unter anderem in einer Allianz aus europä- ischen und nationalen Rundfunkverbänden an die Ein hohes Datenschutzni- europäischen Akteure appelliert, das übergeordnete veau wird die EU sicher nicht Ziel der R­evision, den europäischen Mediensektor erzielen, indem sie mit der ­wettbewerbsfähig zu machen, nicht aus den Augen zu E-Privacy-Verordnung dieje- verlieren. Insbesondere die Werbefreiheit als maßgeb- nigen stärkt, die sich bisher liche Finanzierungsgrundlage für mediale Inhalte müs- durch einen besonders fragwürdigen Umgang mit se respektiert werden (siehe Seite 6, 7). Daten hervorgetan haben. Datenschutzgrundverordnung & E-Privacy-Verordnung Für die Werbefinanzierung von Onlineangeboten ist die Erfassung der Angebotsnutzungsdaten essentiell. On- AVMD-Richtlinie line-Medienangebote, welche sich in erster Linie über Die im Mai 2016 durch die EU-Kommission angesto- Display- und Affiliate-Werbeformate rekapitalisieren, ßene Novellierung der EU-Richtlinie über audiovisuelle sind jedoch durch neue europäische Datenschutz­pläne Mediendienste (AVMD-Richtlinie) fand bis Ende 2017 in ihrer Existenz bedroht. Die EU-Kommission hat im noch keinen Abschluss und wird im Laufe des Jahres Januar 2017 einen Novellierungsvorschlag für die 2018 beendet sein. Die Novellierung bot aus Sicht ­E-Privacy-Verordnung veröffentlicht, der ­maßgeblich des VPRT die Chance, die europäischen Werbebestim- auf das Instrument der Nutzereinwilligung für die Zu- mungen zeitgemäß und liberal zu gestalten. Insbe- lässigkeit von Cookies setzt. Diese soll vom ­Nutzer sondere begrüßte der VPRT den Vorschlag, die engen bewusst gewählt und über die Browsereinstellung quantitativen Grenzen für Werbung in linearen Ange- vorgenommen werden. Basierend auf der Forderung boten deutlich flexibler zu gestalten und damit mehr aus der Datenschutzgrundverordnung nach einer Wett­bewerbsgerechtigkeit gegenüber nonlinearen ­datenfreundlichen Voreinstellung (Privacy by Design, audio­visuellen Medien zu schaffen. Die EU-Kommissi- by Default) könnte dies bedeuten, dass viele Nutzer on schlug vor, anstatt einer stündlichen Werbezeitbe- keine Cookies zulassen werden. Eine Ende 2017 vom schränkung den Sendern eine flexible Einteilung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorge- zwanzigprozentigen Werbeanteils zwischen 7 und 23 legte Studie zeigt, dass die Umsetzung des EU-Kommis- Uhr zu ermöglichen und die Unterbrechung von Fil- sionsvorschlages in kürzester Zeit in Deutschland zu men, Kinospielfilmen und Nachrichtensendungen durch einer Reduktion des gesamten digitalen Werbebudgets Werbung alle 20 anstatt 30 Minuten zuzulassen. Wei- von etwa einem Drittel führen kann. Der VPRT hat den tere Vereinfachungen sollten die Bereiche Sponsoring, Kommissionsvorschlag zudem kritisiert, da er das Aus ­Produktplatzierung und Self- und Crosspromotion be- für die Reichweitenmessung und damit für eine ver- treffen. lässliche Werbewährung bedeuten würde.

21 MEDIENORDNUNG | Werbefreiheit und Datenschutz

Seine Kritik am europäischen Datenschutzansatz hat der Werberat beschritten wird. Der Deutsche Werberat hat Verband auch im Prozess der nationalen Umsetzung der 2017 unter Mitwirkung des VPRT seine „Verhaltensre- EU-Datenschutzgrundverordnung – welche am 25. Mai geln des Deutschen Werberats für die Werbung vor und 2018 in Kraft trat – eingebracht, zum Beispiel­ bei der mit Kindern und Jugendlichen in Fernsehen, Radio und rundfunkrechtlichen Umsetzung im Rundfunkstaatsver- Telemedien“ der neuen konvergenten Medienwelt an- trag. Der VPRT unterstützt weiterhin den selbstregula- gepasst. Der Kodex unterscheidet nun deutlicher zwi- torischen Ansatz, wie er erfolgreich von der European schen der speziellen Ansprache von Kindern und der Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) und dem Werbung, die sich an Jugendliche richtet. Der VPRT und Deutschen Datenschutzrat Online Werbung (DDOW) ver- der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft folgt wird. Insgesamt sind bis 2016 von der EDAA 167 (ZAW) spr­ echen sich gegen neue gesetzliche, qualitative Lizenzen an Anbieter von nutzungsbasierter Werbung Werbebe­ schränkungen aus und unterstützen die Förde- vergeben worden. rung der Selbstregulierung und Werbekompetenz, zum Beispiel als Träger des europäischen Netzwerkes zur Glücksspielwerbung Förderung der Werbekompetenz Media Smart. Hinsichtlich der Glücksspielregulierung in Deutschland haben die Länder nach wie vor keinen Konsens ge- funden. Zwar wurde im März 2017 der Zweite Glücks- Die Neufassung der Datenschutzgrundverordnung spieländerungsstaatsvertrag (GlüÄndStV) unterzeichnet. und der E-Privacy-Verordnung kann in Deutschland Schleswig-Holstein vereinbarte jedoch in seinem neu- bis 2020 zu einer Reduzierung der Werbeetats en Koalitionsvertrag vom Juni 2017, den Glücksspiel- für Displaywerbung um bis zu 70 % führen. staatsvertrag wieder zu kündigen. Das norddeutsche Quelle: „Wirtschaftliche Auswirkungen der Regelungen der ePrivacy-Verord- Bundesland beabsichtigt, eine tragfähige, europarechts­ nung auf die OnlineWerbung und werbefinanzierte digitale Geschäftsmodelle“, Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, November 2017 konforme bundesweite Lösung für den gesamten ­Bereich der Sportwetten einschließlich des Online-C­asino- so- wie des Pokerspiels zu finden. Als Orientierung soll das Adblocker bis 2013 gültige Glücksspielgesetz Schleswig-­Holsteins Eine Gefahr für die Werberefinanzierung stellen nicht dienen. Der VPRT hat die Ankündigung der neuen nur staatliche Eingriffe, sondern auch Geschäftsmodel- schleswig-holsteinischen Koalition begrüßt. Der Zweite le wie Adblocker im Internet dar. Aus Sicht des VPRT GlüÄndStV stellt zwar in einigen Punkten, wie zum Bei- können die durch Werbeblocker verursachten Einnah- spiel bei der Aufhebung der quantitativen Begrenzungen meausfälle bei Medienanbietern zur Beschränkung der der Sportwettenkonzessionen, einen Fortschritt dar, von online verfügbaren Medieninhalte führen. Besonders einer echten Marktliberalisierung ist der Staatsvertrag problematisch sind Adblocker-Systeme, die anhand will- aber noch entfernt. Die Länder verpassten, insbesondere kürlicher und intransparenter Kriterien selektiv bestim- neue praktikable und rechtssichere Regelungen für die men, ­welche Werbung geblockt und welche dem Nutzer Bewerbung von Sportw­ etten festzulegen. Neben Schles- mittels einer sogenannten „Whitelist“ ange­zeigt wird. wig-Holstein hatten auch andere Länder Bedenken an- Sollten derzeit laufende Gerichtsverfahren auf Grund gemeldet und daher von einer Ratifizierung des Zweiten der bestehenden Rechtslage die Gefahr nicht eindäm- GlüÄndStV Abstand genommen, der eigentlich am 1. Ja- men, sind neue ­gesetzliche Regelungen in ­Betracht zu nuar 2018 in Kraft treten sollte. ziehen. Der VPRT engagiert sich auch in den nächsten Monaten dafür, dass in Deutschland eine Glücksspielregulierung Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk etabliert wird, die den europarechtlichen Erfordernissen Die Ministerpräsidenten haben die mit der Einführung der Transparenz, Kanalisierungsfunktion und des Markt- des neuen Beitragsmodells diskutierte Frage einer wei- zugangs gerecht wird. teren Begrenzung von Werbung und Sponsoring im ­öffentlich-rechtlichen Rundfunk erneut unbeantwortet An Kinder gerichtete Werbung gelassen. Vielmehr zeigt sich in der Debatte zu Auftrag Heranwachsende bedürfen aufgrund ihrer noch nicht voll- und Struktur der Rundfunkanstalten, dass die Politik ends entwickelten Persönlichkeit eines altersg­erechten eher dazu tendiert, bereits getroffene Einschränkungen Zugangs zu Medien und Werbung. Dem versuchte zum wieder revidieren zu wollen, wie das Beispiel Nord­ Beispiel der Beschluss des Rates der E­ uropäischen Uni- rhein-Westfalen zeigt (siehe Seite 16). on über den Kampf gegen Fettleibigkeit bei Kindern ge- recht zu werden. Der Verband be­ fürwortet den Weg der www.vau.net/werberegulierung Selbstregulierung, wie er in Deutschland vom Deutschen www.vau.net/datenschutz

22 VPRT auf den Medientagen München 2017

„Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb“

Die Politik muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Medienwirtschaft stärken. Das forderten Vertreter des privaten Rundfunks auf den Medientagen München 2017 beim VPRT-Panel „Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb“.

VPRT-Geschäftsführer Dr. Harald Flemming betonte, dass ein konvergenter Medienmarkt von der Europä- ischen Union die richtigen Leitplanken erhalten müsse, um sich im globalen Wettbewerb behaupten zu können. Dazu zählt insbesondere die Nachkorrektur der EU-E-Privacy-Verordnung. Die FDP-Politikerin und EU-Parla- mentarierin Nadja Hirsch sicherte den Unternehmen Unterstützung zu, um die berechtigten Interessen von Datenschutz und Wirtschaft in der Balance zu halten. Aufgabe der Politik sei es, dafür zu sorgen, dass europä- ische Unternehmen im Wettbewerb nicht behindert würden.

Nachdem Prof. Dr. Anna Kleissner anhand der Ergebnisse der VPRT-Studie „Die gesamtwirtschaftliche Bedeu- tung der audiovisuellen Medien“ (siehe Seite 53-55) darstellte, welche enorme Bedeutung die audiovisuellen Medien für die Volkswirtschaft in Deutschland besitzt, gingen Annette Kümmel (ProSiebenSat.1 Media) und Dr. Marc Schröder (Mediengruppe RTL Deutschland) auf spezifische, aktuelle Wettbewerbsprobleme ein. Die Vorsitzende des VPRT-Fachbereiches Fernsehen und Multimedia, Annette Kümmel, verwies im Zusammen- hang mit der E-Privacy-Verordnung auf die neuen Datenschutzinitiativen der Wirtschaft, wie die Gründung der LogIn-Allianz. Sie plädierte zudem dafür, das Level Playing Field-Prinzip als Maßstab der Medienregulie- rung anzuwenden sowie das duale Rundfunksystem einem Neustart zu unterziehen. VPRT-Vorstandsmitglied Dr. Marc Schröder schloss sich der Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk an. Er sieht insbesondere bei den Onlineaktivitäten der Rundfunkanstalten Korrekturbedarf. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss keine Lizenzen kaufen, um sie kostenlos auf YouTube auszuspielen.

23 MEDIENORDNUNG Wettbewerbsrecht

Kartellrechtsfreistellungen bedrohen fairen Wettbewerb im Medienmarkt

Für die miteinander im Wettbewerb stehenden Markt- änderungsstaatsvertrag [RÄndStV]) vorzusehen und teilnehmer soll das Wettbewerbsrecht grundsätzlich ei- so die gewünschte Freistellung zu erreichen. Der VPRT nen für alle einheitlichen Rechts- und Handlungsrahmen hatte sich gemeinsam mit zahlreichen weiteren Orga- schaffen. Ausnahmen vom Wettbewerbsrecht für einzel- nisationen der Digital- und Kreativwirtschaft vehe- ne Wettbewerber führen daher prinzipiell zu Wettbe­ ment dag­ egen ausgesprochen. Aus Sicht des privaten werbsverzerrungen. Insbesondere Sonderregelungen ­Rundfunks verschafft die Kartellrechtsfreistellung un- für öffentlich finanzierte Institutionen sind geeignet, verhältnismäßige Wettbewerbsvorteile gegenüber kom­ die Wettbewerbsfähigkeit privater Anbieter zu mindern. mer­ziellen Wettbewerbern. Der 21. RÄndStV ist am Der VPRT setzt sich für faire Wettbewerbsbedingungen, 25. Mai 2018 in Kraft getreten. ­sowohl im dualen Rundfunksystem als auch im Verhält- nis zu neuen Medienakteuren ein. Offen ist derzeit, welche Auswirkungen die Einfüh- rung der Betrauungsnorm auf die laufenden Gerichts- verfahren zwischen den Kabelnetzbetreibern und den Dr. Matthias Kirschenhofer Rundfunkanstalten zur Rechtmäßigkeit von Kabelein- speiseentgelten haben wird. Das Oberlandesgericht Sport1 Media GmbH Düsseldorf urteilte im Juli 2017, dass die 2012 voll­ zogenen ­Vertragskündigungen durch die ARD auf Grund­ Unser Ziel ist ein klarer lage einer kartellrechtwidrigen Absprache erfolgten und Regulierungsrahmen, der daher unwirksam seien. sich an der konvergenten Nach Einigung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkan- Mediennutzung orientiert, stalten mit einem Teil der Kabelnetzbetreiber im April 2018 dürfte eine finale höchstrichterliche Sachentschei- Anbietervielfalt garantiert dung über die Rechtmäßigkeit von Kabeleinspeiseent- und für alle audiovisuellen Medien gilt. Dies gelten nun ausfallen. Sie hätte auch Auswirkungen für ist auch für das weitere Wachstum unserer in private TV- und Radioveranstalter gehabt, da sie even- Deutschland führenden 360°-Sportplattform tuell Aufschluss darüber gegeben hätte, ob die Entgelt- SPORT1 essentiell. zahlungen des privaten Rundfunks rechtmäßig erfolgen oder nicht.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Die Politik fordert, dass die Höhe des Rundfunkbeitrages Marco Maier über 2021 hinaus stabil bleibt. Als eine notwendige ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG Maßnahme zur Erreichung dieses Ziels betrachten die Länder und die Rundfunkanstalten eine ­weitreichende Freistellung von ARD, ZDF und Deutschland­radio vom Radio/Audio erlebt einen Kartellrecht. Sowohl in den Positionspapieren vom Boom! Die klassischen priva- Herbst 2016 als auch in den 2017er Berichten zur ten Radiomarken haben auch Optimierung von Auftrag und Struktur betonen die in der digitalen Audiowelt Anstalten, dass ­intensivere Kooperationen zwischen eine herausragende Rolle den öffentlich-rechtlichen Sendergruppen zu weiteren übernommen. Jetzt ist es Zeit, einen fairen Rah- Synergieeffekten und damit zu Kostenreduktion führen men für den Wettbewerb – neben der ARD – mit können. Hierfür brauche man aber eine kartellrechtliche Plattformbetreibern und Technologiekonzernen zu Freistellung. schaffen. Das gehört auch zu einer umfassenden Digitalisierungspolitik. Sowohl beim Bundeskartellamt als auch im Bundestag fand die Idee zunächst keinen Anklang. Die Bundes- tagsabgeordneten lehnten im März 2017 eine entspre- chende, vom Bundesrat unterbreitete Änderung des ­Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ab. Dies hielt die Länder leider nicht davon ab, im Okto- ber 2017 die Verankerung einer weit gefassten Betrau- ungsnorm im Rundfunkstaatsvertrag (21. Rundfunk­

24 MEDIENORDNUNG | Wettbewerbsrecht

Digitalwirtschaft meteorologischen Gefahrenlagen auch eigene kostenlose Mit der Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe- Apps mit darüberhinausgehenden Inhalten wie Wetter- schränkungen (GWB) wurden neue Regelungen für die vorhersagen oder ein Niederschlagsradar anzubieten. Digitalwirtschaft verankert. Der VPRT sprach sich im Der Verband hatte appelliert, an einem ausgewogenen Zuge der im Sommer 2016 gestarteten Gesetzesnovel- System entgeltlicher Leistungserbringung festzuhalten, lierung für eine deutlichere Verzahnung des Medien- um den Schutz des Wettbewerbs zu gewährleisten. und Kartellrechtes sowie der Aufsichtsbehörden aus. Ein knappes halbes Jahr nach der Gesetzesänderung be- Auf diese Weise sollen Vielfaltsaspekte eine stärkere stätigte das Landgericht Bonn im November 2017 die Berücksichtigung im Kartellrecht erfahren. Außerdem Auffassung des VPRT, dass das entgeltfreie Anbieten der machte der VPRT eine Anhebung der Aufgreifschwellen DWD-App, welche nicht nur amtliche Warnungen, son- für Zusammenschlüsse im Rundfunkbereich geltend, um dern auch umfassend über das Wetter informiert, eine insbesondere für Radiosender eine höhere wirtschaft- Wettbewerbsverzerrung darstellt. Beim Anbieten der liche Flexibilität im sich verschärfenden digitalen Wett- App handele es sich um eine geschäftliche Handlung bewerb zu erreichen. Der VPRT konnte einige seiner im Sinne des Wettbewerbsrechts, weil der DWD hier als Forderungen in der im März 2017 vom Bundestag be- ­öffentliche Hand Dienstleistungen im Wettbewerb mit schlossenen GWB-Neufassung umsetzen. Das Bundes- privaten Anbietern anbietet. kartellamt und die Medienanstalten sollen von nun an umfassender zusammenarbeiten. Zudem wurden die Aufgreifschwellen angepasst. Damit wird das GWB den Das Bundeskartellamt hat 2017 rund Anforderungen, die durch die hohe Dynamik auf den 60 Millionen Euro Bußgelder wegen digitalen Medienmärkten gestellt werden, nun besser Kartellabsprachen gegen insgesamt 16 Unter- gerecht, auch wenn weitergehende materiell-rechtliche nehmen und elf natürliche Personen verhängt.

Änderungen ausblieben. Quelle: Bundeskartellamt, Dezember 2017

Timo Naumann Europa Die Europäische Kommission hat im Rahmen der Schaf- Verband Lokaler Rundfunk in NRW e.V. fung eines digitalen Binnenmarktes auch allgemeine Wettbewerbsregeln überarbeitet, welche ebenfalls den Der Wettbewerb im Radio Mediensektor betreffen. Hierzu zählt zum Beispiel die wird 2018 neue Dimensio- Modernisierung des europäischen Gesellschaftsrechts, nen erreichen. Gute Unter- welches an das digitale Zeitalter angepasst werden soll. haltung reicht nicht mehr als Ein weiteres europäisches Reformvorhaben ist die Über- USP. Die Auffindbarkeit auf arbeitung der Mehrwertsteuerregelungen. Insbesondere Plattformen und die Individualisierung des Medi- die Frage, ob einzelne Medienbranchen wie zum Beispiel ums Radio wird immer wichtiger. Von der Politik Printverlage für vergleichbare Onlineinhalte gegenüber erwarten wir Unterstützung bei dieser Entwick- anderen Gattungen mit einem reduzierten Mehrwert- steuersatz privilegiert werden sollten, ist dabei von lung. ­Relevanz für die privaten TV-, Radio- und Onlineunter- nehmen. Der VPRT hat in der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission die Schaffung eines kohärenten Deutscher Wetterdienst Mehrwertsteuersystems gefordert. Mit Blick auf die Aus- Wetterdaten sind von Privatpersonen und Wirtschaft dehnung des Telemedienauftrages der öffentlich-recht- stark nachgefragte Informationen. Zu deren Bereitstel- lichen Sender behält sich der VPRT vor, eine neue lung hat sich in den vergangenen Jahren ein breites ­Beschwerde bei der EU-Kommission einzureichen. Spektrum privater meteorologischer Informationsdiens­te gebildet. Diesem Markt drohte durch die Änderung des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst aus Sicht des VPRT eine Verzerrung zu Lasten der kommerziellen Anbieter. Der Bundestag wollte im Februar 2017 den steuerfinanzierten Deutschen Wetterdienst künftig in die Lage versetzen, neben aktuellen Informationen zu www.vau.net/wettbewerb-und-vielfalt

25 Deutsche Content Allianz

Digital ist mehr als Technik: Kulturelles Ökosystem braucht fairen Wettbewerb

Die Plattform „Kultur und Medien“ des Digi- tal-Gipfels der Bundesregierung widmete sich 2017 dem „Kreativen Schaffen im digitalen Zeitalter“. Auf der Veranstaltung d­iskutierten Vertreter der Politik und der Inhaltebranche über die Transformation der Medienlandschaft und Kreativwirtschaft durch die Digitalisierung. Die Mitglieder der Plattform „Kultur und Medien“ sind neben der Deutschen Content Allianz (DCA) die Beauftragte der ­Bundesregierung für Kultur und Medien, der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (seit 2018 game), der Deutsche Kulturrat und die Initiative Urheberrecht.

Der Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Dr. Günter Winands, unter- strich, wie wichtig es sei, auf dem Digital-Gipfel auch die Perspektive und Bedeutung der Inhalte hervorzuheben. Er betonte, dass die Ergebnisse der Bund-Länder-Kommission konsequent umzusetzen und auch zukünftige Maßnahmen von Bund und Ländern besser zu verzahnen seien. Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekre- tärin Heike Raab bekräftigte, dass Digitalisierung mehr als Technik sei. Jürgen Doetz, Bevollmächtigter des VPRT für die DCA / Koordinator der DCA, lenkte den Blick auf die zentrale Rolle der Kultur- und Medienland- schaft im Diskurs über die Digitalisierung der Gesellschaft. Nico Hofmann (UFA), sieht positive Impulse durch die Digitalisierung, da sie für einen Schub bei der Beauftragung von Produktionen sorgt. Er mahnte aber auch, dass die Kreativwirtschaft bei Plattformen eine europäische Lösung benötigt. Die Rolle der Urheber hoben der Intendant der Stiftung Berliner Philharmoniker, Martin Hoffmann, und die Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai hervor. Udo Röbel, Journalist und Autor, sah es als notwendig an, der Digitalisierung mit Mut und Weitsicht zu begegnen.

26 MEDIENORDNUNG Programmfreiheit und Jugendmedienschutz

Teilhabe und Schutz: Privater Rundfunk übernimmt Verantwortung

Berichterstattungsfreiheit Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Erweite- Lutz Reulecke rung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfah- Sky Deutschland GmbH ren (EMöGG) im Juni 2017 hat der Bundestag eine Verbesserung der Bild- und Tonberichterstattung aus ­Gerichtsverhandlungen beschlossen. Vier Jahre, Jede Optimierung der Be- ­nachdem die Justizminis­ ter von Bund und Ländern nutzeroberfläche für unsere erstmals über eine R­ eform beraten hatten, blieb eine Kunden erfolgt unter Auf- echte Liberalisierung aus. Das Verbot für Kamera- und sicht des Regulierers. Wenn Tonaufnahmen­ bei Gerichtsverhandlungen wurde nur wir jedoch ein Tätigwerden sehr vorsichtig ­gelockert. Jetzt ist unter anderem eine gegen die illegale Verbreitung unserer exklusiven ­unmittelbare Berichterstattung über Urteile der ober- Inhalte auf völlig unregulierten Piratenoberflächen sten Gerich­ te (nach deren Zustimmung) möglich. In den erwirken möchten, sind dem Regulierer die Hände unteren Instanzen dürfen die Urteile weiterhin nicht gebunden. Wir brauchen daher einen Rundfunk- übertragen werden, ebenso gibt es keine Videoübertra- staatsvertrag, der den echten Gefahren für die gung in den neu geschaffenen Medienarbeitsräumen. Meinungsvielfalt und Rundfunkfreiheit wirksam Der VPRT hatte sich für eine weiterreichende Bericht­ entgegentritt. erstattungsfreiheit eingesetzt.

Ein 2017 öffentlich kontrovers diskutiertes Gesetzge- des Bundes­ministeriums für Arbeit und Soziales. Die bungsvorhaben war das „Gesetz zur Verbesserung der Medien­anstalten haben die Erweiterung des barriere- Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken“ (NetzDG). freien Ang­ ebots in ihrem jährlichen Monitoring positiv Der Bundestag beschloss das Gesetz in seiner letzten bewertet. Die Unternehmensgruppen ProSiebenSat.1 Sitzungswoche der Legislaturperiode. Es sieht unter an- Media SE und Mediengruppe RTL Deutschland erfüllen derem erweiterte Berichts- und Kontrollpflichten für die die Zielvorstellung der Gremienvorsitzendenkonferenz Betreiber sozialer Netzwerke vor. der Medienanstalten, wonach mindestens eine Sendung Der Verband konnte erreichen, dass die Bestimmungen, pro Abend in einem Sender ihres Unternehmens mit wonach Plattformen mit journalistisch-redaktionell ­Untertiteln angeboten werden soll. gestalteten Angeboten vom Anwendungsbereich aus­ Der Ausbau des barrierefreien Zugangs zu Medien­ genommen sind, präzisiert wurden. Die Debatte um die inhalten ist auch Gegenstand der seit 2016 laufenden Eindämmung von Hate Speech und Fake News setzt Novellierung der EU-Richtlinie über audiovisuelle sich auf europäischer Ebene fort, zum Beispiel mit der ­Mediendienste (AVMD-Richtlinie). Eine Ausklammerung ­Bildung einer High Level Group bei der EU-Kommission. der Thematik aus der AVMD-Richtlinie und Verlagerung Der Verband wird die Debatte auf nationaler und euro- in den European Accessibilty Act (EAA) blieb aus. Nach päischer Ebene weiterhin begleiten. der neuen Richtlinienfassung sollen die Mitgliedstaaten künftig sicherstellen, dass Mediendienste schrittweise und konstant für Menschen mit Behinderungen zugäng- 74 % der Menschen mit Seh- und lich gemacht werden. Hierzu sollen die Diensteanbieter Hörschwierig­keiten sind mit der Barrierefreiheit regelmäßig berichten müssen. im deutschen Fernsehen zufrieden oder sehr zufrieden. Diversität & Integration Quelle: „Mediennutzung von Menschen mit Behinderung“, Der private Rundfunk leistet nicht nur einen großen Studie von die medienanstalten und Aktion Mensch, November 2016 Beitrag zur Angebots- und Anbietervielfalt. Er nimmt parallel aktiv an den Debatten zu Pluralität und Diver- Barrierefreiheit sität in seinen Mitgliedsunternehmen und deren Ange- 2017 haben die privaten Sender ihre barrierefreien boten teil. Der VPRT beteiligte sich 2017 zum Beispiel Angebote erneut ausgebaut und gemeinsam mit dem am Runden Tisch „Frauen in Kultur und Medien“, der VPRT den Dialog mit den Betroffenenorganisationen über Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit und der Politik fortgesetzt. Die Gesprächsplattformen in der Kultur- und Kreativwirtschaft beraten hat. Au- waren unter anderem die Fachkommission „Medien ßerdem ist der VPRT Mitstreiter der Initiative kulturelle und Bildung“ des Inklusionsbeirates der Bundesregie- Integration, welche 2016 vom Deutschen Kulturrat und rung sowie der Runde Tisch „Barrierefreies Fernsehen“ mehreren Bundesministerien ins Leben gerufen wur-

27 MEDIENORDNUNG | Programmfreiheit und Jugendmedienschutz

de (siehe Seite 29). Mit der Initiative „Schalt Dich ein!“ macht der VPRT auf das gesellschaftliche und soziale Michael Keidel Engagement seiner Mitgliedsunternehmen aufmerksam. Viacom International Media Networks GmbH Im Jahr der Bundes­tagswahl standen die Vielzahl der kreativen und neuen Wahlformate der privaten TV- und Ein pluraler TV-Markt setzt Radioanbieter im Mittelpunkt (siehe Seite 30). eine Vielfalt an Anbietern voraus. Unabhängige Sender Prävention Seit 2010 wirkt der VPRT im Drogen- und Suchtrat der stehen für diese Vielfalt. Bundesregierung mit, welcher die Bundesdrogenbeauf- Zur Erhaltung der Pluralität tragte Marlene Mortler berät. Der Verband unterstützt benötigen wir eine moderne, aktive Regulierung, zusammen mit seinen Mitgliedern die Präventions- und die Antworten auf Ungleichgewichte im Markt und Aufklärungsarbeit des Gremiums und der Bundesbeauf- die starke Stellung der Plattformen findet. tragten. Ein Arbeitsschwerpunkt des Jahres 2017 war, auf die Gefahren des Passivrauchens, insbesondere für Kinder, hinzuweisen. Zahlreiche Radioprogramme aus Mit dem novellierten JMStV erhielten die Selbstkontroll­ dem Mitgliederkreis des VPRT haben an der Kampagne organisationen neue Unabhängigkeiten und Kompe- „Rauchfrei unterwegs – Du und Dein Kind“ mitgewirkt. tenzen, wie zum Beispiel die Anerkennung von Jugend- schutzprogrammen (wie z. B. „JusProg“). Diese neuen Zuständigkeiten sind auch ein Resultat der langjährigen Katharina Behrends erfolgreichen Arbeit der freiwilligen Selbstkontrollen. Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienste­anbieter NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH (FSM) beging 2017 ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Auch das fragFINN-Projekt für einen sicheren Surfr­aum für Durch die sich fortent- Kinder im Internet konnte zum zehnjährigen Geburtstag wickelnde Medienkonver- die Glückwünsche der Beauftragten des ­Bundesregierung genz bleibt die lineare und für Kultur und Medien, Prof. ­Monika Grütters, entgegen- nonlineare Verbreitung auch nehmen (siehe Seite 63). Die FSM stellte auf ihrem Fest- akt die ersten Ergebnisse ihrer neuen Studie „Jugend­ 2018 ein vorrangiges Thema. medienschutzindex“ vor. Ziel der Index-Studie ist es, Für die Gewährleistung einer Vergleichbarkeit des repräsentative empirische Daten zu erheben, wie die im digitalisierten Medienmarktes ist die einheitliche System „Jugendschutz“ agierenden Akteure (Eltern, Kin- und transparente Messbarkeit weiterhin ein wich- der, Pädagogen) den bestehenden ­Jugendmedienschutz tiges Etappenziel, um gleiche Voraussetzungen für selber wahrnehmen. alle Player zu schaffen.

Im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinie für audio­ visuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) hat sich Jugendmedienschutz der VPRT ebenfalls für ein einheitliches, konvergentes Im Juni 2016 hatte das Bundesministerium für Frauen, ­Jugendschutzniveau in Europa eingesetzt. Die Regulie- Senioren, Familie und Jugend angekündigt, auf Basis rungstiefe sollte sich weniger an der Linearität, sondern des Abschlussberichtes der Bund-Länder-Kommission stärker an der potenziellen Entwicklungsbeeinträchti- zur Medienkonvergenz eine Überarbeitung des Jugend- gung von Inhalten gegenüber Minderjährigen orientie- schutzgesetzes (JuSchG) in die Wege zu leiten. Bis zum ren. Ende der Legislaturperiode des 17. Bundestages wurde aber nur ein Eckpunktepapier vorgelegt. Daher fehlt es weiterhin an einer korrespondierenden bundesrecht- lichen Bestimmung zur sogenannten „Durchwirkungs- regelung“ des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) für Prüfergebnisse der Selbstkontrollein­ richtungen. Der Verband wird sich auch gegenüber der neuen Bundesregierung für eine effektive Modernisie- www.vau.net/verantwortung rung des Jugendschutzrechtes einsetzen. www.vaun.net/jugendmedienschutz

28 Initiative kulturelle Integration

VPRT betont die Bedeutung der privaten Medien für die kulturelle Integration

Am 16. Mai 2017 überreichte die Initiative kulturelle Integration ihre 15 Thesen zum „Zusammenhalt in Viel- falt“ an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Träger der Initiative sind 28 Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie wurde im Herbst 2016 vom Deutschen Kulturrat, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesministerium des Innern, des Bundesministeriums für Arbeit und Sozia­ les und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ins Leben gerufen. ­Neben den Initiatoren gehören der VPRT sowie weitere 22 Mitglieder aus der Zivilgesellschaft, den Kirchen und Religionsgemeinschaften, den Medien, den Sozialpartnern, den kommunalen Spitzenverbänden und der Kultusministerkonferenz der Initiative an. Die Mitglieder der Initiative tragen angesichts aktueller Debatten mit ihren 15 Thesen zur kulturellen Integration bei. Die Thesen verdeutlichen, welchen Stellenwert die Kultur für die Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt leistet.

Der Vorstandvorsitzende des VPRT, Hans Demmel, erklärte im Rahmen der Vorstellung der Thesen, dass der private Rundfunk als ein bedeutender Teil der deutschen Kultur- und Kreativlandschaft an der kulturellen Integration mitwirkt, weil er Menschen über alle Alters- und Zielgruppen hinweg erreicht. Die Vielfalt dieses Landes spiegelt sich in den Programmen, aber auch hinter den Fernsehkameras und Radiomikros wider. Hans Demmel warnte aber davor, die Medien als Allheilmittel für alle Integrationsprobleme zu sehen. Die Bandbreite der 15 Thesen verdeutlicht, dass Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.

29 VPRT-Initiative #schaltdichein

Für gesellschaftliche Verantwortung und Engagement.

Das VPRT-Sommerfest am 6. September 2017 stand im Zeichen der VPRT-Initiative „Schalt Dich ein!“. Die privaten Radio- und Fernseh­ unternehmen im VPRT informieren in ihren reichweitenstarken Programmen über gesell- schaftlich und politisch relevante Themen und bilden wichtige Debatten ab. Mit der Vielfalt ihrer Angebote werben sie vor einem Millionenpublikum für gesellschaftliche Verantwortung und soziales Engagement. Und sie engagieren sich in einer Vielzahl von Initiativen und sozialen Projekten.

Ein Schwerpunkt des Engagements lag im Jahr 2017 auf der Bundestagswahl. Mit einer Reihe an kreativen und neuen Wahlformaten unterstrichen die privaten TV- und Radioanbieter ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft. Die ProSiebenSat.1-Gruppe nutzte ihre Reichweitenstärke und rief unter dem Motto „Gestalte Deine Zukunft mit. Geh wählen!“ zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2017 auf. 47 private Radiostationen beteiligten sich an der bundesweiten Initiative „Hörer fragen Kandidaten“ der Radiozentrale. Der „Wahl-­Navi“ der Mediengruppe RTL Deutschland lotste die Wahlberechtigten durch Parteiprogramme. Bei der „RTL II News“-Sondersendung am Abend der Bundestagswahl wurde das soziale Netzwerk Facebook genutzt, um über die Wahlergebnisse live zu berichten und Reaktionen junger User zu veröffentlichen. Die Sendung wurde mit dem Crossmediapreis 2018 geehrt. Einen anderen Schwerpunkt setzte der TV-Sender Tele 5 und startete anlässlich des Wahljahrs die Programmaktion „Europa ist geil – We belong together!“. Gemeinsam mit dem ­Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München warb der Sender bei seinen Zuschauern für den „besten Kontinent der Welt“. Dies sind nur einige Beispiele für die Fülle an Aktion unserer Mitglieder im Wahl- jahr.

Gesellschaftliche Verantwortung unterstrichen die Mitglieder des VPRT 2017 auch mit der Unterstützung der Initiative Kulturelle Vielfalt und den 15 Thesen zum „Zusammenhalt in Vielfalt“, die ebenfalls ganz unter dem Zeichen #schaltdichein stand (siehe Seite 29).

30 MEDIENORDNUNG Gesamtverträge und Abgaberegelungen

GEMA-TV- und Hörfunkvertrag bis 2020 abgeschlossen, Fortschritte bei Video-on-Demand

GEMA gerhersteller zu zahlende Tarif lediglich 20 Prozent des Mit der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und entsprechenden GEMA-Tarifs beträgt. mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ­konnte Wie mit der GEMA, verhandelte der VPRT auch mit der der VPRT eine Einigung über neue Gesamtverträge GVL über die Implementierung einer neuen Schnitt­ Hörfunk und Fernsehen erzielen. Die mittlerweile un- stelle für die Musikmeldung der Hörfunksender. Für die terschriebenen Verträge sehen eine Vertragsdauer von Abgelt­ung von Auslandsfenstern – seit dem 1. Januar 2016 bis 2020 vor. Wesentlich ist dabei, dass die Rechte 2014 sind die Verträge offen – fanden mehrere für die programmbegleitenden Onlinenutzungen nach ­Gespräche mit der GVL statt. wie vor über die GEMA gebündelt werden und dass für den Hörfunk gegen eine Pauschale leicht interaktive Filmförderung Web-Kanäle ermöglicht werden. Im Fernsehen konnte Am 1. Januar 2017 ist das neue Filmförderungs­gesetz im Nachgang zu den umstrittenen Musikanteilsmes- des Bundes (FFG) in Kraft getreten, in dem die Film­ sungen durch das Fraunhofer-Institut eine Verständi­ abgabe der privaten Rundfunkveranstalter sowie die Er- gung über die Einstufung der einzelnen Programme setzungsbefugnis durch Medialeistungen nun ­gesetzlich erzielt werden. Auch über die Evaluierung zu Umset- geregelt ist. In der Neufassung wird die F­ ördervergabe zungsfragen im Verhältnis zu ARD und ZDF wurde ein stärker als bislang auf den wirtschaftlichen ­Erfolg aus- wirtschaftliches Übereinkommen erzielt. Leider konnte gerichtet. Die Fördermittel konzentrieren sich künftig die neue XML-Schnittstelle für die Meldung von Musik auf weniger, dafür aber erfolgversprechendere Filme. im Hörfunk nicht eingeführt werden, weil die GEMA für Dieses Ziel wurde auch mit der Überarbeitung der das grundlegende Thema „Rückkanal für Metadaten“ FFA-Förderleitlinien im Jahr 2017 verfolgt. Damit trägt noch keine Lösung gefunden hat. die Novelle einer der zentralen Forderungen des VPRT Rechnung. Ende 2017 wurde eine Einigung über Eckpunkte Des Weiteren begrüßte der Verband, dass an der Ab- beim abonnentenfinanzierten Filmvideo-on-Demand gabepflicht für Video-on-Demand-Anbieter ohne Sitz ­erzielt; die Unterzeichnung des Gesamtvertrages wird oder Niederlassung in Deutschland festgehalten wird. im Frühjahr 2018 erwartet. Im Anschluss sollen die Ohne diese Verpflichtung entstünden nationalen Unter- Verhandlungen über das werbefinanzierte Filmvideo- nehmen Nachteile gegenüber international agierenden on-­Demand wieder aufgenommen werden. Bei der Akteuren. Des Weiteren wurde eine Professionalisie- ­Abgeltung der ausländischen Werbefenster hat sich das rung und Verschlankung der Fördergremien der Film- neue Nettomodell für die Berechnung der Jahresvergü- förderungsanstalt (FFA) beschlossen. tung 2016 auf Basis des Ankerwerts des Vorjahres in der Praxis bewährt. Künstlersozialkasse Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im GVL Juni 2017 entschieden, dass der Abgabesatz zur Künst- Mit der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungs- lersozialversicherung 2018 von 4,8 auf 4,2 Prozent schutzrechten (GVL) gestalteten sich die Verhandlungen sinken soll. Der Künstlersozialabgabesatz geht damit über einen neuen Gesamtvertrag auch im Jahr 2017 im zweiten Jahr in Folge zurück und wird im kommen- komplex. Es blieb daher bei den unbefristeten Interims- den Jahr einen Prozentpunkt niedriger als 2016 (5,2 vereinbarungen für das Fernsehen und den Hörfunk. Prozent) sein. Das Bundesarbeitsministerium führt den Zuletzt wurde im Dezember 2017 eine Annäherung Schritt im Wesentlichen auf die verstärkte Prüf- und versucht. Für den VPRT ist hier – neben der Forde- Beratungstätigkeit der Deutschen Rentenversicherung rung auf Gleichbehandlung mit der ARD – vor allem die und der Künstlersozialkasse zurück Notwendigkeit einer technologieneutralen Rechteein­ räumung von zentraler Bedeutung. Die GVL wiederum betont, dass ihr dieselbe Tarifhöhe wie der GEMA zustehe. Allerdings hat die GVL einen im Zusammenhang mit der Tonträgerwiedergabe in Tanz- schulen geführten Rechtsstreit rechtskräftig verloren. Am 29. Oktober 2015 entschied das Oberlandesgericht München nach Zurückverweisung vom Bundesgerichts- hof, dass der für die ausübenden Künstler und Tonträ- www.vau.net/vaunet-vertraege

31 2017 hören. sehen. feiern. Prof. Dr. Michael Hüther betont die Rolle der Privaten als unverzichtbarer Treiber im dualen Rundfunksystem

Gemeinsam mit mehr als 600 Repräsentanten aus Medienwirtschaft und Politik sowie zahlreichen bekannten Fernseh- und Radioschaffenden feierte der private Rundfunk am 6. September 2017 das Sommerfest des VPRT in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin. Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V., betonte als Gastredner des Abends die Bedeutung der privaten Medien als Wirtschaftsfaktor. Hans Demmel, VPRT-Vorstandvorsitzender und Geschäftsführer von n-tv, begrüßte die Gäste bei „einer der schönsten Branchen der Welt“. Gleichzeitig richtete er an die politischen Gäste eine eindringliche Warnung vor einer umfassenden Erweiterung der Internetangebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die aktuell diskutiert werden. Weitere Impressionen vom Fest unter www.hoeren-sehen-feiern.de

32 2017

Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V.: „Das Zwei-Säulen-Modell aus öffentlich-­ rechtlichem und privatem Rundfunk hat sich etabliert. Dabei sind die Privaten ein unverzichtbarer Treiber. Denn sie zeigen, es geht auch anders. Man könnte dafür die Logik des Bundesverfassungsgerichts umdrehen: Ein öffentlich-rechtliches Fernsehen ist nur wettbewerbsfähig und effizient denkbar, wenn es den Ansporn privater Wettbewerber gibt. Ökonomisch spielt die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft in einer Liga mit den größten Wirtschafts- und Industriezweigen Deutschlands; fast zwei Prozent der Gesamtbeschäftigung und fast 2,5 Prozent der Gesamtwertschöpfung.“

33 2017

34 2017

Hans Demmel, VPRT-Vorstandvorsitzender und Geschäftsführer von n-tv: „Das duale Rund- funksystem, das uns allen eine der besten, wenn nicht die beste Rundfunk- und TV-Landschaft weltweit geschenkt hat, gerät in eine gefähr- liche Schieflage. Wir und praktisch alle in irgendeiner Form mit dem Thema befassten Verbände verfolgen überrascht den derzeitigen Versuch, den Telemedienauftrag, also die Frage, was und wie viel ARD und ZDF im Netz bereit- stellen dürfen, nahezu grenzenlos auszuweiten. Der Gedanke, dass dafür an anderer Stelle eingespart werden muss, ist anscheinend verloren gegangen. Wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit, die Angebotsvielfalt und die Arbeitsplätze in den privaten Medien erhalten wollen, brauchen wir On-Demand-Angebote, die über Werbung oder freiwillige Abo-Gebühren finanziert werden. Es bedarf daher dringend einer modernen Definition des öffentlich-rechtli- chen Auftrags, die anerkennt, dass private Anbieter einen beachtlichen Anteil an Informationen bieten und ganz wesentlich zur gesellschaftlichen Willensbildung beitragen.“

35 MARKTENTWICKLUNG Marktforschung, Messung und Werbewährungen

Weiterentwicklung der Messmethoden schreitet voran

Multichannel-Strategien sind für die meisten Anbie- Im August 2017 folgte die Premiere der Daily Digital ter von Audio- und audiovisuellen Medien längst ge- Facts. Die neue Markt-Media-Studie enthält zum ersten schäftlicher Alltag. Der Vertrieb der Medieninhalte über Mal Nutzungsdaten von Onlineangeboten für einzelne ­mehrere Übertragungswege und für verschiedene End- Tage und ersetzt die bisherigen monatlichen Digital gerätetypen ist unumgänglich, will man ein möglichst Facts. Neben der Analyse von Reichweiten auf Tages­ breites Publikum erreichen. Eine der zentralen Aufga- ebene können außerdem auch individuelle Zeiträume ben für die Marktforschung ist daher, eine konvergente definiert und untersucht werden. Ein weiteres Entwick- Werbewährung zu entwickeln, welche der Vielschichtig- lungsthema in der AGOF ist die Arbeit an den Daily keit der heutigen Mediennutzung gerecht wird. Campaign Facts, die zum Jahresende vorliegen sollen. In der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der TV & Video Verbreitung von Werbeträgern (IVW) standen die Be- Die AGF startete runderneuert in das Jahr 2017: mit ratungen um Anpassungen der PI-Definitionen, unter neuem Namen, neuer Struktur, neuem Gesellschaf- ­anderem um eine Erweiterung der Messbarkeit für terkreis und neuem Lizenzmodell. Die bisherige ­Audio und Video, im Fokus sowie die geplante Einfüh- ­Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung firmiert seit rung eines automatisierten Prüfverfahrens. dem ­1. Januar­ 2017 als AGF Videoforschung GmbH Die INFOnline GmbH hat die Entwicklungsprojekte von (AGF). Gleich zu Jahresbeginn veröffentlichte die AGF AGOF und der IVW aus der technischen Perspektive auch erstmals konvergente Reichweiten. Dabei werden begleitet und sich weiter als führender Anbieter von die klassischen TV-Quoten und die Reichweiten von ­Digital Audience Measurement in Deutschland etabliert. Online­video-Streaming in einem gemeinsamen Daten- satz ausgewiesen. Zudem wurden Grundgesamtheit und Werbewirkungsforschung Datenausweisung erweitert. Für Anfang 2018 plant die In der Werbewirkungsforschung haben die Screenforce AGF mit dem Beginn der Ausweisung der neuen konver- Gattungsmarketing GmbH und die Arbeitsgemein- genten Reichweiten für TV- und Onlinevideo-Streaming. schaft Media-Analyse e.V. (agma) im September 2017 Die Datensätze sollen dann sieben Tage nach Erhebung gemeinsam mit ihren Partnern der „Qualitätsinitiative zur Verfügung stehen und auch die Mobile-Nutzung mit Werbewirkungsforschung“ einen Studiensteckbrief zur abbilden. Bereits seit Herbst 2017 weist die AGF tages- besseren Dokumentation von Werbewirkungsstudien weise Online-Zensusdaten und damit pro Tag Brutto­- erarbeitet. Dieser liefert ein einheitliches Raster und soll Nutzungsdaten für Onlinevideos aus. die Sichtbarkeit von Qualität in der Werbewirkungsfor- schung erhöhen. Im nächsten Schritt plant die Initiative Radio & Audio die Erarbeitung eines qualitativ abgestuften Rasters für Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) die Abbildung von Kampagnenkontakten. hatte bereits 2015 mit der „ma 2015 Audio“ die welt- Dass die Multichannel-Strategie für den Werbekun- weit erste konvergente Radio- und Audiowährung den erfolgreich sein kann, zeigte die Radio Marketing vorgelegt. Die Erhebung ergänzt die klassische Media- ­Service GmbH (RMS) mit ihrem Audio Total Tracker auf. analyse Radio um Nutzerzahlen von Webradiosendern Mit ihrer Untersuchung konnte die RMS belegen, dass und Online-Audioangeboten, so dass Radio und Audio Audiowerbung, die sowohl klassische Medien wie UKW für die Werbewirtschaft künftig über alle Plattformen als auch Online-Audioangebote nutzt, eine deutlich hö- hinweg planbar werden. Die „ma Audio“ soll dann dem here Wirkung erzielen kann, als bei alleiniger Nutzung gewohnten Muster der heutigen „ma Radio“ entsprechen eines einzelnen Verbreitungswegs. und diese inkludieren. Die unterbewusste Werbewirkung von Radio- und ­Audiobotschaften belegte eine Untersuchung von AS&S Online & Mobile Radio, RMS und der Radiozentrale. Die Studie „Die Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) hat emotionale Kraft des inneren Bildes“ untersuchte die 2017 zwei lang geplante Projekte umgesetzt. Im F­ ebruar emotionale Performance von Radio- und Audiospots 2017 erfolgte bei den Digital Facts erstmals die diffe- mit Blick auf emotionale Markenwerte und beweist die renzierte Abbildung von Kontakten nach Zeitklas­ sen. eindrucksvolle unterbewusste Wirkung von Audiobot- Die sogenannten „Kontakte pro Zeitklasse“ bilden in schaften. der Markt-Media-Studie eine zusätzliche Kennzahl, die zeigt, wie sich die Kontakte eines Angebots oder einer Belegungseinheit über fünf definierte Zeitklassen ver- teilen. www.vau.net/medienmessung

36

Screenforce Days 2017

„Das Beste aus zwei Welten“

Mit neuem Konzept und neuem Veranstaltungsort wartete 2017 der bisherige Screenforce Day auf. Das Branchen­event der Gattungsinitiative für TV und Be- wegtbild „Screenforce“, zu deren Gründungsgesell- schaftern der VPRT zählt, zog zum einen von Düsseldorf nach Köln. Zum anderen erweiterten die Veranstalter ihren ­Kongress um Programmpräsentationen der TV-Vermarkter und ihrer Sender, so dass aus dem eintägigen Screenforce Day die zweitätigen Screenforce Days wurden. Die Screenings nahm Screenforce-Geschäftsführer Martin Krapf zum Anlass, eine positive Jahresbilanz zu ziehen. Aus seiner Sicht haben sich die TV-Sender im Multichannel-Wettbewerb bisher gut behauptet. Ein Grund ist, dass das Kerngeschäft weiterhin auf einem sta- bilen Fundament steht. Die Eckpfeiler sind Massenreichweite, Werbewirkung, Transparenz und Brand Safety.

Neben den Screenings stand der Kongress mit vier Keynotes im Mittelpunkt. Giovanni di Lorenzo („Die Zeit“) sprach zum Thema „Qualität statt Digitalrausch: Was auf dem Spiel steht“. „Vom Ende der Freiheit, langwei- len zu dürfen“, referierte Jean-Remy von Matt (Jung von Matt). Der internationale Branding-Experte Martin Lindstrom formulierte die These: „Vergesst Big Data! Small Data bestimmt unsere Zukunft!“. Und der Philosoph und Publizist Richard David Precht lieferte den pointierte Gedanken: „Wir dekorieren auf der Titanic die Liege- stühle um.“ Weitere Speaker wie Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch, Ralf Lobeck, Dr. Tu-Lam Pham und Dr. Veit Etzold gaben einen Überblick zu den sich weiter entwickelnden Medientechnologien. Das Fraunhofer-Institut zeigt vor Ort, wie 360-Grad-Videos, Virtual Reality und Addressable TV funktionieren.

Auch 2018 wird das zweitägige Konzept aus Kongress und Programm-Screening fortgesetzt werden.

37 Marktdaten Fernsehen

TV-Erlöse in Deutschland 2016 in Milliarden Euro Die Umsatzerlöse der audiovisuellen Medien in Deutsch- land lagen im Jahr 2016 bei rund 16,5 Milliarden Euro (inklusive Teleshopping und Instream- und Video-on-­ Demand-Erlösen).1 1,5 Die Erlöse der privaten Bewegtbildanbieter erreich- ten 2016 ein Volumen von rund 10,8 Milliarden Euro. 1,9 4,9 ­Davon entfielen 4,2 Milliarden Euro auf die TV-Werbung und 396 Millionen Euro auf Instream-Werbung. Pay-TV (inkl. Pay-TV-on-Demand) erzielte 2,2 Milliarden Euro; Paid ­Video (inkl. Subscriptional-VoD [SVoD], Transactio- 2,2 nal-VoD [TVoD] und Electronic Sell Through [EST]) erlö- ste 550 Millionen Euro. Die Teleshopping-Umsätze lagen 2016 bei 1,9 Milliarden Euro. Die sonstigen Einnahmen 0,5 der priv­ aten TV-Anbieter beliefen sich auf geschätzte 1,5 0,6 0,3 Milliarden Euro. 0,4 4,2 Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen lagen die Gesamtein- nahmen bei rund 5,7 Milliarden Euro, davon geschätzte 4,9 Milliarden Euro TV-Beiträge, rund 0,3 Milliarden Euro TV-Werbeerlöse und geschätzte 0,5 Milliarden Euro sons­ TV-Werbeerlöse (privat) tige öffentlich-rechtliche TV-Erlöse. Instream-Videowerbung (privat) Paid Video (privat)* Obwohl der öffentlich-rechtliche Sektor das stärkste Segment darstellt, bieten die am Markt finanzierten Pay-TV- und Paid-VoD-Erlöse (privat) ­privaten Fernsehveranstalter eine weltweit einmalige Teleshoppingerlöse (privat) Angebotsvielfalt. Die Zahl der privaten TV-Programme in sonstige TV-Erlöse (privat)** Deutschland lag 2016 bei 397 Programmen, davon 181 Rundfunkbeitrag / TV-Anteil (öffentlich-rechtlich) ­bundesweite sowie 214 landesweite, regionale und loka- le Angebote. sonstige TV-Erlöse (öffentlich-rechtlich)**

TV-Werbeerlöse (öffentlich-rechtlich) Fernsehen erreicht täglich über 68 Prozent der Gesamt- bevölkerung und der Weiteste Seherkreis lag 2017 bei

* inkl. Subscriptional Video-on-Demand (SVoD), 91,8 Prozent. Die durchschnittliche TV-Sehdauer lag im Transactional Video-on-Demand (TVoD) vergangenen Jahr bei drei Stunden und 41 Minuten pro und Electronic Sell Through (EST) ** Schätzung auf Basis älterer Veröffentlichungen Tag. der Landesmedienanstalten

Quellen: VPRT, die medienanstalten, ZAW, ARD, ZDF, KEF 1 Noch nicht enthalten sind Umsätze aus vor- und nachgelagerten und eigene Hochrechnung Stufen (z. B. Umsätze mit Empfangsgeräten oder aus Zugangsent- gelten)

www.vau.net/tv-nutzung www.vau.net/tv-programme www.vau.net/tv-umsaetze

38 Marktdaten Fernsehen

Bundesweite private TV-Programme Private Fernsehangebote in Deutschland in Deutschland 2016 2003–2016 179 181 170 12 159 15 152 154 16 146 147 147 146 18 15 17 181 16 14 16 17 56 60 115 54 46 48 37 43 37 45 40 97 14 22 20 13 20 33 21 18 71 21 16 17 18 23 20 10 53 10 17 10 9 214 72 68 75 76 73 75 80 86 89 13 5 72 58 5 51 39 26

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Pay-TV-Programme Spartensender bundesweite TV-Programme Teleshopping Vollprogramme landesweite, regionale und lokale TV-Programme Quelle: die medienanstalten, Jahrbücher 2003–2017 Quelle: die medienanstalten, Jahrbuch 2016/2017

TV-Seher in Deutschland 2017 Durchschnittliche TV-Sehdauer Zuschauer ab 3 Jahren, in Prozent 1989-2017, pro Tag/Person in Minuten, Personen ab 3 Jahren, alle Sender, Mo–So, 3–3 Uhr

225

91,8 223 222 221 221 223 223 221 212 212 211 210 208 207 203 201 192 190 188 185 183 183 175 166 167 158 155

145 147

68,2

Anteil der TV-Seher an der Gesamtbevölkerung an einem durchschnittlichen Wochentag (Mo.–Fr.)

Weitester Seherkreis (Anteil der TV-Seher an der 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamtbevölkerung im durchschnittlichen Zweiwochenzeitraum) 1988–1991: BRD West, 1992–2000: BRD Gesamt, seit 2001: Fernsehpanel D+EU Quelle: Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung mit GfK Quelle: Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung mit GfK

39 Marktdaten Fernsehen

Verteilung der Übertragungswege 2009–2017, in Prozent der TV-Haushalte

52,8 51,4 50,2 47,9 46,3 46,3 46,1 45,9 45,9 46,2 46,1 46,5 46,5 44,7 45,6 45,7 42,1 42,8

12,5 11,3 11,1 11,8 11,0 10,0 9,7 9,0 7,4 6,2 6,9 4,3 4,9 4,9 4,8 3,0 2,3 1,0 Kabel Satellit Terrestrik IPTV

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: die medienanstalten / Kantar TNS: Digitalisierungsbericht 2017 Basis: 37,412 / 37,464 / 37,668 / 37,799 / 38,157 / 38,557 / 38,889 / 38,076 / 38,306 Mio. TV-Haushalte In Deutschland

Digitalisierung der Übertragungswege 2006–2017, in Prozent der TV-Haushalte

100 100 100 100 100 100

88,6 86,4 82,1 79,1 72,5 74,1 62,9 65,7 55,9 57,3 48,2 47,2 42,5 37,8 30,6 21,0 15,2 16,2

Kabel Satellit

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Quelle: die medienanstalten / Kantar TNS: Digitalisierungsbericht 2017 Basis: 33,904 / 36,981 / 37,277 / 37,412 / 37,464 / 37,668 / 37,799 / 38,157 / 38,557 / 38,889 / 38,076 / 38,306 Mio. TV-Haushalte in Deutschland

Kabel und Satellit sind unverändert die wichtigsten Über 95 Prozent der TV-Haushalte empfangen laut Digi­ Übertragungswege für das Fernsehen in Deutschland. talisierungsbericht 2017 der Landesmedienanstalten Die meisten Haushalte nutzen das Kabel bzw. den Satel- mit mindestens einem Gerät digitales Fernsehen. liten für den TV-Empfang (45,9 % bzw. 45,7 %). Terres- trisch (DVB-T/DVB-T2 HD) empfangen 7,4 Prozent der Seit der Abschaltung der analogen Satellitenübertra- Haushalte Fernsehen – über IPTV sind es 6,9 Prozent. gung im April 2012 liegt der Digitalisierungsgrad beim Satelliten bei 100 Prozent. Beim Kabelanschluss liegt der Anteil 2017 bei 88,6 Prozent.

4040 VPRT-Publikationen

Regelmäßige Marktdaten aus der „Schönsten Branche der Welt“

Wie entwickeln sich die Umsätze bei den privaten TV-, Radio- und Bewegtbild- und Audio-Onlinemedien? Stei- gen die Kurven nach oben? Oder fallen die Kurse? Wie viele Menschen sehen fern? Wer hört Radio? Welches Onlineangebot hat die meisten Visits? Der Verband veranschaulicht mit regelmäßigen Veröffentlichungen – verteilt über das ganze Jahr – wie sich der private Rundfunk und seine Teilbranchen inhaltlich und wirtschaft- lich entwickeln.

Das Jahr beginnt mit der Mediennutzungsanalyse, in der für das vorangegangene Jahr die Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland dokumentiert wird. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von elektronischen und insbesondere audiovisuellen Medien, namentlich der TV- und Radio-, Audio- und ­Video- sowie Online- und Mobilenutzung.

Im Frühjahr folgt die Werbemarktanalyse, welche vor allem die Entwicklung der Werbeumsätze im Vorjahr abbildet und für das laufende Jahr Umsatzprognosen für die Segmente TV-Werbung, Radiowerbung sowie Instream-Audio- und -Videowerbung umfasst.

In welchem Tempo sich Pay-TV und Paid-Video-on-Demand entwickeln, präsentiert der Verband im Sommer mit seiner jährlich erscheinenden Broschüre „Pay-TV in Deutschland“. Darin wird die Entwicklung von Ange- boten, Abonnenten, Nutzung und Umsätzen dargelegt.

Traditionell zu den Medientagen in München im Herbst stellt der Verband mit der Publikation „Umsätze der Medien in Deutschland“ seine Umsatzprognose für das laufende Jahr vor. Darin findet der Leser die Um- satzprognosen zu allen Segmenten der Audio- und audiovisuellen Medien: von Radio über Free- und Pay-TV, ­Instream-Advertising und Paid Content bis hin zu Transactional und Teleshopping.

Der VPRT hat 2017 erstmalig alle mit den Audio- und audiovisuellen Medien verbundenen Branchen und deren ökonomische Gesamteffekte zentral erfassen lassen, um aufzuzeigen, welche fundamentale volkswirtschaft- liche Rolle die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft in Deutschland spielt. Mehr zur Studie „Die gesamt- wirtschaftliche Bedeutung der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland“ auf Seite 53-55.

Die zuletzt veröffentlichten Marktdaten für 2016 sowie die Prognose für 2017 finden Sie auf den Seiten 51 bzw. 52. Viele weitere aktuelle Marktdaten werden fortlaufend unter > www.vau.net/marktdaten bereitgestellt.

41 Pay-TV in Deutschland 2017

VPRT-Marktüberblick zum deutschen Pay-TV-Markt 2017

Pay-TV-Abonnenten Der VPRT-Arbeitskreis Pay-TV hatte im Sommer 2017 in Millionen, in Deutschland (D, 2008–2016) zum fünften Mal einen Marktüberblick zur Entwicklung sowie Österreich (A) und Schweiz (CH) (2012–2016) von Pay-TV in Deutschland vorgelegt, der eine weiter- hin sehr positive Entwicklung dokumentiert. 8,2 8,4 Die Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Umsätze in 7,7 7,1 Deutschland lagen 2016 bei ca. 2,7 Milliarden Euro, 6,7 das entspricht einem Zuwachs von rund elf Prozent 7,4 7,6 7,0 ­gegenüber dem Vorjahr. Im gesamten deutschsprach­ 5,4 6,4 igen Raum wurde 2016 ein Umsatzvolumen von etwa 4,8 6,0 4,3 4,3 drei Milliarden Euro erreicht. Für 2017 rechnet der VPRT mit einem Wachstum von 12,5 Prozent und für die Folgejahre mit einer anhaltend positiven Entwick- lung. Die Zahl der Pay-TV-Abonnenten in Deutschland ist um sechs Prozent auf 7,6 Millionen Abonnenten angestie- gen, im gesamten deutschsprachigen Raum sogar auf fast 8,4 Millionen Abonnenten. Die durchschnittliche 2008 2009 2010 2011 2012* 2013 2014 2015 2016 kumulierte monatliche Reichweite von Pay-TV-Pro- Deutschland Deutschland D, A, CH grammen in den deutschen TV-Haushalten lag im er- sten Halbjahr 2017 im Schnitt bereits bei 15,8 Millionen Quellen: ALM / die medienanstalten (2008–2011), VPRT (2012–2016) Pay-TV-Sehern pro Monat. Im Gesamtjahr 2016 waren * korrigierte Vorjahreswerte es 13,1 Millionen Pay-TV-Seher pro Monat. Hinweis: Die für das Jahr 2012 und 2013 genannten Abonenntenzahlen sind mit den Vorjahreswerten (2002–2011) nicht direkt vergleichbar, da die Daten aus unterschiedlichen Quellen stammen und von methodischen Unterschieden bei der Erhebung auszugehen ist.

Pay-TV-Seher an einem durchschnittlichen Wochentag in Millionen, in Deutschland, 2014-2017* 16,1 16,2 15,6 16,9 15,6 14,5 13,3 12,8 13,6 13,5 12,8 11,1 11,9 12,2 12,7 13,5 13,2 17,0 10,7 11,5 11,9 11,6 11,9 10,4 11,0 11,5 11,6 12,7 12,9 13,1

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

2015 Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK; TV Scope 6.1, 01.01.2015–30.06.2017 2016 * Die Auswertung beschränkt sich auf die im jeweiligen Zeitraum lizensierten Pay-TV-Sender. 2017

42 Pay-TV in Deutschland 2017

Bundesweite private Pay-TV-Programme Pay-TV-Programme nach Genre in Deutschland, 2003, 2014–2016 in Deutschland, 2017

15

80 86 89 10 43

16

26 19 Unterhaltung 2003 2014 2015 2016 Sport Dokumentationen Kinder

Quelle: die medienanstalten, Jahrbücher 2003–2017 Quelle: VPRT (Stand: Juli 2017) Musik

Zuschauermarktanteile von Pay-TV Zuschauer ab 3 Jahren in Deutschland (2015-2017), in Prozent* in allen TV-Haushalten 2,1 2,4 3,0 2,9 2,9 3,4 2,7 2,9 3,2 2,9 3,0 3,8 2,8 2,5 3,5 2,5 2,1 3,0 2,8 2,4 3,0 2,4 2,9 2,9 3,2 2,9 2,8 2,7 2,6 2,5 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember in allen Pay-TV-Haushalten 15,1 17,1 16,5 19,2 17,0 15,0 13,3 13,6 17,6 16,5 16,5 16,4 17,9 17,1 17,7 14,3 15,5 11,4 16,7 13,2 17,6 12,5 17,4 15,3 18,6 15,3 16,6 14,5 15,2 13,4

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

2015 Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK; TV Scope 6.1, 01.01.2015 - 30.06.2017 2016 * Die Auswertung beschränkt sich auf die im jeweiligen Zeitraum lizensierten Pay-TV-Sender. 2017

43 Radio Advertising Summit 2017

„Unüberhörbar“

Radio bewegt tagtäglich Menschen. Knapp 57 Millionen Hörer schalten jeden Tag ihre Empfangsgeräte ein. Und der rasant wachsende Radio- und Audiomarkt ist selbst immer in Bewegung. Deshalb standen Vielfalt, neue Trends und die Bedeutungszunahme des Hörens in der Gesellschaft im Mittelpunkt des Radio Advertising Sum- mit 2017. Die zentrale Veranstaltung der Werbewirtschaft im Bereich Radio- und Audiowerbung fand am 25. April 2017 zum vierten Mal in Düsseldorf statt.

Den Impuls für den Kongress gab der schwedische Cyberphilosoph Alexander Bard. In seiner Keynote wagte er einen Blick in die Zukunft der elektronischen Mediennutzung und prophezeite: „Audio ist die Kommunikations- form der Zukunft.“ In der Session „Audio Gets Bigger“ präsentierten Radiovermarkter, unter ihnen Alexander Sempf (RMS), wie sich die Audio-Landschaft durch neue Formate und Kanäle stetig verändert und so immer näheren Bezug zum Nutzer herstellt. Wie innovativ und facettenreich die Nähe zu den Hörern hergestellt wer- den kann, zeigte die Session „Unüberhörbar: Wie Radio Menschen bewegt“. Till Simoleit (bigFM) und weitere Referenten zeigten, wie vielfältig Radioaktivierung gestaltet werden kann.

Der Radio Advertising Summit 2017 stand auch im Zeichen der effektiven Nutzung neuer Werbeformate und des gezielten Einsatzes von Audio zum Erreichen von Zielgruppen. In der Session „Der Weg zur Zielgruppe“, unter anderem mit Jutta Gottschalk (RMS), wurden neuen Chancen in der Mediaplanung dargestellt. Anhand mehrerer Beispiele zeigten die Experten neue Trends, Weiterentwicklungen, Daten, Tools und Planungsmög- lichkeiten, mit denen Zielgruppen optimal erreicht werden können.

44 Marktdaten Radio

Radioerlöse in Deutschland 2016 Die Umsätze von Radio- und Audiomedien lagen in in Milliarden Euro Deutschland im Jahr 2016 bei rund 4,9 Milliarden Euro.

Beim Privatradio lagen die Gesamterlöse bei rund 0,7 0,02 0,1 0,2 Milliarden Euro. Davon entfielen auf die privaten Radio-­ 0,50,6 Werbeerlöse rund 0,6 Milliarden Euro, auf die sonstigen 0,3 Erlöse circa 0,1 Milliarden Euro und auf Instream-Audio- 0,2 werbung 21 Millionen Euro. Die Erlöse aus Paid Audio 0,20,60,5 (inkl. Subscriptional-AoD [SAoD] und Transactional-AoD [TAoD]) betrugen rund 580 Millionen Euro. 0,10,4 Die Gesamterlöse im öffentlich-rechtlichen Radio lagen 2016 bei geschätzten 3,6 Milliarden Euro. Davon waren rund 0,2 Milliarden Euro öffentlich-rechtliche Radio- 3,1 Werbe­erlöse. Das mit Abstand größte Einnahmensegment im deutschen Radiomarkt machte der öffentlich-rechtli- 3,1 che Radiobeitrag in Höhe von rund 3,1 Milliarden Euro aus.

Private Radioanbieter finanzieren – mit weniger als 20 Prozent des öffentlich-rechtlichen Radiobudgets – hun- derte attraktive Radioprogramme. Die Zahl der von den­ Radio-Werbeerlöse (privat) Landesmedienanstalten erfassten privaten Radiopro- Instream-Audiowerbung (privat) gramme belief sich im Jahr 2016 auf insgesamt 288 An- gebote. Paid Audio (privat)* sonstige Radio-Erlöse (privat)** Radio erreicht werktäglich rund 78 Prozent der Ge- Rundfunkbeitrag (öffentlich-rechtlich) samtbevölkerung ab 14 Jahren und ist damit die reich- sonstige Radio-Erlöse (öffentlich-rechtlich)** weitenstärkste Mediengattung in Deutschland. Die ­durchschnittliche Hördauer im Radio beträgt etwa drei Radio-Werbeerlöse (öffentlich-rechtlich)

Stunden und 12 Minuten pro Werktag. Der Weiteste * inkl. Subscriptional Audio-on-Demand (SAoD) und Hörerkreis lag 2017 bei 92,6 Prozent der Bevölkerung. Transactional Audio-on-Demand (TAoD) ** Schätzung auf Basis älterer Veröffentlichungen der Landesmedienanstalten

Quellen: VPRT, die medienanstalten, ZAW, ARD, ZDF, KEF und eigene Hochrechnung

www.vau.net/radionutzung www.vau.net/radioprogramme www.vau.net/radioumsaetze

45 Marktdaten Radio

Private Radioprogramme in Deutschland 2003–2016 288 282 283 50 270 268 38 252 255 42 18 247 244 29 18 229 15 18 39 15 222 228 14 12 58 209 17 14 13 14 54 200 20 20 20 19 56 15 54 18 12 54 55 52 52 55 54 54 55 38 49

144 148 155 153 155 159 158 166 168 174 170 175 180 197

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

DAB only landesweit UKW bundesweit Satellit lokal/regional UKW

Quelle: die medienanstalten, Jahrbücher 2003–2017

Radiohörer in Deutschland 2017 Hördauer Radio 2017 Zuhörer ab 14 Jahren, in Prozent Montag bis Freitag, in Minuten

92,6

189 192 180 172

78,1

Anteil der Radiohörer Erwachsene 14–49 Jahre an der Gesamtbevölkerung an einem ab 10/14 Jahren durchschnittlichen Werktag (Mo.–Fr.) Weitester Hörerkreis (Anteil der Radiohörer an der ma 2017 Radio I ma 2017 Radio II Gesamtbevölkerung innerhalb der letzten 14 Tage)

Quelle: agma / ma 2017 Radio II Quellen: agma / ma 2017 Radio I, ma 2017 Radio II Hinweis: Ab der ma 2015 Radio II basieren die Daten auf dem Zensus 2011. Hinweis: Ab der ma 2015 Radio II basieren die Daten auf dem Zensus 2011. Vergleiche zu älteren ma‘s sind aufgrund der veränderten Hochrechnungs­ Vergleiche zu älteren ma‘s sind aufgrund der veränderten Hochrechnungs- basis nur eingeschränkt möglich. Seit der ma 2017 Radio II bildete die basis nur eingeschränkt möglich. Seit der ma 2017 Radio II bildete die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren die Grundgesamtheit. deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren die Grundgesamtheit. Davor war es die deutschsprachige Bevölkerung ab 10 Jahren. Davor war es die deutschsprachige Bevölkerung ab 10 Jahren.

46 Marktdaten Radio

UKW ist unverändert der wichtigste Übertragungsweg Bei über zwei Drittel der Radio hörenden Personen in für Radio in Deutschland. 92,9 Prozent der Haushalte Deutschland (69,7 Prozent) bildet UKW die meistge­ nutzen die analoge Terrestrik für ihren Radioempfang. nutzte Radioempfangsart. Dies sind rund 48,5 Millio- Die digitale Terrestrik nutzen lediglich 15,7 Prozent der nen Menschen. Bei den rund 11 Millionen Personen, Haushalte. Dicht hinter DAB+ liegen Kabel und Satellit als die Z­ ugang zu DAB+-Geräten haben, ist nur für weniger Übertragungsweg mit 13,8 und 13,6 Prozent. als ein Drittel (3,5 Mio. Personen) DAB+ die bevorzugte Empfangsart.

Verteilung der Radio-Übertragungswege 2013–2017, in Prozent

94,0 93,6 92,8 94,1 92,9

29,8 29,9 31,4 26,5

13,8 15,7 13,8 15,0 15,9 14,7 13,8 14,8 14,1 15,0 13,9 13,6 10,6 10,2* 4,8 7,7

UKW DAB/DAB+ Kabel Satellit Internet/ IP-Radiogeräte 2013 2014 2015 2016 2017

Quelle: die medienanstalten /Kantar TNS: Digitalisierungsbericht 2017 Basis: 70,214 / 70,326 / 70,525 / 69,241 / 69,563 Mio. Personen ab 14 Jahren * Hinweis: Ein Vergleich zu den Vorjahren ist nur eingeschränkt möglich. Die Medienanstalten weisen seit 2017 nur noch IP-Radiogeräte aus. Weitere für den Radioempfang geeignete IP-Endgeräte werden nicht mehr ausgewiesen.

Meistgenutzte Radioempfangsart 2017 in Prozent

(Nutze) keine Empfangsmöglichkeit 4,1

Keine meist genutzte Empfangsmöglichkeit 8,5

Radio über Satellit 1,5

Radio über Kabel 2,7

Internetradio 7,7

DAB+ 5,0

UKW / analoges Radio 69,7

0 10 20 30 40 50 60 70

Quelle: die medienanstalten / Kantar TNS: Digitalisierungsbericht 2017 Basis: 69,241 Mio. Haushalte in Deutschland

47 VPRT auf den Medientagen München 2017

„Webradiomonitor 2017 – Webradio- und Online-Audionutzung wird immer mobiler“

Der Radio- und Musikkonsum der Online-­ Audionutzer in Deutschland wächst und wird immer mobiler. Im Nutzungsspektrum ­liegen die klassischen Radiomarken vorn. Reine Webradio- und Online-Audioange- bote erfreu­en sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. On-Demand-Angebote wie Podcasts erschließen zu- sätzliche ­Nutzungssituationen und sprachgesteuerte Geräte in den Haushalten könnten Auffindbarkeit und den Zugang zu Audioinhalten nachhaltig verändern. Das sind die zentralen Ergebnisse des Webradiomonitors 2017, der am 25. Oktober 2017 auf den Medientagen München vorgestellt wurde. Seit 2009 wird im Auftrag der Bayeri­schen Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Entwicklung des deutschen Online-Audiomarktes erforscht und als „Webradiomonitor“ veröffentlicht. 2016 beteiligte sich erstmals auch der VPRT an der Erhe- bung, w­ elche vom Forschungsinstitut Goldmedia durchgeführt wird.

Innerhalb der Webradio- und Online-Audionutzung sind klassische Radiomarken besonders beliebt. Unter den befragten Online-Audiohörern gaben 71 Prozent an, Simulcast-Radios zu hören, gefolgt von Video- und ­Musik-Streamingdiensten (56 % bzw. 55 %). 29 Prozent bzw. 28 Prozent der Online-Audionutzer gaben an, ­Online-Submarken von Radiosendern sowie Online-Only-Radio zu nutzen. Für den Vorsitzenden des VPRT-­ Fachbereichs Radio und Audiodienste, Klaus Schunk, unterstreichen diese Ergebnisse die Bedeutung des ­Internets für die Digitalisierung der Radioübertragung. Aus seiner Sicht werden in Zukunft mobile und sprach- gesteuerte Audioplattformen an Bedeutung gewinnen. Damit wird auch die Auffindbarkeit von Radio- und Audioinhalten auf diesen Plattformen immer wichtiger.

Die Onlinebefragung der Online-Audioanbieter sowie der Online-Audiohörer fanden vom 14. Juni bis 26. Juli 2017 statt.

48 Marktdaten Onlinemedien

Mobile- und Onlineerlöse in Deutschland 2016 Die Mobile- und Onlineerlöse erreichten in Deutsch- in Milliarden Euro (ohne E-Commerce) land im Jahr 2016 rund 5,7 Milliarden Euro (ohne E-Commerce). Erlöse aus klassischer Online- und Mobile-­Displaywerbung machten davon geschätzte 1,1 1,1 ­Milliarden Euro aus. Die Umsätze aus Instream-­ Videowerbung lagen bei rund 0,4 Milliarden Euro und bei Instream-­Audiowerbung bei knapp 0,02 Milliarden 0,6 Euro. Die Paid-VoD-Umsätze erreichten etwa 0,6 Mil- 3,1 liarden Euro, Paid Audio rund 0,6 Milliarden Euro. Das mit Abstand größte Segment war die Suchwortver- 0,02 0,4 marktung mit Umsätzen von rund 3,1 Milliarden Euro.

0,6

Inpage-Werbung* Paid Audio-on-Demand** Instream-Audiowerbung Instream-Videowerbung Paid-Video-on-Demand*** Search www.vau.net/online-nutzung

* VPRT-Schätzung www.vau.net/multimedia-angebote ** inkl. Subscriptional Audio-On-Demand (SAoD)und www.vau.net/online-werbeumsaetze Transactional Audio-On-Demand (TAoD) *** inkl. Subscriptional Video-on-Demand (SVoD), Transactional Video-on-Demand (TVoD) und Electronic Sell Through (EST)

Quellen: VPRT, GfK, ZAW, BVMI

Internetportale deutscher Fernsehsender Internetportale deutscher Radiosender Reichweiten in Millionen Unique User, November 2017 Reichweiten in Millionen Unique User, November 2017

n-tv 11,97 ANTENNE BAYERN 1,14 Sport1 7,84 Hit Radio FFH 0,84 RTL 7,11 bigFM 0,55 ProSieben 4,87 Antenne Niedersachsen 0,25 TV NOW 4,48 RPR1. 0,24 3,37 SAT.1 Radio Hamburg 0,24 3,03 sixx planet radio 0,18 VOX 2,05 Radio Regenbogen 0,18 The Weather Channel 1,80 Radio ffn 0,17 RTL 2 1,13 Klassikradio 0,14 Disney.de 0,95 radio SAW 0,13 kabel eins 0,83 104.6 RTL 0,13 TOGGO 0,60 Radio Essen 7TV 0,56 0,11 DMAX 0,47 Radio PSR 0,10 South Park 0,46 Radio sunshine live 0,09 VIVA 0,33 Antenne 1 0,07 MTV 0,33 Radio Hochstift 0,07 Nickelodeon 0,28 Radio Bonn 0,07 NITRO 0,18 RADIO SALÜ 0,07

Quelle: Auswahl VPRT auf Basis AGOF Daily Internet Facts November 2017 Quelle: Auswahl VPRT auf Basis AGOF Daily Internet Facts November 2017 deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 10 Jahren deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 10 Jahren

4949 Marktdaten Rundfunk und Werbemarkt

Radio, Fernsehen und Multimedia in Deutschland

Rundfunkerlöse in Deutschland 2016 in Milliarden Euro Der Markt für Radio- und Fernsehangebote in Deutsch- land zeichnet sich durch seine weltweit einmalige ­Anbieter- und Angebotsvielfalt aus und ist zugleich ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland.

Im Jahr 2016 lagen die Rundfunkerlöse in Deutschland bei insgesamt ca. 17,9 Milliarden Euro (exklusive Tele­ shopping). Davon entfielen etwa 9,3 Milliarden Euro auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und etwa 8,6 Milli- arden Euro auf den privaten Rundfunk (exklusive Tele­ 8,6 shopping). 9,3

Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Einnahmen des privaten Rundfunks (exklusive Teleshopping)

Quellen: VPRT, die medienanstalten, ZAW, ARD, ZDF, KEF und eigene Hochrechnung

Netto-Werbeerlöse der Medien in Deutschland 1998–2016

Zeitschriften

Zeitungen

Onlinemedien

Radio

Fernsehen

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: VPRT, ZAW

Die Umsätze der audiovisuellen Medien werden laut der in der Publikation „Umsätze der audiovisuellen Medien Marktprognose 2017 des VPRT im Gesamtjahr 2017 vo- in Deutschland 2017“ veröffentlicht (siehe Seite 41). Die raussichtlich um 637 Millionen Euro auf insgesamt 11,6 Jahresprognose 2018 publizierte der VPRT im Mai 2018. Milliarden Euro anwachsen. Der VPRT hat seine Prognose

www.vau.net/prognosen

50 VPRT-Marktprognose 2017

Netto-Werbeerlöse Fernsehen und Instream-Videowerbung 1997–2017e, in Milliarden Euro +2,8 %

4,96 ca. 5,10 4,71 4,74 4,47 4,32 4,54 4,16 4,33 4,04 4,11 3,96 3,93 4,04 3,95 3,98 4,04 3,80 3,81 3,86 3,64 4,42 4,56 4,13 4,29 ca. 4,61 ca.

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017e

Quelle: VPRT, ZAW TV-Werbeerlöse Instream-Videowerbung

Netto-Werbeerlöse Radio und Instream-Audiowerbung 1997–2017e, in Milliarden Euro +3,1 % ca. 0,81 0,79 0,75 0,75 0,76 0,73 0,74 0,72 0,72 0,69 0,71 0,68 0,66 0,68 0,68 0,69 0,62 0,77 0,60 0,61 0,74 0,74 0,60 0,58 ca. 0,79 ca.

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017e

Quelle: VPRT, ZAW Radio-Werbeerlöse Instream-Audiowerbung

Instream-Audiowerbung Instream-Videowerbung 2013–2017e, in Milliarden Euro 2013–2017e, in Milliarden Euro +38 %

+23 %

29

21 488 15 396 10 11 250 320 200

2013 2014 2015 2016 2017e 2013 2014 2015 2016 2017e

Quelle: VPRT, ZAW

51 MARKTENTWICKLUNG | VPRT-Marktprognose 2017

Paid-Content-Umsätze in Deutschland +12,5 % 2012–2017e, in Milliarden Euro 3,7 3,3

3,1 0,7 0,6 0,5 2,9 0,7 2,6 Paid Audio 0,4 0,6 2,4 0,4 (SAoD & EST) 0,3 0,2 0,3 0,2 Paid Video 0,1 (SVoD, TVoD & EST) Pay-TV (inkl. PayTVoD) 2,3 1,8 1,9 2,1 2,2 2,2

2012 2013 2014 2015 2016 2017e

Quelle: VPRT-Marktprognose 2017

Teleshoppingerlöse +3,0 % 1997–2017e, in Milliarden Euro 2,0 1,9 1,8 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,5 0,4 0,3 0,13 0,05

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017e

Quelle: Goldmedia (1997–2012), VPRT (2013-2017e)

Für die Fernsehwerbung wurde für das Jahr 2017 ein Wachstum von 10,9 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro Netto-Wachstum von ca. 1,1 Prozent auf 4,6 Milliarden ­erwartet (Pay-TV + 156 Mio. Euro [+ 7,2 %], Paid Video + Euro erwartet (+ 49 Mio. Euro). Bei der Instream-Video- 141 Mio. Euro [+ 26 %]). werbung prognostizierte der VPRT einen Anstieg um ca. Für das Teleshopping wurde mit einem Zuwachs von ca. 23 Prozent (+ 92 Mio. Euro) auf dann 488 Millionen Euro, drei Prozent auf knapp 2,0 Milliarden Euro (+ 58 Mio. Der Radio- und Instream-Audiowerbeumsatz soll 2017 Euro) gerechnet. rund 814 Millionen Euro betragen (+ 3,1 %). Der VPRT hatte seine Prognose in der Publikation Laut Prognose sollten die Paid-Umsätze für Audio- und ­„Umsätze der audiovisuellen Medien in Deutschland audiovisuellen Content 2017 voraussichtlich um 413 2017“ veröffentlicht (siehe Seite 41). Die Jahresprogno- Millionen Euro (+ 12,5 %) auf rund 3,7 Milliarden Euro se 2018 publizierte der VPRT im Oktober 2018. ansteigen. Dabei wurde für Pay-TV und Paid Video ein

Die VPRT-Prognose 2017 basiert auf einer Befragung von Führungskräften deutscher Medienunternehmen. Auswertungsbasis der Prognose 2017 sind Rückmeldungen von 62 Unternehmen die im Befragungszeitraum vom 19. September bis zum 13. Oktober 2017 eingegangen sind.

52 VPRT-Studie „Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland“

EU-Kommissar Oettinger betont die Bedeutung der Branche

Die Audio- und audiovisuelle Medienwirt- schaft in Deutschland steht für eine Brutto- wertschöpfung von 66,9 Milliarden Euro und insgesamt rund 829.000 Beschäftigte. Damit generiert die Branche einen Anteil von 2,45 Prozent an der Brutto­gesamtwertschöpfung und 1,93 Prozent an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland (Datenbasis: 2015). Der VPRT hat 2017 erstmalig alle mit den Audio- und audiovisuellen Medien verbundenen Branchen und de- ren ökonomische Gesamteffekte zentral erfassen lassen, um aufzuzeigen, welche fundamentale volkswirt- schaftliche Rolle die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft in Deutschland spielt. Die von der IW Consult GmbH, einem Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft, und der Economica GmbH verfasste Studie wurde am 10. Juli 2017 in Berlin vorgestellt und an EU-Kommissar Günther H. Oettinger überreicht. Der EU-Kommissar für Haushalt und Personal nahm positiv zur Kenntnis, dass die Audio- und audiovisuellen ­Medien einer der fünf größten Sektoren in Deutschland und damit für die deutsche und europäische Wirtschaft eine entscheidende Branche sind. Er schätzt den Medienbereich weiterhin als einen Wachstumsmarkt ein, wes- halb Europa seine audiovisuelle und digitale Souveränität behaupten muss. Hans Demmel, Vorstandsvorsit- zender des VPRT, und Klaus Schunk, Vorsitzender des VPRT-Fachbereichs Radio und Audiodienste, hoben bei der Präsentation noch einmal die Bedeutung der Audio- und audiovisuellen Medienwirtschaft als Wirtschafts- faktor und Schöpfer medialer Vielfalt hervor. Beide warnten zugleich vor den globalen Herausforderungen und appellierten an die deutsche und europäische Medienpolitik, der Medienbrache die Aufmerksamkeit zukom- men zu lassen, die ihrer Bedeutung gerecht wird (siehe Seite 54, 55).

53 MARKTENTWICKLUNG

VPRT-Studie „Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland“

Die Studie „Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland“ wurde von der IW Consult GmbH in Köln und der Economica GmbH in Wien im Auftrag des VPRT erstellt. Um die gesamtwirt- schaftliche Bedeutung der audiovisuellen Medien und deren Verbindungen zu weiteren Branchen quantifizieren zu können, wurde das weltweit erste Satellitenkonto „Audio- und audiovisuelle Medien“ erstellt. Es basiert auf den Daten des Wirtschaftsjahres 2015. Des Weiteren wurden weitere ökonomische Effekte identifiziert und analysiert, welche sich anhand der Methodik derzeit noch nicht quantifizieren ließen.

Kernergebnisse der Studie: • Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. • Die audiovisuelle Medienwirtschaft wurde in ihrer ökonomischen Bedeutung bisher drastisch unterschätzt. • Die Gesamtbranche steht für 830.000 Beschäftigte in Deutschland, fast jeder 50. Arbeitsplatz (1,93 %) geht auf audiovisuelle Medien und die mit ihnen verbundenen Branchen zurück. • Ökonomisch zählt der audiovisuelle Sektor mit einem Beitrag von 67 Milliarden Euro (2,45 %) zur Bruttowertschöp- fung zu den größten Industriezweigen Deutschlands. • Audiovisuelle Medien sind Innovations- und Wachstumsmotor sowie Enabler für viele weitere Branchen und die audiovisuelle Werbung erfüllt in der Marktwirtschaft unverzichtbare Funktionen. • Der Audio- und audiovisuelle Sektor verspricht auch in Zukunft weiter zu wachsen.

Durchschnittliche tägliche Mediennutzung in Deutschland 2016 in Stunden in Minuten

TV 239

1,8 Stunden Radio 190 sonstige Mediennutzung Games 23

Musikstreaming 20

Onlinevideo 17

8,5 Stunden tägliche Audio- CD 14 und audiovisuelle Mediennutzung DVD/Blu-ray 5

Kino 1

Quelle: VPRT-Mediennutzungsanalyse: Mediennutzung in Deutschland 2016

54 MARKTENTWICKLUNG | VPRT-Studie

Beschäftigung in der Audio- und audiovisuellen Medienwirtschaft Beschäftigung der TOP-Branchen im in Deutschland Branchenvergleich in Deutschland in Tausend Beschäftigten, Beitrag zur Gesamtbeschäftigung in Prozent

11 % Automobilindustrie 897 2,08 %

Audiovisuelle Medien (totaler Effekt) 829 1,93 %

Finanzdienstleistungen 670 1,56 % 828.945 Audiovisuelle Medien 464 1,08 % 33 % Beschäftigte (direkter Effekt) 56 % Chemie 352 0,82 %

Energieversorgung 250 0,58 %

Pharma 128 0,30 %

Direkt Indirekt Induziert

Quelle: Economica, IW Consult, Bundesagentur für Arbeit Quelle: Economica, IW Consult, Bundesagentur für Arbeit

Bruttowertschöpfung der Bruttowertschöpfung im AV-Medien in Deutschland Branchenvergleich in Deutschland in Millionen Euro, Beitrag zur Gesamtwertschöpfung in Prozent

8,6 % Automobilindustrie 118.872 4,37 %

Maschienenbau 96.650 3,55 %

Finanzdienstleistungen 71.667 2,63 %

29,6 % 66,9 Mrd. Audiovisuelle Medien 66.910 2,45 % Euro (totaler Effekt)

56 % Energieversorgung 51.009 1,87 % 62,8 %

Chemie 44.137 1,62 %

Audiovisuelle Medien 1,54 % (direkter Effekt) 42.021

Pharma 24.678 0,91 %

Direkt Indirekt Induziert

Quelle: Economica, IW Consult, Statistisches Bundesamt Quelle: Economica, IW Consult, Statistisches Bundesamt

www.vau.net/vaunet-wirtschaftsstudie

55 VERBAND

Vorstand

Der Vorstand setzt sich aus dem Vorstandsvorsitzenden, den Vorsitzenden der beiden Fachbereiche als Stellvertre- tende Vorstandsvorsitzende, den beiden Stellvertretenden Fachbereichsvorsitzenden, dem Schatzmeister sowie bis zu acht weiteren Vorstandsmitgliedern zusammen. Der gesamte Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt.

Vorstandsvorsitzender Hans Demmel n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Radio und Audiodienste Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Klaus Schunk Fernsehen und Multimedia Radio Regenbogen Hörfunk in Baden Annette Kümmel GmbH & Co. KG ProSiebenSat.1 Media SE

Schatzmeister Dr. Holger Enßlin Sky Deutschland GmbH

Hans-Dieter Hillmoth Kai Fischer Radio/Tele FFH GmbH & Co. Antenne Niedersachsen GmbH & Co. KG Betriebs-KG

Karlheinz Hörhammer Dr. Nina Gerhardt ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG RTL Radio Deutschland GmbH

Dr. Michael Müller Marc Schröder ProSiebenSat.1 Media SE Mediengruppe RTL Deutschland GmbH

Sven Thölen radio NRW GmbH

mit beratender Stimme kooptiertes Mitglied: Thomas Wrede Susanne Aigner-Drews ASTRA Deutschland GmbH Discovery Communications Judith Haker Deutschland GmbH & Co. KG QVC Handel S.á r.l. & Co. KG

Stand: 31.12.2017

56 VERBAND

Fachbereichsvorstände

Fachbereichsvorstand Fachbereichsvorstand Fernsehen und Multimedia 2017 Radio und Audiodienste 2017

Dem Fachbereich Fernsehen und Multimedia gehörten Dem Verband gehörten 2017 52, im Wesentlichen lan- 2017 85 bundes-, landesweite und regionale TV-Veran- desweite, regionale und bundesweite private Radio- stalter an. Der Fachbereich wählt aus seiner Mitte einen veranstalter an. Der Fachbereich wählt aus seiner Mitte Vorsitzenden und einen Stellvertreter sowie bis zu neun einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter sowie bis zu weitere Mitglieder in den Fachbereichsvorstand. neun weitere Mitglieder in den Fachbereichsvorstand.

Vorsitzender Vorsitzende Klaus Schunk Annette Kümmel Radio Regenbogen Hörfunk in Baden ProSiebenSat.1 Media SE GmbH & Co. KG

Stellvertretender Vorsitzender Stellvertretende Vorsitzende Marc Schröder Dr. Nina Gerhardt Mediengruppe RTL Deutschland GmbH RTL Radio Deutschland GmbH weitere Mitglieder des Fachbereichsvorstandes: weitere Mitglieder des Fachbereichsvorstandes:

Katharina Behrends Patrick Bernstein NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH Radio Hamburg GmbH & Co. KG Hannes Heyelmann Kai Fischer Turner Broadcasting System Deutschland GmbH Antenne Niedersachsen GmbH & Co. KG Dr. Matthias Kirschenhofer Hans-Dieter Hillmoth Sport1 Media GmbH Radio/Tele FFH GmbH & Co. Betriebs-KG Sebastian Kocks Karlheinz Hörhammer Mediengruppe RTL Deutschland GmbH ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG Vera Nickel Ulrich Hürther Home Shopping Europe GmbH RNO Rhein-Neckar-Odenwald Radio GmbH & Co. KG Lutz Reulecke Marco Maier Sky Deutschland GmbH ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG Dr. Torsten Rossmann Philipp von Martius WeltN24 GmbH STUDIO GONG GmbH & Co. Studiobetriebs KG Stephanie Struppler Sven Thölen Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG radio NRW GmbH Heiko Zysk ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH kooptierte Mitglieder: kooptierte Mitglieder:

Christoph Falke Prof. Matthias Gülzow Axel Springer SE Radio Paradiso GmbH & Co. KG Paul Leo Giani Timo Naumann dctp Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen e. V. Michael Keidel Viacom International Media Networks Germany GmbH

Stand: 31.12.2017

57 VERBAND

Technik- und Innovationsforum

Im Technik- und Innovationsforum sind 2017 14 Unternehmen aus dem Infrastrukturbereich (Satellitenbetreiber, Betreiber terrestrischer Sendernetze, Kabelnetzbetreiber) sowie technische Dienstleister vertreten. Das Technik- und Innovationsforum hat im Verband vor allem eine beratende Funktion.

Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzende Thomas Wrede Judith Haker ASTRA Deutschland GmbH QVC Handel S.á r.l. & Co. KG

Stand: 31.12.2017

Mitgliederentwicklung 2017

Neu im Verband: Mitgliedschaft erloschen/ausgeschieden: Fachbereich Fernsehen und Multimedia Fachbereich Fernsehen und Multimedia RTL Television GmbH (RTL plus) MGM Networks (Deutschland) GmbH (MGM Channel) TVRL GmbH (putpat.tv) Fachbereich Radio und Audiodienste Landes Medien GmbH (TOP 100 Station) Fachbereich Radio und Audiodienste laut.ag (laut.fm) Klarner Medien GmbH

Technik- und Innovationsforum Vodafone Kabel Deutschland GmbH Broadcast Distribution Services B. V.

Änderungen in der Geschäftsstelle 2017/2018

Seit dem 1. Juli 2017 ist Dr. Harald Flemming neuer Geschäftsführer des Verbandes. Er war zuvor Vice President Content Distribution & Sales G/S/A bei Viacom International Media Networks Germany. Harald Flemming folgt auf Claus Grewenig, der nach 15 Jahren – zuletzt seit 2011 als Geschäftsführer – Ende 2016 seine Tätigkeit für den VPRT beendete. Zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 2017 führten die Mitglieder der Geschäftsleitung Daniela Beaujean und Frank Giersberg die VPRT-Geschäftsstelle.

2017 haben drei Mitarbeiter die Berliner Geschäftsstelle verlassen, denen vier neue Referenten gefolgt sind. Zum 1. Mai 2017 schied Sebastian Artymiak, Leiter Medientechnologie, aus. Ihm folgte im Januar 2018 René Böhnke als Referent Medientechnologie. Zum 1. Oktober 2017 verließ Elke Nußbaum, Head of Brussels Office / Senior Counsel European Affairs, den Verband. Neue Repräsentantin im Brüsseler Verbandsbüro ist seit dem 1. Dezember 2017 Anne Peigné als European Affairs Manager. Ebenfalls zum 1. Oktober 2017 hat Maren Schulz, Referentin Politische Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit die Geschäftsstelle verlassen. Sie befand sich seit April 2017 in Elternzeit. Als Referentin Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit verstärkt Eva Hämmerle seit dem 1. April 2017 den Verband. Neu in der Berliner Geschäftsstelle ist seit dem 1. Februar 2017 zudem Johannes Leibiger als Referent­ Medienwirtschaft.

58 VERBAND

Geschäftsstelle

Geschäftsführung

Dr. Harald Flemming Geschäftsführer Syndikusrechtsanwalt [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 131

Daniela Beaujean Frank Giersberg Mitglied der Geschäftsleitung Mitglied der Geschäftsleitung Recht und Regulierung / Justiziarin / Markt- und Geschäftsentwicklung / Syndikusrechtsanwältin Kaufmännische Leitung [email protected] [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 112 T | +49 30 3 98 80 - 121 Geschäftsstelle

Eva Hämmerle René Böhnke Referentin Kommunikation / Referent Medientechnologie Öffentlichkeitsarbeit [email protected] [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 122 T | +49 30 3 98 80 - 132

Jürgen Hofmann, LL.M. Johannes Leibiger Referent Recht / Rechtsanwalt Referent Medienwirtschaft [email protected] [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 111 T | +49 30 3 98 80 - 102

Julia Maier-Hauff Joachim Lemmel Senior Counsel European Affairs / Online-Redakteur Syndikusrechtsanwältin [email protected] [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 133 T | +49 30 3 98 80 - 113

Anne Peigné Tim Steinhauer European Affairs Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 0 [email protected] T | +32 2 73 87 - 619 T | +49 30 3 98 80 - 199

Hartmut Schultz Dr. Martin von Albrecht Pressesprecher Urheberrechtlicher Berater / Rechtsanwalt [email protected] [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 101 T | +49 30 22 00 29 - 400

Gesa Klebe Sandra Ohlsen Assistentin Geschäftsführung / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sekretariat Marktentwicklung / Medientechnologie [email protected] [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 100 T | +49 30 3 98 80 - 120

Rita Fillep Pia Matheis Assistentin Recht und Regulierung Buchhaltung / Interne Verwaltung (zum 31.03.2018 ausgeschieden) [email protected] T | +49 30 3 98 80 - 110

59 VERBAND

Verbandsstruktur

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

VORSTAND

FACHBEREICHSVORSTAND FACHBEREICHSVORSTAND Radio und Audiodienste Fernsehen und Multimedia

TECHNIK- UND INNOVATIONSFORUM

ARBEITSKREISE

GESCHÄFTSSTELLE

Arbeitskreise

AK Wetten AK Sparten- und Zielgruppensender Der Arbeitskreis befasst sich mit den gesetzlichen Rah- Der Arbeitskreis erörtert die spezifischen Fragestel- menbedingungen des Glücksspiels und setzt sich insbe- lungen der Sparten- und Zielgruppensender im VPRT. sondere für eine Liberalisierung des Marktes und der Hierzu zählen unter anderem Auffindbarkeit, Aspekte Werbung für Sportwetten ein. der technischen Verbreitung und Urheberrechtsthemen.

AK Online-Markt AK Pay-TV Der Arbeitskreis konzentriert sich auf die Entwick- Der Arbeitskreis Pay-TV ist die zentrale Branchenplatt- lung des Online-Werbemarktes. Im besonderen Fokus form der Pay-TV-Sender in Deutschland. Er dient ih- steht dabei die Online-Reichweitenmessung und die nen als Rahmen für die gemeinsame Positionierung zu Etablierung einer starken Online-Werbewährung – und medien­politischen und regulatorischen Fragen, für den damit die Gremienarbeit in der IVW – Informations- kontinuierlichen Dialog mit den relevanten Marktpart- gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von nern sowie für die anbieterübergreifende Kommuni­ ­Werbeträgern e. V. und die Beteiligung des VPRT an der kation zur Pay-TV-Marktentwicklung. INFOnline GmbH.

AK Übertragungstechnik AK TV-Vermarktung Der Arbeitskreis ist ein technisch orientiertes Informa- Der Arbeitskreis TV-Vermarktung befasst sich anlass- tions- und Gesprächsforum für die von den Entwick- bezogen mit Fragen der TV-Vermarktung und der TV-­ lungen der Übertragungstechnik betroffenen Mitglieder. Werberegulierung.

60 VERBAND

Arbeitskreise

Ad-hoc-AG AVMD-Richtlinie Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe begleitet die Diskussion um die Zukunftsfähigkeit der EU-Richtlinie für audiovisu- AK Hörfunktechnik elle Mediendienste und erarbeitet Positionen für die Mit dem Arbeitskreis wurde eine Arbeits- und Kom- Kommunikation mit den politischen Entscheidungsträ- munikationsplattform für technische Probleme und gern. Fragestellungen der Hörfunksender eingerichtet. Hier werden sowohl aktuelle Themen als auch zukünftige Ad-hoc-AG TKG-Novelle technische Veränderungen behandelt. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe verfolgt alle Regulierungs- entwicklungen im Bereich der Telekommunikation. Sie Ad-hoc-AG Frequenzpolitik wurde parallel zur Umsetzung des sogenannten Tele- Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe befasst sich mit den Regu- kompaketes der EU-Kommission eingerichtet und seit- lierungsvorhaben der Europäischen Union für eine her fortgeführt. Neuordnung der europäischen Frequenzordnung sowie deren nationaler Umsetzung. Ad-hoc-AG Navigatoren & EPGs Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe befasst sich mit den regula- Filmkommission torischen Anforderungen an die Abbildung von R­ adio- Die Filmkommission erörtert medienpolitische und und TV-Programmen in Navigatoren und Elektronischen -rechtliche­ Fragen der Filmförderung (u. a. das VPRT/ Programmführern (EPGs). VAUNET/FFA-Abkommen). Sie befasst sich darüber hi- naus mit den Themen der Film- und Fernsehproduktion. Ad-hoc-AG Urhebervertragsrecht Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe dient in Ergänzung zur Ad- hoc-AG Urheberrecht der Erörterung aktueller medien- Ad-hoc-AG Werberegulierung politscher und rechtlicher Entwicklungen im Urheber- Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe bearbeitet die wichtigsten vertragsrecht. (selbst-)regulatorischen Entwicklungen im Werbebe- reich, u. a. drohende Werbebeschränkungen. Ad-hoc-AG Barrierefreiheit Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Barrierefreiheit begleitet Ad-hoc-AG Urheberrecht den Prozess der nationalen sowie europäischen Umset- Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe diskutiert aktuelle Fragen zung der UN-Behindertenrechtskonvention und berät des Urheber- und Leistungsschutzrechts und bereitet gemeinsam mit den Unternehmen über Möglichkeiten die Positionen des Verbandes zu Gesetzesvorhaben auf und Grenzen gezielter Verbesserungen. nationaler und europäischer Ebene vor.

Ad-hoc-AG Telefonmehrwertdienste Ad-hoc-AG Jugendschutz / JMStV Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe befasst sich mit allen Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe befasst sich mit allen ju- ­Fragestellungen im Bereich von Telefonmehrwert- gendschutzrechtlichen Fragen im Fernseh-, Online- und diensten und anderen Diversifikationsangeboten, ins- Mobilebereich, insbesondere mit den Fragen zum Ju- besondere in jugend- und verbraucherschutzrecht- gendmedienschutz-Staatsvertrag. licher Hinsicht.

Ad-hoc-AG Datenschutz Ad-hoc-AG Elektronischer Pressespiegel Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe berät über die Entwick- Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe betreut die Urheberrechts- lungen im nationalen und europäischen Datenschutz- problematik des digitalen Pressespiegels und die damit recht. Einer der Schwerpunkte liegt dabei im Online-­ einhergehenden Verhandlungen mit den Verwertungs- Datenschutzrecht. gesellschaften und sonstigen Rechteinhabern.

61 VERBAND

Historie des Verbandes

1984 hob der „Urknall“ des Ludwigshafener Kabelpi- 2006 bis Mai 2018 firmiert der Verband unter dem Na- lotprojekts den privaten Rundfunk in Deutschland aus men „Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. der Taufe. Rasant und wechselvoll entwickelte sich (VPRT)“. Am 30. Januar 2018 beschloss die VPRT-Mit- ­anschließend eine neue Branche mit einer stetig wach- gliederversammlung eine Neupositionierung und Um- senden Vielfalt und gebührenfinanzierter Konkurrenz. benennung des Verbandes. Seit dem 21. Mai 2018 trägt Unterschiedliche Ansätze in der Interessenvertretung der ehemalige VPRT den Namen „VAUNET – Verband führten 1983 bzw. 1985 zunächst zur Gründung zwei- Privater Medien“ (siehe Seite 8). er Verbände: Dem Bundesverband Kabel und Satel- Bestanden BKS und BPRT in ihren Gründungsjahren lit (BKS) und dem Bundesverband Privater Rundfunk zusammen noch aus rund 30 Mitgliedern, vertritt der (BPR, ab 1986 Bundesverband Privater Rundfunk und VAUNET heute die Interessen von 150 Unternehmen Telekommunikation, BPRT). 1990 fusionierten bei- aus den Bereichen der elektronischen Medien Hörfunk, de ­Organisationen zum Verband Privater Rundfunk Fernsehen und Onlinemedien. und Telekommunikation e. V. (VPRT). Vom 17. Oktober

Mitgliedschaften des Verbandes

Gründungen, Beteiligungen und Weitere Partnerorganisationen Mitgliedschaften des Verbandes · Association of Commercial Television in Europe (ACT) · Association of European Radios (AER) · Association of Television and Radio Sales Houses (egta) · Deutsche Content Allianz (DCA) · Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) · Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW) · Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) · Deutscher Kulturrat · Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) · Deutscher Werberat · Creativity Works! · Deutsches Medienschiedsgericht · European Interactive Digital Advertising Association · Deutsche TV-Plattform (EDAA) · Ein Netz für Kinder · European Advertising Standards Alliance (EASA) · fragFINN · Filmförderungsanstalt (FFA) · Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) · Radiozentrale · Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienste- anbieter (FSM) · INFOnline GmbH Mitarbeit auf politischer und · Informationsgemeinschaft zur Feststellung der regulatorischer Ebene Verbreitung von Werbeträgern (IVW) · Drogen- und Suchtrat der Bundesregierung · Media Smart · Initiative Kultur-und Kreativwirtschaft der · Screenforce Gattungsmarketing GmbH Bundesregierung · Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft · Initiative Kulturelle Integration (ZAW) · Inklusionsbeirat der Bundesregierung · Digital-Gipfel der Bundesregierung (über DCA) · Projektbüro Digitales Kabel · Value of Advertising · Wider Spectrum Group

www.vau.net/verband

62 FSM und fragFINN begehen runde Jubiläen

Politik würdigt erfolgreiches Wirken der VPRT-Partner

Zwei VPRT-Partnerorganisationen aus dem Bereich Jugendmedienschutz, zu deren Mitbegründern der Ver- band zählt, konnten 2017 runde Geburtstage begehen. Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedien-Dienstean- bieter (FSM) und die Suchmaschine für Kinder fragFINN.de feierten ihr zwanzigjähriges bzw. ihr zehnjähriges Bestehen.

Auf den jeweiligen Jubiläumsveranstaltungen im November 2017 würdigten hochrangige Vertreter von Bundes- und Landespolitik die Selbstkontrolleinrichtung sowie das Kinderportal als geschätzte Partner und wichtige Player im Jugendmedienschutz in Deutschland und in Europa.

Auf dem FSM-Festakt betonte die amtierende Bundesfamilienministerin, Dr. Katarina Barley, die bedeutende Rolle der FSM als Vermittler zwischen den vielfältigen Stakeholdern sowie ihre Arbeit als Internet-Beschwerde­ stelle. Die Staatssekretärin und Medienbevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz, Heike Raab, äußerte als Vertreterin der Rundfunkkommission der Länder ihre Wertschätzung, dass die FSM ein kostbarer Partner von Anbietern, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland und Europa sei. Die damalige Vorsitzende der Kommis- sion für Jugendmedienschutz (KJM), Cornelia Holsten, hob das gewachsene gegenseitige Vertrauen zwischen der FSM und der staatlichen Aufsicht sowie die Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit hervor.

Auf der Feierstunde zum zehnjährigen Bestehen von fragFINN.de würdigte die Beauftragte der Bundesregie- rung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters, den Beitrag von fragFINN zum Jugend- medienschutz als „wertvoll und substantiell“. Sie unterstrich, dass fragFINN entscheidend dazu beiträgt, dass junge Userinnen und User fit für den Weg ins World Wide Web werden (siehe auch Seite 28).

63 Impressum

© Juni 2018, VAUNET - Verband Privater Medien e. V.

V. i. S. d. P.: Dr. Harald Flemming, Geschäftsführer

Redaktion: Tim Steinhauer

Co-Autoren: Daniela Beaujean Dr. Harald Flemming Frank Giersberg Eva Hämmerle Julia Maier-Hauff Jürgen Hofmann Johannes Leibiger

Grafikdesign, Satz: Oliver Standke

Bildnachweis: Christoph Assmann, Association of European Radio / Javier Bernal Revert, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Maurice Weiss, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien / Steffen Kugler / Hans-Christian Plambeck, Deutsche Contenet Allianz / Monique Wüstenhagen, fragFINN e.V. / Jürgen Morgenroth, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter / Thomas Imo (photothek), Eva Hämmerle, Richard Hübner, MEDIENTAGE MÜNCHEN / Sebastian Widmann, Claudius Pflug, Radio Advertising Summit / Claus Langer, Radiozentrale / Jörg Carstensen, RTL II, ProSiebenSat.1 Media SE, Screenforce Days / Willi Weber, Tim Steinhauer, webradiomonitor.de / Franziska Veh

Grafiken: Joachim Lemmel, Oliver Standke

Lektorat: Gesa Klebe

Die Artikel dieses Berichts geben einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeit des VPRT seit der letzten Mitgliederversammlung, sie enthalten keine zitierfähigen Verbandspositionen zu Einzelthemen. Offizielle Pressemitteilungen, Positionen und Stellungnahmen entnehmen Sie bitte der Webseite www.vau.net unter „Pressemitteilungen“ und „Positionen“.

Redaktionsschluss: 29. Mai 2018

Adresse: VAUNET - Verband Privater Medien e. V. Stromstr. 1 10555 Berlin T | +49 30 3 98 80 - 0 F | +49 30 3 98 80 - 148 E | [email protected] www.vau.net

www.vau.net/jahresbericht-2017

64 Wir sind Vielfalt! 100’5 DAS HITRADIO | 104.6 RTL | 105’5 Spreeradio | 13th 100’5 DAS HITRADIO | 104.6 RTL | 105’5 Spreeradio | 13th Street | 17:30 Street | 17:30 SAT.1 LIVE | 17:30 SAT.1 BAYERN | 17:30 SAT.1 REGIONAL | SAT.1 LIVE | 17:30 SAT.1 BAYERN | 17:30 SAT.1 REGIONAL | 94.5 Radio 94.5 Radio Cottbus | 98.2 Radio Paradiso | Amazon Media EU | ANTENNE Cottbus | 98.2 Radio Paradiso | Amazon Media EU | ANTENNE BAYERN | BAYERN | ANTENNE MAINZ 106.6 | Antenne Niedersachsen | ANTENNE ANTENNE MAINZ 106.6 | Antenne Niedersachsen | ANTENNE THÜRINGEN THÜRINGEN | ASTRA Deutschland | Axel Springer | auto motor und sport | ASTRA Deutschland | Axel Springer | auto motor und sport channel | AXN channel | AXN | AZ MEDIA TV | baden.fm | BB RADIO | BCS Broadcast | AZ MEDIA TV | baden.fm | BB RADIO | BCS Broadcast Sachsen | Beate- Sachsen | Beate-Uhse.TV | Bibel TV | bigFM | bigFM Saarland | BonGusto | Uhse.TV | Bibel TV | bigFM | bigFM Saarland | BonGusto | BurdaBroadcast BurdaBroadcast | bw family.tv | ByteFM | CHANNEL21 | CNN International | | bw family.tv | ByteFM | CHANNEL21 | CNN International | dctp | DELUXE dctp | DELUXE MUSIC TV | Deutsche Telekom | Deutsches Musik Fernsehen MUSIC TV | Deutsche Telekom | Deutsches Musik Fernsehen | Discovery | Discovery Channel | Disney Channel | Disney Cinemagic | DIVICON MEDIA Channel | Disney Channel | Disney Cinemagic | DIVICON MEDIA | DMAX | | DMAX | DOMRADIO.DE | Ebner Media Pool | EL CARTEL MEDIA | ERF DOMRADIO.DE | Ebner Media Pool | EL CARTEL MEDIA | ERF Fernsehen | Fernsehen | ERF Radio | EURO I | Eutelsat Deutschland | Fix & Foxi TV | FluxFM ERF Radio | EURO I | Eutelsat Deutschland | Fix & Foxi TV | FluxFM | FOX | FOX | GLOBAL MEDIA@TV | GMM | GoldStarTV | Gute Laune TV | Hamburg | GLOBAL MEDIA@TV | GMM | GoldStarTV | Gute Laune TV | Hamburg 1 1 | HAMBURG ZWEI | HISTORY | HIT RADIO FFH | HITRADIO RTL | HOPE | HAMBURG ZWEI | HISTORY | HIT RADIO FFH | HITRADIO RTL | HOPE Channel | Horse & Country TV | HSE24 | IP Deutschland | JAM FM | Junior | Channel | Horse & Country TV | HSE24 | IP Deutschland | JAM FM | Junior | kabel eins | kabel eins Doku | KABELCOM Braunschweig | Kabelfernsehen kabel eins | kabel eins Doku | KABELCOM Braunschweig | Kabelfernsehen München | KinoweltTV | Klassik Radio | LandesWelle Thüringen | laut.fm | München | KinoweltTV | Klassik Radio | LandesWelle Thüringen | laut.fm | M7 | maxdome | MEDIA BROADCAST | METROPOL FM | MOTORVISION TV | M7 | maxdome | MEDIA BROADCAST | METROPOL FM | MOTORVISION TV | MTV | n-tv | NAT GEO WILD | National Geographic Channel | Neckaralb live MTV | n-tv | NAT GEO WILD | National Geographic Channel | Neckaralb live | | Netzkino.de | NITRO | Nickelodeon | Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg- Netzkino.de | NITRO | Nickelodeon | Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg- Vorpommern | Planet | Promiflash.de | ProSieben | ProSieben MAXX | Vorpommern | Planet | Promiflash.de | ProSieben | ProSieben MAXX | ProSiebenSat.1 Digital | PŸUR | QVC | RADIO 21 | Radio 38 | radio B2 | ProSiebenSat.1 Digital | PŸUR | QVC | RADIO 21 | Radio 38 | radio B2 | Radio Brocken | Radio Hamburg | Radio Horeb | RMS Radio Marketing Radio Brocken | Radio Hamburg | Radio Horeb | RMS Radio Marketing Service | radio NRW | Radio Paloma | Radio P.O.S. | Radio Regenbogen Service | radio NRW | Radio Paloma | Radio P.O.S. | Radio Regenbogen | Radio | Radio sunshine live | radio TOP 40 | rheinmaintv | RNF Rhein-Neckar sunshine live | radio TOP 40 | rheinmaintv | RNF Rhein-Neckar Fernsehen Fernsehen | ROCK ANTENNE | ROCKLAND RADIO | RPR1. | RTL | RTL II | ROCK ANTENNE | ROCKLAND RADIO | RPR1. | RTL | RTL II | RTL Hessen | RTL Hessen | RTL interactive | RTL Passion | RTLplus | RTL RADIO – | RTL interactive | RTL Passion | RTLplus | RTL RADIO – Deutschlands Hit- Deutschlands Hit-Radio | SAT.1 | SAT.1 Gold | SAT.1 NRW | ServusTV Radio | SAT.1 | SAT.1 Gold | SAT.1 NRW | ServusTV | SevenOne Media | | SevenOne Media | Silvacast | Silverline Movie Channel | sixx | Sky Silvacast | Silverline Movie Channel | sixx | Sky Deutschland | sonnenklar. Deutschland | sonnenklar.TV | SPIEGEL TV | SPIEGEL TV WISSEN | SPORT1 TV | SPIEGEL TV | SPIEGEL TV WISSEN | SPORT1 | SPORT1+ | SPORT1 US | SPORT1+ | SPORT1 US | STUDIO GONG | SUPER RTL | SYFY | Tele 5 | The | STUDIO GONG | SUPER RTL | SYFY | Tele 5 | The Radio Group | TLC Radio Group | TLC | TNT Serie | TOP 100 Station | UFA Film- und Fernsehen | TNT Serie | TOP 100 Station | UFA Film- und Fernsehen | Unitymedia | Unitymedia NRW | UPLINK Network | Verband Lokaler Rundfunk NRW | UPLINK Network | Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein- in Nordrhein-Westfalen | VIVA | VOX | watch4 | WELT | wetter.com TV Westfalen | VIVA | VOX | watch4 | WELT | wetter.com TV Wir sind Vielfalt! JAHRESBERICHT 2017

Stromstraße 1 D-10555 Berlin T | +49 30 3 98 80-0 F | +49 30 3 98 89-148 E | [email protected]

Büro Brüssel Rue des Deux Églises 26 B-1000 Bruxelles T | +32 2 7 38 76 19 www.vau.net