Kundeninformation RUWO Telefon 03672 3485-0 MIETERPOST Fax 03672 3485-12 Die Zeitschrift der RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH Bereitschaftsdienst der RUWO im Havariefall AUSGABE 14 | 2010 Telefon 0162 2866644 und 03671 9900

Inhalt Editorial 2 Stadtumbau in Volkstedt-West 3 Interview Bgm. Jörg Reichl 6 Interview RUWO-GF Jens Adloff 8 RUWO-Baumaßnahmen 10 Abgeschlossene Umbau- maßnahmen 10 Laufende Sanierungsarbeiten 10 Geplante Baumaßnahmen 11 Wohnumfeldgestaltung 11 Kurz, knapp u. wichtig 12 Geänderte Müllentsorgung 12 Neues Gesicht 12 Mieterfreundliche Lösung 13 Keine Fütterung 13 Rechnungswesen 14 EVR als Partner der RUWO 15 Leben in Rudolstadt 16 Rudolstädter Botschafter 16 Entente Florale 18 TTF: Vier Tage statt drei 19 Theater Rudolstadt 20 Rudolstädter Altstadtfest 21 Kompetenz und Verlässlichkeit 22 Leben bei der RUWO 24 Preisrätsel 28 Impressum 28 Begehrtes Zentrum Weil das Interesse am »Wohnen in Zentrumsnähe« deutlich gestiegen ist, engagiert sich die RUWO zunehmend mit Bau- und Sanierungsprojekten auch im Herzen von Rudolstadt. Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter, verehrte Geschäftspartner und Freunde,

vor wenigen Wochen wurde mit zahlreichen offiziellen Feierstunden, Festreden und Gedenkveranstaltungen des 20-jährigen Jahrestages der deutschen Wie- dervereinigung gedacht. Ich persönlich erinnere mich noch gut an den Tag vor 20 Jahren. Ausnahmsweise durfte Silvesterfeuerwerk verkauft und abgebrannt werden. Die Menschen waren ähnlich ausgelassen und überschwänglich, wie sonst nur in der Silvesternacht. Und dies, obwohl schon damals die ersten Be- triebe hierzulande der schnellen D-Mark-Einführung Tribut zollen mussten und es absehbar war, dass viele weitere folgen würden. Im Gegensatz dazu, habe ich die Stimmung 20 Jahre später außerhalb der offiziellen Veranstaltungen als eher verhalten und distanziert wahrgenommen, und dies, obwohl doch inzwischen die meisten ihren Platz im wiedervereinigten Deutschland gefunden haben. Die erste Nachwendegeneration ist inzwischen erwachsen und kennt das „Vorher“ nur noch vom Hörensagen oder aus mehr oder weniger guten Filmen oder Dokumentationen. Und trotzdem wollte nicht so recht Stimmung aufkommen. Im Ausland wird diese vermeintliche Unfä- higkeit der Deutschen, sich vorbehaltlos und ausgelassen zu freuen, oft mit Unverständnis quittiert. Dass wir es dennoch können, das haben wir der Welt allerdings erst in diesem Sommer anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft gezeigt. Nein, der 3. Oktober ist noch kein reiner Feiertag. Sondern auch ein Tag des Gedenkens, des Zurückdenkens und des Vergleichens mit den Erwartungen, die viele von uns mit der deutschen Einheit vor nunmehr 20 Jahren verbanden. In den neuen Bundesländern mussten seitdem viele Menschen erkennen, dass man eben nicht die Braut geheiratet hatte, die man aus dem Westfernsehen kannte. Und in den alten Ländern wird sich so mancher gefragt haben, warum nicht alles so geblieben ist, die DDR hatte sich doch nur dem Westen ange- schlossen. Vor lauter Beschäftigung mit uns selbst, haben wir wohl übersehen, dass sich parallel zu unserer deutschen Hochzeit die Welt in den vergangenen beiden Jahrzehnten tiefgreifend verändert hat. Das, was wir heute, ermöglicht und ausgelöst durch das Internet, schlechthin als Globalisierung bezeichnen, hat unseren Wiedervereinigungsprozess überlagert und in seinen Auswirkungen weit übertroffen. Seitdem scheint nichts mehr sicher, verlässlich und berechen- bar. Mit der Folge, dass sich alle scheinbar immer schneller anpassen und verändern müssen – im Großen wie im Kleinen. Seien Sie deshalb schön neugierig, was sich bei Ihrer RUWO alles verändert hat und noch ändern wird. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre Ihrer Mieterpost, für das bevorstehende Weihnachtsfest besinnliche Stunden in Fa- milie oder mit Freunden und für 2011, dass Sie das Feiern nicht verlernen.

Es grüßt Sie herzlichst

Ihr Jens Adloff Geschäftsführer

2 Stadtumbau in Volkstedt-West: Eine Bilanz und eine Vorschau Der Stadtumbau in Volkstedt-West hat in städtebaulichen und sozialen Entwick- diesem Jahr weitere deutlich sichtbare lung lässt sich darüber hinaus ablei- Fortschritte gemacht. Diese allein schon ten, dass Erfolge beim Stadtumbau nicht optisch nicht zu übersehende Entwicklung zwanghaft einen harten Wettbewerb am wird inzwischen auch von den Bewohnern Mietwohnungsmarkt voraussetzen. Viel- und ihren Gästen positiv wahrgenommen mehr war und ist die enge und vertrau- und artikuliert. Die RUWO hat dabei ensvolle Zusammenarbeit zwischen allen mit ihrem Konzept des Teilrückbaus und Stadtumbauakteuren auf der Grundlage der anschließenden kostenbewussten eines ausgewogenen Rahmenplanes ur- Sanierung am unteren Erich-Correns- sächlich für das, was die RUWO und die Ring nicht nur städtebauliche Akzente WGR in Volkstedt-West gemeinsam im gesetzt, sondern offensichtlich auch den Interesse ihrer Mieterschaft geschaffen Bedarf breiter Bevölkerungskreise getrof- haben. Natürlich kommt es auch in Volk- fen. Zum ersten Mal hatte die RUWO am stedt-West vor, dass Mieter zum jeweils neuen Erich-Correns-Ring 3-8 weit mehr anderen Partner abwandern. Allerdings Wohnungsanfragen als zu vergebende gehen die Partner RUWO und WGR Wohnungen. Aufgrund vorher definierter grundsätzlich davon aus, dass sich dies Kriterien ist es der RUWO dazu gelun- im Saldo die Waage hält. Im Einzelfall gen, eine nachhaltig tragfähige soziale lösen sich auf diese Weise manchmal Mischung und stabile Hausgemeinschaf- sogar teils jahrelang schwelende Konflik- ten zu organisieren. Dies könnte so auch te in den Hausgemeinschaften, wenn aus für das ganze Wohngebiet stehen, denn dem eigenen Bestand heraus kein alter- das ist neben den städtebaulich-ästhe- nativer Wohnraum zur Verfügung gestellt tischen Gesichtspunkten die eigentliche werden kann. Erfolgsgeschichte des Stadtumbaus in Spürbar vorangekommen ist auch der Er- Volkstedt-West. halt beziehungsweise die Stabilisierung Ganz wesentlich dazu beigetragen, dass der sozialen Infrastruktur. Trotz erhöhten das Image des Wohngebietes deutlich Wettbewerbsdrucks gibt es nach wie vor gestiegen ist, hat auch die Wohnungsge- eine Verkaufseinrichtung für die Versor- nossenschaft Rudolstadt e.G. (WGR) mit gung des Grundbedarfes. Dies ist insbe- den durchweg anspruchsvollen Sanie- sondere für ältere, in ihrer Mobilität schon rungen beziehungsweise ihrem Neubau. eingeschränkte Bewohner außerordent- Gerade durch diese WGR-Projekte, die lich wichtig. Auch die Anbindung an die nicht als Kontrast, sondern vielmehr als Innenstadt mit dem ÖPNV ist weiterhin Ergänzung zu den Modernisierungs- und stabil gegeben. Die ärztliche Grundver- Umbaumaßnahmen der RUWO konzi- sorgung konnte insbesondere durch die piert waren, ist es gelungen, Volkstedt- letztjährige Investition der RUWO in ein West auch für sozial starke Mietinte- neues Ärztehaus auf eine langfristig trag- ressenten attraktiv zu machen. Mit der fähige Grundlage gestellt werden. Da- Konsequenz, dass heute am Standort rüber hinaus gibt es eine ganze Reihe die soziale Durchmischung stimmt und sozialer und kultureller Einrichtungen, mittlerweile wieder viele Familien mit deren Zukunft allerdings nicht in jedem Kindern hier ausgesprochen gerne und Fall und auf Dauer gesichert erscheint. zufrieden leben. Aus dieser positiven Hier gilt es gemeinsam mit den Trägern

3 und der Stadt anzusetzen, und mit Blick in Volkstedt-West vorgesehene Neubau zen, sind viele öffentlichen Wege, Plätze auf die zurückgehenden Einwohnerzah- eines Stadtteilzentrums. Einerseits lässt und Grünflächen nach wie vor in einem len und die immer knapper werdenden einen solchen die angespannte Haus- bedauernswerten Zustand. Das betrifft öffentlichen Mittel weitere Kooperationen haltslage der Stadt nicht zu, anderer- insbesondere auch das unmittelbare Um- untereinander einzufordern und solche zu seits gibt es für einen multifunktionalen feld des Lebensmittelmarktes, das immer organisieren. Die Notwendigkeit, zukünf- Treffpunkt im Wohngebiet genügend mehr zu einer Müllhalde und Unkrautbra- tig verstärkt funktionstüchtige Netzwerke geeignete Häuser. Dazu könnte mittelfris- che verkommt. Dieser teils krasse Kon- zu knüpfen, meint dabei nicht nur die tig auch das Verwaltungsgebäude der trast zwischen privaten und öffentlichen Angebotsabsprache untereinander oder RUWO selbst zählen. Wenn sich hier mit Flächen beeinträchtigt natürlich die Wahr- das sich gegenseitige Öffnen für andere realisierbaren Kosten so etwas wie ein nehmung und in diesem Zusammenhang als die originären Zielgruppen, sondern Bürgerzentrum etablieren ließe, wäre es auch den Erfolg des Stadtumbaus in betrifft auch die Standorte der einzelnen auch vorstellbar, dass die RUWO „Platz Volkstedt-West. Auch für behinderte Men- Leistungserbringer. Unrealistisch ist in macht“. Deshalb sollten alle Partner ge- schen werden die zahlreichen Schäden diesem Zusammenhang der im ursprüng- nerell offen und gesprächsbereit für alle auf Wegen und Plätzen zunehmend zum lichen Rahmenplan für den Stadtumbau denkbaren Initiativen zur Bündelung der Problem, wie sich unlängst bei einer Be- sozialen Angebote unter einem Dach gehung mit Interessenvertretern zeigte. sein. RUWO und WGR haben diesbezüglich Während die gebäudetechnischen Verän- spontan verabredet, dass sie die sie derungen und städtebaulichen Korrektu- selbst betreffenden Probleme schnellst- ren in Volkstedt-West Modellcharakter für möglich verbessern wollen. Zu denen den Stadtumbau in Thüringen besitzen, zählen auch die im Zuge der Abriss- ist der Zustand einzelner Wohnumfelder arbeiten neu entstandenen Grünflächen, und insbesondere der von städtischen die zukünftig regelmäßig gepflegt werden Flächen zunehmend Anlass zur Sorge. müssen. Für die zeichnet sich jedoch ab, Während die RUWO und die WGR für dass ein wünschenswerter zweiwöchent- Erstmals in unserer Unternehmensge- ihre eigenen Wohnumfelder zumindest licher Rasenschnitt nicht zu finanzieren schichte wurden 2008 in der Breitscheid- versuchen, die leider viel zu geringen sein wird. straße Objekte im bewohnten Zustand Fördermittel zeitnah nach den umfas- Natürlich liegen in Sachen Stadtumbau teilweise rückgebaut und saniert. senden Gebäudesanierungen einzuset- in Volkstedt-West vor den Wohnungsun- ternehmen noch zahlreiche Herausforde- rungen, die es in den folgenden Jahren zu bewältigen gilt. Für die RUWO ist hier die Umgestaltung des Bereiches an der Brü- cke und gemeinsam mit der WGR der obe- re Erich-Correns-Ring/Paganinistraße zu nennen. Davor steht jedoch für die WGR bis 2013 noch die komplette Umgestaltung des Bereiches Schremscheweg an. Wie dieser Bereich künftig aussehen wird, das kann man sich am Beispiel des gerade von der WGR abgeschlossenen Teilrück- baus anschauen. Die RUWO wird sich in Volkstedt-West zunächst weiter mit ihren so genannten Mittelganghäusern beschäf- tigen. Neben partiellen Verbesserungen durch behindertenfreundliche Liftanlagen für die Außentreppen in der Scheinpflug- Am Wohnblock Erich-Correns-Ring 1a-2d wurden 2008/2009 die oberen drei Ge- straße und perspektivisch auch an der schosse sowie zwei komplette Eingänge zurückgebaut. Die verbliebenen Woh- Brücke 2, die zeitnah realisiert werden nungen wurden aufwendig modernisiert. sollen, geht es um generelle Ansätze zur Umgestaltung und Modernisierung die- ser Gebäudetypen. Dazu eine kurze Zu- standsbeschreibung und einige Gedan- ken zur künftigen Nutzung: Die insgesamt fünf sechsgeschossigen Gebäude, deren Einraumwohnungen jeweils über einen Fahrstuhl erschlossen werden, sind der- zeit nur teilweise saniert. Gleichwohl gibt es hier keinen nennenswerten Leerstand. Im Gegenteil, dieser Wohnraum wird mit wachsendem Zuspruch nachgefragt, weil er klein und preiswert ist und die Kosten in der Regel von der ARGE anerkannt werden. Die Nachfrage reicht dabei vom jungen Single, über die allein erziehende Mutter bis zu verwitweten und pflegebe- Am Corrensring 3-10 wurden 2009 die oberen Etagen abgetragen und dürftigen Rentnern und Rentnerinnen. moderne Wohnblöcke geschaffen. Das Zusammenleben auf engstem Raum

4 in einigen dieser Häuser gestaltet sich Kontext nicht nur eine städtebauliche und wider die soziale Kälte zu suchen, für die zunehmend schwierig. Die Problemlagen eine ökonomische Komponente, sondern sich das Bund-Länder-Programm „Sozi- sind dabei vielschichtig und korrespondie- sehr wohl auch eine soziale und mensch- ale Stadt“ als Finanzierungsinstrument ren mit Arbeitslosigkeit, Alter, Krankheit, liche, die auf gesellschaftliche Integra- anbieten würde. Eine solche denkbare Sucht, Angst und dem Alleinsein. Einige tion, auf Miteinander und auf die Wie- Lösung könnten alternative Wohnformen, dieser Mieter kommen mit ihrem Leben derherstellung der Selbstständigkeit ab- wie das betreute Wohnen oder das Leben nicht klar, haben aufgegeben, fühlen sich zielen muss. Deshalb gilt für die RUWO, in Wohngruppen sein. Wobei für Teile der ausgegrenzt und isoliert. Der Sozialarbei- gemeinsam mit der Stadtverwaltung, der oben beschriebenen Zielgruppen dabei ter der RUWO kann hier kaum helfend ARGE, den Pflegekassen und den So- weniger der pflegerische Aspekt, son- eingreifen. Oftmals müssten Hilfsangebo- zialverbänden nach tragfähigen und auch dern vielmehr ein sozialpädagogischer im te aufwendig und bürokratisch kombiniert wirtschaftlich darstellbaren Ideen, Vor- Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe im Vorder- werden. Der Stadtumbau hat in diesem schlägen und letztendlich auch Lösungen grund stehen sollte.

Bilanz des Stadtumbaus in Volkstedt-West: Sowohl städtebaulich als auch sozial gelungen.

5 Beispielhafte Resultate Reichl: Das kann ich. Und es macht mich Seit 20 Jahren wird in Rudolstadt erfolgreich die Altstadt saniert. Gleichzeitig hat der auch nicht glücklich, wenn ich sehe, was Stadtumbau das Erscheinungsbild der Neubaugebiete in Volkstedt-West und Schwar- die Wohnungsunternehmen, aber auch za-Nord ganz entscheidend verändert und geprägt. Wie von Seiten der Stadtverwal- die einzelnen Mieter etwa bei der Pfle- tung der Prozess der Stadtentwicklung eingeschätzt und auf welche Quartiere sich der ge von Grünflächen, Mietergärten oder in den kommenden Jahren konzentrieren wird, darüber sprach die Mieterpost (MP) mit Rabatten vor den Wohnhäusern leis- Bürgermeister Jörg Reichl. ten, während die Stadt zwar den Hand- lungsbedarf auf diesem Gebiet kennt MP: Herr Reichl, wie beurteilen Sie die Ende kennt. Bezogen auf Volkstedt-West und auch über die entsprechenden Pläne Fortschritte beim Stadtumbau in Volk- wird es eine Pause und deshalb dem- verfügt, diese aber derzeit wegen der stedt-West? nächst keine größeren und spektakulären angespannten finanziellen Haushaltslage Umbaumaßnahmen geben. Für solche nicht umsetzen kann. Das heißt ganz Reichl: Das, was in den vergangenen gibt es schlicht und einfach aktuell kei- konkret, dass es auch in absehbarer Jahren von der RUWO und der WGR Zeit auf den städtischen Grünflächen in Volkstedt-West gestaltet und von der keinen „Englischen Rasen“ und auch Stadt mit den entsprechenden Förder- bei den öffentlichen Wegen und Plätzen mitteln begleitet wurde, ist gewaltig und keine Neugestaltungen, sondern lediglich beispielhaft. Im Umbauprozess, der ja Reparaturen geben wird. Mehr können noch nicht abgeschlossen ist, hat sich wir uns momentan einfach nicht leisten. zudem gezeigt, dass es richtig war, für Wobei ich in diesem Zusammenhang den Stadtumbau einen Rahmenplan zu noch betonen möchte, dass seitens der entwickeln, diesen aber nicht als Dog- Verwaltung und des dafür zuständigen ma zu begreifen, sondern ihn vielmehr Fachdienstes Tiefbau und Umwelt alle permanent fortzuschreiben und den ver- städtischen Grünanlagen eine Gleichbe- änderten Rahmenbedingungen und Vo- handlung erfahren, die Innenstadt also raussetzungen anzupassen. nicht übervorteilt wird. Darüber hinaus sind wir angesichts der begrenzten Mittel MP: Welche Bedingungen meinen Sie auch der RUWO und der WGR dankbar, damit? dass sie die Pflege einiger städtischer Flächen in unserem Auftrag übernom- Reichl: Dazu zählen die jeweilige städ- men haben. Genauso wie wir uns über tische Haushaltslage und die Förderpro- jedes private Engagement auf diesem gramme von Bund und Land, vor allem Gebiet freuen. aber die demografische Entwicklung mit einer abnehmenden und gleichzeitig äl- MP: Auf eben jenes bürgerschaftliche ter werdenden Bevölkerung. Gerade der nen Bedarf. Einen solchen gibt es aber Engagement zielt auch das Projekt „Ru- demografische Wandel macht einen auf für Wohnraum in der Innenstadt oder im dolstadt blüht auf“ ab, in dessen Rahmen lange Sicht zukunftsfähigen Stadtumbau stadtnahen Bereich. Deshalb wird sich es nicht nur einen Foto- und Ideenwett- schwierig. Die konkreten Bedürfnisse des zukünftig der Stadtumbau auf solche bewerb, sondern auch schon eine richti- einzelnen Mieters haben sich über die Quartiere und Gebäude konzentrieren. ge Pflanzaktion gab? Jahre genauso verändert wie die ge- Dabei wird sich die Rolle der Stadt nicht samte Nachfragesituation. Das bedeutet, verändern. Die Verwaltung wird auch Reichl: Genauso ist es. Das erwähnte dass die Wohnangebote von RUWO und weiterhin die Prozesse moderieren, die Projekt hat zum Ziel, unsere Stadt grüner WGR in qualitativer und quantitativer Bauanträge schnell und unbürokratisch und bunter zu machen und damit auf Hinsicht sowohl der aktuellen als auch bearbeiten, Stadtplanung betreiben, die den bundesweiten Wettbewerb „Entente der prognostischen Nachfragesituation Kontakte zu den verschiedenen Förder- Florale“ vorzubereiten. Mit dem Projekt angepasst werden mussten. mittelgebern halten und, sofern die Woh- soll eine langfristige Entwicklung starten, nungsunternehmen oder private Bauher- die über die nächsten Jahre vielfältige MP: Und das haben die RUWO und die ren das nicht selbst dürfen, solche Mittel Maßnahmen für eine nachhaltige Stadt- WGR Ihrer Meinung nach auch geschafft? beantragen und an die Investoren weiter- begrünung umsetzt. Dieser Prozess wird reichen. Um hier auch einmal die Di- dabei von der Stadt im Rahmen ihrer Reichl: Ganz offensichtlich. Wer mit mensionen zu nennen: Allein in diesem finanziellen Möglichkeiten begleitet, soll offenen Augen heute durch das Wohn- Haushaltsjahr haben wir 240.000 Euro aber im Kern vor allem von den Bürgerin- gebiet geht, der sieht die nachhaltige Fördermittel aus dem Programm „Stadt- nen und Bürgern getragen werden. Aufwertung der Wohngebäude und ihrer umbau Ost“, sowie 535.000 Euro aus Umfelder, der sieht eine grüne, lebendige dem Programm „Soziale Stadt“ an die MP: Gehen wir noch einmal zurück nach und eben keine Seniorenstadt. Und der beiden Wohnungsunternehmen weiter- Volkstedt-West und Schwarza-Nord. Hier bemerkt auch, dass die soziale Durch- geleitet, wobei der letztgenannte Posten gibt es eine ganze Reihe sozialer und kul- mischung stimmt und die Leute hier gern auch 180.000 Euro städtische Mittel zur tureller Einrichtungen, die ganz wesentlich wohnen. anteiligen Finanzierung beinhaltet. aus dem Haushalt der Stadt kofinanziert und unterstützt werden. Müssen sich MP: Wie soll der Stadtumbau in Volk- MP: Die beiden Wohnungsunternehmen solche Einrichtungen wie der Freizeittreff stedt-West weitergehen und welche Rolle beklagen zum Teil das geringe Tem- „Regenbogen“, das Mehrgenerationen- kommt dabei der Stadt selbst zu? po beim Stadtumbau, insbesondere was haus „Im Städtedreieck“ am Kopernikus- die Umgestaltung der öffentlichen Wege, weg oder der Sportverein 1883 Sorgen Reichl: Wie bereits betont, ist der Stadt- Plätze und Grünanlagen betrifft. Können machen? Wie sehen Sie deren weitere umbau ein Prozess, der praktisch kein Sie diese Ungeduld nachvollziehen? Entwicklung und Zukunft am Standort?

6 Partnerschaft statt Wettbewerb: Stadtumbau wie aus einem Guss.

Reichl: Die von Ihnen genannten Einrich- ihrer Trägerschaft daran, genau solche wirtschaftlichen Gründen. Insofern sind tungen mit ihren Aufgaben und Angebo- zu knüpfen und dann anschließend mit die beiden aktuellen Projekte, nament- ten sind ein hohes Gut, das es zu fördern Leben zu erfüllen? lich der Umbau in der Mangelgasse 7 und zu pflegen gilt. Das geht aber nur und der Neubau auf dem Grundstück im Rahmen unserer finanziellen Mög- MP: Im ursprünglichen Rahmenplan für Mangelgasse/Töpfergasse ganz andere lichkeiten. Das wiederum bedeutet, dass den Stadtumbau in Volkstedt-West war Schwergewichte, die zum einen nachhal- wir die Förderung unserer Sportvereine, der Neubau eines Stadtteilzentrums als tig wirtschaftlich darstellbar sind und zum der Jugendzentren und der sozialen Ein- Stätte der Begegnung und Kommunika- anderen das Wohnungsangebot der RU- richtungen im kommenden Jahr auf dem tion und als Standort für soziokulturelle WO um ein ganz wesentliches Element, Niveau des aktuellen Haushaltsjahres Einrichtungen vorgesehen. Sehen Sie in nämlich hochwertig sanierten innerstäd- fortführen werden, zusätzliche Mittel gibt absehbarer Zeit eine Realisierungschan- tischen Wohnraum, ergänzt. der Haushalt einfach nicht her. Wobei, ce für ein solches Projekt? wie ich finde, die finanzielle Ausstattung MP: Wegen des Neubaus auf dem Park- der Einrichtungen und ihrer Träger nur Reichl: Eine solche Chance sehe ich platz in der Töpfergasse wurde im Stadt- die eine Seite der Medaille ist. schlicht aus haushalterischen Gründen rat auch heftig über die bestehenden nicht, aber es besteht auch keine Notwen- Sanierungssatzungen diskutiert. Mit wel- MP: Und was ist die andere? digkeit für einen derartigen Neubau. Über chem Ergebnis? die prognostizierte Bevölkerungsentwick- Reichl: Ich denke, dass deren Potenziale lung für Rudolstadt und die einzelnen Reichl: Seit fast 20 Jahren gibt es für und Möglichkeiten, in die Bevölkerung Wohngebiete sowie über die möglichen die Rudolstädter Altstadt sowohl eine auszustrahlen, und zwar unabhängig von und wünschenswerten Kooperationen Erhaltungs- als auch eine Gestaltungs- den personellen und materiellen Res- zwischen den Leistungserbringern haben satzung. Im Rahmen der Diskussion hat sourcen, noch keineswegs optimal aus- wir ja bereits gesprochen. Wenn diese sich gezeigt, dass gerade die Letztere geschöpft werden. einmal entstanden und anschließend nur dringend überarbeitet werden muss. Und unter einem gemeinsamen Dach sinnvoll zwar deshalb, weil sich die Architektur, MP: Was meinen Sie damit? funktionieren sollten, dann gibt es am die Bautechnologien und die Baustoffe Standort genügend vorhandene Gebäu- in den vergangenen beiden Jahrzehnten Reichl: Ich wünsche mir von den Mit- de, die einer solchen Nutzung zugeführt gewaltig entwickelt haben. Dazu kom- arbeitern der Einrichtungen und ihren werden könnten. men dann noch die Notwendigkeiten, die Trägern mehr Zusammenarbeit und Ko- aus der demografischen Entwicklung, operation. Es ist zum Beispiel nicht MP: Herr Reichl, kommen wir zum den Markterfordernissen und dem Kli- verboten, miteinander zu reden, um die Schluss noch zur Rudolstädter Altstadt, mawandel resultieren. Stichwörter hier- jeweiligen Programme, Veranstaltungen auf die sich zukünftig der Stadtumbau für wären Aufzüge und barrierefreier und Kurse untereinander abzustimmen konzentrieren wird. Welche Chancen se- Wohnraum, Balkone und Fahrzeugstell- und auszutauschen mit der Folge, mit hen Sie bei der Innenstadtsanierung für plätze oder Photovoltaikelemente auf den Angeboten auch andere als die ei- die städtische RUWO? dem Dach oder an der Fassade. Um gentlich originäre Zielgruppe im Wohn- nicht missverstanden zu werden: Die gebiet zu erreichen. Generell können wir Reichl: Sehr gute. Die RUWO ist ja überarbeitete Gestaltungssatzung wird uns auf diesem Gebiet, gerade wegen schon seit einigen Jahren in der Altstadt ganz sicher kein Freibrief dafür sein, der knappen öffentlichen Kassen, kein aktiv. Ich denke dabei an die Mangelgas- ohne Auflagen und vollkommen frei bau- Kirchturmdenken und kein allein auf Be- se, die Kirchgasse, den Handwerkerhof en zu können. Sie darf aber auch nicht sitzstandswahrung orientiertes Handeln und an die Marktstraße. Diese Häuser potenzielle Investoren abschrecken, weil mehr leisten. Überall und dauernd wird wurden vor allem unter städtebaulichen sie denen keinen Spielraum für zeitge- von Netzwerken gesprochen. Was hin- Gesichtspunkten saniert und ganz si- mäße Architektur lässt, und sie muss dert die sozialen und kulturellen Einrich- cher nicht, wenn man sich die geringe auch den Baustil des 21. Jahrhunderts tungen unserer Stadt unabhängig von Anzahl der Wohnungen betrachtet, aus reflektieren dürfen.

7 tischen Wohnungsbestandes als Ergän- Fokussierung auf die Innenstadt zung und Erweiterung unseres Mietwoh- Der Stadtumbau in Volkstedt-West ist für die RUWO mit dem Teilrückbau am unteren nungsangebotes. Wegen der auch in der Corrensring erst einmal abgeschlossen. Derzeit werden Ideen gesammelt, ob und in Summe geringen Anzahl an Wohnungen welcher Weise die Mittelganghäuser für alternative Wohnformen umgenutzt werden haben diese von uns im Auftrag der Stadt können. Dazu bleibt abzuwarten, inwieweit der für Rudolstadt prognostizierte Be- sanierten Gebäude aus kommerzieller völkerungsrückgang weitere Rückbaumaßnahmen am Standort erzwingt. Die Pause Sicht praktisch keine Bedeutung für die in Volkstedt-West bedeutet aber nicht, dass die RUWO ihre Investitionen einstellen RUWO. würden. Der Stadtumbau geht weiter. Nur konzentriert sich der nun auf stadtnahe und innerstädtische Quartiere. Nachdem im vergangenen Jahr in der Schwarzburger MP: Die nun in Angriff genommenen Chaussee insgesamt 36 Wohnungen fertiggestellt werden konnten, arbeitet und plant Großprojekte, der Umbau in der Mangel- die RUWO an zwei Objekten in der historischen Altstadt. Was genau dort entstehen gasse 7 zu einem modernen Wohn- und soll, darüber sprach die Mieterpost (MP) mit RUWO-Geschäftsführer Jens Adloff. Geschäftshaus sowie die Errichtung des Mehrgenerationenhauses auf dem jetzi- MP: Herr Adloff, aus welchem Anlass sofern der Komfort stimmt, auch entspre- gen Parkplatz Töpfergasse/Mangelgas- engagiert sich die RUWO nach Jahren chend hohe Mieten zu akzeptieren. se, dagegen schon? des Stadtumbaus in Volkstedt-West und Schwarza-Nord jetzt so massiv in der MP: Das wäre der eine Grund, was ist Adloff: Das ist vollkommen richtig. Die- Rudolstädter Innenstadt? der zweite? se beiden Vorhaben beinhalten für die RUWO eine völlig neue Qualität. Wir Adloff: Für die Fokussierung auf stadt- Adloff: Der ist wirtschaftlicher Natur werden mit diesen beiden Gebäuden nahe und innerstädtische Quartiere gibt und hängt natürlich mit der gestiegenen unser Portfolio nachhaltig ergänzen und es zwei einfache Gründe. Der eine ist Nachfrage zusammen. Wenn die RUWO gleichzeitig dauerhafte Vermögenswerte die spürbar angezogene Nachfrage nach langfristig gesehen für die Bürger attrak- schaffen. Dafür nehmen wir auch eine solchem Wohnraum. Dabei kommen die tiv sein will, was ja die Grundvoraus- ganze Menge Geld in die Hand. Anfragen, häufig über das Internet, so- setzung für unseren unternehmerischen wohl aus unser eigenen Mieterschaft als Erfolg ist, müssen wir den Bedürfnissen MP: Kommen wir erst einmal zur Man- auch aus dem Landkreis. Die Tendenz unserer Kundschaft Rechnung tragen. gelgasse 7, wo die Arbeiten bereits be- ist eindeutig, die Leute zieht es zurück in Weil das so ist, sind wir verpflichtet, sol- gonnen haben. Was wird diesen Umbau die Stadt. Insofern ist es unsere Aufgabe, che innerstädtischen Wohnangebote vor- auszeichnen und wann wollen Sie damit diesen Interessenten genau eine solche zuhalten. Und wenn wir nicht genügend fertig sein? Perspektive bieten zu können. davon besitzen, müssen wir eben selbst solche schaffen. Adloff: Mit dem Umbau haben wir im MP: Welche Erklärungen haben Sie für September begonnen und das Ziel, die- diese Entwicklung? MP: Es ist ja nun nicht so, als wäre sen Ende Mai nächsten Jahres ab- die Rudolstädter Altstadt vollkommenes zuschließen. Auch zukünftig wird das Adloff: Die Menschen werden älter. Auch Neuland für die RUWO. In den vergan- Erdgeschoss des Gebäudes von der die, die gleich nach der Wende raus aus genen Jahren haben Sie Einzelgebäude Deutschen Rentenversicherung als Ge- den Städten und rein in die neu entstan- in der Mangelgasse, in der Marktstraße, schäftsstelle genutzt. Die drei Etagen denen Wohngebiete an den Stadtperi- der Kirchgasse oder im Handwerkerhof und das Dachgeschoss darüber werden pherien gezogen sind. Gerade für die umgebaut und saniert. zu Wohnzwecken umgebaut. Insgesamt ältere Generation verkörpern eine gute entstehen so im Haus 17 Wohneinheiten Anbindung an den ÖPNV, die Nähe zu Adloff: Das ist richtig. Diese Häuser sind mit Wohnflächen zwischen 32 und 84 den Einkaufseinrichtungen, zu den Ärz- aber vor allem aus städtebaulicher Sicht Quadratmetern. Davon werden zwei be- ten und Pflegeeinrichtungen oder auch modernisiert worden. Es ging dabei mehr hindertengerecht ausgebaut, so dass die zu den kulturellen Angeboten Werte, für um die Beseitigung von Missständen und auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind. die sie bereit sind, umzuziehen und, weniger um den Aufbau eines innerstäd- Insgesamt erfolgt der Umbau auf sehr hohem Niveau. Das betrifft die Gebäu- dehülle mit verglasten Erkern, neuen Holzfenstern, die teilweise mit Beschat- tungselementen ausgestattet werden, mit Panoramafenstern, die sich komplett öffnen lassen für die Dachgeschosswoh- nungen, und angebauten Balkonen auf der Innenhofseite. Daneben können sich auch die einzelnen Wohnungen sehen lassen. Die werden mit kontrollierten Be- und Entlüftungsanlagen, mit Echtholzpar- kett, hochwertigen Fliesen und sogar mit Badmöbeln ausgestattet. Darüber hinaus wird im Treppenhaus Naturstein verlegt.

MP: Wie teuer wird der Umbau und wie wird dieser finanziert?

Adloff: Die Gesamtkosten einschließlich des Gebäudeankaufs von der Deutschen Umbau in der Mangelgasse: Völlig neue Qualität. Rentenversicherung belaufen sich auf

8 Adloff: Das, was der Name besagt. Ge- plant sind insgesamt 25 Wohnungen. Von denen werden die Mehrzahl barri- erearme Zweiraumwohnungen sein, was besonders für ältere Mieter interessant ist. Dazu kommen großzügig gestaltete Dachmaisonettewohnungen für Familien mit Kindern. Insgesamt wollen wir mit diesem Haus erreichen, dass wirkliche Nachbarschaften zwischen Älteren und Familien entstehen. Die sollen gut mitei- nander auskommen und sich gegenseitig im Alltag unterstützen.

MP: Sie sprachen auch von einer Tief- garage.

Adloff: Die wird es geben und zwar in einer Größenordnung, von der auch die benachbarten Grundstücke profitie- Stabiler Trend: Zurück in die Stadt. ren. Dabei wird die Garage selbst nicht komplett unterirdisch errichtet, sondern vielmehr etwa einen Meter oberhalb der 2,2 Millionen Euro. Deren Finanzierung haben die Kritiken von außen ernst ge- Erdoberfläche abschließen. Mit der Fol- setzt sich zusammen aus Eigenmitteln nommen und das Projekt entsprechend ge, dass es im Gebäude keine Erd- und Darlehen der RUWO sowie Krediten angepasst. Herausgekommen ist dabei, geschosswohnungen gibt, sondern nur von der KfW-Bankengruppe für die ener- wie ich finde, eine erdige und die kleintei- solche im Hochparterre. getische Sanierung des Gebäudes. lige Bebauung der Rudolstädter Altstadt respektierende Architektur. Der man aber MP: Was lässt sich sonst noch über die MP: Noch ein wenig spektakulärer als der dennoch das heutige Bauen mit viel Licht Gebäudearchitektur sagen? Umbau in der Mangelgasse gestaltet sich und Luft ansieht. das erste Neubauprojekt der RUWO auf Adloff: Die legt großen Wert auf individu- dem Gelände des jetzigen Parkplatzes MP: Was wird der Neubau der RUWO kos- elle Freisitze für die Mieter. Deshalb wer- an der Ecke Mangelgasse/Töpfergasse. ten und wann wird der erste Spatenstich den die Etagenwohnungen allesamt über Weshalb sind die Diskussionen über das erfolgen? Loggien verfügen, die mit einer Schie- Für und Wider der verschiedenen Bebau- beverglasung ausgestattet sind. Für die ungsvorschläge derartig hochgekocht? Adloff: Vorbehaltlich der Finanzierung Dachgeschosswohnungen sind dagegen möchten wir Mitte des kommenden Jahres Terrassen geplant. Adloff: Ein Grund dafür war, dass die starten und das Projekt im zweiten Halb- für die Rudolstädter Altstadt relevante jahr 2012 beenden. Die Gesamtinves- MP: Herr Adloff, was können Sie den Erhaltungs- und Gestaltungssatzung be- titionssumme beläuft sich auf 3,5 Millio- potenziellen Interessenten bereits heute reits 20 Jahre alt ist. Weil sich seitdem nen Euro. Die setzt sich zusammen aus über die Ausstattung der Wohnungen im aber sowohl die Architektur als auch die Eigenmitteln, Bankdarlehen, Krediten Mehrgenerationenhaus verraten? Bautechnologie weiterentwickelt haben, der KfW für die Energieeffizienz, Städ- gehört diese per se überarbeitet. Was tebaufördermitteln für die geplante Tief- Adloff: Wir werden die Wohnungen nicht jetzt auch geschehen wird. garage sowie Wohnungsbaufördermitteln ganz so hochwertig ausstatten wie in der aus dem Innenstadtstabilisierungspro- Mangelgasse 7. Dafür werden selbst- MP: Dazu sind offensichtlich auch un- gramm. verständlich dann auch die Mieten et- terschiedliche Geschmäcker aufeinander was niedriger sein. Unser Anspruch an geprallt? MP: In den Medien wurde der Neubau das Mehrgenerationenhaus ist, dass die als ein Mehrgenerationenhaus deklariert. Wohnungen vor allem durch ihre durch- Adloff: So ist es, und das ist zuerst einmal Was muss man sich darunter im Detail dachten Grundrisse sowie dank der Log- auch legitim. In den Diskussionen auf den vorstellen? gien und Terrassen überzeugen. unterschiedlichen Ebenen hat sich so zum Beispiel gezeigt, dass es sehr wohl die Verfechter eines historisierenden Bauens gibt, die selbst die Fenstergrößen vorschreiben wollen. Am Ende haben die sich aber nicht durchgesetzt.

MP: Trotzdem wird das Gebäude nicht genauso gebaut wie vor zehn Jahren im Rahmen eines städtebaulichen Realisie- Schwarzburger rungswettbewerbes vorgesehen. Chaussee: Kom- fortables Wohnen Adloff: Wir und auch das Architekturbüro in Zentrumsnähe. sind doch nicht stur. Im Gegenteil. Wir

9 Baumanagement

Aktuelle und geplante Baumaßnahmen Mit dem Komplettabriss am Erich-Cor- rens-Ring 19-22 sowie dem Teilrückbau und der sich anschließenden Sanierung am unteren Erich-Correns-Ring, wobei wir bei diesem Projekt zum ersten Mal Keilhauer Straße 2 und mehr Mietinteressenten als zu vergeben- Klinghammer Straße 11 de Wohnungen hatten, ist der Stadtum- bau im Zentrum von Volkstedt-West erst An diesem Objekt entstanden im Zuge einmal abgeschlossen. Welche anderen der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen Objekte wir in diesem Jahr beenden insgesamt 14 Wohnungen mit Grundflä- konnten, wo wir aktuell gerade arbeiten chen zwischen 30 und 80 Quadratme- und welche Maßnahmen wir demnächst tern. Am und im Gebäude selbst wurden in Angriff nehmen werden, darüber möch- das Dach erneuert, sechs Balkone ange- ten wir unsere Mieter wie immer an dieser baut, die Fassade gedämmt, Fliesen in Stelle kurz und bündig in Wort und Bild Bädern und Küchen verlegt, Maler- und informieren: Fußbodenbelagsarbeiten durchgeführt, neue Türen eingebaut sowie auch die Stützmauer rund um das Grundstück er- Abgeschlossene neuert. Dazu wurde die komplette Haus- und Gebäudetechnik analog zu unserem Umbaumaßnahmen Objekt am unteren Erich-Correns-Ring modernisiert.

Erich-Correns-Ring 19-22 Die Abrissarbeiten an diesem Objekt haben wir planmäßig beendet und an- schließend die einstige Gebäudefläche begrünt. Laufende Sanierungsarbeiten

Erich-Correns-Ring 3-8 Im Rahmen des Stadtumbaus in Volk- stedt-West haben wir am Wohnblock Erich-Correns-Ring 3-10 die oberen drei Geschosse sowie zwei komplette Eingän- ge zurückgebaut. Entstanden sind dabei 36 aufwendig sanierte von ehemals 96 vorhandenen Wohnungen. Dieser Teil- rückbau und die sich daran anschließen- den Modernisierungsarbeiten umfassten ausnahmslos alle Bereiche des Gebäu- des und der Haustechnik. Ganz konkret wurden das Dach erneuert, neue Fenster Mangelgasse 7 eingebaut, die Fassade gedämmt, die Balkonbrüstungen erneuert, die Küchen Das Gebäude in der Rudolstädter Alt- und Bäder gefliest, Maler- und Fuß- stadt wird zu einem modernen Wohn- bodenbelagsarbeiten erledigt und neue und Geschäftshaus umgestaltet. Dabei Innen-, Wohnungseingangs- und Haustü- wird das Erdgeschoss wie bisher von ren eingebaut. Dazu wurde die komplette der Deutschen Rentenversicherung als Haustechnik einschließlich der Elektro- Geschäftsstelle genutzt und die übrigen und Schwachstrominstallationen, der vier Geschosse zu Wohnzwecken um- Heizungs- und Sanitärtechnik sowie mit gebaut. Insgesamt werden in diesem dem Einbau von Multimediadosen auch Gebäude so 17 Wohnungen mit einer die TV-Versorgung ausgetauscht und da- Fläche zwischen 32 und 84 Quadratme- mit auf den aktuellen Stand der Technik tern entstehen, von denen zwei auch von gebracht. Rollstuhlfahrern genutzt werden können.

10 RUWO-Neubau-Premiere in der Töpfergasse / Mangelgasse: Generationen unter einem Dach.

Im Rahmen der bereits begonnenen Mo- der Wohnumfeldgestaltung in einem er- die Kellerausgänge sowie die zum Ob- dernisierungsmaßnahmen werden neue sten Bauabschnitt die vollkommen ma- jekt gehörenden Wäsche- und Gemein- Holzfenster eingebaut, die Fassade ge- roden Stützmauern der Grundstückes schaftsplätze zu erneuern. dämmt, das Dach erneuert, neue Türen hin zur Straße ersetzt. Abhängig von eingebaut, Fliesen gelegt, Malerarbei- den Witterungsbedingungen werden wir ten durchgeführt sowie die komplette anschließend die Geländeoberflächen Johannes-Kepler-Straße 19-25 Haustechnik einschließlich der Elektro-, begradigen und mit der Bepflanzung des Beginnend im ersten Halbjahr des kom- Heizungs- und Sanitärtechnik sowie der Objektes beginnen. menden Jahres werden am Standort die TV-Versorgung erneuert. Dazu, und so Stützmauer zwischen der Häusern 21 das angestrebte Qualitätsniveau der und 23 sowie sämtliche Wege erneu- Sanierung betonend, werden die Woh- Erich-Correns-Ring 3-8 ert, Rabatten vor den Häusern angelegt nungen mit Echtholzparkett sowie einer Unter der Voraussetzung der Ausreichung sowie das Grundstück begrünt und be- kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage der von uns beantragten Fördermittel und pflanzt. ausgestattet. An das Gebäude werden geeigneter Witterungsbedingungen wer- auf der Innenhofseite Balkone angebaut, den wir für dieses Objekt im kommenden Teile der Fenster werden über Beschat- Jahr in einem ersten Bauabschnitt die Robert-Koch-Straße 42-64 tungselemente verfügen. Straße vor den Gebäuden, die Grünanla- An diesem RUWO-Objekt sollen mit Bau- gen, die Rabatten und die Wege zu den beginn im ersten Halbjahr 2011 die Stra- Hauseingängen herrichten. Dazu wird ßen zwischen den Wohngebäuden und Geplante dann noch ein Müllcontainerstellplatz für die Zufahrt für die Feuerwehr grundhaft Baumaßnahmen diesen Standort entstehen. Anschließend ausgebaut und anschließend rund um werden wir dann objektnahe Fahrzeug- diese Verkehrswege Grünflächen und Töpfergasse / Mangelgasse stell- und Wäscheplätze einschließlich Rabatten angelegt werden. An- und ab- Auf dem Gelände des jetzigen Parkplat- der dafür relevanten Wege bauen und, schließend möchten wir die Umgehungs- zes wird die RUWO ihren ersten kom- falls erforderlich, die vorhandene Be- straße fertigstellen und unseren Mietern pletten Wohnungsneubau mit insgesamt pflanzung ergänzen. zusätzliche Fahrzeugstellplätze zur Ver- 25 Wohneinheiten errichten. Der soll den fügung stellen. Charakter eines wirklichen Mehrgene- rationenhauses mit barrierearmen Zwei- Goethestraße 15-25 raum- für ältere Mietinteressenten und Zur Verbesserung und Aufwertung der Scheinpflugstraße 1 + 3 großzügigen Dachmaisonettewohnungen beiden Gebäude und ihrer Wohnumfel- und an der Brücke 2 für Familien mit Kindern besitzen. Dazu der werden in der Goethestraße gerade wird das Gebäude über eine Tiefgarage eben Vordächer an die Gebäude ge- In diesen Gebäuden wohnen viele ältere und die Wohnungen über individuelle baut. Geeignetes Wetter vorausgesetzt, Mieter, von denen wiederum eine ganze Freisitze in Form von Loggien und Dach- schließt sich dem die Anlage von Rabat- Reihe auf Gehhilfen oder sogar auf einen terrassen verfügen. Lesen Sie dazu bitte ten und die Neugestaltung der Grünflä- Rollstuhl angewiesen ist. Weil das so auch unser Interview mit Geschäftsführer chen an. ist, werden, sobald es die Witterungs- Jens Adloff! bedingungen zulassen, an allen Haus- eingängen Rollstuhllifte angebaut und Erich-Correns-Ring 1a-2c parallel dazu auch gleich die Treppen Nach Ausreichung der von uns bean- erneuert. Dazu werden die Eingangsbe- Wohnumfeldgestaltung tragten Fördermittel sollen hier im kom- reiche mit automatischen Türen sowie menden Jahr die Wege zu den Haus- neuen Briefkastenanlagen mit modernen Keilhauer Straße 2 und eingängen, den Fahrzeugstell- und Türöffner- und Wechselsprechmodulen Klinghammer Straße 11 dem Müllcontainerplatz erneuert sowie ausgestattet. In der Konsequenz werden An unserem bereits oben beschriebe- Rasenflächen und Rabatten angelegt deshalb zukünftig alle Wohnungen in nen und baulich abgeschlossenen Sa- werden. Anschließend und also in ei- diesen beiden Quartieren über ein Haus- nierungsobjekt haben wir im Interesse nem zweiten Abschnitt ist vorgesehen, telefon verfügen.

11 Geänderte Müllentsorgung im „Mittelweg“ Die nicht immer positiven Erfahrungen sowie aus Aluminium- und Weißblech bei der Müllentsorgung im Wohngebiet wie Getränke- und Konservendosen oder „Mittelweg“ in Alt-Schwarza nehmen wir Aluminiumdeckel von Glasbehältern. Da- zum Anlass, ab Februar kommenden bei sollten sämtliche Verpackungen frei Jahres vollkommen neue Wege zu be- von Restinhalten sein. Die gelben Säcke schreiten. Dabei entfallen die bisherigen selbst sind frühestens am Abend vor und zentralen Sammelplätze für Restmüll, Alt- spätestens bis 6.00 Uhr am Abfuhrtag papier und die gelben Tonnen ersatzlos. bereitzustellen. Die Säcke sind dabei Stattdessen wird in Abstimmung mit dem ausschließlich mit den dafür bestimmten Zweckverband Abfallwirtschaft, der Städ- Abfallarten zu befüllen und das nur inso- tereinigung Rudolf Ernst und dem SITA weit, dass diese sich noch wie vorgese- Kommunal Service Ost jedes Mietobjekt hen verschließen lassen. im Wohngebiet mit verschließbaren Rest- müll- und Altpapiertonnen ausgestattet. Die Schlüssel dafür erhalten unsere Mie- ter, was eine Zweckentfremdung und eine Benutzung durch Dritte ausschließt. Anstelle der bisherigen gelben Tonnen sind zukünftig die gelben Säcke zu ver- wenden, die zwischen den Abholtermi- nen ausschließlich im Mieterkeller zu lagern sind. Die exakten Abfuhrtermine und die Vertriebsstellen für die kostenlo- sen gelben Säcke können unsere Mieter dem Amts- und Informationsblatt Abfall- wirtschaft des Zweckverbandes entneh- men. Die gelben Säcke erhält man im Stadtgebiet von Rudolstadt an insgesamt 20 Standorten, darunter in der Stadt- verwaltung Rudolstadt, im Bürgerbüro Neues Gesicht des Landratsamtes in der Schwarzburger Auf unsere Anzeigen im Internetportal der Chaussee oder aber bei der Bäckerei Agentur für Arbeit und auch auf die in Holub in der Blankenburger Straße in Ru- unserer Mieterpost erreichten uns zahl- dolstadt-Schwarza. Im Amtsblatt ist auch reiche Bewerbungen. Nach Abschluss nachzulesen, was in die gelben Säcke unseres internen Auswahlverfahrens gehört und wann diese zur Abholung möchten wir Ihnen an dieser Stelle unse- bereitzustellen sind. ren neuen Auszubildenden Maik Sander aus Rudolstadt vorstellen. Maik absolviert Zu diesem Thema deshalb hier nur in bereits seit August eine dreijährige Aus- Kürze: bildung zum Immobilienkaufmann. Wir In die gelben Säcke gehören alle Verpa- wünschen ihm und uns dabei viel Erfolg. ckungen aus Kunststoffen wie Joghurtbe- Im Übrigen bildet die RUWO schon seit cher, Plastiktüten, Kunststoffflaschen und mehr als zehn Jahren junge Menschen Verpackungsmaterial aus Styropor, aus aus und ist dabei ein von der IHK Ost- Verbundstoffen wie Tetrapacks, Milch- thüringen geprüfter und anerkannter Aus- und Saftkartons und Verpackungsfolien, bildungsbetrieb in der Wohnungswirt- schaft.

12 analogisierung. Das wiederum meint die Umwandlung digitaler in analoge Signale. Dazu der Kabelnetzbetreiber: „Im ANT- Kabelnetz wird es bei der Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens keine negativen Einflüsse geben. Auch über das Jahr 2012 hinaus können sowohl die analogen als auch die digitalen Signa- le weiter ungestört empfangen werden. Das heißt, jeder Mieter kann weiter wie gewohnt seine bisherigen Programme anschauen. Die für die Reanalogisierung notwendigen Investitionen werden wir als Kabelnetzbetreiber zentral in der Kopf- station vornehmen, wo mit Hilfe von Re- ceiver-Transcodern das klassische PAL- Programm wieder aufbereitet wird. Das hat zur Konsequenz, dass unsere Ka- belkunden wirklich selbst den Tag ihres Umstiegs in das digitale Fernsehzeitalter bestimmen können.“ Zusätzlich zu dieser kundenfreundlichen und vor allem auch langfristig sicheren Mieterfreundliche Lösung Lösung für den Fernsehempfang, un- Genau eine solche haben die RUWO und zeit per Kabelanschluss empfangenen terbreitet ANT-Granowski den RUWO- die WGR gemeinsam mit dem Kabelnetz- Programme vom Satelliten durchgeleitet Mietern aktuell zum Weihnachtsfest eine betreiber ANT Granowski gesucht und werden, ein schwarzer Bildschirm beim ganze Reihe zusätzlicher Programman- im Ergebnis intensiver Beratungen auch Fernsehkonsumenten. Der müsste sich gebote, die deren Kabelnetzkunden bis gefunden. Was war das eigentliche Pro- dann spätestens am Vortag der Abschal- in den März kommenden Jahres hinein blem? Es ist beschlossene Sache, dass tung und also am 30. April 2012 ein unentgeltlich empfangen können. Ab dem das SES-Astra-Satellitensystem ab Mai neues Fernsehgerät oder eben digitale 1. April 2011 haben beide Seiten eine ge- 2012 die Übertragung analoger Fernseh- Kabelboxen kaufen. So weit, so teuer, so ringfügige Gebührenerhöhung vereinbart, und Radiokanäle einstellen wird. Was stressig. die insbesondere wegen der notwendi- an sich dem technologischen Fortschritt Sorgen und Stress soll die Analog-Ab- gen Investitionen zur Reanalogisierung geschuldet ist, denn das digitale Fern- schaltung den ANT-Kabelkunden und gerechtfertigt ist. Auch danach sehen sehzeitalter hat längst begonnen. Die somit vielen RUWO-Mietern aber nicht RUWO-Mieter im Vergleich zu anderen Konsequenz aus dem Ende der analogen bereiten. Das Zauberwort und gleichzei- Kabelnetzbetreibern sehr günstig und in Ausstrahlung wäre, da ein Teil der der- tig die Problemlösung heißt dabei Re- großer Vielfalt in die Ferne. Keine Fütterung Für die einen sind es einfach nur Vögel, benschläge und also gezielt Nistplätze für die anderen die Ratten der Lüfte. Fakt in Verbindung mit einer kontrollierten ist, Stadttauben gibt es auch in Rudol- Fütterung anzubieten, um dort die be- stadt, und es werden immer mehr. Was fruchteten Eier gegen Attrappen auszu- aber ist bezüglich der Tauben wahr, was tauschen. Ein solches auf Nachhaltigkeit sind Vorurteile und was ist der richtige, und Tierschutz gleichermaßen setzendes sprich der tier- und artgerechte Umgang Konzept kostet natürlich viel Zeit und mit ihnen. Dazu einige Fakten: Unsere Geld. Stadttauben sind praktisch ausschließ- Weit weniger aufwendig ist dagegen ein lich die verstädterten Nachkommen von vernünftiger Umgang mit diesen Tieren. Haus- und Rassetauben und also keine Zu dem zählt zweifellos der Fütterungs- Wildtiere. Sie und ihre Exkremente ge- verzicht. Dieser ist nach Ansicht von fährden unsere Gesundheit nicht stärker Fachleuten die natürlichste Methode, das als andere Zier- und Wildvögel. Auch ökologische Gleichgewicht wiederherzu- hat ihr Kot keineswegs eine besonders stellen und den Tauben zu einem art- ätzende und damit Gebäude zerstörende gerechteren Leben zu verhelfen. Diese Wirkung. Gleichwohl ist Stadttaubenkot, Meinung teilt auch die RUWO. Deshalb zum Beispiel wenn er massiv auf Balko- fordern wir unsere Mieter nachdrücklich nen oder an den Hauswänden vorkommt, auf, keine Stadttauben zu füttern, ihnen ein großes ästhetisches und hygieni- keine Nahrung über offene Abfallcontai- sches Problem. ner und auch keine wie auch immer gear- Bundesweite Modellvorhaben in Augs- teten Nistmöglichkeiten auf den Balkonen burg, München, Aachen, Köln und Ham- oder unter Dachvorsprüngen anzubieten. burg zeigen, dass die effektivste Me- Andererseits ist natürlich auch das Er- thode, einer Taubenplage und damit der schießen oder das Vergiften der Tiere ungebremsten Fortpflanzung entgegen- streng untersagt. zuwirken, darin besteht, den Tieren Tau-

13 Was macht eigentlich unser Rechnungswesen? Was der Unternehmenszweck der RU- erfasst, kontiert, weitergeleitet, von dem gen. Die Teilnahme am Lastschriftverfah- WO ist, das steht auf unserer Homepage: den Auftrag auslösenden Mitarbeiter auf ren reduziert dabei nicht nur den RUWO- Wir vermieten und bewirtschaften unsere die sachliche und rechnerische Richtig- internen Verwaltungsaufwand, sondern eigenen Wohnungen, Garagen, Stellplät- keit geprüft, umgehend zurückgefordert, bringt auch den Mietern letztendlich nur ze und Gewerbeobjekte, wir verkaufen gebucht und anschließend bezahlt wer- Vorteile. Weil es eben verspätete und Wohnraum, Grundstücke und Immobi- den. Wenn möglich mit Skonto, was den falsche Mietzahlungen, fehlerhafte Kon- lien, wir verwalten Mietobjekte im Auftrag Begriff umgehend bei den Rechnungs- tonummern sowie mögliche Fehlbuchun- Dritter, wir modernisieren und sanieren rückläufen erklärt. Parallel dazu gehen gen von vornherein ausschließt. Wobei permanent sowie erweitern demnächst monatlich etwa 4.300 Mietzahlungen ein, das Widerspruchsrecht seitens unserer sogar durch einen Neubau unsere Be- wobei jeder Mieter über ein eigenes Kon- Mieter selbstverständlich erhalten bleibt. stände und sind insofern ein ganz we- to verfügt. Diese Mietzahlungen erfolgen Darüber hinaus noch zwei wichtige Hinwei- sentlicher Akteur des Rudolstädter Stadt- entweder per Lastschrift, per Überwei- se für die Mieter, die nicht am Lastschrift- umbaus. Und wir kümmern uns über ein eigenes Sozialmanagement auch um die menschlichen Belange und Sorgen un- serer Mieter. Das alles kostet und erwirt- schaftet Geld und deshalb bekommen wir täglich Rechnungen und schreiben auch solche. Als ökonomische Klammer, die alle unsere Geschäftsfelder und Vorgän- ge erfasst, am Laufen hält und letztlich in Zahlen bündelt, gibt es auch bei der RU- WO eine Abteilung Rechnungswesen. Verantwortlich für das Rechnungswesen und die Buchhaltung der RUWO sind Simone Wagner als Leiterin sowie An- gelika Scheller und Heidi Wieduwilt. Die führen das übliche „Buchhalterklischee“ beileibe nicht allein wegen der modernen und effizienten Rechentechnik, auf der eine Vielzahl unserer Abrechnungs-, Bu- chungs- und Controllingvorgänge stan- dardisiert und deshalb rationell hinterlegt sind, ad absurdum. Womit sich die drei Das RUWO-Team vom Rechnungswesen (v.l.): Leiterin Simone Wagner, Mitarbeiterinnen des Rechnungswesens Angelika Scheller und Heidi Wieduwilt. ganz konkret beschäftigen, welche Ver- antwortung sie tragen angesichts der sung und hin und wieder auch als Barein- verfahren teilnehmen und stattdessen die Größenordnung von rund einer Million zahlung. Dazu gibt es auch Einzahlungen Miete per Dauer- oder Einzelauftrag über- Euro, die zumindest virtuell monatlich in Raten, auf falsche Kontonummern und weisen: Bitte tragen Sie als Kontonummer durch sechs Hände gehen, und wie vie- solche ohne erkennbaren Verwendungs- immer die in Ihrem Mietvertrag fixierte le verschiedene Bausteine in hochkom- zweck. Alle diese Konten nebst ihren Nummer ein, auch und gerade wenn Sie in- plexen Verfahren zusammengefügt wer- Bewegungen müssen ständig erfasst, nerhalb der RUWO umgezogen sind, denn den müssen, damit zum Beispiel eine Bilanz geprüft und überwacht werden, weil sie dann haben Sie definitiv eine neue Miet- auch einer externen Prüfung standhält, die Basis für das kontinuierliche Mahn- kontonummer erhalten. Dazu vergessen das kann und soll an dieser Stelle nicht wesen bilden und im negativen Fall die Sie nicht auf Ihrem Überweisungsformular voll umfänglich dokumentiert werden. Ursache für die Außenstände der RUWO die Angabe eines Verwendungszweckes. Deshalb hier nur eine unvollständige Auf- in Form von Mietrückständen sind. Nur so können wir ermitteln, welche Mo- listung mit einigen ganz wenigen Zahlen. Damit es zu eben solchen nicht kommt, natsmiete oder welche Betriebskosten- Neben der Erstellung des Jahresabschlus- empfiehlt das RUWO-Rechnungswesen abrechnung Sie ursprünglich mit Ihrer Zah- ses und der Bilanz, der Vorbereitung von die Erteilung von Einzugsermächtigun- lung begleichen wollten. und der Teilnahme an Bankgesprächen, der Bearbeitung von Fördergeldanträ- So sieht ein ordnungsgemäß ausgefüllter Überweisungsträger aus: gen und der sich daran anschließenden Abrechnung, der Kredit- und Darlehens- Tragen Sie hier bitte Notieren Sie bitte verwaltung, der Anlage und Auflösung Ihre persönliche hier Ihren Mietbetrag. von Festgeldkonten, dem Erfassen und Mieterkontonummer RUWO Sammeln von Versicherungsschäden, aus dem aktuellen Mietvertrag ein. 5 5 0 1 0 4 0 0 In die zweite Zeile der Lohn- und Anlagenbuchhaltung, dem AAREAL BANK schreiben Sie bitte Schreiben von Rechnungen, der Bear- Ihren Namen oder In dieses Feld tragen Ihre Mieternummer. beitung von Reklamationen im Zuge des Sie bitte den Verwen- Zahlungsverkehrs, der Verwaltung der dungszweck wie z.B. von den Mietern hinterlegten Kautionen „Miete März 2010“ Hans Mustermann Und vergessen Sie oder „Betriebskosten auf Treuhandkontos sowie deren Aus- nicht das Datum und 2010“ ein. Verwenden Ihre Unterschrift. zahlung einschließlich Zinsen im Kün- Sie bitte nur die digungsfalle erhält die RUWO jährlich erste Zeile. rund 10.000 Rechnungen. Die müssen

14 Die EVR als Partner der RUWO Es ist schon erstaunlich: Wenn man die der Oststraße und mittwochs im Rathaus stände sein, die auch im Landkreis Saal- Menschen nach den Kriterien für ein zeit- statt, sondern einmal im Jahr auch di- feld-Rudolstadt nicht automatisch bei gemäßes und komfortables Wohnen be- rekt in der RUWO-Geschäftsstelle. Dabei einer Holz-Pellet-Heizung enden muss. fragt, erhält man praktisch immer die fol- können dann zum Beispiel die gewährten Viel zukunftsfähiger, nachhaltiger und genden Antworten: Eine große und helle und attraktiven Rabatte aus der Jahres- effektiver sind Kraft-Wärme-Kopplungs- Wohnung, moderne Geräte und Armatu- abrechnung auf die Rudolstadt-Card ge- Anlagen, so genannte Minikraftwerke, auf ren in Küche und Bad, Balkon und Aufzug, punktet werden. Und dass die EVR immer Basis von Erdgas. Parkplatz für das Auto vor dem Haus, ein dann besonders eng in die Umbau- und Die EVR selbst versteht sich als der sauberes Wohnumfeld mit Ärztehaus und Modernisierungsmaßnahmen der RUWO Rudolstädter Ansprechpartner für Strom, dem Einkaufszentrum um die Ecke sowie sowohl in beratender als auch in bau- Erdgas und Fernwärme. Als Dienstleister freundliche Nachbarn. Was aber taugt ausführender Funktion eingebunden ist, fühlt man sich seinen Kunden und damit das alles, wenn die Wohnung kalt und wenn es um die energetische Sanierung den Rudolstädtern verbunden. Die EVR genauso dunkel ist wie die Straße vor der Gebäude oder eine moderne und ist trotz Liberalisierung, Regulierungs- der Haustür und auch der Fahrstuhl nicht fährt? Gar nichts. Für all das, was ganz offenbar so selbstverständlich ist, dass man es schlicht vergisst, ist in Rudolstadt die Energieversorgung Rudolstadt GmbH (EVR) zuständig. Deren Zielstellung und Aufgabe spiegelt sich seit ihrer Gründung 1992 im Namen. Die Versorgung der Bür- ger Rudolstadts mit Strom, Erdgas und Fernwärme sowie die eigenverantwortli- che Betreibung der Straßenbeleuchtung mit über 2.500 Einzelleuchten im Auftrag der Stadt. Haupteigentümer der EVR ist die Kommune, welche seit Beginn mit 51 Prozent der Anteile der Mehrheitsgesell- schafter ist. Aktuell versorgen die EVR und ihre beiden Netzgesellschaften mit insgesamt 43 Mitarbeitern rund 16.000 Strom- und 5.000 Erdgaskunden sowie weitere 4.000 Haushalte mit Fernwärme. Die Mieter der RUWO sehen die EVR als fairen Partner, um die Wohnungen zu hei- zen und mit Strom die Annehmlichkeiten des Alltages zu nutzen. Schon aus Gründen der gemeinsamen städtischen Eigentümerschaft und des zum Teil identischen Kundenklientels ist die Liste der Beziehungen und Koopera- Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. tionen zwischen EVR und RUWO lang. Auf der steht zum Beispiel, dass die EVR bereits seit über 10 Jahren den effiziente Gebäude- und Heizungstechnik wahn der Regierung und massiv steigen- Strom-, Erdgas- und Wärmeverbrauch geht, ist ein logischer Fakt. den staatlichen Abgaben auf die Ener- direkt mit den Mietern der RUWO ab- Was die EVR mit der RUWO aktuell mit- giepreise ein gesundes Unternehmen. rechnet. Das ist von Vorteil für alle Be- einander verbindet, ist aus Sicht beider Davon profitieren die Mieter der RUWO teiligten. Die EVR liefert die Wärme in Unternehmen nicht das Ende der Fah- und somit auch die Rudolstädter. Dazu die Miethäuser der RUWO, betreibt und nenstange. Die Stichwörter für weitere kommt das gesellschaftliche Engage- wartet die Hausanschlussstationen und Kooperationen heißen sinnvolle Energie- ment. Gerade in Zeiten klammer öffentli- die Erdgasheizungen. Derzeit finden mit einsparung und Nutzung erneuerbarer cher Kassen gewinnt dieses immer mehr der RUWO Gespräche zur Änderung Energien. In Sachen Sonnenenergie gibt an Bedeutung und verankert die EVR fest des Preismodells für die Fernwärme es bereits seit Ende vergangenen Jahres in der Region. Zu den „Profiteuren“ die- im Interesse der Mieter statt. Hierbei ein gemeinsames Projekt in der Volksted- ser sozialen Verantwortung gehören zum soll zukünftig die effektiv gemessene ter Breitscheidstraße. Hier wurde auf ei- Beispiel der Schwarzaer Sportverein, der Leistung abrechnungsrelevant werden. nem Gebäude der RUWO eine Photovol- Rudolstädter Fußballclub, Kindergärten, Mit der schönen Folge, dass sich die ener- taikanlage mit einer Leistung von 33 kW Schulen, das Thüringer Folklore Tanzen- getischen Sanierungsmaßnahmen an von der EVR errichtet. Ziel der EVR-In- semble, Pflegeheime, Leichtathletik- und den Gebäuden in Verbindung mit einem vestition ist die Produktion von ökologi- Volleyballverein, der Weihnachtsmarkt, umweltbewussten Verbraucherverhalten schem Strom. Weiterhin soll das Pro und das Thüringer Landestheater, Faschings- in einer Kostenersparnis für die Mie- Contra für den Betrieb solcher Anlagen vereine, Kegelvereine oder der Stadtring. ter niederschlagen. Weiterhin findet eine aus wirtschaftlicher und gebäudetechni- Und auch das TFF, das Altstadtfest oder enge Zusammenarbeit bezüglich des Um- scher Sicht ermittelt werden. Ein weiterer der Herbstmarkt brauchen die regelmä- zugsmanagements zwischen EVR und interessanter Anknüpfungspunkt dürfte ßige finanzielle Unterstützung durch die RUWO statt. Auch die Kundenberatung die gemeinsame Suche nach alternativen EVR. Nur damit bleibt unser Rudolstadt findet nicht nur am eigenen Firmensitz in Beheizungsmethoden für die RUWO-Be- auch weiterhin lebenswert.

15 Rudolstädter Botschafter Wer seinen 50. Geburtstag begeht, der hat in aller Regel schon so einiges erlebt, „Noch tief beeindruckt von eurem Fest- feiert deshalb dieses Jubiläum gebüh- programm und den Einlagen auf dem rend und lässt es möglicherweise in der anschließenden Ball, möchte ich mich Zukunft etwas ruhiger angehen. Zumin- ganz herzlich bedanken. Bedanken für dest die ersten beiden Mutmaßungen die Herzlichkeit eurer Begrüßung und treffen auf das, oder sollte man besser die tolle Aufnahme, und ganz besonders sagen unser, Thüringer Folklore Tanzen- für das Festprogramm. Ich war so beein- semble vollumfänglich zu. Das machte druckt, dass ich euch meine allererste in diesem Jahr das halbe Jahrhundert YouTube-Einstellung gewidmet habe ... seines Bestehens voll, was zweifellos ein ... Spitze war auch die Einlage auf dem Grund zum feiern ist, was die Ensemble- Ball mit der Hitparade von Dieter Thomas mitglieder, von denen die jüngsten vier Heck. Einfach Klasse! Daran kann man Jahre und die treuesten so alt wie der wirklich erkennen, wie tief eure Mitglieder Verein sind, im September in der Drei- schon seit Jahren mit dem Ensemble Felder-Halle der Schillerschule sowie verwurzelt sind.“ im eigenen Trainingszentrum gleich da- Eike Haenel, Ensembleleiter der Tanz- neben auch entsprechend praktizierten. und Speeldeel „Ihna“ aus Erlangen. Und zwar nicht still und leise. Oder nur im kleinen, internen Kreis, der mit aktuell Apropos verdienen. Verdient haben sich 175 Mitgliedern an sich schon ein ziem- die Rudolstädter Tänzer, die, wie die Gala lich großer ist. Nein, die Geburtstagsfeier wieder einmal eindrucksvoll bewies, ihr zum 50. wurde beginnend mit einem Publikum nicht nur mit Folklore, sondern „Ehemaligentreffen“, einer aufwendig ge- auch mit modernen Tänzen in Verbin- stalteten Fotoausstellung, einer dreistün- dung mit einem erstaunlichen akrobati- digen Tanzgala am Nachmittag, während schen Können und perfekter Bühnenprä- der ausnahmslos alle Tänzerinnen und senz begeistern können, im Laufe ihrer Tänzer vor über 500 enthusiastischen Geschichte schon eine ganze Menge. Zuschauern auf der eigens errichteten So dokumentierte die bereits erwähnte Bühne in der ansonsten schmucklosen Fotoausstellung zahllose Auftritte auf den Turnhalle standen, und einem abendli- Bühnen in immerhin 25 Ländern auf vier chen Festball mit 250 zahlenden Gästen Kontinenten. Und zeigte auch die auf den die erwartete und verdiente ganz große Festivalbühnen und in Tanzwettbewerben Fete. Die auch das Publikum begeisterte, gemeinsam erreichten Erfolge in Form wofür das folgende Originalzitat spricht. von Preisen, Anerkennungen und Poka-

Wie feiern Folkloretänzer ihren 50. Geburtstag? Mit einem bunten Galaprogramm.

16 Mit Glamour und vielbeinigem Charme. len. Mit denen das Ensemble natürlich maten und auch nicht an den fränkischen auch bleibende Verdienste für Rudolstadt Zuschauern lag. Sondern vielmehr am erworben hat. Und zwar als lebensfroher, Standort und der Qualität der Bühne. weltoffener und durchweg sympathischer Denn die war zum einen der Dynamik Werbebotschafter der Stadt. und Power der Tänzer auf Dauer nicht In eben solchen auch das Stadtmarketing gewachsen und dazu noch im Rücken ei- unterstützenden Diensten war das En- ner Autohauspräsentation und also nicht semble im vergangenen Jahr in Portugal, unmittelbar vor dem Publikum platziert. in Griechenland oder zum 10. Thüringer Die letzte Eingangsbemerkung, nach der Tanzfest im ungleich näheren Kranich- es die Generation 50plus womöglich et- feld unterwegs. Ohne dabei freilich die was ruhiger angehen lässt, ist natürlich eigentlichen Heimspiele zum Altstadtfest bezogen auf das Thüringer Folklore Tan- und zum 20. Tanz & Folkfestival (TFF), zensemble völliger Unsinn. Schließlich bei dem die Rudolstädter wohl tatsäch- stehen die insgesamt acht Kindertanz- lich die einzige künstlerische Konstante gruppen per se für die Zukunft. Genauso sind, zu vernachlässigen oder gar zu ver- wie die Tanzsuite „Wenn im Herbst die passen. Noch kein wirklich solches war Trauben reifen“. Die wurde zwar von der dagegen ein Auftritt in Bayreuth, wo unter berühmten Choreografin und Tanzpä- anderem im Ehrenhof des Alten Schlos- dagogin Thea Maass bereits im Jahre ses am 3. Oktober der 20. Geburtstag 1967 erdacht, wird aber unter der Vor- der Städtepartnerschaft zwischen der aussetzung, dass die Rudolstädter die Wagner- und der Schillerstadt feierlich notwendigen Genehmigungen erhalten, begangen wurde. Was aber nicht an den von deren Erwachsenenensemble dem- rund 50 tanzenden Rudolstädter Diplo- nächst eine zeitgemäße Neuinterpreta- tion erfahren. Insofern steht also nicht zu befürchten, dass das Publikum im kommenden Jahr zum TFF, beim Inter- nationalen Folklorefestival „Danetzare“, das alle zwei Jahre in Erfurt stattfindet, in Istanbul oder vielleicht wieder in Spanien die Rudolstädter Auftritte mit Langewei- le, distanzierter Routine, angestaubten Glamour oder schwindender Leichtigkeit in Verbindung bringt. Und auch nicht mit fehlendem Mut zu ganz besonderen Kooperationen. Denn welches deutsche Folkloretanzensemble kann schon von sich behaupten, nicht nur vor oder nach, sondern zusammen mit einem professio- nellen Tanzpartner aus Asien, im kon- kreten Fall mit der von Hiroko Miyazaki gegründeten Japan Modern Dance Aca- demy, auf einer Theaterbühne gestanden zu haben. So wie Anfang Dezember im Thüringer Landestheater, wo Rudolstadt Tokio getroffen hat und der Osten mit Mit der Zukunft auf der Bühne. dem fernen Osten tanzte.

17 Entente Florale - Rudolstadt blüht auf Ein Stadtratsbeschluss stand am Anfang: Sie beleuchtet ein kleines Spektrum an Die Teilnahme Rudolstadts an der „En- Ideen, die von der Rekonstruktion des tente Florale“, am „Bündnis der Blumen“, Rosengartens im Heinepark bis zur Be- einem bundesweiten Wettbewerb, der auf pflanzung brach liegender Grundstücke die nachhaltige Entwicklung des städ- und von der Wiederherstellung der Trep- tischen Grüns abzielt und dabei insbe- penaufgänge zum Hain bis zur Gestal- sondere auf das bürgerschaftliche Enga- tung der Flächen rund um die Kaufhalle gement für die eigene Stadt. in Volkstedt-West reichen. In Workshops Entstanden ist daraus ein Projekt, das mit interessierten Bürgerinnen und Bür- weit mehr erreichen möchte. Oberstes gern werden die Vorstellungen vertieft, Ziel ist es, unsere Stadt noch grüner, bun- erweitert, konkretisiert und aufeinander ter, noch blühender zu machen. Die Pro- abgestimmt. jektgruppe, bestehend aus Rudolstädter Ziel der Projektgruppe ist es, bis Anfang Bürgern und Mitarbeitern der Stadtver- 2011 einen umfangreichen Maßnahmen- liche Engagement. „Rudolstadt blüht auf“ waltung, ist seit August 2010 aktiv. Ge- katalog zu erstellen, der eine Vielzahl soll und muss von den Bürgerinnen und meinsam mit den Rudolstädtern werden von Ansätzen und konkreten Vorschlä- Bürgern der Stadt getragen werden, den zur Zeit Ideen und Maßnahmen erar- gen beinhaltet, aus denen alle Akteure Institutionen, Kindergärten, Schulen, Un- beitet. Auftakt war ein Foto- und Ideen- schöpfen oder von denen diese sich zu ternehmen, Gewerbetreibenden und der wettbewerb, der zum Hinschauen und wiederum neuen Maßnahmen inspirieren Verwaltung, die gemeinsam die Verant- Nachdenken anregen, der sensibilisieren lassen können. Dabei geht es sowohl um wortung für ihre Stadt übernehmen und und Lust machen soll. Die Ergebnisse, kleine, einfach zu verwirklichende Ideen miteinander tätig werden. Hin zu mehr ergänzt um die ganz persönliche Sicht als auch um Utopien. Oder um Ideen mit Grün, zu mehr Lebensqualität, zu mehr der Projektmitglieder, sind in einer Aus- schnellem Erfolg genauso wie solche, die Miteinander. Es gilt, die Menschen aufzu- stellung zu sehen, die zunächst in der Jahre wachsen müssen. rütteln und vom „Die machen ja nichts!“ KulTourDiele und im Januar dann im Und damit ist auch der Kernpunkt des zum „Ich werde etwas machen!“ zu ver- „Freizeittreff Regenbogen“ zu sehen ist. Projektes benannt: Das bürgerschaft- ändern.

Bitte sprechen Sie die Mitglieder der Projektgruppe an, wir freuen uns auf Ihre Beteiligung! Kontakt: Astrid von Killisch-Horn Telefon 03672-480158, E-Mail: [email protected] Marina Lindig Telefon: 03672-486638 Weitere Informationen, die wir Ihnen auch gerne zusenden, finden Sie auf der Homepage von Rudolstadt www.rudolstadt.de unter der Rubrik „Stadt & Bürger - Projekte“. Ausstellung „Rudolstadt blüht auf“ im „Freizeittreff Regenbogen“, 17. bis 28. Januar 2011, Erich-Correns-Ring 39, Volkstedt-West

Workshop zur Ideenfindung und Maßnahmenentwicklung für alle Interessierten, Mittwoch, 26. Januar 2011, 16.00 Uhr, im „Freizeittreff Re- genbogen“

Die RUWO blüht mit Als städtische Wohnungsgesellschaft verständlich auch im kommenden Jahr immer als Beilage in Ihrer Mieterpost. fühlt sich natürlich auch die RUWO den wieder durchführen werden, setzt auf das Und wie auch in den vergangenen Jah- Zielen der „Entente Florale“ verpflich- private Engagement, als Familie oder in ren werden wir die Sieger im Wettbewerb tet. Und zwar nicht erst seit dem Aufruf der Hausgemeinschaft dafür zu sorgen, um den interessantesten Vorgarten, die „Rudolstadt blüht auf“, sondern bereits dass unsere Häuser und Wohnumfelder schönste Rabatte oder den buntesten seit über vier Jahren, als wir zum ersten und damit auch die Stadt ein Stück weit Balkon mit solchen Preisen honorieren, Mal unsere Mieter aufriefen, am „RU- grüner, bunter und lebenswerter wird. die zeigen, um was es bei der Initiative WO-Gärtnerwettbewerb“ teilzunehmen. Die Anmeldeunterlagen für den „RUWO- „Rudolstadt blüht auf - die RUWO blüht Auch unser Wettbewerb, den wir selbst- Gärtnerwettbewerb 2011“ finden Sie wie mit“ eigentlich geht.

18 Vier Tage statt drei Den letztjährigen Vorbericht über das Tanz & Folkfest (TFF) hatten wir so überschrieben: Keine Bescheidenheit. Und so ist es dann auch gekommen. Die Symbiose aus 20. Geburtstag, der Integration des 31. EBU-Festivals für zeitgenössische Folkmusik in das TFF, dem Fußball-Sommermärchen in Süd- afrika und einem heißen Sommer sorg- te für ein Rekordpublikum bei Schillers heimlicher Geliebten. Exakt 72.000 Be- sucher pendelten im vorgegebenen Takt des Programmheftes oder schlicht dem Schatten folgend zwischen Heinepark, Innenstadt und Heidecksburg, genossen enthusiastisch, fröhlich und schwitzend die Konzerte von Arlo Guthrie mit den Thüringer Sinfonikern, Sophie Hunger, John Jones oder den finnischen Cow- boys aus Leningrad zum buchstäblich und gleich doppelt feuchtfröhlichen Fes- tivalausklang, huldigten begeistert die magischen Momente aus Äthiopien, der Foto: Joerg M. Unger Trompete oder beim Stepptanz, über- TFF 2010: Feuchtfröhlicher Abschluss mit den finnischen Cowboys aus Leningrad. schütteten die RUTH-Preisträger mit dem verdienten Applaus und gedachten, so- Neuerungen auf. Zu denen wird ein wei- statt bisher 5 Euro kosten wird. Auf der fern das biologisch möglich war, an die terer Rekordbesuch nicht zählen, denn anderen Seite gibt es dafür aber auch TFF-Geburtsstunde vor 20 Jahren. Die das zukünftige Kartenvolumen wird auf mehr TFF. Denn das oder besser noch alle können nun, da es wie immer ausge- dem diesjährigen Niveau eingefroren. Die sein Programm wird im Interesse des schlossen war, alle Konzerte gehört und Gründe für diesen freiwilligen Verzicht auf Publikums, das ganz unstrittig möglichst gesehen oder bei jedem Spektakel mit- Wachstum sind dabei einleuchtend und viele Gruppen und Konzerte besuchen gemacht zu haben, seit dem 1. Dezember nachvollziehbar. Zum einen ist die Stadt möchte, entzerrt und deshalb um einen die aktuelle TFF-CD/DVD käuflich in der als Veranstalter, was die Anzahl der not- Tag auf nun vier Festivaltage verlängert. Das 21. TFF wird demnach am Donners- tag, dem 30. Juni, auf den Bühnen im Heinepark ohne ein spezielles Sonder- konzert starten und am Sonntag, dem 3. Juli, auch dort und also nicht auf der Heidecksburg enden. Der Freitag, an dem es um 18.00 Uhr auf dem Markt- platz an Stelle der bisher üblichen Er- öffnungs- eine dem Länderschwerpunkt gewidmete Begrüßungsveranstaltung für die Künstler und Gäste geben wird, der wendigen Künstler-, Gäste-, Medien- und Sonnabend und der Sonntag sind dann Technikbetreuer angeht oder die aus- gleichberechtigte und insofern ganz nor- reichende Versorgung der Besucher mit male Festivaltage mit Konzerten an den Strom, Wasser und Sanitäreinrichtungen bekannten Standorten und mit allem, Foto: Silvia Hauptmann betrifft, an ihre Kapazitätsgrenzen gesto- was das TFF ausmacht und auszeichnet. TFF 2011: Entzerrtes Programm über ßen. Und zum anderen, und auch das Dazu gehören die Mitmachtänze, das vier Tage. hat mit der Endlichkeit von Ressourcen Kinderfest, die Workshops, das Instru- zu tun, reichen die Übernachtungsmög- mentenbauzentrum, die Straßenmusik Rudolstädter KulTourDiele oder über die lichkeiten auf den vorhandenen Zelt- und genauso wie die „saalgärten-after-hour“ Festivalhomepage erwerben, wobei die Caravanplätzen für noch mehr Fans der oder der Walzer als der neue Tanz des Ton- bzw. Bildträger Konzertmitschnitte Folk- und Weltmusik einfach nicht aus. Jahres, die Harfe als zukünftiges magi- ausgewählter Künstler, den gesamten Was nun ist neu am 21. TFF? Da wären sches Instrument und die Schweiz als Auftritt von Arlo Guthrie mit den Thürin- auf der einen Seite die Eintrittspreise zu der kommende Länderschwerpunkt. Zu ger Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt nennen. Die werden nach vier Jahren erwähnen ist an dieser Stelle auch schon unter Leitung von Oliver Weder auf der Stabilität erstmals wieder angehoben, die Verleihung des Deutschen Weltmu- Heidecksburg, als Bonusmaterial Bilder was bedeutet, dass im kommenden Jahr sikpreises „RUTH“, der unter anderen von der TFF-Premiere 1991 und die be- die Dauerkarte im Vorverkauf für Gäste an den Alpenrocker Hubert von Goisern reits am Festivalsonntag ausgestrahlte von außerhalb des Landkreises 64 Euro, aus Österreich gehen wird. Was, ohne Sendung des MDR über das 20. TFF die Dauerkarte für Landkreisbewohner die übrigen Musiker und Tänzer der vier beinhalten. dank der Unterstützung der Kreisspar- tollen Tage im Juni und Juli 2011 bereits Das dritte TFF-Jahrzehnt, das im kom- kasse genau die Hälfte und also 32 Euro zu kennen, schon heute ein ganz außer- menden Jahr beginnt, wartet mit einigen oder die Tageskarte für die Innenstadt 6 gewöhnliches Konzert garantiert.

19 Ein Zuschauermagnet über die Region hinaus – das Theater Rudolstadt Aufregend und turbulent begann für das ist seit jeher breit gefächert. Ihr Spektrum Er war nicht nur ein enger Mitarbeiter des Theater Rudolstadt das Jahr 2010. Auf umfasst Schauspiel, Sinfoniekonzert, Operettenkönigs Franz Lehár, sondern das ausverkaufte Gastspiel von „Drunter Oper, Operette, Ballett oder Musical bis er schrieb auch während seiner Inhaftie- und Drüber“ im renommierten Berliner hin zu Jugendtheater, Kinderkonzert und rung auf dem Ettersberg das berühmte Maxim Gorki Theater im Februar folgte besonderen Veranstaltungsreihen wie Buchenwald-Lied. der Fernsehmitschnitt der Inszenierung. „MMM – Was bin ich? Heiteres Berufe- Eine wichtige Rolle spielt für das Theater Am 3. Oktober, nur ein Jahr nach der raten“. Heiter startet das Theater Rudol- Rudolstadt seit Jahren das Kinder- und Uraufführung, sahen hunderttausende Zu- stadt auch ins Jahr 2011. Am 29. Januar Jugendtheater. Zwei Höhepunkte dieses schauer die Ausstrahlung auf dem deutsch- feiert mit „Pension Schöller“ von Carl Jahres kündigen sich mit „Tintenherz“ französischen Kultursender ARTE. Laufs und Wilhelm Jacoby der Schwank nach dem Bestseller von Cornelia Funke, „Drunter und Drüber“, die Anti-Depres- aller Schwänke Premiere. Ein sensati- einer Koproduktion mit dem Puppen- sionsrevue von Intendant Steffen Men- onshungriger Gutsbesitzer ist scharf auf theater Waidspeicher Erfurt, und „Lenz, sching und Chefdramaturg Michael Klie- ein paar richtige Verrückte. Er hat seinen Leonce & Lena“ an. Bei dem Theaterpro- fert, war das erste eigens für das Theater Spaß, bis die Geschichte aus dem Ruder jekt nach Georg Büchner führt Matthias Rudolstadt geschriebene Theaterstück läuft … Reichwald Regie, der derzeit als Schau-

Die Premiere des Märchenballetts Die „Schicksalssinfonie“ von Intendant Steffen Mensching und Chefdramaturg Mi- „Cinderella“ ist am 8. Januar 2011. chael Kliefert endet oftmals mit Standing Ovations für die Künstler. unter dem besonderen Gesichtspunkt In den darauffolgenden Monaten ist auf- spieler u. a. im Staatsschauspiel in Dres- der Zusammenarbeit von Schauspielen- regendes Musiktheater zu erleben. Zu- den und im Maxim Gorki Theater auf der semble und Thüringer Symphonikern. sammen mit den Gesangsstudenten der Bühne steht und mit seiner Inszenierung Kein anderes Haus vereint derzeit Schau- Musikhochschule Mainz bringt die junge die Zerrissenheit junger Menschen zwi- spiel und Orchester so gekonnt unter Regisseurin Katharina Thoma eine fri- schen Spaßgesellschaft und Existenzlee- einem Dach. Dass es sich dafür zu kämp- sche, temporeiche „Zauberflöte“ (Pre- re in den Vordergrund rückt. fen lohnt, zeigten Mensching und Kliefert miere: 26. Februar 2011) auf die Bühne. Mit einer Uraufführung wird sich das nicht zuletzt mit der „Schicksalssinfonie“, Thoma begeisterte Publikum und Pres- Autorenteam Mensching und Kliefert im die seit ihrer Uraufführung im Mai 2010 se in Rudolstadt zuletzt mit ihrer spiel- Mai wieder die Ehre geben. Die Revue oftmals mit Standing Ovations für die freudigen Version von „Gianni Schicchi“. „Falschgeld oder Bürger schützt Eure Künstler endet. Satirisch greifen sie die Für Musiktheaterfans außerdem auf dem Anlagen!“ widmet sich dem wichtigsten unsichere Situation des seit 1635 be- Programm stehen in Kooperation mit Thema gleich nach dem Sex. stehenden Klangkörpers auf. 2012 droht dem Theater Nordhausen „Cinderella“, Bevor sich das Theater in die Ferien be- den Thüringer Symphonikern Saalfeld- ein Märchenballett von Prokofjew, und gibt, lädt es wie jedes Jahr zum Sommer- Rudolstadt wegen finanzieller Kürzungen „Eugen Onegin“ von Tschaikowsky. Es theater auf die Heidecksburg und auf den das Aus. Wenn am 13. Februar 2011 das spielen jeweils die Thüringer Symphoni- Hohen Schwarm in Saalfeld. In Nikolai Theater Rudolstadt mit „Die Schicksals- ker unter der Leitung ihres langjährigen Gogols Komödie „Der Revisor“ (Premiere sinfonie“ erneut im Maxim Gorki Thea- Chefdirigenten Oliver Weder. 18. Juni 2011) gerät der Verwaltungsap- ter gastiert, befindet sich die derzeitige „Freunde, das Leben ist lebenswert“ (Pre- parat einer Kleinstadt aus den Fugen. Diskussion um die Theaterfinanzierung miere am 30. April 2011) ist wieder eine Die Beamten vermuten in dem Fremden in Thüringen bereits in der finalen Run- Gemeinschaftsproduktion von Orchester den angekündigten Wirtschaftsprüfer de. Jeden Fürstreiter, auch die aus der und Schauspiel. Sie erzählt das Schicksal und schrecken nicht vor verlockenden Hauptstadt, wird das Theater Rudolstadt des Schlagertexters und Librettisten Fritz Bestechungsangeboten zurück. Bis die in diesen Wochen gebrauchen können. Beda-Löhner, der während der NS-Zeit Verwechslung auffliegt … Das Angebot der traditionsreichen Bühne im Konzentrationslager ermordet wurde. Friederike Lüdde

20 Rudolstädter Altstadtfest Ein Wochenende voll ausgelassener Par- gelang dann der Hermes House Band diese das gesamte Wochenende. Tina tystimmung verspricht das Rudolstädter der internationale Durchbruch mit einer Rogers & Dieter D. vereinen Gesang mit Altstadtfest 2011. Wie vom Stadtring- Coverversion von Gloria Gaynors Titel Pfiff und Humor mit Biss. Die blauäugige Vorstand zu erfahren war, steht das Pro- I Will Survive. Ihr 25-jähriges Bandjubi- Blonde mit der schwarzen Stimme und ei- gramm im Wesentlichen fest, nur an läum feierten sie 2009 mit dem neuen nem umfangreichen Repertoire aus Pop kleinen Details werde derzeit noch gear- Rhythm Of The Nineties, das die und Swing begeistert seit Jahren ihr Pu- beitet. Zum Eröffnungsabend am Freitag, Zuhörer mehr als ein Jahrzehnt zurück in blikum. Mit Witz und Satire kommentiert dem 27. Mai, werden Die Dorfrocker die die Vergangenheit führt. Zum Altstadtfest Partner Dieter D. aktuelles Zeitgesche- Stimmung auf dem Marktplatz so rich- am Sonnabend lassen sie die Euro- hen und löst dabei so manche Lachsalve tig anheizen. Mit ihren Hits Ab geht die dance-Klassiker wieder aufleben, die als aus. Wie beide gemeinsam ihr Publikum Lutzzzi oder Mir san mir versprechen die Ohrwurm hängenbleiben und die man fesseln - erleben Sie es live vom 27. bis drei sympathischen Brüder aus Franken einfach mitsingen muss. 29. Mai 2011 auf der großen Bühne auf Superstimmung und Riesengaudi. Ihren Erlebnisreich und spannend ist auch dem Rudolstädter Marktplatz! neuesten Coup landeten sie mit ihrem das Tagesprogramm zum Rudolstädter Chart-Hit Vogelbeerbaum und legten Altstadtfest. Am Samstag und Sonntag gleich mit weiteren Stimmungskrachern wird die Innenstadt zum Mittelaltermarkt. und einem neuen Album nach. Mit ihrer Händler und Handwerker werden die rockig-poppigen Stimmungsmusik treffen Stadt bevölkern und dabei ihre Waren Die Dorfrocker den Nerv der Leute und feilbieten. Und natürlich werden auch spielen neben ihren eigenen Songs auch die jüngeren Besucher beim Kinderpro- bekannte und aktuelle Oktoberfest- und gramm voll auf ihre Kosten kommen. Der Skihütten-Hits sowie Party-Klassiker der Sonntag steht wieder ganz im Zeichen vergangenen Jahrzehnte. Bevor es mit des Tanzwettbewerbes, begleitet und mo- den Dorfrockern aber so richtig los und deriert von Tina & Dieter. Das Show-Paar ab geht, betritt Ulli’s Gang die Bühne. begrüßt bereits am Freitagabend die Be- Das Trio aus Norddeutschland bezeich- sucher des Altstadtfestes und begleitet net sich selbst als kleinen lustigen Hau- fen, der seine Songs alleine schreibt und damit eine neue Musikrichtung kreieren will - den Bauernpop. Ihre Lieder han- deln vom Alltag in der Dorfgemeinschaft, Tina & Dieter der oft harten Arbeit, den Festen und 27.-29. Mai 2011 den Erinnerungen an eine dennoch un- beschwerte Zeit. Ulli’s Gang steht für fröhliche und leicht satirische Volks- und Schlagermusik aus Norddeutschland. Mitsingen ist Pflicht bei der Hermes House Band! Vor 26 Jahren als Studen- tenband in Rotterdam gegründet, entwi- ckelte die sich schnell zu einer der bekann- testen Partybands, und das weltweit. Ihre gecoverten Songs wie Country Roads, Rhythm Of The Night oder I Will Survive kann praktisch jedermann mitsingen. Sie verbreiten ausgelassene Partystimmung, begeistern die Massen und sorgen für gute Laune. Gegründet hat sich die Band 1984 als niederländische Cover- und Partycombo. Durch den Zu- und Weg- gang der meist studentischen Mitglieder wechselte die Besetzung mehrfach. 1999

Dorfrocker Ulli’s Gang

21 Kompetenz und Verlässlichkeit Wohnungswirtschaft in unserer Partnerstadt Bayreuth Am dritten Oktober wurde in Bayreuth neben dem 20. Jahrestag der Deutschen Ein- Prokscha: Unsere Bestände verteilen heit auch der 20. Geburtstag der Städtepartnerschaft zwischen der Festspiel- und sich über das gesamte Stadtgebiet und Universitätsstadt und unserer Residenz- und Schillerstadt gefeiert. Zu diesem Zweck gehören ganz überwiegend zum klas- luden Bayreuths Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl und Rudolstadts Bürgermeister sischen sozialen Mietwohnungsbau, wie Jörg Reichl gemeinsam in die Bayreuther Stadthalle. Parallel dazu präsentierte sich er in der Bundesrepublik der Nachkriegs- Schillers heimliche Geliebte auf dem Ehrenhof des Alten Schlosses, es gab ein Ge- zeit betrieben wurde. Wir reden also zum winnspiel, ein Folklore- und Showprogramm von unserem Thüringer Folklore Tanzen- einen über Wohnblöcke mit zwischen 6 semble für die Bayreuther Bevölkerung sowie eine Fotodokumentation über die Ereig- und 32 Wohnungen, zwei bis drei Ein- nisse vor und nach der Wende in Rudolstadt. Die wiederum zeigte ganz nebenbei, wie gängen und drei oder vier Obergeschos- rasant und positiv sich Rudolstadt städtebaulich in den vergangenen zwei Jahrzehnten sen. Und zum anderen über einen noch entwickelt hat. Vielleicht genauso wie Bayreuth? Um das zu erfahren, sprach die Mie- relativ jungen Wohnungsbestand, wenn terpost (MP) mit Uwe Prokscha, der seit 11 Jahren die GEWOG Wohnungsbau- und man den mit der Substanz der beiden Wohnungsfürsorgegesellschaft der Stadt Bayreuth mbH und damit das Pendant zur erwähnten Genossenschaften vergleicht, RUWO als Geschäftsführer leitet: die bereits auf eine über 100- bezie- hungsweise eine über 75-jährige Fir- MP: Herr Prokscha, wie würden Sie das sierung im Zentrum der Aktivitäten, die mengeschichte und damit teilweise auch von Ihnen geleitete Unternehmen mit wiederum alle unserem Leitbild folgen. Bausubstanz zurückblicken können. Aber seinen Aufgaben und Kernkompetenzen natürlich bekommen auch unsere Häuser in wenigen Sätzen beschreiben? MP: Und wie lautet das GEWOG-Leit- Falten. Deshalb steht seit rund zehn bild? Jahren bei uns die Instandsetzung und Prokscha: Die GEWOG als Wohnungs- Modernisierung im Mittelpunkt. Allein im bau- und Wohnungsfürsorgegesellschaft Prokscha: Wir, und damit meine ich unse- Zeitraum zwischen 2000 und 2008 haben der Stadt Bayreuth ist genauso wie die re aktuell 65 Mitarbeiter, stehen für Kom- wir jährlich rund 120 Wohnungen kom- RUWO ein städtisches Unternehmen. petenz und Verlässlichkeit, für Dienst- plett saniert und dafür etwa 75 Millionen Das wurde 1949 mit dem Ziel gegründet, leistung und Service sowie für markt- Euro ausgegeben. Mit der Folge, dass neuen Wohnraum in Bayreuth zu schaf- gerechte Wohnungen zu bezahlbaren heute bereits über ein Drittel unseres Be- fen, denn schließlich waren hier als Folge Mieten. Dazu sind wir ein ganz wichtiger standes sowohl energetisch als auch in des Weltkrieges rund 35 Prozent aller Auftraggeber und Partner für die ein- Sachen Wohnkomfort für die Mieter keine Wohnungen zerstört. Den Aufbau des heimische Wirtschaft, speziell für die Wünsche offen lässt. Wohnbestandes als unternehmerische Bauwirtschaft und für das am Bau tätige Kernaufgabe verfolgte die GEWOG in Handwerk. MP: Wie setzt sich die Mieterschaft der etwa bis zur Jahrtausendwende. Seitdem GEWOG zusammen? steht die Instandsetzung und Moderni- MP: Wie stellt sich der Wohnungsmarkt in Bayreuth dar und welche Stellung nimmt Prokscha: Unsere Mieterstruktur ist prak- darin die GEWOG ein? tisch ein Spiegelbild der Bayreuther Be- völkerung. Zu unserem Kundenklientel Prokscha: Bayreuths Wohnungsmarkt ist gehören der Universitätsprofessor und ein Mietermarkt, das heißt, das Angebot der Student genauso wie der Arbeiter, übersteigt die Nachfrage. Wir selbst sind der Empfänger von Transferleistungen mit rund 3.800 Wohnungen in über 550 oder der Pensionär mit einer nur geringen Mietwohnhäusern das größte Wohnungs- Rente. Wir können dank der modernisier- unternehmen der Stadt. Etwa jeder achte ten Bestände oder dem durch Ersatzbau- Bayreuther wohnt mittlerweile bei der ten neu geschaffenen Wohnraum jeder GEWOG. Bevölkerungsschicht und Einkommens- gruppe ein adäquates Angebot unterbrei- MP: Wie funktioniert in Bayreuth die ten. Ich denke, dass unser Preis-Leis- Zusammenarbeit zwischen den verschie- tungs-Verhältnis insgesamt stimmt. denen Wohnungsanbietern? Oder gibt es gar keine solche, sondern stattdessen MP: Ein riesiges Problem für die ostdeut- knallharten Wettbewerb? sche Wohnungswirtschaft in den ver- gangenen beiden Jahrzehnten, von dem Prokscha: Natürlich gibt es Wettbewerb, auch die RUWO nicht verschont blieb, aber keinen unfairen oder einen mit Hau- war der gewaltige Wohnungsleerstand en und Stechen. Führend im Immobilien- in Folge der Deindustrialisierung und der markt sind neben der GEWOG noch zwei demografischen Entwicklung. Was macht größere Genossenschaften. Mit denen der demografische Wandel in Bayreuth? pflegen wir eine kollegiale Zusammenar- beit bis hin zu Gemeinschaftsprojekten, Prokscha: Der macht um Bayreuth keinen so zum Beispiel auf dem Gebiet der Bogen, wenngleich die Konsequenzen EDV. nicht mit denen in den neuen Ländern vergleichbar sind. Unsere gegenwärtige MP: Über welche Bestände verfügt Ihr ungewollte Leerstandsquote beläuft sich Unternehmen und wie schätzen Sie de- auf etwa zwei Prozent. Entspannter Wohnungsmarkt: Jeder ren baulichen Zustand ein? 8. Bayreuther wohnt bei der GEWOG.

22 MP: Ergo gibt es bei der GEWOG auch einen gewollten Leerstand?

Prokscha: Den wir als Wohnraum für unsere Mieterschaft benötigen, wenn wir in deren Interesse modernisieren, oder, wenn das wirtschaftlich nicht darstellbar ist, Ersatzneubauten errichten. Generell sanieren wir seit etwa zwei Jahren aus- schließlich im unbewohnten Zustand. Die Belästigungen für die Mieter waren wegen des komplexen Charakters der Umbaumaßnahmen, praktisch werden ja die Gebäude dabei komplett entkernt, einfach zu hoch.

MP: Vor welchen Herausforderungen steht die GEWOG in den nächsten Jah- ren?

Prokscha: Die sollten sich von denen der RUWO kaum unterscheiden. Auch in Bayreuth werden die Bevölkerung und GEWOG-Geschäftsführer Uwe Prokscha: Der RUWO-Besuch ist fest versprochen. damit unsere Mieter älter oder die Haus- halte kleiner. Das heißt, wir müssen den Wohnraum und auch die Wohnumfelder Prokscha: Soziales Engagement war und oder unterstützen materiell und finanziell den veränderten Bedürfnissen unserer ist für die GEWOG sehr wichtig. Sowohl diverse soziokulturelle Einrichtungen in Kundschaft anpassen, um attraktiv und im Großen wie im Kleinen. Auf der einen Bayreuth. damit nachhaltig wirtschaftlich erfolgreich Seite sind wir so ein maßgeblicher Akteur zu bleiben. Sowohl bei unseren Moderni- beim Umbau des Bayreuther Stadtteils MP: Herr Prokscha, eine ganz persön- sierungsmaßnahmen als auch bei den St. Georgen im Rahmen des Bund-Län- liche Frage zum Abschluss: Was halten Ersatzneubauten setzen wir verstärkt auf der-Programmes „Soziale Stadt“ oder Sie von Bayreuths Partnerkommune Ru- barrierearmen oder rollstuhlgerechten bei der Umsetzung des LWQ-Modell- dolstadt? Wohnraum mit Aufzügen in den Gebäu- vorhabens am Menzelplatz, wobei LWQ den und Tiefgaragen darunter. für „Lebendige Wohnquartiere für Jung Prokscha: Das, was ich bisher von Rudol- und Alt“ steht. Andererseits beteiligen wir stadt gehört habe, klingt außerordentlich uns bereits seit Jahren an der Einstiegs- verlockend. So interessiert mich zum qualifizierung Jugendlicher, bilden selbst Beispiel sehr, wieso die Stadt sich Schil- regelmäßig aus, betreiben Stadtteilbü- lers heimliche Geliebte nennt. Um das ros als Anlaufstellen für unsere Mieter, und noch mehr zu erfahren, ist jetzt ein fördern die Schulsozialarbeit durch die Besuch in Rudolstadt, ganz bestimmt Bereitstellung von Räumlichkeiten, arbei- auch bei der RUWO, meinerseits für das ten im Lokalen Bündnis für Familien mit kommende Frühjahr fest eingeplant.

Basisdaten der Stadt Bayreuth Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Höhe: 340 m ü. NN MP: Wie hält es die GEWOG mit den Fläche: 66,92 km² erneuerbaren Energien? Einwohner: 72.576 (31. Dez. 2009) Bevölkerungsdichte: 1085 Einwohner je km² Prokscha: Die Nutzung neuer Energiefor- Postleitzahlen: 95444–95448 men ist bei uns bereits seit Jahren gän- Vorwahlen: 0921 in Teilen 09201, 09209 gige Praxis. Stichwörter hierfür sind der Kfz-Kennzeichen: BT Einbau von Pelletheizungen, die Solar- Stadtgliederung: 39 Distrikte thermie zur Warmwasserbereitung, die Webpräsenz: www.bayreuth.de Nutzung von Regenwasserzisternen und insgesamt 12 Photovoltaikanlagen. Die erste von denen haben wir bereits im Bayreuths Partnerstädte Jahr 2005 installiert. • seit 1966: Annecy, Frankreich, • seit 1990: Rudolstadt, Thüringen MP: In Zeiten knapper öffentlicher Kas- • seit 1999: La Spezia, Italien sen gewinnt die soziale Verantwortung • seit 2008: Stadtbezirk Prag 6, Tschechien der Unternehmen an Bedeutung. Was hat Quelle: Wikipedia die GEWOG auf diesem Feld zu bieten?

23 Leben bei der RUWO Das Jahr 2010 ist in wenigen Tagen Überschrift „Leben bei der RUWO“ über Geschichte. Weil das so ist, haben um genau das aus dem zu Ende gehenden diese Zeit und auf fast allen Fernsehka- Jahr, was zwar nicht unmittelbar zu unse- nälen die so genannten Jahresrückblicke ren Aufgaben gehört, wir aber dennoch Hochkonjunktur. Was die Fernsehmacher gern mit Ihnen oder für Sie angeschoben, können, das können wir schon lange. unterstützt oder gefördert haben. Und deshalb berichten wir unter der

Grüne Preise für bunte Gärten

Auch in diesem Jahr und damit ins- gesamt zum vierten Mal sind wieder viele Mieter unserem Aufruf zum „RU- WO-Gärtnerwettbewerb“ gefolgt. Die Wettbewerbskriterien waren wie immer die gärtnerische Gestaltung, die Art und Qualität der Bepflanzung, deren Pflegezustand, der optische Gesamt- eindruck und die Originalität. Bei der Begutachtung durch unsere Jury im Sommer konnten sich deren Mitglieder von der Kreativität der RUWO-Gärtner überzeugen. Angesichts der vielen bun- ten Oasen rund um die Häuser ist uns die Bewertung natürlich wieder nicht leicht gefallen. Trotzdem gab es auch in diesem Jahr die verdienten Gewin- ner, die wir schon traditionell bei einer gemütlichen Kaffeerunde geehrt und passend zum Wettbewerb mit Garten- markt-Gutscheinen im Gesamtwert von 375 Euro belohnt haben.

Den „RUWO-Gärtnerwettbewerb 2010“ haben gewonnen: Platz 1 An der Brücke 19 Frau Renate Harder Platz 2 Mittelweg 16 Hausgemeinschaft Platz 3 Schwarzburger Straße 21 C Willy und Erika Deutsch Platz 4 Johannes-Kepler-Straße 16 A Frau Petra Scharf Platz 5 Mittelweg 8 Frau Margot Kuntny Platz 6 Johannes-Kepler-Straße 13 Frau Martina Schunke Platz 7 Kleiner Damm 9 Frau Hildegard Meißner Anerkennungen Friedrich-Fröbel-Straße 10 Frau Ingrid Pezold; Johannes-Kepler-Straße 20 A Frau Ruth Bartes

24 Der nächste RUWO-Badetag wird karibisch Am 7. März fand in diesem Jahr der bereits Wie schon in den vergangenen Jahren Maxxi, dem beliebten Surfbrett-Spiel, ei- 5. RUWO-Bade- und Gesundheitstag im erhielten dabei alle Mieterinnen und Mieter ner Bastelecke, dem Schnuppertauchen, Saalemaxx statt. Das Wettrutschen, das einen Gutschein für zwei Personen zum den Informations- und Aktionsständen und in diesem Jahr unter neuer Rekordbetei- freien Eintritt an diesem Tag. einer Mini-Disco. Wir wünschen uns, dass ligung ausgetragen wurde, kann dabei Weil bei der RUWO nach dem Badetag Ihnen der RUWO-Badetag genauso viel schon als RUWO-Institution bezeichnet vor dem nächsten Badetag ist, laufen die Spaß bereitet wie uns und das kommende werden. Aber das war natürlich längst Vorbereitungen für die 6. Auflage des Ba- Karibik-Feeling dafür sorgt, die Sorgen nicht alles. Im Rahmen eines prallen despaßes bereits heute auf Hochtouren. Im des Alltags für zumindest einen Tag zu Rundumpaketes mit Spielen im und am kommenden Jahr wird der Tag im Übrigen vergessen. Den Coupon für den freien Wasser, Informationsständen und einer unter dem Motto „Karibischer Familientag“ Eintritt zum RUWO-Badetag finden Sie als Rettungsvorführung sorgte das Team des stehen. Selbstverständlich wieder mit dem Einleger in Ihrer Mieterpost: Einfach raus- Saalemaxx zusammen mit der RUWO, Wettrutschen in drei Altersklassen, den nehmen, aufheben und am Sonntag, dem der Barmer und dem Jugendrotkreuz für Animationen und Aktionen mit dem Team 6. März 2011, einlösen. einen Tag voller Freude, Spaß und Action. vom Saalemaxx und seinem Maskottchen

Hier nun das Ergebnis vom RUWO-Fußballpokal 2010: 1. Platz SG Traktor Teichel 2. Platz SV 1883 Schwarza I 3. Platz SV Fortuna Grießheim 4. Platz SV 1883 Schwarza II 5. Platz TSV Langewiesen

RUWO-Pokal 2010 im WM-Fieber Deutschland war 2010 im Fußballfie- Fußballatmosphäre führte. Zu der gehö- serten Hallenfußbälle für alle teilneh- ber. Dabei wurde das neuerliche Som- ren freilich nicht nur die am Ende aus- menden Mannschaften. Ergänzt wurde mermärchen nicht allein in Südafrika, gezeichneten besten Torschützen und die stimmungsvolle Veranstaltung von sondern auch in Rudolstadt erzählt. Torhüter oder der Schiedsrichterpfiff und einer „Kleinen Fußball-Olympiade“, die Genauer gesagt am 12. Juni auf der die Reaktion der mitgereisten Eltern, aus den noch nicht olympischen Diszi- Sportanlage in Schwarza, auf der unser Geschwister und Fans darauf. Sondern plinen Torwandschießen, Balltransport, Geschäftsführer Jens Adloff das Fuß- auch der brennende Rost, der von der Fußballon und Medizinballgrätschwurf ballturnier um den RUWO-Pokal eröffne- Herzgut Landgutmolkerei aus Schwarza bestand. An der nahm auch der RUWO- te. Gewinnen wollten den insgesamt fünf bereitgestellte Joghurt als Doping für Geschäftsführer teil, der, so war den Mannschaften, deren Spieler allesamt die Kicker, der Kuchenbasar und die Vertretern des gastgebenden SV 1883 hoch motiviert waren, was wiederum Tombola sowie natürlich der Sieger- Schwarza immerhin zu entlocken, dabei zu packenden Begegnungen bei bester pokal und die von der RUWO gespon- absolut keine talentfreie Figur machte.

25 Unter 0180 365 0180 (9 Cent /Minute aus dem Festnetz, Mobil max. 42 Cent) erhalten Sie weitere Informationen über den Hausnotruf des Roten Kreuzes. Hier können Sie sich auch über alle anderen Serviceleistungen des Roten Kreuzes rund um das Alter individuell informieren.

Zu Hause wohnen, so lange es geht Unter genau diesem Motto veranstaltete im Notfall die erforderlichen Maßnahmen Nummer der Zentrale, die sich dann über die RUWO gemeinsam mit dem DRK- selbstständig einleitet und nach Bedarf die Freisprecheinrichtung bei dem Betref- Kreisverband Rudolstadt und dem „Frei- den zentralen Rettungsdienst, den Haus- fenden meldet. Für diesen Sicherheit ver- zeittreff Regenbogen“ im Juni eine Infor- arzt oder auch die Nachbarn informiert. mittelnden und unter Umständen Leben mationsveranstaltung zum Thema „Haus- Zu den technischen Voraussetzungen rettenden Service werden die Kosten von notruf“. Warum geht es dabei? Wir wollen, für die „Hilfe per Knopfdruck“ gehören den gesetzlichen Pflege- und Kranken- dass Sie so lange wie möglich und selbst- ein Telefonanschluss, ein Hausnotrufge- kassen unter bestimmten Bedingungen bestimmt in ihrer Wohnung leben können. rät und ein Funksender. Der lässt sich übernommen. Diese sind grundsätzlich Um dies auch älteren, allein lebenden je nach Modell am Handgelenk oder an dann erfüllt, wenn ein Pflegebedürftiger oder chronisch kranken Mietern zu er- einem Band um den Hals tragen. Wird zumindest über weite Teile des Tages möglichen, wurde das so genannte Haus- dieser Notruf bei plötzlicher Schwäche, allein lebt, mit handelsüblichen Telefo- notrufsystem entwickelt. Das gewährleis- einem Schwindelanfall oder nach einem nen nicht in der Lage ist, einen Notruf tet mit einem einfachen Knopfdruck die Sturz von dem Systemnutzer durch einen abzusetzen oder wenn sich wegen der Verbindung zu einer rund um die Uhr einfachen Tastendruck ausgelöst, dann Erkrankung der gesundheitliche Zustand besetzten Zentrale, die einem hilft, von wählt das Hausnotrufgerät sofort und jederzeit lebensbedrohlich verschlech- der man Unterstützung erfährt oder die automatisch über die Telefonleitung die tern kann.

Kleider machen Sieger In der letzten Ausgabe der Mieterpost hatten wir kurz darüber berichtet, was die Rhythmische Sportgymnastik aus- macht und wie wichtig es ist, beim Tanz mit Seilen, Reifen, Bändern, Keu- len oder Bällen gut auszusehen. Weil wir das wissen, hatten wir uns im ver- gangenem Jahr gern und spontan an der Finanzierung von neuen, schicken Wettkampfanzügen für die Jugendwett- kampfklasse des Sportvereins 1883 Schwarza beteiligt. Hier nun der Be- weis, dass neben einer bewunderns- werten sportlichen Leistung auch Klei- der Sieger machen. Das aktuelle Foto stammt vom Sachsencup in Chemnitz, wo unsere Schwarzaer Mädchen Mit- te November einen famosen zweiten

Foto: Sachsen Cup Platz erreichten.

26 Der Lohn für Rätselfreunde So richtig schwer sind sie ja nicht, die post über die Lösung informieren. Nur alljährlichen RUWO-Preisrätsel. Wer dann haben Sie auch die Chance, zum die aktuelle Mieterpost liest, die Ru- Beispiel das zu gewinnen: dolstädter Nachrichten verfolgt und im Zweifel dazu noch Google oder Wikipe- Kategorie Erwachsene Kategorie Kinder bis 14 Jahre dia befragt, der hat auf alle Fälle gute 1. Preis Andreas Linse, Rudolstadt 1. Preis Max Beyer, Rudolstadt Chancen, das richtige Lösungswort zu Dinner über den Dächern von Rudol- Geburtstagsfeier im Kino-CINEPLEX ermitteln. Um aber an die attraktiven stadt im Hotel „Marienturm“ 2. Preis Nele Kupfer, Rudolstadt 2. Preis Roswitha Molz, Rudolstadt Zwei Stunden Bowling im Sportlerheim Preise zu gelangen, reicht das freilich Theaterbesuch für zwei Personen Schwarza nicht. Sie müssen auch mitmachen. 3. Preis Heidrun Frisch, Rudolstadt 3. Preis Klasse W4 der Jettina-Schule Was bedeutet, dass Sie uns per Mail Gutschein für die Thalia-Buchhand- in Gorndorf, Saalfeld oder über den Coupon in der Mieter- lung Ein Besuch in der Kinderspielfabrik

Die Jettina-Schule sagt Danke Schon seit vielen Jahren kann das unserem alljährlichen Schülertag gab Staatliche Regionale Förderzentrum es auf unserem Schulgelände eine Saalfeld, besser bekannt als „Jettina- ganze Reihe unterschiedlicher Statio- Schule-Gorndorf“, auf die finanzielle nen, die von unseren Schülern selbst und materielle Unterstützung durch die vorbereitet, organisiert und betreut RUWO bauen. Was die dort verant- wurden. Beim Theaterspielen, dem wortlichen Pädagogen mit unseren be- Ertasten unterschiedlicher Materialien scheidenen Mitteln im vergangenem oder der Zubereitung von Grillspei- Jahr für ihre Schüler auf die Beine sen konnten sie zudem ihre eigenen stellten, das können Sie in dem fol- Ideen verwirklichen. Unser Sportfest genden an uns gerichteten Schreiben ermöglichte den Schülern neben der nachlesen. Und für das sagen auch Bewegung und dem Spiel an sich wir Danke. auch das Kennenlernen und Erfahren Auch in diesem Jahr unterstützte die der eigenen Grenzen, so zum Beispiel RUWO unsere Jettina-Schule. Dank beim Klettern am Hochnetz. „Rund dieser Hilfe konnten wir wieder viel- um den Apfel“ war das Motto unse- fältige Aktivitäten in Angriff nehmen, res Herbstfestes im Oktober. Bei dem die unseren Schülern große Freude wurde gesungen, getanzt, gedruckt bereiteten. So führten wir zum Beispiel und die eigene Geschicklichkeit bei vor den Sommerferien eine Exkursion verschiedenen Spielen erprobt. Für die zu der Herzgut-Molkerei nach Schwar- finanzielle Unterstützung bei all diesen za durch. Sehr interessiert verfolgten Aktivitäten möchten wir uns nochmals dabei unsere Schüler den Ausfüh- ganz herzlich bei Ihnen bedanken. rungen eines Mitarbeiters, der ihnen sehr anschaulich die Herstellung von Die Schüler und Pädagogen Butter, Joghurt und Käse erklärte. Zu der Jettina-Schule.

27 Wie man das RUWO-Preisrätsel ganz und gleichfalls sieben Fragen den Kindern senden diese bis zum 31. Januar 2011 an einfach lösen kann, das sollte unseren und Jugendlichen überlassen. Für beide uns zurück. Sie können uns natürlich Ihre regelmäßigen Mieterpost-Lesern mittler- Rätselteile gilt, dass die von Ihnen rich- Lösung auch per E-Mail zusenden. Unse- weile geläufig sein: Deshalb an dieser tig ermittelten Buchstaben, wenngleich re Adresse finden Sie im Impressum der Stelle nur in Kurzform: Lesen Sie die vor nicht zwingend in der Reihenfolge der Mieterpost auf dieser Seite. Dazu können Ihnen liegende druckfrische Ausgabe von Fragen, das Lösungswort ergeben. Die Sie die Karte selbstverständlich auch vorne bis hinten, weil sich auch diesmal Lösungswörter stehen auch diesmal in direkt in der RUWO-Geschäftsstelle ab- die Mehrzahl der richtigen Antworten in einem direkten Zusammenhang zu einem geben. Die Mitarbeiter unseres Hauses unseren Texten versteckt. Das gesuchte redaktionellen Beitrag in der Mieterpost, und deren Angehörige sind von der Teil- Lösungs- beziehungsweise Rätselwort der, so viel sei an dieser Stelle verraten, nahme am Preisrätsel ausgeschlossen. besteht auch in diesem Jahr aus zwei einen blumigen Wettbewerb umschreibt. Teilen. Während die erwachsenen Teil- Für Ihre Teilnahme am Preisrätsel ver- Die Redaktion Ihrer Mieterpost wünscht nehmer die ersten sieben Fragen richtig wenden Sie bitte die beiliegende Antwort- Ihnen für das Preisrätsel viel Glück, Spaß beantworten müssen, bleiben die zweiten karte, die Teil unseres Einlegers ist, und und Erfolg.

Teil 1 für Erwachsene Wer leitet aktuell das Thüringer Finanz- ministerium? Wie hoch sind die Umbaukosten für das N Dr. Wolfgang Voß ehemalige Gebäude der Deutschen I Marion Walsmann Rentenversicherung in der Rudolstädter E Birgit Diezel Mangelgasse? T 2,2 Mio. Euro Wie viele Wohnungen sind im RUWO- Wie heißt der aktuelle Walt-Disney- O 3,5 Mio. Euro Gebäude Keilhauer Straße 2 / Kling- Streifen, der pünktlich vor Weihnach- R 535.000 Euro hammer Straße 11 im Zuge des Um- ten in die deutschen Kinos kam? baus entstanden? E Küss den Frosch In welcher Straße steht das RUWO- W 30 L Otto´s Eleven Gebäude mit einer Photovoltaikanla- I 80 F Rapunzel - Neu verföhnt ge der EVR auf dem Dach? E 14 R Kirchgasse Welche Nation wurde in Südafrika neuer O Marktstraße In welchem Jahr wurde die Hermes Fußball-Weltmeister? T Breitscheidstraße House Band in Rotterdam gegründet? T Niederlande D 2009 O Deutschland Wie heißt die Internetplattform, die E 1984 R Spanien gerade rund eine Viertelmillion US- R 1999 amerikanischer Diplomatenberichte Wie heißt die offizielle Partnerstadt veröffentlicht hat? von Rudolstadt? N Wikipedia Teil 2 für Kinder und O Bad Blankenburg E Wikileaks L Bayreuth U Wikinews Jugendliche E Saalfeld Wie heißt das aktuelle Erfolgsalbum Die neue Dachmarke für das Städte- der Aachener Band ? Was gehört in die gelben Säcke? dreieck am Saalebogen könnte Val de P L Plastemüll Saal heißen. Mit welchem Tier in Be- O Große Freiheit U Streusand wegung ist dieser Begriff kombiniert? P V Reis U Känguruh, das springt N Pferd, das fliegt Welche von diesen Bands spielt auf Wo findet der kommende RUWO- D Elch, der umfällt dem kommenden Rudolstädter Alt- Badetag mit karibischen Elementen stadtfest? statt? L Die Doofen E Saalemaxx A Die Dorfrocker V An der Saale U Die Toten Hosen R Freibad Rudolstadt

Herausgeber: Text & Gestaltung: RUWO Rudolstädter Wohnungsver- wst Werbestudio in Thüringen GmbH waltungs- und Baugesellschaft mbH Büro Rudolstadt Erich-Correns-Ring 22 c, 07407 Rudolstadt Johannes-Brahms-Weg 7 Redaktion: 07407 Rudolstadt J. Adloff, B. Henschel, K. Flache, Telefon: 03672 489746 W. Sonnleitner, K. Warmbier, Telefax: 03672 489747 N. Schmidt, S. Petermann E-Mail: [email protected] Telefon: 03672 3485-0 www.wst-werbeagentur.de Impressum Telefax: 03672 3485-12 Druck: E-Mail: [email protected] SDC Satz+Druck Centrum Saalfeld GmbH Redaktionsschluss: 03. Dezember 2010 www. ruwo-rudolstadt.de

28