Freizeittipps für den Landkreis Altötting

„Was machen wir heute?“

www.tourismus-im-landkreis-altoetting.de Inhalt 3

Freizeittipps für den Landkreis Altötting „Was machen Familienerlebnis Mittelalter: Auf der Burg zu Burghausen ... wir heute?“ Seite 00 „Das machen wir heute!“

Wandern / Spazieren Tages-Tipps für jede Jahreszeit ab Seite 6

Radweg

Theater

Sehenswürdigkeit

Ausstellung / Galerie Kultur VEranstal- Natur Sport tungen Essen Führungen...... 19 Naturerlebnis ...... 62 Bäder...... 74 Museen...... 26 Feste ...... 49 Lehrpfade...... 68 Badeseen...... 79 Landes- Märkte...... 51 Denkmäler...... 72 Wellness...... 79 ausstellung...... 30 Fasching...... 53 Wintersport...... 80 Galerien...... 38 Kultur- Golf...... 81 Lesen ...... 40 programme...... 54 Minigolf...... 82 Kinos...... 43 Theater...... 56 Klettern...... 82 Bühnen...... 44 Festivals...... 60 Bogenschießen... 83 Live-Musik...... 47 Tennis/Squash..... 83 Kegeln...... 84 Bowling...... 85 Schaffkopf...... 85 Fitness...... 86 Fun...... 87 Radeln...... 89 Reiten...... 90 Ballonfahren...... 92

landkreiskarte mit Radwanderwegen Seite 5 4. Auflage – Februar 2012 4 Der LAndkreis Altötting 5

Radwanderwege

Landkreis Rottal-Inn Erlbach

Reischach Landkreis Liebe Landkreisbürger, Mühldorf Winhöring Inn Nachbarn und Urlaubsgäste, Am Inn

das Foto zeigt mich beim Fischen, das meine Töging A. Inn zweitliebste Freizeitbeschäftigung ist. Meine liebste Neuötting Stammham

Freizeitbeschäftigung ist, selbstverständlich nach Altötting meiner Familie, das Holzfällen. Mir ist schon klar, dass das nur einige Wenige zum einen mögen und Haiming Tüssling zum anderen auch die Möglichkeit haben, eigene

Bäume zu fällen. Kastl Sie werden in dieser Broschüre Altbekanntes und Bewährtes wiederfinden. Sie finden aber bestimmt auch Freizeitmöglichkeiten, von denen Sie bisher Mehring Burgkirchen A.d. Alz nicht wussten, dass diese in unserem Landkreis Alz Burghausen möglich sind. Machen Sie Ihre ganz persönliche Entdeckungsreise Österreich durch den Landkreis, egal, ob Sommer oder Winter, Salzach ob draußen oder drinnen, ob alleine, mit der Familie Garching a.d. Alz oder mit Freunden. Viel Spaß, beim Entdecken der vielfältigen Freizeit- möglichkeiten, die unser Landkreis bietet wünscht Ihnen Ihr

Feichten

Landkreis Erwin Schneider BAyern Landrat Traunstein

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 6 Tages-Tipp im Frühling Tages-Tipp im Frühling 7 aul Lechner P Fotograf: Fotograf:

Klosterbesichtigung, Plättenfahrt und Rundgang auf der längsten Burg der Welt

Salzschiffertour Besuch des ehemaligen Klosters Raitenhaslach Wandeln Sie auf den Spuren der Salzfertiger und und der wunderschönen barocken Klosterkirche genießen Sie eine unvergessliche Fahrt auf den lohnt immer. Das Kloster Raitenhaslach war schon „Plätten“, den nachgebauten Salzschifferkähnen, Filmkulisse für eine Folge des „Bullen von Tölz“. auf welchen früher das Salz – das „weiße Gold“ – Die Führung dauert ca. von Hallein nach Burghausen transportiert wurde. 1 ½ Stunden (Preis auf Anfrage). Gleiten Sie vorbei an Wäldern, Kirchen und Müh- Historische Burgführung len, durch die unberührte Natur des romantischen Bei einem Bummel durch die sechs Burghöfe Salzachtales. werden Sie von einem Gästeführer in historischem Ab Raitenhaslach (ca. ½ Std.) – 8 Euro pro Person. Gewand begleitet, der Sie über Geschichte und Kloster Raitenhaslach Geschichten, Erstaunliches, Tragisches und Amü- Ein echter Geheimtipp, den wirklich noch kaum santes aus einem Jahrtausend Burghauser Burg Romantische Reise ins Mittelalter jemand kennt, ist das Kloster Raitenhaslach. Das informiert. Preis pro Gruppe (Dauer der Führung ehemalige Zisterzienserkloster ist ein historischer ca. 1 ½ Stunden) 70 Euro (bis max. 30 Personen). Ort, an dem man sich 200 Jahre zurück versetzt fühlt und wo man denkt, es tritt gleich ein Mönch aus dem Prälatenstock. Die Mischung aus den prunkvollen Barockornamenten und der Ursprüng- Burghauser Touristik GmbH lichkeit und Originalität der Räume hat etwas ganz Stadtplatz 112, 84489 Burghausen Besonderes. Telefon 08677 887-140 /-141, Besondere Juwele sind sicherlich die Klosterkirche, Fax 08677 887-144 der Steinerne Saal und das Papstzimmer, um das [email protected] sich eine geheimnisvolle Geschichte rankt. Ein www.tourismus.burghausen.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 8 1. Tages-Tipp im Sommer 1. Tages-Tipp im Sommer 9

Marktl am Inn – Baden, Biken, Beten Papst Benedikt XVI. und seine Heimat Auf den Spuren von Papst Benedikt XVI. Marktler Badesee und Wanderweg nach Begeben Sie sich auf die Spuren von Papst Leonberg Benedikt XVI. und entdecken Sie mit Ihrer Familie Ausgehend vom Marktplatz können Sie nach Lust mit dem Rad oder zu Fuß Marktl am Inn, den und Laune die hiesigen Naturschätze entdecken. Geburtsort des Heiligen Vaters. Rund 1,5 km vom Marktplatz entfernt liegt der Vom Inn – bzw. Benediktradweg kommend, Badesee mit einer Gesamtlänge von ca. 1,2 km. können Sie abwechslungsreiche und erholsame Dieser Natursee erwärmt sich im Sommer schnell Naturgebiete, wie die alte Poststraße oder das an- und ist mit einem eigenen Kinderbereich und Ein Sommertag für die ganze Familie grenzende Naturschutzgebiet mit der Dachlwand, Spielplatz bestens geeignet für Familien. radelnd an sich vorbeiziehen lassen, bevor Sie am Auf Ihrem Weg kommen Sie nach ca. 1 km Vormittag in Marktl eintreffen. Direkt am Markt- Richtung Perach zum ausgeschilderten Wander- platz, vis à vis des Geburtshauses des Heiligen Va- weg nach Leonberg. Nun geht es zu Fuß weiter. ters, treffen sich hier Radler und Wanderer zu einer Nach der Überquerung eines Baches beginnt der kleinen Verschnaufpause im Café am Rathaus. Aufstieg. Nach ca. 30 Minuten Gehzeit erreichen Gestärkt machen Sie sich nun auf, die ersten Sie das Aussichtsplateau mit Blick über das Lebensjahre von Papst Benedikt XVI. zu entdecken. Inntal. An klaren Tagen können Sie die Alpenkette Im Geburtshaus des Papstes erleben Sie eine vom Dachsteingebiet bis zu den Allgäuer Alpen tiefgehende Betrachtung des Lebens als Geschenk, genießen. Der Wanderweg führt Sie vorbei an der verwurzelt in Familie und Glauben. Kinder haben „Bärenhöhle“ bis zur Leonberger Kirche. Sie ist die Gelegenheit, sich mit einem „Kinderführer“, dem heiligen Sebastian, dem Patron der Pestkran- einem auf Kinder ausgerichteten Museumsheft, ken gewidmet und war die ehemalige Burgkapelle selbstständig das Leben des Papstes zu erschlie- der Leonberger Grafen. ßen. Spezielle Themen- und Kinderführungen nach Nach 10 Minuten erreichen Sie den Leonberger Anmeldung, wie auch das Verweilen in der Tauf- Biergarten. Hier können Sie Ihren Tag in Marktl bei kirche St. Oswald vor dem Taufstein des Heiligen einer zünftigen Brotzeit ausklingen lassen. Über Vaters geben Zeugnis der ersten Lebensschritte alle Führungen und viele weitere Ausflugsziele des Papstes und laden Sie mit Ihren Familien ein, informieren wir Sie gerne : sich mit der Frage nach dem „Woher komme ich?“ zu beschäftigen. Tourismus und Begegnung Marktl GmbH Marktplatz 1, 84533 Marktl am Inn Dauer der Besichtigung: ca. 1 ½ Stunden, Telefon 08678 748820 Eintrittspreis im Geburtshaus: 3,50 Euro pro [email protected] Person, Kinder bis 12 Jahre frei, Familienkarte www.marktl.de 7 Euro

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 10 Ta2. Tagegs-eTs-ippTipp im i mW intSommeer r 2. Tages-Tipp im Sommer 11 Alpenpanorama der Kobler Höhen

Radtour rund um Garching a.d. Alz (ca. 25 km) Vom Rathaus in Garching a. d. Alz aus führt der aus einem kreuzgratgewölbten Langhaus aus dem architekturgeschichtlich interessante Radweg durch Ende des 17. Jahrhunderts und einem längeren, ton- die Janisch-Siedlung, die nach dem königlichen nengewölbten Stichkappen von 1837, die jeweils Baurat und Ehrenbürger Karl Janisch benannt ist. einschiffig sind. Diese architektonische Rarität wird Sie zählt zu den schönsten deutschen Gartenstäd- zudem durch zwei sich ergänzende Freskenzyklen ten des 20. Jahrhunderts. Die Siedlung wurde zwi- von 1762 und 1930 bereichert. schen 1921 und 1924 nach Plänen des Schweizer Ein weiterer lohnender Abstecher führt Sie zur Ko- Architekten Otto Rudolf Salvisberg erbaut und ist bler Höhe (532 Meter), die durch eine eiszeitliche daher von städtebaulicher Bedeutung. Altmoräne östlich des Schlosses entstand. Der Heute teilt die Bundesstraße 299 die Janischsied- schöne Aussichtsplatz bietet einen beeindruckenden lung und den zugehörigen Janischplatz. Der mittige Rundblick über das Alztal, bis hin zu den Alpen. Janischplatz war ursprünglich das von mehreren Schautafeln bieten zudem genaue Informationen Seiten erschlossene Zentrum der Siedlung, welche und Beschreibungen zur Alpensilhouette. sich nicht nur durch die ringartige Bebauung mit Zurück in Garching beeindruckt die Nikolauskir- Geschoßwohnungsbauten und Reihenhäusern che, dank ihrer Neugestaltung 2007/2008, mit ei- Rathaus Janisch-Siedlung Schnabling Mörner Eiche auszeichnete. Auch ein eigenes Schulgebäude sowie nem Licht durchfluteten Kirchenraum, der in einem diverse Läden für den täglichen Bedarf fanden blauen Farbfenster sein Zentrum findet. Wo früher sich hier. Noch heute weitgehend erhalten sind die fast 30 Jahre lang das Bild des Kirchenpatrons St. Naturdenkmäler, Kultur und Gastlichkeit zahlreichen Gartenparzellen der Häuser, die den Nikolaus hing, mündet der Altarraum nun in eine, in Bewohnern früher als zusätzliche Versorgungs- verschiedenen Blautönen gehaltene Farbkombinati- grundlage dienten. Alzauen bei Garching on, die Kirchenbesuchern Ruhe und Tiefe vermittelt. Von der Janischsiedlung führt die Radtour weiter Die Radtour endet am Garchinger Rathaus. Hier lädt nach Schnabling zur Kirche St. Ulrich. Das Bau- der Brunnenhof mit dem Wirtssepperl-Brunnen werk aus dem 10. Jahrhundert wird im Volksmund zum Verweilen ein. Zudem lädt das Museum für als ältestes Gotteshaus der Gegend beschrieben. Vor- und Frühgeschichte neben dem Rathaus zu Hier bietet sich bei schönem Ausblick über Garching einem Besuch und gewährt einen Einblick in die frü- und das Alztal Gelegenheit für eine kurze Rast an. hen Entwicklungsstufen der regionalen Besiedlung. Über den Weiler Kaindl geht es durch das romanti- sche Mörntal zum Naturdenkmal „Mörner Eiche‘‘. Gemeinde Garching a. d. Alz Wirtssepperl Nächste Station ist Mauerberg mit seiner goti- Rathausplatz 1, 84518 Garching a. d. Alz Pfarrkirche Hart Schloß Wald St. Nikolaus Brunnen schen Kirche aus dem Jahr 1484. Danach erwarten Telefon 08634 621-0 Sie entlang des Radweges die geologischen [email protected], www.garching-alz.de Orgeln in Oberschroffen, die neubarocke Pfarrkir- che zur Heiligen Familie in Hart a. d. Alz, sowie die Museum für Vor- und Frühgeschichte evangelische Versöhnungskirche in Hartfeld aus (archäologische Sammlung a.d. Mittleren Alz) dem Jahr 1966/67. Nikolausstraße (am Rathaus) Öffnungszeiten: Von dort führt Sie die Radtour zum Schloss in Von April bis einschließlich Oktober Wald a. d. Alz mit seiner romantisch gelegenen jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von Kapelle St. Erasmus. Wegen ihrer Abgeschiedenheit 10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr erreichte die Schlosskapelle, die seit 1909 Pfarr- oder nach Vereinbarung über kirche ist, nie die kunsthistorische Beachtung, die Herrn Richard Demmel, Telefon 08634 8434 sie allein schon wegen ihres Grundrisses genießen oder Alfred Maurer, Telefon 08634 7228 sollte: Die L-förmige Anlage setzt sich zusammen

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 12 Tages-Tipp im hHeerbsstT Tages-Tipp im HErbst 13

Pilgertag in Altötting

Heilige Messe, Stadtführung, Film- vorführung und Museumsbesichtigung (möglich samstags von Mai - Oktober)

Altötting ist seit über 1250 Jahren geistliches 13.00 Uhr: Marienfilm im Marienwerk Zentrum Bayerns und über 500 Jahre bedeu- Der Film beginnt mit einem Einblick in die frühen tendster Marienwallfahrtsort im deutschspra- Zeiten Öttings, als der Hl. Rupertus und Kaiser Karl chigen Raum. Ziel der jährlich mehr als eine der Große an der Gnadenstätte weilten. Er zeigt, Million Pilger und Besucher ist die „Schwarze wie anno 1489 ein Bub vom Heuwagen überrollt Muttergottes“ im Oktogon der Gnadenkapel- wird und durch ein Wunder auf dem Altar der Hl. le. In seinem Inneren gegenüber der prächtig Kapelle wieder zum Leben gelangt. Dieses Ereignis verzierten Altarnische mit dem gotischen war der Ursprung für das Aufblühen der Wallfahrt. Gnadenbild birgt er in kunstvoll verzierten Im Untergeschoss des Marienwerkes kann die silbernen Urnen die Herzen der bayerischen Dioramenschau von Reinhold Zellner besichtigt Herzöge, Könige und Kurfürsten. Aufgrund werden. der besonderen Verbundenheit von Volk und Landesherren mit der Wallfahrt zu „Unserer Nachmittags: Besichtigung der Museen Lieben Frau“ hat das Heiligtum den Beina- wie z.B. die Neue Schatzkammer im Haus Papst men „Herz Bayerns“ erhalten. Ein zweites Benedikts XVI. mit dem berühmten „Goldenen wichtiges Pilgerziel ist die Kapuzinerkirche Rössl“ oder des Monumental-Rundgemäldes St. Konrad mit dem Reliquienschrein des 1934 „Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi“ sowie heiliggesprochenen Pförtnerbruders Konrad der Mechanischen Krippe. von Parzham. 20.00 Uhr: Vorabendmesse 10.00 Uhr: Heilige Messe (ab Anfang September bereits um 19:00 Uhr) Teilnahme an der Heiligen Messe in der Gnaden­ Besuch der Vorabendmesse in der Basilika St. Anna kapelle. mit anschließender Lichterprozession. 11.00 Uhr: Stadtführung Teilnahme an der Stadtführung „Auf den Spuren von Kaisern, Königen und Päpsten“. Die Geschichte Altöt- Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting tings, die untrennbar mit der Dynastie der Wittelsba- Kapellplatz 2a, 84503 Altötting cher und auch der Habsburger verbunden ist, wird von Telefon: 08671 5062-19 oder -38 geschulten Stadtführern erklärt. Kaiser, Könige und [email protected] auch drei Päpste weilten bereits als Pilger in Altötting. www.altoetting.de (Dauer 90 Minuten, Preis 3 € pro Person).

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 14 Tages-Tipp im Winter Tages-Tipp im Winter 15

Tagestipp Winter? Rodeln, EntspannenTagestipp und Bummeln Winter?

Ob Schlittenfahren, Eislaufen, Eisstockschie- Bummel über den Tüßlinger ßen oder Langlaufen – im Holzland ist für Christkindlmarkt jeden Wintersportfan etwas dabei. Die besondere Atmosphäre des Tüßlinger Christ- Ein riesiger Spaß ist für die Kinder das Rodeln auf kindlmarktes ist der gelungene Abschluss für einen dem Schlittenberg in Holzen. Eisprinzessinnen und schönen und abwechslungsreichen Familientag. Wintervergnügen für Jung und Alt Eishockeyfans verbringen den Vormittag lieber auf In den urigen Holzhütten, im Schlosshof, hinter dem Reischacher Badesee beim Eislaufen oder dem Pferdestall, in den alten Gewölben und im Eisstockschießen. Zudem wird in der Gemeinde Park zeigen viele Kunsthandwerker ihre liebevoll Reisch­ach bei Schnee eine Langlaufloipe gespurt. hergestellten Waren. Neben leckeren Köstlichkeiten Diese beginnt an der Kreisstraße AÖ 11 am erwartet Sie ein reichhaltiges kulturelles Programm Ortsbeginn von in Richtung Wald bei mit Jagdhornkonzerten, Weihnachtsmusik, Kinder- Winhöring. Die ca. 6 km lange Loipe führt auf märchen und Bastelstube. einem Rundweg über Wissersdorf, Watzenberg und Hoheneck wieder zurück nach Reischach. Nach dem sportlichen Vormittag laden verschiede- ne Gaststätten zu einem leckeren Mittagessen ein.

Entspannen im Hallenbad Aufwärmen und Erholen ist anschließend das Motto im Kreishallenbad in Neuötting. Die Kin- derbadelandschaft, ein ruhiger und übersichtlich gestalteter Bereich für Eltern und ihre Kleinen, laden zum Entspannen und Plantschen ein. Im 25 m langen Schimmbecken kann die eine oder andere Runde geschwommen werden.

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 16 Tages-Tipp iBma uheernrblasTnd Inn-Salzach Tages-Tipp Bauernland Inn-Salzach 17

Bauernland Inn-Salzach: Echte Herzlichkeit, unverfälschte Kultur, Wissenswertes und kulinarischer Hochgenuß inmitten unverbrauchter Natur Ein Tag im Bauernland Inn-Salzach Frühstück mit Produkten aus der Region die Qual. Das Restaurant bietet eine vielfältige Küche Entdecken Sie bereits beim Frühstück das „Bauern- mit frischen kulinarischen Ideen passend zur Saison land Inn-Salzach“ mit erstklassigen landwirtschaft- und Köstlichkeiten für alle Geschmäcker. Im Café lichen Produkten aus der Region. Die Semmeln und werden selbstgebackene Kuchen zu den Kaffeespezi- Brezen vom Bäcker um die Ecke schmecken nochmal alitäten serviert. Es kommt frisch auf den Tisch, was so gut mit frischer Erdbeer- und Himbeermarmelade das „Bauernland Inn-Salzach“ zu bieten hat. vom Hausner Sepp in Burgkirchen, Wurst aus der Hof- Das Café - Restaurant liegt im Herzen von Marktl - metzgerei Gernt bei Alzgern, Joghurt und Milch direkt direkt neben dem Geburtshaus des Papstes Benedikt aus der Alztaler- Hofmolkerei und für die Kernigen XVI. (www.ach-gastlichkeit.de) gibt es auch ein Frischkorn-Müsli aus der Bruckmayer- Mühle in Altötting. (www.bauernland-inn-salzach.de). Kräuter- und Gartengeheimnisse Unter dem Motto „Beim Bauern einischaun“ lädt die Kreativbäuerin Theresia Hellbauer ein in ihr Gartenerlebnis und ein Hauch Altöttinger grünes Daheim. In dem traditionellen Bauerngarten Holzschnitzkunst in überlieferter Kreuzform des idyllisch gelegenen Mit Ausblick auf das wunderbare Bergpanorama geht Vierseithofs gibt es viele gebräuchliche, nützliche und es in den blühenden und duftenden Garten auf dem teils in Vergessenheit geratene Kräuter in der Kräu- Blüml-Hof in Lebern. Mit Freude und Begeisterung terspirale zu sehen, zu riechen und zu schmecken. Der erweckt Hilde Blüml jedes Jahr aufs Neue ihren liebevoll angelegte Gartenteich mit Bachlauf und die Bauerngarten und schwärmt in der Gartenführung sommerliche Blütenpracht verzaubern die Sinne und von frischem Gemüse und Blumen, die von Februar bis inspirieren den Geist. Gemütliches Beisammensein mit November das Auge erfreuen und das Gemüt aufhei- kulinarischen Schmankerln am offenen Kaminfeuer tern. Zahlreiche heimische Kräuter sind hier zwischen rundet einen Besuch am Ostermaier-Hof ab. Rosensträuchern und Rittersporn zu finden. Und so (www.beim-bauern-einischaun.de) ganz nebenbei entdeckt man bei näherer Betrachtung der denkmalgeschützten Haustüre die Schnitzkunst alter Kirchenmeister. Den Tag ausklingen lassen bei Eis, Kaffee (Gartenbäuerin Hilde Blüml, Tel.: 08623 538) und Kuchen in der Eisalm Aus der frischen Milch ihrer eigenen Kühe, dem Obst eigener Bäume oder frisch aus der Region zaubert die Mit Alpakas die Landschaft erkunden Familie Wiesmayer die köstlichen Eisspezialitäten der Ein Erlebnis der besonderen Art ist eine Wanderung Eisalm. Das Bauernhofeis ist natürlich ohne künstliche Trekking mit mit den Mühlbach-Alpakas in Alzgern. Alpakas sind Aromen, Farbstoffe, Konservierungs- oder Binde- Alpakas Kreativbäuerin Kräutergarten Eisalm etwas Besonderes... Sie sind Seelentiere, einfühlsam, mittel. Jede Menge Bio und Handarbeit werden hier intelligent, aufgeschlossen, neugierig und wissen kombiniert mit einem einmalig köstlichen Geschmack genau, wen sie vor sich haben. Auf Augenhöhe mit – in der Tasse, auf dem Teller oder in der Waffel. Ob den Tieren geht es hinaus in die Natur. mit Kind, Hund, hoch zu Ross oder mit dem Fahrrad (www.muehlbach-alpakas.de) – die kleine Idylle ist ein Geheimtipp und ein tolles Ausflugsziel. Und wer noch nicht genug hat kann sich noch ein verpacktes Eis mitnehmen. (www.eisalm.de) Gaumenfreude zur Mittagszeit - regional, saisonal und für jeden Geschmack etwas So geschmackvoll wie der Tag begonnen hat, geht er Bauernland Inn-Salzach e.V. weiter. Ein leckeres Speisenangebot wartet im Restau- Lehneck 1, 84524 Neuötting rant „ACH – Café am Rathaus“ in Marktl darauf, den [email protected] Gaumen zu verwöhnen und wer die Wahl hat, hat hier www.bauernland-inn-salzach.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 18 Kultur Kultur 19 Führungen Altötting immelfahrt H Maria t. S Altötting – Herz Bayerns allfahrtskirche allfahrtskirche Kultur W Führungen Museen Galerien Bühnen Kinos Lesen Papst Benedikt XVI. in der Führungen in Altötting 90 min Gnadenkapelle Stadtführung auf den Spuren von Kaisern, Königen und Päpsten Lernen Sie die Sehenswürdigkeiten Altöttings näher kennen. Geschulte Führer erklären die geschichtliche Entwicklung des Ortes und der Wallfahrt im Verlauf der Jahrhunderte. Besichtigt werden die eindrucksvollen Kir- chen und Profanbauten rund um den Kapellplatz mit ihren bedeutenden Kunstwerken. Stadtführung für Einzelpersonen von Mai bis Oktober jeden Samstagvormittag. Treffpunkt um 11.00 Uhr. Dauer: 90 Minuten, 3 Euro pro Person. Stadtführungen für Gruppen Ganzjährig, Dauer: 90 Minuten, Preis: 46 Euro für eine Gruppe bis zu 35 Personen, fremdsprachige Führung: 51 Euro, auf Anfra- ge im Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting. Silberne Herzurne von Die Stadtführung ist möglich in deutsch, englisch, italie- König Ludwig I. von Bayern nisch, polnisch, französisch und spanisch.

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 20 Kultur Führungen Führungen Kultur 21

Altöttinger Orgelspaziergang Altöttinger Orgelspaziergang Orgelspaziergang mit Besichtigung, Burghausen Erklärung und Spiel der berühmten Orgeln inklusive Orgelkonzert des Altöttinger Stiftskapellmeisters oder der Stiftsorganistin in der Basilika St. Anna. Für Gruppen bis 35 Personen ganzjährig möglich. (Dauer: 90 Minuten, Preis: 84 Euro / Gruppe) 90 Kunsthistorische Führungen min Kunsthistorische Führungen mit Herrn Dr. Phil. Stefan Schmitt M.A. zu folgenden Themen (Dauer: 90 Minuten, 90 Preis 65 Euro / Gruppe): min

Mittelalterliche Kunst in Altötting Das Oktogon der Altöttinger Gnadenka- pelle, vermutlich schon aus der Zeit der Agilolfinger Herzöge im 8. Jahrhundert Die längste Burg der Welt und die spätgotische Stiftspfarrkirche, als Chorherrenstift im Auftrag der Wittelsba- Kunsthistorische Führungen cher errichtet, dokumentieren zusammen Burg zu Burghausen mit ihren qualitätvollen Kunstwerken die Vor über 500 Jahren lebten hier die Familien der nieder- zunehmende Bedeutung der Wallfahrt. Kunst um 1900: Altötting in der „Belle Epoque“ bayerischen Wittelsbacher Herzöge, zuletzt die durch die Die reichen Ausstattungen der neobarocken Wallfahrtsbasi- Landshuter Hochzeit bekannte Herzogin Hedwig. Heute ist Barock in Altötting lika St. Anna und der intimen Herz-Jesu-Anbetungskirche im sie Heimat so manches Burghausers und dreier Museen, In Altötting schufen italienische Ba- Jugendstil beanspruchen mit Recht einen hohen kunsthisto- sowie einer Galerie. rockarchitekten für die Marienwallfahrt rischen Rang. die beeindruckende architektonische Die Burg ist Namensgeber und herausragendes Wahrzei- Kulisse eines idealen Stadtprospekts. Sie chen der wunderschönen Stadt – eine „Art Stadtkrone und Die Sprache der Bilder: beherrschende Trutzfeste zugleich“. Mit 1.051 m ist sie die finden in Altötting in allen Gattungen Christliche Ikonographie in Altötting der Bildenden Kunst herausragende längste Burg der Welt. künstlerische Zeugnisse jener großen Die christliche Kunst kennt zahllose Themen aus biblischer Geschichte und Hagiographie. Sie spricht in einer eigenen Bei einem Spaziergang durch die sechs Burghöfe, die sich wie Epoche des sakralen Bildes bis hin zum eine Perlenkette aneinander reihen, fühlen Sie das mittelal- Frühklassizismus. und reichen Bildsprache voller Symbolik, Allegorien und Emblemen in Bilderzyklen, Altären und Bildprogrammen mit terliche Flair. Vertiefen können Sie die zahlreichen Eindrücke Skulpturen oder Fresken. bei einer Burgführung, einem Besuch der Museen oder beim Verweilen an einem der malerischen Winkel der Burg. Führung im Jerusalem Panorama Öffentliche Führungen für Einzelpersonen und kleine Kreuzigung Christi Gruppen: Ostern bis Oktober samstags, sonn- und fei- ertags 11.00 Uhr und 14.00 Uhr. Treffpunkt: Curaplatz, Tonbandgestützte Führung alle 20 Minuten. direkt am Burgeingang „Tod von Eding“ Die Führung ist auch in englisch und italienisch verfügbar. Zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat Altstadt- in der Stiftspfarrkirche Weitere Informationen beim Panorama Altötting führung. (Tel. 08671 6934). Termine weiterer Themenführungen auf Anfrage. Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting Führung durch die Neue Schatzkammer – Burghauser Touristik GmbH Kapellplatz 2a, 84503 Altötting Haus Papst Benedikt XVI. Stadtplatz 112, 84489 Burghausen Telefon 08671 5062-19 und -38 Führungen für Gruppen durch die Neue Schatzkammer mit Telefon 08677 887-140 /-141, Fax 887-144 [email protected] Wallfahrtsmuseum sind nach Voranmeldung im Haus Papst [email protected] www.altoetting.de Benedikt XVI (Tel. 08671 9242015) möglich. www.tourismus.burghausen.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 22 Kultur Führungen Führungen Kultur 23

Burghauser Burg- und Historische Themenführungen* Burgführung

Klassische Burgführung 90 min Bei einem Bummel durch die sechs Burghöfe erfahren Sie Geschichte und Geschichten aus einem Jahrtausend Burghauser Burg. Führung durch die Außenanlagen der längsten Burg der Welt (1.051 m). Treffpunkt: Curaparkplatz

Historische Burgführung 90 Die Burghauser Altstadt* min Bei einem Bummel durch die sechs sowie die Stadtpfarrkirche St. Jakob. In der Verlängerung Burghöfe werden Sie von einem Gäs- Von oben von der Burg aus fällt der findet man die Studienkirche St. Josef mit dem ehemaligen teführer in historischem Gewand begleitet, der Blick auf die mittelalterliche Altstadt, Jesuitenkolleg, dem heutigen Kurfürst-Maximilian-Gymnasi- Sie über Geschichte und Geschichten – Erstaun- die als Ensemble unter Denkmalschutz um, wo auch schon Ludwig Thoma die Schulbank gedrückt liches, Tragisches und Amüsantes aus einem steht. Farbenfroh grüßen die für das hat. Die gemütlichen, bayerischen Biergärten rund um den Inn-Salzach-Gebiet typischen Bürger- Stadtplatz laden zur Verschnaufpause ein. Jahrtausend Burghauser Burg informiert. Treffpunkt: Curaparkplatz häuser mit ihren über die Dachhöhe Südseitig mündet der Stadtplatz in die Grüben, die ehe- 90 Hexen, Huren, Heilige gezogenen Giebelmauern und reicher malige Handwerkergasse und heutige Künstlergasse und min Verehrung oder Verfolgung? Ein Fassadenzier. Das Leben der Frau im Mittelalter Fußgängerzone mit zahlreichen liebenswerten Läden und 90 schmaler Grat im Leben entschied oft Den prächtigen Stadtplatz prägen Straßencafés. Bei der jedes Jahr stattfindenden interna- min Eine Führung mit Schwerpunkt auf die das Schicksal der Menschen in früherer Zeit. imposante, pastellfarbene Häuser, wie tionalen Jazzwoche haben sich hier viele bedeutende Lebensumstände der Frauen auf der Treffpunkt: Curaparkplatz das Rathaus, das ehemalige Regie- Jazzmusiker in Bronzeplatten verewigt. Burg. Wie kleideten sich die Damen? Was wurde rungsgebäude, das Tauffkirchen-Palais, gekocht? Treffpunkt: Curaparkplatz „Schaurig schöne Grusel- und 90 Burghauser Touristik GmbH min Gespenstergeschichten“ Stadtplatz 112, 84489 Burghausen Burghauser Burg als Kindergespensterführung Altstadtführung Telefon 08677 887-140 /-141 Festungsanlage Spaziergang, beginnend am Finanzamt- Ein Gang bei Dunkelheit mit Laternen zu geheim- Fax 08677 887-144 Ein nicht nur für Herren interessanter 90 parkplatz, durch die Mautnerstraße, nisvollen Plätzen auf unserer Burg, für Kinder von min [email protected] 90 weiter durch die Grüben – Burghausens min Gang über die nie eroberte Burg, welche 6-12 Jahren. www.tourismus.burghausen.de vor 500 Jahren als modernste Wehranla- Da die Führung draußen stattfindet, bitte entspre- Fußgängerzone und Handwerkermeile – und rund ge Mitteleuropas galt. Treffpunkt: Curaparkplatz chende Kleidung und Schuhe anziehen! um den Stadtplatz. Treffpunkt: Finanzamtparkplatz. Treffpunkt: Kiosk vor der Hauptburg (Waffenplatz) 90 Die mittelalterliche Altstadt min Kurze Altstadtführung Die Altstadt aus der Sicht von „Ging der kleine Ritter Interessantes aus der Stadtgeschichte. Kindern im Grundschulalter: Wie wohnte man 90 60 Rund um den Stadtplatz, bis hin zum in den Häusern am Stadtplatz, Feuergefahr, auch zur Schule?“ min min Kurfürst-Maximilian-Gymnasium. Treff- Salzhandel, Hochwasser, Handwerker. Treff- Führung durch die Burg für Kinder punkt: Löwenbrunnen vor dem Rathaus. punkt: Finanzamtparkplatz. im Grundschulalter, die sich auf die Neugierde der Kinder einlässt und wichtige Fragen aus Kindermund klärt, wie „Wie steigt der Ritter in die Rüstung?“ oder „Was lernte ein Bub, was ein *Gilt für alle Führungen: Die maximale Gruppengröße ist begrenzt auf 30 Personen. Ab einer Gruppen- Mädchen?“ Treffpunkt: Curaparkplatz größe von mehr als 30 Personen wird ein zweiter Gästeführer benötigt. Um die von Ihnen gewünschte Führung optimal für Sie organisieren zu können, wird um rechtzeitige Vorbestellung bei der Burghauser Touristik gebeten. Für Schulklassen gibt es alle Führungen zum jeweiligen Gruppenpreis, unabhängig von der Klassengröße. Alle Führungen sind auch abends mit Laternen gegen Aufpreis möglich. Führungen in englisch, italienisch, russisch und französisch gegen Aufpreis möglich.

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 24 Kultur Führungen Führungen Kultur 25

Prunk und Andacht Natur, Erholung und Kloster Raitenhaslach Burghausen Marktl aM Inn Papst Benedikt XVI. Ältestes Zisterzienserkloster in Führungen in Marktl und Umgebung Oberbayern Die Marktgemeinde Marktl ist landschaftlich herrlich gelegen Vor den Toren der Stadt Burghausen sind weitere Kunstschät- zwischen Inn und Alz, hat zwei Naturschutzgebiete mit außer- ze zu besichtigen, wie z.B. das ehemalige Zisterzienser- gewöhnlicher Fauna und Flora, liegt direkt am Inntalradweg kloster Raitenhaslach mit der über 800 Jahre alten Kloster- und lädt dazu ein, auf den Spuren Papst Benedikts XVI. zu kirche und die Wallfahrtskirche St. Maria Himmelfahrt in wandeln. Marienberg. Wallfahrten wie Papst 210 min Die Klosteranlage besteht aus dem „Alten Kloster“ mit der Benedikt XVI. Für Reisegruppen wird eine Wallfahrt auf einem Klosterkirche und dem Wasserturm aus dem 16. Jahr- alten Wallfahrerweg von Marktl nach Altötting angeboten. hundert und aus dem „Neuen Kloster“ mit der barocken Gehzeit 3 ½ bzw. Teilstrecke 2 ½ Stunden. Bausubstanz nach 1752. Die Klosterkirche wurde im Jahre 1186 durch die Raitenhaslacher Zisterzienser geweiht. Kurzführung zur Geschichte des Marktes, 30 Der für damalige Zeiten gewaltige Bau mit dreischiffiger min seiner Gebäude und Sehenswürdigkeiten romanischer Pfeilerbasilika, einer Innenlänge von 60 wie Taufkirche St. Oswald, Benedikt-Säule und zur Metern und einem bereits eingewölbten Hochschiff wurde Baugeschichte des kurfürstlichen Mauthauses, Am Marktplatz im Jahr 1698 in eine barocke Wandpfeilerkirche umgebaut. 11, dem Geburtshaus des Hl. Vaters. Anlässlich des 600-jährigen Klosterjubiläums, 1743/46, Führungen im Papsthaus werden separat durch die Raitenhaslach erhielt die Kirche unter Abt Robert Pendtner die prunkvolle Stiftung Geburtshaus Papst Benedikt XVI. auf Anfrage Barockausstattung. 1982 begann die fünf Jahre dauernde angeboten. Gesamt­restaurierung der Klosterkirche, die seit dieser Zeit in neuem Glanz schöner denn je erstrahlt. 45 Nikolauskirche Bergham min Führung durch den gotischen Tuffstein-Quaderbau Das Kloster befindet sich seit 2004 im Besitz der Stadt am steilen Innufer. Die wunderschöne Aussicht Marienberg Burghausen. Seitdem wurden die Außenanlagen neu vom Ortsteil Bergham auf den Markt ist unbedingt einen gestaltet, die störenden Brauereieinbauten entfernt und Besuch wert. ein Rundweg mit Freiflächen für wechselnde Kunstaus- Leonberg, Leonberger Aussicht und Kirche 90 stellungen angelegt. Führungen durch das Kloster sind auf min St. Sebastian Anfrage möglich. Diese in den Zeiten der Pest erbaute Kirche mit dem Schutzheiligen St. Sebastian steht nur wenige Kilometer Auf dem Weg nach Raitenhaslach grüßt die farbenfrohe, entfernt von Marktl. Genau diese Kirche hat im Mittelal- zweitürmige Wallfahrtskirche St. Maria Himmelfahrt ter schon einiges mitgemacht, da sie von einem Ort zum in Marienberg von einem Hügel hoch über dem Fluss weit anderen transportiert wurde, ursprünglich diente sie als ins Land hinein. Sie wird auch „die Perle des Salzachtales“ Burgkapelle einer Ritterburg. ge­nannt und gilt als eine der schönsten Rokoko­kirchen Fremdsprachenführung in Bayerns. Dass dieses kirchliche Schmuckstück der Hl. Maria 30 geweiht ist, wird schon beim Anstieg über die 53 Stufen min Englisch, Italienisch, Französisch deutlich. Die ersten drei versinnbildlichen Glaube, Hoffnung Die Führungen beinhalten Erklärungen zur Orts- und Liebe, die folgenden 50 das Rosenkranzgebet. historie, Benediktsäule und der Kirche St. Oswald mit dem Taufstein des Hl. Vaters.

Burghauser Touristik GmbH Stadtplatz 112, 84489 Burghausen Tourismus und Begegnung Marktl GmbH Telefon 08677 887-140 /-141 Marktplatz 1 Fax 08677 887-144 84533 Marktl am Inn [email protected] Telefon 08678 748820 www.tourismus.burghausen.de [email protected], www.marktl.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 26 Kultur Museen Museen Kultur 27

Haus Papst Benedikt XVI. – Dioramenschau Altötting Neue Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum Altötting Die 500-jährige Geschichte des Wallfahrtsortes wird darge- stellt in 22 dreidimensionalen Großbildern mit über 5000 In der „Neuen Schatzkammer“ spannt sich der Bogen von Museen Figuren. Alle Großfiguren – künstlerisch aus Ton modelliert grundlegenden Informationen zum Thema Wallfahren über und von Hand kaschiert –, die plastisch gestaltete Land- die Geschichte der Altöttinger Wallfahrt bis hin zu deren schaft und ein Höchstmaß an Geschichts­treue vermitteln wertvollen Zeugnissen in der Kunst. Im „Haus Papst Bene- einen lebendigen Eindruck der Wallfahrt nach Altötting. dikt XVI. – Neue Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum“ werden neben dem weltbekannten „Goldenen Rössl“ oder Ostern bis Allerheiligen: Montag bis Donnerstag dem Brautkranz der österreichischen Kaiserin Elisabeth, 8.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr, Freitag: Sissi genannt, weitere Pretiosen aus vielen Jahrhunderten 8.00–14.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag zugänglich gemacht. Zum Bestand zählen neben liturgi- 9.30–14.00 Uhr, Allerheiligen bis Ostern: Montag bis schen Gewändern und Geräten unter anderem rund 2.000 Donnerstag 8.00–12.00 und 13.00 –17.00 Uhr, Freitag Rosenkränze, 1.200 Schmuckstücke, 1.600 Münzen und 8.00–14.00 Uhr Wallfahrtsabzeichen, wie eine Inventarisierung ergab. Das Altöttinger Marienwerk bedeutendste und wertvollste Exponat ist ein Marienal- Kapellplatz 18, 84503 Altötting tärchen aus Gold und Email, ein weltweit einzigartiges Telefon 08671 6827, Fax 08671 881532 Kunstwerk, das im Volksmund „Goldenes Rössl“ genannt wird. Experten zählen es zu den kostbarsten Kunstschätzen Altötting Europas, weltweit gar als das kostbarste Exemplar der Der Marienfilm Goldschmiede- und Emailkunst. Altötting Vom 16.3. – 30.10. und Adventszeit „Unsere Liebe Frau“ Di– So und Feiertage 10.00 - 16.00 Uhr Der Film lässt in anschaulicher Weise den Besucher Altöt- Führungen nach Vereinbarung tings die Geschichte des Wallfahrtsortes erleben. Vorführungen: Bischöfliche Administration der Kapellstiftung Freitag 11.00 und 13.00 Uhr Haus Papst Benedikt XVI. – Neue Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum, Kapellplatz 4, 84503 Altötting www.neueschatzkammer.de [email protected] Tel. 08671 9242015 Altöttinger Marienwerk Kapellplatz 18, 84503 Altötting Jerusalem Panorama Telefon 08671 6827, Fax 08671 881532 Beispiele der Kunstform des Panoramas (Rundblickgemälde) gibt es in Europa nur mehr wenige. Das denkmalgeschützte Altötting Mechanische Krippe Panorama der Kreuzigung Christi in Altötting ist das einzige historische Großraum-Panorama Deutschlands (Lein- Altötting Die von Oberammergauer Meistern in den Jahren 1926-28 wandfläche ca. 1200 m2). Sein Schöpfer ist Prof. Gebhard geschnitzten Figuren haben bis heute nichts von ihrer Ein- Fugel (1863–1939), ein Altmeister des Bibelbildes im 20. druckskraft verloren. Auf einer Fläche von ca. 25 m2 sind die Jahrhundert. Geburt Christi und Alltagsszenen Bethlehems in lebendiger Bewegtheit dargestellt. Viele der 130 Figuren sind elektrisch Vom 7.1.–15.3. Sa/So von 11.00–15.00 Uhr angetrieben und beweglich. Vom 16.3. bis 31.10. täglich von 10.00–17.00 Uhr Vom 1.11.–25.11. Sa/So von 11.00–15.00 Uhr März bis Dezember täglich 9.00–17.00 Uhr Januar und Februar auf Anfrage. Panorama Altötting Gebhard-Fugel-Weg 10, 84503 Altötting Mechanische Krippe Telefon 08671 6934, Fax 08671 6934 Kreszentiaheimstraße 18, 84503 Altötting [email protected] Telefon 08671 6653 www.panorama-altoetting.de www.mechanische-krippe.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 28 Kultur Museen Museen Kultur 29

Haus der Fotografie Burg zu Burghausen Dr. Robert-Gerlich-Museum Burghausen Burghausen Staatliches Burgmuseum im Palas Bereits am Beginn der längsten Burg der Welt erwartet (mit Staatsgalerie) den Besucher ein Museum der besonderen Art. Das 1983 Im staatlichen Burgmuseum sind die herzoglichen Wohn- gegründete Fotomuseum mit den Ausstellungsschwer- räume, die Burgkapelle St. Elisabeth und die Staatsgalerie, punkten Geschichte der Fotografie in Bild und Technik, eine Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlun- Stadtgeschichte, Galerie für Zeitgenössische Fotografie und gen, zu besichtigen. wechselnden Sonderausstellungen vermittelt einen umfas- senden und spannenden Einblick in die gesamte Bandbreite Im ersten Obergeschoss des Palas liegen die Wohnräume, des Mediums Fotografie. die der Herzog nutzte, wenn er sich in seiner Zweitresidenz aufhielt. Von den Möbeln und Ausstattungsstücken aus Führungen gegen Voranmeldung jederzeit möglich. spätgotischer Zeit ist nichts erhalten geblieben. Die heutige Öffnungszeiten: Während der Landesausstellung 2012 Einrichtung mit Möbeln, Waffen, Wirkteppichen, Gemälden Montag bis Sonntag durchgehend von 10.00–18.00 und Skulpturen vermittelt jedoch wieder einen Eindruck der Uhr geöffnet herzoglichen Gemächer. Von den Wohnräumen aus gab es für die herzogliche Haus der Fotografie, Burg 1, 84489 Burghausen Familie einen direkten Zugang zur Fürstenempore der Telefon 08677 4734, [email protected] Burgkapelle St. Elisabeth. Das Erscheinungsbild der Kapelle www.burghausen.de/fotografie bestimmt vor allem das spätgotische Netzgewölbe aus der Zeit Georgs des Reichen. Die Wände des Chors schmücken Wandgemälde aus der Zeit um 1400; ferner sind Reste einer Bemalung aus dem späten 16. Jahrhundert zu sehen. Die Staatsgalerie Burghausen präsentiert in den beiden Obergeschossen spätgotische Gemälde des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem bayerischen und österreichischen Raum sowie sechs monumentale Gemälde aus dem berühmten Zyklus zur mittelalterlichen Geschichte der bayerischen Herzöge aus der Münchner Residenz. Zu letzterem gehört die spektakuläre Darstellung der Schlacht bei Ampfing 1322. Vom dritten Stock führen 62 Stufen zur Aussichtsplattform auf dem Dach des Palas hinauf, von der sich ein überwälti- gender Rundblick in alle vier Himmelsrichtungen eröffnet. Zahlreiche weitere Informationen über die Burg Burghau- sen, alles Wichtige für Ihren Burgbesuch sowie aktuelle Themenführungen und Veranstaltungen finden Sie unter Elektromuseum www.burg-burghausen.de. im Kraftwerk Marienberg Burghausen Sonderführungen organisieren wir gerne auf Anfrage. Im ausgebauten Dachboden wird die Entwicklung der Öffnungszeiten: Stromgeschichte veranschaulicht, mit frühen elektrischen Haushaltsgeräten, Stromgeräte aus der Arztpraxis, die April bis September: 9.00 bis 18.00 Uhr Entwicklung des Lichts, Unterhaltungstechnik, sowie elekt- Oktober bis März: 10.00 bis 16.00 Uhr rotechnische Geräte, teilweise in Funktion. Das Kraftwerk selbst ist ein lebendiges Museum, in dem noch Strom produziert wird. Bayerische Schlösserverwaltung Burgverwaltung Landshut – Außenstelle Burghausen Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung Burg Nr. 48, 84489 Burghausen Telefon 08677 4659, Fax 08677 65674 Wolfgang Hopfgartner, Telefon 08677 3588 www.burg-burghausen.de Scheuerhof, Salzachstraße 22 1/2, 84489 Burghausen

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 30 Kultur Landesausstellung 2012 Landesausstellung Museen2012 Kultur 31

Burghausen

Bayerisch-Oberösterreichische ist in der „Geburtsurkunde“ Österreichs von 996 Landesausstellung 2012 wirklich zu lesen? Hören Sie die Lieder des Burggrafen von Regensburg und spielen Sie auf der Zauberharfe. Verbündet – Verfeindet – Verschwägert Erleben Sie mit, wie die Nibelungen die Donau abwärts Bayern und Österreich zogen und mit den Bayern kämpften. Bestaunen Sie 27. April bis 4. November 2012 die prachtvollen Kunstschätze aus den österreichi- Täglich 9.00 bis 18.00 Uhr schen Klöstern. Lassen Sie sich aufklären, warum zwei Könige in einem Bett schlafen wollten und warum sich Vom 27. April bis zum 4. November 2012 findet die Kaiser Nero mit dem österreichischen Erzherzogtum erste gemeinsame Landesausstellung des Freistaats beschäftigte. Bayern mit dem Land Oberösterreich statt. In Burg- hausen und im oberösterreichischen Mattighofen und Ein Tag auf der Burg … Ranshofen wird die gemeinsame Geschichte Bayerns In der Landesausstellung erfahren Sie von historischen und Österreichs thematisiert. Das Haus der Bayeri- Gemeinsamkeiten und alten Konflikten zwischen Cundpald-Kelch schen Geschichte zeigt auf der Burg in Burghausen © Soproni Bayern und Österreichern. Sie können dabei selbst die Geschichte der beiden Länder im Mittelalter. Die Múzeum, Hand anlegen: Versuchen Sie im Tretradkran Gewichte beiden oberösterreichischen Standorte führen diese Sopron für den Burgenbau zu stemmen und steuern Sie den Geschichte(n) bis in die Zeit um 1800 fort. Hakenpflug für einen reichen Ernteertrag! Die Burg zu Burghausen ist mit einer Ausdehnung von etwas über Handschrift D Nibelungenlied: © Bayerische Staatsbibliothek, München, Cgm 31 Als Österreich noch bei Bayern war… 1000 Metern Länge eine der längsten Burgen der Welt. Der bayerische Teil der Landesausstellung 2012 Das „Guinness“-Buch erklärte sie sogar zur längsten beginnt im frühen Mittelalter: Sklavenhandel und Burg überhaupt. Sie bildet den Rahmen für die Insze- christliche Mission, Ackerbau und Kaiserkrönung, Rit- nierung einer spannenden Epoche in der gemeinsamen Eintrittspreise Bayerische Landesausstellung in Burghausen 27.4.-4.11.2012

tertum und Fernhandel prägten das Herzogtum Bayern, bayerisch-österreichischen Geschichte. Erwachsene...... 9,00 € das vom Lech bis nach Wien reichte. Die gemeinsame Sprache Bairisch verband die Menschen ebenso ermäßigt (Gruppen ab 12 Personen, Senioren, Studenten etc.)...... 7,00 € wie das Leben an und vor allem mit der Donau, der Familienkarte...... 18,00 € Informationen zur Landesausstellung: bestimmenden Raumachse des Landes. Um das Jahr www.landesausstellung.com Familienkarte mit OÖ Familienpass...... 15,00 € 1000 war Bayern das wichtigste Herzogtum mit der Schüler im Klassenverband, mit Ausweis (pro Ausstellungsort)...... 1,00 € zentralen Aufgabe, ein friedliches Auskommen mit den Touristische Informationen zu Burghausen: Nachbarn Böhmen und Ungarn herzustellen. www.tourismus.burghausen.de Führungen durch die Landesausstellung zuzüglich zum Eintritt pro Person:...... 2,50 € Buchung von Gruppenführungen in Burghausen unter: Die Eintrittskarte ist ein Kombiticket, mit dem alle Standorte (Burghausen, Ranshofen/Braunau, Staunen und Mitmachen … 0800 222111777 Mattighofen) während der gesamten Laufzeit der Landesausstellung besucht werden können. Warum schenkte der bayerische Herzog Tassilo dem (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) Kloster Kremsmünster einen kostbaren Kelch? Was

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 32 Kultur Museen Museen Kultur 33

Hammerschmiede Museum für Vor- und Frühgeschichte 1465 wurde sie erstmals als Waffenschmiede der Herzöge Burghausen Garching a.d. Alz Die Vor- und Frühgeschichte um Garching a.d. Alz wird in erwähnt. 1997 übernahm das Ehepaar Wagenhofer in 6. der ortsgeschichtlichen Sammlung „Museum am Rathaus“ Generation die Schmiede und begann mit einer umfangrei- modern präsentiert. Ausstellungsschwerpunkte: chen Renovierung der Gebäude mit dem Ziel, die Hammer- • Bronzezeitliche Funde um Margarethenberg schmiede weiter zu betreiben und somit auch diesen alten • Wagengrab von Hart a. d. Alz Berufsstand nicht aussterben zu lassen. • Römische Villen Höresham und Tacherting Heute lädt die älteste betriebene Hammerschmiede Euro- • Urnenfelder, hallstattzeitliche und bajuwarische Gräber- pas zu Besichtigungen, Führungen nach Absprache und zu felder in Garching a. d. Alz Seminaren ein. April bis Oktober, jeden 1. und 3. Sonntag von 10.00– 12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr oder nach Vereinbarung.

Fam. Wagenhofer Museum für Vor- und Frühgeschichte Tittmoninger Str. 30-32,84489 Burghausen (archäologische Sammlung a.d. Mittleren Alz) Telefon 08677 979545, www.hammerschmied.de Nikolausstraße 2 (am Rathaus) Herr Richard Demmel, Telefon 08634 8434 oder Alfred Maurer, Telefon 08634 7228 Thomas Ecker Hof-Museum Das wahrscheinlich ungewöhnlichste Heimat­museum in Burgkirchen A.d. Alz Historische Bauernschmiede und Bayern hat Thomas Ecker aus Burg­kirchen auf die Beine Halsbach gestellt - in seinem denkmalgeschützten Elternhaus mit Bauern-Museum in Birnbaum vielen seltenen Erinnerungsstücken und kleinen Kostbar- Eingebettet in einen alten Baumbestand, daneben ein klei- keiten. Statt eines Eintrittspreises wird eine freiwillige ner Weiher, steht geduckt die alte Schmiede von Birnbaum. Spende für das SOS-Kinderdorf erbeten. Das Bauernmuseum nebenan ist im Gewölbe eines alten Besichtigung auf Anfrage Kuhstalles untergebracht. Es zeigt Geräte und Einrichtun- gen aus der Landwirtschaft: Wagner, Binder, Zimmerer und fast eine gesamte Sattlerei sind liebevoll ausgestellt. Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung. Thomas Ecker, Wendelsteinstraße 1 84508 Burgkirchen a.d. Alz / Holzen Birnbaum, 84553 Halsbach Telefon 08679 5578 Telefon 08623 346 oder 08623 7100

Historische Landtechnik Geburtshaus Papst Benedikt XVI. 100 Jahre Landtechnik-Geschichte Burgkirchen a.d. Alz Marktl am Inn Marktl am Inn Vom Gespannpflug bis zum Ackerschlepper, von der Sense Das den Marktplatz prägende ehemalige Mauthaus, wel- bis zum Bindemäher, vom Fahrrad bis zum Lastkraftwagen. ches im Jahr 1701 erbaut wurde, ist auch das Geburtshaus Ein geschichtlicher Überblick über die technische Entwick- von Papst Benedikt XVI. Er wurde dort am 16. April 1927 lung auf dem Land. geboren. Zudem gibt es den „Hochzeitsbrunnen“ zu sehen, einen Ostern bis Allerheiligen: Tiefbrunnen mit seinen Geschichten vom Wasser, von Men- Dienstag bis Freitag 10.00–12.00 Uhr & 14.00–18.00 schen, vom Brunnenbau bis zum Quellwasserwidder. Uhr, Samstag und Sonntag 10.00–18.00 Uhr. Besichtigung nach Vereinbarung. Montags, außer an Feiertagen, geschlossen. November bis März geschlossen.

Familie Maier Stiftung Geburtshaus Papst Benedikt XVI. Trinkberg 58 Marktplatz 11, 84533 Marktl, Telefon 08678 747680 84508 Burgkirchen/Alz [email protected] Telefon 08679 6166 www.papsthaus.eu

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 34 Kultur Museen Museen Kultur 35

Heimatmuseum Marktl am Inn Das Heimatmuseum von Marktl beherbergt in 11 Räumen Marktl am Inn auf 350 m2 Grundfläche eine Ausstellung zu verschiedenen Themenbereichen. Unter anderem werden dort Funde aus der Keltenzeit und persönliche Geschenke des Heiligen Vaters ausgestellt. Das Heimatmuseum hat auf Anfrage geöffnet.

Tourismus und Begegnung Marktl Marktplatz 1 84533 Marktl Telefon 08678 748820 [email protected] www.marktl.de

Hammer- und Zangenmuseum Marktl am Inn Auf nahezu 100 m² Fläche ist eine Sammlung von über 8.000 antiken Werkzeugen zu finden, darunter Jahrhun- derte alte wahre Kostbarkeiten wie feine Juwelier- und Uhrmacherhämmer, die Zangenparade oder Hämmer mit geschnitzten Stielen, aber auch schweres Gerät für Stein- metze oder den Schienenbau. Öffnungszeiten: Samstag 13.00 - 18.00 Uhr Jeden 2. Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr Termine können auch auf Anfrage vereinbart werden, Gruppen (ab 10 Personen) oder Busse bitte nach telefonischer Vereinbarung.

Hammer- und Zangenmuseum Bahnhofstraße 5 84533 Marktl Telefon 08678 7028 [email protected] www.hammermuseum.eu

HAiming Kurioses Mini-Neuschwanstein In drei Jahren liebevoller Arbeit hat Peter Heilmeier das Schloss Neuschwanstein originalgetreu nachgebaut. Dieses Kunstwerk des Modellbaus, das 2,20 m hoch ist, steht nun im Garten der Heilmeiers und kann nach vorheriger telefonischer Anmeldung besichtigt werden.

Die Prunkbestattung eines Stammesführers: 84533 Haiming, Telefon 08678 8127 Das Wagengrab im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Garching (siehe Seite 33), circa 1250 v. Chr.

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 36 Kultur Museen Museen Kultur 37

Dörfls Dachboden Heimatmuseum im Bahnhof Seit 1982 besteht das Museum im Dachboden des Gast- Neuötting Tüssling Im etwa 100 Jahre alten Bahnhof Tüßling wurde vom hofes Dörfl. Die Sammlung reicht von Streichholzbriefchen örtlichen Heimatbund ein Museum eingerichtet und 2002 aus dem Dritten Reich, einer handbetriebenen Wäsche- eröffnet. Hier werden besonders Objekte zur Ortsge- trommel bis hin zu einer Fahne der Olympischen Spiele schichte gezeigt wie archäologische Funde der Ur- und 1972 in München. Die Raritäten wurden von Paul Dörfl Vorgeschichte, Objekte zur Geschichte von Handel und selbst gesammelt. Durch das Weitererzählen der vielen Handwerk, Landwirtschaft, Wohnen und Wirtschaften der Besucher haben sich die Schätze über die Jahrzehnte um Bürger und Bauern, zur Geschichte von Markt und Schloss ein Vielfaches vergrößert. Tüßling und zur Eisenbahngeschichte. Im ehemaligen Sta- Besichtigung jederzeit nach tel. Anmeldung del des Schlosses wird die Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten hundert Jahren dargestellt. Das Museum Gasthof Krone, Ludwigstraße 69, 84524 Neuötting wird als begehbares Depot geführt. Telefon 08671 2343 April-Nov. 1. Sa. im Monat 14.00 –18.00 Uhr und nach Vereinbarung Stadtmuseum Neuötting Das 1996 neu eröffnete Stadtmuseum befindet sich am Neuötting Am Bahnhof, 84577 Tüßling westlichen Ende des Stadtplatzes und beeindruckt durch Telefon 08633 7082 die raffinierte, kurzweilige Präsentation der Ausstel- lungsgegenstände. Die Themenbereiche geben einen Querschnitt der Neuöttinger Geschichte vom Mittelalter Wie man Bier braut bis zur Neuzeit. Die Galerie im Stadtmuseum präsentiert Altötting Brauereiführungen beim Graminger wechselnde Sonderausstellungen. Weißbräu – einer der kleinsten Brauerei- Dienstag bis Freitag von 10.00–12.00 und en in Bayern von 14.00–17.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 14.00–17.00 Uhr Die Brauerfamilie Detter legt besonderen Wert auf Regio- nalität – sowohl in der Brauerei, als auch im Braugasthof Stadtmuseum Neuötting, Ludwigstr. 12, Graminger Weissbräu. 84524 Neuötting, Telefon 08671 88371-13 Führung ab 8 Personen – Dauer der Führung: ca. 45 [email protected], www.museum.neuoetting.de Minuten / Telefonische Anmeldung erforderlich.

Graminger Weissbräu KG, Fam. Detter Heimatmuseum Töging Graming 79, 84503 Altötting, Telefon 08671 9614-0 Das im Juni 2011 eröffnete neue Heimatmuseum Töging Töging a. Inn www.graminger-weissbraeu.de zeigt in sechs Räumen nach dem Motto „Vom Bronze- schwert zur Turbine“ die Geschichte des Ortes bis hin zum Beginn der Industrialisierung Anfang des 20. Jahrhun- Brauereimuseum derts, als sich das kleine Bauerndorf zum „Industriedorf“ Tüssling gewandelt hat. In einem eigenen Raum wurde die „Ar- Bräu im Moos beiterküche“ eingerichtet. Sie zeigt, wie ein Werkarbeiter Das Brauereimuseum ist ganztägig geöffnet. Der Eintritt um 1950 gewohnt hat. Im Foyer des Rathauses findet sich ist kostenlos, Führungen werden nach Anmeldung für Sie außerdem eine große Vitrine mit zahlreichen Funden vom organisiert. Auch die Brauerei selbst kann nach Absprache römischen Innübergang am Sollerholz. besichtigt werden. Jeden ersten Sonntag im Monat von 14.00–17.00 Dienstag bis Sonntag von 8.00 – 23.00 Uhr Sonderführungen: Tel. 08631 9004-0 (Horst Krebes) Montags Ruhetag, Nach Ostern, Pfingsten undW eih- oder 08631 90944 (Josef Steinbichler) nachten am Dienstag Ruhetag. Betriebsferien vom 1. Januar bis Ende Februar.

Heimatmuseum Töging in der Bücherei (1.Stock) Bräu im Moos 1, 84557 Tüßling Kirchstraße 6, 84513 Töging a. Inn Telefon 08633 1041, www.braeuimmoos.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 38 Kultur Galerien Galerien Kultur 39

Liebenweinturm Altötting Burghausen Künstlergruppe „Die Burg“ Der Liebenweinturm beherbergt heute einen Galeriebe- trieb. Die Künstlergruppe „Die Burg“ e.V., gegründet 1949, ist eine Gruppe aktiver Kunstschaffender sowie Förderer der bildenden Kunst, die weit über die regionalen Grenzen hinaus Beachtung und Anerkennung findet. Öffnungszeiten (nur während Ausstellungen) Mittwoch: 18.00–20.00 Uhr, Freitag: 16.00–18.00 Uhr Samstag: 14.00–18.00 Uhr Sonntag: 10.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Künstlergruppe DIE BURG e.V. Burg 18, 84489 Burghausen Galerien Telefon 08677 5880

Bildende Kunst Der Künstler Zeitgenössische Kunst Altöttinger Stadtgalerie Franz Ackermann Neuötting Galerie im Museum Im Gebäude waren früher Exponate aus der Kapuziner- mission in Chile zu sehen. Die Räume wurden von der Das Stadtmuseum Neuötting zeigt in seiner Galerie im Stadt Altötting für wechselnde Ausstellungen der bilden- Untergeschoß regelmäßig Wechselausstellungen zu Themen den Kunst renoviert. zeitgenössischer Kunst. Man hat es sich zur Aufgabe gemacht, renommierten Künstlern die Möglichkeit zu bieten, ihr Schaf- Öffnungszeiten je nach Ausstellung fen auch abseits der großen Kunstzentren zu präsentieren. Ebenso wird das Museum jungen Künstlern als Forum zu­ Stadtgalerie Altötting gänglich gemacht. Im Rahmen von kuratierten Gruppenaus- Papst-Benedikt-Platz 3, 84503 Altötting stellungen werden aktuelle Positionen der Kunst aufgegriffen Telefon 08671 5062-19/-38 und präsentiert. Fax 08671 85858 Öffnungszeiten siehe Stadtmuseum Neuötting, Seite 36 [email protected] www.altoetting.de Galerie im Stadtmuseum, Ludwigstr. 12, 84524 Neuötting, Telefon 08671 88371-0 www.museum.neuoetting.de Kunst und Kulinarisches Knoxoleum Burghausen Die Ursprünge des Knoxoleum-Gebäudes gehen auf das 15. Jahrhundert zurück, über 300 Jahre lang befanden sich hier Gastwirtschaften. Eine Galerie des Lokalheroen Knox, wechselnde Kunstausstellungen, Konzerte und das historische Ambiente verbinden sich zu einem künstlerisch-kulinarischen Gesamterlebnis in den Burghauser Grüben. Täglich ab 18.00 Uhr

Knoxoleum In den Grüben 133, 84489 Burghausen Telefon 08677 916191 www.knoxoleum.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 40 Kultur Lesen Lesen Kultur 41

Gemeindebücherei Garching Altötting Garching a.d. Alz Die Gemeindebücherei hält mit ca. 16.000 Medien ein Lesen vielfältiges Angebot im Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Stadtbücherei Altötting Seniorenbereich bereit: Bücher, Zeitschriften, MC´s, CD´s, Angeboten werden rund 26.000 Medien. Dazu gehören DVDs und Spiele. Kinder halten sich gerne bei den gemütli- Kinder- und Jugendbücher, Romane und Sachbücher, Hör- chen Leseecken, ausgestattet mit Spielen und Abhörplätzen, Kassetten für Kinder, CDs und DVDs, Spiele, Zeitschriften auf, den Erwachsenen stehen einladend gestaltete Plätze und Zeitungen. Die Online-Mediensuche und ein öffentlicher zum Schmökern – gerne auch bei einer Tasse Kaffee – Internet-Zugang steht jedem Benutzer zur Verfügung. Es gibt bereit. Über die Fernleihe erhalten unsere Leser spezielle auch eine gemütliche Kaffee-Ecke. Fachliteratur für Beruf und Aus- bzw. Fortbildung. Di, Mi und Fr 12.00–16.00 Uhr, Do 12.00–19.00 Uhr, Regelmäßige Veranstaltungen: Sa 8.00–12.00 Uhr November bis Ostern: Freitags um 16.00 Uhr Vor- Mo und an Feiertagen geschlossen. lesestündchen für Kinder von 4 – 8 Jahren, jeden ersten Freitag im Monat basteln wir zum Thema des Stadtbücherei Altötting, Kapuzinerstraße 19, vorgelesenen Buches. 84503 Altötting, Telefon 08671 12344 [email protected], www.buecherei-altoetting.de Oktober bis März: Einmal im Monat (Dienstag) um 17.30 Uhr Kinderkino und um 19.30 Uhr zeigen wir „Film Aktiv – schon gesehen“ für Erwachsene Stadtbibliothek Burghausen Öffnungszeiten: Neben klassischen Medien wie Romanen, Sach- und Kinder- Burghausen Di 15.00 – 17.00 Uhr, Do 15.00 – 17.30 Uhr, Fr 9.00 – büchern bietet die Bibliothek rund 10.000 DVDs, Zeitschrif- 11.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 11.30 Uhr ten, PS3- und Wii-Spiele sowie eBooks und eAudios an. Das gemütliche Lesecafé lädt zum Verweilen ein. Ein mobiler Gemeindebücherei Garching a.d. Alz Bibliotheksdienst bringt älteren oder behinderten Bürgern Nikolausstraße 2, 84518 Garching a.d. Alz Medien kostenlos ins Haus Telefon 08634 621-55 Di, Mi, Fr 10.00–18.00 Uhr, Do 10.00 – 20.00 Uhr, [email protected] Sa 10.00–15.00 Uhr www.garching-alz.de

Stadtbibliothek Burghausen, Stadtplatz 109, 84489 Burghausen, Telefon 08677 63124 Stadtbücherei Neuötting www.stadtbibliothek-burghausen.de Neuötting Die Bücherei hält rund 25.000 Medien aus den Bereichen Buch, Spiele, Kassetten,CDs, Videos, DVDs und Zeitschrif- Bibliothek der Gemeinde ten für die Benutzer bereit. Bei Bedarf kann über Fernleihe Burgkirchen a. d. Alz Burgkirchen spezielle Fachliteratur für Beruf, Aus- und Fortbildung durch den Deutschen Leihverkehr besorgt werden. Die Neben über 17.500 Leihmedien bietet die Bibliothek für Spiel- und Leseecke lädt Kinder ab dem Bilderbuchalter Besucher eine Kinderspielecke mit ‚Piraten’-Leseboot, be- zum längeren Verweilen ein. queme Leseecken, Lesecafé und Lesegarten mit Getränke- Angebot und Zeitschriftenecke, öffentlicher Internet- Di 15.00–18.00 Uhr, Mi 9.00–18.00 Uhr, Arbeitsplatz, Arbeitstische und Sofa-Garnitur. Do 15.00–18.00 Uhr, Fr 15.00–18.00 Uhr, Sa 10.00–12.00 Uhr Di 9.00–12.00 Uhr, 15.00–18.00 Uhr, Mi 15.00–18.00 Uhr, Do 15.00–19.00 Uhr, Fr 9.00–12.00 Uhr, 15.00– 18.00 Uhr. Sa, So und Mo geschlossen. Stadtbücherei Neuötting, Klostergasse 4 84524 Neuötting, Telefon 08671 71641 Bibliothek d. Gem. Burgkirchen a. d. Alz [email protected] Max-Planck-Platz 11, 84508 Burgkirchen www.neuoetting.de Telefon 08679 309-95 [email protected] www.buergerzentrum.net Tipp: Sie finden im Internet ein gemeinschaftliches Portal zur Titelsuche unter www.biblio18.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 42 Kultur Lesen Kinos Kultur 43

„Lese-Eulen-Club“ Das nostalgische Kino Stadtbücherei Töging Töging a. Inn Burghausen Anker-Filmtheater „Klein, aber fein“ – 16.000 Medien (vom Buch bis zur Klassisches Programmkino mit einem Kinosaal sowie Kino- Zeitschrift) auf 180 m² Fläche mit zwei Internetplätzen, theke und 299 Sitzplätzen. Die Reihe „Der besondere Film“ einem Schreib-Arbeitsplatz und Lese-Café. Monatlich gibt bietet anspruchsvolle Kinounterhaltung. es für Kinder das Bilderbuchkino (jeden ersten Dienstag von 15.00–16.00 Uhr) und die Vorlesestunde im „Lese-Eulen- Anker-Filmtheater, Stadtplatz 41 Club“ (jeden Freitag außer Ferien von 15.00–15.30 Uhr). 84489 Burghausen, Telefon 08677 4662 [email protected], www.filmbuero.de Öffnungszeiten Mo, Di, Fr 14.00–18.00 Uhr; Di 8.00–12.00 Uhr, Do 12.00–20.00 Uhr, Mi geschlossen Das komfortable Hi-Tech-Kino Stadtbücherei Töging a. Inn Burghausen Quadroscope Kirchstraße 6, 84513 Töging am Inn Modernes Kino in der Nähe des Bürgerplatzes mit Brasserie Telefon 08631 90727 und Café mit Freiluftterrasse, sowie Kinotheke für Popcorn [email protected] und Tacos. Vier behindertengerechte Kinosäle mit THX- www.stadtbuecherei-toeging.de System, digitaler 3D-Technik und insgesamt 519 Sitzplätzen. Quadroscope Stadtkino Burghausen, Marktler Str. 17 „Lese-Spaß mit Lesepass“ 84489 Burghausen, Telefon 08677 8814-0 Gemeindebücherei Unterneukirchen Unterneukirchen [email protected], www.quadroscope.de Die Bücherei bietet ein reichhaltiges Angebot von ca. 6.000 Medien wie Kinder-„Kino“ in der Bücherei - Krimis, Thriller, Liebes-, Historische- und Heimatromane Töging a. Inn Bilderbuchkino - Kinder- und Jugendbücher „Kino“ für Kinder: Es wird aus Kinderbüchern vorgelesen, dazu - Sachbücher entsprechende Dias gezeigt und die Kinder können auf kleiner - Zeitschriften Bühne die Geschichten mit Spielfiguren nachvollziehen. - Kinder-CDs und -Kassetten - Hörbücher Ab Kindergartenalter und erste Klasse. Jeden 1. Diens- tag von 15.00–16.00 Uhr (August und September Pause, Der Büchereileitung ist es ein großes Anliegen, die Kinder dafür „Lesen an besonderen Orten“). zum Lesen zu motivieren. Deshalb gibt es den Lesespass mit dem die Kinder für jede Ausleihe insgesamt 10 Stempel sam- Stadtbücherei Töging a. Inn meln können und dafür mit einem kleinen Geschenk belohnt Kirchstraße 6, 84513 Töging am Inn werden. Die Bücherei ist über den Seitenabgang der Schule Telefon 08631 90727, [email protected] von der Humboldtstraße erreichbar. www.stadtbuecherei-toeging.de Auf Ihren Besuch freut sich die Büchereileiterin Angelika Schneiderbauer. Öffnungszeiten Montag von 16:00 bis 17:00 Uhr Freitag von 15:30 bis 18:00 Uhr

Gemeindebücherei Unterneukirchen Pfarrer-Edhofer-Straße 8 84579 Unterneukirchen Tel.: 08634 98820 www.unterneukirchen.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 44 Kultur BühnenTheater BühnenTheater Kultur 45

KULTUR + KONGRESS FORUM ALTÖTTING GUM Eventhall Ab dem Frühjahr 2013 erwartet Sie das Kultur + Kongress Burghausen Eine ganze Welt an Events und Unterhaltung bietet das Forum Altötting. In unmittelbarer Nähe zum Kapellplatz Bühnen gigantische „Gastro & Musik“-Projekt auf 3000 m². Event- entsteht das Kultur + Kongress Forum Altötting, ein zonen auf mehreren Etagen mit Lounge, Club, Musikcafé, modernes, serviceorientiertes Haus für Kongresse, Bar, Livebühnen und überdachter Terrasse. Kulturveranstaltungen und Events. Das neue Forum beeindruckt durch sein architektonisches Konzept. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes ist geprägt vom GUM Team, Burgkirchener Str. 149, 84489 Burghausen hohen Giebel und silbergrauen Holzschindeln - raumhohe Telefon 08677 87566-67, [email protected] Fensterfronten geben Einblick in das Haus. In seinem www.gum-club.de oder www.gastroundmusik.de Inneren erleben Sie eine inspirierende Atmosphäre – offen, lichtdurchflutet, mit Blick ins Grüne. Nicht nur für Vorträge, Präsentationen und Feste ist der Raiffeisen- Bürgerzentrum Burgkirchen a.d. Alz Saal der ideale Schauplatz – ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm wird hier ab Frühjahr 2013 in BurGkirchen a.d. Alz Der moderne Veranstaltungskomplex mit Konzertsälen, Szene gesetzt. Bibliothek, Musikschule, Familieneinrichtungen und Gastro- nomie bietet Platz für verschiedenste kulturelle Veranstal- KULTUR + KONGRESS FORUM ALTÖTTING tungen, Firmenevents und private Feierlichkeiten. Büro mit Zuccalliplatz 1, 84503 Altötting, Telefon 08671 5062-600 Altötting Ticketverkauf und Veranstaltungsorganisation. [email protected], www.forumaltoetting.de

Bürgerzentrum Burgkirchen a.d.Alz Salettl Max-Planck-Platz 11, 84508 Burgkirchen a.d.Alz Das Salettl ist ein uriges Gewölbe mit einer Bühne für Altötting 08679 309-72, www.buergerzentrum.net Kabarett, Kleinkunst und Konzerte im Altstadthotel Schex.

Salettl im Altstadthotel Schex Kapuzinerstraße 11-13, 84503 Altötting Waldbühne Halsbach Telefon 08671 9264-0, Fax 08671 6974 HAlsbach Eingesäumt inmitten des Spielhofer Waldes erstreckt sich das [email protected], www.altstadthotel-schex.de Areal der Waldbühne Halsbach. Dieses einzigartige Ambiente ist es, das schier jede Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis Bürgerhaus Burghausen macht. Von jedem der 500 überdachten Sitzplätze hat der Besu- Burghausen cher beste Sicht auf das Bühnengeschehen. Ein breites Spektrum Das Bürgerhaus ist Veranstaltungsort mit Ticketverkauf, an Kulturveranstaltungen füllt die Sommermonate. Glanzvoller Veranstaltungsorganisation, Café am Stadtpark, Kindernest und Abschluss im Jahreslauf ist die mittlerweile legendäre Wald- Jugendbüro sowie Anlaufstelle für das Rathaus in der Neustadt. weihnacht. Immer vom 1. bis zum 3. Advent verwandelt sich die Bürgerhaus Burghausen Waldbühne in ein adventliches Dorf. Doch ob im Sommerbetrieb, Marktler Straße 15 a, 84489 Burghausen oder im Winter, die Hauptrolle spielt immer der urwüchsige Wald. Telefon 08677 9740-0, Fax 08677 9740-13 [email protected], www.burghausen.de Waldbühne Halsbach Büro, Spielhof 58, 84553 Halsbach Telefon 08623 7102, www.waldbuehne-halsbach.de Stadtsaalgebäude Burghausen Burghausen Das ehemalige Regierungsgebäude in der Alt­stadt ist heute Stadtsaal Neuötting Veranstaltungshaus der Stadt, ausgestattet mit modernen Neuötting Der Neuöttinger Stadtsaal bietet mit seinen 400 Sitzplätzen technischen Einrichtungen. Im großen Saal (500 Pers.) und den stilvollen Rahmen für Konzerte, Theateraufführungen in kleineren Sälen (150 Pers.) finden Theateraufführungen, und festliche Feiern. Im April finden dort die Neuöttinger Konzerte, Lesungen, Tagungen, Seminare und Feste statt. Gitarrentage statt.

Stadtsaalgebäude Burghausen, Stadtplatz 108, Stadtsaal Neuötting (Rathaus) 84489 Burghausen, Telefon 08677 887156 Ludwigstr. 62, 84524 Neuötting [email protected], www.burghausen.de Telefon 08671 88371-23, www.neuoetting.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 46 Kultur Bühnen Live-Musik Kultur 47

Carl-Orff-Saal Max-Keller-Schule, Die Stadt Töging bietet seit Jahren eine künstlerisch Töging a. Inn Altötting Berufsfachschule für Musik hochwertige Kammerkonzert-Reihe mit weltbekannten Die Schule bietet in historischen Räumen öffentliche Künstlerinnen und Künstlern an. Die Konzertreihe hat Auftrittsmöglichkeiten für Schüler und trägt mit seinen be- mit dem Carl-Orff-Saal im „Rettungszentrum“ an der liebten Dienstagskonzerten und weiteren Veranstaltungen Grünewald­straße einen idealen Rahmen für unbe- zu einem vollen Kulturkalender in Altötting bei. schwerten Kunstgenuss. Max-Keller-Schule, Berufsfachschule für Musik Carl Orff Saal Kapellplatz 36, 84503 Altötting Rettungszentrum / Grünewaldstraße Telefon 08671 1735, Fax 08671 84363 84513 Töging am Inn [email protected] Abo-Karten 08631 94646 www.max-keller-schule.de

Kulturzentrum „Kantine“ Hier finden alle Facetten der Kultur, von Bauern­theatern Töging a. Inn Musikerstammtisch Leonberg bis zu modern inszenierten Musicals ein Podium, um sich Marktl aM Inn Jeden letzten Samstag im Monat ab 20.00 Uhr werden ihrem Publikum zu präsentieren. Auch Kunstausstellun- Gaststube und Biergarten des Landgasthofes zum Kon- gen finden hier in stilvollem Rahmen statt. zertsaal. Jeder Musiker ist willkommen, denn das Motto lautet: „Jeder spielt mit Jedem“. Diese wilde Mischung aus Restaurant „Kantine“ unterschiedlichen Musikrichtungen bildet das Erfolgsrezept Werkstraße 11, 84513 Töging am Inn des Stammtisches. Telefon 08631 188785 Sommerpause in den Monaten Juni / Juli / August

Landgasthof Leonberg Kulturzentrum Silo 1 Leonberg 57¼, 84533 Marktl a. Inn Aus den Ruinen der VAW entstand ein in der Region einzig- Töging a. Inn Telefon 08678 8888 artiger Komplex, der Underground, Musik und Kunst abseits [email protected] des Mainstream fördert. www.landgasthof-leonberg.de

Silo 1 Aluminiumstraße 6, 84513 Töging am Inn Telefon 0170 2465185 www.silo1.de

Prambsstadl Der Prambsstadl ist das besondere Theater für Jung und Bei Tüssling Alt in Obermörmoosen bei Tüßling, unter anderem mit der „Tüßlinger Mörntalbühne“ und verschiedenen Kabarett- gruppen. Trotz des Einbaus moderner Bühnentechnik ist es gelungen, die Ursprünglichkeit des 1910 erbauten Stadls zu bewahren. Spielzeiten auf Anfrage

Prambsstadl Obermörmoosen 6, 84570 Polling Telefon 08633 385, www.prambsstadl.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 48 Veranstaltungen Feste Veranstaltungen 49

Traditionelle Feste Trotz der Prägung als Industrielandkreis, oder gerade Gesangs- und Musikgruppen, Schützen- und Theater- deshalb, werden Brauchtum und Brauchtumspflege, vereinen pflegen das historische Erbe und laden zum Volkskunst und Volksmusik „groß“ geschrieben. Mitmachen ein. Und es gilt das Motto „Man soll die Eine Vielzahl von Heimat- und Trachtenvereinen, Feste feiern, wie sie fallen!“

Starkbierfest Marktl am Inn Bürgersaal März Volksfest Garching a.d. Alz Volksfestplatz April/Mai Ende April/ Engfurter Apfelblütenfest Töging a. Inn Engfurt

istorisches Burgfest Burghausen istorisches Burgfest Anfang Mai Veranstaltungen H Mai-Wiesn Burghausen Messehalle und Festplatz Mai Feste Märkte Fasching Kulturprogramme Festivals Theatergruppen Altöttinger Hofdult Altötting Dultplatz Mai/Juni Tüßlinger Dult Tüßling Bierstadl Juni Historische Sonnwendfeier Burghausen Bergerhof Juni Waldfest Burgkirchen a.d. Alz Waldfestplatz Holzen Juli Bürgerfest Garching a.d. Alz Brunnenhof Juli Historisches Burgfest Burghausen Burganlage Juli Hofdult Unterneukirchen Zelt bei Gasthof Raspl Juli Flugfest Altötting Flugplatz Altötting – Osterwies Juli Weinfest Marktl am Inn Marktplatz Juli Bahnhofsfest /Stadtfest Altötting Bahnhof Altötting / Stadtzentrum Juli Bürgerfestival Burgkirchen a.d. Alz Bürgerzentrum / Max-Planck-Platz August Bartlmä´ Dult Neuötting Dultplatz August Volksfest Töging a. Inn Volkfestplatz August Herbstfest Burghausen Burghausen Messehalle und Festplatz September (alle 2 Jahre mit INSA) September/ Altöttinger Kirta Altötting Dultplatz Oktober

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 50 Veranstaltungen Feste Weihnachtsmärkte Veranstaltungen 51

Stephani-Umritt Christkindlmarkt in Altötting Seit der Wiedergründung durch den Oettinger Heimatbund Altötting im Stadtjubiläumsjahr 1998 findet alle 2 Jahre am zweiten Weihnachtsfeiertag um 14.00 Uhr ein Stephani-Umritt auf dem Kapellplatz statt. Nach historischem Vorbild sind beim Altöttinger Stephani- Umritt keine Kutschen und nur Reiter bzw. Reitergruppen vertreten, die nach dreimaliger Umrundung des Platzes von Stiftspropst und Stadtpfarrer vor der Gnaden­kapelle Romantischer Weihnachts- den Segen erhalten. Der Stephanitag ist im Bauernjahr ein markt auf Schloss Tüßling wichtiger Festtag und beginnt in Altötting traditionell mit dem festlich zelebrierten „Schimmelamt“ um 7.00 Uhr in der Stiftspfarrkirche.

Oettinger Heimatbund Kapellplatz 2a 84503 Altötting Erleben und Genießen Weihnachtsmärkte Leonhardi-Ritt Weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt ist dieses Kirchweidach Christkindlmarkt Altötting Kapellplatz November/Dezember traditionelle Fest, das jedes Jahr am ersten Sonntag nach Advent in den Grüben Burghausen Am Bichl Dezember Allerseelen stattfindet. Der Überlieferung nach besteht Burgweihnacht Burghausen Hauptburg Dezember dieses Fest seit 1714, als Viehseuchen, Pest und Hungersnot Burgkirchen Vorplatz Advents-/Standlmarkt November/Dezember in Kirchweidach herrschten. Seit dem findet es zu Ehren des a.d. Alz Bürgerzentrum Heiligen Leonhard statt. Walder Adventsmarkt Garching a.d. Alz Dorfplatz Wald November/Dezember Adventsmarkt Haiming Schulhof November/Dezember Adventsmarkt der FFW Haiming Schulhof November/Dezember Waldweihnacht Halsbach Waldbühne November/Dezember Kreativ Weihnachts- Teising Sporthalle November Hobbykünstlermarkt Luzia-Markt Töging a. Inn Rathausplatz Dezember Romantischer Weihnachtsmarkt Tüßling Schlosspark Dezember Adventsmarkt Winhöring Ortsmitte November/Dezember

Wochenmärkte

Altötting Samstags Wochenmarkt (Hofmark) / donnerstags Bauernmarkt (Tillyplatz) Burghausen Donnerstags Wochenmarkt (Messehalle) / dienstags Grüner Markt (Stadtplatz, Altstadt), samstags Bauernmarkt (Bürgerplatz) / jd. 2. Samstag AlmMarkt, 10.00–12.00 Uhr (Bayerische Alm) Burgkirchen a.d. Alz Freitags (Vormittag) Wochenmarkt (Vorplatz Bürgerzentrum) Garching a. d. Alz Freitags (Vormittag) Wochenmarkt (Brunnenhof) Neuötting Mittwochs (Vormittag) Wochenmarkt (Stadtplatz) Töging a. Inn Donnerstags (Nachmittag) Wochenmarkt (Rathausplatz) Historische Sonnwendfeier Burghausen

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 52 Veranstaltungen Märkte Märkte, Faschingszüge Veranstaltungen 53

Saisonale Märkte

Frühlingsmarkt Burghausen Altstadt März Klostermarkt Altötting Lenz‘n Markt Tüßling Marktplatz März (Foto: Heiner Heine) Fastenmarkt Altötting Zentrum März / April Kreativ Oster-Hobbykünst- März (vor Teising Sporthalle lermarkt Ostern) Gewerbegebiet Hecketstall, Blumen-/Pflanzenmarkt Burgkirchen a.d. Alz April Ortsmitte Frühjahrsmarkt Neuötting Stadtplatz April Frühjahrsmarkt mit Garching a.d. Alz Nikolausstraße April Autoausstellung Frühlingsmarkt Marktl am Inn Marktplatz April Muttertagsmarkt Viva La Burgkirchen a.d. Alz Ortsmitte Mai Mama Klostermarkt Burghausen Kloster Raitenhaslach Juni Klostermarkt Altötting Kapellplatz Juli Jakobimarkt Marktl am Inn Marktplatz Juli Antik-/Raritätenmarkt Neuötting Stadtplatz August Dorfmarkt Winhöring Ortsmitte September Max-Planck-Platz und Vorplatz Burgkirchner Herbst Burgkirchen a.d. Alz September Bürgerzentrum Herbstmarkt Töging a. Inn Erhartinger Straße September Herbstmarkt Neuötting Stadtplatz Oktober Gallimarkt Burghausen Altstadt Oktober Buntes Markttreiben Oktober / Tillymarkt Altötting Zentrum Ein fester Bestandteil des Altöttinger Marktangebots aus acht Ländern am barocken Kapellplatz. November ist seit nunmehr 8 Jahren der von Christian Wieser, Die viel beachtete und besuchte „Altöttinger Shop- Martinimarkt Neuötting Stadtplatz November Wirtschaftsverband Altötting, organisierte Altöttin- ping Night“ jeweils am Freitagabend ist inzwischen Kunst-/Handwerkermarkt Neuötting Stadtsaal November ger Klostermarkt, der jeweils von Freitag bis Sonntag fester Bestandteil im Rahmenprogramm des Marktes an einem Wochenende im Juli stattfindet. sowie ein Benefizkonzert. An die 20.000 Besucher aus nah und fern besuchen An einem Wochenende im Juni verwandelt sich alljährlich die ca. 45 Stände von Stiften und Klöstern der Prälatengarten in einen Marktplatz der besonderen Art. Ca. 20 Klöster aus Deutschland, Österreich und Faschingszüge Ungarn präsentieren ihre klösterlichen Produkte. Samstag vor Faschingswochenende Emmerting Karrerwiese Die Erzeugnisse sind aus biologischem Anbau, nach (alle 2 Jahre) alten Rezepten und mit viel Liebe hergestellt. Dorfplatz Faschingsdienstag Der Klostermarkt soll den Besuchern auch Einblick in die Welt der Klöster, das Leben und deren Produkte Garching a.d. Alz Nikolausstraße Faschingssonntag gewähren. Ein schönes, abwechslungsreiches, Neuötting Stadtplatz Faschingssamstag musikalisches Rahmenprogramm lässt den Markt zu Reischach Öttinger Straße Faschingssonntag (alle 2 Jahre) einem unvergesslichen Erlebnis werden. Tüßling Marktplatz Faschingsdienstag

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 54 Veranstaltungen Kulturprogramme Kulturprogramme Veranstaltungen 55

Kulturprogramm der Stadt Altötting Altötting Kulturprogramm der Stadt Neuötting Der Altöttinger Wallfahrts- und Kulturkalender erscheint Neuötting Zwei mal im Jahr erscheint er - der Kultur- und Veranstal- jährlich in bewährter Weise in Zusammenarbeit zwischen tungskalender der Stadt Neuötting. Er gibt einen Überblick dem Wallfahrts- und Verkehrsbüro der Stadt Altötting und über sämtliche Veranstaltungen der Inn-Metropole, von A der Bischöflichen Kapelladministration. Das handliche Heft wie Ausstellungen bis V wie Vorträge. Dazwischen: Klein- enthält alles Wissenswerte über Geschichte, Gebetsstätten, kunst, Märkte, Theater, uvm. Sehenswürdigkeiten, Museen, Stadtführungen sowie einen Orientierungsplan. Das umfangreiche und übersichtliche Kalendarium weist Wallfahrten, Gottesdienste und Kultur- veranstaltungen des jeweiligen Jahres aus. Kulturreferat der Stadt Neuötting Ludwigstraße 12 Wallfahrts- und 84524 Neuötting Verkehrsbüro Altötting Telefon 08671 88371-0 Kapellplatz 2a, 84503 Altötting Telefon 08671 88371-20 Telefon 08671 5062-19 oder 52 [email protected] [email protected], www.altoetting.de www.neuoetting.de

Kulturprogramm der Stadt Burghausen Burghausen Töging a. Inn Kulturprogramm der Stadt Töging a. Inn Abwechslungsreich und gut gefüllt ist es, das Programm Klein aber fein ist es, das Kulturprogramm der Stadt des Burghauser Kulturamtes. Große Historische Feste, Töging. Es erscheint Ende Dezember und Ende Juni und alljährlich Internationale Jazzwoche und Summer-Jazznight, informiert alle Interessierte über Messen, Konzerte, Thea- Burghauser Konzertsommer, Literatur live und Kleinkunst- teraufführungen und Feste in der Stadt. Festival. Von den jährlichen Meisterkonzerten, über Schau- spiel und Musiktheater bis hin zur Kleinkunst und Lesungen – hier ist für jeden etwas mit dabei!

Kulturamt der Stadt Burghausen, Kulturamt der Stadt Töging a. Inn Stadtplatz 112/114, 84489 Burghausen, Hauptstr. 26 08677 887-154 und -156 84513 Töging a. Inn Fax 08677 887-155 Telefon 08631 9004-18 [email protected] [email protected] www.burghausen.de www.toeging.de

Kulturprogramm der Gemeinde Burgkirchen BurGkirchen a.d. Alz Von 6 - 99, so kann man das vielfältige Kulturprogramm der Gemeinde Burgkirchen zusammenfassen. Für die Kleinen gibt es verschiedene Kindertheater und -festivals, für die Großen Musicals, Konzerte, Kabaretts und Opern/Operetten. Zweimal im Jahr erscheint der informative und breitgefä- cherte Veranstaltungsflyer. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei.

Veranstaltungsmanagement der Gemeinde Burgkirchen a.d.Alz, Max-Planck-Platz 11 84508 Burgkirchen a.d.Alz, Telefon 08679 309-72 [email protected], www.buergerzentrum.net

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 56 Veranstaltungen Theatergruppen Theatergruppen Veranstaltungen 57

Das besondere Theater Theater Altötting Burghausen Cabaret des Grauens Haben Sie mal wieder so richtig Lust auf Kultur? ANTHA Dann kommen Sie bloß nicht zu uns. Wenn Sie guten Die „Alt-Neuöttinger Theater Amateure“ bestehen seit 1968 mit Service und große kulinarische Auswahl schätzen, bleiben aktuell 75 Mitgliedern im Alter zwischen 6 und 66. Schwerpunkt Sie auf jeden Fall weg. Suchen Sie einen Partner oder eine des Ensembles ist das Theaterspiel in seiner ganzen Bandbreite Partnerin? von Krimis und Boulevardstücken über Shakespeare bis hin zu Lieber nicht bei uns. Märchenaufführungen. Darüber hinaus gehören historische Tänze, Lesungen und Hörspiele zu den Aktivitäten. Seit etwa 10 Was wir so machen? Jahren gibt es eine eigene Jugendgruppe „Thalia“. Theater, Kabarett, Lesung, Party, Konzert, Revue und Voll- playbacktheater. Wir versuchen es zumindest. Keiner hat behauptet, dass es zum Leben reicht. Aber wir machen es trotzdem. Aus Leidenschaft stellen wir sieben Eigenpro- duktionen pro Spielzeit auf die Bühne. Ohne Kabarett ist für uns nicht Weihnachten, ohne roten Pannesamt nicht ANTHA Alt-Neuöttinger Theater Amateure Fasching, ohne Moses Meinung nicht Frühling und ohne Szabolcs Dömötör teuflische Getränke sind unsere Montage nicht himmlisch. Am Hofberg 68, 84489 Burghausen Wir sind ein 7 Sparten Haus. Telefon 08677 65935 Mindestens. www.antha.de Do, Fr und Sa von 19.00 bis 2:00 Uhr Himmlischer Montag von 20.00 bis 2.00 Uhr

Das Zaubertheater für Alle Cabaret des Grauens e.V. Zauber Kunst Theater J. Dietz Altötting Am Bichl, In den Grüben 166, 84489 Burghausen Theater und Freigelände Kartenhotline 0160 91491817 www.cabaretdesgrauens.de Der Ausflug ins Zauber-Kunst-Theater von Jürgen Dietz wird für Groß und Klein zum unvergesslichen Erlebnis. Lassen Sie sich entführen ins Reich der Phantasie, der undurch- schaubaren Geheimnisse der Zauberkunst, dem gelungenen Athanor Akademie Burghausen Zusammenspiel von Komik, Kostümen und Kulisse. Fachakademie mit Spielbetrieb Burghausen Theater-Saison von Juni bis Anfang August Bretter, die die Welt bedeuten – wichtiger Bestandteil der (ausgenommen Pfingstferien) Ausbildung zum Traumberuf Schauspieler oder Regisseur Vorstellungstermine auf Anfrage per Telefon ist bei der Athanor Akademie der laufende Spielbetrieb. Auf oder E-Mail dem Programm stehen viele Richtungen der darstellenden Kunst – von der Improvisation über szenische Lesungen bis hin zu Klassikern wie Shakespeare. Programm und Termine finden Sie unter www.athanor.de

Landgut Marienfeld 84503 Altötting Athanor Akademie Burghausen Telefon 08671 6618 Burg 27b, 84489 Burghausen [email protected] Telefon 08677 911155 www.zauber-kunst-theater.de www.athanor.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 58 Veranstaltungen Theatergruppen Theatergruppen Veranstaltungen 59

Mördernacht Theaterstadl Schloß Piesing Einmal selbst zum Detektiv werden? Mafia-Boss, -Braut Haiming Gespielt werden die historischen Theaterspiele: oder heimtückische Gouvernante mit zweifelhafter „Der Fährmann von Haunreit“ Vergangenheit? Buchen Sie sich ein bei den Mördernacht- „Der Fluss und seine sieben Gäste“ Programmabenden, Mördernacht serviert zum Dinner eine „Die Gottessucher“ Show, die niemand vergisst. Gäste erleben das Geschehen Das historische Theater wird von der Theatergruppe im Obst- auf der „Bühne“, zwischen den Tischen, hautnah. und Gartenbauverein Haiming-Piesing-Niedergottsau e.V. Neu: Die aktuellen Termine finden Sie auf aufgeführt. www.moerdernacht.de. Theaterstadl Schloß Piesing Mördernacht Krimis mit Dinner Weiherstr. 15 Karl-Stechele-Str. 6, 84489 Burghausen Elisabeth Herleder Telefon 0151 19131115 Burghausen 84533 Haiming [email protected], www.moerdernacht.de Karten-Telefon 08678 1678

Die Salzachbühne Burghausen e.V. Waldbühne Halsbach Die Salzachbühne Burghausen wurde 1993 gegründet Halsbach In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die kleinste und besteht derzeit aus 51 Mitgliedern zwischen 8 und 73 Gemeinde im Landkreis zu einer Hochburg des Laienspiel- Jahren. Vorwiegend bringen Sie volkstümliche Stücke und theaters gemausert. Die Stücke teils heiter, teils drama- Kriminalkomödien auf die Bühne, haben aber auch schon tisch, aber fast ausschließlich aus der Feder von Martin historische Kurzstücke präsentiert und bei größeren Gemein- Winklbauer ziehen Besucher aus dem weiten Umkreis in schaftstheaterprojekten und bei Filmaufnahmen mitgewirkt. den Bann. „Das Schwarze Jahr“ ein Historienspiel über den Einfall der Panduren im Jahre 1742 in Halsbach, Die Salzachbühne Burghausen e.V., Messerzeile 1 Burghausen 84489 Burghausen, www.salzachbuehne.de mit annähernd 200 Mitwirkenden ist der Klassiker und zugleich Höhepunkt im Freilichtgeschehen.

THEATERBURG BURGHAUSEN Waldbühne Halsbach Büro Spielhof 58, 84553 Halsbach Theaterburg – Amateurtheater? Telefon 08623 7102 Theaterburg – Drama? www.waldbuehne-halsbach.de Theaterburg – Komödie? Ein bisschen was von jedem, aber noch lange nicht alles. Theaterburg – für jeden? Bunte Bühne Neuötting Theaterburg – viel Arbeit? Neuötting Theaterburg – viel Spaß? Die Theatergruppe des Trachtenverein Edelweiß-Neuötting Stimmt! Aber weit mehr als das. spielt in der Regel an Weihnachten und zum Jahreswechsel sowie bei besonderen Anlässen des Trachtenvereins. Die Theaterburg ist alles andere als statisch. Die Akteure wollen Menschen bewegen und dazu bleiben sie selbst in Spielzeiten auf Anfrage. Bewegung. Theater, wie sie es verstehen und spielen, ist emotional und enthusiastisch. Dafür scheuen sie keine Kos- ten und Mühen. Mit professionellen Regisseuren lassen sie alles aus sich herausholen, für sich selbst und ihr Publikum.

THEATERBURG BURGHAUSEN Forsterstraße 2 Trachtenverein Edelweiss Neuötting Telefon 08677 913577 84524 Neuötting 84489 Burghausen Telefon 08633 1454 (privat) www.theaterburg.de Burghausen www.gtev-edelweiss-neuoetting.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 60 Veranstaltungen Theatergruppen, Festivals Natur 61

Theatergruppe im Arbeiterverein Das Theaterspiel hat im Arbeiterverein Winhöring eine Winhöring lange Tradition. 1992 wurde die Theatergruppe nach langer Spielpause wieder neu gegründet. Jährlich werden seit dem im Herbst Lustspiele oder Schwänke im Hofmarksaal Winhöring gespielt. Im Fasching wird der „Wi-Narr-inger Narreng`sang“ mit Sketchen, Tänzen, Pantomimen, Show- einlagen und mehr aufgeführt. Spielzeiten auf Anfrage.

Vorstand Arbeiterverein Winhöring e.V. Erwin Schmidt, Isenstr. 5 84543 Winhöring Telefon 08671 73308 aturdenkmal „Mörner Eiche“ aturdenkmal N Natur Erlebnis Lehrpfade Spaziergänge Schutzgebiete Naturdenkmäler Jazzwoche Burghausen Festivals

Contest-X-Bandwettbewerb Töging Silo 1 Februar Internationale Neuötting Stadtsaal März Neuöttinger Gitarrentage Internationale Jazzwoche Burghausen Wackerhalle, Stadtsaal, u.a. März Tage der Neuen Musik Burghausen Musikschule Frühjahr Literatur Live (alle 2 Jahre) Burghausen Stadtbibliothek, u.a. April Summer-Jazznight Burghausen Altstadt Juni Kultur im Zelt (alle 2 Jahre) Burghausen Bergerhof Juni / Juli Klassik Open Air Altötting Kapellplatz Juli Neuöttinger Arkadenhof­konzerte Neuötting Mauthof / Bittlhof Juli / Aug. Aufwind Festival (Blasinstrumente) Burgkirchen Bürgerzentrum Oktober Neuöttinger Volksmusiktage Neuötting Stadtsaal Oktober Altöttinger Adventssingen Altötting Basilika St. Anna Nov./Dez.

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting 62 Natur Naturerlebnis Naturerlebnis Natur 63

Georg-Brenner-Wanderweg Permanenter DVV Wanderweg Naturerlebnis Burghausen Der im Sommer 2008 eröffnete 10 km lange Wanderweg startet im Stadtzentrum Altöttings und führt südlich über Unterschlottham, Graming und Hüttenberg vorbei an Was- serwerk und Flughafen über den Wallfahrtsweg zurück zum Kapellplatz Altötting. Die Wanderung wird nach den Richtlinien des Deutschen Volkssportverbandes e.V. im IVV durchgeführt. Startkarten sind im Verkehrsbüro Altötting und beim Hotel Plankl erhältlich. Der Wertungsstempel wird nach absolvierter Strecke und bei Vorlage von Startkarte und Wertungsheft erteilt. Bitte beachten Sie: In den Weihnachtsferien sind die Kartenverkaufsstellen geschlossen, daher können keine Startkarten erworben werden.

Wanderfreunde „Die Wallfahrtsstädter“ Altötting e.V. (Herr Josef Keil), Hafnerbergstraße 12 Altötting 84503 Altötting, Telefon 08671 12967

Pilgerweg Altötting-Heiligenstatt Altötting Im Westen der Wallfahrtsstadt Altötting, an der so genann- 90 ten Eschbachkapelle, beginnt der 14 Stationen umfassende min und rund 5 km lange Kreuzweg zur Kirche Heiligenstatt (Gemeinde Tüßling). Gestiftet wurden die marmornen Bild- stöcke vor über 160 Jahren von der Schiffmeistersgattin Ka- Öffentliche Fahrten sonntags 14.00 Uhr Romantische Flussfahrt tharina Riedl aufgrund eines Gelübdes. Im Zusammenhang von Mai bis Mitte September. mit einer umfassenden Flurbereinigungsmaßnahme wurde Plättenbus Burghausen - Tittmoning Plättenfahrt auf der Salzach der idyllische alte Pilgerweg entlang des Mörnbaches vor 13.05 Uhr ab Stadtplatz oder 13.10 Uhr von Tittmoning nach Burghausen einigen Jahren neu gestaltet. Für die Fahrt von und nach ab Bahnhof Burghausen. Die Plätten sind Nachbildungen der mittelalterlichen Tüßling-Heiligenstatt kann auch die Bahn genutzt werden. Gruppenfahrten können von Mai bis „platten“ Salzkähne, mit denen das „weisse Gold“ von Ende September gebucht werden. Hallein salzachabwärts geschafft wurde. Erleben Sie eine Sowohl für Gruppen wie auch für die unvergessliche Plättenfahrt durch das romantische öffentlichen Fahrten ist eine vorherige Salzachtal. Lassen Sie die Schönheit der unberührten Anmeldung notwendig. Natur auf sich wirken und genießen Sie die Landschaftsschutzgebiet Gries Ursprünglichkeit dieser einzigartigen Flusslandschaft. Dieses relativ kleinflächige Gebiet, ursprünglich eine eiszeit- Altötting liche Abflussmulde an der Schnittstelle der Städte Altötting und Neuötting mit einer Größe von 20 ha zählt seit 1958 zu den Landschaftsschutzgebieten des Landkreises Altötting, Burghauser Touristik GmbH mit dem Ziel, ein äußerst wichtiges Erholungsgebiet für die Stadtplatz 112, 84489 Burghausen städtische Bevölkerung zu sichern, das stadtökologisch wie Telefon 08677 887-140 /-141 auch stadtgestalterisch von größter Bedeutung ist. Fax 08677 887-144 [email protected] www.tourismus.burghausen.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de Innauen bei Winhöring Lehrpfade Naturerlebnis Natur 65

Burghausen

Von der Villa zum Park Botanischer Garten Burghausen Das Konzept des Botanischen Garten Burghausen basiert auf der Vernetzung von Frei- und Naturräumen im gesamten Stadtgebiet. Herzstück ist dabei der Park, auf dem ehemals die Villa Galitzenstein stand. Im Botanischen Garten Burghausen stehen von März bis November die Türen offen. Die Vielfalt an Bäumen, Gehölzen und Stauden fasziniert. Dieser wundervolle Park lädt zum Verweilen ein. Der Panoramaweg passiert direkt den Botanischen Garten und bei einem Besuch in Burghausen sollten Sie sich diesen traumhaften Spaziergang nicht entgehen lassen. Er bietet die schönsten Blicke von Burghausen auf Burg, Altstadt und Salzachtal mit Durchbruch.

Umweltamt Burghausen 84489 Burghausen 08677 887-308 www.burghausen.de

Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 66 Natur Naturerlebnis Naturerlebnis Natur 67

Erlebniswanderung Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Untere Alz Emmerting Marktl aM Inn Dachlwand und Untere Alz Das Naturschutzgebiet „Untere Alz“ erstreckt sich als An der Grenze der Gemeinden Perach und Marktl befindet ltötting

begleitender Auwald über 760 ha entlang der Alz. Der 5 km A sich die sogenannte „Dachlwand“ als Kernstück eines Vo- lange Rundweg führt vorbei an Fließgewässern, Tümpeln gel- und Naturschutzgebietes. Die „Dachlwand“ entstand, und Streuwiesen, entlang von Halbtrockenrasen, zu deren bevor der Inn begradigt, verbaut und energiewirtschaftlich Pflege auch Hochlandrinder eingesetzt werden. Starten genutzt wurde. Damals war es der schnell fließenden Alz im können Sie am Reiterhof Kendlinger oder hinter der Kläran- Mündungsbereich möglich, den relativ trägen, großen Inn lage von Emmerting. An beiden Startpunkten des Rundwe- immer wieder aus seinem Bett zu verdrängen. Dadurch kam ges ist dieser durch Tafeln und Symbole ausgeschildert. es zur Bildung einer weiten Schleife nach Norden.

Landschaftspflegeverband Altötting Wanderweg zur Leonberger Aussicht ild: ild: Landschaftspflegeverband Telefon 08671 502-502, www.lpv-altoetting.de B Marktl aM Inn Von Marktl aus wandert man an der „Innleite“ und am Marktler Badesee entlang Richtung Perach (Gehzeit: ca. 30 Min). Hinweisschild an der rechten Seite beachten! Hier Schutzgebiete: Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Natur! beginnt der schöne Wanderweg nach Leonberg. Nachdem Naturschutzgebiet Vogel­freistätte man einen kleinen Bach überquert hat, geht man an der „Bärenhöhle“ vorbei Richtung Leonberger Aussicht. Hier Salzachmündung Haiming stand im Mittelalter die Burg der Leonberger Grafen. Folgt Nahe Haiming finden sich an der Salzach die 280 ha man dem Weg geradeaus, sieht man auf der rechten Seite umfassende „Vogelfreistätte Salzachmündung” sowie das 60 die Sebastians-Kirche und erreicht nach insgesamt ca. 60 europaweit bedeutsame Ramsar-Feuchtgebiet, welches min Min. Gehzeit den Landgasthof Leonberg mit dem einzigarti- sich entlang des Inns über 1955 ha bis nach Niederbayern gen Ausblick ins Voralpenland. erstreckt. In dem Natur- und Vogelschutzgebiet gibt es nahezu unberührte Auwälder und zahlreiche Zug- und Wasservögel. Denn der „Innspitz” am Zusammenfluss von Barfußpfad auf dem Zoglerberg Salzach und Inn bietet mit seinen Wasserflächen, Schlick- Reischach Auf Initiative des Försters Franz Xaver Pichlmeier wurde bänken und Inseln einen idealen Lebensraum. Graureiher, auf dem Zoglerberg Anfang 2010 mit Hilfe der Gemeinde Kormorane, Kiebitze, Flussregenpfeifer, Höckerschwäne und Reischach sowie der Aktion „Aktiv für Reischach“ ein Enten lassen sich dort erspähen. Über einen Wanderweg Barfußpfad angelegt. Es wurden Felder mit Waldboden, können Besucher zwei Aussichtsplattformen erreichen. Naturboden, Laub, Kiefernzapfen, Fichtenzapfen, Sägemehl, 90+ Lage: Salzach bis Fluss-km 5,6 und am Inn min Hackschnitzel, Sand, Laub, Fichtenzweigen und Moos zwischen Fluss-km 67,6 und Fluss-km 73 belegt, auf denen man barfuß gehen und die verschiedenen Unterlagen erleben kann. Alpenblick Itsching www.reischach.de Seit einigen Jahren ist dieser Aussichtspunkt auf einer Halsbach Anhöhe über Itsching bei Spaziergängern und Radfahrern Rundwanderweg Mörnbachtal und Osterwiese sehr beliebt. Bei klarer Sicht bietet sich dem Betrachter hier Tüssling Die reizvolle Landschaft zwischen Altötting und Heiligen- ltötting

ein grandioses Bergpanorama mit 369 Gipfeln von den A statt können Sie auf einem etwa 7 Kilometer langer Rund- Traunseer Bergen im Osten bis hin zur Zugspitze im Westen. weg durch die Landschaftsschutzgebiete „Mörnbachtal“ Die Bergkette ist fotografiert und die einzelnen Gipfel und und „Osterwiese“ entdecken. Typisch für das Gebiet sind Bergmassive beschriftet. Zudem sind 75 Bauernhöfe, die die von Süden nach Norden verlaufenden asymmetrischen man von hier aus sehen kann, fotografiert und beschrieben. Trockentäler. Hier fließen immer noch klare Quellbäche, an Zu erreichen ist der Alpenblick vom Halsbacher Ortsteil deren Ufern teilweise die typischen Erlen- und Weidengrup- Itsching aus (beschildert). Nach einer Parkmöglichkeit pen erhalten geblieben sind. Auf der Hochterrasse führen gelangt man auf einem ca. 300 m langen Wiesenweg zum die Wege durch die bäuerliche Kulturlandschaft mit Äckern Aussichtspunkt. und Wiesen. Zwei Schautafeln im Zentrum des Gebietes 90

ild: ild: Landschaftspflegeverband min (Standort: große Rinderweide und Weiher) erklären die B Itsching 2, 84533 Halsbach Wegstrecke und die einzelnen Naturschutzprojekte.

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 68 Natur Lehrpfade Lehrpfade Natur 69

Obstlehrgarten des Landkreises Altötting Waldpark Lindach mit Naturoase und Im Sportgelände des König-Karlmann-Gymnasiums wurde Burghausen „Mathematik zum Anfassen“ 1990 vom Landkreis Altötting ein Obstlehrgarten erstellt. Lehrpfade Der Waldpark Lindach vereint Sport- und Naturerlebnis. Dieser Obstlehrgarten steht dem Kreisverband für Garten- bau und Landespflege Altötting und seinen Ortsvereinen Neben dem neuen Skatepark, Basketballplatz und Beach- nicht nur für Baumschnittkurse zur Verfügung, sondern es volleyballfeld blühen Wildblumenwiesen und Obstbäume, sollen auch die verschiedenen Sorten und ihre Entwicklun- tummeln sich Bienen und Wildbienen, zeitweise sogar gen als Obstbäume oder ihre fruchtspezifischen Merkmale Waldrappe. Bei einer kleinen Wanderung kann man viele gegenüber gestellt werden. Insgesamt wurden 50 hoch- und Informationen rund um den Vogel und das Projekt erfahren. halbstämmige Obstbäume gepflanzt. Ausgangspunkt ist das Wildbienenhotel der Naturoase Ein Informationsheft, das im Landratsamt Altötting erhältlich (Nähe Campingplatz). Nicht nur Interessantes über die ist, begleitet den Obstlehrgarten. Natur, sondern auch „Mathematik zum Anfassen“ entdeckt man im Waldpark Lindach in Burghausen. Besichtigungen nur für Gruppen mit Terminabsprache mit dem Landratsamt Altötting Umweltamt Burghausen, 84489 Burghausen Telefon 08677 887-308, www.burghausen.de Obstlehrgarten des Landratsamt Altötting Sachgebiet Landespflege, Grünordnung und Gartenbau, Bahnhofstraße 38, 84503 Altötting Von der Steinzeit bis heute Telefon 08671 502-316 Altötting Burgkirchen A.D. Alz [email protected], www.lra-aoe.de Geschichtsweg Burgkirchen Themenweg Wander- und Radwanderweg zwischen Burgkirchen und Naturlehrpfad Salzachtal Margarethenberg mit Stationen zu verschiedenen Epochen Burghausen Der Lehrpfad befindet sich auf dem ehemaligen Treidelweg und archäologischen Fundstätten. Sieben Thementafeln entlang der Salzach. Hier wurden die sogenannten Plätten von geben Aufschluss über die Steinzeit, Bronzezeit, Kelten- Pferden flussaufwärts gezogen. Sie dienten dem Salztransport. zeit, Römerzeit, Bajuwarenzeit, das Mittelalter und die Die Salzach kommt aus den Kitzbüheler Alpen und mündet Neuzeit in der Gemeinde Burgkirchen a.d.Alz. Die einfache nach über 200 km in den Inn. Wegstrecke beträgt 7 Kilometer. Gehzeit (ohne Rückweg) 2 Der Naturlehrpfad von einer Gesamtlänge von 5,5 km beinhal- Stunden. tet 3 Themenbereiche: Geologie, Flora/Fauna und Geschichte. 240 min Umweltamt Burghausen, 84489 Burghausen 180 www.burgkirchen.de min Telefon 08677 887-308, www.burghausen.de Mühlenweg Burgkirchen Naturlehrpfad Wöhrsee Rundweg Burgkirchen a.d. ALz Themenweg Ein Lehr- und Erlebnispfad der besonderen Art! Dort können Burghausen Der Burgkirchner Mühlenweg beginnt an der Wührer- große und kleine Kinder ihre Freude an der Natur entdecken mühle in Grasset und führt vorbei an der Barbermühle, und sich austoben. Es ist ein wahres Vergnügen, sich im Tier- Trenkermühle und Mühlthaler Mühle über Hirten nach weitsprung mit Fuchs und Hase zu messen. Nebenbei gibt es Rehdorf zur Gassenmühle (E-Werk und Sägewerk in eine Biberburg für Groß und Klein, einen Baumlehrpfad und Betrieb). Von Rehdorf geht es am Radweg nach Hirten vieles mehr. zurück zur Greinmühle (E-Werk) und weiter zur Sensmühle bei Burgkirchen. An jedem der 11 Mühlenstandorte ist über einem alten Mühlstein aus Granit oder Nagelfluh Für Führungen für Kindergruppen melden Sie sich chröck eine Tafel angebracht, auf der die Geschichte der Mühlen bitte beim Umweltamt der Stadt Burghausen, dort S beschrieben ist. Alte Fotos zeigen das frühere Aussehen erfahren Sie Genaueres. lfons der Mühlen. Wegstrecke: 15 km Telefon 08677 887-308 60 A

min ild: www.burghausen.de B www.burgkirchen.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 70 Natur Lehrpfade Lehrpfade Natur 71

Planetenweg Imkerlehrpfad Marktl aM Inn Themenweg - Der Burgkirchner Planetenweg ist ein ver- Burgkirchen A.D. Alz Etwa 1 km westlich des Marktler Ortskerns in Richtung kleinertes Abbild unseres Sonnensystems. Die einzelnen Perach sind auf der „Marktler Streuobstwiese“ mehr als Modelle sind in Größe und Abstand maßstabsgetreu. (1:1 20 alte Apfel- und Birnensorten und die dazugehörigen Mrd.). Jeder Millimeter entspricht 1.000 Kilometern im Informationen zu finden. Weltall. Der Planetenweg beginnt bei der Sonne an der Auf der gleichen Fläche führt ein schmaler, gemähter Weg zu Hangkante der Oberen Terrasse (Anfahrt über St. 2107 Lehr- und Informationstafeln mit naturkundlichem Inhalt und – Thalhauser Straße – Eschlberger Straße, ist ausgeschil- vor allem Themen zur Imkerei und Bienenzucht. Lehrbienen- dert). stand mit 4 bis 5 Völkern. Der Weg führt über die Ortsmitte, Holzen, Höresham, Führungen ab 5 bis 10 Personen (ca. 30 – 60 Min.) Gufflham nach Margarethenberg zum letzten Planeten Preis: Spende, Anmeldung erforderlich. Pluto. Der Rückweg ist über Grasset und Gendorf (Klein- gartenanlage mit Gaststätte) möglich. Wegstrecke: 7 km

www.burgkirchen.de Imkerverein Marktl 1927 e. V. Reinhard Schröpfer, Telefon 08678 748690 Naherholungsgebiet www.imkerverein-marktl.de Halsbachtal mit Naturlehrpfad Burgkirchen A.D. Alz Bei Oberberg (Ortsteil Holzen) wurde 1975 von der Gemeinde Burgkirchen a. d. Alz im Halsbachtal ein Umweltstadl und Naturlehrpfad Naherholungsgebiet angelegt. An einem großen Teich Marktl aM Inn Der Umweltstadl in Queng westlich von Marktl ist Aus- lädt eine Blockhütte mit sanitären Einrichtungen und ein gangspunkt für vielfältige Unternehmungen im Umfeld Kinderspielplatz zum Verweilen ein. Ein Naturlehrpfad mit mit vielen Feucht- und Trockenbiotopen. Der wiederher-

10 Stationen, bei denen Lehrtafeln Wissenwertes über die ltötting gestellte Mehlteurer-Steig, lässt als Rundweg die herrliche A heimische Flora und Fauna vermitteln, führt durch das Landschaft erleben und „begreifen“. landschaftlich äußerst reizvolle Halsbach­tal. Länge ca. 1,7 Bitte gutes Schuhwerk tragen. Wegstrecke des Rundwe- km. Der Lehrpfad beginnt oberhalb des Halsbachweihers ges: ca. 1,5 km. Benutzung auf eigene Verantwortung. und führt am Spielplatz vorbei, am Halsbach entlang und Führungen ab 10 bis 25 Personen – Dauer: ca. 2 zurück durch das Waldgebiet bei Holzen. 60 ½ Stunden – Gruppenpreis: 60 Euro, Anmeldung min www.burgkirchen.de erforderlich. 160 min Ludwig Maier, Queng 5, 84533 Marktl am Inn ild: ild: Landschaftspflegeverband Umweltgarten Wiesmühl a. d. Alz B Telefon 08678 1785 Der Umweltgarten vermittelt die Vielfalt der heimischen bei Garching a.d. ALZ Fauna und Flora. Es gibt unter anderem eine Streuobst- wiese mit alten Obstsorten, Hecken, einen Auen- und Walderlebnispfad Klosterau im Wiesenlehrpfad, Bienenhaus, Seminare und Ausstellungen Mehring und einen Lehmbackofen. Eine besondere Attraktion ist Naturschutzgebiet „Untere Alz“ die Unterwasserwelt. Hier hat der Besucher Einblick in den Ausgangspunkt des 2 km langen Walderlebnispfades ist der Lebensraum von Karpfen, Flussbarsch, Rotfeder, Schleie, Parkplatz an der Alten Poststraße nördlich von Hohenwart.

Bitterling, Schneider, Stör oder Hecht. Direkt an der B299 alzach

S Schautafeln bieten Baumbeschreibungen und informieren zwischen Trostberg und Altötting gleich neben der nn-

I über Lebensräume wie: Weichholzaue mit Weiden, Erlen, Brauerei Wieser – ganzjährig geöffnet, Anmeldung nicht

TG Pappeln, Hartholz­aue mit Ahorn, Eschen, Buchen, Ulmen, erforderlich. Lebensraum Autümpel und Totholz, heimische Säugetiere,

eine - Sing- und Greifvögel, waldbauliche Behandlung von Au- und H Führungen nach Anmeldung bei . H Schutzwald. Irmgard Gründl, Telefon 08634 5863 60 ild: ild: min www.umweltgarten.eu B

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 72 Natur Lehrpfade, Naturdenkmäler Naturdenkmäler Natur 73

Waldlehrpfad Reischach Stumme eiszeitliche Orgeln - Im nördlichen bewaldeten Teil des Zoglerbergs ist ein gut Reischach Unterneukirchen Geologie erleben! beschildeter und auch entsprechend bebilderter Natur- Geologische Orgeln Oberschroffen lehrpfad ausgewiesen. Am Naturlehrpfad findet man mit Namen versehene Bäume die helfen, einheimische Arten Die besterhaltenen Geologischen Orgeln sind Überbleibsel kennen zu lernen. Schautafeln informieren über Pilze, der Eiszeit und hier am südlichen Rand der Klaffelsberger- 30 Höhe im jüngeren Deckenschotter entstanden. Es handelt Vögel, Reptilien und Wildtiere. Die Gehzeit beträgt einfach min 15 Minuten. Die Länge des Weges ist 500 Meter. sich dabei um natürliche Röhren mit 50 bis 60 Zentimeter Durchmesser. Diese vielfach wie geschliffen wirkenden Schlote gehen zapfenförmig und senkrecht bis zu zehn Pfarrobstgarten Metern in die Tiefe, wurden durch den Nagelfluhabbau Burgkirchen am Wald Tüssling im vorletzten Jahrhundert auf einer Breite von rund 100 2 Metern gut sichtbar und stehen unter Naturschutz. Kurz vor In dem 12.700 m großen Obstgarten (23 alte Apfelbäu- ruber G dem südlichen Ende des Alz-Inn-Radweges bei Wetzberg, me) wurden 39 junge Hochstamm-Mischobstsorten vom

epp fast am Scheitelpunkt des Bergs von Obergrund nach

Gartenbauverein ergänzend gepflanzt. Neben bekann- S Schroffen, steht eine Info-Tafel, dort kann geparkt und der

ten alten bayerischen resistenten Obstsorten sind u. a. ild:

B einige hundert Meter lange Wanderweg hinunter zu der die schwarze und weiße Maulbeere, der Speierling und Sehenswürdigkeit benutzt werden. Mispelbaum zu finden. Die zugleich gepflanzte Benjeshecke enthält 13 verschiedene Strauch-Gehölzarten und eignet sich als Schutz für diverses Kleingetier. Die nahe Flurkapelle „Xaveri- oder Teufelskapelle“ verbindet dieses Naturprojekt Streuobstwiese.

Naturdenkmal „Mörner Eiche“ Die Mörner Eiche wurde ca. 1825 am Zufahrtsweg zum Garching A.D. Alz Hof Mörn gepflanzt und 1910 bereits als „alleinstehen- de, majestätische Eiche“ sowie als „sehr stattlich“ und „mächtig“ bezeichnet. 1953 wurde sie als Naturdenkmal Nr. 13 unter Schutz gestellt. 1984 erfolgte die Durchfüh- rung kleinerer Baumpflegemaßnahmen. 1987 stellte man fest, dass der Zustand der Stieleiche insgesamt gut ist, sich jedoch am Stammfuß und in den Stammnischen kleinere Holundertriebe angesiedelt haben. 1998: Höhe ca. 30 m, Kronendurchmesser 27 m, Stammumfang 5,75 m.

Bibelweg Reischach Der Bibelweg mit 9 Stationen, beginnt am Fuße des Reischach Zoglerbergs auf Höhe der Kapelle beim Kindergarten am

Johann-Straubinger-Weg. Zunächst geht es 75 Stufen schl ziemlich steil hinauf bis man an der Zoglerberghütte vorbei ans Dir

zur letzten Station am Kreuz mit einer herrlichen Aussicht H auf Reischach gelangt (reine Gehzeit ca. 7 Minuten). Will man jeweils das Schriftwort aus der Bibel, das auf jeder Foto: Tafel einer Station geschrieben steht, meditieren, kann man

Texte, die in einem gelben Kasten nahe beim Wegweiser ussicht, bereitliegen, verwenden. A 20 min Marktler

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 74 Sport Bäder Sport 75

Städtisches Freibad St. Georgen Altötting mit Freizeit- und Erholungszentrum Im Altöttinger Traditionsbad, mit Freizeit- und Erholungs- zentrum, haben Sie viele Möglichkeiten Ihre Seele baumeln zu lassen und neue Kraft und Energie zu schöpfen! · Eigenes solarbeheiztes Quellwasser · 50 m Schwimmbecken · 1000 m² Nichtschwimmerbecken · Großrutsche mit Zeitmessanlage · Asphaltbahnen zum Stockschießen · Kinderplanschbecken, Kinderspielplatz · Speckbrettlplätze, Tischtennisplatten · Volleyball- und Beachvolleyball · Kneipp-Becken · Massage-Pilz · Liegewiesen mit ausreichend Schattenplätzen · „HotSpot“, surfen Sie kabellos & gratis

Öffnungszeiten: 8.30–20.30 Uhr , Vor- u. Nachsaison 8.30 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit

Städtisches Freibad, St. Georgen 5, 84503 Altötting Telefon 08671 4433, Fax 08671 958569 Sport & Spiel www.freibad-altoetting.de Baden mit Blick auf die Burg Baden Wintersport Golf Klettern Kegeln Fitness Fun Radeln Reiten Burghausen Wöhrseebad Burghausen Der Wöhrsee ist Burghausens Badeparadies, herrlich gele- gen mit Blick auf die längste Burg Europas. Wegen der sehr guten Wasserqualität und der vielen Freizeitmöglichkeiten zählt der Wöhrsee zu den schönsten Badeseen in Bayern. · Kinderbecken im See · Tischtennis, Beachvolleyballplätze · Bootsverleih · Abenteuerspielplatz, Wasserspielplatz · Stangerlrutschen · Schwimmende Inseln · Große Liegewiese · Sprungturm · Terrassencafé Öffnungszeiten: Mai bis September 8.00–20.00 Uhr

Wöhrseebad, Wöhrgasse, 84489 Burghausen Telefon 08677 8819572 www.baeder-burghausen.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 76 Sport Bäder Bäder Sport 77

ErlebnisBadewelt Burghausen Freibad Burgkirchen In der ErlebnisBadewelt Burghausen lassen Attraktionen Burghausen Burgkirchen A.D. Alz Das Freibad gehört nach wie vor zu den Attraktionen der wie die Saunalandschaft, Familien- und Jugendbereich, Gemeinde. Drei Badebereiche und jede Menge Service Dampfbäder, Solebecken oder der Naturteich keine Wün- stehen den Gästen zur Verfügung: sche offen! · Mehrzweckbecken mit 10-m-Sprungturmanlage und Familie & Kleinkinder 50-m-Bahnen · Kinderparadies mit Löschboot und Wasserspritzen · Spaßbecken u.a. mit 105-m-Wasserrutsche und · Wassergewöhnungsbecken mit Sprudler Strömungskanal · Familien-Plantsch 1,5 h zahlen – 3 h Baden · Kinderplanschbecken mit Rutsche, Schiffchenkanal Jugendaktivzone · Wertsachenfächer, Einzelkabinen sowie · 4-Meter-Kletterwand im Wasser Garderobenschränke zur Anmietung · Sprungturm mit 1-m-, 3-m- und 5-m-Plattform · Ruhe- und Aktivitätszonen auf der Liegewiese sowie · Billard, Tischtennis, Kicker ein Freibadrestaurant mit Kiosk Gesundheit & Erholung Öffnungszeiten: · 35° C Sole-Außenbecken · Dampfbad, Kräuterbad, Solegrotte, Massage Saunawelt von Mai bis September: Mo. bis Fr. 10.30–19.30 Uhr Sa., So., Feiertag, Ferien: 9.30–19.30 Uhr Wohlfühlen & Sauna Aquaclimbing · Sonnendeck, Saunagarten, Kaminecke · Saunawelt, Solarien, Naturbadeteich · Saunabar, Badegastronomie Burghauser Straße 17, 84508 Burgkirchen Sport & Fitness Telefon 08679 1352, www.baeder-burghausen.de · Regelmäßige Wassergymnastik zum Mitmachen · Aqua-Jogging, Aqua-Biking · 50 m Sportbecken Warmbad Garching a.d. Alz · kostenlose Aqua-Fitness Garching a.d. Alz mit Freizeitzentrum Wacker-Freibad (nur Sommer) Wassertemperatur ca. 26 ° C · 122 m Riesenrutsche, 30 m Wasserrutsche · Sportbecken (50 x 21 m) · Strömungskanal, Massagepilz, Massagedüsen · Warmbecken, 50m-Sportbecken, Kneippbecken · Nichtschwimmerbecken (50 x 27 m) · Terrassencafé, Beachvolleyball und Spielplatz · Springerbecken (14 x 18 m) · Warme Becken über 28° C bei jedem Wetter · Sprungturm mit Plattform (10 m, 7,5 m, 5 m , 3 m, 1 m) Öffnungszeiten Winter · 2 Sprungbretter (3 m und 1 m) ErlebnisBadewelt: Wacker-Freibad · Kinderplanschbecken und Spielplatz Montag 14.00–22.00 Uhr (in den Ferien ab 9.00 Uhr) Burghausen · große Liegewiese, Babywickelraum, Wärmehalle Dienstag bis Samstag 9.00–22.00 Uhr · Beachfußball- und Beachvolleyballplatz Sonntag und Feiertag 9.00–20.00 Uhr · Bocciabahn, Tischtennisplatten, Badmintonfeld, Sauna: Streetbasketball Montag 14.00–22.00 Uhr gemischt · Behindertengerechte Sanitäranlagen (in den Ferien ab 10.00 Uhr) · Behindertenlift am Becken Dienstag 10.00–22.00 Uhr Damensauna Mittwoch bis Samstag 10.00–22.00 Uhr gemischt · Freibadrestaurant mit Kiosk Sonntag & Feiertag 10.00–20.00 Uhr gemischt Öffnungszeiten: Freibad: von Mai bis Mitte September: 9.00–20.00 Uhr, Täglich von 8.00–20.00 Uhr bei schlechter Witterung 9.00–12.00 Uhr und 16.00–19.00 Uhr Franz-Alexander-Straße 25, 84489 Burghausen Telefon 08677 9140-0 Tassilostraße 14, 84518 Garching a.d. Alz www.baeder-burghausen.de Telefon 08634 7414, www.garching-alz.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 78 Sport Bäder Badeseen, Wellness Sport 79

Kreishallenbad Neuötting Marktler Badesee Das Hallenbad bietet Fitness, Erholung und Badespass für Neuötting Marktl aM Inn Umgeben von unberührter Natur liegt der sehr idyllische Bade- die ganze Familie. see. Eingerahmt von den Anhöhen des tertiären Hügellandes · Mehrzweckbecken: 25 m, 28°C Wassertemperatur, im Norden und dem Auwald des Inns im Süden erstreckt sich Massagedüsen, Luftsprudler. die Wasserfläche auf 11,5 Hektar. 5 Hektar Liegewiesen und · N ichtschwimmerbecken: 10 x 12,5 m, 30°C Wasser- Einrichtungen wie Umkleideräume, Toilettenanlagen, Kiosk und temperatur, Schwallbrause. Wasserwachtstation stehen für die Badegäste zur Verfügung. · Kinderbadelandschaft: 34°C Wassertemperatur. Ein ruhiger und übersichtlich gestalteter Bereich für Telefon 08678 98880, www.marktl.de Mama, Papa und die Kleinen. · Warmbadetag: Vergessen Sie die Strapazen des Alltags bei 31°C Wassertemperatur von November Peracher Badesee bis April jeden Dienstag. Perach Am Peracher Badesee haben Badegästen den Eindruck, in · S olarien sorgen auch an trüben Tagen für einer weiten Flusslandschaft zu verweilen. Das Freizeitgelän- Wohlbefinden und Urlaubsgefühle. de umfasst mit dem Parkplatz ca. 15 Hektar, die zum Baden · Disco: 1x im Monat, Freitag ab 19.00 Uhr. verfügbare Wasserfläche ist ca. 5 Hektar groß. Alle für einen · S chwimmkurse und Aquarobic runden Badebetrieb notwendigen Einrichtungen wie Umkleideräume, das Angebot ab. Toilettenanlagen, Kiosk und Wasserwachtstation stehen für · Das gemütliche Bistro sorgt für kulinarische die Badegäste zur Verfügung. Genüsse, auch für Kalorienbewusste. Telefon 08670 9886-0, www.perach.de Öffnungszeiten: Von Mitte September bis Ende April Badesee Hochmühl Montag 13.00–19.30 Uhr Reischach Der Badesee ist sehr idyllisch im Rockersbachtal gelegen, unterhalb Dienstag bis Freitag 13.00–21.00 Uhr des Hochufers des Rockersbaches. Der See ist in einen Schwimmer- Samstag 10.00–21.00 Uhr bzw. Nichtschwimmerbereich abgeteilt. In beiden Bereichen ist ein Sonn- & Feiertag 10.00–19.00 Uhr Badesteg vorhanden. Die Tiefe beträgt in der Mitte ca. 3 m. Auf den In den Schulferien bereits ab 10.00 Uhr geöffnet. Liegeflächen sind Schatten spendende Bäume und ein Kinderspiel- platz vorhanden und in einem Holzhaus befindet sich ein Kiosk.

Badstraße 1, 84524 Neuötting, Telefon 08671 20111 Telefon 08670 9886-0 (Gemeinde Reischach) oder www.lra-aoe.de/freizeit-und-tourismus 08670 1240 (Kiosk), www.reischach.de

Freischwimmbad Hubmühle Salzerlebnis Dunst Das Freibad bietet jedes Jahr von Anfang Mai bis Septem- Töging a. Inn Reischach Die Kirchweidacher Salzgrotte wurde mit ca. 15 Tonnen ber beheizte Becken. Für den Badespaß sorgen Attraktionen Himalaya-Salzsteinen aufgebaut. Die Luftfeuchtigkeit wie die Riesenrutsche, ein Wasserpilz, Babybecken mit beträgt ca. 55%, die Temperatur 19-22° C. Dadurch wird Kinderspielplatz, ein Kneippbecken und vieles mehr. Eine die Aufnahme der salzhaltigen Luft erleichtert. Zusätzliche große Liegewiese bietet je nach Bedarf genügend Sonnen- Entspannung neben den Relaxliegen bieten während der und Schattenplätze zum Entspannen. 45-minütigen Sitzung das Lichtspiel und die Entspannungs- Mai bis Anfang September / Bei schönem Wet- musik. Der Aufenthalt in der Salzgrotte ist für Erwachsene, ter ist täglich Betrieb von 9.00 bis 20.00 Uhr, bei Kinder und Senioren geeignet. Reservierung erforderlich. Schlechtwetter wird das Bad von 12.00 bis 17.00 Uhr Mo, Mi, Fr. :13–20 Uhr / Di, Do: 10–12 Uhr u. 13-20 Uhr geschlossen. Schlechtwetter bedeutet anhaltender Sa 10-12 Uhr u. 13-18 Uhr / So u. Feiertags geschlossen Regen oder dass die Temperatur gegen 11.00 Uhr

weniger als 17°C beträgt. Salzerlebnis Dunst, Edt 2, 84558 Kirchweidach Hubmühle 3, 84513 Töging a. Inn Tel. 08623 7021, [email protected], www.salzerlebnis.de Telefon 08631 91648

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de Adresse? Telefon? 80 Sport Wintersport Golf Sport 81

Eisbahn am Bürgerplatz Golfplätze Auf dem Bürgerplatz lädt die Stadt Burghausen zum kos- Burghausen Haiming Schloss Piesing und Falkenhof tenlosen Wintervergnügen ein. Sowohl die Anlage Schloss Piesing in Haiming als auch die Öffentliches Eislaufen: Anlage Falkenhof in Marktl besitzen ihren eigenen Charakter. Mo 14.00-19.00 Uhr, Di, Do + Fr 14.00-21.00 Uhr, Mi Während die Meisterschaftsanlage Schloss Piesing in allen 17.00-21.00 Uhr, Sa 12.00-21.00 Uhr, So 10.00-19.00 Uhr Bereichen sehr großzügig wirkt, besticht die 9-Loch-Anlage Falkenhof durch ein parkähnliches und sehr idyllisches Flair. Eishockey: Spieler aller Stärken dürfen eine spannende, sportliche Runde Mo 19.00-21.00 Uhr, Mi 14.00-17.00 Uhr, Sa 10.00-12.00 erwarten. Uhr und So 19.00-21.00 Uhr Schnuppermitgliedschaft: Einmalige Gebühr 140,- Euro, Kindergärten und Schulen: Laufzeit zwei Monate mit zwei Trainerstunden à 50 täglich (nur nach Anmeldung) von 09.00-13.00 Uhr Minuten, Leihschlägersatz, unaufgeladene Ballautoma- tenkarte, kostenlose Benutzung der Driving-Range, der Putting- und Pitching-Greens der Golfanlagen Schloss Bürgerhaus Burghausen Piesing und Falkenhof. Marktler Straße 15 a, 84489 Burghausen Weitere Angebote und Mitgliedschaften auf der Telefon 08677 9740-0, Fax 08677 9740-13 Homepage ersichtlich. Beide Anlagen verfügen über www.burghausen.de/buergerinfo Gastronomie. Golfanlage Schloss Piesing, Piesing 4, Eissport in den Alzauen 84533 Haiming, Telefon 08678 986903 Garching a.d. Alz Golfanlage Falkenhof, Falkenhof 1, Eisplatz Garching 84533 Marktl, Telefon 08678 986900 Eine Natureisbahn in den Alzauen [email protected] Kostenlose Fläche für Eishockey, Schlittschuhlaufen oder www.gc-altoetting-burghausen.de Eisstockschießen. Die Garchinger Eisschützen sorgen – sofern es die Witterung zulässt – jedes Jahr für beste Eisbedingungen. Für die Weitschützen steht eine über 120 Golfclub Pleiskirchen e.V. m lange Eisbahn zur Verfügung, auf der 1987 bereits eine Pleiskirchen Naturverbundenes Golfen im Herzen des Holzlandes erle- Europameisterschaft ausgerichtet wurde. ben Sie auf der 18-Loch Meisterschaftsanlage des Golfclubs Pleiskirchen. TuS „Alztal“ Garching / Alz e.V. 1924, Abt. Stocksport Nahe der A94, jedoch abseits von Verkehrslärm in einer Johann Schwoshuber, 08634 7057 reizvollen, leicht hügeligen Landschaft – begleitet von der prachtvollen Kulisse des nahen Inntals – liegt der Platz, eingerahmt von stattlichen Höfen und kleinen Weilern. Langlauf im Landkreis Das neu erbaute Gastronomiegebäude mit mediterranem Ski-Langlaufloipe in Reischach Flair und großzügiger Sonnenterrasse lädt vor und nach der Golfrunde zum Verweilen ein. Hier treffen sich Golfer und Im Winter kommen die Langläufer in Reischach auf Ihre Gäste, die den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen Kosten. Die gespurte Loipe beginnt an der Kreisstraße AÖ lassen. 11 in Richtung Wald b. Winhöring auf Höhe des Ortsschil- des Reischach. Sie führt über Wissersdorf, Watzenberg, Zum Üben stehen dem Golfer und Anfänger die Hoheneck und wieder zurück über Wissersdorf nach Driving-Range und überdachte Abschlagboxen, eine Reischach. Länge: ca. 6 km (ca. 1 Std. bei normalen Tempo). Chipping-Area, ein Putting-Green sowie ein gut sor- tierter Pro-Shop zur Verfügung.

Ski-Langlaufloipe in Altötting Golfclub Pleiskirchen e.V. Bei geeigneten Wetterverhältnissen erwartet Ski- Am Golfplatz 2 Langläufer eine 10 km lange Loipe (Rundtour) entlang 84568 Pleiskirchen der Alten Poststraße im Altöttinger Forst. Start und Ziel: Telefon 08635 708903 Trimmpfad Altötting www.golfclub-pleiskirchen.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 82 Sport Golf, Minigolf, Klettern Bogenschießen, Tennis, Squash Sport 83

All Seasons Golf Traditionelles Bogenschießen Indoor-Golf bietet neue Möglichkeiten beim Spiel im Altötting Winhöring Bogenschießen in seiner reinsten Form in den idyllisch Simulator auf den schönsten Plätzen der Welt mit objekti- gelegenen Isenauen. Auf dem Bogenschießplatz und dem ver Analyse zur Verbesserung der eigenen Schlagtechnik. neuen 3D-Parcours für das Feldbogenschießen stehen Schnupperkurse, PE-Vorbereitung und Schwungtraining Leihausrüstungen zur Verfügung. Hier schießen Anfänger und mit Pro-Unterstützung. Erfrischende Getränke und gutes Fortgeschrittene mit klassischen Langbögen, Reiterbögen Essen in angenehmer Atmosphäre. oder Recurves ohne technische Hilfsmittel. Trainingszeiten Sommer: Dienstag ab 17.00 Uhr, All Seasons Golf Altötting,Griesstraße 7 Sonntags nach Vereinbarung 84503 Altötting, Telefon 08671 926022 Winter (Schulturnhalle): Samstag 14.00-17.00 Uhr [email protected], www.all-seasons-golf.de Traditionelles Bogenschießen Winhöring e. V. Minigolfplatz Robert Graf, Sonnenstr. 36, 84543 Winhöring Telefon 08671 985533 Eingebettet zwischen der Burg, die nur ca. 10 Gehminuten Burghausen [email protected], www.tb-winhoering.de entfernt ist, und direkt neben dem Wöhrsee, erstreckt sich eine Minigolf-Anlage, die weit und breit sicherlich einzigartig ist. Schattige 18 Bahnen mit verschiedenen Schwierigkeits­- Tennisanlage des SV Wacker Burghausen e.V. graden für die ganze Familie. Parkmöglichkeit in der Tiefgara- Burghausen Drei moderne Tennishallenplätze mit gelenk­schonen­dem ge am Heilig-Geist-Spital oder am Finanzamt Granulat-Belag und 11 Sandplätze im Freien. Gleich dane- März / Nov.: Bei schönem Wetter geöffnet, April: 12–19 ben befindet sich das neu renovierte Sportparkrestaurant Uhr, Mai bis Sept.: 10–22 Uhr, Bei Regen geschlossen! mit Sonnenterrasse und Kinderspielplatz. Platzreservierun- gen sind auch für Nicht-Mitglieder möglich. Buchungen Wöhrgasse 269, 84489 Burghausen auch online unter www.tennis.sv-wacker.de Andreas Stadler, Tel. 0170 4705541

SV Wacker Burghausen e.V., Franz-Alexander-Str. 8, Minigolfplatz Gasthaus Engfurt 84489 Burghausen, Telefon 08677 91628-27 oder -10 Die 18-Loch-Minigolfanlage des Gasthauses Engfurt ist bei Töging a. Inn www.tennis.sv-wacker.de schönem Wetter ab 17 Uhr geöffnet. Der historische Bier- garten und die Sonnenterrasse laden zum Verweilen ein. Di – Sa ab 17 Uhr, Sonntag ganztägig, Ruhetag: Mo. Tennisanlage Kastl Kastl Hier können Sie ganzjährig spielen, trainieren (mit / ohne Gasthof Engfurt, Engfurt 1, 84513 Töging a. Inn Trainer), saunen und sich danach mit gutem Essen verwöh- Telefon 08631 9902966, www.gasthaus-engfurt.de nen lassen. Im Sommer stehen Ihnen 6 Tennisplätze im Freien zu Verfügung. Im Winter können Sie in der Tennishal- le auf 5 Plätzen spielen. DAV Kletterzentrum Südostbayern TennisCenter 410 m2 Kletterfläche, 185 m2 Boulderfläche, 200 m2 Out- Burghausen Jahnstr. 4, 84556 Kastl doorkletterfläche (mit Flutlicht), 60 Kletterrouten in allen Telefon 08671 8051 Schwierigkeitsgraden bei max. 13 m Kletterhöhe bietet der DAV mit der Anlage bei der Dreifachturnhalle des SV Wacker Burghausen. Jed. 1. Mo Schnupperklettern, Palestro – Tennis und Squash Kinder 17–19 Uhr, Erw. 19–21 Uhr (Anm. bei Vincenc Winhöring 5 Tennis-Hallenplätze, 4 Squash-Courts, 1 Badminton Zielonka, Tel. 08677 7372). Kletterkurse f. Anfänger Platz, Sauna , Billard, Restaurant und Fortgeschrittene, Anmeldung online möglich. Palestro – Tennis- und Squash Winhöring/Eisenfelden DAV Kletterzentrum Südostbayern Gewerbestraße 13, 84543 Winhöring Franz-Alexander-Straße 10, 84489 Burghausen Telefon 08671 2536 Telefon 08677 2878, [email protected] [email protected] www.alpenverein-burghausen.de www.palestro.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 84 Sport Kegeln Kegeln, Bowling, Schaffkopf Sport 85

Kegelbahn des SV Wacker Kegelbahn Burghausen e.V. Burghausen Marktl am Inn Landgasthof Leonberg Der SV Wacker Burghausen verfügt über eine Kegelbahn mit Vor allem die Kinder der Biergartenbesucher sind ganz 4 vollautomatischen Kegel­automaten. Die Bahnen befinden begeistert von der alten, bayerischen Holzkegelbahn des sich im Untergeschoss der Dreifachturnhalle. Die Anlage Landgasthofes Leonberg. Hier dürfen die Kegel noch selbst ist bewirtschaftet und eignet sich somit auch bestens für aufgestellt werden. Die Kegelbahn ist bei Biergartenwetter Kindergeburtstage sowie Firmen- und Familienfeiern. Bahn- ab 17 Uhr geöffnet und für jedermann nutzbar. Bei größe- reservierungen sind auch für Nicht-Mitglieder zu folgenden ren Gruppen ist eine vorherige Anmeldung erwünscht. Zeiten möglich: Landgasthof Leonberg Montag 14.00–17.00 Uhr, Mittwoch ab 14.00 Uhr, Leonberg 57¼, 84533 Marktl a. Inn Freitag ab 14.00 Uhr, Samstag ab 19.00 Uhr, Telefon 08678 8888, [email protected] Sonntag ab 18.00 Uhr www.landgasthof-leonberg.de

SV Wacker Burghausen Franz-Alexander-Str. 8 Top Bowling in Neuötting 84489 Burghausen Neuötting Telefon 08677 83-7383 Top Bowl steht für Bowlingvergnügen, Spaß, einzigar- Mobil 0179 4969166 tige Gastronomie und das besondere Erlebnis für Groß www.sv-wacker.de und Klein. Es erwarten Sie 8 neue hochmoderne original Brunswick Bowlingbahnen (USA). Jede Bahn ist individuell als Kinderbahn nutzbar. Kegelbahn Öffnungszeiten: Gasthof Wirtssepperl Mo - Do 14.00-24.00 Uhr Für einen zünftigen Abend mit sportlicher Betätigung Fr - Sa 14.00-03.00 Uhr sorgen zwei vollautomatische Kegelbahnen. So + Feiertage 10.00-23.00 Uhr Telefonische Reservierung erwünscht. Reservierung (online oder telefonisch) erwünscht. Ruhetag: Montag

Gasthof Wirtssepperl, Altöttinger Str. 36 84518 Garching a. d. Alz Top Bowling Neuötting, Lohgerberstraße 13 Telefon 08634 5994 Garching a.d. Alz 84524 Neuötting, Telefon 08671 8839994 [email protected], www.wirtssepperl.de www.top-bowl.de

Kegelstüberl Marktl Schaffkopfschule Leonberg Im Untergeschoss des Bürgerhauses in Marktl befindet sich Marktl aM Inn Marktl am Inn Schaffkopfen gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen eine kleine Kegelbahngaststätte mit zwei vollautomati- Lebensweise. Wer dieses interessante und kurzweilige Kar- schen Kegelbahnen. Einem lustig-sportlichem Abend steht tenspiel erlernen möchte, hat dazu in der Schaffkopfschule somit nichts mehr im Wege. Dem „kleinen Hunger“ kann Leonberg die Möglichkeit. Immer im Winter finden dort mit Imbissen geholfen werden. Kurse mit Vizeweltmeister Walter Schreitt statt. Öffnungszeiten: Anmeldung über Telefon oder E-Mail erforderlich. Die Montag bis Sonntag ab 20:00 Uhr, Mittwoch: Ruhetag Kurse finden ab 16 ersonenP statt. Kegeltermine sind nur nach telefonischer Vereinba- rung möglich. Landgasthof Leonberg Leonberg 57¼, 84533 Marktl a. Inn Kegelstüberl Marktl Telefon 08678 8888 Marktplatz 2, 84533 Marktl a. Inn [email protected] Telefon 08678 8431 www.landgasthof-leonberg.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 86 Sport Fitness FitnessFun Sport 87

Trimmpfad Altötting Die Spielhalle für Kinder Der Altöttinger Trimmpfad verläuft mit seinen 20 Stationen Altötting Neuötting Kinder-Paradies abwechslungsreich auf Waldpfaden und Forstwegen am Die Indoor-Spielhalle ist ein El Dorado für Spiel und Spaß. Waldrand und im Altöttinger Forstgebiet. Ab dem Start Mit Urwald-Hüpfburg, Kleinkinder­bereich, Bimmelbahn, sind verschiedene Lauf- bzw. Walkingrunden bis zu 20 km Länge ausgeschildert. Information und Übersicht bietet ein Mini-Autoscooter, Trampolin, Softball-Shooter u. v. m. Lageplan. An einer Dehnstation kann man zum Abschluss Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gerne feiern die die Muskulatur wieder „überholen“. Kleinen im Kinderparadies auch ihren Geburtstag (telefonische Reservierung erwünscht). Ansprechpartner: Hubert Kolditz Mi bis Fr 14.00–19.00 Uhr, Sa, So- und Feiertage: Tel. 08671 85221 11.00–19.00 Uhr, Schulferien (täglich): oder TV 1864 Altötting e.V. Geschäftsstelle 11.00–19.00 Uhr Telefon 08671 6069 www.tv-altoetting.de Außerhalb der Schulferien: Mo und Di Ruhetag Sonderöffnungszeiten und Preise für Kindergärten und Schulen auf Anfrage Trimm-Dich-Pfad Burghausen Preise: Kinder 7 Euro, Erwachsene 3 Euro Am nördlichen Ortsausgang Burghausens befindet sich Burghausen der Trimm-Dich-Pfad. Er liegt mitten in einem Mischwald, der im Sommer herrlich Schatten bietet. Ein Wegenetz von mehreren Laufpfaden bietet allen Sportlern die Möglich- Kinder-Paradies Neuötting keit, abwechslungsreiche Trainingsstrecken zu wählen. Der Simbacher Str. 41 Untergrund besteht hauptsächlich aus gelenkschonendem 84524 Neuötting Rindenmulch, Naturboden und Schotter. Drei unterschiedli- Telefon 08671 9286773 che Parcours mit insgesamt 29 Stationen mit den Schwer- www.kinderparadies-neuoetting.de punkten Ausdauer, Kraft und Spaß haben die Besucher zur Auswahl. Hinweistafeln geben Auskunft über Ausführung, Umfänge und Intensitäten der einzelnen Übungen. Die Anlage ist geeignet für Läufer, Walker und Nordic Walker. Rennvergnügen mit Kart und Bike Marktl aM Inn Stadt Burghausen Indoor Kartbahn „kom“ Tiefbauamt Professionelles Umfeld, geschulte Streckenposten, schnelle Stadtplatz 112-114 Karts und das ganze Team mit Herz bei der Sache. Rennen 84489 Burghausen für Gruppen, Einzeltraining und Kinderfahrschule. Neben Telefon 08677 887-307 Kartrennen bietet „kom“ auch freie Supermoto-Trainings www.burghausen.de sowie geführte Lehrgänge an (Richtig Gas geben, Driften, Fahr- und Blicktechnik). Kartrennen Öffnungszeiten: Sportpark Castello Mi-Do 17.00–23.00 Uhr, So 11.00–23.00 Uhr, Fr, Sa+Feiertage 16.00–23.00 Uhr Der Park bietet alles rund ums Thema Fitness: Burgkirchen A.D. Alz Einen Gerätepark, 35 Kurse wöchentlich, einen Cardiobe- Supermoto Preise Kartrennen: Training 1 Ticket à 12 Minuten 13 Euro / Junior-Ticket 12 Min. (gültig bis 15 Jahre) 9 reich, Squash, Badminton, Kegeln, Sauna, In­frarotkabine, Euro / Sprintrace: 20 Minuten ab 25 Euro (Preis / Fah- Solarium, Restaurant und einen schönen Biergarten. rer bei mind. 7 Karts im Rennen bis max. 11 Karts) Täglich von 9.00–1.00 Uhr (nachts) Preise Supermoto: Einsteigerlehrgangstag mit Leih- Sportpark Castello motorrad 129 Euro (samstags, 9.00–16.00 Uhr, ab 14 Jahren, Reservierung erforderlich) Jahnstr. 4, 84508 Burgkirchen kom Marktl GmbH, Am Bahnhof 1 Telefon 08679 2003 84533 Marktl a. Inn www.sportpark-castello.de Telefon 08678 986 933, www.kom-marktl.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 88WallfahrtskircheSp Marienberort g RadwanderwegeRadelnRadeln Sport 89 bei Burghausen

Unterwegs mit dem Rad

Die wichtigsten Radwege der Region: Radwanderwege im und durch Große Rundtour (165 km) www.inn-salzach.com den Landkreis Altötting Benediktweg (248 km) www.benediktweg.info Große Täler und ausgedehnte Terrassen im Mündungsgebiet der Gebirgsflüsse Inn, Alz Jakobsweg Böhmen- www.jakobus-weg.de und Salzach, dazu die schattenspendenden Bayern-Tirol Auwälder und Forste bieten ideale Vorausset- Innradweg (530 km) www.innregionen.com zungen für Radwanderungen. www.chiemgau- Salzhandelsweg (33 km*) Die Radwanderwege im Landkreis Altötting sind tourismus.de auf der Homepage des Landratsamtes unter Traun-Alz-Radweg (37 km*) www.inn-salzach.com www.lra-aoe.de/freizeit-und-tourismus/sport-und-spiel Isentalweg (41 km) www.inn-salzach.com aufzurufen. Hier kann man den Verlauf Alz-Salzach/Alz-Inn-Wege der Radwanderwege, die Länge und die www.inn-salzach.com (49 km) Anforderung ersehen. Auch ist es möglich, die Innspitzrunde (59 km) www.inn-salzach.com Radwanderwege über diesen Link per App zu laden. Bauernland-/Bund- www.inn-salzach.com werkstadl-Tour (69 km) Der von Maloja in der Schweiz nach Passau Sieben-Kirchen Weg (17 km) www.neuoetting.de verlaufende Innradweg mit einer Gesamtlän- ge von 530 km befindet sich mit 32 km im Forstrundweg (26 km) www.inn-salzach.com Landkreis Altötting. Mit seinem Verlauf am Leitgeringer See-Rundfahrt Inn bietet er landschaftlich reizvolle Aussich- www.inn-salzach.com (43 km) ten und Erholung pur. Burgkirchner Themenwege Der Benediktweg, eine 248 km lange Radtour (Planeten-, Geschichts- u. www.burgkirchen.de durch vier Landkreise führt auf den Spuren Mühlenweg) der Kindheit und Jugend Papst Benedikt XVI. Ausgangs- und Zielpunkte lassen sich mit der *Länge des Streckenabschnitts Bahn im Taktverkehr erreichen. innerhalb des Landkreises Ausführliche Karten gibt es bei: [email protected] Landratsamt Altötting, Bahnhofstraße 38 84503 Altötting, Telefon 08671 502-107 www.lra-aoe.de/freizeit-und-tourismus/sport-und-spiel

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 90 Sport Reiten Reiten Sport 91

Reiterhof Schrankl Reiten Altötting Kastl Qualifizierte Ausbildung von Pferd und Reiter bis Klasse S in Springen und Dressur, Einzel- und Gruppenunterricht für Anfänger, Beritt, Herbstjagd, Turniervorbereitung und Vorstellen auf Turnieren, Kurse, Lehrgänge, Ferienreitkurse Reitanlage Schneiderbauer und Abzeichen nach Vereinbarung. Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene Reiter bis Klasse L in Dressur und Springen auf ausgebildeten Schul- Reiterhof Schrankl pferden. Baumgarten 2, 84556 Kastl (zwischen Kastl und Unterneukirchen) Reitanlage Schneiderbauer Telefon 08671 13910 Tüßlinger Str. 7, 84503 Altötting www.reiterhof-schrankl.de Telefon 08671 4909 Mobil 0179 2002793 www.schneiderbauer.allianz-cois.de Blumberg Pferderanch Neuötting Auf der Blumberg Pferderanch soll den Schülern beige- Reitanlage Piesinger Au bracht werden, ihre Pferde jederzeit ruhig, angstfrei und Haiming - Burghausen Haiming kontrolliert in jeder Gangart reiten zu können im Paddock Die schön gelegene Reitanlage der Familie Englmann um- und vor allem auch im Gelände. Nur für Erwachsene und geben von Wald und Wiesen liegt ca. 8 km von Burghausen Späteinsteiger. entfernt, direkt zwischen dem Golfplatz (Golfclub Burghau- • Einzel-Reitstunde (Paddock und Gelände) sen-Altötting) und den Piesinger Auen. Kinderponyreiten • Ausritt ab 4 Jahre sowie Reiten für Erwachsene. An diese 1994 neu • Wagerl-/Schlittenfahren erbaute Anlage ist der Reit- und Fahrverein Piesinger Au e.V. • Pferdekorrektur Haiming - Burghausen angegliedert. Blumberg Ranch, Mitterhausen 60 Martin Englmann 84524 Neuötting/Alzgern Au 6 Telefon 08671 926337 84533 Haiming www.blumberg-ranch.de Telefon 0175 5943565 www.ruf-piesing.de Reiterhof Gut Illbach Pleiskirchen Reitvergnügen für Jung und Alt in traumhafter Landschaft Reiten wie im Wilden Westen und in Gemeinschaft mit netten Leuten, ganz in der Nähe Haiming des Golfplatzes Pleiskirchen. Riesige neue Reithalle, großer Brandy Station Longierplatz und sehr großer Außenreitplatz mit Flutlicht- Westernreithof und Wanderreitstation mit Reithalle und beleuchtung, Pensionsboxen mit Naturboden, Außenboxen. Allwetterreitplatz. Auf der Reitanlage finden laufend Wes- Ca. 10 ha Koppelfläche, natürliches Pferdekneippbecken ternreitkurse mit kompetenten Reitlehrer/in statt. im geländeeigenen Bach, Ferienprogramm der Gemeinde Wanderreiter sind stets willkommen. Pleiskirchen, Romantikzeltlager, Ponyreiten... Fundierte Am hofeigenen Saloon und am Lagerfeuer kann man die Ausbildung von Pferd und Reiter vom Anfänger bis Fort- Westernromantik genießen. geschrittenen, bis Klasse S und höher. Beritt-Korrektur und Hilfe bei Problem­pferden.

Stefan und Marianne Geltinger Heinz Reinhardt Salzachstr. 3, 84533 Haiming Illbach 2, 84568 Pleiskirchen Telefon 08678 1497 Telefon 08635 693381 www.brandystation.de [email protected], www.reitsportschule.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de 92 Sport Reiten, Ballonfahren Ballonfahren, Schaffkopfen Sport 93

Pferdezentrum Irishof Reiten & Wellness Reischach 9 ha große Anlage mit 21 luftigen Boxen, Pferdesolarium, Untersuchungsstand, teilüberdachte Paddockanlage/ matschfrei, Matschkoppel, Weiden, Reithalle, Stüberl „s´Gwölberl“ und Kursraum, Sauna am Heuboden, Gästezimmer, Reikiwohlfühlmassagen für Pferd & Reiter, Grillplatz, Spiel- & Bastelraum.

Pferdezentrum Irishof Gmeinholzen 27, 84571 Reischach Telefon 0171 9903661 www. irishof-reischach.de

Die Region aus der Vogelperspektive erleben Burgkirchen A.D. Alz Ballonfahrplatz Den Landkreis aus der Vogelperspektive erkunden können Sie mit einem Gas- oder Heißluftballon des Freiballonclub Salzach-Inn in Burgkirchen. Ihnen stehen 11 erfahrene Piloten zu Verfügung. In den Gasballonen haben 3-4, in den Heißluftballonen 2-3 Personen Platz. Bei größeren Gruppen starten mehrere Ballone. Gestartet wird auf dem Ballonplatz Burgkirchen/Bruck. Anmeldung erforderlich, Preis auf Anfrage.

Freiballonclub Salzach-Inn e.V., Postfach 1254 84503 Burgkirchen a.d.Alz Telefon 08679 911350 [email protected], www.freiballonclub.de

„Was machen wir heute?“ Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting Mehr informationen über den LAndkreis Altötting im Internet unter: www.lra-aoe.de Weiterführende Broschüren und Karten (kostenlos) Kontakt-Adressen

Hallo Kinder! Zeit für Camping Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting   Unser Drache Lu führt Kinder und Dieses Faltblatt listet alle Cam- Wallfahrts- und Verkehrsbüro, Kapellplatz 2a, 84503 Altötting deren Eltern durch die Erleb- ping- & Wohnmobilstellplätze Telefon 08671 506-219 / oder -238, Fax 08671 85858 nisregion Inn-Salzach und zeigt der Region Inn-Salzach auf - eMail: [email protected], www.altoetting.de interessante Freizeitbeschäfti- inklusive Informationen zu Prei- gungen - speziell für Familien mit sen, Verpflegung, technischer Touristinfo Burghausen Kindern - auf. Ausstattung, uvm. Burghauser Touristik GmbH, Stadtplatz 112, 84489 Burghausen Telefon 08677 887-140 /-141, Telefax 08677 887-144 ErlebeErlebe mitmit DDragorago SSchnupfchnupf ddieie RRegionegion IInnnn SSalzach!alzach! www.landkreis-altoetting.de www.landkreis-muehldorf.de adesee Marktl

B eMail: [email protected], www.tourismus.burghausen.de

Genießen unter freiem Himmel Tourismus und Begegnung Marktl in den Landkreisen Altötting und Mühldorf Lust auf Biergarten Panoramakarte Marktplatz 1, 84533 Marktl a. Inn Die handliche Broschüre mit vie- Die DIN A2-große Panorama- len schönen Biergärten ist nicht karte mit Blick auf die bayeri- Telefon 08678 748820 nur für Männer ein nützlicher sche Alpenkette bietet einen eMail: [email protected], www.marktl.de Begleiter durch die Landkreise anschaulichen Überblick über Altötting und Mühldorf a. Inn. die Erlebnisregion Inn-Salzach. Touristinfo Neuötting Tourist-Information im Stadtmuseum, Ludwigstr. 12, 84524 Neuötting Telefon 08671 88371-0, Fax 08671 88371-20 www.landkreis-altoetting.de | www.landkreis-muehldorf.de eMail: [email protected], www.neuoetting.de

Bauernland entdeckenDie Region & Inn-Salzach Region Inn-Salzach Hier, wo die Wasser von Alz, Inn und Salzach seit jeher Wer sportbegeistert Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach e.V. Quelle bürgerlichen Wohlstands sind, ist touristischer ist, kommt in der Trubel eher die Ausnahme. Hier findet Region Inn-Salzach voll auf seine Kosten: sich noch ursprüngliche Tradition, die Radfahren, Reiten, Golfen, Segelfliegen, Ballonfahren, erleben aus Begeisterung und Heimatverbun- Fallschirmspringen, Kartfahren, Schwimmen und vieles und drum herum denheit ausgeübt wird. Dennoch ist mehr. die Region Inn-Salzach eine Region Inn-Salzach Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach e.V., Kapellplatz 2a, im Rathaus, 84503 Altötting Ferienregion, die kaum Wünsche Die bekannten Rad- und Wanderwege, wie z. B. und drum herum offen lässt. Hier befindet man sich der Innradweg, der Benediktweg oder der Jakobsweg, im Schnittpunkt von Kultur, führen durch unsere Region. Was will man Meer? - LieberKunst, Handwerk und Baukunst. Tipps für Tagesausflüge Die Region Inn-Salzach liegt zudem auch noch sehr Die Region Inn-Salzach ist ein Telefon 08671 506-228, Telefax 08671 85858 zentral zwischen München, Landshut, Passau und Prachtvolle Altstädte, Schlösser und Klöster zeugen Salzburg, so dass viele bekannte Sehenswürdigkeiten von einer prunkvollen Vergangenheit. Altötting als mit Tagesausflügen erreicht werden können. mehr vom Land! bedeutendster Marienwallfahrtsort und die vielen Kirchen, Kapellen und Wegkreuze zeugen von der Besuchen Sie uns in unserer schönen idealer Ausgangspunkt für eMail: [email protected], www.inn-salzach.com Frömmigkeit der Menschen. Die Gemütlichkeit und zentral gelegenen Ferienregion unserer Gasthäuser, Restaurants und Hotels sowie die Inn-Salzach! Spitzenqualität, die dort geboten wird, setzt einen willkommenen Kontrast. Ausflugsziele in Ober- und Nie- Wie viel unsere ländliche RegionLassen Sie sich von einer Herausgeber: ausgezeichneten regionalen Landratsamt Altötting Landratsamt Mühldorf Bahnhofstraße 38 Töginger Straße 18 auernla Küche verwöhnen. 84503 Altötting 84453 Mühldorf a. Inn B nd [email protected] [email protected] www.lra-aoe.de www.lra-mue.de derbayern sowie im benachbar- ntdecke ! mit ihren landwirtschaftlichen e n & eben Gestaltung und Druck: 2S Werbung erl Trostberger Str. 9 Gemeinden 84558 Kirchweidach info @2-s.de Anbietern für Einheimische www.2-s.de ten Österreich. Dieses Faltblatt Anbieterverzeichnis für die Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn Informationsmaterial über einzelne Gemeinden und Märkte bekommen Sie bei den und Urlauber zu bieten hat www.landkreis-altoetting.de | www.landkreis-muehldorf.de gibt Ihnen hierzu Tipps. www.bauernland-inn-salzach.de können Sie in dieser Broschüre jeweiligen Rathäusern und Verwaltungen. entdecken. Impressum

Oberbayern Erhältlich beim zum Wohlfühlen Freizeitführer Landkreis Mühldorf a. Inn Landratsamt Altötting FREIZEITFÜHRER Herausgeber Natur, Sport, Kultur und Gastfreundschaft einer sympathischen Region erleben Das Gegenstück zur Broschüre Bahnhofstraße 38 Landratsamt Altötting, Bahnhofstr. 38, 84503 Altötting „Was machen wir heute?“ für 84503 Altötting den Landkreis Mühldorf a. Inn Telefon: 08671 502-107 Telefon 08671 502-0, Telefax: 08671 502-250, www.landratsamt-altoetting.de gibt viele Tipps und Informatio- nen rund um das Freizeitangebot [email protected] Gestaltung und Druck im Nachbarlandkreis. www.tourismus-im-landkreis-altoetting.de creative factory of design, Marktler Straße 61, 84489 Burghausen www.landkreis-muehldorf.de eMail: [email protected], www.cfd-design.de Bilder Wir bedanken uns bei den Gemeinden, Städten, Vereinen und Personen, die uns Bilder zur Verfügung gestellt haben. Gewährleistung Wir übernehmen keine Gewähr für Preise, Öffnungszeiten und den Zustand der Rad- und Wanderwege. www.facebook.com/innsalzach.tourismus Burghausen Braunau Mattighofen VERBÜNDET VERFEINDET VERSCHWÄGERT BAYERN UND ÖSTERREICH

BAYERISCH-OBERÖSTERREICHISCHE LANDESAUSSTELLUNG 2012 27. April – 4. November 2012 Matern Creativbüro

WWW.LANDESAUSSTELLUNG.COM