HN 262 Bemerkungen.Fm

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HN 262 Bemerkungen.Fm 132 Bemerkungen und unregelmäßig gesetzt. Der Spieler Suite Es-dur BWV 819 und wusste, dass er gleich bleibende Töne Allemande BWV 819a bei bloß harmoniefüllenden Stimmen, Quellen: solange der Ton der Saite noch trug, an- 1) *P 420 (aus Bachs Umkreis vor T = Takt(e) zubinden hatte – und auch der heutige 1730) Spieler wird entsprechend verfahren. 2) P 418 (aus Bachs Umkreis um 1724) Das textkritische Verfahren, mit dessen Wir haben deshalb solche Haltebögen in 3) Slg. Gorke 10 (H. N. Gerber um Hilfe versucht wird, den „Urtext“ wie- unserer Ausgabe nur sparsam ergänzt. 1724) derzugewinnen, ist in der Ausgabe der Ebenso steht es mit den Verzierungszei- 4) *P 1080 (E. M. Harttung, 2. Hälfte „Fantasien, Präludien und Fugen“ nä- chen. Es war eine selbstverständliche des 18. Jh.) her beschrieben worden. Es beruht auf Aufgabe des musikalischen Vortrags, 5) AmB 552 (2. Hälfte des 18. Jh.) möglicher Rekonstruktion des verlore- den Satz auch über die eingezeichneten 6) *P 542 (datiert „1781“, im Besitz nen Autographs bzw. der Ermittlung Ornamente hinaus mit Trillern, Doppel- von K. Lichnowsky) der verschiedenen Variantenträger schlägen, Mordenten, Schleifern und 7) *P 497 (19. Jh.) durch Filiation der Quellen und Berich- Vorhalten zu beleben. Auch der heutige Das fragmentarische Werk, dem die ab- tigung der bereits in den Variantenträ- Spieler lasse sich diese Möglichkeit zu schließende Gigue fehlt, ist in P 418 gern vorhandenen Verderbnisse. Bei der eigener improvisatorischer Mitgestal- und P 420 zusammen mit einigen der Filiation der Quellen war die Zusam- tung nicht nehmen. sog. „Französischen Suiten“ überliefert, menarbeit mit Hartwig Eichberg, der und wahrscheinlich ist es auch im Zu- eine Reihe der hier vorgelegten Stücke sammenhang mit dieser Suitenreihe um Suite a-moll BWV 818a und 818 in der Neuen Bach-Ausgabe herausgibt, 1722 entstanden. In P 418 ist später eine große Hilfe. Das Werk, das wahrscheinlich auf die eine zweite Allemande (BWV 819a) Die speziellen Anmerkungen zu den frühe Weimarer Zeit zurückgeht, ist uns eingefügt worden, die die erste offenbar einzelnen Werken beschränken sich auf in zwei Versionen überliefert. Wegen ih- ersetzen sollte. P 420 überliefert das die notwendigsten Angaben zu den rer z. T. beträchtlichen Abweichungen Werk nur mit dieser zweiten Allemande. Quellen und zur Quellenbewertung. drucken wir beide vollständig ab. Um dem Spieler selbst die Wahl zwi- Griechische Buchstaben bezeichnen ver- schen diesen beiden Allemanden zu las- lorene, aber rekonstruierbare Quellen. sen, geben wir sie in unserer Ausgabe BWV 818a P-, AmB- (= Amalienbibliothek) und beide hintereinander wieder. Quellen: Mus.ms.-Signaturen bezeichnen Hand- Die vorhandenen Quellen sind sämt- schriften der Deutschen Staatsbiblio- 1) Slg. Mempell-Preller Ms. 8 lich selbständig und gehen, mit unter- thek Berlin, sofern ihnen ein * vorange- 2) *P 804 schiedlicher Zuverlässigkeit, auf ver- stellt ist, der Staatsbibliothek Preußi- Beide Handschriften stammen von dem- schollene Vorlagen zurück. Sie geben scher Kulturbesitz in West-Berlin; Slg.- selben Schreiber und sind um 1740 ent- verschiedene Entwicklungsstadien des Signaturen bezeichnen die Handschrif- standen. Wahrscheinlich gehen sie un- Werkes wieder. Wir legen unserer Aus- ten aus den verschiedenen Sammlungen abhängig voneinander auf eine nicht gabe den Text von P 420 zugrunde. der Musikbibliothek der Stadt Leipzig, mehr erhaltene Vorlage zurück. Ms. 8 Die dort nicht enthaltene Allemande von denen die Sammlung Gorke im ist insgesamt korrekter. BWV 819 ist nach P 418 ediert. Für die Leipziger Bach-Archiv verwahrt wird. Ornamente ist Folgendes zu beachten: Offensichtliche Verschreibungen der P 418 und Gerbers Kopie sind reich BWV 818 Kopisten wurden überall dort, wo sich ausgeziert, und zwar überwiegend der richtige Text zweifelsfrei herstellen Quellen: gleich lautend. P 420 enthält sehr viel lässt, stillschweigend berichtigt. Ergän- 1) Slg. Gorke 9 (Heinrich Nicolaus Ger- weniger Ornamente, und in den übrigen zungen des Herausgebers werden, wo ber um 1725) Quellen fehlen sie fast ganz. Wir über- nichts anderes vermerkt, im Kleinstich 2) P 418 (anonymer Kopist Bachs um nehmen die Verzierungen von P 418 wiedergegeben. Sie betreffen meist Stel- 1725) bzw. Gerbers im Kleinstich. Im Normal- len, die in den Handschriften korrum- Die beiden Quellen aus Bachs nächstem stich werden nur die Verzierungen aus piert sind, ferner die Aussetzung des Umkreis gehen auf dieselbe verschollene P 420 wiedergegeben. Generalbasses sowie die generalbass- Vorlage zurück. Auch in den sehr zahl- mäßige Ergänzung von Mittelstimmen, reichen Verzierungen stimmen sie nahe- Lesarten: die in einigen Stücken geboten ist. zu überein. Wie aus anderen Hand- Courante, T 10 unteres System: Haltebögen bei liegenden Akkorden schriften zu entnehmen ist, zieren beide Quelle 2 ante corr. und Quellen 3, 4, sowie bei gleich bleibenden Tönen Schreiber den Text stärker aus, als Bach wechselnder Akkorde werden in den dies in seinen eigenen Handschriften zeitgenössischen Quellen nur sparsam tut. 5 und 7: 133 Menuet 1: Satztitel in P 418: Menuet 1 Der größte Teil der Verzierungen ist aus Kellners Besitz *P 804 (dort zusam- Altern: erst nachträglich, allerdings vom Schrei- men mit der Orgelfuge h-moll BWV 579 Menuet 2 Trio Schluss: Repetitionsver- ber des Notentextes eingetragen. Ob sie überliefert). merk für Menuet 1 fehlt in P 420. auf Bach selbst zurückgehen, ist des- Die sehr fehlerhafte Handschrift hat halb unsicher. zahlreiche Auslassungen. Die nötigen Ouverture F-dur BWV 820 Die in der Air von späterer Hand ein- Ergänzungen und Richtigstellungen, die Quelle: Andreas Bach-Buch (Slg. Becker getragenen Verzierungen wurden nicht wir (z. T. im Anschluss an die Erstaus- Ms. III.8.4.) in die Ausgabe übernommen. Ein Rück- gabe bei Peters und die alte Bachausga- Die übrigen bekannten Handschriften verweis T 63, der die Wiederholung des be) vorgenommen haben, sind im Klein- *P 279, *P 486 und Mus.ms. 30069 Anfangsritornells fordern sollte, ist vom druck wiedergegeben. Um nicht Merk- gehen hierauf zurück. Sie leisten zur Kopisten offenbar missverstanden wor- male des jugendlichen Stils zu verfäl- Identifizierung nachträglicher Zusätze den. schen, haben wir, wo es irgend möglich in der Hauptquelle gute Dienste, blei- schien, den Text der Quelle übernommen. ben aber sonst unberücksichtigt. Die Zweites Menuett zur französischen Sonata a-moll BWV 967 Verzierungen T 1–17 der Ouvertüre Suite c-moll BWV 813a Das Werk ist vor 1707 entstanden und sind sämtlich nachträglich gesetzt. Quellen: wahrscheinlich die Bearbeitung eines 1) *P 420 (unbekannter Kopist um fremden Konzert- oder Sonatensatzes. Suite f-moll BWV 823 1730) Quellen: Einzige Quelle ist eine Kopie J. P. Kell- 2) Slg. Mempell-Preller Ms. 8 (J. G. 1) *Mus.ms. 40644 („Möllersche Hand- ners im Konvolut *P 804 (S. 325–327). Preller, 1740–1750) schrift“, Kopie um 1710) Das dreisätzige Werk wird dort – pars Das Stück ist offensichtlich als Menuett- 2) *P 804 (Kellner um 1725) pro toto – als Prélude en F-mol bezeich- Trio zur c-moll-Suite nachkomponiert. Quelle 2 geht auf Quelle 1 zurück, die net. Es dürfte in Bachs mittlerer Weima- Beide Handschriften sind voneinander deshalb der Ausgabe allein zugrunde- rer Zeit, vor 1715, entstanden sein. unabhängig. Quelle 2 ist flüchtiger ge- schrieben und enthält einige unbedeu- gelegt wird. Einige in der Quelle nur in den Außen- Suite A-dur BWV 832 tende Varianten. Wir folgen dem Text von Quelle 1. stimmen ausgeführte Partien verlangen Quellen: generalbassmäßige Ausfüllung der Mit- 1) Zeitgenössische Abschrift der beiden Menuett zur französischen Suite telstimmen. Sie wird im Kleindruck er- ersten Sätze in der sog. „Möllerschen Es-dur BWV 815a gänzt. Handschrift“, *Mus.ms. 40644 (vor Quellen: 1710) Sonata a-moll (nach Reinken) 2) Sammelband aus der 2. Hälfte des 1) *P 420 (um 1730) BWV 965 2) P 418 (Nachtrag um 1730) 18. Jahrhunderts, Bibliothèque Quellen: Royale Brüssel, II. 4093. (mit Titel 1) P 803 (J. G. Walther um 1715) Drei Menuette aus dem Klavier- Partie statt Suite) 2) *P 804 (J. P. Kellner um 1725) büchlein für Wilhelm Friedemann 3) Abschrift des Nürnberger Organis- Erweiternde Klavierbearbeitung der Bach BWV 841–843 ten Leonhard Scholz (2. Hälfte des 1. Triosonate aus dem 1688 erschiene- Quellen: Das 1720 begonnene Klavier- 18. Jahrhunderts), im Besitz des nen Hortus musicus von Jan Adams büchlein, Bibliothek der Yale School of J. S. Bach-Instituts Göttingen (ohne Reinken. Music, New Haven, USA; das 1. Menu- Werktitel) Die Akzidentien sind nicht überall ett auch im ersten Klavierbüchlein für Alle drei Handschriften sind voneinan- konsequent gesetzt. An verschiedenen Anna Magdalena Bach, P 224. der unabhängig. Wir folgen für die ers- Stellen sind sie offenbar nach dem har- ten beiden Sätze der ältesten und kor- Die beiden ersten der auch tonartlich monischen Zusammenhang zu ergän- rektesten Quelle 1). Die wichtigsten zusammengehörenden Stücke sind of- zen. Um keine falsche Sicherheit in die- gemeinsamen Abweichungen der Quel- fenbar Kompositionsübungen des jun- ser Frage vorzutäuschen, haben wir sie len 2) und 3) sind als ossia angegeben. gen Wilhelm Friedemann, die J. S. Bach in Kleinstich über bzw. unter die betref- Für die weiteren Sätze gilt 2) als Haupt- verbessert und zu Ende geführt hat. Das fende Note gesetzt. Diese „Zusatz-Akzi- quelle. letzte ist ganz von diesem selbst einge- dentien“ gelten jeweils nur für die ein- tragen. zelne Note. Präludium et Partita del Tuono Terzo F-dur BWV 833 Sonata D-dur BWV 963 Sonata C-dur (nach
Recommended publications
  • Inquiry Into J.S. Bach's Method of Reworking in His Composition of the Concerto for Keyboard, Flute and Violin, Bwv 1044, and Its
    INQUIRY INTO J.S. BACH'S METHOD OF REWORKING IN HIS COMPOSITION OF THE CONCERTO FOR KEYBOARD, FLUTE AND VIOLIN, BWV 1044, AND ITS CHRONOLOGY by DAVID JAMES DOUGLAS B.A., The University of British Columbia, 1994 A THESIS IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES School of Music We accept this thesis as conforming tjjfe required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA October 1997 © David James Douglas, 1997 In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department of ZH t/S fC The University of British Columbia Vancouver, Canada Date . DE-6 (2788) Abstract Bach's Concerto for Keyboard, Flute, and Violin with Orchestra in A minor, BWV 1044, is a very interesting and unprecedented case of Bach reworking pre-existing keyboard works into three concerto movements. There are several examples of Bach carrying out the reverse process with his keyboard arrangements of Vivaldi, and other composers' concertos, but the reworking of the Prelude and Fugue in A minor, BWV 894, into the outer movements of BWV 1044, and the second movement of the Organ Sonata in F major, BWV 527, into the middle movement, appears to be unique among Bach's compositional activity.
    [Show full text]
  • NACH BACH (1750-1850) GERMAN GRADED ORGAN REPERTOIRE by Dr
    NACH BACH (1750-1850) GERMAN GRADED ORGAN REPERTOIRE By Dr. Shelly Moorman-Stahlman [email protected]; copyright Feb. 2007 LEVEL ONE Bach, Carl Phillip Emmanuel Leichte Spielstücke für Klavier This collection is one of most accessible collections for young keyboardists at late elementary or early intermediate level Bach, Wilhelm Friedermann Leichte Spielstücke für Klavier Mozart, Leopold Notenbuch für Nannerl Includes instructional pieces by anonymous composers of the period as well as early pieces by Wolfgang Amadeus Merkel, Gustav Examples and Verses for finger substitution and repeated notes WL Schneider, Johann Christian Friderich Examples including finger substitution included in: WL Türk, Daniel Gottlob (1750-1813) Sixty Pieces for Aspiring Players, Book II Based on Türk’s instructional manual, 120 Handstücke für angehende Klavierspieler, Books I and II, published in 1792 and 1795 Three voice manual pieces (listed in order of difficulty) Bach, C.P.E. Prelude in E Minor TCO, I Kittel, Johann Christian TCO, I Prelude in A Major Vierling, Johann Gottfried OMM V Short Prelude in C Minor Litzau, Johannes Barend Short Prelude in E Minor OMM V Four Short Preludes OMM III 1 Töpfer, Johann Gottlob OB I Komm Gott, Schöpfer, Heiliger Geist (stepwise motion) Kittel, Johann Christian Prelude in A Major OMM IV Fischer, Michael Gotthardt LO III Piu Allegro (dotted rhythms and held voices) Four voice manual pieces Albrechtsberger, Johann Georg Prelude in G Minor OMM, I Gebhardi, Ludwig Ernst Prelude in D Minor OMM, I Korner, Gotthilf Wilhelm LO I
    [Show full text]
  • Baroque and Classical Style in Selected Organ Works of The
    BAROQUE AND CLASSICAL STYLE IN SELECTED ORGAN WORKS OF THE BACHSCHULE by DEAN B. McINTYRE, B.A., M.M. A DISSERTATION IN FINE ARTS Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Approved Chairperson of the Committee Accepted Dearri of the Graduate jSchool December, 1998 © Copyright 1998 Dean B. Mclntyre ACKNOWLEDGMENTS I am grateful for the general guidance and specific suggestions offered by members of my dissertation advisory committee: Dr. Paul Cutter and Dr. Thomas Hughes (Music), Dr. John Stinespring (Art), and Dr. Daniel Nathan (Philosophy). Each offered assistance and insight from his own specific area as well as the general field of Fine Arts. I offer special thanks and appreciation to my committee chairperson Dr. Wayne Hobbs (Music), whose oversight and direction were invaluable. I must also acknowledge those individuals and publishers who have granted permission to include copyrighted musical materials in whole or in part: Concordia Publishing House, Lorenz Corporation, C. F. Peters Corporation, Oliver Ditson/Theodore Presser Company, Oxford University Press, Breitkopf & Hartel, and Dr. David Mulbury of the University of Cincinnati. A final offering of thanks goes to my wife, Karen, and our daughter, Noelle. Their unfailing patience and understanding were equalled by their continual spirit of encouragement. 11 TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGMENTS ii ABSTRACT ix LIST OF TABLES xi LIST OF FIGURES xii LIST OF MUSICAL EXAMPLES xiii LIST OF ABBREVIATIONS xvi CHAPTER I. INTRODUCTION 1 11. BAROQUE STYLE 12 Greneral Style Characteristics of the Late Baroque 13 Melody 15 Harmony 15 Rhythm 16 Form 17 Texture 18 Dynamics 19 J.
    [Show full text]
  • CC 8805 Engl.Indd
    1 Commentary Abbreviations and Sigla To proclaim this date as terminus post quem for the conception of the sonata collection a.c. ante correcturam including the revision of the two named movements appears to be premature in light P Staatsbibliothek zu Berlin—Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Mus. Ms. of the possibility that Bach did not intend to make the sonatas available to his students Bach (shelf number for scores) for copying. It is unlikely that Bach left Vogler a three-part organ work for copying at the Ped Pedal system end of 1729 (BWV 545 with BWV 529/2) when at this point the second movement had St Staatsbibliothek zu Berlin—Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Mus. Ms. already found its defi nitive designation as the middle movement of the fi fth sonata. A Bach (shelf number for parts) date of around 1731 thus stands out. The time signature 2| in BWV 526/3, seldom-used by Bach, also points to 1731.3 Perhaps the origin of the sonata collection stands in di- In the individual notes, voices are indicated by Roman numerals for the system and, if rect connection with Bach’s appearance as organist in Dresden in September 1731;4 an necessary, Arabic numerals for the individual voices within the system, each in increas- organ concert in the Dresden Sophienkirche on September 14 is evidence.5 ing order (I 2 = fi rst system, second voice). These designations pertain to the notation of the present edition. Origin of the Primary Source Unless otherwise noted, the individual notes are concerned with differences between Although P 271 is a pure copy, corrections and small modifi cations common to Bach the respective primary source and the notation of the present edition.
    [Show full text]
  • Kellner - Kurier
    KELLNER - KURIER Johann-Peter-Kellner- Gesellschaft Gräfenroda Ausgabe 11 April 2016 Seite 1 In der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster zu Erfurt.: von links: Dr. Michael Ludscheidt, Kantor Peter Harder, Rotraut Greßler Lust auf Musik und Literatur- die Kellners und einige ihrer Erfurter Zeitgenossen – eine Retrospektive, Teil 1 In der Ausgabe Nr. 10 - November 2015 habe ich Sie, liebe Mitglieder und Freunde unserer Gesellschaft, sicher schon neugierig gemacht durch den Hinweis, nun jetzt einen Abend im September 2015 ausführlicher in den Focus zu rücken. Peter Harder und ich waren zu Gast im Augustinerkloster zu Erfurt. Der Förderverein des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster war der Gastgeber, die Vorbereitungen lagen in den Händen des Leiters der Bibliothek, Dr. Michael Ludscheidt; er organisierte im Vorfeld öffentliche Aufmerksamkeit zum Thema “ Die Musiker Familie Kellner aus Gräfenroda und einige ihrer Erfurter Zeitgenossen“ Fortsetzung Seite 4 Inhalt JPKGesellschaft und Termine Seite 2 Lust auf Musik und Literatur-die Kellners und einige ihrer Erfurter Zeitgenossen Seite 3 Bach und Kellner, Teil 6 1729 Kellner in Leipzig Seite 4 Aus den Archive, zur Gründung eines „collegium musicum“ Seite 6 Doppel-CD Johann Sebastian Bach Die Kunst der Fuge BWV 1080 Seite 7 Notendruck von 1746 Fuga in d-Moll von Johann Peter Kellner Seite 8 Johann-Peter-Kellner-Gesellschaft Vorstand EINLADUNG Vorsitzender zur ordentlichen Mitgliederversammlung Harder, Peter Gräfenroda am Sonnabend, dem 24.09.2016 [email protected] um 17.00 Uhr im Pfarrhaus in Gräfenroda Stellvertretender Vorsitzender Kirchgasse 2 Diller, Vera Gräfenroda Vera [email protected] Am 24.09.2016, 17.00 Uhr, findet im Pfarrhaus in Gräfenroda eine ordentliche Mitglieder- Schatzmeister versammlung der Johann-Peter-Kellner- Hildebrand, Prof.
    [Show full text]
  • Johann Sebastian BACH
    Johann Sebastian BACH Complete Works for Lute Yasunori Imamura, Baroque Lute 1Partita in E major, BWV 1006a 20:41 ^Suite in E minor, BWV 996 18:18 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Prelude 4:13 & Prelude 2:51 2 Complete Works for Lute 3 Loure 3:58 * Allemande 3:02 Courante 2:40 4 Gavotte en Rondeau 3:29 ( This recording offers the complete lute works of J.S. Bach following the death of Johann Kuhnau (1660–1722), Sarabande 4:24 5 Menuet I & II 4:43 ) including all the solo works as well as pieces from the Kantor at the Thomasschule in Leipzig, Bach was Bourrée 1:51 Bourrée 1:33 6 ¡ St John Passion and the St Matthew Passion , where the appointed as his successor. Gigue 2:27 Gigue 3:48 lute appears in an ensemble setting. The depth and During this time, Bach is believed to have been in breadth of Bach’s interest in the lute and its sonorities are contact with two esteemed lute-players, Sylvius Leopold ™Suite in G minor, BWV 995 25:15 7Suite in C minor, BWV 997 22:01 thus amply demonstrated. The variety of the composer’s Weiss (1687–1750) and Johann Kropffgans (1708–c. 1770). Prelude 3:11 £ Prelude 6:11 8 output in this area is considerable, covering different (Around this period, he transcribed his Fifth Cello Suite for Fugue 7:13 ¢ Allemande 6:18 9 periods of his life. lute and arranged the Third Violin Partita for lute- 0 Sarabande 5:28 ∞ Courante 2:35 A brief biographical summary is perhaps relevant to harpsichord, BWV 1006a .
    [Show full text]
  • J. S. Bach's Six Unaccompanied Cello Suites: What Did Bach Want?
    1 J. S. Bach’s Six Unaccompanied Cello Suites: What did Bach Want? Brooke Mickelson Composers of the Baroque period are known to have maintained a level of detachment from their music, writing scores absent of many now commonplace musical notations. This creates a problem for modern musicians who want to understand the composer’s vision. This analysis is driven by a call to understand Bach’s intended style for the six cello suites, debunking main controversies over the cello suites’ composition and discussing how its style features can be portrayed in performance. The Bachs and Origins of the Cello Suites The Bachs were a German family of amateur musicians who played in the church and the community. Johann Sebastian’s career began in this Bach tradition, playing organ in Lutheran churches, and he was one of a few family members to become a professional. He showed exceptional talent in improvisation and composition, and around age 20 became the church organist for the court in Weimar. In this first period, he composed organ and choral music for church services and events. 1 Looking for a change, Bach moved to become capellmeister (music director) for the court in Cöthen, where the prince was an amateur musician attempting to bring music into his court. This is considered his “instrumental period” because of Bach’s greater output of instrumental music to please the prince. Scholars believe that he composed the violin sonatas and partitas and the cello suites in this period. Finally, he moved to Leipzig to work as cantor (choir master) of Saint Thomas’s Church.
    [Show full text]
  • Das Goldene Thüringer Orgelzeitalter
    Das goldene Thüringer Orgelzeitalter An historischen Orgeln der Zeit mit Werken von Bach, Kellner, Kitt el und Rinck: Peter Harder und Theophil Heinke Das goldene Thüringer Orgelzeitalter PROGRAMM Johann Sebastian Bach - Johann Peter Kellner - Johann Christoph Kellner Johann Christian Kittel - Christian Heinrich Rinck Theophil Heinke an der Trostorgel in der Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen 1 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Toccata d-Moll BWV 538a (siehe 15) 4:51 CD zum 250. Geburtstag von Christian Heinrich Rinck 2 Christian Heinrich Rinck Postludium G-Dur (orig. As) aus op. 55 2:45 Anlässlich des Jubiläums eines der bedeutendsten aus Thüringen stammenden Theophil Heinke an der Hesse-Orgel in Wahlwinkel bei Waltershausen Orgelkomponisten soll mit dieser Einspielung eine der musikgeschichtlich interessantesten 3 Christian Heinrich Rinck (1770 – 1846) Präludium D-Dur, op. 29, Nr. 10 2:18 Entwicklungen der Orgelmusik näher beleuchtet und musikalisch an dafür repräsentativen 4 Christian Heinrich Rinck Trio h-Moll, moderato op. 20, Nr. 12 2:40 und authentischen Instrumenten dieser Epochen dargestellt werden. 5 Christian Heinrich Rinck Fughetta D-Dur, op. 84 II, 4 1:50 Die Zeit in Thüringen von Johann Sebastian Bach bis hin zu seinen Schülern und Theophil Heinke an der Knauf-Orgel Schloss Friedenstein, Gotha Enkelschülern ging einher mit einer phänomenalen Orgelbauentwicklung in dieser 6 Christian Heinrich Rinck „GOD save the King“ aus op. 55 17:34 Region. Theophil Heinke an der Trostorgel in der Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen Wurde über J. S. Bach schon ausreichend und ergiebig publiziert, so stehen hier neben 7 Johann Christian Kittel (1732 – 1809) Präludium E-Dur 2:12 seinen Werken auch die einiger seiner musikalisch wichtigsten thüringischen Nachfahren.
    [Show full text]
  • Banegas-CG-R16-1C[Footprints-CD
    einer Kopie des Leipziger Organisten Johann Cristina García Banegas Andreas Dröbs (1784–1825) auf. Das Prae- ludium weist eine fünfteilige Form mit drei in Lövstabruk modulierenden Ritornellen auf, die formsi- cher proportioniert sind. Die beiden Episoden Präludium und Fuge in f 534 ß fallen nicht vom Him- dazwischen lösen harmonisch aber nicht ein, 01 Präludium Gmel. Das gilt auch für Johann Sebas- was die mutige Wahl der auf einer gewöhn- 02 Fuge tian Bach, der nie an einer Musikhochschule lichen Orgel des frühen 18. Jahrhunderts studiert hat, aber schon als siebzehnjähriger unerträglich falsch klingenden Tonart f-Moll Präludium und Fughette in F 901 Gymnasiast seine erste Organistenstelle (in verspricht. Die Ritornellform benutzt Bach 03 Präludium Sangerhausen) angeboten bekam. Auch Bach noch öfter in der freien Tastenmusik und ist musste lernen durch Nachahmung, Verände- damit ein Pionier. Auch die kleine solisti- 04 Fuge rung, Experiment. Mit seinen reifen Werken sche Kadenz am Schluss nimmt positiv ein. 05 Ricercar in c à 3 (voci) 1079/1 setzte er Maßstäbe, die einer angemessenen Skeptisch macht allerdings die siebenmalige Bewertung seiner frühesten Schöpfungen oft Wiederholung eines Motivs auf anderen Ton- 06 Partita “Christ der du bist der helle Tag” 766 im Wege stehen, da sie diesen Ansprüchen stufen (Sequenz). Die fünfstimmige Fuge im noch nicht genügen können. „stylus gravis“ hat noch in weit stärkerem 07 Kleines harmonisches Labyrinth 591 Die Beurteilung von Werken, deren älteste Maß als das Praeludium Fragen nach dem Sonata IV (Adagio, Vivace – Andante – Un poco Allegro) 528 erhaltene Abschriften erst nach Bachs Tod ent- wahren Autor auf sich gezogen, ist doch die standen, die aber noch mancherlei Schwächen, Spanne zwischen hoher Ambition, wofür 08 Adagio, Vivace Untypisches, später nicht mehr Vorkommen- das Fugenthema steht, und Ausführung sehr 09 Andante des enthalten, beschäftigt die Bachforschung groß.
    [Show full text]
  • Six Trio Sonatas and Miscellaneous Trios Variants
    SIX TRIO SONATAS AND MISCELLANEOUS TRIOS VARIANTS Please note: The letters a and b are used after several BWV numbers in the pres- ent edition to indicate an early version or a transcription of the designated work. Trio in E Major, BWV 525/1a (Early version of Movement 1, Sonata 1 in E Major) 2 Trio in Db Minor, BWV 527/1a (Early version of Movement 1, Sonata 3 in D bMinor) 6 Trio in D Minor, BWV 528/2b (Early version of Movement 2, Sonata 4 in E Minor) 10 Trio in D Minor, BWV 528/2a (Revised early version of Movement 2, Sonata 4 in E Minor) 13 Trio in A Minor, BWV 529/2a (Early version of Movement 2, Sonata 5 in C Major) 16 Trio in D Minor, BWV 583 (Heavily ornamented version of Trio in D Minor, BWV 583) 22 Editorial Report 27 Trio in E Major à 2 Clavier et Pedal BWV 525/1a Early Version of Movement 1, Sonata 1 in E Major J.S. Bach 4b 8 © 2013 and 2014 by Wayne Leupold Editions, Inc. 2 WL500022 11 14 17 20b 3 WL500022 24 28b 33 37b 4 WL500022 42 46 50 54b 5 WL500022 Trio in D Minor à 2 Clavier et Pedal Early Version of Movement 1, Sonata 3 in D Minor BWV 527/1a J.S. Bach ‡ 9 17 3 3 © 2013 and 2014 by Wayne Leupold Editions, Inc. 6 WL500022 25 3 31 39 3 3 ‡ 47 7 WL500022 55 3 62 69 76 8 WL500022 84 6 90b 99 106b 3 3 3 Da capo 9 WL500022 Trio in D Minor à 2 Clavier et Pedal Early Version of Movement 2, Sonata 4 in E Minor BWV 528/2b J.S.
    [Show full text]
  • An Outline of the Edition History of the Solo Cello Suites by JS Bach
    Problematic Sources, Problematic Transmission: An Outline of the Edition History of the Solo Cello Suites by J. S. Bach Zoltán Szabó A Thesis submitted in fulfilment of requirements for the degree of PhD in Music (Musicology) Sydney Conservatorium of Music The University of Sydney 2016 P a g e | 1 Declaration I, Zoltán Szabó, hereby confirm that the work submitted is my own and that appropriate credit has been given where reference has been made to the work of others. This copy has been supplied on the understanding that it is copyright material and that no quotation from the thesis may be published without proper acknowledgment. Signed: ___________________ Date: 15 July 2016 P a g e | 2 Acknowledgments This thesis was instigated by four decades of continuous exploration, practising, learning, performing and teaching of the Bach Cello Suites; the last four years of researching and collecting the editions and writing the dissertation was an added bonus. These four years have never ceased to be pleasurable and astonishing in their discoveries about myself, about the Master: Johann Sebastian, about how to read fast and write carefully, about how to conduct academic research and about learning a new style of thinking. I would have stumbled constantly on this road, had I not received professional and personal help from so many people. Librarians played a chief role in guiding me through the maze of confusing catalogues, books in storage and many intricate details of how to track down and obtain a source that may or may not even exist. Ludwig Sugiri and his colleagues at the Sydney Conservatorium of Music never grew tired of giving me time and attention or getting hold of yet another source, book or rare edition.
    [Show full text]
  • Improvisation, Da Capos and Palindromes in BWV 997 and 998
    Understanding Bach, 6, 19–34 © Bach Network UK 2011 Improvisation, da capos and palindromes in BWV 997 and 998 DAVID LEDBETTER Of Bach’s works for lute or Lautenwerk, the Suite in C minor BWV 997 and the Prelude, Fugue and Allegro in E major BWV 998 are the only two substantial original compositions to date from the Leipzig years.1 (For convenience I shall refer to them as 997 and 998.) In many ways they seem to be a pair. Both begin with a prelude and a large-scale da capo fugue. The treatments are complementary: 998 is in a relatively loose, improvised style; 997 is denser, more premeditated. 998 exists in a good autograph which has been dated on the basis of paper and handwriting to around 1735. The earliest datable copy of 997 is by Johann Friedrich Agricola, and the guess is that he copied it during his studies with Bach, between 1738 and 1741.2 It therefore falls conveniently near the famous visit of the lutenists Silvius Leopold Weiss and Johann Kropfgans to Bach in Leipzig in August 1739. Although the dates point to a similar time of composition, there is a crucial difference in notation that indicates different intentions. 998 is in normal staff notation and is designated for ‘Luth. ò Cembal’, which could mean lute or harpsichord, or possibly lute-harpsichord, or all three. All the staff-notation versions of 997 are designated for keyboard, but three of the movements exist in a lute intabulation by Johann Christian Weyrauch. The keyboard versions use a notation that Bach used for keyboard instruments playing lute parts, in which the upper stave is notated an octave above sounding pitch.3 Improvisation Bach owned an apparently good lute at the time of his death, but he does not seem to have played the instrument to any extent himself.
    [Show full text]