86 MUSIK

Always Look On The Bright Side Of Life

Kenner des Genres nennen sie die „Beatles der Komik“, denn etwa zu der Zeit, als die Liverpooler Pilzköpfe die Musik veränderten, boten Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones und Michael Palin mit ihrer Fernsehserie „Monty Python's Flying Circus“ eine völlig neue Komik: Ihre Gags waren intelli- gent und infantil zugleich, ihre Sketche bissig und tiefgründig, die bevorzugt heilige Kühe thematisierten. 1974 gaben sie die Serie auf, machten Kino und jeder ihrer Filme wurde zum Kassenschlager: „Monty Python's wunderbare Welt der Schwerkraft“, „Die Ritter der Kokosnuss“ oder „Das Leben des Brian“.

umor zählt zu den Mar- Zu ihren berühmtesten Nummern zählt kenzeichen der Briten. etwa „The Lumberjack Song“, in dem HIm Vereinten Königreich ein Holzfäller von seinem Alltag er- ist die Auffassung weit verbreitet, dass es nur wenige Situationen zählt und immer mehr Details sei- im Leben gibt, die sich nicht durch einen Scherz verbessern ließen. nes Doppellebens als Transvestit Monty Python sind fester Bestandteil der britischen Humor-DNA. verrät. Ein weiterer Sketch spielt Zwischen 1969 und 1974 drehte die Komikertruppe die BBC-Serie im „Ministry of Silly Walks“, dem „Monty Python´s Flying Circus“. In vier Staffeln mit insgesamt 45 Fol- Ministerium für alberne Gänge, gen zeigten die Pythons Sketche, die zu den respektlosesten, hin- in dem sich Menschen mit den tersinnigsten und absurdesten gehörten, die je im UK geboten wur- verrücktesten Körperverrenkun- den. Für das Genre Comedy waren die Pythons bahnbrechend, und gen fortbewegen. Eine anderer selbst Margaret Thatcher, die eiserne Lady, bediente sich einiger ih- Sketch findet in einem Café statt, rer Zitate in ihren Reden. Seit 2013 sind Fragen zu den berühmtesten in dem es nur „Spam“ (kurz für spi- Monty-Python-Sketchen Teil des Examens, das jeder Bewerber be- ced ham = Würzfleisch) zu essen gibt. stehen muss, der britischer Staatsbürger werden will. Alfred Bio- Später wurde Spam unter Internet-Usern lek hatte die Show Anfang der 1970er-Jahre für Deutsch- zur Bezeichnung für unerwünschte E-Mails. Typisch auch land entdeckt. Da der Humor der Sendung aber als die Nummer, in der zwei englische Richter sich ihrer nicht übersetzbar galt, wurde sie von den dritten weißen Perücken und roten Roben entledigen Programmen im Originalton mit deutschen Un- und am Ende in Reizwäsche für Damen daste- tertiteln ausgestrahlt. hen. Mit Vorliebe nahmen die Komiker Auto- Im Juli 2014 kam das Monty-Python-Team ritäten wie Politiker, Polizisten, Soldaten, Wis- noch einmal für zehn Auftritte in Londons O2- senschaftler und auch die ehrenwerte BBC Arena zusammen. Sämtliche Vorstellungen aufs Korn. Immer wieder schlüpften sie in waren ausverkauft, die Karten in kürzester Zeit Frauenkleider und spielten spleenige briti- vergriffen, insgesamt 150 000 Zuschauer woll- sche Hausfrauen. Auch neurotische Ärzte, stör- ten sich diese Reunion nicht entgehen lassen. rische Verkäufer, schräge Wissenschaftler, hoch- Die Live Show trug den Titel „One Down, Five To näsige Oberklassen-Angehörige, deutsche Nazi- Go“ – „Einer ist weg, fünf werden folgen”. Graham Prominenz, Franzosen, Griechen und Skandinavier Chapman, der sechste im Bunde, starb 1989 an Krebs. Die gehörten ins Programm. Und ein um das ande- verbliebenen Pythons zeigten ihre populärsten Jokes in aktua- re Mal setzten sie im prüden England auf se- lisierten Versionen zusammen mit den typischen Animationen, für xuelle Anspielungen, Homosexualität und die die Comedy-Pioniere berühmt sind. Dazu gab es Filmeinspie- Transsexualität. lungen, Tanzeinlagen einer 20-köpfigen Balletttruppe, ein gut ge- Sämtliche Mitglieder der Komödian­ launtes Orchester und einen kurzen Gastauftritt des Physikers Ste- tentruppe sind im hohen Maße gebil- phen Hawking. All das wurde auf der gleichnamigen DVD/Blu-Ray det. Der verstorbene Graham Chapman­ festgehalten, die dieser Tage veröffentlicht wird. studierte in Cambridge, genau wie John Cleese­ und­ Eric Idle. Terry Jones und

4-2014 MUSIK 87

Fotos: Dave J Hogan, Ralph Larmann, Ludwig Shammasian

Michael ­Palin hingegen lernten sich während des Studiums in Oxford Kurz vor den Dreharbei- kennen. Als einziger Amerikaner der Gruppe hatte Terry Gilliam Politik- ten hätte das Projekt beinah wissenschaft in Los Angeles studiert. Später wurde er Zeichner, Film- abgeblasen werden müssen. regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und britischer Staatsangehö- Nachdem die Plattenfirma EMI die riger. Seine britischen Kollegen hatten zuvor bereits Erfahrungen mit Finanzierung erst zugesagt hatte, zog anderen Comedy-Formaten im Fernsehen gesammelt. Ihr anschlie- der EMI-Vorstand plötzlich die Gelder zurück. Ein Vorstandsmitglied ßendes Gemeinschaftswerk „Monty Python´s Flying Circus“ wurde erst empfand das Drehbuch als anstößig. Auch andere Produzenten zeig- spät in der Nacht ausgestrahlt, der Sendeplatz häufig verändert. Nach ten angesichts des umstrittenen Themas keinerlei Lust, Geld zu in- Einschätzung von Michael Palin bestanden die Zuschauer in den An- vestieren. Da sprach die Gruppe George Harrison an, den früheren fangsjahren aus „Leuten mit Schlafstörungen, Intellektuellen und ar- Gitarristen der Beatles. Zur allgemeinen Überraschung stellte der beitslosen Einbrechern”. Die Pop-Elite immerhin amüsierte sich, zu aus eigenen Mitteln die fehlenden vier Millionen Dollar zur Verfü- Monty Pythons Live-Vorführungen kamen „die Rolling gung, Eric Idle: „Offenbar nur deshalb, weil er den Film Stones, Pink Floyd, einige Beatles und die Londo- sehen wollte.“ ner Café-Hocker“, erinnerte sich Eric Idle 1974. Aber die Monty Pythons feierten nicht nur Erst nach dem Ende der TV-Serie stellte sich gemeinsame Erfolge, jeder von ihnen leg- der große Erfolg ein, ab 1974 wurde sie in te auch eine beachtliche Solo-Karriere den USA gesendet und wurde Kult. hin. Michael Palin beispielsweise produ- Ihre wachsende Popularität nutz- zierte Reise-Dokumentationen für die ten die kreativen Komiker schließ- BBC, wählte dafür stets ungewöhnli- lich, um Kinofilme wie „Die wunder- che Routen und kommentierte sei- bare Welt der Schwerkraft“ (1972) ne Erlebnisse mit jeder Menge Hu- und „Ritter der Kokosnuss“ (1975) mor. Nach fast jeder Dokumentati- zu drehen. Ihr größter Erfolg wurde on kam es dann zum sogenannten „Das Leben des Brian“ (1979). Dieser „Palin-Effekt“: Weil die Zuschauer auf so komische und kritische Film zielt seinen Spuren wandeln wollten, wa- auf Kirchen und ihre Dogmen. Christli- ren die Hotels der Region regelmäßig che und jüdische Vereinigungen reagier- ausgebucht. Außerdem brillierte Palin mit ten denn auch mit scharfen Protesten. Der seinem komödiantischen Talent in „Time Protagonist des Films, Brian, ist das unehe­ ­Bandits“ (1981), „Brazil“ (1985) und „Ein Fisch na- liche Kind einer Jüdin und eines römischen Solda- mens Wanda“ (1988) von John Cleese. Cleese wie- ten und wird in einem Stall neben Jesus geboren. Durch derum gelang nach dem Ende des „Monty Python´s ­Flying Missverständnisse wird auch er als Messias verehrt. Weil er sich ge- Circus“ mit „Fawlty Towers“ („Das verrückte Hotel“) noch eine zweite gen die römischen Besatzer auflehnt, richten die ihn in einer Mas- BBC-­Serie, die bis heute regelmäßig wiederholt wird. senkreuzigung hin. Während der legendären Schlussszene appelliert Der Mitschnitt der aufwändigen Aufführung der Monty Pythons ein fröhlicher Mitgekreuzigter an den verzweifelten Brian, trotz sei- 2014 in London konnte natürlich nur ein Ende haben. Die fünf Komi- ner hoffnungslosen Lage auf die sonnige Seite des Lebens zu schau- ker schmettern gemeinsam mit ihrem Publikum die absolute Num- en. Ins Lied „Always Look On The Bright Side Of Life“ (aus der Feder mer eins ihrer Hitparade: „Always Look On The Bright Side Of Life.“ von Eric Idle) stimmen alle Todgeweihten fröhlich swingend mit ein. HENNING RICHTER

4-2014 88 MUSIK

Liebe, Hoffnung, Unvernunft

Klaus Hoffmann ist Sänger, Liedermacher, Schauspieler und Autor. Seine Interpretationen der Chansons des ­Belgiers Jacques Brel machten Furore. Jetzt präsentiert er sein neues „Sehnsucht“ auf einer ausge- dehnten Deutschlandtournee

ein Büro befindet sich in ei- uns alle um – die Glücklichen wie die nem wunderschönen Grün- Unglücklichen. Sderzeitbau am Kurfürsten- Zu den schönsten Tracks des Al- damm. Richtig zu Hause fühlt sich Klaus bums gehört ein eingedeutschtes Lied Hoffmann aber vor allem in seiner Mu- der inzwischen 90-jährigen Chanson- sik. Lagerfeuerromantik nennt man das legende Charles Aznavour; es heißt gern, wenn zarte Weisen zur Gitarre ge- „Mein Herz ist ein Kind“. Lange Zeit be- sungen werden. Aber eine fünfköpfige schäftigte sich Hoffmann mit Jacques Band bewahrt den Sänger auf behut- Brel. Dessen Chansons, die er kongeni- same Weise davor, zu gefällig zu klin- al übersetzte, verstand er als künstleri- gen. Seine Lieder, die er zumeist selbst sche Initialzündung. Aznavour wieder- schreibt, wollen die Menschen nicht um parodierte er gerne in seinen Club- wachrütteln und auch keine politischen konzerten. Irgendwann pickte er sich Missstände aufdecken. Hoffmann be- ein Lied von ihm heraus und besuch- vorzugt eher Themen, auf die sich alle te ihn in einem seiner Konzerte. „Azna- in einer unangestrengten Art und Weise vour meinte, ich sollte unbedingt eine einigen können. Liebe, Hoffnung, Krank- Übersetzung machen. Ich dachte nicht, heit und Einsamkeit – es sind die großen dass er es ernst meinte.” Vor einem Jahr und kleinen Probleme des alltäglichen kam der Kontakt jedoch wieder zustan- Lebens, die ihn noch immer inspirieren. de, und Hoffmann schickte Aznavour „Die einfachen Dinge” hat er einen sei- auf Anfrage die deutsche und englische ner neuen Songs genannt. Übersetzung dreier Chansons. „Bei mir Seit 1975 ist jedes Jahr mindestens ist der Text zwar ein bisschen anders, ein Album erschienen, denn der 63-Jäh- aber Aznavour hat dennoch sein Okay ge- rige will sich nicht ausruhen, sondern geben und mich dazu ermuntert, weiterzu-

pralles Leben. Im Herzen ist Klaus Hoff- MaleneFoto: machen. Es ist schön, ein Vorbild zu haben. mann immer noch der Hippie, der einst Doch wenn ich nicht so viele Vorbilder ge- ganz weit weg sein wollte von allem. Sehn- ner eigenen Art Chanson.“ Dass dem so ist, habt hätte, wäre ich bestimmt viel schneller sucht ist für ihn ein Hafen, den man nie errei- beweisen 14 neue Lieder, allesamt geschrie- zu mir selbst gekommen.“ chen wird. „Als junger Mann war ich ein ext- ben und produziert vom Meister selbst. Und Seine Rolle als Ostberliner Aussteiger rem scheuer Typ. Deswegen bin ich Sänger da ist er wieder, der typische Klaus-Hoff- Edgar Wibeau im Film ‚Die neuen Leiden geworden: Ich musste wirklich eine Stimme mann-Sound; er lässt aufhören und macht des jungen W.‘ nach dem Roman von Ul- finden. Dann erschuf ich mit „Klaus Hoff- wie nebenbei gute Laune. Die Texte sind rich Plenzdorf machte Klaus Hoffmann 1976 mann” die passende Bühnenfigur. Und jetzt unprätentiös und kommen ohne morali- über Nacht zum Idol einer Jugend, die nicht wird die Figur des Sängers älter und be- schen Zeigefinger, dafür mit großer poeti- fähig und nicht gewillt war, sich in die beste- kommt einen Bauch. Manchmal kriege ich scher Offenheit daher: Die Kraniche schrei- henden Strukturen der Gesellschaft einzufü- Angst und frage mich: en, die Wolken drehen gen. Obwohl auf die repressiven Verhältnis- Ist das dein Weg? Das ist sich im Kreise und die Lie- se in der damaligen DDR gemünzt, identifi- schon sehr schräg.“ be tut gut. Doch ehe man zierten sich Jugendliche hüben wie drüben Für sein aktuelles Al- sich versieht, kämpft in all mit dem rebellischen Protagonisten. Die bum entdeckte Klaus der Idylle ein Außenseiter Aufbruchsstimmung der 1970er-Jahre er- Hoffmann das große Wort um Anerkennung („Dein fasste eine ganze Generation. Wie denkt er Sehnsucht allerdings neu Traum”), ein Verlassener selbst über die Jugend von heute? – und fügte musikalische um eine verlorene Liebe „Heutzutage wird den Kids nicht mehr Elemente wie angejazzte („Sehnsucht”) und ein ehe- gesagt: ‚Es ist deine Rebellion, die dich aus- Folklore, Schnulze, Ballade, mals Erfolgreicher um sei- macht‘. Sondern es heißt: ‚Es ist deine Ver- Tango, Chanson und Lied ne Existenz („Mann auf der nunft‘. Mir sind die Jungen heute manchmal hinzu. „Ich bin jetzt 63. Ich Klaus Hoffmann // Sehnsucht Bank”). Die Sehnsucht ist ein bisschen zu glatt und zu höflich.” glaube, ich mache in mei- // Stille Musik/Indigo allgegenwärtig; sie treibt OLAF NEUMANN

4-2014 MUSIK 89

Die Wise Guys auf der Achterbahn

Der Vorteil, als A-capella-Gruppe unterwegs zu sein? Edzard „Eddie“ Hüneke von den Wyse Guys muss über die Antwort nicht lange nachdenken. „Wir haben keine Instrumente. Das ist eine sehr direkte Form des Musikmachens.“

as deutschsprachigen Vokal- Pop angeht, sind Daniel „Dän“ WDickopf, Edzard „Eddie“ Hüne- ke, Marc Sahr, Nils Offert und der italieni- sche Neuzugang Andrea Figallo (er sang frü- her bei den Flying Pickets) schon längst eine GuidoFoto: Kollmeier Institution. Seit 25 Jahren existiert die ehe- malige Schülerband aus Köln, unermüdlich haben sie sich ein immer größer werden- des Publikum ersungen, das neue Album „Achterbahn“ erreichte erneut Rang zwei der deutschen Charts. „Selbst im Traum konnten wir uns nicht vorstellen, dass wir mit Mitte 40 noch dabei sind und sogar gut von der Musik leben kön- nen“, sagt Eddie. Das schaffen sie jetzt schon seit den späten 1990-er Jahren. 2001 ge- lang ihnen mit „Jetzt ist Sommer“ sogar so etwas wie ein Hit. Das Publikum wurde mit den Jahren nicht nur immer größer, sondern auch immer gemischter. Gern tritt die Band bis heute auf Kirchentagen auf, „weil das Festivals voller guter Schwingungen“ seien „mit Leuten, die gut drauf, offen und fröh- lich sind“. Fern hält man sich lediglich von typischen Karnevals-Veranstaltungen. Hü- capella- und erstmals auch in einer Pop- ­Eddie Hüneke. „Für uns gehört zu einem neke: „Wir mögen die Kölner Mentalität. Die Version auf den Markt brachte, ist das von ­Wise-Guys-Album, zu einem Wise-Guys- Kölner sind weltoffen, tolerant und liberal, da Andrea Figallo im heimischen Studio in Konzert und überhaupt zu jedem guten fühlen wir uns sehr wohl. Aber die Wise Guys Hürth produzierte „Achterbahn“ nun wie- Unterhaltungsprogramm, dass es nicht nur bei Prunksitzungen oder so – das passt nicht der zu hundert Prozent von den Stimmen locker und fröhlich, sondern auch mal be- zu uns.“ Ein typisches Wise-Guys-Publikum getragen. Dass die neuen Lieder mal sehr sinnlich zugeht. Wir mögen es, die Tiefen gibt es – wenig überraschend – eben nicht. emotional, dann wieder sehr albern sind, auszuloten. Deshalb bin ich sehr glücklich, Naja, fast nicht. „Wir haben sei zunächst Zufall ge- dass wir auch eine trostspendende Ballade Zuhörer zwischen vier und wesen, dann jedoch Teil wie ,Ein Engel' oder so etwas Tiefgehendes 90 Jahren, man sagt uns des Konzepts gewor- wie ,Dankbar für die Zeit' dabei haben, wo nach, dass wir Generati- den. „Uns fiel bereits früh es um das Tabuthema Tod geht.“ Auf der an- onen verbinden. Aber es auf, dass die Stücke eine deren Seite des Spektrums sorgt ein Stück gibt auch eine Art Kern, enorme Bandbreite ha- wie „Das Sägewerk in Bad Segeberg“, bei und der liegt im links-in- ben. So kam überhaupt dem nicht nur die Fetzen, sondern auch die tellektuellen Lehrermilieu, die Idee zustande, das Al- Finger fliegen, für Erheiterung. „Ich fände es aus dem wir überwiegend bum ‚Achterbahn‘ zu nen- zwar zu anstrengend, immer wie die Grinse- selbst stammen.“ nen. Der Titel existierte al- fische gute Laune zu verbreiten. Aber ganz Nachdem die Band so schon, bevor es den ohne Albernheiten geht es bei uns natür- ihr vorheriges Album Wise Guys // Achterbahn // Song gab.“ Die Vielfalt lich auch nicht.“ „Zwei Welten“ in einer A- ­Polydor sei ein Markenzeichen, so STEFFEN RÜTH

4-2014 4-2014 90 MUSIK Foto: Paul Cox

Jungs aus Glasgow geben nie auf

Die Simple Minds füllen wieder die Arenen – dank ihrer alten Fans, die inzwischen ihre Kinder mitbringen. Wer in den 1980er-Jahren aufwuchs, kam an den Simple Minds nicht vorbei. Neben U2 und Big Country zählten die Schotten zu den populärsten Musikern dieses Jahrzehnts. Etliche ihrer Platten erreichten Platz eins der Charts, vor allem aber ihr Superhit „Don´t You (Forget About Me)“ wurde zum Dauerbrenner in Radiostationen und Diskotheken. Insgesamt hat die Band, gegründet in Glasgow, bislang sechzig Millionen Alben verkauft. N sprach in Berlin mit dem Sänger und Texter Jim Kerr und dem Gitarristen und Komponisten Charlie Burchill über das neue Simple-Minds-Album „Big Music“.

eil die Simple Minds in den letzten fünf Jahren per- den großen Stadion-Pop mit einprägsamen Refrains, mit dem die meis- manent auf Tour waren, habt ihr eure Häuser verkauft ten die Simple Minds in Verbindung bringen. Charlie Burchill: „Das ist „W und momentan keine feste Bleibe. Wie lebt es sich doch klar, denn unsere alten Fans kommen in die Konzerte, aber – sie denn so?” Charlie Burchill nimmt es gelassen: „Es gibt diesen Scherz: bringen inzwischen ihre Kinder mit. Heute ist es für Kids kein Problem, Musiker ohne Freundinnen nennt man obdachlos.“ die Musik ihrer Eltern zu hören. In meiner Jugend war das unmöglich!“ Obwohl die Simple Minds für raumfüllenden Breitwand-Pop be- Es ist also davon auszugehen, dass im Konzert die ganze Fami- rühmt sind, lieferten sie auch immer experimentelle Platten wie et- lie mitsingen kann, wenn die Simple Minds ihren Superhit „Don´t You wa „Real To Real Cacophony“ (1979). Charlie Burchill begründet das (Forget About Me)“ präsentieren. Jim Kerr: „Der war ursprünglich für so: „Das ist das deutsche Element in uns, wir ha- Bryan Ferry gedacht, aber er hat den Titel abgelehnt. ben den Krautrock immer geliebt. Heute sind wir Eigentlich wollten wir ihn auch gar nicht aufneh- mit dem Taxi am Kant-Kino vorbeigefahren, in dem men, aber wir mochten den Autoren Keith Forsey, wir in den späten 1970er-Jahren aufgetreten sind, der früher Schlagzeuger bei Amon Düül war.“ Inner- das war unser erstes Konzert in Berlin. Damals hör- halb von drei Stunden hatten Simple Minds den Ti- ten wir die Platten, die David Bowie in der Mauer- tel im Kasten und vergaßen ihn. Weil der Song spä- stadt gemacht hatte, oder Bands wie Amon Düül ter aber zum Soundtrack des Films „Der Frühstücks­ und Wire.“ Und Jim Kerr fügt hinzu: „Wir lasen Alf- club“ gehörte, avancierte er zum Klassiker. red Döblins ‚Alexanderplatz‘ und liebten Filme wie „Ich bin stolz darauf, dass wir uns nie aufgelöst die ‚Blechtrommel‘. All das findet sich in unseren haben“, sagt Jim Kerr. „Die Band hatte gute und we- frühen Platten wieder.“ niger gute Zeiten, aber wir sind Jungs aus Glasgow Das neue Album „Big Music“ enthält dagegen Big Music // Simple Minds // – und die geben nicht auf.“ kaum Experimente. Wie sein Titel sagt, präsentiert es Embassy of Music (Warner) HENNING RICHTER

4-2014 MUSIK 91

Alles im LOT

Demnächst zu hören: “Warum soll sich das ändern?” – die erste EP von LOT, der inzwischen beim Label Chimperator unter Vertrag steht.

ls LOT mit 15 Jahren sein erstes „Ich habe alles gespielt – Klassik, Jazz, Gos- Stück schreibt und die große, wei- pel, Ska, Funk, Rock und Hip-Hop. Es gab Zei- Ate musikalische Welt entdeckt, hat ten, da spielte ich in 13 Bands gleichzeitig LOT // Warum soll sich das er bereits zehn Jahre Ausbildung am klas- und doch blieb das Schreiben eigener Musik ­ändern // Chimperator sischen Piano hinter sich. In jungen Jahren nie auf der Strecke.“ Seine Gradlinigkeit und ­Department/Sony Music muss er die Trennung seiner Eltern hinneh- Kreativität bringen ihn schließlich ins Vorpro- men, türkisch-muslimische und deutsch-ka- gramm von Bosse, Flo Mega, Plains White T's tholische Wurzeln schlagen, die Welt berei- oder Dick Brave. So wird auch seine Bühnen- dass ich mit unterschiedlichsten Stilmitteln sen und sich schließlich mit seiner kleinen erfahrung von Konzert zu Konzert größer weiterhin spielen darf, etwa, wenn ich das Schwester alleine durchs Leben bringen. und LOT weiß schnell, was ein Lied haben Akustische des Klaviers mit digitalen Tönen LOT macht trotz seiner Kompositionsküns- muss, damit auch auf der Bühne die Funken kreuze oder bekannte Klangwelten ein we- te und den Wirren der persönlichen Situa- sprühen und das Publikum seinen Spaß hat. nig drehe oder wende, dann trage ich gern tion sein Abitur und geht nach dem Zivil- zum popkulturellen Zeitgeist bei“, sagt LOT. dienst nach Leipzig, um zu studieren. „Das Das Leben ist schön Aber es nicht nur die Musik, es sind auch sei- mit dem Studium ist eigentlich nur Makula- LOTs Geschichten könnten dunkle und ver- ne eingängigen, intelligenten Texte, die an tur, aber die Eltern – auch wenn sie getrennt winkelt vorgetragene Erzählungen sein, die seiner kreativer Arbeit so faszinieren. sind – fühlen sich wohl dabei, während ich von all dem Bösen und dem Leiden dieser Im Moment feilt LOT noch an seinem Debüt- kaum hingehe“, erzählt der Musiker freimü- Welt berichten. Aber er weiß aus eigener Er- album, deshalb streut LOT mit der EP „War- tig. „Das ist mir einfach zu viel graue Theo- fahrung, dass alle, die aus dem Schatten des um soll sich das ändern“ schon mal verfüh- rie. Seit meiner ersten eigenen Kompositi- Lebens heraustreten, wieder im Hellen ste- rerische Klangperlen aus. Klangperlen, die on will ich nur noch eigene Musik machen.“ hen. „Und genau diesen Momenten im Le- musikalisch locker und leicht aufgeschlagen ben möchte ich meine Stücke widmen“, sagt sind, dass sie jeden mitreißen, zum gutge- In 13 Bands gleichzeitig LOT über das Sein und was er in seinen Lie- launten Mitsingen einladen, aber auch zum Das ist sein Ziel, davor ist die harte Reali- dern daraus macht. „Das Dunkle gehört zum Nachdenken. Damit steht er ganz in der Tra- tät des Lebens zu bewältigen. Aber das Leben wie das Helle, man muss es sich nur dition von großen deutschen Popmusikern mit dem Sich-Durchschlagen kennt LOT ja hin und wieder ins Bewusstsein rufen.“ Er wie Rio Reiser, Jan Plewka oder Udo Linden- schon. Und womit kann einer wie er am trifft damit den Ton des derzeit so angesag- berg, an die LOT nicht zuletzt auch wegen schnellsten und lockersten zu Geld kom- ten urbanen, popkulturellen Zeitgeistes wie seiner markanten Stimme erinnert. men? Klar, er macht Musik. kaum ein anderer. „Nun, wenn das bedeutet, FRANZ X. A. ZIPPERER Foto: Delia Baum

4-2014 92 MUSIK Foto: Tino Sieland Tino Foto: Kimkoi – nicht egal

Die Musik des Thüringer Duos Kimkoi ist ein Mix aus klassischem Song- writing, elektronischen Einsprengseln, der Lust am Chanson, gepaart mit nachdenklich machenden, oftmals melancholischen Texten. Mit Unter- stützung von Element of Crime entstand nun das nach der Band benannte Debütalbum von Gitarrist Lars Buchenau und Sänger Michael Schock. Letz- terer stand NRede und Antwort. Kimkoi // D7 (Membran)

Der Kimkoi ist ein Unisex Edelkarpfen. Ich schon etwas trister. Da der Produzent des , Richard Pappik, Herr Schock, wer oder habe lange überlegt, welcher Name zu Berliner ist, mussten wir ihn wiederholt seiner Heimatstadt entreißen. was ist ein Kimkoi? unserem Projekt passen könnte. Irgend- wann traf ich eine Freundin, die einen frisch tätowierten Koi auf Richard und Tobias ha- Richard Pappik ist auch Schlagzeu- dem Arm hatte und ich fragte mich, warum sich Leute weltweit die- ben in der Vergangenheit ger bei Element of Crime. Neben To- ses japanische Statussymbol tätowieren lassen? Als ich es erfuhr – schon mehrfach Künstler, bias Unterberg (alias B. Deutung, Cel- die Fische stehen für Robustheit und filigranes Auftreten – wuss- die sie persönlich schätzen, list u. a. von Deine Lakaien) die zweite te ich, dass sich diese Eigenschaften auch auf unsere Musik über- produziert. Ich kenne Tobi- Prominenz, die am Album mitgear- tragen lassen. as seit 2001, als ich mit ei- beitet hat. Wie kam es dazu? ner anderen Band die Ab- Wir machen keine Musik, die man schiedstour seiner The Inchtabokatables spielen durfte. Wir trafen Ihre Texte sind melancho- beim Feiern hören will. Wir möch- uns Jahre später wieder. Es war, als würde ich einen alten Freund wie- lisch und tiefgründig, selten ten eher zum Nachdenken anregen. dersehen. Ich wollte unbedingt mit ihm arbeiten. Der Zufall wollte klingen Kimkoi fröhlich ... Es geht um all die Dinge, die mich es, dass ich auch Richard kennen lernen durfte, der sich nach unse- bewegen. Themen, die aus unserer Sicht behandelt werden sollten. ren Gesprächen als Produzent anbot. Die Chemie stimmte einfach Erlebtes, Gefühltes, all das, was hinterfragt und angesprochen wer- und für uns war es ein musikalischer Ritterschlag. den sollte. Ich habe zu all den Texten einen persönlichen Bezug und es fällt mir schwer, seichte Unterhaltungskost zu schreiben. „Auch egal“ ist ein Song, in dem wir Für das Trompetenspiel Flamenco mit Rap mixten. In einer im Song „Auch egal“ konn- Das ist natürlich augenzwin- Brandy-Laune dieses Lied hörend, be- Ihr aktuelles Debütalbum ist in ten Sie keinen Geringeren kernd gemeint. Wir wollten ur- schlossen wir einstimmig: Da fehlt ei- der „tristen Einöde Mitteldeutsch- als Element-of-Crime-Sän- sprünglich in Berlin aufnehmen ne Trompete! Richard meinte: Da kenn lands“ entstanden, heißt es auf Ih- ger und Schriftsteller Sven und sind dann doch irgendwie ich einen. Und Sven hat es wirklich ge- rer Website. Wo ist das denn? Regener verpflichten. im hessischen Eschwege gelan- macht. Also, ganz egal wie erfolgreich det. Dort konnten wir das Studio unseres langjährigen Freundes und oder nicht erfolgreich diese Platte wird – diese Erfahrung kann uns Co-Produzenten Michael Murauer nutzen. Wir haben ansonsten gar keiner mehr nehmen und ich bin sehr stolz darauf. nichts gegen Eschwege, aber im Vergleich zu Berlin ist es vielleicht THOMAS KÖNIG

4-2014 MUSIK 93

Steile Klänge

Es bedurfte vieler musikalischer Umwege, ehe Hubert von Goisern wieder dorthin zurückkehrte, wo er hin- gehört – nach Hause. Und zu Hause ist der mal krachledern, mal introvertiert daher kommende Österreicher im Kurort Bad Goisern (!), idyllisch gelegen im Salzkammergut und zu Füßen des Dachsteingletschers.

ogisch, dass an einem solchen Ort die Volksmusik allgegen- wärtig ist. Doch da aus Bad Goisern immer wieder Querden- Lker wie Konrad Deubler, einst Bürgermeister und Philosoph, oder der Schriftsteller Franz Kain hervorgegangen sind, war es bei ­einem Kerl, der sich in deren Tradition sieht, klar, dass er keine reak- tionäre Volksmusik spielen, sondern sich einen neuen, innovativen Zugang dazu verschaffen würde. Hubert Achleitner, wie von Goisern im zivilen Leben heißt, gründete nach etlichen Reisen in exotische Länder Ende der 1980er-Jahre die Formation Alpinkatzen, die sich in- nerhalb von sechs Jahren zu einer legendären Institution im weiten Reich der Volks-Ethno-Schlager-Pop-Musik etablieren konnte. Jodeln in ganz neuer Form spielte hierbei eine Rolle, auch die Verwendung von ungewöhnlichen Instrumenten wie Seitlpfeife oder Maultrom- mel und Texte im sperrigen österreichischen Dialekt. Hubert von Goisern & Die Alpinkatzen wurden zu einer Art le- bender Legende – doch als ihr Erfolg am Größten war, löste sich die Gruppe 1994 auf und ihr Gründer ging erneut auf Reisen. Von ­Goisern verdingte sich als Schauspieler, Soundtrack-Komponist oder Interpret von zwei eigenwilligen Produktionen, die in Afrika und Ti- bet entstanden. Erst 2000 kehrte der Musikant vom Salzkammergut mit seinem vielumjubelten Meisterwerk „Fön” zurück zu seinen volks- musikalischen Wurzeln. Dass Hubert von Goisern auf seine treuen Fans setzen darf, hat auch mit seiner Sturköpfigkeit zu tun. So beharrte er stets darauf, Volksmusik zu machen, obwohl dieser Begriff gerade bei Jüngeren und Intellektuellen einen miserablen Ruf hat. Dabei ist die Volksmu- sik des von Goisern weit entfernt von der Volkstümelei und dem Kitsch der Samstagabendsendungen von Silbereisen und sonsti- ger Stadl. Die letzten beiden Jahre ist von Goisern noch tiefer in den Foto: Konrad Fersterer Kosmos der Volksmusik moderner Prägung eingetaucht. Zum einen hat er die Musikkonzeption für die Dauerausstellung „Alpenliebe” auf dem Großglockner gestaltet. Auszüge dieses Programms sind unter dem Titel „Steilklänge” auf den Markt gekommen – eine Kollektion atmosphärisch klingender Musik-Schnipsel, die dem weltbekann- ten Bergmassiv gewidmet sind. Zum anderen hat der Oberöster- reicher mit dem 83-jährigen Wiener Kult-Arrangeur und Dirigenten ­Robert Opratko unter dem Namen „Filmmusik” den Soundtrack zu Regisseur Joseph Vilsmaiers neuem Dokumentarfilm „Österreich von oben und unten” eingespielt. Darauf zu hören sind Von-Goisern-Klassiker, eingespielt mit großem Hubert von Goisern // Orchester.„Und im nächsten Jahr”, sagt Hubert Filmmusik // Blankomusik von Goisern, „geht es munter weiter mit span- nenden Projekten. Da gibt es ein neues Stu- dioalbum und einen Film über meine Arbeit. Ansonsten bin ich schon heute heiß auf die nächste Tournee. Ich kann nicht anders als im- mer weiterzumachen.” Hubert von Goisern // MICHAEL FUCHS-GAMBÖCK Steilklänge // Blankomusik

4-2014 94 MUSIK

Wörldweit erfolgreich

Es ist gar keine Bandgründung geplant, als sich 2009 ein paar Musiker zusammentun, um einer Party mit 1970er-Mucke ordentlich einzuheizen. „‚Born To Be Wild’ war an diesem Abend ganz vorn und wurde gefühlte tausend Mal gespielt“, erinnert sich Roman Melachrinos, Sänger und Frontmann der Formation. Schließlich ufert das Ganze zu einer Brutalparty aus, die die Polizei mit Hunden und Pfefferspray beendet. Die Musiker allerdings hatten so viel Spaß an all dem, dass sie die Band Kiss The Funky Monkey gründeten und sich schworen, nie lang- weilig zu sein oder dann sofort aufzuhören.

Von der Muse geküsst Foto: Rudi Rach Kiss The Funky Monkey gibt es heute immer noch. Also ist offensichtlich weder bei der Band noch beim Publikum Langeweile auf- gekommen. Und das weltweit. Weltweit? „Ja, wir sind im März diesen Jahres tatsäch- lich zur Kiss The Funky Monkey Wörld-Tour- nee aufgebrochen“ bestätigt Benjo, der Gitarrist der Truppe. „Als wir im Sommer zurückkamen, hatten wir uns durch Südost- asien, Neuseeland und die USA gespielt. Und das erfolgreich.“ Nicht schlecht für eine Band, die durch Zu- fall entstand. Aber vermutlich liegt es dar- an – und hier schließt sich der Kreis – dass eben nie Langweile aufkommt, wenn die Jungs von Kiss The Funky Monkey auf der Bühne stehen. Es gelingt ihnen einfach im- mer wieder, in ihren Liedern zwei Faktoren fest zu verankern: den über Jahre anhalten- den Ohrwurmfaktor und einen gewissen Kitschfaktor. Zusammengenommen verlei- hen Kiss The Funky Monkey ihrer Musik so auch die nötige Größe, ohne dass man das Projekt klangtechnisch über Gebühr auf- bläht. „Was sich jetzt so leicht und flockig an- hört, bringen wir gar nicht so leicht zu We- ge“, erklärt Roman Melachrinos. „Wir haben es mit harter Kompositions- und Schreib- arbeit versucht, aber das klappte nicht. Wir Foto: sind eher die Sorte Künstler, die einen di- gestattet ist. Liebevoll wird er Le Clöb ge- fekten Popsong ein gutes Stück näher ge- cken Musenkuss braucht, um ein Lied ent- nannt. „Was nicht schon im Studio stand, rückt zu sein. stehen zu lassen.“ haben wir angeschleppt, um die größtmög- FRANZ X. A. ZIPPERER liche authentische Aufnahmesituation zu Alles selber machen schaffen“, erzählt Roman Melachrinos, „denn Kiss The Funky Monkey sind stolz darauf, neben der Live-Bühne ist im Proberaum die- rund um die Platte „Vive Le Clöb“ alles selber ser einzigartige Charme und auch die emo- in die Hand genommen zu haben. „Es macht tionale Qualität unseres Klangs immer da. einfach riesigen Spaß, bei den Aufnahmen Hier schaffen wir die Grundlagen für unse- alles kontrollieren zu können“, sagt Benjo, re neuen Stücke.“ „und ausgezahlt hat es sich auch, schließ- Gefiltert oder nachbearbeitet wird kaum et- lich ist das Album genau so geworden, wie was. Alles ist hervorragend ausbalanciert. Ins es werden sollte.“ Ohr gehende Refrains laden zum Mitsingen Um dies tun zu können, hat sich die Truppe ein, wie beim Stück „Stan“. Es ist auch nicht aus Ulm und um Ulm herum einen Probe- zu viel des Lobes, attestiert man Kiss The Kiss The Funky Monkey // Vive raum geschaffen, der geradezu luxuriös aus- Funky Monkeys mit ihren Liedern dem per- Le Clöb // 7music (Membran)

4-2014 MUSIK 95

Zeit zu gehen

Er ist der erfolgreichste deutsche Rocksänger der letzten Jahre, aber niemand weiß, wie er wirklich heißt. Der Mann mit dem markanten Schädel will einfach nur „Der Graf“ genannt werden, der bisher über sechs Millionen Platten verkaufte und dessen Abschiedslieder „Geboren um zu leben“ und „So wie du warst“ Millionen Alles hat seine Zeit – Best Of zu Tränen rührten. Nun läutet er mit dem Album „Gipfelstürmer“ seinen eigenen 1999–2014 // Vertigo Abschied ein. N traf den Grafen, um zu fragen, warum. Berlin

Ich rede mit meiner Familie über alles. War Ihre Familie von Die freuen sich da drauf. Die erste Fra- Anfang an in Ihren Ent- ge war: „Willst du das wirklich? Kannst du schluss eingeweiht? das?“ Der Entschluss ist die letzten drei Jahre gereift. Jetzt kommt das Abenteuer Leben auf mich zu. Die erste Hälfte meines Lebens habe ich der Musik gewidmet, jetzt wird sich zeigen, was danach kommt.

Mein Ziel ist es, 2016 als Künstler aus der Öf- Wer ist eigent- fentlichkeit abzutreten, von dem niemand den lich Ihre Familie? richtigen Namen, seinen Wohnort oder seine Familie kannte. Ich möchte ein Beispiel dafür sein, dass man in der heutigen Zeit auch durch die Musik definiert werden kann und nicht durch private Dinge.

Ich habe mir das Leben immer in In dem Lied „Mein Berg“ meinen Liedern erklärt, das war wie betreiben Sie eine Selbst- eine Therapie. In „Zeit zu gehen“ er- analyse. Waren Sie von dem kläre ich mir selber, wieso ich jetzt Ergebnis selbst überrascht? den Abschied einläute und bedan- ke mich gleichzeitig bei den Menschen da draußen für die erlebte Foto: Erik Weiss Zeit. Es war auf jeden Fall ein reinigender Prozess. Plötzlich erkennt man sich selbst und ist davon sehr überrascht. Wenn man sich von Das erste Mal dachte ich innen nach außen kehrt, passt plötzlich alles zusammen, was man In Ihrem Abschiedsalbum „Gipfelstür- 2011 daran. Nach der so gemacht hat. Dass ich mich in den Anfängen mit Kutte und Stie- mer“ ziehen Sie die Bilanz einer 15-jähri- „Großen Freiheit“ und feln verkleidet habe, hatte auch etwas mit meinem Sprachproblem gen Karriere. Wann haben Sie beschlos- „“ frag- zu tun. Stotterer stottern weniger in einem Schauspiel. Im Laufe der sen, das Kapitel „Unheilig“ zu beenden? te ich mich, was ich da Jahre bröckelte die Maske immer mehr. Jetzt sitze ich hier in einem noch kreativ drauflegen kann. Es ging mir nicht um den kommerzi- schwarzen Anzug. Er wird 2016 eingemottet. ellen Erfolg, sondern eher darum, als Künstler zu wissen, dass ein Mil- lionenpublikum auf neue Lieder von mir wartet. Was kann ich darin Jeanshose und T-Shirt. Farbenfroh. Meis- Was tragen Sie privat? noch sagen? Von diesen Gedanken wusste nur mein engster Kreis. tens trage ich eine Mütze, weil es oben recht kalt ist. Und ich trage eine Brille. Es ist nicht schlimm, wenn ich in Abschiednehmen ist nie leicht. Ich bin aber der Öffentlichkeit stottere, auch wenn andere damit ein Problem haben. Fällt Ihnen das Ab- als Mensch noch da und werde auch wei- Ich sehe das jetzt lockerer und bin irgendwie zu Hause angekommen. schiednehmen leicht? terhin Musik machen, nur nicht mehr vor Publikum. Mein Plan ist, nach 2016 keinen Plan zu haben, dem Leben Ich bin mir da ganz sicher. Ich gehe nicht mehr auf die Bühne, um seinen Lauf zu lassen und die Familie in den Mittelpunkt zu stellen. mein Ego zu füttern, sondern um Hand aufs Herz: Sind Sie Momente zu erleben, die ich nie wirklich stark genug für ein Ich hatte schon damit gerechnet, dass es mehr in meinem Leben vergessen Sind Sie überrascht Leben ohne Applaus? manche Leute richtig trifft. Aber dass die werde. Ich weiß, dass ich genauso von den Reaktionen auf Meldung es bis in die Abendnachrichten wertvoll bin ohne Applaus. Sicher falle ich nach 17 Jahren auf der Ihre Entscheidung? schaffen würde, hätte ich nicht erwar- Bühne in ein Loch, denn ich muss erst wieder lernen, den Alltag zu tet. Die Menschen bedanken sich bei mir für die ganzen Jahre und meistern. Ich persönlich finde das spannend. Dass ich das überhaupt ­schreiben mir, wo ihnen meine Musik geholfen hat. Diese Emotio- machen kann, ist Luxus für mich. nen finde ich wunderschön. INTERVIEW: OLAF NEUMANN

4-2014 96 MUSIK

Must be talking to an angel …

Als Teil der Eurythmics und als Solo-Sängerin feierte Annie Lennox international Erfolge. Vier Grammys, ein Oscar, ein Golden Globe und acht Brit Awards zeugen von ihrer beachtlichen Solokarriere. Zum 60. Geburtstag schenkt sich die Aktivistin, Feministin und Philanthropin selbst Zufriedenheit und uns das neue Album “Nos- talgia”, auf dem sie Songs von Billie Holiday, George Gershwin, Screamin' Jay Hawkins und Duke Ellington ein- drucksvoll interpretiert. Zum Interview empfängt sie uns in einem kleinen Boutique-Hotel im Londoner Stadt- teil Notting Hill. Im Gespräch gibt sich Lennox engagiert, leidenschaftlich und kompromisslos.

hütungsmitteln haben. Sie sind mit 20 schon Mutter von fünf Kin- Es ist hübsch hier, oder? Die Men- dern, Viele Mütter sterben während der Geburt und ihre Kinder en- Ms. Lennox, da haben Sie aber schen mögen das typisch Engli- den als Waisen. Diesen Menschen müssen wir helfen, uns für bessere ein sehr englisches Plätzchen sche. Leute aus aller Welt bekom- Lebensbedingungen einsetzen. Das schoss mir bei einem Song wie für unser Treffen ausgesucht! men hier eine sehr idyllische Ver- “Strange Fruit” durch den Kopf. sion des Londoner Lebens präsentiert. Speziell an Sonnabenden sind sie auf den Straßen von Portobello unterwegs. Es ist ein tolles Ich fühle mich gesegnet, den Vor zwei Jahren haben Sie zum Viertel, sehr kosmopolitisch und gemischt. Arm und reich leben hier besten Ehemann auf dem Pla- dritten Mal geheiratet: einen Gynä- eng beieinander. neten abbekommen zu ha- kologen aus Südafrika. Im Privaten ben! Er ist einfach nur fantas- sind Sie also glücklich? Ja, aber ich bin ja ständig auf Reisen. Mei- tisch, und unsere Beziehung Und Sie wohnen hier ne Kinder sind der wahre Grund, warum gibt mir so viel, dass ich es jetzt einfach mal zugeben kann: Ja, ich gleich um die Ecke … ich mich hier Mitte der 1990er-Jahre nie- bin glücklich, und er hat viel damit zu tun! Ich fühle mich in meiner derließ. Meine Töchter mussten ja irgendwo groß werden – warum Haut wohler als jemals zuvor. Deshalb lebe ich aber nicht in einem dann nicht in London? Leider verändert sich Notting Hill mehr und Kokon oder auf rosa Wolken. mehr. Was mal bunt war, beispielsweise der Portobello Market, stirbt. Investoren kaufen hier nach und nach alle Häuser auf. Ja, aber das ist völlig Sie waren Mitte der 1980er-Jahre für kur- belanglos. Ich war da- ze Zeit mit einem Deutschen verheiratet! Ja, das nennt man dann Veränderung mals einfach töricht. Aber das ist ja in den und Fortschritt. Tatsächlich leben wir meisten Großstädten so. in einer Welt, in der das Geld regiert. Wenn ich an Deutschland denke, fällt mir Haben Sie einen Be- Mich macht es immer wieder traurig, denn ich persönlich mag die sofort Conny Plank und sein Studio mit die- zug zu Deutschland? kleinen Geschäfte und ihre Ladenbesitzer. Ich gehe gerne bei ih- ser so besonderen Atmosphäre bei Köln nen einkaufen. ein. Wir haben dort als Eurythmics viele Alben aufgenommen. Ich kann zwar kein Deutsch, aber der Klang der Sprache ist mir aus dieser Nein, ich gehe nicht in Hotels. Aber ich Zeit unheimlich vertraut. Leider leben Conny und seine Frau Christa Trifft man Sie auch mal mag hübsche alte Teekannen. Manch- nicht mehr, ich vermisse sie und ihre Gesellschaft unglaublich. privat zur Teatime hier? mal poste ich Bilder davon auf meiner Facebook-Seite. Vielleicht! Die eine ist Malerin und Sie haben zwei Töchter. überaus talentiert. Die andere schreibt Werden die in Ihre Fuß- Da bin ich mir nicht so sicher. Songs und singt. Aber das spielt gar Ist Tee das passende Getränk, stapfen treten? Für mich sind die Lieder der keine Rolle, denn ich will einfach nur, um “Nostalgia” zu lauschen? neuen Platte wie eine emotio- dass sie glücklich sind und ihre Leben leben – unabhängig von ihrer nale Reise. Ich habe alle Stücke mit einem Arrangeur und einem gan- berühmten Mutter. Bisher schlagen sie sich gut. Aber natürlich hat zen Orchester neu aufgenommen und versucht, ihnen tiefste Emoti- man als Eltern immer Sorge, dass sie vom Weg abkommen. onen einzuhauchen. Wenn man ein Stück wie Billie Holidays “Strange Fruit” von 1939 singt, das als Symbol für Lynchmorde in den Südstaa- Manche Kinder müssen mit der Armut Manche Promi-Kinder ten der USA zu Zeiten der Bürgerrechtsbewegung gilt, besitzt das ihrer Familie klar kommen – das sind leiden unter Ihren Eltern. heute noch Gültigkeit, denn aktuell geht es in der Welt nicht weni- dann die echten Herausforderungen ger barbarisch zu als im Mittelalter! des Lebens. Das andere Ende der Fahnenstange ist dann Geld, Ruhm und Macht – das ist eine andere Art von Herausforderung. So was Sehr sogar, denn seitdem ich kann ein Kind vergiften. Und wenn man sich dann in dieser überse- Also ist dieses Album auch als mich als Aktivistin für HIV- und xualisierten Welt umguckt … der Aufruf einer Aktivistin und Aids-Erkrankte engagiere, habe Feministin zu verstehen? ich vieles gesehen, was ich nicht Absolut. Wie freizügig sich diese jun- Macht Ihnen das Sorgen? einfach abschütteln kann. Ich bin nach Malawi, Uganda oder Südaf- gen Sängerinnen von heute auf der rika gereist, wo Frauen und Kinder überhaupt keinen Zugang zu Ver- Bühne geben, ich meine, wie weit soll das gehen? Der nächste logi-

4-2014 MUSIK 97 Foto: Robert Sebree Foto: Robert sche Schritt wäre dann Live-Sex auf der Bühne! Vor Erwachsenen wä- jüngste Auftritte in London großartig und außergewöhnlich waren, re mir das egal, aber wenn ein Publikum aus Achtjährigen besteht, ist und ich sie zum Fressen gern habe! Aber da kann ich nicht mithalten. das völlig unangemessen. Diese jungen Künstlerinnen verkaufen ih- re Platten über ihre Sexualität, aber das hat nichts mit Befreiung der Dave und ich hatten uns Anfang Und eine Eurythmics-Reuni- Frau oder Feminismus zu tun! Wenn eines meiner Kinder mir im Al- des Jahres für ein TV-Special über on schließen Sie auch aus? ter von acht Jahren gesagt hätte, dass sie die Künstlerin mag, die Tei- die Beatles wieder kurzzeitig zu- le ihres Genitalbereichs in die Kamera hält und beinahe Geschlechts- sammengetan. Für Ringo Starr und Paul McCartney zu performen verkehr auf der Bühne hat, hätte ich mich sehr unwohl damit ge- war wundervoll, aber dabei wird es wohl auch bleiben. Die Leute fra- fühlt. Ich frage mich, wie sich die Eltern dieser Künstlerinnen fühlen. gen mich oft, ob es denn jetzt offiziell vorbei ist mit den Eurythmics Aber es sind nicht nur sie, unsere ganze Kultur tickt mittlerweile so. oder nicht. Die Antwort ist: Ich weiß es selbst nicht genau. Wenn doch noch etwas passiert, schön. Wenn nicht, ist es auch kein Prob- Gesundheit! lem. Mir gefällt meine Selbstständigkeit. Gibt es etwas, dass Sie sich zu Ihrem 60. Geburtstag im Dezember wünschen? Schon. Wir hatten unseren Moment, Eurythmics sind für Sie wir haben ein außergewöhnliches Ge- also Vergangenheit? Planen Sie eine Mein Geburtstag ist am ersten Weihnachts- samtwerk vorzuweisen, aber wir sind feiertag, da wird schon der Geburtstag von aus gutem Grund getrennte Wege gegangen. Ich liebe Dave, er ist große Party? Jesus gefeiert, mehr geht nicht! die Macht! Alles ist gut. Aber es fühlt sich für mich an, als wäre das damals ein anderes Leben gewesen. Nein, ich plane gar nichts und Und auf der Bühne wollen Sie werde keine Konzerte geben INTERVIEW: KATJA SCHWEMMERS Ihr Jubiläum auch nicht feiern? wie Kate Bush. Auch wenn Kates

4-2014 98 MUSIK

Dancing With Myself

Zu viel Ruhm und zu viele Drogen lösten bei Billy Idol („Rebel Yell“) eine Abwärtsspirale aus. Doch der Sänger aus der Nähe von London hat sich Stück für Stück wieder hochgekämpft. Seine Musik ist ein Hybrid aus Punk, Rock’n’Roll, Folk- und Jazz-Rock. Nun ist Idols Come- back-Album „Kings & Queens Of The Underground“ erschienen, flankiert von seiner Autobiografie „Dancing With Myself“. Nsprach mit dem 59-Jährigen über Whiskey and Pills und imaginäre Gespräche mit Gott.

Billy Idol, in dem Song „Whiskey And Pills“ besingen Sie Ihre dunkle Seite. Mit welchen Gefühlen blicken Sie auf Ihr bis- heriges Leben zurück? Es ist nicht so, dass ich mit negativen Ge- fühlen auf die dunkle Zeit in meinem Le- ben zurückblicke, sondern eher mit einem weinenden und einem lachenden Auge. In meiner Drogenphase schrieb ich eine Men- ge tolle und erfolgreiche Songs. Mein Le- bensgefühl als junger Mann lässt sich am Foto: Michael Muller Foto: besten beschreiben mit einem imaginären Gespräch mit Gott: Ich stehe an der Him- melspforte und Gott sagt zu mir: „O. k., Billy, das war‘s dann wohl!“ Und ich antworte ar- rogant: „Verpiss dich!“ Ein Junkie lebt in einer anderen Dimension.

Wie viel Geld gaben Sie in Ihrem Leben für Drogen aus? Ich habe es nie nachgerechnet, aber es dürf- Billy Idol // Kings & Queens of te eine Zahl mit ziemlich vielen Nullen sein. In the Underground // meinem Leben hatte alles seinen Grund, des- BFI Records (Rough Trade) halb bedauere ich nichts. Heute mache ich so

4-2014 MUSIK 99

etwas natürlich nicht mehr. Ich verdiene auch nicht mehr so viel Geld bringe. Er sagte: „Wenn du etwas zugesagt hast, musst du auch lie- wie in den 1980er-Jahren. Damals habe ich Kohle nicht sehr ernst ge- fern.“ Er war alte Schule. Er mochte die Musik auf dieser Platte, beson- nommen, heute gebe ich sie lieber für nützliche Dinge aus, zum Bei- ders den Song „Save Me Now“. Vater hatte Lungenkrebs und schlief spiel für die Produktion meines Albums „Kings & Queens Of The Un- am 7. August ein, kurz davor hatte er noch meinen Song „The Ghost derground“. Im Musikbusiness gibt es viele windige Leute. Mein Motto In My Guitar“ gehört. Ich war also irgendwie bei ihm, als er starb. Ich war: Gib dein Geld aus, bevor es dir ein anderer wegnimmt! glaube, wir werden spirituell in Kontakt bleiben. Das letzte Mal sah ich ihn im Juli, als ich meiner Mutter dabei half, einen Treppenlift im Diesmal ist es uns gelungen, die Kos- Haus zu installieren. Die Produktionskosten Ih- ten im Rahmen zu halten. Wir waren rer Alben waren immer sehr wirklich sehr gut vorbereitet, als wir Sind Sie als Rockstar zu einem Wenn ich jetzt auf mein Leben hoch. Wie war es aktuell? mit den Songs ins Studio gingen. Die zurückblicke und vieles reflek- Leben als Berufsjugendlicher grundlegenden Aufnahmen schafften wir in nur zwei Wochen. An- tiere, besagt das doch, dass ich verdammt oder fangen Sie lang- schließend nahmen wir noch ein paar Songs mit einem anderen Pro- erwachsen geworden bin, als sam an, erwachsen zu werden? duzenten hier in Los Angeles auf. Künstler und als Mensch.

Nicht alle meine Hits habe ich so ge- Ich glaube, er verlangte 75 Viele Ihrer Hits schrieben In Ihrer Autobiografie erzählen Sie schrieben. Aber die Drogenerfahrung Dollar für eine halbe und 100 von Ihren Begegnungen mit vielen Sie unter Drogen ... hat mir beim Schreiben oft geholfen. für eine ganze Stunde. Da- großen Künstlern. Einmal hatten Sie Ich muss nicht zwangsläufig high sein, um kreativ zu sein. Ich bin in mals erschien es mir albern, die Chance, einen Song gemein- den 1960er- und 1970er-Jahren aufgewachsen, alle meine Helden fürs Songschreiben Geld zu sam mit Lou Reed zu schreiben, das nahmen Drogen. Ich glaube, ich schreibe heute genauso gute Songs bezahlen. Ich als Punkrocker scheiterte jedoch am Geld. Was for- wie damals bei Generation X. Mein Talent ist noch da. habe das nie getan, wenn ich derte Reed für seine Mitarbeit? mit anderen Leuten Songs Ich schreibe über mein Leben wie eh und gemacht habe. Wir schrieben eine Nummer und wenn sie dann Wovon handeln Ih- je. Zu Songs wie „One Breath Away“ ließ ich aufgenommen wurde, teilten wir uns das Geld. Komisch, wie sich re aktuellen Songs? mich von der Liebe inspirieren, die ich in mei- Leute entwickeln, wenn sie so lange im Musikgeschäft sind. Diese ner gegenwärtigen Beziehung erlebe. Ich singe auch darüber, dass Erfahrung lehrte mich, meine eigenen Songs zu schreiben. Nichts- man es nicht zulassen darf, sich von der eigenen Vergangenheit be- destotrotz liebe ich Lou Reed. Hätte ich damals tatsächlich etwas herrschen zu lassen. Man muss immer nach vorne schauen. mit ihm gemacht, würde heute jeder sagen, Lou Reed hat das ge- schrieben. Ich muss leider zugeben, nicht sehr Wie viel Kontrolle haben viel. Mit den Drogen habe ich es defi- Los Angeles ist unheimlich hek- Sie schreiben auch darüber, Sie über Ihre dunkle Seite? nitiv übertrieben. Sie können die bö- tisch geworden. Bei meinem ers- wie faszinierend die Städte se Seite in mir herauskehren. Ich hoffe, dass ich das inzwischen im ten Besuch Mitte der 1970er-Jah- New York und Los Angeles in Griff habe. re war es noch eine ganz an- den frühen 1980er-Jahren wa- dere, langsame und relaxte Meine Generation unterschied ren. Sind sie es heute noch? Hippie-Stadt. Kalifornien ist heu- Punk war der Ausdruck eines Ge- sich im Denken sehr stark von te längst nicht mehr der coole, gelassene und verrückte Ort, als der nerationenkonflikts. Welche Kon- der Generation meiner Eltern. er immer galt. Ich lebe trotzdem gerne hier, fahre viel Motorrad und flikte hatten Sie mit Ihren eigenen Meine Eltern haben die Wirt- genieße es, in der Nähe meiner Kinder zu sein. Kindern, Willem und Bonni? schaftskrise der 1930er-Jahre, den Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau miterlebt. Gerade Die Tatsache, dass ich immer auf Hatte das Niederschreiben weil sie so schwer zu kämpfen hatten, nahmen wir Kinder uns das dem schmalen Grat zwischen Gut Ihrer Erinnerungen eine hei- Recht zu träumen. Und zwar davon, zu tun, was immer wir wollten. und Böse wandelte, machte die Ar- Als Teenager dachte ich, das Leben muss doch mehr zu bieten ha- lende Wirkung auf Sie? beit an dem Buch spannend. Ich ha- ben als nur eine triste Vorstadt, mehr als das, was einem von oben be versucht, so ehrlich wie möglich zu sein. Dabei musste ich nie- gesagt wird. Ich träumte von einem modernen Leben jenseits aller manden beschimpfen, ich brauchte einfach nur aufzuschreiben, gesellschaftlichen Regeln. Meine Eltern konnten meine lässige Ein- wie mies oder gut ich mich verhalten habe. Die beiden Seiten mei- stellung und meine Liebe zur Musik überhaupt nicht verstehen, sie ner Persönlichkeit drücken sich auch in meinen neuen Songs aus. selbst fristeten eher ein ernstes Dasein. Zwischen mir und meinen Kindern dagegen gibt es keinen Genera- Das ist mein Leitsatz für Künstler zu sein bedeutet aus Ihrer tionenkonflikt, auch wenn ich ihnen nicht immer ein gutes Vorbild vieles. Wenn du dich für Sicht, seine Ängste zu ignorieren und war. Meine Tochter geht aufs College und mein Sohn ist ebenfalls den Musikerberuf ent- einfach loszulegen. Hat dieser Leitsatz Musiker, er hat eine eigene Band und macht Electronic Dance Music scheidest, bist du nie si- unter dem Namen Willem Wolf. für Sie noch immer Gültigkeit? cher, ob du wirklich alle Attribute hast, die ein Künstler braucht. Man geht los, ohne zu wis- Leider nicht. Er bestand darauf, sen, wer oder was einen da draußen erwartet. Es ist wie ein Abtau- Ihr Vater ist kürzlich gestorben. dass ich meine Tournee, meine chen ins Unbekannte. Dafür braucht man eine Menge Chuzpe. Waren Sie bei ihm, als er ging? Platte und mein Buch zu Ende INTERVIEW: OLAF NEUMANN

4-2014 100 MUSIK

Foto: Jaro Medien A cappella: Aquabella

Die vier schönen Sirenen aus Berlin singen seit Jahren in mehr als 20 Sprachen. Ihre Konzerte führen sie quer durch Europa.

stfinnisch spricht hierzulande kaum jemand; auch hawai- Damit die babylonische Verwirrung nicht in den Himmel ianische oder neuseeländische Dialekte sind wenig ver- wächst, gibt es auf der Bühne vor jedem Song eine kurze Erläu- Obreitet. Umso mehr bewundert man das Vokalensemb- terung. „Außerdem überlegen wir uns zu jedem Lied eine kleine le Aquabella, das zwanzig teils höchst exotische Idiome in korrekter Szene, so dass eine Art Mini-Theaterstück daraus wird“, sagt Bet- Aussprache singen kann. tina Stäbert. Mal beziehen die Sängerinnen Folklore-Tänze in au- Das Repertoire der Damen kennt keine Grenzen. Sie widmen sich thentischen Choreografien ein, dann wieder greifen sie zu Perkus- den Chart-Stürmern der Weltmusik, wie etwa Cheb Khaleds „Aïcha“ sionsinstrumenten wie Kisten- und Rahmentrommeln oder Schel- oder dem kubanischen „Chan Chan“, berühmt geworden vor allem len. Für die Vielfalt der Programme ist es von Vorteil, dass Aquabella durch den Buena Vista Social Club. Raritäten wie das „Vaterunser“ auf ganz unterschiedlichem Parkett Bühnenerfahrung sammeln auf Suaheli haben sie ebenso drauf wie die zarte, bittersüße Melo- konnte: von Jazzgesang über Chanson bis zum Schauspiel. Ihre ori- die des japanischen „Sakura“, mit dem sie die Kirschblüte besingen. ginellen Programme brachten Aquabella auf die Siegertreppchen „Beim Einstudieren arbeiten wir immer mit einem Muttersprach- diverser Wettbewerbe, zum Beispiel 2012 beim German Acappel- ler“, erzählt Bettina Stäbert, Sängerin und eine der beiden Geschäfts- la Bundescontest. führerinnen von Aquabella. „Das kann die russische Nachbarin sein Mit ihren Shows touren Aquabella durch ganz Europa. Von Frank- oder der aus Israel stammende Pförtner einer Synagoge.“ In Sachen reich bis Russland, von Belgien bis Kroatien, wobei sie sich bei den Samba gab es Feedback von einer brasilianischen Enthaarungsex- Reisen praktischerweise gleich nach neuen Liedern umschauen. „Als pertin im Waxing Studio. Und waschechtes kanadisches Französisch ich vor 14 Jahren anfing, gaben wir zehn Konzerte im Jahr“, erzählt wird auch mal per Skype übermittelt. Bettina Stäbert. „Mittlerweile sind es rund fünfzig.“ Aquabella treten stets a cappella auf, also ohne begleitende Mu- Selbst wenn mal keine Tournee ansteht, gibt es im heimischen siker. Neben diversen Dialekten haben sie sich etliche Folklore-Ge- Berlin jede Menge Arbeit. „Nach Plan sollten wir einmal pro Wo- sangstechniken angeeignet. So beherrschen sie den schneiden- che plus ein Wochenende im Monat proben. Aber das ufert im- den, vibratolosen Sound bulgarischer Frauenchöre. Auch jodeln – mer aus“, sagt Bettina Stäbert. „Mal steht eine CD-Produktion an, was keinesfalls nur in Europa vorkommt – können die Damen, was dann bereiten wir eine Tour vor; jetzt arbeiten wir gerade eine das Zeug hält. neue Sängerin ein.“

4-2014 MUSIK 101

Anzeige

Geprobt wird in der großzügigen Kreuzberger Wohnung von Bettina Stäbert, wo sich auch das Archiv, der Kostümfundus und das Büro des Ensembles befinden. Die Aquabella-Sängerinnen machen alles selbst – von der Organisation bis zum Booking, von der CD-Pro- duktion bis zum Schreiben von Arrangements. Letzteres übernimmt aber manchmal der Komponist Thomas Lotz, der auch als Dirigent beim Berliner Atze-Kindermusiktheater arbeitet. Das Jahr 2014 war für Aquabella wieder zeitintensiv, hat doch die Gruppe ihre nunmehr sechste CD aufgenommen und produ- ziert, die im September bei dem Bremer Label Jaro erschien. Die Plat- te trägt den Titel „Ayadooeh!“. Das an den Tarzanschrei erinnernde Kunstwort leitet den Refrain von Brasiliens wohl bekanntester Sam- ba „Mas que nada“ ein, die hier in einer entspannt groovenden Ver- sion erklingt. Auf dem Album vereinen die Sängerinnen von Aquabella die Welthits der Folklore: Lieder, die ihrer jeweiligen Heimat – in Kana- da oder Brasilien, Finnland oder Portugal – jeder Spatz von den Dä- chern pfeift. Den mitreißenden Roma-Tanz „Ederlezi“ versehen Aquabella mit wirbelnder Perkussion. In religiöse Welten entführt ihre entrückt krei- selnde Version des hebräischen Songs „Im nin alu“, der durch Ofra Haza berühmt wurde. Melancholisch geht es in der spanischen Bal- lade „Hijo de la luna“ zu. Aquabella geben sich höchst wandlungsfähig und präsentieren ihr Kaleidoskop der Weltmusik in geistreichen Arrangements. The- matisch unterscheiden sich die Lieder allerdings gar nicht so sehr. „Er will sie und kriegt sie nicht. Sie will, aber darf nicht. Das Motiv der un- erfüllten oder schwer erkämpften Liebe kehrt immer wieder“, sagt Bettina Stäbert. „Häufig geht es auch um Familie und Tod. Das sind die Grundthemen der Menschheit, die sich den Liedern aller Kultu- ren widerspiegeln.“ Deutschsprachige Volkslieder gibt es kaum im Repertoire von Aquabella. „Das ist ein schwieriger Bereich, denn unsere einheimi- sche Folklore wurde in der Vergangenheit mehrfach missbraucht“, meint Bettina Stäbert. Für die neue CD schrieb Thomas Lotz jedoch ein anrührendes, sanft schwingendes Arrangement des Volksliedes „Ich hab die Nacht geträumet“. Derzeit präsentieren Aquabella das neue Programm „Ayadooeh!“ auf einer Tournee. Daneben zeigen sie in der kalten Jahreszeit ihre zweite Show namens „Winterwunderweltmusik“ mit Weihnachtslie- dern aus aller Herren Länder. Für eine üppige Auswahl an Zugaben ist gesorgt. Bettina Stäbert: „Wir haben so viele Songs auf Lager, dass wir locker zwei weitere Programme gestalten könnten.“ Neben ihrer intensiven Konzerttätigkeit nehmen sich Aquabella Zeit, ihr Wissen um Stimme und Sprache in Workshops weiterzuver- mitteln. Die verlaufen ohne stures Notenlesen, sondern nach dem Prinzip Vorsingen-Nachmachen. „Wir arbeiten vor allem mit der Kör- perwahrnehmung beim Atmen und Singen. Ungewöhnliche Rhyth- men sind kinderleicht, wenn man sie über Body-Perkussion erfährt“, erklärt Bettina Stäbert, deren Steckenpferd die Pädagogik ist, die ei- ne Ausbildung als Schauspielerin absolvierte und viele Musikprojek- te an Berliner Schulen leitet. „Am liebsten singe ich mit den Kindern einige der wunderschönen arabischen oder türkischen Volkslieder. So lernen sie gleich etwas über ihre Herkunftskulturen.“

ANTJE RÖSSLER 102 MUSIK

Lass es uns jetzt tun!

„Beautiful Noise“, „Solitary Man“, „Sweet Caroline“ – unzählige Hits, auch für Stars wie Elvis Presley, Frank Sinatra und Johnny Cash, hat Neil Diamond seit den 1960er-Jahren geschrieben. Mit über 125 Millionen verkauften Platten gilt der New Yorker als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Musiker überhaupt. Mit „Melody Road“ ist gerade sein 32. Studioalbum (!) erschienen– das erste seit „Home Before Dark“ von 2008, mit dem er in den USA die Spitzenposition be- legte. Das von Don Was (Bob Dylan, Rolling Stones) und Jackknife Lee (R.E.M., U2) produzierte Werk klingt flotter und rundum positiv, enthält Liebeslieder genauso wie aufmunternde Popsongs und folkige Stücke. Und auch die Stimme des 73-Jährigen klingt so kernig wie eh und je. Im Juni 2015 will Diamond die Stücke neben all seinen Hits auch live in Deutschland vorstellen. Für das Interview im Londoner Rosewood Hotel hat er die größte Suite gemietet. Geradezu be- scheiden wirkt dagegen seine Kleidung: Er trägt einen schwarzen, gemütlichen Rollkragenpullover zur dunklen Jeans und erzählt von seiner neuen Liebe, seiner Kindheit in Brooklyn und seiner Kollegin Barbra Streisand.

Danke, das betrachte ich als absolu- Ich musste ein besserer Mensch Mr. Diamond, Sie sehen Im Song „The Art Of Love“ sa- tes Kompliment. Meine Frau mag den werden, ein paar Dämonen und mit dem Bart aus wie Sean gen Sie, dass Sie ein ganz neu- Bart und wie ich damit aussehe, also Schuldgefühle aus vorhergehen- Connery! er Mann für Ihre Frau werden trage ich ihn. den Beziehungen vertreiben. Mei- mussten. Wie meinen Sie das? ne Frau ist hoffentlich zufrieden Nein, nein, das mache ich schon mit meiner Entwicklung. Sie ist immerhin noch bei mir. Es sind jetzt Sucht Sie Ihnen morgens auch selber. zweieinhalb Jahre vergangen und niemand hätte gedacht, dass un- die Klamotten raus? sere Ehe so lange hält.

So ist es! Ich habe den Song Sie hat es in jeder Hinsicht verbessert. Ich bin Ihre Frau ist Ihre Managerin. Sie haben Hat Ihre Frau ihr nicht rechtzeitig fertig be- heute ein besserer Mensch. Ich bin ein bes- im April 2012 zum dritten Mal geheira- Leben verändert? kommen, dabei wollte ich serer Songschreiber. Ich bin ein besserer Ehe- tet. Ist das neue Lied „Marry Me Now“ ihn meiner Frau an unserem mann, als ich es bei meinen anderen beiden Frauen war. Ich bin auf- so etwas wie ein verspäteter Antrag? Hochzeitstag vorsingen. merksamer, was sie betrifft, fürsorglicher und sensibler.

Ehrlich gesagt habe ich Katie ein- Manche Songschreiber brauchen War denn der Heiratsantrag Aber wenn Sie jetzt so zufrie- fach nur gefragt, ob sie mich hei- die dunklen Momente, um zu wenigstens gelungen? den und glücklich sind, ist das raten will. Und wie der Titel des schrei­ben. Aber ich denke, es ist nicht eigentlich eine schlech- Songs vermuten lässt, habe ich es mit Nachdruck getan. Ich fand, besser, wenn man auf der positiven, te Basis, um kreativ zu sein? wir hatten schon viel zu lange gewartet. Mit 71 Jahren hat man kei- freudvollen Seite des Lebens steht. ne Zeit mehr zu verschenken. Also sagte ich ihr: „Lass uns heiraten!“ Ach, ich habe ja immer noch nicht das Ge- Wann wurde Ihnen Ja, es war wundervoll. Wir haben in fühl, dass ich mein Potential voll ausge- Hat anscheinend geklappt! klar, dass Sie ein guter Los Angeles geheiratet. Es war eine schöpft habe. Trotzdem wusste ich schon sind? Bilderbuch-Hochzeit, wie im Märchen. mit 19, dass aus mir ein professioneller Songwriter wird und ich damit Geld verdienen könnte. Und so ist Nein, wir haben in einem Hotel gefeiert, aber wir es seitdem ja auch. Am Strand? waren umgeben von all unseren Freunden und der Familie. Es gab viel zu lachen. Eine tolle Tanzband spielte, Katie und Es ist wun- Was bedeutet es Ihnen, dass solche Leute wie Johnny ich schwoften, alle schwoften! Es war eine der besten Partys, zu der dervoll. Cash, Elvis Presley und Frank Sinatra Ihre Lieder sangen? ich jemals eingeladen war!

„Hopelessly Devoted To You“ aus Ja, Cash und alle ande- Was war Ihr Hochzeitssong? Stimmt es eigentlich, dass der Grund- dem Film „Grease“, nahtlos gefolgt ren. Frank Sinatras Versi- Einer Ihrer eigenen Songs? stein für das „Popschutz“-Album auf der von „You’re The One That I Want“. on von „Sweet Caroline“ Geburtstagsfeier von Yoko Ono in New Und die Band hat von sich aus „Sweet Caroline“ gespielt, um mich war ebenfalls unglaub- York gelegt wurde? zu überraschen. Ich selbst hätte das nicht gewollt. Ich wollte wenigs- lich gut. Diese Künstler tens einen Tag in meinem Leben nicht an meine Musik denken müs- bereichern durch ihre Interpretation deine Musik, liefern dir eine sen! Der Kollege am Mikrofon war sichtlich nervös, vor mir zu singen, neue Perspektive – mal abgesehen von dem Stolz, den du empfin- aber er hat es trotzdem gemeistert. dest, wenn ein großartiger Künstler einen Song von dir performt.

4-2014 MUSIK 103

Foto: Universal Music

Die einen trinken dazu, die an- Vielleicht wäre dann auch mit den Ihr Song „Sweet Caroline“ von Stellen Sie sich nur vor, Sie deren haben ihn zur Hymne Mädchen mehr gelaufen! Wir sangen 1969 läuft jedes Jahr beim Oktober- hätten Barbra Streisand, die ihres Sportvereins auserkoren! zwei Jahre im selben Chor und haben fest in Deutschland rauf und runter. ebenfalls in dem Chor sang, Ich liebe das alles. Ich habe uns nie getroffen, weil sie auf der ei- Aber vermutlich war der gar nicht früher kennengelernt! „Sweet Caroline“ damals nur nen Seite des 100-stimmigen Chors als Trinksong angelegt, oder? geschrieben, weil mir noch stand und ich auf der anderen. Aber die Zeit hat mich geprägt. Mein ein Stück für eine Aufnahmesession in Memphis fehlte. Ich war mir späterer Hit „Beautiful Noise“ ist inspiriert von meiner Kindheit in nicht mal sicher, ob den überhaupt irgendwer zu Ohren bekommen Brooklyn. würde, geschweige denn, dass es eine Single werden würde. Aber nein, das Publikum hat 2015 geben Sie in Köln und Mün- Fantastisch. Ich war 15, als ich dort von mir eine Blankovollmacht, Vor kurzem haben Sie Ih- chen Konzerte. Stört es Sie eigent- zur Schule ging. Es war alles andere darf alles. Ohne das Publikum rer alten Schule in Brooklyn lich, wenn das Publikum seine Han- als eine freundliche Schule, sondern wäre ich doch nur ein Mann einen Besuch abgestattet. dykameras in die Luft hält? eher ein Ort der Gewalt. Es gab viele mit Gitarre. Wenn es also legal Wie war das für Sie? Gangs in Brooklyn, Kids, die nur her- ist und niemanden stört, sollen die Leute fotografieren! Wenn sie sin- umlungerten. Das war einer der Gründe, warum ich mich dem Schul- gen wollen, bitte, sollen sie singen! Wenn sie nur zuhören wollen, bit- chor anschloss. Außerdem wollte ich dort Mädchen kennenlernen. te, seid meine Gäste! Ich bin da für euch.

Nein, aber ich hatte trotzdem eine tolle INTERVIEW: KATJA SCHWEMMERS Hat das funktioniert? Zeit. Ich lernte Singen! 104 CD-TIPPS

Festplatten

Sie sind sich nicht sicher, ob eine CD auf dem Gaben- in Deutschland führte es die Charts an. Songs wie „Shout“ und „Eve- tisch genauso langweilig ist wie Socken, Schlipse, rybody wants to rule the world“ sind Klassiker der Popmusik. Nun ist Bodylotion? Das ist falsch. Es müssen nur die rich- „Songs from the big chair“ in den verschiedensten Ausstattungen zu tigen Alben sein! Nverrät, welche. haben. Die imposanteste ist das Super Deluxe Boxset mit vier CDs, zwei DVDs sowie zwei Bildheften. Übrigens arbeiten Roland Orza- bal und Curt Smith, die mit mehreren Unterbrechungen seit 1981 Boxenstopp gemeinsam musizieren, an einem neuen Tears-For-Fears-Album. Wer wirklich Fan einer bestimmten Band, eines bestimmten Interpre- 2015 soll es herauskommen, es wäre das erste seit über zehn Jahren. ten ist, braucht meist mehr als eine nett verpackte CD. Die Musikin- Eine ganz besondere Werkschau bietet das sieben CDs und eine dustrie hat längst den Trend erkannt und widmet sich mit viel Liebe DVD umfassende Boxset „The Apple Years 1968–75“ von George zum Detail den Sondereditionen, die sich in Aufmachung und Inhalt Harrison. Der Beatle stand immer ein bisschen im Schatten seiner von den herkömmlichen Veröffentlichungen wesentlich unterschei- Kollegen Lennon und McCartney, doch die neu aufgelegten Ton- den. Für den diesjährigen Gabentisch eignet sich beispielsweise eine träger machen deutlich, dass sein Platz ebenfalls in der ersten Reihe neue Anthologie der britischen Band The Kinks. Die hatten 1964 – ist. Der herausragende Musiker, der 2001 einem Krebsleiden erlag, also vor genau 50 Jahren – ihren ersten Welthit „You really got me“. hinterlässt uns ein sehr vielseitiges Schaffen. Das Debüt von 1968, Das Jubiläum ist nun der Aufhänger für die umfangreiche Kollek­ „Wonderwall music“, war Soundtrack eines Films mit Jane Birkin. Werk tion „Anthology 1964–1971“. Neben den Stones und den Beatles Nummer 2, „Electronic sound“, fällt dagegen sehr experimentell aus. sowie The Who zählt die Gruppe um das Brüderpaar Ray und Dave Am zugänglichsten und damals kommerziell am erfolgreichsten wa- Davies zu den wichtigsten Bands der 1966er-Jahre. Obwohl die Kinks ren die LPs „All things must pass“ und „Living in the material world“. sich nie offiziell auflösten und bis 1993 regelmäßig neue Platten ver­ Da es die neu gemasterten CDs auch einzeln gibt, sind diese zwei als öffentlichten, beschränkt sich die Anthologie auf die Erfolgsjahre Erstanschaffung von Harrison-Platten empfohlen. Nach seiner Zeit 1964–1971. Dennoch ist sie üppig ausgestattet. Auf fünf CDs sind beim Beatles-eigenen Label Apple Records veröffentlichte George etwa 130 neu gemasterte Songs kompiliert, darunter Hits wie „Lola“, Harrison weitere Platten auf seinem eigenen Label „Dark horse“. Ei- „Sunny afternoon“ und „Waterloo sunset“, Raritäten, Demo­versionen ne ebenfalls sehr gelungene Box, die diese Zeit beleuchtet, ist be- und alternative Mixe. Zudem liegt eine echte Vinyl-Single bei sowie reits vor zehn Jahren erschienen. ein Heft, das die frühe Biografie in Bildern zeigt. Nicht weniger opulent zeigt sich das Duo Tears For Fears in Mit Charme und Witz der Neuveröffentlichung ihres 1985er-Albums „Songs from the big Nachdem der vielbeschäftigte Entertainer Götz Alsmann bereits chair“. Es war damals die zweite Platte der Briten und sicherte ihnen 2011 mit dem Album „In Paris“ eine Hommage an das französische einen festen Platz in der Erfolgsgeschichte des Britpops. Allein in den Chanson veröffentlichte, lädt er nun mit dem zweiten Teil seiner Tri- USA verkaufte sich dieses Album über fünf Millionen Mal, und auch logie an den Broadway. Alsmann fand für „Am Broadway“ Musiken

4-2014 CD-TIPPS 105

der 1930er- und 1950er-Jahre, legendär durch Musicals, Filme und Für die Kleinen Revuen, aus dem so genannten „Great american songbook“. Es sind Die mittlerweile vier „Ice Age“-Filme zählen zu den Animationskino- unter anderem Kompositionen von Gershwin, Porter sowie Rogers & Highlights jüngeren Datums. Die Geschichten von Sid, dem Faultier, Hart. Sinatra, Fitzgerald und Davis Jr. feierten damit frühe Hits. Aller- Mammut Manni und Diego, den Säbelzahntiger, leben von marki- dings durchforstete der Jazzexperte die Archive nach deutschspra- gen Sprüchen, urkomischen Dialogen und nicht zuletzt von den sen- chigen Versionen und fand längst Vergessenes. Nat King Coles „Na- sationellen Synchronstimmen. Allen voran Otto Waalkes, der den ture boy“ wird so zu „Ein Wandersmann“, Glenn Millers „Serenade in Sid spricht. Inzwischen führt das tierische Trio ein Eigenleben außer- blue“ zum „Lied der Einsamkeit“. Eine fantastische Idee, kon­genial halb der Leinwand. Waalkes hat sich mit dem Liedermacher Stefan umgesetzt. Zurzeit präsentiert Alsmann „Am Broadway“ auf einer ­Waggershausen zusammengetan, um Sid und seinen Freunden 15 umfangreichen Tournee. Lieder auf den Leib zu schreiben. Herausgekommen ist „Cool und Max Raabe, der charmante Transporteur des 1920er-Jahre-­ locker“, ein kurzweiliger Soundtrack fürs Kinderzimmer. Kann man Glamours in die Jetztzeit, hat eines seiner letzten Berlin-Konzerte mögen, muss man aber nicht. mitschneiden lassen. „Eine Nacht in Berlin“, aufgenommen im Ad- In die dritte Runde geht die Kinder-CD-Serie „Giraffenaffen“. miralspalast, ist auf CD und DVD sowie in einem gemeinsamen Pack Die Idee ist, dass sich bekannte Popinterpreten und -bands ein min- zu haben, und zeigt einen gut gelaunten Sänger mit einem spiel- destens genauso bekanntes Kinderlied vorknöpfen und mit musika- freudigen Orchester. Es gibt Lieder aus den letzten zwei sehr gefei- lischen Mitteln des Hier und Jetzt neu interpretieren. Weil viele Eltern erten und mit Annette Humpe entstandenen Alben „Küssen kann hocherfreut sind, wenn im Kinderzimmer die gleichen Bands laufen, man nicht alleine“ und „Für Frauen ist das kein Problem“, große Klas- trat „Giraffenaffen“ schon mit Volume 1 seinen Siegeszug an. Und in siker aus den 1920er-Jahren sowie Neues wie die aktuelle Single „Du diesem Jahr wird der dritte Teil mit Tim Bendzko, Frida Gold, Le- passt auf mich auf“. Dem Regisseur Daniel Lwowski gelang ein sehr na und Mark Forster unter den Weihnachtsbäumen liegen. Dabei sehenswerter Konzertfilm, mit Raabe und Konsorten hatte er aber verhält es sich hier wie bei einer Kopplung für die Großen: Ein paar auch ein leichtes Spiel. Hits, einiges Füllmaterial und auch ein bisschen Mist. Der Potsdamer Comedian, Moderator und Sänger Bürger Lars Schandmaul aus der Nähe von München gehören zu den Dietrich lässt uns an seinen Kindheitserinnerungen teilhaben. Auf wichtigsten Folkrock- und Mittelaltergruppen Deutschlands. 1998 „Dietrichs Demokratische Republik“ rappt er augenzwinkernd gegründet, wuchs die Band ohne wirkliche Medienbeachtung, die durch die Anekdoten seiner Kindheit und Jugend. In flotten Reimen letzten vier Studioalben liefen unter den Top Ten. Jetzt nehmen die geht es um den Neubaublock und Breakdance, um ABV und Trabant, Bayern die jüngeren Zielgruppen ins Visier und erzählen ein Album um Lipsi-Schritt und Jugendklub. Zudem zitiert er etliche Ostrock- lang die Geschichte eines kleinen Narren, der so ähnlich heißt wie stücke und DDR-Schlager von Lakomy und den Puhdys. Mit Ange- die Band: Schandmäulchen. „Schandmäulchens Abenteuer“ ist lika Mann gibt es ein fröhliches Duett und auch der Pankower Son- sowohl Hörspiel als auch Liederalbum. Auf der musikalischen Reise derzug von Lindenberg ist dabei. zu wahrer Freundschaft trifft man Zauberer, Feen und Hexen. Die

4-2014 106 CD-TIPPS

zweifelsohne beste Kinder-CD in diesem Jahr hat ein seltenes, aber 2014 schon ihre­ zweite CD vor, im Sommer kam „Bekannt aus Film einfaches Konzept: Die Mittelalterfreaks begegnen der jungen Hö- und Fernsehen“ in den Handel. rerschaft auf Augenhöhe. Abba satt Weihnachtliches 1974, also vor genau 40 Jahren, begann der Siegeszug der schwedi- Vier bekannte Künstlerinnen aus Los Angeles, nämlich Eleni Man- schen Supergroup Abba. Damals gewannen Agnetha, Björn, Benny dell, (), (The Bird And und Anna-Frid den Eurovision Song Contest und erlangten in den The Bee) und pflegen seit einigen Jahren ein ambitio- Folgejahren Weltruhm. Das Jubiläum war und ist Anlass für zahlrei- niertes Nebenprojekt. Als The Living Sisters faszinieren sie regel- che Abba-Schmankerl, die der Fan freilich haben muss. So gibt es mäßig mit Platten zwischen Folk, Pop und Country. Mit „Harmo- neue Abba-Bücher (einmal die Geschichte in 600 Bildern, einmal mit ny is real“ erscheint nun ihr Weihnachtsplattendebüt, und mal ab- herausnehmbaren Backstage-Pässen) sowie reichlich Vinyl, etwa ei- gesehen von typischen Feiertagsnummern wie „Jingle bells“ und ne Box mit acht Studioalben und eine weitere mit 40 Singles. Außer- „Little drummer boy“ lässt sich das Album auch gut das ganze Jahr dem kamen einige Deluxe-Editionen bekannter Abba-Werke heraus, hören. Ihr Sound erinnert mehr an den Charme der Andrew Sis- jeweils mit einigen Raritäten und einer DVD mit visuellen Schätzen ters und ähnlichen Gesangsgruppen der 1950er-Jahre, als an Win- angereichert. Mit der lange Zeit vergriffenen „Gracias por la mu- ter und Gänsebraten. sica“ kam jüngst eine weitere Deluxe-Variante mit etlichen Abba- Zwischen Americana- und Countrywelten pendelt die Weih- Hits in spanischer Sprache in den Handel. Auf der beiliegenden DVD nachtsliedersammlung „An americana christmas“. Rund die Hälf- sind spanische Fernsehauftritte und selten gezeigte Promo-Clips zu te der Tracks liefern alte Bekannte, etwa Johnny Cash, Bob Dylan, sehen. Ein absolutes Highlight in der Abba-Veröffentlichungsflut ist Dwight Yoakam und Emmylou Harris. Mit Valerie June, Nikki das hochwertig verpackte Doppelalbum „Live at Wembley Are- ­Lane und Robert Ellis gibt es spannende Neuentdeckungen. Und na“, mitgeschnitten am 10. November 1979 in London. Ganze acht ein einziger europäischer Act hat es aufs Album geschafft: Das nie- Tracks daraus waren bereits auf einer Abba-Live-LP von 1986 zu fin- derländische Duo The Common Linnets, das kürzlich den Euro­ den, 16 weitere Songs von genau diesem Konzert sind erstmals auf vision Song Contest für sich entschieden. CD. Ein Song feiert sogar Premiere: „I Am Still Alive“ wurde weder in Aus Dresden kommt nicht nur der legendäre Christstollen, son- dieser noch in einer anderen Version jemals veröffentlicht. Am Edels- dern auch die beste Weihnachtsplatte dieser Saison aus eigenen ten unter dem Weihnachtsbaum macht sich indes die Steel-Box-­ Landen. Angefertigt wurde sie von den Medlz, einem erstklassi- Edition „Abba Gold“. Groß wie eine DVD-Schachtel und aus gold- gen A-capella-Quartett, das mit glasklaren Stimmen und verblüf- farbenem Blech mit Hologramm gefertigt, beinhaltet diese Edition fender Intonation begeistert. Die Liedauswahl auf „Wenn es Win- drei CDs: Gold, More Gold und B-Seiten-Gold. Doch Obacht: Im Früh- ter wird ...“ reicht vom Gospel über das traditionelle Weihnachts- ling 2014 gab es dieses Set schon einmal mit bescheidenerer Verpa- lied bis zur Eigenkomposition. Damit legen die Medlz übrigens ckung. In Sachen Abba muss auch auf die Wiederveröffentlichung

4-2014 CD-TIPPS 107

von „Chess“ hingewiesen werden. Das Musical war nach der Abba- Klassik Auflösung Anfang der 1980er-Jahre das erste musikalische Lebens- Die gebürtige Lettin Elina Garanca gehört zu den gefragtesten zeichen von Benny Andersson und Björn Ulvaeus. Das Konzeptal- Mezzosopranistinnen unserer Zeit. Mit Liedern von Schubert, Sibe- bum verkaufte sich damals zwei Millionen Mal, in der Jubiläumse- lius und Strauss sowie geistlichen Werken von Bach und Beethoven dition sind es zwei CDs, eine DVD mit einer gelungenen Reportage avancierte sie zum Star der Klassikszene. Mit ihrem jüngsten Album sowie ein Booklet mit vielen Zusatzinfos. „Meditation“ lädt die Opernsängerin zu Müßiggang und Besinn- lichkeit. Geistliche Musik aus vier Jahrhunderten, pathetisch schön Diven umgesetzt, sorgt auch bei religionsfernen Hörern für Ergriffenheit Stevie Nicks, in den 1970er-Jahren mit ihrer rauchigen Stimme als und Rührung. Sängerin von Fleetwood Mac bekannt geworden und seit 1981 auch Nachdem Stargeiger David Garrett ein paar Jahre lang in volks- solistisch erfolgreich (ihr Debüt „Bella Donna“ erreichte Platin), hat tümlichen Fernsehsendungen und mit wallendem Haar für die Klas- für ihr neues Album „24 Karat Gold – Songs from the vault“ in ih- sik warb, besinnt er sich nun auf seine eigentlichen Stärken. Mit ei- ren ganz privaten Archiven 15 bisher nicht verwendete Kompositi- nem feinen Gespür für leise Zwischentöne (und Zubin Mehtas Israel onen zusammengetragen. Dass all diese Perlen bisher unveröffent- Philharmonic Orchestra im Rücken) nähert sich Garrett auf „Time­ licht blieben, ist nicht nachvollziehbar. Doch nun sind sie ja da und less“ zwei Violinkonzerten von Johannes Brahms und Max Bruch. ermöglichen der 66-jährigen Künstlerin ein weiteres Erfolgsalbum. Die sind romantisch genug, um auch außerhalb von Klassikhörern zu Ebenso meldet sich die Queen of Soul mit einem Album zurück. punkten, Kenner dürften sie allerdings schon längst in ihrer Samm- Aretha Franklin bediente sich hierzu am Repertoire einiger Kolle- lung haben. ginnen und interpretiert die Songs auf ihre unnachahmliche Weise. Die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli hat bereits einige Es sind Stücke von Barbra Streisand, Etta James und den Supremes, Konzeptalben aufgenommen. Meist beschäftigte sie sich dabei mit aber auch von Sinead O’Connor, Alicia Keys und Adele, die nun auf der Musik ihrer Heimat, und immer ging es ihr darum, Unbekanntes „The great diva classics“ so klingen, als hätte sie die inzwischen zu entdecken. Die Künstlerin wurde bekannt dafür, die auserwählten 72-Jährige schon immer selbst gesungen. Stücke so zu singen, wie sie der jeweilige Komponist ursprünglich Auch Shirley Bassey hat für ihr neues Album „Hello like gedacht hatte. Zudem arbeitet sie vorrangig mit Orchestern, die das ­before“ Lieder aufgenommen, mit denen andere Künstler berühmt alte Originalinstrumentarium wieder einsetzen. Auf ihrem neuesten wurden. Etwa „Hey Jude“ von den Beatles, „It was a very good year“ Werk „St. Petersburg“ beschäftigt sie sich mit der Barockmusik des von Frank Sinatra sowie Stings „English man in New York“. Den Titel- 18. Jahrhunderts am russischen Hof. Das Repertoire ist bis auf Aus- song singt sie übrigens im Duett mit der britischen Sängerin Paloma nahmen (Verdi, Cimarosa) nahezu unbekannt, eine weitere Premie- Faith. Aufgenommen in den legendären Abbey Road Studios, läutet re ist, dass Bartoli zuweilen in russischer Sprache singt. Shirley Bassey mit dieser CD ihr 60.Jubiläum ein. Mit 17 stand sie das erste Mal auf einer größeren Bühne. CHRISTIAN HENTSCHEL

4-2014 108 FILMTIPPS DVD/BLU-RAY

Die Ostdeutschen Der letzte Bulle (TV-Serie) Bud & Terence Hoch 10 Monsieur Claude und seine (Dokumentation) Natürlich ist die TV-Serie, die (Spielfilm) Töchter (Spielfilm) Das Jubiläum des Mauerfalls vor in fünf Staffeln zwischen 2010 Terence Hill feierte in diesem Der Vater vier erwachsener Töch- 25 Jahren war der Fernsehsen- und 2014 auf SAT.1 lief, keine tief- Jahr seinen 75., Bud Spencer sei- ter hat einen Chinesen, einen deanstalt RBB eine Dokumen- schürfende Fernsehkost, doch nen 85. Geburtstag. Macht zu- Muslim und einen Juden zum tation über das Ankommen ein gewisser Unterhaltungs- sammen 160 Jahre Fliegende Schwiegersohn, schließlich soll von 25 Ostdeutschen im ver- wert ist der Krimiserie mit Hen- Fäuste, meint das DVD-Label 3L noch ein Farbiger dazu kommen. einten Deutschland wert. Die ning Baum als Essener Polizist und veröffentlicht eine DVD-Box Der Plot klingt schlicht, ist aber ein beauftragten Filmemacher um Mick Brisgau nicht abzuspre- mit 20 sowie eine Blu-Ray-Box großer Filmspaß. Dabei scheitern Grimme-Preisträger Lutz Peh- chen. Das liegt vor allem daran, mit 10 jeweils in Farbe und Ton Cultur-Clash-Komödien nach ei- nert bedankten sich mit schlüs- weil der Kriminalbeamte tief in aufgemotzten Spielfilmen (da- nem gut gemeinten Ansatz oft sigen Porträts. Meist gelingt es den 1980er-Jahren verwurzelt ist. runter aber auch einige, in de- in der Umsetzung, da es meist ihnen, ihre Protagonisten in je- Damals wurde er angeschossen nen nur jeweils einer des Duos nie über das Aneinanderreihen dem Falle interessant und oft und lag 20 Jahre im Koma. Nun zu sehen ist). Man kann den un- typischer Ressentiments hinaus- mit einem Augenzwinkern ab- ermittelt er wieder. Klar, das ist endlich vielen Actionkomödien geht. Auch der diesjährige Kino- zubilden. Die Idee, Ostdeut- absurd, erheitert aber trotzdem. des Duos zu großen Teilen sinn- hit Frankreichs bekam von der Kri- sche aus allen Gesellschafts- Etwa, wenn er staunt, dass sich freie Handlung gepaart mit lo- tik zuweilen sein Fett weg, weil schichten und verschiedenen Frauen für Fußball und Männer ser Zunge und schnellen Fäus- im Film die Probleme zwischen Generationen vorzustellen, ist für Wellness interessieren. Wer ten vorwerfen, Spaß macht es den einzelnen Kulturen und Re- wunderbar geglückt. Die Span- sich an diese Box mit allen fünf trotzdem, dabei zuzusehen. Die ligionen nicht tiefschürfend ge- ne reicht von Rappern in Eisen- Staffeln wagt, sollte Ausdau- Zusammenarbeit des Dream- nug behandelt worden sind. Das hüttenstadt über eine Pfarrerin, er und Sitzfleisch mitbringen, Teams ist übrigens ein Zufall, zahlreiche Publikum verstand den die sich auch für Ungläubige es sind 60 Folgen a 45 Minuten, denn zunächst war Peter Mar- Film indes als das, was er ist: eine engagiert, bis hin zur Erotik- also 45 Stunden Krimiunterhal- tell an der Seite Spencers ge- leichtfüßige Komödie mit sympa- Tanzschulbesitzerin und zum tung. plant. Doch der brach sich ein thischen Figuren voller Charme SuperIllu­-Chefredakteur. Sony Music; Deutschland 2010-14; Re- Bein, Hill sprang ein und blieb. und Esprit und einem herzergrei- RBB Fernsehen/Edel Motion; Deutsch- gie: Florian Froschmayer u. a.; mit Hen- 3 L; Italien (Italien/USA) 1968-85; Re- fenden Happy End. land 2014; Regie: Lutz Pehnert, Uli Gaul- ning Baum, Maximilian Grill, Helmfried gie: Bruno Corbucci, Michele Lupo u. a.; Neue Visionen/Good Movies; Frankreich ke, Christian Klemke u. a.; DVD; 400 Mi- von Lüttichau u. a.; DVD; 2 700 Minuten mit Bud Spencer, Terence Hill, Raimund 2014; Regie: Philippe De Chauveron; nuten plus Bonusmaterial Harmstorf; Blu-Ray; ca. 1 000 Minuten DVD und Blu-Ray; 93 Min. plus Bonus

Auf der Suche nach Heilern – bestimmt helfen lassen. Von Westen (Spielfilm) Ich bin ein Hypochonder (Do- Praunheim pilgert wertfrei und Dem Regisseur Christian kumentation) selbstironisch durch die Welt al- Schwochow, der für seine Ver- Der 72-jährige Filmregisseur Ro- ternativer Heilmethoden, trifft filmung des Romans „Der Turm“ sa von Praunheim vertraute bis- auf Homöopathen, Heilpraktiker, den Grimme-Preis erhielt und her den Schulmedizinern, doch Ethnologen, Rauschpflanzen-Ex- jüngst mit „Bornholmer Stra- es waren schließlich die Homöo- perten, Geistheiler – um nur ei- ße“ einen Fernsehfilm zur bes- pathen, die ihn vom Asthma und nige zu nennen. Das ist oft von ten Sendezeit hatte, gelang im unerträglichen Kopfschmerzen (unfreiwilliger) Komik. Er stellt letzten Jahr mit „Westen“ eine befreiten. Das inspirierte ihn zur aber auch wirklich Kranke vor, großartige Umsetzung des Ju- vorliegenden Dokumentation, deren Kraft und Lebenswille bei- lia Franck-Romans „Lager­feuer“. denn der Filmer hat außerdem spielhaft ist. In einer beklemmenden Atmo- einen grünen Star, eine Arthrose Missingfilms/Indigo; Deutschland 2014; sphäre und in den typischen Regie: Rosa von Praunheim; mit Rosa von im großen Zeh, Polypen und ei- Praunheim, Jürgen Fliege, Anselm Grün u. Farben der 1970er-Jahre schil- ne Reizblase. Da kann man sich a.; DVD; 180 Minuten plus Bonusmaterial dert er die Geschichte einer

4-2014 FILMTIPPS DVD/BLU-RAY 109

Lolek + Bolek Sammelbox Mandela – Der lange Weg zur Beltracchi – Die Kunst der Fäl- Die Auserwählten (Spielfilm) (Animation) Freiheit (Spielfilm) schung (Dokumentation) Der Regisseur Christoph Röhl Lolek und Bolek sind die be- Zuerst: Das ist die Verfilmung Die Geschichte des Malers Wolf- setze sich bereits 2011 in sei- rühmtesten Comicfiguren Po- von Nelson Mandelas Autobio- gang Beltracchi gilt als größter ner Doku „Und wir sind nicht lens. In vielen anderen Ländern grafie, es ist eine schöne Wür- Kunstfälscher-Skandal der Nach- die Einzigen“ mit dem jahre- genießt das Brüdertrio Kultsta- digung mit opulenten Bildern kriegsgeschichte. Dabei sind sei- langen Missbrauchsskandal an tus, speziell im Osten Deutsch- und bedeutenden Szenen. Ver- ne Gemälde keine Kopien be- der Odenwaldschule ausein- lands erlangten sie seit den mutlich müsste dieser Film aber kannter Werke, sondern von ihm ander, die aufgrund ihrer Au- 1960er-Jahren große Popula- noch länger als seine fast zwei- erfundene Bilder, die jedoch je- thentizität kaum zu ertragen rität. Zwischen 1963 und 1986 einhalb Stunden gehen, denn weils einem berühmten Künstler war. Ähnlich verhält es sich mit entstanden mehr als 150 Fol- im rasanten Erzählstil bleibt zuzuordnen sind. Keine Galerie, Röhls TV-Film „Die Auserwähl- gen, drei Filme in Spielfilmlänge kaum Zeit für Emotionen oder kein Experte hatte jemals Zwei- ten“, für den er ein weiteres Mal und etliche Comic-Hefte. Inzwi- detaillierte Dialoge. Er erreicht fel an der Echtheit seiner Werke. den Missbrauchsskandal auf- schen beschäftigt sich der Euro- somit nie die Intensität wie zum Erst als er mit einem Weiß mal- griff. Die Tragik der Geschichte päische Gerichtshof mit einem Beispiel das Steve Biko-Drama te, das es früher noch nicht gab, liegt nicht allein im Missbrauch, Rechtsstreit zwischen dem Fi- von Richard Attenborough. Eher flog der Schwindel auf. Doku- sondern auch im Ausblenden gurenentwickler, dem Regisseur erinnert der Spielfilm von Jus- Filmer Arne Birkenstock zeich- der Geschehnisse. Die Ohn- der meisten Folgen sowie dem tin Chadwick an einen Videoclip, net den Weg Beltracchis, der zu macht, nichts tun zu können, Land Polen, das die zwei als na- der schnell von Episode zu Epi- sechs Jahren Haft verurteilt wur- trifft ebenso unvermittelt den tionales Kulturgut versteht. Un- sode wechselt. Zwar spannend de, sehr amüsant nach. Am En- Zuschauer. Röhl erhebt weder abhängig davon erinnert jetzt gemacht, aber immer nur an der de des Films bleibt Beltracchi den Zeigefinger, noch bedient Oberfläche. Ein wenig Pathos der gutgelaunte Sympathisant, er voyeuristische Gefühle, aber eine vier DVDs umfassende Box liefert die Musik von U2 und The die Kunstmarktbetreiber stehen ihm gelingt es, die ganze Kata- an die stets freundlichen und Public Enemy. Hauptdarsteller dagegen als gierig und bis auf strophe nachvollziehbar zu ma- korrekten Alltagshelden. Neben Idris Elba macht allerdings viele die Knochen blamiert da. Gro- chen. Ein kongenial besetztes vielen Einzelfolgen sind mit „Wil- Mankos wieder wett. ßes Kino! Darstellerensemble hilft dabei. der Westen“ und „Große Reise“ Senator/Universum; USA 2013; Regie: Jus- Senator/Universum; Deutschland 2013; Edel:Motion; Deutschland 2014; Regie: auch zwei Langfilme dabei. tin Chadwick; mit Idris Elba, Naomie Har- Regie: Arne Birkenstock; mit Helene und Christoph Röhl; mit Ulrich Tukur, Julia Icestorm; Polen 1975-86; Regie: Wladis- ris u. a.; DVD und Blu-Ray; 142 Minuten Wolfgang Beltracchi u. a.; DVD und Blu- Jentsch, Leon Seidel u. a.; DVD; 90 Mi- law Nehrebecki u. a.; DVD; 315 Minuten plus Bonusmaterial Ray; 98 Minuten plus Bonusmaterial nuten

27-Jährigen, die mit ihrem Sohn Kalte Karibik (Spielfilm) tigkeit nichts zu tun ist, bis sich 1978 die DDR verlässt. Doch der Die Tourismusförderer der Nord- schließlich die Ereignisse über- Westen mit seinem Auffangla- see sollten vielleicht mal einen schlagen und es an Leichen nur ger und den Verhören durch die Katalog weniger drucken und so wimmelt. Selbstverständlich Alliierten ist kein Paradies. Frei- dafür in einen Film wie diesen darf ein Film auch trashig sein, lich kann man den Machern das investieren. Die Beschaulichkeit aber bitte nicht langweilig. Mit plötzliche Happy End vorhalten, einer kleinen Nordseeinsel – ge- ein bisschen mehr Budget hät- doch nach fast 100 Minuten Un- zeigt in wunderschönen Bildern ten ein paar bessere Schauspie- wohlsein hat das der Zuschau- – löst nämlich Fernweh aus. Viel ler engagiert werden können er verdient. Extralob für die sen- mehr Gutes lässt sich allerdings oder ein Berater, der weiß, wie sationelle Jördis Triebel in der über diese Krimiklamotte nicht ein Film Schwung bekommt. Hauptrolle. sagen, was schade ist, denn die Epix Media/Indigo; Deutschland 2014; Regie: Wolf Wolff; mit Martin Semmel- Senator/Universum; Deutschland 2013; Idee ist großartig: Dem einzi- Regie: Christian Schwochow; mit Jördis rogge, Peter Nottmeier u. a.; DVD; 90 Mi- Triebel, Alexander Scheer u. a.; DVD und gen Dorfpolizisten wird gekün- nuten plus Bonusmaterial Blu-Ray; 98 Minuten plus Bonusmaterial digt, weil aufgrund von Friedfer- Rezensionen: Christian Hentschel

4-2014