A M T D E R K Ä R N T N E R L A N D E S R E G I E R U N G Landesstelle für Statistik

DIE NATIONALRATSWAHLEN am 29. September 2013

Hauptergebnisse für Kärnten

Klagenfurt, im Dezember 2013

Auszugsweiser Abdruck nur mit Quellenangabe gestattet

Herausgegeben: AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Landesstelle für Statistik

Zusammenstellung und EDV-technische Durchführung: Winfried VALENTIN

Text: MMMag. Dr. Doris KARLI

Umschlaggestaltung: DI Wilfried KOFLER

Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Dr. Peter IBOUNIG

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Seite

I . ZUSAMMENFASSUNG DER ENDERGEBNISSE ...... 5

II. GRAFISCHE DARSTELLUNGEN ...... 24

III. TABELLENTEIL ...... 36

1. Bundesländerergebnisse ...... 36

2. Landesübersicht ...... 38

3. Die Wahlberechtigten ...... 39

4. Die wahlberechtigten Frauen ...... 40

5. Wahlbeteiligung und ungültige Stimmen ...... 41

6. Die Nichtwähler ...... 42

7. Stimmenergebnisse nach politischen Bezirken und Regionalwahlkreisen ...... 43

8. Zu- oder Abnahme der Parteienstimmen gegenüber der Landtagswahl 2009 ...... 45

9. Stimmenergebnisse der Brief- und Wahlkartenwähler ...... 46

10. Stimmenergebnisse in Gemeinden im Geltungsbereich des Minderheitenschulgesetzes ...... 48

11. Die Mandatsermittlung ...... 49

12. Die Landtagswahlen 1945 - 2013 ...... 50

13. Die Reihung der Gemeinden nach dem Prozentanteil der Parteienstimmen ...... 51

14. Gemeindeergebnisse ...... 60

15. Vorzugsstimmenergebnisse ...... 84

I. ZUSAMMENFASSUNG DER ENDERGEBNISSE

HAUPTERGEBNISSE FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER (Tabelle 1)

Bei der Nationalratswahl am 29. September 2013 standen österreichweit 14 Parteien zur Auswahl. Neben den Großparteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, BZÖ und GRÜNE traten in Kärnten zusätzlich die Listen FRANK, NEOS (Das neue Österreich und Liberales Forum), KPÖ (Kommunistische Partei Österreichs) und die PIRAT(en) an. Weitere außerparlamentarische Parteien, die ins Parlament einziehen wollten und nur vereinzelt in anderen Bundesländern antraten, sind die Christliche Partei (CPÖ), die in Burgenland, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg kandidierte, die Partei WANDL, die in Oberösterreich und Wien antrat, die Liste SLP, die in Wien antrat sowie EUAUS (EU-Austrittspartei) und M (Männerpartei), welche in Vorarlberg kandidierten. Bei der Nationalratswahl 2008 gab es im Vergleich dazu 15 wahlwerbende Parteien österreichweit, davon fünf in Kärnten. Von den Kleinparteien, welche im Jahr 2008 zur Auswahl standen, blieb nur die KPÖ bis heute bestehen und trat damit bei der Nationalratswahl 2013 in ganz Österreich an.

Wie in Kärnten standen auch in den Bundesländern Niederösterreich, Salzburg und Tirol dieselben neun Parteien zur Wahl. Während Steiermark und Burgenland zwischen zehn Parteien wählen konnte, gab es in Wien und Oberösterreich elf wahlwerbende Parteien. Die meiste Auswahl fanden die Vorarlberger vor, da ihnen zwölf Parteien zur Auswahl standen. Damit wird deutlich, dass in keinem Bundesland alle vierzehn Parteien zur Wahl antraten.

Mit einem Stimmenanteil von 26,8 % in ganz Österreich geht die SPÖ bei der Wahl 2013 einerseits zwar als Wahlsiegerin hervor, andererseits verliert sie 2,4 Prozentpunkte gegenüber der Nationalratswahl 2008 und erreicht damit seit 1945 stimmmäßig ihren absoluten Tiefpunkt. Im Bundesländervergleich wird deutlich, dass Burgenland mit 37,3 % und Wien mit 31,6 % noch immer zu den SPÖ-Hochburgen gezählt werden können. In Kärnten konnte die sozialdemokratische Partei mit 32,4 % die relative Mehrheit zurückgewinnen. Auch in Oberösterreich erreicht die SPÖ mit 27,2 % den ersten Platz. Im Vergleich zur Nationalratswahl 2008 konnte die SPÖ in Kärnten mit einem Plus von 4,3 % den höchsten Stimmenzuwachs aller Bundesländer erlangen. Während Tirol noch ein Plus von 0,3 % erzielte, erlebten alle anderen Bundesländer deutliche Stimmenverluste. Den höchsten Rückgang an Wählerstimmen musste die SPÖ in der Steiermark einbüßen. Dieser lag hier bei 5,5 Prozentpunkten.

- 5 - An zweiter Stelle findet sich bundesweit mit 24,0 % die ÖVP, die mit 2,0 Prozentpunkten einen geringeren Verlust als die Wahlsiegerin hinnehmen muss. Aber auch für die ÖVP ist es das bisher schlechteste Ergebnis bei Nationalratswahlen in der Zweiten Republik. In einigen Bundesländern zählt die ÖVP, trotz Verlusten, noch immer zur stimmenstärksten Partei. Diese ÖVP-Kernländer sind Tirol mit 32,2 %, Niederösterreich mit 30,6 %, Salzburg mit 26,7 %, und Vorarlberg mit 26,3 %. Trotzdem können die SPÖ und die ÖVP mit diesen Ergebnissen gemeinsam mit 50,8 % noch knapp die absolute Mehrheit in Österreich halten. Hingegen führten diese beiden Parteien im Jahr 2008 noch mit 55,2 % und im Jahr 2002 sogar mit 78,8 %. Diese beiden Großparteien haben also innerhalb von 11 Jahren mehr als ein Drittel ihres gemeinsamen Stimmanteils verloren. Damit sind sie derzeit von einer 2/3-Mehrheit, die für verfassungsändernde und -ergänzende Beschlüsse erforderlich ist, weit entfernt.

Mit einem Stimmenzuwachs von 3,0 Prozentpunkten auf Bundesebene profitiert vor allem die FPÖ von den Verlusten der ehemaligen Großparteien SPÖ und ÖVP. Mit einem Plus von 10,3 Prozentpunkten erzielt sie in Kärnten den höchsten Stimmenzuwachs, liegt aber mit 17,9 % noch immer weit hinter der SPÖ. Im Gegensatz dazu liegt sie in Vorarlberg mit 20,2 % mit großem Vorsprung vor der SPÖ (13,1 %) und in der Steiermark erreicht sie mit 24,0 % knapp vor der SPÖ (23,8 %) Platz eins. An zweiter Stelle liegt die FPÖ in Tirol mit 19,4 % knapp vor der SPÖ (18,3 %) und als drittstärkste Partei findet man die FPÖ in den vier Bundesländern Burgenland (17,4 %), Niederösterreich (18,8 %), Oberösterreich (21,4 %) und Salzburg (21,2 %). In Wien liegt sie mit 20,6 %, ähnlich wie in Kärnten, deutlich hinter der SPÖ.

Das BZÖ ist der große Verlierer der Nationalratswahl 2013. Mit nur mehr 3,5 % Stimmenanteil bundesweit und keinem Grundmandat in einem Regionalwahlkreis ist es damit nach zwei Legislaturperioden auch nicht mehr im Nationalrat vertreten. Den GRÜNE(n) gelingt es um 2,0 % seit der Nationalratswahl 2008 dazu zu gewinnen und liegen damit bei 12,4 %. Damit liefert diese Partei seit ihrem erstmaligen Antreten das beste Ergebnis und ist damit gleichzeitig als viertstärkste Partei im Nationalrat vertreten. Als einzige der Kleinparteien erreichen die Listen FRANK und NEOS bundesweit mit 5,7 % bzw. 5,0 % ein Grundmandat, womit sie erstmals in den Nationalrat einziehen können. Die Liste FRANK liefert damit auch das zweitbeste Ergebnis eines Neueinsteigers in der Zweiten Republik. Nur das LIF (Liberales Forum) hatte 1994 mit 6,0 % das bessere Erstergebnis. Auch die NEOS erreichen mit ihrem Stimmenanteil mehr als die 4,1 %, die das BZÖ bei seinem erstmaligen Antreten im Jahr 2006 erreichte. Damit gelten diese beiden Parteien als große Gewinner der Nationalratswahl 2013.

Die restlichen Kleinstparteien verfehlten ganz eindeutig die Mindestanzahl von 4 % der bundesweiten Stimmen für ein Grundmandat. Dazu zählen die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ, 1,0 %), die Piratenpartei Österreichs (PIRAT, 0,8 %), die Christliche Partei Österreichs (CPÖ, 0,1 %), der Wandel

- 6 - (WANDL, 0,1 %), die Männerpartei (M, 0,0 %), die EU-Austrittspartei, (EUAUS, 0,0 %) sowie die Sozialistische Linkspartei (SLP, 0,0 %). Die KPÖ erreichte mit 1,8% in der Steiermark, knapp vor Wien wo es 1,7 % erzielte, das beste Ergebnis. Von den neu angetretenen Parteien erzielten FRANK mit 10,0 % ebenfalls in der Steiermark, NEOS mit 13,1 % in Vorarlberg und die PIRAT(en) mit 1,0 % in Wien die besten Ergebnisse.

DIE WAHLBERECHTIGTEN (Tabelle 3)

Nach vier Landtagswahlen und einer Volksbefragung fand am 29. September das Wahljahr 2013 seinen Höhepunkt mit der Nationalratswahl. Nachdem im Jahr 2007 die Verlängerung der Legislaturperiode des Nationalrates in Kraft trat, wurde erstmals der Nationalrat erst nach fünf Jahren gewählt. Die Ausschreibung der Wahl zum Nationalrat wurde im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Parlaments mit BGBI, II Nr. 177/2013 kundgemacht und im Zuge dessen von der Bundesregierung der 29. September 2013 als Wahltag und der 09. Juli 2013 als Stichtag festgelegt. Von diesen beiden Tagen leiten sich wichtige Fristen ab. Zum Beispiel das Wahlrecht, die Einreichung von Wahlvorschlägen, die Auflegung der Wählerverzeichnisse, die Konstituierung der Wahlbehörden, etc.

Als Rechtsgrundlage für die Wahl des Nationalrates in Österreich gilt zum einen die Nationalratswahlordnung (NRWO) aus dem Jahre 1992 (BGBI. I Nr. 471/1992, idgF), welche zuletzt durch die Novelle der NRWO mit BGBI I Nr. 115/2013 geändert wurde. Zum anderen basiert die Nationalratswahl auf dem Wählerevidenzgesetz 1973 (BGBI. I Nr. 601/1973, idgF). Beide gesetzlichen Grundlagen wurden durch das Wahlrechtsänderungsgesetz des Jahres 2007 (BGBI. I Nr. 28/2007) geändert. Die zwei wesentlichsten Neuerungen betrafen die Einführung der Briefwahl und das Absenken des Wahlalters auf 16 Jahre. Bezüglich der Wahlberechtigten gab es seit dem keine Novellierungen mehr. Mit dem Wahlrechtsänderungsgesetz 2011 wurden neue Regelungen für Wahlkarten getroffen, um eine missbräuchliche Beantragung zu verhindern. Zusätzlich wurde die Frist für das Rücklangen der Wahlkarten geändert, damit eine Stimmabgabe nach Schließen des letzten Wahllokals unterbunden werden kann. Darüber hinaus wurden die Gründe für einen Ausschluss vom Wahlrecht geändert. Die Grundsätze des österreichischen Wahlrechts sind in Artikel 26 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) 1929 (BGBI Nr. 1/1930, idgF) festgeschrieben. Im Jahr 2013 wurde die Vergabe von Vorzugsstimmen für Bewerber der Bundesparteilisten gesetzlich in der NRWO verankert, was als ein vorweggenommenes Ergebnis des „Direkte- Demokratie-Paketes“ angesehen werden kann. Neuerungen seit der letzten Nationalratswahl betreffen außerdem die Auszählung der Vorzugsstimmen bereits auf Sprengelebene und die Änderung der Anzahl der Regionalwahlkreise.

- 7 - Anlässlich der Nationalratswahl am 29. September 2013 waren in Kärnten 444.586 Personen, die mit dem Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hatten, wahlberechtigt. Auch wenn sich damit gegenüber der Nationalratswahl des Jahres 2008 ein leichter Rückgang von 4.048 Wahlberechtigten bzw. einem Verlust von 0,9 % ergibt, zählt die Zahl der Stimmberechtigten im Jahr 2013 in Kärnten noch immer zur zweithöchsten innerhalb der Zweiten Republik. Diese Zahl der Stimmberechtigten inkludierte 231.353 wahlberechtigte Frauen. Im Vergleich zur Nationalratswahl des Jahres 2008 wird hier ein Rückgang von 1,2 % weiblichen Stimmberechtigten deutlich. Bundesweit gesehen übernehmen die Frauen mit 51,84 % trotz allem die größere Gruppe an Wahlberechtigten, weshalb sie auch eine wichtige Personengruppe bei der Wahl darstellen und diese gegebenenfalls sogar entscheiden können. Daneben sind die 2,25 Millionen Pensionisten in Österreich aufgrund ihrer Treue traditionell ebenfalls eine sehr starke Gruppe.

Im Zuge dieser Analysen ergibt sich die Frage, worauf die Reduktion der Wahlberechtigten, neben dem Abfallen der weiblichen Stimmberechtigten, möglicherweise noch zurückgeführt werden kann. Lag die Zahl der 16- und 17jährigen Wähler im Jahr 2008 noch bei 14.100, so verringerte sich diese im Vergleich zur Wahl 2013 auf 12.754 wahlberechtigte 16- bis 17jährige. Hier könnte eine Ursache im Rückgang der Wahlberechtigten liegen. Diese Vermutung belegen auch Daten aus dem Bevölkerungsregister, welche eine Stagnation der unter 16jährigen Inländer von 2008 auf 2013 erkennen lassen. Zusätzlich zeigt sich, dass die Gruppe der über 16jährigen, welche den Großteil der inländischen Wahlberechtigten widerspiegelt, im Jahr 2013 um 0,6 % bzw. um 2.433 Personen im Vergleich zu 2008 zurückgegangen ist. Diese Tendenzen können unter anderem auf die demografische Entwicklung Kärntens, welche durch eine sinkende Geburtenrate charakterisiert wird, zurückgeführt werden. Auch für die nächsten Jahrzehnte wird ein starker Geburtenschwund prognostiziert. In der Zeitspanne von 2008 bis 2012 wird generell eine Reduktion der Kärntner Bevölkerung deutlich. Auch die Bevölkerungsprognose bis ins Jahr 2050 sagt für den Raum Kärnten einen erheblichen Rückgang voraus. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies eine Verringerung von rund 31.000 Personen vom Jahr 2012 bis ins Jahr 2050. Bezogen auf das Alter besteht gegenwärtig der Großteil der Bevölkerung aus Personen zwischen dem 15. und 60. Lebensjahr, gefolgt von den über 60jährigen. Obwohl die 15 bis 59jährigen auch in Zukunft den größten Teil der Bevölkerung darstellen werden, wird bis ins Jahr 2050 ein Rückgang dieser Altersgruppe prognostiziert. Im Gegensatz dazu wird sich die Altersklasse der über 60jährigen kontinuierlich erhöhen. Damit scheint sich die Zahl der Wahlberechtigten immer mehr auf die ältere Bevölkerungsgruppe zu verlagern. Auch die vermehrten Zuzüge ausländischer Staatsbürger können sich nicht auf den Altersdurchschnitt des Wahlkreises auswirken, da diese nicht zum Kreis der Wahlberechtigten zählen.

- 8 - WAHLBETEILIGUNG UND UNGÜLTIGE STIMMEN (Tabelle 5)

Bundesweit ist die Wahlbeteiligung von 74,9 %, mit einem Absinken von 3,9 Prozentpunkten seit den Nationalratswahlen 2008, der schlechteste Wert, den Nationalratswahlen bis dato verbucht haben. Davor lag der Tiefpunkt bei Nationalratswahlen im Jahr 2006 bei einem bundesweiten Wähleranteil von 78,5 %. Bei der Wahl 2013 bleiben damit zum ersten Mal in der Zweiten Republik mehr Wahlberechtigte der Nationalratswahl fern als für die stimmenstärkste Partei wählen. In den vier Regionalwahlkreisen in Kärnten wurden bei der Nationalratswahl 2013 insgesamt 316.006 gültige Stimmen abgegeben. Inklusive der ungültigen Stimmen lag damit die Wahlbeteiligung im Verhältnis zu den Wahlberechtigten bei 72,5 Prozent. Obwohl sich seit den Nationalratswahlen 2006 mit einem Wähleranteil von 77,3 % und 2008 mit einem Wähleranteil von 78,5 Prozent wieder ein leichter Aufwärtstrend erkennbar gemacht hat, liegt die Wählerbeteiligung 2013 am niedrigsten Niveau seit 1945. Die bis vor der Nationalratswahl 2013 am niedrigsten registrierten Wahlbeteiligungen in Kärnten liegen bei der Bundespräsidentenwahl im Jahr 2004 mit 67,2 Prozent sowie in den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2003 mit 75,7 %. Einen Ausreißer stellt die Europawahl im Jahr 2004 dar, wo die Wählerbeteiligung sogar nur bei 36,0 % lag. Mit diesen Vergleichswerten wird das stetige Abklingen des Wahlinteresses der Kärntner Bevölkerung deutlich.

Mit Blick auf die einzelnen Bezirke wird ersichtlich, dass Hermagor mit 77,9 % trotz Einbußen, welche jedoch im Verhältnis zu den restlichen Bezirken am geringsten ausfallen, wie auch bereits im Jahr 2008 die höchste Wahlbeteiligung vorweist. An zweiter Stelle folgt Klagenfurt Land mit 75,2 %. Die geringsten Beteiligungen erlangten die Statutarstädte Klagenfurt mit 68,6 % und Villach mit 69,5 %. Mit Ausnahme von Feldkirchen, wo die Beteiligung ähnlich niedrig wie in den Städten ist, liegen die Werte aller anderen Landbezirke zwischen 72,6 % und 74,1 %. Bei Wahlen anderer Vertretungskörperschaften sind ähnliche Verteilungstendenzen ersichtlich, weshalb von einem Stadt-Land-Gefälle gesprochen werden kann.

Seit der Nationalratswahl 2002 hat sich in Kärnten im Jahr 2013 erstmals wieder die Anzahl der ungültigen Stimmen von 6.278 deutlich verringert. Im Vergleich zur Wahl aus dem Jahr 2008, wo die Zahl der ungültigen Stimmen bei 7.812 lag, ergibt sich eine Abnahme von 0,3 Prozentpunkten. Der ungültige Wähleranteil von 6.924 Personen bei der Landtagswahl 2013 ist damit jenem der aktuellen Nationalratswahl ähnlich. Blickt man in die Vergangenheit, so findet man die größte Anzahl ungültiger Stimmen bei der Wahl des Bundespräsidenten im Jahr 2010 mit einem Wert von 16.980. Bei der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl im Jahr 2009 lagen die ungültigen Stimmen bei 10.859. Die ungültigen Stimmen können jedoch keiner Partei zugeordnet werden.

- 9 - Die statistischen Daten ergeben, dass von den 444.586 Wahlberechtigten in Kärnten 122.302 Personen der Wahl fern blieben. Inklusive jener, die ungültig wählten ergibt dies eine Summe von 128.580 Personen bzw. 28,9 %, die von ihrem demokratischen Stimmrecht nicht Gebrauch machten. Damit hat sich die Zahl im Vergleich zur Nationalratswahl 2008, wo dieser Wert bei 104.093 Ungültig- bzw. Nichtwählern lag, drastisch erhöht. War es im Jahr 2008 noch jeder Vierte, welcher der Wahl fernblieb bzw. keine werbende Partei für wählbar hielt, so hat sich diese Politikverdrossenheit der Kärntnerinnen und Kärntner 2013 auf nahezu ein Drittel erhöht. Motive dafür können im fehlenden politischen Interesse oder in einem fehlenden Angebot der wahlwerbenden Parteien vermutet werden.

Dass diese Ablehnung gegenüber dem demokratischen Mitspracherecht immer mehr zunimmt und damit an Relevanz gewinnt, zeigt auch die Betrachtungsweise der Stimmenanteile bei Wahlen nach Prozenten der gesamten Wahlberechtigten. Nach diesen Berechnungen ergibt sich für Kärnten folgendes Bild: Wie oben bereits erwähnt, würden mit 28,9 % die Nichtwähler inklusive der ungültigen Wählerstimmen den größten Teil ausmachen. Demnach würde die SPÖ mit 23,0 % folgen. Mit großem Abstand würden die FPÖ mit 12,7 %, die ÖVP mit 10,8 % und die Grünen mit 8,4 % nachfolgen. Hätte zur Nationalratswahl 2008 das BZÖ nach diesen statistischen Analysen noch den ersten Platz eingenommen, würde es jetzt mit 7,7 % nur mehr den sechsten Platz einnehmen. Den geringsten Anteil an Stimmen, gemessen an allen Kärntner Wahlberechtigten, nehmen abschließend die Parteien FRANK mit 4,9 %, NEOS mit 2,6 %, die PIRATE(n) mit 0,5 % sowie die KPÖ mit 0,4 % ein.

Diese Analysen machen deutlich, dass der Bereich der Demokratiepolitik mehr in den Fokus des politischen Interesses treten muss. Im Zuge dessen gewinnt auch die Frage, wie wir es mit unserer Demokratie halten und wie wir sie qualitativ verbessern und weiterentwickeln können, für das Land Kärnten an Priorität. Vor diesem Hintergrund ist die dargestellte, aktuelle Entwicklung ein ernstzunehmender Zustand und impliziert raschen Handlungsbedarf auf unterschiedlichsten Ebenen, vor allem aber auf Basis der politischen Verantwortlichen.

STIMMENERGEBNISSE IN KÄRNTEN NACH POLITISCHEN BEZIRKEN UND REGIONALWAHLKREISEN (Tabelle 7)

In Kärnten liegt die SPÖ mit 32,4 % weit vor dem Bundesergebnis. War es zur Nationalratswahl 2008 noch das BZÖ, so weist bei der Nationalratswahl 2013 die Kärntner ÖVP die stärksten Abweichungen vom Bundesergebnis auf. Auch wenn das BZÖ den Einzug ins Parlament im Wahljahr 2013 knapp verfehlte, hat diese

- 10 - Partei in Kärnten mit 10,8 % gegenüber den restlichen Bundesländern noch immer eine Vorreiterrolle inne. Weit hinter dem Bundesdurchschnitt liegt mit 15,2 % die Kärntner ÖVP.

Wie bereits erwähnt, erlangte in Kärnten die SPÖ mit 102.278 Stimmen bzw. mit 32,4 % die relative Mehrheit, gefolgt von der FPÖ, die mit 10,3 % den größten Stimmenzuwachs aller wahlwerbenden Parteien erreichte. An dritter Stelle findet sich die ÖVP mit 15,2 %, welche in Kärnten nach Wien (14,5 %) die zweitgeringste Stimmenanzahl im Bundesländervergleich vorweist. Während die GRÜNEN in Kärnten im Vergleich zur Wahl von 2008 einen beträchtlichen Stimmenzuwachs von 4,9 Prozentpunkten (von 6,9 % auf 11,8 %) erlebten, musste das BZÖ den größten Verlust verzeichnen, da es von 38,5 % im Jahr 2008 auf 10,8 % im Jahr 2013 abfiel. Trotzdem erzielte das Kärntner BZÖ im Bundesländervergleich mit Abstand das beste Ergebnis. Bei den Ergebnissen von BZÖ und FPÖ ist jedoch folgende zwischenzeitlich erfolgte Entwicklung zu beachten: Im Dezember 2009 spaltete sich das bis dato einheitliche BZÖ in zwei Gruppen auf. Der größere Teil „mutierte“ zur FPK, welche später in die FPÖ überführt wurde. Ein kleinerer Teil des früheren Bündnisses verblieb als BZÖ – als eigene Partei – bestehen. Aus dieser Sicht lassen sich die gravierenden Veränderungen im Ergebnis von BZÖ und FPÖ besser erklären. Von den Parteien, die das erste Mal antraten, ist die Partei FRANK in Kärnten mit 6,9 % am stimmenstärksten, gefolgt von den NEOS mit 3,7 %. Den Abschluss bilden die PIRAT(en)-Partei (0,7 %) und das KPÖ (0,6 %).

War die SPÖ bei der Nationalratswahl 2008 in Kärnten sowohl in den vier Regionalwahlkreisen als auch in den zehn Bezirken jeweils auf dem zweiten Platz, so konnten sie bei der Nationalratswahl 2013 in allen Bereichen auf den ersten Platz vorrücken. Dabei erzielte sie im Regionalwahlkreis 2B, das sind die Bezirke Villach Stadt und Villach Land, mit 35,4 % die meisten Stimmen. Dicht gefolgt findet sich Kärnten Ost, dazu zählen St. Veit an der Glan, Völkermarkt und Wolfsberg mit 34,2 %, auch wenn dieser Regionalwahlkreis gegenüber der Nationalratswahl 2008 mit 4,6 % die größten Einbußen an Wählerstimmen zu verzeichnen hat. Der Bereich Kärnten West (Feldkirchen, Hermagor und Spittal an der Drau) konnte einen geringen Rückgang von 2,9 % verzeichnen. Im Vergleich zur Nationalratswahl 2008 erhöhte die SPÖ im Wahlkreis Villach ihre Anhänger um 3,9 %. Auch in Klagenfurt, dem Regionalwahlkreis 2A, konnte die SPÖ von 25,1 % im Jahr 2008 auf 30,7 % im Jahr 2013 aufstocken. In Bezug auf die einzelnen Bezirke zeigen sich keine gravierenden Ausreißer. Während Villach Stadt, Villach Land, Völkermarkt und Wolfsberg mit 35,3 % bis 36,4 % zu den stimmenstärksten Regionen zählen, liegen die restlichen Bezirke zwischen 29,4 % und 32,1 %.

Bei der ÖVP lassen sich keine markanten Veränderungen zur Nationalratswahl 2008 erkennen. In den zwei Wahlkreisen Klagenfurt und Villach (jeweils Stadt- und Landbezirke zusammen) stimmen die Anteile der Wählerzahlen von 14,6 % bzw. 11,7 % mit den Ergebnissen der Wahl 2008 fast überein. In den Regionalwahlkreisen Kärnten West und Kärnten Ost kann im Jahr 2013 eine Zunahme von 1,2 % bzw. 1,3 % aufgezeigt werden. Ihren stärksten Stimmenanteil

- 11 - erreichte die Volkspartei mit 29,0 % in Hermagor, wo sie gegenüber der Wahl von 2008 sogar noch um exakt 5,0 % dazugewinnen konnte. Bei allen anderen Bezirken liegen die Werte mit 10,9 % bis 17,2 % weit darunter.

Der Stimmenzuwachs der FPÖ von 2008 auf 2013 wird in allen vier Regionalwahlkreisen deutlich. Während die Freiheitlichen bei der Nationalratswahl 2008 in den einzelnen Wählerkreisen ungefähr zwischen 7,2 % und 7,8 % lagen, hat sich diese bei der Wahl 2013 in Kärnten West als auch in Kärnten Ost auf 19 Prozentpunkte erhöht. Damit verzeichnen sie in diesen beiden Wahlkreisen den größten Stimmenzuwachs. Mit 18,4 % konnten die Freiheitlichen auch in Villach stark dazu gewinnen. Den geringsten Stimmenzuwachs erlangten sie mit 15,3 % in Klagenfurt.

Obwohl das Kärntner BZÖ im Bundesländervergleich mit 10,8 % am besten abschnitt, fällt es auf Platz fünf und damit um einen Prozentpunkt hinter die GRÜNE(n) zurück. Mit deutlichem Abstand folgen die Bundesländer Steiermark und Oberösterreich, wo das BZÖ nur 3,9 % bzw. 3,5 % erzielte. Mit einem Minus von 27,2 % erleidet das BZÖ in seinem Stammland Kärnten auch die höchsten Stimmenverluste, was sich in allen Wahlkreisen widerspiegelt. Während das Bündnis bei der Nationalratswahl 2008 in allen Regionalwahlkreisen zwischen 37,1 % und 39,7 % lag, fiel es beispielsweise in der Statutarstadt Villach von 37,5 % im Jahr 2008 auf 9,5 % im Jahr 2013 zurück. Auch wenn es im Regionalwahlkreis Kärnten Ost bei der aktuellen Wahl mit 12,1 % die meisten Stimmen aller Wahlkreise erhielt, erlitt das BZÖ hier im Vergleich zur letzten Wahl einen Verlust von 27,5 Prozentpunkten. In Klagenfurt fällt es von 37,1 % auf 10,7 % ab. Der höchste Stimmverlust mit einem Rückgang von 29,2 % findet sich im Wahlkreis Kärnten West (Feldkirchen, Hermagor und Spittal an der Drau). Zu beachten sind an dieser Stelle jedoch die oben bereits erwähnten Änderungen im Parteiengefüge zwischen BZÖ und FPÖ.

Bei der Partei der GRÜNE(n) wird das ausgeprägte Stadt-Land-Gefälle sichtbar. Dies bedeutet, dass die GRÜNE(n) den größten Stimmenanteil im Regionalwahlkreis 2A, sprich in Klagenfurt, mit 16,5 % erreichten. Hier wird mit 5,8 Prozentpunkten auch der höchste Wählerzuwachs seit der Wahl im Jahr 2008 sichtbar. Mit einem Zuwachs von 7,2 % im Jahr 2008 auf 12,3 % im Jahr 2013 folgt der Wahlkreis Villach. Den Abschluss bilden Kärnten West und Kärnten Ost, welche bei der Nationalratswahl 2013 9,7 % bzw. 8,7 % erreichten. Diesbezüglich ist die Stimmenverteilung der GRÜNE(n) zwischen Stadt- und Landbereichen bei den Nationalratswahlen 2013 jener von 2008 ähnlich. Lediglich die Anzahl der Wählerstimmen hat in allen Wahlkreisen markant zugenommen.

Unter den Partei-Neueinsteigern konnte FRANK, bis auf Wien (3,9 %), in allen anderen Bundesländern die 4 %-Marke erreichen. In der Steiermark, dem Geburtsland von Frank Stronach, erreichte diese Partei mit 10,0 % den höchsten Wähleranteil. Relativ stabile Ergebnisse konnte diese Partei auch in allen vier Kärntner Wahlkreisen verbuchen. Die höchsten Werte finden sich im Wahlkreis Kärnten West mit 7,9 %. Mit 7,4 % war das Team Stronach in Villach vertreten.

- 12 - Etwas geringer fiel der Anteil der Wähler in den anderen Wahlkreisen aus. So kam die Partei FRANK in Kärnten Ost auf 6,4 % und in Klagenfurt auf 6,2 %. Ein Stadt-Land-Gefälle, wie es bei den GRÜNE(n) vorliegt, trifft damit auf diese Partei nicht zu.

Die KPÖ ist die einzige Kleinpartei, die bereits zur Nationalratswahl 2008 angetreten ist. Im Rahmen der Wahl 2013 waren deren Ergebnisse in der Steiermark mit 1,8 % und in Wien mit 1,7 % am besten. Die restlichen Bundesländer konnten zwischen 0,5 % und 0,8 % verzeichnen. Mit 0,6 % findet sich das Bundesland Kärnten an der unteren Grenze. Innerhalb von Kärnten erreichte die KPÖ den meisten Stimmenanteil in den Statutarstädten Klagenfurt und Villach (0,8 % bzw. 0,7 %). Damit wird, wie auch bei der Partei der GRÜNE(n), ein Stadt-Land-Gefälle deutlich. In diesen beiden Städten konnte die KPÖ im Vergleich zur Wahl 2008 jeweils um 0,1 % zugewinnen. Der Regionalwahlkreis Kärnten West blieb hingegen mit 0,4 % unverändert. Den höchsten Stimmenzuwachs erzielte diese Partei in der Region Kärnten Ost, wo sie mit einem Plus von 0,2 Prozentpunkten auf 0,6 % kam.

Von den zur Nationalratswahl 2013 neu angetretenen Parteien konnten die NEOS in Vorarlberg mit 13,1 % das beste Ergebnis erzielen. Wenn man berücksichtigt, dass der Parteigründer aus diesem Land stammt, verwundert dieses Ergebnis nicht. Mit deutlichem Abstand folgen Wien mit 7,6 % und Tirol mit 4,9 %. Das schlechteste Ergebnis zeigt sich in Burgenland mit 2,8 %. Kärnten findet sich mit 3,7 % auch eher im unteren Bereich. In den Kärntner Wahlkreisen Klagenfurt, Villach und Kärnten West, mit den Bezirken Feldkirchen, Hermagor und Spittal an der Drau, liegen die Stimmenanteile bei 3,9 % bis 4,4 %. Mit 2,4 % weist der Wahlkreis Ost den geringsten Anteil an NEOS-Wählern vor.

Die PIRAT(en)-Partei erreichte in Wien mit 1,0 % den meisten Stimmenanteil. In allen anderen Bundesländern, in denen diese Partei antrat, lagen die Werte zwischen 0,5 % und 0,8 %. Bezogen auf Kärnten zeigt sich, dass sich in den Städten mehr Wähler dieser Partei wiederfinden als in den Landbezirken. So lag der Wähleranteil in Klagenfurt und Villach bei 0,8 %, während im Gegensatz dazu die PIRAT(en) in Kärnten West und Kärnten Ost nur 0,5 % bzw. 0,6 % Wähler für sich gewinnen konnten.

- 13 - ZU- ODER ABNAHME DER PARTEIENSTIMMEN GEGENÜBER 2008 (Tabelle 8)

Obwohl die SPÖ die relative Mehrheit in Kärnten erlangte, damit an die Nationalratswahl im Jahr 2006 anknüpfte und zusätzlich ein Mandat dazugewinnen konnte, geht bei der Nationalratswahl 2013 auf den ersten Blick die FPÖ als Wahlsieger hervor. Ihr Stimmenzuwachs in Kärnten liegt bei 30.422 bzw. bei einem Plus von 10,3 % im Vergleich zur Nationalratswahl 2008. Hält man sich allerdings den mehrmaligen Wandel der Freiheitlichen in Kärnten vor Augen – vom starken BZÖ unter Jörg Haider im Jahre 2008 zur FPK und schließlich zur Annäherung an die Bundes FPÖ – so relativiert sich dieser „Erfolg“ doch stark. Der Stimmenzuwachs wirkte sich vor allem auch auf die Mandate aus. Denn nachdem die Kärntner FPÖ nach den Wahlen von 2006 und 2008 mit keinem Kärntner Abgeordneten im Nationalrat vertreten war, konnte sie nun wieder zwei Mandate erreichen.

Als Gewinner dieser Wahl können aber auch die GRÜNE(n) bezeichnet werden, da sie um 4,9 % ihren Stimmenanteil in Kärnten im Vergleich zur letzten Wahl erhöhen konnten. Dieser Zuwachs wird in allen Bezirken gleichermaßen ersichtlich. Folglich erreichten sie ein Mandat und sind dadurch erstmals seit 1945 mit einem Kärntner Abgeordneten im Nationalrat vertreten.

War die BZÖ im Rahmen der Nationalratswahl 2008 noch der große Gewinner, erlangte diese bei der Wahl 2013 mit einem Verlust von 27,7 Prozentpunkten den größten Rückschlag. In absoluten Zahlen ausgedrückt bedeutet dies 95.582 abgewanderte Wählerstimmen. Die Rückgänge finden sich in allen Bezirken wieder, wobei Wolfsberg mit 31,8 % den größten und St. Veit an der Glan mit 23,2 % den geringsten Stimmenverlust zu verzeichnen hat. Der Schluss ist naheliegend, dass viele ehemalige BZÖ-Wähler in allen Bezirken aufgrund der steigenden Wählerstimmen der FPÖ zu den Freiheitlichen wechselten. Im Bundesländervergleich wird ersichtlich, dass das BZÖ in Kärnten die meisten Stimmenverluste erlitt. An zweiter Stelle folgt mit 10,4 % verlorengegangenen Wählerstimmen Vorarlberg. Knapp dahinter liegen die Steiermark und Salzburg mit einem Minus von 9,3 bzw. 9,0 Prozentpunkten. Die geringsten Wählerverluste gab es in Wien (2,3 %).

Die Stimmenanzahl der ÖVP hat sich in Kärnten gegenüber 2008 nicht bedeutend verändert. Der leichte Verlust von 2.066 Wählerstimmen fällt, unter Rücksichtnahme auf die abgegebenen Stimmen (322.284), nicht wirklich ins Gewicht. Die Wählerverluste der Volkspartei finden sich im Hinblick auf die absoluten Werte lediglich in den Bezirken Klagenfurt Stadt, Villach Stadt und Land sowie in Wolfsberg. Auch wenn die Prozentpunkte ein Plus von 0,6 angeben, steht dieser

- 14 - Wert mit den absoluten Zahlen nicht im Widerspruch. Der Grund liegt darin, dass es sich bei der Differenz zwischen den Prozentwerten von 2008 und 2013 um Prozentpunkte handelt und nicht von den absoluten Zahlen berechnet worden ist.

Die Kommunistische Partei konnte in Kärnten mit 0,1 % nur gering zunehmen. Aufgrund dessen kann vermutet werden, dass die verlorengegangenen Stimmen des BZÖ nicht unbedingt zu diversen Kleinparteien abgewandert sind, sondern dass sich ein Teil dem FPÖ, aus dem das BZÖ entstanden ist, zuwandte und sich ein anderer Teil möglicherweise zum Nichtwählen entschieden hat. Dies würde wiederum den großen Anteil jener Personen, die ungültig wählten oder ganz der Wahl fern blieben, erklären.

STIMMENERGEBNISSE DER BRIEF- UND WAHLKARTENWÄHLER (Tabelle 9)

Unter allen abgegebenen Stimmen in Kärnten finden sich 32.606 Brief- bzw. Wahlkartenwähler. Davon galten 632 als ungültig. Von den gültigen Stimmen der Brief- bzw. Wahlkartenwähler fallen 31,4 % auf die SPÖ. Damit zählt diese Partei auch bei dieser Personengruppe zum Wahlsieger. Im Hinblick auf die Brief- bzw. Wahlkarten stammen die meisten SPÖ-Wähler (35,6 %) aus dem Regionalwahlkreis Villach. Mit einem Anteil von 32,7 % folgt Kärnten Ost. Kärnten West ist mit 28,9 % SPÖ-Wahlkartenwählern vertreten und der Wahlkreis Klagenfurt mit 28,1 %.

Auffallend ist, dass mit 18,6 % der zweite Platz bei den Brief- und Wahlkartenwählern an die GRÜNE(n) geht. Zum überwiegenden Teil stammen diese Stimmen aus dem Regionalwahlkreis Klagenfurt (24,5 %). Es folgt mit 18,7 % der Wahlkreis Villach. Den dritten Platz bei den Brief- und Wahlkartenwählern übernimmt die ÖVP mit 18,1 %. Die meisten Stimmen erhielt diese Partei bei den Brief- bzw. Wahlkartenwählern aus dem Bezirk Kärnten West (20,7 %) bzw. Kärnten Ost (19,2 %). Erst an vierter Stelle findet sich mit 12,1% die FPÖ, deren Stimmenverteilung sich zwischen allen Wahlkreisen nicht wesentlich unterscheidet.

Bei dieser Reihung der Parteien unter Bezugnahme auf die Brief- bzw. Wahlkarten zeigt sich eine deutliche Umverteilung zum Länderergebnis, wo die FPÖ mit 17,9% auf die SPÖ folgt, die ÖVP den dritten Platz (15,2 %) einnimmt und die GRÜNEN mit 11,8 % auf Rang vier fallen. Einigkeit zeigt sich wiederum in Bezug auf das BZÖ, welche von den Personen, die die Methode der Brief- bzw. Wahlkarte wählten, und den Wahlberechtigten aus ganz Kärnten mit 8,1 % bzw. 10,8 % an

- 15 - fünfte Stelle und somit hinter die Großparteien gereiht wurde. Beim Wählerverhalten der BZÖ-Brief- und Wahlkartenwähler zeigen sich zwischen den Regionalwahlkreisen keine auffälligen Differenzen. Interessant ist in diesem Zusammenhang insbesondere der Vergleich des an der Urne abgegebenen Stimmenanteils mit dem Anteil der Brief- und Wahlkartenstimmen der einzelnen Parteien. Hier liegen wieder einmal mehr die GRÜNE(n) mit 18,6 % stimmen aus der Brief- bzw. Wahlkartenwahl gegenüber 11,8 % im Gesamtergebnis voran, gefolgt von der ÖVP (18,1 % gegenüber 15,2 %). Dies zeigt, dass den Wählern dieser Fraktionen die Teilnahme an den Wahlen wichtiger ist, als in anderen Parteien. Man kann diesen Umstand aber auch als größere Mobilisierungskraft der genannten zwei Parteien interpretieren. Umgekehrt verhält es sich bei den FPÖ-Wählern (12,1 % zu 17,9 %), welche diesbezüglich am schlechtesten abschnitten und deren Wählerschaft offenbar weniger motiviert war, an der Wahl teilzunehmen. Bei den anderen Fraktionen liegen diese beiden Vergleichsraten nahe beieinander.

STIMMENERGEBNISSE IN GEMEINDEN IM GELTUNGSBEREICH DES MINDERHEITENSCHULGESETZES (Tabelle 10)

Um Schlussfolgerungen auf das Wahlverhalten der slowenischen Volksgruppe zu ziehen, ist das Wahlergebnis jener Gemeinden, die im Geltungsbereich des Minderheitenschulgesetzes liegen von Interesse. Die statistischen Berechnungen zeigen bei den meisten Parteien nur minimale Abweichungen zum Länderergebnis. Eine Ausnahme ist der Stimmenanteil des Wahlgewinners, der SPÖ, welcher im Geltungsbereich des Minderheitenschulgesetzes mit 36,0 Prozentpunkten deutlich stärker ausgeprägt ist als der Anteil im gesamten Land (32,4 %). Ebenfalls ist der Wähleranteil in dieser Region für die SPÖ seit der Nationalratswahl 2008 um 4,9 % gestiegen. Somit ist auch der Zugewinn an SPÖ-Stimmen im Geltungsbereich des Minderheitenschulgesetzes etwas höher als im gesamten Bundesland.

Im Gegensatz dazu zeigen sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen jenen Personen, welche im Wirksamkeitsbereich des Minderheitenschulgesetzes die ÖVP wählten (15,1 %) und jenen aus dem gesamten Bundesland Kärnten (15,2 %). Im Gegensatz dazu findet sich eine Differenz bezüglich des Stimmenzuwachses. Dieser liegt im genannten Geltungsbereich bei 1,9 %, bezogen auf ganz Kärnten nur bei 0,6 %.

Leicht unter dem Landesdurchschnitt liegen die FPÖ mit 16,6 %, das BZÖ mit 10,5 %, die GRÜNE(n) mit 10,7 % und die NEOS mit 3,0 % im Geltungsbereich des Minderheitenschulgesetzes, wobei die FPÖ im Wirkungsbereich des Minderheitenschulwesens mit 6.321 absoluten Stimmen seit der Wahl 2008 die meisten von

- 16 - allen Parteien dazugewinnen konnte. Auch die Grünen erzielten im Vergleich zur Nationalratswahl 2008 in den zweisprachigen Gemeinden ein Plus von 2.752 Stimmen. Die BZÖ erlitt in dieser Region ähnlich große Einbußen wie auf Landesebene und verlor 21.617 absolute Stimmen. Obwohl die FPÖ im sowohl im Geltungsbereich des Minderheitenschulwesens als auch auf Landesebene die meisten Stimmengewinne erzielte, was in erster Linie auf die Strukturverschiebungen der Freiheitlichen vom BZÖ zur FPÖ zurückzuführen ist, kann man anhand der statistischen Analysen schließen, dass ein großer Teil der slowenischen Volksgruppe die Inhalte der sozialdemokratischen Partei präferiert.

DIE MANDATSERMITTLUNG (Tabelle 11)

In Österreich hat man sich grundsätzlich für ein Verhältniswahlrecht entschieden (Art 26 Abs 1 B-VG). Das bedeutet, dass die Mandate auf die wahlwerbenden Gruppen im Verhältnis der für sie abgegebenen Stimmen aufgeteilt werden. Die österreichische Nationalratswahlordnung sieht ein dreistufiges Ermittlungsverfahren vor, weshalb sie oftmals als sehr komplex empfunden wird. Das erste Ermittlungsverfahren findet auf der Regionalwahlkreisebene, das zweite auf der Landesebene und das dritte auf der Bundesebene statt.

Auf Bundesebene müssen die 183 zu vergebenden Mandate des Nationalrats nach dem Hare’schen System auf die Wahlkreise aufgeteilt werden. Zuerst sind die Mandate auf die neun Landeswahlkreise (= Bundesländer) zu verteilen. Dazu sind zunächst die sogenannte Bürgerzahl des jeweiligen Bundeslandes, sowie jene des gesamten Bundesgebiets zu ermitteln. Diese ergibt sich aus der Addition der Staatsbürger, die nach dem Ergebnis der letzten Volkszählung ihren Hauptwohnsitz im jeweiligen Wahlkreis bzw. im Bundesgebiet hatten, und der Zahl der im Ausland lebenden Staatsbürger, die am Stichtag in der Wählerevidenz eingetragen waren. Im Anschluss ist die Verhältniszahl zu ermitteln, indem die Bürgerzahl des Bundesgebiets durch 183 geteilt wird. Schließlich ist die Bürgerzahl des Landeswahlkreises durch die Verhältniszahl zu dividieren, woraus sich die Zahl der Mandate im Landeswahlkreis ergibt. Bleiben Mandate „über“, sind diese nach der Reihenfolge der dreistelligen Dezimalreste zu verteilen. Liegen beim letzten zu vergebenden Mandat mehrere gleich große Dezimalreste vor, entscheidet das Los (§ 3 Abs 4 NRWO). Die Verteilung der Mandate wird im Bundesgesetzblatt verlautbart. Bei der Nationalratswahl 2013 konnten darauf basierend in Kärnten 13 Mandate zur Verteilung gelangen.

- 17 - Die auf die Landeswahlkreise verteilten Mandate sind nach dem gleichen System auf die Regionalwahlkreise zu verteilen. Für die Verteilung der Mandate im ersten und zweiten Ermittlungsverfahren ist die Wahlzahl maßgebend. Diese Zahl legt fest, wie viele Stimmen es braucht, um ein Mandat zu erlangen. Sie wird dadurch ermittelt, dass die Zahl der abgegebenen Stimmen durch die Zahl der zu vergebenden Mandate geteilt wird. Das Ergebnis wird auf die nächsthöhere Zahl aufgerundet (§ 96 (2) NRWO). Für das Bundesland Kärnten bedeutet dies zur Nationalratswahl 2013, dass die gültige Stimmenanzahl von 316.006 durch die 13 zur Verfügung stehenden Mandate dividiert wird. Daraus ergibt sich die Wahlzahl 24.309.

Im ersten Ermittlungsverfahren werden die Regionalwahlkreisergebnisse mit den endgültigen Parteienstimmen (einschließlich der Wahlkarten und der Briefwahl) notiert und in Relation zur Wahlzahl gesetzt. Jede Partei erhält so viele Mandate, so oft die Wahlzahl in ihrer Stimmenanzahl enthalten ist. Das heißt, jede Partei muss pro Wahlkreis zumindest 24.309 Stimmen erreichen, um wenigstens ein Grundmandat zu erlangen. In den Kärntner Wahlkreisen 2A bzw. Klagenfurt, 2B bzw. Villach und 2D bzw. Kärnten Ost schaffte dies jeweils nur die SPÖ. Auf Regionalwahlkreisebene wurden somit 3 Grundmandate vergeben, womit zehn Restmandate für die Bundes- und Landesebene übrig geblieben waren.

Am zweiten Ermittlungsverfahren auf der Landesebene nehmen nur noch jene Parteien teil, die entweder ein Grundmandat in einem der Regionalwahlkreise erlangen konnten oder im gesamten Bundesgebiet mindestens 4 % der gültigen Stimmen erzielt hatten. Die Zuweisung der Mandate erfolgt ebenfalls unter Berücksichtigung der vergebenen Vorzugsstimmen. Kandidaten, die zumindest so viele Vorzugsstimmen, wie die Wahlzahl beträgt, oder Vorzugsstimmen im Ausmaß von mindestens 10 % der auf ihre Partei im betreffenden Landeswahlkreis entfallenen gültigen Stimmen erzielt haben, werden vorgereiht. Bundesweit konnten sich somit die SPÖ mit 26,8 %, die ÖVP mit 24,0 %, die FPÖ mit 20,5 %, die GRÜNE(n) mit 12,4 %, FRANK mit 5,7 % sowie die NEOS mit 5,0 % am zweiten Ermittlungsverfahren beteiligen. Jede dieser Parteien erhält nun in diesem zweiten Schritt so viele Mandate, wie die Wahlzahl in ihren gültigen Parteistimmen im Landeswahlkreis enthalten ist, abzüglich der bereits im ersten Ermittlungsverfahren erzielten Mandate. Auch wenn das BZÖ in Kärnten auf Landesebene mehr Stimmen, als für das Erreichen eines Mandates notwendig sind, erreicht, gelingt es ihm nach zwei Legislaturperioden nicht mehr, weder die 4 %-Marke zu knacken noch in einem der Regionalwahlkreise ein Grundmandat zu erreichen. Aus diesem Verfahren konnte die FPÖ zwei sowie die SPÖ, die ÖVP und die GRÜNE(n) jeweils ein Restmandat erzielen. Mit 478 Stimmen verfehlte die ÖVP knapp ein zweites Restmandat. Der Partei FRANK gehen 2.427 Stimmen für ein Restmandat ab.

Somit wurden aus diesen beiden Ermittlungsverfahren in Kärnten insgesamt acht Nationalratsmandate vergeben. Davon entfielen vier auf die SPÖ, zwei auf die FPÖ und jeweils eines auf die ÖVP und die GRÜNEN. Die restlichen fünf Mandate wanderten ins dritte, bundesweite Ermittlungsverfahren. Seid der

- 18 - Nationalratswahl 2008 schaffte es die FPÖ nun wieder mit zwei Mandaten in den Nationalrat einziehen zu können. Die SPÖ sowie die GRÜNE(n) konnten im Vergleich zur Wahl 2008 jeweils ein Mandat dazugewinnen, während das BZÖ bei der aktuellen Wahl 2013 alle fünf Mandate verlor und damit nicht mehr im Nationalrat vertreten ist. Im dritten Ermittlungsverfahren nehmen nur jene Parteien teil, die einen Bundeswahlvorschlag eingebracht haben und denen entweder zumindest ein Mandat in einem Regionalwahlkreis oder zumindest vier Prozent der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen zugefallen sind. Hierfür werden alle 183 Mandate, abzüglich der im ersten und zweiten Ermittlungsverfahren jenen Parteien zugefallenen Mandate, die keinen Bundeswahlvorschlag eingebracht haben, mittels der Wahlzahl verteilt. Resultierend aus dem dritten Ermittlungsverfahren wurden insgesamt 39 übriggebliebene Restmandate aus den Bundesländern nach dem d'Hondtsche Höchstzahlverfahren verteilt. Damit findet ein bundesweiter, proportionaler Ausgleich statt. An diesem dritten Ermittlungsverfahren nehmen nur noch jene Parteien teil, die einen Bundesvorschlag eingebracht hatten, bereits zumindest ein Mandat in den beiden vorhergegangenen Verfahren erreichen konnten oder auf wenigstens 4 % gültiger Stimmen bundesweit gekommen waren. Von diesen zu verteilenden Mandaten entfielen österreichweit sieben Mandate auf die SPÖ, neun auf die ÖVP, acht auf die FPÖ, jeweils sechs auf die GRÜNE(n) und auf FRANK sowie drei auf die Partei NEOS.

Inklusive der Mandate im Landeswahlkreis ergibt dies für Österreich 52 für die SPÖ (fünf Sitze weniger als zuletzt), 47 für die ÖVP (vier Mandate weniger als zuletzt), 40 für die FPÖ (sechs Sitze mehr als zuletzt) und 24 für die GRÜNE(n) (vier Mandate mehr als zuletzt). Das BZÖ verliert alle Mandate. Neu ziehen die Liste FRANK mit elf und NEOS mit neun Mandaten in den Nationalrat ein.

DIE REIHUNG DER GEMEINDEN NACH DEM PROZENTANTEIL DER PARTEIENSTIMMEN (Tabelle 13)

Obwohl die SPÖ als Gewinner der Nationalratswahl 2013 hervorging, konnte sie lediglich in der Gemeinde Mallnitz mit 56,1 % die absolute Mehrheit erzielen. In weiteren 102 Gemeinden wurde die relative Mehrheit erlangt. Dazu zählen die Gemeinde Zell (Bezirk Klagenfurt Land) mit 48,5 % an der obersten Grenze sowie die Gemeinde Millstatt (Bezirk Spittal an der Drau) mit 21,0 % an der untersten Grenze. Stimmenanteile von über 40 % finden sich, mit Ausnahme des Bezirkes Spittal an der Drau (auch wenn sich hier wie bereits erwähnt die Gemeinde Mallnitz mit der absoluten Mehrheit wiederfindet), vereinzelt in allen anderen Bezirken wieder. In den meisten Gemeinden ist die SPÖ im Durchschnitt mit rund 32 % vertreten. In fünf Gemeinden wurde die relative Mehrheit nur knapp erreicht. So lag die SPÖ in (24,1 %) und in (24,4 %) aus dem Bezirk Feldkirchen nur knapp vor der FPÖ (23,4 % bzw. 23,5 %). In Maria Wörth aus dem Bezirk

- 19 - Klagenfurt Land führte sie mit 21,9 % knapp vor der ÖVP, die 20,4 % vorweist. Ein enges Ergebnis zeigt sich auch in Krems in Kärnten (Bezirk Spittal an der Drau), wo die SPÖ mit nur 0,1 % bzw. 0,2 % vor der FPÖ (23,1 %) bzw. der ÖVP (23,0 %) führt. Die letzte Gemeinde mit einem knappen Sieg der SPÖ ist Seeboden (21,5 %) aus dem Bezirk Spittal an der Drau, wo deren relative Mehrheit mit 21,5 % knapp vor der FPÖ (21,3 %) erreicht wurde. Von allen 132 Gemeinden konnte die SPÖ in 122 Gemeinden Zuwächse verzeichnen. Die meisten Stimmengewinne konnte Mallnitz aus dem Bezirk Spittal an der Drau mit einem Plus von 21,1 Prozentpunkten vorweisen. Bei den restlichen Gemeinden liegen die Werte zwischen 13,3 % (Feistritz ob Bleiburg, Bezirk Völkermarkt), gefolgt von 9,7 % (in Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau) und 0,2 % (in St. Stefan im Gailtal, Bezirk Hermagor).

In neun Kärntner Gemeinden wurden allerdings auch Verluste gemacht. Dabei handelt es sich um die Gemeinde St. Urban (- 3,7 %, Bezirk Feldkirchen), das Gitschtal (- 0,1 %, Bezirk Hermagor), um Friesach (- 0,9 %), Glödnitz (- 0,7 %) und Straßburg (- 1,5 %, Bezirk St. Veit an der Glan), um Bad Kleinkirchheim (- 0,4 %), Flattach (- 2,6 %), Spittal an der Drau (- 2,0 %) und Trebesing (- 1,6 %, Bezirk Spittal an der Drau) sowie um Stockenboi (- 1,6 %, Bezirk Villach Land). Bezogen auf die SPÖ zeigen die Analysen abschließend, dass in 29 Gemeinden eine andere Partei an erster Stelle lag. Großkirchheim, aus dem Bezirk Spittal an der Drau, erzielte in diesem Zusammenhang mit 13,9 % das schlechteste Ergebnis der SPÖ in Kärnten.

Die drittplatzierte Partei Kärntens, die ÖVP, erreichte im Lesachtal (Bezirk Hermagor) mit 58,0 % die absolute Mehrheit. Eine relative Mehrheit erlangte sie lediglich in 15 Gemeinden. Dazu zählen Dellach mit 36,8 %, Kirchbach mit 31,2 % und Kötschach-Mauthen mit 30,9% (Bezirk Hermagor). Damit liegt die ÖVP in Kötschach- Mauthen mit nur 0,4 % knapp vor der SPÖ. Weiters übernimmt die ÖVP in Pörtschach am Wörthersee mit 24,5 % (Bezirk Klagenfurt Land), in Kappel am Krappfeld mit 31,5 %, in Metnitz mit 27,7 % und in mit 26,6 % (Bezirk St. Veit an der Glan), in Berg im Drautal mit 31,1 %, in Greifenburg mit 24,9 %, in Heiligenblut mit 31,5 %, in Rennweg am Katschberg mit 28,3 %, in Trebesing mit 26,5 % und in Weißensee mit 33,6 % (Bezirk Spittal an der Drau), in Diex mit 32,0 % (Bezirk Völkermarkt) sowie in Preitenegg mit 26,6 % (Bezirk Wolfsberg) die relative Mehrheit. Generell zeigt sich, dass die Stimmenanteile der ÖVP, abgesehen von den bereits genannten Gemeinden, zwischen 8,8 % in Ferndorf (Bezirk Villach Land) und 25,9 % in Mörtschach (Bezirk Spittal an der Drau) liegen. Als Ausreißer gelten Bad Bleiberg (Bezirk Villach Land) mit 6,5 % nach unten hin, sowie Glödnitz (Bezirk St. Veit an der Glan) mit 27,8 % nach oben hin. In 25 Gemeinden musste die ÖVP Stimmverluste hinnehmen. Der größte lag dabei in Mörtschach mit einem Minus von 7,4 Prozentpunkten. Der geringste Stimmenverlust der ÖVP findet sich ebenfalls im Bezirk Spittal an der Drau, in der Gemeinde Reißeck mit sowie in Villach Stadt mit jeweils - 0,4 %. Obwohl die ÖVP im Vergleich zur Nationalratswahl 2008 in Kärnten absolut an Stimmen verloren hatte, ergeben sich in den restlichen Gemeinden Stimmenzuwächse. Die Spanne reicht hier von 0,2 % in den Gemeinden Dellach im Drautal im Bezirk Spittal an der Drau, Feld am See und Velden am Wörthersee im Bezirk Villach Land bis 10,6 % in Glödnitz im Bezirk St. Veit an der Glan. Das schlechteste Ergebnis erzielte die ÖVP auf Gemeindeebene in Bad Bleiberg (Bezirk Villach Land) mit nur 6,5 %.

- 20 -

Die FPÖ konnte in keiner Gemeinde die absolute, in 12 hingegen eine relative Mehrheit erreichen. Dazu zählen die Gemeinden St. Urban mit 28,8 %, Albeck mit 28,1 % und mit 19,9 % aus dem Bezirk Feldkirchen. Weiters erlangte die FPÖ in Deutsch-Griffen mit 30,0 %, in Mölbling mit 27,7 % und in Straßburg mit 27,6 % (alle Gemeinden dem Bezirk St. Veit an der Glan zugehörig), in Bad Kleinkirchheim mit 21,9 %, in Großkirchheim mit 29,4 %, in Mörtschach mit 23,4 % und in Rangersdorf mit 28,3 % aus der Region Spittal an der Drau sowie in Arriach mit 29,3 %, in Feld am See mit 28,0 % aus dem Bezirk Villach Land eine relative Mehrheit. Erwähnenswert ist, dass in Ossiach die FPÖ mit 1,4 Prozentpunkten vor der SPÖ lag. Noch knapper fiel das Ergebnis in Bad Kleinkirchheim und in Rangersdorf (jeweils Bezirk Spittal an der Drau) aus, wo die FPÖ mit nur 1,1 bzw. 1,2 Prozentpunkten Vorsprung vor der SPÖ hatte. Das beste Ergebnis erzielte die FPÖ in der Gemeinde Mühldorf (Bezirk Spittal an der Drau) mit 30,7 %. Am schlechtesten schnitt die FPÖ mit 5,5 % in Zell (Bezirk Klagenfurt Land) ab. Auffallend ist ebenso, dass die FPÖ in keiner der 132 Gemeinden Stimmenverluste machte. Die Stimmenzuwächse reichten dabei von minimalen 0,6 % in St. Margareten im Rosental (Bezirk Klagenfurt Land) bis 23,7 % in der Gemeinde Mühldorf (Bezirk Spittal an der Drau).

Hatte das BZÖ bei der Nationalratswahl 2008 in 117 von den 132 Kärntner Gemeinden noch die Mehrheit erreicht, so gilt diese Partei bei der Wahl im Jahr 2013 als großer Wahlverlierer, da es außer in der Gemeinde Friesach (Bezirk St. Veit an der Glan) mit 31,6 %, keine Mehrheiten erlangen konnte. Die Stimmenverteilung des BZÖ lag damit zwischen 5,4 % im Lesachtal (Bezirk Hermagor) und 26,0 % in Stall (Spittal an der Drau). Auffallend ist, dass das BZÖ und die SPÖ in Stall (Bezirk Spittal an der Drau) mit 26,0 % ex aequo lagen. Den geringsten Stimmenanteil erhielt das BZÖ mit 2,2 % in Zell (Bezirk Klagenfurt Land). Die Analysen machen deutlich, dass das BZÖ bei der Nationalratswahl 2013 in allen Gemeinden Wählerstimmen verloren hat. Das größte Minus findet sich im Bezirk Spittal an der Drau in der Gemeinde Mühldorf mit - 42,9 %. Den geringsten Stimmenverlust findet man in Zell im Bezirk Klagenfurt Land mit einem Minus von 7,0 Prozentpunkten. Allerdings ist das BZÖ des Jahres 2013 nicht direkt mit dem BZÖ unter Jörg Haider des Jahres 2008 vergleichbar. Dazwischen liegt die Abspaltung der Freiheitlichen in Kärnten (FPK, später FPÖ) vom BZÖ.

Auch wenn die Partei der GRÜNE(n) weder eine absolute noch eine relative Mehrheit in einer der 132 Kärntner Gemeinden erzielte, zeigt sich, dass sie ihren Wähleranteil in fast allen Gemeinden aufstocken konnte. Die Ausnahmen sind Mallnitz im Bezirk Spittal und Glödnitz im Bezirk St. Veit an der Glan, wo die Partei Verluste von 1,8 bzw. 0,7 Prozentpunkten einbüßen musste. Das beste Stimmenergebnis erzielten die GRÜNE(n) in der Gemeinde Globasnitz im Bezirk Völkermarkt mit 22,1 % und einem Stimmenzuwachs von 9,6 Prozentpunkten gegenüber der Wahl 2008. Am schlechtesten schlossen sie in der Gemeinde Glödnitz im Bezirk St. Veit an der Glan mit einem Stimmenanteil von nur 2,2 % ab. Im Allgemeinen verteilen sich die Werte der GRÜNE(n) zwischen 3,2 % in Hüttenberg (Bezirk St. Veit an der Glan) und 21,9 % in Zell (Bezirk Klagenfurt Land).

- 21 - Von den Kleinstparteien trat die Liste FRANK bei der Nationalratswahl 2013 zum ersten Mal an. Die meisten Stimmen erreichte diese Partei in Flattach im Bezirk Spittal an der Drau mit 16,5 %, die geringsten in Hüttenberg im Bezirk St. Veit an der Glan mit 2,1 %.

Auch die NEOS kandidierten erstmalig bei der Nationalratswahl 2013. Mit 8,1 % erreichten sie in Seeboden am Millstätter See (Bezirk Spittal an der Drau) die meisten Wählerstimmen, während sie in Hüttenberg (Bezirk St. Veit an der Glan) und Diex (Bezirk Völkermarkt) nur mit 0,6 % punkten konnten.

Auch die Partei der PIRATEN trat im Jahr 2013 das erste Mal zur Nationalratswahl an. Mit 1,6 % erlangten sie in Ossiach im Bezirk Feldkirchen die meisten Stimmen. Die geringsten erhielten sie in den Gemeinden Reichenau, St. Urban, Großkirchheim, Rangersdorf, Rennweg am Katschberg und Steinfeld aus dem Bezirk Spittal mit jeweils 0,1 %. In den Gemeinden Malta und Mallnitz (Bezirk Spittal an der Drau) erreichte diese Partei keine Stimmen.

Die KPÖ ist die einzige Kleinpartei, welche bereits bei der Nationalratswahl 2008 angetreten ist. Die meisten Stimmen erlangte die KPÖ in der Gemeinde Feistritz an der Gail (im Bezirk Villach Land) mit 1,1 %. Die Analysen ergeben, dass der Großteil der Gemeinden Stimmzuwächse erzielte, welche zwischen + 0,1 % (z. B. Feldkirchen in Kärnten und Reichenau im Bezirk Feldkirchen, Maria Rain und Moosburg im Bezirk Klagenfurt Land, Weitensfeld im Gurktal im Bezirk St. Veit an der Glan, Heiligenblut, Mühldorf und Stall im Bezirk Spittal an der Drau, Arnoldstein und Velden am Wörthersee im Bezirk Villach Land, Bleiburg und St. Kanzian am Klopeinersee im Bezirk Völkermarkt, Frantschach – St. Gertraud und Wolfsberg im Bezirk Wolfsberg etc.) und + 0,8 % (Ferlach, Bezirk Klagenfurt Land) bzw. 1,1 % (Feistritz an der Gail, Bezirk Villach Land) lagen. Nur in cirka einem Drittel der Gemeinden wurden Stimmenverluste deutlich. Diese liegen zwischen - 0,1 % (zum Beispiel in Köttmannsdorf im Bezirk Klagenfurt Land, in Lurnfeld im Bezirk Spittal an der Drau, in Finkenstein am Faakersee im Bezirk Villach Land usw.) und - 0,5% (in der Gemeinde Magdalensberg oder in Maria Saal im Bezirk Klagenfurt Land). Den größten Stimmenverlust verzeichnete Grafenstein (Bezirk Klagenfurt Land) mit einem Minus von 0,9 %. Viele Gemeinden zeigten sich hinsichtlich der Stimmenanzahl im Vergleich zur Wahl 2008 unverändert. Dazu zählen beispielsweise Steuerberg (Bezirk Feldkirchen), Gitschtal (Bezirk Hermagor), Gurk (Bezirk St. Veit an der Glan) oder Diex (Bezirk Völkermarkt).

Die genauen Ergebnisse der Nationalratswahl vom 29. September 2013 für alle Gemeinden sind der Gemeindeübersicht zu entnehmen. Die angeführten Kleinparteien können mit ihren sehr geringen Stimmenanteilen eigens analysiert werden. Die Vergleichswerte mit der vorangegangenen Nationalratswahl vom 28. September 2008 sind ebenfalls – sofern die damalige Partei damals angetreten ist – angeführt. Schließlich wurden im letzten Abschnitt der Berichterstattung auch noch die Ergebnisse der gültigen Vorzugsstimmen der Nationalratskandidatinnen und -kandidaten für die Listen 1 bis 7 nach Regionalwahlkreisen und im Landeswahlkreis vollständig angeführt, um dem interessierten Betrachter ein möglichst umfassendes Bild von der Nationalratswahl 2013 bieten zu können.

- 22 -

II. G R A F I S C H E D A R S T E L L U N G E N Die Nationalratswahlen 1945 - 2013 in Kärnten % 60

SPÖ

50

40 BZÖ ÖVP

30

20

FPÖ 10 Grün-Listen sonstige

0

- 24 - Die Nationalratswahlen 2013 in Kärnten Ergebnisse nach Regionalwahlkreisen

34,2

29,2 Spittal an der Drau C Sankt Veit an der Glan D 18,5 19,0 19,0 15,9

12,1 Wolfsberg 10,5 9,7 Feldkirchen 8,7 7,9 6,4 4,2 35,4 2,4

42,7 30,7 Villach Land B Klagenfurt (Stadt) 18,4 Völkermarkt Hermagor Villach (Stadt) 16,5 A 15,3 11,7 12,3 14,6 9,5 10,7 7,4 3,9 6,2 4,4 SPÖ Klagenfurt Land ÖVP FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS

- 25 - Die Nationalratswahlen 2013 in Kärnten

Die Parteien mit dem höchsten Stimmenanteil in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut Rennweg Bad St.Leonhard Mallnitz Malta Metnitz Friesach Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel Weitensfeld i.G Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St.Georgen a.LS Sankt Andrä St.Georgen i.L Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal Feld a.See St. Veit Ferndorf Himmelberg Steinfeld St.Paul i.L Irschen Arriach Afritz aS Oberdrauburg Fresach Feldkirchen Magdalensberg Lavamünd Greifenburg Dellach i.D Stockenboi Steindorf Völkermarkt Maria Saal Ruden Weißensee Treffen Poggersdorf Berg i.D Ossiach Moosburg Neuhaus Weißenstein Techelsberg Gitschtal Paternion Klagenfurt Lesachtal Dellach Pörtschach Krumpendorf Bleiburg Grafenstein Eberndorf Kötschach-Mauthen Wernberg Kirchbach Bad Bleiberg Velden Maria Wörth St. Kanzian Villach Ebenthal Keutschach Hermagor St.Stefan i.G Nötsch i.G Schiefling Globasnitz Rosegg Maria Rain Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz a.d.G Feistritz o.B Ludmannsdorf Finkenstein St.Margareten i.R Hohenthurn Arnoldstein St.Jakob i.R Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel Zell

SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ relative Mehrheit absolute Mehrheit

Stimmengleichstand von SPÖ und BZÖ

- 26 - Die Nationalratswahlen 2013 in Kärnten

Die Stimmenanteile der SPÖ in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut Rennweg Bad St.Leonhard Mallnitz Malta Metnitz Friesach Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel Weitensfeld i.G Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St.Georgen a.LS Sankt Andrä St.Georgen i.L Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal Feld a.See St. Veit Ferndorf Himmelberg Steinfeld St.Paul i.L Irschen Arriach Glanegg Afritz aS Oberdrauburg Fresach Feldkirchen Magdalensberg Lavamünd Greifenburg Dellach i.D Stockenboi Steindorf Völkermarkt Maria Saal Ruden Weißensee Treffen Poggersdorf Berg i.D Ossiach Moosburg Neuhaus Weißenstein Techelsberg Gitschtal Paternion Klagenfurt Lesachtal Dellach Pörtschach Krumpendorf Bleiburg Grafenstein Eberndorf Kötschach-Mauthen Wernberg Kirchbach Bad Bleiberg Velden Maria Wörth St. Kanzian Villach Ebenthal Keutschach Hermagor St.Stefan i.G Nötsch i.G Schiefling Globasnitz Rosegg Maria Rain Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz a.d.G Feistritz o.B Ludmannsdorf Finkenstein St.Margareten i.R Hohenthurn Arnoldstein St.Jakob i.R Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel Zell

40% und mehr 35 bis unter 40% 30 bis unter 35% 25 bis unter 30% bis unter 25%

- 27 - Die Nationalratsswahlen 2013 in Kärnten

Die Stimmenanteile der ÖVP in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut Rennweg Bad St.Leonhard Mallnitz Malta Metnitz Friesach Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel Weitensfeld i.G Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St.Georgen a.LS Sankt Andrä St.Georgen i.L Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal Feld a.See St. Veit Ferndorf Himmelberg Steinfeld St.Paul i.L Irschen Arriach Glanegg Afritz aS Oberdrauburg Fresach Feldkirchen Magdalensberg Lavamünd Greifenburg Dellach i.D Stockenboi Steindorf Völkermarkt Maria Saal Ruden Weißensee Treffen Poggersdorf Berg i.D Ossiach Moosburg Neuhaus Weißenstein Techelsberg Gitschtal Paternion Klagenfurt Lesachtal Dellach Pörtschach Krumpendorf Bleiburg Grafenstein Eberndorf Kötschach-Mauthen Wernberg Kirchbach Bad Bleiberg Velden Maria Wörth St. Kanzian Villach Ebenthal Keutschach Hermagor St.Stefan i.G Nötsch i.G Schiefling Globasnitz Rosegg Maria Rain Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz a.d.G Feistritz o.B Ludmannsdorf Finkenstein St.Margareten i.R Hohenthurn Arnoldstein St.Jakob i.R Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel Zell

25% und mehr 20 bis unter 25% 15 bis unter 20% 10 bis unter 15% bis unter 10%

- 28 - Die Nationalratswahlen 2013 in Kärnten

Die Stimmenanteile der FPÖ in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut Rennweg Bad St.Leonhard Mallnitz Malta Metnitz Friesach Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel Weitensfeld i.G Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St.Georgen a.LS Sankt Andrä St.Georgen i.L Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal Feld a.See St. Veit Ferndorf Himmelberg Steinfeld St.Paul i.L Irschen Arriach Glanegg Afritz aS Oberdrauburg Fresach Feldkirchen Magdalensberg Lavamünd Greifenburg Dellach i.D Stockenboi Steindorf Völkermarkt Maria Saal Ruden Weißensee Treffen Poggersdorf Berg i.D Ossiach Moosburg Neuhaus Weißenstein Techelsberg Gitschtal Paternion Klagenfurt Lesachtal Dellach Pörtschach Krumpendorf Bleiburg Grafenstein Eberndorf Kötschach-Mauthen Wernberg Kirchbach Bad Bleiberg Velden Maria Wörth St. Kanzian Villach Ebenthal Keutschach Hermagor St.Stefan i.G Nötsch i.G Schiefling Globasnitz Rosegg Maria Rain Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz a.d.G Feistritz o.B Ludmannsdorf Finkenstein St.Margareten i.R Hohenthurn Arnoldstein St.Jakob i.R Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel Zell

25% und mehr 20 bis unter 25% 15 bis unter 20% 10 bis unter 15% bis unter 10%

- 29 - Die Nationalratswahlen 2013 in Kärnten

Die Stimmenanteile des BZÖ in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut Rennweg Bad St.Leonhard Mallnitz Malta Metnitz Friesach Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel Weitensfeld i.G Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St.Georgen a.LS Sankt Andrä St.Georgen i.L Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal Feld a.See St. Veit Ferndorf Himmelberg Steinfeld St.Paul i.L Irschen Arriach Glanegg Afritz aS Oberdrauburg Fresach Feldkirchen Magdalensberg Lavamünd Greifenburg Dellach i.D Stockenboi Steindorf Völkermarkt Maria Saal Ruden Weißensee Treffen Poggersdorf Berg i.D Ossiach Moosburg Neuhaus Weißenstein Techelsberg Gitschtal Paternion Klagenfurt Lesachtal Dellach Pörtschach Krumpendorf Bleiburg Grafenstein Eberndorf Kötschach-Mauthen Wernberg Kirchbach Bad Bleiberg Velden Maria Wörth St. Kanzian Villach Ebenthal Keutschach Hermagor St.Stefan i.G Nötsch i.G Schiefling Globasnitz Rosegg Maria Rain Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz a.d.G Feistritz o.B Ludmannsdorf Finkenstein St.Margareten i.R Hohenthurn Arnoldstein St.Jakob i.R Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel Zell

20% und mehr 15 bis unter 20% 12 bis unter 15% 8 bis unter 12% bis unter 8%

- 30 - Die Nationalratswahlen 2013 in Kärnten

Die Stimmenanteile der Grünen in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut Rennweg Bad St.Leonhard Mallnitz Malta Metnitz Friesach Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel Weitensfeld i.G Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St.Georgen a.LS Sankt Andrä St.Georgen i.L Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal Feld a.See St. Veit Ferndorf Himmelberg Steinfeld St.Paul i.L Irschen Arriach Glanegg Afritz aS Oberdrauburg Fresach Feldkirchen Magdalensberg Lavamünd Greifenburg Dellach i.D Stockenboi Steindorf Völkermarkt Maria Saal Ruden Weißensee Treffen Poggersdorf Berg i.D Ossiach Moosburg Neuhaus Weißenstein Techelsberg Gitschtal Paternion Klagenfurt Lesachtal Dellach Pörtschach Krumpendorf Bleiburg Grafenstein Eberndorf Kötschach-Mauthen Wernberg Kirchbach Bad Bleiberg Velden Maria Wörth St. Kanzian Villach Ebenthal Keutschach Hermagor St.Stefan i.G Nötsch i.G Schiefling Globasnitz Rosegg Maria Rain Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz a.d.G Feistritz o.B Ludmannsdorf Finkenstein St.Margareten i.R Hohenthurn Arnoldstein St.Jakob i.R Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel Zell

15% und mehr 10 bis unter 15% 8 bis unter 10% 5 bis unter 8% bis unter 5%

- 31 - Die Nationalratswahlen 2013 in Kärnten

Die Stimmenanteile vom Team Frank Stronach in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut Rennweg Bad St.Leonhard Mallnitz Malta Metnitz Friesach Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel Weitensfeld i.G Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St.Georgen a.LS Sankt Andrä St.Georgen i.L Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal Feld a.See St. Veit Ferndorf Himmelberg Steinfeld St.Paul i.L Irschen Arriach Glanegg Afritz aS Oberdrauburg Fresach Feldkirchen Magdalensberg Lavamünd Greifenburg Dellach i.D Stockenboi Steindorf Völkermarkt Maria Saal Ruden Weißensee Treffen Poggersdorf Berg i.D Ossiach Moosburg Neuhaus Weißenstein Techelsberg Gitschtal Paternion Klagenfurt Lesachtal Dellach Pörtschach Krumpendorf Bleiburg Grafenstein Eberndorf Kötschach-Mauthen Wernberg Kirchbach Bad Bleiberg Velden Maria Wörth St. Kanzian Villach Ebenthal Keutschach Hermagor St.Stefan i.G Nötsch i.G Schiefling Globasnitz Rosegg Maria Rain Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz a.d.G Feistritz o.B Ludmannsdorf Finkenstein St.Margareten i.R Hohenthurn Arnoldstein St.Jakob i.R Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel Zell

10% und mehr 8 bis unter 10% 6 bis unter 8% 4 bis unter 6% bis unter 4%

- 32 - Die Nationalratswahlen 2013 in Kärnten

Die Stimmenanteile von NEOS in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut Rennweg Bad St.Leonhard Mallnitz Malta Metnitz Friesach Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel Weitensfeld i.G Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St.Georgen a.LS Sankt Andrä St.Georgen i.L Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal Feld a.See St. Veit Ferndorf Himmelberg Steinfeld St.Paul i.L Irschen Arriach Glanegg Afritz aS Oberdrauburg Fresach Feldkirchen Magdalensberg Lavamünd Greifenburg Dellach i.D Stockenboi Steindorf Völkermarkt Maria Saal Ruden Weißensee Treffen Poggersdorf Berg i.D Ossiach Moosburg Neuhaus Weißenstein Techelsberg Gitschtal Paternion Klagenfurt Lesachtal Dellach Pörtschach Krumpendorf Bleiburg Grafenstein Eberndorf Kötschach-Mauthen Wernberg Kirchbach Bad Bleiberg Velden Maria Wörth St. Kanzian Villach Ebenthal Keutschach Hermagor St.Stefan i.G Nötsch i.G Schiefling Globasnitz Rosegg Maria Rain Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz a.d.G Feistritz o.B Ludmannsdorf Finkenstein St.Margareten i.R Hohenthurn Arnoldstein St.Jakob i.R Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel Zell

7% und mehr 5 bis unter 7% 3 bis unter 5% 1 bis unter 3% bis unter 1%

- 33 -

III. T A B E L L E N T E I L 1. BUNDESLÄNDERERGEBNISSE 1)

abgegebene Stimmen Wahl- SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ Wahl- beteili- Bundesland berechtigte gung zu- ungültig gültigin % abs. % abs. % abs. % abs. % sammen

Burgenland 232505 192486 4102 188384 82,8 70222 37,3 50426 26,8 32705 17,4 3689 2,0

Kärnten 444586 322284 6278 316006 72,5 102278 32,4 48140 15,2 56513 17,9 34129 10,8

Niederösterreich 1278675 1036180 22182 1013998 81,0 279988 27,6 310345 30,6 190601 18,8 27019 2,7

Oberösterreich 1099182 861015 21615 839400 78,3 228293 27,2 212843 25,4 180041 21,4 29700 3,5

Salzburg 393276 292958 6352 286606 74,5 65950 23,0 76460 26,7 60876 21,2 9205 3,2

Steiermark 973431 733745 10587 723158 75,4 172307 23,8 151438 20,9 173908 24,0 28219 3,9

Tirol 537042 359841 4884 354957 67,0 64923 18,3 114754 32,3 68761 19,4 10652 3,0

Vorarlberg 268723 177204 1988 175216 65,9 23021 13,1 46154 26,3 35407 20,2 4193 2,4

Wien 1156888 806697 11515 795182 69,7 251623 31,6 115316 14,5 163501 20,6 18940 2,4

Österreich 6384308 4782410 89503 4692907 74,9 1258605 26,8 1125876 24,0 962313 20,5 165746 3,5

1) SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs, ÖVP: Österreichische Volkspartei, FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs, BZÖ: BZÖ - Liste Josef Bucher, GRÜNE: Die Grünen - Die Grüne Alternative, FRANK: Team Frank Stronach, NEOS: NEOS Das Neue Österreich und Liberales Forum, KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs, PIRAT: Piratenpartei Österreichs, CPÖ: Christliche Partei Österreichs, WANDL: Der Wandel, M: Männerpartei, EUAUS: EU-Austrittspartei, SLP: Sozialistische Linkspartei

- 36 - GRÜNEFRANK NEOS KPÖ PIRAT CPÖ WANDLM EUAUS SLP

abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. %

12718 6,8 11050 5,9 5327 2,8 930 0,5 871 0,5 446 0,2

37304 11,8 21882 6,9 11711 3,7 1975 0,6 2074 0,7

97487 9,6 48105 4,7 45285 4,5 7757 0,8 7411 0,7

102003 12,2 40379 4,8 28604 3,4 6277 0,7 6757 0,8 2946 0,4 1557 0,2

42389 14,8 14894 5,2 13103 4,6 1817 0,6 1912 0,7

76547 10,6 72120 10,0 27872 3,9 12993 1,8 5593 0,8 2161 0,3

53910 15,2 19854 5,6 17344 4,9 2370 0,7 2389 0,7

29807 17,0 9367 5,3 22888 13,1 869 0,5 1416 0,8 1094 0,6 490 0,3 510 0,3

130492 16,4 31028 3,9 60812 7,6 13187 1,7 7842 1,0 1494 0,2 947 0,1

582657 12,4 268679 5,7 232946 5,0 48175 1,0 36265 0,8 6647 0,1 3051 0,1 490 0,0 510 0,0 947 0,0

- 37 - 2. LANDESÜBERSICHT

Nationalratswahl Nationalratswahl Landtagswahl 2013 2008 2013

Wahlberechtigte 444586 448634 440748 abgegebene Stimmen 322284 352353 331207 ungültig 6278 7812 6924 gültig 316006 344541 324283 Wahlbeteiligung in % 72,5 78,5 75,1

± % ± % Parteien 1) Stimmen % gegenüber gegenüber Stimmen % Stimmen % NRW 2008 LTW 2013

SPÖ 102278 32,4 + 4,3 - 4,7 96702 28,1 120396 37,1 ÖVP 48140 15,2 + 0,6 + 0,8 50206 14,6 46696 14,4 FPÖ 56513 17,9 + 10,3 + 1,1 26091 7,6 54634 16,8 BZÖ 34129 10,8 - 27,7 + 4,4 132711 38,5 20745 6,4 GRÜNE 37304 11,8 + 4,9 - 0,3 23759 6,9 39241 12,1 FRANK 21882 6,9 - 4,3 36256 11,2 NEOS 11711 3,7 KPÖ 1975 0,6 + 0,1 1861 0,5 PIRAT 2074 0,7 - 0,3 3199 1,0 Sonstige 13211 3,8 3116 1,0

- 38 - 3. DIE WAHLBERECHTIGTEN

W a h l b e r e c h t i g t e Wohnbevölkerung Politischer Bezirk Volkszählung 2011 Regionalwahlkreis Nationalratswahl 2013 Nationalratswahl 2008 Zu-, Abnahme 2013 - 2008 Landeswahlkreis abs. % abs. % abs. % abs. %

Klagenfurt Stadt 94483 17,0 73937 16,6 73010 16,3 + 927 + 1,3 Villach Stadt 59324 10,7 45015 10,1 45009 10,0 + 6 + 0,0 Feldkirchen 30285 5,4 24485 5,5 24595 5,5 - 110 - 0,4 Hermagor 18718 3,4 15190 3,4 15650 3,5 - 460 - 2,9 Klagenfurt Land 58499 10,5 47104 10,6 46967 10,5 + 137 + 0,3 St. Veit an der Glan 56061 10,1 45827 10,3 46864 10,4 - 1037 - 2,2 Spittal an der Drau 78043 14,0 62886 14,1 64434 14,4 - 1548 - 2,4 Villach Land 64499 11,6 52077 11,7 52484 11,7 - 407 - 0,8 Völkermarkt 42237 7,6 33936 7,6 34660 7,7 - 724 - 2,1 Wolfsberg 54024 9,7 44129 9,9 44961 10,0 - 832 - 1,9

KÄRNTEN 556173 100,0 444586 100,0 448634 100,0 - 4048 - 0,9

Regionalwahlkreis 2A 152982 27,5 121041 27,2 119977 26,7 + 1064 + 0,9 Regionalwahlkreis 2B 123823 22,3 97092 21,8 97493 21,7 - 401 - 0,4 Regionalwahlkreis 2C 127046 22,8 102561 23,1 104679 23,3 - 2118 - 2,0 Regionalwahlkreis 2D 152322 27,4 123892 27,9 126485 28,2 - 2593 - 2,1

Landeswahlkreis 556173 100,0 444586 100,0 448634 100,0 - 4048 - 0,9

- 39 - 4. DIE WAHLBERECHTIGTEN FRAUEN

Weibliche W a h l b e r e c h t i g t e F r a u e n Politischer Bezirk Wohnbevölkerung Regionalwahlkreis Volkszählung 2011 Nationalratswahl 2013 Nationalratswahl 2008 Zu-, Abnahme 2013 - 2008 Landeswahlkreis abs. % abs. % abs. % abs. %

Klagenfurt Stadt 50315 17,6 40302 17,4 40013 17,1 + 289 + 0,7 Villach Stadt 31165 10,9 24174 10,4 24231 10,4 - 57 - 0,2 Feldkirchen 15323 5,3 12486 5,4 12574 5,4 - 88 - 0,7 Hermagor 9534 3,3 7752 3,4 8060 3,4 - 308 - 3,8 Klagenfurt Land 29811 10,4 24225 10,5 24166 10,3 + 59 + 0,2 St. Veit an der Glan 28709 10,0 23582 10,2 24161 10,3 - 579 - 2,4 Spittal an der Drau 39844 13,9 32220 13,9 33019 14,1 - 799 - 2,4 Villach Land 33007 11,5 26824 11,6 27170 11,6 - 346 - 1,3 Völkermarkt 21441 7,5 17284 7,5 17704 7,6 - 420 - 2,4 Wolfsberg 27348 9,5 22504 9,7 22948 9,8 - 444 - 1,9

KÄRNTEN 286497 100,0 231353 100,0 234046 100,0 - 2693 - 1,2

Regionalwahlkreis 2A 80126 28,0 64527 27,9 64179 27,4 + 348 + 0,5 Regionalwahlkreis 2B 64172 22,4 50998 22,0 51401 22,0 - 403 - 0,8 Regionalwahlkreis 2C 64701 22,6 52458 22,7 53653 22,9 - 1195 - 2,2 Regionalwahlkreis 2D 77498 27,1 63370 27,4 64813 27,7 - 1443 - 2,2

Landeswahlkreis 286497 100,0 231353 100,0 234046 100,0 - 2693 - 1,2

- 40 - 5. WAHLBETEILIGUNG UND UNGÜLTIGE STIMMEN

abgegebene Stimmen ungültige Stimmen Politischer Bezirk Zu-, Abnahme gegenüber in % Zu-, Abnahme gegenüber Regionalwahlkreis in % 2008 der 2008 Landeswahlkreis absolut der Wahl- % absolut abgegebenen berechtigten absolut %Stimmen absolut %

Klagenfurt Stadt 50725 68,6 15,7 - 3012 - 5,0 777 1,5 - 395 - 0,7 Villach Stadt 31291 69,5 9,7 - 3132 - 7,0 523 1,7 - 133 - 0,2 Feldkirchen 17065 69,7 5,3 - 1668 - 6,5 337 2,0 - 51 - 0,1 Hermagor 11827 77,9 3,7 - 954 - 3,8 289 2,4 - 60 - 0,3 Klagenfurt Land 35416 75,2 11,0 - 1724 - 3,9 691 2,0 - 201 - 0,4 St. Veit an der Glan 33276 72,6 10,3 - 3224 - 5,3 804 2,4 - 4 + 0,2 Spittal an der Drau 45990 73,1 14,3 - 4479 - 5,2 828 1,8 - 244 - 0,3 Villach Land 38607 74,1 12,0 - 2948 - 5,1 688 1,8 - 214 - 0,4 Völkermarkt 24933 73,5 7,7 - 2602 - 5,9 647 2,6 - 56 + 0,0 Wolfsberg 32063 72,7 9,9 - 3436 - 6,3 680 2,1 - 105 - 0,1

KÄRNTEN 322284 72,5 100,0 - 30069 - 6,0 6278 1,9 - 1534 - 0,3

Regionalwahlkreis 2A 86457 71,4 26,8 - 5545 - 5,3 1477 1,7 - 623 - 0,6 Regionalwahlkreis 2B 70151 72,3 21,8 - 6785 - 6,6 1211 1,7 - 363 - 0,3 Regionalwahlkreis 2C 75158 73,3 23,3 - 7813 - 6,0 1457 1,9 - 368 - 0,3 Regionalwahlkreis 2D 90518 73,1 28,1 - 9926 - 6,3 2133 2,4 - 180 + 0,1

Landeswahlkreis 322284 72,5 100,0 - 30069 - 6,0 6278 1,9 - 1534 - 0,3

- 41 - 6. DIE NICHTWÄHLER

Nationalratswahl Nationalratswahl in % der Politischer Bezirk 2013 2008 Wahlberechtigten Zu-, Abnahme Regionalwahlkreis gegenüber 2008 Landeswahlkreis in % abs. % abs. % 2013 2008

Klagenfurt Stadt 23212 19,0 19273 20,0 31,4 26,4 + 5,0 Villach Stadt 13724 11,2 10586 11,0 30,5 23,5 + 7,0 Feldkirchen 7420 6,1 5862 6,1 30,3 23,8 + 6,5 Hermagor 3363 2,7 2869 3,0 22,1 18,3 + 3,8 Klagenfurt Land 11688 9,6 9827 10,2 24,8 20,9 + 3,9 St. Veit an der Glan 12551 10,3 10364 10,8 27,4 22,1 + 5,3 Spittal an der Drau 16896 13,8 13965 14,5 26,9 21,7 + 5,2 Villach Land 13470 11,0 10929 11,4 25,9 20,8 + 5,1 Völkermarkt 9003 7,4 7125 7,4 26,5 20,6 + 5,9 Wolfsberg 12066 9,9 9462 9,8 27,3 21,0 + 6,3

KÄRNTEN 122302 100,0 96281 100,0 27,5 21,5 + 6,0

Regionalwahlkreis 2A 34584 28,3 27975 29,1 28,6 23,3 + 5,3 Regionalwahlkreis 2B 26941 22,0 20557 21,4 27,7 21,1 + 6,6 Regionalwahlkreis 2C 27403 22,4 21708 22,5 26,7 20,7 + 6,0 Regionalwahlkreis 2D 33374 27,3 26041 27,0 26,9 20,6 + 6,3

Landeswahlkreis 122302 100,0 96281 100,0 27,5 21,5 + 6,0

- 42 - 7. STIMMENERGEBNISSE NACH POLITISCHEN BEZIRKEN UND REGIONALWAHLKREISEN

SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ Politischer Bezirk gültige Regionalwahlkreis Stimmen Landeswahlkreis abs. % abs. % abs. % abs. %

Klagenfurt Stadt 49948 14858 29,7 6755 13,5 7608 15,2 5098 10,2 Villach Stadt 30768 10932 35,5 3340 10,9 5349 17,4 2818 9,2 Feldkirchen 16728 4913 29,4 2453 14,7 3530 21,1 2053 12,3 Hermagor 11538 3535 30,6 3350 29,0 1687 14,6 973 8,4 Klagenfurt Land 34725 11159 32,1 5568 16,0 5367 15,5 3973 11,4 St. Veit an der Glan 32472 10266 31,6 5306 16,3 6165 19,0 5079 15,6 Spittal an der Drau 45162 13062 28,9 7770 17,2 8789 19,5 4705 10,4 Villach Land 37919 13426 35,4 4682 12,3 7279 19,2 3717 9,8 Völkermarkt 24286 8842 36,4 4072 16,8 3726 15,3 2409 9,9 Wolfsberg 31383 11086 35,3 4678 14,9 6895 22,0 3199 10,2

KÄRNTEN 316006 102278 32,4 48140 15,2 56513 17,9 34129 10,8

Regionalwahlkreis 2A 84980 26067 30,7 12370 14,6 13009 15,3 9097 10,7 Regionalwahlkreis 2B 68940 24406 35,4 8052 11,7 12659 18,4 6565 9,5 Regionalwahlkreis 2C 73701 21553 29,2 13629 18,5 14033 19,0 7750 10,5 Regionalwahlkreis 2D 88385 30252 34,2 14089 15,9 16812 19,0 10717 12,1

Landeswahlkreis 316006 102278 32,4 48140 15,2 56513 17,9 34129 10,8

- 43 - 7. STIMMENERGEBNISSE NACH POLITISCHEN BEZIRKEN UND REGIONALWAHLKREISEN

GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT Politischer Bezirk gültige Regionalwahlkreis Stimmen Landeswahlkreis abs. % abs. % abs. % abs. % abs. %

Klagenfurt Stadt 49948 9309 18,6 3000 6,0 2448 4,9 450 0,9 422 0,8 Villach Stadt 30768 4289 13,9 2270 7,4 1296 4,2 213 0,7 261 0,8 Feldkirchen 16728 1685 10,1 1366 8,2 567 3,4 68 0,4 93 0,6 Hermagor 11538 976 8,5 645 5,6 285 2,5 36 0,3 51 0,4 Klagenfurt Land 34725 4603 13,3 2287 6,6 1293 3,7 243 0,7 232 0,7 St. Veit an der Glan 32472 2678 8,2 1802 5,5 825 2,5 187 0,6 164 0,5 Spittal an der Drau 45162 4410 9,8 3762 8,3 2217 4,9 197 0,4 250 0,6 Villach Land 37919 4120 10,9 2838 7,5 1366 3,6 233 0,6 258 0,7 Völkermarkt 24286 2644 10,9 1652 6,8 625 2,6 170 0,7 146 0,6 Wolfsberg 31383 2305 7,3 2214 7,1 665 2,1 156 0,5 185 0,6

KÄRNTEN 316006 37304 11,8 21882 6,9 11711 3,7 1975 0,6 2074 0,7

Regionalwahlkreis 2A 84980 13997 16,5 5300 6,2 3781 4,4 701 0,8 658 0,8 Regionalwahlkreis 2B 68940 8479 12,3 5118 7,4 2688 3,9 451 0,7 522 0,8 Regionalwahlkreis 2C 73701 7144 9,7 5786 7,9 3101 4,2 306 0,4 399 0,5 Regionalwahlkreis 2D 88385 7684 8,7 5678 6,4 2141 2,4 517 0,6 495 0,6

Landeswahlkreis 316006 37304 11,8 21882 6,9 11711 3,7 1975 0,6 2074 0,7

- 44 - 8. ZU- ODER ABNAHME DER PARTEIENSTIMMEN GEGENÜBER DER NATIONALRATSWAHL 2008

gültige SPÖ ÖVP FPÖBZÖ GRÜNE KPÖ Politischer Bezirk Stimmen Regionalwahlkreis Landeswahlkreis abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. %

Klagenfurt Stadt - 2617 - 5,0 + 2332 + 5,9 - 914 - 1,1 + 3675 + 7,7 - 14075 - 26,3 + 2834 + 6,3 + 46 + 0,1 Villach Stadt - 2999 - 8,9 + 359 + 4,2 - 460 - 0,4 + 2644 + 9,4 - 9488 - 27,2 + 1497 + 5,6 - 23 + 0,0 Feldkirchen - 1617 - 8,8 + 108 + 3,2 - 74 + 0,9 + 1942 + 12,4 - 5787 - 30,4 + 819 + 5,4 - 2 + 0,0 Hermagor - 894 - 7,2 + 107 + 3,0 + 372 + 5,0 + 739 + 7,0 - 3028 - 23,8 + 377 + 3,7 - 14 - 0,1 Klagenfurt Land - 1523 - 4,2 + 1335 + 5,0 + 301 + 1,5 + 2873 + 8,6 - 9975 - 27,1 + 1766 + 5,5 + 2 + 0,0 St. Veit an der Glan - 3220 - 9,0 - 64 + 2,7 + 22 + 1,5 + 2704 + 9,3 - 8787 - 23,2 + 957 + 3,4 + 43 + 0,2 Spittal an der Drau - 4235 - 8,6 + 87 + 2,6 - 543 + 0,4 + 5085 + 12,0 - 15445 - 30,4 + 2058 + 5,0 + 13 + 0,0 Villach Land - 2734 - 6,7 + 414 + 3,4 - 35 + 0,7 + 4303 + 11,9 - 12075 - 29,0 + 1765 + 5,1 + 5 + 0,0 Völkermarkt - 2546 - 9,5 + 792 + 6,4 + 32 + 1,7 + 2328 + 10,1 - 7719 - 27,8 + 1074 + 5,0 + 22 + 0,1 Wolfsberg - 3331 - 9,6 + 606 + 5,1 - 154 + 1,0 + 4300 + 14,5 - 11380 - 31,8 + 981 + 3,5 + 41 + 0,2

KÄRNTEN - 28535 - 8,3 + 5576 + 4,3 - 2066 + 0,6 + 30422 + 10,3 - 98582 - 27,7 + 13545 + 4,9 + 114 + 0,1

Regionalwahlkreis 2A - 4922 - 5,5 + 3515 + 5,6 - 784 + 0,0 + 6514 + 8,1 - 24271 - 26,4 + 4418 + 5,8 + 50 + 0,1 Regionalwahlkreis 2B - 6422 - 8,5 + 659 + 3,9 - 637 + 0,2 + 6906 + 10,8 - 21727 - 28,0 + 3088 + 5,1 - 28 + 0,1 Regionalwahlkreis 2C - 7445 - 9,2 + 182 + 2,9 - 386 + 1,2 + 7716 + 11,2 - 24483 - 29,2 + 3119 + 4,7 - 9 + 0,0 Regionalwahlkreis 2D - 9746 - 9,9 + 1220 + 4,6 - 259 + 1,3 + 9286 + 11,3 - 28101 - 27,5 + 2920 + 3,8 + 101 + 0,2

Landeswahlkreis - 28535 - 8,3 + 5576 + 4,3 - 2066 + 0,6 + 30422 + 10,3 - 98582 - 27,7 + 13545 + 4,9 + 114 + 0,1

- 45 - 9. STIMMENERGEBNISSE DER BRIEF- UND WAHLKARTENWÄHLER

abgegebene Stimmen SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ Politischer Bezirk Regionalwahlkreis ins- un- gültig abs. % abs. % abs. % abs. % gesamt gültig

Klagenfurt Stadt 5408 59 5349 1472 27,5 932 17,4 497 9,3 344 6,4 Villach Stadt 2985 29 2956 1063 36,0 407 13,8 321 10,9 184 6,2 Feldkirchen 1858 22 1836 498 27,1 355 19,3 267 14,5 182 9,9 Hermagor 1414 22 1392 450 32,3 380 27,3 163 11,7 77 5,5 Klagenfurt Land 3759 43 3716 1107 29,8 660 17,8 415 11,2 322 8,7 St. Veit an der Glan 3405 252 3153 1009 32,0 616 19,5 424 13,4 387 12,3 Spittal an der Drau 5107 50 5057 1478 29,2 978 19,3 697 13,8 426 8,4 Villach Land 4065 40 4025 1461 36,3 591 14,7 531 13,2 335 8,3 Völkermarkt 2047 68 1979 655 33,1 412 20,8 206 10,4 130 6,6 Wolfsberg 2558 47 2511 857 34,1 451 18,0 342 13,6 208 8,3

Briefwahl gesamt 32606 632 31974 10050 31,4 5782 18,1 3863 12,1 2595 8,1

Regionalwahlkreis 2A 9483 111 9372 2629 28,1 1639 17,5 946 10,1 692 7,4 Regionalwahlkreis 2B 7303 69 7234 2572 35,6 1028 14,2 883 12,2 549 7,6 Regionalwahlkreis 2C 8655 97 8558 2469 28,9 1769 20,7 1154 13,5 704 8,2 Regionalwahlkreis 2D 8256 369 7887 2579 32,7 1512 19,2 998 12,7 755 9,6

Brief- und Wahlkarten gesamt 33697 646 33051 10249 31,0 5948 18,0 3981 12,0 2700 8,2

- 46 - 9. STIMMENERGEBNISSE DER BRIEF- UND WAHLKARTENWÄHLER

abgegebene Stimmen GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT Politischer Bezirk Regionalwahlkreis ins- un- gültig abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % gesamt gültig

Klagenfurt Stadt 5408 59 5349 1468 27,4 257 4,8 285 5,3 46 0,9 48 0,9 Villach Stadt 2985 29 2956 646 21,9 151 5,1 146 4,9 15 0,5 23 0,8 Feldkirchen 1858 22 1836 346 18,8 111 6,0 51 2,8 13 0,7 13 0,7 Hermagor 1414 22 1392 196 14,1 67 4,8 44 3,2 6 0,4 9 0,6 Klagenfurt Land 3759 43 3716 741 19,9 247 6,6 168 4,5 28 0,8 28 0,8 St. Veit an der Glan 3405 252 3153 413 13,1 189 6,0 85 2,7 17 0,5 13 0,4 Spittal an der Drau 5107 50 5057 779 15,4 346 6,8 291 5,8 28 0,6 34 0,7 Villach Land 4065 40 4025 639 15,9 289 7,2 125 3,1 25 0,6 29 0,7 Völkermarkt 2047 68 1979 369 18,6 108 5,5 75 3,8 10 0,5 14 0,7 Wolfsberg 2558 47 2511 354 14,1 184 7,3 70 2,8 22 0,9 23 0,9

Briefwahl gesamt 32606 632 31974 5951 18,6 1949 6,1 1340 4,2 210 0,7 234 0,7

Regionalwahlkreis 2A 9483 111 9372 2294 24,5 517 5,5 493 5,3 82 0,9 80 0,9 Regionalwahlkreis 2B 7303 69 7234 1355 18,7 450 6,2 297 4,1 45 0,6 55 0,8 Regionalwahlkreis 2C 8655 97 8558 1394 16,3 537 6,3 418 4,9 52 0,6 61 0,7 Regionalwahlkreis 2D 8256 369 7887 1193 15,1 491 6,2 256 3,2 53 0,7 50 0,6

Brief- und Wahlkarten gesamt 33697 646 33051 6236 18,9 1995 6,0 1464 4,4 232 0,7 246 0,7

- 47 - 10. STIMMENERGEBNISSE IN GEMEINDEN IM GELTUNGSBEREICH DES MINDERHEITENSCHULGESETZES 1)

Nationalratswahl 2013 Nationalratswahl 2008

Wahlberechtigte 102400 103278 abgegebene Stimmen 68574 77117 ungültig 1507 1929 gültig 67067 75188 Wahlbeteiligung in % 67,0 74,7

± % Parteien Stimmen % gegenüber Stimmen % NRW 2008

SPÖ 24127 36,0 + 4,9 23373 31,1 ÖVP 10104 15,1 + 1,9 9951 13,2 FPÖ 11132 16,6 + 10,2 4811 6,4 BZÖ 7056 10,5 - 27,6 28673 38,1 GRÜNE 7165 10,7 + 4,8 4413 5,9 FRANK 4632 6,9 NEOS 1987 3,0 KPÖ 443 0,7 + 0,1 433 0,6 PIRAT 421 0,6 Sonstige 3534 4,7

1) ohne Villach

- 48 -

11. DIE MANDATSERMITTLUNG 1)

a) 1. Ermittlungsverfahren

Wahlkreis 2A Wahlkreis 2B Wahlkreis 2C Wahlkreis 2D Partei Rest- Rest- Rest- Rest- Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate mandate mandate mandate mandate

SPÖ 26067 1 - 24406 1 - 21553 - - 30252 1 - ÖVP 12370 - - 8052 - - 13629 - - 14089 - - FPÖ 13009 - - 12659 - - 14033 - - 16812 - - BZÖ 9097 - - 6565 - - 7750 - - 10717 - - GRÜNE 13997 - - 8479 - - 7144 - - 7684 - - FRANK 5300 - - 5118 - - 5786 - - 5678 - - NEOS 3781 - - 2688 - - 3101 - - 2141 - - KPÖ 701 - - 451 - - 306 - - 517 - - PIRAT 658 - - 522 - - 399 - - 495 - -

Summe 84980 1 2 68940 1 2 73701 - 3 88385 1 3

b) 2. Ermittlungsverfahren c) Landesergebnis

Grund- Rest- Mandate Mandate Gesamt- Partei Stimmen Partei Stimmen mandate mandate 1. Ermittlungsverf. 2. Ermittlungsverf. mandate

SPÖ 102278 3 1 SPÖ 102278 3 1 4 ÖVP 48140 - 1 ÖVP 48140 - 1 1 FPÖ 56513 - 2 FPÖ 56513 - 2 2 BZÖ 34129 - - BZÖ 34129 - - - GRÜNE 37304 - 1 GRÜNE 37304 - 1 1 FRANK 21882 - - FRANK 21882 - - - NEOS 11711 - - NEOS 11711 - - - KPÖ 1975 - - KPÖ 1975 - - - PIRAT 2074 - - PIRAT 2074 - - - Summe 316006 3 5 Summe 316006 3 5 8

1) zu vergebene Mandate: 8, Wahlzahl: 24309, Restmandate an Bund für 3. Ermittlungsverfahren: 5

- 49 - 12. DIE NATIONALRATSWAHLEN 1945 - 2013

in % der ungültige gültige Wahltermin Wahlberechtigte abgegebene Stimmen Wahlberechtigten Stimmen Stimmen 25. 11. 1945 204641 182622 89,2 3362 179260 09. 10. 1949 267272 252008 94,3 3174 248834 22. 02. 1953 285615 260413 91,2 7238 253175 13. 05. 1956 288034 273427 94,9 6247 267180 10. 05. 1959 298478 274638 92,0 3267 271371 18. 11. 1962 306746 279420 91,1 2920 276500 06. 03. 1966 316740 291052 91,9 3044 288008 01. 03. 1970 336452 309670 92,0 2356 307314 10. 10. 1971 333231 303811 91,2 3258 300553 05. 10. 1975 344797 315558 91,5 3723 311835 06. 05. 1979 364432 332356 91,2 3525 328831 24. 04. 1983 378661 347283 91,7 4346 342937 23. 11. 1986 393327 369366 93,9 7376 361990 07. 10. 1990 407925 363309 89,1 8923 354386 09. 10. 1994 419648 345332 82,3 6819 338513 17. 12. 1995 419255 360002 85,9 8494 351508 03. 10. 1999 423374 340152 80,3 5887 334265 24. 11. 2002 423954 354735 83,7 7449 347286 01. 10. 2006 433920 335333 77,3 7789 327544 28. 09. 2008 448634 352353 78,5 7812 344541 29. 09. 2013 444586 322284 72,5 6278 316006

Stimmenergebnisse Wahl- SPÖ ÖVP FPÖ KPÖ GRÜN -Listen sonstige jahr abs. % Man. abs. % Man. abs. % Man. abs. % abs. % Man. abs. % Man. 1945 87572 48,9 5 71265 39,8 4 - - - 14451 8,1 - - - 5972 3,3 - 1949 101356 40,7 4 83801 33,7 3 51247 20,6 2 10002 4,0 - - - 2428 1,0 - 1953 121775 48,1 5 73015 28,8 3 42053 16,6 1 10405 4,1 - - - 5927 2,3 - 1956 128494 48,1 5 89996 33,7 4 40420 15,1 1 8226 3,1 - - - 44 - - 1959 136967 50,5 6 88813 32,7 3 36687 13,5 1 6714 2,5 - - - 2190 0,8 - 1962 137283 49,7 6 94639 34,2 4 34544 12,5 1 8911 3,2 - - - 1123 0,4 - 1966 142813 49,6 6 106421 37,0 4 33113 11,5 1 - - - - - 5661 2,0 - 1970 163636 53,2 6 109682 35,7 4 29722 9,7 1 3655 1,2 - - - 619 0,2 - 1971 165167 55,0 7 101449 33,8 4 29177 9,7 1 4760 1,6 ------1975 170719 54,7 7 105572 33,9 4 31059 10,0 1 4485 1,4 ------1979 184899 56,2 7 107355 32,6 4 32947 10,0 1 3630 1,1 ------1983 181497 52,9 6 109949 32,1 4 36775 10,7 1 2562 0,7 7006 2,0 - 5148 1,5 - 1986 170704 47,2 6 98452 27,2 3 75735 20,9 2 2341 0,6 14758 4,1 - - - - 1990 163428 46,1 5 65565 18,5 2 107322 30,3 3 1217 0,3 15228 4,3 - 1626 0,5 - 1994 133783 39,5 5 55399 16,4 2 113456 33,5 4 509 0,2 20400 6,0 - 14966 4,4 - 1995 143426 40,8 5 64942 18,5 2 114862 32,7 4 694 0,2 12146 3,5 - 15438 4,4 - 1999 119412 35,7 4 54321 16,3 2 129092 38,6 5 1109 0,3 18300 5,5 - 12031 3,6 - 2002 133131 38,3 5 105894 30,5 3 82002 23,6 3 1824 0,5 21495 6,2 - 2940 0,8 - 2006 115994 35,4 4 69566 21,2 2 23737 7,2 - 2908 0,9 24611 7,5 - 90728 27,7 3 2008 96702 28,1 3 50206 14,6 1 26091 7,6 - 1861 0,5 23759 6,9 - 145922 42,4 5 2013 102278 32,4 4 48140 15,2 1 56513 17,9 2 1975 0,6 37304 11,8 1 69796 22,1 -

- 50 - 13. REIHUNG DER GEMEINDEN NACH DEM PROZENTANTEIL DER PARTEIENSTIMMEN

SPÖ Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Mallnitz 1 56,1 St. Andrä 34 35,9 Kötschach-Mauthen 67 30,5 Friesach 100 26,3 Zell 2 48,5 Frantschach St.Gertraud 35 35,5 Schiefling am See 68 30,3 Grafenstein 101 26,3 Eisenkappel - Vellach 3 48,4 Villach 36 35,5 Hohenthurn 69 30,1 Berg im Drautal 102 26,1 Bad Bleiberg 4 46,5 Bleiburg 37 35,4 Keutschach am See 70 30,1 Feld am See 103 26,1 Glanegg 5 44,9 Irschen 38 35,2 Reichenfels 71 30,1 Stall 104 26,0 St. Jakob im Rosental 6 44,8 Finkenstein am FS 39 35,1 Feldkirchen in Kärnten 72 30,0 Arriach 105 25,3 Arnoldstein 7 42,7 Kleblach-Lind 40 35,1 Klagenfurt am WS 73 30,0 Obervellach 106 25,0 Feistritz im Rosental 8 42,4 Mühldorf 41 34,9 Stockenboi 74 30,0 Preitenegg 107 25,0 Eberndorf 9 42,1 Wernberg 42 34,9 Guttaring 75 29,9 Trebesing 108 25,0 Hüttenberg 10 41,3 Afritz am See 43 34,6 Diex 76 29,8 Weitensfeld im Gurktal 109 24,7 Feistritz ob Bleiburg 11 41,1 Magdalensberg 44 34,6 Gmünd in Kärnten 77 29,7 Deutsch-Griffen 110 24,5 St. Stefan im Gailtal 12 40,9 Reichenau 45 34,6 Sachsenburg 78 29,5 Eberstein 111 24,5 Nötsch im Gailtal 13 40,4 Liebenfels 46 34,2 Rosegg 79 29,3 Himmelberg 112 24,4 Lavamünd 14 40,3 Gallizien 47 34,0 Glödnitz 80 29,2 Gnesau 113 24,1 Weißenstein 15 40,2 Bad St. Leonhard i.L. 48 33,6 Winklern 81 29,0 Kirchbach 114 23,8 Reißeck 16 39,6 Hermagor-PS 49 33,3 Velden am Wörther See 82 28,9 Mölbling 115 23,5 Ebenthal in Kärnten 17 39,4 Paternion 50 33,3 Treffen am OS 83 28,7 Krems in Kärnten 116 23,2 Micheldorf 18 39,4 St. Georgen am Längsee 51 33,2 Gitschtal 84 28,6 Greifenburg 117 23,1 Ferlach 19 39,3 Poggersdorf 52 32,9 Moosburg 85 28,5 Metnitz 118 22,1 Ruden 20 39,2 Dellach im Drautal 53 32,5 Steindorf am OS 86 28,3 Maria Wörth 119 21,9 Ferndorf 21 38,9 Feistritz an der Gail 54 32,2 Kappel am Krappfeld 87 28,0 Heiligenblut am Großgl. 120 21,8 St. Veit an der Glan 22 37,9 Fresach 55 32,0 Klein St. Paul 88 28,0 Krumpendorf am WS 121 21,8 Baldramsdorf 23 37,5 St. Kanzian am KS 56 32,0 Maria Saal 89 28,0 Seeboden am Millst. See 122 21,5 Brückl 24 37,4 St. Paul im Lavanttal 57 32,0 Steuerberg 90 28,0 Straßburg 123 21,3 Sittersdorf 25 37,2 Radenthein 58 31,9 Griffen 91 27,9 Albeck 124 21,1 Ludmannsdorf 26 37,1 Techelsberg am WS 59 31,8 Frauenstein 92 27,6 Millstatt am See 125 21,0 Althofen 27 37,0 Köttmannsdorf 60 31,2 Rennweg am Katschberg 93 27,6 Bad Kleinkirchheim 126 20,8 Steinfeld 28 36,8 Malta 61 31,2 St. Urban 94 27,3 Lesachtal 127 20,5 Völkermarkt 29 36,6 Neuhaus 62 31,1 Rangersdorf 95 27,1 Pörtschach am WS 128 19,7 St. Margareten i.R. 30 36,5 Spittal an der Drau 63 31,0 Maria Rain 96 26,7 Ossiach 129 18,5 Wolfsberg 31 36,3 Lendorf 64 30,8 Gurk 97 26,6 Weißensee 130 16,1 Globasnitz 32 36,2 Lurnfeld 65 30,7 Dellach 98 26,5 Mörtschach 131 15,4 St. Georgen im Lavanttal 33 36,2 Oberdrauburg 66 30,6 Flattach 99 26,3 Großkirchheim 132 13,9

- 51 - ÖVP Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Lesachtal 1 58,0 St. Stefan im Gailtal 34 21,5 Arriach 67 15,6 Zell 100 12,9 Dellach 2 36,8 St. Margareten i.R. 35 21,1 St. Urban 68 15,5 St. Georgen am Längsee 101 12,8 Weißensee 3 33,6 Deutsch-Griffen 36 20,8 Mallnitz 69 15,4 Wolfsberg 102 12,8 Diex 4 32,0 Klein St. Paul 37 20,8 Sittersdorf 70 15,4 Sachsenburg 103 12,7 Heiligenblut am Großgl. 5 31,5 Lendorf 38 20,6 Steuerberg 71 15,4 Feldkirchen in Kärnten 104 12,5 Kappel am Krappfeld 6 31,5 Maria Wörth 39 20,4 Völkermarkt 72 15,4 St. Georgen im Lavanttal 105 12,4 Kirchbach 7 31,2 Dellach im Drautal 40 20,3 Lavamünd 73 15,3 Brückl 106 12,2 Berg im Drautal 8 31,1 Bad St. Leonhard i.L. 41 20,0 Maria Rain 74 15,3 Globasnitz 107 12,1 Kötschach-Mauthen 9 30,9 Millstatt am See 42 19,9 Feistritz im Rosental 75 15,2 Baldramsdorf 108 12,0 Rennweg am Katschberg 10 28,3 Frantschach St.Gertraud 43 19,7 Gmünd in Kärnten 76 15,2 Glanegg 109 12,0 Glödnitz 11 27,8 Neuhaus 44 19,6 Winklern 77 15,1 Friesach 110 11,9 Metnitz 12 27,7 Moosburg 45 19,4 Reichenau 78 15,0 Micheldorf 111 11,8 Feistritz an der Gail 13 27,6 Krumpendorf am WS 46 19,3 Schiefling am See 79 15,0 Mühldorf 112 11,6 Großkirchheim 14 26,7 Eberstein 47 18,9 Liebenfels 80 14,9 Spittal an der Drau 113 11,6 Preitenegg 15 26,6 Rangersdorf 48 18,7 Ludmannsdorf 81 14,7 Fresach 114 11,3 Weitensfeld im Gurktal 16 26,6 Köttmannsdorf 49 18,5 Lurnfeld 82 14,7 Hüttenberg 115 11,3 Trebesing 17 26,5 Obervellach 50 18,4 Frauenstein 83 14,6 Feistritz ob Bleiburg 116 11,2 Mörtschach 18 25,9 Gnesau 51 18,3 Nötsch im Gailtal 84 14,6 Mölbling 117 11,2 Hohenthurn 19 25,7 Guttaring 52 18,3 St. Paul im Lavanttal 85 14,6 Paternion 118 11,1 Greifenburg 20 24,9 Bleiburg 53 18,2 Stall 86 14,6 St. Veit an der Glan 119 11,0 Oberdrauburg 21 24,8 Ruden 54 18,2 Poggersdorf 87 14,3 Wernberg 120 10,8 Pörtschach am WS 22 24,5 Ossiach 55 17,7 Velden am Wörther See 88 13,9 Weißenstein 121 10,7 Kleblach-Lind 23 24,1 Himmelberg 56 17,2 Eisenkappel - Vellach 89 13,7 Feld am See 122 10,6 Grafenstein 24 24,0 Maria Saal 57 17,2 Treffen am OS 90 13,7 Villach 123 10,5 Griffen 25 24,0 St. Kanzian am KS 58 17,2 Althofen 91 13,5 Ferlach 124 10,4 Hermagor-PS 26 23,7 Techelsberg am WS 59 16,6 Eberndorf 92 13,4 Flattach 125 10,4 Straßburg 27 23,6 Bad Kleinkirchheim 60 16,3 Malta 93 13,4 Afritz am See 126 10,0 Gitschtal 28 23,0 Keutschach am See 61 16,3 Steindorf am OS 94 13,3 Radenthein 127 10,0 Krems in Kärnten 29 23,0 Seeboden am Millst. See 62 16,2 Finkenstein am FS 95 13,2 Arnoldstein 128 9,8 Irschen 30 22,4 Gallizien 63 16,1 Klagenfurt am WS 96 13,1 Ebenthal in Kärnten 129 9,7 Albeck 31 22,1 Stockenboi 64 16,0 Rosegg 97 13,1 St. Jakob im Rosental 130 8,9 Gurk 32 21,8 Steinfeld 65 15,9 Reißeck 98 13,0 Ferndorf 131 8,8 Reichenfels 33 21,6 Magdalensberg 66 15,8 St. Andrä 99 12,9 Bad Bleiberg 132 6,5

- 52 - FPÖ Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Mühldorf 1 30,7 Gmünd in Kärnten 34 22,9 Nötsch im Gailtal 67 19,3 Kleblach-Lind 100 16,1 Deutsch-Griffen 2 30,0 Greifenburg 35 22,5 Griffen 68 19,1 Bleiburg 101 15,9 Fresach 3 29,9 Reichenfels 36 22,2 Arnoldstein 69 19,0 Klagenfurt am WS 102 15,9 Großkirchheim 4 29,4 Baldramsdorf 37 22,1 Rennweg am Katschberg 70 18,9 Ludmannsdorf 103 15,8 Arriach 5 29,3 Frantschach St.Gertraud 38 22,0 Lurnfeld 71 18,6 Hohenthurn 104 15,6 St. Urban 6 28,8 Bad Kleinkirchheim 39 21,9 Kirchbach 72 18,5 Maria Saal 105 15,5 Rangersdorf 7 28,3 Wolfsberg 40 21,8 Maria Rain 73 18,4 St. Stefan im Gailtal 106 15,5 Albeck 8 28,1 Eberstein 41 21,5 Spittal an der Drau 74 18,4 Eberndorf 107 15,4 Feld am See 9 28,0 Lavamünd 42 21,5 Althofen 75 18,2 Hermagor-PS 108 15,4 Mölbling 10 27,7 Metnitz 43 21,4 Poggersdorf 76 18,2 Reißeck 109 15,4 Straßburg 11 27,6 Klein St. Paul 44 21,3 Villach 77 18,1 St. Kanzian am KS 110 15,0 Sachsenburg 12 26,8 Seeboden am Millst. See 45 21,3 St. Georgen am Längsee 78 18,0 Kappel am Krappfeld 111 14,8 Malta 13 26,2 Trebesing 46 21,3 Velden am Wörther See 79 18,0 Keutschach am See 112 14,8 Afritz am See 14 26,1 Obervellach 47 21,2 Ruden 80 17,8 St. Jakob im Rosental 113 14,8 Hüttenberg 15 26,1 Radenthein 48 21,1 Gallizien 81 17,7 Micheldorf 114 14,7 Ferndorf 16 25,9 Feldkirchen in Kärnten 49 21,0 Grafenstein 82 17,6 Oberdrauburg 115 14,4 St. Georgen im Lavanttal 17 25,5 Reichenau 50 21,0 Ebenthal in Kärnten 83 17,5 Pörtschach am WS 116 14,1 Weitensfeld im Gurktal 18 25,3 Paternion 51 20,7 Köttmannsdorf 84 17,5 Dellach im Drautal 117 14,0 Gitschtal 19 24,8 Treffen am OS 52 20,7 Finkenstein am FS 85 17,4 Weißensee 118 13,3 Steuerberg 20 24,8 Steindorf am OS 53 20,5 Neuhaus 86 17,4 Maria Wörth 119 13,2 St. Paul im Lavanttal 21 24,6 Wernberg 54 20,5 Liebenfels 87 17,1 Dellach 120 12,8 Stockenboi 22 24,5 Flattach 55 20,4 St. Veit an der Glan 88 17,0 Feistritz ob Bleiburg 121 12,8 Winklern 23 24,2 Glödnitz 56 20,4 Millstatt am See 89 16,9 Diex 122 12,7 Gurk 24 24,1 Guttaring 57 20,4 Völkermarkt 90 16,8 Globasnitz 123 12,3 St. Andrä 25 23,9 Brückl 58 20,1 Bad Bleiberg 91 16,5 Krumpendorf am WS 124 12,1 Bad St. Leonhard i.L. 26 23,6 Weißenstein 59 20,1 Feistritz an der Gail 92 16,5 Berg im Drautal 125 11,9 Himmelberg 27 23,5 Lendorf 60 20,0 Magdalensberg 93 16,4 Kötschach-Mauthen 126 11,6 Gnesau 28 23,4 Ossiach 61 19,9 Friesach 94 16,3 Feistritz im Rosental 127 11,5 Mörtschach 29 23,4 Techelsberg am WS 62 19,8 Irschen 95 16,3 Eisenkappel - Vellach 128 10,7 Stall 30 23,4 Glanegg 63 19,6 Moosburg 96 16,3 Mallnitz 129 9,7 Steinfeld 31 23,3 Frauenstein 64 19,5 Ferlach 97 16,2 Lesachtal 130 6,7 Preitenegg 32 23,2 Schiefling am See 65 19,5 Sittersdorf 98 16,2 St. Margareten i.R. 131 6,3 Krems in Kärnten 33 23,1 Rosegg 66 19,4 Heiligenblut am Großgl. 99 16,1 Zell 132 5,5

- 53 - BZÖ Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Friesach 1 31,6 Glödnitz 34 13,0 St. Andrä 67 10,9 Trebesing 100 9,4 Stall 2 26,0 Maria Rain 35 13,0 Radenthein 68 10,8 Greifenburg 101 9,3 Mölbling 3 22,0 Brückl 36 12,7 Treffen am OS 69 10,8 Bad St. Leonhard i.L. 102 9,1 St. Margareten i.R. 4 21,8 Rosegg 37 12,6 Ebenthal in Kärnten 70 10,7 Frantschach St.Gertraud 103 9,1 Eberstein 5 20,4 Magdalensberg 38 12,5 Klagenfurt am WS 71 10,7 Oberdrauburg 104 9,1 Micheldorf 6 20,3 Reichenfels 39 12,5 Maria Wörth 72 10,7 Hermagor-PS 105 8,9 Flattach 7 17,2 Velden am Wörther See 40 12,4 Techelsberg am WS 73 10,7 Sachsenburg 106 8,9 Mörtschach 8 17,1 Maria Saal 41 12,3 Großkirchheim 74 10,5 Spittal an der Drau 107 8,9 Klein St. Paul 9 16,8 Gmünd in Kärnten 42 12,2 Eberndorf 75 10,4 Weißenstein 108 8,7 Straßburg 10 16,6 Preitenegg 43 12,2 Gitschtal 76 10,4 Sittersdorf 109 8,6 Grafenstein 11 16,5 Reißeck 44 12,2 Baldramsdorf 77 10,3 Dellach 110 8,5 Metnitz 12 16,4 Albeck 45 12,1 Ruden 78 10,3 Feistritz im Rosental 111 8,5 Himmelberg 13 16,0 Lurnfeld 46 12,1 St. Kanzian am KS 79 10,3 Glanegg 112 8,4 Gurk 14 15,4 St. Paul im Lavanttal 47 12,1 Wolfsberg 80 10,3 Lendorf 113 8,3 Steuerberg 15 15,3 Griffen 48 12,0 Wernberg 81 10,2 Weißensee 114 8,2 Frauenstein 16 15,0 Keutschach am See 49 12,0 Arriach 82 10,1 St. Georgen im Lavanttal 115 8,0 St. Georgen am Längsee 17 14,8 Millstatt am See 50 12,0 Finkenstein am FS 83 10,1 St. Jakob im Rosental 116 8,0 Poggersdorf 18 14,6 Schiefling am See 51 12,0 Mallnitz 84 10,1 Berg im Drautal 117 7,9 Neuhaus 19 14,4 Winklern 52 12,0 Afritz am See 85 10,0 Rennweg am Katschberg 118 7,9 Bad Bleiberg 20 14,0 Pörtschach am WS 53 11,9 Bleiburg 86 10,0 Feistritz ob Bleiburg 119 7,7 Diex 21 14,0 Ferlach 54 11,8 Kötschach-Mauthen 87 10,0 Feistritz an der Gail 120 7,6 Obervellach 22 13,9 Kappel am Krappfeld 55 11,7 Fresach 88 9,9 Steinfeld 121 7,5 Krems in Kärnten 23 13,7 Gnesau 56 11,6 Hohenthurn 89 9,9 Stockenboi 122 7,4 St. Veit an der Glan 24 13,6 Gallizien 57 11,5 Kirchbach 90 9,9 Ferndorf 123 7,0 Althofen 25 13,5 Krumpendorf am WS 58 11,5 Reichenau 91 9,9 Kleblach-Lind 124 7,0 Hüttenberg 26 13,5 Weitensfeld im Gurktal 59 11,5 Köttmannsdorf 92 9,7 Mühldorf 125 6,7 Bad Kleinkirchheim 27 13,4 Rangersdorf 60 11,4 Lavamünd 93 9,7 St. Stefan im Gailtal 126 6,3 Guttaring 28 13,4 Steindorf am OS 61 11,4 Ludmannsdorf 94 9,6 Eisenkappel - Vellach 127 6,0 Liebenfels 29 13,4 Malta 62 11,3 Paternion 95 9,5 Irschen 128 6,0 Ossiach 30 13,4 Seeboden am Millst. See 63 11,3 Villach 96 9,5 Globasnitz 129 5,7 Deutsch-Griffen 31 13,2 St. Urban 64 11,2 Arnoldstein 97 9,4 Nötsch im Gailtal 130 5,7 Feldkirchen in Kärnten 32 13,2 Völkermarkt 65 11,1 Dellach im Drautal 98 9,4 Lesachtal 131 5,4 Feld am See 33 13,0 Moosburg 66 10,9 Heiligenblut am Großgl. 99 9,4 Zell 132 2,2

- 54 - GRÜNE Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Globasnitz 1 22,1 Feld am See 34 10,7 Kötschach-Mauthen 67 8,3 Trebesing 100 6,6 Zell 2 21,9 Steindorf am OS 35 10,7 Guttaring 68 8,2 Mörtschach 101 6,5 Krumpendorf am WS 3 20,3 Gallizien 36 10,5 Malta 69 8,2 Flattach 102 6,2 Klagenfurt am WS 4 17,6 Sittersdorf 37 10,5 Wolfsberg 70 8,1 Friesach 103 6,1 Maria Wörth 5 16,3 St. Veit an der Glan 38 10,5 Glanegg 71 8,0 Kappel am Krappfeld 104 6,0 Feistritz ob Bleiburg 6 16,1 Irschen 39 10,4 Mölbling 72 8,0 Reichenfels 105 5,9 Maria Saal 7 15,8 Magdalensberg 40 10,4 Fresach 73 7,9 Gurk 106 5,6 Keutschach am See 8 15,0 Spittal an der Drau 41 10,3 Hohenthurn 74 7,9 Micheldorf 107 5,6 Millstatt am See 9 15,0 St. Georgen am Längsee 42 10,3 Winklern 75 7,9 Mühldorf 108 5,5 Maria Rain 10 14,9 Bad Kleinkirchheim 43 10,2 Himmelberg 76 7,8 St. Andrä 109 5,5 Pörtschach am WS 11 14,3 Nötsch im Gailtal 44 10,2 St. Urban 77 7,8 St. Georgen im Lavanttal 110 5,5 Moosburg 12 13,5 Radenthein 45 10,2 Feistritz an der Gail 78 7,6 Diex 111 5,4 Ludmannsdorf 13 13,1 Berg im Drautal 46 10,0 Grafenstein 79 7,6 Baldramsdorf 112 5,2 Villach 14 13,1 Feldkirchen in Kärnten 47 10,0 Kirchbach 80 7,5 Rangersdorf 113 5,2 Frauenstein 15 13,0 Lurnfeld 48 10,0 Rennweg am Katschberg 81 7,5 Sachsenburg 114 5,2 Köttmannsdorf 16 12,8 Gmünd in Kärnten 49 9,8 Althofen 82 7,3 Albeck 115 5,1 Velden am Wörther See 17 12,4 Heiligenblut am Großgl. 50 9,8 Brückl 83 7,3 Klein St. Paul 116 5,1 Dellach im Drautal 18 12,1 Liebenfels 51 9,7 Ferndorf 84 7,2 Mallnitz 117 5,1 Rosegg 19 12,1 Paternion 52 9,7 Stockenboi 85 7,2 Krems in Kärnten 118 5,0 Finkenstein am FS 20 12,0 Afritz am See 53 9,4 Lendorf 86 7,0 Reichenau 119 4,8 St. Jakob im Rosental 21 11,9 Oberdrauburg 54 9,4 Neuhaus 87 7,0 Ruden 120 4,8 Treffen am OS 22 11,9 Völkermarkt 55 9,4 St. Stefan im Gailtal 88 7,0 Frantschach St.Gertraud 121 4,7 Weißensee 23 11,9 Arriach 56 9,2 Dellach 89 6,9 Metnitz 122 4,7 Feistritz im Rosental 24 11,8 Kleblach-Lind 57 9,1 Reißeck 90 6,9 Straßburg 123 4,6 St. Kanzian am KS 25 11,7 Eberndorf 58 9,0 Steinfeld 91 6,9 Eberstein 124 4,4 Seeboden am Millst. See 26 11,6 Poggersdorf 59 8,9 Steuerberg 92 6,9 Lesachtal 125 4,4 Eisenkappel - Vellach 27 11,2 Gnesau 60 8,8 Gitschtal 93 6,8 Lavamünd 126 4,2 Ebenthal in Kärnten 28 11,0 Techelsberg am WS 61 8,7 Obervellach 94 6,8 Preitenegg 127 3,8 Schiefling am See 29 11,0 Hermagor-PS 62 8,6 Bad St. Leonhard i.L. 95 6,7 Weitensfeld im Gurktal 128 3,8 Ferlach 30 10,9 Arnoldstein 63 8,5 St. Paul im Lavanttal 96 6,7 Deutsch-Griffen 129 3,5 Wernberg 31 10,9 Weißenstein 64 8,5 Bad Bleiberg 97 6,6 Hüttenberg 130 3,2 Ossiach 32 10,8 Greifenburg 65 8,4 Griffen 98 6,6 Stall 131 2,7 Bleiburg 33 10,7 Großkirchheim 66 8,4 St. Margareten i.R. 99 6,6 Glödnitz 132 2,2

- 55 - FRANK Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Flattach 1 16,5 Rangersdorf 34 7,7 St. Urban 67 6,8 Trebesing 100 5,7 Spittal an der Drau 2 11,8 Himmelberg 35 7,6 Eberndorf 68 6,6 Malta 101 5,6 Bad Kleinkirchheim 3 11,1 Millstatt am See 36 7,6 Hermagor-PS 69 6,6 Steinfeld 102 5,5 Ossiach 4 10,8 Villach 37 7,6 St. Georgen am Längsee 70 6,6 Dellach 103 5,4 St. Georgen im Lavanttal 5 10,6 Lendorf 38 7,5 Irschen 71 6,5 Ludmannsdorf 104 5,4 Obervellach 6 10,4 Pörtschach am WS 39 7,5 Ruden 72 6,5 Magdalensberg 105 5,4 Reichenau 7 10,1 St. Paul im Lavanttal 40 7,5 Althofen 73 6,3 Reichenfels 106 5,4 Steindorf am OS 8 10,0 Weißenstein 41 7,5 Arnoldstein 74 6,3 Rennweg am Katschberg 107 5,4 Radenthein 9 9,9 Neuhaus 42 7,4 Liebenfels 75 6,3 Kappel am Krappfeld 108 5,3 Albeck 10 9,7 St. Jakob im Rosental 43 7,4 Maria Saal 76 6,3 Maria Rain 109 5,3 Gnesau 11 9,7 Völkermarkt 44 7,4 Moosburg 77 6,3 Diex 110 5,2 Stockenboi 12 9,6 Arriach 45 7,3 Preitenegg 78 6,3 Frauenstein 111 5,2 Sachsenburg 13 9,5 Feld am See 46 7,3 Steuerberg 79 6,3 Friesach 112 5,2 Paternion 14 9,3 Sittersdorf 47 7,3 Afritz am See 80 6,2 Klein St. Paul 113 5,2 Oberdrauburg 15 9,2 Feistritz im Rosental 48 7,2 Bleiburg 81 6,2 Kötschach-Mauthen 114 5,1 Maria Wörth 16 9,1 Greifenburg 49 7,2 Deutsch-Griffen 82 6,2 Eisenkappel - Vellach 115 5,0 Seeboden am Millst. See 17 8,9 Treffen am OS 50 7,2 Klagenfurt am WS 83 6,2 Gmünd in Kärnten 116 5,0 Feldkirchen in Kärnten 18 8,7 Eberstein 51 7,1 Bad Bleiberg 84 6,1 Mühldorf 117 5,0 Krems in Kärnten 19 8,6 Finkenstein am FS 52 7,1 Gallizien 85 6,1 Feistritz an der Gail 118 4,9 Mörtschach 20 8,6 Lavamünd 53 7,1 Guttaring 86 6,1 Micheldorf 119 4,9 Techelsberg am WS 21 8,6 Reißeck 54 7,1 Keutschach am See 87 6,1 Bad St. Leonhard i.L. 120 4,6 Rosegg 22 8,5 Schiefling am See 55 7,1 Frantschach St.Gertraud 88 6,0 Gurk 121 4,6 Velden am Wörther See 23 8,5 Dellach im Drautal 56 7,0 Weitensfeld im Gurktal 89 6,0 Gitschtal 122 4,5 Berg im Drautal 24 8,4 Winklern 57 7,0 Brückl 90 5,9 Mölbling 123 4,5 Weißensee 25 8,4 Wolfsberg 58 7,0 St. Stefan im Gailtal 91 5,9 Metnitz 124 4,3 Wernberg 26 8,3 Ebenthal in Kärnten 59 6,9 St. Veit an der Glan 92 5,9 St. Margareten i.R. 125 4,0 St. Kanzian am KS 27 8,2 Ferlach 60 6,9 Grafenstein 93 5,8 Glanegg 126 3,9 St. Andrä 28 8,1 Ferndorf 61 6,9 Kirchbach 94 5,8 Lesachtal 127 3,6 Heiligenblut am Großgl. 29 7,9 Krumpendorf am WS 62 6,9 Köttmannsdorf 95 5,8 Straßburg 128 3,5 Globasnitz 30 7,8 Feistritz ob Bleiburg 63 6,8 Fresach 96 5,7 Glödnitz 129 3,4 Großkirchheim 31 7,8 Griffen 64 6,8 Hohenthurn 97 5,7 Zell 130 3,3 Baldramsdorf 32 7,7 Lurnfeld 65 6,8 Kleblach-Lind 98 5,7 Mallnitz 131 2,7 Poggersdorf 33 7,7 Nötsch im Gailtal 66 6,8 Stall 99 5,7 Hüttenberg 132 2,1

- 56 - NEOS Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle % Seeboden am Millst. See 1 8,1 Stockenboi 34 4,0 Krems in Kärnten 67 3,0 Feistritz an der Gail 100 1,9 Weißensee 2 7,5 Berg im Drautal 35 3,9 Eisenkappel - Vellach 68 2,9 Globasnitz 101 1,9 Krumpendorf am WS 3 6,9 Frauenstein 36 3,9 Arriach 69 2,8 Kappel am Krappfeld 102 1,9 Spittal an der Drau 4 6,9 Mühldorf 37 3,8 Heiligenblut am Großgl. 70 2,8 Micheldorf 103 1,9 Lurnfeld 5 6,7 Zell 38 3,8 Ludmannsdorf 71 2,8 Ruden 104 1,9 Maria Wörth 6 6,7 St. Kanzian am KS 39 3,7 Techelsberg am WS 72 2,8 Straßburg 105 1,9 Ossiach 7 6,7 Greifenburg 40 3,6 Arnoldstein 73 2,7 Frantschach St.Gertraud 106 1,8 Pörtschach am WS 8 6,7 Steinfeld 41 3,6 Feistritz ob Bleiburg 74 2,7 Klein St. Paul 107 1,8 Millstatt am See 9 6,6 Feldkirchen in Kärnten 42 3,5 Hermagor-PS 75 2,7 Mölbling 108 1,8 Sachsenburg 10 6,0 Ferndorf 43 3,5 St. Jakob im Rosental 76 2,7 Reichenfels 109 1,8 Treffen am OS 11 5,7 Gnesau 44 3,5 St. Margareten i.R. 77 2,7 St. Andrä 110 1,8 Bad Kleinkirchheim 12 5,6 Magdalensberg 45 3,5 Afritz am See 78 2,6 St. Urban 111 1,8 Reißeck 13 5,3 Rosegg 46 3,5 Fresach 79 2,6 Bad St. Leonhard i.L. 112 1,7 Paternion 14 5,0 Dellach im Drautal 47 3,4 Himmelberg 80 2,6 Irschen 113 1,7 Klagenfurt am WS 15 4,8 Moosburg 48 3,4 Poggersdorf 81 2,6 St. Paul im Lavanttal 114 1,7 Steindorf am OS 16 4,8 St. Georgen am Längsee 49 3,3 Wolfsberg 82 2,6 Friesach 115 1,6 Lendorf 17 4,7 Wernberg 50 3,3 St. Stefan im Gailtal 83 2,5 Mörtschach 116 1,6 Maria Rain 18 4,7 Feld am See 51 3,2 Griffen 84 2,4 Oberdrauburg 117 1,5 Trebesing 19 4,6 Köttmannsdorf 52 3,2 Preitenegg 85 2,4 Weitensfeld im Gurktal 118 1,5 Velden am Wörther See 20 4,6 Sittersdorf 53 3,2 Bleiburg 86 2,3 Albeck 119 1,4 Baldramsdorf 21 4,5 Weißenstein 54 3,2 Glanegg 87 2,3 Grafenstein 120 1,4 Winklern 22 4,5 Brückl 55 3,1 Nötsch im Gailtal 88 2,3 Neuhaus 121 1,4 Keutschach am See 23 4,3 Gallizien 56 3,1 Völkermarkt 89 2,3 Stall 122 1,3 Radenthein 24 4,3 Guttaring 57 3,1 Dellach 90 2,2 Lesachtal 123 1,2 Hohenthurn 25 4,2 Kötschach-Mauthen 58 3,1 Feistritz im Rosental 91 2,2 Rangersdorf 124 1,2 Schiefling am See 26 4,2 Liebenfels 59 3,1 Bad Bleiberg 92 2,1 Deutsch-Griffen 125 1,1 Gmünd in Kärnten 27 4,1 Obervellach 60 3,1 Eberstein 93 2,1 Gitschtal 126 1,0 Maria Saal 28 4,1 St. Veit an der Glan 61 3,1 Flattach 94 2,1 Gurk 127 1,0 Reichenau 29 4,1 Steuerberg 62 3,1 Eberndorf 95 2,0 St. Georgen im Lavanttal 128 1,0 Villach 30 4,1 Althofen 63 3,0 Glödnitz 96 2,0 Lavamünd 129 0,9 Finkenstein am FS 31 4,0 Ebenthal in Kärnten 64 3,0 Kirchbach 97 2,0 Mallnitz 130 0,8 Malta 32 4,0 Ferlach 65 3,0 Kleblach-Lind 98 2,0 Diex 131 0,6 Rennweg am Katschberg 33 4,0 Großkirchheim 66 3,0 Metnitz 99 2,0 Hüttenberg 132 0,6

- 57 -

14. G E M E I N D E E R G E B N I S S E Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

20000 KÄRNTEN 2013 444586 322284 6278 316006 72,5 122302 102278 32,4 + 4,3 48140 15,2 + 0,6 2008 448634 352353 7812 344541 78,5 96281 96702 28,1 50206 14,6

20101 KLAGENFURT 2013 73937 50725 777 49948 68,6 23212 14858 29,7 + 5,9 6755 13,5 - 1,1 2008 73010 53737 1172 52565 73,6 19273 12526 23,8 7669 14,6

20201 VILLACH 2013 45015 31291 523 30768 69,5 13724 10932 35,5 + 4,2 3340 10,9 - 0,4 2008 45009 34423 656 33767 76,5 10586 10573 31,3 3800 11,3

21000 FELDKIRCHEN 2013 24485 17065 337 16728 69,7 7420 4913 29,4 + 3,2 2453 14,7 + 0,9 2008 24595 18733 388 18345 76,2 5862 4805 26,2 2527 13,8

1 21001 Albeck 2013 851 516 22 494 60,6 335 104 21,1 + 0,4 109 22,1 - 0,7 2008 884 631 17 614 71,4 253 127 20,7 140 22,8

2 21002 Feldkirchen in Kärnten 2013 11652 7067 126 6941 60,7 4585 2085 30,0 + 3,3 870 12,5 + 0,4 2008 11455 8068 153 7915 70,4 3387 2112 26,7 959 12,1

3 21003 Glanegg 2013 1567 1038 14 1024 66,2 529 460 44,9 + 8,9 123 12,0 - 1,6 2008 1607 1154 23 1131 71,8 453 407 36,0 154 13,6

4 21004 Gnesau 2013 874 589 20 569 67,4 285 137 24,1 + 1,7 104 18,3 + 1,2 2008 912 681 20 661 74,7 231 148 22,4 113 17,1

5 21005 Himmelberg 2013 1911 1252 37 1215 65,5 659 297 24,4 + 2,7 209 17,2 + 1,3 2008 1940 1462 31 1431 75,4 478 310 21,7 228 15,9

6 21006 Ossiach 2013 600 382 10 372 63,7 218 69 18,5 + 2,4 66 17,7 - 5,0 2008 617 437 15 422 70,8 180 68 16,1 96 22,7

7 21007 Reichenau 2013 1542 1002 26 976 65,0 540 338 34,6 + 5,4 146 15,0 + 3,2 2008 1622 1174 26 1148 72,4 448 335 29,2 135 11,8

- 60 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

56513 17,9 + 10,3 34129 10,8 - 27,7 37304 11,8 + 4,9 21882 6,9 11711 3,7 1975 0,6 + 0,1 2074 0,7 26091 7,6 132711 38,5 23759 6,9 1861 0,5 13211 3,8

7608 15,2 + 7,7 5098 10,2 - 26,3 9309 18,6 + 6,3 3000 6,0 2448 4,9 450 0,9 + 0,1 422 0,8 3933 7,5 19173 36,5 6475 12,3 404 0,8 2385 4,5

5349 17,4 + 9,4 2818 9,2 - 27,2 4289 13,9 + 5,6 2270 7,4 1296 4,2 213 0,7 + 0,0 261 0,8 2705 8,0 12306 36,4 2792 8,3 236 0,7 1355 4,0

3530 21,1 + 12,4 2053 12,3 - 30,4 1685 10,1 + 5,4 1366 8,2 567 3,4 68 0,4 + 0,0 93 0,6 1588 8,7 7840 42,7 866 4,7 70 0,4 649 3,5

139 28,1 + 16,2 60 12,1 - 29,6 25 5,1 + 4,3 48 9,7 7 1,4 1 0,2 + 0,2 1 0,2 1 73 11,9 256 41,7 5 0,8 - - 13 2,1

1458 21,0 + 12,2 913 13,2 - 29,8 696 10,0 + 4,4 603 8,7 243 3,5 29 0,4 + 0,1 44 0,6 2 695 8,8 3407 43,0 443 5,6 26 0,3 273 3,4

201 19,6 + 12,6 86 8,4 - 27,9 82 8,0 + 4,7 40 3,9 24 2,3 2 0,2 - 0,2 6 0,6 3 79 7,0 410 36,3 37 3,3 5 0,4 39 3,4

133 23,4 + 17,2 66 11,6 - 35,0 50 8,8 + 5,2 55 9,7 20 3,5 1 0,2 - 0,3 3 0,5 4 41 6,2 308 46,6 24 3,6 3 0,5 24 3,6

285 23,5 + 13,6 194 16,0 - 29,9 95 7,8 + 5,3 92 7,6 32 2,6 4 0,3 - 0,2 7 0,6 5 141 9,9 657 45,9 36 2,5 7 0,5 52 3,6

74 19,9 + 14,2 50 13,4 - 35,2 40 10,8 + 6,8 40 10,8 25 6,7 2 0,5 + 0,3 6 1,6 6 24 5,7 205 48,6 17 4,0 1 0,2 11 2,6

205 21,0 + 13,4 97 9,9 - 35,9 47 4,8 + 2,4 99 10,1 40 4,1 3 0,3 + 0,1 1 0,1 7 87 7,6 526 45,8 27 2,4 2 0,2 36 3,1

- 61 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

8 21008 St. Urban 2013 1165 711 7 704 61,0 454 192 27,3 - 3,7 109 15,5 + 3,3 2008 1174 804 18 786 68,5 370 244 31,0 96 12,2

9 21009 Steindorf am Ossiacher See 2013 2989 1846 27 1819 61,8 1143 515 28,3 + 1,7 242 13,3 + 2,0 2008 2976 2189 53 2136 73,6 787 568 26,6 242 11,3

10 21010 Steuerberg 2013 1334 804 26 778 60,3 530 218 28,0 + 3,6 120 15,4 + 0,8 2008 1408 987 18 969 70,1 421 236 24,4 141 14,6

20300 HERMAGOR 2013 15190 11827 289 11538 77,9 3363 3535 30,6 + 3,0 3350 29,0 + 5,0 2008 15650 12781 349 12432 81,7 2869 3428 27,6 2978 24,0

1 20302 Dellach 2013 1031 701 22 679 68,0 330 180 26,5 + 0,7 250 36,8 + 9,1 2008 1077 803 16 787 74,6 274 203 25,8 218 27,7

2 20320 Gitschtal 2013 1014 733 23 710 72,3 281 203 28,6 - 0,1 163 23,0 + 5,0 2008 1046 830 28 802 79,3 216 230 28,7 144 18,0

3 20305 Hermagor-Pressegger See 2013 5664 3827 93 3734 67,6 1837 1245 33,3 + 1,2 884 23,7 + 5,4 2008 5864 4372 127 4245 74,6 1492 1363 32,1 777 18,3

4 20306 Kirchbach 2013 2196 1522 37 1485 69,3 674 354 23,8 + 3,0 464 31,2 + 6,1 2008 2237 1697 36 1661 75,9 540 345 20,8 417 25,1

5 20307 Kötschach-Mauthen 2013 2780 1871 45 1826 67,3 909 557 30,5 + 4,9 565 30,9 + 6,0 2008 2842 2129 76 2053 74,9 713 525 25,6 511 24,9

6 20321 Lesachtal 2013 1164 781 24 757 67,1 383 155 20,5 + 4,9 439 58,0 + 4,9 2008 1207 907 23 884 75,1 300 138 15,6 469 53,1

7 20316 St. Stefan im Gailtal 2013 1341 978 23 955 72,9 363 391 40,9 + 0,2 205 21,5 + 4,3 2008 1377 1071 27 1044 77,8 306 425 40,7 180 17,2

- 62 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

203 28,8 + 21,5 79 11,2 - 31,9 55 7,8 + 4,5 48 6,8 13 1,8 4 0,6 + 0,5 1 0,1 8 57 7,3 339 43,1 26 3,3 1 0,1 23 2,9

372 20,5 + 10,0 207 11,4 - 30,2 195 10,7 + 6,2 181 10,0 88 4,8 8 0,4 - 0,3 11 0,6 9 225 10,5 888 41,6 97 4,5 14 0,7 102 4,8

193 24,8 + 16,9 119 15,3 - 32,8 54 6,9 + 3,9 49 6,3 24 3,1 1 0,1 + 0,0 - - 10 77 7,9 466 48,1 29 3,0 1 0,1 19 2,0

1687 14,6 + 7,0 973 8,4 - 23,8 976 8,5 + 3,7 645 5,6 285 2,5 36 0,3 - 0,1 51 0,4 948 7,6 4001 32,2 599 4,8 50 0,4 428 3,4

87 12,8 + 3,8 58 8,5 - 22,6 47 6,9 + 3,7 37 5,4 15 2,2 1 0,1 - 0,4 4 0,6 1 71 9,0 245 31,1 25 3,2 4 0,5 21 2,7

176 24,8 + 15,1 74 10,4 - 24,8 48 6,8 + 1,3 32 4,5 7 1,0 3 0,4 + 0,0 4 0,6 2 78 9,7 282 35,2 44 5,5 3 0,4 21 2,6

576 15,4 + 7,4 333 8,9 - 23,5 321 8,6 + 3,8 247 6,6 100 2,7 15 0,4 + 0,0 13 0,3 3 340 8,0 1376 32,4 202 4,8 19 0,4 168 4,0

274 18,5 + 10,8 147 9,9 - 30,1 112 7,5 + 3,9 86 5,8 29 2,0 8 0,5 + 0,2 11 0,7 4 128 7,7 665 40,0 59 3,6 5 0,3 42 2,5

212 11,6 + 2,9 183 10,0 - 21,4 152 8,3 + 3,5 93 5,1 57 3,1 2 0,1 - 0,2 5 0,3 5 178 8,7 644 31,4 98 4,8 7 0,3 90 4,4

51 6,7 + 3,5 41 5,4 - 17,7 33 4,4 + 1,7 27 3,6 9 1,2 - - - 0,2 2 0,3 6 28 3,2 204 23,1 24 2,7 2 0,2 19 2,1

148 15,5 + 9,3 60 6,3 - 23,3 67 7,0 + 4,6 56 5,9 24 2,5 1 0,1 - 0,3 3 0,3 7 65 6,2 309 29,6 25 2,4 4 0,4 36 3,4

- 63 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

20400 KLAGENFURT LAND 2013 47104 35416 691 34725 75,2 11688 11159 32,1 + 5,0 5568 16,0 + 1,5 2008 46967 37140 892 36248 79,1 9827 9824 27,1 5267 14,5

1 20402 Ebenthal in Kärnten 2013 6288 4142 97 4045 65,9 2146 1594 39,4 + 7,8 393 9,7 + 2,2 2008 6136 4535 126 4409 73,9 1601 1394 31,6 329 7,5

2 20403 Feistritz im Rosental 2013 2009 1360 34 1326 67,7 649 562 42,4 + 4,9 201 15,2 + 3,9 2008 2102 1603 45 1558 76,3 499 585 37,5 176 11,3

3 20405 Ferlach 2013 5818 3940 88 3852 67,7 1878 1513 39,3 + 4,6 399 10,4 + 0,8 2008 5966 4425 128 4297 74,2 1541 1490 34,7 414 9,6

4 20409 Grafenstein 2013 2285 1540 46 1494 67,4 745 393 26,3 + 3,4 359 24,0 + 3,5 2008 2239 1661 39 1622 74,2 578 371 22,9 332 20,5

5 20412 Keutschach am See 2013 1971 1283 16 1267 65,1 688 382 30,1 + 4,2 207 16,3 + 3,8 2008 1974 1458 28 1430 73,9 516 371 25,9 179 12,5

6 20414 Köttmannsdorf 2013 2308 1701 35 1666 73,7 607 520 31,2 + 5,8 309 18,5 + 1,7 2008 2334 1756 49 1707 75,2 578 434 25,4 287 16,8

7 20415 Krumpendorf am Wörther See 2013 2646 1730 28 1702 65,4 916 371 21,8 + 4,5 329 19,3 - 1,6 2008 2609 1868 45 1823 71,6 741 315 17,3 381 20,9

8 20416 Ludmannsdorf 2013 1496 1011 10 1001 67,6 485 371 37,1 + 5,2 147 14,7 + 0,8 2008 1496 1149 17 1132 76,8 347 361 31,9 157 13,9

9 20442 Magdalensberg 2013 2635 1827 37 1790 69,3 808 620 34,6 + 7,0 282 15,8 + 1,8 2008 2595 1992 47 1945 76,8 603 536 27,6 272 14,0

10 20417 Maria Rain 2013 1883 1278 29 1249 67,9 605 333 26,7 + 8,6 191 15,3 - 3,4 2008 1808 1368 28 1340 75,7 440 242 18,1 251 18,7

11 20418 Maria Saal 2013 3188 2173 37 2136 68,2 1015 598 28,0 + 5,4 368 17,2 - 0,6 2008 3268 2404 45 2359 73,6 864 534 22,6 419 17,8

- 64 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

5367 15,5 + 8,6 3973 11,4 - 27,1 4603 13,3 + 5,5 2287 6,6 1293 3,7 243 0,7 + 0,0 232 0,7 2494 6,9 13948 38,5 2837 7,8 241 0,7 1637 4,5

709 17,5 + 9,4 431 10,7 - 31,7 446 11,0 + 5,0 280 6,9 120 3,0 35 0,9 + 0,0 37 0,9 1 358 8,1 1868 42,4 264 6,0 38 0,9 158 3,6

152 11,5 + 6,1 113 8,5 - 22,9 156 11,8 + 3,5 95 7,2 29 2,2 9 0,7 - 0,4 9 0,7 2 84 5,4 489 31,4 130 8,3 17 1,1 77 4,9

623 16,2 + 9,3 453 11,8 - 26,7 418 10,9 + 4,8 266 6,9 115 3,0 41 1,1 + 0,8 24 0,6 3 298 6,9 1656 38,5 261 6,1 14 0,3 164 3,8

263 17,6 + 12,1 247 16,5 - 27,8 113 7,6 + 4,3 87 5,8 21 1,4 3 0,2 - 0,9 8 0,5 4 89 5,5 719 44,3 54 3,3 18 1,1 39 2,4

188 14,8 + 8,7 152 12,0 - 28,3 190 15,0 + 5,8 77 6,1 55 4,3 10 0,8 + 0,5 6 0,5 5 87 6,1 577 40,3 132 9,2 5 0,3 79 5,5

292 17,5 + 11,9 161 9,7 - 28,3 214 12,8 + 4,8 97 5,8 53 3,2 9 0,5 - 0,1 11 0,7 6 96 5,6 649 38,0 137 8,0 10 0,6 94 5,5

206 12,1 + 5,5 196 11,5 - 24,8 346 20,3 + 7,1 117 6,9 117 6,9 13 0,8 + 0,1 7 0,4 7 121 6,6 662 36,3 241 13,2 12 0,7 91 5,0

158 15,8 + 10,6 96 9,6 - 24,3 131 13,1 + 5,7 54 5,4 28 2,8 9 0,9 + 0,3 7 0,7 8 59 5,2 384 33,9 84 7,4 7 0,6 80 7,1

293 16,4 + 8,7 224 12,5 - 27,2 187 10,4 + 4,6 97 5,4 63 3,5 8 0,4 - 0,5 16 0,9 9 150 7,7 772 39,7 112 5,8 18 0,9 85 4,4

230 18,4 + 10,0 162 13,0 - 26,8 186 14,9 + 5,1 66 5,3 59 4,7 11 0,9 + 0,1 11 0,9 10 112 8,4 533 39,8 131 9,8 11 0,8 60 4,5

332 15,5 + 8,3 263 12,3 - 25,5 338 15,8 + 5,3 135 6,3 87 4,1 7 0,3 - 0,5 8 0,4 11 171 7,2 891 37,8 247 10,5 18 0,8 79 3,3

- 65 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

12 20419 Maria Wörth 2013 1212 749 14 735 61,8 463 161 21,9 + 2,8 150 20,4 + 0,5 2008 1169 779 20 759 66,6 390 145 19,1 151 19,9

13 20421 Moosburg 2013 3623 2379 50 2329 65,7 1244 664 28,5 + 3,1 451 19,4 + 4,8 2008 3604 2550 57 2493 70,8 1054 633 25,4 364 14,6

14 20425 Poggersdorf 2013 2485 1759 40 1719 70,8 726 565 32,9 + 3,3 245 14,3 + 2,3 2008 2418 1866 64 1802 77,2 552 533 29,6 216 12,0

15 20424 Pörtschach am Wörther See 2013 2129 1338 18 1320 62,8 791 260 19,7 + 3,3 323 24,5 + 4,6 2008 2109 1482 31 1451 70,3 627 238 16,4 289 19,9

16 20428 St. Margareten im Rosental 2013 890 613 11 602 68,9 277 220 36,5 + 6,2 127 21,1 + 4,4 2008 926 712 12 700 76,9 214 212 30,3 117 16,7

17 20432 Schiefling am See 2013 1974 1294 26 1268 65,6 680 384 30,3 + 4,9 190 15,0 + 1,6 2008 1947 1379 39 1340 70,8 568 341 25,4 180 13,4

18 20435 Techelsberg am Wörther See 2013 1747 1168 25 1143 66,9 579 364 31,8 + 4,1 190 16,6 + 2,1 2008 1726 1242 20 1222 72,0 484 338 27,7 177 14,5

19 20441 Zell 2013 517 372 7 365 72,0 145 177 48,5 + 4,9 47 12,9 + 2,0 2008 541 420 9 411 77,6 121 179 43,6 45 10,9

20500 ST. VEIT AN DER GLAN 2013 45827 33276 804 32472 72,6 12551 10266 31,6 + 2,7 5306 16,3 + 1,5 2008 46864 36500 808 35692 77,9 10364 10330 28,9 5284 14,8

1 20501 Althofen 2013 3824 2489 43 2446 65,1 1335 906 37,0 + 4,8 329 13,5 + 1,6 2008 3847 2860 68 2792 74,3 987 899 32,2 331 11,9

2 20502 Brückl 2013 2374 1633 33 1600 68,8 741 598 37,4 + 4,1 195 12,2 + 0,8 2008 2443 1798 41 1757 73,6 645 585 33,3 201 11,4

3 20503 Deutsch-Griffen 2013 789 469 16 453 59,4 320 111 24,5 + 1,8 94 20,8 + 6,3 2008 827 584 12 572 70,6 243 130 22,7 83 14,5

- 66 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

97 13,2 + 6,5 79 10,7 - 27,1 120 16,3 + 5,6 67 9,1 49 6,7 4 0,5 - 0,2 8 1,1 12 51 6,7 287 37,8 81 10,7 5 0,7 39 5,1

380 16,3 + 8,6 253 10,9 - 28,5 316 13,6 + 5,9 146 6,3 80 3,4 18 0,8 + 0,1 21 0,9 13 192 7,7 981 39,4 191 7,7 18 0,7 114 4,6

312 18,2 + 10,5 251 14,6 - 29,3 153 8,9 + 5,2 133 7,7 45 2,6 10 0,6 + 0,4 5 0,3 14 138 7,7 791 43,9 67 3,7 4 0,2 53 2,9

186 14,1 + 5,9 157 11,9 - 31,1 189 14,3 + 5,7 99 7,5 89 6,7 8 0,6 + 0,0 9 0,7 15 119 8,2 624 43,0 125 8,6 9 0,6 47 3,2

38 6,3 + 0,6 131 21,8 - 17,3 40 6,6 + 2,9 24 4,0 16 2,7 3 0,5 + 0,1 3 0,5 16 40 5,7 274 39,1 26 3,7 3 0,4 28 4,0

247 19,5 + 13,3 152 12,0 - 31,1 140 11,0 + 4,1 90 7,1 53 4,2 4 0,3 - 0,2 8 0,6 17 83 6,2 578 43,1 93 6,9 7 0,5 58 4,3

226 19,8 + 12,8 122 10,7 - 31,0 99 8,7 + 2,4 98 8,6 32 2,8 7 0,6 + 0,1 5 0,4 18 86 7,0 509 41,7 77 6,3 6 0,5 29 2,4

20 5,5 + 4,8 8 2,2 - 7,0 80 21,9 + 15,1 12 3,3 14 3,8 6 1,6 + 0,1 1 0,3 19 3 0,7 38 9,2 28 6,8 6 1,5 112 27,3

6165 19,0 + 9,3 5079 15,6 - 23,2 2678 8,2 + 3,4 1802 5,5 825 2,5 187 0,6 + 0,2 164 0,5 3461 9,7 13866 38,8 1721 4,8 144 0,4 886 2,5

445 18,2 + 9,0 329 13,5 - 26,1 178 7,3 + 2,9 154 6,3 73 3,0 18 0,7 + 0,1 14 0,6 1 256 9,2 1106 39,6 122 4,4 17 0,6 61 2,2

322 20,1 + 13,2 203 12,7 - 29,6 117 7,3 + 4,2 95 5,9 49 3,1 7 0,4 + 0,3 14 0,9 2 121 6,9 744 42,3 55 3,1 2 0,1 49 2,8

136 30,0 + 20,2 60 13,2 - 37,3 16 3,5 + 2,5 28 6,2 5 1,1 1 0,2 + 0,2 2 0,4 3 56 9,8 289 50,5 6 1,0 - - 8 1,4

- 67 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

4 20504 Eberstein 2013 1129 791 18 773 70,1 338 189 24,5 + 2,9 146 18,9 + 0,6 2008 1196 879 23 856 73,5 317 185 21,6 157 18,3

5 20534 Frauenstein 2013 2941 1963 30 1933 66,7 978 534 27,6 + 2,5 282 14,6 + 1,2 2008 2926 2158 36 2122 73,8 768 533 25,1 284 13,4

6 20505 Friesach 2013 4319 2592 38 2554 60,0 1727 672 26,3 - 0,9 304 11,9 - 2,2 2008 4360 3204 77 3127 73,5 1156 851 27,2 442 14,1

7 20506 Glödnitz 2013 717 411 4 407 57,3 306 119 29,2 - 0,7 113 27,8 + 10,6 2008 781 598 10 588 76,6 183 176 29,9 101 17,2

8 20508 Gurk 2013 1047 812 14 798 77,6 235 212 26,6 + 1,2 174 21,8 + 2,6 2008 1076 842 16 826 78,3 234 210 25,4 159 19,2

9 20509 Guttaring 2013 1223 841 11 830 68,8 382 248 29,9 + 1,6 152 18,3 + 2,2 2008 1248 979 32 947 78,4 269 268 28,3 152 16,1

10 20511 Hüttenberg 2013 1329 868 19 849 65,3 461 351 41,3 + 3,8 96 11,3 + 1,3 2008 1411 1063 17 1046 75,3 348 392 37,5 105 10,0

11 20512 Kappel am Krappfeld 2013 1588 1168 25 1143 73,6 420 320 28,0 + 1,8 360 31,5 + 9,7 2008 1625 1243 39 1204 76,5 382 316 26,2 262 21,8

12 20513 Klein St. Paul 2013 1591 1079 19 1060 67,8 512 297 28,0 + 2,1 220 20,8 + 1,6 2008 1661 1271 26 1245 76,5 390 322 25,9 239 19,2

13 20515 Liebenfels 2013 2637 1701 27 1674 64,5 936 572 34,2 + 4,6 249 14,9 + 1,7 2008 2642 2008 48 1960 76,0 634 581 29,6 259 13,2

14 20518 Metnitz 2013 1757 1233 32 1201 70,2 524 266 22,1 + 2,0 333 27,7 + 3,5 2008 1860 1363 22 1341 73,3 497 270 20,1 324 24,2

15 20519 Micheldorf 2013 893 596 10 586 66,7 297 231 39,4 + 5,2 69 11,8 - 2,0 2008 921 626 12 614 68,0 295 210 34,2 85 13,8

- 68 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

166 21,5 + 12,4 158 20,4 - 25,5 34 4,4 + 1,8 55 7,1 16 2,1 4 0,5 + 0,0 5 0,6 4 78 9,1 393 45,9 22 2,6 4 0,5 17 2,0

376 19,5 + 2,2 289 15,0 - 18,7 252 13,0 + 5,4 101 5,2 76 3,9 13 0,7 + 0,4 10 0,5 5 368 17,3 715 33,7 161 7,6 7 0,3 54 2,5

417 16,3 + 6,4 806 31,6 - 9,7 157 6,1 + 1,8 133 5,2 42 1,6 7 0,3 - 0,1 16 0,6 6 310 9,9 1292 41,3 135 4,3 11 0,4 86 2,8

83 20,4 + 11,4 53 13,0 - 27,1 9 2,2 - 0,7 14 3,4 8 2,0 4 1,0 + 0,7 4 1,0 7 53 9,0 236 40,1 17 2,9 2 0,3 3 0,5

192 24,1 + 12,6 123 15,4 - 25,5 45 5,6 + 3,4 37 4,6 8 1,0 1 0,1 + 0,0 6 0,8 8 95 11,5 338 40,9 18 2,2 1 0,1 5 0,6

169 20,4 + 12,2 111 13,4 - 24,5 68 8,2 + 2,6 51 6,1 26 3,1 3 0,4 + 0,0 2 0,2 9 78 8,2 359 37,9 53 5,6 4 0,4 33 3,5

222 26,1 + 18,9 115 13,5 - 29,0 27 3,2 + 2,2 18 2,1 5 0,6 9 1,1 + 0,6 6 0,7 10 75 7,2 445 42,5 10 1,0 5 0,5 14 1,3

169 14,8 + 7,5 134 11,7 - 26,8 69 6,0 + 2,7 61 5,3 22 1,9 5 0,4 - 0,2 3 0,3 11 88 7,3 463 38,5 40 3,3 7 0,6 28 2,3

226 21,3 + 14,1 178 16,8 - 25,4 54 5,1 + 2,4 55 5,2 19 1,8 5 0,5 + 0,3 6 0,6 12 90 7,2 525 42,2 33 2,7 3 0,2 33 2,7

286 17,1 + 6,0 225 13,4 - 23,6 162 9,7 + 4,0 106 6,3 52 3,1 12 0,7 + 0,2 10 0,6 13 217 11,1 726 37,0 111 5,7 9 0,5 57 2,9

257 21,4 + 10,6 197 16,4 - 22,6 57 4,7 + 1,9 52 4,3 24 2,0 12 1,0 + 0,6 3 0,2 14 145 10,8 523 39,0 37 2,8 6 0,4 36 2,7

86 14,7 + 3,6 119 20,3 - 12,3 33 5,6 + 2,7 29 4,9 11 1,9 6 1,0 - 0,1 2 0,3 15 68 11,1 200 32,6 18 2,9 7 1,1 26 4,2

- 69 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

16 20520 Mölbling 2013 1101 755 15 740 68,6 346 174 23,5 + 3,3 83 11,2 + 1,0 2008 1066 832 21 811 78,0 234 164 20,2 83 10,2

17 20523 St. Georgen am Längsee 2013 2974 2014 45 1969 67,7 960 653 33,2 + 2,6 253 12,8 + 1,0 2008 2950 2209 41 2168 74,9 741 663 30,6 256 11,8

18 20527 St. Veit an der Glan 2013 10066 6108 111 5997 60,7 3958 2273 37,9 + 4,0 658 11,0 - 0,1 2008 10335 7352 183 7169 71,1 2983 2432 33,9 794 11,1

19 20530 Straßburg 2013 1752 1158 27 1131 66,1 594 241 21,3 - 1,5 267 23,6 + 1,7 2008 1788 1345 27 1318 75,2 443 301 22,8 288 21,9

20 20531 Weitensfeld im Gurktal 2013 1776 1190 15 1175 67,0 586 290 24,7 + 1,5 313 26,6 + 4,1 2008 1901 1436 29 1407 75,5 465 326 23,2 316 22,5

20600 SPITTAL AN DER DRAU 2013 62886 45990 828 45162 73,1 16896 13062 28,9 + 2,6 7770 17,2 + 0,4 2008 64434 50469 1072 49397 78,3 13965 12975 26,3 8313 16,8

1 20601 Bad Kleinkirchheim 2013 1359 898 13 885 66,1 461 184 20,8 - 0,4 144 16,3 + 0,3 2008 1441 1051 11 1040 72,9 390 220 21,2 166 16,0

2 20602 Baldramsdorf 2013 1543 1034 21 1013 67,0 509 380 37,5 + 1,5 122 12,0 + 0,5 2008 1545 1174 25 1149 76,0 371 414 36,0 132 11,5

3 20603 Berg im Drautal 2013 1102 755 18 737 68,5 347 192 26,1 + 2,1 229 31,1 + 3,8 2008 1122 833 20 813 74,2 289 195 24,0 222 27,3

4 20604 Dellach im Drautal 2013 1392 911 30 881 65,4 481 286 32,5 + 1,9 179 20,3 + 0,2 2008 1443 1055 21 1034 73,1 388 316 30,6 208 20,1

5 20607 Flattach 2013 980 628 11 617 64,1 352 162 26,3 - 2,6 64 10,4 - 0,5 2008 1038 746 15 731 71,9 292 211 28,9 80 10,9

6 20608 Gmünd in Kärnten 2013 2142 1435 22 1413 67,0 707 419 29,7 + 3,3 215 15,2 + 0,7 2008 2160 1595 39 1556 73,8 565 411 26,4 225 14,5

- 70 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

205 27,7 + 14,9 163 22,0 - 29,0 59 8,0 + 3,8 33 4,5 13 1,8 4 0,5 + 0,5 6 0,8 16 104 12,8 414 51,0 34 4,2 - - 12 1,5

355 18,0 + 9,1 291 14,8 - 23,2 203 10,3 + 4,4 129 6,6 64 3,3 13 0,7 + 0,2 8 0,4 17 194 8,9 824 38,0 128 5,9 10 0,5 93 4,3

1020 17,0 + 7,7 815 13,6 - 22,9 628 10,5 + 4,1 352 5,9 188 3,1 39 0,7 + 0,3 24 0,4 18 667 9,3 2615 36,5 458 6,4 30 0,4 173 2,4

312 27,6 + 16,7 188 16,6 - 22,5 52 4,6 + 1,8 40 3,5 21 1,9 4 0,4 - 0,4 6 0,5 19 144 10,9 515 39,1 37 2,8 11 0,8 22 1,7

297 25,3 + 17,3 135 11,5 - 31,4 45 3,8 + 1,3 70 6,0 18 1,5 3 0,3 + 0,1 4 0,3 20 112 8,0 603 42,9 35 2,5 3 0,2 12 0,9

8789 19,5 + 12,0 4705 10,4 - 30,4 4410 9,8 + 5,0 3762 8,3 2217 4,9 197 0,4 + 0,0 250 0,6 3704 7,5 20150 40,8 2352 4,8 184 0,4 1719 3,5

194 21,9 + 12,5 119 13,4 - 32,5 90 10,2 + 5,1 98 11,1 50 5,6 - - - 0,2 6 0,7 1 98 9,4 477 45,9 53 5,1 2 0,2 24 2,3

224 22,1 + 14,4 104 10,3 - 29,9 53 5,2 + 3,6 78 7,7 46 4,5 4 0,4 - 0,3 2 0,2 2 88 7,7 462 40,2 18 1,6 8 0,7 27 2,3

88 11,9 + 5,7 58 7,9 - 24,0 74 10,0 + 4,1 62 8,4 29 3,9 3 0,4 + 0,3 2 0,3 3 50 6,2 259 31,9 48 5,9 1 0,1 38 4,7

123 14,0 + 9,1 83 9,4 - 27,8 107 12,1 + 7,7 62 7,0 30 3,4 4 0,5 + 0,4 7 0,8 4 51 4,9 385 37,2 46 4,4 1 0,1 27 2,6

126 20,4 + 14,9 106 17,2 - 34,6 38 6,2 + 4,4 102 16,5 13 2,1 - - + 0,0 6 1,0 5 40 5,5 379 51,8 13 1,8 - - 8 1,1

324 22,9 + 16,1 173 12,2 - 32,0 139 9,8 + 5,7 71 5,0 58 4,1 6 0,4 + 0,3 8 0,6 6 106 6,8 687 44,2 64 4,1 2 0,1 61 3,9

- 71 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

7 20609 Greifenburg 2013 1428 957 15 942 67,0 471 218 23,1 + 3,8 235 24,9 + 4,7 2008 1474 1140 16 1124 77,3 334 217 19,3 227 20,2

8 20605 Großkirchheim 2013 1132 777 12 765 68,6 355 106 13,9 + 1,1 204 26,7 + 7,6 2008 1211 877 20 857 72,4 334 110 12,8 164 19,1

9 20610 Heiligenblut 2013 885 556 14 542 62,8 329 118 21,8 + 9,7 171 31,5 + 4,7 2008 918 634 12 622 69,1 284 75 12,1 167 26,8

10 20611 Irschen 2013 1625 1110 22 1088 68,3 515 383 35,2 + 5,4 244 22,4 - 1,3 2008 1660 1292 30 1262 77,8 368 376 29,8 299 23,7

11 20613 Kleblach-Lind 2013 1007 719 15 704 71,4 288 247 35,1 + 3,7 170 24,1 + 3,8 2008 1035 807 13 794 78,0 228 249 31,4 161 20,3

12 20642 Krems in Kärnten 2013 1528 897 22 875 58,7 631 203 23,2 + 0,9 201 23,0 + 2,7 2008 1635 1123 22 1101 68,7 512 246 22,3 223 20,3

13 20616 Lendorf 2013 1432 1006 8 998 70,3 426 307 30,8 + 5,9 206 20,6 - 1,6 2008 1424 1095 22 1073 76,9 329 267 24,9 238 22,2

14 20643 Lurnfeld 2013 2116 1330 22 1308 62,9 786 402 30,7 + 4,5 192 14,7 + 1,5 2008 2158 1601 26 1575 74,2 557 413 26,2 208 13,2

15 20618 Mallnitz 2013 680 493 6 487 72,5 187 273 56,1 + 21,1 75 15,4 + 3,4 2008 743 553 18 535 74,4 190 187 35,0 64 12,0

16 20619 Malta 2013 1684 1099 20 1079 65,3 585 337 31,2 + 0,5 145 13,4 + 0,5 2008 1670 1194 20 1174 71,5 476 360 30,7 152 12,9

17 20620 Millstatt 2013 2743 1745 26 1719 63,6 998 361 21,0 + 3,0 342 19,9 - 0,9 2008 2755 1977 38 1939 71,8 778 349 18,0 403 20,8

18 20622 Mörtschach 2013 678 443 15 428 65,3 235 66 15,4 + 4,0 111 25,9 - 7,4 2008 692 486 11 475 70,2 206 54 11,4 158 33,3

- 72 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

212 22,5 + 14,0 88 9,3 - 34,9 79 8,4 + 3,8 68 7,2 34 3,6 6 0,6 + 0,5 2 0,2 7 95 8,5 497 44,2 52 4,6 1 0,1 35 3,1

225 29,4 + 21,7 80 10,5 - 41,4 64 8,4 + 4,0 60 7,8 23 3,0 2 0,3 + 0,2 1 0,1 8 66 7,7 445 51,9 38 4,4 1 0,1 33 3,9

87 16,1 + 7,1 51 9,4 - 33,7 53 9,8 + 5,8 43 7,9 15 2,8 2 0,4 + 0,1 2 0,4 9 56 9,0 268 43,1 25 4,0 2 0,3 29 4,7

177 16,3 + 11,6 65 6,0 - 28,9 113 10,4 + 6,7 71 6,5 18 1,7 7 0,6 + 0,5 10 0,9 10 59 4,7 441 34,9 47 3,7 1 0,1 39 3,1

113 16,1 + 10,6 49 7,0 - 29,3 64 9,1 + 5,4 40 5,7 14 2,0 4 0,6 + 0,0 3 0,4 11 44 5,5 288 36,3 29 3,7 5 0,6 18 2,3

202 23,1 + 15,4 120 13,7 - 30,9 44 5,0 + 2,8 75 8,6 26 3,0 1 0,1 - 0,3 3 0,3 12 85 7,7 491 44,6 24 2,2 4 0,4 28 2,5

200 20,0 + 13,5 83 8,3 - 29,5 70 7,0 + 2,2 75 7,5 47 4,7 4 0,4 + 0,2 6 0,6 13 70 6,5 406 37,8 51 4,8 2 0,2 39 3,6

243 18,6 + 12,7 158 12,1 - 31,8 131 10,0 + 4,0 89 6,8 87 6,7 4 0,3 - 0,1 2 0,2 14 93 5,9 692 43,9 95 6,0 7 0,4 67 4,3

47 9,7 + 6,0 49 10,1 - 29,9 25 5,1 - 1,8 13 2,7 4 0,8 1 0,2 - 0,2 - - 15 20 3,7 214 40,0 37 6,9 2 0,4 11 2,1

283 26,2 + 21,0 122 11,3 - 33,4 88 8,2 + 5,2 60 5,6 43 4,0 1 0,1 - 0,1 - - 16 61 5,2 525 44,7 35 3,0 2 0,2 39 3,3

290 16,9 + 6,5 207 12,0 - 26,7 257 15,0 + 7,8 131 7,6 113 6,6 8 0,5 - 0,2 10 0,6 17 201 10,4 750 38,7 139 7,2 13 0,7 84 4,3

100 23,4 + 18,6 73 17,1 - 26,7 28 6,5 + 2,9 37 8,6 7 1,6 3 0,7 + 0,7 3 0,7 18 23 4,8 208 43,8 17 3,6 - - 15 3,2

- 73 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

19 20624 Mühldorf 2013 795 535 11 524 67,3 260 183 34,9 + 6,8 61 11,6 + 2,5 2008 773 587 17 570 75,9 186 160 28,1 52 9,1

20 20625 Oberdrauburg 2013 1006 630 13 617 62,6 376 189 30,6 + 5,1 153 24,8 - 0,6 2008 1039 790 13 777 76,0 249 198 25,5 197 25,4

21 20627 Obervellach 2013 1893 1160 16 1144 61,3 733 286 25,0 + 4,2 211 18,4 + 0,8 2008 1957 1436 30 1406 73,4 521 293 20,8 248 17,6

22 20630 Radenthein 2013 5095 3311 89 3222 65,0 1784 1028 31,9 + 3,2 321 10,0 + 0,3 2008 5337 3797 101 3696 71,1 1540 1061 28,7 360 9,7

23 20631 Rangersdorf 2013 1385 812 11 801 58,6 573 217 27,1 + 3,2 150 18,7 + 1,5 2008 1428 948 13 935 66,4 480 223 23,9 161 17,2

24 20644 Reißeck 2013 1843 1255 24 1231 68,1 588 487 39,6 + 7,6 160 13,0 - 0,4 2008 1995 1491 33 1458 74,7 504 467 32,0 196 13,4

25 20632 Rennweg am Katschberg 2013 1517 1114 30 1084 73,4 403 299 27,6 + 4,8 307 28,3 + 2,6 2008 1559 1192 23 1169 76,5 367 267 22,8 300 25,7

26 20633 Sachsenburg 2013 1048 682 11 671 65,1 366 198 29,5 + 4,9 85 12,7 + 0,9 2008 1092 772 9 763 70,7 320 188 24,6 90 11,8

27 20634 Seeboden 2013 5080 3169 70 3099 62,4 1911 666 21,5 + 1,7 501 16,2 - 0,5 2008 4941 3581 82 3499 72,5 1360 694 19,8 583 16,7

28 20635 Spittal an der Drau 2013 12068 7633 131 7502 63,2 4435 2325 31,0 - 2,0 870 11,6 - 0,8 2008 12292 8895 224 8671 72,4 3397 2860 33,0 1073 12,4

29 20636 Stall 2013 1365 907 11 896 66,4 458 233 26,0 + 3,6 131 14,6 - 4,6 2008 1421 999 18 981 70,3 422 220 22,4 188 19,2

30 20637 Steinfeld 2013 1703 1175 25 1150 69,0 528 423 36,8 + 4,0 183 15,9 + 3,3 2008 1814 1289 23 1266 71,1 525 415 32,8 159 12,6

- 74 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

161 30,7 + 23,7 35 6,7 - 42,9 29 5,5 + 2,9 26 5,0 20 3,8 4 0,8 + 0,1 5 1,0 19 40 7,0 283 49,6 15 2,6 4 0,7 16 2,8

89 14,4 + 8,4 56 9,1 - 28,6 58 9,4 + 6,1 57 9,2 9 1,5 3 0,5 + 0,5 3 0,5 20 47 6,0 293 37,7 26 3,3 - - 16 2,1

243 21,2 + 15,0 159 13,9 - 34,3 78 6,8 + 3,2 119 10,4 36 3,1 5 0,4 + 0,3 7 0,6 21 87 6,2 678 48,2 50 3,6 1 0,1 49 3,5

681 21,1 + 13,3 348 10,8 - 34,4 329 10,2 + 5,7 320 9,9 137 4,3 21 0,7 + 0,0 37 1,1 22 288 7,8 1671 45,2 167 4,5 27 0,7 122 3,3

227 28,3 + 23,0 91 11,4 - 37,5 42 5,2 + 2,8 62 7,7 10 1,2 1 0,1 - 0,1 1 0,1 23 50 5,3 457 48,9 22 2,4 2 0,2 20 2,1

190 15,4 + 7,5 150 12,2 - 26,9 85 6,9 + 2,9 87 7,1 65 5,3 3 0,2 - 0,1 4 0,3 24 115 7,9 570 39,1 59 4,0 5 0,3 46 3,2

205 18,9 + 12,2 86 7,9 - 31,1 81 7,5 + 4,8 59 5,4 43 4,0 3 0,3 + 0,2 1 0,1 25 78 6,7 456 39,0 31 2,7 1 0,1 36 3,1

180 26,8 + 16,3 60 8,9 - 37,8 35 5,2 + 0,9 64 9,5 40 6,0 3 0,4 + 0,1 6 0,9 26 80 10,5 356 46,7 33 4,3 2 0,3 14 1,8

659 21,3 + 11,4 350 11,3 - 31,9 361 11,6 + 5,8 276 8,9 251 8,1 13 0,4 + 0,1 22 0,7 27 346 9,9 1512 43,2 203 5,8 11 0,3 150 4,3

1380 18,4 + 10,9 669 8,9 - 28,7 772 10,3 + 5,0 882 11,8 516 6,9 38 0,5 + 0,0 50 0,7 28 653 7,5 3257 37,6 458 5,3 46 0,5 324 3,7

210 23,4 + 17,3 233 26,0 - 21,8 24 2,7 + 1,3 51 5,7 12 1,3 2 0,2 + 0,1 - - 29 60 6,1 469 47,8 14 1,4 1 0,1 29 3,0

268 23,3 + 5,9 86 7,5 - 23,9 79 6,9 + 3,5 63 5,5 41 3,6 6 0,5 + 0,2 1 0,1 30 220 17,4 397 31,4 43 3,4 4 0,3 28 2,2

- 75 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

31 20638 Trebesing 2013 1014 681 10 671 67,2 333 168 25,0 - 1,6 178 26,5 + 4,2 2008 1023 724 20 704 70,8 299 187 26,6 157 22,3

32 20639 Weißensee 2013 631 436 7 429 69,1 195 69 16,1 + 0,8 144 33,6 - 2,4 2008 653 492 9 483 75,3 161 74 15,3 174 36,0

33 20640 Winklern 2013 987 590 7 583 59,8 397 169 29,0 + 4,0 88 15,1 + 2,1 2008 986 708 31 677 71,8 278 169 25,0 88 13,0

20700 VILLACH LAND 2013 52077 38607 688 37919 74,1 13470 13426 35,4 + 3,4 4682 12,3 + 0,7 2008 52484 41555 902 40653 79,2 10929 13012 32,0 4717 11,6

1 20701 Afritz am See 2013 1226 850 8 842 69,3 376 291 34,6 + 7,6 84 10,0 + 0,5 2008 1197 907 8 899 75,8 290 243 27,0 85 9,5

2 20702 Arnoldstein 2013 5340 3506 67 3439 65,7 1834 1468 42,7 + 4,6 338 9,8 + 1,5 2008 5296 3996 104 3892 75,5 1300 1483 38,1 323 8,3

3 20703 Arriach 2013 1181 746 20 726 63,2 435 184 25,3 + 2,8 113 15,6 + 1,2 2008 1225 877 14 863 71,6 348 194 22,5 124 14,4

4 20705 Bad Bleiberg 2013 1982 1305 29 1276 65,8 677 593 46,5 + 3,9 83 6,5 + 0,8 2008 2144 1606 27 1579 74,9 538 673 42,6 90 5,7

5 20707 Feistritz an der Gail 2013 527 376 7 369 71,3 151 119 32,2 + 3,7 102 27,6 - 5,3 2008 545 436 5 431 80,0 109 123 28,5 142 32,9

6 20708 Feld am See 2013 957 650 17 633 67,9 307 165 26,1 + 4,0 67 10,6 + 0,2 2008 964 731 26 705 75,8 233 156 22,1 73 10,4

7 20710 Ferndorf 2013 1850 1270 27 1243 68,6 580 483 38,9 + 1,4 109 8,8 + 1,3 2008 1941 1491 39 1452 76,8 450 544 37,5 109 7,5

8 20711 Finkenstein am Faaker See 2013 6867 4476 90 4386 65,2 2391 1540 35,1 + 4,5 578 13,2 + 1,3 2008 6686 5027 104 4923 75,2 1659 1505 30,6 584 11,9

- 76 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

143 21,3 + 17,2 63 9,4 - 32,2 44 6,6 + 4,3 38 5,7 31 4,6 3 0,4 + 0,0 3 0,4 31 29 4,1 293 41,6 16 2,3 3 0,4 19 2,7

57 13,3 + 7,7 35 8,2 - 24,5 51 11,9 + 6,3 36 8,4 32 7,5 4 0,9 + 0,3 1 0,2 32 27 5,6 158 32,7 27 5,6 3 0,6 20 4,1

141 24,2 + 17,1 70 12,0 - 36,9 46 7,9 + 4,2 41 7,0 26 4,5 - - - 0,3 2 0,3 33 48 7,1 331 48,9 25 3,7 2 0,3 14 2,1

7279 19,2 + 11,9 3717 9,8 - 29,0 4120 10,9 + 5,1 2838 7,5 1366 3,6 233 0,6 + 0,0 258 0,7 2976 7,3 15792 38,8 2355 5,8 228 0,6 1573 3,9

220 26,1 + 19,1 84 10,0 - 39,5 79 9,4 + 5,2 52 6,2 22 2,6 5 0,6 + 0,5 5 0,6 1 63 7,0 445 49,5 38 4,2 1 0,1 24 2,7

653 19,0 + 11,3 324 9,4 - 29,5 291 8,5 + 4,9 218 6,3 93 2,7 29 0,8 + 0,1 25 0,7 2 299 7,7 1514 38,9 140 3,6 26 0,7 107 2,7

213 29,3 + 20,8 73 10,1 - 39,0 67 9,2 + 6,9 53 7,3 20 2,8 1 0,1 - 0,2 2 0,3 3 73 8,5 424 49,1 20 2,3 3 0,3 25 2,9

211 16,5 + 11,1 179 14,0 - 25,5 84 6,6 + 2,2 78 6,1 27 2,1 11 0,9 + 0,2 10 0,8 4 85 5,4 624 39,5 69 4,4 11 0,7 27 1,7

61 16,5 + 10,7 28 7,6 - 18,6 28 7,6 + 4,4 18 4,9 7 1,9 4 1,1 + 1,1 2 0,5 5 25 5,8 113 26,2 14 3,2 - - 14 3,2

177 28,0 + 20,1 82 13,0 - 37,2 68 10,7 + 5,2 46 7,3 20 3,2 5 0,8 + 0,2 3 0,5 6 56 7,9 354 50,2 39 5,5 4 0,6 23 3,3

322 25,9 + 18,9 87 7,0 - 33,7 89 7,2 + 3,3 86 6,9 44 3,5 16 1,3 + 0,4 7 0,6 7 102 7,0 591 40,7 57 3,9 13 0,9 36 2,5

763 17,4 + 10,0 442 10,1 - 28,1 526 12,0 + 5,2 310 7,1 175 4,0 27 0,6 - 0,1 25 0,6 8 366 7,4 1883 38,2 337 6,8 34 0,7 214 4,3

- 77 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

9 20712 Fresach 2013 1086 776 16 760 71,5 310 243 32,0 + 5,4 86 11,3 + 0,4 2008 1091 829 22 807 76,0 262 215 26,6 88 10,9

10 20713 Hohenthurn 2013 651 462 7 455 71,0 189 137 30,1 + 2,1 117 25,7 + 6,0 2008 685 531 9 522 77,5 154 146 28,0 103 19,7

11 20719 Nötsch im Gailtal 2013 1853 1287 21 1266 69,5 566 511 40,4 + 3,4 185 14,6 + 3,4 2008 1921 1476 24 1452 76,8 445 537 37,0 162 11,2

12 20720 Paternion 2013 4815 3329 63 3266 69,1 1486 1087 33,3 + 1,9 363 11,1 - 1,4 2008 4850 3618 96 3522 74,6 1232 1105 31,4 441 12,5

13 20721 Rosegg 2013 1490 967 25 942 64,9 523 276 29,3 + 1,3 123 13,1 - 0,6 2008 1506 1092 23 1069 72,5 414 299 28,0 146 13,7

14 20722 St. Jakob im Rosental 2013 3524 2352 47 2305 66,7 1172 1032 44,8 + 3,7 205 8,9 + 1,7 2008 3609 2710 57 2653 75,1 899 1090 41,1 192 7,2

15 20723 Stockenboi 2013 1365 982 21 961 71,9 383 288 30,0 - 1,6 154 16,0 + 1,5 2008 1378 1064 28 1036 77,2 314 327 31,6 150 14,5

16 20724 Treffen am Ossiacher See 2013 3568 2243 35 2208 62,9 1325 633 28,7 + 2,9 303 13,7 + 0,7 2008 3618 2498 55 2443 69,0 1120 630 25,8 318 13,0

17 20725 Velden am Wörther See 2013 7007 4329 70 4259 61,8 2678 1231 28,9 + 2,0 590 13,9 + 0,2 2008 7026 4868 120 4748 69,3 2158 1277 26,9 650 13,7

18 20726 Weißenstein 2013 2512 1801 39 1762 71,7 711 708 40,2 + 1,8 189 10,7 + 2,4 2008 2586 1962 36 1926 75,9 624 739 38,4 160 8,3

19 20727 Wernberg 2013 4276 2835 39 2796 66,3 1441 976 34,9 + 4,2 302 10,8 + 1,2 2008 4216 3051 63 2988 72,4 1165 918 30,7 287 9,6

- 78 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

227 29,9 + 23,1 75 9,9 - 36,8 60 7,9 + 3,4 43 5,7 20 2,6 3 0,4 + 0,2 3 0,4 9 55 6,8 377 46,7 36 4,5 2 0,2 34 4,2

71 15,6 + 10,6 45 9,9 - 27,1 36 7,9 + 3,5 26 5,7 19 4,2 2 0,4 -0,2 2 0,4 10 26 5,0 193 37,0 23 4,4 3 0,6 28 5,4

244 19,3 + 10,5 72 5,7 - 29,1 129 10,2 + 5,2 86 6,8 29 2,3 3 0,2 - 0,4 7 0,6 11 128 8,8 506 34,8 73 5,0 8 0,6 38 2,6

675 20,7 + 12,7 311 9,5 - 29,3 317 9,7 + 4,8 304 9,3 162 5,0 23 0,7 + 0,3 24 0,7 12 283 8,0 1366 38,8 171 4,9 14 0,4 142 4,0

183 19,4 + 11,4 119 12,6 - 23,8 114 12,1 + 4,8 80 8,5 33 3,5 3 0,3 - 0,7 11 1,2 13 86 8,0 389 36,4 78 7,3 11 1,0 60 5,6

342 14,8 + 9,5 184 8,0 - 25,3 275 11,9 + 5,0 170 7,4 62 2,7 16 0,7 - 0,1 19 0,8 14 141 5,3 883 33,3 182 6,9 20 0,8 145 5,5

235 24,5 + 15,1 71 7,4 - 31,4 69 7,2 + 4,6 92 9,6 38 4,0 4 0,4 - 0,1 10 1,0 15 97 9,4 402 38,8 27 2,6 5 0,5 28 2,7

457 20,7 + 10,9 239 10,8 - 28,7 263 11,9 + 4,5 159 7,2 126 5,7 16 0,7 + 0,1 12 0,5 16 239 9,8 964 39,5 180 7,4 14 0,6 98 4,0

767 18,0 + 11,5 529 12,4 - 28,6 530 12,4 + 5,3 364 8,5 196 4,6 22 0,5 + 0,1 30 0,7 17 309 6,5 1949 41,0 335 7,1 18 0,4 210 4,4

355 20,1 + 13,5 154 8,7 - 29,2 150 8,5 + 3,7 132 7,5 57 3,2 7 0,4 + 0,0 10 0,6 18 127 6,6 729 37,9 93 4,8 8 0,4 70 3,6

572 20,5 + 12,7 284 10,2 - 32,1 306 10,9 + 5,4 232 8,3 91 3,3 11 0,4 + 0,0 22 0,8 19 233 7,8 1264 42,3 163 5,5 13 0,4 110 3,7

- 79 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

20800 VÖLKERMARKT 2013 33936 24933 647 24286 73,5 9003 8842 36,4 + 6,4 4072 16,8 + 1,7 2008 34660 27535 703 26832 79,4 7125 8050 30,0 4040 15,1

1 20801 Bleiburg 2013 3093 2035 48 1987 65,8 1058 704 35,4 + 8,4 362 18,2 + 3,8 2008 3157 2365 59 2306 74,9 792 623 27,0 331 14,4

2 20802 Diex 2013 660 476 13 463 72,1 184 138 29,8 + 2,2 148 32,0 + 4,9 2008 705 570 16 554 80,9 135 153 27,6 150 27,1

3 20803 Eberndorf 2013 4792 3178 74 3104 66,3 1614 1308 42,1 + 9,6 416 13,4 + 1,2 2008 4843 3608 64 3544 74,5 1235 1152 32,5 434 12,2

4 20804 Eisenkappel - Vellach 2013 1937 1373 46 1327 70,9 564 642 48,4 + 1,8 182 13,7 + 2,0 2008 2061 1633 44 1589 79,2 428 741 46,6 186 11,7

5 20805 Feistritz ob Bleiburg 2013 1674 1168 29 1139 69,8 506 468 41,1 + 13,3 127 11,2 + 1,9 2008 1672 1308 31 1277 78,2 364 355 27,8 119 9,3

6 20806 Gallizien 2013 1469 1036 22 1014 70,5 433 345 34,0 + 3,1 163 16,1 + 3,7 2008 1450 1124 25 1099 77,5 326 340 30,9 136 12,4

7 20807 Globasnitz 2013 1332 899 24 875 67,5 433 317 36,2 + 5,3 106 12,1 + 1,9 2008 1344 1029 35 994 76,6 315 307 30,9 101 10,2

8 20808 Griffen 2013 2821 1927 57 1870 68,3 894 522 27,9 + 4,9 449 24,0 + 0,9 2008 2915 2173 79 2094 74,5 742 482 23,0 483 23,1

9 20810 Neuhaus 2013 906 569 12 557 62,8 337 173 31,1 + 3,9 109 19,6 + 2,9 2008 952 716 15 701 75,2 236 191 27,2 117 16,7

10 20812 Ruden 2013 1266 848 22 826 67,0 418 324 39,2 + 8,7 150 18,2 + 1,5 2008 1249 933 22 911 74,7 316 278 30,5 152 16,7

11 20813 St. Kanzian am Klopeiner See 2013 3403 2327 54 2273 68,4 1076 727 32,0 + 7,1 390 17,2 + 1,9 2008 3468 2571 71 2500 74,1 897 622 24,9 382 15,3

- 80 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

3726 15,3 + 10,1 2409 9,9 - 27,8 2644 10,9 + 5,0 1652 6,8 625 2,6 170 0,7 + 0,1 146 0,6 1398 5,2 10128 37,7 1570 5,9 148 0,6 1498 5,6

315 15,9 + 12,5 198 10,0 - 30,0 213 10,7 + 5,5 123 6,2 46 2,3 19 1,0 + 0,1 7 0,4 1 79 3,4 922 40,0 120 5,2 20 0,9 211 9,2

59 12,7 + 7,5 65 14,0 - 18,7 25 5,4 + 1,4 24 5,2 3 0,6 - - + 0,0 1 0,2 2 29 5,2 181 32,7 22 4,0 - - 19 3,4

478 15,4 + 10,7 323 10,4 - 31,1 280 9,0 + 4,4 206 6,6 61 2,0 16 0,5 + 0,2 16 0,5 3 165 4,7 1471 41,5 162 4,6 11 0,3 149 4,2

142 10,7 + 7,9 80 6,0 - 19,6 148 11,2 + 6,1 67 5,0 38 2,9 19 1,4 + 0,5 9 0,7 4 45 2,8 406 25,6 81 5,1 14 0,9 116 7,3

146 12,8 + 7,6 88 7,7 - 27,9 183 16,1 + 7,3 77 6,8 31 2,7 13 1,1 + 0,4 6 0,5 5 67 5,2 454 35,6 113 8,8 9 0,7 160 12,5

179 17,7 + 11,1 117 11,5 - 27,2 106 10,5 + 6,3 62 6,1 31 3,1 5 0,5 - 0,3 6 0,6 6 73 6,6 425 38,7 46 4,2 9 0,8 70 6,4

108 12,3 + 7,6 50 5,7 - 25,8 193 22,1 + 9,6 68 7,8 17 1,9 8 0,9 + 0,0 8 0,9 7 47 4,7 313 31,5 124 12,5 9 0,9 93 9,4

358 19,1 + 12,0 224 12,0 - 28,8 124 6,6 + 3,4 127 6,8 44 2,4 12 0,6 + 0,1 10 0,5 8 149 7,1 854 40,8 66 3,2 10 0,5 50 2,4

97 17,4 + 13,5 80 14,4 - 28,8 39 7,0 + 3,0 41 7,4 8 1,4 9 1,6 + 1,2 1 0,2 9 27 3,9 303 43,2 28 4,0 3 0,4 32 4,6

147 17,8 + 10,8 85 10,3 - 28,8 40 4,8 + 1,7 54 6,5 16 1,9 7 0,8 + 0,6 3 0,4 10 64 7,0 356 39,1 28 3,1 2 0,2 31 3,4

342 15,0 + 8,9 235 10,3 - 28,8 267 11,7 + 4,7 187 8,2 85 3,7 19 0,8 + 0,1 21 0,9 11 152 6,1 977 39,1 174 7,0 18 0,7 175 7,0

- 81 - Wahl- Gemeinde abgegebene Stimmen lf. Wahl- Wahl- beteili- Nicht- SPÖ ÖVP Politischer Bezirk Nr. jahr berechtigte gung wähler Kennzahl zu- ± % ± % ungültig gültigin % abs. % abs. % sammen zu 08 zu 08

12 20815 Sittersdorf 2013 1726 1142 25 1117 66,2 584 415 37,2 + 1,4 172 15,4 + 4,2 2008 1749 1358 35 1323 77,6 391 474 35,8 148 11,2

13 20817 Völkermarkt 2013 8857 5908 153 5755 66,7 2949 2104 36,6 + 6,6 886 15,4 + 0,5 2008 9095 6767 186 6581 74,4 2328 1976 30,0 983 14,9

20900 WOLFSBERG 2013 44129 32063 680 31383 72,7 12066 11086 35,3 + 5,1 4678 14,9 + 1,0 2008 44961 35499 785 34714 79,0 9462 10480 30,2 4832 13,9

1 20901 Bad St. Leonhard im Lavanttal 2013 3664 2557 52 2505 69,8 1107 842 33,6 + 2,6 501 20,0 + 2,4 2008 3797 2918 56 2862 76,9 879 887 31,0 504 17,6

2 20905 Frantschach - St. Gertraud 2013 2211 1523 17 1506 68,9 688 534 35,5 + 5,5 297 19,7 + 0,9 2008 2254 1689 33 1656 74,9 565 496 30,0 312 18,8

3 20909 Lavamünd 2013 2571 1704 32 1672 66,3 867 674 40,3 + 3,1 255 15,3 + 2,6 2008 2697 2055 23 2032 76,2 642 756 37,2 259 12,7

4 20911 Preitenegg 2013 846 597 14 583 70,6 249 146 25,0 + 1,3 155 26,6 - 7,3 2008 901 733 10 723 81,4 168 171 23,7 245 33,9

5 20912 Reichenfels 2013 1543 1055 28 1027 68,4 488 309 30,1 + 1,3 222 21,6 + 1,0 2008 1619 1267 34 1233 78,3 352 355 28,8 254 20,6

6 20913 St. Andrä 2013 8451 5479 136 5343 64,8 2972 1918 35,9 + 4,7 690 12,9 + 2,3 2008 8571 6375 161 6214 74,4 2196 1938 31,2 661 10,6

7 20914 St. Georgen im Lavanttal 2013 1658 1101 31 1070 66,4 557 387 36,2 + 2,0 133 12,4 + 0,8 2008 1644 1263 34 1229 76,8 381 420 34,2 142 11,6

8 20918 St. Paul im Lavanttal 2013 2817 1919 46 1873 68,1 898 599 32,0 + 5,6 274 14,6 + 0,6 2008 2894 2203 63 2140 76,1 691 564 26,4 299 14,0

9 20923 Wolfsberg 2013 20368 13570 277 13293 66,6 6798 4820 36,3 + 6,4 1700 12,8 + 0,6 2008 20584 15380 345 15035 74,7 5204 4491 29,9 1832 12,2

- 82 - v o n d e n g ü l t i g e n S t i m m e n e n t f i e l e n a u f

FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS KPÖ PIRAT SONSTIGE lf. Nr. ± % ± % ± % ± % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % zu 08 zu 08 zu 08 zu 08

181 16,2 + 12,0 96 8,6 - 25,9 117 10,5 + 4,5 82 7,3 36 3,2 6 0,5 - 12 1,1 12 55 4,2 456 34,5 80 6,0 6 0,5 104 7,9

968 16,8 + 10,8 638 11,1 - 28,7 540 9,4 + 3,5 426 7,4 134 2,3 27 0,5 + 0,1 32 0,6 13 394 6,0 2620 39,8 390 5,9 26 0,4 192 2,9

6895 22,0 + 14,5 3199 10,2 - 31,8 2305 7,3 + 3,5 2214 7,1 665 2,1 156 0,5 + 0,2 185 0,6 2595 7,5 14579 42,0 1324 3,8 115 0,3 789 2,3

592 23,6 + 17,3 229 9,1 - 31,0 167 6,7 + 3,4 114 4,6 42 1,7 10 0,4 + 0,2 8 0,3 1 181 6,3 1148 40,1 94 3,3 6 0,2 42 1,5

332 22,0 + 14,2 137 9,1 - 30,1 71 4,7 + 2,4 91 6,0 27 1,8 6 0,4 + 0,1 11 0,7 2 129 7,8 649 39,2 38 2,3 5 0,3 27 1,6

360 21,5 + 16,6 162 9,7 - 31,3 70 4,2 + 2,3 118 7,1 15 0,9 11 0,7 + 0,2 7 0,4 3 99 4,9 833 41,0 39 1,9 10 0,5 36 1,8

135 23,2 + 17,0 71 12,2 - 19,9 22 3,8 + 1,6 37 6,3 14 2,4 2 0,3 + 0,3 1 0,2 4 45 6,2 232 32,1 16 2,2 - - 14 1,9

228 22,2 + 17,8 128 12,5 - 27,6 61 5,9 + 2,1 55 5,4 18 1,8 2 0,2 - 0,1 4 0,4 5 54 4,4 494 40,1 47 3,8 4 0,3 25 2,0

1277 23,9 + 15,6 580 10,9 - 34,2 294 5,5 + 3,3 432 8,1 95 1,8 29 0,5 + 0,3 28 0,5 6 518 8,3 2800 45,1 138 2,2 15 0,2 144 2,3

273 25,5 + 18,3 86 8,0 - 34,8 59 5,5 + 3,2 113 10,6 11 1,0 4 0,4 + 0,2 4 0,4 7 89 7,2 526 42,8 28 2,3 3 0,2 21 1,7

460 24,6 + 18,1 226 12,1 - 36,0 125 6,7 + 3,5 141 7,5 31 1,7 7 0,4 + 0,0 10 0,5 8 139 6,5 1029 48,1 69 3,2 8 0,4 32 1,5

2896 21,8 + 13,5 1372 10,3 - 31,7 1082 8,1 + 3,4 929 7,0 342 2,6 63 0,5 + 0,1 89 0,7 9 1244 8,3 6321 42,0 707 4,7 55 0,4 385 2,6

- 83 - 15. VORZUGSSTIMMENERGEBNISSE

SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS

VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- Nr. Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber St. St. St. St. St. St. St.

Wahlkreis 2A

1 Kucher Philip 2534 Krall Michael 497 Germ Wolfgang 2171 Dolinschek S. 784 Schmid Julian 1154 Haslitzer Wilhelm 968 Mlinar Angelika 918 2 Szep Irene 745 Wappis Erich 409 Darmann Gernot 744 Nikel Helmut 152 Lesjak Barbara 551 Stefitz Ferdinand 226 3 Feistritzer Ruth 343 Hairitsch-Z. Petra 67 Petauer Nina 110 Edlacher Marianne 101 Hoppe Maria 96 Rutter Martin 283 4 Kulmesch Heribert 146 Häusl-Benz Silvia 214 Skorianz Andreas 143 Costisella Clemens 47 Köchl Matthias 511 5 Steiner Michael 182 Unzeitig Kurt 88 Grässl Bernhard 108 Moser Monika 96 Maier Barbara 111 6 Clement Gabriele 88 Michor Stefan 247 Maichin Werner 107 Paier Hermann 54 Schinner Reinhard 78 7 Kollmann-S. Daniela 90 Leitgeb Peter 56 Jeremias Christine 183 Petzner Stefan 647 Turrini-H. Ulrike 145 8 Krall Christian 164 Schweiger Georg 107 Arnold Franz 96 Frey Günther 131 9 Holzer Gabriela 91 Voitischek Karl 105 Tschinder Stefan 72 Schmid-T. Evelyn 96 10 Kohlweg Hannelore 56 Hafner Johann 159 Mak Peter 79 Holub Rolf 2515 11 Fischer Dorothea 105 Habenicht Max 387 Koch Werner 30 Wulz Andrea 346 12 Wakonig-F. Stefan 60 Sternitz Martin 62 Gasper Reinhold 195

Wahlkreis 2B

1 Lipitsch Hermann 2793 Struger Christian 615 Linder Max 1273 Truppe Ferdinand 315 Fasser Harald 224 Fleischhacker F. 433 Hirschl Robin 557 2 Muttonen Christine 1233 Walcher David 113 Petritsch Kurt 329 Kohlweiss Sabine 258 Schautzer Sabina 550 Bräuer Johannes 125 3 Zußner Karl 291 Krenn Hermine 86 Pichler-K. Iris 192 Kohlberger Robert 78 Schranzer Melanie 121 Krainer Andrea 461 4 Rauter Isabella 268 Mayrbrugger B. 140 Zellot Roland 193 Trost Waldemar 74 Schwarz Günther 44 5 Seymann Christof 138 De Roja Sandro 92 Maier Michael 101 Trodt-L. Johanna 287 Gallianer Wiltraud 19 6 Grauer Elisabeth 82 Uggowitzer Chr. 102 Wallner Alexander 88 Vallant Heimo 79 Götz Josef 201 7 Altersberger Gerd 139 Sedlnitzky Chr. 35 Springhetti W. 71 Zimmermann S. 193 8 Majoran Daniela 118 Nageler Johann 29 Weger Burkhard 36 Melcher Margit 113 9 Ulbing Alexander 59 Altersberger Alfred 124 Gasser Christian 195 Fischer Sadri-F. 71 10 Weber Tanja 79 Müller Adam 97 Mölzer Wendelin 153 Burian Herwig 265 11 Schwarz Friedrich 188 Fantur Josef 33 Wiltschnig Martina 121 12 Wutti Ines 167 Baumann Erwin 146 Jaritz Roland 28

- 84 - SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS

VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- Nr. Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber St. St. St. St. St. St. St.

Wahlkreis 2C

1 Novak Günther 2278 Obernosterer G. 4132 Juri Josef 1322 Treffner Gerhard 388 Mandler Hans 347 Kanduth Bernhard 262 Walguny Martin 665 2 Lagger-P. Marika 378 Huber Siegfried 190 Arztmann Jutta 477 Fercher Albert 287 Mitsche Marion 236 Klocker Gerhard 129 3 Lessiak Karl 371 Fleißner Manfred 171 Ball Christina 214 Dullnig Christian 192 Krammer Franz 72 Schmidl Markus 39 4 Ronacher Siegfried 843 Hartlieb Irmgard 82 Angerer Erwin 458 Schabus Gabriele 128 Saueregger Markus 67 Seiwald Richard 26 5 Unterrieder A. 369 Treffner Martin 260 Rauter Armin 113 Regenfelder Mario 98 Palle Monika 85 Köfer Gerhard 1237 6 Taurer Karoline 124 Koch Gerhard 154 Tiffner Herwig 161 Auer Alois 72 Tiefenböck Hannes 35 Markowitz Stefan 197 7 Hochkircher Sabine 158 Marchetti Corinna 38 Mischelin Ernst 40 Russegger Petra 86 8 Kristler Herta 77 Morgenstern Katja 131 Aigner Werner 59 Staats Ulrike 68 9 Truskaller Johann 65 Pichler Anni 104 Rauter Dietmar 184 Funder Josef 41 10 Winkler Silvia 126 Stadlober F. 120 Stattmann Josef 57 Knaller Almut 142 11 Penz Isabella 120 Steurer Robert 57 Reiter Helga 58 Palle Karl 25 12 Kowatsch Martin 140 Stocker Michael 30 Holzfeind Hans 109 Drabosenig Sabine 112

Wahlkreis 2D

1 Knes Wolfgang 2914 Gruber Martin 2566 Hochegger Heinz 1892 Bucher Josef 4089 Kuchling Rosalia 675 Schabernig Michael 433 2 Gaugg Nina 1376 Kogler Franz 337 Pirolt Franz 455 Jäger Manfred 74 Vejnik Manuela 83 Truschner Maria 180 3 Stefitz Wolfgang 1624 Benger Christian 266 Lobnig Josef 702 Nadasdy Karl 23 Waditzer Philipp 125 Salzmann Christian 77 4 Stauber Oliver 208 Sauerschnig Ulrike 234 Ragger Christian 1203 Ogris Veronika 28 Kauer Robert 26 Grün Gerald 70 5 Wölkart Ernst 368 Paulitsch Ingrid 73 Wachernig Helmut 105 Pistotnig Jakob 34 Merkac Stefan 173 6 Karlbauer Dietmar 233 Schmacher Walter 65 Grebenjak Gerald 258 Sunitsch Patrick 15 Knafl Klaus 132 7 Salzmann Stefan 286 Egger Rudolf 121 Furian Marco 152 Rabensteiner U. 5 Eichkitz Monika 172 8 Dörflinger Ralph 124 Heritzer Anton 381 Kampl Herwig 188 Liebich Wolfgang 26 Partl Kathrin 69 9 Slanoutz Mario 79 Moser Alfred 20 Glantschnig Kajetan 138 Della Schiava D. 7 Göller Ingrid 11 10 Sifferlinger N. 80 Kometter Marianne 55 Riepl Martin 41 Ruch Peter 10 Johann Michael 56 11 Franz Gustav 54 Penz Gerhard 128 Ofner Josef 110 Korak Wilhelm 8 Ertel Markus 30 12 Kobold-I. Reinelde 158 Lassnig Josef 30 Steindorfer L. 42 König Isabella 23 Köchl Elisabeth 80

- 85 - SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS

VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- VZ- Nr. Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber Bewerber St. St. St. St. St. St. St.

Landeswahlkreis

1 Lipitsch Hermann 581 Obernosterer G. 2221 Darmann Gernot 536 Bucher Josef 685 Köchl Matthias 378 Markowitz Stefan 106 Mlinar Angelika 132 2 Muttonen Christine 223 Gruber Martin 649 Mölzer Wendelin 119 Petzner Stefan 152 Lesjak Barbara 218 Haslitzer Wilhelm 262 Hirschl Robin 53 3 Knes Wolfgang 221 Köstinger Elisabeth 280 Angerer Erwin 132 Dolinschek S. 117 Hoppe Maria 24 Schabernig Michael 28 Waiguny Martin 40 4 Szep Irene 239 Stippich Elisabeth 165 Schratter Nina 57 Kohlweiss Sabine 28 Schranzer Melanie 27 Haider Renate 10 Pipp Dominik 31 5 Novak Günther 640 Treffner Martin 80 Holzfeind Dietmar 53 Jäger Manfred 14 Schmid Julian 242 Wögerer Wolfgang 15 Smolle Karl 23 6 Gaugg Nina 86 Krall Michael 144 Zellot Roland 27 Ogris Veronika 10 Vejnik Manuela 21 Kanovsky-W. R. 19 7 Kucher Philip 413 Struger Christian 45 Jury Josef 87 Treffner Gerhard 48 Fasser Harald 54 Stefitz Ferdinand 11 8 Lagger-P. Marika 60 Huber Siegfried 38 Linder Maximilian 187 Nikel Helmut 50 Johann Michael 40 Truschner Maria 7 9 Stefitz Wolfgang 243 Kogler Franz 23 Leyroutz Christian 62 Edlacher Marianne 7 Schautzer Sabina 49 Pajank Nicolai 4 10 Hochkircher Sabine 36 Häusl-Benz Silvia 50 Arztmann Jutta 46 Nadasdy Karl 1 Schwarz Günther 32 Mitzner-L. Klaus 7 11 Ronacher Siegfried 129 Walcher David 24 Pirolt Franz 41 Fercher Albert 35 Mandler Hans 26 Siller Manfred 6 12 Feistritzer Ruth 55 Hartlieb Irmgard 18 Fantur Josef 16 Pistotnig Jakob 3 Mitsche Marion 31 Jabornig Irmgard 16 13 Zußner Karl 26 Benger Christian 69 Trettenbrein Harald 6 Trost Waldemar 4 Kauer Robert 17 Köfer Gerhard 125 14 Rauter Isabella 27 Wappis Erich 57 Mischelin Ernst 8 Sunitsch Patrick 5 Turrini-H. Ulrike 19 15 Stauber Oliver 40 Krenn Hermine 3 Roscher Kevin 32 Costisella Clemens 14 Holub Rolf 703 16 Clement Gabriele 16 Fleißner Manfred 30 Maier Michael 22 Truppe Ferdinand 13 Zimmermann S. 24 17 Seymann Christof 19 Paulitsch Ingrid 9 Petritsch Kurt 47 Dullnig Christian 14 Griesshammer A. 8 18 Kobold-I. Reinelde 11 Michor Stefan 24 Roth Ferdinand 10 Moser Monika 4 Wulz Andrea 48 19 Kulmesch Heribert 24 Mayrbrugger B. 6 Reichmann Arnold 12 Kohlberger Robert 1 Frey Günther 26 20 Grauer Elisabeth 6 Koch Gerhard 26 Röttig Petra 16 Schabus Gabriele 9 Schmid-T. Evelyn 14 21 Lessiak Karl 30 Sauerschnig Ulrike 13 Grebenjak Gerald 25 Rabensteiner U. 2 Merkac Stefan 58 22 Kollmann-S. Daniela 8 Hairitsch-Z. Petra 15 Riepl Martin 4 Paier Hermann 5 Russegger Petra 25 23 Wölkart Ernst 28 De Roja Sandro 10 Rauter Dietmar 16 Troth-L. Johanna 17 Saueregger Markus 17 24 Holzer Gabriela 12 Stadlober F. 21 Reiter Helga 16 Auer Alois 5 Gaggl Renate 45 25 Unterrieder A. 54 Schmacher Walter 6 Dieringer-G. E. 8 Liebich Wolfgang 11 Einicher Markus 18 26 Majoran Daniela 23 Ragger Christian 134 Regenfelder Mario 9 Köfer Johanna 5

- 86 -